361
2008 D AGA RESDEN 10.-13. März 2008 Programmheft

DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

2008

DAGA

RESDEN

10.-13. März 2008

Programmheft

Page 2: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programmheft

34. Deutsche Jahrestagung für Akustik - DAGA 2008

Homepage: http://2008.daga-tagung.deE-Mail: [email protected]

Veranstalter:• Technische Universität Dresden,

Institut für Akustik und Sprachkommunikation• Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)

Mitveranstalter:• Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)• Informationstechnische Gesellschaft (ITG) im VDE• NALS im DIN und VDI

Impressum:Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.- Geschäftsstelle -Dr.-Ing. Martin KlemenzVoltastraße 5Gebäude 10-613355 BerlinTel. +49 (0)30 - 4606 94-63Fax +49 (0)30 - 4606 94-70Homepage: http://www.dega-akustik.deE-Mail: [email protected]

Kontakttelefon und -fax während der Tagung:Tel. +49 (0)351 - 4866 410Fax +49 (0)351 - 4866 411

Druck:Druckhaus Galrev, Berlin

Page 3: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 1

Inhaltsverzeichnis

Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Grußwort der Tagungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Hinweise zur Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Eröffnung und Produkt-Forum . . . . . . . . . . . . . . . 28

Plenarvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Vorkolloquien Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Gestaltung virtueller Realitäten zur akustischen Kommuni-

kation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Elektroakustik und Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . 40

Fachvorträge Dienstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45KFZ-Akustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Raumakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Luftschallmessung, Schallquellenortung und –visualisierung 54Schwingungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Finite-Elemente-Verfahren für akustische Problemstellun-

gen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Lärmwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Fluglärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Psychoakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Elektroakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Körperschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Arbeitslärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Physik der Musikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Räumliche Wiedergabeverfahren (WFS, Ambisonics, VBAP) 107Audiotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Strömungsakustik und Verbrennungslärm . . . . . . . . . . 112Technische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Fachvorträge Mittwoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121KFZ-Akustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Sprache im KFZ I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Raumakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Bauakustik: Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Bauakustik: Leichtbau I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Aktive Schwingungs- und Lärmbekämpfung . . . . . . . . . 140Verkehrsgeräusche I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Finite-Elemente-Verfahren für akustische Problemstellun-

gen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Page 4: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

2 DAGA 2008 Programm

Numerische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Neue Entwicklungen in der Boundary-Elemente-Methode I 157Lärmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Music Processing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Auditive Wahrnehmung und multimodale Interaktion . . . . 179Elektroakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Akustische Messtechnik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Wideband Speech Revisited . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Metrologie in der Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Beurteilung von Musikinstrumenten . . . . . . . . . . . . . 208Musikalische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Hörmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Kavitation und Blasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Aeroakustik: Messtechnik und Simulation . . . . . . . . . . 228

Fachvorträge Donnerstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Sprache im KFZ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Bauakustik: Leichtbau II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Bauakustik allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Verkehrsgeräusche II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Schienenfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Neue Entwicklungen in der Boundary-Elemente-Methode II 263Statistische Energieanalyse SEA . . . . . . . . . . . . . . . 268Lärmausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271EU-Lärmminderungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Virtuelle Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Klassenraumakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Psychoakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Akustische Messtechnik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Maschinenakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Beiträge zur Geschichte der Akustik . . . . . . . . . . . . . 299Audiologische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Mustererkennung im Soundscape . . . . . . . . . . . . . . 313Physikalische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Strömungsakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Lehre der Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Poster (Dienstag-Donnerstag) . . . . . . . . . . . . . . . 329Akustische Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Bauakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331KFZ-Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Körperschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Lärmausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Page 5: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 3

Lärmwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Maschinenakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Musikalische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Psychoakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337Raumakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Virtuelle Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

Der Tagungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Anfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Lagepläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Verzeichnis der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Page 6: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

4 DAGA 2008 Programm

Montag, 10. März 2008

Vorkolloquium:Gestaltung virtueller Realitäten zur akustischenKommunikationRaum: Salon Zwinger

12:30 Jekosch: Einführung (33)12:35 Goebel: Virtuelle Wirklichkeit als Teil der wirklichen Wirklichkeit (33)13:00 Blauert: 3-D-Lautsprecher-Wiedergabemethoden (33)13:25 Strauß: Gestaltung der räumlichen Eigenschaften von Schallfeldern

– Fokussierung von Schallereignissen (34)13:50 Wittek: Vergleich von WFS und Stereo (35)14:15 Theile: BRS reproduction via virtual headphone based on WFS

rendered focused sources (35)14:40 Pause15:00 Vorländer/Schröder: Raumakustik in VR (36)15:25 Raake: Qualitätsaspekte von (virtuellen) Telefonkonferenzen (36)15:50 Altinsoy: Virtuelle Realitäten als Instrument für psychoakustische

Forschung (37)16:15 Pause16:35 Reiter: On Saliency and Interactivity in Human Audiovisual

Perception (38)17:00 Braasch: The Telematic Circle - a university based collaboration for

music performances over the internet (38)17:25 Weinzierl: Virtuelle Akustik und Klangkunst (39)

Vorkolloquium:Elektroakustik und SignalverarbeitungRaum: Studiotheater

13:00 Leschka: Digitale Mikrophontechnik (40)13:30 Weißing/Kunadt: Kalibrierung akustischer Messmittel -

Anforderungen, aktueller Stand und Probleme (41)14:00 Starke/Pfeifer: Vorausberechnung elektroakustischer Geräte -

Möglichkeiten für einen effizienten Entwurf durch die Verbindungvon Netzwerk- und Finite-Elemente-Methoden (41)

14:30 Pause15:00 Klippel: Aktive elektroakustische Systeme (42)15:30 Wolff: Klassifikation akustischer Signale (42)16:00 Berton: Voice control for in-car applications -

present and future (43)

18:00 Uhr, Salon Zwinger: DEGA-Mitgliederversammlung

Page 7: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 5

Poster (Dienstag bis Donnerstag)

AkustischeMesstechnik

Domke et al.:Verzerrungs-messungen(329)

Cempa et al.:High-pressurespeed method(329)

Barth et al.:Akust.Laufzeittomo-graphie(330)

Bauakustik Öhler et al.:PrüfstandWasserinstal-lationen (331)

KFZ-Akustik Liebing et al.:ObjektivierungTürgeräusche(331)

Körperschall Luegmair:KörperschallCrasherken-nung (332)

Lärm-ausbreitung

Pazos et al.:AbsorptionprofilierteWände (333)

Lärm-wirkungen

Siegmann etal.: Genex-pressionsana-lysen (333)

Maschinen-akustik

Kruk et al.:Neuer Lager-prüfstand(334)

MusikalischeAkustik

Konkel et al.:Aktives Fagott(335)

Fric: Voiceprofessionals(336)

Dlask:Separateprincipalchorus (336)

Psycho-akustik

Weißgerber etal.:Algorithmuszum ISE (337)

Zuta: Noisesdisturblisteners?(337)

Wendt et al.:fMRT vonTonotopie(338)

Uppenkamp etal.: fMRT vonMaskierung(339)

Verhey et al.:HarmonizitätundKomodulation(340)

Raumakustik Schlesinger etal.: Intensityprobe (340)

Nowicka et al.:Undergroundstations simul.(341)

Signal-verarbeitung

Eichler et al.:Full-DuplexAudioEnvironment(341)

Kordon et al.:AkustischeMerkmalsyste-me(342)

Spiertz:Approximationof Transients(343)

Fehér et al.:VergleichQuellenortung(343)

Richter: Ent-fernungsabh.Selektivität(344)

Sprach-verarbeitung

Herbig et al.:Sprachseg-mentierung(344)

VirtuelleAkustik

Borß:Interpolation,fractional delay(345)

Page 8: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

6 DAGA 2008 Programm

Dienstag, 11. März 2008

9:00 Festsaal: EröffnungsfeierVerleihung Helmholtz-Medaille, Lothar-Cremer-Preis, Studienpreis

10:45 Kaffeepause11:15 Festsaal: Plenarvortrag P. Költzsch: „Von Pythagoras über Helmholtz bis

Békésy - Entdeckungsreise durch die Geschichte der Akustik“ (29)12:00 Festsaal: Produkt-Forum (28)

anschl. Mittagspause

RaumFestsaal Zwinger Studiotheater Neumarkt Graf Brühl SemperKFZ-Akustik I

Raum-akustik I

Schallquell.-ortung

FE-Ver-fahren I

Lärm-wirkungen

Sprachver-arbeitung

14:00 Behrens:GläserneArchitektur(48)

Henze:Schallquel-lenlokalisie-rung (54)

Kaltenbacher:Mixed FiniteElements (60)

Notbohm:HörertypenakustischeUmwelt (66)

Schlesinger:CASAHearing Aid(74)

14:25 Bork:Auditorium inGroßraum(48)

Hundeck:Beamformingu. Holografie(54)

Fuß:Schnelle-/druckbasierteFEM (61)

Schulz:TragbareWiedergabe-geräte (67)

Pribil:SyntheticSpeechEval. (74)

14:50 Meyer: St.MichaelisLüneburg (49)

Döbler:Beamformingmit Zero-padding (55)

Von Estorff:Dispersions-effektgitterfrei (61)

Welti: Disco-personal(68)

Jäckel:Ausspra-chequalität(75)

15:15 Rau: Hör-spielkomplex(50)

Zechel:BewegteSchallquellen(56)

Stiller:Anstiegsbe-grenzer in DG(62)

Strasser:Energie-äqu.Belas-tungen (69)

Holub:TranscodedVoice Degrad.(76)

15:40 Lorenz-K.:SimulationAuditorienCATT (50)

Fehse: Array-Quantifi-zierung(56)

Cassereau:Surfacewaves insolids (62)

Bastian:Lärmwirkun-gen imFlugzeug (70)

Vich: Speechenhancement(76)

16:05 Pause Pause Pause Pause Pause Pause

16:30 Rüth: Diesel-Impulshaltigk.Teil I (45)

Ballagh:PredictingAbsorptionCoeff. (51)

Kluiber:Schallquel-lenortung(57)

Langer: FEMporöseMaterialien(63)

Deutsch:AnalyseSchienenlärm(70)

Drepper:Non-stationary ac.objects (77)

Fluglärm16:55 Bodden:

Diesel-Impulshaltigk.Teil II (45)

Dietrich: Un-sicherheitennach GUM(51)

Behrendt:Schallfeldvi-sualisierung(57)

Aretz:Flächen-Vierpol FEM(64)

Dierke:AbschattungTriebwerks-lärm (71)

Wokurek:SubglottaleResonanzen(78)

17:20 Sellerbeck:OptimierungDieselge-räusche (46)

Witew: BlindeRIRSchätzung(52)

Pörschmann:ErmittlungSpiegelschall-quellen (58)

Anderssohn:Admittanz-Identifikation(65)

Thomann:UnsicherheitFluglärm (72)

Schnell:NasalierteVokale (79)

Schwing.-technik

17:45 Nielsen: NVHVehicleSimulator (47)

Lorenz-K.:PodienakustikKonzertsäle(53)

Bless: FEMErschütterg.-simulation(59)

Ertl:Optimisationtransformer-tank (65)

Groß: Mikro-perforierteDeckschich-ten (72)

Schwarz:StatistischesProsodiemo-dell (79)

18:10 Genender:Innen-geräusch-simul. (47)

Vercammen:GekrümmteFlächen (53)

Friebe: QuietHelicopterGearbox (59)

Ringwelski:Modeling ofASAC (66)

Menk: CBTFluglärmmin-derung(73)

Becker:Autom.Sprecherveri-fikation (80)

19:00 Uhr: Vorträge und Orgelmusik in der Frauenkirche

Page 9: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 7

RaumAltmarkt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5Psycho-akustik I

Elektro-akustik I

Körperschall Physik Mus.-instrumente

RäumlicheWiedergabe

Strömg.-ak.+ Verbrenn.

14:00 Sabrautzky:Gehörgerech-te Darstellung(81)

Sielaff:SimulierteFreifeldmes-sungen (88)

Spannaus:Körperschallim Crash (94)

Pitsch: Luft-temperierungin Orgeln(100)

Geier: AudioSceneDescription(107)

Moreau: Fannoiseprediction(112)

14:25 Bradter:Lautheitsbe-stimmung(81)

Ahnert: Da-tenpräsent.Lautsprecher(89)

Tschakert:Kreuzversteif-te Platten(94)

Angster: Pfei-fenmensurati-onsparameter(101)

Spors: WFSAliasing (107)

Spehr:LärmarmeRohrkompo-nenten (113)

14:50 Ernst:Irregularitätals Parameter(82)

Klippel:Measurementnonlinearities(89)

Hoever:Leichtbau-Profilplatte(95)

Trommer:AbstrahlungOrgelpfeifen(102)

Pellegrini:WFS aliasingfrequency(108)

Pantle: Fluid-Struktur-Wechselwirk.(114)

15:15 Heise: Modu-lationswahr-nehmung(83)

Beer: Flach-lautsprecherÜberblick (90)

Scheck:Structure-borne soundpower (96)

Adachi:Organ fluepipe (102)

Kuntz:ExtrapolatingImpulseResp. (108)

Zhang:Numericalsimulation(115)

15:40 Wierstorf:Melodie-diskrimination(84)

Zotter:SphericalLoudspeakerXTC (91)

Kuhl: Struk-turintensitätKörperschall(97)

Corinth:GotischeKleinorgel(103)

Ahrens:FocusedSources(109)

Pfeifer:LokalisierungSchallquellen(116)

16:05 Pause Pause Pause Pause Pause Pause

16:30 Fingerhuth:TonhaltigkeitKomplexerTöne (85)

Behler:DodekaederVariable RC(91)

Bopp:ReduktionKörperschall(97)

Fleischer:Pauken ohnePaukenkessel(104)

Van DorpSchuitman:WFS ceilingarray (109)

Piscoya:AbstrahlungFlammen(116)

16:55 Buchholz:Auditorycolorationdetection (85)

Makarski:WFS-Lautsprechermit CAD (92)

Lenz:Schienenver-kehrslärm(98)

Hoge:Simulationeiner Geige(104)

Melchior:Perception ofreflections(110)

Weyermann:Eingeschlos-sene Flam-men (117)

Arbeitslärm Audiotechn.17:20 Strelcyk:

Impairedauditoryfunctions (86)

Moldrzyk:PlanungWFS-Sys-teme (92)

Paulsen: Bau-stellenlärm(98)

Grothe:SteuerbaresFagottmund-stück (105)

Völk:HörvermögenTonmeister(111)

Kammer:AbgasanlageTurbolader(118)TechnischeAkustik

17:45 Goupell: CIProfileAnalysis (87)

Goertz:Lautsprecherfür WFS (93)

Dantscher:Gehörschüt-zer im Betrieb(99)

Richter: Strö-mungsakustikFagott (106)

Schlechter:Loudspeakerdiagnostics(111)

Buchschmid:ModellierungAbsorber(119)

18:10 Laback:BinauralerJitter (87)

Steinbrecher:Computersi-mulation desSTI (93)

Maue: Mess-unsicherheitISO 9612(100)

Otcenasek:Organspectra (106)

Seidler:AudiotechnikAusstellungen(112)

Dannemann:AbstrahlungVerbundplat-ten (120)

Page 10: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

8 DAGA 2008 Programm

Mittwoch, 12. März 2008

RaumFestsaal Zwinger Studiotheater Neumarkt Graf Brühl SemperKFZ-Akustik II

Raum-akustik II

AktiveLärmbek.

FE-Ver-fahren II

Lärmschutz MusicProcessing

08:30 Krüger:Fz.-Innen-geräusch(121)

Nocke:DesignAkustikele-mente (131)

Masiero:Active NoiseControl (140)

Lippert:UnsichereParameter(151)

Probst:Soundpropagation(160)

Skowronek:Musikanalyse-Algorithmen(169)

08:55 Foken:AktiverResonator(121)

Walter: Wahr-nehmbarkeitNachhall(132)

Bös: Activevibrationabsorber(141)

Sepahvand:UncertaintyPolynomialChaos (152)

Probst: NoiseMapping(161)

Kohlrausch:Strukturgren-zen in Musik(170)

09:20 Zaleski:Türzuschlag-geräusch(122)

Korany:Colorationdue toreverberation(132)

Noisternig:Richtungsbe-zog.Beurteilung(141)

Bansal:Gitter-erzeugung fürFEM (152)

Probst:WorkroomSoundPropagation(162)

Stober:ComputerGesangsun-terricht(171)

Bauakustik:Messtechnik

09:45 Mauer:Identifikationak. Muster(123)

Sommerfeld:TrittschallFußböden(133)

Lemke:Lärmmind.Turbomaschi-nen(142)

Sonnerup:FlankingtransmissionFEM (153)

Lorenzen:Road-trafficnoisereduction(162)

Baumann:MusicRecommen-dation(171)

10:10 Letens: Au-ßengeräuschKundensicht(124)

Schmelzer:Längsdäm-mungsmes-sung(133)

Simanowski:Lärmminde-rungSchlafräume(143)

Bard:Dampingloss-factorFEM (154)

Meloni: Stra-ßenlärmsan.Schweiz(163)

Engelhard:Autom.Genre-Klassifikation(172)

11:00 Festsaal: Plenarvortrag J. Goebel: „EMPAC - Das Zentrum am Übergangzwischen digitalen und wahrnehmbaren Welten“ (30)

11:45 Festsaal: Plenarvortrag U. Rabe: „Ultraschall-Kraftmikroskopie, Prinzip undAnwendungen“ (30)

12:30 Mittagspause

RaumFestsaal Zwinger Studiotheater Neumarkt Graf Brühl SemperNumerischeAkustik

14:00 Buss:Betätigungs-geräuschePKW (125)

Bethke:ModellLuftschall-Dämmung(134)

Gündel: Aktiv.OptimierungFlugzeug(144)

Moeser:Schalldurch-gangDoppelwand(154)

Ritterstaedt:Binnenschiffe(163)

Eckel:HarmonicProgressionAnalysis(173)

14:25 Jung:Geräusch-qualitätKfz-Innen-raum (125)

Scholl: Unsi-cherheitenBauakustik(135)

Böhme:Intenistätsba-sierteRegelung(145)

Weber:InverseSchallquel-lenortung(155)

Trautmann:BaulärmSchallleis-tungspegel(163)

Schuller:Beat-SynchronousLabeling(173)

14:50 Pfaffelhuber:AkustischePKW-Klimakanäle(126)

Stange-Kölling:Vergleichs-messungen2007 (135)

Kochan:RegelungSchall-reduktion(145)

Yang:SimulationandMeasurement(156)

Abbühl:VollzugshilfeAlltagslärm(164)

Ewert:Chromaba-sierteMerkmale(174)

15:15 Sentpali:PrüfstandKlimaanlage(127)

Bütikofer:Hammerwerkungeeignet(136)

Doll: Modell-reduktion akt.Systeme(146)

Junge:InterfaceModelReduction(156)

Teuber:EinmessungPegelbegren-zer(165)

Müller:PartielleMusiksyn-chronisation(174)

Page 11: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 9

RaumAltmarkt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5AuditiveWahrnehmg.

Elektro-akustik II

Widebandspeech rev.

Beurt. Mus.-instrumente

Kavitationund Blasen

Aeroakustik:Mess.+Sim.

08:30 Noesselt:AudiovisuelleIntegration(179)

König:Raumklang-entzerrung(189)

Möller:ErweiterungE-Modell(197)

Ziegenhals:Psychoakusti-sche Analyse(208)

Koch:Schallfelder inKavitation(218)

Kameier: LowNoise Design(228)

08:55 Fischer:AudiovisuelleIntegration(180)

Skvor: Elek-trostatischerWandler(190)

Ramirez:Quality inNoise (198)

Löschke:BerechnungRauhigkeit(209)

Strobel:Ultraschallrei-nigung(219)

Segaert:HybrideCurle-Ana-logie (229)

09:20 Getzmann:Repräsenta-tionalesMomentum(181)

Sessler:Piezoelektret-Mikrofone(190)

Côté:Loudness inSpeechQuality (199)

Figula:Rauhigkeitund Diffusität(209)

Reuter: Mem-branreinigungUltraschall(220)

Bauer:DG-Verfahren(229)

09:45 Reiter:AudiovisualAssessments(181)

Strauß:Arrays zurSchallfeld-analyse(191)

Wältermann:Qualitätsfak-torVerzerrungen(199)

Bader:InstrumentGeometryChanges(210)

Lauterborn:Optim. Mem-branreinigung(221)

Nam: Electro-PneumaticTransducer(230)

MusikalischeAkustik

10:10 Naumann:GrundlagenmultimodalerMMI (182)

Merkel:Umgek.param.Abstrahlung(192)

Poschen:TestingWidebandTerminals(200)

Zotter:AuditoryResonanceModel (211)

Otto:Cleaning withmegasound(221)

Pott-Pollenske:Hochauf-triebslärm(231)

RaumAltmarkt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5Akust. Mess-technik I

14:00 Rath:Balancingtask (183)

Finder: LiveSoundMessungen(192)

Geiser:Super-WidebandExtension(201)

Müller:Vokale inKlängen(211)

Jung: Kavita-tionserosionRauschpg.(222)

Grabinger:FlowGeneratedSound (232)

14:25 Treiber: Be-dienelementeim Kfz (183)

Irrgang:High-SpeedDistortionMeas. (193)

Bauer:ArtificialBandwidthExtension(201)

VonTürckheim:FilterdesignvirtuelleVioline (212)

Maas: Visko-sitätseinflussWandler(222)

Scheit:ForwardFacing Step(232)

Hörmodelle14:50 Altinsoy:

Audio-taktileIntegration(184)

Kettler: Deve-lopmentsMobileTesting (193)

Raake:Technologicaland humanfactors (202)

Krahé:Hörmodell zurRichtlinie(213)

Weser:Online-Ultraschall-messung(223)

Herr:SkalierungHinterkanten-lärm(233)

15:15 Merchel:TaktileSurrounder-weiterung(184)

Rohrer: VoIPmeets DECT(194)

Pause Hudde:UrsprungFrequenz-gruppen(214)

Postema:Ultrasoundand swimmersafety (224)

Geyer: Ge-räuschmind.poröserProfile (234)

Page 12: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

10 DAGA 2008 Programm

Mittwoch, 12. März 2008 (Fortsetzung)

RaumFestsaal Zwinger Studiotheater Neumarkt Graf Brühl SemperKFZ-Akustik II

Bauakustik:Messtechnik

AktiveLärmbek.

NumerischeAkustik

Lärmschutz MusicProcessing

15:40 Pies:KlimaanlageMündungs-korrektur(127)

Lievens:ForceLightweightFloor (137)

Glugla: Ver-zögerungs-kompensation(147)

Brunner:FE-BECoupling(157)

Joiko:GesündereDiskothek(165)

Damm:SyncPlayer(175)

16:05 Pause Pause Pause Pause Pause Pause

Sprache imKFZ I

Verkehrs-geräusche I

Neue Entw.in der BEM I

16:30 Schulte-Fortkamp:ExplorativeEvaluation(128)

Rabold:DämpfungTrittschall(137)

Volkenborn:Außenge-räusch PKW(147)

Seipelt: NeueEntwicklun-gen BEM(157)

Fuchs:Musiker-Arbeitsplätze(166)

Nowak: Musicsimilarityvisualization(176)

Bauakustik:Leichtbau I

16:55 Fischer: An-forderungenSprache Kfz(129)

Mayr:VariationTimberfloorMobility (138)

Finsterhölzl:PrüftechnikAußenge-räusch(148)

De Langhe:MultipoleBoundaryElement(158)

Schlachter:Ruhelabel fürWohnnutzung(167)

Bastuck:MusicSimilarityRetrieval(177)

17:20 Gädicke:EvaluierungFreisprech-syst.(129)

Hessinger:HolzdeckenAltbausanie-rung(138)

Schorn:TeilquellenAußenge-räusch(149)

Brick:Halbraum-BEM(159)

Piorr:SachstandWindenergie(167)

Dittmar:AutomaticMusicTranscription(177)

17:45 Steinert:QualityAssessment(130)

Weber:SchlankeDeckenaufla-gen(139)

Fingerhut:R/FB-GeräuscheLkw (150)

Marburg:VergleichIBEM undIFEM (159)

Hammel-mann:Management-werkzeug(168)

Gruhne:PhonemeDetection(178)

18:10 Gierlich: CarHands-freeDevelop-ments(131)

Humer: TieferFrequenzbe-reich(140)

Kerber:Vehicleperceptibilityprediction(150)

Chen: Baffleproblem (160)

Hirsch:GroßkalibrigeWaffen (169)

Nsabimana:TSRapproach(179)

18:35 Gerhard:Geräuschbe-lastung(256)

ab 19:00 Uhr: Abendempfang in der „Alten Mensa“ der TU Dresden, Mommsenstr. 13

Page 13: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 11

RaumAltmarkt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5AuditiveWahrnehmg.

Akust. Mess-technik I

Metrologie Hörmodelle Kavitationund Blasen

Aeroakustik:Mess.+Sim.

15:40 Töpken:Cross-Modality-Matching(185)

Nerche:Dynamik- u.Frequenzbe-reich(194)

Wittstock:Metrologieangew.Akustik (203)

Epp:KombinationVerarbeitg.-strategien(214)

Nowak:Frequenzska-lierungKavitation(224)

Reichl:TurbulenceNoiseCorrelation(235)

16:05 Pause Pause Fedtke:Unsich. undKonformität(203)

Pause Pause Pause

16:30 Haverkamp:Laut- undKlangmalerei(186)

Alberts: Per-sonenlärmdo-simetrie(195)

Wilkens:Neue IECHydrophon-normen(204)

Piechowiak:ModellingCMR (215)

Pluta: Wech-selwirkendeBlasen (225)

Von Heesen:Messungen inStrömungen(235)

16:55 Menzel:FarbeinflüsseLautheit (187)

Goossens:ImpulsquellenNachhall-mess.(195)

Jenderka:QualitätUltraschall-diagnostik(205)

Ewert:Binauralmodelling(216)

Vokurka:Shocks incavitation(225)

Giesler:Aeroakust.WindkanalCottbus (236)

17:20 Fastl:Crossculturalcolourevaluation(187)

Milz: Sonder-hallräume(196)

Bahr:Refraktometr.Tomographie(206)

Rennies:Dynam.Lautheitsmo-dellierung(216)

Schanz:Wassertemp.undKavitation(226)

Busse:DämpfungüberströmterLiner (237)

17:45 Melchior:Interactionimpulseresponses(188)

Bachner:TransferMatrixMeasurement(196)

Hof:Tieffrequenz-Kalibrierung(207)

Chalupper:Dynam. Laut-heitsmodell(217)

Wißmann:Laserblasenim Schallfeld(227)

Sarradj:Kompakteaeroak.Quellen (238)

18:10 Peter:AnregungOszillatoren(197)

Täubner:Beschleuni-gungsaufneh-mer(207)

Dau:Modelinghearingimpairment(218)

Mettin:SprunghafteBlasenbewe-gung(227)

Fischer:AkustischesPIV (238)

Page 14: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

12 DAGA 2008 Programm

Donnerstag, 13. März 2008

RaumFestsaal Zwinger Studiotheater Neumarkt Graf Brühl SemperSprache imKFZ II

Bauakustik:Leichtbau II

Verkehrs-geräusche II

Neue Entw. inder BEM II

Lärm-ausbreitung

Signalver-arbeitung

08:30 Schuller:RobustAutomotiveASR (240)

Dolezal:Massivholz-konstruktionen(248)

Schäfer:AkustischeRückstreu-stärke (263)

Droste:AusbreitungRollgeräusche(271)

Köhler:Überwach.Ultrapräz.-fertigung (278)

08:55 Klasmeyer:Spracherken-nung Kfz(240)

Weber: Vor-satzschalen(249)

Myck: QualitätFluglärmbe-rechnungen(257)

Burgschwei-ger:BEM-BEM-Kopplg. (264)

Bartolomaeus:KohärenzSchallausbrei-tung (271)

Oestreicher:KorrelationKörperschall-sign. (278)

09:20 Matousek:Auto-Navigation(241)

Schoenwald:Gipskarton-ständerwände(250)

Kalivoda:Schallschutz-wandaufsätze(257)

Stütz:TransienteRandelem.-methode (264)

Chudalla:Kohärente Ab-strahlcharakt.(272)

Friedrich:ÜberoptimaleMusiksequen-zen (279)

Bauakustikallgemein

Schienen-fahrzeuge

09:45 Schucht:Sprachverbes-serung Kfz(242)

Ruff: MassiveGipswände(251)

Arndt: TPASchienenfahr-zeuge(258)

Ehrlich: Ak.PropagatorZeitbereich(265)

Bunk: Wind-energieanl.Tag-Nacht(272)

Goetze:ImpulseResponseShaping (280)

10:10 Hess:Audiosignal-Mischung(243)

Schneider:VerlustfaktorMauerwerk(251)

Meunier: TSILärmReferenzgleis(259)

Brecht:SonarortungStrömungsein-fluss (266)

Schultz-vonGlahn:EmissionWEA (273)

Kob: Spracheim MRT (280)

11:00 Festsaal: Plenarvortrag V. Hohmann: „Modellbasierte Signalverarbeitung inHörgeräten“ (31)

11:45 Festsaal: Plenarvortrag B. Flückiger: „Zwischen Anforderung des Werks undpersönlichem Ausdruck“ (32)

12:30 Mittagspause14:00Janardhanan:

SpeechEnhancement(244)

Fichtel:Schallübertr.Massivtreppen(252)

Baures:Köperschallhybride Simul.(260)

Waubke:Green undAnisotropie(267)

Vogelsang:Windenergie-anlage ISO9613-2 (274)

Matousek:Music SignalDecomposition(281)

14:25Hirschfeld:Vollduplex-Kommuni-kation (244)

Bollmann:AbstrahlungStahlbeton-decken (253)

Krüger:Kurvenger.Messvorschrift(260)

Kreuzer: BEM-Tunnelmodell(267)

Wilsdorf: HoheSchallquellen(274)

Bach:Multi-classsound classifi-cation (282)

SEA Virtuelle Ak.14:50Enzner:

Echounter-drückungFreispr. (245)

Bietz: Installa-tionsger.Leichtbau(253)

Tinter: Kurven-geräusche(261)

Callsen: SEA -gekrümmteStrukturen(268)

Zangers: Ge-schossknallbe-rechnung(275)

Franke:VirtuellerKopfhörer(283)

15:15Swerdlow:In-car SpeakerPosition (246)

Scholl: Nutzer-geräusche(254)

Eichenlaub:Kurvenge-räuschmes-sung (261)

Prager: ErsteReflexionenbei SEA (269)

Knauß:Schießlärm-überwachung(276)

Lindau:SimulationverteilterQuellen (283)

EU-Planung15:40Häb-Umbach:

Strahlformungim KFZ (247)

Schnelle:Komfort-Schallschutz(255)

Pankau:Prognose Kur-vengeräusche(262)

Peiffer:Flugzeug SEAModellierung(269)

Hintzsche:ErgebnisseLärmkartie-rung (276)

Schröder:MultimodaleDarstellung(284)

16:05Vicinus:Spracherfas-sung im Kfz(248)

Hilz: DIN 4109und die R.d.T.(255)

Volz:Doppler-EffektKörperschall(262)

Eberle: SEAimKraftfahrzeug(270)

Kohnen: Akti-onsplanungProzess (277)

Wefers:OptimierungEchtzeitfaltung(285)

16:30 Uhr: Abschlussveranstaltung im Salon Zwinger

Page 15: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 13

RaumAltmarkt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5Klassenr.-akustik

Akust. Mess-technik II

Geschichteder Akustik

Audiolog.Akustik

Mustererk.Soundscape

Strömg.-akustik

08:30 Becker:Container-Klassen-räume (285)

Lohrmann:Transferpfad-analyse(293)

Niehoff: Ent-wicklungswegder Mikrofone(299)

Vorländer:NeueKunstköpfe(305)

Hohmann:BegriffSoundscape(313)

Kurze:Geräuschean Gestricken(321)

08:55 Machner:AkustischeErgonomie(286)

Koers:SpherecalibrationPU (293)

Dietzel:BarkhausenLautstärke-mess (300)

Blau:OkklusionOtoplastikpro-fil (306)

Arndt:Geräuschbe-wertungAufzüge (314)

Becker: Fluid-Struktur-Akustik(321)

09:20 Tiesler:Stress imKlassenraum(287)

Kern:Polyphasenfil-terung(294)

Mehnert:MAREYscheKapseln (300)

Schmidt:Hörgerätesi-mulation(307)

Güttes:Verkehrsge-räusche(315)

Holewa: Mo-denanalyseStröm.-kanäle(322)

09:45 Uygun: Prakt.Klassenrau-makustik(288)

De Bree:Calibrationhigh noise(294)

Schiema:Tonabnahme-systeme(301)

Holube: Cha-rakterisierungHörgeräte(308)

Fiebig: Ge-räuschmusteru. Bewertung(315)

Bay: AktiveSchalldämp-fer(323)

10:10 Nocke:Schulräumeund DIN18041 (289)

De Bree:Robustimpedancemeas. (295)

Scheuren:EtappenLärmbekämp-fung (302)

Rader:Sprache imDiffusstör-schall (308)

Schulte-Fortkamp:Neue Ex-perten (316)

Hufenbach:Flugzeugab-wassersyste-me (324)

Psycho-akustik II

Physikal.Akustik

14:00Majdak:Lokalisationvon Quellen(289)

De Bree: 3Dbeamformingfar-field (295)

Hoffmann:Kessel undMach (302)

Schmidt:TrommelfellAudiometrie(309)

Solodov:NonlinearAcoustics(317)

Bauers:AzimutaleStrukturen(324)

14:25Hobohm:Lokalisationvon Schallen(290)

Schulze:VerkürzteLärmschutz-wände (296)

Kohlrausch: F.Trendelen-burg (303)

Hensel:Hörschwellenund AEP(310)

Wittek:Reflexion undTransmission(317)

Schirmer:Heizkesselge-räusche(325)

Maschinen-akustik

14:50Seeber:Grouping andPrecedence(291)

Herrmann:Hydroakustikim Kfz (296)

Hübner: ErnstLübcke (304)

Fleischer:Stereozilien-mechanik(311)

Zipser:Refraktovibro-metrie(318)

Schmidtke:Sprengungenim Meer (326)

Lehre15:15Roman:

Wahrnehmg.Reflexionen(291)

Kurtze:OptimierungSchrän-ke (297)

Költzsch:Aktives Gehör(Beltz) (305)

Rohdenburg:Hörgeräteal-gorithmen(312)

Hirsekorn:Rasterkraft-mikroskop(319)

Storm: Lehreder Maschi-nenakustik(326)

15:40Scherr:Lateralisationvirt. Kopf-hörer (292)

Groß:GeräuschFormatkreis-sägen (298)

Rasumow:UEF Basilar-membran(312)

Kopycinska-Müller:Subsurfacestruct. (320)

Leckschat:Studiotechnik-Praktikum(327)

16:05 Back:Prognoseme-thodik(298)

Schirmacher:Hochdruck-Gasleitung(320)

Lips: VDI-Richtlinien(328)

Page 16: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

14 DAGA 2008 Programm

Grußwort der Tagungsleitung

Liebe Akustikerinnen und Akustiker,

herzlich willkommen zur DAGA 2008 in Dresden! Wir freuen uns,die DAGA (nach der 20. Tagung 1994) nun zum zweiten Mal inDresden beherbergen zu dürfen.Obwohl wir schon damit gerechnet hatten, dass Dresden durch-aus eine attraktive Adresse für Akustikerinnen und Akustikerist, sind wir über die hohe Anzahl von Anmeldungen zu unsererJahrestagung sehr angenehm überrascht. Die erfreulich hoheAnmeldezahl hat uns aber auch an den Rand des Machbarengebracht, und dies obwohl wir den Kulturpalast als Tagungsstättegewählt haben. Er bietet einen großen Festsaal, 11 Sitzungssä-le, eine großzügige Fläche für unsere Posterausstellung sowiezentral gelegene Flächen für die begleitende Ausstellung. DieseRäume und Flächen werden benötigt für 446 mündliche Vorträge(inkl. 6 Plenarvorträge und 18 Vorträge im Vorkolloquium), für bisheute 26 angemeldete Posterpräsentationen und 29 begleitendausstellende Akustikfirmen.Wie immer war es die größte Herausforderung für uns Orga-nisatoren, die mündlichen Beiträge thematisch zu gruppierenund zeitlich so anzuordnen, dass möglichst keine themennahenVorträge parallel stattfinden - letztlich ein schier aussichtslosesUnternehmen!Unterstützt wurden wir in unserem Bemühen durch 39 Kollegin-nen und Kollegen, die strukturierte Sitzungen organisiert haben,sowie durch die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats.Angesichts einiger nicht veränderbarer Randbedingungen istzwar nicht alles realisierbar was wünschenswert wäre, dennochhoffen wir zu einer für Sie akzeptablen Lösung gelangt zu sein.Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Tagungsorganisationunterstützt haben und hoffen, dass wir Ihnen ein geeignetesForum zur Präsentation Ihrer Arbeiten, zur Diskussion und zumErfahrungsaustausch bieten - zudem aber auch, dass Sie etwasZeit zur Entspannung finden, z.B. bei unserer Abendveranstal-tung mit Vorträgen und Orgelkonzert in der Frauenkirche und beider Erkundung von Dresden und seiner Umgebung.

Im Namen des gesamten Organisationskomitees,mit kollegialen Grüßen

Ihre IhrUte Jekosch Rüdiger Hoffmann

Page 17: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 15

Hinweise zur Tagung

Die34. Deutsche Jahrestagung für Akustik

DAGA 2008findet vom

10. bis 13. März 2008in

Dresden

statt.

Veranstaltungsort ist der Kulturpalast Dresden, Schlossstraße 2,01067 Dresden. Am 10. März 2008 finden zwei Vorkolloquienstatt. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Veranstalter• Technische Universität Dresden,

Institut für Akustik und Sprachkommunikation• Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)

Mitveranstalter• Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)• Informationstechnische Gesellschaft (ITG) im VDE• NALS im DIN und VDI

Tagungsleitung• Prof. Dr. Ute Jekosch, Technische Universität Dresden, Institut

für Akustik und Sprachkommunikation• Prof. Dr. Rüdiger Hoffmann, Technische Universität Dresden,

Institut für Akustik und Sprachkommunikation

Wissenschaftlicher Beirat• Assoc. Prof. Ph.D. Ing. J. Holub, Prag, Czech Technical Univer-

sity, Faculty of Electrical Engineering, Department of Measu-rement

• Dr. Sc. Dr.-Ing. e.h. R. Vich, Prag, Akademie VED CeskeRepubliky, Inst. of Radio Engineering and Electrical Enginee-ring

• Prof. Dr.-Ing. R. Grundmann, TU Dresden, Fak. Maschinenwe-sen, Inst. f. Luft- und Raumfahrttechnik

• Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Hardtke, TU Dresden, Fak. Maschi-nenwesen, Inst. f. Festkörpermechanik

Page 18: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

16 DAGA 2008 Programm

• Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klippel, TU Dresden, Fak. Elektrotech-nik u. Informationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommu-nikation, sowie Klippel GmbH Dresden

• Prof. Dr.-Ing. habil. P. Költzsch, TU Dresden, Fak. Elektrotech-nik u. Informationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommu-nikation

• Doz. Dr. rer. nat. Ing. habil. E. Kühnicke, TU Dresden, Fak.Elektrotechnik u. Informationstechnik, Inst. f. Festkörperelek-tronik

• Prof. Dr.-Ing. habil. G. Pfeifer, TU Dresden, Fak. Elektrotechnikund Informationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommuni-kation

• PD Dr.-Ing. U. Kordon, TU Dresden, Fak. Elektrotechnik undInformationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommunikation

• Dr.-Ing. E. Altinsoy, TU Dresden, Fak. Elektrotechnik und In-formationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommunikation

• Dr.-Ing. H.-J. Ederer, Akustik Bureau Dresden, Raum- undBauakustik, Schallschutz

• Dr.-Ing. G. Fuder, TU Dresden, Fak. Elektrotechnik und Infor-mationstechnik, Inst. f. Akustik und Sprachkommunikation

• Dr.-Ing. S. Marburg, TU Dresden, Fak. Maschinenwesen, Inst.f. Festkörpermechanik

• Dr.-Ing. W. Schirmer, Schirmer Beratende Ingenieure,Dresden

• Dipl.-Phys. G. Ziegenhals, Institut für MusikinstrumentenbauZwota an der TU Dresden

Organisation

• Prof. Dr. Ute Jekosch,Tel.: +49 (0)351 463 3 44 63,Fax: +49 (0)351 463 3 70 91,E-Mail: [email protected]

• Dipl.-Ing. Margitta Lachmann,Tel.: +49 (0)351 463 3 42 83,Fax: +49 (0)351 463 3 77 81,E-Mail: [email protected]

ThemenDas Themenspektrum der DAGA umfasst alle Gebiete der Akus-tik. Es werden sowohl praxisorientierte als auch theoretisch aus-gerichtete Beiträge aus den folgenden Teilgebieten präsentiert:

Page 19: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 17

Aktive akustische Systeme, Akustische Messtechnik, Audiolo-gische Akustik, Audiotechnik, Bauakustik, Elektroakustik, Fahr-zeugakustik, Geräuschbeurteilung, Geschichte der Akustik, Kör-perschall, Lärmausbreitung, Lärmschutz, Lärmwirkungen, Lehreder Akustik, Musikalische Akustik, Numerische Akustik, Physika-lische Akustik, Psychoakustik, Raumakustik, Schwingungstech-nik, Signalverarbeitung, Sprachverarbeitung, Strömungsakustik,Technische Akustik, Ultraschall, Virtuelle Akustikund weitere Themen der Akustik.

VorkolloquienAm Montag, den 10. März 2008 finden zwei Vorkolloquien zu fol-genden Themen statt:

• Gestaltung virtueller Realitäten zur akustischen Kommu-nikation(organisiert von Prof. Dr. U. Jekosch), ab S. 33

• Elektroakustik und Signalverarbeitung(organisiert von Prof. Dr. R. Hoffmann und Prof. Dr. G. Pfeifer),ab S. 40

PlenarvorträgeIm Rahmen der DAGA 2008 finden fünf Übersichtsvorträge zuaktuellen Themen der Akustik statt, die von den folgenden einge-ladenen Vortragenden gehalten werden:

• Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Költzsch, Technische UniversitätDresden: „Von Pythagoras über Helmholtz bis Békésy - eineEntdeckungsreise durch die Geschichte der Akustik“ (S. 29)

• Prof. Johannes Goebel, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy,NY (USA): „EMPAC - Das Zentrum am Übergang zwischendigitalen und wahrnehmbaren Welten“ (S. 30)

• PD Dr.-Ing. Ute Rabe, Fraunhofer-Institut für Zerstörungs-freie Prüfverfahren (IZFP), Saarbrücken: „Ultraschall-Kraft-mikroskopie, Prinzip und Anwendungen“ (S. 30)

• Dr. rer. nat. Volker Hohmann, Medizinische Physik, Institut fürPhysik, Universität Oldenburg: „Modellbasierte Signalverarbei-tung in Hörgeräten“ (S. 31)

• Prof. Dr. Barbara Flückiger, Universität Zürich, Seminar fürFilmwissenschaft: „Zwischen Anforderung des Werks und per-sönlichem Ausdruck“ (S. 32)

Page 20: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

18 DAGA 2008 Programm

Darüber hinaus finden die Plenarvorträge der Preisträger wäh-rend der Eröffnungsfeier am 11. März statt.

Strukturierte SitzungenDie Strukturierten Sitzungen werden von fachkundigen Organi-satoren aus eingeladenen Beiträgen zusammengesetzt.

• Aeroakustik: Messtechnik und Simulation(Dr. S. Becker, PD Dr. M. Kaltenbacher, FAU Erlangen, Prof.Dr. E. Sarradj, BTU Cottbus), ab S. 228

• Aktive Schwingungs- und Lärmbekämpfung(Dr. Jakob, TU Berlin, Dr. R. Schirmacher, Müller-BBM GmbH),ab S. 140

• Audiologische Akustik(Dr. T. Fedtke, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braun-schweig), ab S. 305

• Auditive Wahrnehmung und multimodale Interaktion(Dr. E. Altinsoy, Institut für Akustik und Sprachkommunikation,TU Dresden), ab S. 179

• Beiträge zur Geschichte der Akustik(Prof. Dr. P. Költzsch, TU Dresden), ab S. 299

• Beurteilung von Musikinstrumenten(Dipl.-Phys. G. Ziegenhals, Institut für MusikinstrumentenbauZwota an der TU Dresden ), ab S. 208

• Elektroakustik(Dr. G. Behler, RWTH Aachen), ab S. 88 bzw. 189

• EU-Lärmminderungsplanung(Prof. Dr. Krahé, Universität Wuppertal, C. Popp, LärmkontorHamburg), ab S. 276

• Finite-Elemente-Verfahren für akustische Problemstellun-gen (Prof. Dr. S. Langer, TU Braunschweig und PD Dr. M.Kaltenbacher, FAU Erlangen), ab S. 60 bzw. 151

• Hörmodelle(Prof. Dr. D. Krahé, Berg. Universität Wuppertal), ab S. 213

• Kavitation und Blasen(Prof. Dr. W. Lauterborn, Universität Göttingen), ab S. 218

• Klassenraumakustik(B. Becker, Deutsche Rockwool GmbH & Co. OHG, Dr. U. Don-ner, Acouplan GmbH), ab S. 285

• Luftschallmessung, Schallquellenortung und -visuali-sierung(Dr. A. Gerlach, Robert Bosch GmbH), ab S. 54

Page 21: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 19

• Metrologie in der Akustik(Dr. T. Fedtke, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braun-schweig), ab S. 203

• Music Processing(Prof. Dr. M. Clausen Universität Bonn, Prof. Dr. A. Kohlrausch,TU Eindhoven, Philips Research Laboratories, Priv. Doz. Dr.F. Kurth, FGAN Bonn, Dr. M. Müller, MPI Saarbrücken, Dr. B.Schuller, TU München), ab S. 169

• Mustererkennung im Soundscape(Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp, TU Berlin, Dr. K. Genuit, HEADacoustics GmbH), ab S. 313

• Neue Entwicklungen in der Boundary-Elemente-Methode(Dr. B. Nolte, Kiel, Prof. Dr. M. Ochmann, TFH Berlin, Dr. H.Waubke, ÖAW Wien), ab S. 157 bzw. 263

• Physik der Musikinstrumente(Dipl.-Phys. G. Ziegenhals, Institut für MusikinstrumentenbauZwota an der TU Dresden), ab S. 100

• Räumliche Wiedergabeverfahren (WFS, Ambisonics,VBAP etc.)(Dr. S. Spors, Deutsche Telekom AG Laboratories Berlin), abS. 107

• Sprache im KFZ(Dr. G. Klasmeyer, IAV GmbH Berlin, Dr. H. W. Gierlich, FirmaHEAD acoustics GmbH), ab S. 128 bzw. 240

• Statistische Energieanalyse SEA(Prof. Dr. O. von Estorff, Dipl. Ing. S. Callsen, TU Hamburg-Harburg, Dr. A. Peiffer, EADS Deutschland GmbH, Prof. Dr. E.Sarradj, BTU Cottbus), ab S. 268

• Strömungsakustik und Verbrennungslärm(Prof. Dr. M. Ochmann, Dipl. Ing. H. Brick, Dr. R. Piscoya, TFHBerlin, Prof. Dr. P. Költzsch, TU Dresden), ab S. 112

• Verkehrsgeräusche(Prof. Dr. H. Fastl, Technische Universität München, Dr. P. Eh-linger, Porsche AG), ab S. 147 bzw. 256

• Wideband Speech Revisited(Prof. Dr. S. Möller, Dr. A. Raake, Deutsche Telekom Labora-tories TU Berlin), ab S. 197

Mündliche VorträgeDer Stundenplan des Hauptteils der Tagung richtet sich strengnach folgendem 25-Minuten-Raster:

Page 22: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

20 DAGA 2008 Programm

• 15 min Vortrag• 5 min Diskussion• 5 min Pause (Gelegenheit zum Wechsel des Vortragssaals)

Nur wenn dieses Zeitraster ausnahmslos eingehalten wird, ist beider großen Zahl von Parallelsitzungen ein geordneter Tagungs-ablauf gesichert. Die Vorträge sollten daher zeitlich genau aufdieses Raster ausgerichtet sein. Der zeitliche Ablauf wird durchsignalgebende Uhren in den Vortragssälen überwacht. Zeitüber-schreitungen sind nicht möglich. Die Sitzungsleiter werden Vor-träge, die zu lange dauern, abbrechen. Bitte richten Sie IhrenVortrag auf die Vortragsdauer von 15 min ein.

MedienJeder Vortragssaal ist mit einem Laptop und einem Beamer miteiner Standardauflösung von 1024 x 768 Pixeln ausgestattet.Für die mündliche Präsentation stehen in jedem Konferenzraumein Rechner (Betriebssystem Windows XP, Office und Acrobat-Reader), ein Beamer und eine tontechnische Anlage zur Verfü-gung. Alles, was darüber hinaus an Technik benötigt wird, solltebis spätestens vier Wochen vor Tagungsbeginn per E-Mail un-ter [email protected] angemeldet werden. Vor-tragende werden gebeten, ihre Präsentation auf CD-ROM oderUSB-Stick bereit zu halten und diese vor Beginn der Vortrags-sitzung mit Hilfe des Saalpersonals auf den vorhandenen Rech-ner zu überspielen. Der Einsatz eigener Rechner ist auf Grundder räumlichen Gegebenheiten nicht möglich. Die Projektion vonDiapositiven ist nicht vorgesehen. Audiodemonstrationen könnenin allen Räumen wiedergegeben werden.Bei PowerPoint-Präsentationen empfehlen wir, neben derPowerPoint-Datei sicherheitshalber auch eine rechnerunabhän-gige Variante mit der Methode „Pack & Go“ (über das Menu „Da-tei“ zu erreichen) zu erstellen und auf der CD bzw. dem USB-Stick zu speichern. Sie können Ihre Präsentation in den vortrags-freien Zeiten und eine halbe Stunde vor Beginn der ersten Sit-zung des Tages testen und gegebenenfalls Ihren „Pack & Go“-Ordner entpacken.Da für die Kompatibilät Ihrer Präsentation mit der installiertenPowerPoint-Version keine Gewähr übernommen werden kann,bieten wir einen Funktionstest Ihres Vortrages an. Aus orga-nisatorischen Gründen müssen die zu testenden Vorträge biszum 29. Februar 2008 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Weiterhin steht im Bereich des

Page 23: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 21

Tagungsbüros ein Mediencheck für den Test Ihrer Präsentationzur Verfügung.Das Abspielen von Audio-Beispielen ist im Rahmen eines Vor-trags in jedem Hörsaal mit guter Monoqualität möglich.

PosterDie Poster werden in einem zentralen Bereich des Tagungsortespräsentiert und wie die Vorträge nach thematischen Zusammen-hängen gruppiert (siehe Seite 5). Sie bleiben durchgehend vonDienstag bis Donnerstag hängen. Im Tagungsband wird einerPoster-Präsentation der gleiche Umfang eingeräumt wie einemmündlichen Beitrag. Jeder Autor sollte vor Ort Zeiten angeben,zu denen er an seinem Poster anwesend sein wird. Das Formatder Poster ist A0 hochkant (BxH = 84,1 cm x 118,9 cm).In der weiteren Gestaltung sind die Autoren frei. Stellwände undKlebematerial zum Anbringen der Poster werden gestellt.

Hinweise zum Poster-LayoutDas Poster sollte für sich selbst sprechen, d. h. auch dann klarund verständlich sein, wenn entweder gerade keine Ansprech-person da ist, um Fragen zu beantworten, oder wenn die An-sprechperson sich gerade in einer Diskussion mit anderen Ta-gungsteilnehmern befindet.Um zu erreichen, dass ein Poster „selbsterklärend“ ist, beden-ken Sie folgende „Elemente“ der Präsentation, die z. B. jeweilsblockweise visuell dargestellt werden können:• Thema, Ziel, Absicht des Beitrags• Hintergrundinformation, frühere Arbeiten• Annahmen, Ausgangspunkte der Arbeit• experimenteller Aufbau, Block-Diagramme• Theoretischer Zusammenhang• Ergebnisse, Daten, Grafiken der Ergebnisse• Schlussfolgerungen, Bewertungen, zukünftige Aufgaben

Late PosterBitte beachten Sie, dass die Anmeldung eines mündlichen Vor-trags leider nicht mehr möglich ist, da die Anmeldefrist am1.11.2007 abgelaufen ist. Wie im letzten Jahr besteht aber wie-der die Möglichkeit, ein „Late Poster“ anzumelden, und zwarbis zum 29. Februar 2008. Dies beinhaltet - wie für Vorträ-ge und Poster auch - einen zweiseitigen Beitrag im Tagungs-band. Die Anmeldung und Koordination läuft per E-Mail ü[email protected].

Page 24: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

22 DAGA 2008 Programm

Informationen zur Abgabe der ManuskripteNachstehend finden Sie alle Informationen über die Abfassungund Abgabe des Tagungsbeitrages zur DAGA 2008. Die Beiträgesind grundsätzlich in elektronischer Form abzugeben.Länge und Formate des Beitrages: Die Länge, das Seitenfor-mat und die zu verwendenden Schriftformate sollen im Tagungs-band einheitlich sein und sind somit vorgegeben. Die Länge desTagungsbeitrages ist auf 2 DIN-A4-Seiten begrenzt, die jeweilszweispaltig beschrieben werden. Vorlagen für Word und LATEXstehen auf der Webseite

http://2008.daga-tagung.de

unter „Autoren → Hinweise zum Manuskript“ zur Verfügung.Für Benutzer von Microsoft-Word und LATEX können die ent-sprechenden Files direkt als Vorlage genutzt werden. Bei derNutzung anderer Textverarbeitungsprogramme sind die Formateentsprechend zu übernehmen.

Abgabe des Tagungsbeitrages: Der Tagungsbeitrag kann alsWord- oder direkt als PDF-File eingereicht werden. Benutzen Siedafür bitte das unter

http://2008.daga-tagung.de

zur Verfügung gestellte Web-Interface. Die Abgabe der Beiträgesoll bis spätestens zum 13.03.2008 (Ende der DAGA-Tagung)erfolgen. Verspätet abgegebene Beiträge können nicht für denTagungsband berücksichtigt werden. Falls eine Abgabe desTagungsbeitrages über das Web-Interface nicht möglich ist,können Sie die Datei auch per Diskette oder CD-ROM währendder DAGA 2008 im Tagungsbüro abgeben.

Der Tagungsband wird in Form einer CD-ROM im Sommer 2008an die Tagungsteilnehmer versendet. Eine CD pro Tagungsteil-nehmer ist in der Tagungsgebühr enthalten (siehe Seite 27).

Tagungsbegleitende AusstellungDer wissenschaftliche Teil der Tagung wird von einer Ausstellungbegleitet. Diese bietet ein Forum für Kontakte und den Informa-tionsaustausch zwischen Theorie und Praxis. Wenn Sie daranteilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte frühzeitig an dieTagungsorganisation.Kontakt: Dr.-Ing. Ercan Altinsoy,[email protected]

Page 25: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 23

Die Ausstellung findet vom 11. bis zum 13. März 2008 im Foy-er des Dresdner Kulturpalastes statt. Nähere Informationen undAnmeldeformulare stehen unter http://2008.daga-tagung.de zurVerfügung.Bis zum 31.12.2007 haben sich folgende Firmen zur tagungsbe-gleitenden Ausstellung angemeldet:

• 01dB GmbH• Akustik Technologie Göttingen• Braunstein + Berndt GmbH• Brüel & Kjaer GmbH• BSW GmbH Berleburger Schaumstoffwerk• Cirrus Research plc• DataKustik GmbH• deBAKOM GmbH• Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG• gfai tech GmbH• G.R.A.S. Sound & Vibration A/S• HEAD acoustics GmbH• IAC Industrial Acoustics Company GmbH• Klippel GmbH• LMS Deutschland GmbH• Microflown Technologies BV• Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH• Norsonic-Tippkemper GmbH• Pinta Acoustic GmbH• Polytec GmbH• Rahe-Kraft GbR• Renz Solutions GmbH• Schalltechnik Süd & Nord GmbH• Sennheiser electronic GmbH & Co. KG• Sinus Messtechnik GmbH• Spektra Schwingungstechnik und Akustik GmbH• Stapelfeldt Ing. GmbH• Stratenschulte Messtechnik• Wölfel Meßsysteme Software GmbH & Co. KG

Produkt-ForumWie schon im letzten Jahr wird wieder ein Produkt-Forum ange-boten. Um eine möglichst große Zuhörerschaft zu erreichen, fin-det es als Plenarveranstaltung ohne parallele Sitzungen im An-schluss an die Eröffnungsfeierlichkeiten am Dienstag, den 11.März 2008 um 12:00 Uhr im Festsaal des Kulturpalastes statt.

Page 26: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

24 DAGA 2008 Programm

In einer jeweils zweiminütigen Präsentation haben die Ausstel-ler der tagungsbegleitenden Ausstellung die Möglichkeit, auf ihreProdukte und Ideen hinzuweisen.

StellenanzeigenAm Tagungsort bzw. im Kulturpalast dürfen Stellenanzeigennur an einem zentralen schwarzen Brett im Bereich des Ta-gungsbüros ausgehängt werden, und zwar zu einer Nutzungs-gebühr pro Anzeige von 50,- ¤ (für Hochschulen und DEGA-Fördermitglieder) bzw. 150,- ¤ (für sonstige Firmen und Institu-tionen) zuzügl. MwSt.

DEGA-MitgliederversammlungAm Montag, den 10. März 2008, findet um 18:00 Uhr die DEGA-Mitgliederversammlung im Salon Zwinger des Kulturpalastesstatt. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Die offizielle Einla-dung und die Tagesordnung werden auf der DEGA-Webseite pu-bliziert und gehen den Mitgliedern der DEGA mit der nächstenAusgabe des DEGA-Sprachrohrs zu.

Fachausschuss- und GremiensitzungenWährend der DAGA werden verschiedene Gremiensitzungenstattfinden, und zwar vorwiegend in der Mittagspause. Räumeund Zeiten der Fachausschuss-Sitzungen werden im nächstenDEGA-Sprachrohr bekannt gegeben. Zusätzlich werden diese In-formationen über einen Flyer in der Tagungstasche (und beimTagungsbüro) verfügbar sein.

AbendveranstaltungenDas wissenschaftliche Programm der DAGA 2008 wird durchzwei Abendveranstaltungen am Dienstag und Mittwoch ergänzt,zu denen wir herzlich einladen:

• Am Dienstag findet um 19:00 Uhr in der Frauenkirche ei-ne festliche Abendveranstaltung mit Vorträgen von Dr. Bur-ger (zum Wiederaufbau), Prof. Dr. Ahnert (zur Raumakustik)und Prof. Dr. Niehoff (zur Elektroakustik) sowie anschließen-dem Konzert mit dem Frauenkirchenorganisten Samuel Kum-mer statt.

• Am Mittwoch wird um 19:00 Uhr in der Alten Mensa (Momm-senstraße 13) der TU Dresden zu einem ungezwungenMeinungs- und Erfahrungsaustauch bei einem herzhaften Es-sen, Getränken und Musik geladen (Wegbeschreibung: sieheS. 357).

Page 27: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 25

ExkursionenWährend Ihres Aufenthalts in der sächsischen Landeshauptstadtbesteht die Möglichkeit, die zahlreichen historischen und kultu-rellen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Zwinger, Semperoper,Frauenkirche und Residenzschloss prägen das historischeZentrum Dresdens. Geführte Stadtrundgänge können am Ta-gungsort gebucht werden. Empfehlenswert ist auch ein Besuchder Gemäldegalerie Alte Meister oder der Schatzkammer dersächsischen Kurfürsten und Könige, dem Grünen Gewölbe.

Im Rahmen der DAGA werden zusätzlich zwei interessanteExkursionen angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei. DieAnmeldung zu den Exkursionen ist im Tagungsbüro möglich.

• Exkursion 1: Besichtigung der Semperoper.Geführte Besichtigung der sächsischen Staatsoper mit Dr.Hans-Jörg Ederer. Diese besonders auf die Akustik desHauses ausgerichtete Exkursion erlaubt einen Blick hinter dieKulissen eines der prächtigsten Opernhäuser Deutschlands.Dienstag, 11. März 2008, 14:45 - 16:30 Uhr (Termin un-verbindlich), 20 Teilnehmer, gemeinsamer Fußweg vomTagungsort.

• Exkursion 2: Besichtigung der Silbermann-Orgel in der Ka-thedrale Dresden.Der Domorganist Hansjürgen Scholze wird uns mit einem Or-gelvorspiel auf der mehr als 250 Jahre alten Orgel begrüßen.Anschließend führt der für die Restauration verantwortlicheOrgelbauer Horst Jehmlich durch das Instrument.Mittwoch, 12. März 2008, 11:15 - 12:30 Uhr, 30 Teilnehmer,gemeinsamer Fußweg vom Tagungsort.

Anmeldung zur Teilnahme an der TagungDie Anmeldung zur Teilnahme soll vorzugsweise im Internet unter

http://2008.daga-tagung.de

(und dort unter „Anmeldung“) erfolgen. Für die schriftliche An-meldung als Teilnehmer können Sie das entsprechende Anmel-deformular ebenfalls von der Webseite herunterladen oder dasFormular auf Seite 369 verwenden.

Page 28: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

26 DAGA 2008 Programm

Teilnahmegebühren

Grupp

e

Mitg

liede

r(a)

studie

rend

Rentn

er(b)

¤frü

h(c)

¤sp

ät(d)

1(e) nein nein nein 210,- 240,-2 nein nein nein 200,- 230,-3 ja nein nein 150,- 180,-4 ja nein ja 75,- 100,-5(f) nein ja nein 70,- 80,-6 nein ja nein 60,- 70,-7 ja ja nein 30,- 40,-(a):Mitglied in DEGA, VDI, DPG, ITG, VdT(b):Die Teilnahmegebühren für Rentner bzw. Pensionäre gelten

auch für Erwerbslose. Teilnehmer aus dieser Kategorie, dienicht Mitglied (a) sind, zählen zu Gruppe 2.

(c):Gebühr bis einschließlich 31. Januar 2008(d):Gebühr ab dem 1. Februar 2008(e):Paketangebot: Tagungsteilnahme plus Neu-Mitgliedschaft in

der DEGA im Jahr 2008(f):Paketangebot: Tagungsteilnahme plus Neu-Mitgliedschaft als

Studierende(r) in der DEGA im Jahr 2008

Das Paketangebot für Nichtmitglieder umfasst neben der Ta-gungsteilnahme die volle persönliche Mitgliedschaft in der DEGAinklusive des Mitgliedsbeitrags für das Jahr 2008. Es ist aufgrundder geringen Differenz zur regulären Teilnahmegebühr sehr at-traktiv. Nach Ablauf des Jahres 2008 verlängert sich die Mitglied-schaft automatisch; es gelten dann die regulären Mitgliedsbei-träge. Sollten Sie an einer weiterführenden Mitgliedschaft nichtinteressiert sein, teilen Sie dies der DEGA-Geschäftsstelle bisspätestens vier Wochen vor Ablauf des Jahres schriftlich mit.

ZahlungsweiseZahlungen innerhalb Deutschlands sollten vorzugsweise perLastschrifteinzug durchgeführt werden und aus dem Ausland perIBAN-Überweisung (aus Euro-Staaten) oder per Kreditkarte. Beider online-Anmeldung auf http://2008.daga-tagung.de (oder imFormular für die schriftliche Anmeldung) können Sie die entspre-chenden Angaben machen; eine Rechnung wird per E-Mail zu-geschickt.

Page 29: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 27

Falls Sie Ihre Tagungsgebühr überweisen möchten, zahlen Siediese bitte auf folgendes Konto unter Angabe Ihrer Rechnungs-nummer ein:Konto-Inhaberin: DEGA e.V.Oldenburgische LandesbankBLZ: 280 200 50Konto-Nr.: 108 372 01 08(IBAN: DE98 2802 0050 1083 7201 08, BIC: OLBODEH2)

Tagungs-CD und TagungsbandDie Manuskripte der Beiträge zur Tagung (Vorträge und Poster)werden wie üblich als CD-ROM veröffentlicht. Jeder registrierteTagungsteilnehmer erhält diese CD-ROM im Sommer 2008. Ei-ne gedruckte Version des Tagungsbandes ist gegen eine Kosten-beteiligung von 50,- ¤ erhältlich. Dieser Preis gilt als Subskrip-tionspreis für Tagungsteilnehmer bei Bestellung vor oder wäh-rend der Tagung. Nachträgliche Bestellungen des Tagungsban-des sind möglich; der Preis beträgt dann 75,- ¤ zuzügl. MwSt.

Hinweise zur GastronomieEine große Auswahl an Restaurants und Bars gibt es in unmit-telbarer Nähe des Kulturpalastes im Zentrum Dresdens. Alles istbequem zu Fuß zu erreichen. Ratgeber zum Thema Gastrono-mie in Dresden gibt es im Internet unter anderem unter:http://www.dresden-online.de/gastrohttp://www.dresden.de (→ Tourismus → Dresden erleben →Gastronomie und Shopping)http://www.restaurant-dresden.dehttp://www.besuchen-sie-dresden.de (→ Gastronomie)

Wichtige Termine zur DAGA 2008• 31. Januar 2008: Letzter Termin für die Anmeldung mit den

günstigeren („frühen“) Teilnahmegebühren.• 10. März 2008: Vorkolloquien,

DEGA-Mitgliederversammlung.• 10. März - 13. März 2008: DAGA 2008-Tagung, Abgabe

der druckfertigen Tagungsbeiträge möglichst in elektronischerForm als pdf-Datei (über das bereitgestellte Web-Interface).

• Sommer 2008: Versand der CD-ROM sowie der georderten(kostenpflichtigen) gedruckten Tagungsbände.

Page 30: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

28 DAGA 2008 Programm

Eröffnungsveranstaltung und Produkt-Forum

Di. 9:00 Festsaal Eröffnung der DAGA 2008

• Begrüßungen• Verleihung der Helmholtz-Medaille• Verleihung des Lothar-Cremer-Preises• Verleihung des DEGA-Studienpreises

Di. ca. 11:15 Festsaal Plenarvortrag Dienstag

P. Költzsch: „Von Pythagoras über Helmholtz bis Békésy - eineEntdeckungsreise durch die Geschichte der Akustik“ (Abstractsiehe nächste Seite)

Di. ca. 12:00 Festsaal Produkt-Forum

Produkt-ForumDas Produkt-Forum soll - wie schon bei der letzten DAGA - denausstellenden Firmen die Möglichkeit geben, in einer Plenarver-anstaltung auf ihre jeweiligen Produkte aufmerksam zu machen.Dazu stehen jedem Aussteller zwei Minuten zur Verfügung.

Page 31: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 29

Plenarvorträge

Di. ca. 11:15 Festsaal Plenarvortrag Dienstag

Von Pythagoras über Helmholtz bis Békésy -eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der AkustikP. KöltzschTechnische Universität DresdenIn einem DEGA-Projekt wird die Geschichte der Akustik anhandder biographischen, wissenschaftlichen und wissenschaftsorga-nisatorischen Leistungen großer Akustiker dargestellt, auch un-ter Einbeziehung von Wissenschaftlern anderer Fachgebiete, diezur Entwicklung des Fachgebietes Akustik beigetragen haben.Bei diesem Streifzug durch die Geschichte der Akustik werdenfür die Antike Pythagoras, Polykleitos der Jüngere, Vitruvius unddie Akustik der antiken Theater dargestellt. Das pythagoreischeWeltprinzip ”Alles ist Zahl”, abgeleitet aus den akustischen Ex-perimenten am Monochord, ”diese sinnstiftende Kraft mathemati-scher Strukturen”, gehört nach Werner Heisenberg ”zu den stärk-sten Impulsen menschlicher Wissenschaft überhaupt”.Aus der Phalanx großer Akustiker des Mittelalters wird einerseitsder französische Naturphilosoph und Theologe Marin Mersen-ne ausgewählt, der sich mit der Messung der Schallgeschwin-digkeit, mit Skalierungsmethoden bei Saitenschwingungen undden ”Mersenne”-Primzahlen befasste; andererseits ist Athanasi-us Kircher, Professor am Vatikan und der große ”Illustrator” dermittelalterlichen Akustik, eine herausragende Persönlichkeit derAkustikgeschichte. Aus den letzten beiden Jahrhunderten wer-den in den historischen Streifzug Hermann von Helmholtz undder Physiker Georg von Békésy, der 1961 den Nobelpreis für Me-dizin erhielt, einbezogen.Und so kann auf diese Weise Akustikgeschichte geschriebenwerden: nicht darzustellen, wie ”es” war, sondern wie A und Bund M und N waren, die ”es” gestaltet haben (nach H. v. Hentig).

Page 32: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

30 DAGA 2008 Programm

Mi. 11:00 Festsaal Plenarvorträge Mittwoch

EMPAC - Das Zentrum am Übergang zwischen digitalen undwahrnehmbaren WeltenJ. GoebelEMPAC - Rensselaer Polytechnic InstituteIn aller Radikalität wurde in den vergangenen sieben Jahren inden USA ein Zentrum entwickelt und gebaut, das eine einzig-artige Brücke zwischen den Qualitäten der menschlichen Wahr-nehmung und dem digitalen Potential der Computertechnologiebietet. Die Radikalität liegt darin, dass die Maßstäbe für die bau-lichen und technischen Spezifikationen auf die Erfordernisse unddie Möglichkeiten der menschlichen Sinne ausgerichtet sind. DasExperimental Media and Performing Arts Center des Rensse-laer Polytechnic Institute umfasst einen Konzertsaal, ein Thea-ter, zwei große Studios, mehrere Studios für Gastkünstler undGastforscher und eine professionelle Infrastruktur für Audio, Vi-deo und Theatertechnik und kann gleichzeitig mit dem zurzeitweltweit größten Supercomputerzentrum an einer Universität ver-bunden sein. Die vier großen Aufführungs- und Produktionsräu-me sind in ebenbürtigem Maße für ”Hören, Sehen und Bewegen”qualifiziert, so ist etwa selbst das Theater mit Bühnenturm aufNR15 ausgelegt, der Konzertsaal hat eine völlig neuartige aku-stische Decke und für die großen Studios wurden u.a. neue Aku-stikpaneelen entwickelt. In dem Vortrag wird dargelegt, in welcheBeziehungen Technologie und Wahrnehmung, Kunst und For-schung gebracht werden, wenn wir die Komplexität unserer sinn-stiftenden Wahrnehmungsmöglichkeiten zugrunde legen.

Mi. 11:45 Festsaal Plenarvorträge Mittwoch

Ultraschall-Kraftmikroskopie, Prinzip und AnwendungenU. RabeFraunhofer IZFP SaarbrückenDie Kraftmikroskopie ist ein Rastersondenverfahren, bei dem ei-ne scharfe Spitze mit einem Krümmungsradius von wenigen Na-nometern in die Nähe der zu untersuchenden Oberfläche ge-bracht wird und diese abtastet. Die Sensorspitze sitzt auf demEnde einer mikromechanischen Blattfeder, deren Verbiegung einMaß für die physikalischen Kräfte zwischen Spitze und Probe ist.Bei dynamischen Verfahren wird die Blattfeder des Kraftmikro-skops während des Rastervorgangs in Schwingung versetzt. AusSicht der Akustik sind die Sensoren des Kraftmikroskops klei-ne mechanische Kontinua mit verschiedenen Eigenmoden wie

Page 33: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 31

Biege- und Torsionsmoden. Wegen der geringen Abmessungender Blattfedern liegen ihre niedrigsten Eigenresonanzfrequen-zen im Ultraschall-Frequenzbereich. Die Eigenmoden der Blattfe-dern werden für die Ultraschall-Kraftmikroskopie, die Ultraschall-Reibungsmikroskopie und dem Ultraschall-Piezomode genutzt,mit denen die Elastizität, Reibung und piezoelektrischen Eigen-schaften von Oberflächen mit hoher Ortsauflösung abgebildetoder quantitativ gemessen werden können. Bei den Ultraschall-Kraftmikroskopie-Verfahren wird mittels eines konventionellenSchallwandlers Ultraschall in der Sonde oder der Probe an-geregt. Die Wechselwirkungskräfte zwischen Probe und Spit-ze übertragen Ultraschall von einer schwingenden Oberflächeauf die Spitze des Kraftmikroskops und umgekehrt. Da dieseKräfte nichtlineare Funktionen des Abstands sind, beobachtetman nichtlineare Effekte, wie die Anregung von höheren Har-monischen und einen Gleichrichtereffekt, die für die Messungverwendet werden können. Die verschiedenen Techniken derUltraschall-Kraftmikroskopie werden mit Anwendungsbeispielendiskutiert.

Do 11:00 Festsaal Plenarvorträge Donnerstag

Modellbasierte Signalverarbeitung in HörgerätenV. HohmannUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikSeit der Einführung des ersten kommerziellen volldigitalen Hör-geräts im Jahr 1996 konnte die für die Signalverarbeitung verfüg-bare Rechenleistung kontinuierlich gesteigert werden. Dies er-möglicht neue, interessante Perspektiven für die Rehabilitationvon Schwerhörigkeit, jedoch werden bisher nur Teilaspekte derMöglichkeiten einer digitalen Signalverarbeitung tatsächlich aus-genutzt. Beispielsweise stellen viele der derzeit verwendeten Al-gorithmen nur etwas verallgemeinerte Kopien der bisher bekann-ten analogen Signalverarbeitung dar, und die Leistung aktuellerHörgeräte in Bezug auf die Rehabilitation von Kommunikations-störungen in störgeräuschbehafteter Umgebung ist trotz umfang-reicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten noch begrenzt.Weitere Grundlagenforschung zur Verbesserung von Algorith-men und der Methoden zu ihrer Anpassung an den individuellenHörverlust erscheint daher notwendig. Ein möglicher grundlegen-der Ansatz dazu ist die Nutzung von Modellen des Hörsystemsund weiterer Ergebnisse der psychoakustischen Forschung zurEntwicklung und Bewertung von komplexen Signalverarbeitungs-strategien. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten und Grenzen

Page 34: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

32 DAGA 2008 Programm

dieses modellbasierten Ansatzes vor. Insbesondere wird auf dieNutzung von Modellen des peripheren Hörsystems für das De-sign von Algorithmen zur Dynamikkompression sowie von Mo-dellen des binauralen Hörsystems und der auditorischen Sze-nenanalyse für das Design von Störgeräuschunterdrückungssy-stemen eingegangen.

Do. 11:45 Festsaal Plenarvorträge Donnerstag

Zwischen Anforderung des Werks und persönlichem Aus-druckB. FlückigerUniv. Zürich, Seminar für FilmwissenschaftSeit den 1970er Jahren hat sich das Konzept des Sound De-signers als eine kreative Instanz etabliert. In der Praxis stehenjedoch der künstlerischen Freiheit des Ausdrucks Rahmenbe-dingungen gegenüber, die außerhalb des Einflussbereichs desSound Designers stehen. Als weitere Einflussgröße sind die An-forderungen des individuellen Werks zu sehen, in welches sichdie Tongestaltung integrieren soll. Wie gelingt es, in diesem Sys-tem einen eigenen Stil zu entwickeln, eine unverwechselbareHandschrift? Oder zeigt sich Meisterschaft vielmehr in größtmög-licher Flexibilität, dem immer neuen Entwerfen von Konzepten,die sich der Werksintention optimal unterordnen?

Page 35: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 33

Vorkolloquium: Gestaltung virtueller Realitäten zurakustischen Kommunikation

Mo. 12:30 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

EinführungU. JekoschTU Dresden, Inst. für Akustik und Sprachkommunikation

Mo. 12:35 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Virtuelle Wirklichkeit als Teil der wirklichen WirklichkeitJ. GoebelEMPAC - Rensselaer Polytechnic InstituteProjektionen von einer virtuellen Wirklichkeit in eine andere Wirk-lichkeit - schaffen sie eine dritte Wirklichkeit oder bilden beidezusammen eine oder womöglich ”die” Wirklichkeit? Gibt es garnur eine Wirklichkeit? Oder ist Wirklichkeit ein sich stets ändern-des Konzept? Wie werden Konstanten in der Wahrnehmung vonWirklichkeit definiert? - Qualität kann offenbar nur daran gemes-sen werden, was unsere Ohren und unser Kopf ”von Natur aus”wahrnehmen können. Allerdings ist die Qualität unserer Wahr-nehmung auch Ergebnis unserer Lebenserfahrung. Wird Quali-tät und Plausibilität daran gemessen, woran wir gewöhnt sind?- Virtuelle Umgebungen sind Teil unserer Wirklichkeit. Sie sindsynthetische Umgebungen, die wiederum nur in der ”wirklichenWirklichkeit” mit unseren Sinnen wahrgenommen werden. Da er-scheint es sinnvoll, die uns umgebende ”wirkliche Wirklichkeit”und die ”virtuelle Wirklichkeit” in ihren Verflechtungen näher zubedenken.

Mo. 13:00 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

3-D-Lautsprecher-WiedergabemethodenJ. BlauertRuhr-Universität BochumVerfügbare Methoden raumbezogener Lautsprecherwiedergabewerden vorgestellt und kritisch evaluiert, wobei ihr Einsatz zurErzeugung von Scheinhörwelten im Vordergrund der Betrachtun-gen steht. Die folgenden Methoden werden vergleichend abge-handelt:• Intensitäts- und Laufzeitstereophonie• Vektorbasierte Amplitudensteuerung (VAP)• Schallfeldsynthese mittel Kugelfunktionen (Ambisonics)

Page 36: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

34 DAGA 2008 Programm

• Schallfeldsynthese nach der Hüllflächenmethode (WWS)• Binaurale Merkmalauswahl (DirAC)

Mo. 13:25 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Gestaltung der räumlichen Eigenschaften von Schallfeldern- Fokussierung von SchallereignissenM. StraußFraunhofer IDMTZur Erzeugung virtueller akustischer Realitäten sind verschie-denste Wiedergabetechniken in Gebrauch. Eine erste grundsätz-liche Unterscheidung kann durch die Art der verwendeten Schall-wandler, Lautsprecher oder Kopfhörer, getroffen werden. Als wei-tere Merkmale können z.B. die Größe des angestrebten Repro-duktionsgebietes, oder die Fähigkeit zur Erzeugung eines holo-phonen Schallfeldes genannt werden. Jedes Verfahren bedingteine bestimmte Anordnung und Ansteuerung der Schallwand-ler. Beispielsweise lassen sich durch Zusammenfassen von Laut-sprechern zu einem Gruppenstrahler (Array) und entsprechen-der Wahl der Ansteuerung eines Arrays spezifische Abstrahl-charakteristika erzeugen. Neben der Beeinflussung von wahr-nehmungsbasierten Attributen einer virtuellen akustischen Um-gebung bieten verschiedene Verfahren dadurch auch Möglich-keiten zur physikalisch-akustischen Gestaltung des Schallfeldes.In diesem Vortrag werden Methoden zur Erzeugung fokussierterSchallereignisse beschrieben und diskutiert. Zum Vergleich sol-len die Wellenfeldsynthese (”wfs”), das Zeitumkehrprinzip (”timereversal mirror”), und numerische Berechnungsansätze (”nume-rical control”) näher betrachtet werden. Über die Darstellung dertheoretischen Grundlagen werden die generellen Unterschiededer Verfahren herausgearbeitet. Dabei wird auch Wert auf dieErmittlung von Parametern für die Beurteilung dieser speziellenProblemstellung gelegt, welche als objektive und auch subjekti-ve Kriterien zur Bewertung der Qualität der Fokussierung heran-gezogen werden können. Beispiele aus der Praxis werden dietheoretischen Betrachtungen abrunden.

Page 37: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 35

Mo. 13:50 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Vergleich von WFS und StereoH. WittekSchoeps Mikrofone GmbHDie Eigenschaften von Wellenfeldsynthese (WFS) und Stereofo-nie in Bezug auf Lokalisation, Klangfarbe und Distanzwahrneh-mung werden untersucht. Es treten signifikante Unterschiede zu-tage. Durch die Vermeidung von ”Spatial aliasing” können we-sentliche Verbesserungen der WFS erreicht werden. Dies ge-schieht durch die Einbeziehung stereofoner Wiedergabe im Be-reich oberhalb der Alias-Frequenz. Dieses sogenannte OPSI-System wird besser beurteilt als konventionelle WFS. Eine Pre-diktion der Verfärbung der wahrgenommenen Quellen auf Basisder Ohrsignale kann bei der Analyse helfen. Die stereofonen Sy-steme schneiden bei den Hörversuchen besser ab als vorherge-sagt. Dies deutet auf die Existenz einer ”binauralen Entfärbung”hin. Dies wurde z.B. von Theile mit seinem Assoziationsmodellerklärt.

Mo. 14:15 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

BRS reproduction via virtual headphone based on WFS ren-dered focused sourcesG. TheileInstitut für Rundfunktechnik GmbHThe so called ”Binaural Sky” concept combines wave field syn-thesis and binaural techniques. Focused sources are renderedclose at listener’s ears by means of a WFS-array above the li-stener. Due to headtracking control, the locations of the focusedsources are kept constant relative to the ears regardless of headmovement. The focused sources are used in combination withHRTF invers filtering, forming a virtual headphone which is usedfor BRS (Binaural Room Synthesis) reproduction. As a result,virtual loudspeaker playback can be enjoyed without wearing aheadphone, without any loudspeakers in the listener’s field of vi-sion and without quality constraints in small rooms or other in-appropriate environments. Stable and accurate room-related lo-calization of loudspeakers in the virtual studio is achieved whilethe location of the real array loudspeakers above the listener isnot perceivable. High-quality surround sound monitoring is possi-ble for standard or advanced multi-channel loudspeaker setups,including additional height loudspeakers. A broad range of con-sumer applications is envisaged, for example computer game,automotive audio, or augmented reality.

Page 38: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

36 DAGA 2008 Programm

Mo. 15:00 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Raumakustik in VRM. Vorländer und D. SchröderInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenDie Technik der ”Virtuellen Realität” (VR) hat sich im letzten Jahr-zehnt als Werkzeug für Anwendungen in Forschung und Entwick-lung gut etabliert. Im Allgemeinen beschränkt man sich bei VRlediglich auf eine 3D-Visualisierung in Echtzeit, obwohl sie immultimodalen Konzept von Sehen, Hören, Tasten und Kraftrück-wirkung zu verstehen ist. Applikationen wie die Exploration vonvirtuellen Umgebungen benötigen daher auch eine klare, physi-kalisch und psychoakustisch plausible Schnittstelle für die Erzeu-gung des auditiven Stimulus (Rendering) um dem Benutzer einenplausiblen Eindruck der virtuellen Szene zu vermitteln. Akusti-sches Rendering ist mit handelsüblichen PCs heute in Echtzeitmöglich. Dies beinhaltet die binaurale Synthese ebenso wie dieRaumakustik im Speziellen. In diesem Beitrag werden die An-forderungen an Raumakustik-Simulationen vorgestellt, ferner dieLeistungsfähigkeit der Algorithmen, mögliche Anwendungen inder VR-Forschung und der Architektur.

Mo. 15:25 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Qualitätsaspekte von (virtuellen) TelefonkonferenzenA. RaakeDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinVirtuelle auditive Umgebungen erlauben es, das Paradigma derklassischen Telekonferenz zunehmend hinsichtlich einer effizien-teren Gesprächsführung mit mehreren Teilnehmern zu verschie-ben, die sich letztlich in einem virtuellen Raum zu ihrem Ge-spräch treffen können. Dabei spielen die technologischen Mög-lichkeiten der quellen-bezogenen Sprachaufzeichnung, der pa-ketbasierten Übertragung, der räumlichen Schallwiedergabe undder Aufzeichnung, Repräsentation und Übertragung von auditi-ven Szenen eine wesentliche Rolle.Im Vortrag werden die zugrunde liegenden Technologien hin-sichtlich ihres Nutzens für Telekonferenzanwendungen vor demHintergrund unterschiedlicher Wahrnehmungs-Merkmale ausBenutzersicht erörtert. Wesentliche, (zusammengesetzte) Merk-male sind die Sprachverständlichkeit, die Sprachqualität, diePlausibilität und der Grad der Immersion, und aus Sicht der

Page 39: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 37

Gebrauchstauglichkeit die Effizienz der ermöglichten Kommu-nikation. Zunächst wird im Vortrag eine anwendungsspezifi-sche Arbeitsdefinition dieser Begriffe entwickelt. Um schließlicheinen Zusammenhang zwischen diesen Wahrnehmungsmerk-malen und technischen Systemeigenschaften herzustellen, wer-den zunächst das Szenario der klassischen, einkanaligen undschmalbandigen Telefonkonferenz und die damit verbundenenEinschränkungen umrissen. Der Paradigmenwechsel hin zu ei-nem virtuellen Sprach-Chat-Raum und die damit verbundenenVorteile werden schrittweise aufgezeigt, ebenso wie die wahr-nehmungsseitigen Konsequenzen der technologischen Grenzen.Auf diesem Weg werden Methoden zur auditiven Evaluierung vonTelekonferenzsystemen sowie Ansätze zur instrumentellen Vor-hersage bestimmter Wahrnehmungsgrößen wie der Sprachver-ständlichkeit zusammengestellt.

Mo. 15:50 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Virtuelle Realitäten als Instrument für psychoakustischeForschungE. AltinsoyTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationIn der Psychoakustik beschäftigt man sich mit der die Bezie-hung zwischen physikalischen Schallereignissen und mit den mitihnen einhergehenden Hörwahrnehmungen. Virtuelle Realitätenermöglichen die gezielte Manipulation des Sinnesinputs (physi-kalisches Schallereignis) unter reproduzierbaren Laborbedingun-gen. Gleichzeitig bieten virtuelle Umgebungen verschiedene Vor-teile der Felduntersuchungen. Es ist möglich, die Versuchsper-son in einen Kontext zu versetzen. In diesem Kontext kann die VPinteraktiv agieren und reagieren. In den meisten praktischen Fäl-len, in denen sich Hören ereignet, nimmt der Mensch nicht aus-schließlich akustische Signale wahr. Visuelle und taktile Stimulibegleiten den auditiven Stimulus. Durch die Möglichkeit der mul-timodalen Darbietung in Virtuellen Umgebungen verstärkt sichdas Präsenzgefühl der Versuchsperson. Die Anwendung von vir-tuellen Realitäten für psychophysikalische Untersuchungen istallerdings durch einige technische Gegebenheiten beschränkt.So kann etwa die Prozessdauer von Rechnern eine Latenz zwi-schen auditiver und taktiler Feedbackreproduktion verursachen.Kenntnisse über die menschlichen Wahrnehmung (z.B. Multimo-dale Interaktion) können helfen solche Einschränkungen zu um-gehen. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen

Page 40: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

38 DAGA 2008 Programm

von Virtuellen Realitäten für die Durchführung psychoakustischerUntersuchungen diskutiert.

Mo. 16:35 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

On Saliency and Interactivity in Human Audiovisual Percep-tionU. ReiterNTNU TrondheimThis contribution describes the results and conclusions from anumber of experiments that have been performed in the contextof human audiovisual quality perception in application systems ofmoderate complexity. From these as well as from preceding expe-riments a number of crucial influence factors have been identifiedand organized in a systematic way. These could serve as a basisfor a salience model of human audiovisual perception. Further-more, a focus is drawn to the effects of interactivity on attentionand the resulting overall perceived quality.

Mo. 17:00 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

The Telematic Circle - a university based collaboration formusic performances over the internetJ. BraaschSchool of Architecture, Rensselaer Polytechnic InstituteDistributed music performances over the Internet have recent-ly gained in popularity. To promote live music collaborations overthe internet and address current technological insufficiencies, theproject team formed a university-based interest group, the Tele-matic Circle, that is focusing on educational aspects of telematicmusic. Currently, RPI, Stanford University, McGill University Uni-versity of California San Diego are among the partners. In thistalk, the main concepts and latest developments of the TelematicCircle will be presented including a system that is used to projectmusicians in two or more co-located venues into a shared vir-tual acoustic space. In this space the sound of the musicians iscaptured using spot microphones. Afterward, it is projected at theremote end using spatialization software based on virtual micro-phone control (ViMiC) and an array of loudspeakers. In order tosimulate the same virtual room at all co-located sites, the ViMiCsystems communicate using the OpenSound Control protocol toexchange room parameters and the room coordinates of the mu-sicians.

Page 41: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 39

Mo. 17:25 Zwinger Vorkolloquium Virtuelle Realitäten

Virtuelle Akustik und KlangkunstS. WeinzierlTU Berlin, Fachgebiet AudiokommunikationDie virtuelle Akustik strebt eine Erzeugung von auditiven Simula-tionen an, deren Qualität mit Kriterien wie Plausibilität, Authenti-zität oder Präsenz physikalisch oder psychologisch bewertet wer-den kann. In der akustischen Medienkunst, von der elektroaku-stischen Musik über die Computermusik bis zur Klanginstallati-on als akustischer Raumkunst, ist die Plausibilität von simulier-ten Klangereignissen dagegen nur ein mögliches ästhetischesGestaltungskonzept. Hier steht häufig die künstlerische Autono-mie von Klangobjekten im Vordergrund, ebenso das künstleri-sche Potential von widersprüchlichen Perzepten, etwa zwischenauditiver und visueller Erfahrungsebene. Der Vortrag gibt einenÜberblick über den Einsatz akustischer Technologien wie Bin-auraltechnik, Wellenfeldsynthese oder Higher Order Ambisonisin verschienen Genres der akustischen Medienkunst. Vor demHintergrund einiger historischer Vorbilder werden Varianten deskünstlerischen Umgangs mit diesen Technologien beleuchtet.

Page 42: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

40 DAGA 2008 Programm

Vorkolloquium: Elektroakustik und Signalverarbeitung

Mo. 13:00 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Digitale MikrophontechnikS. LeschkaGeorg Neumann GmbHNachdem die Digitaltechnik in nahezu alle Bereiche des Le-bens vorgedrungen ist, wurde folgerichtig die Digitalisierung derMikrophontechnik von der Georg Neumann GmbH vorangetrie-ben. Der internationale Standard AES42 sichert die Kompatibi-lität der digitalen Mikrophone. Er definiert neben den physikali-schen Randbedingungen der Mikrophon-Schnittstelle und demFormat der digitalen Audiodaten auch die Fernsteuerung so-wie die spezielle Art der Synchronisation der digitalen Mikro-phone. Die Synchronisierbarkeit der Mikrophone ermöglicht ih-ren Anschluss ohne Sampleratekonverter im Signalweg, die ei-ne unerwünschte Latenz erzeugen. Die Analog-Digital-Wandlungdes Kapselsignals in Neumann-Mikrophonen wird durch ein pa-tentiertes Zweiwegeverfahren durchgeführt, dessen Dynamikbe-reich den der Mikrophonkapsel übertrifft. Bei geringem Schall-druckpegel wird das Kapselsignal ausschließlich durch einen derbeiden A/D-Wandlerkanäle in die digitale Ebene überführt. BeiÜberschreitung eines festen Grenzwertes überträgt ein nichtli-neares Netzwerk Signalenergie in zunehmendem Maße auf denzweiten A/D-Wandlerkanal. Eine Rückführung in der Analog-schaltung sichert, dass die Summe beider analoger Teilsignaledem Kapselsignal entspricht. Damit wird das Kapselsignal ober-halb des genannten Grenzwertes durch die Summe beider A/D-Wandlerausgänge repräsentiert. Gegenüber analogen Mikropho-nen, die teilweise eine Fernsteuerung ihrer Richtcharakteristikzulassen, ist bei digitalen Neumann-Mikrophonen eine Vielzahlvon Parametern fernsteuerbar. Die gesamte Bearbeitung des Au-diosignals wird auf der digitalen Ebene realisiert. Die Mikropho-ne enthalten u.a. einen parametrisierbaren Kompressor/Deessersowie einen Peaklimiter zum Schutz vor Übersteuerung.

Page 43: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 41

Mo. 13:30 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Kalibrierung akustischer Messmittel - Anforderungen, aktu-eller Stand und ProblemeH. Weißing und A. KunadtSpektra Schwingungstechnik und Akustik GmbHDie Kalibrierung akustischer Messmittel, d. h. Messmikrofone,Schallpegelmesser, Kalibratoren, Schallintensitätssonden etc.,ist eine grundlegende Voraussetzung für gültige und vergleichba-re Messungen. Zusätzlich zu der Vor-Ort-Kalibrierung der Mess-mittel ist eine turnusmäßige Rekalibrierung in professionellen Ka-librierlaboratorien notwendig, insbesondere im Rahmen der Qua-litätssicherung und Messmittelüberwachung.Als staatlich zertifiziertes Kalibrierlabor stellt die SPEKTRASchwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden die in der Pra-xis eingesetzten Kalibrierverfahren vor. Der Umfang erstrecktsich dabei von einfachen Kalibrierungen mit Schallkalibratorenbei einer Frequenz bis zur Kalibrierung von Frequenzgängen inweiten Frequenzbereichen im akustischen Freifeld und im Druck-kammerkuppler. Neben den grundlegenden Problemen bei derpraktischen Umsetzung der in der Theorie oft einfach erschei-nenden Kalibrierverfahren werden insbesondere die bei der Ka-librierung auftretenden Störgrößen sowie deren Überwachung,Regelung und Minimierung aufgezeigt. Desweiteren werden öko-nomisch sinnvolle Grenzen der Messgenauigkeit eines Kalibrier-labors genannt.

Mo. 14:00 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Vorausberechnung elektroakustischer Geräte: Möglichkei-ten für einen effizienten Entwurf durch die Verbindung vonNetzwerk- und Finite-Elemente-MethodenE. Starkea und G. PfeiferbaTU Dresden, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik;bTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationDie Ansprüche an die Simulation für den Entwurf und die ent-wurfsbegleitende Optimierung elektroakustischer Geräte sind inden letzten Jahren deutlich gestiegen. Herkömmliche Vorge-hensweisen auf der Basis einer einzelnen Simulationsmetho-de, begleitet durch aufwändige messtechnische Untersuchungenund die experimentelle Optimierung, stoßen hierbei oft an ihreGrenzen. Dies gilt besonders für elektroakustische Geräte, wel-che funktionsbedingt verschiedene physikalische Ebenen (aku-stisch, mechanisch, elektrisch) miteinander verbinden. Eine vor-teilhafte Möglichkeit für einen effizienten Entwurf einer Vielzahl

Page 44: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

42 DAGA 2008 Programm

elektroakustischer Geräte ist die Kombination von Netzwerkme-thoden und Finite-Elemente-Methoden auf der Anwenderebene.Ein Beispiel für die Zweckmäßigkeit dieser sogenannten ”Kom-binierten Simulation” ist die Vorausberechnung von elektroaku-stischen Geräten mit mehreren akustisch wirksamen Flächen.Dies sind z. B. Mikrofone mit Richtwirkung (Gradientenempfän-ger, Richtrohrmikrofone) oder Lautsprecheranordnungen nachdem Dipol-Prinzip. Am Beispiel eines Dipol-Basslautsprecherswird hier die methodische Vorgehensweise bei der Modellerstel-lung mit Hilfe der kombinierten Simulation vorgestellt. Die Validie-rung dieser Vorgehensweise erfolgt durch den Vergleich mit denErgebnissen messtechnischer Untersuchungen.

Mo. 15:00 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Aktive elektroakustische SystemeW. KlippelKlippel GmbHDie digitale Signalverarbeitung eröffnet neue Möglichkeiten fürdie Realisierung von aktiven elektroakustischen Systemen, diein der Audio- und Kommunikationstechnik, im Lärmschutz undbei industriellen Anwendungen benötigt werden. In einem Über-sichtsvortrag werden moderne Verfahren vorgestellt, die für dieModellierung komplexer Strukturen, Identifikation der freien Pa-rameter, der messtechnischen Erfassung von Zuständen undfür die elektrische Ansteuerung entwickelt wurden. Mit Hilfe lei-stungsfähiger digitaler Signalprozessoren (DSP) können nicht-lineare und zeitvariante Prozesse in mechanischen und akusti-schen Kontinua (Schallfeld) berücksichtigt und selbstlernende,adaptive Systeme realisiert werden.

Mo. 15:30 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Klassifikation akustischer SignaleM. WolffTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationVerfahren der Vektor- und Vektorfolgenklassifikation sind vor al-lem in der Spracherkennung sehr gebräuchlich. Sie können je-doch ebenso erfolgreich zur Lösung von Mustererkennungsauf-gaben für eine Vielzahl anderer akustischer Signale eingesetztwerden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einige wichtigeTechniken wie Support Vector Machines, Gaussian Mixture Mo-dels, Hidden Markov Models sowie Finite State Machines.

Page 45: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 43

Mit Hilfe aller dieser Techniken können selbst lernende Klassi-fikatoren erstellt werden, welche von der Darstellung des aku-stischen Signals als Folge von (spektralen oder anderweitigen)Merkmalvektoren ausgehen, Modelle typischer Vektorfolgen bil-den können und fähig sind, unbekannte Vektorfolgen zu einmalgebildeten Modellen zuzuordnen. Die Leistungsfähigkeit dieserVerfahren wird anhand von praktischen Anwendungen aus fol-genden Bereichen gezeigt:- zerstörungsfreie akustische Prüfung: Ultraschallüberwachungund -prüfung von Bauteilen (am Beispiel von Flugzeugrumpf-schalen und Getrieberädern), passive Überwachung beweglicherTeile (am Beispiel von Walzen und Magnetventilen),- Biosignalverarbeitung am Beispiel der akustischen Blutdruck-messung durch Auswertung von Korotkoff-Geräuschen und- Musiksignalverarbeitung am Beispiel der automatischen Beur-teilung der Güteklasse von Musikinstrumenten anhand von aufihnen gespielten Solostücken.

Mo. 16:00 Studiotheater Vorkolloq. Elektroakustik und Signalv.

Voice control for in-car applications: present and futureA. BertonDaimler AG, Group Research and Advanced EngineeringState-of-the art in-car speech dialog systems provide assistancein operating audio, phone and navigation systems. This contri-bution discusses past and present in-car speech dialog systemsand then looks into future trends in this field.The first automotive speech dialog system, introduced in 1996,was able to handle dailing by number and name. Our currentbenchmark system includes radio station name and frequencyselection and an efficient way to input destinations by voice. Whatfunctions do drivers and passengers want to be able to control byvoice in the future?Users definitely expect to be able to use voice entry as efficientlyfor points of interest as for destination input. Another applicationthat is very close to market is music selection. More and mo-re users are bringing their music to their cars and and want tocontrol this function by voice. Both media and navigation appli-cations present a number of new challenges: multi-lingual andcross-lingual voice input, partial-name input, control of applicati-ons on CE devices.The next generation of in-car speech dialog systems will have tobe able to handle internet information provided in the car. This

Page 46: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

44 DAGA 2008 Programm

paper presents three architectures for handling such informati-on. These architectures can be considered to be three stages toincorporating voice-enabled access to internet information, star-ting with server-based dialog generation and radio transmissionof dialog applications to complete off-board server-based speechprocessing.

Page 47: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 45

Fachvorträge am Dienstag, den 11.03.2008

Di. 16:30 Festsaal KFZ-Akustik I

Diesel-Impulshaltigkeit Teil I: Blickwinkel des KundenM. Rütha, R. Heinrichsa und M. Boddenb

aFord Werke GmbH; bProduct Sound - Ingenieurbüro Dr. BoddenDas Dieselnageln ist ein sehr kritisches NVH Problem dieselge-triebenener Fahrzeuge. Es führt zu einer unangenehmen NVHWahrnehmung und sollte idealerweise komplett vermieden wer-den. Das Umfrageinstitut JD Power spiegelt mit Hilfe eines stan-dardisierten Fragebogens die Meinung der Kunden über be-stimmte Fahrzeugeigenschaften wieder. In einem Punkt wird da-bei nach dem ”Motorgeräusch im Leerlauf” gefragt. Die dabeierzielten JD Power APEAL Punkte werden im Rahmen diesesVortrages ins Verhältnis zu einem Einzahlwert dem DKI (DieselKnocking Index) gesetzt. Dieser Einzahlwert wurde basierend aufder NBMA (Narrow Band Modulation Analysis) entwickelt, um dieWahrnehmung des Diesel Nagelns objektiv zu quantifizieren. Mitder Einführung von Kurven gleichen DKI’s läßt sich dieser Ein-zahlwert in einen Pegel- und in einen Impulshaltigkeitsanteil auf-teilen, wodurch interessante Entwicklungsmöglichkeiten entste-hen.Bezüglich der Wahrnehmung des Dieselnagelns aus Kunden-sicht sind neben der Leerlaufdrehzahl noch weitere Fahrma-növer von Bedeutung. Aufgrund einer detaillierten Analysedes kundenspezifischen Fahrverhaltens konnten die kritischstenMotordrehzahl- und Lastbereiche identifiziert werden. In dieserVeröffentlichung wird gezeigt, wie der DKI zu Abdeckung aller kri-tischen Fahrmanöver verwendet werden kann. Letztlich könnenalle entwickelten Metriken auf Systemebene herunter kaskadiertwerden, z.B. auf das Geräusch in einem Meter Abstand am An-triebsstrang Prüfstand.

Di. 16:55 Festsaal KFZ-Akustik I

Diesel-Impulshaltigkeit Teil II: Technischer ProzessM. Boddena, R. Heinrichsb und M. Rüthb

aProduct Sound - Ingenieurbüro Dr. Bodden; bFord Werke GmbHDie Narrow Band Modulation Analysis (NBMA) erlaubt ei-ne umfassende Identifikation, Analyse und Quantifizierungwahrnehmungsrelevanter Signaleigenschaften von Diesel-Impulshaltigkeit.

Page 48: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

46 DAGA 2008 Programm

Ausgehend von der kundenrelevanten Bewertung von Fahrzeu-ginnengeräuschen kann die Methode dazu genutzt werden dieDiesel-Impulshaltigkeit über Luft- und Körperschallpfade bis hinzum Motor herunterzubrechen. Die Anwendung auf Signale vomMotorprüfstand bis hin zu gemessenen Zylinderdruckverläufenschließt den Kreis von der Anregung des Verbrennungsprozes-ses bis hin zum Fahrerohr.Die Anwendung der Methode und der entsprechenden Metrikenerlaubt eine sinnvolles Zielwertsetzung auf allen Ebenen (Fahr-zeug und System) sowie eine umfassende Erfassung und Bewer-tung des gesamten Fahrzeugs.Beispiele des Diesel-Impulshaltigkeits-Prozesses werden im Vor-trag diskutiert:- Von Einzahlmetriken zur Quantifizierung der Diesel-Impuls-haltigkeit bis hin zu detaillierten Analysemethoden zur Visuali-sierung von physikalischen und wahrnehmungsrelevanten Eigen-schaften der Diesel-Impulshaltigkeit- Übertragung von Diesel-Impulshaltigkeit über die unterschiedli-chen Transferpfade- Richtcharakteristik der Diesel-Impulshaltigkeit eines Motors- Einsatz von DI-maps zur umfassenden Quantifizierung allerFahrzustände und als hilfreiches Tool zur Optimierung der Mo-torkalibrierung.

Di. 17:20 Festsaal KFZ-Akustik I

Auralisation zur gehörmäßigen Bewertung und Optimie-rung von typischen Dieselgeräuschen im Fahrzeuginnen-raum mittels binauraler TransferpfadanalyseP. Sellerbeck und C. NettelbeckHEAD acoustics GmbHImpulshaltige Verbrennungsgeräusche (genannt Dieselnageln)werden aufgrund ihrer ausgeprägten zeitlichen Struktur von Fahr-zeuginsassen als unangenehm empfunden. Kundenbefragungenz.B. von J.D. Power bestätigen, dass Fahrzeuge mit vergleichs-weise geringem Dieselnageln bevorzugt werden. Dies ist auch imZusammenhang mit zukünftigen Anforderungen zu sehen, wel-che an neu zu entwickelnde Otto- und Dieselmotoren bezüg-lich des vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Emissionsverhal-tens gestellt werden und der damit einhergehenden Veränderun-gen des NVH-Anregungsverhaltens, insbesondere der erhöhtenImpulshaltigkeit.Das Auftreten von Diesel-Verbrennungsgeräuschen hängt so-wohl von der Anregung durch die Verbrennung selbst als auch

Page 49: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 47

vom Übertragungsverhalten der Motorstruktur, des Antriebs-stranges und der Fahrzeugkarosserie ab. Diese Einflussfakto-ren sollten in ihrem Zusammenwirken betrachtet werden, umeine optimale Reduktion des Dieselnagelns zu erreichen. Zeit-basierte Analyseverfahren sind hierzu unerlässlich. Die Metho-de der Binauralen Transferpfad-Analyse und -Synthese ermög-licht die Bewertung von Verbrennungsgeräuschanteilen einzel-ner Übertragungswege - sowohl subjektiv als auch mittels Ge-räuschmetriken - und zeigt Verbesserungspotentiale hinsichtlichder Gesamtfahrzeug- und Komponentenebene auf.

Di. 17:45 Festsaal KFZ-Akustik I

Evaluating Diesel Noise in the early development stageusing an NVH SimulatorT.G. Nielsena, R. Williamsb und K.B. Ginna

aBrüel & Kjaer A/S; bSound Evaluations Limited, Hitchin (UK)It has already been shown that an Interactive NVH Simulator of-fers significant benefits to the vehicle NVH process. In particular,it enables a broader range of assessors (including non-experts)to evaluate more of the driving envelope in significantly less ti-me than traditional, non-interactive methods. The NVH Simulatoris also proving to be a powerful research tool for understandingcustomer preference and the subjective decision making processas well as helping engineers. This paper will focus on the chal-lenges of simulating Diesel noise in the realistic, interactive NVHSimulator environment.

Di. 18:10 Festsaal KFZ-Akustik I

Fahrzeuginnengeräuschsimulation VINS als serienentwick-lungsbegleitendes WerkzeugP. Genender, K. Wolff, F. Pichot und G. EiseleFEV Motorentechnik GmbHKurze Entwicklungszeiten bei steigenden Zielwertanforderungenund wachsender Anzahl von Fahrzeugvarianten erfordern imheutigen Automobilentwicklungsprozess die Nutzung effektiverTechnologien und Prozesse. Ein innovatives Werkzeug, welchesvon der FEV Motorentechnik erstmalig strategisch in der NVH-Entwicklung eines neuen Fahrzeuges angewendet wurde, ist dieVehicle Interior Noise Simulation ”VINS”. VINS basiert auf ei-ner analytischen Methode, das gesamte Fahrzeuginnengeräuschmatrixartig einerseits in abhörbare Geräuschanteile verschiede-ner Pfade und andererseits nach dem akustischen Prinzip inGeräuschquelle und mehrgliedrige Transferfunktion aufzuteilen.

Page 50: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

48 DAGA 2008 Programm

In dem hier beschriebenen Fahrzeugentwicklungsprozess wurdeder NVH-Entwicklung seitens des Fahrzeugherstellers ein hoherStellenwert beigemessen. Mit einem neuartigen, serienentwick-lungsbegleitenden Einsatz der Fahrzeuginnengeräuschsimulati-on VINS ist es gelungen, das Gesamtbild des neuen Fahrzeugspositiv mit zu prägen. Die VINS bildet im gesamten Entwick-lungsprozess über Konzeptphase, Modulentwicklung und Pro-blembehebung eine leistungsfähige Plattform für eine innenge-räuschorientierte und dezidierte Bewertung von Berechnungs-und Messergebnissen, Maßnahmen, Ziel- und Vergleichswerten.Die Systematik der VINS ist auf eine Vielzahl von auftretendenNVH-Optimierungsaufgaben in Entwicklungsprozessen anwend-bar und steht derzeit zum Beispiel auch als Fahrzeugaußenge-räuschsimulationen VENS und zur Untersuchung von fahrbahn-induzierten Innengeräuschen als CHASSIS-VINS zur Verfügung.

Di. 14:00 Zwinger Raumakustik I

Zu akustischen Problemlösungen in ’gläserner Architektur’T. Behrens und W. AhnertAFMG Ahnert Feistel Media GroupBauen mit hohem Anteil an Glasflächen, speziell auch im denk-malgeschützten Bestand, stellt besondere Anforderungen an dieLösung raumakustischer und beschallungstechnischer Aufga-benstellungen. Die zu erhaltende optische Transparenz, großeVolumina mit hohen Nachhallzeiten und Probleme der geome-trischen Raumakustik stehen hierbei im Vordergrund. Verschie-dene in den letzten Jahren bearbeitete Bauprojekte (Schlüter-hof DHM Berlin, Glashof Jüdisches Museum Berlin, West-Ost-Halle Hauptbahnhof Berlin und weitere) mit unterschiedlichstenProblemstellungen und Lösungsansätzen werden vorgestellt unddiskutiert.

Di. 14:25 Zwinger Raumakustik I

Akustische Eigenschaften eines Auditoriums in einem Groß-raumI. BorkPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDas Städtische Museum Braunschweig wird wegen seiner gutenraumakustischen Eigenschaften sowohl für Vortragsveranstal-tungen als auch für Musikdarbietungen genutzt. Wegen anste-hender Umbaumaßnahmen wurden Messungen durchgeführt,

Page 51: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 49

die den derzeitigen Zustand dokumentieren sollten. Hierzu wur-den Impulsantworten aufgenommen, die nicht nur zur Bestim-mung der Raumakustischen Parameter dienten, sondern auchbinaurale Auralisationen ermöglichen. Als raumakustische Be-sonderheit gilt die Einbettung eines relativ kleinen Auditoriumsin einen Raum von 10000m3. Die räumliche Trennung wird durcheingefügte Zwischenebenen realisiert, die dank ihrer absorbie-renden Oberflächen trotz einer Nachhallzeit von bis zu 3,5s guteDeutlichkeitswerte im Auditorium bewirken.

Di. 14:50 Zwinger Raumakustik I

Die St. Michaelis-Kirche in Lüneburg - ein Beispiel für aku-stische VeränderungenJ. MeyerBraunschweigDie St. Michaelis-Kirche in Lüneburg stammt aus der Epoche dernorddeutschen Backsteingotik. Nach der Reformation wurde siemit umfangreichen Holzeinbauten ausgestattet, wie durch ein de-tailliertes Gemälde um 1700 dokumentiert worden ist. Diese Ein-bauten wurden später wieder entfernt und ein porenschließenderWandanstrich aufgebracht. Im Rahmen einer notwendigen Ge-wölbesanierung kam jetzt - insbesondere auch im Hinblick aufgroße musikalische Veranstaltungen - der Wunsch nach einerVerbesserung der akustischen Verhältnisse in dem sehr halligenRaum auf. Dabei sollte die Nachhallzeit jenes Bauzustandes, denJ. S. Bach als Michaelis-Schüler erlebt hatte, als Zielvorgabe gel-ten. Ausgehend von einer Nachhallmessung im Jahre 2000, beider sich rund 500 m2 Schutznetze mit Staubablagerungen unter-halb der brüchigen Gewölbe befanden, wurde die Nachhallzeitauf den Zustand um 1700 zurückgerechnet. Dabei ergab sichfür den unbesetzten Raum bei mittleren Frequenzen ein Wertvon knapp 5 s und ein deutlicher Abfall zu tiefen Frequenzen.Die auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten vertret-baren Maßnahmen zur Reduzierung der aktuellen Nachhallzeitvon über 7 s, insbesondere der Einsatz textiler Doppelsegel miteinem Abstand von etwa 20 cm zwischen den Stoffbahnen, wer-den vorgestellt und die erreichten Ergebnisse sowohl unter demGesichtspunkt der baustiltypischen Nachhallzeit für Backsteingo-tik als auch im Hinblick auf die Nutzung des Raumes diskutiert.

Page 52: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

50 DAGA 2008 Programm

Di. 15:15 Zwinger Raumakustik I

Realisierung eines HörspielkomplexesC. Rau und H. LamparterInstitut für Rundfunktechnik GmbHBeim DeutschlandRadio in Berlin wurde im Frühjahr 2007 nachmehrjähriger Planungs- und Bauzeit ein neues Hörspielstudiofertiggestellt und in Betrieb genommen. Vorgaben an die Pla-ner waren sowohl verbesserte Spiel- und Aufnahmemöglichkei-ten für die Hörspielproduktion, als auch die Integration der neuenÜ-Wagen-Garage in den Neubau. Durch diese Vorgaben mus-sten Möglichkeiten gefunden werden, wie die notwendigen aku-stischen Anforderungen trotz der ungünstigen räumlichen Gege-benheiten realisiert werden konnten.In diesem Beitrag wird ein Überblick über das akustische Pla-nungskonzept gegeben, sowie raum- und bauakustisch interes-sante Details näher erläutert.

Di. 15:40 Zwinger Raumakustik I

Simulation von Auditorien mit CATT: Fallstudien und Erfah-rungenK.-H. Lorenz-Kierakiewitza, M. Vercammenb und P. Meesc

aPeutz Consult GmbH; bPeutz bv, Mook (NL); cdaidalos peutzbouwfysisch ing.-bureau, LeuvenDie Simulation akustischer Schallfelder von Auditorien durchComputerprogramme wird als Planungs- und Vorhersagewerk-zeug der raumakustischen Beratung mittlerweile häufig einge-setzt. In diesem Vortrag werden eine Reihe aktueller Fallstu-dien aus der Praxis vorgestellt, welche u.a. mithilfe von CATT-Simulationsmodellen beraten wurden, darunter z. B. großer undkleiner Saal der Tonhalle Düsseldorf und das flämische Parla-ment. In den betreffenden Auditorien wurden akustische Messun-gen, darunter auch Impulsantwortmessungen durchgeführt undfür diese Messpfade in den Simulationsmodellen Impulsantwor-ten berechnet. Die Ergebnisse der Computersimulationen sollenhier mit den Resultaten der Messungen in den realen Sälen ver-glichen werden. Anhand des Beispiels CATT sollen aus der Pra-xis der Modellierung und Simulation sowie aus der Qualität derÜbereinstimmung der Simulationsmodelle mit den messtechni-schen Realitäten Schlussfolgerungen gezogen werden, welcheEinsatzgebiete und Grenzen das Prognosewerkzeug Computer-simulation bei der Simulation von Auditorien besitzen kann.

Page 53: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 51

Di. 16:30 Zwinger Raumakustik I

The Accuracy of Methods for Predicting Sound AbsorptionCoefficientsK. BallaghMarshall Day Acoustics Ltd, AucklandThe accurate prediction of sound absorption coefficients for newmaterials and systems is of continuing practical interest for roomacoustic design. A number of acoustic models have been develo-ped by other researchers for predicting the acoustical propertiesof porous materials using the static flow resistivity to characterisethe material. The effect of perforated coverings can be includedsimply. The normal incidence acoustic properties of practical ab-sorbers can be predicted with these models with good accuracyfor a wide range of common designs. Results will be presentedof predictions using these models. However when predicting therandom incidence absorption coefficients for use in room acou-stic design allowance must be made for both the effect of differentangles of incidence and more importantly the effects of diffracti-on by finite sized samples of the absorber material. Results willbe presented to show that a method developed by Thomassonenables predictions of random incidence absorption coefficientsto be made with reasonable accuracy for a wide range of soundabsorbers

Di. 16:55 Zwinger Raumakustik I

Bewertung von Unsicherheitsbeiträgen bei raumakusti-schen Messungen nach GUMP. Dietrich und I. WitewInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenBereits im vergangenen Jahr wurde ein lineares Ursache-Wirkungs-Modell inklusive entsprechender Messexperimente zureinheitlichen Bestimmung und Analyse von Messunsicherheitennach GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measu-rement) speziell für raumakustische Parameter nach ISO 3382vorgestellt. Umfangreiche Messungen haben Aufschluss über dieBeeinflussung der Parameter durch bestimmte Störfaktoren undsomit über das vorgestellte Unsicherheitsbudget von Nachhall-zeit und Klarheitsmaß gegeben. Die Genauigkeit der Positionie-rung von Messlautsprecher und Mikrophon sowie die Richtcha-rakteristik der Quelle ergaben einen berechneten, frequenzab-hängigen Unsicherheitsbereich, der teilweise die menschlicheWahrnehmungsschwelle für den betrachteten raumakustischen

Page 54: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

52 DAGA 2008 Programm

Parameter wertemäßig überschritt. Um nun auch Unsicherheits-bereiche weiterer raumakustischer Messgrößen, welche zusätz-liche objektive Aussagen über die Akustik eines Raumes ver-sprechen, detaillierter untersuchen zu können, wurden weitereMessergebnisse analysiert und ausgewertet. Ausgegangen wirddabei von den bereits gefundenen Hauptunsicherheitsfaktoren,jedoch wird das Unsicherheitsbudget hinsichtlich der für dieseMessgrößen charakterischen Faktoren adaptiert. Dieser Beitragstellt nun einen fortgeführten Ansatz zur Unsicherheitsanalysedar. Da es weiterhin angestrebt ist raumakustische Messungendurchführen zu können, deren Messunsicherheit kleiner als dieWahrnehmungsschwelle ist, müssen dazu allerdings zuerst ge-nauere Kenntnisse über die Unsicherheitsbereiche und deren Ur-sachen gewonnen und diskutiert werden.

Di. 17:20 Zwinger Raumakustik I

Blinde Bestimmung von RaumimpulsantwortenI. WitewInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenDie Messung raumakustischer Kenngrößen in besetzten Audi-torien kann sich in der Praxis als besondere Herausforderungdarstellen. Die Ursachen dafür sind vielseitig und reichen vonder Handhabung umfangreicher technischer Gerätschaften biszu den häufig nur knapp bemessenen Zeitfenstern, in denenMessungen durchgeführt werden können. Für manche Anwen-dungen wäre es ideal, wenn die Raumimpulsantwort oder dieEinzahlkennwerte nach ISO 3382 aus einer Musik oder Sprach-aufnahme bestimmt werden könnten. In der digitalen Signalver-arbeitung, besonders im Mobilfunk, finden in der Vergangenheitsogenannte ”blinde” Verfahren Anwendung, mit denen gefalteteSignale voneinander getrennt werden können. In diesem Bei-trag wird die Anwendung einer Kreuzkorrelations-Methode be-schrieben, die die Raumimpulsantwort aus einer Aufnahme in ei-nem Auditorium bestimmt. Dies geschieht ohne vorherige Kennt-nis des Quellsignals oder der Raumgeometrie. In Versuchsrei-hen wurde untersucht, wie robust der Algorithmus gegen Stör-geräusche ist. Weiterhin wird dargestellt, wie die Länge des Ein-gangssignals sowie eine ungenaue Schätzung der Länge der Im-pulsantwort das Ergebnis beeinträchtigen.

Page 55: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 53

Di. 17:45 Zwinger Raumakustik I

Podienakustik und Sprachverständlichkeit in KonzertsälenK.-H. Lorenz-Kierakiewitza und M. Vercammenb

aPeutz Consult GmbH; bPeutz bv, Mook (NL)Die akustischen Bedingungen auf den Podien von Konzertsä-len sind entscheidend dafür, ob Musiker (Solisten wie auch En-semblemitglieder) dort geeignete Arbeitsbedingungen vorfinden.Auf der DAGA 2005 wurden neuere Forschungen vorgestellt, beiwelchen im Rahmen einer laufenden Dissertation zum Thema”Sprachverständlichkeit und Hörsamkeit in europäischen Kon-zertsälen” Impulsantwortmessungen an äquivalenten Positionenauf den Podien von über 30 europäischen Konzertsälen vorge-nommen werden konnten. Die aus zwei jeweils analog gewähl-ten Messpfaden resultierenden akustischen Parameter wurdenmit globalen Urteilen der dort regelmäßig spielenden Orchesterkorreliert, wobei sich als mit einer als gut beurteilten Qualitätsehr gut korrelierter Parameter der Articulation Loss of Conso-nants (ALcons) herausstellte. Diese Tendenz legte nahe, dassdie Aspekte einer guten Podienakustik, welche beschreiben, wiegut die Musiker sich selbst und die anderen Ensemblemitglie-der bzw. -gruppen hören können, in einem engem Zusammen-hang stehen könnte mit einer guten Sprachverständlichkeit dort,repräsentiert durch geringe ALcons-Werte. Diese These wurdenun anhand der Auswertung der übrigen Messpfade in allen ge-messenen Sälen und die Korrelation von Einzelbefragungen mitPlatz-für-Platz Messungen auf den Podien zweier der Konzertsä-le ergänzend geprüft. Die Ergebnisse der Auswertung sollen hierpräsentiert werden und zeigen, inwieweit von Musikern als gutbeurteilte Podienakustiken mit guten Werten für Sprachverständ-lichkeitsindikatoren korrelieren.

Di. 18:10 Zwinger Raumakustik I

Durch gekrümmte Flächen modifizierte SchallfelderM. VercammenPeutz bv, Mook (NL)Viele Räume weisen gekrümmte Geometrien wie Wände oderDecke auf. Mit Modebewegungen in der Architektur (”Blobs”)und fortschreitender Bautechnologie entstehen hierdurch mehrund mehr akustische Probleme aus der Verwendung konka-ver Geometrien. Wenn Schall an konkav gekrümmten Flächenreflektiert wird, wird die Schallenergie durch diese Geometrie

Page 56: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

54 DAGA 2008 Programm

in bestimmten Raumbereichen konzentriert. In der Raumaku-stik wird das Schallfeld in solchen Fällen üblicherweise ange-nähert, indem die reflektierte Energie über Simulationsprogram-me mit Raytracing- oder Spiegelquellen-Algorithmen näherungs-weise berechnet wird, wobei die gekrümmten Flächen polygonalsegmentiert modelliert werden. Eine alternative Berechnungs-methode ist ein geometrisches Verfahren. Die Resultate beiderMethoden stimmen nicht mit der Wirklichkeit überein. Die einzi-ge Methode, welche korrekte Ergebnisse liefert, ist die Berech-nung der lokalen Schallpegel aus einer Extrapolation des Schall-feldes. Für den Fokus wird eine analytische Lösung des Kirch-hoffintegrals präsentiert. Für andere Punkte im Schallfeld sollteder Schallpegel numerisch berechnet werden. Aus numerischenErgebnisen wurde eine empirische Näherung abgeleitet, womitdas Schallfeld in praktischen Fällen berechnet werden kann.

Di. 14:00 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Untersuchungen zum Einfluss von Schallquellencharakteri-stik und Messverfahren auf das LokalisierungsergebnisW. HenzeO.-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mobile systemDie Schallquellenlokalisierung und -analyse stellen für den aufdem Gebiet der Schallminderung tätigen Akustiker in der Re-gel eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Dies trifft besonders zu,wenn es sich um komplexe Schallquellen handelt. Neben derbewährten Schallintensitätsmesstechnik stehen mit der akusti-schen Nahfeldholografie und dem Beamforming zunehmend Ar-raytechniken zur Verfügung. Die Messergebnisse hängen sowohlvon der Charakteristik der zu lokalisierenden Schallquelle(n) alsauch vom eingesetzten Messverfahren ab. Ausgewertet werdenUntersuchungen an einfachen Schallquellen (Lautsprecher) undkomplexen Schallquellen (Verbrennungsmotor).

Di. 14:25 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Effiziente KFZ-Innenraum-Schallfeldkartierung mittels derKombination von Spherical Beamforming und ConformalMappingC. HundeckBrüel & Kjaer GmbHEffiziente KFZ-Innenraum-Schallfeldkartierung mittels der Kom-bination von Spherical Beamforming und Conformal MappingEs wird die Kombination zweier Methoden zur Schallfeldkartie-rung in Innenräumen mit problematischem Schallfeld vorgestellt.

Page 57: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 55

Mittels Spherical Beamforming kann der gesamte Fahrzeugin-nenraum innerhalb kürzester Zeit erfasst werden und lokale Pro-blemstellen lokalisiert werden. Eine detaillierte Untersuchung dereinzelnen Schallquellen erfolgt anschließend mit einem handge-haltenen Single- oder Double Layer Array und der Anwendungder SONAH Holografie. Der Vortrag gibt einen Überblick über dieunterschiedlichen Methoden und beschreibt die Ergebnisse einerFallstudie.

Di. 14:50 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Beamforming im Zeitbereich mit ZeropaddingD. DöblerGFaI e.V.Die Methode des Zeropadding wird in vielen Bereichen der di-gitalen Signalverarbeitung angewendet, um zusätzliche Abtast-punkte zu gewinnen oder unerwünschte Signalanteile auszublen-den, ohne das Gesamtergebnis zu verfälschen. Im Bereich derSchallquellenortung kommt Zeropadding vor allem beim Beam-forming im Frequenzbereich zum Einsatz. Beamforming im Zeit-bereich kann zusätzlich zur Ortsauflösung eine gute Zeitauflö-sung der einzelnen Schallquellen liefern (Akustisches Movie). Beihoher Zeitauflösung und nichtstationären, impulshaltigen Signa-len kann es bedingt durch den verwendeten Delay and Sum -Algorithmus zu unerwünschten Überlagerungen von zeitlich ge-trennten Schallereignissen kommen, die eine Orts-Zeit-Analyseerschweren oder verhindern. Diese Überlagerungen zeigen sichim akustischen Movie durch scheinbar einwärtslaufende wellen-artige Muster, welche die zu analysierenden Schallquellen voll-ständig überdecken können. Im Beitrag wird die Entstehung die-ser Muster als Artefakt des verwendeten Algorithmus’ erklärt.An einigen Beispielen werden die dadurch bedingten Grenzender Orts-Zeitauflösung erörtert. Es wird ein verbesserter Algo-rithmus vorgestellt, der durch Einsatz von Zeropadding diese Ar-tefakte unterdrückt und eine wesentliche Verbesserung der Orts-Zeitauflösung erreicht. Eine Gegenüberstellung der Analyseer-gebnisse mit und ohne Zeropadding zeigt die Vorteile des Ver-fahrens und die Eröffnung neuer Anwendungsfelder, z.B. in derBauakustik.

Page 58: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

56 DAGA 2008 Programm

Di. 15:15 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Beamforming an bewegten Objekten im ZeitbereichG. Zechel, A. Zeibig und M. BeitelschmidtTU Dresden, Inst. für Bahnfahrzeuge und BahntechnikIn diesem Vortrag wird ein einfacher Algorithmus zum Beamfor-ming im Zeitbereich vorgestellt, welcher die Ortung von Schall-quellen an bewegten Objekten ermöglicht. Dabei wird die Kor-rektur des durch die bewegte Quelle verursachten Dopplereffektsund der Schalldruckamplituden unter Annahme der Ausbreitungvon Kugelwellen berücksichtigt. Möglichkeiten zur Reduzierungder Rechenzeit und des Speicherbedarfs werden aufgezeigt. DieFunktionsweise wird anhand von Messergebnissen aus Labor-versuchen und an realen Fahrzeugen demonstriert.

Di. 15:40 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Schallquellen-Sichtbarmachung und Quantifizierung an sta-tionären und bewegten Quellen für Luft- und Schienenfahr-zeugeK.-R. Fehsea und U. Orreniusb

aBombardier Transportation; bBombardier, VästerasBombardier setzt zur Ortung von Flugzeug- und Zug-Schallquellen Mikrophon-Arrays ein. Quellenverständnis für eineffektives, geräuschreduziertes Fahrzeug-Design setzt nebender Ortung eine quantifizierte Beschreibung der Einzelquellenund deren Interaktion voraus: d.h. die Schallkartierungen müssendurch geeignete Berechnungs-Methoden, Mikrophon- und/oderArray-Anordnungen zu einer quantitativen Abschätzung (ska-liert/kalibriert) führen, deren methodische Schwächen und mögli-che Fehler bekannt sind. Dabei wird die Objektivierung der Array-Performance durch geeignete Kenngrößen als wesentlicher Be-standteil auf dem Weg zu einer quantitativ eindeutigen Interpreta-tion betrachtet. Neben der prinzipiellen Vorgehensweise werdenerste Ergebnisse gezeigt.

Page 59: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 57

Di. 16:30 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Schallortung mit synchroner Erfassung weiterer Daten:Parallele Online-Analysen vielfältiger SignaltypenF. Kluiber und P. SchönacherMüller-BBM VibroAkustik Systeme GmbHSysteme zur Schallortung dienen der Ermittlung dominierenderAbstrahlpunkte bei komplexen Geräuschquellen. Als Datenbasiswerden üblicherweise Messdaten von Mikrofon-Arrays genutzt,deren räumliche Anordnung die minimale auflösbare Frequenzbestimmt. Die Visualisierung der Ergebnisse erfolgt über eineFarbskala von Pegelwerten, die dem Bild einer optischen Kame-ra überlagert werden. Für praktische Anwendungen wird häufigeine Online-Analyse der Schallortung gefordert. Das vorgestellteMesssystem verbindet die geforderte Funktionalität mit parallelenAnalysen typischer Signale im Bereich der Schallverursachung.Beispielhaft gezeigt wird eine Anordnung an einem Pkw, die ne-ben den Signalen des Mikrofon-Arrays zusätzlich diverse Luft-und Körperschalle aus dem Fahrzeug in Echtzeit analysiert.

Di. 16:55 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Vergleichende Untersuchungen von laserinterferometri-schen und Beamforming-Verfahren zur Schallfeldvisualisie-rungR. BehrendtPolytec GmbHWie die akustischen Beamforming-Verfahren hat die Methodemittels scannender Laser-Doppler-Vibrometer Schallfelder zu vi-sualisieren Eingang nicht nur in den Laborbetrieb, sondern auchim Bereich industrieller Prüfplätze gefunden. Dabei wird bei demLaserverfahren die (Schall-) Druckabhängigkeit der optischenBrech-zahl ausgenutzt, wodurch ein virtuelles Weg- oder Ge-schwindigkeitssignal im Vibrometer erzeugt wird. Verfahrensbe-dingt eignet sich das Scanning-Vibrometer nicht für die flächen-hafte Visualisierung von einmalig transienten Vorgängen. Bei pe-riodisch oder zumindest wiederholt auftretenden Druckschwan-kungen können dagegen sogar Turbulenzen visualisiert werden.Im Gegensatz zu den rein akustischen Verfahren der Schallfeld-visualisierung ist man bei dem laseroptischen Verfahren bezüg-lich Frequenzbereich und Ortsauflösung kaum Einschränkungenunterworfen. Der experimentelle Vergleich mit rein akustischenBeamforming -Verfahren zeigt, dass das laseroptische Verfah-ren eine deutlich höhere Ortsauflösung, Dynamik aufweist und

Page 60: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

58 DAGA 2008 Programm

auch größere Frequenzbereiche abdeckt. Unterschiedliche An-sätze sowohl zur numerischen als auch experimentellen Bestim-mung absoluter Schalldruckverläufe werden gegenübergestellt.Eine besondere Beachtung findet dabei die Auswahl einer ge-eigneten Referenz- Punktmessung sowie die Erfassung der 3D-Schallausbreitung.

Di. 17:20 Studiotheater Schallq.-ortung und -visualisierung

Ermittlung der Spiegelschallquellenpositionen aus denmesstechnisch bestimmten Eigenschaften eines RaumesC. PörschmannFachhochschule KölnMit Hilfe eines drehbaren linienförmigen Mikrophonarrays ist esmöglich, das Schallfeld eines Raumes mit einer geringen Anzahlvon Mikrophonen durch eine sequentielle Abtastung einzelnerDrehwinkel zu erfassen. Aus der für jedes Mikrophon und jedeWinkelposition des Arrays ermittelten Raumimpulsantwort wer-den mit Hilfe der Verfahren des Beamforming die einzelnen Im-pulsantworten geeignet überlagert und daraus der richtungsab-hängige Schalleinfall auf das Mikrophonarray berechnet. Im Rah-men eines Forschungsprojektes wird dieses auf eine messtech-nische Erfassung der akustischen Eigenschaften eines Raumesausgelegte System dazu eingesetzt, die Rückwürfe des Schallsvon den Wänden zu identifizieren und zu klassifizieren. Ausden sich ergebenden Maxima der richtungsabhängigen Raumim-pulsantwort können sowohl die Positionen der Direktschallquel-len als auch die Amplitude der Rückwürfe in dem berechnetenSchallfeld ermittelt werden. Es werden die Ergebnisse von rea-len Messungen vorgestellt und diese mit Ergebnissen einer zu-gehörigen Raumsimulation verglichen. Es wird gezeigt, in wel-chen Bereichen gute Übereinstimmungen zwischen dem mess-technisch erfassten Schallfeld und den Ergebnissen der Simu-lation bestehen. Ziel dieses messtechnischen Ansatzes ist es,Rückwürfe des Schalls bezogen auf ihren Eintreffzeitpunkt undihre Eintreffrichtung zu bestimmen und einige der Ungenauigkei-ten simulativer Ansätze der Raumsimulation zu überwinden. Ei-ne quantitative Auswertung und eine Optimierung des Verfahrenssind Teil von Folgeuntersuchungen im Rahmen des Projektes.

Page 61: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 59

Di. 17:45 Studiotheater Schwingungstechnik

FEM-Schwingungssimulationen zur Bestimmung der Er-schütterungs- und Sekundärluftschallimmissionen in Ge-bäudenM. Bless und F. KoopmansPeutz Consult GmbHDer ansteigende Platzbedarf für Verkehrsinfrastruktur und ge-werbliche Nutzungen einerseits und Wohn- und kulturelle Nut-zungen andererseits führt zunehmend zu erhöhten Erschütte-rungsbelastungen und den damit verbundenen störenden Se-kundärluftschall. Die hohen Qualitätsansprüche von Bauherrenan den akustischen Komfort, welche oft strenger sind als dienormativen Grenzwerte, erfordern zunehmend die Berechnungder Schwingungseinleitung. In Simulationsmodellen basierendauf der Finite Elemente Methode (FEM) werden zum einen dieGebäude schwingungstechnisch optimiert gelagert und zum an-deren Konzepte für quellnahe Maßnahmen, wie z. B. die federn-de Lagerung zur Schwingungsentkopplung an Schienen, Stra-ßen oder Maschinen, dimensioniert. Anhand von Fallbeispielenaus der Praxis wird gezeigt, welche Möglichkeiten die zwei- unddreidimensionalen FEM-Modelle bieten und welche Anpassun-gen zwischen wissenschaftlicher Theorie und praxisnahen Ge-gebenheiten dennoch erforderlich sind.

Di. 18:10 Studiotheater Schwingungstechnik

Lightweight Acoustic Potential of helicopter main gearboxcomponents made of composite materialsW. Hufenbacha, O. Tägera, M. Dannemanna, S. Friebea, T.Auspitzerb und B. Ifflandb

aInstitut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden; bZFLuftfahrttechnik GmbHThe increased use of helicopters for public transport has led to ademand for reduced noise levels inside helicopter cabins. There-fore, a major research interest is to reach noise levels comparableto the one of turboprop airplanes by reducing the sound emissionfrom the major noise sources. The helicopters gearbox is com-monly known to be the dominant contributor to the cabin noise. .Here, composite materials have multifunctional properties allowi-ng the realization of light and acoustically improved components.The material characteristics can be adjusted to meet not onlythe dynamic but also the acoustic requirements. In the presentedwork the related vibro-acoustic properties of selected composites

Page 62: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

60 DAGA 2008 Programm

were characterized and then compared to commonly used mate-rials (e.g. steel, aluminium). One of the covers of a main gearboxhousing was chosen as technology demonstrator, which showsa reduced sound emission by having full functionalities at the sa-me time. The design process included several structural-dynamicand acoustic analyses. Different composite prototypes were ma-nufactured and tested on a vibro-acoustic test bench especiallydesigned and manufactured for these purposes. The results ofthe measurements proofed the high lightweight acoustic poten-tial of sandwich composites for future ”quieter” helicopter com-ponents.

Di. 14:00 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Mixed Spectral Finite Elements for Computational AcousticsM. Kaltenbachera und A. Hüppeb

aLehrstuhl für Sensorik, Universität Erlangen-Nürnberg;bUniversität Erlangen-NürnbergApplying the standard Finite Element (FE) method to the acousticwave equation results in a non-diagonal mass. Therefore, diffe-rent types of mass lumping is mostly applied, so that the wholeformulations fits to an explicit schemes in time generally usedfor hyperbolic equations. However, the mass lumping introducesan error and in order to keep it small, the time step size has tobe reduced. To overcome this problem, we use Gauss-Lobattoquadrature rules which lead to an exact diagonal mass matrix. Inaddition, we introduce a mixed formulation of this method, whichincreased the gain in storage and computational time for higher-order approximations. The so obtained method is called mixedspectral finite elements as first introduced in [1]. We will compa-re this method to standard pFEM (higher order finite elements)as well as h-FEM (mesh refinement). We will also demonstra-te the robustness of this formulation towards strongly deformedelements.[1] G. Cohen, Higher-Order Numerical Methods for Transient Wa-ve Equations, Springer 2002

Page 63: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 61

Di. 14:25 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Vergleich der akustischen Finite-Elemente-Lösungen zu Ei-genwertproblem und Quellproblem mit Raviart-Thomas- so-wie Lagrange-ElementenS. Fußa, L.M. Hervella-Nietob und S. Marburga

aTU Dresden, Institut für Festkörpermechanik; bUniversidade daCorunaDie Helmholtz-Gleichung kann sowohl druck- als auch schnel-lebasiert geschrieben werden. Die Diskretisierung beider For-men ist mit Lagrange-Elementen für den Druck und mit Raviart-Thomas-Elementen (RT) oder Lagrange-Elementen für dieSchallschnelle als Potentialgröße möglich. In diesem Beitrag ver-gleichen die Autoren Lagrange-Elemente 1. Ordnung mit RT-Elementen 0. und 1. Ordnung an zwei-dimensionalen Beispie-len bezüglich der Qualität der Eigenwertlösung und der Lö-sung mit Schallquellen. Es wird unter anderem gezeigt, dasssich Lagrange-Elemente wegen auftretender Scheinmoden nichtfür die schnellebasierte Rechnung eignen. Dagegen liefern RT-Elemente (schnellebasierte FEM) wesentlich genauere Eigen-werte als Lagrange-Elemente (schalldruckbasierte FEM) bei glei-cher Netzfeinheit.

Di. 14:50 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Zum Dispersionseffekt bei der Lösung der Helmholtzglei-chung mit gitterfreien MethodenO. von Estorff und C. WenterodtTU Hamburg-Harburg, Modellierung und BerechnungZur numerischen Lösung akustischer Probleme wird heutzuta-ge häufig die Finite-Elemente-Methode (FEM) eingesetzt. Dieseliefert jedoch für hohe Wellenzahlen oft fehlerbehaftete Ergeb-nisse, die hauptsächlich auf den so genannten Dispersionseffektzurückzuführen sind.Eine relativ neue Gruppe numerischer Methoden sind die gitter-freien Verfahren, die im Gegensatz zu der FEM keine Elementezur Konstruktion der Ansatzfunktionen benötigen. Insbesonderedie so genannte ”Element Free Galerkin Method (EFGM)” wurdebereits auf diverse Problemstellungen angewendet, wobei unteranderem nachgewiesen werden konnte, dass hierbei der Disper-sionseffekt im Vergleich zur FEM deutlich verringert ist.Eine weitere gitterfreie Methode, die ”Radial Point InterpolationMethod (RPIM)”, hat gegenüber der EFGM einige Vorteile, unteranderem erfüllen die Ansatzfunktionen der RPIM, im Gegensatz

Page 64: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

62 DAGA 2008 Programm

zur EFGM, die Kronecker-Delta-Eigenschaft. Eine Untersuchungzur Anwendbarkeit auf akustische Probleme und insbesondereeine Analyse des Dispersionseffekts wurde jedoch bislang nochnicht durchgeführt.In dem vorliegenden Beitrag wird die RPIM hinsichtlich ihrer Di-spersionseigenschaften untersucht und mit der FEM verglichen.Betrachtet wird dabei der zweidimensionale Fall, wobei eine Va-riation des Ausbreitungswinkels durchgeführt wird. Es wird ge-zeigt, dass sich für die RPIM bei gleicher Diskretisierung eindeutlich geringerer Dispersionsfehler als bei der FEM ergibt.

Di. 15:15 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Anstiegsbegrenzer in diskontinuierlichen Galerkin-Metho-den für aeroakustische ProblemeJ. Stiller und A. RichterTU Dresden, Institut für Luft- und RaumfahrttechnikDiskontinuierliche Galerkin-Methoden (DGM) vereinen die Vor-züge von Finite-Volumen-Verfahren und Spektral-Methoden. Auf-grund ihrer Robustheit und Flexibilität bei gleichzeitig hoher Ge-nauigkeit bilden sie einen attraktiven Ansatz für die numerischeBehandlung aerokaustischer Probleme. Die bei DGM üblicheStabilisierung mit Anstiegsbegrenzern niederer Ordnung zerstörtallerdings lokal die Genauigkeit des Verfahrens. Wir präsentiereneinen Anstiegsbegrenzer für strukturierte Elemente, der eine Er-weiterung der Arbeiten von Devine und Flaherty sowie von Bur-beau, Sagaut und Bruneau darstellt. Dieser Begrenzer bewahrtweitestgehend die Ordnung des Verfahrens und ermöglicht so-mit eine genauere Modellierung von akustischen Phänomenenin Strömungen mit starken Gradienten oder Diskontinuitäten.

Di. 15:40 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Computation of surface waves reflected by an immersed so-lid interfaceL. Bossya, M.-F. Cugneta, E. Bossyb und D. Cassereauc

aAREVA - CEZUS Research Center; bESPCI, Laboratoire d’Op-tique, Paris; cESPCI, Laboratoire Ondes et Acoustique, ParisIn this paper, we propose a numerical evaluation of the differentcontributions that appear when a spherical wave is reflected byan immersed solid material. In such case, it is well known thatwe can first observe the specular reflection. In addition to thisstandard contribution, we can also observe head waves corre-sponding to the longitudinal and transverse waves generated in

Page 65: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 63

the solid, and also the so-called leaky Rayleigh wave that gene-ralizes the Rayleigh wave in a semi-infinite free solid medium tothe case of an immersed interface. At the Rayleigh angle, a dis-tortion of the reflected wavefront appears, that corresponds to afast variation of the reflection coefficient with respect to the planewave incidence angle. We compare different numerical approa-ches, including semi-analytic methods (high-frequency approxi-mation coupled to ray modeling approach) and implicit methods(finite elements and/or finite differences scheme). These differentapproaches have their own advantages and inconvenients, anddomains of applicability. It is shown how they can also be com-plementary to understand the physical phenomenon that occursduring the reflection of a pulse by an immersed interface. The pla-ne and curved geometries will be analyzed from these differentpoints of view.

Di. 16:30 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Akustische Finite Elemente Berechnungen - Modellierungenporöser Materialien im VergleichS. Langera und D. Clasenb

aTU Clausthal, Institut für Technische Mechanik; bTU Braun-schweig, Institut für Angewandte MechanikDie Finite Elemente Methode ist als Verfahren zur Simulationstrukturdynamischer Problemstellungen etabliert. Ihre Vorteilezeigen sich im Hinblick auf akustische Anwendungen insbeson-dere dann, wenn die Ausbreitung von Körperschall bzw. die aku-stische Fluid-Struktur-Interaktion von Interesse ist.Bei der numerischen Simulation wird bekanntermaßen die Gütedes Berechnungsergebnisses sowohl von der Qualität der Ein-gangsdaten als auch von der Modellbildung beeinflusst. BeidePunkte sind bei Materialien und Werkstoffen mit dämpfenden Ei-genschaften, die im Hinblick auf akustische Anwendungen vonzentraler Bedeutung sind, besonders sensibel. Im vorliegendenBeitrag wird dies am Beispiel poröser Materialien aufgezeigt,die häufig näherungsweise mittels eines äquivalenten, homoge-nisierten komplexen Elastizitätsmodul modelliert werden. Hierbeiwird allerdings vernachlässigt, dass die Mehrzahl dieser Materia-lien tatsächlich aus zwei Phasen, einem elastischen Korngerüstund mit Fluid gefüllten Poren, bestehen. Diese können adäquatnur mit einer Finiten Element Formulierung basierend auf poro-elastischen konstitutiven Gleichungen modelliert werden.

Page 66: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

64 DAGA 2008 Programm

Vergleichende Studien des äquivalenten Ansatzes nach Cham-poux und Allard sowohl mit einer dreidimensionalen Finite Ele-ment Formulierung für poroelastische Materialen als auch mit ei-ner zweidimensionalen Formulierung für mäßig dicke poroelasti-sche Platten verdeutlichen den Einfluss der Modellbildung auf dieErgebnisse der akustischen Finite Elemente Berechnungen.

Di. 16:55 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Modellierung der Schalltransmission durch lokal reagie-rende, geschichtete Strukturen mit Hilfe von Vierpol-Flächenelementen für die FEMM. AretzInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenDie FEM stellt heutzutage im Bereich der Akustik ein Standard-werkzeug dar, mit dem gekoppelte Luftschall-Körperschallfeldermit hoher Genauigkeit simuliert werden können. Im Bereich derStrukturmodellierung stellt es sich allerdings oftmals als pro-blematisch dar, komplexe, geschichtete Wandaufbauten durchgeeignete Strukturmodelle zu beschreiben. Darüberhinaus er-höht sich der Rechenaufwand durch den Einsatz komplexer 3D-Modelle für solide oder poröse Materialien erheblich.Da in der Raum- und Bauakustik allerdings oftmals primär dasaus der Kopplung resultierende Luftschallfeld und nicht eine Aus-wertung der Strukturschwingung von Interesse ist und darüber-hinaus viele akustisch relevanten Materialien unter gewissen Vor-aussetzungen als lokal reagierend angenommen werden, kannein 1D-Vierpol-Ansatz zur Modellierung solcher geschichteterStrukturen verwendet werden.Im Rahmen dieser Arbeit sind deshalb lokal reagierende Vier-polflächenelemente für eine akustische FEM implementiert wor-den, mit denen effizient der Schalldurchgang durch komplexegeschichtete Strukturen simuliert werden kann. Die Schalldruck-freiheitsgrade auf beiden Seiten der Struktur sind hierbei überdie Kettenmatrixparameter eines Vierpols gekoppelt. Zur Bestim-mung dieser Parameter wurde ein Berechnungsmodell für ge-schichtete Wandaufbauten nach Mechel implementiert. Durchden Vergleich des vorgestellten Modells mit einer vollständigen3D-Modellierung einer Beispielstruktur für die FEM sowie durchMessungen an einem realen Objekt, sollen die vorgestellten Vier-polelemente verifizert und die Grenzen des Ansatzes aufgezeigtwerden.

Page 67: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 65

Di. 17:20 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Effizienter Frequenzansatz zur globalen Approximation derWandadmittanz mit dem Pade-via-Lanczos-AlgorithmusR. Anderssohn, H.-J. Hardtke, D. Kreuter und S. MarburgTU Dresden, Institut für FestkörpermechanikIn diesem Vortrag stellen die Autoren eine effiziente Methodevor, die Verteilung der akustischen Wandadmittanz in Innenräu-men aus einer geringen Anzahl Schalldruckmessungen zu ermit-teln. Da beliebige Geometrien möglich sein sollen, wird die Me-thode der finiten Elemente (FEM) benutzt. Die Wandadmittanzist frequenzabhängig. Um die inverse Aufgabe zur Bestimmungder Admittanzwerte unter Beachtung der benötigten Rechenzeitnicht bei jeder einzelnen Frequenz durchführen zu müssen, wer-den einfache Ansätze für die Admittanzen aufgestellt, so dassdas FE-Gleichungssystem in Frequenzbereichen gelöst werdenkann. Dafür wird der Pade-via-Lanczos-Algorithmus verwendet,bei dem die Lösung auf Moden des Krylov-Unterraumes basiert.Da sich die Admittanzwerte aus dieser Formulierung nicht explizitberechnen lassen, wird das Fehlerquadratmittel als Zielfunktionfür einen Optimierungsverfahren genommen. Das entstehendenichtlineare Gleichungssystem wird mit dem BFGS-Algorithmusgelöst. Die Gradienten werden mit Hilfe des adjungierten Opera-tors schnell berechnet, so dass eine große Anzahl Unbekanntermöglich ist.

Di. 17:45 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

Numerical analysis and vibro-acoustic optimisation of athin-walled transformer tankM. Ertla und H. Landesb

aSiemens PTD; bWisSoft GmbHThin-walled tanks of oil-filled power transformers are reinforcedby stiffenning ribs. Their design is mainly defined to meet therequirements for static stresses and strains and an easy and lowcost production. So far no optimisation of the plate and stiffeningstructures with respect to low noise emission is done.This work presents an integrated modeling and calculation sche-me based on the Finite Element Method for a fast and automati-sed determination of the strucural acoustic properties and soundlevels of the coupled fluid-structure problem. Analysing the fre-quency response based on numerical harmonic analysis withinthe frequency band of the transformer vibration sources, the lo-cal levels of structure-borne sound and corresponding directional

Page 68: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

66 DAGA 2008 Programm

sound power levels are determined. Within an iterative optimi-sation procedure, the number and position of stiffening ribs areused as the design parameters for this constrained optimisati-on problem. As a result, natural frequencies can be shifted awayfrom the neighbouring excitation frequencies, significantly redu-cing the noise emission of the structure.

Di. 18:10 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren I

A Coupled FEM/BEM Approach for the Modeling of ActiveStructural Acoustic ControlS. Ringwelski und U. GabbertO.-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Institute of MechanicsIn recent years an increasing attention has been paid to activenoise reduction, since it provides an effective way to reduce un-wanted noise radiation. An often used concept for actively redu-cing the sound emission is called active structural acoustic con-trol (ASAC). In this method, a reduction of the radiated sound isachieved by minimizing or changing the vibrational behavior of astructure using additional actuator forces. Piezoelectric ceramicsare widely used as actuators, because they can easily be bondedon or imbedded into conventional structures.The objective of this paper is to present a coupled finite ele-ment/boundary element formulation which enables the mode-ling of piezoelectric smart lightweight structures for predicting thestructural vibration and the sound radiation of ASAC systems. Atfirst, the theoretical background of the coupled approach is de-scribed in which the finite element method (FEM) is applied forthe modeling of the passive vibrating structure as well as the pie-zoelectric actuators and sensors. The boundary element method(BEM) is used to characterize the corresponding sound field.In order to verify the developed numerical approach, simulationsof a test example are carried out in frequency domain and theresults are compared with analytical reference solutions.

Di. 14:00 Graf Brühl Lärmwirkungen

Hörertypen - individuelle Unterschiede im Erleben der aku-stischen UmweltG. NotbohmUniv.-klinikum Düsseldorf, Inst. für Arbeits- und SozialmedizinDie subjektive Lärmempfindlichkeit hat sich in zahlreichen Unter-suchungen als wichtiger Moderator von Lärmwirkungen erwie-sen. Vom Standpunkt einer akustischen Ökologie erscheint esaber sinnvoll, die individuelle Wahrnehmung und Verarbeitung

Page 69: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 67

von akustischen Ereignissen in einem weiter gefassten Rahmenzu untersuchen. Hierzu eignet sich der ”Fragebogen zum Erlebender akustischen Umwelt”. Dieser erfasst vier Faktoren, die stati-stisch unabhängige Aspekte der persönlichen akustischen Wahr-nehmung darstellen: ”kritische Einstellung zu (Umwelt)-Lärm”,”Aktivierung durch Musik”, ”Lärmempfindlichkeit und Gestörtheitdurch Lärm” sowie ”Wertschätzung von Ruhe und natürlichenLauten”. Anhand der individuellen Ausprägungen dieser Ska-len ließen sich clusteranalytisch in einer überwiegend studenti-schen Stichprobe von 904 Personen neun verschiedene Typenakustischen Erlebens charakterisieren. Diese zeigen sehr unter-schiedliche Akzentuierungen der vier Faktoren und lassen sichz. B. als ”lärmbewusst”, ”musikbesessen” oder ”desinteressiertan der akustischen Umwelt” klassifizieren. In zusätzlichen de-skriptiven Fragen zeigen diese Hörertypen statistisch signifikanteUnterschiede in ihren Musikhörgewohnheiten und in ihren An-gaben zu erlebter Belästigung durch Geräuschquellen der Um-welt, selbst verursachter Lärmstörung der Nachbarn und demBedürfnis nach Stille. Die inhaltliche Übereinstimmung zwischenden Clusterprofilen und den Antworttendenzen in den deskrip-tiven Fragen verleiht diesen Hörertypen inhaltliche Plausibilität.In Labor- oder Feldstudien wäre nun zu untersuchen, ob dieseTypologie zur Aufklärung der interindividuellen Varianz bei Lärm-wirkungen beitragen kann.

Di. 14:25 Graf Brühl Lärmwirkungen

Musikhörgewohnheiten und Gehörbeeinträchtigungen beiJugendlichen: Tragbare Wiedergabegeräte mit KopfhörernD. SchulzHochschule MittweidaIn einer Reihe von Studien wird über eine Verschlechterung derHörfähigkeit bei jungen Menschen berichtet. Dabei wird beson-ders der Einfluss verschiedener Formen des überlauten Mu-sikhörens diskutiert, wie zum Beispiel der häufige Besuch vonDiskotheken mit Pegeln von zum Teil deutlich über 100 dB(A).Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit Schülern der 7. - 10.Klasse einer Mittelschule stellte sich heraus, dass sich bei denProbandengruppen, die in den Befragungen häufiges und lau-tes Musikhören über Kopfhörer angegeben hatten, ebenfalls ver-stärkt Anzeichen von Verschlechterungen des Gehörs im Unter-suchungszeitraum zeigten. Besonders bei der Gruppe der ”Ex-tremnutzer” sind diese Zusammenhänge deutlicher ausgeprägt.Dieses Ergebnis war Anlass für ein studentisches Projekt, das

Page 70: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

68 DAGA 2008 Programm

die Häufigkeit und die typischen Schalldruckpegel bei der Nut-zung tragbarer Wiedergabegeräte bei Schülern verschiedenerSchultypen und bei Studenten erfassen sollte. Die Ergebnissewerden u.a. in Bezug auf die Musikrichtung und das Alter derProbanden vorgestellt. Zieht man lediglich die durchschnittlichenPegel, Nutzungsdauern und Schallenergiedosen heran, so birgtdie Nutzung dieser Geräte scheinbar kaum ein Gefährdungspo-tenzial für das Gehör. Es zeigt sich aber auch hier, dass das Ge-hör von ca. 5 - 15 % der untersuchten Probanden besondersgefährdet ist.

Di. 14:50 Graf Brühl Lärmwirkungen

Schallbelastung von Personal in Clubs und MusiklokalenA. WeltiSchweiz. Unfallversicherungsanstalt SUVAIm Gegensatz zur Industrie ist in Musiklokalen und Clubs der ho-he Schallpegel ein wichtiger Publikumsmagnet und nicht ein un-erwünschtes Nebenprodukt. Da Personen in dieser lauten Umge-bung arbeiten, geht die vorgestellte Studie der Frage nach, wiegross die Lärmbelastung in dieser Branche tatsächlich ist. Da-zu wurde der Schallpegel, welchem die Angestellten während ih-rer Arbeit ausgesetzt sind, quantifiziert. Mit Personendosimeternund Fixpunktmessungen wurde in 12 Lokalen an jeweils einemAbend eine umfassende Erhebung der durchschnittlichen Schall-pegel an den einzelnen Arbeitsplätzen durchgeführt. Um die Da-tenbasis zu vervielfachen, wurden die hauseigenen Messungender Lokale, welche seit der neuen Schall- und Laserverordnungin der Schweiz Pflicht sind, zugezogen. Am Messabend wurdebeim im Club installierten Messmikrophon ein eigenes Schallpe-gelmessgerät aufgebaut, um einen Referenzpunkt für die Haus-messungen zu haben. Zudem wurde aus den Fixpunktmessre-sultaten der für die Lokalität typische Schallpegelverteilung be-stimmt. Nun konnten mit Hilfe der Hausmessungen die individu-ellen Schallbelastungen der Angestellten bei unterschiedlichenVeranstaltungen ermittelt werden. Ein kurzer Fragebogen für dieAngestellten, ein Interview mit dem Lokalbesitzer und raumaku-stische Messungen wurden ausgewertet um die Expositionszeitder Mitarbeiter, sowie mögliche Einflussfaktoren auf die Schall-belastung zu finden. Daraus ergibt sich ein informatives Bild derSchallbelastung von Angestellten in schweizer Musiklokalen.

Page 71: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 69

Di. 15:15 Graf Brühl Lärmwirkungen

Vertäubung und Erholung des Gehörs nach energie-äquivalenten und hinsichtlich des NRC-Wertes gleich be-urteilten Schallbelastungen unterschiedlicher Frequenzzu-sammensetzungH. Strassera, M.-C. Chiub und O. MülleraaUniversität Siegen, Fachg. Arbeitswissenschaft/Ergonomie;bCollege of Medical Science and Techn., TaiwanZur Untersuchung der Auswirkungen energetisch gleicher, aberfrequenzmäßig unterschiedlich ausgeprägter Schallbelastungenvon jeweils 94 dB(A) über 1 h wurden aus einem Original-Industriegeräusch dadurch vergleichbare Testschallbelastungenkonfiguriert, dass lediglich Pegelanhebungen im höheren bzw. imtieferen Frequenzbereich vorgenommen wurden. Die kompensa-torisch nötigen Pegelabschwächungen erfolgten so, dass nichtnur der dB(A)-Wert des Geräusches, sondern auch der Noise-Rating-Wert von 92 unverändert blieb. 10 otologisch unauffälligeProbanden nahmen an den drei, im Change-over angeordnetenVersuchen teil. Die maximale, unmittelbar nach der jeweiligenBelastung gemessene Vertäubung TTS2 und die Restitutions-zeit waren beim hochfrequent-akzentuierten Geräusch deutlichund hochsignifikant höher bzw. länger als beim Originalgeräusch.Auch das tieffrequent-akzentuierte Geräusch führte zu statistischabgesicherten höheren und länger anhaltenden Vertäubungenals das unveränderte Original-Geräusch. Bei der Gesamtheit derVertäubungen ergaben sich mit 521 dBmin für das hochfrequent-akzentuierte und mit 197 dBmin für das tieffrequent-akzentuierteGeräusch deutlich höhere Werte als für das Originalgeräusch mit99 dBmin. Demnach hatte das Gehör für die frequenzmäßig ver-änderten Geräusche ca. 5 mal bzw. 2 mal so viel an ”Physio-logischen Kosten” zu bezahlen. Da die Auswirkungen der ener-getisch gleichen, frequenzmäßig aber verschiedenen Belastun-gen höchst unterschiedlich waren, muss von einem unterschied-lichen Gehörrisiko ausgegangen werden, das durch konventio-nelle Bewertungs- und Beurteilungsverfahren überhaupt nicht in-diziert wird.

Page 72: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

70 DAGA 2008 Programm

Di. 15:40 Graf Brühl Lärmwirkungen

Die Wirkung von Kabinenlärm auf die Kommunikation undLeistung von Passagieren bei KurzstreckenflügenJ. BastianDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln-PorzDie Wirkung von Kabinenlärm auf die Kommunikation und Lei-stung von Passagieren bei KurzstreckenflügenLärm als unerwünschter und störender Schall kann mit mensch-lichen Aktivitäten wie verbaler Kommunikation und mentaler Lei-stung interferieren. Dies kann ablenkend und störend wirken,besonders beim Verstehen von Gesprächen mit dem Nachbarnoder vom Telefon. Ein zu niedriger Geräuschpegel in der Flug-zeugkabine kann dazu führen, dass Gespräche von Mitreisen-den, z.B. am Handy, mithörbar sein können. Auf der anderenSeite soll der Kabinenlärm so beschaffen sein, dass Gesprächemit dem unmittelbaren Nachbarn möglich sind. Deshalb soll fürden Kabinenlärm ein Geräuschpegel gefunden werden, der fürden Komfort bzw. das Wohlbefinden von Passagieren so optimalwie möglich ist. Es sind Laborstudien im DLR Institut für Luft- undRaumfahrtmedizin in Köln-Porz sowie in einem Kabinensimulatordes DLR in Göttingen geplant. Die für die Versuche einzusetzen-den Messinstrumente werden vorgestellt.

Di. 16:30 Graf Brühl Lärmwirkungen

Detektion von Flachstellengeräuschen im Schienenlärm mit-tels ModulationsfrequenzanalyseW. DeutschInst. für Schallforschung, Österr. Akademie der WissenschaftenDas auditive System ist allgemein sensitiv auf Amplitudenmo-dulationen. Dabei spielt die Kohärenz über verschiedene Fre-quenzbereiche eine besondere Rolle. Im Falle von impulshaltigenFlachstellengeräuschen im Schienenlärm sind die breitbandigen,periodisch wiederkehrenden Ereignisse selbst an entfernt liegen-den Immissionsorten deutlich wahrnehmbar. Abhängig von Rad-umfang und Geschwindigkeit der Züge liegen die Repetitionsra-ten häufig zwischen ca. 10 und 20/s. Die Flachstellengeräuscheheben sich damit von den übrigen Schallquellen der Zugsvor-beifahrten deutlich ab, erwecken Aufmerksamkeit und erhöhen

Page 73: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 71

die Belästigung. Üblicherweise werden Flachstellen mittels Vi-brationssensoren an der Schiene festgestellt, um schadhafte Rä-der zu identifizieren. Der aktuelle Beitrag entstammt einer Ar-beit zur Beschreibung von Schienenlärm, der u.a. die Klang-farbenanalyse einer großen Anzahl von Zugsvorbeifahrten, ge-messen an einem ca. 80 m entfernten Immissionsort zugrundelag. Zur automatischen Erkennung von Flachstellengeräuschenhat sich das Modulationsspektrogramm als brauchbar erwie-sen. Aus dem RMS-Verlauf in zu definierenden Frequenzbän-dern wird mittels FFT (Fensterweite ca. 2s) das Frequenzspek-trogramm und ein gleitender Mittelwert über lokale Modulations-spektren ermittelt. Die anschließende statistische Auswertungzeigt die robuste Trennmöglichkeit von Flachstellengeräuschenvon den sonstig vorherrschenden Modulationen in Zugsvorbei-fahrten. Darüber hinaus erscheint Modulationsfrequenzanalysegeeignet, den durch Flachstellengeräusche bedingten Zuwachsan Lästigkeit von Zugsvorbeifahrten an Immissionsorten besserzu beschreiben.

Di. 16:55 Graf Brühl Fluglärm

Schallabschattung von Triebwerkslärm durch ein Hochauf-triebssystem bei komplexer dreidimensionalen StrömungJ. Dierke und R. EwertDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BraunschweigDer Entwurf leiserer Flugzeuge ist wichtig, um das Wachstumvon Flughäfen in der Zukunft zu ermöglichen. Triebwerkslärmist immer noch eine Hauptlärmquelle. Um die Schallemissionzum Boden bei landenden und startenden Flugzeugen zu verrin-gern, werden unter anderem schallabschattende Flugzeugkonfi-gurationen mit Hilfe numerischer Schallausbreitungsberechnun-gen untersucht.Das Ziel ist es, den Einfluss inhomogener Strömungen bei Ab-schattungsrechnungen abschätzen zu können. Dies geschiehtüber einen Vergleich der Abschattungsfaktoren mit und ohneStrömung.In dieser Studie wird der von einem Triebwerk abgestrahlte Schallals Quelle in die inhomogene Strömung des Rechengebieteseingekoppelt und die Schallausbreitung mit dem vom DLR ent-wickelten CAA-Code PIANO berechnet. PIANO löst die lineri-sierten Eulergleichungen (LEE) mit Hilfe eines Dispersionsrelati-on erhaltenden (DRP)-Verfahrens auf strukturierten Gittern. Örtli-che Ableitungen werden mit einem 7-Punkte-Stencil angenähert

Page 74: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

72 DAGA 2008 Programm

und die Zeitintegration wird mit einem 4-stufigen Runge-Kutta-Verfahren (LDDRK) realisiert.Ergebnisse zu 2D- und 3D-Rechnungen werden vorgestellt.

Di. 17:20 Graf Brühl Fluglärm

Mess- und Berechnungsunsicherheit von Fluglärmbelastun-genG. ThomannEmpa, Dübendorf (Schweiz)Fluglärm wird mit Computerprogrammen flächendeckend be-rechnet. In den seltensten Fällen werden die Unsicherheitenvon solchen Berechnungen angegeben. Eine wichtige Voraus-setzung zu deren Bestimmung ist die Kenntnis der Unsicherheitvon Messdaten, die einerseits die Quellendatenbasis der Be-rechnung bilden und andererseits zur Validierung von Berech-nungen verwendet werden. Eine im Herbst 2007 abgeschlos-sene Dissertation an der ETH Zürich beschäftigt sich mit derMess- und Berechnungsunsicherheit. Darin wird ein Konzeptvorgestellt, wie die Unsicherheiten von Fluglärmberechnungenund Fluglärmmessungen systematisch behandelt und quantifi-ziert werden können. Am Beispiel des Schweizer Fluglärmsi-mulationsprogramms FLULA2 sowie für je fünf Monitoringstatio-nen in Genf und Zürich werden die Berechnungs- resp. Mes-sunsicherheiten quantifiziert. Dabei zeigt sich, dass Mess- undBerechnungsunsicherheiten in derselben Grössenordnung sind.Bei Jahresmittelwerten von realen Verkehrsszenarien unter Ver-wendung von Radardaten können dabei keine systematischenAbweichungen zwischen Berechnungen und Messungen festge-stellt werden. Mit FLULA2 ist es unter bestimmten Voraussetzun-gen technisch möglich, eine Unsicherheit von 1.5 dB auf einemKonfidenzniveau von 90% einzuhalten. Es obliegt nun den rich-terlichen und behördlichen Instanzen die Regeln zu definieren,wie Mess- und Berechnungsunsicherheiten bei der Beurteilungvon gesetzlich relevanten Lärmbelastungen zu berücksichtigensind.

Di. 17:45 Graf Brühl Fluglärm

Sandwichbauteile mit mikroperforierten DeckschichtenE. GroßTechnische Universität Hamburg-HarburgDie Technische Universität Hamburg-Harburg (Institut für Zuver-lässigkeitstechnik und Institut für Laser- und Anlagensystemtech-nik) und Airbus (Abteilung Cabin Acoustics) haben verschiedene

Page 75: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 73

Möglichkeiten untersucht, die akustischen Eigenschaften von Ka-binenverkleidungselementen zu verbessern. Ein Ansatz, der hiervorgestellt wird, besteht darin den aus sogenannten Sandwich-paneelen mit Wabenkern aufgebauten Kabinenverkleidungen alszusätzliche Funktion schallabsorbierende Eigenschaften zuzu-weisen. Dabei wurde die Möglichkeit untersucht, die Deckschich-ten dieser Sandwichbauteile als mikroperforierte Paneele auszu-führen. Vorgestellt werden neben einem möglichen Verfahren zurPrototypenherstellung auch der Vergleich zwischen der rechneri-schen Perforationsauslegung und Absorptionsmessungen in derAlpha-Kabine sowie sich ergebende Vorteile im Transmissions-verhalten.

Di. 18:10 Graf Brühl Fluglärm

CBT-Lehrgang ”Fluglärmminderung” - computer based trai-ning for pilotsJ. Menka, D. Hiltbrunnerb, F. Abbühla und M. LiechticaBundesamt für Umwelt, Bern; bBundesamt für Zivilluftfahrt(BAZL), Bern; cLimamedia GmbHFluglärm ist nicht nur bei internationalen Flughäfen, sondernauch bei kleineren Flugplätzen der Schweiz immer wieder einThema. Obwohl Piloten während ihrer Ausbildung lernen, mög-lichst lärmarm zu fliegen, besteht in diesem Bereich Verbesse-rungspotenzial. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können,wurde ein computerbasierter Pilotenlehrgang entwickelt.Der CBT-Lehrgang ”Fluglärmminderung” bietet den interessier-ten Piloten und Flugschülern die Möglichkeit, am PC zu lernenwie sie ein Flugzeug möglichst lärmarm betreiben können, ohnedabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Von den akustischenGrundlagen über die technischen Massnahmen bis hin zu denoperativen Möglichkeiten werden alle Belange der Entstehung,Ausbreitung, Verminderung und Wahrnehmung von Fluglärmausgeleuchtet. Je nach Bedürfnis des einzelnen Piloten könnendie verschiedenen Kapitel des Lehrganges in unterschiedlicherTiefe bearbeitet und das Wissen am Schluss durch einen kleinenTest überprüft werden.Der CBT-Lehrgang steigert nicht nur bei den Piloten die Sensibi-lisierung für lärmarmes Fliegen, sondern auch bei den Flugplatz-haltern. Diese können für ihren Flugplatz die optimale An- undAbflugroute ermitteln lassen und diese dem CBT-Lehrgang zurVerfügung stellen. Dadurch sind für die interessieren Piloten aufModulbasis alle optimalen Flugrouten der erhobenen Flugplätze

Page 76: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

74 DAGA 2008 Programm

erhältlich. Schliesslich profitieren von diesem verbesserten Flug-regime vor allem die Flugplatzanwohner, die durch eine grössereAkzeptanz eine bessere Lebensqualität erreichen können.

Di. 14:00 Semper Sprachverarbeitung

Speech intelligibility enhancement in hearing aids, based onoptimized spatial beam-forming and computational auditoryscene analysisA. Schlesinger und M.M. BooneTU Delft, Faculty of Applied PhysicsFor hearing aid design, the key parameter for an enhancement ofspeech intelligibility is the signal-to-noise ratio (SNR). During thelast decade different signal-processing approaches successfullyfollowed this guideline. This work combines two important bran-ches, optimized beam-forming and computational auditory sce-ne analysis. The former has been implemented in the Hearing-Glasses, a long-standing research project at the TU Delft, impro-ving the SNR by up to 9 dB. Computational auditory scene ana-lysis comprises the attempt to mimic the physiology of a healthyhuman hearing. In consideration of a computationally efficient al-gorithm that works in real-time and real-world scenarios, we op-ted for a binaural bottom-up approach. The combined processingscheme has been implemented as a prototype in a virtual real-time and real-world room simulator. Initial listening tests show animprovement in SNR comparable to either of the underlying pro-cessing schemes alone.

Di. 14:25 Semper Sprachverarbeitung

Distributed Listening Test Program for Synthetic SpeechEvaluationJ. Pribil und A. PribilováInstitute of Photonics and Electronics AS CR, PragueSeveral objective and subjective methods can be used for eva-luation of the synthetic speech quality. Considering the fact thatwe are focused on voice conversion and modification of speechprosody parameters in the text-to-speech system, the users’ opi-nion is very important for us. Therefore, listening tests must beoften performed. However, there is a problem with their collectiverealization (more students together - for keeping same test con-ditions). For that reason, the automated program for individuallistening tests was developed. Our paper is aimed at descriptionof this program, which can perform conventional listening tests

Page 77: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 75

(Mean Opinion Score for naturalness and intelligibility, Compari-son Category Rating or ABX for comparison of two transformati-on methods, etc.) and also special tests (more important for us) -type of voice, emotional state, speaking style, etc. Listening testsare always executed on the user PC, but testing speech corporacan also be stored on the server (in distributed version) or at thelocal computer. The developed testing program automatically ge-nerates the text protocol about the currently running test, the testoutput values are stored (or sent to the center) for final statisticalpost-processing and evaluation of results in graphic form.

Di. 14:50 Semper Sprachverarbeitung

Beurteilung der Aussprachequalität nicht-muttersprach-licher Probanden anhand akustischer Korrelate des Lenis-Fortis-KontrastsR. JäckelTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationDie Entwicklung instrumenteller Feedbackfunktionen für ein in-teraktives Lernsystem (ILTS) zur Aneignung der deutschen Aus-sprache erfordert die Ermittlung extrahierbarer Merkmale desakustischen Sprachsignals, die eine Bewertung des Lernstandesermöglichen. Die besondere Relevanz des Stärkekontrastes fürdas Konsonantensystem des Standarddeutschen lässt die Dis-tribution der kategorialen Merkmale ”Lenis - Fortis” und ”stimm-haft - stimmlos” - neben der Dauer- und Gespanntheitskorrelationim Bereich der Vokale - als universelles Kriterium zur Messungvon Dialektalität erscheinen. Dies gilt mit Hinblick auf regiona-le Varietäten des Deutschen wie auch in Bezug auf die Aneig-nung des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache. Die Validitätdes Kriteriums ”Stimmbeteiligung” wurde zunächst anhand derLenis-Plosive /b/, /d/, /g/ und des Sibilanten /z/ gezeigt. Anhandakustischer Sprachdaten von Lernern mit unterschiedlich ausge-prägtem Akzent (L1 Russisch) konnte gezeigt werden, dass derGrad der Stimmbeteiligung in diesen Segmenten einen regulärenZusammenhang mit den Stufen des Aneignungsprozesses derdeutschen Standardaussprache aufweist. Die Lautrealisationender Lenis-Obstruenten bei Nichtmuttersprachlern sind in hohemMaße durch phonotaktische Regeln der Ausgangssprache deter-miniert. Die aktuelle Untersuchung erfasst alle Obstruenten desStandarddeutschen in den wichtigsten kombinatorischen und po-sitionellen Varianten. Neben dem akustischen Sprachsignal wur-de das Laryngographsignal ausgewertet. Zu differenzierteren Er-gebnissen führte die Untersuchung der auditiven Wahrnehmung

Page 78: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

76 DAGA 2008 Programm

des Lenis-Fortis-Kontrasts durch Nichtmuttersprachler sowie dieAbgrenzung invarianter Phonemeigenschaften von Koartikulati-onseffekten.

Di. 15:15 Semper Sprachverarbeitung

Objective and Subjective Degradations of Transcoded Voice- Heterogeneous Radio Networks InteroperabilityJ. Holub und O. TomískaCzech Technical University PragueThe paper describes a speech transcoding experiment, equi-valent to heterogenous radio network voice interoperability forthe following scenarios: ACELP-MELPe, ACELP-G.722, ACELP-G.729 (always both directions). Such coder tandemings corre-spond to important practical cases frequently occuring in publicsafety and other special areas. Three major issues are addres-sed:-Subjective speech transmission quality degradation, based onITU-T P.800 tests: Risks for use of those tandems are discussedfrom end-user perspective.-Objective speech transmission quality degradations, based onITU-T P.862.1 (PESQ-LQ) and ITU-T P.563 (3SQM) algorithms:Possibility of quality on-line monitoring is disscussed from net-work operator point of view.-Differences between subjective and objective quality estima-tes are analyzed, showing these are significantly higher than insingle-coder environments, with only limited possibility to decre-ase these differences by means of additional regression. Thus,a risk arises from replacing the subjective testing by means ofautomatic quality monitoring.Finally, recommendations on reducing or complete removing therisks identified above are given.

Di. 15:40 Semper Sprachverarbeitung

Comparison of speech signal reconstruction enhanced inthe spectral domain by overlap-add and using the cepstralvocoderR. Vich und M. VondraInstitute of Photonics and Electronics AW, PragueIn classical speech enhancement in the spectral domain theOverLapAdd (OLA) is as a rule employed. In this approach afterthe modification of the short-time magnitude spectrum the inver-se Fourier Transform is performed, whereby the original phasespectrum is used. The reconstructed speech frame is added to

Page 79: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 77

the given part of the preceding speech frame in correspondencewith the segmentation used in the analysis. For the reconstructionof the speech signal also the vocoder approach can be applied.In this case the phase spectrum is not needed, but the enhan-ced speech model parameters must be estimated. Neverthelessthe estimation of the speech parameters may be optimized to berobust to artifacts originating in spectral speech enhancement,e.g. to residual noise, musical noise, etc. In the contribution thecepstral reconstruction of the speech spectrum enhanced by theMMSE LSA proposed by Ephraim a Malah will be presented. Thecepstral reconstruction has been originally proposed for parame-tric speech synthesis in Text-to-Speech Systems. The proposedapproach will be compared with signal reconstruction using OLAand evaluated by listening tests using automatic speech recogni-tion.

Di. 16:30 Semper Sprachverarbeitung

Non-stationary acoustic objects as atoms of voiced speechF.R. Dreppera und R. SchlüterbaZentralinstitut für Elektronik, Forschungszentrum Jülich GmbH;bLehrstuhl für Informatik 6, RWTH Aachen UniversityTo account for the strong non-stationarity of voiced speech andits nonlinear aero-acoustic origin, the classical source-filter mo-del is extended to a cascaded drive-response model with a con-ventional linear secondary response, a synchronized and/or syn-chronously modulated primary response, and a non-stationaryfundamental drive. The latter plays the role of the long time-scalepart of the basic time-scale separation of acoustic perception.The transmission protocol of voiced speech is assumed to be ba-sed on non-stationary acoustic objects which can be synthesizedas the described secondary response. On the receiver side, voi-ced acoustic objects can be analysed via a centre-filter-frequencystable part-tone decomposition, being suited to reconstruct topo-logically equivalent images of formant specific acoustic modesin the vocal tract of the transmitter. The receiver side imagesare used to reconstruct a fundamental drive (image of a glottalmaster oscillator) which is consistent with the cascaded drive-response model. Based on the reconstructed glottal oscillator,the filter-stable part-tones open the option of a phase modulationtransmission protocol of voiced speech. Aiming at topologicallyinvariant (noisy communication channel robust) acoustic featu-res, the phase modulation cues are expected to be well suited to

Page 80: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

78 DAGA 2008 Programm

extend and/or replace the classical feature vectors of phonemeand/or speaker recognition.

Di. 16:55 Semper Sprachverarbeitung

Messung subglottaler Resonanzen mit Beschleunigungs-sensorenW. Wokurek und A. MadsackInst. f. Maschninelle Sprachverarbeitung, Universität StuttgartDie Resonanzen des Hohlraums unterhalb des Kehlkopfs sindGegenstand aktueller phonetischer Untersuchungen. Die bei-den tiefsten dieser Resonanzen liegen in den Bereichen[500Hz,700Hz] und [1400Hz,1700Hz]. Das hier vorgestellteMessverfahren verwendet zwei starr verbundene zweiachsigeBeschleunigungssensoren, die mit einem geeigneten Klebebandvorne an der Haut des Halses befestigt werden. Um den Störab-stand zu verringern, werden die y-Signale beider Sensoren ad-diert. Dieses Summensignal der Vorwärtsrichtung wird tiefpass-gefiltert und gemeinsam mit dem Mikrofonsignal mit einer Abta-strate von 48kHz und einer linearen Auflösung von 16 bit auf-genommen. Aufgenommen werden 20 Frauen und Männer, diejeweils etwa 2 Minuten Text vorlesen. Das Beschleunigungssi-gnal wird zwischen 300Hz und 2000Hz bandpassgefiltert. In die-sem Bandpass-Beschleunigungssignal wird mit linearer Prädik-tion nach Schwingungen gesucht, die den subglottalen Reso-nanzen zugeordnet werden können. Diese Resonanzen sind imMesssignal nicht unmittelbar auffindbar. Damit nicht anstelle dersubglottalen Resonanzen die Harmonischen der Sprachgrund-frequenz gefunden werden, muss die Fensterdauer der Analy-se kürzer als die Sprachgrundperiode sein. Diese kurzen Fen-ster von etwa 5ms Dauer führen zwar zu stark streuenden, abergut sichtbaren Häufungen im Streudiagramm der Frequenzwerte.Diese Häufungsbereiche sind zeitlich und über einen gewissenBereich der Prädiktionsparameter konstant. Sie werden automa-tisch durch systematische Auswahl des Frequenzbereichs undSchätzung des Erwartungswerts im Histogramm der Frequenz-werte ermittelt.

Page 81: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 79

Di. 17:20 Semper Sprachverarbeitung

Beziehung zwischen Mund- und Nasensignalen bei nasalier-ten VokalenK. Schnell und A. LacroixJ.W.Goethe-Univ. Frankfurt/M., Inst. für Angewandte PhysikBei nasalierten Vokalen werden Schallsignale von der Mundöff-nung und den Nasenlöchern gleichzeitig abgestrahlt. Durch eineSuperposition der beiden Schallsignale entsteht das Sprachsi-gnal der nasalierten Laute. Anhand des gemischten Sprachsi-gnals lässt sich nicht direkt feststellen, welche Einflüsse die bei-den einzelnen Signale auf die Nasalierung haben. Daher werdenin diesem Beitrag die spektralen Eigenschaften von getrenntenMund- und Nasensignalen in Bezug auf die Vokalnasalierung un-tersucht. Dazu wurden Mund- und Nasensignale durch speziel-le Vorrichtungen akustisch getrennt aufgezeichnet. Anhand vonzeitverschobenen Linearkombinationen der getrennten Signalekann auditiv der Einfluss der Signale untersucht werden. Nebenden Zeitsignalen sind insbesondere die Spektren der getrenn-ten Signale interessant, anhand derer das Verhältnis von Mund-und Nasensignal bestimmt werden kann. Dazu wird das spek-trale Verhältnis durch ein Pol-Nullstellen-System modelliert. Die-se Modellierung wird für verschiedene Vokale vorgenommen. Dieermittelten Pol-Nullstellen-Systeme können dazu verwendet wer-den, Mundsignale in Nasensignale zu transformieren, was sichperzeptiv bestätigen lässt. Weiterhin können die Transformatio-nen dazu verwendet werden, eine Nasalierung ohne eine explizi-te Verwendung des Nasensignals zu erzeugen.

Di. 17:45 Semper Sprachverarbeitung

Machbarkeitsstudie zur Verwendung von statistischen Pro-sodiemodellenJ. Schwarz, H. Weiss und U. HeuteLehrstuhl für Netzwerk- und Systemtheorie, Universität KielHeutige Text-to-Speech (TTS) Systeme versuchen, ihre Sprach-ausgabe an den Benutzer und die dazugehörige Anwendunganzupassen. Ziel ist es, das System zu “personalisieren”, umden Anwender in eine ihm vertraute Umgebung zu versetzenund dadurch die Akzeptanz des TTS-Systems zu erhöhen. Eindenkbares Szenario beschreibt die Verwendung von vertrautenStimmen, die beispielsweise innerhalb eines E-Mail-Programmeszum Vorlesen der Nachricht mit der Stimme des Absenders ver-wendet werden.

Page 82: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

80 DAGA 2008 Programm

Zur Ressourcen sparenden Realisierung eines personalisier-ten TTS-Systems wird die Sprechertransformation (Voice Con-version, VC) angewendet. Die Stimme einer beliebigen Per-son (Quellsprecher) wird mittels einer Umwandlungsfunktion aufdie einer anderen Person (Zielsprecher) dergestalt transformiert,dass die Äußerung des Quellsprechers so klingt, als wäre sievom Zielsprecher gesprochen worden. Die transformierte Stim-me kann jedoch nur natürlich klingen, wenn sie sämtliche Ei-genschaften des wahren Zielsprechers enthält. Ein wesentlichesProblem innerhalb von VC-Systemen stellt dabei die Abbildungder Prosodie dar, die zu den wesentlichen Eigenschaften gehört.In diesem Beitrag wird ein statistisches Prosodiemodell vorge-stellt. Seine Eignung wird untersucht, und es werden seine Vor-und Nachteile beschrieben. Zudem werden Beschränkungen,Probleme und Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Di. 18:10 Semper Sprachverarbeitung

Automatische Sprecherverifikation basierend auf Stimm-grundfrequenz-Merkmalen mittels Hauptkomponentenanaly-seT. Beckera und W. KreuzerbaInst. für Schallforschung, Österr. Akademie der Wissenschaften;bÖsterr. Akademie der WissenschaftenAlternativ und ergänzend zu den üblichen automatischen Spre-cherverifikationssystemen, die auf spektralen/cepstralen Merk-malen basieren, existieren Verfahren, die auf Merkmalen derStimmgrundfrequenz (F0) basieren. Ein Problem neben der ho-hen Intra-Sprecher-Variabilität ist, dass die üblicherweise ver-wendeten Merkmale zur Beschreibung der F0-Verteilung mitein-ander korrelieren. In diesem Artikel wird ein Verfahren präsen-tiert, das mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse eine ortho-gonale Basis liefert. Die Darstellung eines neuen Datensatzesmit Hilfe dieser Basis führt zur Verringerung der Gleichfehlerratewährend die Anzahl der Dimensionen reduziert wird. Zusätzlichist das Verfahren auch bei extrem kurzen Signaldauern anwend-bar.

Page 83: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 81

Di. 14:00 Altmarkt Psychoakustik I

Das spezifische Lautheits-Zeitmuster als gehörgerechteKlangdarstellungC. Sabrautzky und R. MoresHochschule für Angew. Wissenschaften HamburgDie gehörrichtige Analyse von Klängen ist in der Vergangen-heit gut beforscht worden.Dennoch existieren kaum brauchbareWerkzeuge für eine generelle Untersuchung etwa der Lautheitdynamischer Klänge.Der Beitrag fasst den Stand der Wissenschaft zur spezifischenLautheit zusammen, untersucht und implementiert dabei optio-nal die bisher vorgestellten Modelle an den jeweiligen Schrittender Verarbeitung. Zu diesen Schritten gehört zum einen die Ex-traktion der Teiltöne sowie die Ermittlung des Erregungsmustersanhand von Filterbänken und der spezifischen Lautheit nach Mo-dellen von Moore und Glasberg. Zur spektralen Analyse kommtalternativ zur FFT die FTT in Betracht. In weiteren Schritten wer-den unterschiedliche Modelle der zeitlichen Integration und derNachverdeckung implementiert.Im Ergebnis erlaubt ein MATLAB-basiertes interaktives Werk-zeug den Vergleich der verschiedenen Modelle sowie die spe-zifische Untersuchung der in einem Klang enthaltenen Beiträgezur Gesamtlautheit, aufgelöst nach 1/4 ERB Schritten und derZeitachse. Dieses Werkzeug unterstützt die Optimierung von Ar-beiten im Instrumentenbau und im Klangdesign. Die Darstellungder spezifischen Lautheit über Frequenzgruppen und Zeit ermög-licht nun eine empfindungsnahe Betrachtung des Klanges. Aufdieser Basis werden sich weitere charakteristische Klangattribu-te extrahieren lassen.

Di. 14:25 Altmarkt Psychoakustik I

Die Berücksichtigung unterschiedlicher akustischer Objektebei der Lautheitsbestimmung für komplexe zeitlich variableSchalleC. Bradter und K. HobohmHochschule für Film und Fernsehen PotsdamKomplexere Lautheitsbestimmungverfahren führen eine Erre-gungssynthese durch, leiten spezifische Lautheiten ab und kom-binieren diese zur Gesamtlautheit. Dabei wird das Signal alsein akustisches Ganzes betrachtet. Der Gehörapparat hingegen

Page 84: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

82 DAGA 2008 Programm

analysiert das Signal, identifiziert akustische Objekte und be-wertet diese unterschiedlich. Die Umsetzung dieses Zusammen-hangs bei der Lautheitsbestimmung verspricht einen der Wahr-nehmung besser angenäherten Lautheitswert für die Gesamt-lautheit und die Möglichkeit, relative Lautheiten gleichzeitig er-klingender akustischer Objekte zu bestimmen. Das hier vorge-stellte Verfahren konstruiert aus Prinzipien von auf Erregungs-synthese basierenden Lautheitsbestimmungsverfahren ein neu-es Verfahren, das unterschiedliche akustische Objekte berück-sichtigt. Die Objekte müssen dazu allerdings getrennt vorliegen.Es wird für jedes Objekt einzeln und für das Gesamtsignal ei-ne Erregungssynthese durchgeführt. Die momentane Gesamter-regung beeinflusst dabei die Ausprägung der Einzelerregungen.Für die Erregungsbestimmung eines Objekts, wenn ein anderesgleichzeitig erkling, werden die Einzelerregungen in Abhängigkeitihrer Verhältnisse zueinander nach unterschiedlichen Prinzipienkombiniert. Diese Erregung bildet die Basis für die Bestimmungspezifischer Lautheiten und die Kombination derselben zu derGesamtlautheit. Das Verfahren erfordert die Berechnung von vierErregungsmustern für die Bestimmung der Lautheit eines betei-ligten Objektes. Für jedes beteiligte Objekt muss das Verfahrenneu durchlaufen werden. Dasselbe gilt, wenn der Pegel eines derbeteiligten Objekte verändert wird.

Di. 14:50 Altmarkt Psychoakustik I

Einfluss der Irregularität der Pegelschwankungen auf dieMithörschwelle von Sinustönen in RauschenS.M.A. Ernsta, S. Uppenkampb und J.L. Verheya

aUniversität Oldenburg, AG Neurosensorik; bUniversität Olden-burg, Medizinische PhysikPsychoakustische Messungen zeigen, dass Maskierer, deneneine Pegelschwankung aufgeprägt wurde, eine niedrigere Ver-deckungsleistung aufweisen als unmodulierte Maskierer. DieseReduktion der Verdeckungsleistung, d.h. die Differenz der Mithör-schwellen aus Experimenten mit modulierten und unmoduliertenMaskierern wird üblicherweise als ”Comodulation Masking Re-lease” (CMR) bezeichnet. Der Vergleich von Versuchsergebnis-sen aus der Literatur mit verschiedenen Modulatoren legt nahe,dass die Größe des CMR eine starke Abhängigkeit vom Grad derRegularität des Maskierers aufweist: Je irregulärer ein modulier-ter Maskierer ist, desto kleiner ist der CMR-Effekt. Dieser Schlussist in der Hinsicht problematisch, da sehr verschiede Modulato-ren - z.B. rechteckförmig und Tiefpassrauschen - miteinander

Page 85: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 83

verglichen wurden, die sich neben der Regularität auch bezüg-lich anderer Stimulusparameter, wie z.B. des Anteils der Momen-tanamplituden nahe Null, unterscheiden. In diesem Beitrag wirdder Einfluss von Modulationsstatistik und Bandbreite rechteck-förmig amplitudenmodulierter Maskierer auf die Mithörschwellenund somit auf den CMR experimentell untersucht. Hierzu wird so-wohl bei schmalbandigen als auch bei breitbandigen Maskiererndie Mithörschwelle bei modulierten Maskierern mit einer mittle-ren Modulationsfrequenz von 40 Hz für verschiedene Grade derIrregularität gemessen. Die Ergebnisse werden mit Vorhersageneines Modells verglichen, das die Pegelschwankungen mit einerModulationsfilterbank analysiert, um zu klären, inwieweit die Er-gebnisse bereits durch Änderungen im Modulationsspektrum er-klärt werden können.

Di. 15:15 Altmarkt Psychoakustik I

Mechanismen der schwellennahen Modulationswahrneh-mungS. Heisea, M. Mauermannb und J.L. Verheyc

aUniversität Oldenburg, Graduiertenkolleg Neurosensorik; bUni-versität Oldenburg, Medizinische Physik; cUniversität Oldenburg,AG NeurosensorikDie Wahrnehmung von zeitlichen Pegelschwankungen (Amplitu-denmodulationen) im deutlich überschwelligen Bereich war auf-grund ihrer besonderen Bedeutung bei der Sprachverarbeitungbereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Weniger Auf-merksamkeit hat dagegen bisher die Modulationswahrnehmungbei Pegeln nahe der Ruhehörschwelle erhalten. Die Untersu-chung dieser schwellennahen Modulationswahrnehmung kannjedoch wichtige Hinweise auf die grundsätzlichen Mechanismender Modulationsverarbeitung liefern. In diesem Beitrag wird un-tersucht, inwieweit die bei vielen normalhörenden Personen vor-handene periodische Schwankung der Hörschwelle (Feinstruk-tur) einen Einfluss auf die Modulationswahrnehmung hat. Hierzuwurde die Wahrnehmungsschwelle einer auf einen Sinusträgeraufgeprägten sinusförmigen Amplitudenmodulation bestimmt. Eszeigt sich, dass die Modulationswahrnehmung deutlich besserist, wenn die Trägerfrequenz auf ein Maximum der Hörschwel-le fällt, als wenn sie auf ein Minimum fällt. Für die schlechteren

Page 86: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

84 DAGA 2008 Programm

Modulationsdetektionsschwellen in Hörschwellenminima sind fol-gende Erklärungsansätze denkbar: (1) eine Erhöhung des inter-nen Trägerpegels durch Addition spontaner otoakustischer Emis-sionen (SOAE) in Feinstrukturminima und somit eine effekti-ve Modulationstiefenreduktion, (2) eine Modulationstiefenredukti-on durch erhöhte Kompression, (3) eine Modulationsmaskierungdurch Schwebung zwischen Träger und SOAE, (4) eine Reduk-tion der Modulationstiefe aufgrund einer spektralen Verfärbungdes modulierten Signals durch die Hörschwellenfeinstruktur. Dieverschiedenen Erklärungsansätze werden im Rahmen eines Mo-dells zur Modulationswahrnehmung (Viemeister, 1979) getestet.Demnach lässt sich der Effekt besser durch (1) oder (4) als durchdie anderen Ansätze erklären.

Di. 15:40 Altmarkt Psychoakustik I

Melodiediskrimination für Kammfilterrauschen: zeitlicheoder spektrale Kodierung?H. Wierstorf und S. UppenkampUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikDie Wahrnehmbarkeit der Tonhöhe eines harmonischen Tonkom-plexes HTC =

∑n2i=n1

if0 bei der Grundfrequenz f0 hängt vonder unteren Grenzfrequenz f1 = n1f0 und der Grundfrequenzselbst ab. Bei einem breitbandigen Tonkomplex, der den Grund-ton enthält, beträgt die untere Grenze für die Wahrnehmbarkeitvon f0 ungefähr 33Hz. Liegt die Frequenz des Grundtons dar-unter, kann er nicht mehr als Tonhöhe wahrgenommen werden.Wird der Tonkomplex hochpassgefiltert, so dass der Grundtonund immer mehr Harmonische nicht mehr enthalten sind, ver-schiebt sich diese Grenze zu höheren Frequenzen. Im vorliegen-den Experiment wurde mit einem Melodietest diese untere Gren-ze für Kammfilterrauschen (iterated rippled noise, IRN) bestimmt.Hierzu wurde bandpassgefiltertes Kammfilterrauschen mit unter-schiedlicher Tonhöhe in dazu passend bandstopgefiltertes Rau-schen eingefügt und daraus kurze Melodien mit jeweils vier Tö-nen erzeugt. In einem Zwei-Intervall 4AFC-Paradigma haben dieVersuchspersonen bestimmt, welcher von vier Tönen sich wäh-rend der zweiten Darbietung der Melodie geändert hatte (vgl.Pressnitzer et al., JASA 109, pp. 2074-2084, 2001). Es zeigtsich, dass die untere Frequenzgrenze des Kammfilterrauschensim Übergangsbereich für aufgelöste und unaufgelöste Harmoni-sche eines entsprechenden harmonischen Tonkomplexes liegt.Dieses Ergebnis war unerwartet, da in der Literatur häufig davon

Page 87: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 85

ausgegangen wird, dass Kammfilterrauschen rein zeitlich verar-beitet wird und die einzelnen Harmonischen spektral durch dasauditorische System nicht aufgelöst werden können.

Di. 16:30 Altmarkt Psychoakustik I

Tonhaltigkeit von harmonisch komplexen Tönen mittels Grö-ßenschätzung (Magnitude Estimation)S. Fingerhutha und E. ParizetbaInstitut für Technische Akustik, RWTH Aachen; bLaboratoire Vi-brations Acoustique, INSA-LyonViele alltägliche Geräusche haben einen mehr oder weniger aus-geprägten tonalen Charakter. Ursache ist in vielen Fällen einsich ein periodisch wiederholendes Ereignis (wie z.B. bei drehen-den Maschinen oder bei Musikinstrumenten), wodurch Spitzenim Spektrum erzeugt werden. Die Tonhaltigkeitswahrnehmung istseit langem ein Forschungsthema, ist aber weiterhin noch ein ak-tuelles Thema wie z.B. bei der Entwicklung von Berechnungsal-gorithmen (DIN45681 für Geräuschimmission). In dieser Arbeitpräsentieren wir das Ergebnisse eines Hörversuches zur Ton-haltigkeitsempfindung von harmonisch komplexen Tönen. Im Ge-gensatz zu einem einzelnen Ton hat ein harmonisch komplexerTon mehrere Töne in einer harmonischen Reihe. Ausgehend voneinem Referenzsignal wurden die Stimuli erzeugt, in dem einigeParameter geändert wurden, um die Tonhaltigkeit zu modifizie-ren. Geändert wurden: der Ton- zu Rauschanteil, der Rausch-pegel, die Anzahl der Harmonischen und die spektrale Gewich-tung der Harmonischen. Die Versuchsmethode für die Bewertungder Tonhaltigkeit der Stimuli war die Größenschätzung (Magnitu-de Estimation) mit einer Referenz. Die empfundene Tonhaltigkeitwurde mit Berechnungen aus Aures’ Modell und mit der Berech-nung aus DIN45681 verglichen.

Di. 16:55 Altmarkt Psychoakustik I

Spectral integration effects in auditory detection of colorati-onJ.M. Buchholz und P. KerketsosCentre for Applied Hearing Research, TU of DenmarkWhen an early wall reflection is added to a direct sound, a spec-tral modulation is introduced to the signal’s power spectrum. Thisspectral modulation typically produces an auditory sensation ofcoloration or pitch. Throughout this study, auditory frequency-integration effects involved in coloration detection are investiga-ted. Coloration detection thresholds were therefore measured as

Page 88: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

86 DAGA 2008 Programm

a function of reflection delay and stimulus bandwidth. The directsound was realised by 320-ms long bandpass filtered white noi-se and the reflection was realized by a delayed and attenuatedcopy of this direct sound. The upper and lower cut-off frequen-cies of the direct sound were varied while the reflection delaywas kept constant at 2, 4, and 8 ms. All stimuli were presenteddiotically via headphones. In order to interpret the experimentaldata, an auditory model was employed which was conceptuallysimilar to the peripheral weighting model. Using a modified band-pass weighting within this model, the principle behaviour of theexperimental data could be successfully described. However, therequired spectral weighting characteristic indicated a surprisinglystrong influence of high frequency components, suggesting thattemporal mechanisms might be involved in addition to spectralmechanisms. The findings are in qualitative agreement with thecurrent understanding of pitch perception.

Di. 17:20 Altmarkt Psychoakustik I

Impaired auditory functions and degraded speech percepti-on in noiseO. Strelcyk und T. DauCentre for Applied Hearing Research, TU of DenmarkHearing-impaired people often experience great difficulty withspeech communication when background noise is present. Inmost cases, the problem persists even if reduced audibility hasbeen compensated for by hearing aids. Clearly, other impairmentfactors besides reduced audibility must be involved. In order tominimize confounding effects, the subjects participating in thisstudy consisted of groups with homogeneous, symmetric audio-grams. The perceptual listening experiments assessed the intel-ligibility of full-spectrum as well as low-pass filtered speech in thepresence of stationary and fluctuating interferers, the individual’sfrequency selectivity and the integrity of temporal fine-structureprocessing. The latter was addressed in a binaural and a mo-naural experiment. In the binaural experiment, the lateralizationthreshold was measured for low-frequency tones with ongoinginteraural phase delays. In the monaural experiment, detectionthresholds for low-rate frequency modulation were obtained. Inaddition, these binaural and monaural thresholds were measu-red in a stationary background noise in order to assess the per-sistence of the fine-structure processing to interfering noise. This

Page 89: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 87

may play a crucial role in situations where a target and a back-ground interferer are spatially separated or when listening intothe dips of a fluctuating interferer.

Di. 17:45 Altmarkt Psychoakustik I

Spectral Profile Analysis in Cochlear Implant ListenersM. Goupella, B. Labacka, P. Majdaka und W.-D. BaumgartnerbaInst. für Schallforschung, Österr. Akademie der Wissenschaften;bVienna University HospitalThis study determines the feasibility of cochlear implant (CI) liste-ners to compare relative levels of bands in a wideband spectrum.Three types of profile analysis experiments were performed: de-tection of a peak or notch in a flat background, discrimination ofdifferent peak heights and notch depths, and frequency discrimi-nation of peaks and notches. Several places, bandwidths, androving ranges were tested. It was found that the listeners werealways sensitive to spectral peaks at any bandwidth and place.Notches were more difficult to detect than peaks and level ro-ving significantly decreased performance. Increasing the band-width beyond two electrodes showed no significant decrease inthe threshold. The effect of place was highly variable betweenlisteners and was highly correlated with intensity discriminationthresholds without a background. These results have comparabletrends to those found for normal hearing (NH) listeners (Moore etal., JASA, 1989); however, peak and notch detection is at leasttwo times worse in CI listeners compared to NH listeners. Sub-sequent modeling showed that one listener was likely performinga profile analysis, while the others could have been using inten-sity cues only. These results have implications on the ability of CIlisteners to localize sounds in vertical planes.

Di. 18:10 Altmarkt Psychoakustik I

Binauraler Jitter verbessert die Wahrnehmung interauralerLaufzeitdifferenzen bei Cochleaimplantat Trägern und imakustischen GehörB. Laback, P. Majdak und M. GoupellInst. für Schallforschung, Österr. Akademie der WissenschaftenInteraurale Laufzeitdifferenzen (ITD) in der Feinstruktur eines Si-gnals sind wichtig für die Schallquellenlokalisation und für dieSprachwahrnehmung im Störgeräusch. Mehrere Studien zeig-ten, dass Cochleaimplantat (CI) Träger bei niedrigen Pulsratensensitiv für Feinstruktur ITD sind, wohingegen die Sensitivität bei

Page 90: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

88 DAGA 2008 Programm

höheren, für die Sprachwahrnehmung wichtigen, Pulsraten ab-nimmt. Dieser Studie lag die Hypothese zugrunde, dass die Limi-tierung bei höheren Pulsraten durch binaurale Adaptationseffekteverursacht wird, die infolge der periodischen Stimulation auftre-ten. Unter der Annahme, dass binaural synchronisierter Jitter (bi-nauraler Jitter) die Periodizität der neuronalen Antwort reduziertund daher binaurale Adaptation vermeidet, wurde der Effekt vonJitter bei fünf CI Trägern untersucht. Ein ähnliches Experimentwurde mit Normalhörenden unter Verwendung von bandpassge-filterten akustischen Klicks durchgeführt.Konsistent mit der Hypothese zeigten die CI Träger starke Ver-besserung der ITD Sensitivität bei höheren Pulsraten (800-1515pps). Auch die normalhörenden Testpersonen zeigten starke Ver-besserung der ITD Sensitivität bei höheren Pulsraten (600 - 1200pps). Die erzielten Verbesserungen durch binaural synchronisier-ten Jitter werden darauf zurückgeführt, dass die eingeführte zu-fällige zeitliche Variation das binaurale Gehör fortlaufend reakti-viert. Binauraler Jitter kann daher zur Verbesserung der ITD Sen-sitivität von CI Trägern bei höheren Pulsraten eingesetzt werden.Projekt gefördert von der Österreichischen Akademie der Wis-senschaften und dem Wissenschaftsförderungsfond FWF (Pro-jektnummer: P18401-B15)

Di. 14:00 Raum 1 Elektroakustik I

Verfahren zur simulierten Freifeldmessung an elektroakusti-schen ÜbertragernT. SielaffBrüel & Kjaer GmbHBei der hier vorgestellten TSR-Analyse (Time Selective Respon-se) handelt es sich um ein Messverfahren mit dem die Reflektio-nen des Messraums durch Fensterung einer gemessenen Impul-santwort ausgeblendet werden. Freifeldübertragungsfunktionenund Harmonische Verzerrungen von elektroakustischen Übertra-gern können mit hoher Genauigkeit durch Anregung mit einenlogarithmischen oder linearen Gleitsinus in reflektierenden Um-gebungen gemessen werden. Es werden die Anwendungsgebie-te und Grenzen des Verfahrens aufgezeigt.

Page 91: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 89

Di. 14:25 Raum 1 Elektroakustik I

Klassische oder komplexe Datenpräsentation von Lautspre-chern?W. Ahnert und S. FeistelAFMG Ahnert Feistel Media GroupLautsprecher werden in Spezifikationen und Simulationspro-grammen zumeist noch als Punktquellen geführt und ihre Richt-daten in Tabellen aufgelistet. Ähnlich wird sogar für einfacheSchallzeilen vorgegangen. Aber wie ist das mit modernen LineArrays, die heutzutage von vielen Herstellern angeboten wer-den? Der Beitrag beschreibt zunächst, wie sie Schall abstrahlenund wie man dieses Verhalten mit einfachen zweidimensionalenTools grob simulieren kann. Der Schwerpunkt des Beitrags zeigteinen Weg, dreidimensionale Parameter von Lautsprecheranord-nungen zu beschreiben, aus einer neuartigen Perspektive. Kom-plexe Daten nach Betrag und Phase werden verwendet, um ei-ne sogenannte GLL (Generic Loudspeaker Library) zu erzeugen,die das wahre Abstrahlverhalten solcher Anordnungen viel rea-listischer beschreibt als eine einfache Punktquelle (letztere lei-der oft noch bei Verwendung von ausschließlich Amplitudenda-ten). Bei der Erzeugung einer solchen GLL wird berücksichtigt,daß ein Lautsprecher zumeist aus einzelnen Quellen (Hochtöner,Tieftöner etc.) aufgebaut ist, die elektrisch über Crossover undFilter verbunden sind. Auch mechanische Rigging-Bedingungenwerden einbezogen. Die notwendige Meßtechnologie zum Erhaltder richtigen Daten für die in der Lautsprecheranordnung enthal-tenen Quellen wird erläutert. Schließlich erfolgt ein Ausblick zurerweiterten Interaktion zwischen Software Design und HardwareAnsteuerung von Lautsprecherinstallationen.

Di. 14:50 Raum 1 Elektroakustik I

Fast measurement of motor and suspension nonlinearitiesW. KlippelKlippel GmbHIn order to assess the performance of loudspeakers excited byhigh level signals the nonlinearity of motor and suspension hasto be considered. The paper presents a novel measurement tech-nique for this nonlinearities that is suitable for end-of-line qualitycontrol. Because of the very short cycle times in modern loud-speaker production the test has to be performed in less than 2seconds. The driver is excited by a multiton signal and currentand voltage at the speaker terminals are monitored. This signals

Page 92: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

90 DAGA 2008 Programm

can be robustly acquired in a production environment. Due to thelack of time the algorithm identifies some few scalar parameterslike voice coil offset in mm and stiffness assymetry in percent.The parameters are suitable for quality control, easy to interpreteand there is a straight forward relationship to the geometry andmaterial properties of the driver.

Di. 15:15 Raum 1 Elektroakustik I

Flachlautsprecher - ein ÜberblickD. BeerFraunhofer IDMTAktuelle Schallwiedergabesysteme für den Unterhaltungssektorsind unter anderem durch die Wiedergabequalität des einzelnenLautsprecherkanals und durch die Qualität des erzeugten räum-lichen Höreindrucks gekennzeichnet. Bezüglich des räumlichenHöreindrucks bieten mehrkanalige Verfahren wie Surround undWellenfeldsynthese ein größeres Potential als zum Beispiel dasklassische Zweikanal-Stereo. Der damit verbundene Zuwachs anerforderlichen Lautsprecherkanälen verursacht auf der anderenSeite Akzeptanzprobleme. Beispielsweise ist es im Heimbereichnicht immer leicht, alle Lautsprecher in die vorhandene Umge-bung zu integrieren und gleichzeitig normgerecht aufzustellen.Der Einsatz von Flachlautsprechern bietet ein großes Potenti-al, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die BezeichnungFlachlautsprecher stellt dabei ein Oberbegriff für Lautsprecherdar, die sich in erster Linie durch eine geringe Bautiefe auszeich-nen. Die Funktionsprinzipien können anhand der Membranbe-wegung in Kolbenschwinger, Biegeschwinger, Transformations-schwinger, Dickenschwinger und membranloser Schwinger un-terteilt werden. Die Prinzipien werden in ihrem Aufbau und ihrerFunktionsweise vorgestellt und anhand von Veröffentlichung bzw.Patenten zeitlich eingeordnet. Den prinzipübergreifenden Her-ausforderungen der Flachlautsprechertechnologien beim Einsatzin mehrkanaligen Wiedergabesystemen sollen der Ausblick unddie Diskussion gewidmet sein.

Page 93: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 91

Di. 15:40 Raum 1 Elektroakustik I

Crosstalk Cancellation for Spherical Loudspeaker ArraysF. Zottera, A. Schmederb und M. Noisternigc

aInstitut für Elektronische Musik und Akustik, Graz; bCenterfor New Music and Audio Technology, Berkeley (USA); cLIMSI-CNRS, Orsay (F)Spherical loudspeaker arrays for directivity pattern synthesisof natural sound sources have been recently reconsidered inelectro-acoustic research, again. Quite some time after the pio-neering works in that field, multichannel hardware and compu-tational resources are now easy to obtain, and the design andcontrol issues receive increasing interest. Basically, the devicesof concern consist of a set of loudspeakers mounted into one ri-gid spherical or polyhedral shell. For radiation pattern synthesisit is necessary though, to gain control over the acoustically cou-pled transducers. On one hand, isolation of the enclosure volumebehind each loudspeaker can be considered to reduce acousticcoupling. On the other hand, a shared enclosure volume sup-ports playback at low frequencies and is easier to construct. In or-der to gain control over the acoustically coupled loudspeaker ve-locities in that case, an expensive multiple-input-multiple-outputcross-talk cancellation (MIMO-XTC) system has to be employed.This work discusses a spherical harmonics subspace approachfor MIMO-XTC in rigid spherical/platonic loudspeaker arrays withcommon enclosure volume. It can be shown that within the sphe-rical harmonics subspace, the MIMO-XTC task becomes sparse,and therefore easier to compute. This work provides a theoreticalcase study on the hereby newly introduced approximation errors.

Di. 16:30 Raum 1 Elektroakustik I

Variable Richtcharakteristik mit Dodekaeder-LautsprechernG. Behler und M. PollowInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenFür die Messung von Raumimpulsantworten sind Dodekaeder-Lautsprecher zur Erzeugung einer möglichst omnidirektionalenAbstrahlung verbreitet. Dabei werden alle Wandler mit dem iden-tischen Signal angesteuert. Verwendet man hingegen für jedender zwölf Wandler einen unabhängig einstellbaren Kanal, lässtsich durch Variation der Amplituden und Phasen eine bestimmteAbstrahlung erzeugen. Für eine beliebig vorgegebene Richtcha-rakteristik soll eine optimale Ansteuerung ermittelt werden, diezu einem möglichst geringen Fehler führt.

Page 94: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

92 DAGA 2008 Programm

Ein reiner Superpositionsansatz führt allerdings nicht zu einemkorrekten Ergebnis, da sich die einzelnen Wandler gegensei-tig beeinflussen. Mit der Zerlegung von sphärischen Funktionenin Spherical-Harmonic Koeffizienten bietet sich aber eine ana-lytische Lösung zur Berechnung der Abstrahlung an. Die aku-stischen Größen von Druck und Schnelle können dadurch ingewichtete, orthogonale Basisfunktionen aufgespaltet und mit-einander verknüpft werden und führen so auf die gegenseitigeBeeinflussung der Membranschwingungen. Unter Einbeziehungdieser Wechselwirkungen lässt sich dann ein zwölfkanaligesQuellsignal zur bestmöglichen Annäherung an die gewünschteZiel-Richtcharakteristik angeben.

Di. 16:55 Raum 1 Elektroakustik I

Computer Aided Loudspeaker Design - Entwicklung derWellenfeldsynthese-Lautsprecher für den H104 BerlinM. Makarskia, A. Goertza und C. Moldrzykb

aAudio & Acoustics Consulting Aachen; bVisaural, BerlinDie professionelle Entwicklung von Lautsprecheranlagen kannmit numerischen Methoden mit sehr hoher Vorhersagegenauig-keit des Ergebnisses komplett am PC durchgeführt werden. Da-bei greifen numerische Abstrahlungsberechnungen, CAD-Datender Gehäuse und Schallführungen (Hörner), Vierpoldaten derKomponenten, TS-Parameter sowie Tools zur Berechnung derAbstrahlung von Mehrwegesystemen inklusive der Frequenzwei-chenfunktionen nahtlos ineinander über.Am Beispiel der kostenoptimierten Wellenfeldboxen für den H104wird das Verfahren anhand von Berechnungs- und Messergeb-nissen erläutert.

Di. 17:20 Raum 1 Elektroakustik I

Planung von WFS-Systemen am Beispiel der Wellenfeldsyn-theseanlage der TU BerlinC. Moldrzyka, A. Goertzb und M. MakarskibaVisaural, Berlin; bAudio & Acoustics Consulting AachenDie bisher verfügbaren Werkzeuge, Kriterien und Verfahren alsGrundlage für die Planung neuer Wellenfeldsynthesesysteme er-lauben nur bedingt qualitativ verwertbare Vorhersagen des er-zielbaren Ergebnisses. Daher wird am Beispiel der Planung ei-nes großen Wellenfeldsynthesesystems im Hörsaal H 104 derTU Berlin unter Verwertung der mit dem System bisher gemach-ten Erfahrungen ein optimierter Planungsprozess beschrieben.

Page 95: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 93

Di. 17:45 Raum 1 Elektroakustik I

Messungen an Lautsprecheranlagen für die Wellenfeldsyn-theseA. Goertza, M. Makarskia und C. Moldrzykb

aAudio & Acoustics Consulting Aachen; bVisaural, BerlinZur DAGA 2007 wurde die Entwicklung eines speziellen acht-kanaligen Lautsprechermoduls für die Wellenfeldsynthese vor-gestellt. Ein integriertes DSP-System erlaubt äußerst vielfältigeMöglichkeiten der Systementzerrung mit IIR- und FIR-Filtern. Füreine optimale Einstellung der Filter hat sich eine dreistufige Vor-gehensweise als günstig herausgestellt: 1) Einstellung der ein-zelnen Wege auf einen weitgehend linearen Frequenz- und Pha-sengang im Freifeld. 2) Nach dem Einbau im Hörraum erfolgt dieindividuelle Ortsanpassung an das in Abhängigkeit von der Po-sition im Raum wechselnde akustische Umfeld. 3) Kompensa-tion der durch die frequenzabhängige akustische Kopplung derWege im Tieftonbereich entstehenden Pegelüberhöhung in Ab-hängigkeit von der Position der Primärquelle. In diesem Beitragwerden die Messverfahren sowie die Ergebnisse der einzelnenSchritte anhand der Wellenfeldsynthese Installation im H104 derTU-Berlin gezeigt.

Di. 18:10 Raum 1 Elektroakustik I

Computersimulation des Sprachübertragungsindex STInach DIN EN IEC 60268-16:2003T. SteinbrecherBose Professional SystemsIm September 2007 ist eine neue Deutsche Norm für elektro-akustische Sprachalarmsysteme innerhalb von Brand- oder Ge-fahrenmeldeanlagen veröffentlicht worden (DIN VDE 0833-4).Auch die diesbezügliche internationale Normung ist im Umbruch,so erschien gerade die ISO 7240-19, die ebenfalls neue An-forderungen an Sprachalarmsysteme definiert. Dieser Umstandist insofern von besonderer Bedeutung als für den messtechni-schen Nachweis einer ausreichenden Sprachverständlichkeit imSinne dieser Normenwerke häufig das Verfahren des Sprach-übertragungsindex (STI) angewandt wird. Der STI und aktuelleUnterformen wie das STIPA-Verfahren sind in der DIN EN IEC60268-16 spezifiziert, welche im Jahr 2003 letztmalig überar-beitet worden ist. Insbesondere die Ergänzung des Verfahrensum eine Komponente zur Berücksichtigung der pegelabhängi-gen Aufwärtsmaskierung hat zu einer deutlichen Erhöhung der

Page 96: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

94 DAGA 2008 Programm

Anforderungen an elektroakustische Anlagen geführt, die bei ho-hen Schalldrücken und/oder bei hohem Hintergrundgeräusch be-trieben werden müssen. Der Vortrag fasst die aktuellen Ände-rungen am STI-Verfahren zusammen und beschreibt unter Ver-wendung ausgewählter Beispiele die Implementierung der aktu-ellen STI-Norm in der Simulationssoftware Bose Modeler. DenSimulationsergebnissen werden Messungen mit aktueller Mes-stechnik gegenübergestellt und es werden einige Besonderhei-ten herausgestellt, die bei Simulation und Messung des STI zubeachten sind. Der Vortrag richtet sich nicht nur an interessier-te Elektroakustiker, sondern an alle Fachleute, die bei objekti-ven Verständlichkeitsmessungen das STI-Verfahren oder aktuel-le STIPA-Messgeräte anwenden.

Di. 14:00 Raum 2 Körperschall

Entstehung von Körperschall im FahrzeugcrashP. SpannausInstitut für Angewandte Forschung, FH IngolstadtUm die Crasherkennung von Fahrzeugen weiter zu verbessern,wird ein auf Körperschall basierendes Verfahren vorgestellt, dasstatt der Fahrzeugverzögerung die Strukturschwingungen, diedurch die Deformation der Karosserie (Chassis) angeregt wer-den, auswertet. Hierbei ist eine Qualifizierung und Quantifizie-rung der möglichen Körperschallquellen erforderlich, um für dieAuswertung der Körperschallcrashsignale geeignete Verfahrenentwickeln zu können. Grundlage der Untersuchg ist die Kon-tinuumsmechanik, mit dessen Hilfe wichtige Teildisziplinen wieBruch- und Schädigungsmechanik, Werkstoffmechanik sowiePlastizitätstheorie beschrieben werden können. Es werden mi-kroskopische und makroskopische sowie übergeordnete äußereMechanismen wie Reibung, die durch die starke Fahrzeugdefor-mation im Crash auftreten, beschrieben. Weiter werden Metho-den und Versuchsanordnungen zur gezielten Körperschallanre-gung für Grundlagenuntersuchungen am Fahrzeug diskutiert.

Di. 14:25 Raum 2 Körperschall

Durchlass- und Sperrbereiche in kreuzversteiften PlattenR. Tschakert und B.A.T. PeterssonTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikEs wurde ein Modell entwickelt, mit dem die Körperschallausbrei-tung in versteiften Platten berechnet werden kann. Die balkenför-migen Versteifungen sind entweder parallel oder kreuzweise inbeliebigen Abständen angeordnet. Als Körperschallquelle wirkt

Page 97: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 95

eine Punktkraft senkrecht auf die Platte. Es kann die Transfermo-bilität zu jedem beliebigen Punkt auf der Platte bestimmt werden.Ausgehend von einer unendlichen Platte werden die Versteifun-gen durch Ersatzkräfte und -momente modelliert. Hat man diesebestimmt, kann die Transfermobilität für jeden beliebigen Punktauf der Platte durch einfache Superposition der Einflüsse der an-regenden Kraft und aller Ersatzkräfte und -momente bestimmtwerden. Berücksichtigt man neben der Biegewellenausbreitungauf den Versteifungen auch die Torsionswellen, führt dies bei par-allel versteiften Platten zu einer Verstärkung der Durchlass- undSperrbereiche.Bei kreuzversteiften Platten ergibt sich eine Körperschallausbrei-tung über mehrere Wellentypen mit verschiedenen Wellenzah-len. Ohne Berücksichtigung der Torsionsmomente treten auchbei kreuzversteiften Platten Durchlass- und Sperrbereiche auf.Sie verhalten sich analog zu parallel versteiften Platten und ein-dimensionalen Systemen. Mit Berücksichtigung der Torsionsmo-mente werden die Durchlass- und Sperrbereiche sehr undeut-lich. Minima ergeben sich lediglich bei einzelnen Frequenzen, diedurch lokale Auslöschung entstehen.Durch eine geschickte Anordnung paralleler Versteifungen las-sen sich breitbandige, auf den jeweiligen Einsatzbereich abge-stimmte Sperrbereiche erzielen. Dies ist bei kreuzweise versteif-ten Platten nicht möglich.

Di. 14:50 Raum 2 Körperschall

Experimentelle Bestimmung von Dispersionseigenschafteneiner Leichtbau- ProfilplatteC. Hoever, T. Kohrs und B.A.T. PeterssonTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikLeichtbau-Profilkonstruktionen mit hoher statischer Steifigkeitund niedriger Masse werden in vielen Anwendungsbereichen,z.B. dem Fahrzeug- oder Maschinenbau, eingesetzt. Die re-duzierte Masse kann in Zusammenhang mit der oftmals peri-odischen Struktur solcher Profile zu erhöhter Schallausbreitungund - abstrahlung in bestimmten Frequenzbereichen (Durch-lassbereichen) führen. Um effektive Schallschutzmaßnahmendurchführen zu können ist es wichtig, die Wellenausbreitungin solchen Strukturen besser zu verstehen. Aufgrund der ho-hen geometrischen Komplexität der Strukturen ist nicht nur dieanalytische sondern auch die messtechnische Bestimmung derAusbreitungsmechanismen problematisch. Ziel dieser Untersu-chung ist die Bestimmung der Dispersionseigenschaften einer

Page 98: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

96 DAGA 2008 Programm

typischen Leichtbau-Profilplatte. Für eine punktförmige Anre-gung der Platte werden winkelabhängig mittels verschiedenerTransformations- und Analysetechniken die Gruppengeschwin-digkeiten der sich ausbreitenden Wellenzüge untersucht. Weiter-hin erfolgt mit der sogenannten Inhomogeneous Wave Correlati-on (IWC) eine Bestimmung der vorherrschenden Wellenzahlen.Die angewandten Verfahren werden hinsichtlich ihrer messtech-nischen Durchführbarkeit sowie der Qualität und Vergleichbarkeitder erzielten Ergebnisse verglichen.

Di. 15:15 Raum 2 Körperschall

Structure-borne sound power from vibrating sources intobuilding elementsJ. Schecka, H.-M. Fischera und B. Gibbsb

aHochschule für Technik Stuttgart; bUniversity of Liverpool,School of ArchitectureThe reception plate method is used to characterise structure-borne sound sources in laboratories. The source power is ob-tained in terms of the spatial average plate velocity, plate massand loss factor. The source data then can be used to predict thesound transmission in buildings using parts of EN 12354. The ad-vantage, of the reception plate method, when compared to othermethods such as the free velocity and mobility method, is the ea-sy application and handling of the data. So far, reception plateswith free edges have been used in laboratories. In the case consi-dered here, the vibrating sources are lightweight stairs. The recei-ving system was a masonry wall in a special staircase test facility.The wall edges are bonded into surrounding walls and floors tosimulate the real building situation. The power into the wall wasobtained directly and the wall power was estimated from spati-al average velocity. The relationship between the source powerand the wall power is investigated in terms of a simplified Statisti-cal Energy Analysis (SEA) model and conditions identified wheresource and receiver powers can be assumed equal. The presen-tation will be given in German.

Page 99: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 97

Di. 15:40 Raum 2 Körperschall

Identifikation von Körperschallpfaden mittels Strukturinten-sitätsrechnungS. KuhlTU Darmstadt, FG Systemzuverlässigk. und MaschinenakustikAnalog zur Schallintensität in Luft gibt es für feste Körper dieStrukturintensität oder Körperschallintensität. Da bei festen Kör-pern der Spannungstensor meist vollständig besetzt ist, ist dieBerechnung aufwändiger als bei der Luftschallintensität. Manbenötigt hierzu den vollständigen Spannungstensor und denSchnellevektor. Die Werte zur Berechnung kann man für einfacheStrukturen, wie Platten analytisch berechnen oder für komplexeStrukturen mittels FEM berechnen. Es ergibt sich für jeden Be-rechnungsknoten ein komplexer Intensitätsvektor. Während derImäginärteil der Strukturintensität die Betriebsschwingform dar-stellt, ergibt sich aus dem Realteil der Leistungsfluss. BisherigeBerechnungen für Plattenstrukturen zeigen, dass der Leistungs-fluss für einzelne Moden stark unterschiedlich verläuft. Ziel derUntersuchungen ist es durch konstruktive Maßnahmen (Bohrun-gen, Sicken, Dämpfer oder Tilger) den Leitungsfluss gezielt zubeeinflussen.

Di. 16:30 Raum 2 Körperschall

Ungestörter Musikgenuss im Stadtcasino Basel dank über20 dB Reduktion von StrassenbahnimmissionenU. BoppFachhochschule NordwestschweizÜber Jahre hinweg wurde der Musiksaal in Basel durch denStrassenbahnverkehr stark beeinträchtigt. Der abgestrahlte Kör-perschall erreichte im tief- und mittelfrequenten Bereich Pegelvon 46 dB(A).Mit einer aufwendigen Isolation, bestehend aus einer Kombina-tion von leichtem Masse-Feder-System auf PUR-Schaum undschwerem Masse-Feder-System auf Stahlfedern, wurden dieGleisanlagen saniert und damit eine Reduktion des Luftschall-pegels um 22 dB und mehr im Musiksaal erreicht.In diesem Beitrag werden das eingesetzte System, die Problemebei der Umsetzung und die Ergebnisse der Abnahmemessungvorgestellt.

Page 100: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

98 DAGA 2008 Programm

Di. 16:55 Raum 2 Körperschall

Dürfen Körperschallpegel des Schienenverkehrs unbegrenztlaut sein?U. LenzIng.-Büro Uderstädt + PartnerDürfen Körperschallpegel des Schienenverkehrs unbegrenzt lautsein? Von Schienenverkehrswegen gehen Schallimmissionenaus, die entsprechend der Gesetzgebung nach der 16. BImSchVbeurteilt werden. Beim Überschreiten definierter Immissions-grenzwerte sind Schutzmaßnahmen erforderlich, dies kann auchder Einbau von Schallschutzfenstern nach 24. BImSchV sein.Von Schienenverkehrswegen werden aber auch Schwingungs-emissisonen erzeugt, die über das Erdreich in die Anliegerbe-bauung eindringen und dort zu Erschütterungs- und Körperschal-limmissionen führen. Die Beurteilung der Erschütterungsimmis-sionen ist zwar nicht gesetzlich geregelt, erfolgt aber auf Ba-sis der allgemein anerkannten DIN 4150/2. Für die vom Schie-nenverkehr ausgehenden Körperschallpegel existiert dagegen inDeutschland keine normative oder gesetzliche Regelung. Dür-fen Körperschallpegel somit unbegrenzt laut sein? Derzeit wer-den Körperschallpegel im Rahmen von Planfeststellungsverfah-ren nicht beachtet oder auf vielfältige unterschiedliche Weisebeurteilt. Eine eindeutige Regelung fehlt. Wenn Luftschallpegeldurch guten aktiven und passiven Schallschutz ausgesperrt wer-den, dann sind Körperschallpegel umso besser wahrnehmbar.

Di. 17:20 Raum 2 Arbeitslärm

Lärmbelastung auf Baustellen: Fortschritt = weniger Lärm?R. PaulsenBGIA - Institut für ArbeitsschutzSeit etwa 25 Jahren führt das BGIA in enger Zusammenarbeitmit den Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft (heute BGBAU) Messungen zu Belastungen an Baustellenarbeitsplätzendurch. Mit etwa 1.100 personengebundenen Messungen auf et-wa 400 Baustellen wurde die Lärmbelastung für über 30 ver-schiedene Berufsbilder ermittelt. In dieser Zeit haben sich vie-le Tätigkeiten im Baubereich verändert, bedingt durch den Ein-satz modernerer Maschinen, neuer Techniken usw.. Dies kannnatürlich auch zu Veränderungen in der Lärmbelastung führen.Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Arbeitsteam Lärm derBG Bau wurden in den letzten beiden Jahren für sechs Berufsbil-der, für die durch solche Änderungen andere Lärmbelastungen

Page 101: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 99

möglich schienen, Nachmessungen durchgeführt. Dabei zeigtendie Ergebnisse, dass modernere Techniken oder neue Materia-lien nicht notwendig zu Pegelminderungen führen. Hier bleibeneinige geräuschintensive Tätigkeiten pegelbestimmend. Für dasBerufsbild des Installateurs hat der technische Fortschritt aberauch eine geringere Geräuschbelastung mit sich gebracht. Mitden Möglichkeiten der modernen EDV sind wesentlich detaillier-tere Planungen im Vorfeld möglich und diese wiederum ersparenoffensichtlich viele laute Stemm- und Bohrarbeiten. Tätigkeiten,die zuvor stark zur Geräuschbelastung beigetragen haben.

Di. 17:45 Raum 2 Arbeitslärm

Schalldämmung von Gehörschützern in der betrieblichenPraxisS. DantscherBGIA - Institut für ArbeitsschutzDer Lärmschutz am Arbeitsplatz in Deutschland wird seit März2007 von der ”Lärm-Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung” gere-gelt, die die Unfallverhütungsvorschrift ”Lärm” ersetzt. Die Ver-ordnung legt in Anlehnung an die zu Grunde liegende EG-Richtlinie ”Lärm” maximal zulässige Expositionswerte für die Be-schäftigten fest, wobei jeweils die Wirkung des persönlichen Ge-hörschutzes beim Einsatz im Betrieb zu berücksichtigen ist. Ver-schiedene internationale Studien zu diesem Thema zeigen ei-ne oft signifikante Reduzierung der Schalldämmung im Vergleichzu den im Labor bestimmten Werten, die sich auf unsachgemä-ßes Auf- oder Einsetzen der Gehörschützer zurückführen lässt.Aus diesem Grund wurde in einem Projekt des ”Fachausschus-ses Persönliche Schutzausrüstung” in Zusammenarbeit mit demBGIA (Institut für Arbeitsschutz der DGUV) und verschiedenenBerufsgenossenschaften die tatsächlich erreichte Dämmwirkungvon Gehörschützern in der betrieblichen Praxis untersucht.Während des Projekts wurden mit einem speziell ausgestattetenAudiomobil Messungen direkt in den Betrieben durchgeführt. DieDifferenzen zu der im Labor bestimmten Schalldämmung liefernKorrekturwerte für die verschiedenen Typen von Gehörschützern(z.B. Kapselgehörschützer, Gehörschutzstöpsel und Otoplasti-ken), die entsprechend bei der Auswahl von Gehörschutz als Ab-schläge zu berücksichtigen sind, wie z.B. in der ”Information desFA PSA zur LärmVibrationsArbSchV” (s. www.dguv.de/psa). Alsbesonders kritisch im Hinblick auf korrektes Einsetzen erwiesensich dabei wie in früheren Untersuchungen vor Gebrauch zu for-mende Gehörschutzstöpsel.

Page 102: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

100 DAGA 2008 Programm

Di. 18:10 Raum 2 Arbeitslärm

Messunsicherheit bei Lärmmessungen an Arbeitsplätzennach ISO 9612J.H. MaueBGIA - Institut für ArbeitsschutzBei der Ermittlung des Lärmexpositionspegels an einem Arbeits-platz hängt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Ergebnissesneben der Qualität des eingesetzten Messgerätes und der Wahlder Mikrofonposition vor allem von der Genauigkeit bei der Er-fassung der längerfristig typischen Geräuschimmission ab. Nachder derzeit noch gültigen DIN 45645-2 lässt sich die beim Ver-gleich mit einem Grenzwert zu berücksichtigende Unsicherheitin der Regel durch eine Abschätzung der Genauigkeit bei der Er-fassung der typischen Geräuschimmission und unter Berücksich-tigkeit der Genauigkeitsklasse des Messgerätes ermitteln. Dabeiwerden per Konvention Unsicherheiten von 0 dB, 3 dB und 6 dBangenommen.Mit der in den letzten Jahren überarbeiteten ISO 9612 wurde einneues Verfahren zur Ermittlung der Messunsicherheit für Arbeits-platzmessungen beschrieben, das sich an dem ISO-Leitfadenzur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM) orientiert.Dieses Verfahren nach ISO 9612 wird mit entsprechenden Hin-tergrundinformationen erläutert. Außerdem wird ein Tabellenkal-kulationsprogramm (Excel-Programm) vorgestellt, das die damitverbundenen relativ aufwändigen Berechnungen ausführt undvoraussichtlich auf der Internetseite der ISO zum Herunterladenverfügbar sein wird. Für den Vergleich mit Grenzwerten wird einVerfahren vorgeschlagen, das sich an der bisherigen Praxis ent-sprechend DIN 45645-2 orientiert.

Di. 14:00 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Klimasysteme zur Lufttemperierung in KirchenorgelnS. Pitscha, M. Jezerkowskyb, Z. Dubovskia und J. AngsteraaFraunhofer-Institut für Bauphysik; bCreative Electronic, Biren-bachDurch das schnelle Aufheizen von Kirchen im Winter oder durchstarke Sonneneinstrahlung im Sommer entstehen im Gehäusezahlreicher Kirchenorgeln sehr ungleichmäßige Temperaturver-teilungen, die zu störenden Verstimmungen im Orgelklang führenkönnen. Nach einigen Voruntersuchungen in einer Klimakammeram Fraunhofer IBP zur Verstimmung einzelner Orgelpfeifen wur-de ein erstes Klimasystem in der Martinskirche in Oberesslingen

Page 103: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 101

getestet. Es besteht aus mehreren kleinen Ventilatoren, die zu-sammen mit Temperatursensoren an ausgewählten Orten im Or-gelgehäuse aufgestellt wurden, und aus einer Regelung zur An-steuerung der Ventilatoren. Durch die Umverteilung der Luft imGehäuse sollten zu große Temperaturunterschiede ausgeglichenwerden. Ein weiteres temperaturbedingtes Problem tritt bei derIntonation von Orgelpfeifen auf. Dabei läuft das Gebläse sehr lan-ge bei einem kleinen Volumenstrom und heizt die Luft im Windsy-stem auf, d.h. die Pfeifen werden bei einer zu hohen Temperaturintoniert und gestimmt und klingen nach Abkühlung der Luft ver-stimmt. Zur Verbesserung dieses Problems wurde ein mobilesKlimasystem entworfen und im Labor des IBP an einer Modellor-gel getestet. Dabei entweicht durch eine geregelte Drosselklappezwischen Gebläse und Balg ein möglichst großer Volumenstromaus dem Windsystem und verhindert eine zu starke Erwärmungdes Gebläsemotors und der Luft im Windsystem.

Di. 14:25 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Untersuchungen über den Einfluss von Pfeifenmensurati-onsparametern auf den Klang von LippenorgelpfeifenJ. Angster, T. Wik, T. Trommer und A. MiklósFraunhofer-Institut für BauphysikWenn grundlegende Phänomene der Physik von Lippenorgelpfei-fen untersucht werden, sind Experimente an Modellen akzepta-bel. Häufig allerdings unterscheiden sich diese Modelle beträcht-lich von echten Lippenorgelpfeifen. Deshalb sollten die feinen De-tails des Pfeifenklangs auch an echten Pfeifen untersucht wer-den. Die Klangqualität einer Orgelpfeife wird hauptsächlich vomEinschwingvorgang beeinflusst. Dieses Einschwingen wird zu-erst durch den Schneidenton bestimmt, später dann spielt derPfeifenresonator eine wichtigere Rolle. Um die Physik einer Lip-penorgelpfeife zu verstehen, ist es notwendig, die akustischenEigenschaften des Pfeifenresonators zu messen, den Schnei-denton zu analysieren, sowie den Einschwingvorgang und denStationärklang. Mehrere spezielle Pfeifen mit dem gleichen Tonsind untersucht worden: Pfeifen mit verschiedenen Durchmes-sern, eine Pfeife, deren Aufschnitthöhe und eine weitere Pfeife,deren Länge verstellbar sind. Bei der Auswertung wurden allephysikalischen Einflüsse, die zur Klangerzeugung beitragen, be-rücksichtigt. Diese Ergebnisse werden dazu verwendet werden,eine Mensurationsmethode zu entwickeln, um Lippenorgelpfeifenauszulegen und eine Software zu entwickeln, um die Orgelpfei-fenabmessungen der wichtigsten Pfeifenregister zu entwerfen.

Page 104: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

102 DAGA 2008 Programm

Di. 14:50 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Entwicklung eines Systems zur Simulation der Abstrahlungvon OrgelpfeifenT. Trommer, J. Angster und A. MiklósFraunhofer-Institut für BauphysikDie Qualität einer Orgel ist abhängig von ihrer Anpassung an dieakustischen Eigenschaften des Raumes. Sie kann über die Di-mensionierungen der Pfeifen eingestellt werden. Heutzutage wirdversucht die optimale Anpassung durch den Vergleich mit Orgel-pfeifen in ähnlichen Räumen oder durch den Aufbau und Betriebeiner kleinen Windlade mit einigen Probepfeifen einzuschätzen.Die Anzahl der Pfeifen und die Möglichkeiten diese zu verändernsind beschränkt. Zur Unterstützung der Orgelbauer die optimaleAnpassung der Orgel an den Raum besser abzuschätzen, wur-de am Fraunhofer IBP ein System entwickelt, mit welchem dieSchallabstrahlung von Orgelpfeifen simuliert wird. Dieses Systemgibt von Orgelpfeifen gewonnene Klänge wieder und bietet dieMöglichkeit, diese nach einigen Regeln der Mensurierung so zuverändern, als ob die Orgelpfeife, von der die Aufnahme stammt,selbst verändert gewesen wäre. Das mobile System besteht ausNotebook mit Programm und Klangbibliothek, Verstärker, 2 Laut-sprechern samt Stativ. Das Programm verwaltet die Aufnahmen,passt sie an die gewünschten Pfeifenänderungen an und gibt siewieder. Sie wurden an zylindrischen, metallenen und offenen Lip-penorgelpfeifen des Prinzipalregisters der Tonhöhen c◦ und c’bei unterschiedlichen Dimensionierungen gemacht. Die Überprü-fung der Ähnlichkeit der Klänge von System und Pfeife wurde imreflexionsarmen Raum durchgeführt.

Di. 15:15 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Prediction of overblowing behavior of an organ flue pipeS. Adachi, J. Angster und A. MiklósFraunhofer-Institut für BauphysikThe sound of an organ flue pipe originates from oscillation of anair jet in the mouth. The oscillation is caused by fluid dynamicalinstability of the jet itself and by sound generated in the flue pipe.The phase and magnitude of jet oscillation relative to sound isessential to determine which acoustic mode is excited as well asthe spectrum of the generated sound. Because the theory of theoscillating jet has only been developed with several assumptionssuch as an inviscid flow, a jet of infinite length and a fixed velocityprofile, an experimental method should be employed to develop

Page 105: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 103

a model of the actual jet motion. In this research, this was donenumerically. Using the finite element method (FEM), a jet initiallyhaving a square-shaped velocity profile that is deflected by soundwas simulated. The results were analyzed to obtain change in thevelocity profile, the phase and the magnitude of the jet oscillationamplitude. Based on these analyses, a jet oscillation model wasdeveloped. With this model, incorporated with a physical model ofan organ flue pipe, overblowing behavior with change in blowingpressure was estimated. The predicted behaviour was comparedwith the experimental results.

Di. 15:40 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Akustische Untersuchungen an der strengen Rekonstrukti-on einer gotischen KleinorgelG. CorinthMainzNach dem bekannten Genter Altargemälde der Brüder VANEYCK (ca. 1432) wurde nach eingehenden photogrammetri-schen und bildanalytischen Studien ein spielfähiges Instrumentrekonstruiert. Die hohe Genauigkeit der bildlichen Darstellung er-möglichte die sichere Bestimmung von Disposition, Tonumfangund Pfeifenmensur sowie von Details der orgeltechnischen Her-stellungsweise. Es ergab sich ein für die Gotik typisches ”Block-werk” mit Praestant und abschaltbarer Hintersatzmixtur, einezeittypische Steilmensur, ein verhältnismäßig geringer Tonum-fang und eine um eine Quarte nach oben verschobener Absolut-Tonhöhe und mit größter Wahrscheinlichkeit eine pythagoreischeStimmung. Die Vorstellung des fertigen Instruments in einer spät-gotischen Kathedrale (Liebfrauenkirsche in Oppenheim) brach-te ein völlig unerwartetes Klangerlebnis sowohl vom Charakterals auch vom Volumen, das relativ kleine Instrument konnte indem sehr großen Raum überall einwandfrei gehört und beurteiltwerden. Man konnte annehmen, dass u.a. der klangliche Unter-schied von Bass und Diskant - bedingt durch die Steilmensur -und der laufende Wechsel zwischen ”reinen” und ”unreinen” Ak-korden der pythagoreischen Stimmung zu dem Klangeindruckbeiträgt. Elektroakustische Untersuchungen sollten dies mess-technisch erfassen. Oktav-, Terz- und Halbtonanalysen sowohlvon Einschwingvorgängen als auch von stationären Einzeltönenund Akkorden usw. wurden gemacht, bemerkenswerte Ergebnis-se ergab auch die Untersuchung zweier Pfeifen von gleicher Ton-höhe und Mensur, aber verschiedenem Material (Bleiguss bzw.Blei-Zinn-Halbschalentechnik).

Page 106: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

104 DAGA 2008 Programm

Di. 16:30 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Kesselpauken ohne Paukenkessel?H. FleischerUniBw München, Institut für MechanikDer Kessel einer guten Pauke trägt nicht dadurch zur Klanger-zeugung bei, dass seine Wandung schwingen und Schall ab-strahlen würde. Jedoch klingt die Pauke völlig anders, sobald derKessel entfernt wird. Offensichtlich kommt dem Kessel bei derPauke zwar keine aktive, aber eine wichtige passive Rolle zu.Es wird der Frage nachgegangen, welche Funktionen der Kes-sel erfüllt. Dadurch, dass er die Vorder- von der Rückseite desFelles trennt, beeinflusst der Kessel sowohl die Schwingungendes Felles als auch die Abstrahlung von Schall durch das Fell.Die Theorie der idealen Membran lässt ein Bessel-Spektrum er-warten, das sich in der Realität bei der Pauke nicht wiederfindet.Erst die vom Kessel umschlossene Luft bewirkt, im Zusammen-spiel mit der Luft vor dem Fell, dass die Frequenzen der klang-bildenden Fellschwingungen nahezu harmonische Intervalle an-nehmen. Eine weitere Funktion des Kessels besteht darin, denakustischen Kurzschluss zwischen Vorder- und Rückseite zu un-terbinden. Im einfachsten Fall (01-Ton) strahlt das Fell demnachnicht als Dipol, sondern als Monopol, beim 11-Hauptton nicht alsQuadrupol, sondern als Dipol usw. Dadurch verändert der Kesselden Abstrahlgrad des Felles nach Größe und Frequenzabhängig-keit. Sein Vorhandensein beeinflusst die Abgabe von Energie insSchallfeld und damit nicht den Pegel, sondern auch das Abklin-gen der einzelnen Teiltöne.

Di. 16:55 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Simulation des vibroakustischen Verhaltens einer Geigemit Hilfe von Finite-Elemente- und Boundary-Elemente-MethodenK. Hogea, U. Feldmannb, W.-C. Von Karstedta und O. von EstorffaaTU Hamburg-Harburg, Modellierung und Berechnung; bTUDresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationDer heutige Geigenbau gründet hauptsächlich auf Tradition undHandwerk, wobei die Meinungsbildung über die Güte einesInstruments vor allem auf subjektive Faktoren zurückzuführen

Page 107: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 105

ist. Mit der Entwicklung leistungsfähiger Rechenanlagen und -programme besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit, auch nume-rische Berechnungsmethoden beim Instrumentenbau einzuset-zen. Diese ermöglichen schon in einem sehr frühen Entwurfs-stadium grundlegende Parameter zu bestimmen und physikali-sche Zusammenhänge gezielt zu erforschen. In dem gegenwärti-gen Beitrag soll die Simulation der vibroakustischen Eigenschaf-ten einer Mustergeige mittels gekoppelter Finite-Elemente- undBoundary-Elemente-Methoden vorgestellt werden. Dabei wirdbewusst der Einfluss des Spielers vernachlässigt und an üblicheHerangehensweisen der Geigenbauer angeknüpft. Eine gängigeUntersuchungsmethode ist die Ermittlung von Übertragungsfunk-tionen. Als Eingang in das System dienen hier die auf den Stegwirkenden Kräfte (durch Impulshammeranregung des Stegs, so-wie Zupf- und Streichanregung der Saiten) und als Ausgangssi-gnal fungiert der Schalldruck an drei Positionen auf einer Kuge-loberfläche (Radius 1 m) über dem Stegmittelpunkt. Diese Über-tragungsfunktionen wurden sowohl berechnet als auch im Rah-men von Messungen am Institut für Musikinstrumentenbau Zwo-ta, ermittelt. Ziel der Untersuchungen ist es, ein validiertes nu-merisches Modell zu erarbeiten, mit dem zukünftig die Einflüssez.B. der verwendeten Materialien, der Vorspannungskräfte oderder Wanddicken effizient untersucht werden können.

Di. 17:20 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Ein steuerbares Mundstück für FagotteT. Grothe, J. Baumgart und R. GrundmannTU Dresden, Institut für Luft- und RaumfahrttechnikDas Mundstück des Fagottes besteht aus zwei Schilfrohrplätt-chen und wird Rohrblatt genannt. Beim Spielen des Instrumen-tes wird der Ton dadurch erzeugt, dass die beiden Rohrblatthälf-ten gegeneinander schlagen. Das vollständige Schließen verur-sacht einen negativen Druckimpuls, der durch den Instrumenten-korpus wandert. Es wird eine Erregungsvorrichtung für Fagot-te vorgestellt, die die Funktion des Rohrblattes übernimmt. DieVorrichtung besteht aus einem Druckluftspeicher und einem Ein-blasadapter mit einem schnellschaltenden Magnetventil. Der Ein-blasadapter hat das Volumen des Rohrblattes und ist mit einemDrucksensor versehen. Zunächst wurden instationäre Druckmes-sungen in präparierten Fagottrohrblättern durchgeführt, währendprofessionelle Musiker das Instrument spielten. Während des

Page 108: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

106 DAGA 2008 Programm

künstlichen Anblasens wird das Steuersignal des Ventils modi-fiziert, um die Druck-Zeit-Verläufe von Musikeranspiel bestmög-lich zu reproduzieren. Bei Druckamplituden von bis zu 16 kPalassen sich so ”künstliche” Drucksignale erzeugen, die mit den”realen” Drucksignalen vom Musikeranspiel hoch korrelieren (r =0,93). Die Vorrichtung ermöglicht daher realitätsnahe, wiederhol-bare Versuchsbedingungen für ein automatisiertes Anspiel vonFagotten. Die Frequenzspektren der ”künstlich” erzeugten Klän-ge wurden analysiert und mit denen von Musikern verglichen.

Di. 17:45 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

Untersuchungen der Strömungsakustik eines Fagottes unterrealen SpielbedingungenA. Richter und R. GrundmannTU Dresden, Institut für Luft- und RaumfahrttechnikDas Lösen der kompressiblen Navier-Stokes’schen Gleichungenerlaubt die Untersuchung der Strömungsakustik in Blasinstru-menten ohne die Vernachlässigung physikalisch relevanter Ef-fekte. Hierbei stellt die Definition realistischer und gleichzeitigstabiler Randbedingungen ein signifikantes Problem für die Strö-mungsberechnungen dar. Wir demonstrieren ein Verfahren zurBerechnung der Strömungsakustik in einem Fagott unter realenSpielbedingungen. Ergebnisse aus dreidimensionalen Untersu-chungen des Fagottes werden vorgestellt und diskutiert.

Di. 18:10 Raum 3 Physik der Musikinstrumente

The balance of the spectra of the tones of one organ stoprecorded in six room positionsZ. OtcenasekHAMU PrahaSounds of all tones of one organ stop were recorded in six roompositions (four single microphone and two dummy head positi-ons). The spectra of all tones from each separate position werecollected and its global balances were compared. The statisticaland graphical results are presented for Principal 8* stop.

Page 109: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 107

Di. 14:00 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

ASDF: Ein XML Format zur Beschreibung von virtuellen 3D-AudioszenenM. Geier, J. Ahrens und S. SporsDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinMit dem “Audio Scene Description Format” (ASDF) kann man so-wohl statische als auch bewegte virtuelle Audioszenen speichernund zwischen unterschiedlichen Wiedergabesystemen austau-schen.Es ist unabhängig von dem verwendeten Betriebssystem und derProgrammiersprache aber auch vom Wiedergabeverfahren. Ein-mal erstellte Demos, Kompositionen, et cetera können also mitwenig Aufwand and verschiedenen Orten mit verschiedenen Sy-stemen abgespielt werden.Das Format basiert auf XML (eXtensible Markup Language), da-durch ist es für Menschen direkt lesbar und editierbar und mankann es bei Bedarf beliebig erweitern.Der Aufbau von ASDF Dateien wird beschrieben, einige beispiel-hafte Szenen werden gezeigt und die konkrete Anwendung ineiner Software Applikation für WFS, VBAP und binaurale Spatia-lisation namens “SoundScape Renderer” wird demonstriert.

Di. 14:25 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

Investigation of spatial aliasing artifacts of wave field syn-thesis in the temporal domainS. SporsDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinWave field synthesis (WFS) is a spatial sound reproduction tech-nique that facilitates a high number of loudspeakers to createa virtual auditory scene. It improves some of the shortcomingsof traditional stereophonic reproduction techniques, like e.g. thesweet-spot. The physical basis of WFS is given by the Kirchhoff-Helmholtz integral. This basic principle states that a continuousdistribution of dipole and monopole sources placed around thelistening area is sufficient for perfect recreation of a desired virtu-al scene. For a practical implementation of this principle severalsimplifications are necessary. Practical implementations constitu-te of a finite number of loudspeakers placed at spatially discretepositions. Among other artifacts that may result from this simplifi-cation, the spatial sampling may result in spatial aliasing artifactsin the reproduced wave field. In the past, the spatial aliasing ar-tifacts of WFS have mainly been investigated in the frequency

Page 110: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

108 DAGA 2008 Programm

domain. This contribution will investigate the aliasing artifacts inthe temporal domain. The theory of WFS has been traditionallyformulated in the frequency domain. Consequently the theory ofWFS is reformulated in the time domain in a first step. The spa-tial aliasing artifacts for plane waves, point sources and focusedsources are investigated in the following.

Di. 14:50 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

Wave field synthesis rendering with increased aliasing fre-quencyE. Corteel, R. Pellegrini und C. Kuhn-Rahloffsonic emotion agWave Field Synthesis (WFS) is a physically based sound repro-duction technique. A fundamental limitation of WFS is that syn-thesis only remains accurate up to a corner frequency, referredto as the spatial aliasing frequency. This paper addresses tech-niques to increase the aliasing frequency of WFS reproductionin a preferred listening area. Frequency and position dependantdriving functions for the loudspeakers are defined and new formu-lations of the spatial aliasing frequency are proposed. It is shownthat in restricting the listening zone of WFS the aliasing frequencycan significantly increased. Applications in the domain of simula-tion environments and home entertainment are discussed.

Di. 15:15 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

On the Extrapolation of Room Impulse Responses from Cir-cular Measurements for Data Based Wave Field SynthesisA. Kuntz und R. RabensteinLehrstuhl f. Multimediakommunikation, Univ. Erlangen-NürnbergData based wave field synthesis systems calculate the loudspea-ker driving signals from sound fields that are extrapolated to theloudspeaker positions. For the auralization of acoustic environ-ments extrapolated room impulse responses are convolved withdry source signals during the sound field reproduction.To measure the spatio-temporal characteristics of wave fields, cir-cular microphone setups are often used. If the measurements arecarried out in a sequential way, room impulse responses can becaptured with very high resolution at relatively low expenses.The extrapolation is usually carried out on a separation of thewave field into plane waves from different directions. As an in-termediate step in the calculations the measured sound field isdecomposed into circular harmonics. Due to the imperfections of

Page 111: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 109

the measurements (spatial discretization and sensor noise) onlya limited number of circular harmonics can be used.This publication discusses the selection of usable circular harmo-nics when extrapolating the measured room impulse responsesfor a data based wave field synthesis system. Common approa-ches are considered as well as an approach for a selection basedon a modal Wiener filter.

Di. 15:40 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

Notes on Rendering Focused Directional Virtual SoundSources in Wave Field SynthesisJ. Ahrens und S. SporsDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinWave field synthesis (WFS) is an approach to the physical(re)synthesis of a desired virtual wave field. It is based on theKirchhoff-Helmholtz integral formulated for interior problems. Thisimplies that WFS is per se only capable of recreating the wavefield generated by virtual acoustic sources outside the listeningarea. However, it has been shown that the exploitation of the time-reversal principle provides an approach to the reproduction ofsources inside the listening area when some drawbacks are ac-cepted. These virtual sources are known as focused sources. Sofar only point source models have been considered in the derivati-on of the appropriate loudspeaker driving functions. In this paper,we introduce an approach to the rendering of focused sourceswith arbitrary directivity. For this purpose we briefly introduce anapproach to the rendering of non-focused virtual sources with ar-bitrary directivity which has been previously published in detail.The approach relies on the expansion of the source’s directivity(i.e. its spatial transfer function) into orthogonal basis functions.We will then extend this approach to focused virtual sources andpoint out the particularities that have to be taken into accountcompared to the traditional focusing of virtual point sources.

Di. 16:30 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

Extension of a WFS loudspeaker configuration with a ceilingarray for 3D auralization - perceptual aspectsJ. van Dorp Schuitman und D. de VriesTU Delft, Faculty of Applied PhysicsMost operational Wave Field Synthesis systems generate theirsound fields through a loudspeaker array configuration in a ho-rizontal plane, roughly matching the ear plane of the listeners.This way, 2D acoustic wave fields can very well be (re)produced.

Page 112: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

110 DAGA 2008 Programm

When, however, a 3D environment (e.g., a concert hall) shouldbe auralized, the lack of the vertical dimension leads to seriousperceptual complaints. In a hall occupied with a well-dressed au-dience, all reflections with non-zero elevation are highly damped,except the first-order ceiling reflections. Therefore, at TU Delft anattempt has been made to solve the problem by extending therectangular array configuration in the horizontal plane with a cei-ling array for reproduction of these first order reflections. Usingvarious signals (noise, music, speech), it was investigated in howfar this solution is effective, and how critical it is, from a perceptualpoint of view, to reproduce the mirror image source which repres-ents a ceiling reflection in a physically correct way. Preliminaryresults - research is still in progress - indicate that the additionof elevated reflections is perceptually detected only when theseare fairly strong relative to the direct sound, corresponding with ahighly reflective ceiling in the hall to be auralized.

Di. 16:55 Raum 4 Räumliche Wiedergabeverfahren

On the perception of reflections from directive sources inbinaural simulationsF. Melchiora und D. de Vriesb

aTU Delft / Fraunhofer IDMT; bTU Delft, Faculty of Applied Phy-sicsThe directivity of a sound source is difficult to be perceived fora static listener in an anechoic environment or in case of a pu-re direct sound reproduction system. If the listener can navigateinside an auditory environment he can explore the directivity pat-tern of a source by moving the listening position. In case of astatic listener only a difference in the source timbre itself can beperceived without effecting the impression of different directivity.To make the directivity of a source perceivable for a static liste-ner, early reflections are required. In this study the importance ofcorrect auralization of different reflection orders generated by amirror image source model (MISM) using a directive source is in-vestigated. A listening experiment has been carried out to gradethe quality of different simulations. During the experiment the re-flections only up to a certain order were auralized correspondingto the source directivity. The results are compared to a referencewith correct simulation for all used orders. The paper presentsthe findings of the listening experiment and its implications forsimulation of source directivity in terms of early reflections.

Page 113: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 111

Di. 17:20 Raum 4 Audiotechnik

Mindestanforderungen an das Hörvermögen von angehen-den Tonmeistern / Mediengestaltern Bild und TonF. Völka, H. Fastla, F. Lottb, B. Hasfordc und A. Glinkb

aAG Technische Akustik, MMK, TU München; bAbteilung BetriebHF, Bayerischer Rundfunk; cBetriebsärztin, Bayerischer Rund-funkDie Eignung des Gehörs von Kandidaten für den Beruf des Ton-meisters / Mediengestalters Bild und Ton wird unter anderem an-hand einer Messung des Hörverlustes festgestellt. Allerdings exi-stiert bislang keine Referenzkurve mit Toleranzangaben für ma-ximal zulässige Hörverluste. Die Entscheidung für oder gegenKandidatinnen oder Kandidaten wird vorwiegend anhand der Er-fahrung des Untersuchers und durch Vergleich mit einer über-schaubaren Anzahl bekannter Messungen getroffen.Im vorliegenden Beitrag wird eine, mit statistischen Verfahren an-hand einer großen Anzahl von Messergebnissen innerhalb derZielgruppe, entwickelte Referenzkurve vorgestellt, die Minima-lanforderung an das Hörvermögen angehender Tonmeister / Me-diengestalter Bild und Ton festlegt. Um diese Referenzkurve wirdein Toleranzschlauch gelegt. Zunächst ist anzustreben, dass alleMesswerte innerhalb des Toleranzschlauches liegen. Bei Vorlie-gen von ”Ausreißern” wird das endgültige Urteil durch fachkundi-ges Personal in Würdigung eventueller spezieller Gegebenheitengetroffen.

Di. 17:45 Raum 4 Audiotechnik

Vibration and radiation diagnostics of loudspeaker conesJ. Schlechter und W. KlippelKlippel GmbHThe sound reproduction quality of loudspeakers is highly depen-dent on the vibration and radiation properties of the loudspea-ker cone. Advances in the measurement techniques for surfacevibration allow to verify preceding models of the cone vibrationand to develop basic rules for designing loudspeaker cones. Withthe help of a certain sound radiation model the produced soundpressure of the loudspeaker can be predicted from the measuredcone surface vibration.The vibration behavior of circular loudspeaker cones is demon-strated on example cones and the direct link to the sound ra-diation offers insight into critical issues for designing an optimalloudspeaker following a certain target specification.

Page 114: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

112 DAGA 2008 Programm

Di. 18:10 Raum 4 Audiotechnik

Audiotechnik in Ausstellungen - auch für Schwerhörigenutzbar?H. SeidlerHör- & Umweltakustik DresdenModerne Ausstellungskonzepte lösen sich von der bisherigenPräsentation von Wissen und Objekten auf visuellem Weg. Nichtnur das Ansprechen der anderen Sinne, hauptsächlich Hörenund Ertasten, steht im Fokus der Ausstellungs-Designer. Geradedas Vermitteln von Wissen und Erfahrungen auf unterhaltsamenund spannenden Pfaden macht Museen zu multimedialen Erleb-nisräumen, lässt Ausstellungen lebendig werden und hinterläßtoft bleibende Eindrücke. Dem Hörsinn wächst dabei eine zuneh-mende Bedeutung zu. Teilweise sind einzelne Objekte oder Sta-tionen nur auditiv erfassbar, was bei schwerhörigen Mitmenschenzu Problemen führt. Der ”rote Faden” ist vielleicht nicht mehr er-kennbar und wichtige Erlebnisbereiche können nicht erschlossenwerden. Die aus anderen öffentlichen Bereichen bekannten sta-tionären Höranlagen können hier Abhilfe schaffen. Aber auch diegeläufigen mobilen Hilfen (Audioguides) sind meist in der Lage,die notwendige Unterstützung zu bieten. Dabei sind allerdingswährend der Ausstellungsprojektierung, der Umsetzung und imtäglichen Betrieb einige technische und organisatorische Dingezu beachten. Der Autor, selbst Mitglied im Deutschen Schwer-hörigenbund, konnte bei der Vorbereitung und Einrichtung vonaktuellen Ausstellungen und umgestalteten Museen viele Erfah-rungen sammeln. Der Vortrag fasst an ausgewählten Beispielendie wesentlichen Schwerpunkte zusammen und setzt sich ab-schließend mit den Perspektiven auseinander, die neue drahtlo-se, digitale Übertragungstechniken wie beispielsweise BlueToothmit sich bringen.

Di. 14:00 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

A first step towards a parametric model for fan broadbandand tonal noiseA. Moreau und L. EnghardtDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BerlinThe fan of an aero-engine is one of the most significant noisesources of civil aircraft. The purpose of the present work is toprovide a tool for fan noise prediction, which can be integratedinto the design process of innovative fans.

Page 115: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 113

Fan noise is predicted by means of an analytic model. A singlenoise source is considered for this first approach: the rotor-statorinteraction noise due to rotor blade wakes impinging onto the sta-tor vanes. This source is known to be the major source of fanbroadband and tonal noise. The formula for the sound power isbased on the single airfoil theory in far field developed by Amiet. Itaccounts for the effect of subsonic compresssible flow and sour-ce non-compactness.The model provides two sound power spectra, for broadband andtonal noise, respectively. It accounts for fan parameters such asgeometry (blade and vane count, chord length, rotor-stator gap)and flow parameters (mean velocities, wake and turbulence cha-racteristics).Future work will investigate a more detailed description of thesound field based on an acoustic modal approach, in which eachfrequency component of the sound spectrum is decomposed intoa distribution of duct acoustic modes.

Di. 14:25 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Entwicklung lärmarmer KlimaanlagenrohrkomponentenC. SpehrDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BraunschweigDer Passagierkomfort bei Verkehrsflugzeugen hängt in entschei-dender Weise vom Innenlärm ab, dessen Hauptkomponenten imReiseflug die Geräusche der Triebwerkstrahlen, der Rumpfgrenz-schichtströmung und des Klimaanlagensystems sind. Im Rah-men der Zusammenarbeit des DLR mit Airbus soll die Fähigkeitzur Auslegung leiser Klimaanlagenrohrsysteme auf der Basis nu-merischer Simulation entwickelt werden.Hierzu wurde das Projekt CoSiCab (Comfort and Silent Cabin)gestartet. Ein Ziel dieses Projektes ist es, die Berechnungs-methoden für die Vorhersage von Lärmentstehungsmechanis-men und Lärmminderungsmaßnahmen zu verbessern. Aufbau-end auf dem DLR eigenen CAA-Code (Computational Aeroa-coustics) PIANO soll die Schallleistung von Klimaanlagenrohr-komponenten in beliebigen Einbausituationen auf rechnerischemWege quantifiziert werden. Um für den industriellen Designpro-zess anwendbar zu sein, darf der Rechenaufwand den einerRANS (Reynolds Averaged Navier Stokes) Strömungssimulati-on nicht überschreiten. Die Ergebnisse dieser Rechnung werdendurch Vergleich mit Messungen im Klimaanlagenrohrprüfstandvalidiert.

Page 116: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

114 DAGA 2008 Programm

Ein weiteres Ziel des Projektes besteht darin, Kriterien für einelärmarme Anlagenauslegung zu entwickeln. Hierzu werden in ex-perimentellen Studien die signifikanten Strömungsparameter fürdie Vorhersage des Strömungslärms an Komponenten wie Rohr-blende oder Krümmer bestimmt. Durch Variation der Geometriedieser Komponenten und Variation der Vorturbulenz bei verschie-denen Anströmgeschwindigkeiten wurden Kenngrößen wie derauftretende Druckverlust an der Blende, die Zuströmbedingun-gen zur Blende sowie die abgestrahlte Schallleistung ermittelt.

Di. 14:50 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Numerischer Ansatz zur Simulation von Strukturbewegunginduziert durch FluidschwingungenI. Pantle, G. Bardossy und M. GabiUniversität Karlsruhe, Fachg. StrömungsmaschinenDie Untersuchung von strömungsinduzierten Strukturschwingun-gen und die sich daraus ergebende Wechselwirkung zwischenFluid und Struktur ist für viele Bereiche der Technik, aber auchder Medizin von Bedeutung. So kann die Schwingungsanregungin Resonatoren, wie beispielsweise beim Auftreten von Brenn-kammerschwingungen, zur Anregung der Resonatorwände füh-ren. Bei technischen Anwendungen stellt sich sofort die Fragenach Materialbelastung und langfristiger Stabilität. Darüber hin-aus kann über die schwingende Struktur Lärm nach außen ab-gestrahlt werden, was in zunehmendem Maße aus Gründen derLärmvermeidung und -bekämpfung, aber auch der Effizienz undWirtschaftlichkeit technischer Geräte möglichst vermieden wer-den soll.Um derartige Wechselwirkungen zu untersuchen, wird zuneh-mend auf numerische Simulationsverfahren gesetzt. Hier gibtes verschiedene Verfahren. Speziell im nieder- bzw. mittelfre-quenten Bereich bieten sich, aufbauend auf den klassischen undhocheffizienten Simulationsmethoden von CFD (ComputationalFluid Dynamics) und CSD (Computational Structure Dynamics)kombinierte Methoden an: Hier werden aus einer Strömungs-berechnung heraus über eine Schnittstelle die relevanten Da-ten zum CSD-Verfahren und die Ergebnisse wieder zurück zumCFD-Verfahren transferiert. Meist werden hier Interpolationsver-fahren benötigt zwischen unterschiedlich aufgebauten Berech-nungsnetzen. Hohe Effizienz und Genauigkeit der Interpolations-verfahren stellen eine Herausforderung dar. Im Rahmen dieser

Page 117: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 115

Präsentation wird das hybride, von den Autoren entwickelte CFD-CSD-Verfahren vorgestellt. Die derzeitigen Möglichkeiten und ge-plante Entwicklungsschritte werden zur Diskussion gestellt.

Di. 15:15 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Numerical investigations of the noise sources generated ina swirl stabilized flameF. Zhang, P. Habisreuther, M. Hettel und H. BockhornUniversität Karlsruhe, Fachb. VerbrennungstechnikThe investigations shown in the present work cover the compres-sible simulations of a premixed swirled flame using a double con-centric swirl burner, which is typically used for industrial applica-tion. The numerical tool used to solve the turbulent flow field iscalled Large Eddy Simulation (LES) which calculates the unstea-dy Navier-Stokes equations using the compressible formulation.Furthermore, to add chemical reaction into the flow, we repre-sented the Turbulent Flame Speed Closure Model (TFC). Withinthis combustion model the turbulence-chemistry interaction wasmodeled by the turbulent burning speed ST . In our simulationmethane-air mixture was used as fuel.Spectral analysis of the pressure fluctuations on several moni-tor points within the flame has been made to get the preferentialfrequencies. These have been further identified. These mecha-nisms may interact with the flame and cause unsteady heat re-lease which serve as main sources of the noise emission in theflame. Moreover, to give an overview of the acoustic source dis-tributions, we have evaluated the two major source terms in theLighthill’s acoustic analogy:

1c20

∂2p′

∂t2− Δp′ =

∂2T ∗ij

∂xi∂xj+

∂2W

∂t2, (1)

T ∗ij = ρvivj − τij , W = p′/c2

0 − ρ′, where T ∗ij and W repre-

sent the sources caused by turbulent flow and by unsteady heatrelease.

Page 118: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

116 DAGA 2008 Programm

Di. 15:40 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Lokalisierung von Schallquellen in geschlossenen Brenn-kammernC. Pfeifera, L. Enghardtb, U. Tapkenb und C.O. PaschereitaaTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische Akustik;bDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BerlinModerne Brennkammern für Flugzeugtriebwerke oder stationäreGasturbinen werden zur Optimierung ihrer Effizienz und zur Mini-mierung der Schadstoffemissionen bei sehr hohen Temperaturenmit nicht stöchiometrischen Gemischen von Luft und Brennstoffmager betrieben. Diese Art der Verbrennung hat den Nachteil,dass sie zur Ausbildung von Instabilitäten neigt, die grundsätz-lich ein sehr unangenehmes akustisches Fernfeld erzeugen undaußerdem im Resonanzfall auch die Lebensdauer der Brenn-kammer signifikant herabsetzen können. Im Rahmen der DFGForschergruppe Verbrennungslärm geht es im Teilprojekt 10 umdie Lokalisierung solcher Schallquellen in geschlossenen Brenn-kammern. Dies wird durch die Auswertung von Druckmesswer-ten wandbündig angeordneter Sensoren unter Ausnutzung derakustischen Nahfeldinformation der Schallquellen erreicht. Dasörtlich begrenzte Gebiet, in dem die Schallquellen vermutet wer-den, wird durch ein Raster vorgegebener Monopolquellen diskre-tisiert. Danach wird aus den Beziehungen zwischen den Schall-quellen und dem durch die Quellen im Raster theoretisch her-vorgerufenen Schalldruck ein lineares Gleichungssystem für dieQuellamplituden aufgestellt. Durch Invertierung dieses Systemswerden die Amplituden der diskreten Schallquellen rekonstruiert.Eine örtliche Variation des Rasters ermöglicht die Abtastung po-tentieller Quellgebiete und somit den Rückschluss auf die tat-sächliche Quellenverteilung. Die aufgestellten Gleichungssyste-me werden im Rahmen einer Simulationsrechnung als Parame-terstudie gelöst und bewertet. Ausgewählte Simulationsergebnis-se werden vorgestellt, um die Möglichkeiten und Grenzen desVerfahrens zu verdeutlichen.

Di. 16:30 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Einfluss von Temperaturgradienten auf den von Flammenabgestrahlten SchallR. Piscoya und M. OchmannTFH BerlinDer Schall im Fernfeld einer turbulenten Flamme kann mittels desStandard- Randelementeverfahrens (BEM) ermittelt werden. Da-für muss der Druck oder die Schnelle auf einer geschlossenen

Page 119: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 117

Fläche (Hüllfläche), die die Flamme umschließt, bekannt sein.Darüberhinaus muss das Medium außerhalb dieser Hüllflächehomogen sein. Wenn Temperaturgradienten außerhalb der Hüll-fläche vorhanden sind, gilt die homogene Helmholtzgleichungnicht mehr. Stattdessen muss eine inhomogene Helmholtzglei-chung gelöst werden. Die entsprechende Integralform enthält einVolumenintegral, dessen Berechnung großen Rechenaufwanderfordert. Mit Hilfe der ”Dual-Reciprocity-BEM” (DRBEM) kanndas Volumenintegral in eine Summe von Flächenintegralen über-führt werden, so dass das Fernfeld wiederum allein aus derKenntnis der Schallgrößen auf der Hüllfläche bestimmt werdenkann. Mit Hilfe der DRBEM wird die Schallausbreitung in einemVolumen heißen Gases untersucht. Die Temperaturverteilung isthierbei entweder vorgegeben oder wird durch eine vorgeschalte-te CFD-Simulation gewonnen. Der Einfluss der Temperaturgradi-enten auf das Schallfeld wird untersucht, indem charakteristischeGrößen wie Schallleistung und Richtcharakteristik mit und ohneTemperaturgradient verglichen werden.

Di. 16:55 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Numerische Simulation der Schallabstrahlung von einge-schlossenen turbulenten FlammenF. Weyermann, C. Hirsch und T. SattelmayerLehrstuhl für Thermodynamik, TU MünchenIn technischen Verbrennungssystemen werden häufig turbulen-te Flammen eingesetzt, um eine hohe volumetrische Leistungs-dichte zu erreichen. Allerdings haben turbulente Flammen dengrundsätzlichen Nachteil, Lärm zu entwickeln, den so genanntenturbulenten Verbrennungslärm. Dies macht aufwändige Schall-dämpfungsmaßnahmen notwendig, die in Zukunft durch eine lär-marme Gestaltung des Verbrennungsvorgangs vermieden odervermindert werden sollen.Damit turbulente Verbrennungssysteme schon im frühen Ent-wicklungsprozess hinsichtlich ihrer Lärmemission optimiert wer-den können, sollen Methoden entwickelt werden, die eine Vor-ausberechnung des emittierten Schallspektrums erlauben. Dasvon den Autoren entwickelte Verfahren basiert auf dem Ansatz,aus einer stationären numerischen Simulation der Strömung mitVerbrennung die räumliche Verteilung der Wärmefreisetzung zuermitteln. Die zeitlichen Wärmefreisetzungsfluktuationen wirkenals akustische Monopolquelle und sind die stärkste Lärmquelle inreaktiven Strömungen geringer Machzahlen. Deshalb kann über

Page 120: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

118 DAGA 2008 Programm

geeignete Modelle sowohl die Schalleistung, als auch der spek-trale Charakter des Lärms aus der Charakteristik der Wärmefrei-setzung und den Turbulenzgrößen in der Flammenzone ermitteltwerden.Das gewonnene Spektrenfeld wird als Quellterm in ein eindimen-sionales akustisches Netzwerkmodell eingelesen, das die Wel-lenausbreitung im Verbrennungssystem modelliert. Das Verfah-ren basiert auf der isentropen Wellengleichung, berücksichtigtaber darüber hinaus auch akustische Verluste im Strömungspfad.Über diese Schallausbreitungsrechnung wird die über den Ab-gasstutzen abgestrahlte Schallleistung berechnet.Es werden Rechenergebnisse präsentiert und deren gute Über-einstimmung mit Validierungsexperimenten nachgewiesen.

Di. 17:20 Raum 5 Strömungsakustik und Verbrennungslärm

Übertragungsverhalten von Flex-Elementen in Abgasanla-gen bei Frequenzen bis 5000HzH.-J. Kammera, J.-F. Brandb und M. Fallena

aTU Kaiserslautern; bTenneco, Heinrich Gillet GmbHFlexible Elemente werden in Abgasanlagen von Straßenfahrzeu-gen eingesetzt, um Bewegungen des Motorblocks von der Ab-gasanlage zu trennen. Diese entstehen z.B. durch Lastwechsel-Reaktionen, aber auch durch Schlechtweganregungen oder wei-tergeleiteten Vibrationen. Diese Flex-Elemente werden als steife,selbst tragende Elemente ausgeführt oder als weiche Elemente,die eine zusätzliche Aufhängung der Abgasanlage erfordern. DieBauteile werden bisher auf tieffrequente Schwingungen deutlichunterhalb von 500Hz ausgelegt. Das akustische Übertragungs-Verhalten oberhalb dieser Frequenz ist noch nicht näher unter-sucht worden.Bedingt durch zunehmende Anteile an höherfrequenten Schwin-gungen, z.B. durch Verwendung von Turboladern mit größerenToleranzbreiten oder Einspritzsystemen bei direkt einspritzendenBenzinmotoren, ist es nötig, diese Bauteile geeignet zu beschrei-ben. Da bisher keine geeigneten theoretischen Modelle existie-ren, wird das Betriebsverhalten der Bauteile experimentell be-schrieben. Die gemessenen Daten sind dann Eingabegrößen fürdie Berechnung mit der Finite Elemente Methode. Ziel ist es, dieAnzahl von Prototypen und Tests und damit Entwicklungszeitenzu reduzieren und die Bauteile bereits frühzeitig in einer Entwick-lung robust gegen Störgeräusche zu machen.

Page 121: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 119

Gezeigt wird dazu ein neuer, innovativer Prüfstand, der basierendauf der Verwendung der Vierpol-Theorie das akustische Übertra-gungsverhalten der Flex-Elemente unabhängig von den Rand-bedingungen bis 5000Hz beschreibt. Verschiedene konstruktiveParameter der Flex-Elemente wie Länge und Durchmesser wer-den untersucht und dargestellt.

Di. 17:45 Raum 5 Technische Akustik

Modellierung der Absorptionseigenschaften poröser Struk-turen und Aufbereitung für die Anwendung in der Raumaku-stikM. Buchschmid und G. MüllerLehrstuhl für Baumechanik, TU MünchenAbsorptionseigenschaften verschiedener Materialien werden ty-pischerweise über den Ansatz eines diffusen Schallfelds (Hall-raumraummessung) oder senkrechten Schalleinfalls (Messun-gen im Kundt’schen Rohr) beschrieben. In der Realität könnenAbsorber ein vom Einfallswinkel der Schallwelle und somit vonden Wellenzahlen auf der Absorberoberfläche abhängiges cha-rakteristisches Verhalten aufweisen, welches in Messungen beistochastisch verteilten Einfallswinkeln nur im Mittel oder wie beimKundt’schen Rohr selektiv berücksichtigt wird. Aufgrund modalerEffekte herrschen in kleinen Räumen signifikante Wellenmustervor, was bei niedrigen und mittleren Frequenzen eine Berück-sichtigung der Wellenzahlabhängigkeit bei der Modellierung vonAbsorbern nahelegt.Es wird eine Methode für die Modellierung von Verbundabsor-bern, bestehend aus Platten und porösen Schichten vorgestellt.Die das System beschreibenden Differentialgleichungssystemewerden mit Hilfe der Kontinuumsmechanik und der Theorie Po-röser Medien aufgestellt. Für die Lösung werden diese, un-ter der Annahme unendlich ausgedehnter Strukturen, in denWellenzahl- Frequenzbereich transformiert. Für in der Praxis re-levante Verbundabsorber werden Schichten aus homogenen undporösen Materialien modelliert und die für die Lösung benötig-ten Randbedingungen angegeben. Beispielhaft werden Berech-nungsergebnisse für verschiedene Einfallswinkel gezeigt. Mit Hil-fe der beschriebenen Methode lassen sich wellenzahlabhängigeImpedanzen poröser Verbundabsorber ermitteln, welche für dieBeschreibung raumakustischer Fragestellungen verwendet wer-den können.Die Kopplung von Verbundabsorbern mit dem akustischen Fluidin Modellen kleiner Räume wird abschließend erläutert.

Page 122: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

120 DAGA 2008 Programm

Di. 18:10 Raum 5 Technische Akustik

Optimierung des Schichtaufbaus von Verbundplatten zur Mi-nimierung der SchallabstrahlungW. Hufenbacha, O. Tägera, M. Dannemanna und S. Holtzhausenb

aInstitut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden;bInstitut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion,TUDBei Hochtechnologieanwendungen wird für Leichtbaustrukturenim zunehmenden Maße neben einer hohen spezifischen Stei-figkeit und Festigkeit auch ein optimiertes Schallabstrahlungs-und Schwingungsverhalten gefordert, da die Komfort- und Um-weltanforderungen stetig steigen. Hier können abstrahlungsge-recht ausgelegte Faserverbundwerkstoffe einen wesentlichenBeitrag zur Entwicklung von Leichtbauakustik-Konzepten lei-sten. Denn anisotrope Mehrschichtverbunde erlauben die ge-zielte Einstellung des Dämpfungs-, Frequenz- und Abstrahlungs-verhaltens auf die dynamischen Belastungen. Die Ermittlungvon Verbundvarianten mit minimierter Schallabstrahlung erfor-dert dabei aufgrund der großen Vielfalt faserverbundspezifi-scher Entwurfsvariablen wie etwa Faserorientierung und Lagen-aufbau den Einsatz leistungsfähiger Optimierungsstrategien aufBasis effizienter Vibroakustik-Simulationsmodelle. Ausgangs-punkt zur Entwicklung eines werkstoffgerechten Optimierungs-modells ist ein analytisch basiertes Berechnungsverfahren zurBewertung der Schallabstrahlung ebener Mehrschichtverbund-Flächentragwerke. Mit diesem Optimierungsprogramm wurde ex-emplarisch der Einfluss von Lagerungsbedingungen und Schich-tanzahl auf das erreichbare Schallleistungsminimum untersucht.Die Optimierungsergebnisse zeigen, dass sich eine feste Ein-spannung verbunden mit einer hohen Schichtanzahl günstig aufdas erreichbare Minimum auswirkt. Es ist somit möglich durchAnpassung vibroakustisch relevanter Entwurfsvariablen und ins-besondere durch Auswahl geeigneter Faserwinkelorientierungendie abgestrahlte Schallleistung von Mehrschichtverbunden zu mi-nimieren und so die konstruktive Vielfältigkeit dieses Leichtbau-werkstoffes gezielt für eine funktionsintegrative und ganzheitlicheLeichtbaulösung zu nutzen. Dies erlaubt dem Ingenieur die volleAusschöpfung des Leichtbauakustik-Potentials von anisotropenMehrschicht- und Hybridverbunden.

Page 123: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 121

Fachvorträge am Mittwoch, den 12.03.2008

Mi. 8:30 Festsaal KFZ-Akustik II

Zur Vorhersagegenauigkeit von Kfz-Innengeräuschen in Be-zug auf das Mündungsgeräusch der AbgasanlageM. Nicolai und J. KrügerEberspächer GmbHDas Innengeräusch dient als wesentliches und direkt erlebba-res Produktmerkmal zur Differenzierung von Qualität und De-signanspruch von Fahrzeugen. Deshalb ist es wünschenswert,schon in einem frühen Entwicklungsstadium des Fahrzeugs, Aus-sagen zum Innengeräusch treffen zu können und so richtungwei-sende Designentscheidungen zu unterstützen. Dabei wird häu-fig die bei Körperschallquellen bekannte und bewährte Metho-de der Transferpfadanalyse/Transferpfadsynthese auch auf dieam Fahrzeug vorhandenen Luftschallquellen übertragen. DasAbgasmündungsgeräusch spielt als eine wesentliche Luftschall-quelle häufig nicht nur im Außen- sondern auch im Innenge-räusch eine erhebliche Rolle. Eine genaue Vorhersage des In-nengeräuschanteils ist jedoch nur möglich, sofern nicht nur dasMündungsgeräusch selbst, sondern auch die anderen Beiträgesowie die Übertragungswege bekannt sind und die Phasenbezie-hungen des Mündungsgeräuschanteils zu den anderen Quellenbei der Synthese korrekt berücksichtigt werden. In frühen Stadiender Entwicklung, wenn das Mündungsgeräusch noch auf Gasdy-namikberechnungen beruht, liegen aber oft noch keine, für die-sen Weg gültigen Übertragungsfunktionen vor. Im fortgeschrit-tenen Entwicklungsstadium, wenn Messwerte für Übertragungs-funktion und Abgasmündungsgeräusche vorliegen, besteht hin-gegen die Schwierigkeit, die in mehreren Messdurchläufen er-mittelten einzelnen Geräuschanteile phasenrichtig zu syntheti-sieren. Im Hinblick darauf wird an Beispielen aufgezeigt, welcheGenauigkeit bei der Prognose von Innengeräuschen in der Praxiszu erwarten ist.

Mi. 8:55 Festsaal KFZ-Akustik II

Untersuchungen an einem aktiven Resonator für den Kfz-EinsatzW. FokenWestsächsische Hochschule ZwickauAktive Komponenten spielen in Ansaug- und Abgassystemenvon Kfz eine zunehmend wichtigere Rolle. Beim Einsatz eines

Page 124: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

122 DAGA 2008 Programm

schmalbandigen Resonators ist die Abhängigkeit der Resonanz-frequenz von den variablen Betriebszuständen des Motors pro-blematisch. Ziel der Arbeiten war die Realisierung eines adap-tiven Resonators, mit betriebspunkt-abhängiger Steuerung derResonanzfrequenz, um eine dynamische Beeinflussung mono-frequenter Geräuschkomponenten im Ansaug- und Abgassystemvon Fahrzeugen zu erreichen. Es werden erste Ergebnisse miteinem robusten Prototyp für die Nutzung im Ansaugsystem dar-gestellt. Außerdem werden Konstruktionsprinzipien für die Nut-zung eines adaptiven Resonators im Hochtemperaturbereich vor-gestellt.

Mi. 9:20 Festsaal KFZ-Akustik II

Zur numerischen Vorhersage des Zuschlaggeräusches einerFahrzeugtürO. Zaleskia, O. von Estorffb, M. Markiewicza und L. Mirandac

aNovicos GmbH; bTU Hamburg-Harburg, Modellierung und Be-rechnung; cVolkswagen AGEine besondere Herausforderung im Hinblick auf die Simulati-on vibroakustischer Fragestellungen ist seit einiger Zeit die Er-stellung von Modellen, die - neben der Ergebnissauswertung imFrequenz- und Zeitbereich - auch das Hörbarmachen des Be-rechnungsergebnisses in Form eines möglichst realitätsgetreuenGeräusches ermöglichen. Ein solches Modell ist dann besondersanspruchsvoll, wenn neben der impulsartigen Strukturanregungauch die akustischen Eigenschaften einer geschlossenen Kavi-tät, z.B. eines Fahrzeuginnenraumes, zu berücksichtigen sind.Von Bedeutung ist auch das zum Einsatz kommende Berech-nungsverfahren. Es muss die für die Schallentstehung und -übertragung wesentlichen Effekte ausreichend genau erfassen,eine effiziente Datenübertragung zwischen einzelnen Teilmodel-len sicherstellen und den Einsatz von zum Teil messtechnischermittelten Modellparameter erlauben. Im gegenwärtigen Beitragwerden Berechnungsmodelle erläutert, die zur Berechnung undzwecks Hörbarmachen des Geräusches einer ins Schloss fal-lenden Fahrzeugtür zum Einsatz kommen können. Bei der vor-geschlagenen Modellierung werden eine Mehrkörpersimulationund eine Schallfeldberechung mit der FEM im Zeitbereich kombi-niert. Erste Ergebnisse, die mittels LMS Virtual.Lab in Kombinati-on mit speziell entwickelten Matlab-Routinen berechnet wurden,werden vorgestellt und diskutiert.

Page 125: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 123

Mi. 9:45 Festsaal KFZ-Akustik II

Identifikation akustischer Muster für die Qualitätsüberwa-chung im AutomobilbereichG. Mauer und R. SottekHEAD acoustics GmbHZur Prüfung der Materialeigenschaften von Komponenten wer-den gelegentlich akustische Prüfverfahren eingesetzt. So könnenz.B. gezielt durch Anschlagversuche erzeugte Geräusche Hin-weise auf mögliche Materialfehler geben. Die Automobilindustriewird dagegen häufig mit dem Problem konfrontiert, dass störendeGeräusche unter schwer reproduzierbaren Betriebsbedingungenauftreten. Mit hohem Aufwand werden Testprozeduren durchlau-fen (Anregung durch Hydropulser oder Rüttelstrecke, kritischeUmgebungsbedingungen, usw.), um das Auftreten dieser Stör-geräusche zu provozieren. Die vom Kunden beanstandeten Ge-räusche liegen oft deutlich unter dem Innengeräuschpegel. Dasmenschliche Gehör nimmt diese jedoch aufgrund zeitlicher undspektraler Muster als störend wahr. Anders als bei der Materi-alprüfung müssen in dem komplexen System Fahrzeug solcheGeräusche detektiert und die verursachende Komponente mög-lichst lokalisiert werden können. Bisher wird die Geräuschqua-lität durch einen Prüfer subjektiv bewertet und die Lokalisationmeist durch zusätzliche Messungen unterstützt. Individuelle undinterindividuelle Schwankungen der subjektiven Ergebnisse füh-ren zu dem Wunsch nach objektiven Verfahren mit einer höhe-ren Reproduzierbarkeit und einer besseren Dokumentation. DerBeitrag beschreibt beispielhaft mögliche Vorgehensweisen für dieIdentifikation akustischer Muster unter den oben beschriebenenschwierigen Bedingungen. Als Grundlage innerhalb eines mehr-stufigen Prozesses dient uns oft ein Modell zur Signalverarbei-tung des menschlichen Gehörs mit seiner überzeugenden Fä-higkeit zur Analyse von Schallereignissen.

Page 126: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

124 DAGA 2008 Programm

Mi. 10:10 Festsaal KFZ-Akustik II

Zur Bedeutung des PKW-Außengeräuschs hinsichtlich derGesamtwahrnehmung des Fahrzeugs aus KundensichtU. Letensa und S. DahlingerbaDaimler AG; bImpulse Forschungsgesellsch. für Marketing undOrganisation mbHDie Differenzierbarkeit von Personenkraftwagen zwischen denverschiedenen Marken aber auch innerhalb einer Marke (zwi-schen verschiedenen Baureihen) ist ein wichtiges Positionie-rungsmerkmal. Nach dem visuellen Eindruck, der Verarbeitungs-qualität, den Fahrleistungswerten etc. gewinnt auch der akusti-sche Eindruck zunehmend an Bedeutung. Bedingt durch die phy-sikalischen Gegebenheiten ist die Differenzierbarkeit im Außen-geräusch größer als im Innengeräusch. Sowohl Störgeräusche(wie ”Nageln”, ”Tickern”, ”Heulen”, etc.) als auch der Klangcha-rakter (”komfortorientiert”, ”sportlich”, ”emotional”, etc.) sind imAußengeräusch stärker differenzierbar. - Die Bedeutsamkeit die-ses Potentials zur Geräuschgestaltung für die Gesamtwahrneh-mung aus der Sicht des Kunden ist jedoch nicht vollständig ge-klärt. Für neu zu entwickelnde Fahrzeug-Baureihen ergibt sichdie Fragestellung, wie dieses Potential gezielt zur Steigerung derempfundenen Wertigkeit des Fahrzeugs genutzt werden könnte.In einer mit Kunden durchgeführten ”Sound-Clinic” wird an se-rienmäßigen Fahrzeugen exemplarisch untersucht, in welchemMaße die ganzheitliche Wahrnehmung des Fahrzeugs durch dasAußengeräusch positiv oder negativ beeinflusst wird. Hierzu wer-den Fahrzeuge mit unterschiedlichen Motorisierungen in definier-ten Betriebszuständen präsentiert (sowohl im Stand als auch beiVorbeifahrten). Die Erfassung der subjektiven Eindrücke der Pro-banden erfolgt durch geschulte Interviewer unmittelbar nach je-der Einzel-Präsentation. Die Ergebnisse werden hinsichtlich derakustischen Wahrnehmung der Probanden und der daraus abge-leiteten Auswirkung auf die Gesamtwahrnehmung analysiert undbezüglich möglicher Konsequenzen diskutiert.

Page 127: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 125

Mi. 14:00 Festsaal KFZ-Akustik II

Beurteilung von Betätigungsgeräuschen im PKW mit demsemantischen Differenzial und in einem Präferenzpaarver-gleichS. Bussa, J. Rauscha, T. Beitzb und R. WeberaaUniversität Oldenburg, Institut für Physik - Akustik; bDaimler AGDie akustische Rückmeldung über eine erfolgreich oder nicht er-folgreich durchgeführte Mensch-Maschine-Interaktion in einemFahrzeug spielt eine wichtige Rolle für die Orientierung des Fah-rers. Zu diesen akustischen Rückmeldungen zählen auch die so-genannten Betätigungsgeräusche. Diese lassen sich zum Einenauf einer Dimension angenehm-unangenehm beurteilen. ZumAnderen lässt ihre Analyse durch das Gehör Rückschlüsse aufdie initiierte Aktion und ihren Verlauf zu. Für die Analyse derverschiedenen Wahrnehmungsdimensionen von Zentralverriege-lungsgeräuschen wird ein semantisches Differenzial eingesetztund die Ergebnisse werden mit den Resultaten eines Paarver-gleichstests zur Präferenz der Geräusche verglichen. Die Ver-riegelungsgeräusche sind mit einem Kunstkopf aufgenommenworden und sie werden den Versuchspersonen im Originalpe-gel über Kopfhörer in einer geräuschgedämmtem Kabine darge-boten. Die Tests werden für jede Versuchsperson an zwei ver-schiedenen Terminen durchgeführt, wobei die eine Hälfte derVersuchspersonen mit dem Präferenztest beginnt und die anderemit dem semantischen Differenzial. Im Vortrag werden die Fak-toren des semantischen Differenzials vorgestellt zusammen mitden Ergebnissen des Paarvergleichstests, der unter anderem mitder BTL-Methode ausgewertet wurde.

Mi. 14:25 Festsaal KFZ-Akustik II

Audiologische Tests zur Beurteilung der Geräuschqualitätim FahrzeuginnenraumO. Junga, J. Becker-Schweitzerb und V. GrützmacheraaAdam Opel GmbH; bFachhochschule DüsseldorfÜblicherweise werden audiologische Tests wie z.B. der ”Olden-burger Satztest” zur Beurteilung des Hörvermögens in einemStörgeräuschumfeld sowie zur individuellen Anpassung von Hör-geräten verwendet. Die Modellannahme dabei ist, daß die Spra-che durch ein internes oder externes Rauschen verdeckt wird

Page 128: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

126 DAGA 2008 Programm

und dadurch bei niedrigen Pegeln unverständlich wird. Einzahl-maße, wie z.B der Artikulationsindex, deren Berechnungsmetho-den auf der Bestimmung eines SNR zwischen einem gemes-senen Hintergrundgeräusch und einem als durchschnittlich an-genommenen Sprachsignal basiert, werden häufig zur Beurtei-lung der Geräuschqualität im Fzg.-Innenraum ersatzweise her-angezogen. In der hier vorgestellten Arbeit wird die Anwendungsprachbasierter Tests auf die Beurteilung der Geräuschqualitätim Fahrzeug unter Betriebsbedingungen erweitert. Hierbei wirddas auf Sprachmaskierung ausgelegte originale Hintergrundge-räusch durch typische im Fzg. auftretende Fahrgeräusche be-stehend aus Wind-, Abroll- und die durch den Antriebstranginduzierten Geräusche ersetzt, die sich sowohl im Pegel alsauch in der spektralen Zusammensetzung erheblich von den inoben genannten audiologischen Tests verwendeten Hintergrund-geräuschen unterscheiden. Es werden erste Ergebnisse vorge-stellt, die eine Quantifizierung der Güte des jeweiligen Hinter-grundgeräusches erlauben.

Mi. 14:50 Festsaal KFZ-Akustik II

Neue Möglichkeiten der akustischen Gestaltung von PKW-KlimakanälenK. Pfaffelhuber und F. UhlRöchling Automotive AG & Co. KGDas Ausströmgeräusch von Klimaanlagen steht in der Rang-folge der störenden Fahrzeug-Nebenaggregatgeräusche mit anoberster Stelle. Dies insbesondere in Phasen des Defrostensim Winter und des Herunterkühlens im Hochsommer. Zusätzli-ches Anbringen von Absorbern im Kanal scheitert im Wesentli-chen an den nicht vorhandenen Bauräumen und Querschnitten.Klimakanäle aus klassischen Absorbermaterialien besitzen nichtdie nötigen Eigenschaften bzgl. Toleranz und Stabilität. Es wirdein neuartiger Materialansatz eines selbsttragenden, eigenstei-fen Absorbers vorgestellt, der bei Beibehaltung der bisherigenkonstruktiven Eigenschaften klassischer Klimakanäle erheblicheakustische Verbesserungen erlaubt.

Page 129: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 127

Mi. 15:15 Festsaal KFZ-Akustik II

Entwicklung eines Subsystemprüfstandes zur Beurteilungvon Gebläse- und Strömungsgeräuschen der Fahrzeugkli-maanlageS. Sentpalia, K. Piesb und M. Fallenb

aBMW AG, München; bTU KaiserslauternIn Fahrzeugen der Oberklasse werden Strömungs- und Gebläse-geräusche der Klimaanlagen aufgrund der geringen Verdeckungdurch Motor-, Wind- und Rollgeräusche durch den Kunden stö-rend wahrgenommen. Da in dieser Fahrzeugklasse die Klimati-sierungsanforderungen besonders hoch sind und deswegen Kli-maanlagen mit leistungsstarken Gebläsen ausgestatten werden,erhöht dies deutlich den Aufwand an ”Lärmarmer Konstruktion”.Zur Erreichung der gesetzten Geräuschziele reicht es oft nichtaus eine Optimierung am Gesamtfahrzeug vorzunehmen. Belie-bige geometrische Änderungen sind aufgrund der knappen Bau-raumverfügbarkeit in der Serienentwicklung nicht möglich odererzwingen sehr hohe Folgekosten, bedingt durch Werkzeug-oder Gesamtpackageänderungen. Eine hohe Konzeptreife hin-sichtlich der Funktionsgeräusche und eine Geräuschoptimierungsind daher in der frühen Phase der Fahrzeugentwicklung not-wendig. Im Rahmen dieses Vortrages wird ein Prüfstandskon-zept für das Subsystem Heiz/Klimaanlage vorgestellt. Eine Fahr-zeug unabhängige Geräuschbeurteilung der Gesamtanlage, so-wie auch die Differenzierung auf einzelne Ausströmer, Gebläse-und Strömungsgeräusche ist möglich. Beispielhaft werden Ände-rungen von Konstruktionsparametern und deren Auswirkung aufdie Schallemission gegenübergestellt.

Mi. 15:40 Festsaal KFZ-Akustik II

Parametrische Analyse des Schallfeldes am Ausströmer ei-ner Kfz-Klimaanlage zur Bestimmung einer Mündungskor-rekturK. Piesa, S. Sentpalib und M. Fallena

aTU Kaiserslautern; bBMW AG, MünchenAufgrund des sinkenden Innengeräuschniveaus in Fahr-zeugen der Oberklasse treten bisher durch Motor- undWind/Rollgeräusche maskierte Geräusche von Nebenaggre-gaten immer mehr in den Vordergrund. Ein erheblicher Beitragerfolgt durch das Strömungsgeräusch der Klimaanlage. Hierbeiwird zum Einen über die Ausströmer das Gebläsegeräusch inden Fahrzeuginnenraum eingeleitet und zum Anderen aufgrund

Page 130: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

128 DAGA 2008 Programm

der Lamellenumströmung zusätzlich Strömungsgeräusch indu-ziert. Im Rahmen dieses Vortrages wird anhand von Ergebnissenaus Labormessungen ein Ansatz zur Beschreibung des Schall-feldes vorgestellt. Es erfolgt eine Detaillierung des komplettenSchallweges ausgehend vom Gebläsekanalinnenpegel überden Lüftungsausströmer bis hin zum Insassenohr des Fahrers.Besondere Berücksichtigung findet hierbei die sich einstellendeMündungskorrektur aufgrund der Luftschallimpedanzänderungam Austrittsquerschnitt des Ausströmers. Eine Parameterstudieverdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Querschnittssprung,Strömungslamellenstellung und Massenstromstärke.

Mi. 16:30 Festsaal Sprache im KFZ I

Explorative Evaluation von Kommunikationssystemen inFahrzeugenB. Schulte-FortkampTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikWenn die Sprachakustik im KFZ auf dem Prüfstand ist, danngeht es um komplexe Bewertungsstrategien. Urteile über dieSprachakustik sind vernetzt in Erwartungen, Erfahrungen, undProjektionen. Nicht nur die Informationshaltigkeit sondern dasVerstehen, das Sprech- und Sprachniveau sind relevant, um einUrteil über die über die Akzeptanz der Information zu erzie-len. Vielmehr, Komfort und Lebenstil sind entscheidende inter-venierende Variable. Die akustische Vermittlung der Informatio-nen muss im Kontext gesehen werden, Die Sprachakustik imKFZ ist eine weitere Variante von Fahrzeuginnengeräuschen. Siemuss sich einpassen in ein Gefüge akustischer Implikationen,den ”richtigen Ton” finden. Bei der Bewertung von Fahrzeugin-nengeräuschen bewährt sich eine neue Technik der Bewertung,die sich diese Erkenntnisse zu Eigen macht und als methodi-sches Verfahren die expertenorientierte Evaluation anwendet. Indiesem Beitrag soll diskutiert werden, welche Rolle die ”neuenExperten” bei der Evaluation von Kommunikationssystemen lei-sten können.

Page 131: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 129

Mi. 16:55 Festsaal Sprache im KFZ I

Anforderungen jüngerer und älterer Autofahrer an In-Car-Kommunikation und die Sprachwiedergabe von Infotain-mentgerätenR.-L. Fischera, C. Meineckea und J. Ottenb

aUniversität Erlangen-Nürnberg; bAUDI AGIn den letzten Jahren ist eine Zunahme der Bedeutung audi-tiver Kommunikation im Fahrzeug zu beobachten. Die meistenFahrerassistenz- und Informationssysteme besitzen Sprachaus-gaben, es werden vermehrt Sprach-Dialog-Systeme eingesetztund Avatare sollen zukünftig sogar in natürliche Kommunikationmit dem Fahrer treten können.Hier vorgestellt werden die Ergebnisse einer Online-Befragungvon Autofahrern zu ihren Erfahrungen bei der Wahrnehmungvon Sprache während der Fahrt und ihren Erwartungen diesbe-züglich. Fokussiert wird in der Untersuchung die Wahrnehmungder Sprachqualität natürlicher Sprache und von Sprachausgabenverschiedener Infotainmentgeräte, beschrieben durch die SkalenKlang, Lautheit, Sprachverständlichkeit und Höranstrengung.Es ist zu erwarten, dass sich die Anforderungen an die Sprach-ausgaben der Systeme verändern werden, weil im Zuge des de-mographischen Wandels eine Erhöhung des Durchschnittsaltersund damit einhergehend mit einer Zunahme der Anzahl hörbe-einträchtigter Autofahrer zu rechnen ist. Entsprechend untersuchtdiese Studie nicht nur die Wahrnehmung jüngerer Autofahrer (bis40 Jahre), sondern auch älterer Autofahrer (ab 50 Jahre) mit undohne Hörverlust, mit dem Ziel die spezifischen Probleme und Be-dürfnisse der einzelnen Personengruppen zu beschreiben.Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und Konsequen-zen für die Entwicklung eines objektiven Messinstrumentes fürSprachverständlichkeit im Fahrzeuginnenraum diskutiert.

Mi. 17:20 Festsaal Sprache im KFZ I

Integriertes Konzept zur Evaluierung von Freisprecheinrich-tungen im KraftfahrzeugW. GädickeVolkswagen AGDas zentrale Qualitätsmerkmal von Freisprechsystemen im Kraft-fahrzeug ist bis heute die Sprachqualität, sowohl im Fahrzeugals auch bei dem verbundenen Gepsprächsteilnehmer am fer-nen Ende. Die Evaluierung der Sprachqualität von Freisprech-systemen ist ein relativ junges Forschungsgebiet. Dennoch sind

Page 132: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

130 DAGA 2008 Programm

in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Formeln und Algo-rithmen entstanden, die auf eine objektive Quantifizierung derSprachqualität abzielen. Besonders waren hierbei Verfahren, diesich der bekannten psychoakustischen Modelle der Lautheits-wahrnehmung des menschlichen Ohres bedienen. Bekannte Re-präsentanten dieser Algorithmen sind PESQ und TOSQA. VieleVersuche wurden unternommen diese Modelle zu verfeinern undzu optimieren. Gerade im Fahrzeug ist das Hintergrundgeräuschvon besonderer Bedeutung. Weiterhin müssen auch Situationenbewertet werden, in denen beide Gesprächspartner gleichzeitigsprechen, also Doubletalk. Die Aufgabe besteht hierbei nicht nurdarin, einen Algorithmus zu entwickeln, der diese beiden Aspekteder Sprachqualität im Kraftfahrzeug berücksichtigt, sondern auchin einer effizienten und reproduzierbaren Gewinnung von Sprach-daten, sowohl zum Training als auch zur späteren automatischenEvaluierung der Freisprechsysteme.

Mi. 17:45 Festsaal Sprache im KFZ I

A New Methodology for Objective Performance Assessmentof Hands-free Systems in Double-TalkK. Steinerta, S. Suhadib, M. Schönlea und T. FingscheidtbaSiemens AG; bTU Braunschweig, Institute for CommunicationsTechnologySpeech quality evaluation of hands-free terminals is a complextask. Several aspects have to be taken into account such as thevarious conversational situations and a possibly nonlinear andtime-variant system behavior. The lack of access to the internalsignal processing of black-box systems complicates a separateassessment of the processed clean speech, echo, and noise. Inthis paper we present an objective evaluation of the performan-ce of two hands-free systems in terms of echo attenuation andspeech distortion during double-talk. Based on an earlier publis-hed signal separation method, we consider the processed echoand the processed clean speech relative to the respective un-processed signal individually. Our findings are compared with theresults of a subjective listening test.

Page 133: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 131

Mi. 18:10 Festsaal Sprache im KFZ I

New Developments in Car Hands-free Testing - the ITU-T Fo-cus Group FITCarH.W. GierlichHEAD acoustics GmbHSince January 2007 ITU-T has established the Focus GroupFITCar (from/in/to Car Communication). The goal of this FocusGroup is to setup a specification for handset and headset termi-nals used in car type environments. In the Focus Group the rele-vant stakeholders coming from the telecom industry, the car indu-stry, the suppliers and universities participate. In the presentationthe new specification as developed for car hands-free terminalsis introduced. New techniques such as tests based on electri-cal access points, Bluetooth testing as well as new requirementscompared to the well known VDA specification will be introduced.

Mi. 8:30 Zwinger Raumakustik II

Design und Entwicklung von AkustikelementenC. Nockea, P. Ruckstuhlb und M. Grothb

aAkustikbüro Oldenburg; bRuckstuhl AGIn den letzten Jahren haben harte Bodenbeläge - Holz, Stein,Linoleum - sowohl im Arbeitsumfeld und in öffentlichen Räumenals auch im exklusiven Wohnbereich an Bedeutung gewonnen,während Teppiche immer unpopulärer wurden. Der Wunsch nachmehr Ruhe und Behaglichkeit in Verbindung mit modernem De-sign lässt Architekten und Bauherren repräsentativer Objekte -Grossraumbüros, offener Empfangshallen, Restaurants - inzwi-schen zunehmend nach Möglichkeiten suchen, Schallabsorptionquasi unsichtbar bzw. in ansprechender Form im Raum unterzu-bringen.Der international bekannte Architekt und Gestalter Matteo Thun(Milano) und die Firma Ruckstuhl hatten bei der in diesem Beitragvorgestellten Absorberentwicklung den Anspruch, nicht nur einetechnisch-akustische Problemlösung zu entwickeln, sondern dar-über hinaus ein formschönes und funktionales Element für dieanspruchsvolle Innenarchitektur zu kreieren. Neben hohen Ab-sorptionswerten erfüllt das so entwickelte Absorbermodul weitereFunktionen, z.B. als Projektions- und Pinnwand und zur Raumge-staltung als Trennelement. Über die akustischen Eigenschaftensowie Aspekte der Entwicklung wird in diesem Beitrag berichtet.

Page 134: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

132 DAGA 2008 Programm

Mi. 8:55 Zwinger Raumakustik II

Untersuchungen zur Wahrnehmbarkeit von NachhallG. Engel und F. WalterMüller-BBM GmbHAls Maß für die subjektiv wahrnehmbare Halligkeit eines Raumeswird üblicherweise die Nachhallzeit (T60 bzw. EDT) verwendet.Speziell bei großen oder ungewöhnlich gestalteten Sälen pas-sen aber oftmals die Messgrößen nur schlecht zur während einerAufführung wahrgenommenen Halligkeit.Mit Hilfe eines Systems zur elektroakustischen Beeinflussung derRaumakustik wurden Untersuchungen durchgeführt, um das Ver-ständnis vom Zusammenhang zwischen subjektiver Klangwahr-nehmung und messtechnisch erfassbaren Eigenschaften desNachhalls zu verbessern.Die Verwendung des elektronischen Raumakustiksystems er-möglicht dabei den Einsatz realer Schallquellen und vermeidetdie Einschränkungen von Kunstkopfaufnahmen.

Mi. 9:20 Zwinger Raumakustik II

Measuring sound coloration due to synthesized room rever-berationN. KoranyAlexandria UniversityThe aim of this article is to characterize the sound coloration per-ceived due to the room reverberation simulated by different me-thods. The room reverberation is simulated, and the sound co-loration perceived is measured. The relation between the soundcoloration and the acoustical parameters is discussed and factorsaffecting the coloration perceived are investigated.

Page 135: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 133

Mi. 9:45 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Entwicklung eines Kurzprüfverfahrens zur Bestimmung desTrittschallverbesserungsmaßes von FußbödenM. SommerfeldPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDie Charakterisierung von Fußbodenbelägen erfolgt i. d. R. übereine Messung nach DIN EN ISO 140-8 mit anschließender Be-wertung nach DIN EN ISO 717-2. Hierzu wird ein geeigneterPrüfstand, Messtechnik und technisches Personal benötigt, wasdiese Art zu messen einerseits genau, andererseits teuer, zeit-aufwändig und unflexibel macht. Im Rahmen eines von der Ar-beitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)geförderten Projektes wird ein Kurzprüfverfahren entwickelt, daseine schnelle und exakte Untersuchung von lokal reagierendenFußbodenbelägen möglich machen soll.Ziel des Kurzprüfverfahrens ist es Ergebnisse zu produzieren, dieim Mittel den Ergebnissen des derzeit genormten Mess- und Be-wertungsverfahrens entsprechen. Hinsichtlich der Messstreuun-gen bzw. Unsicherheiten können größere Werte als in den derzeitgenormten Verfahren akzeptiert werden.Zunächst wird ein bereits angewendetes Kurzprüfverfahren ausder ehemaligen DDR vorgestellt. Dabei wird aus der maximalenBeschleunigung eines fallenden Hammers direkt das Trittschall-verbesserungsmaß berechnet. Vor- und Nachteile dieses Verfah-rens und Ergebnisse im Vergleich zum Normverfahren werdenvorgestellt. Daneben wird ein neues Konzept für ein Kurzprüfver-fahren diskutiert.

Mi. 10:10 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Zur Messung der Längsdämmung in normalen Schalldämm-prüfständenM. Schmelzer und C. BethkePhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigViele Prüfstellen verfügen nicht über die zur Messung der Längs-dämmung erforderlichen Prüfstände und bauen die Prüfobjektedarum seitlich in normale Wandprüfstände ein. Diese Verfah-rensweise, insbesondere der Einfluss des dabei entstehendenschmalen Luftvolumens war in einem Projekt untersucht worden.Dabei hatte sich besonders bei dünnwandigen, leichten Prüfob-jekten ein deutlicher Einfluss des seitlichen Luftvolumens unddessen Bedämpfung gezeigt.

Page 136: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

134 DAGA 2008 Programm

Für diese Gruppe von Prüfobjekten sind nun weitere Messun-gen - erneut an Modellprüfständen - durchgeführt worden. Dabeiwurden besonders zweischalige Bauteile und bestimmte Einbau-formen des Dämmmaterials - vollflächig am Prüfobjekt oder alsBelag an Decke, Boden und den Seiten des Luftvolumens - aufdas Auftreten der oben genannten Effekte untersucht.Das einschalige Prüfobjekt zeigte eine hohe Empfindlichkeit hin-sichtlich Variationen des Rückraums und seiner Bedämpfung.Bei der Untersuchung mit umrandender Bedämpfung des Rück-raums wurde darüber hinaus noch ein Einfluss der Positionierungund damit indirekt auch der Dicke des eingefügten Dämmmateri-als festgestellt.Demgegenüber zeigten sich die zweischaligen Prüfobjekte un-empfindlich hinsichtlich der ausgeführten Variationen des Rück-raums und seiner Bedämpfung. Im Vergleich mit dem einscha-ligen Prüfobjekt fand auch keine Veränderung des Werts derLängsdämmung statt.

Mi. 14:00 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Bauakustische Modellmessungen zur Ermittlung systemati-scher Einflüsse bei der Luftschall-DämmungV. Wittstock und C. BethkePhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigEine zentrale bauakustische Kenngröße ist die Luftschalldäm-mung. Ihr bauteilspezifischer Wert wird üblicherweise in genorm-ten Prüfständen ermittelt. Solche Prüfstände zeichnen sich u.a.durch unterschiedlich große Sende- und Empfangsräume vonmindestens 50 m3 Volumen, Prüflingsgrößen von ca. 10 m2 so-wie spezielle Nachhallzeiten aus. Beim Einsatz am Bau liegendiese Bedingungen jedoch nicht generell vor, so dass die Fra-ge steht, wie groß die Unterschiede zwischen Schalldämmungenam Bau und im Labor sind. Gefördert vom Deutschen Institut fürBautechnik (DIBt) wurde an der PTB ein Projekt durchgeführt, beidem dieser Frage anhand von Modellmessungen nachgegangenwurde. Dabei zeigte sich, dass das bewertete Schalldämm-Maßam Bau um ca. 1 dB unter den Laborwerten liegt. Dieser Unter-schied kann auch durch Einbringen von Diffusoren und zusätzli-cher Absorption nicht nennenswert reduziert werden.

Page 137: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 135

Mi. 14:25 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Unsicherheiten in der Bauakustik und KonsequenzenW. Scholl und V. WittstockPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDie Kenngrößen in der Bauakustik weisen Unsicherheiten in ei-ner Stärke auf, die es zum Teil unmöglich macht, zu entscheiden,ob Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden eingehal-ten sind oder nicht, oder in welche Qualitätsklasse ein Bauteiloder ein Gebäude einzustufen ist, oder ob Produkt A besser alsProdukt B ist. Ursache hierfür ist die Komplexität bauakustischerKenngrößen (z.B. der Schalldämmung): diese Größen müssenräumlich und zeitlich veränderliche Schallfelder unter ungenü-gend erfüllten Voraussetzungen mit Hilfe eines extrem nichtlinea-ren Bewertungsverfahrens auf eine einzige Zahl reduzieren, wo-bei außerdem erwartet wird, dass z.B im Labor an einem einzi-gen Exemplar ermittelte Werte für die ganze verwandte Bauteil-familie gelten sollen und sich hieran bei der Anwendung im Ge-bäude auch nichts ändert. Da in Deutschland der Nachweis aus-reichenden Schallschutzes in Gebäuden zunächst rechnerischerbracht wird, kommen weitere Unsicherheiten des Prognosever-fahrens hinzu. Offen ist auch die Frage, welcher Messaufwand fürBauteilkataloge, Einzelnachweise, Ringversuche und Nachmes-sungen am Bau zu treiben ist, um mit einer gewünschten Sicher-heit Aussagen machen zu können. Im vorliegenden Beitrag wirdüber umfangreiche Untersuchungen der PTB hierzu und die Vor-schläge zur Umsetzung in der neuen DIN 4109 ”Schallschutz imHochbau” berichtet. Die Arbeiten wurden vom Deutschen Institutfür Bautechnik in Berlin gefördert.

Mi. 14:50 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2007S. Stange-Kölling, V. Wittstock und H. BietzPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigAlle drei Jahre finden in der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt die Vergleichsmessungen der anerkanntenStellen für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüf-zeugnisse statt. Im Rahmen dieser Vergleichsmessungenwerden eine Luftschalldämmungsmessung und die Bestimmungdes Normtrittschallpegels nach DIN EN ISO 140 sowie eineZusatzaufgabe durchgeführt. In diesem Jahr bestand die Zu-satzaufgabe aus der Bestimmung des Norm-Schalldruckpegels

Page 138: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

136 DAGA 2008 Programm

LAFmax einer haustechnischen Anlage nach DIN EN ISO 10052.Für die Bestimmung der Referenzwerte und der Toleranzgren-zen wurden in diesem Jahr insbesondere beim Trittschall neueVerfahren angewendet. Die neue Verfahrensweise sowie dieErgebnisse der Vergleichsmessungen dieses Jahres werdenin diesem Vortrag vorgestellt. Im Rahmen der Vergleichs-messungen werden auch die Normtrittschallhammerwerkeund die Sendelautsprecher der Teilnehmer einer Kurzprüfungunterzogen. Auch diese Ergebnisse werden kurz vorgestellt.

Mi. 15:15 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Gehschall: Das Hammerwerk kann den Schuh nicht nachbil-denR. Bütikofer und M. GillardEmpa, Abteilung Akustik, Dübendorf (Schweiz)Gehschall ist der Schall im Raum, wo sich die gehende Personbefindet. Messungen zeigen, dass das typische ”clack-clack” vonharten Schuhabsätzen im Wesentlichen durch den Kraftimpulsdes auf den Boden auftreffenden Schuhs erzeugt wird. Bei hartenBöden spielt die Anregungsimpedanz keine Rolle, aber bei mehr-schichtigen Bodenkonstruktionen mit einer dünnen Oberschichtwie z.B. bei Laminatböden ergibt sich eine sensible Abhängigkeitdes Kraftverlauf des Stosses zwischen der Eingangsimpedanzdes Bodens und der Impedanz des schlagenden Gegenstandes.Bei Messungen mit reproduzierbarer, künstlicher Anregung mussdeshalb der ”Ersatzschuh” in der Form eines Hammers ähnlicheMasse und Steifigkeit aufweisen wie ein Schuh-Absatz mit har-ter Sohle, d.h. die Masse muss zwischen 100 und 200 Grammliegen. Der 500 Gramm schwere Hammer des in der Bauakustikverwendeten Hammerwerks ist ganz einfach zu schwer und dieobere Grenzfrequenz des resultierenden Kraftspektrums ist ummindestens eine Oktave tiefer als bei einem leichten Hammerbzw. einem Schuh. Entsprechend tönt ein Schlag des Hammer-werks dumpfer als der Aufprall des Absatzes. Lösungsansätzegehen in zwei Richtungen: entweder Verwendung einer fallendenMasse von 100 bis 200 Gramm mit definierter Fallhöhe (Kugeln,Miniatur-Hammerwerk) oder die Verwendung eines Impulsham-mers von 100 bis 200 Gramm mit integrierter Kraftmessdose.

Page 139: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 137

Mi. 15:40 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Force Measurements of a Person Walking on a LightweightFloorM. LievensInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenFor the simulation of impact sound on lightweight floors the exci-tation force can be calculated from the blocked force, the sourcemobility (the person walking) and the receiver mobility (the floor).When using this model in the frequency domain, time invarianceof the source mobility is assumed. Although the source mobilitywill definitely change in time due to the changing posture of thebody and the contraction of the leg muscles during the contactperiod of 600 ms, it might still be acceptable to assume time in-variance for the first few milliseconds which dominate the excita-tion of the floor from the acoustical point of view. Force measure-ments of a person walking on a lightweight floor will be comparedwith force calculations from the time invariant model to clarify towhat extent the assumption holds.

Mi. 16:30 Zwinger Bauakustik: Messtechnik

Berücksichtigung der Dämpfung bei der Trittschallberech-nung auf Basis der Finite Elemente MethodeA. Rabold und E. RankLehrstuhl für Bauinformatik, TU MünchenDie Forschung und Entwicklung im Bereich der Bauakustik erfolgtbislang schwerpunktmäßig durch umfangreiche messtechnischeParameterstudien. Durch den daraus resultierenden hohen Mes-saufwand ist die Forschung langwierig und teuer. Eine wesentli-che Reduzierung dieser Kosten könnte dadurch erreicht werden,dass die aufwändigen Bauteil-Parameterstudien nicht mehr aus-schließlich durch Messungen erfolgen, sondern auch anhand vongeeigneten Berechnungsmodellen durchgeführt werden. Die Be-rechnung der Trittschalldämmung von Decken anhand der FinitenElemente Methode (FEM) wird in diesem Beitrag als ein geeigne-tes Berechnungsmodell vorgestellt. Die Trittschallberechnung er-folgt hierbei durch die Modal- und Spektralanalyse auf Basis dermit der FEM berechneten Eigenwerte der Decke. Der Schwer-punkt des Beitrags ist auf die Berücksichtigung der Dämpfung inder Spektralanalyse fokussiert. Die vorgestellten Ergebnisse ba-sieren auf Zwischenergebnissen eines aktuellen Gemeinschafts-Forschungsvorhabens zwischen der TU München, dem ibp Stutt-gart und dem ift Schallschutzzentrum, Rosenheim.

Page 140: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

138 DAGA 2008 Programm

Mi. 16:55 Zwinger Bauakustik: Leichtbau I

Spatial variation of the point mobility of a timber joist floorA.R. Mayra, B. Gibbsb und H.-M. FischeraaHochschule für Technik Stuttgart; bUniversity of Liverpool,School of ArchitectureIn wood framed buildings, floors are formed by fastening woodsheathing to joists spaced at a regular interval. The sheathing istypically fastened to the joist using screws so the resulting systemis a complicated periodic point-connected plate-rib structure. Thepoint mobility will be expected to vary significantly with locati-on. This paper presents measured and predicted mobilities fora point-excited timber joist floor where a single layer of chipboardforms the sheathing and where the joists are screwed at 350 mmintervals. It is shown that the spatial variation in point mobility isbounded. The characteristic plate mobility (i.e. that of an infiniteplate of same material and thickness as the chipboard) definesthe upper bound while the characteristic beam mobility (corre-sponding to a joist of infinite length) defines the lower bound. Theplate-rib structure is modelled using the analytical formulation foran assembly of finite-sized plate strips coupled at a series of par-allel junctions. Experimental results indicate a general behaviourwith respect to the distance to the nearest screw position, norma-lised with the governing bending wavelength. A master mobilitycurve is proposed, which is based on infinite beam and infiniteplate behaviour, useful for simple prediction of floor response.

Mi. 17:20 Zwinger Bauakustik: Leichtbau I

Schalldämmung von Holzdecken in der AltbausanierungJ. Hessinger, A. Rabold, S. Bacher und F. HoltzLSW Labor für Schall- und Wärmemesstechnik GmbHDie Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolumen derBautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung ein. Für die rich-tige Planung einer Sanierung ist jedoch die Kenntnis und Berück-sichtigung möglicher Schallschutzanforderungen erforderlich. AlsBauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Pla-nung erfordert, ist die Trenndecke zu nennen, da sie in Altbau-ten häufig als Holzbalkendecke ohne ausreichende schalldäm-mende Maßnahmen ausgeführt wurde. Bezüglich der Einschät-zung der Luft- und Trittschalldämmung der Altbaudecke bestehenmangels ausreichender Grundlagen große Unsicherheiten. Dies

Page 141: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 139

liegt einerseits an der großen Anzahl an Konstruktionsvarian-ten und dem Zustand der Altbaudecken. Zusätzlich sind die ver-bauten Materialien nicht einheitlich, sondern richteten sich nachden vorhandenen Möglichkeiten. Im Rahmen eines von der Deut-schen Gesellschaft für Holzforschung e.V. initiierten und aus Mit-teln des Holzabsatzfonds HAF und Industriemitteln gefördertenForschungsvorhabens wurden Sanierungsmaßnahmen an Holz-decken unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungs-profils einer Altbausanierung untersucht. Hierzu wurden ”typi-sche” Holzdecken wie sie in Altbauten vorkommen im Labornachgebaut und kommerzielle Sanierungsmaßnahmen auf die-sen Decken erprobt. Ergebnisse dieses Forschungsvorhabenssollen hier vorgestellt werden.

Mi. 17:45 Zwinger Bauakustik: Leichtbau I

Schlanke Deckenauflagen für die AltbausanierungL. WeberFraunhofer-Institut für BauphysikBei der akustischen Sanierung bestehender Bauten ist manbestrebt, die vorhandene Raumhöhe zu erhalten. Aus diesemGrund werden in zunehmendem Maße schlanke Deckenaufla-gen - d. h. Trockenestriche aus Holz- oder Gipsfaserplatten mitreduzierter Bauhöhe - eingesetzt. Die Dicke der Dämmschichtbeträgt bei derartigen Konstruktionen oft nur wenige Millimeter.Ähnliche Verhältnisse findet man auch bei den weit verbreitetenSystemen zur schwimmenden Verlegung von Laminat und Par-kett (sogenannte Klicksysteme). Die herkömmliche Unterschei-dung zwischen schwimmenden Estrichen in Nassbauweise ei-nerseits und weichen Bodenbelägen (z. B. Teppichböden oderPVC-Belägen) andererseits ist daher nicht mehr länger gültig.Schlanke Deckenauflagen haben sich als neue kostengünstigeBauweise etabliert und nehmen eine Zwischenstellung zwischenden oben erwähnten klassischen Konstruktionen ein.Trotz ihrer zunehmenden Verbreitung wurden die akustischen Ei-genschaften von schlanken Deckenauflagen bislang nur weniguntersucht. Es wird über die Ergebnisse eines zu diesem The-ma durchgeführten Forschungsvorhabens berichtet. Die Unter-suchungen erbrachten zum Teil überraschende Ergebnisse, diemit den üblicherweise verwendeten Masse-Feder-Modellen nichtohne weiteres erklärbar sind. Es wurden u. a. verschiedenarti-ge Dämmstoffe sowie die Wirkung von Körperschallbrücken undlokalen Lasten betrachtet. Die Messungen fanden sowohl aufHolzbalken- als auch auf Massivdecken statt.

Page 142: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

140 DAGA 2008 Programm

Mi. 18:10 Zwinger Bauakustik: Leichtbau I

Schallschutzgerechtes Konstruieren in Holzleichtbauweiseunter Berücksichtigung des Frequenzbereichs unter 100 HzC. Humer und H. MüllnerVersuchsanstalt TGM, WienDa Wohnbauten in Holzleicht- und Holzmassivbauweise in denletzten Jahren immer öfter realisiert werden, müssen sich die-se dem Vergleich mit den traditionellen Massivbauten, vor al-lem im Bereich der Bauphysik, stellen. Das steigende Bedürf-nis nach Komfort und die speziellen Anforderungen des Holz-leichtbaus zeigen im Zusammenhang mit den Ansprüchen anden Schallschutz speziell im Frequenzbereich unter 100 Hz Opti-mierungsbedarf auf. Die derzeitigen Anforderungsregelwerke dermeisten europäischen Länder berücksichtigen diesen inzwischenals komfortrelevant nachgewiesenen Frequenzbereich nicht. Mitden über den klassischen Frequenzbereich ermittelten Einzahl-angaben werden die Bauteile im tiefen Frequenzbereich nur un-zureichend charakterisiert. Zudem führen vermeintliche Verbes-serungsmaßnahmen zwar zu Erhöhungen des Schallschutzesim Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5000 Hz und somitauch der klassischen Einzahlangaben, für den Frequenzbereichunter 100 Hz wirken sich diese jedoch sehr oft kontraproduktivaus, wie durch Messungen an zahlreichen gängigen Bauteilender Holzrahmen- bzw. Holzmassivbauweise nachgewiesen wer-den kann. Derzeit wird versucht, einige Konstruktionsweisen aufpraxistaugliches Niveau hin zu entwickeln. Versuche im Laborzeigen vielversprechende Ergebnisse. Es soll erläutert werden,wie die für den tiefen Frequenzbereich optimierten Elemente imfertigen Bauwerk ihr Potential zur Geltung bringen können.

Mi. 8:30 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Active Noise Control for Power TransformersB. Masieroa, V. Nascimentob und F. Ribeirob

aInstitut für Technische Akustik, RWTH Aachen; bEscola Politéc-nica da Universidade de São PauloActive Noise Control is a noise reduction technique with an everincreasing range of applications. The use of Active Noise Con-trol systems for reducing sound levels in enclosed spaces or foron-ear devices has already shown good results; but the use ofActive Noise Control on open field situations presents several dif-ficulties, the main one being how to optimally place the electro-acoustic transducers necessary for the control system. Genetic

Page 143: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 141

algorithms were used for the optimization of the transducers’ po-sition. Using a simplified model the importance of the genetic al-gorithms’ cost function in its performance was made evident. Itwas also verified that a joint optimization for transducers’ positionprovides the same result, and in shorter time, as the independentoptimization of control source and error sensor positions.

Mi. 8:55 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Reduction of compressor vibrations by means of an activetuned vibration absorberJ. Bös, E. Janssen, M. Kauba und D. MayerFraunhofer-Institut Betriebsfestigkeit SystemzuverlässigkeitWithin the framework of the European Integrated Project InMAR(Intelligent Materials for Active noise Reduction) active vibrationcontrol and active structural acoustic control approaches are ap-plied to an HVAC (Heating, Ventilation, and Air Conditioning) unitused to air-condition the driver’s cab of a tram. Measurementspreviously performed by the manufacturer of the unit indicatedthat annoying tonal noise in the 50 Hz and 100 Hz 1/3 octavebands inside the driver’s cab is mainly caused by the vibrationof the compressor mounted in the HVAC unit on the roof of thetram. Therefore, active tuned vibration absorbers were designedthat reduce the vibrations caused by the compressor. These vi-bration absorbers consist of two discrete masses attached to theends of two cantilevered beams and are tuned to 50 Hz. This fun-damental frequency can be varied within a certain range by anacceleration feedback control system using the acceleration ofthe discrete masses as input, thus virtually adapting the mass ofthe absorber. In addition, the acceleration at the mounting pointcan be used as the input to an adaptive digital control systemsuch that the absorber behaves as a vibration compensator athigher frequencies.

Mi. 9:20 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Messanordnung zur frequenzselektiven Beurteilung derrichtungsbezogenen Bedämpfung der durch Verbrennungs-motoren angeregten Körperschallausbreitung mittels ActiveNoise ControlM. Noisterniga, M.-R. Telsnigb und R. Höldrichb

aLIMSI-CNRS, Orsay (F); bInstitut für Elektronische Musik undAkustik, GrazVerbrennungsmotoren verursachen durch ihr Zünden Schwin-gungen, die sich als Körperschall über das Motorlagersystem

Page 144: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

142 DAGA 2008 Programm

und die Fahrzeug-Rahmenkonstruktion in die Fahrgastzelle aus-breiten, in der sie als Vibrationen oder als akustischer Schallwahrgenommen werden.In diesem Artikel wird eine Methode zur Beurteilung des rich-tungsbezogenen Dämpfungsverhaltens der durch Verbrennungs-motoren angeregten Körperschallausbreitung mittels Active Noi-ce Control (ANC) vorgestellt. Als Referenzsignal steht der Mess-anordnung die Motordrehzahl und daraus resultierend verschie-dene Motorordnungen zur Verfügung. Bei einer Motorordnunghandelt es sich um eine Sinusschwingung, deren Frequenz -bei konstanter Motordrehzahl - nur geringe Varianzen aufweist.Die Auslöschung des Körperschalls kann durch Ansteuerung ei-nes an die Fahrzeug-Rahmenkonstruktion gekoppelten elektro-dynamischen Schwingerregers (Shaker) durch ein Sinussignalmit entsprechender Frequenz, Phase und Amplitude erfolgen.Aufgrund der geringen Bandbreite der Signale ist es möglich denANC Algorithmus mit sehr kurzen adaptiven Filtern zu realisie-ren, wodurch das Konvergenzverhalten der adaptiven Prozessepositiv beeinflusst wird.Das vorgestellte Verfahren dient der Optimierung der Dämpfungstörender Frequenzen in der Fahrgastzelle mittels ANC.

Mi. 9:45 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Gleichzeitige Kontrolle zweier Drehklangkomponenten in ei-ner axialen Turbomaschine bei Verwendung aeroakustischerGegenschallquellenO. Lemkea, W. Neiseb, L. Enghardtb und M. MösercaTechnische Universität Berlin; bDeutsches Zentrum für Luft- undRaumfahrt, Berlin; cTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik undTechnische AkustikDie Hauptursache der tonalen Geräuschentstehung in axialenTurbomaschinen sind instationäre periodische Kräfte als Folgeder Rotor-Stator Interaktion, die zu einer Abstrahlung kompliziertstrukturierter Schallfelder in das Fernfeld führen. KonventionelleMethoden verwenden Lautsprecher zur Generierung eines ge-eigneten Sekundärschallfeldes mit dem Ziel, die Struktur des Pri-märschallfeldes gegenphasig nachzubilden und somit destruktivzu überlagern. Diese Methode ist auf Grund des hohen Platzbe-darfs und Gewichts der Lautsprecher nicht allgemein einsetzbar.In einem DFG-geförderten Forschungsvorhaben werden Mög-lichkeiten untersucht, das Sekundärschallfeld auf aeroakusti-schem Wege zu erzeugen. Durch stationäre Drucklufteinblasungüber kleine zylindrische Düsen am Gehäuseumfang zwischen

Page 145: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 143

Rotor und Stator eines Axialventilators werden zusätzliche in-stationäre Kräfte auf den Schaufeloberflächen angeregt, die zurAusbildung eines Sekundärschallfeldes führen. Die Nachbildungdes Primärschallfeldes hinsichtlich der azimutalen Struktur ist ge-geben, wenn die Zahl der Einblasdüsen gleich der Zahl der Sta-torschaufeln ist. Die Anpassung von Amplitude und Phasenlageerfolgt durch den Einblasmassenstrom und die Umfangspositionder Düsen bezüglich des Stators.Mit der bisherigen Düsenanordnung war es möglich, einen Frei-heitsgrad des Sekundärschallfeldes in Amplitude und Phase zukontrollieren, d.h. entweder den Pegel der Blattpassierfrequenzoder einer ihrer Harmonischen zu mindern. In aktuellen Untersu-chungen werden zwei axial gestaffelte Düsenringe zur Kontrollevon zwei Freiheitsgraden verwendet, um gleichzeitig zwei tonaleKomponenten zu beeinflussen.

Mi. 10:10 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Räumliche Schalldruckverteilung bei lokaler aktiver Lärm-minderung in SchlafräumenK. Simanowski, T. Kletschkowski und D. SachauHSU / Universität der Bundeswehr HamburgZur Lärmbekämpfung in Schlafräumen bieten sich, insbesondereim Bereich niedriger Frequenzen, aktive Maßnahmen an. In dervorliegenden Arbeit wurde die Anwendung eines lokal wirksamenGegenschallsystems an einem handelsüblichen Bett analysiert.Die Versuche fanden in einem Transmissionsprüfstand statt. Die-ser besteht aus einem Reflektionsarmen Raum, in dem der Stör-schall erzeugt wurde und einem Hallraum, in dem sich der Ver-suchsaufbau befand. Der beide Räume verbindende Transmis-sionskanal wurde mit einem doppelglasigen Fenster ausgestat-tet. Zwei direkt in das Kopfkissen integrierte Mikrophone dientenals Fehlersensoren. Die Anwendung einer adaptiven Vorwärts-führung auf Basis des FxLMS-Algorithmus (engl. Filtered Refe-rence Least Mean Square) ermöglichte für tonale und breitbandi-ge Anregungen signifikante Pegelreduktionen an den Fehlermi-krophonen. Die räumliche Verteilung des Schalldruckes im unge-regelten und geregelten Zustand wurde unter Verwendung einesMikrophonfeldes vermessen. Die Untersuchungen erfolgten aufdrei Ebenen von je 7,2m2 in einer Höhe von 76cm, 126cm und176cm über dem Fußboden. In jeder Ebene wurden in einemäquidistanten Raster 777 Messpunkte aufgenommen. Die Un-tersuchungen belegen einerseits die Ausbildung der Ruhezone

Page 146: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

144 DAGA 2008 Programm

über dem Kopfkissen. Andererseits verdeutlichen die Ergebnis-se, dass die globale Rückwirkung des lokalen, aktiven Gegen-schallsystems auf den Hallraum von deutlich kleinerer Ordnungals die Lärmminderung an den Fehlermikrophonen ist.

Mi. 14:00 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Einfluß von Positionierung und Wichtung von Error-Mikro-fonen auf ein Aktives System zur Minimierung von Propel-lertönen in einem FlugzeugA. Gündela, S. Marburgb und S. HäusleraaEADS Deutschland GmbH; bTU Dresden, Institut für Festkör-permechanikAbstrahlende Propeller erzeugen im Rumpf von Transportflug-zeugen Schallfelder, die durch den Propellergrundton sowie denzugehörigen Harmonischen geprägt werden. Zur Minderung destieffrequenten Lärms im Laderaum kommen zunehmend akti-ve Maßnahmen zum Einsatz. Ein derartiges System verwendetSchalldrücke von Mikrofonen, die im Inneren des Rumpfes ver-teilt sind als Eingangsgröße. Im freien Laderaum können funkti-onsbedingt keine Mikrofone installiert werden. Stattdessen wer-den diese entlang der zylindrischen Außenwand platziert. Damitbesteht ein räumlicher Unterschied zwischen der Position der Mi-krofone und dem eigentlichen Zielgebiet der aktiven Maßnahmeim freien Laderaum.Eine numerische Studie zeigt die Sensitivität der Positionierungvon Mikrofonen entlang der zylindrischen Struktur auf die Lei-stungsfähigkeit des aktiven Systems. Mittels Monte Carlo Op-timierung werden je zwei Mikrofone pro Aktuator unter gege-benen Randbedingungen bestmöglich verteilt um eine optima-le Wirkung für die ersten drei Blattfolgefrequenzen zu erreichen.Die Regelung zielt dabei auf das freie Ladevolumens ab in demsich keine Mikrofone befinden.In einer zweiten numerischen Studie liegen 500 mögliche Mikro-fonpositionen entlang der zylindrischen Struktur fest. Die Vertei-lung führt zu mittelmäßigen Schalldruckreduktionen. Durch ge-schickte Wichtung einzelner Mikrofone innerhalb des Regelkrei-ses kann aber eine deutliche Steigerung der erreichbaren Re-duktion im eigentlichen Zielgebiet erreicht werden. Die Gewichtewerden wiederum durch Monte Carlo Optimierung ermittelt undauf das Problem angewendet.

Page 147: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 145

Mi. 14:25 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Globale Lärmreduktion mit intensitätsbasierter RegelungS. Böhme, D. Sachau und T. KletschkowskiHSU / Universität der Bundeswehr HamburgDie Implementierung von Systemen für die aktive Lärmreduktionlohnt sich vor allem für technische Anwendungen mit stationäremStörschall. Aktive Systeme können gerade im niederen Fre-quenzbereich eine Gewichts- und Platzersparnis gegenüber pas-siven Maßnahmen bieten, deswegen wird gerade im Flugzeug-und Fahrzeugbau die Integration solcher Systeme forciert. Umeine hohe Performance des Gesamtsystems zu erreichen, sindbei der technischen Realisierung verschiedene Aspekte wie Re-gelstrategie, Platzierung und Auswahl der Aktuatoren bzw. Sen-soren zu beachten. In der Regel müssen für eine globale Lärmre-duktion die Hardwarekomponenten ebenfalls global verteilt sein.Tritt jedoch der stationäre Störschall durch eine begrenzte Anzahlvon Transmissionswegen in das Kontrollvolumen ein, können mitder Platzierung von Aktuatoren in die Übertragungswege globaleSchallpegelreduktionen erzielt werden. Allerdings müssen dafürbei herkömmlichen Gegenschallsystemen die Sensoren weiter-hin räumlich disloziert sein. Unter Verwendung einer intensitäts-basierten Regelstrategie im Zusammenhang mit einer kollokalenAnordnung von Aktuatoren und Sensoren ist es möglich den Ein-trag von Schallenergie durch die Transmissionswege zu verhin-dern. Dadurch wird mit einer rein lokalen Maßnahme ein globa-ler Regelungserfolg möglich. Der Ansatz für mehrkanalige Syste-me und dessen experimentelle Umsetzung für stationären tona-len Störschall in einer vereinfachten Versuchsumgebung werdenpräsentiert.

Mi. 14:50 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Regelalgorithmen zur SchallreduktionK. Kochan, D. Sachau und T. KletschkowskiHSU / Universität der Bundeswehr HamburgLärm ist heute ein ständiger Begleiter in der technisierten Welt.Systeme zur aktiven Schallreduktion (engl. Active Noise Con-trol Systems, ANC) bieten hierbei die Möglichkeit gezielt denLärm so zu beeinflussen, dass der Komfort des Menschen ver-bessert wird. Die Regelungsaufgabe können hierbei von ad-aptiven Filtern der Signalverarbeitung oder Reglern der klassi-schen Regelungstechnik übernommen werden. Im Vortrag wird

Page 148: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

146 DAGA 2008 Programm

auf Teilaspekte bei der Entwicklung von ANC-Systemen einge-gangen, wie zum Beispiel die Echtzeitimplementierung großer(mehr als 15 Lautsprecher und 15 Mikrofone) ANC-Systeme beibegrenzten Hardware-Ressourcen, die Robustheit und die Kon-vergenzgeschwindigkeit von Algorithmen. Experimentelle Ergeb-nisse aus aktuellen Projekten werden vorgestellt.

Mi. 15:15 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Modellreduktionsverfahren bei der Regelung von aktivenSystemen zur Minderung der SchallabstrahlungT. DollTU Darmstadt, FG Systemzuverlässigk. und MaschinenakustikIntelligente oder adaptronische Systeme bilden zunehmend dieGrundlage für zukünftige Entwicklungen in vielen Bereichen desMaschinenbaus. Diese Systeme sind durch den Einsatz multi-funktionaler Werkstoffe und aktiver Regelungssysteme gekenn-zeichnet. Auch in der Maschinenakustik kommen verstärkt adap-tive Systeme zum Einsatz mit dem Ziel, Geräusche zu verringern(Active Noise Control) oder zu verändern (Sound Design).Bei der Technik Active Structural Acoustic Control (ASAC) wer-den piezokeramische Aktoren und Sensoren verteilt auf eineschallemittierende Fläche aufgebracht. Mit einer geeigneten Re-gelstrategie und einem Echtzeit DSP-System werden die Struk-turschwingungen reduziert und somit die Schallabstrahlung deut-lich verringert. Aktive Systeme zur Vibrationsminderung werdenin der virtuellen Simulationsumgebung entworfen und getestet.Modellreduktionsverfahren stellen dabei ein wichtiges Glied inder Entwicklungskette aktiver Systeme dar. Exakte Modelle derrealen Struktur bilden die Grundlage der Reglerentwicklung unddes Entwurfs aktiver Systeme. Finite Elemente Modelle bietendie Möglichkeit, eine sehr exakte Beschreibung der realen Struk-tur zu liefern. Allerdings sind die Modelle i.a. aufgrund ihrer Kom-plexität nicht direkt für den Einsatz in modellbasierten Regelun-gen geeignet. Mit speziellen Reduktionsverfahren können kom-plexe Modelle auf ein Minimum an Freiheitsgraden reduziert wer-den. Die reduzierten Modelle eignen sich dann sowohl für denTest der Echtzeit-Regelung, als auch für die Modellierung desSekundärpfades eines adaptiven Reglers zum Einsatz am rea-len System.

Page 149: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 147

Mi. 15:40 Studiotheater Aktive Schwing.- u. Lärmbekämpfg.

Aktive Schall- und Schwingungsminderung unter Verwen-dung eines modifizierten LMS-Algorithmus zur Kompensa-tion auftretender VerzögerungenM. Glugla und R.-K. SchulzTechnische Universität Berlin, IBBADer Least-Mean-Square-Algorithmus (LMS-Algorithmus) wirdzur aktiven Schall- und Schwingungsminderung wegen seinerEinfachheit und Robustheit als Regelalgorithmus im Zusammen-hang mit der Nutzung von Digital Signal Processors (DSPs) häu-fig verwendet.In den theoretischen Grundlagen des LMS-Algorithmus wird da-von ausgegangen, dass das erzeugte Kontroll-Signal zum näch-sten Sample am Aktuator anliegt. Diese Annahme ist bedingtdurch Signallaufzeiten nicht erfüllt. So ergibt sich, aufgrund dergeometrischen Anordnung von Sensor und Aktuator, immer eineVerzögerung.Experimente zeigen, dass bereits kleine Verzögerungen im Si-gnalpfad zu Instabilitäten führen. Die Verwendung schnellererDSPs kann nur die Verzögerungen des elektronischen Signal-pfades verkleinern. Die geometrisch bedingten Signallaufzeitensind nur bis zu einer unteren Grenze minimierbar.Zur Kompensation dieser Verzögerungen ist eine Anpassung desLMS-Algorithmus notwendig. Eine mathematische Betrachtungdes LMS-Algorithmus offenbart den Grund für das divergenteVerhalten. Ferner liefert die analytische Betrachtung eine einfa-che Möglichkeit zur Modifikation des LMS-Algorithmus, welchesich als leicht umsetzbar erweist.Der Vortrag stellt durch Aufzeigen der Analyse die brei-te Anwendbarkeit des verzögerungskompensierenden LMS-Algorithmus heraus und gibt einen Ausblick auf weitere möglicheModifikationen und deren Anwendung.

Mi. 16:30 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Änderungen in der Aussengeräuschgesetzgebung beimPKWD. Volkenborna und H.-M. Gerhardb

aDaimler AG; bDr. Ing. h.c. F. Porsche AGSeit Einführung der Aussengeräuschgesetzgebung ECE51.02 imJahre 1970 wurden im Laufe der Jahre die Grenzwerte für PKW

Page 150: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

148 DAGA 2008 Programm

mehrmals gesenkt und das Gesetz an den technischen Fort-schritt angepasst. In der Bevölkerung wird trotz Grenzwertsen-kungen das Straßenverkehrsgeräusch noch immer als störendempfunden. Nach der letzten Grenzwertsenkung 1995 wurdenUntersuchungen von verschiedenen Instituten zum Fahrverhal-ten von PKW im urbanen Verkehr durchgeführt und führten letzt-endlich zu den Grundlagen einer kompletten Neufassung der Ge-räuschgesetzgebung ECE51.03. Die Prüfbedingung ändern sichmit der ECE 51.03 grundlegend, die äußeren Gegebenheiten wieFahrbahn nach ISO 10844 und Abmaße bleiben jedoch unver-ändert. Das heutige designabhängige Verfahren wird durch eineperformanceorientierte Gesetzgebung ersetzt, bei der die bishe-rige starre Vorgabe der zu prüfenden Gänge durch die Lösung ei-ner Fahraufgabe ersetzt wird. Während das Verfahren feststeht,sind die neuen Grenzwerte noch nicht festgelegt. Messwerte fürdie neue Typprüfung werden im Zuge der Geräuschtypprüfungvon den typprüfenden Behörden ermittelt und bilden die Grundla-ge für die Grenzwertvorschläge der EU Kommission. Ergänzendwird für Drehzahlen oberhalb des geprüften Drehzahlbereichesan einem Zusatztest gearbeitet, der die bisher erzielten akusti-schen Fortschritte im Automobilbau absichern und andererseitsUnstetigkeiten im Geräuschverhalten reglementieren soll.

Mi. 16:55 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Prüftechnik in der AußengeräuschentwicklungH. FinsterhölzlBMW AG, MünchenIn der Außengeräuschentwicklung ist der Einsatz aufwändigerMess- und Prüftechnik, darunter auch die Nutzung von Außen-geräuschprüfständen, üblich. Mit diesen qualifizierten Hilfsmit-teln gelingt es Fahrzeugherstellern heute, selbst bei wachsen-der Komplexität der Anforderungen an Fahrzeugentwicklungendie gesetzlichen Vorgaben sicher zu erfüllen.Künftige gesetzliche Anforderungen an Geräuschemissionen ei-nes Fahrzeugs werden Anstrengungen zur weiteren Reduzierungdes Außengeräusches von Fahrzeugen auslösen. Dabei stelltdie Reduktion des Beitrags des Antriebsgeräusches bei Typprü-fungsmessungen nach den beiden Messverfahren A und B derECE-R51 eine besondere Herausforderung dar. Lösungsanfor-derungen und -massnahmen an den fahrdynamischen und aku-stischen Stellhebeln sind mit Präzision zu bewerten, um Bautei-le im Rahmen aller weiteren Entwicklungsanforderungen optimalauslegen zu können.

Page 151: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 149

Dies verlangt nach verlässlichen und vertieften Simulationsme-thoden für die Pegel in der gesetzlichen Vorbeifahrt. Hierzu kön-nen Analysen des Antriebsgeräusches von Fahrzeugen im Au-ßengeräuschprüfstand unter Normbedingungen und mit hoherReproduzierbarkeit erfolgen. Aufbauend darauf muss die rech-nerischen Prognose des Pegelverlaufs unter Bedingungen derrealen Vorbeifahrt auf einer Außengeräuschmessstrecke in dererforderlichen Güte gelingen.Aus diesen Motiven werden heute leistungsgesteigerte Infra-strukturen der Mess- und Prüftechnik errichtet und Entwicklungs-methoden zur Nutzung dieser Potentiale erschlossen. Die mo-derne Prüftechnik muss sich an dem Anspruch messen lassen,das Potential für Simulation in der Absicherung des Antriebsge-räusches bei ISO362-Vorbeifahrten zu erschließen.

Mi. 17:20 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Das Gaswechselgeräusch als Teilschallquelle im Aussenge-räuschJ. SchornDr. Ing. h.c. F. Porsche AGDas Aussengeräusch eines Fahrzeuges wird im Allgemeinenvon vier Teilschallquellen geprägt. Diese sind im Einzelnen dasMotorgeräusch, das Reifengeräusch, das Getriebegeräusch unddas Gaswechselgeräusch.Im folgenden Beitrag wird die Bedeutung des Gaswechsel-geräusches und deren Auslegung aufgezeigt. Unter dem Be-griff Gaswechselgeräusch werden die von den Quellen Ansaug-und Abgasmündung abgestrahlten Geräusche zusammenge-fasst. Die Bedeutung dieser Quellen im Gesamtgeräusch iststark von der Fahrzeugklasse abhängig. Bei sportlich ausgerich-teten Fahrzeugen werden diese Quellen genutzt den Charakterdes Fahrzeuges auch akustisch zu präsentieren, hier sind die-se Quellen dominierend. Bei komfortbetonten Fahrzeugen trittdas Gaswechselgeräusch in den Hintergrund, d.h. die Hauptteil-schallquellen haben in etwa eine gleiche Verteilung im Aussen-geräusch. Das Gaswechselsystem umfasst alle Beuteile der An-saugung und des Abgassystems.Bei der Auslegung der einzelnen Komponenten müssen unter-schiedliche, teilweise konträre Anforderungen bzgl. Akustik, Lei-stung, Emissionen, Gewicht und Package berücksichtigt wer-den. Die Hauptaufgabe in der Entwicklung ist es den für das je-weilige Fahrzeug optimalen Kompromiss zwischen den Anforde-rungen zu finden und umzusetzen. Hierfür stehen Simulations-

Page 152: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

150 DAGA 2008 Programm

tools zur Verfügung, die Aussagen über unterschiedliche Bauteil-konzepte in einer frühen Entwicklungsphase ermöglichen. Damitkönnen Konzeptentscheidungen für die Bauteilentwicklung unter-stützt werden.

Mi. 17:45 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Reifen/Fahrbahngeräusche bei schweren Lkw auf ISO- undSMA-Fahrbahnen - Bewertung nach aktuellen Messvor-schriften 92/23/EG und ECE R51.3H.-P. FingerhutMAN Nutzfahrzeuge AGIn einem Forschungsvorhaben der FAT (ForschungsvereinigungAutomobiltechnik, AK12) wurde unter Beteiligung der BASt sowieder Reifen- und Fahrzeugindustrie eine Alternative der heutigenISO-Prüffahrbahn (ISO 10844) zur Ermittlung von Reifen- undFahrzeuggeräuschen untersucht. Dazu wurde auf einem Flug-feld ein Splittmastixasphalt (SMA 0/8S) mit Maximalkorngröße8mm eingebaut, der einerseits in der heutigen Anwendung inder Praxis gebräuchlich und häufig ist, andererseits aufgrundder Oberflächen-Struktur ein relativ niedriges Geräuschniveauerwarten lässt. Parallel dazu wurde ein neuer ISO-Belag gem.der derzeitigen Vorschrift verlegt, der als Referenz dienen sollte.In diesem Beitrag wird über Reifen/Fahrbahngeräusche sowohlbeim Rollen (nach der EG-Prüfvorschrift für Reifen) als auch un-ter Drehmoment bei beschleunigter Vorbeifahrt (entsprechendder zukünftigen Messvorschrift für Lkw) eines geräuscharmenExperimental-Lkw mit hoher Motorleistung, jeweils durchgeführtmit Lenkachsreifen und Traktionsreifen auf der zwillingsbereiftenAntriebsachse, auf den neuen Fahrbahnbelägen berichtet.Zumindest für Lkw scheint ein SMA-Belag mit der Größtkörnung8 mm eine mögliche Alternative für den heutigen Normbelag (ISO10844), der wiederum sehr empfindlich auf Einbaufehler reagiert,darzustellen.

Mi. 18:10 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Prediction of perceptibility of vehicle exterior noiseS. Kerbera und H. FastlbaAG Techn. Akustik, MMK, TU München (now: MRC Inst. of Hea-ring Res.); bAG Technische Akustik, MMK, TU MünchenIn the past years the warning impact of vehicle exterior noise forother road users, especially pedestrians has been widely reco-gnized. Earlier research [Kerber Stefan, Fortschritte der Akustik,

Page 153: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 151

DAGA 2007, Stuttgart] shows experimental results on percepti-bility of different vehicle exterior noises in urban traffic, and de-monstrates that a qualitative prediction of perceptibility is pos-sible by just considering noise levels. The present paper aimsto extend this approach so that correct quantitative predictionsbecome possible. This can be achieved by considering maskedthreshold in addition to the vehicles’ exterior noise levels. In thecontribution the algorithm for calculation of perceptibility will beexplained, and then a comparison will be made between calcu-lated and experimental results. The presentation will be given ingerman.

Mi. 18:35 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Langfristige Planungsmaßnahmen zur Minderung der Ver-kehrsgeräuschbelastungH.-M. GerhardAbstract siehe Seite 256

Mi. 8:30 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren II

Berücksichtigung unsicherer Eingangsparameter bei dervibro-akustischen FE-Berechnung von Flugzeugkabinen-komponentenS. Lippert und O. von EstorffTU Hamburg-Harburg, Modellierung und BerechnungViele Fragestellungen in der Akustik werden heute mitHilfe von Diskretisierungsmethoden, wie beispielsweise derFinite-Elemente-Methode (FEM) oder der Boundary-Elemente-Methode (BEM), gelöst. Insbesondere die stetige Weiterentwick-lung der Computertechnologie erlaubt dabei die Verwendung im-mer feinerer und vermeintlich genauerer Modelle. Vielfach unbe-rücksichtigt bleiben dabei jedoch Ungenauigkeiten, die durch dieVerwendung unsicherer oder streuender Eingangsdaten entste-hen und teilweise zu erheblichen Abweichungen zwischen vor-hergesagtem und realem Bauteilverhalten führen. Ein häufigerGrund für ungenaue Eingangsdaten ist die produktionsbedingteStreuung beispielsweise der Werkstoffparameter oder der Bau-teilgeometrie. Zusätzlich stehen während der Entwicklung neuerBauteile oft keine exakten Angaben zu Geometrie und Werkstoff-verhalten zur Verfügung.In dem vorliegenden Beitrag wird beispielhaft an einemHoneycomb-Paneel der Flugzeuginnenraumverkleidung gezeigt,wie trotz schwankender Eingangsgrößen das Schalldämmmaßdes Bauteils zuverlässig bestimmt werden kann. In einem ersten

Page 154: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

152 DAGA 2008 Programm

Schritt wurde ein gekoppeltes FEM/FEM-Modell des Paneelsund einer Empfangskavität in MSC.NASTRAN erzeugt und diemit Unsicherheiten behafteten Eingangsparameter definiert (E-Modul der Deckschicht, Wabenkerndicke, Lackschichtdicke undDämpfung). Aufgrund der Anzahl der Parameter und der hohenRechenzeit des Modells ist eine Auswertung mit der weitver-breiteten stochastischen Monte-Carlo-Methode nur noch schwermöglich. Stattdessen wurde die auf der Fuzzy-Arithmetik basie-rende Transformationsmethode verwendet, um Aussagen überdie Streuung des Schalldämmmaßes des Bauteils und die Sen-sitivitäten der einzelnen Parameter zu erhalten.

Mi. 8:55 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren II

Numerical Solution of 1-D Wave Equation with StochasticParameters using Generalized Polynomial Chaos ExpansionK. Sepahvand, S. Marburg und H.-J. HardtkeTU Dresden, Institut für FestkörpermechanikThis paper presents a numerical algorithm which is using gene-ralized polynomial chaos combined with the finite difference me-thod for the solution of the one–dimensional wave equation withstochastic physical parameters. The stochastic parameters arerepresented by the Hermite polynomial chaos. A spectral–finitedifference model for the numerical solution is introduced usinggeneralized polynomial chaos expansion. The general conditionsfor convergence and stability of numerical algorithms are deri-ved. Finally, the method is applied to a vibrating string. Resultsare compared with those of a Monte Carlo simulation.

Mi. 9:20 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren II

Gittererzeugung für die FEM Analyse von akustischen Innen-raummodellenM. Bansala, W. Ahnertb, S. Feistelb und M. MöseraaTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische Akustik;bAFMG Ahnert Feistel Media GroupDie Lösung von Differentialgleichungen mit FEM erfordert dieDiskretisierung oder das ”Meshing” der zunächst kontinuierlichdefinierten geometrischen Raumdaten. Verschiedene Algorith-men wurden entwickelt, um diesen Prozess der Gittererzeugungzu automatisieren. Allerdings können die meisten dieser Algo-rithmen keine Aussagen über die Qualität des resultierenden Git-ters treffen. Mit dieser Arbeit wird ein neuer Algorithmus vor-gestellt, der sogenannte Schnittebenenalgorithmus (Cutting Pla-ne Algorithm) zur Erzeugung eines Gitters, das vollständig aus

Page 155: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 153

Hexaedern besteht. Schwerpunkt dieses Beitrags ist die Unter-suchung der praktischen Anwendbarkeit dieses Verfahrens aufakustische Innenraummodelle. Der Algorithmus basiert auf derZerlegung komplexer konkaver Polyeder in konvexe Teilpolyederdurch eine Serie von Schnitten. Die konvexen Teilkörper könnenin einem weiteren Bearbeitungsschritt schließlich in konvexe, tri-valente Hexaeder überführt werden. Die räumliche Auflösung desGitters kann dabei durch Mid-Point Subdivision den Rechenan-forderungen angepasst werden. In diesem Zusammenhang wer-den spezielle Schnittverfahren für Innenraummodelle vorgeschla-gen und anhand verschiedener Beispiele demonstriert. Insbe-sondere wird die Gitterqualität für typische Modelle mit Balkonen,Kuppeln, Treppen und Säulen betrachtet. Für gekrümmte Ober-flächen wird ein angepasster Projektionsalgorithmus eingeführt.Abschließend wird nachgewiesen, dass durch die richtige Kom-bination dieser Schnitt- und Projektionsschritte eine gute Gitter-qualität erreicht werden kann.

Mi. 9:45 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren II

Prediction model of the flanking transmission through alight-weight building construction utilizing fluid-structure in-teraction proceduresJ. Sonnerup, D. Bard und G. SandbergLund University, Department of construction sciencesA reliable acoustic prediction method is a fundamental prerequi-stite for a successful sound insulation design in a light-weightbuilding construction. The vibration pattern of a light-weight floorstructure and the corresponding pressure field in the cavity in thelow frequency range have been evaluated with the help of a fluid-structure interaction prediction model. Both flanking transmissionrate and the direct transmission rate between two adjacent roomsdepends on a multitude of structural properties, such as the ori-entation of the bearing beams, the formation of plasterboards inthe dividing wall and the precise design of the junction betweenthe two rooms. The diagonal transmission rate of the low frequen-cy rate with different floor beam orientation is another importantquality that affects the total behaviour.In this presentation we will discuss a number of the crucial designparameters. In the prediction model, the damping loss factors ateach location are extracted from the experimental measurementswith the help of Rayleigh’s method.

Page 156: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

154 DAGA 2008 Programm

Mi. 10:10 Neumarkt Finite-Elemente-Verfahren II

Experimental investigation of the damping coefficient inlight-weight constructionsD. Bard, J. Sonnerup und G. SandbergLund University, Department of construction sciencesLight-weight timber construction has many advantages, but themain challenge in the acoustic design process is to improve therelatively poor sound insulation through different junctions, espe-cially in the low frequency range. Increasing the total mass caneliminate the sound transmission rate, but is of course against thebasic aim of light-weight construction. One alternative is to put asandwich construction that contains a number of EPDM rubberlayers and a thin piece of synthetic material layer in between.Similar solution uses frequently in the vehicle design to obtainsufficiently vibration insulation.To be able to give a reliable prediction calculation model for sucha construction with the help of finite element methods, a num-ber of experimental measurements have been performed withthe help of three axis accelerometers. To be able to estimate thedamping loss factor, a set of Rayleigh damping measurementshave been performed. All the constants can later be used to ex-tract the damping coefficients of the discrete Maxwell-element inthe calculations as part of an optimized design process.

Mi. 14:00 Neumarkt Numerische Akustik

FEM Schalldurchgangsrechnung einer DoppelwandstrukturC. Moeser, A. Peiffer, S. Brühl und S. TewesEADS Deutschland GmbHDoppelwände mit einer Zwischenisolierung sind weit verbreiteteStrukturbauteile. Am Beispiel einer Flugzeugstruktur aus Kohle-faser, bestehend aus einer Außenhaut mit Spanten und Strin-gern, einer Zwischenisolierung sowie der Innenverkleidung wirdeine Schalldurchgangsberechnung durchgeführt. Für die Be-schreibung der Struktur wird ein Finite Element Modell erstellt.Modelliert werden die Außenstruktur, die Innenverkleidung unddie Isolierung. Die isolierende Glasswolle wird dabei als Fluid mitfrequenzabhängigen Materialparametern beschrieben.In dieses Finite Element Modell wird eine akustische Belastungintegriert. Diese Last besteht aus statistisch verteilten Punkt-schallquellen. Aufgrund der zu erwartenden hohen Modendich-te wird eine direkte Frequenzanalyse durchgeführt. Die Berech-nung beinhaltet die Kopplung der Struktur mit der Isolierschicht,inklusive der Glasswolle.

Page 157: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 155

Aus den resultierenden Strukturschnellen wird mit einem MAT-LAB Programm die abgestrahlte Leistung ermittelt. Aus der anre-genden sowie der abstrahlenden Leistung ergibt sich der Schall-durchgang. Das Ergebnis wird mit Messwerten in einem Bereichbis 2000Hz verglichen.

Mi. 14:25 Neumarkt Numerische Akustik

Identifikation von Schallquellen mittels inverser FEM mit rea-len MessdatenM. Weber, D. Sachau und T. KletschkowskiHSU / Universität der Bundeswehr HamburgDie Identifikation von Lärmquellen in Flugzeugkabinen gestaltetsich insbesondere bei tiefen Frequenzen schwierig, da das sichausbildende stehende Schallfeld keinen direkten Rückschlussauf Schallquellen zulässt. Ein neuer Ansatz zur Rekonstruktionder räumlichen Verteilung von Schalldruck und Schallschnelleauf dem Kabinenrand basiert auf der Anwendung der inversenFinite-Elemente-Methode. Dieses Vorgehen setzt zunächst dieAufnahme von Messwerten im Kabineninneren voraus. In einemzweiten Schritt sind diese den Knoten eines FE-Modells zuzu-ordnen. Befinden sich alle Schallquellen auf dem Kabinenrand,kann das aus dem FE-Modell resultierende Gleichungssystemumsortiert werden, und zwar derart, dass mit Hilfe von Regulari-sierungsverfahren die Berechnung der unbekannten Randlastenauch bei Störung der Messwerte möglich wird. Im Vortrag wirddie Anwendung dieser neuartigen Ortungsmethode am Beispieleines vereinfachten Versuchsaufbaus erläutert. Dieser bestehtaus einem schallhart berandeten Messgebiet mit einem in denRand eingelassenen Lautsprecher. Die Vermessung des Schall-druckes im gesamten Messgebiet ermöglichte zunächst die Vali-dierung eines zur Vorwärtsrechung mit gegebenen Randwertenverwendeten FE-Modells. Für die nachfolgende inverse Berech-nung wurde die Steifigkeitsmatrix dieses FE-Modells so umparti-tioniert, dass ein Teil der im Messgebiet aufgenommenen Schall-drücke erfolgreich zur Berechnung der nun freien Randwerte ver-wendet werden konnte. Vorgestellt wird die Qualität der Rand-verläufe für Schalldruck- und Schallschnelle für unterschiedlicheGeometrien, Netzdichten und Anregungsfrequenzen.

Page 158: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

156 DAGA 2008 Programm

Mi. 14:50 Neumarkt Numerische Akustik

The Numerical Simulation and Measurement of SchroederDiffusersJ. Yang und A.P. MannersTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikNumber theoretic diffusers have been widely used in architectu-ral acoustics in the design of concert halls and listening rooms inorder to improve acoustic diffusion and increase acoustic absorp-tion. This paper studies the diffusive and absorptive performanceof a periodic Schroeder diffuser using a range of numerical ap-proaches and compares against measurements. The numericalmethods considered to simulate the acoustical diffusion are theBoundary Element Method (BEM), Finite Element Method (FEM)and Finite Difference Method (FDM). The absorption and diffusi-on combined are simulated using a FDM for the full Navier-Stokesequations.

Mi. 15:15 Neumarkt Numerische Akustik

Model Reduction Techniques with Interface Reduction forFE/BE Coupled SystemsM. Junge, D. Brunner und L. GaulInstitut für Angewandte und Exp. Mechanik, Universität StuttgartFor the finite element method model reduction techniques existto represent the dynamic behavior of component substructures.Depending on the type of reduction method, the reduction basisis populated either by free or fixed interface modes and augmen-ted by constraint or attachment modes. They are computed forall degrees of freedom on an interface. The interface can eitherbe defined by adjacent substructures or by coupling interfaces toother physical domains. A large interface thus leads to an incre-ased size of the reduced order model and limits standard modelreduction techniques to applications with small interfaces. In thecase of FE/BE coupling for vibro–acoustic computations, the in-terface includes all degrees of freedom at the numerous nodesin contact with the acoustic fluid. In this work interface reducti-on methods are investigated. Here, the size of the reduced ordermodel is decreased by reducing the number of retained inter-face modes, while marginally increasing the reduction error. Adirect reduction method based on strain–energy considerationsis presented. Additionally, an iterative reduction scheme is pro-posed which only adds a basis vector to the reduction basis, ifthe spanned subspace is sufficiently enlarged. The applicabilityof the proposed methods is shown for an example structure.

Page 159: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 157

Mi. 15:40 Neumarkt Numerische Akustik

FE-BE Coupling for Partly Immersed BodiesD. Brunnera, M. Jungea, C. Cabosb und L. GaulaaInstitut für Angewandte und Exp. Mechanik, Universität Stutt-gart; bGermanischer Lloyd AGThe legal noise level limits of ships are continuously reduced.Ships should be quiet onboard for people’s comfort and the un-derwater noise pollution is to be minimized, since the water is theliving environment of marine mammals. Simulation of the vibro–acoustic behavior of ships needs dealing with fluid–structure cou-pled problems, since the surrounding water has a significant influ-ence on the vibration behavior. For the structural part, namely theship, the finite element method (FEM) is used. The commercialfinite element package ANSYS is applied for setting up the massand stiffness matrices. The surrounding water is modelled withthe fast multipole boundary element method (FBEM). For the par-tially immersed case a special halfspace formulation is applied toincorporate the pressure boundary condition of the infinite watersurface. Iterative preconditioned solvers are employed and thenumerical efficiency is discussed. The applicability of the coup-ling scheme is demonstrated using a realistic model problem.

Mi. 16:30 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode I

Neue Entwicklungen in der RandelementmethodeS. Seipelt und G. MüllerLehrstuhl für Baumechanik, TU MünchenAnalytische Lösungen für Differentialgleichungen sind die ele-ganteste Art physikalische Problemstellungen zu lösen. Für vielekomplexere Probleme ist diese Vorgehensweise aber nicht mög-lich. Das analytischste aller ”Näherungsverfahren” stellt sicher-lich die direkte Randelementmethode dar. Für die Anwendungbei Außenraumproblemen sowie bei infiniten Kontinua werdendie durch die Reduktion der Diskretisierungsordnung gegebe-nen Vorteile offensichtlich. Mit der Einführung der ”Dual Reci-procity Method” können auch für Problemstellungen mit nichtli-nearen Differentialoperatoren, bei denen die Suche nach Grund-lösung meist nicht zum Ziel führt, Randelementformulierungengefunden werden. Auch durch die Fouriertransformation der be-kannten Randintegralgleichungen in den Frequenzraum (Fourier-BEM) und die damit verbundene Erleichterung der Suche nachGrundlösungen ist eine Verallgemeinerung der Methode möglich.

Page 160: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

158 DAGA 2008 Programm

Für dynamische Problemstellungen sowie für die durch die Fluid-Struktur-Kopplung gegebenen Fragestellungen haben sich Hy-bride Randelementformulierungen als effektiv erwiesen, da hiersymmetrische Steifigkeitsmatrizen die weitere Analyse erleich-tern. Zweifelsohne stellt aber die Entwicklung der Fast Multipo-le Randelementmethode, die zu einer deutlichen Reduzierungder Rechenzeit bei großen Problemen führt, die wichtigste Neue-rung dar. Die genannten Ausprägungen der Randelementmetho-de werden nachfolgend kurz erläutert und es wird ein Ausblickauf weitere Einsatzmöglichkeiten der Methode im Bereich derkörperschallbezogenen ”Zerstörungsfreien Prüfverfahren” gege-ben. Dabei wird auch auf die Kopplung der Randelementmethodemit spektralen Finite-Element-Verfahren sowie die Verwendungspektraler bzw. globaler Ansatzfunktionen eingegangen.

Mi. 16:55 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode I

The fast multipole boundary method: Breaking the high fre-quency barrier for acoustic simulation of large structuresK. de Langhe und P. SegaertLMS InternationalIn the last 15 years, the Boundary Element Method has provenitself as an extremely powerful and versatile tool for the numericalsimulation of interior and exterior acoustic radiation problems inthe automotive, aerospace and consumer electronics industries.Although Acoustic BEM codes are attractive because they allowthe re-use of existing structural surface meshes, the mathema-tical formulation leads to a dense matrix system of equations.The matrix inversion requires a number of operations that incre-ases rapidly with node number N : with Order(N**3) for directdecomposition algorithms , with Order(N**2) for iterative decom-position algorithms. This imposes a practical upper frequency li-mit on the analysis of vibrating structures with large dimensions,e.g. full-size cars or aircraft fuselages, as the ”six-elements-per-wavelength” rule leads to a computational bottleneck.This presentation describes an innovative approach to the nu-merical formulation of the Acoustic Boundary Element Method :the Fast Multipole BEM method. Through the use of a multi-levelgrid scheme and multipolar expansions, this method only requi-res Order(N*logN) operations to resolve the matrix equations, aquantum jump in computational performance. The presentationwill highlight the potential of the FMBEM algorithm by comparingcomputational statistics from a set of industrial cases.

Page 161: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 159

Mi. 17:20 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode I

Entwicklung einer Halbraum-BEM zur Simulation der Schall-ausbreitung über einer ImpedanzebeneH. Brick und M. OchmannTFH BerlinDie Boundary-Element-Method (BEM) ist ein sehr leistungsfähi-ges Verfahren zur Simulation von Schallabstrahlung und Schall-streuung. In ihrer klassischen Form wurde sie für den unbegrenz-ten Raum entwickelt, sie ist jedoch ebenfalls problemlos für Lö-sungen im Halbraum erweiterbar, solange der Halbraum durcheine perfekt schallharte bzw. schallweiche Ebene begrenzt wird.Die Greensche Funktion, das Herzstück der BEM, kann in die-sem Fall mit Hilfe eines einfachen Spiegelquellenansatz herge-leitet werden. Mit diesem Ansatz kann jedoch eine allgemeineImpedanz-Randbedingung auf der Ebene nicht erfüllt werden.Eine Einbindung der Ebene in das Modell über eine Diskreti-sierung führt indessen zu einer enormen Erhöhung der Größedes Gleichungssystems und damit des Speicherbedarfs der Be-rechnungen. Im Vortrag wird eine geeignete Greensche Funk-tion zur Beschreibung der Schallausbreitung über einer Impe-danzebene vorgestellt, die auf der Superposition von Quellen mitkomplexen Quellpunkten beruht. Es wird die numerische Auswer-tung und Einbindung dieser Greenschen Funktion in eine direk-te BEM präsentiert. Dabei werden verschiedene Testkonfigura-tionen zur Verifizierung der entwickelten ”Complex-Source-Point-BEM” (CBEM) vorgestellt und der Rechenaufwand mit dem einerklassischen BEM mit Diskretisierung der Impedanzebene vergli-chen.

Mi. 17:45 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode I

Ein Vergleich von IBEM und IFEM zur Ermittlung von Admit-tanzrandbedingungenS. Marburg, R. Anderssohn und H. Neumann-HeymeTU Dresden, Institut für FestkörpermechanikAkustische Nahfeldholographie wird bei beliebig geformtenStrahlergeometrien üblicherweise mit inverser BEM (IBEM) be-trieben. Es sind nur wenige Arbeiten bekannt, in denen eine in-verse FE-Formulierung (IFEM) genutzt wird. Beide Verfahren eig-nen sich auch, um Admittanzrandbedingungen zu identifizieren.

Page 162: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

160 DAGA 2008 Programm

In diesem Beitrag werden beide Verfahren beispielhaft mitein-ander verglichen. Die vorliegenden Beispiele werden auf zwei-dimensionale Probleme begrenzt. Während für IBEM ein klassi-sches inverses Problem über Singulärwertzerlegung und Pseu-doinverse gelöst wird, erfordert die IFEM die Behandlung ei-nes nichtlinearen Optimierungsproblems. Letzteres ist trotz Nut-zung von adjungierten Operatoren zur Gradientenbestimmungund schneller Konvergenz relativ aufwendig in der Lösung. Esbietet allerdings andere Vorteile, die in diesem Beitrag diskutiertwerden.

Mi. 18:10 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode I

Anwendung einer symmetrischen Galerkin RandelementeFormulierung für das Baffle ProblemZ. ChenÖsterr. Akademie der WissenschaftenEine symmetrische Galerkin Randelemente Formulierung für dieBerechnung der Schallabstrahlung wurde am Institut für Schall-forschung weiterentwickelt. Wenn eine Struktur in einer akustischharten Wand (Baffle) eingebaut wird, müssen auch die Reflexio-nen der Wand berücksichtigt werden. Eine direkte Diskretisierungder Wand mittels Randelementen ist numerisch sehr aufwendig.Deswegen wurde eine alternative Methode implementiert. Dergesamte Raum wird in drei Domänen unterteilt: Eine Domäneum die eigentliche Struktur und zwei Halbräume auf jeder Sei-te der Wand. Zwischen jedem der beiden Halbräume und demRaum um die Struktur werden Schnittstellen definiert, an denendie Stetigkeit von Schalldruck und normaler Schallschnelle ge-fordert wird. In der Strukturdomäne müssen die Reflexionen vonder Wand nicht berücksichtigt werden, in den beiden Halbräu-men werden die Reflexionen mittels einer Green’schen Funktionfür den schallharten Halbraum simuliert. Ergebnisse für unter-schiedliche Beispiele zeigen, dass die Methode verlässlich undeffizient ist.

Mi. 8:30 Graf Brühl Lärmschutz

Methods for the calculation of sound propagationW. ProbstACCON GmbHCalculation of sound propagation comprises all methods and pro-cedures applicable to determine the sound immission at definedpositions from influencing input parameters. It should be distin-guished between the mainly scientifically oriented methods (SM)

Page 163: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 161

and the engineering methods (EM). SM are more strongly basedon the physics behind and are applied more or less in research-based expert work or for detailed expert studies. Engineering me-thods (EM) are applied by many persons to check if legal require-ments can be fulfilled with a planned design. The precision is animportant topic in these cases to ensure that many people doingthe same calculation on the same problem get the same result.Therefore it is advisable to standardize these methods. Each cal-culation method has its pros and cons. For each method there areapplications where it can be used preferably and others where itis not very advantageous methodically or where it is to compli-cated to be used. Although it’s a difficult task it shall be tried torelate the different phenomena that have to be dealt with in prac-tical problems to the different calculation methods. It is plannedto create a frame document that can be the basis for more sourcespecific standardisation.

Mi. 8:55 Graf Brühl Lärmschutz

Multithreading, Parallel Computing and 64-bit Noise Calcula-tion Software - The Answer on many Questions about LargeScale Noise MappingW. Probsta und B. HuberbaACCON GmbH; bDataKustik GmbHIn noise-mapping-projects for agglomerations and for built-upareas in the vicinity of main roads and railways for whole coun-tries it is absolutely necessary to minimize or avoid any manu-al intervention. It is shown how this has been realized for thenoise mapping projects of the countries Baden-Wuerttemberg,Hessen and Schleswig-Holstein and for the cities Munich, Frank-furt and Wiesbaden by fully automated parallel computing app-lying the PCSP-technique (Program Controlled Segmented Pro-cessing) and by using all cpu-cores of the noise mapping com-puter cluster (multithreading). It is further shown how effectivelythe 3-D-models and the grid of such countries with more than 10Gigabytes can be handled if the 64-bit-software for noise calcu-lation is used.

Page 164: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

162 DAGA 2008 Programm

Mi. 9:20 Graf Brühl Lärmschutz

Improvements in the Calculation of Sound Propagation inWorkroomsW. ProbstACCON GmbHThe method of VDI 3760 to calculate the sound propagation inworkrooms has been derived to calculate the sound pressure le-vels at the work places from the emission values of the machinesand to be able to optimize these rooms with respect to low noiseexposure at the work places. The application since more than 10years has shown the shortcomings: Only the mean absorption onwalls, ground and ceiling of the room with approximated cuboidshape is taken into account and the local distribution of an ab-sorbent coating has no influence on the result. Further sourcesradiating with directivity and screening effects are neglected, andtherefore the effect of many sound reduction measures importantin practice cannot be calculated with VDI 3760. With a projectfinanced by the BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar-beitsmedizin, Dortmund) possible improvements of the methodhave been investigated and first steps of a practical realizationare presented.

Mi. 9:45 Graf Brühl Lärmschutz

Road traffic noise reduction at the source - an overviewA. LorenzenBundesanstalt für StraßenwesenEssential part of various research projects, e.g. DEUFRAKO, LEI-STRA2, and other research activities is to find and develop mea-sures to reduce road traffic noise. The most efficient and su-stainable way is to reduce the noise at the source, which meansto understand the noise generating processes at the interactionof vehicle tires and road surfaces. An overview is given about the-se activities, e.g. numerical codes were developed that by nowenable tire engineer to understand the complex tire noise gene-rating mechanisms much better, new road surfaces have beendeveloped or their sound absorbing abilities were improved.

Page 165: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 163

Mi. 10:10 Graf Brühl Lärmschutz

Stand der Strassenlärmsanierung in der SchweizT. Melonia, L. Cosandeya, K. Ingolda, N. Lüthi-Freulerb und H.PestalozzibaBundesamt für Umwelt, Bern; bGrolimund & Partner AGIm Jahre 2006 wurde erstmals eine umfassende Erhebung zumStand der Lärmsanierung aller Strassen in der Schweiz durchge-führt. Erfasst wurden dabei die Kosten der bis heute abgeschlos-senen (rund 1 Mrd. Schweizer Franken) und der verbleiben-den Sanierungen und Schallschutzmassnahmen (rund 3 Mrd.Schweizer Franken). Neben den Kosten werden auch die Vertei-lung auf die verschiedenen Massnahmentypen sowie die Schutz-wirkung auf die Bevölkerung dargestellt. Neben dem finanziellenMittelbedarf für die fristgerechte Sanierung der Schweizer Stras-sen werden auch dringlich einzuleitende Massnahmen zur Be-kämpfung des Lärms an der Quelle aufgezeigt.

Mi. 14:00 Graf Brühl Lärmschutz

Geräuschimmissionen durch BinnenschiffeU. RitterstaedtIng. Büro f. Schallschutz, NeussNicht nur Wale werden durch Schiffslärm gestört, sondern auchAnwohner in der Nähe von Binnenschifffahrtswegen. Für die Pro-gnose derartiger Geräusche existieren nur spärliche Angaben.Aus Messungen an Kanälen wird ein einfaches Prognoseverfah-ren für die Geräusche durch Binnenschiffe vorgeschlagen.

Mi. 14:25 Graf Brühl Lärmschutz

Zur Unsicherheit von Baulärm-Prognosen mit garantiertenSchallleistungspegeln gemäß 2000/14/EGU. TrautmannABIT Ingenieure Dr. Trautmann GmbHInnerstädtische Baustellen führen häufig zu Lärmbeschwerden.Soll aufgrund technischer oder wirtschaftlicher Zwänge auchnachts gearbeitet werden, so ist für die Erteilung einer Aus-nahmegenehmigung in der Regel eine Schallimmissionsprogno-se erforderlich. Als Geräuschemissionsgröße steht meistens nurder garantierte Schallleistungspegel zur Verfügung, der gemäß2000/14/EG von den Herstellern der Baumaschinen angegebenwird. Die auf diesem Wege mit dem garantierten Schallleistungs-pegel bei den Anliegern ermittelten Geräuschimmissionen sindregelmäßig zu hoch. Das führt zu behördlichen Restriktionen

Page 166: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

164 DAGA 2008 Programm

(Arbeitszeit, Maschineneinsatz, Schallschutzmaßnahmen) oderzu einer Verweigerung der Betriebsgenehmigung für die Bau-stelle. Es wird gezeigt, welchen Einfluss die Messverfahren ge-mäß 2000/14/EG, die Kennzeichnungspraxis der Maschinenher-steller und die prozessspezifischen Geräuschanteile auf die Ge-räuschemission haben.

Mi. 14:50 Graf Brühl Lärmschutz

Vollzugshilfe zur Beurteilung von AlltagslärmF. Abbühl und S. WschianskyBundesamt für Umwelt, BernImmer häufiger sind die Behörden mit Klagen über Alltagslärmkonfrontiert. Oft entsteht Alltagslärm durch Freizeitbeschäftigun-gen. Beispiele sind rasenmähende Nachbarn, übermässig lauteDiscogänger oder Jugendliche mit Skateboards. Aber auch ganztraditionelle Geräusche wie Kirchenglocken, Brunnengeplätscheroder die Glocken weidender Kühe können zu empfundenen Stö-rungen und somit zu Lärmklagen führen.Nach dem schweizerischen Umweltschutzgesetz (USG) sollenMenschen, Tiere, Pflanzen und ihre Lebensgemeinschaften vorschädlichen oder lästigen Einwirkungen - also auch Lärm -geschützt werden. Im Gegensatz zu Bahn-, Strassen-, Flug-,Schiess-, Industrie- und Gewerbelärm gibt die Lärmschutzver-ordnung (LSV) für Alltagslärm keine konkreten Grenzwerte vor.Im Konfliktfall hat die Beurteilung der Lärmwirkung daher im Ein-zelfall und direkt aufgrund der Kriterien des Umweltschutzgeset-zes zu erfolgen.Mit dem Ziel einer möglichst einheitlichen Vollzugspraxis in derSchweiz will die ”Vollzugshilfe Alltagslärm” auf einfache Art undWeise eine Grundlage für die Beurteilung von Lärmarten bieten,für die keine Grenzwerte festgelegt sind. Sie soll die Behördenin Konfliktfällen unterstützen die Lärmklagen systematisch undnachvollziehbar zu bearbeiten und Lösungsansätze aufzeigen,mit welchen Mitteln die Lärmimmissionen begrenzt werden kön-nen. Die Vollzugshilfe richtet sich in erster Linie an kommunaleBehörden, welche den Lärm von Anlagen im Sinne des Umwelt-schutzgesetzes zu behandeln haben, häufig aber keine Lärms-pezialisten sind.

Page 167: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 165

Mi. 15:15 Graf Brühl Lärmschutz

Pegelbegrenzung in Gaststätten - Kriterien und Verfahrenzur Einmessung des LimitersW. TeuberIAB Institut für Akustik und BauphysikDer Einbau von Schallpegelbegrenzern (Limiter) ist für zahlreicheMusikanlagen in Gaststätten vorgeschrieben. Ziel ist es, Immis-sionsrichtwerte in benachbarten Wohnräumen zu erfüllen. ZurFestlegung des Maximalpegels im Gastraum wird ein Verfah-ren praktiziert, das von Messergebnissen der Schallpegeldiffe-renz zwischen Gast- und Wohnraum ausgeht. Hierbei werdenGegenüberstellungen zum mittleren Musikspektrum vorgenom-men. Vorteile bestehen gegenüber dem vereinfachten Vorgehenmit Messung lediglich des A-bewerteten Schalldruckpegels. Ver-gleiche beider Verfahren sind aufgezeigt, ergänzt durch Unter-suchungen zum mittleren Frequenzspektrum und der zeitlichenVerteilung (Pegelstatistik) von Musik, speziell Disco-Musik.

Mi. 15:40 Graf Brühl Lärmschutz

Untersuchungen zur gehörgesünderen DiskothekK. JoikoTU Dresden, Institut für techn. Logistik und ArbeitssystemDas gesundheitliche Risiko durch hohe Schallbelastungen ist Ju-gendlichen meist bewusst. Aber es wird eher schicksalhaft, alsKrankheit oder Unglück empfunden. Dieser menschliche Glau-be an die eigene Unverwundbarkeit ist als unrealistischer Op-timismus bekannt. Verbote von Grenzwertüberschreitungen wä-ren angebracht. In anderen Ländern sind sie längst erfolgt. Auf-klärung ist dringendes Gebot. Ziel der Untersuchungen war es,die bevorzugten Schallpegel, sowie das Wissen von Jugendli-chen über Zusammenhänge von lautem Schall und Gesundheits-schäden zu erkunden. Vor allem jedoch sollten die Möglichkeitender Steuerung von einsichtigem Verhalten durch Aufklärung un-tersucht werden. Eine ”Pegelampel” signalisierte sowohl Besu-chern als auch dem Diskjockey, ob die aktuelle Lautstärke aufder Tanzfläche ”eher ungefährlich” im grünen Bereich oder beiroter Anzeige ”sehr gefährlich” war. Positive Wirkungen warendeutlich nachweisbar. In einer realitätsnahen Disko mit gelade-nen Versuchspersonen wurde die Akzeptanz von Absenkungender Schallpegel im mittleren besonders schädlichen Frequenzbe-reich untersucht. Die schalltechnischen, die audiologischen Un-tersuchungen und die Befragungen fanden im Feldversuch in

Page 168: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

166 DAGA 2008 Programm

Dresdner Schulen bzw. mehrfach in einer öffentlichen Diskothekstatt. In Folge der Untersuchungen spielte die Dresdner Disko-thek ”Dance Factory” anlässlich des Tages gegen den Lärm 2001in ihrer ”Teeniedisko” ein halbes Jahr die Musik mit einem Mitt-lungspegel von 98 dB(A).

Mi. 16:30 Graf Brühl Lärmschutz

Schallschutz-Maßnahmen an Musiker-ArbeitsplätzenH.V. FuchsBerlinDie EU-Richtlinie 2003/10/EG hat neue Maßstäbe für den Schall-schutz an Arbeitsplätzen gesetzt. Nach fünfjähriger ”Schonfrist”treten 2008 mit einer Verordnung, welche die UVV ”Lärm” ak-tualisiert, schärfere Grenzwerte auch für Schallbelastungen pro-fessioneller Musiker in Kraft. Arbeitgeber und Arbeitnehmer ste-hen aber in diesem besonders sensiblen Bereich - anders alsin der gewerblichen Wirtschaft - vor einem scheinbar unauflös-baren Dilemma: Einerseits erscheint eine Minderung der Schall-Emissionen um die tatsächlich notwendigen 5 bis 10 dB (an denQuellen selbst!) im Hinblick auf das von den Künstlern ange-strebte und von ihren Zuhörern erwartete Klangerlebnis gera-dezu widersinnig und kontraproduktiv. Andererseits sträubt sichdie Mehrzahl der betroffenen Akteure mit einleuchtender Begrün-dung gegen das Tragen von persönlichem Gehörschutz wäh-rend der die Lärmdosis wesentlich bestimmenden Dienste imOrchester. Auch organisatorische und konventionelle Schall ab-schirmende und dämpfende Maßnahmen können das Problemaber nicht nachhaltig lösen. Es wird deshalb ein bereits viel-fach bewährtes alternatives raumakustisches Konzept vorge-schlagen, welches den umgebenden Raum (Orchestergrabenoder -probesaal; Unterrichts- oder Stimmzimmer) breitbandig,besonders zu tiefen Frequenzen hin, bedämpft. Dies schafft einehöhere akustische Transparenz, die besseres Ensemblespiel mitweniger Kraftaufwand ermöglicht und - bei entsprechend rück-sichtsvoller Intonation aller Musiker und verantwortungsvollemDirigat, insbesondere während der Probenarbeit - die erforder-liche Pegelminderung realisierbar macht, ohne das künstlerischeErgebnis zu schmälern.

Page 169: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 167

Mi. 16:55 Graf Brühl Lärmschutz

Machbarkeitsstudie Ruhelabel für WohnnutzungenI. Schlachter und F. FischerBundesamt für Umwelt, BernDer Vollzug der gesetzlichen Grundlagen zur Lärmverminderungund zur Sanierung von Anlagen mit übermässiger Lärmbela-stung schreitet nur zögerlich voran - Anreize zur Lärmvermin-derung unter die Immissionsgrenzwerte sind trotz dem in derUmweltschutzgesetzgebung verankerten Vorsorgeprinzip kaumvorhanden. Die Analyse zum Stand der Lärmbekämpfung in derSchweiz weist denn auch ein differenziertes Bild aus: Zwar ist 20Jahre nach Inkrafttreten der Lärmschutzverordnung viel erzieltworden, es zeigt sich aber deutlich, dass der Schutz der Bevöl-kerung vor schädlichem oder lästigem Lärm nur teilweise erreichtwurde und sich viele Menschen auch nach Abschluss der Sanie-rungen weiterhin von Lärm belästigt fühlen. Zur weiteren Lärm-reduktion sind deshalb zusätzliche Instrumente nötig.Als mögliches Anreizsystem zur Lärmverminderung prüft dasBundesamt für Umwelt die Einführung eines sog. Ruhelabels.Das Ruhelabel hat zum Ziel, der Bevölkerung die Lärmbela-stungssituation durch die Hauptlärmarten an ihrem Wohnort aufeinfache Art ins Bewusstsein zu rufen. Der Lärmsituation kommtbeim Wohnen eine grosse Bedeutung zu und der Wert einerLiegenschaft steigt indirekt proportional mit der Lärmbelastung.Durch das Aufzeigen der Belastungssituation einer Liegenschaftsoll der Druck auf Politik und Behörden verstärkt werden, dieLärmsituation im Bereich Wohnnutzung in der Schweiz zu ver-bessern.

Mi. 17:20 Graf Brühl Lärmschutz

Windenergieanlagen und Geräusche - Ein aktueller Sach-standD. PiorrLandesamt für Umwelt NRWNachdem das Institut für Meteorologie der Universität Leipzig imAuftrag des Landes NRW im Jahr 2005 Simulationsrechnungenzur Schallausbreitung einer hochliegenden Quelle unter Berück-sichtigung realer höhenabhängiger Wind- und Temperaturprofi-le durchgeführt hat, erfolgten im Jahr 2007 ergänzende Berech-nungen von Tagesgängen. Hierbei wurden fünf unterschiedlicheQuellenhöhen zwischen 0 m und 140 m berücksichtigt. In einemweiteren Untersuchungsvorhaben erfasste die Kötter Consulting

Page 170: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

168 DAGA 2008 Programm

Engineers KG im Jahr 2006 im Auftrag des Landes NRW dieSchallemission einer hohen Windenergieanlage mehrfach tagsund nachts. Dabei wurden auch die jeweils vorhandenen höhen-abhängigen Windprofile dokumentiert. Es wird im Rahmen desVortrags aufgezeigt, welche Kenntnisse zur Emission und Trans-mission der Geräusche von Windenergieanlagen derzeit im Im-missionsschutz vorhanden sind.

Mi. 17:45 Graf Brühl Lärmschutz

Umsetzung der Lärmmanagementrichtlinie für Schießlärmgroßkalibriger Waffen - Teil I: ManagementwerkzeugF. Hammelmanna, E. Braunb und K.-W. Hirscha

aCervus Consult; bStreitkräfteunterstützungskommandoIn 2007 ist vom BMVg die Lärmmanagementrichtlinie (LMR) fürdas Lärmmanagement auf Schießplätzen der Bundeswehr erlas-sen worden. Diese LMR schreibt ein ,tägliches’ Lärmmanage-ment so vor, dass einerseits jeweils bestimmte Lärmkriterien ein-zuhalten sind (Schutz vor erheblichen Belästigungen) und ande-rerseits in Umsetzung der zweiten Forderung des BImSchG dertägliche Schießbetrieb so zu planen ist, dass die Nachbarschaftso gering wie möglich belastet wird (Minimierung der Belastung).Das Lärmmanagement beruht also nicht auf einer statischen Ge-nehmigung, sondern definiert einen dynamischen Prozess, dertäglich mit dem Lärmproblem konfrontiert. Vor Ort muss dasLärmmanagement entscheidungsarm sein, weil lärm-akustischeKompetenz nicht vorausgesetzt werden darf. Zur Durchführungdieses Lärmmanagement muss dem Betreiber deshalb ein IT-Werkzeug an die Hand geben werden, das weitgehend automati-siert und angepasst an den Planungsvorgang den Betriebsplanerdabei unterstützt, die Managemententscheidung während derSchießplanung zu treffen. Der Beitrag beschreibt das komple-xe Zusammenwirken der topographischen, geometrischen, mili-tärischen und akustischen Eingangsdaten für die Berechnung ei-ner Lärmprognose und erläutert die Aussagen der während desPlanungsprozesses verfügbaren Rasterlärmkarten und Analyse-werkzeuge.

Page 171: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 169

Mi. 18:10 Graf Brühl Lärmschutz

Umsetzung der Lärmmanagementrichtlinie für Schießlärmgroßkalibriger Waffen - Teil II: Dokumentation und Qualitäts-sicherungK.-W. Hirscha, E. Braunb und F. Hammelmanna

aCervus Consult; bStreitkräfteunterstützungskommandoDas tägliche Lärmmanagement nach der Lärmmanagementricht-linie des BMVg (LMR) erfordert einen grundsätzlich anderen Um-gang mit den Eingangs- und Ausgangsdaten bei der Lärmpro-gnose als bei traditionellen Genehmigungsverfahren. Die Pro-gnose wird zu jedem Zeitpunkt der Planung eines konkretenSchießtages auf der Basis der jeweils verfügbaren aktuellen Da-ten berechnet. Diese Daten sind entlang der Zeitachse zu proto-kollieren. Damit kommt der Synchronität der Datengültigkeit einegrößere Bedeutung zu als in Genehmigungsverfahren, deren ty-pischer Bezug auf einen mittleren Tag, ein mittleres Jahr o.ä. eherträge von Datenänderungen abhängen. Beispielsweise wird inder LMR eine Langzeitstärkewindrose benutzt, um die Schallaus-breitung im Vorfeld des Schießtages zu schätzen. Nach Durch-führung des Schießtages wird diese Schätzung durch Wetterbe-obachtungen am konkreten Schießtag ersetzt. Genauso wird dereigentliche Schießbetrieb in der typisch 10-wöchigen Planungs-phase z.B. im Hinblick auf die einzusetzenden Waffen und An-lagen immer näher spezifiziert, so dass sich die Quelldaten al-so Quellstärke, Richtcharakteristik, Schussanzahl und die Bele-gung ändern. Dennoch ist der einmal zugesagte Schießbetriebgrundsätzlich zu ermöglichen, um Betreibern und Nutzern dieunabdingbare Planungssicherheit zu gewährleisten. Der Beitragmöchte nur einige Aspekte der Dokumentation und Qualitätssi-cherung eines täglichen Lärmmanagements aufzeigen, um deut-lich zu machen, wie transparent und nachvollziehbar die Mana-gemententscheidungen z.B. der öffentlich-rechtlichen Fachauf-sicht zur Verfügung gestellt werden.

Mi. 8:30 Semper Music Processing

Anwendungsbeispiele für Musikanalyse-AlgorithmenJ. Skowronek, M. McKinney und S. van de ParPhilips Research Europe, Eindhoven (NL)Seit einigen Jahren werden Algorithmen zur automatischen Ana-lyse von Musik entwickelt, die dann wiederum für verschiede-ne Anwendungen eingesetzt werden. Das Spektrum der An-wendungen reicht von erweiterten Musikdatenbankabfragen über

Page 172: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

170 DAGA 2008 Programm

Online-Shops und personalisiertem Internet-Radio bis hin zu Mu-sikplayern. Zunächst wird dieser Konferenzbeitrag eine kurzeÜbersicht des Marktes geben, bei der der Fokus auf jenen An-wendungen liegt, in denen eine Analyse des Audiosignals ei-ne zentrale Rolle spielt. Anschliessend werden eigene Ansätzefür die vier Musikanalyseaufgaben Musik-Genre-Klassifikation,Musik-Mood-Klassifikation, Musik-Ähnlichkeits-Bestimmung so-wie Persönliche- Kategorien-Klassifikation vorgestellt. Eine De-monstration dieser Algorithmen mittels eines Musikplayersschliesst den Beitrag ab.

Mi. 8:55 Semper Music Processing

Experimente zur Wahrnehmung von Strukturgrenzen in po-pulärer MusikA. Kohlrausch, M. Bruderer und M. McKinneyPhilips Research Europe, Eindhoven (NL)In diesem Beitrag stellen wir zwei Experimente vor, in denen diezeitliche Position und wahrgenommene Stärke von Strukturgren-zen in 6 Pop-Musikstücken bestimmt wurden. In einem erstenExperiment hatte jede Versuchsperson die Aufgabe beim Anhö-ren des Stückes durch Drücken einer Taste anzugeben, wannsie eine Strukturgrenze wahrnahm. Jede der 20 Versuchsperso-nen wiederholte dieses Experiment dreimal. Aus den insgesamt60 Einzeldurchgängen wurde ein gemeinsames Profil wahrge-nommener Strukturgrenzen erstellt. Dieses Profil zeigt, wie häu-fig innerhalb eines Fensters von 2 sec eine Grenze notiert wur-de, womit wir über ein erstes Maß für die Stärke der Struktur-grenzen verfügen. In einem zweiten Experiment mussten die Ver-suchspersonen für ca. 15 ausgewählte Strukturgrenzen pro Songdie wahrgenommene Stärke auf einer Skala von 0 bis 6 ange-ben. Zusätzlich mussten sie die für die Wahrnehmung der Gren-ze wichtigen Musikmerkmale (Cues) aufschreiben. Ein Vergleichder beiden Experimente ergab eine hohe Korrelation zwischenden zwei Maßen für die Stärke einer Strukturgrenze, der direk-ten Skalierung und der Häufigkeit der Notierung. Die von denVersuchspersonen genannten Cues wurden in einer Ontologiekategorisiert. Die Zahl der für eine bestimmte Grenze angeführ-ten Cues ist ebenfalls stark mit den direkten Skalierungswertenkorreliert: je stärker eine Grenze beurteilt wird, desto mehr unter-schiedliche Cues werden von den Hörern genannt.

Page 173: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 171

Mi. 9:20 Semper Music Processing

Möglichkeiten des Computereinsatzes im Gesangsunter-richtT. Fröb, A. Nürnberger und S. StoberO.-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für InformatikKlassische Gesangsausbildung ist ein komplexer Unterricht, dersich zum einen mit den physischen Gegebenheiten eines Stimm-apparates, mit dessen Verwendung und Training beschäftigt, zumanderen aber auch mit musikalischen Aspekten. Computer beur-teilen zu lassen, ob eine gesungene Phrase musikalisch gelun-gen ist oder bestimmte dynamische Verläufe dem Stück ange-messen sind, wäre vielleicht etwas zu vermessen. Hier gibt eseinfach so viele unterschiedliche Auffassungen, die in bestimm-ten Kontexten sicher ihre Berechtigung haben, aber kein allge-mein gültiges Urteil zulassen. Hinsichtlich der technischen Sei-te der Stimmentwicklung gibt es allerdings einige Parameter, diesich durchaus objektiv bewerten lassen. Der Klang einer Stimmewird durch die Zusammensetzung verschiedener Frequenzantei-le hervorgerufen. Dieses Frequenzspektrum lässt sich sehr gutmit dem Computer untersuchen und maschinell auswerten. An-hand des Obertonreichtums lässt sich hier z.B. die Klangfarbesehr gut ablesen. Solch eine Analyse ersetzt natürlich keinen Ge-sangslehrer, gibt diesem aber ein Mittel zur Hand, das es ihm er-laubt, Hilfestellung und Erklärung geben zu können, beispielswei-se in Form einer visuellen Darstellung die mehr vermitteln kannals Sprache und mit Hilfe von Sprache kommunizierte Bilder. ImRahmen des Vortrags sollen Verschiedene Ansatzmöglichkeitenvorgestellt und erste Ergebnisse kritisch diskutiert werden.

Mi. 9:45 Semper Music Processing

Emotional Music Recommendation - Auf der Suche nachdem GänsehautfaktorS. BaumannDeutsches Forschungszentrum für Künstliche IntelligenzDas Music Information Retrieval als interdisziplinäres For-schungsfeld hat im Verlauf der letzten 8 Jahre beachtliche Er-folge bei der Verarbeitung hochvolumiger Musikkollektionen er-zielt. In Teilen sind diese Ergebnisse bereits in kommerziellenEmpfehlungsangeboten wie Pandora, Last.fm oder MyStrandsfür Endanwender verfügbar. Obgleich derartige Systeme perso-nalisierte Empfehlungen durch die Kombination von Audioanaly-se, implizitem und explizitem Relevance Feedback als auch So-cial und Community Metadaten errechnen, fehlt nach wie vor die

Page 174: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

172 DAGA 2008 Programm

Berücksichtigung emotionaler Kontexte. Hierunter verstehen wirnicht die sogenannte Moodklassifikation, die vorhandene musi-kalische Eigenschaften auf intendierte oder empfundene Emo-tionen abbildet, sondern zu entwickelnde Verfahren, die in derLage sind, lebenssituationsspezifische Musik für einen Anwen-der zu empfehlen. In unserem Beitrag stellen wir eine Architekturfür ein derartiges System vor, das Verfahren des Music Informa-tion Retrieval mit der Aggregation von Lifestreams und explizitenoder impliziten Affektionsmustern verbindet. Wir nutzen hierbeials Informationsquellen zur Extraktion von Lifestreams Web2.0-Plattformen wie bspw. Facebook oder gängige Blogangebote. Ei-ne Kollektion von persönlichen, emotionalen Reaktionen auf be-stimmte Musiktitel erheben wir mittels Crowdsourcing in einemweltweiten, offenen Web2.0-Angebot. Zukünftig soll diese Erhe-bung noch um Laborversuche zur Erfassung von Gänsehautphä-nomenen erweitert werden. Im Bereich des klassischen MusicInformation Retrieval werden benötigte Erweiterungen zur Verar-beitung von Liedtexten integriert.

Mi. 10:10 Semper Music Processing

Skalierbare automatische Klassifikation von Musikstückenmit individuellen Genre-ModellenR. Engelhard, M. Möller und S. BaumannDeutsches Forschungszentrum für Künstliche IntelligenzWir beschreiben ein Open-Source System zur automatischenGenre-Klassifikation von Musikdateien. Dabei vertreten wir diePosition, dass die Kriterien zur Unterscheidung von Genres wieRock oder Pop nicht allgemeingültig, sondern unscharf und sub-jektiv sind. Darauf aufbauend extrahiert das vorgestellte Systemaus einer bereits klassifizierten Musiksammlung Merkmale (u.a.RMS, Bandwith, MFCC) und lernt mittels Support Vector Ma-chine ein Modell, das anschließend auf neue Musikstücke an-gewendet werden kann. Bei der Entwicklung lagen wichtige Au-genmerke auf Effizienz, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlich-keit, um einen Transfer des State-of-the-Art im Music InformationRetrieval in die Anwendungspraxis zu ermöglichen. Mit sehr kur-zen Programmlaufzeiten und guten Klassifikationsgenauigkeitenlegen wir vielversprechende Zwischenergebnisse vor.

Page 175: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 173

Mi. 14:00 Semper Music Processing

Comparing Basic Elements for an Online Harmonic Progres-sion Analysis Framework for Audio StreamsJ. EckelÖsterr. Forschungsinstitut für Artificial IntelligenceThe automatic identification of harmonic progressions from musicaudio data is an interesting problem, both from a signal proces-sing and a music theory perspective. Harmony identification isconsidered a problem of great practical importance in the field ofMusic Information Retrieval. In the most simple case, the goal ofthe analysis is to identify the root of the currently played chord.The root of a chord is the fundamental note on which the chordis built. Existing approaches to this task either use pitch classdistribution optimizations or segmentation approaches.A limitation of both approaches is that they do not put currentlyanalyzed chords into the context of preceding chords. The propo-sed framework combines the two approaches mentioned above.It consists of three major modules: Module 1 analyses the pitchclass distribution of audio frames. Module 2 segments the audiostream. Module 3 interprets the retrieved data in the context ofpreviously analyzed audio frames.At least two different instantiations are presented and analyzedfor each module. Thus several audio analysis techniques, severalsegmentation approaches and different Hidden Markov Modelsare analyzed. The evaluation tasks are performed on one pieceof music by Chopin and several tracks by The Beatles.

Mi. 14:25 Semper Music Processing

Beat-Synchronous Data-driven Automatic Chord LabelingB. Schuller, F. Eyben und G. RigollLehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, TU MünchenAutomatic Chord Labeling becomes a challenge when dealingwith original audio recordings, in particular of modern popularmusic. In this work we therefore suggest a data-driven approachapplying Support Vector Machines as opposed to typical chord-template modeling. The feature basis is formed by pitch-tunedchromatic feature information. For synchronization with the rhyth-mic structure we use IIR comb-filter banks for tempo detection,meter recognition, and on-beat tracking. The chord base is builtby all typical triads resulting in 76 classes. Extensive experimen-tal results are reported on MP3 compressed audio of popular mu-sic and demonstrate effectiveness over the traditional approachto Automatic Chord Labeling.

Page 176: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

174 DAGA 2008 Programm

Mi. 14:50 Semper Music Processing

Vektorquantisierung chromabasierter AudiomerkmaleF. Kurtha, M. Müllerb, S. Ewertc und M. Clausenc

aFGAN-FKIE, Abteilung KOM; bMax-Planck-Institut für Informa-tik; cInstitut für Informatik III, Universität BonnChromabasierte Audiomerkmale haben sich in den letzten Jah-ren als ein mächtiges Werkzeug zur Analyse von Musiksignalenerwiesen. Insbesondere konnten durch den Einsatz von Chroma-merkmalen große Fortschritte beim Audiomatching harmonieba-sierter Musik erzielt werden. Hierbei besteht das Ziel des Audio-matching darin, bei Anfrage eines kurzen Abschnitts einer CD-Aufnahme alle hierzu musikalisch ähnlichen Abschnitte innerhalbeiner Kollektion von Musikaufnahmen zu identifizieren. Im Hin-blick auf ein effizientes und auf große Datenmassen skalierendesVerfahren ist eine Quantisierung und damit verbundene Indexier-barkeit der Chromamerkmale sehr wichtig.In diesem Beitrag stellen wir zwei Methoden zur Chromaquanti-sierung vor. Die erste Methode basiert auf einem Clusteringan-satz aus dem Bereich des unüberwachten Lernens, für den wirden bekannten LBG-Algorithmus geeignet adaptieren. Die zweiteMethode nutzt semantisches Vorwissen über den Merkmalsraumaus, das sich aus dem auf der wohltemperierten Stimmung ba-sierenden Harmoniekonzept für westliche Musik ergibt. Weiter-hin vergleichen wir in diesem Beitrag die aus den beiden Metho-den resultierenden Codebücher im Rahmen der Audiomatchin-ganwendung und diskutieren, wie diese im Kontext effizienter, in-dexbasierter Matchingalgorithmen eingesetzt werden können.

Mi. 15:15 Semper Music Processing

Partielle MusiksynchronisationM. Müllera und D. AppeltbaMax-Planck-Institut für Informatik; bInstitut für Informatik III, Uni-versität BonnOft enthalten digitale Musikbibliotheken verschiedene Versionenoder Interpretationen eines Musikstücks. Die Entwicklung vonSynchronisationstechniken zur automatischen Verlinkung sol-cher unterschiedlicher Varianten ist in Hinblick auf eine effizien-te Navigation in inhomogenen Musikdatenbeständen von großerBedeutung. Ziel der Synchronisation ist es, zu einer bestimmtenPosition innerhalb einer Interpretation die entsprechende Stelleinnerhalb einer anderen Version zu bestimmen. Bisherige Ver-fahren zur Musiksynchronisation setzten voraus, dass sich zu

Page 177: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 175

verlinkende Datenströme bis auf interpretatorische Unterschie-de in Dynamik, Klang, und Tempoverlauf im Wesentlichen ent-sprechen. Eine wichtige Aufgabe besteht nun darin, eine se-mantisch sinnvolle Synchronisation auch dann zu gewährleisten,wenn sich die Versionen nur in Teilen entsprechen. Häufig auf-tretende Variationen beinhalten dabei das Auslassen von Wie-derholungen, das Einfügen zusätzlicher Teile wie Soli oder Ka-denzen, oder eine unterschiedliche Anzahl von Strophen oderRefrains in populärer Musik. In diesem Beitrag beschreiben wirein neuartiges Synchronisationsverfahren, welches eine sinnvol-le Verlinkung von Audioaufnahmen auch in Gegenwart struktu-reller Variationen erlaubt. Als einen wesentlichen Beitrag führenwir das Konzept pfadbeschränkter Änlichkeitsmatrizen ein, aufderen Basis eine partielle Verlinkung mittels eines effizient be-rechenbaren Optimierungsverfahren bestimmt werden kann. Un-sere allgemeine Strategie besteht hierbei darin, möglichst lange,zusammenhängende Musikabschnitte zu verlinken und so eineZerstückelung des Audiomaterials zu vermeiden.

Mi. 15:40 Semper Music Processing

SyncPlayer - Multimodale Wiedergabe, Suche und Navigati-on in digitalen MusikkollektionenD. Damma, C. Fremereya, F. Kurthb, M. Müllerc und M. Clausena

aInstitut für Informatik III, Universität Bonn; bFGAN-FKIE, Abtei-lung KOM; cMax-Planck-Institut für InformatikIn den letzten Jahren wurden auf dem Gebiet des Music Infor-mation Retrievals (MIR) zahlreiche Techniken zur inhaltlichen Er-schließung digitaler Musikdokumente entwickelt. Insbesonderedie temporale Beziehung zwischen mehreren unterschiedlichenDarstellungsformen eines Musikstücks (Audioaufnahmen, Lied-texte, Partitur-Scans etc.) ist ein für Analyse-, Erschließungs- undPräsentationsaufgaben wichtiger Aspekt. Der SyncPlayer stellthier eine Plattform zur zeitlich synchronisierten, multimodalen(audio-visuellen) Wiedergabe solcher verschiedenartiger Dar-stellungsformen eines Musikstücks bereit. Neben diesen erwei-terten Abspielfunktionalitäten gestattet der SyncPlayer, interaktivzwischen ähnlichen musikalischen Abschnitten sowohl innerhalbeiner einzelnen Audioaufnahme als auch Aufnahme-übergreifendinnerhalb unterschiedlichen Interpretationen eines Musikstückszu navigieren. Ferner bietet der SyncPlayer die Möglichkeit zurgezielten Volltextsuche auf den Liedtexten und zur inhaltsbasier-ten Suche nach klangverwandten Musikpassagen.

Page 178: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

176 DAGA 2008 Programm

Zur Realisierung dieser Funktionalitäten werden Beziehungender unterschiedlichen Darstellungsformen eines Musikstücks un-tereinander sowie verschiedener Musikstücke zueinander mittelsMIR-Techniken erschlossen. Techniken, die hier eingesetzt wer-den sind z.B. die Synchronisation von MIDI- und Audiodatenströ-men sowie der Notenerkennung aus eingescannten Partituren.Der SyncPlayer kann einerseits zur Evaluation, Darstellung undzum Vergleich von Forschungsergebnissen dienen. Zum anderensoll der SyncPlayer aber auch Möglichkeiten aufzeigen, auf wel-che Weise sich MIR-Techniken miteinander kombinieren lassen.Weiterhin kann der SyncPlayer den musikwissenschaftlichen Be-nutzer bei der Analyse von Musikstücken unterstützen.

Mi. 16:30 Semper Music Processing

Exploring music collections through automatic similarity vi-sualizationS. Nowak, C. Bastuck und C. DittmarFraunhofer IDMTDigital music collections are normally organized in folders, sor-ted corresponding to artists or genres, forcing the user to na-vigate through the folder hierarchy to find songs. A completelydifferent paradigm for exploring music collections is the compre-hensive search for similar music. Automatic methods from infor-mation retrieval as well as similarity ratings from experts exist.Regardless, the user still gets similar songs to one query listedand has to restart the query to find another style of songs. To al-low for a comprehensive overview of the users music collection,we propose a fast and scalable visualization using the metaphorof a universe. Every song is presented as a star and the closen-ess of one star to another denotes their similarity. For an intuitivehandling, the universe is composed of two dimensions and a zoo-ming function to browse into closely located star constellations.The focus lies on the quick visualization of the whole collectionin one scenario. This requirement forbids utilizing common usedmethods for similarity visualization like multidimensional scalingor self-organizing maps. We present two methods; one comple-tely based on low-level features, the second one incorporatingsemantics by spanning the dimensions of the universe in termsof rhythm and instrument density.

Page 179: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 177

Mi. 16:55 Semper Music Processing

An Integrative Framework for Content-Based Music Similari-ty RetrievalC. Bastuck und C. DittmarFraunhofer IDMTDuring the last years the internet along with data-compressiontechniques changed our music experience in fundamental waysand as consequence created a demand for a guide through theunmanageable masses of available content. In the context of mu-sic similarity retrieval electronic guides often rely on expert know-ledge or collaboratively user-annotated tags. In contrast, this pa-per introduces a purely content-based music similarity classifica-tion framework that implements a top-down approach by subdi-viding the classification task into a number of independent clas-sifications. Each of these contribute to the overall similarity ondifferent musically motivated domains with individual semanticentropy subject to the used features. While low-level featurescapture only a small amount of semantic information, a set ofnovel mid-level features is used that provide access to more so-phisticated musical properties. A tree-based data structure im-plements a mapping between individual classifiers and domains.Classifiers that use low-level features and thus contribute to rat-her abstract domains are located near the top-level domains, liketimbre, rhythm, etc. In contrast classifiers that produce high-levelinformation like instrumentation or transcription data are locatedat the bottom (leaves of the tree). By traversing the similaritiesproduced by each classifier are combined according to empiri-cally identified weights.

Mi. 17:20 Semper Music Processing

Automatic Music Transcription with User InteractionC. Dittmar und J. AbesserFraunhofer IDMTThis publication describes a software toolbox that bundles diffe-rent algorithmic solutions directed towards the automatic extrac-tion of symbolic note information from digitized pieces of music.In the field of Music Information Retrieval (MIR), this process isoften referred to as automatic transcription and is widely ack-nowledged as an ambitious task. Seemingly a research objectof purely scientific interest, the automatic transcription of musicpotentially provides various fruitful application scenarios. Creati-ve communities enjoying music performance and production can

Page 180: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

178 DAGA 2008 Programm

greatly profit from automatic music transcription technologies sin-ce they allow aficionados to quickly practice their favourite songwithout being experienced with manual transcription. However,automatic transcription is a very demanding research area, bothfrom the signal-processing as well as the musicology point ofview. There still exist no definitive solutions for problems like mi-micking the human perception or coming to a decision betweenambiguous candidates for symbolic representation. Therefore,the current publication describes a software tool enabling the de-tection and classification of drum notes, bass notes, main melodynotes and chord structure from digitized music pieces in conjunc-tion with possibilities for intervention of a human user. The addi-tional user interaction allows the achievement of comprehensiveand satisfying transcription results even in difficult cases.

Mi. 17:45 Semper Music Processing

Phoneme Detection for Lyrics SynchronizationM. Gruhne und C. DittmarFraunhofer IDMTAutomated detection of phonemes in polyphonic music is an im-portant prerequisite for synchronizing music and correspondinglyrics. This paper describes a novel approach of automatic pho-neme estimation within digitized music pieces. Since there are al-ready a number of publications, aiming at distinguishing singingpassages and non-singing passages in music, this paper onlyconcentrates on detecting voiced phonemes in singing passagesof music. In a first step, the leading melody of a segment is reco-gnized based on an efficient implementation of a MultiresolutionFast Fourier Transform (MRFFT) and subsequently the harmo-nics are extracted and a subset is selected for further processing.Thereafter, the harmonics are resynthesized to an audible signal.Finally, different common feature extraction methods are appliedand the performance of the classification algorithms GaussianMixture Models (GMM), Support Vector Machines (SVM) andMultilayer Perceptron (MLP) is compared in order to detect thephonemes based on a manually established music phoneme da-tabase.

Page 181: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 179

Mi. 18:10 Semper Music Processing

A transients / sinusoids / residual approach for audio signaldecompositionF.X. Nsabimana, M. Guillemard und U. ZölzerHSU / Universität der Bundeswehr HamburgIn this paper, we propose an algorithm which splits an audio si-gnal into transients, sinusoids and residual components. Our al-gorithm tracks first the transient components in each signal frameand leaves a first residual only composed of sinusoidal and resi-dual components. To achieve this, a transient detection is perfor-med based on the prediction error, its smoothed estimated Hil-bert envelope and the first order statistical moments of the lat-ter. Sinusoids detection is then started on the first residual si-gnal using partial tracking taking advantage of psychoacoustics.In the second residual, obtained after subtracting the psychoa-coustic relevant sinusoidal components from the first residual, asecond partial tracking is started to remove the undesirable si-nusoidal components. This ensures a final residual signal freeof transients and sinusoidal components. This third residual si-gnal is finally modelled with filtered white noise. Transients arerepresented with transform coding techniques, while sinusoidalcomponents are modelled as sum of sinusoids with slowly varyamplitude and phase. The synthesized output signal is then obtai-ned by summing transients, sinusoidal and residual componentsup. This approach has been successful tested with various audiosignals. Objective and subjective listening tests of the applicationto different audio signals are also presented.

Mi. 8:30 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Neuronale Basis audiovisueller IntegrationT. NoesseltO.-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Neurologie IIEreignisse in unserem täglichen Leben stimulieren oft mehr alsnur eine Sinnesmodalität. Eine Integration der Informationen ausverschiedenen Modalitäten scheint daher sinnvoll; und findetauch statt, wie viele Verhaltensexperimente zeigen. Trotzdem istdie neuronale Basis dieser multimodalen Integrationsprozessebisher noch kaum untersucht. In diesem Vortrag berichten wirüber neueste Befunde zur neuronalen Basis audiovisueller Inte-gration im Menschen. Dabei wird sowohl die zeitliche (Noesselt etal., 2007, J Neurosci/ Brain Res) also auch die räumliche Bezie-hung von auditorischen und visuellen Reizen (Bonath/Noesselt et

Page 182: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

180 DAGA 2008 Programm

al., 2007, Curr Biol), die einer multimodalen Integration zugrun-de liegen, analysiert. In allen Untersuchungen fanden wir neu-ronale Modulationen bereits in sogenannten ,unisensorischen’Arealen beim Vergleich von unterschiedlich erlebten multimoda-len Stimuli. Somit stellen die vorliegenden Ergebnisse die bis-her dominierende Sichtweise einer ,Einbahnstraßenverarbeitung’des Gehirns mit unimodalen Verarbeitungsmodulen, deren ,Out-put’ dann an multimodale Areale weitergeleitet wird, in Frage undsprechen eher für eine enge Vernetzung unimodaler und multi-modaler Areale bei der Herstellung eines verhaltensrelevantenmultimodalen Perzepts.

Mi. 8:55 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Wahrnehmung akustischer Bewegungen und visueller Posi-tionen - ein Fall audiovisueller Integration?R.-L. Fischera und S. Getzmannb

aUniversität Erlangen-Nürnberg; bInstitut für Arbeitsphysiologiean der Universität DortmundAusgangspunkt dieser Arbeit waren Untersuchungen zu uni-modalen Positions- und Bewegungsnacheffekten und zu cross-modalen Wahrnehmungsphänomenen. Es wurde untersucht, obdie Wahrnehmung visueller Positionen durch adaptive Prozesse -hervorgerufen durch eine akustische Bewegung - verändert wird.Dazu wurden Versuchspersonen in Dunkelheit zuerst bewegteSchallreize und anschließend statische visuelle Reize dargebo-ten. Nach Erlöschen der visuellen Reize sollten die Probandenderen Positionen manuell lokalisieren.Im ersten Experiment trat eine Positionsverschiebung der visu-ellen Stimuli entgegen der Richtung der akustischen Bewegungähnlich dem bekannten unimodalen Positionsnacheffekt auf. Inweiteren Experimenten wurde der Einfluss von Augenbewegun-gen auf diesen Effekt untersucht. Es konnte gezeigt werden, dassdie Postionsverschiebungen deutlich stärker auftraten, wenn dieVersuchspersonen die akustischen Bewegungen mit den Augenverfolgten. Sie traten nicht mehr auf, wenn die Bewegung nichtverfolgt, sondern die Augen bei der Lokalisation der visuellen Sti-muli auf diese ausgerichtet wurden. Wenn den Probanden gene-rell keine Augenbewegungen erlaubt wurden, trat die Positions-verschiebung dagegen wieder auf.Die Ergebnisse führten zu der Annahme, dass der Effekt der Po-sitionsverschiebung durch weitere Einflüsse, wie bspw. das Über-schießen von Augenbewegungen und periphere Wahrnehmung,

Page 183: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 181

überlagert werden könnte. Darüber hinaus werden Ermüdungs-und Lerneffkte als moderierende Variablen diskutiert.

Mi. 9:20 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Repräsentationales Momentum bei der visuellen und auditi-ven BewegungswahrnehmungS. Getzmann und J. LewaldInstitut für Arbeitsphysiologie an der Universität DortmundDas ”Repräsentationale Momentum” (RM) tritt bei der Wahrneh-mung bewegter Objekte auf und beschreibt die Tendenz, denEndpunkt eines bewegten Zielreizes in Richtung der Bewegungzu verschieben. Vorangehende Studien ergaben, dass das RMbei Verwendung auditiver Reize stärker ausgeprägt ist als beivisuellen Reizen. In der vorgestellten Studie wurden Verschie-bungen in beiden Modalitäten unter Verwendung vergleichbarerZielreize und einer manuellen Zeigeprozedur verglichen. In einerdunklen, reflektionsfreien Umgebung wurden Probanden Licht-punkte, Rauschpulse oder eine Kombination aus beiden Reizenpräsentiert, die sich auf Augenhöhe in horizontaler Richtung be-wegten. Die Geschwindigkeit war entweder konstant oder variier-te unvorhersagbar während der Bewegung. Bei konstanter Ge-schwindigkeit traten modalitätsunabhängig äquivalente Verschie-bungen auf. Unterschiede in der Stärke des RM sind also haupt-sächlich auf unterschiedliche experimentelle Settings zurückzu-führen. Die Ergebnisse sprechen für den modalitätsunspezifi-schen Charakter des Effekts. Das RM könnte daher auf höherenkognitiven Prozessen beruhen, deren Funktion die Vorhersagezukünftiger Positionen bewegter Zielreize ist. Bei variabler Ge-schwindigkeit nahmen die Verschiebungen von auditiven Zielrei-zen stark ab, während visuelle und audiovisuelle Reize weiterhinverschoben wurden. Einflüsse von Augenbewegungen, die dieseDiskrepanz erklären könnten, werden diskutiert.

Mi. 9:45 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

An Integrated Object-Based System for Performing Audiovi-sual Subjective AssessmentsU. ReiterNTNU TrondheimThis contribution describes an integrated system for performingaudiovisual subjective assessments. It is mainly used as a toolfor investigations of perceived overall audiovisual quality. The sy-stem offers novel approaches to the problems of presentation andrating of content, as well as handling and analysis of the collected

Page 184: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

182 DAGA 2008 Programm

data. The system consists of three main parts: an input device, adata logging tool, and an MPEG-4 based reproduction softwarethat is capable of rendering three-dimensional audiovisual con-tent in real time. The system is immanently interactive and it pro-vides a modular audio engine for real time rendering of (room)acoustic simulations and effects. In this presentation, the mainfeatures of the system are described.

Mi. 10:10 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Kognitive Grundlagen der multimodalen Mensch-MaschineInteraktionA. Naumann, I. Wechsung und R. SchleicherDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinBezüglich multimodaler Mensch-Maschine Interaktion sind mitt-lerweile widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur dokumen-tiert (Oviatt et al., 1999). Einerseits kann das Nutzen mehrererWahrnehmungskanäle, z.B. durch redundante Informationsdar-stellung, zur Fehlervermeidung beitragen (Sarter, 1999; Sturm,2005). Andererseits kann man annehmen, dass dem Benutzerzusätzliche kognitive Ressourcen, z. B. bei der Entscheidung füreine der angebotenen Modalitäten, abverlangt werden, was zurÜberforderung des Nutzers führen kann (Schomaker et al., 1995;Wickens, 2002). Angesichts immer neuer Möglichkeiten hinsicht-lich der Integration neuer Modalitäten in interaktive Systeme stelltsich die Frage, wann der Einsatz multimodaler Benutzerschnitt-stellen tatsächlich mit positiven Effekten verbunden ist. Antwor-ten liefert die psychologische Forschung, deren gegenwärtigerStand Erklärungsansätze für diese uneindeutige Befundlage bie-tet. Das Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley (Baddeley, 2000)und die Theorie der multiplen Ressourcen von Wickens (2002)gehen davon aus, dass bei der Nutzung unterschiedlicher Moda-litäten zum Teil auf unterschiedliche Ressourcen zurückgegriffenwird und Multimodalität in diesem Fall die Interaktion unterstüt-zen kann. Als weiterer Einflussfaktor zeigte sich in empirischenStudien neben der Allokation der Ressourcen die Kohärenz derPräsentation: Zeitlich und räumlich inkohärente Darbietung mul-timodaler Signale kann sich im schlechtesten Fall negativ auf dieInteraktion auswirken (McGurk & MacDonald, 1976; Schomakeret al., 1995).

Page 185: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 183

Mi. 14:00 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Effects of auditory feedback on manual control in a balan-cing taskM. Rath und R. SchleicherDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinAuditory perception of information about objects and processesin our surroundings from sounds they emit has been recognisedas an important aspect in psychoacoustic research. E.g., onemay ask if certain types of ecological information are more oftenor particularly well perceived auditorilly as compared to vision orother senses.The ”Ballancer” is an experimental audio-visual interface basedon the metaphor of balancing a (virtual) rolling ball on a tilta-ble track. Its technical core consists of an accelerator/orientationsensor connected to the handheld control track and a physicalmodel of the movement of a rolling ball and emerging acousticvibration.While many studies on ecological auditory perception deal withdiscrete sound- and information-events (such as most notifica-tion or warning sounds), the current work aims at the possiblecontinuous, seamless convection of information. Focus is herebyon the hypothesis that in the chosen specific yet familiar situati-on (of balancing a moving object), perception and sensory-motorprocessing of velocity information may significantly improve in anatural way through sonic feedback, even under very good visualdisplay of the scenario. Experiments of a target-reaching task atdifferent types of auditory feedback show consequences on andimprovements of gestural control by test subjects.

Mi. 14:25 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Subjektive Bewertung der Schaltgeräusche von Bedienele-menten im KraftfahrzeugA. Treiber und G. GruhlerHochschule HeilbronnIn modernen Fahrzeugbedienkonzepten wird der Großteil derFunktionen des Fahrzeugs über ein menübasiertes Interface ge-steuert. Diese Interfaces verfügen über relativ wenige Bedienele-mente, die jedoch relativ häufig betätigt werden müssen. Umgleichzeitig die subjektiv empfundene Qualität des Fahrzeugsund die Bedienungssicherheit des Systems zu steigern, ist die

Page 186: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

184 DAGA 2008 Programm

Qualität sowohl der akustischen als auch der haptischen Rück-meldung der Bedienelemente von Bedeutung. In der vorgestell-ten Arbeit wurden sowohl reale als auch synthetische akustischeRückmeldungen von rotatorischen Bedienelementen durch Pro-banden subjektiv beurteilt. Die Subjektiven Beurteilungen wer-den mit objektiven Messungen verglichen.

Mi. 14:50 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Einfluss der zeitlichen Frequenzveränderung auf die audio-taktile Integration im FahrzeugE. Altinsoy und S. MerchelTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationIm Fahrzeuginnenraum werden Schall sowie Ganzkörperschwin-gungen gleichzeitig wahrgenommen. Durch Interaktion der bei-den Sinnesmodalitäten ergibt sich ein Gesamtfahrzeug-Innen-raumeindruck. Diese multimodale Interaktion und Integrationzweier Stimuli ist abhängig von unterschiedlichen physikalischenParametern wie Synchronität, Frequenz, Ort oder Intensität. Invorherigen Untersuchungen wurden sinusoidale Signale sowohlvibratorisch, als auch akustisch wiedergegeben. Damit diese voneiner Versuchsperson als ein multimodales Ereignis wahrgenom-men werden, darf zum Beispiel ihre Frequenz nur in bestimm-ten Grenzen voneinander abweichen. Bei solchen Experimentenwerden die zu untersuchenden Parameter meist zeitlich konstantgehalten. Aber in der Realität (zum Beispiel im Fahrzeug oderbei musikalischen Darbietungen) verändern sich diese Parame-ter zeitlich. In diesem Beitrag wird, unter Berücksichtigung bishe-riger Studien, der Einfluss der zeitlichen Frequenzänderung aufdie audio-taktile Integration untersucht.

Mi. 15:15 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

5.1 oder 5.2 Surround - Ist Surround taktil erweiterbar?S. Merchel und E. AltinsoyTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationBei musikalischen Darbietungen wird der Schall vom Hörer oftsowohl auditiv als auch taktil wahrgenommen. EindrucksvolleBeispiele sind die Pauken im klassischen Konzert, die Orgel inder Kirche oder Rockkonzerte. Dabei regt der Luftschall die Sitz-plätze oder die Körperoberfläche direkt zum mitschwingen an.Es kann (z. B. bei der Orgel) auch direkt Körperschall von derSchallquelle zum Hörer übertragen werden.

Page 187: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 185

Obwohl in der Realität diese taktilen Komponenten wahrnehm-bar sind, fehlen sie oft bei der Reproduktion von Musikaufnah-men im Heimbereich. Das liegt zum einen an niedrigeren Pegelnzum anderen am eingeschränkten Frequenzbereich der Wieder-gabelautsprecher. Im Surround-Standard ist für die Reprodukti-on tieffrequenter Effekte ein zusätzlicher Kanal (LFE) vorgese-hen. Dieser wird üblicherweise über einen Subwoofer wieder-gegeben. Die Reproduktion von taktilen Komponenten ist dabeinur eingeschränkt möglich. Eine Erweiterung des Systems durcheinen elektrodynamischen Schwingungserreger zur Wiedergabevon Ganzkörperschwingungen kann sinnvoll sein.Dieser Beitrag untersucht welchen Einfluss solch eine Erwei-terung auf die authentische Reproduktion von Musik hat. Ver-schiedene Wiedergabemöglichkeiten werden in einem Hörver-such verglichen. Die Ergebnisse werden mit Hinblick einer mög-lichen Erweiterung für Surroundwiedergabe diskutiert.

Mi. 15:40 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Cross-Modality-Matching von Schall und Ganzkörpervibra-tionenS. Töpkena, R. Webera und M. Bellmannb

aUniversität Oldenburg; bitap - Institut für technische und ange-wandte Physik GmbHIn vielen Situationen ist der Mensch sowohl Schall- als auchSchwingungsreizen ausgesetzt. Gibt es eine Beeinflussung derwahrgenommenen Vibrationsstärke durch ein akustisches Si-gnal? Diese Frage wird im Labor mit Reizkonfigurationen unter-sucht, bei denen ein Schall- und ein Vibrationssignal dargebotenwerden. Die Versuchsperson, die auf einem Schwingstuhl sitzt,hat dabei die Aufgabe, die Vibrationsstärke im Vergleich zur Laut-stärke des dargebotenen Schalls zu beurteilen. Bei dem Schallhandelt es sich um ein Bandpassrauschen mit der Mittenfre-quenz um 100 Hz und einer Bandbreite von einer halben Oktave.Der Pegel des Bandpassrauschens wird konstant gehalten. DasVibrationssignal mit einer Mittenfrequenz von 31,5 Hz ist eben-falls ein Schmalbandrauschen. Die Wahl der Signale ist ange-lehnt an bestimmte Situationen in einem Automobil. Das Schall-signal und das Vibrationssignal haben jeweils eine Länge voneiner Sekunde und werden weich ein- und ausgeschaltet. DerParameter, der im Versuch geändert wird, ist der Zeitversatz, mitder beide Signale dargeboten werden. Er ist so abgestuft, dassdie Signale mal nacheinander, mal teilüberlappend und mal voll-ständig überlappend dargeboten werden. Gemessen wird dann

Page 188: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

186 DAGA 2008 Programm

im Vergleich zur Lautstärke der Punkt gleicher Vibrationsstärkemit einem AFC-Verfahren. Über die Ergebnisse dieser Versuchewird berichtet.

Mi. 16:30 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Die Bedeutung der Laut- und Klangmalerei für die Generie-rung inter-modaler BezügeM. HaverkampFord Werke GmbHDie Wahrnehmung und Beurteilung von Geräuschen wird we-sentlich durch die Beziehung auditiver Reize zu multi-sensuellenWahrnehmungsobjekten bestimmt, die als Gedächtnisinhalte frü-here Wahrnehmungserfahrungen repräsentieren. Für diese Ver-bindung sind Phänomene der Laut- und Klangmalerei von großerBedeutung. Lautmalerei oder Onomatopoesie meint die sprach-liche Nachahmung von Geräuschen. Lautmalerei spielt bei derkommunikativen Beschreibung von Geräuschen eine wichtigeRolle. So werden z. B. auch in der Fahrzeugakustik Umschrei-bungen verwendet, die charakteristische Eigenschaften von Ge-räuschen durch klangliche Nachahmung wiedergeben.Zum stilbildenden Element wurden lautmalerische Umschreibun-gen im Comic. So kann die Handlung akustisch bereichert wer-den. Der auditive Gehalt erschließt sich auch beim stummen Le-sen, indem sich die Geräusche als Ereignisse der Vorstellungmanifestieren. Obwohl Lautmalereien in der Regel als eingängigund simpel empfunden werden, ist ihr Verständnis das Ergebniskomplexer Informationsverarbeitung, die eine Rücktransformati-on geschriebener Sprache in elementare Wahrnehmungsobjekteleistet.Klangmalereien ermöglichen Beschreibungen außermusikali-scher Inhalte mit Mitteln der Musik und leisten so einen we-sentlichen Beitrag zur Etablierung semantischer Systeme, die inder Opern- und Programmmusik ebenso bedeutsam sind wie beider Gestaltung von Jingles, Sound-Icons, Warnsignalen und Ge-räuschkulissen im Film.Der Vortrag befasst sich mit der Bedeutung der Onomatopoe-sie für die multi-sensuelle Wahrnehmung und die Etablierung se-mantischer Inhalte.

Page 189: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 187

Mi. 16:55 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Untersuchung von Farbeinflüssen auf die Lautheit mit einemEinregelverfahrenD. Menzel, E. Faccinelli und H. FastlAG Technische Akustik, MMK, TU MünchenDer Einfluss visueller Reize auf die Lautheit wurde in früherenExperimenten anhand unterschiedlich eingefärbter Standbildervon Personenzügen und Sportwagen mittels freier Größenschät-zung untersucht. Die Farbe rot ließ hierbei Geräusche als lautererscheinen, während hellgrün die beurteilte Lautheit verringerte.Ziel der vorliegenden Studie war es, Farbeinflüsse auf die Laut-heit mittels der psychoakustischen Methode des Einregelns ge-nauer zu quantifizieren. Hierbei hatten die Versuchspersonen dieAufgabe, zwei breitbandige Rauschsignale auf gleiche Lautheiteinzuregeln, während synchron rote bzw. grüne Farbflächen dar-geboten wurden. Der eingestellte Rauschpegel erwies sich je-doch als unabhängig von der Farbe, was darauf hindeutet, dasswährend des Vorgangs des Einregelns die auditive Wahrneh-mung dominiert. Eine zur Verifizierung unter gleichen Bedingun-gen durchgeführte Größenschätzung zeigte wiederum tendenzi-ell die aus früheren Untersuchungen bekannten Ergebnisse.

Mi. 17:20 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

Crosscultural comparison of colour evaluation using seman-tic differentialH. Fastla, T. Radera,b,c, G. van den Boogaarta,d, S. Kuwanob undS. Nambab

aAG Technische Akustik, MMK, TU München; bEnvironmentalPsychology, Osaka University, Japan; cnow: Audiolog. Akustik,ZHNO, Klinikum der Univ. Frankfurt; dnow: Multimedia Compu-ting Lab, University of AugsburgAt same SPL, red trains can be perceived as louder than trains inlight green colour (e.g. Fastl, ICA 2004). Since these effects areof importance for sound quality engineering, in a global marketit is of vital interest, whether there exist crosscultural differences.Therefore, a basic study was performed both in Germany andJapan, using the method of semantic differential. Two sets of ex-periments were performed: In one experiment, the subjects got aquestionnaire with adjective pairs like beautiful/ugly, dark/bright,pleasant/unpleasant etc, and the name of a colour, e.g. ”red”,was written on top of the questionnaire. Thus, the subjects had

Page 190: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

188 DAGA 2008 Programm

to answer the semantic differential from their memory of the co-lour ”red”. In a second experiment, the subjects were shown co-lour cards of different colour, and had to perform the semanticdifferential with the questionnaire again. The results of both ex-periments were analyzed using factor analysis and cluster analy-sis, and are discussed in view of two main aspects: 1) Differencesbetween ratings for words of colours versus colour cards, i.e. ima-ginated colours versus real colours. 2) Differences in the rating ofGerman versus Japanese subjects .

Mi. 17:45 Altmarkt Auditive Wahrnehmung

On the visualization and modification of room impulse re-sponses for sound designF. Melchiora und D. de Vriesb

aTU Delft / Fraunhofer IDMT; bTU Delft, Faculty of Applied Phy-sicsThe integration of psycho-acoustic knowledge can enhance theusability of sound design tools. For this purpose a psycho-acoustic layer between the signal processing and the user inter-face is required to adapt the visualization and interaction tools. Inthis work the concept is used in an interaction model for impulseresponses. To allow a direct shaping of the energy decay curveby the user the inverse curve is calculated. Afterwards an enve-lope is derived in order to process the room impulse response.This approach is also used for the frequency dependent modi-fication of energy decay relief plots. Using perceptual adaptedsmoothing windows makes further improvements to the visuali-zation of energy decay relief plots in terms of sound design. Thispaper describes the extension of an interaction model for impul-se responses based on energy decay curves and energy decayrelief plots as well as perceptual adapted smoothing windows forvisualization improvements.

Page 191: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 189

Mi. 8:30 Raum 1 Elektroakustik II

Über das Chaos des breitbandigen Klangbildes von Raum-klangkopfhörern - Welches Equalizing für wen mit oder ohneDSP?F.M. KönigUltrasone AGDas Abhörmedium Kopfhörer erfuhr in den letzten 30 JahrenOptimierungen in Klang- und Raumabbildung von Hörereignis-sen. Gerade die portable Stereotonwiedergabe erfreut sich ak-tuell an Beliebtheit durch mp3-Player oder multifunktionale Han-dies. Bezüglich Vergleiche von virtuellen, kopfbezogenen zu na-türlichen oder realistischen Raumklangabbildungen besteht je-doch immer noch Handlungsbedarf seitens der Reduzierung ei-ner sogenannten Im-Kopf-Lokalisation von Klanggeschehen. ZurEliminierung solcher Tonwiedergabemängel können u.a. eine so-genannte Frei- und Diffusfeldentzerrung beitragen (Basis: Kunst-kopftonaufnahmen). Um im gehobeneren Kopfhörersegment die(3D-) Hörrichtungsinformation zu beinflussen stehen heutzutagezudem binaurale Filtertechniken (DSP) sowie eine de-zentraleAnordnung von Schallwandlern vor bzw. in den eigentlichen Kopf-hörern zur Verfügung. Ferner sind seit gut einem Jahrzehnt Ten-denzen auszumachen, dass gerade in der Pop-Musik eine eherder früheren ”Loudness-Entzerrung” zu interpretierende Klang-bildwiedergabe bevorzugt wird (s. Subwoofer-User). Ausgelöstwurde dies wohl durch ”mischende” Musikkünstler, wie Micha-el Jackson oder Madonna sowie deren in CD’s eingegange-ne Klangfarbenästhetikwünsche. Überdies trug hierzu auch dieKino-Surround-Sound-Beschallung (vgl. THX) zu nennen, wel-che hohe Ansprüche gerade an die Tiefbasswiedergabe leg(t)en.Kontext dieses Beitrage ist nun eine offene Diskussion, dieseo.g. Tendenzen der standardisierten Kopfhörer-Entzerrung bzw. -Entwicklung (s. ”Rundfunk-Tonsignal-Linearität”) einerseits sowieden neuzeitigen POP-Musik-Sound-Geschmack anderseits mitjenen nötigen, binauralen Hörmerkmalen von Probanden der in-dividuellen Kopfhörer-Entzerrung für u.a. Raumklangzwecke ge-genüberzustellen - ein unwegbares Chaos?

Page 192: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

190 DAGA 2008 Programm

Mi. 8:55 Raum 1 Elektroakustik II

Elektrostatischer Wandler mit nichtebener konvexer oderkonkaver GegenelektrodeZ. Skvora und J. SkvorbaElektrotechnische Fakultat, Technische Univ., Prag; bPC LAB,PragThe electrostatic transducer as a microphone has usually a thincircular or square membrane (or plate) and a planar perforatedback-electrode parallel to membrane.The membrane area, thenumber of the vent holes in the back-plate, their dimension andposition and the air-gap thickness determine the acoustic impe-dance of the system, mainly the membrane damping, the fre-quency response, the pressure sensitivity and the distortion.Thepaper presents an analytical study of a transducer with a circulardiaphragm and the back-plate in the form of a paraboloid of then-th order, n=2,4,6,...and having the convex or concave shape.The case of the back-plate with/or without the vent holes is dis-cussed.Some experimental results of the transducer as a micro-phone with a convex shape of the non-perforated back-plate willbe presented.(Electrostatic Transducer with a non-planar (convexor concave) Back-plate.)

Mi. 9:20 Raum 1 Elektroakustik II

Piezoelektret-Mikrofone mit nicht-planaren Folienstapelnund hoher KapazitätJ. Hillenbrand, P. Pondrom und G. SesslerTU Darmstadt, Institut für NachrichtentechnikPiezoelektret-Mikrofone zeichnen sich durch einen einfachenAufbau, große Empfindlichkeiten, sehr kleine Klirrfaktoren undhohe Grenzfrequenzen aus. Die großen Empfindlichkeiten er-geben sich durch die Verwendung von Folienstapeln, was ei-ner elektrischen Reihenschaltung der Einzelfolien entspricht. Da-mit steigt die Leerlauf-Empfindlichkeit des Mikrofons proportionalmit der Folienanzahl an, die Gesamtkapazität des Folienstapelsnimmt allerdings umgekehrt proportional mit der Anzahl ab. So-mit sind wegen der kapazitiven Spannungsteilung an einem FET-Impedanzwandler maximale Ausgangssignale und Mikrofonemp-findlichkeiten zu erzielen, wenn jede Folie neben einer hohenEmpfindlichkeit auch eine große Kapazität besitzt und somit auchdie Gesamtkapazität des Stapels möglichst hoch wird. Um trotz-dem möglichst kleine Mikrofone ohne Richtwirkung bauen zukönnen, wurden die Folienstapel aufgewickelt und mit einem FET

Page 193: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 191

verbunden. An derartigen Mikrofonen mit unterschiedlicher Fo-lienzahl und Folienfläche wurden Freifeld- und Druckkammer-Messungen durchgeführt. Bei 5-Film-Mikrofonen wurden Emp-findlichkeiten von 10 mV/Pa und äquivalente Rauschpegel von28 dB(A) gemessen.

Mi. 9:45 Raum 1 Elektroakustik II

Einsatz von Mikrofonarrays zur Schallfeldanalyse in Fahr-zeugenM. Strauß, A. Zhykhar und S. HeegFraunhofer IDMTZur Planung von elektro- oder raumakustischen Maßnahmen inRäumen ist die Verwendung von entsprechenden Simulations-programmen gebräuchlich. Für die Überprüfung oder zur Analy-se der Schallausbreitungsvorgänge in der Realität sind geeigne-te Mess- und Bewertungsmethoden vorhanden. Diese Messun-gen werden meist an einigen wenigen Positionen eines Raumesdurchgeführt.Werden die Raumdimensionen kleiner, verändern sich auch dieEigenschaften des Schallfeldes schneller bzw. kann im akustischzu untersuchenden Raumbereich die örtliche Veränderung derSchallfeldgrößen ausgeprägter sein. Dann kann eine flächen-deckende Erfassung von Schallfeldgrößen sinnvoll werden undwesentlich zur Aussagekraft der Analyse des Schallfeldes beitra-gen. Unter Berücksichtigung von räumlicher Unterabtastung istein, dem zu untersuchenden Frequenzbereich genügend feines,Raster an Messpunkten zu erstellen. Damit gelingt unter ande-rem eine Darstellung der Ausbreitung und Reflexion des Schallsoder auch die flächenhafte Berechnung verschiedener raumaku-stischer Parameter. Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeiteiner räumlich feiner aufgelösten Erfassung ist z.B. die Analyseder Rekonstruktionsqualität von Wellenfronten bei Anwendungender Wellenfeldsynthese.Ein praxiserprobter Ansatz zur Durchführung solcher Messauf-gaben wurde für die Anwendung in Fahrzeuginnenräumen über-arbeitet. Mit Hilfe dieser Methode wurden über den gesamtenInnenraum verteilt Impulsantworten für verschiedene Versuchs-anordnungen ermittelt. Die Messdaten wurden mit vorhandenenErgebnissen aus der Schallfeldsimulation verglichen, und zur Ab-schätzung des Gültigkeitsbereichs der Simulation herangezogen.

Page 194: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

192 DAGA 2008 Programm

Mi. 10:10 Raum 1 Elektroakustik II

Die Umkehrung parametrischer SchallabstrahlungT. MerkelTFH BerlinParametrische Ultraschallstrahler können nicht hörbare, hoch-frequente Schallwellen stark gerichtet aussenden. Bei hohenSchalldrücken lassen sich nichtlineare Übertragungseigenschaf-ten der Luft in der Art nutzen, dass ein aufmoduliertes Audio-signal demoduliert wird und in den hörbaren Bereich verscho-ben wird. Dieses Audiosignal hat trotz seiner viel größeren Wel-lenlänge eine ähnliche Richtcharakteristik, wie das Trägersignal,man spricht daher von einem Audiobeam. Derartige Lautspre-cher haben den Nachteil, dass die Wiedergabe der Tiefen qua-dratisch mit der Frequenz abnimmt. Der parametrische Effekt inder Luft lässt sich umkehren: Ein nicht modulierter und gerichte-ter Ultraschall wird im Übertragungsmedium mit Audioschall kon-frontiert und mit einem Mikrofon wieder aufgenommen. Es zeigtsich, dass das empfangene Signal moduliert wurde und sich dasAudiosignal durch Signalverarbeitung wiedergewinnen lässt. Eswerden Experimente mit verschiedenen Messanordnungen vor-gestellt und die Ergebnisse zur Diskussion gestellt.

Mi. 14:00 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Software-basierte Live Sound MessungenE. Finder, W. Ahnert, S. Feistel und R. MironAFMG Ahnert Feistel Media GroupNach einer kurzen Einführung der Meßsoftware EASERA wirdeine neue Meßmethode dargestellt, bei der zur Anregung desMeßobjektes nicht nur klassische Sweep- oder MLS-Signale,sondern Sprach- und Musiksignale zur Anwendung kommen.Durch Verwendung eines solchen neuen Tools wird es möglich,auch mit externen Anregungen im Live-Modus zu arbeiten. Dabeiwerden Referenzsignale direkt von einem Ausgang eines Wie-dergabegerätes, aber alternativ auch von einem Referenzmikro-fon abgenommen. Das Meßsignal wird dann einer Echtzeitentfal-tung RTD mit hoher Aktualisierungsrate unterzogen, so daß Im-pulsantworten oder komplexe Übertragungsfunktionen direkt er-halten werden. Neuartige Rauschunterdrückungsalgorithmen er-lauben es, daß Impulsantworten bis zu 10s Länge auch in be-setzten Hallen oder Stadien abgeleitet werden können. Als Bei-spiele werden Falluntersuchungen in einem Stadion und in derFrauenkirche Dresden erläutert. Die notwendigen Meßbedingun-gen und die Grenzen des Verfahrens werden dargelegt.

Page 195: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 193

Mi. 14:25 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Measuring Loudspeaker Distortion at Highest SpeedS. IrrgangKlippel GmbHDistortion measurements of loudspeaker are an important signa-ture of the quality of loudspeakers. Within the design phase ofthe driver usually no time restriction apply. Contrary, during massproduction it is highly desirable to assess all produced speakers(100% testing rate). This requires optimized algorithms for hig-hest speed testing. A comparison will be presented of testingharmonic distortion using fast step sine , continuous linear andlogarithmic sweeps (vs. frequency) against steady state tests.The advantages of using logarithmic sweeps are discussed andit will be shown that the required time for testing distortion is nolonger restricted by the applied equipment but by the physics ofdistortion generation. Using the presented technique, a full bandspeaker test (20Hz-20kHz) can be performed within a fraction ofa second.

Mi. 14:50 Raum 1 Akustische Messtechnik I

New Developments in Mobile Phone TestingF. Kettler, S. Dyrbusch, S. Poschen und N. RohrerHEAD acoustics GmbHA comprehensive speech quality test of mobile phones needs tocover all conversational aspects. The single talk situation in bothdirections needs to be addressed; echo and double talk perfor-mance tests are necessary and the quality of background noisetransmission. Today’s speech quality tests are suitable to mea-sure the performance of mobile phones in detail and to providethe necessary information for quality improvement. However, newdevelopments in mobile phone testing extend this field by app-lying more perception oriented analysis methods. The intentionis not to substitute the technical analysis methods available to-day, it more a completion by linking the technical parameters toperception adequate analyses. The combination of these measu-rements is discussed in this contribution. Practical examples areshown.

Page 196: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

194 DAGA 2008 Programm

Mi. 15:15 Raum 1 Akustische Messtechnik I

VoIP meets DECTN. Rohrer, F. Kettler und C. LandauerHEAD acoustics GmbHStrong marketing activities can currently be observed from nearlyall network providers to promote integrated VoIP communicationfor private customers. IADs (Integrated Access Devices) providevoice and data access over IP together with digital ISDN S0 in-terfaces or analog telephone adapters for users to connect theiraccustomed private telephone. A typical interaction problem ari-ses: analog or digital DECT phones often do not provide a suf-ficient echo attenuation. These have not been ”really” disturbingin the past when this telephone was connected to the public swit-ched telephone network because relatively low delays occur inthese connections. If parts of the connection are now substitutedby VoIP links with its typical long delays, significant echo distur-bances now arise even both subscribers still use their commontelephone set as they did before. Echo cancellation implementedin IADs is not capable to cancel these acoustical DECT echoes.The processing window length can often not cover the DECT de-lay. This aspect is of particular importance and can not be ignoredby operators and manufactures: about 90% of telephone users inGermany use DECT phones. These interaction problems are dis-cussed using typical test results.

Mi. 15:40 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Erweiterung des nutzbaren Dynamik- und FrequenzbereichsR. NercheBrüel & Kjaer GmbHEs werden zwei neue Entwicklungen im Bereich der Signalana-lyse vorgestellt. Ein neues Eingangsmodulkonzept das einen Dy-namikbereich von 160 dB ermöglicht. Dieser hohe Dynamikbe-reich wird durch ein einzigartiges Hardwarekonzept, die soge-nannte Dyn-X - Technologie, basierend auf zwei unabhängigenA-D Wandlern, ermöglicht. Damit werden Übersteuerungen undungültige Messungen auf Grund eines falschen Eingangsspan-nungsbereiches vermieden. Des weiteren wird die Req-X - Tech-nologie vorgestellt. Durch dieses Verfahren ist es uns nun mög-lich den nutzbaren Frequenzbereich von Sensoren zu erhöhen.Weiterhin lassen sich die Frequenzgänge von Mikrofonen undBeschleunigungssensoren in der Analyse berücksichtigen.

Page 197: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 195

Mi. 16:30 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Einfluss der rasanten Entwicklung der Elektronik aufdie akustische Messtechnik am Beispiel der Personen-DosimetrieO. AlbertsCirrus Research plcMit der Direktive 86/188/EWG zur Messung des Lärms am Ar-beitsplatz erhielt die Personen- Dosimetrie in Europa einen hö-heren Stellenwert. Zwar gab es auch vorher Geräte, die der-artige Messungen ermöglichten, aber ihre Anwendung war ge-ring. Nun wurden ”Dosimeter” von verschiedenen Herstellern aufden Markt gebracht. Ihre generellen Nachteile waren ihre Größesowie das Kabel zwischen Mikrofon und Gerät, die den Trägerhäufig bei der Arbeit störten. Mit dem doseBadge entstand einkleines Dosimeter ohne Kabel und Tasten, das zunächst nur einsimpler Erfasser des Leq war. Mit der Entwicklung neuer Mini-Akkus und der zunehmenden Verkleinerung elektronischer Bau-elemente entwickelte sich daraus ein komplexes Messsystem bishin zum ex-Schutz. Damit ist es möglich, auch an sensiblen Mes-sorten nahezu völlig störungsfrei die Einhaltung von Vorschriftenkorrekt zu überwachen, wobei Forderungen nach der gleichzeiti-gen Erfassung global unterschiedlicher Parameter erfüllt werden.

Mi. 16:55 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Impulsquellen zur NachhallzeitmessungS. GoossensInstitut für Rundfunktechnik GmbHBei der Messung der Nachhallzeit wird durch Anregung desRaumes mit einer Impulsquelle (z.B. Pistolenschuss) gegenüberder Anregung mittels Lautsprecher der Aufwand erheblich redu-ziert. Allerdings muss der Impuls den jeweiligen Raum auch beitiefen Frequenzen ausreichend anregen, damit für die unterenTerzbänder des Messbereichs die Nachhallzeit zuverlässig ermit-telt werden kann. Es wurden die durchschnittlichen Anregungs-spektren zweier Signalpistolen (Kaliber 9mm und 6mm), einerHolzklappe und eines zerplatzenden Folienkissens im Freifeld er-mittelt. Daraus kann unter Berücksichtigung des Grundgeräusch-spektrums (Grenzkurve), des Raumvolumens sowie der erwar-teten Nachhallzeit das unterste Terzband bestimmt werden, fürdas eine zuverlässige Messung der Nachhallzeit bei Impulsanre-gung möglich ist. Die Ergebnisse der vier Impulsquellen werdenfür drei Raumgruppen (kleine, mittlere und große Räume) vorge-stellt.

Page 198: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

196 DAGA 2008 Programm

Mi. 17:20 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Sonderhallräume nach DIN EN ISO 3743-2H.-J. MilzG+H SchallschutzHallräume bieten die Möglichkeit, unabhängig von der Richt-charakteristik der Quelle, aus dem Diffusfeldspektrum und demNachhallzeitspektrum das Schallleistungsspektrum der Quelle zubestimmen.Sonderhallräume nach DIN EN ISO 3743-2 erlauben die Schall-leistungsbestimmung direkt aus dem Diffusfeldspektrum unterVerwendung einer konstanten Nenn-Nachhallzeit.Dieses sehr schnelle Messverfahren (bei dem die Messung derNachhallzeit entfällt) erfordert im Gegenzug besondere akusti-sche Eigenschaften des Messraumes.Insbesondere muss das Nachhallzeitspektrum innerhalb einesschmalen Toleranzbandes liegen.Im Vortrag werden die Rahmenbedingungen dargestellt und dieRealisierung und die notwendigen Hilfsmittel beschrieben.

Mi. 17:45 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Experimental Evaluation of Transfer Matrices of Multi-PortMufflersB.K. BachnerAugsburgExperimental methods for determining acoustic properties of flowduct components are well-established techniques in the designprocess of automotive exhaust systems. For describing plane wa-ve acoustic transmission characteristics of a muffler, the signifi-cant quantity is the so-called transfer matrix. While recent publi-cations focus on improving measurement accuracy particularly athigh flow velocities, they are restricted to the case of two-port ele-ments. The term two-port element is related to a muffler with onlyone inlet and one outlet. However, engines with high mass flowrates are often equipped with dual flow exhaust systems, con-taining mufflers with more than two ports. There is thus a needto extend the current measuring techniques to the case of multi-port elements. A mathematical formulation of the problem is pre-sented that allows the experimental determination of the transfermatrix of such elements. Based on an over-determination on twoaspects - multiple microphone and multiple source location tech-nique - the proposed procedure includes current measurementtechniques for transfer matrices. The method has been applied

Page 199: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 197

to a simple four-pole muffler and results are presented for thecase without mean flow.

Mi. 18:10 Raum 1 Akustische Messtechnik I

Zum Einfluss der Anregung auf das Schwingverhaltenelektrisch-akustischer OszillatorenA. Petera, S. Vassilevab und L. ZipseraaHochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH); bInstituteof Control and Systems Research, SofiaAuf der Basis elektrisch-akustischer Oszillatoren können robusteindustrietaugliche Sensoren für zahlreiche Messgrößen wie Tem-peratur, Gaszusammensetzung, Volumen, Abstand u.s.w. ent-wickelt werden. Bei diesen Sensoren werden Schallwellen in ei-nem definierten Messraum elektrisch angeregt und erfasst. ZurAuswertung kommt beim frequenzanalogen Messverfahren dieOszillatorfreuquenz fOz. Diese ist im Idealfall direkt bzw. indirektlinear über eine Oszillatorkonstante k mit der Messgröße MGverknüpft (fOz = k · MG bzw. fOz = k · MG−1). Es zeigt sichjedoch, dass die Art der Anregung und Erfassung erheblichenEinfluss auf die gewünschte Messgrößenempfindlichkeit, die Dy-namik, das Messfehlerverhalten und die zulässigen Umgebungs-bedingungen hat.Im Beitrag werden diese Zusammenhänge theoretisch und ex-perimentell untersucht und dabei die Möglichkeiten und Grenzender Entwicklung elektrisch-akustischer Sensoren aufgezeigt unddiskutiert. Als Grundlage dafür dienen abstrakte Systemmodelle,Simulationen und Messungen an vereinfachten Labormustern.

Mi. 8:30 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Wie gut ist breitbandige Sprachübertragung wirklich? EinLagebericht zur Erweiterung des E-ModellsS. Möllera, N. Côtéb, M. Wältermanna und A. Raakea

aDeutsche Telekom Laboratories, TU Berlin; bFrance TélécomR&DBreitbandige Sprachübertragung ermöglicht gegenüber derje-nigen im Standard-Telefonband (300-3400 Hz) eine bessereSprachübertragungsqualität. Auf einer Gesamt-Qualitätsskala,die insbesondere in der Netzplanung Verwendung findet, wur-de der Qualitätsvorsprung für das definierte Breitband 50-7000Hz mit knapp 30% angegeben. Jedoch ist bislang noch völligunklar, in welchen Situationen dieser Vorsprung tatsächlich be-steht. So kann er durch niederbitratige Kodierverfahren oder an-dere Störungen zunichte gemacht werden, sodass breitbandige

Page 200: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

198 DAGA 2008 Programm

Sprachübertragung unter Umständen schlechter als eine unge-störte ISDN-Schmalbandübertragung ist. Auch ist nicht klar, obnoch größere Bandbreiten einen weiteren Qualitätszuwachs er-lauben.In diesem Beitrag soll zunächst versucht werden, den Qualitäts-vorsprung breitbandiger Sprachübertragung auf einer Gesamt-Qualitätsskala zu verorten. Dabei werden verschiedene Ein-flussfaktoren beleuchtet: Kontrast zwischen breitbandiger undschmalbandiger Übertragung im direkten oder indirekten Ver-gleich innerhalb eines Versuches, Störungen schmalbandi-ger und breitbandiger Verbindungen durch Kodierer, sowieBandbreiten-Qualitätsfaktoren, wie sie von Raake (2006) vorge-stellt wurden. Für einzelne dieser Faktoren werden Zahlenwertesowie auditiv oder instrumentell basierte Verfahren zu ihrer Ablei-tung angegeben. Im Ausblick wird der Beitrag in Zusammenhangzu anderen Arbeiten auf diesem Gebiet gesetzt, die letztend-lich die Entwicklung eines parametrischen Modells für breitbandi-ge Sprachübertragung, ein sogenanntes Breitband-E-Modell, an-streben.

Mi. 8:55 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Predicting Speech Quality under Noise for a Wideband E-modelJ.-P. Ramirez, A. Raake, M. Wältermann und S. MöllerDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinA survey was performed in order to assess the impairment dueto circuit noise in wideband telephony (50-7000 Hz). The aim isto develop a model similar and/or complementary to the narrow-band E-model (ITU-T Rec. G.107, 2005), assessing a user’s opi-nion of the overall quality in wideband speech transmission. Thepresent study discusses the results of a wideband listening-onlytest. It is shown that in noisy conditions, quality of wide- andnarrow-band transmission are rated in a very similar way. Ho-wever, as opposed to the narrow-band case, a high- and a low-quality area can be differentiated, showing different sensitivity ofspeech quality to noise level increments. Based on our findings,we propose a model of the relationship between users’ quality ra-tings (expressed on the wideband R-scale recently defined for theE-model, which ranges from 0 to 129) and the signal-to-noise ra-tio in wideband speech transmission. Following the same line ofthoughts used by the narrow-band E-model, the signal-to-noiseratio can be calculated from the same underlying parameterssuch as the loudness rating and the circuit noise levels.

Page 201: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 199

Mi. 9:20 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Assessment of Different Loudness Models for PerceivedSpeech QualityN. Côtéa, V. Gautier-Turbina, S. Möllerb und A. Raakeb

aFrance Télécom R&D; bDeutsche Telekom Laboratories, TUBerlinQuality of transmitted speech is based on auditory perceptionand judgment processes. In a listening test, a subject comparesthe speech stimulus (i.e. the related auditory event) to an inter-nal reference. This internal reference may be decomposed intoseveral perceptual dimensions which correspond to attributes ofthe speech quality. The influence of loudness as an attribute ofthe speech intelligibility was well studied for eighty years [e.g. H.Fletcher]. However, modeling of loudness is still a topic under stu-dy. As a result, only few evidence exists on the impact of loudnesson the overall quality of transmitted speech. To assess the quali-ty of speech stimuli, auditory experiments are commonly carriedout where stimuli are normalized to the same active speech le-vel. This speech level is set to 79 dB SPL for a monaural pre-sentation. After a brief description of loudness models amongstwhich the one used in the parametric quality prediction model”E-model” [ITU-T, Rec. G.107], we will describe the derivation ofauditory loudness impairment factors (Ie,loud) based on resultsof an overall quality auditory experiment. Using several loudnessmodels, we will compare the estimated loudness impairment fac-tors to the auditorily derived ones, for narrow-band and widebandtransmission scenarios.

Mi. 9:45 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Ein neuer Qualitätsfaktor für die Modellierung linearer Ver-zerrungen bei der Übertragung von SpracheM. Wältermann und A. RaakeDeutsche Telekom Laboratories, TU BerlinDie Qualität übertragener Sprache lässt sich mit dem sog. E-Modell vorhersagen, einem von der ITU-T empfohlenen Werk-zeug für die Netzwerkplanung. Dieses parametrische Modell be-rücksichtigt verschiedene Klassen von Störungen, die potentiellzu einer Reduktion der Ende-zu-Ende Qualität führen. Diese Stö-rungsklassen werden durch Qualitätsfaktoren, sog. ImpairmentFactors repräsentiert, die sich auf einer Gesamtqualitätsskala

Page 202: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

200 DAGA 2008 Programm

aufsummieren lassen. Verzerrungen aufgrund von verschiede-nen Kodierern werden z.B. unter dem sog. Equipment Impair-ment Factor zusammengefasst.In der aktuellen Version des E-Modells sind Qualitätsvorhersa-gen von linearen Verzerrungen, wie sie etwa durch mangelhaf-te elektro-akustische Eigenschaften von Endgeräten entstehen,nicht möglich. Ebenso wird die Qualitätsbeeinträchtigung vonSchmalband gegenüber Breitband-Sprachübertragung (50-7000Hz) lediglich implizit durch den Equipment Impairment Factorabgedeckt. Werden allerdings zwei Schmalband-Kodierer in ei-nem Breitband-Kontext miteinander verknüpft, führt dies zu ei-nem übermäßig großen Gesamt-Impairment aufgrund der Addi-tion der Einzelfaktoren.In diesem Beitrag wird ein neuer Qualitätsfaktor vorgestellt, mitdessen Hilfe lineare Verzerrungen explizit berücksichtigt werden.Dieser sog. Bandwidth Impairment Factor wird auf der Grundlagezweier einfacher Parameter aus der “Übertragungsfunktion” derTelefonstrecke geschätzt. Die Aufspaltung herkömmlicher Equip-ment Impairment Factors in einen linearen und einen Restanteilerlaubt eine nahtlose Erweiterung des bestehenden Modells unddie Vorhersage des Einflusses von Kanalfiltern, Endgeräten undKodierern.

Mi. 10:10 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Testing Wideband TerminalsS. Poschena, F. Kettlera, A. Raakeb und S. Sporsb

aHEAD acoustics GmbH; bDeutsche Telekom Laboratories, TUBerlinWideband speech transmission is likely to come up in the ne-ar future, leading to an extension of the transmitted frequen-cy range from 300-3400 Hz (narrowband) to 50-7000 Hz orbeyond. Wideband-capable phones are under development, thenetwork infrastructure is moving towards the inclusion of wide-band speech coders and an interoperation with wideband termi-nals. Consequently, there is a high demand for testing in order toensure high speech quality for these scenarios, both for the net-work side (choice of speech coders, tandem operation, etc.) andfor the terminals. It can be assumed that the acceptance of wi-deband communication will highly depend on the service qualityperceived by the users. There are only very rudimental test spe-cifications for wideband terminals available now. Requirementsare often unknown due to a lack of subjective test results. This

Page 203: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 201

contribution discusses new procedures and requirements for wi-deband terminal testing. Subjective test results and new measu-rement approaches are introduced and discussed in the light ofpractical examples.

Mi. 14:00 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Beyond Wideband Telephony - Bandwidth Extension forSuper-Wideband SpeechB. Geiser und P. VaryRWTH Aachen, Inst. für Nachrichtengeräte und Datenverarb.Driven by the market success of high-quality Voice over IP tech-nology, the introduction of wideband telephony with an acousticbandwidth of at least 7 kHz is meanwhile also forseen for ”traditio-nal” digital voice communication services such as ISDN, DECT,or UMTS. While wideband speech addresses the basic require-ment of intelligibility (even for meaningless syllables), the percei-ved ”naturalness” and the experienced ”quality” of speech canbe further enhanced by providing an even larger acoustic band-width. Thus, the next logical step towards true ”Hi-Fi Telephony”could be the rendering of ”super-wideband” speech signals withan acoustic bandwidth of at least 14 kHz.In this contribution, we review previous and current standardi-zation activities with this focus. Moreover, a method for artificialbandwidth extension (BWE) of wideband speech signals towards”super-wideband” is presented and evaluated. It is shown thatimproved naturalness and speech quality can be attained by apurely receiver-based modification of wideband terminals.

Mi. 14:25 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Speaker- and Language Dependency of Artificial BandwidthExtensionP. Bauera und T. FingscheidtbaBraunschweig Technical University; bTU Braunschweig, Institutefor Communications TechnologyArtificial bandwidth extension techniques can be employed in mo-bile terminals to improve the intelligibility and quality of the far-end speaker’s speech signal at the receiver. To accomplish this,usually statistical models are trained requiring wideband speechmaterial from the conversational partner, or at least from the lan-guage that is expected to be used in the conversation. In prac-tice however, both, the speaker and language of a certain pho-ne conversation are not known to the user equipment. Thereforewe investigated the performance of an HMM-based multilingually

Page 204: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

202 DAGA 2008 Programm

trained artificial bandwidth extension on speech signals of whichthe speaker and language were unseen in training. The cross-language training and test turned out to cause only minor de-gradations compared to the use of monolingually trained acou-stic models of the language used in test. The experimental re-sults further showed that both of these speaker-independent me-thods could even keep up with the speaker-dependent techniqueto a large extent. Our findings indicate that artificial bandwidthextension can be efficiently trained with speaker- and language-independent speech data without significant losses in speech in-telligibility and quality.

Mi. 14:50 Raum 2 Wideband Speech Revisited

Speech quality of wide- and narrowband codecs: Object- andsubject-oriented viewA. Raakea, S. Sporsa, H.-J. Maempelb, T. Marszalekb, S. Cibab

und N. Côtéc

aDeutsche Telekom Laboratories, TU Berlin; bTU Berlin, Fachge-biet Audiokommunikation; cFrance Télécom R&DWe describe an extensive auditory test series on the percei-ved quality of standardized (e.g. ITU-T Rec. G.722.2) and non-standardized speech coders (e.g. linear PCM) under differentnetwork conditions. This research consists of an object- and asubject-oriented part:In the object-oriented part, we have addressed the impact oftechnical factors on perceived speech quality. In the listening testseries, speech quality was assessed under a variety of degrada-tion types such as coding under background noise, packet loss,and narrowband and wideband codec-tandeming conditions. Thetest results are discussed in the light of existing and new approa-ches to parametric quality prediction, such as the existing ideasfor a wideband-E-model.In the subject-oriented part, we have investigated the impact ofsubject-related factors on speech quality. To do so, we have re-cruited our test subjects from a wide range of different user andage groups. In addition to subjective quality ratings, we havecollected subject-related information on the subjects’ experiencewith technology and their social background, and have investiga-ted their hearing capabilities.The relative importance of the different technological and socialfactors is discussed as well as the implications for predicting thespeech quality of wideband speech services.

Page 205: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 203

Mi. 15:40 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Metrologische Aspekte in der angewandten AkustikV. WittstockPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDirekte Messgrößen der angewandten Akustik sind üblicherwei-se die akustischen Feldgrößen, meist der Schalldruck aber auchdie Schallschnelle oder die Schallintensität. Der Schalldruck wirddabei mit Messgeräten bestimmt, die auf das nationale Nor-mal rückführbar und häufig auch geeicht sind. Bei der Messungder Schallintensität und auch der Schallschnelle ist eine solcheRückführung nur mittelbar gegeben, da heute meist Druckgradi-enten mit zwei Mikrofonen gemessen und speziell ausgewertetwerden. Auf die interessierenden Größen wie z.B. die Schalllei-stung, die Schalldämmung, den Expositionspegel oder den Ab-sorptionsgrad wird aus den gemessenen Feldgrößen geschlos-sen, indem festgelegte, oft genormte Bestimmungsverfahren An-wendung finden. In diesen Verfahren werden die Randbedingun-gen, z.B. die Verwendung spezieller Messräume, die Anwendungvon Mittelungsprozeduren, wie auch alle Auswertegleichungenfestgelegt. Aus metrologischer Sicht bedeutet dies, dass die De-finition der interessierenden Größen über das Ermittlungsverfah-ren erfolgt. Zwangsläufig führen dann auch verschiedene Ver-fahren auf verschiedene Zahlenwerte für Größen, die in ihremNamen nicht unterschieden werden. Besonders bei der Nach-prüfung von gesetzlichen Anforderungen ist dies nur schwer hin-nehmbar. Einen Ausweg stellt hier die Verwendung einheitlicherDefinitionen, z.B. durch die Festlegung von Referenzverfahren,und eine korrekte Ermittlung der Unsicherheiten dar. Auf die ak-tuellen Aktivitäten auf diesem Gebiet wird im Vortrag eingegan-gen.

Mi. 16:05 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Die Berücksichtigung von Messunsicherheit und Toleranzenbei Konformitätsaussagen nach akustischen NormenT. Fedtke und D. RatschkoPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigIm Jahre 2003 wurde durch das Technische Komitee ISO/TC 43”Acoustics” beschlossen, dass in seinen Bereich fallende Nor-men geeignete Informationen und Anleitungen zur Ermittlung derMessunsicherheit enthalten sollen. Damit wurde der Anforderungaus der Norm ISO/IEC 17025 zur Kompetenz von Laboratorien

Page 206: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

204 DAGA 2008 Programm

entsprochen, dass alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien in der La-ge sein müssen, die Unsicherheit ihrer Messergebnisse abzu-schätzen. Grundsätzlich soll der ”Guide to the Expression of Un-certainty in Measurement” (GUM) für die Messunsicherheitsbe-trachtungen herangezogen werden. Dieses Prinzip wurde auchin die einschlägigen Normen des Technischen Komitees IEC/TC29 ”Electroacoustics” übernommen. Weiterhin enthalten die ak-tuellen Akustik-Normen Angaben über höchstzulässige Messun-sicherheiten, die für den Nachweis der Konformität mit der jewei-ligen Norm von den Kalibrier- und Prüflaboratorien eingehaltenwerden müssen.Bei Konformitätsaussagen entsteht damit ein kompliziertes Zu-sammenspiel von höchstzulässiger und tatsächlicher Messunsi-cherheit des Messprozesses mit den Toleranzen (Grenzabwei-chungen) für die zu testenden Eigenschaften eines Prüflings.Verschiedene Betrachtungsweisen können hier leicht zu Missver-ständnissen und Inkonsistenzen führen, insbesondere wenn ei-ne solche Aussage in mehrstufigen Prüfverfahren, wie z.B. Bau-musterprüfung und anschließender periodischer Test, verwendetwird, bei denen sich die tatsächlichen Messunsicherheiten unter-scheiden.Die Problematik wird an Beispielen aufgezeigt, und die Vor- undNachteile verschiedener Herangehensweisen werden erläutert.

Mi. 16:30 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Die neuen IEC Normen für die Verwendung, Kalibrierung undCharakterisierung von UltraschallhydrophonenV. WilkensPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigKürzlich wurde die neue Norm IEC 62127 mit den drei Teilen fürdie Verwendung, die Kalibrierung und die Charakterisierung vonUltraschallhydrophonen für den Frequenzbereich bis 40 MHz ver-öffentlicht. Dieses umfangreiche Werk ersetzt und vereinheitlichtmehrere Vorgänger. Im Vortrag werden die neue Struktur erläu-tert und Details diskutiert. Eine wesentliche inhaltliche Neuerungbesteht in der nun möglichen Impulsentfaltung zur Kompensa-tion der Übertragungsfunktion nichtidealer Hydrophone bei derMessung nichtlinear aufgesteilter breitbandiger Impulse, wie siezum Beispiel bei medizinischen Sonographiegeräten auftreten.Wie der dazu im allgemeinen benötigte Phasengang eines Hy-drophons ermittelt werden kann, wird im Normenteil zur Kalibrie-rung beschrieben. Während jedoch für das konventionelle Ver-fahren der Hydrophonsignalauswertung bei der Verwendung des

Page 207: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 205

kalibrierten Hydrophons die bekannten, recht genauen Bedin-gungen übernommen werden konnten, gibt es für die Impulsent-faltungmethode bislang wenig praktische Erfahrung und dahernoch keine detaillierten Vorgaben, z. B. bezüglich des dabei zuverwendenden Frequenzbereiches in Abhängigkeit von der spek-tralen Verteilung des zu messenden Signals. Bei der Verwendungvon sehr breitbandigen Hydrophon-Vorverstärkersystemen kannes ferner notwendig sein, die Bandbreite durch Tiefpassfilterungnachträglich einzuschränken, um numerische Artefakte bei derEntfaltung und zusätzliches hochfrequentes Rauschen zu mini-mieren. Praxisnahe allgemeinen Regeln sind hier für zukünftigenAusgaben wünschenswert.

Mi. 16:55 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Messverfahren zur technischen Qualitätssicherung in derUltraschalldiagnostikK.-V. JenderkaPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDie Ultraschalldiagnostik nimmt seit vielen Jahren ständig in ih-rer Bedeutung zu. Dies äußert sich nicht nur in der ständig wach-senden Zahl von abgerechneten Anwendungen, sondern auch inpositiven Wachstumsraten bei einem der umsatzstärksten Zwei-ge im Bereich der Medizintechnik. Bei dieser Präsenz rückt ver-stärkt die Anwendungssicherheit (direkter Schutz von Patient undUntersucher) und die diagnostischer Sicherheit (Ergebnis der Be-fundung und deren Konsequenzen, Rechtssicherheit des Unter-suchers) in den öffentlichen Blickpunkt. Neben der erforderlichenAusbildung und Erfahrung der Ärzte ist die technische Qualitätder Ultraschallsysteme ein wesentlicher Aspekt der diagnosti-schen Sicherheit. Dabei ist auch die zunehmende Anwendungder Sonographie zur Messung nicht zu vernachlässigen (z. B. fürdie Bestimmung von Distanzen, Volumen und Flussgeschwindig-keiten). Dem gegenüber steht, dass es derzeit keine verbindli-chen Vorschriften und Richtlinien für eine kontinuierliche Prüfungder Funktion und Abbildungseigenschaften der Geräte im Sin-ne einer Konstanzprüfung gibt. Um ein durchgängiges Systemzur technischen und diagnostischen Qualitätssicherung zu eta-blieren, sind geeignete Messverfahren auszuwählen und zu prü-fen. Wichtige Aspekte sind dabei die Stabilität, Genauigkeit undHandhabbarkeit der Verfahren. Im Sinne einer breiten Akzeptanz

Page 208: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

206 DAGA 2008 Programm

spielen auch Effizienz und Kosten eine Rolle. Der Beitrag stellt ei-ne Reihe verfügbarer Lösungen und denkbarer Ansätze im brei-ten Spektrum von einfach und schnell bis hochgenau und teuervor.

Mi. 17:20 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Quantitative Schallfeldmessungen mit refraktometrischerTomographie in flüssigen und festen, transparenten MedienL. Bahr, M. Kaltenbacher und R. LerchLehrstuhl für Sensorik, Universität Erlangen-NürnbergBei dem Messverfahren der refraktometrischen Tomographiewird der optische Weg des Laserstrahls eines Interferometers,das ein Schallfeld durchstrahlt, ausgewertet. Der Brechungsin-dex (engl. refractive index) und damit verknüpft die Ausbreitungs-geschwindigkeit und der optische Weg des Laserlichts sind ei-ne Funktion des absoluten Drucks im Medium. Die durchstrahl-te Schalldruckverteilung verändert also den optischen Weg ge-genüber dem Wert bei Ruhedruck. Durch Radon-Transformationgehen die gesuchte Schalldruckverteilung und die gemessenenInterferometersignale ineinander über. Für eine quantitative Ana-lyse muss der Schalldruck tomographisch aus den Interferome-tersignalen rekonstruiert werden. In unserem Messaufbau ver-wenden wir ein Einpunkt-Laservibrometer, das über Linearver-fahreinheiten das Schallfeld abscannt. Die tomographische Re-konstruktion der Daten findet an einem PC statt. Messergebnis-se des Verfahrens in Wasser wurden bereits vorgestellt (L. Bahr,R. Lerch. Beam Profile Measurements Using Light Refractive To-mography. IEEE Trans. Ultrason. Ferr. Freq. Contr., accepted).Diese stimmen mit Hydrophonmessungen gut überein. Der Fo-kus dieser Präsentation liegt auf Ergebnissen von Messungenin anderen transparenten Medien, insbesondere in einem Polyu-rethanprobenkörper, in dessen Innerem die Schallfeldverteilungmit Hydrophonen nicht gemessen werden kann. Die gewonne-nen Schallfelder werden Finite-Elemente Schallfeldsimulationengegenübergestellt. In einer separaten Messung werden die nö-tigen Materialparameter, d.h. Dichte, Dämpfung und Schallge-schwindigkeit, bestimmt. Als Randbedingung für die Simulationdient das Geschwindigkeitsprofil des Ultraschallwandlers.

Page 209: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 207

Mi. 17:45 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Kalibrierung von Vibrationsaufnehmern im Tieffrequenzbe-reichC. HofBundesamt für Metrologie METAS (CH)Zur Messung von Erschütterungen und zur Beurteilung von ab-gestrahltem Körperschall werden in der Praxis relativ schwereVibrationsaufnehmer verwendet. Das Gewicht dieser Aufnehmer(von typischerweise 1-2 kg) wird durch ihre Bauart bestimmt, wel-che einerseits eine hohe Empfindlichkeit (und Dynamik) im Be-zug auf die zu messenden Signale ermöglichen soll, andererseitsaber auch unempfindlich gegen Beschädigungen bei der prakti-schen Handhabung sein soll. Bei der Kalibrierung solcher Auf-nehmer werden diese mit Hilfe eines elektromechanischen Erre-gers in eine bekannte, harmonische Bewegung versetzt und dasdabei durch sie erzeugte elektrische Signal gemessen. Grund-sätzlich hat eine harmonische Bewegung drei translatorische unddrei rotatorische Freiheitsgrade. Man möchte jedoch bei der Ka-librierung die elektromechanisch erzeugte Bewegung auf einenFreiheitsgrad einschränken. Konkret möchte man idealerweiseeine lineare, sinusförmige Bewegung erzeugen, die frei von Kipp-und Drehbewegungen ist. Nur so können neben der Aufnehmer-empfindlichkeit zum Beispiel auch dessen Querempfindlichkeitengemessen werden. In diesem Beitrag werden dabei auftretendeProbleme und verschiedene Lösungsansätze diskutiert.

Mi. 18:10 Raum 2 Metrologie in der Akustik

Messtechnische und theoretische Untersuchungen zum Ein-fluss von Massebelastungen auf den Übertragungskoeffizi-enten von Beschleunigungsaufnehmern der Back-to-Back-BauformA. Täubner, H.-J. Schlaak und T. BrunsPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigMesstechnische und theoretische Untersuchungen zum Einflussvon Massebelastungen auf den Übertragungskoeffizienten vonBeschleunigungsaufnehmern der Back-to-back-BauformMit der Einführung von Beschleunigungsaufnehmern der Back-to-Back-Bauform als Bezugsnormale zur Vergleichskalibrie-rung von Beschleunigungsaufnehmern entstand das Problem,den Übertragungskoeffizienten solcher Bezugsnormale für an-wendungsbezogene Massebelastungen zu bestimmen. DieBeschleunigungsaufnehmer-Normale der Back-to-Back-Bauform

Page 210: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

208 DAGA 2008 Programm

sind dadurch gekennzeichnet, dass das seismische Systeman der Top-Fläche des Aufnehmers befestigt ist. Für die Ver-gleichskalibrierung wird dann ein Beschleunigungsaufnehmer-Transfernormal auf der Topfläche eines primärkalibriertenBeschleunigungsaufnehmer-Bezugsnormals befestigt. Die Top-fläche ist damit die Referenzfläche der Anregungsbeschleuni-gung bei der Vergleichskalibrierung. Für Untersuchungen zumEinfluss von Massebelastungen auf den Übertragungskoeffizien-ten wurden auf die Top-Fläche des Aufnehmer spezielle, in derPTB gefertigte Belastungsmassen montiert und mit einem zwei-kanaligem Heterodyn-Interferometer in Verbindung mit einem Si-gnalverarbeitungssystem das Übertragungsverhalten gemessen.Es bestätigte sich, dass eine Abhängigkeit vorliegt. In dem Bei-trag werden experimentelle Untersuchungen zum Verhalten vonverschiedenen Beschleunigungsaufnehmer-Normalen der Back-to-Back-Bauform unter Masseeinfluss im Frequenzbereich 10 Hzbis 20 kHz sowie Ansätze einer theoretischen Modellbildung zurErklärung des Aufnehmerverhaltens vorgestellt.

Mi. 8:30 Raum 3 Beurteilung von Musikinstrumenten

Analyse von Musikinstrumentenschallen mittels psycho-akustischem MerkmalssatzG. ZiegenhalsInstitut für Musikinstrumentenbau, ZwotaIn der täglichen Praxis des Instrumentenbaus sind Instrumenten-tests sei es im Rahmen der Produktionskontrolle oder zum Ver-gleich verschiedener Produkte an der Tagesordnung. Diese Testsfinden jedoch in der Regel nicht unter Laborbedingungen son-dern in Form von (vergleichenden) Anspielen durch Musiker statt.Die Beurteilung der Produkte nimmt dabei teilweise der anspie-lende Musiker selbst oder eine mehr oder weniger große Anzahlvon Zuhörern vor. Nicht wenige Firmen, insbesondere im Be-reich des Holzblasinstrumentenbaus, haben Berufsmusiker un-ter Vertrag, die zum Teil die gesamte Produktion zu Testzweckenanspielen. Der Analyse der bei realem Anspiel von Musikinstru-menten ausgesandten Schalle muss deshalb wieder verstärkteAufmerksamkeit gewidmet werden. Ziel einer praktisch verwert-baren Klanganalyse muss immer die Beschreibung anhand einesverständlichen (möglichst orthogonalen) Merkmalssatzes sein.Die beschriebenen Untersuchungen verwenden einen erweiter-ten und modifizierten Satz der bekannten psychoakustischenGrößen. Die eigentlichen Merkmale sind die Mittelwerte der Grö-ßen über ca. 30 s Anspiele der Instrumente. Variiert wurden für

Page 211: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 209

die Untersuchungen Instrument, Musiker, Stück und Raum. Un-tersuchungen mit Gitarren, Geigen, Trompeten und Klarinettenzeigten, dass den Instrumenten selbst der geringste Einfluss (in-nerhalb der Exemplare eines Typs!) auf das klangliche Ergebniszuzuschreiben ist.

Mi. 8:55 Raum 3 Beurteilung von Musikinstrumenten

Berechnungsmodelle der akustischen RauhigkeitH. LöschkeInstitut für Musikinstrumentenbau, ZwotaPsychoakustische Rauhigkeit ist eine gut wahrnehmbare undverhältnismäßig leicht zu erklärende Empfindungsgröße. Es sindverschiedene Modelle zur Vorhersage dieser Empfindung be-kannt und bereits in kommerziell erhältlichen Messgeräten im-plementiert, dennoch findet sie nur wenig Akzeptanz in der brei-ten Öffentlichkeit. Der Beitrag diskutiert und vergleicht verschie-dene Berechungsverfahren und zeigt dabei auftretende Proble-me auf, die eine sichere Verwendung als Maß für die Schall-beurteilung erschweren. Besonderes Augenmerk wird auf dieVerfahren gelegt, die eine Analyse der enthaltenen Hüllkurven-schwankung voraussetzen. Probleme entstehen hier bei der Er-mittlung des Modulationsgrades, der in direktem Zusammenhangmit der empfundenen Rauhigkeit steht. Ein anderer Ansatz setztdie Erkennung enthaltener tonaler Komponenten voraus und un-tersucht deren Frequenzverhältnisse. Daraus lässt sich ein Maßfür die Dissonanz und damit die akustische Rauhigkeit ermitteln.Hierbei ist vor allem die Bestimmung der tonalen Komponentenproblematisch. Ein bisher ungelöstes Problem ist die Berechnungder Rauhigkeit für zeitlich veränderliche Schalle und damit auchauf musikalische Klänge, hierzu werden Lösungsansätze vorge-stellt.

Mi. 9:20 Raum 3 Beurteilung von Musikinstrumenten

Untersuchungen zur Wahrnehmung von psychoakustischerRauhigkeit und Diffusität in realen InstrumentenanspielenU. FigulaMittweidaZiel des Projektes ”Psychoakustik-Messsystem”, das vom Insti-tut für Musikinstrumentenbau (IfM) Zwota und der Sinus Mess-technik GmbH bearbeitet wird, ist die Entwicklung eines Messsy-stems, das es dem Anwender ermöglicht, verschiedene Schal-le zu beurteilen. Modelle zur Berechnung psychoakustischerGrößen sollen die Beurteilung verschiedener Schallsignale, so

Page 212: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

210 DAGA 2008 Programm

auch solcher mit transientem Anteil, möglich machen. In Zusam-menhang mit diesem Projekt wurden vorhandene Instrumenten-aufnahmen mithilfe von Hörtests auf die wahrgenommene psy-choakustische Rauhigkeit untersucht. Das Institut geht von einerUnterteilung der Rauhigkeit in zwei Teilaspekte aus. Einer dieserTeilaspekte wurde mit Diffusität bezeichnet und mit einer stär-keren ”Durchmischung” im Signal beschrieben. Weitere Hörtestssollten Aufschluss geben, ob diese Diffusität in realen Instrumen-tenanspielen und in synthetischen Signalen wahrnehmbar ist undob eine Abhängigkeit dieses Merkmals von der Rauhigkeit vor-liegt. Die durchgeführten Hörversuche sollten eine Datenbasisschaffen, um ein im IfM entwickeltes Berechnungsmodell zur Be-stimmung der Diffusität überprüfen zu können.

Mi. 9:45 Raum 3 Beurteilung von Musikinstrumenten

Timbre Perception of Changes in Musical Instrument Geo-metry using Physical Modeling TechniquesR. BaderUniv. Hamburg, Musikwissenschaftliches InstitutThe perception of timbre as cognitive representations in sub-jects is investigated using sounds produced by Physical Model-ling techniques (PM) applied to whole body guitar and violin mo-dels as well as simple examples of strings, plates ect. By chan-ging a physical parameter linearly, sounds with controlled vary-ing timbres are produced. Using Multidimensional Scaling Tech-niques (MDS), where subjects judge similarities of all possiblesound pairs, a multidimensional space is constructed represen-ting the perceptional space of these timbres. Its dimensions arethen interpreted with respect to the geometrical changes. As asimple example, a string with varying bending stiffness is used.It shows up, that three dimensions are needed by listeners whenperceiving these sounds, one representing the increasing inhar-monicity, one representing the amount of mixture between har-monic and inharmonic sounds and one representing a categorialperception, where the sounds are judged according the amountof different cognitive categories it belongs to. Applied to geome-trical changes of guitars and violins with changing thickness ofplates, variation of fan bracings and solidity of ribs and back pla-tes next to several other changes are investigated and results oftimbre perceptional spaces are shown.

Page 213: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 211

Mi. 10:10 Raum 3 Musikalische Akustik

Auditory Resonance Model of Percussive SoundsF. Zottera, A. Freedb und A. SontacchiaaInstitut für Elektronische Musik und Akustik, Graz; bCenter forNew Music and Audio Technology, Berkeley (USA)In many cases, resonance models offer a huge reduction of da-ta describing sounds of percussive musical instruments. Nevert-heless, the high resolution of the human auditory perception ofsounds may require uncomfortably large computational and nu-merical efforts to obtain suitable results, which inevitably yieldsa quite large number of inaudible partials, too. The present workpresents an approach that tries to utilize some properties of theauditory perception to comply with both issues. As a front-endof the algorithm, an outer- and middle-ear stage is used, follo-wed by a Bark band analysis filter bank. In the sub-band signals,decimated linear predictive analysis of the resonances can beperformed at very high order. Moreover, this kind of analysis pro-vides information about the audibility of the partials, which is use-ful to select the most relevant components only by regarding themasking levels as well as the decay and attack times. Eventually,the analysis model also yields residual signals of the sounds thataren’t whitened in a broad-band sense, but retain the perceivableauditory excitation pattern of the instrumental stroke. A practi-cal analysis example concludes the work on the present analysismodel.

Mi. 14:00 Raum 3 Musikalische Akustik

Vokale in Klängen - Eine LPC-basierte Extraktion der Vokal-qualität zur Abbildung von Violinklängen im VokaldiagrammS. Müller und R. MoresHochschule für Angew. Wissenschaften HamburgSprache umgibt uns seit unserer Geburt und prägt unsere auditi-ve Wahrnehmung grundlegend. Prägt Sprache vielleicht auch un-seren musikalischen Geschmack? Spricht uns ein Klang eher an,wenn er eine vokalähnliche Färbung besitzt, weil uns der Klangvertraut vorkommt? Weisen bestimmte Musikinstrumente ähnli-che spektrale Eigenschaften in sprachrelevanten Frequenzberei-chen auf und lassen an Vokale erinnern?Als einen ersten Ansatz wird untersucht, wie Vokalqualitäten ausInstrumentenklängen extrahiert und dargestellt werden können.Um das Ergebnis reproduzierbar zu machen, erfolgt die Vokal-qualitätsextraktion automatisiert. Ausgehend von Sprachdaten

Page 214: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

212 DAGA 2008 Programm

werden die akustischen Parameter von Vokalen analysiert, diewichtigsten Resonanzen durch LPC-Analyse gewonnen und überheuristische Regeln die beiden relevanten Formanten F1 undF2 ausgewählt. Die Formeln von Pfitzinger bilden die Grundfre-quenz, F1 und F2 auf die Ebene des Vokaldiagramms nach Jo-nes für primäre Kardinalvokale ab.In einem weiteren Schritt wird die Vokalqualität in Instrumenten-klängen anhand ausgewählter Aufnahmen verschiedener Violi-nen untersucht. Um die Qualität der Erkennung zu überprüfen,werden die Formanten der Hörproben manuell ausgewählt. ErsteErgebnisse zeigen, dass sich der Höreindruck in den Spektrender Violinen widerspiegelt und dass in Violinklängen enthalteneVokale dargestellt werden können. Auf diese Weise ist eine Per-spektive einer Klangbeschreibung reproduzierbar ausformuliert,die bisher vielleicht nur unbewusst in die Bewertung von Klang-qualität mit eingeflossen ist.

Mi. 14:25 Raum 3 Musikalische Akustik

Parametrisches Multipeak-Filtersystem als Grundlage fürneue Klangästhetik-Studien an virtuellen Streichinstrumen-tenF. von Türckheim und R. MoresHochschule für Angew. Wissenschaften HamburgIn diesem Beitrag wird das Konzept eines parametrischenMultipeak-Filtersystems vorgestellt, anhand dessen weiterfüh-rende Studien an einer virtuellen Violine in Echtzeit durchgeführtwerden sollen. Die vielfältigen Ansätze elektronischer Streichin-strumente nach dem Stand der Technik verfolgen in der Regelentweder möglichst genaue physikalische Abbildungen bei ho-hem Rechenaufwand oder Echtzeitfähigkeit bei bescheideneremklangästhetischen Anspruch. Hier wird dagegen der Ansatz ver-folgt, dass der Klang nicht allein dem Instrument geschuldet istsondern dass er vielmehr das Ergebnis einer differenzierten Ar-beit des Musikers am Instrument darstellt. Welche akustischenEigenschaften oder Modulationsfähigkeiten muss letzteres alsobesitzen, um die technischen und interpretatorischen Feinheitenumsetzen zu können? Ein virtuelles Instrument, das auf diesetongestalterische Feinarbeit des Musikers reagiert, kann dannspäter auf klangliche und spielbeeinflussende Charakteristikauntersucht werden. Ausgangspunkt ist eine stumme Geige miteinem nachgeschaltetem virtuellen Resonanzprofil, welches sichan hochwertigen natürlichen Instrumenten orientiert. Das Kon-zept des hier diskutierten Filterdesigns bietet einen Ansatz für die

Page 215: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 213

widersprüchlichen Forderungen nach komplexem, reichhaltigemKlang einerseits und geringster Latenzzeit andererseits. EinenBeitrag leistet hierbei - neben allgemein gültigen systemtheoreti-schen Entwurfsverfahren für eine effiziente, echtzeitfähige Imple-mentierung - die Irrelevanzreduktion nach bekannten psychoaku-stischen Kriterien.

Mi. 14:50 Raum 3 Hörmodelle

Vom Hörmodell zur RichtlinieD. KrahéBergische Universität WuppertalMit Hörmodellen werden psychoakustische Effekte und / oderphysiologische Vorgänge nachgebildet, oft mit dem Ziel, die Re-aktion auf Hörreize möglichst gut abschätzen und einordnen zukönnen. Funktionsbasierte Elemente, die z.B. adaptive und nicht-lineare Verarbeitungsschritte ausführen, zielen dabei auf Model-le ab, die bei Reizmuster mit verschiedensten Ausprägungen imSinne der oben genannten Zielsetzung zu gleich aussagekräfti-gen Ergebnissen führen.Richtlinien zur Bewertung von Lärm haben, zumindest was denreizrelevanten Anteil betrifft, sicher die gleiche Intention, dochsind sie in ihren analytischen Mitteln in der Regel stark an Stan-dards gebunden. Dies soll sicherstellen, dass die gebräuchlichenMessmittel verwendet werden können und praktikable Auswerte-methoden Anwendung finden. Solche Vorgaben können aber mitEinschränkungen verbunden sein, was die Aussagekraft des Er-gebnisses betrifft.Konkret geht es in dem Beitrag um tieffrequenten Schall. Es istzu vermuten, dass Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und Wir-kung von tieffrequentem Schall teilweise durch die Verarbeitungim Nervensystem hervorgerufen werden. Anhand eines Modellskönnen diese Auffälligkeiten nachvollzogen werden. Sind dieseAuffälligkeiten relevant für die Lärmwirkung, so müssten die ge-wonnen Erkenntnisse auch in eine entsprechende Richtlinie ein-fließen. Natürlich dann in einer ”richtlinienkompatiblen” Form.

Page 216: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

214 DAGA 2008 Programm

Mi. 15:15 Raum 3 Hörmodelle

Die Sinus-Impuls-Analogie der Basilarmembran als Ur-sprung der FrequenzgruppenH. HuddeRuhr-Universität Bochum, Inst. für KommunikationsakustikAls Frequenzgruppen (critical bands) werden Frequenzbereichebezeichnet, innerhalb derer das Gehör die Lautheitsbildung vonSchallsignalen in bestimmter Weise spektral zusammenfasst. DieLautheit wird wesentlich dadurch bestimmt, ob das Signal spek-tral nur in eine Frequenzgruppe fällt oder darüber hinausgeht. Esist kaum zu bezweifeln, dass der Ursprung der Frequenzgrup-pen in der Cochlea zu finden ist, da die Ohrsignale hier spektralzerlegt werden. Trotzdem erscheint eine ins Detail gehende Er-klärung für das Zustandekommen von Frequenzgruppen schwie-rig, weil bei der Lautheitsbildung vielfältige nichtlineare Mecha-nismen innerhalb der Cochlea und auf neuraler Ebene eine Rollespielen.In diesem Beitrag wird hingegen gezeigt, dass der Ursprung derFrequenzgruppen bereits mit einem einfachen linearen Modellder Basilarmembran (BM) erklärt werden kann. Es handelt sichdabei nicht etwa um die ”Entdeckung” eines neuen Mechanis-mus, sondern um eine Interpretation der Effekte, die sich beider bekannten Wanderwellenausbreitung ergeben. Bei richtigerAbstimmung der Basilarmembran ergeben sich die Frequenz-gruppen unabhängig von den Details des Modells. Insbesonderewerden keine nichtlinearen Mechanismen zur Erklärung der Fre-quenzgruppen benötigt.

Mi. 15:40 Raum 3 Hörmodelle

Schwellenverbesserung durch frequenzübergreifende undbeidohrige Verarbeitung bei verschiedenen FrequenzenB. Eppa und J.L. Verheyb

aUniversität Oldenburg, Graduiertenkolleg Neurosensorik;bUniversität Oldenburg, AG NeurosensorikDie Mithörschwelle eines maskierten Signals hängt nicht nurvon dem Signal-Rausch-Verhältnis in einem kritischen Band umdie Signalfrequenz ab, sondern kann durch Ausnutzen zeitlich-frequenzübergreifender oder interauraler Eigenschaften deutlichverbessert werden. So liegt die Mithörschwelle eines Sinustones,welcher durch ein um die Signalfrequenz zentriertes Rauschenmaskiert ist, deutlich niedriger, wenn weitere Rauschmaskiererin spektral entfernten Bändern hinzugefügt werden, sofern diese

Page 217: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 215

zum Maskierer an der Signalfrequenz kohärente Pegelschwan-kungen aufweisen. Dieser Effekt wird “Comodulation MaskingRelease” (CMR) genannt. Ausserdem können Unterschiede zwi-schen den Ohrsignalen (interaurale Unterschiede), welche etwazur Lokalisation genutzt werden können, auch zu einer deutli-chen Verbesserung der Mithörschwelle führen. Ein Effekt der aufdieser Signaleigenschaft beruht ist “Binaural Masking Level diffe-rence” (BMLD). Ergebnisse aus psychoakustischen Experimen-ten bei einer Signalfrequenz von 700 Hz und Simulationen mit ei-nem effektiven Modell deuten auf eine Addition der Verbesserun-gen durch Komodulation und interaurale Unterschiede hin, undsomit auf eine effiziente, serielle Verarbeitung im auditorischenSystem (Epp \& Verhey, Fortschritte der Akustik-DAGA 2007,373-374 (2007)). In diesem Beitrag wird die Kombination voninterauraler und frequenzübergreifender Information durch Mes-sungen bei verschiedenen Signalfrequenzen weiter untersuchtund durch Vergleich mit Modellvorhersagen die Additivitätshypo-these für einen größeren Frequenzbereich getestet.

Mi. 16:30 Raum 3 Hörmodelle

Modelling across- and within-channel mechanisms in como-dulation masking releaseT. Piechowiaka, S. Ewertb und T. Daua

aCentre for Applied Hearing Research, TU of Denmark;bUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikThe audibility of a target sound embedded in another maskingsound can be improved by adding sound energy that is remo-te in frequency from both the masker and the target. This effectis known as comodulation masking release (CMR) and is obser-ved when the remote sound and the masker share coherent pat-terns of amplitude modulation. While a large body of data hasbeen presented, the mechanisms underlying CMR are not clear.Neuronal suppression at a cochlear level, the detection of mo-dulation beatings within auditory channels, and across-channelcomparisons of temporal envelope information have been sug-gested to contribute to CMR. The present study extends an ear-lier model that includes an equalization-cancellation (EC) stagefor the processing of modulations across the audio-frequencychannels by a non-linear peripheral filtering stage. In the frame-work of the model, the combination and interaction of three main

Page 218: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

216 DAGA 2008 Programm

mechanisms were assessed: (i) suppression, (ii) within-auditory-channel cues related to amplitude modulations, and (iii) across-auditory-channel processes at higher, retro-cochlear stages. Ex-periments are presented to examine the relative role of thesemechanisms. In particular, the influence of level and effects ofauditory grouping on CMR were investigated.

Mi. 16:55 Raum 3 Hörmodelle

Modelling lateralization of binaural stimuli with fine-structure and envelope-based temporal disparitiesS. Ewert, M. Dietz und V. HohmannUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikLateralization of binaural stimuli in headphone experiments isdependent on both interaural timing- and interaural level diffe-rences. In contrast to natural situations, both cues can be mani-pulated independently and each cue can be analyzed separately.While the influence of interaural level differences (ILD) on the in-tracranial image of a sound is well understood, the influence ofinteraural phase differences (IPD) or interaural time differences(ITD) appears more complicated, particularly when competingtemporal disparities are present in the fine-structure and enve-lope of binaural stimuli. A ”classical” neuronal model for proces-sing interaural timing disparities is the so-called ”Jeffress-model”which consists of a series of coincidence detectors receiving theirinput along two converse chains of delay elements. Since the mo-del fails for some complex stimuli which carry information in bothfine-structure and envelope, extensions like the position-variablemodel and the weighted-image model have been introduced. He-re, an alternative modelling approach based on IPD extractionis suggested. Critical experiments where ILD and IPD cues we-re matched to evoke the same lateralization or where contradic-ting fine-structure and envelope IPD cues were traded to evokea centred image are presented. In contrast to the ”classical” mo-dels, the current model is shown to predict all data.

Mi. 17:20 Raum 3 Hörmodelle

Dynamische LautheitsmodellierungJ. Renniesa und J.L. Verheyb

aInstitut für Physik, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg;bUniversität Oldenburg, AG NeurosensorikDie Lautheit stationärer Signale ist bereits intensiv untersuchtworden und konnte erfolgreich modelliert werden. Natürliche

Page 219: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 217

Schalle zeichnen sich jedoch durch zeitliche Fluktuationen ih-rer Intensität aus. Die für das Lautheitsempfinden solcher imPegel schwankenden Signale maßgebenden Mechanismen sindbislang nicht vollständig verstanden. So zeigen neuere Messun-gen, dass der Anstieg der Lautheit mit der Bandbreite des Sti-mulus von der Stimulusdauer abhängt und bei kurzen Signa-len stärker ausgeprägt ist als bei langen. Im vorliegenden Bei-trag wird zunächst gezeigt, dass bestehende Modellansätze zurdynamischen Lautheit diesen Effekt nicht zufrieden stellend si-mulieren können. In einem zweiten Schritt werden verschiedenezur Dauerabhängigkeit der spektralen Lautheitssummation vor-geschlagene Mechanismen im Rahmen eines modifizierten dy-namischen Lautheitsmodells durch Vergleich von Modellvorher-sagen und Messdaten kritisch getestet. Von besonderer Bedeu-tung sind hierbei die auf der letzten DAGA vorgestellten Datenzur spektralen Lautheitssummation bei Pulsfolgen [Verhey, J.L.und Uhlemann, M., Spektrale Lautheitssummation von pulsieren-den Geräuschen, Fortschritte der Akustik - DAGA 2007, S.847-848] zu, die eine Abschätzung der relevanten Zeitkonstanten er-lauben.

Mi. 17:45 Raum 3 Hörmodelle

Audiologische Anwendungen eines dynamischen Lautheits-modells für Normal- und SchwerhörigeJ. ChalupperSiemens Audiologische TechnikDer Gültigkeitsbereich des dynamischen Lautheitsmodells nachZwicker kann im Wesentlichen allein durch die Berücksichtigungdes Hörverlusts auf Schwerhörige erweitert werden. Dabei wirdder Hörverlust in eine dämpfende und eine expansive Kompo-nente aufgeteilt. Ohne weitere Modifikationen können so zahl-reiche psychoakustische Messungen nachvollzogen werden, wieLautheitssummation, Lautheitsintegration, Rekruitment, und Mit-hörschwellenmuster. In diesem Beitrag werden Anwendungs-möglichkeiten eines derartigen Modells für die Entwicklung, An-passung und Messungen von Hörgeräten vorgestellt. Währendfür die Herleitung von präskriptiven Anpassformeln der stationäreTeil des Modells ausreichend ist, sind für zahlreiche dynamischeAnwendungen vor allem die zeitvarianten Bestandteile des Mo-dells entscheidend.

Page 220: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

218 DAGA 2008 Programm

Mi. 18:10 Raum 3 Hörmodelle

Modeling auditory signal processing in hearing-impairedlistenersT. Dau und M.L. JepsenCentre for Applied Hearing Research, TU of DenmarkRecently, an auditory signal processing model was developedwhich could simulate psychoacoustic data from a large varie-ty of conditions related to spectral and temporal masking innormal-hearing listeners (Jepsen et al., 2007). The model inclu-des the dual-resonance non-linear (DRNL) filterbank suggestedby Lopez-Poveda and Meddis (2001) to simulate the non-linearcochlear signal processing, and is otherwise similar to the modu-lation filterbank model by Dau et al. (1997). In the present study,the model parameters were modified to simulate cochlear hea-ring impairment. The modifications of the model were based onindividual data from notched-noise masking and forward maskingexperiments and were associated with changes of the parame-ters of the DRNL stage of the model. Data from a pure-tone au-diogram were used to further reduce the listeners’ sensitivity inconnection with an assumed loss of inner hair cells. In additi-on, intensity discrimination and modulation-depth discriminationexperiments were performed in order to estimate potential retro-cochlear (central) limitations in the processing of supra-thresholdstimuli. The model helps understanding the perceptual conse-quences of hearing impairment in individual listeners and can beuseful for the evaluation of hearing-aid processing.

Mi. 8:30 Raum 4 Kavitation und Blasen

Messung von Schallfeldern in kavitierenden MedienC. Koch und K.-V. JenderkaPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigKavitation wird in vielen technischen und medizinischen Berei-chen zu den verschiedensten Zwecken - von Reinigung überEmulgierung bis hin zu gesteuerter Gewebeerwärmung - einge-setzt. Trotz der sehr erfolgreichen Nutzung bereitet die quantita-tive Beschreibung der stochastischen Prozesse große Schwie-rigkeiten, die insbesondere Wiederholbarkeit, Optimierung oderdas Qualitätsmanagement in der Prodution erschweren.Als eine Möglichkeit der objektiven Prozessbeschreibung bietetsich die Messung des Schallfeldes an, das ja die Ursache derKavitationsprozesse darstellt. Eine solche Schallfeldmessung ist

Page 221: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 219

im betrachteten Frequenzbereich jedoch mit vielen Schwierigkei-ten verbunden, da die meisten Sensoren sehr groß sind und dasSchallfeld stören, ungenügende Genauigkeit aufweisen oder vonden Kavitationsblasen zerstört werden.Im Vortrag werden verschiedene Messsysteme auf der Basisoptischer Faserenden und piezoelektrischer Hydrophone vorge-stellt, die den Anforderungen einer Messung in kavitierenden Fel-dern hinsichtlich Genauigkeit und Widerstandsfähigkeit weitge-hend gerecht werden. Es wird disktiert, wie verschiedene Schall-feldparameter, z. B. positiver und negativer Spitzendruck, dieAmplitude von Grund- und Oberwellen sowie Subharmonischenoder das Kavitationsrauschen für eine Prozessbeschreibung ge-nutzt werden können und welche Faktoren die Genauigkeit undVerlässlichkeit der Messung begrenzen. Eine Weiterführung derlokalen Schallfeldmessung ergibt sich aus der Messung an ver-schiedenen Orten und der Bestimmung der Korrelationen zwi-schen den jeweiligen zeitlichen Druckverläufen.

Mi. 8:55 Raum 4 Kavitation und Blasen

Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung von Ultra-schallreinigungsprozessenJ. Strobel und R. LerchLehrstuhl für Sensorik, Universität Erlangen-NürnbergDie Steigerung der Leistungsfähigkeit von Erzeugnissen basiertbei modernen Fertigungsverfahren auf erhöhter Präzision bear-beiteter Oberflächen und auf kleineren funktionsrelevanten Geo-metrien. An Reinigungsverfahren entsteht daraus der Ansprucheiner verbesserten Reinigungsqualität bei gleichzeitig verkürztenProzesszeiten.Von besonderer Bedeutung ist hierbei die ultraschallunterstützteTauchreinigung, die neben einer hohen Reinigungseffizienz eineVielzahl von Einsatzvarianten ermöglicht. Durch Einkopplung vonhochintensivem Ultraschall nutzt dieses Verfahren die entstehen-den Kavitationsmechanismen zum Lösen und zum Abtransportvon Partikeln. Zur Charakterisierung und Überwachung der Rei-nigungswirkung durch Kavitationseffekte sind eine präzise Kennt-nis der Einflussparameter und ein quantifizierbares Reinigungs-maß erforderlich.Der Haupteinflussfaktor auf das Kavitationsverhalten ist dieSchalldruckamplitude. Hierzu wird ein Sensorprinzip zur Bestim-mung der Druckverteilung auf einer Bauteiloberfläche vorgestellt.Im Gegensatz zur Messung im Reinigungsbecken ohne Bela-dung mit Reinigungsgut ermöglicht dieses Messverfahren eine

Page 222: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

220 DAGA 2008 Programm

direkte Korrelationsuntersuchung von lokalem Reinigungsergeb-nis und Schalldruckverteilung.Weitere wichtige Einflussgrößen auf die Reinigungswirkung sinddie eingebrachte Leistung, der Gehalt an gelösten Gasen unddie Oberflächenspannung. Es werden Ergebnisse präsentiert,die den Einfluss dieser Größen auf Schallfeld und Reinigungs-wirkung darstellen. Hierbei wird die Wirkung mechanischer Rei-nigungseffekte durch eine entwickelte Testschicht für Kavitations-erosion lokal quantifiziert.Die Ergebnisse der Kavitationsbewertung mittels Testschichtwerden mit den Sensorsignalen der Druckmessung auf der Bau-teiloberfläche verglichen. Aus den Ergebnissen der Messverfah-ren werden optimierte Reinigungsparameter abgeleitet.

Mi. 9:20 Raum 4 Kavitation und Blasen

Membranreinigung mit UltraschallF. Reuter, R. Mettin und W. LauterbornUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches InstitutDie Ultraschallreinigung von Filtrationsmembranen zur Trinkwas-seraufbereitung wird untersucht.Für die Ultraschallreinigung spielen schwingende Kavitationsbla-sen eine wichtige Rolle, daher wird ihnen in dieser Untersuchungbesondere Beachtung geschenkt.In einem flexiblen Testaufbau, der aus einem durchsichtigenWasserbecken und Tauchschwingern besteht, wird ein getauch-tes, aus mehreren parallelen Polymermembrantaschen aufge-bautes Membranmodul im Saugverfahren betrieben. Dabei sinddie Verschmutzungsseiten der Membrantaschen optisch zugäng-lich. An diesem Testaufbau werden optische und akustische Mes-sungen durchgeführt. Dazu gehören die Vermessung der Schall-feldkonfiguration des benutzten niederfrequenten Ultraschallsunter Veränderung verschiedener, zum Beispiel geometrischerParameter, sowie die fotografische und hochfrequenzkinemato-grafische Aufnahme der Kavitationsstrukturen im Hinblick auf ihreReinigungswirkung. Gleichzeitig findet eine fortlaufende Prüfungder Membranintegrität durch Trübungsmessung und Partikelzäh-lung statt.Ziel der Untersuchung ist sowohl ein verbessertes Verständnisder mikroskopischen Vorgänge bei der Reinigung als auch die Er-kenntnis von Optimierungsmöglichkeiten in großtechnischen An-lagen zur Trinkwasserfiltration.

Page 223: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 221

Mi. 9:45 Raum 4 Kavitation und Blasen

Energieoptimierte, ultraschallunterstützte Membranreini-gung bei der Ultrafiltration von OberflächenwasserS. Lauterborn, W. Urban und M. WagnerTU DarmstadtBereits auf der Daga 2007 in Stuttgart konnte anhand von Ergeb-nissen einer Versuchsanlage zur Trinkwasseraufbereitung ausOberflächenwasser mit getauchten Polymer-Membranen gezeigtwerden, daß es möglich ist, ohne den Einsatz von Reinigungs-chemikalien durch kombinierte ultraschall-/luftunterstützte Rück-spülung (USL-Verfahren) eine wesentlich höhere Filtrationslei-stung zu erzielen. Bei dieser Art der Anwendung mit vorge-reinigtem Wasser der Rheinwasseraufbereitungsanlage Biebes-heim und 130 kHz wurde die Membran nicht zerstört und ei-ne gleichbleibend gute Permeatqualität erzielt. Dies wurde durchonline-Tübungsmessung, online-Partikelzählung und chemisch-mikrobiologische Analysen nachgewiesen. Nach Abschluß derVersuche wurde mit den mit 130 kHz und 35 kHz beschalltenMembranen zusätzlich ein Druckhaltetest durchgeführt, der dieDichtigkeit der Membranen bestätigte. Weitere Versuche habenergeben, daß die Ultraschall (US-)Frequenz entscheidend fürdas Ergebnis ist, wie auch die US-Leistung, aber mit wesentlichverkürzter Beschallungsdauer die gleiche Filtrationsleistung er-zielt werden kann, also eine Einsparung von Energie möglich ist.Dies entscheidet letztendlich über die technische Realisierungund einen wirtschaftlichen Einsatz in membranen Wasseraufbe-reitungsanlagen. Weiterhin werden folgende Fragestellungen un-tersucht: 1) Ist es möglich, schon verschmutzte Membranen wie-der so zu reinigen, daß sie dieselbe Filtrationsleistung wie vonBeginn an US-behandelte Membranen erreichen? 2) Wie verhältsich das System bei der Anwendung von Ultraschall am Beginnder Membrannutzung und bei der direkten Beaufschlagung mitunvorgereinigtem Rheinwasser.

Mi. 10:10 Raum 4 Kavitation und Blasen

Studies on cleaning with megasoundA. Ottoa, T. Nowaka, R. Mettina, F. Holsteynsb und A. LippertbaUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut; bSEZ AG,VillachWhile ultrasonic cleaning is well established as a major applica-tion of cavitation, the detailed mechanisms and the optimization

Page 224: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

222 DAGA 2008 Programm

of parameters are still under investigation. This is true in particu-lar for the higher frequency range, where more gentle cleaning ofsurfaces can be achieved, and where the treatment of nanostruc-tured material is within the scope. We report on experimental in-vestigations of megasound cavitation characteristics and effectswith respect to surface cleaning and erosion. The methods in-clude visual bubble observations, luminescence measurements,and acoustic measurements.

Mi. 14:00 Raum 4 Kavitation und Blasen

Ultraschallinduzierte Kavitationserosion an vorbehandeltenGraphit-PlättchenC. Jung und R. SobottaElma GmbH & Co KGDer Materialabtrag durch ultraschallinduzierte Kavitationserosi-on an Plättchen aus kunstharzimprägnierten und thermisch car-bonisierten Graphit-Plättchen (ca. 10x10x2 mm) wird untersucht.Hierzu wird ihr Masseverlust nach unterschiedlicher Ultraschall-behandlungsdauer in wässrig-tensidischem Medium durch Wä-gung ermittelt.Der verwendete Versuchsaufbau ermöglicht eine Beschallungdes Materials bei mehreren Frequenzen. Die Schallausbreitungs-richtungen der beiden Multifrequenzwandler sind dabei orthogo-nal angeordnet.Mittels Messung des Kavitationsrauschpegels wird für unter-schiedliche Frequenzen jeweils eine geeignete Position der Plätt-chen im Versuchsaufbau für die Durchführung der Abtragsversu-che ermittelt.Die Ergebnisse der Abtragsversuche mittels ultraschall-induzierter Kavitationserosion werden für unterschiedlicheFrequenzen diskutiert und mit den Messungen des Rauschpe-gels verglichen.

Mi. 14:25 Raum 4 Kavitation und Blasen

Untersuchungen zum Einfluss der Viskosität auf die Strö-mungsführung und den Ultraschallwandler in einem hoch-viskosen MediumR. Maas und H. FriedrichFhG Institut Keramische Technologien und SystemeUltraschallreaktoren stellen in vielen Zweigen der Industrie ei-ne Standardlösung zur Dispergierung von Suspensionen dar.Der vorherrschende Mechanismus ist dabei die durch die hohenSchalldruckamplituden verursachte Kavitation. In zunehmendem

Page 225: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 223

Maße werden Durchflusszellen mit Ultraschallsonotroden ausge-stattet, um die Dispergierung von Suspensionen zu erreichen.Bei der Dispergierung kommen oftmals hochviskose Medien zumEinsatz, die sowohl einen Einfluss auf die Strömungsführung inden Ultraschallreaktoren haben als auch auf den Wandler zu-rückwirken.Am Beispiel einer Saccharose-Lösung wird der Einfluss der Vis-kosität auf die Strömungsform in einem zwangsdurchströmten Ul-traschallreaktor durch Auswertung von CCD Bilddaten erläutert.Dabei wird insbesondere die zeitliche Entwicklung des Kavitati-onsfeldes mit abnehmender Viskosität berücksichtigt. Die Visko-sität der Suspension ändert sich mit zunehmender Temperatur.Der Anstieg der Temperatur wird durch den fortlaufenden Eintragvon Ultraschall in das Medium und durch Rückführung der Sus-pension in den Vorlagebehälter zur Ultraschallanlage verursacht.Die Rückwirkung auf die Auslenkung des Wandlers konnte ausdem Feedbacksignal einer zusätzlichen Piezopackung als Sen-sor im Wandler realisiert werden. Das Signal konnte mit einemOszilloskop ausgelesen und in Relation zur Viskosität gesetztwerden.

Mi. 14:50 Raum 4 Kavitation und Blasen

Online-Ultraschallmessung zur Charakterisierung opakerStoffsystemeR. Wesera, B. Wesselya und F. Hinzeb

aTU Dresden, Institut für Verfahrens- und Umwelttechnik; bAelloIn-Line Sensor SystemsViele Messaufgaben in der Ultraschallmesstechnik werden mitdem so genannten Impuls-Echoverfahren realisiert, bei dem einund derselbe Transducer als Sender und Detektor genutzt wird.Dies ist prinzipiell immer dann möglich, wenn das Anregungs-signal (US-Impuls bzw. US-Burst) und das Echosignal zeitlichgetrennt voneinander anliegen. Im Beitrag wird ein auf demImpuls-Echoverfahren basierendes Konzept für kostengünstige,prozessfähige Ultraschallsensoren zur Überwachung der Fein-heit und der Konzentration disperser Partikelsysteme vorgestellt.Üblicherweise finden bei derartigen Messaufgaben klassischeExtinktionsanordnungen Verwendung. Eine eigens entwickelteSoftware realisiert neben der Signalerzeugung und -erfassungauch die Signalverarbeitung des Echosignals. Die eingesetztenAlgorithmen zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit und der

Page 226: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

224 DAGA 2008 Programm

Schalldämpfung im Frequenz- bzw. Zeitbereich werden erläu-tert. Zudem erfordert die relativ geringe Abtastfrequenz der Ul-traschallmesskarte eine Rekonstruktion des zeitdiskreten Echo-signals, um die gewünschte Messgenauigkeit zu erzielen. Ein-gesetzt wird der Sensor zur Charakterisierung opaker Stoffsyste-me, bei denen keine optische Untersuchung möglich ist. TypischeBeispiele sind die Nasszerkleinerung von Pigmenten, Emulgier-verfahren in der chemischen Industrie sowie das Dispergierenvon Pulvern in hochkonzentrierten Dispersionen.

Mi. 15:15 Raum 4 Kavitation und Blasen

Ultrasound and swimmer safetyM. PostemaThe University of Hull, Department of EngineeringThe benefits of ultrasonics in algae control have been well known.The transmit frequencies used to study this application have be-en as low as 20 kHz and as high as 1.7 MHz. Most commercialequipment operates in the lower ultrasonic range. There have be-en speculations about the physical mechanism behind the algaeeradication, specifically about the role of cavitation. Furthermore,the consequences for swimmers in water subjected to ultraso-nic treatment have been unknown. In this study, an overview isgiven of potential harmful effects of typical ultrasonic equipmentused, and the physical mechanisms behind these. Furthermore,estimates are given of swimmer safety radii, based on currentregulations and recent measurements. Although the worst-casemechanical index close to a typical algae control transducer isonly MI=0.16, some the acoustic pressures determined are hig-her than those allowable by the NATO Undersea Research Cen-tre Human Diver and Marine Mammal Risk Mitigation Rules andProcedures.

Mi. 15:40 Raum 4 Kavitation und Blasen

Frequenzskalierung von KavitationsstrukturenT. Nowaka, R. Mettina, W. Lauterborna, F.J. Beckerb und F.Holsteynsc

aUniversität Göttingen, Drittes Physikal. Institut; bFraunhofer In-stitut Biomedizinische Technik; cSEZ AG, VillachKavitationsstrukturen und -effekte werden bei verschiedenen An-regungsfrequenzen untersucht. Hierfür wurden z.T spezifischeWandler hergestellt, um die Schallfeldgeometrie mit der Wellen-länge zu skalieren und deren Einfluss jeweils möglichst ähnlich

Page 227: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 225

zu gestalten. Untersuchungsmethoden sind Hochgeschwindig-keitsaufnahmen, Lumineszenz- und akustische Emissionsmes-sungen sowie Reinigungs- und Erosionstests. Erste Ergebnissezeigen einen Bereich, in dem eine gewisse Skalierbarkeit mit derWellenlänge gegeben ist. Damit könnte man eventuell zu sehrhohen Frequenzen, bei denen die aktiven Blasen nicht mehr be-obachtbar sind, extrapolieren.

Mi. 16:30 Raum 4 Kavitation und Blasen

Dynamik wechselwirkender Blasen bei akustischer Kavita-tionA. Pluta, U. Parlitz, R. Mettin und W. LauterbornUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches InstitutEin Modell zur Beschreibung der Blasendynamik bei der aku-stischen Kavitation muss sowohl die Kopplung zwischen demSchwingungs-und Translationsverhalten (z.B. primäre Bjerknes-kraft) der einzelnen Blasen als auch die Wechselwirkungenuntereinander (sekundäre Bjerkneskraft, Schallabstrahlung) be-rücksichtigen. In numerischen Simulationen werden die Einflüs-se der verschiedenen Wechselwirkungen auf die Dynamik ei-nes Mehrblasensystems und die dadurch auftretenden Bewe-gungsmuster untersucht. Zunächst wird die radiale Pulsations-dynamik akustisch angeregter, sphärischer Gasblasen in einemviskosen, schwach kompressiblen Fluid mit Hilfe linearisierterKeller-Miksis-Gleichungen über ein gekoppeltes System von ge-dämpften getriebenen harmonischen Oszillatoren beschrieben.Anschließend wird die Auswirkung einer zeitverzögerten Kopp-lung sowie nichtlineare Schwingungen untersucht.

Mi. 16:55 Raum 4 Kavitation und Blasen

Are shock fronts always present in pressure waves radiatedby cavitation bubbles?K. Vokurkaa und S. Buogob

aTechnische Universität Liberec; bCNR - Istituto di Acustica’O.M.Corbino’, RomaOscillations of cavitation bubbles can be extremely intensive. Du-ring these oscillations pressure waves of very high amplitude maybe radiated, and it is common to refer to such waves as shock wa-ves. But are these waves really shock waves? Shock waves, suchas those generated in shock tubes or by explosive sources, canbe characterized by a very steep shock front and by a superso-nic velocity of propagation. However, no steep shock fronts havebeen observed in experimental pressure records yet, while there

Page 228: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

226 DAGA 2008 Programm

is only evidence of supersonic velocities of propagation near thebubble wall. In the presentation we want to discuss the subject ofshock waves in cavitation research in greater detail. The discus-sion will be based on a large set of pressure waves radiated byviolently oscillating spark bubbles and measured recently by theauthors. For intensities of bubble oscillations occurring in theseexperiments no shock waves have been observed. However, thisdoes not imply that shock waves cannot be present in waves ra-diated by more intensively oscillating bubbles. But the question is:how intensively a bubble must oscillate to observe shock waves?[Work has been supported by the Czech Ministry of Education asthe research project MSM46747878501]

Mi. 17:20 Raum 4 Kavitation und Blasen

Molekulardynamische Untersuchung des Einfluß der Was-sertemperatur auf Wasserdampfgehalt und sonochechemi-sche Reaktionen in schallangeregten KavitationsblasenD. Schanz, T. Kurz und W. LauterbornUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches InstitutDie in den letzten Jahren durchgeführten Simulationen der Dy-namik des Mediums im Innern einer kollabierenden, schallan-geregten Kavitationsblase haben gezeigt, dass die Menge anWasserdampf, die während des Kollapses in der Blase gefangenbleibt, einen starken Einfluß auf die berechneten Temperaturenund chemischen Umwandlungen hat.Ein hoher Anteil von Wasserdampf in der Blase senkt die Kollaps-temperatur und Reaktionsausbeute, da die Rotationsfreiheitsgra-de des Wassers und seine chemische Dissoziation Energie auf-nehmen. Entsprechend vermindert sich die Emission von Sono-lumineszenzlicht.Für eine Maximierung der Temperatur und das Erreichen extre-mer Zustände im Kollaps sollte daher der Wasserdampfanteil imBlasenmedium verkleinert werden. Dies lässt sich durch eine Ab-senkung der Wassertemperatur erreichen, welche zu einer Ver-minderung des Dampfdruckes führt.In der vorliegenden Arbeit wird ein molekulardynamisches Modelleiner Kavitationsblase genutzt, um den Einfluß der Wassertem-peratur auf die Menge des im Kollaps gefangenen Wasserdamp-fes (das ’vapor trapping’) zu ermitteln. Es werden die Unterschie-de in den erreichten Temperaturen und Drücken aufgezeigt, so-wie die Auswirkungen auf die chemische Aktivität der Blase amBeispiel des Anteils der produzierten Radikale dargestellt.

Page 229: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 227

Mi. 17:45 Raum 4 Kavitation und Blasen

Dynamische Entwicklung laserinduzierter Kavitationsblasenim stehenden UltraschallfeldL.-G. Wißmann, T. Kurz, D. Kröninger und W. LauterbornUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches InstitutEs werden Untersuchungen zur zeitlichen Entwicklung der dyna-mischen Eigenschaften laserinduzierter, schallangeregter Kavi-tationsblasen unter verschiedenen Bedingungen vorgestellt. DieBlasen werden hierbei durch einen Femtosekundenlaser im ste-henden Ultraschallfeld bei der Grundresonanz (44 kHz) einerwassergefüllten Küvette erzeugt. Mit Hilfe von kurzzeitbelichte-ten, zeitlich gestaffelten CCD-Aufnahmen wird die Blasendyna-mik vermessen. Die zeitliche Änderung der maximalen Blasen-größe, die durch Gasdiffusion und eventuelle chemische Um-wandlungsprozesse verursacht wird, kann je nach Stabilität derBlase bis zu einigen Sekunden lang verfolgt und dokumentiertwerden. Durch Aufnahmen mit einer ICCD-Kamera wird paralleldazu die Entwicklung der Sonoluminenzintensität registriert. DieAbhängigkeit dieser langsamen Veränderungen von dem Gasge-halt und der Temperatur der Flüssigkeit erlaubt Rückschlüsse aufdie während der Transformation einer lasererzeugten Blase in ei-ne stabile Sonolumineszenzblase auftretenden Transportprozes-se.

Mi. 18:10 Raum 4 Kavitation und Blasen

Experimentelle Beobachtung der sprunghaften Blasenbewe-gung in KavitationsfeldernR. Mettin und T. NowakUniversität Göttingen, Drittes Physikalisches InstitutOszillierende Blasen, die in einem Schallfeld eine Translationausführen, sollten eine unstete Bewegung zeigen: durch die Im-pulserhaltung der umströmenden Flüssigkeit wird die Blase inihrer Kollapsphase beschleunigt und während des Aufschwin-gens abgebremst. Während der Effekt theoretisch wohlbekanntist und auch an größeren Blasen in speziellen Aufbauten un-tersucht wurde, ist den Autoren keine direkte Beobachtung inkavitierenden Blasenfeldern bekannt. Wir zeigen Hochgeschwin-digkeitsaufnahmen, in denen die sprunghafte Bewegung für ein-zelne Blasen sichtbar wird. Die gemessenen Blasengrößen und-geschwindigkeiten werden mit Modellen der Blasentranslationverglichen und insbesondere in Hinsicht auf Blasenstabilität un-tersucht.

Page 230: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

228 DAGA 2008 Programm

Mi. 8:30 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Low Noise Design - Beispiele aus der StrömungstechnikF. KameierFachhochschule DüsseldorfIn der Strömungsakustik arbeiten ganz unterschiedliche Fachdis-ziplinen an Aufgabenstellungen, die häufig dem allgemeinen Ma-schinenbau zuzurechnen sind. Ein Wissen aus Physik, Elektro-technik, Thermodynamik, Schwingungs-, Festigkeits- oder Strö-mungslehre und im speziellen aus der Aerodynamik ist dabei zukombinieren. Grundlegende Verfahren, mit denen sich die strö-mungsmechanische Geräuscherzeugung simulieren lässt, ste-hen bisher nicht wirklich zur Verfügung. Prognosen hinsichtlichSchalldruckpegel und exponierter Frequenzen können verläs-slich nur über Modelluntersuchungen und Ähnlichkeitsgesetzegetroffen werden. Damit ist es aber bereits im Konstruktions-prozess möglich, strömungsinduzierte Geräuschentstehungsme-chanismen zu berücksichtigen, um leise aber dennoch effizienteMaschinen zu konstruieren.Beispielhaft werden hier komplexe Entstehungsmechanismenund technische Umsetzungen diskutiert. Neben dem Konstruk-tionsprozess leiser Strömungsmaschinen am Beispiel von Ra-dialventilatoren werden Präventivmaßnahmen zur Geräuschre-duktion an freistrahlähnlichen Anwendungen beschrieben. Ver-schiedene Turbulenzerzeuger zur Geräuschbeeinflussung wer-den anhand angewandter Beispiele aus der Strömungsmechanikgezeigt.Für Radialventilatoren wird ein CAE-Verfahren vorgestellt, das ander FH Düsseldorf im Rahmen der anwendungsorientierten For-schung entwickelt wird. Leise und effiziente Maschinen beste-hend aus Laufrad und Spiralgehäuse werden vollständig automa-tisiert virtuell konstruiert. Die 3-D Modelle werden sowohl für strö-mungsmechanische als auch für statische und dynamische Fe-stigkeitsrechnungen im Rahmen numerischer Simulationen ver-wendet. Ein semi-empirisches Berechnungsverfahren erlaubt dieSchallprognose - sofern Modellmessungen durchgeführt wurden.

Page 231: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 229

Mi. 8:55 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Ein innovatives CFD/BEM-Verfahren zur Berechnung vonStrömungsgeräuschen von nicht-kompakten KörpernP. Segaert und C. SchramLMS InternationalDie Theorie der ”Aeroakustik” ist bereits seit 50 Jahren be-kannt. Die zugrunde liegenden numerischen Methoden findenallerdings in der Simulation von strömungsinduziertem Schallerst in den letzten Jahren stärkere Verbreitung. Insbesonderehat dabei die LIGHTHILL Aeroakustik Analogie Bedeutung fürdie Automobil- und Flugzeugindustrie erlangt. Mit dieser könnenStrömungsprozesse in äquivalente aero-akustische Quellen um-gewandelt werden.Dieser Vortrag beschreibt eine Erweiterung der CURLE Analo-gie für aeroakustische Dipol-Quellen. Diese Methode findet beider Berechnung von Geräuschen von turbulenten Grenzschich-ten in Strömungskanälen Anwendung. Sie setzt eine kompres-sible Strömungsberechnung voraus. In dieser Erweiterung desCURLE-Verfahrens reicht eine inkompressible CFD-Rechnungaus, um die Schallausbreitung in Kanälen und Düsen mit einerakustischen Boundary-Element-Methode zu berechnen. Dieseneue Hybrid-Methode basiert auf der Entkopplung der hydrody-namischen und akustischen Größen in der Grenzschicht. Sie eig-net sich damit zu der Berechnung von Strömungsgeräuschen beiniedrigen Mach-Zahlen in Klimaanlagen und industriellen Rohr-leitungssystemen.Anhand des Beispiels einer zweidimensionalen ”Vortex Leapfrog-ging” Situation veranschaulicht dieser Vortrag die Möglichkeitendieser Vorgehensweise.

Mi. 9:20 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Berechnung des Umströmungsgeräusches eines komplexenKörpers mit Hilfe des Diskontinuierlichen Galerkin Verfah-rensM. BauerDLR Braunschweig / TU BraunschweigUmströmungsgeräusche spielen beim Entwurf lärmarmer Ver-kehrsmittel eine wichtige Rolle. Sie entstehen bei der turbulen-ten Umströmung von Kanten. Das konkrete Ziel dieser Arbeit

Page 232: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

230 DAGA 2008 Programm

ist die Berechnung des Umströmungsgeräusches einer komple-xen zweidimensionalen Tragflügelkonfiguration. Diese soll mit ei-nem flexiblen Dreiecksgitter vernetzt werden. Darauf soll mit Hil-fe der Diskontinuierlichen Galerkin (DG) Methode eine räumli-che Diskretisierung der akustischen Störungsgleichungen (APE)vorgenommen werden. Die DG-Methode ist eine spezielle Finite-Element Methode, bei der die Näherungslösung an den Ele-mentgrenzen unstetig sein darf. Bei den APE handelt es sichum ein System inhomogener, partieller Differentialgleichungenmit zeit- und ortsabhängigen Unbekannten. Ihre Koeffizientenhängen von der zeitgemittelten Grundströmung ab, welche ty-pischerweise durch eine vorgeschaltete RANS-Rechnung ermit-telt wird. Der Quellterm der rechten Seite der APE soll kosten-günstig aus einem stochastisch modellierten Turbulenzfeld be-rechnet werden. Es wurde mit der Entwicklung eines Fortran Co-des zur Lösung der APE mittels einer DG-Diskretisierung begon-nen. Testrechnungen zeigten beispielsweise, dass dieser Code- wie beabsichtigt - eine Konvergenzordnung von vier liefert. Mitseiner Hilfe wurden zudem bereits verschiedene Möglichkeitenzur Berechnung des Schalldurchgangs durch eine ortsveränderli-che Grundströmung mit der DG-Methode untersucht. Sobald Re-chenergebnisse für die komplexe Tragflügelkonfiguration vorlie-gen, können diese verifiziert werden.

Mi. 9:45 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

The Numerical Simulation of an ElectroPneumatic Transdu-cerJ.-W. Nam und A.P. MannersTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikThe paper presents numerical simulations of the flow and acou-stic fields of an ElectroPneumatic Transducer (EPT) and is a con-tinuation of work reported last year in paper [A. Jakob & A.P. Man-ners, On the Simulation of ElectroPneumatic Transducers, DAGA2007, Stuttgart, Germany]. The EPT generates an acoustic fieldby passing air through a set of holes in a pair of plates with oneplate oscillating relative to the other in order to change the ef-fective flow area. The ultimate objective of the work is to providean acoustic model simple enough to serve as part of an activecontrol model.The earlier work reported poor results using an acoustic analogybased on the assumption of quasi-steady, incompressible flowbecause of the presence of an acoustic resonance. The currentwork considers simulations using an unsteady, two-dimensional,

Page 233: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 231

moving grid, compressible flow model as the basis for derivingimproved models for use in the control scheme.

Mi. 10:10 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Berech-nung der Schallabstrahlung von HochauftriebssystemenM. Pott-Pollenske und J. WildDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BraunschweigDas Umströmungsgeräusch der Hochauftriebssysteme heuti-ger Verkehrsflugzeuge trägt wesentlich zum Gesamtüberflugge-räusch im Landeanflug bei. Zur Minderung dieses Geräuschan-teils müssen daher Verfahren entwickelt werden, mit deren Hil-fe die Schallerzeugung verschiedener Varianten eines Hoch-auftriebssystems während der aerodynamischen Optimierung inder Entwurfsphase beurteilt werden kann. Da die Schallerzeu-gung an turbulent überströmten Hinterkanten, wie z.B. der Vor-flügelhinterkante, einen wesentlichen Anteil am Umströmungs-geräusch eines Hochauftriebssystems hat, wurde im Rahmendes DLR-Projekts LEISA ein Vorhersageverfahren für Hinterkan-tenlärm entwickelt und experimentell validiert. Grundlage für dieBerechnung der Schallabstrahlung von turbulent überströmtenKanten ist eine von Ffowcs-Williams und Hall abgeleitete Be-ziehung in der der turbulente Wechseldruck der Strömung ei-ne entscheidende Quellgröße darstellt. Die zur Berechnung desWechseldrucks benötigten stationären und instationären Strö-mungsgrößen werden numerischen Strömungssimulationen aufBasis der gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen entnommen.Zum Aufbau des Verfahrens erfolgten Untersuchungen an einem2-dimensionalen NACA0012 Profil im Aeroakustischen Windka-nal Braunschweig. Durch Fixierung des laminar-turbulenten Um-schlags der Grenzschicht an unterschiedlichen Positionen wurdeder Einfluss verschiedener Grenzschichtdicken auf die Schallab-strahlung und auf die Strömungsgrößen an der Hinterkante ermit-telt. Letztere zeigten gute Übereinstimmung mit den Ergebnissennumerischer Strömungssimulationen. Die aus den numerischenDaten für unterschiedliche Transitionslagen ermittelte Änderungder Schallabstrahlung entspricht den im Windkanalversuch ermit-telten Werten. Das Verfahren wurde erfolgreich auf unterschied-liche 3-Element Hochauftriebskonfigurationen angewandt

Page 234: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

232 DAGA 2008 Programm

Mi. 14:00 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Impact of Geometric Variations on the Flow and GeneratedSoundJ. Grabingera, C. Hahna, M. Kaltenbachera, S. Beckerb und I. AlibaLehrstuhl für Sensorik, Universität Erlangen-Nürnberg;bLehrstuhl für Strömungsmechanik, Univ. Erlangen-NürnbergA large amount of the total noise in our daily life is generatedby turbulent flows (e.g. airplanes, cars, air conditioning systems,etc.). With the increase in traffic, noise pollution is becominga more and more relevant topic. The sound generated by flowaround cylindrical objects are present in many engineering appli-cations like pantographs of trains, high-rise buildings, car anten-nas, beams, fences, supports in internal and external flows.The objective of our contribution is to investigate the influence ofchanges in geometry of a wall mounted square cylinder in crossflow onto the generated aerodynamic noise. The flow and acou-stic field of several geometries are numerically computed andtheir interaction is analyzed. These investigations indicate that areduction of both pressure based drag and turbulent kinetic ener-gy does not necessarily lead to a reduction of tonal noise sourcesthat are associated with vortex street formation as well.The obtained results have also been confirmed by measurementsin an aeroacoustic wind tunnel. Therewith the major influence ofthe roof vortex on the stability of the vortex street and thus theresulting sound can be identified and shown in measurements ofthe wall pressure and its axial correlation.

Mi. 14:25 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Schallemission bei der Überströmung einer vorwärtssprin-genden StufeC. Scheita, I. Alia, S. Beckera, C. Hahnb und M. KaltenbacherbaLehrstuhl für Strömungsmechanik, Universität Erlangen-Nürnberg; bLehrstuhl für Sensorik, Univ. Erlangen-NürnbergWaehrend in den letzten Jahren die Umweltverschmutzung ins-gesammt vermindert wurde, blieb die laermbedingte Umweltver-schmutzung nahezu konstant. Um geeignete Maßnahmen zurVerringerung der Laermemission entwickeln zu koennen, sindein tieferes Verstaendnis der Entstehungsmechanismen sowieexperimentelle und numerische Methoden zur Bestimmung derLaermquellen und der Ausbreitung notwendig. In dieser Arbeit

Page 235: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 233

wird die Verwendung des Ffowcs-Williams und Hawkings Inte-gralverfahren in Verbindung mit einer inkompressiblen Large-Eddy-Stroemungssimulation zur Berechnung der aerodynami-schen Schallerzeugung vorgestellt. Das Verfahren ist direkt ineinen Stroemungsloeser integriert um eine Zwischenspeiche-rung der kompletten Simulationsdaten auf einer Festplatte zuvermeiden. Dazu wurde ein Advanced-Time-Verfahren verwen-det. Zur Erzeugung des Oberflaechengitters wird ein Marching-Cubes Algorithmus verwendet, der urspruenglich zur Visualisie-rung von Isoflaechen entwickelt wurde. Auf diese Weise ist keinezusaetzliche Gittergenerierung notwendig. Das Verfahren wurdedarueber hinaus zum Einsatz auf Hochleistungsrechnern paral-lelisiert. Im Folgenden wird die Berechnung der Schallabstrah-lung bei der Ueberstroemung einer vorwaertsspringenden Stu-fe gezeigt. Die Berechnung wurde fuer verschiedene Anstroem-geschwindigkeiten im Bereich niedriger Machzahlen (Ma < 0.1)durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden mit Messungen in einemAkustik-Windkanal verglichen und diskutiert.

Mi. 14:50 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Skalierungsgesetze für Hinterkantenlärm -konventionelle und lärmarme Abströmkanten im VergleichM. HerrDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BraunschweigTurbulent überströmte Hinterkanten von Auftriebsflächen lieferneinen wesentlichen Beitrag zum Zellenlärm heutiger Verkehrs-flugzeuge sowie zum Blattgeräusch von Lüftern, Verdichtern oderWindkraftanlagen. Schon frühe Studien zu dieser Thematik ha-ben gezeigt, dass durch eine strömungsdurchlässige Gestaltungder Endkanten (Porositäten, bürsten- oder kammartige Modifika-tionen der Kante) eine signifikante Geräuschminderung erzieltwerden kann. Für die technische Umsetzung solcher Lärmmin-derungsmaßnahmen an realen Tragflächenkomponenten wur-den im Rahmen umfangreicher Parameteruntersuchungen imAeroakustischen Windkanal Braunschweig (AWB) einfache Ska-lierungsgesetze für die Schallabstrahlung von kammartigen Ab-strömkanten abgeleitet. Die Untersuchungen wurden an einerPlatte variabler Länge (Re = 2.1 Mio. bis 7.9 Mio.) sowie aneinem NACA0012-ähnlichen Profil (Re = 1.1 Mio. bis 1.6 Mio.)durchgeführt. Zur Messung des von der Hinterkante abgestrahl-ten Fernfeldschalls wurde eine Richtmikrofonanordnung (ellipti-scher Hohlspiegel mit 1/4”-Mikrofon im Nahfokus) benutzt. Ober-flächenwechseldruckmessungen und Messungen instationärer

Page 236: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

234 DAGA 2008 Programm

Strömungsgrößen (Hitzdrahtmessungen, Hochgeschwindigkeits-Particle-Image-Velocimetry) dienten der Charakterisierung derturbulenten Grenzschicht im Quellbereich. Neben der systema-tischen Quantifizierung der erzielten Geräuschminderung in Ab-hängigkeit von den wichtigsten Auslegungsparametern der Kan-tenmodifikationen erbrachten diese Untersuchungen auch weite-re grundsätzliche Erkenntnisse hinsichtlich der Schallerzeugungan konventionellen (undurchlässigen) Abströmkanten.

Mi. 15:15 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Zur Minderung des Umströmungsgeräusches bei Profilenaus porösem MaterialT. Geyer und E. SarradjBrandenb. Technische Universität CottbusDer bei der Umströmung von Tragflügeln und anderen Profilenvor allem an der Hinterkante entstehende Schall ist eine der un-tersuchten Schallquellen auf dem Gebiet der Aeroakustik.Ein mögliches Konzept zur Minderung dieses Umströmungsge-räuschs ist die vollständige oder teilweise Verwendung von of-fenporösen Materialien zur Fertigung der Profile. Im Beitrag wirdder Frage nachgegangen, welche physikalischen Ursachen die-ser Minderung zugrunde liegen und wie sich die porösen Ma-terialparameter, insbesondere der längenbezogene Strömungs-widerstand Ξ, auf das Umströmungsgeräusch auswirken. Dazuwird über die Ergebnisse umfangreicher experimenteller Untersu-chungen im aeroakustischen Windkanal der BTU Cottbus berich-tet. Dabei wurden Messungen an verschiedenen Modellprofilenidentischer Form und Größe, aber aus unterschiedlichen Mate-rialien, durchgeführt. Mit Hilfe akustischer und aerodynamischerMesstechnik wurde die aeroakustische Schallentstehung der ein-zelnen Profile unter Berücksichtigung der aerodynamischen Ef-fizienz analysiert. Es werden die aus den Ergebnissen abge-leiteten Schlussfolgerungen über die Wirkungsweise des porö-sen Materials diskutiert. Abschließend werden Arbeiten zur Ent-wicklung eines Modells vorgestellt, welches die Abhängigkeit derSchallentstehung von den Parametern der porösen Materialienbeschreibt.

Page 237: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 235

Mi. 15:40 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Experimental and numerical analysis of the generation of aturbulent flow field in a free stream jet and its correlation toacoustic radiation and wall pressure fluctuationsC. Reichla, W. Tilserb, M. Böckb, H. Langa, K. Haindlc, F. Reiningc

und M. Opitzc

aarsenal research, Wien; bTechnical University of Vienna; cAKGAcoustics GMBHA turbulent circular free stream jet is generated using an axialsymmetric fan driven by a brushless actuator with variable fre-quency leading to typical core-velocities of around 10 m/s (Re= 99000). The flow is propagated through a pipe system signifi-cantly damping the noise from the fan. Turbulence is generatedusing different sets of turbulence generators in the pipe consi-sting of meshes, rods, cubes and spikes. The turbulent flow fielddownstream of the pipe outlet is measured using two-axis hot wi-re anemometry with a temporal resolution of a minimum of 48kHz. The CTA probe is positioned using an automated three-axistraversing system. Microphones located at freely adjustable po-sitions are used to capture the acoustic radiation and the wallpressure fluctuations. CFD calculations are performed for the dif-ferent turbulence generators and compared to the acoustic andCTA signals. An important aspect of the work is the simultaneousrecording of both the CTA- and the acoustic signals in the experi-mental and numerical approach. This allows for the calculation ofcorrelation patterns between turbulence and the acoustic signals.The generation of free stream turbulence in a controlled way andits correlation to downstream pressure fluctuations is the primaryaim of the work.

Mi. 16:30 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Schallmessungen in StrömungenW. von HeesenMüller-BBM GmbH, Niederlassung GelsenkirchenMikrofone sind Druckempfänger. Sie wandeln den an der Mi-krofonmembran herrschenden Wechseldruck in eine elektrischeWechselspannung um. Befindet sich das Mikrofon in einer Strö-mung, so treten zwei Phänomene auf, die die Schallmessungverfälschen. (1) Durch die Umströmung des Mikrofons entstehtder sogenannte ”self-noise”. Das Mikrofon stellt einen Störkör-per in der Strömung dar, an dem sich Wirbel ablösen. Diese

Page 238: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

236 DAGA 2008 Programm

Wirbel erzeugen Druckschwankungen, die vom Mikrofon gemes-sen werden. (2) In der freien Strömung sind in der Regel Tur-bulenzen vorhanden, die sich als Schwankungen des Drucksund der Strömungsgeschwindigkeit manifestieren. Diese werdengleichfalls vom Mikrofon gemessen. Die Verfälschung von Schall-messungen in Strömungen kann durch verschiedene Mikrofon-vorsätze vermindert werden. Übliche Mikrofonvorsätze sind Na-senkonus, Windschirme aus offenporigem Schaumstoff oder dieSchlitzrohrsonde nach ISO 5136. Letztere hat einen signifikan-ten Einfluss auf den Frequenzgang des Mikrofons und erforderteine entsprechende Korrektur. Es wird über Praxiserfahrungenmit den verschiedenen Mikrofonvorsätzen berichtet. Der Schwer-punkt liegt auf der Beschreibung der Eigenschaften der Schlitz-rohrsonde. Es wird ein Verfahren zur Trennung der von Strö-mungsturbulenzen und von Schall verursachten Drucksschwan-kungen beschrieben.

Mi. 16:55 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Modifikation am aeroakustischen Windkanal der BTU Cott-busJ. Giesler und E. SarradjBrandenb. Technische Universität CottbusFür aeroakustische Untersuchungen steht der Juniorprofes-sur Aeroakustik der Brandenburgischen Technischen Universi-tät Cottbus ein Freistrahl-Windkanal nach Eiffel-Bauart zur Ver-fügung, der eine hohe Strömungsgüte und ein leises Eigenge-räusch aufweist. Letzteres wurde unter anderem durch den Ein-bau von Schalldämpfern und die getrennte Unterbringung vonMessstrecke und Antrieb des Kanals in zwei benachbarten Räu-men erreicht.Die akustischen Bedingungen für Messungen können variiertwerden. Im Messraum selbst herrschen akustische Diffusfeld-bedingungen. Durch Einsatz einer mobilen schallabsorbierendausgekleideten Messkabine kann aber auch eine reflexionsarmeMessumgebung bereitgestellt werden. Mit verschiedenen Düsenwaren bisher Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 50 m/s in derMessstrecke des Kanals möglich. Durch Modifikation werden hö-here Geschwindigkeiten erreicht.Im Beitrag wird die Nachrüstung des Windkanals vorgestellt undes werden Messergebnisse zur Strömungsgüte und zur Schalle-mission des Kanals präsentiert.

Page 239: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 237

Mi. 17:20 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Vergleich experimenteller Daten und numerischer Berech-nungen zur Analyse der Dämpfungseigenschaften über-strömter Liner für FlugtriebwerkeS. Bussea, C. Richtera, C. Heuwinkelb, L. Enghardtb, I. Röhleb,U. Michelb und F. Thielea

aTechnische Universität Berlin; bDeutsches Zentrum für Luft- undRaumfahrt, BerlinDer Einfluss der Überströmungsgeschwindigkeit auf die Impe-danz von Schalldämpfern (Linern) ist für deren Einsatz in Flug-triebwerken ein wichtiger Parameter. Dieser wurde experimentellund numerisch untersucht. Dazu wurden in einer durchströmten,austauschbaren runden oder eckigen Messstrecke verschiede-ne axialsymmetrische oder ebene schalldämmende, realitätsna-he Auskleidungen vermessen. Jede untersuchte Frequenz wur-de von Lautsprechern monofrequent angeregt. Die resultieren-den Wechseldrücke wurden mithilfe mehrerer beidseitig der Pro-be wandbündig angeordneter Mikrofone erfasst. Die Messdaten-auswertung, insbesondere die Trennung in hin- und zurücklau-fende Wellen und die Berücksichtigung verschiedener Fehlergrö-ßen, erfolgte durch Algorithmen im Frequenzbereich. Die Aus-wertungsergebnisse waren Ausgangsbasis für die numerischeRückrechnung der Impedanz im Zeitbereich mit Hilfe einer nu-merischen Methode. Dafür wurde ein kommerzielles, nichtlinea-res Optimierungsverfahren mit einer proprietären CAA-Methodegekoppelt. Ziel der Optimierung war die Minimierung des Feh-lerquadrats zwischen gemessenem und numerisch berechnetemFrequenzgang der Schallleistungsdissipation des Liners. Dazuwurden die fünf Parameter des Impedanzmodells variiert. BeiFormulierung im Zeitbereich kann der Frequenzgang der Impe-danz mit einer einzigen Optimierung gefunden werden. Im Ge-gensatz zu Messungen mit dem Kundtschem Rohr berücksich-tigt die berechnete Impedanz nichtlineare Änderungen durch dieÜberströmung der Probe. Mit den ermittelten Modellparameternkann die Wirkung der akustischen Auskleidung in der realen Ein-bausituation im Flugtriebwerk simuliert werden.

Page 240: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

238 DAGA 2008 Programm

Mi. 17:45 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Mikrofonarrayverfahren für kompakte aeroakustische Quel-lenE. SarradjBrandenb. Technische Universität CottbusIm Bereich der aeroakustischen Messtechnik und darüber hinaushat sich die Untersuchung von Schallquellen mit Hilfe des gleich-zeitigen Einsatzes mehrerer Mikrofone, so genannter Mikrofonar-rays, etabliert. Dabei werden vorrangig Algorithmen zur Signal-verarbeitung eingesetzt, die darauf optimiert sind, die Orte meh-rerer Schallquellen zu bestimmen. Dabei entsteht, wie zum Bei-spiel beim Beamforming, das Problem einer mangelhaften Abbil-dung der einzelnen Quellstärken. Gleichzeitig ist oft der Ort einerSchallquelle a priori bekannt. Davon ausgehend, wird im Beitragüber ein Verfahren berichtet, das auf der Grundlage eines gene-rischen Modells der Schallquelle quantitative Aussagen über dieQuellstärke liefert. Dazu wird zunächst der zugrunde liegendeAlgorithmus erläutert. Danach werden anhand von aus synthe-tisch gewonnenen Daten erzeugten Ergebnissen die Eigenschaf-ten des Verfahrens erläutert. Abschließend werden Ergebnisserealer Messungen vorgestellt.

Mi. 18:10 Raum 5 Aeroakustik: Messtechnik und Simulation

Schallschnellemessung mit akustischem PIV am Beispiel ei-ner LochplatteA. Fischer, L. Enghardt und I. RöhleDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BerlinDurch phasensynchronisierte PIV-Messungen (Particle ImageVelocimetry) wurde das Schallschnellefeld an einer einseitig be-schallten Lochplatte vermessen. Diese Messung dient als Vorun-tersuchung für die Bestimmung akustischer Eigenschaften vonLinern (akustisch dämpfende Wandauskleidung). Es konnte dieWechselwirkung zwischen Schall- und Sekundärströmungsfeldam Loch in Abhängigkeit von Anregungsamplitude sowie Anre-gungsfrequenz untersucht werden. Das Schallschnellefeld wurdemit Hilfe von phasensynchronisierten PIV-Messungen bezüglichder monofrequenten Anregung bestimmt. Dazu wurden zwei um180◦ phasenversetzte Geschwindigkeitsvektorfelder aufgenom-men, in denen die Schallschnelle ein entgegengesetztes Vorzei-chen besitzt. Da die gemessen Geschwindigkeitsvektoren sich

Page 241: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 239

aus den Komponenten der mittleren Geschwindigkeit, den turbu-lenten Schwankungen sowie der Schallschnelle zusammenset-zen, lässt sich durch Subtraktion beider Geschwindigkeitsvektor-felder das Schallschnellefeld berechnen.Akustische Untersuchungen wurden bisher meist mit Druckauf-nehmern wie Mikrofonen durchgeführt. Für die Impedanzbestim-mung von z.B. durchströmten Rohren, Düsen oder Linern sindder akustische Druck sowie die Schallschnelle als Funktion vonRaum und Zeit notwendig. Eine Bestimmung der Schallschnel-le erfolgt beispielsweise durch die gleichzeitige Messung desDruckes an benachbarten Orten und berechnet sich über eineverknüpfte Gleichung von Schnelle und Druck. Das hier vorge-stellte so genannte ”Akustische PIV” bietet eine berührungsloseMöglichkeit zur direkten Messung der Schallschnelle bei gleich-zeitiger Bestimmung des Geschwindigkeitsfeldes und ermöglichtzusammen mit wandbündig eingebauten Mikrofonen eine Be-stimmung der Impedanz.

Page 242: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

240 DAGA 2008 Programm

Fachvorträge am Donnerstag, den 13.03.2008

Do. 8:30 Festsaal Sprache im KFZ II

Robust Spelling and Digit Recognition in the Car: SwitchingModels and Their LikeB. Schullera, M. Wöllmera, T. Moosmayrb und G. RigollaaLehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, TU München;bBMW GroupSpelling and Digit Recognition is of utmost importance in manycar interaction scenarios as destination entering, dialing, brow-sing, or SMS writing. However, from a recognition point of viewit is still not solved, robustly. In this work we therefore investiga-te the impact of noise and coping with it considering four diffe-rent car types, and driving situations, each, and the well-knownTI-46 digit database. First, word-models are learned by Hidden-Markov-Models in matched and mismatched conditions. Second,we consider filtering and typical noise-reduction techniques. Fi-nally, we switch to switching auto-regressive and linear dynamicalmodels, and show their potential for dealing with true non-whitenoise in extensive test-runs.

Do. 8:55 Festsaal Sprache im KFZ II

Vergleich zwischen automatisiertem Labortest und Live-Probandentest zur Beurteilung der Erkennungssicherheit ei-nes sprachbedienten Systems im KraftfahrzeugG. Klasmeyer, B. Haferburg und M. HerrenkindIAV GmbHSprachbediente Systeme werden zunehmend im Kraftfahrzeugeingesetzt. Um zu verifizieren, dass die Sprachbedienung einembestimmten Qualitätsanspruch genügt, müssen auch Tests derErkennungsrate durchgeführt werden.Üblicherweise finden diese Tests mit verschiedenen Sprechernbei verschiedenen Fahrbedingungen im Kraftfahrzeug statt. Sol-che Live-Probandentests sind jedoch nur schwer reproduzierbar.Zudem ist die Wiederholung eines Tests, z. B. nach einer Modifi-kation des Systems in der Entwicklungsphase, nur mit dem glei-chen Zeit- und Personalaufwand, sowie den damit verbundenenKosten realisierbar. Eine Automatisierung unter reproduzierba-ren Laborbedingungen bringt in dieser Hinsicht Vorteile. DurchTrennung von in reflektionsarmer Umgebung aufgenommenen

Page 243: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 241

Sprachkommandos und im Fahrzeug aufgezeichneten Fahrge-räuschprofilen lassen sich Sprachsignale wiederholt - auch in un-terschiedlichen Fahrzeugkabinen - einsetzen.Die Testautomatisierung birgt jedoch ein Problem, welches wirin der vorliegenden Studie untersuchen wollen. Wenn ein Pro-band das System für viele Stunden im Fahrzeug erprobt, ist derProband selbst einer Lernphase unterworfen, in der er - bewusstoder unbewusst - herausfindet, mit welcher Aussprachevarian-te, Artikulationsgenauigkeit, Sprechgeschwindigkeit, Stimmlageusw. er vom Gerät am besten verstanden wird. Bei der Aufzeich-nung von Sprachproben im reflektionsarmen Raum lässt sich die-se Lernphase kaum realistisch simulieren.Wir untersuchen in der vorliegenden Studie, wie stark die gemes-senen Erkennungsraten bei automatisiertem Test im Vergleichmit einem Live-Probandentest voneinander abweichen.

Do. 9:20 Festsaal Sprache im KFZ II

Sprachkommunikation mit Auto-Navigationssystem und ihreImplementation in der VoiceXML SpracheT. Nestorovic und V. MatousekWestböhmische Universität PilsenDer Artikel wird die Grundsätze der Dialogführung in natürli-cher Sprache mit einem Auto-Navigationssystem beschreiben.Es werden Grundprinzipien des Entwurfs der Dialogführung, Zer-legung von unterschiedlichen Dialogen auf einzelne Funktions-schritte und zusammenhängige Funktionsmodule sowie auch derEntwurf von Grundfunktionen der Kommunikationsschnittstelledetailliert beschrieben. Die Benutzerschnittstelle kann sehr ein-fach als die Kommunikationsleitung (Kanal) zwischen dem Be-nutzer und dem System definiert werden, die Qualität der Schnitt-stelle und die Beziehungen des Benutzers zum System könnenohne Probleme festgesetzt werden. Die Dialogführung muss un-bedingt einfach und klar entworfen werden, die Kommunikations-schritte müssen nur mit sehr wenigen Alternativen realisiert wer-den, da die optimale Benutzerschnittstelle die Systemhandha-bung mit dem System auch ohne Kenntnis ihrer internen Strukturoder ihrer Konstruktion ermöglichen sollte. Als die Kriterien derOptimalität der Benutzerschnittstelle können die folgenden Be-dingungen angenommen werden:- Konzentrierung nur auf die Grundfunktionen des Systems,- einfache und zuverlässige Dialogführung,- einfache Kontrolle der Dialogführung,

Page 244: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

242 DAGA 2008 Programm

- einfache Struktur von Erklärungen, Bemerkungen und Einsa-gungen,- Minimalisierung von Fehlern bei der Dialogführung usw.In allgemeinen gilt, dass die Kommunikationsfähigkeiten von ge-genwärtigen Dialogsystemen nicht gut sind, aber der Systemge-stalter sollte die Mehrheit von Aktivitäten des Benutzers mit demSystem gestatten. Es geht um eine sehr empfindliche Sache,da die Dialogführung vom System vollständig gesteuert werdenmuss, aber der Benutzer darf es nicht erkennen. Das Modul derDialogsteuerung soll immer mit ungewaltsamer Form- die Kohärenz der Benutzeranforderung mit Systemmöglichkei-ten ständig überprüfen,- den Benutzer freundlich behandeln,- auch die unvollständigen Benutzeranforderungen erfolgreichbearbeiten (wenn es möglich ist),- die relevanten Systemreaktionen generieren,- die wahrscheinlichsten Benutzerreaktionen prädizieren u. v. a.Der Artikel wird auch die Eigenschaften von existierenden techni-schen und Programmmitteln zum Entwurf von einfachen natürlichsprechenden Dialogsystemen diskutieren und die Implementie-rungen des Dialogsystems in verschiedenen Programmierspra-chen sowie auch eine einfache Implementierung in der speziali-sierten Programmiersprache VoiceXML werden präsentiert.

Do. 9:45 Festsaal Sprache im KFZ II

Digitale Sprachverbesserung für AutomobileC. SchuchtIAV GmbHIn Fahrzeugen mit mehr als zwei Sitzreihen leidet die Sprach-kommunikation zwischen den Insassen aufgrund verschiedenerEinflussgrößen wie z.B. Fahrgeräusch, akustische Bedämpfungder Kabine, Hörentfernung, Reflexionen, Nachhalldauer, etc.. Ei-ne geringe Höranstrengung zur Sprachkommunikation währendder Fahrt ist jedoch als wesentliches Komfortmerkmal zu nen-nen. Das vorgestellte Verfahren löst diese Problematik mithilfezweier Übertragungswege in der Fahrzeugkabine. Der Beitragzeigt eine spezielle akustische Auslegung der Wandlerkompo-nenten, bei der die Rückkopplungsgefahr von Mikrofon zu Laut-sprecher verringert wird. Die Signalverarbeitung beinhaltet eineRauschreduktion in 128 Frequenzbändern, wobei auf ein adapti-ves Rauschmodell verzichtet und damit eine schnelle Anpassungermöglicht wird. Des Weiteren sind die Funktionen eines spektra-len Mikrofon-Gates und einer Feedback-Reduktion realisiert. Die

Page 245: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 243

gefilterten Sprachsignale steuern eine Pegelwaage, die ein bidi-rektionales Sprechen erlaubt und gleichzeitig eine übermäßigePegelerhöhung im Betrieb verhindert. Besondere Maßnahmenwurden zur Frequenzgang- und Zeitentzerrung umgesetzt. Ne-ben der Ausnutzung des Haas-Effekts zur korrekten Lokalisationdes Sprechers kommt eine terzbasierte Hörbewertung mit Burst-Signalen zur Anwendung, um gleichzeitig eine optimierte Entzer-rung für unstetige und eingeschwungene Signale zu berücksichti-gen. Dabei wird der vorhandene Luftschall um das elektroakusti-sche Signal lediglich ergänzt, damit ein natürlicher Sprachklangentsteht. Die Entzerrung ist damit genau für eine gewünschteSprachverstärkung gültig. Das System wurde in ein dreireihigesTestfahrzeug verbaut, parametriert und beurteilt.

Do. 10:10 Festsaal Sprache im KFZ II

Wahrnehmungsbasierte Audiosignal-MischungW. HessHarman/Becker Automotive SystemsFahrzeug-Audiosysteme, die auch als ”Infotainment-Systeme”bezeichnet werden, stellen dem oder den FahrzeuginsassenInformationen und Unterhaltung auditiv zur Verfügung. Dabeiwerden unterschiedlichste Unterhaltungs-Signalquellen, wie bei-spielsweise FM/AM-Radio, CD/DVD-Spieler oder MP3-Spieler,wiedergegeben. Oftmals ist ein Mischen mit Informations-Signalquellen, wie beispielsweise einer Navigations-Ansage, er-forderlich.Da nur selten bei gleicher Lautstärke-Einstellung am Ge-rät äquivalente Lautheiten der verschiedenen Unterhaltungs-Signalquellen erzielt werden, ist ein ständiges Nachregeln derInformations-Lautstärke erforderlich.Der in diesem Beitrag vorgestellte Lösungsansatz ermöglicht diekontinuierliche Anpassung der Informations-Signalquelle an dieLautheit der Unterhaltungs-Signalquelle. Durch die Schätzungder wahrgenommenen Lautheit mit einem einfachen psychoaku-stischen Modell wird hierbei die Informations-Signalquelle kon-tinuierlich nachgeregelt, ohne daß eine Modulation durch dasUnterhaltungs-Signal entsteht. Diese Lösung gewährleistet einean das Fahrgeräusch angepaßte gleichbleibend hohe Sprachver-ständlichkeit von Informations-Signalen sowohl bei unterschied-lich ausgesteuerten Tonträgern als auch bei mit unterschiedli-chem Hub modulierten Radiosendern.

Page 246: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

244 DAGA 2008 Programm

Do. 14:00 Festsaal Sprache im KFZ II

Speech enhancement using a modified speech-presence-uncertainty criterionD. Janardhanan, U. Heute und J. SchwarzLehrstuhl für Netzwerk- und Systemtheorie, Universität KielA speech signal has frequency components that extend even to14kHz. Thus, in traditional telephone-band/narrowband speech(300-3400 Hz) a significant part of the speech spectrum is drop-ped. Wideband speech (50-7000 Hz), on the other hand, due toits extended bandwidth is superior in perceptual quality to narrow-band speech. Inclusion of the speech spectrum in the lower range(50-300 Hz) improves speech naturalness and comfort, while theinclusion of the high-frequency range (3400-7000 Hz) enhancesintelligibility, and speaker identification. These features offered bywideband speech make it an attractive candidate for future mo-dern speech communication, as it is being gradually installed insome applications already.Speech communication is generally plagued by the presence ofbackground noise sources, particularly in open-air, factory, orespecially car environments. Methods trying to reduce this noi-se by means of digital speech-processing techniques, termedspeech enhancement, create artifacts. In the full paper a pro-posal for a speech enhancement method is given, which incor-porates a modified speech-presence-uncertainty criterion. Em-phasis is on disturbances in a driving-car interior. The proposedapproach is able to better preserve the speech components forboth wideband and narrowband speech.

Do. 14:25 Festsaal Sprache im KFZ II

Vollduplex-Kommunikation für Consumer- und Automotive-AnwendungenC. Gruber und D. Hirschfeldvoice INTER connect GmbHDie Möglichkeit des Freisprechens ist ein wesentliches Komfort-merkmal in modernen Sprachkommunikationsanlagen. Hierbeikommen unterschiedliche Verfahren zur Echokompensation zumEinsatz (AEC, LEC usw.), mit der sich Rückkopplungen zwischenden einzelnen Funktionskomponenten des Kommunikationssy-stems reduzieren lassen. Der Beitrag stellt typische Ursachen fürEchos in einem Kommunikationssystem vor und erläutert die un-terschiedlichen Ansätze zu deren Beseitigung.

Page 247: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 245

Für die Anwendungsbereiche Kfz-Freisprecheinrichtung bzw.vollduplexfähige Gebäudekommunikationstechnik werden prakti-sche Lösungen vorgestellt. Weiterhin werden Maßnahmen beimSystemdesign diskutiert, welche eine gute Audioqualität desEndproduktes sicherstellen.Als ein drittes Anwendungsbeispiel werden Systemezur Kommunikation innerhalb von Fahrzeugen (In-Car-Kommunikationssysteme) präsentiert, mit denen sich unteranderem die Sprachkommunikation zwischen Vorder- und Rück-sitzen im Pkw bei sehr lauten Umgebungsgeräuschen währendder Fahrt bei hoher Geschwindigkeit verbessern lässt.Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Anforderungen an dieakustische Echokompensation und das Gesamtsystem dieserdrei Zielanwendungen gegenüber, arbeitet die unterschiedlichenpraktischen Anforderungen an die Verfahren heraus und ver-gleicht die Systemarchitektur und die benötigten Komponenten.

Do. 14:50 Festsaal Sprache im KFZ II

Leistungsfähigkeit der modellbasierten Optimalfilterung fürdie Echounterdrückung in KFZ-FreisprechsystemenG. Enznera und M. Paulsb

aRuhr-Universität Bochum; bNokia GmbH BochumDie Unterdrückung akustischer Echos und Umgebungsge-räusche ist entscheidend für die Akzeptanz von Freisprechsy-stemen in Kraftfahrzeugen. Existierende, zumeist heuristisch ge-prägte Lösungen der Signalverarbeitung erfordern hierfür einhohes Maß an Optimierung. Dennoch genügt die resultierendeQualität oft nicht den Kundenanforderungen, insbesondere durchdie eingeschränkte Gegensprechfähigkeit der Systeme. Diesezeigt sich entweder durch unerwünschte Bedämpfungen des Mi-krofonsignals, erhebliche Klangverfärbungen oder durch Echoar-tefakte während des Gegensprechens. Zudem steigen die Ad-aptionszeiten vieler Echokompensationsfilter mit zunehmenderEmpfangslautstärke an.Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst die Grundzüge ei-nes neuen, modellbasierten Signalverarbeitungskonzeptes, wel-ches die geschlossene mathematische Beschreibung und Op-timierung adaptiver Echounterdrückungsfilter und deren Steue-rungsmechanismen ermöglicht. Der resultierende Algorithmuszur Echounterdrückung zeichnet sich in der Praxis vor allemdurch seine inhärente Robustheit in der Gegensprechsituati-on aus, welche ohne aufwändige Parameteroptimierung erreichtwerden kann.

Page 248: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

246 DAGA 2008 Programm

Des Weiteren werden konkrete Leistungsmerkmale des vorge-schlagenen Verfahrens anhand der aktuellsten Meßempfehlungdes Verbandes der Automobilindustrie (VDA) angegeben. Auf derGrundlage der wichtigsten VDA-Qualitätsmerkmale wird dann ei-ne fundierte Einschätzung über die Leistungsfähigkeit des Algo-rithmus getroffen, welche das Potential des neuen Verfahrens imKraftfahrzeugbereich unterstreicht. Ergänzt werden die objekti-ven Meßresultate durch einen auditiven Test einer Gruppe erfah-rener Testpersonen.

Do. 15:15 Festsaal Sprache im KFZ II

Speaker Position Estimation in Vehicles by Means of Acou-stic AnalysisA. Swerdlow, T. Machmer und K. KroschelUniversität Karlsruhe, Institut für NachrichtentechnikThe interaction between man and machine via acoustic analy-sis systems gains more and more in importance for vehicles thatwill come on the market in the next years. Thereby, the positionof the user within the vehicle is of particular interest, for exam-ple to generate some position specific properties for seat and airconditioning settings, but also for manipulations of entertainmentsystems.An in-car speaker localization system presented on the DAGA2007 enabled the detection of passengers by means of a time de-lay based method and a microphone array in two steps. First, thetime delay of arrival (TDOA) of sound signals in a pair of spatiallyseparated microphones had to be estimated. Then the estimatedTDOA in combination with the known microphone array geome-try could be used for the localization of the sound source in theenvironment.The current paper evaluates an improved one-step approach forsound source localization using SRP-PHAT for the position esti-mation. Furthermore, different microphone array configurationsare investigated to find optimal array geometry and consider re-quirements of the automotive industry concerning microphonepositioning possibilities inside modern car models. In addition,the developed real-time system is presented.

Page 249: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 247

Do. 15:40 Festsaal Sprache im KFZ II

Blinde akustische Strahlformung für Anwendungen im KFZA. Krüger, E. Warsitz und R. Häb-UmbachUniversität Paderborn, Fachg. NachrichtentechnikMikrofongruppen ermöglichen eine qualitativ hochwertigeSprachaufnahme im KFZ, die sowohl vom Fahrer als auch vonMitfahrern genutzt werden kann.In diesem Vortrag werden zwei neuartige akustische Strahlfor-mungsalgorithmen für einen Einsatz im KFZ diskutiert. In beidenVerfahren ist für jede Frequenzkomponente der Eigenvektor zumgrößten Eigenwert eines verallgemeinerten Eigenwertproblems(GEV: generalized Eigenvalue) zu bestimmen:- beim GEV-PF Strahlformer stellen die Filterkoeffizienten geradeobigen Eigenvektor dar. Sprachverzerrungen werden mit einemeinkanaligen Nachfilter (PF: Postfilter) kompensiert.- der GEV-GSC ist ein Strahlformer in der Struktur eines ”Ge-neralized Sidelobe Cancellers” (GSC), deren Blocking Matrix aufobiger Eigenvektorzerlegung basiert.Beide Strahlformer berücksichtigen explizit Abweichungen vonder Freiraumausbreitung und räumlich korreliertes Rauschen.Außerdem können sie beide als blinde Strahlformer realisiertwerden, d.h. sie benötigen weder die Kenntnis der Sprecherrich-tung noch der Mikrofonanordnung. Auch kann die Adaption selbstbei Vorhandensein von gerichteten oder ungerichteten Störun-gen durchgeführt werden. Für die Bestimmung des Eigenvektorswurde ein schneller iterativer Vektoralgorithmus eingesetzt. Wäh-rend der GEV-PF sehr schnell adaptiert, erreicht der GEV-GSCinsgesamt eine höhere Rauschunterdrückung.In diesem Beitrag werden die spezifischen Vor- und Nachteileder beiden Anordnungen für eine Anwendung im KFZ diskutiert.Mit einer Kombination der beiden Varianten lassen sich derenjeweiligen Vorteile gemeinsam nutzen.

Page 250: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

248 DAGA 2008 Programm

Do. 16:05 Festsaal Sprache im KFZ II

Erfassung von Sprache im KFZ mit Störgeräuschreduktionim Nahfeld eines Mikrofon-Sparse-ArraysP. Vicinusa, P. Kitzenmaiera und R. OrglmeisterbaPEIKER acustic GmbH & Co. KG; bTU Berlin, EN 3Die Sprachsignalerfassung in einem KFZ ist von immer größe-rem Interesse. Neben der Freisprechtelefonie spielt dabei auchdie sprachgestützte Bedienung von Geräten im Fahrzeug einezunehmende Rolle. Sollen diese Anwendungen von allen Fahr-zeuginsassen genutzt werden können, ergeben sich erhöhte An-forderungen für die Signalerfassung.Aufgrund der Direktivität der Sprache in Blickrichtung sowie derAbnahme der Schallintensität mit zunehmendem Abstand vomMund und einem annähernd diffusen Störgeräusch innerhalbder Fahrzeugkabine ist für eine gute Erfassung aller Sprach-Quellensignale die Platzierung von mindestens einem Mikrofonin der Nähe und in ungefährer Blickrichtung jedes potentiellenSprechers angebracht. In vielen Fällen kann die entstehende Mi-krofonanordnung als sogenanntes Sparse-Array betrachtet wer-den, in dessen Nahfeld sich die Insassen befinden.In diesem Beitrag wird ein Verfahren zur Spracherfassung undStörgeräuschreduktion im Nahfeld eines Sparse-Arrays vorge-stellt. Es wird zunächst für jeden der Fahrzeuginsassen nachdem Prinzip eines Linear Constrained Minimum Power Be-amformersëine Richtcharakteristik berechnet, die nicht statio-näre Störer unterdrücken soll. Die Ausgangskanäle dieser Be-amformer werden in einer zweiten Stufe über ein blindesNahfeld-Beamforming-Verfahren optimal bezüglich des maxima-len Signal-Stör-Verhältnisses räumlich gefiltert. Eine zusätzlicheReduktion der Störung wird über einen nachgeschalteten kohä-renzbasierten Postfilter realisiert. Die Leistungsfähigkeit des Ver-fahrens zeigen Vergleiche mit anderen bekannten Verfahren.

Do. 8:30 Zwinger Bauakustik: Leichtbau II

Schall-Längsleitung bei MassivholzkonstruktionenF. Dolezala und T. BednarbaHolzforschung Austria; bTU WienDie Schallübertragung zwischen 2 Räumen ist nach EN 12354für den Massivbau bereits gut berechenbar. Für die höher ge-dämpften Leichtkonstruktionen wurde die Eignung eingehend un-tersucht. Keinerlei Daten gibt es jedoch für den immer mehr anBedeutung gewinnenden Holzmassivbau. Eine Zuordnung des

Page 251: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 249

Holz-Massivbaus zu Leichtbauteilen oder massiven Bauteilen er-scheint problematisch, da sie weder in Ständer und Gefach seg-mentiert sind, noch hohes Gewicht aufweisen. Im Rahmen einesForschungsprojektes zum urbanen Bauen in Holzmischbauweisewird die Schall-Längsleitung an eigens errichteten Massivholz-Prüfständen untersucht. Massivholz-Deckensysteme, elastischeZwischenlager, Befestigungsmittel und die Belastung der Stoß-stelle werden variiert um den jeweiligen Einfluss auf die Schall-Längsleitung zu ermitteln. Die Messergebnisse werden mit dernormgemäßen Berechnung verglichen um deren Eignung für diePrognose der Schalldämmung von Massivholzsystemen festzu-stellen.

Do. 8:55 Zwinger Bauakustik: Leichtbau II

Verbesserung der Schalldämmung durch VorsatzschalenL. WeberFraunhofer-Institut für BauphysikVorsatzschalen stellen eine wirkungsvolle Maßnahme zur Ver-besserung der Schalldämmung dar und sind in mannigfacherForm in der Bauakustik weit verbreitet. Da sie vielfach auchim Bereich Wärmetechnik eingesetzt werden, haben sie häu-fig eine doppelte akustische und thermische Funktion (BeispielWärmedämm-Verbundsysteme).Obgleich bereits seit mehreren Jahrzehnten bekannt, sinddie akustischen Eigenschaften von Vorsatzschalen im Detailnoch keineswegs völlig verstanden. Sie wurden deshalb imFraunhofer-Institut für Bauphysik im Rahmen eines Forschungs-vorhabens näher untersucht. Es wird über die Ergebnisse derUntersuchungen und ihre Konsequenzen für die Auslegung undOptimierung von Vorsatzschalen berichtet. Neben einer kriti-schen Betrachtung der in Forschung und Normung verwende-ten Berechnungsmodelle beschäftigt sich der Beitrag vor al-lem mit den beim praktischen Einsatz von Vorsatzschalen auf-tretenden Fragen: Einfluss der Grundwand auf die Verbesse-rung der Schalldämmung, Auswirkung von Vorsatzschalen aufdie Schall-Längsdämmung, beidseitige Anbringung von Vorsatz-schalen, Einfluss von Hohlraumbedämpfung und Befestigung,akustische Wirkung bei tiefen Frequenzen, etc.

Page 252: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

250 DAGA 2008 Programm

Do. 9:20 Zwinger Bauakustik: Leichtbau II

Über die Schalllängsleitung in leichten Gipskartonständer-wändenS. Schoenwalda, T. Nightingaleb, E. Gerretsena und H. Martina

aEindhoven University of Technology; bNational Research Coun-cil CanadaIn der Norm EN 12354-1 ist ein Prognoseverfahren für dieBerechnung der Schalldämmung zwischen benachbarten Räu-men mit Berücksichtigung der Schallleitung durch die an dasTrennbauteil gekoppelten flankierenden Bauteile vorgegeben.Die Meßmethoden zur Bestimmung der Eingangsdaten für dasRechenmodell sind in der Norm ISO 10848 beschrieben. BeideNormen sind für einschalige schwachgedämpfte Bauteile mit ei-ner hohen modalen Dichte entwickelt. Bei diesen ”schweren Bau-teilen” aus Beton oder Mauerwerk liegt die Koinzidenzgrenzfre-quenz meist im unteren bauakustischen Frequenzbereich. UnterAnnahme dieser Voraussetzungen ist das Prognosemodell iden-tisch mit einem entsprechenden Ansatz in der statistischen Ener-gieanalyse (SEA).Die obengenannten Voraussetzungen sind jedoch bei mehrscha-ligen biegeweichen Bauteilen, wie Gipskartonständerwänden,nicht erfüllt. Die Koinzidenzgrenzfrequenz ist hoch, d.h. es musszwischen freien und erzwungenen Biegewellen unterschiedenwerden. Die Körperschallübertragung zwischen zwei an einerStoßstelle gekoppelten Bauteilen erfolgt außerdem auf mehre-ren unterschiedlichen Übertragungswegen. Die Körperschallab-nahme in den Schalen der Wände ist wegen der größeren Be-dämpfung in Verbindung mit relativ kleinen Biegewellenlängenebenfalls sehr groß.Wegen dieser abweichenden Voraussetzungen wurde auch fürdiese Situation ein einfaches SEA-Rechenmodell aufgestellt. Indem Beitrag wird das verwendete SEA Modell vorgestellt, diehergeleiteten SEA-Gleichungen werden mit den entsprechendenAusdrücken der beiden Normen verglichen und Konsequenzensowie Lösungsvorschläge für die Anwendung des normiertenVerfahrens aufgezeigt.

Page 253: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 251

Do. 9:45 Zwinger Bauakustik allgemein

Direkt- und Flankendämmung massiver Innenwände ausGips-Wandbauplatten - praktische Erfahrungen und rechne-rische PrognoseA. Ruff und H.-M. FischerHochschule für Technik StuttgartMassive Gips-Wandbauplatten werden im Geschosswohnungs-bau häufig zur Erstellung von nicht tragenden Innenwänden ver-wendet. Wände aus Gips-Wandbauplatten werden dabei jedochnicht starr an den Baukörper angeschlossen, sondern durchelastische Randstreifen entkoppelt. Diese Randstreifen habengroßen Einfluss auf die Direkt- und Flankendämmung der Gips-wände und müssen in ihrer schalltechnischen Funktion deshalbbesonders beachtet werden.Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts wurden in Prüf-ständen der Hochschule für Technik Stuttgart und in ausgeführ-ten Gebäuden umfangreiche Untersuchungen der Direkt- undFlankendämmung von Gipswänden für unterschiedliche Rand-streifenvarianten durchgeführt. Erste Ergebnisse zur Flanken-dämmung wurden bereits auf der DAGA 2007 vorgestellt. DieseThematik soll nun weiter vertieft werden. Ausgehend von den um-fangreichen Messdaten soll das europäische Berechnungsver-fahren nach EN 12354-1 speziell für die konstruktiven Besonder-heiten der Gipswände verifiziert werden. Hierzu gehört auch dieErmittlung geeigneter Daten, die für die Berechnung des Schall-schutzes im Gebäude benötigt werden. Der Beitrag gibt einenÜberblick über den aktuellen Stand der Untersuchungen.

Do. 10:10 Zwinger Bauakustik allgemein

Verlustfaktorkorrektur des Laborschalldämm-Maßes beiLochsteinmauerwerkM. Schneider und H.-M. FischerHochschule für Technik StuttgartDas Schalldämm-Maß eines massiven Bauteils wird durch dieEnergieverluste des Bauteils beeinflusst. Für jede Einbausitua-tion am Bau und für verschiedene Prüfsituationen kann sichaufgrund unterschiedlicher Energieableitung in die angrenzen-den Bauteile ein unterschiedlicher Zahlenwert des Schalldämm-Maßes ergeben. Der Verlustfaktor als hinweisende Größe für die-se Energieableitung wird inzwischen standardmäßig bei Schall-dämmprüfungen von Massivbauteilen im Labor durch die Mes-sung der Körperschall-Nachhallzeit erfasst. Durch den Bezug

Page 254: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

252 DAGA 2008 Programm

des Verlustfaktors auf einen Referenzwert kann die Vergleichbar-keit des Schalldämm-Maßes aus Prüfständen erhöht werden. Beieiner geeigneten Wahl des Referenzwertes entspricht das korri-gierte Laborschalldämm-Maß des Bauteils zahlenmäßig dem imüblichen Massivbau für dieses Bauteil im Mittel zu erwartendenWert. Dieses Vorgehen gilt nur für die Übertragung freier Biege-wellen und wenn die Energieableitung den Gesamtverlustfaktordominiert. Der für Lochsteinmauerwerk typische Dämmungsein-bruch wird jedoch nicht durch Biegewellen verursacht. Um denEinfluss der Randanbindung auf die Energieableitung und damitauf die Schalldämmung von Lochsteinwänden zu klären, wurdenmehrere dieser Wände im Wandprüfstand der HfT aufgebaut.Durch das nachträgliche Trennen der massiv an den Prüfstandangeschlossenen Wand vom Prüfstand konnten unterschiedli-che Einbausituationen der gleichen Wand im gleichen Prüfstandrealisiert werden. Damit wurden das modale Schallfeld auf derWand, die Energieableitung der Wand in den Prüfstand und so-mit auch die Schalldämmung verändert.

Do. 14:00 Zwinger Bauakustik allgemein

Untersuchungen zur Schallübertragung von MassivtreppenC. Fichtela, J. Scheckb und H.-M. FischerbaSTEP GmbH; bHochschule für Technik StuttgartIn der aktuellen Fassung der DIN 4109 sind für den zu erwarten-den Norm-Trittschallpegel für Massivtreppen nur für einige we-nige und zum Teil nicht mehr dem Stand der Technik entspre-chende Konstruktionen und Entkopplungsvarianten Tabellenwer-te angegeben. Eine Berechnung des Norm-Trittschallpegels vonelastisch gelagerten Massivtreppen ist nach DIN 4109 - Beiblatt1 nicht möglich. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens, in Zu-sammenarbeit mit einem Hersteller für Entkopplungselemente,sollen die Körperschallübertragungswege analysiert und den be-teiligten Komponenten (Treppenläufe, Podeste, Entkopplungsele-mente) für die Implementierung in ein bestehendes Rechenmo-del z. B. nach DIN EN ISO 12354 geeignete akustische Para-meter zugeordnet werden. Im Beitrag wird das Forschungsvor-haben vorgestellt und erste Ergebnisse aus den laufenden Un-tersuchungen vorgestellt.

Page 255: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 253

Do. 14:25 Zwinger Bauakustik allgemein

Der Einfluss der Deckenkonstruktion auf das Abstrahlver-halten von eingelegten AbwasserleitungenW. BollmannGeberit International AGSammelleitungen werden in der Schweiz in die Betondecken ein-gelegt. Dabei werden die Leitungen im Allgemeinen mit einer mi-nimalen Betonüberdeckung von 4 cm und einem Gefälle von 2%über der unteren Armierung verlegt. Übliche Deckenstärken sind20 bis 25 cm.Für das Spülen eines WC mit 9l erreicht man bei einer 22 cmDecke und einer Überdeckung von 4 cm mit Silent-db20 mitDämmschlauch Pegel von 27 dB(A) im darunterliegenden Raum.Ausgehend von der Fragestellung, wie es möglich ist, Pegelwer-te von höchstens 20 bis 25 dB(A) zu realisieren, haben wir einesystematische Untersuchung der wichtigsten Einflüsse durchge-führt. Dazu haben wir einen Deckenprüfstand aufgebaut, reali-siert mit Stahlbetondecken von 36 cm Stärke (Betonüberdeckun-gen der eingelegten Leitungen 4 cm, 10 cm und 16 cm) und 24cm Stärke. Die Untersuchungen wurden für Aufprall- und Fliess-geräusche (WC-Spülung 6l, Dauergeräusche von 0.5 bis 9.6 l/s,Dachentwässerung Pluvia), mit verschiedenen Rohren und un-terschiedlichen Dämmungen der Rohre, durchgeführt.Untersucht wurde auch der Einfluss des unten liegenden Raumsbei beiden Decken (”nackt”, abgehängte Decke, abgehängteDecke plus Vorsatzschalen an den Wänden, nur Vorsatzscha-len an den Wänden), sowie der Auflagerung auf den Wänden mitund ohne Deckenlager der 24 cm Decke.Die Resultate werden präsentiert und kommentiert.

Do. 14:50 Zwinger Bauakustik allgemein

Installationsgeräusche im LeichtbauC. Kling, V. Wittstock und H. BietzPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigDie zunehmende Ausstattung moderner Wohnumgebungen mittechnischen Anlagen, wie zum Beispiel Aufzügen, Klimaanlagenoder Sanitärinstallationen, erfordert auch die schalltechnischeBehandlung solcher Quellen. Der im Entwurf befindliche Teil 5der Prognosenorm EN12354 zur Berechnung der akustischenEigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften be-fasst sich mit Geräuschen haustechnischer Anlagen und derenAusbreitung im Bauwerk. Bisher beschränken sich der Entwurf

Page 256: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

254 DAGA 2008 Programm

und damit zusammenhängende Labormessverfahren auf mas-sive Bauteile. Gerade im Sanitärbereich werden jedoch immermehr Leichtbauteile, wie Holzrahmen- und Metallständerwände,verwendet, die sich in ihren akustischen Eigenschaften grundle-gend von Massivbauteilen unterscheiden. Die uneingeschränk-te Anwendung der bisher zusammengestellten Mess- und Re-chenverfahren ist damit fragwürdig. Gefördert vom Bundesamtfür Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt die PTB ein ProjektStudie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren(CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau durch, das die mit dieserThematik verbundenen Fragen klären und eventuell Vorschlägefür alternative Labormessverfahren unterbreiten soll. In der Tatzeigen die bisherigen Untersuchungen, dass die für den Mas-sivbau entwickelten Methoden abgewandelt werden müssen, umim Leichtbau Anwendung finden zu können. Dies betrifft insbe-sondere die Charakterisierung der Schallquellen, die auf einemLeichtbauteil wirken. Der Vortrag berichtet über die Durchführungdes Projekts und stellt die gewonnenen Erkenntnisse vor.

Do. 15:15 Zwinger Bauakustik allgemein

Nutzergeräusche in GebäudenW. Scholl und R. ArmbrusterPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, BraunschweigIn Gebäuden verursachte ”Nutzergeräusche” im Sinne der DIN4109 ”Schallschutz im Hochbau” sind z.B. das Aufstellen vonZahnputzbechern, hartes Schließen von WC-Deckeln, Spurein-läufe, Rutschen in der Badewanne. Obwohl diese Geräusche dasnachbarliche Zusammenleben in Gebäuden empfindlich beein-trächtigen können, schreibt die Norm hierzu: ”Nutzergeräuscheunterliegen nicht den Anforderungen nach Tabelle 4” und wei-ter in der genannten Tabelle 4: ”Einzelne, kurzzeitige Spitzen,die beim Betätigen der Armaturen und Geräte nach Tabelle 6entstehen, sind z.Z. nicht zu berücksichtigen.” Dies seit nun-mehr über 40 Jahren. Um einen Schritt weiter zu kommen,wurde an der PTB gemeinsam mit der HfT Stuttgart eine Di-plomarbeit zu diesem Thema durchgeführt. Dabei wurden zu-nächst die akustischen Berater und Prüfstellen in Deutschlandnach ihren Erfahrungen befragt und die Ergebnisse je nachGeräuscherzeugungs-Mechanismus in Gruppen sortiert und hin-sichtlich ihrer Häufigkeit und ihres Pegels bewertet. Für diehieraus ermittelte wichtigste Nutzergeräuschgruppe wurden dieQuellen und das menschliche Betätigungsverhalten analysiert,

Page 257: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 255

um eine Basis für ein künftiges objektives Messverfahren zurKennzeichnung der Empfindlichkeit von Gebäuden gegenüberNutzergeräuschen zu schaffen.

Do. 15:40 Zwinger Bauakustik allgemein

Komfort-Schallschutz im WohnungsbauF. Schnelle und R. KurzKurz u. Fischer GmbHMit den in Deutschland üblichen Bauweisen können bei mehrge-schossigen Gebäuden die Anforderungen an den Schallschutznach DIN 4109: 1989-11 und bei entsprechender Planung auchdie Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2zu DIN 4109: 1989-11 sicher eingehalten werden. Mit der Ein-führung des neuen DEGA- Schallschutzausweises für den Woh-nungsbau werden für die Schallschutzklassen C - A* deutlich hö-here Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung gestellt.Für verschiedene Bauweisen werden auf der Grundlage von Be-rechnungen und statistischen Auswertungen von Messungen inausgeführten Bauvorhaben die Grenzen der erreichbaren Schall-dämmung angegeben. Zur Einstufung in die SchallschutzklassenB, A und A* sind bei mehrgeschossigen Gebäuden grundlegen-de Änderungen gegenüber den herkömmlichen Bauweisen erfor-derlich. Neben Maßnahmen an den Trennbauteilen (mehrschali-ger Aufbau) muss die Schall-Längsübertragung über flankieren-de Bauteile vermindert werden. Anhand von Beispielen aus rea-lisierten Bauvorhaben wird dargestellt, mit welchen Maßnahmenin mehrgeschossigen Gebäuden bewertete Bau-Schalldämm-Maße von R’w ≥ 62 dB und bewertete Norm-Trittschallpegel vonL’n,w ≤ 40 dB realisiert werden können.

Do. 16:05 Zwinger Bauakustik allgemein

DIN 4109 und die allgemein anerkannten Regeln der TechnikG. HilzMüller-BBM GmbHIn den letzten Jahrzehnten traten immer wieder heftige Diskus-sionen bezüglich einer Abbildung der allgemeinen Regeln derTechnik im Normenwerk der DIN 4109 auf. Mit dem Entwurf zurneuen DIN 4109 hat sich die Situation nicht verändert. Nebengroßzügiger Auslegung des Begriffes durch Juristen ist auch der-zeitig eine starke Diskussion in Fachkreisen entbrannt.Es wird der Versuch unternommen unter Berücksichtigung - einerklaren Begriffsabgrenzung - der historischen Entwicklung - denInhalten der bestehenden DIN 4109 - des Entwurfes zur neuen

Page 258: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

256 DAGA 2008 Programm

DIN 4109 ein Verständnis der allgemein anerkannten Regel derTechnik aus schalltechnischer Sicht herauszuarbeiten, eine zu-künftige Vorgehensweise vorzuschlagen sowie eine Abgrenzungzu Anforderungswerten darzustellen.

Mi. 18:35 Studiotheater Verkehrsgeräusche I

Langfristige Planungsmaßnahmen zur Minderung der Ver-kehrsgeräuschbelastungH.-M. GerhardDr. Ing. h.c. F. Porsche AGDie Entlastung der Bevölkerung von Lärm gehört sicherlichzu den großen Aufgaben der mittleren Zukunft. SteigenderPersonen- und Gütertransport machen spürbare Fortschritte je-doch nicht einfach. Erschwerend kommt hinzu, dass Lärmminde-rung eine Mischung aus flächendeckenden und lokalen Maßnah-men darstellt und damit ein Streit vorprogrammiert ist, wie dieVerantwortung verteilt werden soll.Mit diesem Beitrag wird gezeigt, dass Lärmminderung bei einerstrukturierten und nüchternen Betrachtung durchaus möglich istund auch langfristig gesichert werden kann. Die Handlungsket-te ist dabei einleuchtend: Wo ist Lärm ein Problem? - WelcheZiele müssen gesetzt werden? - Welche Möglichkeiten zur Lärm-minderung sind Erfolg versprechend? - Was kosten potentielleMaßnahmen und was bringen sie? - Welche begleitenden admi-nistrativen Änderungen sind sinnvoll ?Alle Möglichkeiten müssen dabei erwogen und auch eventuell mitalten Traditionen gebrochen werden. Dabei zeigt sich, dass nachetwas mehr als 100 Jahren modernen Verkehrs, die Infrastrukturweder auf bestehende Transportbedürfnisse und noch wenigerauf künftige vorbereitet ist. Auch bei der Auslegung von Fahrzeu-gen muss über das Tagesgeschäft hinaus eine Vision erarbeitetwerden, wie im Jahr 2050 das berechtigte und unsere Gesell-schaft prägende Bedürfnis nach Mobilität und Warenaustauschbefriedigt werden kann.

Page 259: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 257

Do. 8:55 Studiotheater Verkehrsgeräusche II

Qualitätsanforderungen an die Datengrundlage zur Berech-nung von LärmschutzbereichenT. Mycka und B. Vogelsangb

aUmweltbundesamt; bNiedersächsisches UmweltministeriumIm Juni 2007 ist das novellierte Gesetz zum Schutz gegen Flug-lärm in Kraft getreten. Das Gesetz sieht die Festsetzung vonLärmschutzbereichen an zahlreichen zivilen und militärischenFlugplätzen vor. Die Berechnung der Lärmschutzbereiche erfolgtauf der Grundlage detaillierter Prognosedaten über den zukünfti-gen Flugbetrieb des jeweiligen Flugplatzes. Diese Daten werdenmit einem sogenannten Datenerfassungssystem (DES) erhoben,das die Flugbewegungszahlen für die sechs verkehrsreichstenMonaten des Prognosejahres sowie die genaue Beschreibungder Flugstrecken in der Flugplatzumgebung enthält. Darüber hin-aus werden die Rollwege der Flugzeuge auf dem Flughafenge-lände berücksichtigt. Die Qualität der Angaben des Datenerfas-sungssystems ist von wesentlicher Bedeutung für die realistischeBerechnung der Fluglärmbelastung und damit für die Form undGröße des Lärmschutzbereichs. Im Beitrag werden die qualitati-ven Anforderungen an die Datengrundlage dargestellt und Mög-lichkeiten zur Erfüllung dieser Anforderungen aufgezeigt. Hierzugehört beispielsweise die sachgerechte Festlegung von Korridor-breiten entlang der Flugstrecken. Die Korridorbreiten beschrei-ben die Abweichung der Luftfahrzeuge von der vorgegebenenFlugstrecke und sollten aufgrund fundierter Erkenntnisse im Da-tenerfassungssystem angegeben werden.

Do. 9:20 Studiotheater Verkehrsgeräusche II

Wirkung von SSI-Aufsätzen für Schallschutzwänden nebender EisenbahnM. Kalivodaa, G. Presleb und H. RiedercapsiA-Consult GmbH; bÖBB Infrastruktur Bau Aktiengesellschaft,Leiter Stabstelle F&E; cBetonwerk Rieder GmbHSchienenverkehrslärm ist ein großes gesellschaftliches Problemin Europa und Schallschutzwände sind in vielen Bereichen einnotwendiges Übel, um die Anrainer von Eisenbahnstrecken vordem Lärm zu schützen. Aber weder die Menschen neben denBahnlinien wollen hinter hohen Schallschutzwänden leben noch

Page 260: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

258 DAGA 2008 Programm

wollen die Bahnkunden in einem Tunnel aus Schallschutzwän-den reisen. Die Firma Betonwerk Rieder hat gemeinsam mit Pro-fessor Möser von der TU Berlin ein Aufsatzelement für Schall-schutzelemente entwickelt, den so genannten Sound-Screen-Improver (SSI-Element), welches die Ausbreitung der Schallwel-len über die reine Schirmwirkung beeinflusst und so die Schirm-wirkung der Wand verbessert. Im Sommer 2007 wurden die SSI-Elemente schalltechnisch optimiert und gemeinsam mit der Stab-stelle Forschung & Entwicklung der ÖBB Infrastruktur BauAGeiner praktischen Erprobung unterzogen. Die Messungen, wel-che im Auftrag der ÖBB von psiA-Consult durchgeführt wordensind, haben gezeigt, dass durch den auf einer 2 m hohen Schall-schutzwand montierten SSI-Aufsatz die Abschirmwirkung im Mit-tel um rund 3 dB(A) erhöht werden konnte. Dieser Betrag stelltden Mittelwert von neun unterschiedlichen Messpunkten hinterder Wand dar, wobei an einzelnen Messpositionen Verbesserun-gen um bis zu 5,5 dB(A) gemessen werden konnten.

Do. 9:45 Studiotheater Schienenfahrzeuge

TPA Schienenfahrzeuge - Körperschallübertragung Drehge-stellR. Arndta, K. Jalicsa, G. Schleinzerb und H.-H. Priebscha

aACC, Graz; bSiemens Transportation SystemsDie hohen Geschwindigkeiten der Reisezüge und die gestiege-nen Komfortansprüche der Fahrgäste stellen erhöhte Ansprüchean das Drehgestell. Es ist daher erforderlich, die Körperschall-weiterleitung vom Drehgestell in den Reisezugwagen zu verrin-gern.Im Rahmen dieses von Siemens beauftragten Forschungspro-jektes wurde bei einem Reisezugwagen eine Geräuschübertra-gungsweganalyse vorgenommen. Zuerst wurde dabei im Still-stand unter künstlicher Anregung das Übertragungsverhaltenzwischen verschiedenen Punkten des Drehgestells und demFahrgastinnenraum gemessen. Anschließend wurden auf derStrecke Graz-Wien Beschleunigungs- und Luftschallmessungenim regulären Fahrbetrieb vorgenommen. Auf Basis dieser Datenwurden danach die Geräuschübertragungsanteile der einzelnenPfade entwickelt, wobei sowohl die Matrixmethode als auch dieEingangsinertanzmethode zur Kraftbestimmung eingesetzt wur-den.Im Rahmen des Projektes konnte gezeigt werden, dass dieseim PKW Bereich schon vielfältig eingesetzte Methode auch im

Page 261: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 259

Bereich der Schienenfahrzeuge gut angewendet werden kann,wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden.Die Methode kann nun auch bei ähnlichen Aufgabenstellungenim Bereich der Schienenfahrzeuge gut eingesetzt werden.

Do. 10:10 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Das TSI-Lärm Referenzgleis: Hintergründe, Notwendigkeitund Anwendung bei der DB AGN. Meunier und C. GerbigDB SystemtechnikIm Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinien 96/48/EGund 2001/16/EG über die Interoperabilität des europäi-schen Eisenbahnsystems wurden Lärmgrenzwerte fürHochgeschwindigkeits- und konventionelle Schienenfahr-zeuge von der ”Noise Expert Group” der AEIF festgelegt. Dierevidierte TSI High Speed Rolling Stock und die TSI Noiseschreiben für Neufahrzeuge maximal zulässige Schallpegelim Stand, bei Anfahrt, bei Fahrt und im Führerstand vor. Beieiner Umrüstung oder Erneuerung ist lediglich nachzuweisen,dass die Geräuschemission durch den Umbau nicht erhöhtwird. Zusätzlich zu den Grenzwerten beschreiben beide TSIdie Fahrzeug- und Messbedingungen, unter denen die Ein-haltung der Anforderungen im Rahmen von Typprüfungen(Baumusterprüfungen) zu überprüfen ist. Diese Bedingungensind insbesondere bei der Messung des Vorbeifahrgeräusches,das anteilig vom Fahrzeug und vom Gleis abgestrahlt wird, vonhoher Bedeutung. Da die Grenzwerte der TSI sich nur auf dieSchallemission des Rollmaterials beziehen, ist es erforderlichden akustischen Einfluss des Oberbaus während der Messungso gering wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck wurde dasKonzept des ”Referenzgleises” eingeführt. Der Vortrag erläutertdie Grundlagen dieses Konzeptes, stellt die aktuellen bezogenenStandardisierungsaktivitäten bei der WG3 des CEN TC256 darund weist auf die Notwendigkeit der Anwendung eines Referenz-gleises bei der akustischen Abnahme von Eisenbahnfahrzeugenhin.

Page 262: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

260 DAGA 2008 Programm

Do. 14:00 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Numerische Simulation der Anregung und Übertragung vonKörperschall bei Schienenfahrzeugen anhand von Beispie-lenL. BauresBombardier TransportationBei Schienenfahrzeugen werden Kompressoren u.a. zur Erzeu-gung von Druckluft für Bremssysteme und in Klimaanlagen ein-gesetzt. Da Kompressoren sowohl Luft- als auch Körperschallan-teile generieren ist eine Prognose der Fahrzeuginnengeräuschenicht einfach. Für mehrere Anwendungen, z.B. eine Führerraum-klimaanlage einer Straßenbahn und ein Bremskompressor aufdem Dach eines Regionalzuges, wird die Problematik anhandvon hybriden FE-SEA Modellen untersucht. Die Körperschallent-stehung wird sowohl durch die Eigenschaften der Quelle (Kraftund Impedanz), durch Isolationselemente im Ausbreitungsweg,als auch durch die Empfangsstruktur (Impedanz der Befesti-gungspunkte) beeinflusst. Bei der numerischen Simulation wirdals Eingabeparameter für die Quelle die gemessene blockier-te Kraft gegen ein starres Fundament mit Vibrationsisolatorenverwendet. Es werden die Impedanzen der Befestigungspunk-te rechnerisch ermittelt und gemessen. Soweit möglich werdenberechnete und gemessene Parameter verglichen.

Do. 14:25 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Kurvengeräusche - Entwurf einer MessvorschriftL. Krüger und C. EichenlaubAlstom LHBKurvengeräusche durch bauliche Maßnahmen am Fahrzeugoder am Schienenweg zu reduzieren. Eine Grundvoraussetzungdafür ist die Möglichkeit der Dokumentation und des Verglei-chens von Kurvengeräuschen. Die hierbei durchgeführten Mes-sungen folgen in der Regel in ihrer Durchführung der jeweiligenMotivation und sind mangels einer einheitlichen Messdurchfüh-rung nicht vergleichbar. Im Forschungsverbund ”Leiser Verkehr”wird im Rahmen des Verbundprojektes ”Kurvengeräusche” eineMessvorschrift entwickelt, die auf die Besonderheiten von Kur-vengeräuschen eingeht und in Struktur und Aufbau den Anfor-derungen einer Norm entspricht. In dem Vortrag werden unter-schiedliche Messmotivationen und -situationen dargestellt sowiedie daraus abgeleitete Messvorschrift im aktuellen Entwicklungs-stand vorgestellt.

Page 263: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 261

Do. 14:50 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Experimentelle Untersuchungen von Kurvengeräuschen anSchienenfahrzeugenM. TinterAlstom LHBBeim Betrieb von Schienenfahrzeugen kommt es in engen Gleis-bögen zu Kurvengeräuschen, die aufgrund ihres Geräuschcha-rakters häufig als störend empfunden werden. Im Rahmen desVorschungsvorhabens ”Leiser Verkehr” werden Arbeitspaketedes Projekts ”Kurvengeräusche” von der ALSTOM LHB GmbHbearbeitet. Eines der Arbeitspakete befasst sich mit experimen-tellen Untersuchungen von Kurvengeräuschen. Hierfür wird einVersuchsträger verwendet, mit dem durch gezieltes Schrägstel-len eines Radsatzes in der Geraden Kurvengeräusche erzeugtwerden. Im Vorfeld der Feldexperimente werden klimatische undfahrdynamische Parameter, die das Kurvengeräusch beeinflus-sen ermittelt und einige davon zur Variation ausgewählt. Da mitden Experimenten die Kurvenfahrt auf einem geraden Gleisab-schnitt simuliert wird, ist es notwendig die Vergleichbarkeit zurrealen Kurvenfahrt zu untersuchen. Im Vortrag werden die Ver-suche in Aufbau und Durchführung beschrieben. Des weiterenwird die Auswertung der akustischen und fahrdynamischen Da-ten exemplarisch vorgestellt.

Do. 15:15 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Vorschriften zur Messung instationärer Kurvengeräuschevon SchienenfahrzeugenC. Eichenlauba und N. MeunierbaAlstom LHB; bDB SystemtechnikBei der Geradeausfahrt entstehen Rad-Schiene-Geräuschedurch das Abrollen der Radlauffläche auf der Schienenfahrfläche.Dabei wird das Rollgeräusch von der Rauheit der Kontaktflächenbestimmt. Beim Befahren enger Kurven werden dem AbrollenGleitvorgänge überlagert, die weitere nicht stationäre, zumeisttonhaltige Schallemissionen verursachen. In der Vergangenheitgab es bereits eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen von Kur-vengeräuschen, die jeweils der Klärung spezieller Fragestellun-gen dienten. Der Vortrag stellt anhand von Beispielen dar, wieweit diese Arbeiten untereinander vergleichbar sind und welcheSchlüsse für das Abfassen einer einheitlichen Messvorschrift ge-zogen werden können. Eine Untersuchung, die auf Basis des im

Page 264: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

262 DAGA 2008 Programm

Rahmen des Projekts ”UIC Combatting Curve Squeal” entstan-denen Messvorschriftenentwurfes von TNO durchgeführt wurde,wird vertiefend dargestellt. Insbesondere wird dabei die notwen-dige Abwägung zwischen einer möglichst einfachen Gestaltungder Messungen und der erzielbaren Qualität der Messdaten un-tersucht.

Do. 15:40 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Prognose von KurvengeräuschenJ. PankauBombardier TransportationFahren Schienenfahrzeuge durch Gleisbögen, entstehen häufigbesonders auffällige Geräusche. Es treten folgende Geräuscheauf: Kreischen / Quietschen, Zischeln / Zischen und Rumpeln.Das Kurvenquietschen ist mit Abstand das lauteste und wegenseiner Tonhaltigkeit das bedeutendste Geräusch im Nahverkehr.Ein Prognoseverfahren für das Kurvengeräusch kann bei derAuswahl der zu treffenden Maßnahme(n) bei der Konstruktionund Sanierung unterstützend eingesetzt werden. Entsprechen-de Maßnahmen sind u.a.:- Beeinflussung der Reibverhältnisse zwischen Rad und Schiene- Radbedämpfung- Schienenbedämpfung- Radiale Einstellbarkeit von Radsätzen / Radpaaren.Mittels einer Prognose kann der betroffene Frequenzbereichidentifiziert werden, Maßnahmen können besser abgestimmtund auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Ein Prognosever-fahren für Kurvengeräusche wurde innerhalb des vom Bundes-wirtschaftsministerium im Rahmen des ”Leisen Verkehrs” geför-derten Forschungsprojektes ”Kurvengeräusche” von der FirmaSFE GmbH entwickelt (Akusrail). Ein weiteres Prognoseverfah-ren für Kurvengeräusche steht als Modul von TWINS zur Verfü-gung (SLYNX). Wir berichten über die Ergebnisse der Anwen-dung dieser Prognoseverfahren in unserem Hause.

Do. 16:05 Studiotheater Schienenfahrzeuge

Der Doppler-Effekt im Körperschall bei Kurvengeräuschenam Fahrweg von StraßenbahnenR. VolzTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikIm Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens”Leiser Verkehr - Kurvengeräusche: Entwicklung von anwen-dungsreifen und wirksamen Maßnahmen zur Reduzierung von

Page 265: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 263

Kurvenquietschen an Rad und Schiene” wurden vom Institut fürStrömungsmechanik und Technische Akustik (Fachgebiet Signa-le und Systeme der Akustik) Körperschallmessungen am Fahr-weg bei der Vorbeifahrt von Straßenbahnzügen durchgeführt.Dabei wurde festgestellt, dass das Kurvenquietschen im Luft-schall bei der Vorbeifahrt am Mikrofon zu einer Frequenzver-schiebung aufgrund des Doppler-Effekts führt. Erste Ergebnis-se wurden auf der letzten DAGA 2007 in Stuttgart gezeigt. Auchim Körperschall schien der Doppler-Effekt aufzutreten. In diesemVortrag soll erläutert werden, ob und wie mit einer detaillierterenDatenanalyse die Frequenzverschiebung in den Körperschallsi-gnalen dem Doppler-Effekt zugeordnet werden kann.

Do. 8:30 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Berechnung der akustische Rückstreustärke von Unterwas-serobjekten mit Hilfe der Randelementmethode und derKirchhoffschen-HochfrequenznäherungI. SchäferForschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geo-physikDie akustische Rückstreustärke entspricht dem Verhältnis voneinfallender zu reflektierter Schallintensität. Um vergleichbareWerte zu erzielen, wird hierbei eine Schallquelle ins Fernfelddes Objektes gelegt und dann die Rückstreustärke, welche aufeine Entfernung von einem Meter zum Objekt zurückgerechnetwird, ermittelt. Die Randelementmethode bietet sich hierzu an,da das vom zu untersuchenden Objekt reflektierte Schallfeld inder Theorie ein Freifeld sein sollte. Demnach muss hierzu nurdie Oberfläche des Objektes selbst elementiert werden. Hierbeisollte die Faustformel, welche besagt, dass mindestens sechsElemente pro Wellenlänge verwendet werden sollten, zwingendbeachtet werden. Der Rechenaufwand steigt daher für hohe Er-regerfrequenzen (in der Sonartechnik kommen Frequenzen vonmehr als 300.000 Hz vor) immens an. Mittels verschiedenerHochfrequenznäherungen kann ebenfalls unter Beachtung derFaustformel (sechs Elemente pro Wellenlänge) eine deutlicheLaufzeitreduzierung erzielt werden. Der Vortrag beschreibt dieMöglichkeit, diese Faustformel zu umgehen und beliebig grobeOberflächenelementierungen (unter Nichtbeachtung der Faust-formel), die nur noch von der Geometrie des zu untersuchen-den Objekts abhängen, zu realisieren. Hiermit kann eine weiteredeutliche Laufzeitreduzierung erreicht werden.

Page 266: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

264 DAGA 2008 Programm

Do. 8:55 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Berechnung der akustischen Rückstreustärke unter Berück-sichtigung der Fluid-Struktur-Interaktion auf Basis einerBEM-BEM-KopplungR. Burgschweigera, M. Ochmanna und B. Nolteb

aTFH Berlin; bForschungsanstalt der Bundeswehr für Wasser-schall und GeophysikAuf Basis eines BEM-BEM-Kopplungsverfahrens soll dieRückstreustärke von elastischen Objekten berechnet werden, diesich in einem Fluid befinden und auch teilweise oder ganz im Se-diment versunken sein können.Die Verwendung einer speziellen BEM-Anwendung, welcheeinen Pre- und Postprozessor (mit 3D-Visualisierung) sowie einmehrfach parallel ausführbares Berechnungsmodul enthält, er-möglicht die Definition der geometrische Situation von Objektenim Übergangsbereich zwischen flüssigen und festen Strukturensowie der benötigten Material- und Berechnungsparameter.Einfache akustische Außenraumprobleme wie z. B. die Schall-streuung an kugelförmigen elastischen Objekten, die inein Fluid eingetaucht sind, werden mit dem BEM-BEM-Kopplungsverfahren behandelt und die erzielten Ergebnisse mitanalytischen Lösungen oder mit Lösungen anderer numerischerVerfahren verglichen.

Do. 9:20 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Stabilitätsverhalten und Ergebnisse der transienten Rand-elementmethode für akustische AußenraumproblemeM. Stütza und M. Ochmannb

aTU Berlin / TFH Berlin; bTFH BerlinAuf der Basis der Kirchhoffschen Integralgleichung kann die tran-siente Randelementmethode (TD-BEM) formuliert werden. DieTD-BEM findet aufgrund von Instabilitätsproblemen und numeri-scher Dämpfung bis heute wenig Anwendung in der numerischenAkustik. Ein Zusammenhang zwischen den Innenraumresonan-zen der schwingenden Struktur und Instabilitäten beim Lösungs-prozess wird zwar vermutet, wurde aber noch nicht mathema-tisch bewiesen. Im Gegensatz zur BEM im Frequenzbereich istdie zu lösende Systemmatrix nur sehr dünn besetzt, so dassder Einsatz einer iterativen Methode vorteilhaft ist. Das Verfah-ren der konjugierten Gradienten und die LSQR -Methode liefern

Page 267: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 265

gute Resultate und wirken sich positiv auf das Stabilitätsverhal-ten aus. Die Stabilität der TD-BEM wird am Beispiel der Schall-abstrahlung von einfachen Strukturen in den Außenraum unter-sucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss der In-nenraumfrequenzen auf die simulierte Schallabstrahlung. Insta-bilitäten hingegen konnten bisher nur bei Verwendung direkterGleichungslöser beobachtet werden. Zu Testzwecken wurde dieSchallabstrahlung einer offenen turbulenten Flamme berechnetund mit Simulationsergebnissen einer Frequenzbereichs-BEMverglichen.

Do. 9:45 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Numerische Modellierung der Schallausbreitung im Zeit-bereich mit akustischem Propagator und absorbierendenRandbedingungenJ. EhrlichForschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geo-physikZur numerischen Modellierung der Schallausbreitung im Zeit-bereich haben sich Finite Differenzen Verfahren im Zeitbereich(FDTD) bewährt. Ein Nachteil dieser Methoden ist die Kopplungvon Diskretisierungslänge und Zeitschrittweite, die zu sehr ge-ringen Zeitschrittweiten führt. Der Ansatz des akustischen Pro-pagators, der die Zeitentwicklung von Systemen mit stationärenParametern beschreibt, lässt auf Finite Differenzen Netzen theo-retisch unbegrenzte und praktisch sehr viel größere Schritte zuals die FDTD Verfahren und führt somit zu erheblichen Einspa-rungen bei der Rechenzeit. Der akustische Propagator wird ineiner Reihe mit Tschebyscheff Polynomen entwickelt. Wie bei fi-niten Differenzen können Reflexionen vom Rand des Rechenge-bietes durch eine Perfectly Matched Layer Randbedingung (PML)effektiv unterdrückt werden. Das Verfahren erlaubt es, akustischeQuellen direkt mit in die Entwicklung einzubeziehen und Gebie-te mit unterschiedlichen Materialparametern (z.B. Wasser, Luft)zu modellieren. Zur Berechnung großer, auch dreidimensionaler,Gebiete wird für die Berechnung der Zeitentwicklung auf die Er-stellung einer großen Systemmatrix verzichtet und die Gleichun-gen werden für jeden Zeitschritt auf Zeilenniveau berechnet, umSpeicherplatzprobleme zu vermeiden.

Page 268: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

266 DAGA 2008 Programm

Do. 10:10 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Schallausbreitung und Sonarortung unter Wasser unter demEinfluss inhomogener StrömungD. BrechtForschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geo-physikSonare spielen eine Schlüsselrolle bei der Überwachung vonHäfen und Wasserstraßen sowie beim Schutz von Schiffen ge-gen terroristische Angriffe durch Taucher, Minen oder kleineUUVs/AUVs.Mit mathematisch/numerischen Modellen lässt sich die Lei-stungsfähigkeit und Ortungsreichweite eines Sonars unter denkonkret herrschenden Bedingungen abschätzen. Dies erfordert,dass neben den technischen Parametern insbesondere diedie Schallausbreitung beeinflussenden Umgebungsbedingungenmöglichst naturgetreu berücksichtigt werden. Bereits geringfügi-ge Änderungen und Variationen können sich unter sensiblen Be-dingungen entscheidend auf die Schallausbreitung und damit dieOrtungsreichweiten auswirken.Die Schallausbreitung wird im wesentlichen durch das Schall-geschwindigkeitsprofil im Wasser sowie die Reflektions-/Absorptionsbedingungen an der Meeresoberfläche sowie amMeeresboden beeinflusst. Unter besonderen Bedingungen kannzusätzlich auch die Strömung zu entscheidenden Änderungender Schallausbreitung (Brechung) führen. StrömungsbedingteEffekte werden in den derzeit verwendeten Modellen nichtberücksichtigt, da sie in den meisten Szenarien eine untergeord-nete Rolle spielen.Die Berücksichtigung des Strömungseinflusses erfolgt bei denim hohen Frequenzbereich üblichen Strahlenmodellen durch ei-ne Modifizierung der Strahlgleichungen. Der Einfluss auf Schal-lausbreitung und Detektionsreichweiten wird anhand von Bei-spielen für den Fall starker Scherströmung demonstriert. In derPraxis sind vergleichbar starke Auswirkungen nur in Gebie-ten mit besonders starken inhomogenen Strömungen zu erwar-ten, beispielsweise in Flüssen/Mündungen, Tidengewässern undMeerengen. Die Konsequenzen für die Sonarortung werden fürein konkretes Szenario diskutiert.

Page 269: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 267

Do. 14:00 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Lastansätze innerhalb einer Schicht eines geschichtetenAnistropen MediumsH. Waubke und W. KreuzerÖsterr. Akademie der WissenschaftenDie Lösung eines horizontal geschichteten anisotropen linearela-stischen Mediums geschieht durch Bestimmung der Eigenwer-te der homogenen Lösung im Fouriertransformierten Raum. DieFouriertransformation wird sowohl über die Zeit als auch über alledrei orthogonalen Koordinaten des Raumes durchgeführt, um diepartielle Differentialgleichung in eine polynome Gleichung in Ab-hängigkeit der Winkelfrequenz und der Wellenzahlen zu überfüh-ren. Die Rücktransformation der verallgemeinerten Gleichung,welche sich aus Eigenwerten der vertikalen Wellenzahlen undEigenvektoren aufbauen lässt, erfolgt in der vertikalen Richtunganalytisch. Durch Koppelung an den Schichtgrenzen ist es mög-lich ein Gleichungssystem aufzubauen, welches die Randwertebestimmbar macht. Durch Verrechung der Randwerte mit denAnsätzen jeder Schicht lassen sich innere Spannungen und Ver-formungen ableiten. Das Modell lässt nur Belastungen an einemSchichtrand zu. Fügt man eine zusätzliche Schichtgrenze inner-halb einer Schicht ein, kann man auch diese Grenze belasten.Da die Materialparameter der beiden virtuellen Schichten iden-tisch sind, lassen sich die beiden Schichten wieder zu einer ver-schmelzen. Anstelle der Belastung an der virtuellen Schichtgren-ze ergeben sich partikuläre Spannungs- und Verformungsansät-ze an beiden Schichtgrenzen. In der praktischen Umsetzung er-geben sich allerdings Instabilitäten, welche sich nur ausräumenlassen, wenn man die willkürliche Wahl der belasteten Schichtanpasst. Weiters ist die Berechung von Spannungen und Verfor-mungen innerhalb der belasteten Teilschicht problematisch.

Do. 14:25 Neumarkt Boundary-Elemente-Methode II

Modell eines Tunnels in einer orthotropen HalbraumschichtW. Kreuzer und H. WaubkeÖsterr. Akademie der WissenschaftenIn den letzten Jahren spielte die Randelemente Methode eine im-mer größere Bedeutung in der Akustik. Im Gegensatz zur FinitenElemente Methode hat sie jedoch den Nachteil, dass sie nur füreine bestimmte Klasse von partiellen Differentialgleichungen an-wendbar ist. Vorallem ist eine analytische Form der Green’schen

Page 270: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

268 DAGA 2008 Programm

Funktion von großer Bedeutung. Für Medien mit orthotropen Ma-terialparametern ist dies leider nicht der Fall. Als Alternative istes jedoch möglich, eine numerische Approximation für die fun-damentalen Verformungen und Spannungen im Fourier Raum zuberechnen, mit deren Hilfe eine Formulierung mit der Randele-mente Methode möglich ist. In dieser Arbeit wollen wir diese Ideein die Praxis umsetzen und ein Modell eines Tunnels vorstellen,der in einem geschichteten Halbraum mit orthotropen Materialpa-rametern eingebettet ist. Mit Hilfe dieses Modells soll es möglichsein, Vibrationen an der Tunnelwand und innerhalb des Bodenszu berechnen, die durch eine Last am Tunnelboden ausgelöstwerden.

Do. 14:50 Neumarkt Statistische Energieanalyse

Schalltransmissionsalgorithmen für gekrümmte Strukturenin OpenSourceSEAS. Callsen und O. von EstorffTU Hamburg-Harburg, Modellierung und BerechnungOpenSourceSEA wurde im Jahre 2005 als offene Software-plattform für die Implementierung von Problemstellungen derAkustik initiiert. Maßgebende Entwicklungsschritte erfolgen seit-her in enger Zusammenarbeit zwischen der TU Hamburg-Harburg und der EADS Ottobrunn. Bereits existierende Mo-dule der Software ermöglichen u. a. die Erstellung von SEA-Schalltransmissionsmodellen für ebene Paneele. Hierbei könnenMaterialgesetze sowohl für einen isotropen Aufbau als auch fürLaminat- und Sandwichstrukturen beschrieben werden.Insbesondere im Flugzeugbau treten jedoch vielfach Struktu-ren mit gekrümmter Gestalt und großen räumlichen Abmes-sungen auf. Im Rahmen dieses Beitrags wird die Entwicklungvon SEA-Subsystemen diskutiert, die einfachgekrümmte undvollzylindrische Schalenelemente darstellen und zur Erstellungvon Schalltransmissionsmodellen genutzt werden können. Da-bei wurden in einem ersten Schritt die für die SEA relevan-ten Struktureigenschaften, welche durch die Parameter Wellen-zahl und Bandmodenzahlen von Scherwellen, Longitudinalwellenund Biegewellen gegeben sind, implementiert. In einem zweitenSchritt erfolgte dann die Einführung der Kopplungsverlustfakto-ren für die Beschreibung von massedominierten sowie resonan-ten Transmissionspfaden. Abschließend wurde eine Verifikation

Page 271: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 269

der in OpenSourceSEA eingebrachten physikalischen Beziehun-gen anhand von Berechnungsergebnissen für Schalltransmissi-onsmodelle vorgenommen, wobei die kommerzielle Software Au-toSEA zum Einsatz kam.

Do. 15:15 Neumarkt Statistische Energieanalyse

Berücksichtigung der ersten Reflexionen in SEA-Berech-nungenJ. Prager und B.A.T. PeterssonTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikEine wichtige Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Stati-stischen Energieanalyse (SEA) ist die Annahme eines diffusenSchallfeldes. Für Quell- bzw. Empfängerpositionen in der Nä-he von Begrenzungen oder Diskontinuitäten eines akustischenSystems ist diese Voraussetzung jedoch nicht erfüllt. Daherwird vorgeschlagen, einen Ansatz nach Waterhouse in die SEA-Berechnung zu integrieren, der die Quell- bzw. Empfängerposi-tionen unter Verwendung sphärischer Besselfunktionen berück-sichtigt. Mit dieser Modifikation werden die SEA-Ergebnisse umeine Ortsabhängigkeit und eine zusätzliche Frequenzabhängig-keit erweitert. Der Ansatz wurde für Luftschallausbreitung ent-wickelt und für Biegewellenausbreitung in Plattenstrukturen mitunterschiedlichen Randbedingungen erweitert. Die Gültigkeit desVerfahrens wird durch den Vergleich mit Ergebnissen der Modal-analyse demonstriert.

Do. 15:40 Neumarkt Statistische Energieanalyse

SEA-Modellierung einer Flugzeug RumpfsektionA. PeifferEADS Deutschland GmbHAnhand des Modells einer generischen Flugzeugrumpfsektionwerden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der SEAals Simulationswerkzeug für die Innenakustik behandelt. Zu-nächst werden die typischen Anregungsmechanismen, wie tur-bulente Grenzschicht und Strahllärm, vorgestellt und deren spe-zifische Eigenschaften erläutert. Die hohe Steifigkeit der so ge-nannten Primärstruktur bei gleichzeitig sehr geringem Gewichtführt zu spezifischen akustischen Eigenschaften die Konsequen-zen für die Strategie der SEA-Modellierung haben, besonders fürdie Einteilung und Ausführung Subsysteme. Im nächsten Schrittwird die Modellierung der Sekundärstruktur in das Modell ein-bezogen, d.h. die Innenverkleidung, Kabineneinbauten und die

Page 272: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

270 DAGA 2008 Programm

thermoakustische Isolierung. Aufgrund der Komplexität der Ver-wendeten Materialien und Aufbauten kommen hier eine Viel-zahl von analytischen und halb numerischen Modellen zum Ein-satz, um die SEA Parameter der Kabinensubsysteme zu be-stimmen. Anhand eines Beispiels werden die Ergebnisse der Si-mulation einer Sektion für typische Anregungen vorgestellt, ein-fache Schwachstellenanalysen durchgeführt und abschließendkurz die Möglichkeit hybrider Verfahren diskutiert, um den Gül-tigkeitsbereich hin zu tieferen Frequenzen zu erweitern.

Do. 16:05 Neumarkt Statistische Energieanalyse

Statistische Energieanalyse der Windgeräusche am Kraft-fahrzeugM. Eberlea, M. Brennbergerb und G. Wickernb

aLehrstuhl für Hydraulische Maschinen, TU München; bAUDI AGAb Geschwindigkeiten über 120 km/h sind durch Fahrzeugum-strömung entstehende Geräusche die für den Schallpegel imFahrzeug ausschlaggebende Komponente. Für die typischer-weise hochfrequenten Windgeräusche ist die statistische Ener-gieanalyse ein geeignetes Werkzeug um die Schallausbreitungim Gesamtfahrzeug zu betrachten. Aufgabe im Rahmen die-ses Projektes ist es, die für den Innenraumpegel eines Fahr-zeugs ausschlaggebenden aeroakustischen Quellen zu lokali-sieren und geeignete Messmethoden im Windkanal zur Darstel-lung der Quellen zu finden. Anschließend müssen Wege gefun-den werden, die gemessenen Quellterme in bereits bei Audi zurUntersuchung von Antriebs- und Abrollgeräuschen eingesetz-te SEA-Gesamtfahrzeug-Modelle zu implementieren. Die Model-le werden hierzu an die Anforderungen der Aeroakustik ange-passt. Das Ziel ist eine Vorhersage des durch Windgeräuschehervorgerufenen Geräuschpegels in einem Fahrzeug. Außerdemsollen für lokale Schallquellen die Transferpfade von der wind-angeregten Quelle in den Fahrzeuginnenraum verfolgt werden.Die Lokalisierung und Quantifizierung der Schallquellen erfolgtdurch Mikrofonmessungen im Aeroakustikwindkanal. Die Fluid-Struktur-Wechselwirkungen auf überströmten Fahrzeugoberflä-chen werden nach dem Ansatz von DeJong in die Fahrzeug-modelle implementiert. Für verschiedene überströmte Karosse-rieflächen werden die gemittelten Wechseldrücke als Anregungin das SEA-Modell eingebracht, und deren Einfluss auf das In-nengeräusch somit berücksichtigt. Ein Vergleich zwischen SEA-berechneten Innengeräuschpegeln und gemessenen Spektren

Page 273: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 271

sowie eine Schalltransferpfadanalyse von einer lokalen Schall-quelle in den Fahrzeuginnenraum werden vorgestellt.

Do. 8:30 Graf Brühl Lärmausbreitung

DEUFRAKO: Vorhersage und Ausbreitung von Rollge-räuschen (P2RN)B. DrosteBundesanstalt für StraßenwesenBei diesem Projekt kooperieren deutsche und französische Insti-tute und Firmen unter der Leitung des ”Laboratoire Central desPonts et Chaussées” (LCPC) und der Bundesanstalt für Straßen-wesen (BASt), um neue Konzepte für die Optimierung von Fahr-bahnoberflächen hinsichtlich des Reifen-Fahrbahngeräusches zuerstellen. Dabei dient das von Müller BBM, einem Projektpart-ner, mitentwickelte SPERoN (”Statistical Physical Explanation ofRolling Noise”) Modell erstmals als Tool für das Design neuer,lärmarmer Fahrbahnoberflächen. Das Modell wird in einem er-sten Schritt mit französischen Fahrbahnbelägen validiert, um ineinem zweiten Schritt neue Texturen für lärmarme Straßenbelä-ge zu entwickeln. Diese Ergebnisse dienen dann als Input fürSchallausbreitungsmodelle, die in Frankreich und Deutschlandentwickelt wurden, um die Wirkung dieser neuen Fahrbahnbe-läge im Fernfeld zu untersuchen. Diese Ergebnisse fließen inein Ranking mit anderen typischen französischen und deutschenFahrbahnoberflächen und führen zu einer gemeinsamen Daten-bank (DEUFRABASE). Die Betrachtung der Schallausbreitungim Fernfeld ist wichtig hinsichtlich der Umweltbelastung, hier seibeispielsweise die europäische Umweltrichtlinie genannt, wohin-gegen die Betrachtung des Schallfeldes im Nahfeld für die Ein-ordnung der Fahrbahnbeläge in Straßenbelagsklassen notwen-dig ist.

Do. 8:55 Graf Brühl Lärmausbreitung

Auswirkung der Kohärenz auf die SchallausbreitungW. Bartolomaeus und M. ChudallaBundesanstalt für StraßenwesenDas Vorbeifahrtgeräusch von Straßenfahrzeugen wird bei Simu-lationsprogrammen der Schallausbreitung (z. B. BEM) und zu-nehmend auch bei Schallausbreitungsprogrammen (z. B. NORD2000) mit kohärent abstrahlenden Punktschallquellen modelliert.Diese Annahme kann nicht unbedingt als allgemein gültig ange-nommenen werden. Messungen von Vorbeifahrten zeigen viel-mehr, dass die in unterschiedliche Richtungen abgestrahlten

Page 274: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

272 DAGA 2008 Programm

”Schallstrahlen” schon bei einer relativ kleinen Winkeldifferenzbei höheren Frequenzen nur noch einen geringen Kohärenzgradaufweisen. Es wird diskutiert, welche Folgerungen dies auf dieUnterschiede zwischen phasengerechter bzw. energetischer Pe-geladdition bei einzelnen Frequenzen, bei Terzen und für den ge-samten A-bewerteten Pegel hat.

Do. 9:20 Graf Brühl Lärmausbreitung

Kohärente AbstrahlcharakteristikM. Chudalla und W. BartolomaeusBundesanstalt für StraßenwesenIn der ”Halle für akustische Modelltechnik” der Bundesanstalt fürStraßenwesen werden Messungen an maßstäblich verkleiner-ten Straßenbauwerken durchgeführt. Aufgrund der verschobe-nen Frequenzbereiche bei Messungen in unterschiedlichen Maß-stäben müssen gegebenenfalls verschiedene Schallerzeuger alsjeweilige Modellschallquelle eingesetzt werden. Bei Messung-en in unterschiedlichen Maßstäben der selben Messanordnungtraten Unstimmigkeiten auf. Bei der weiteren Untersuchung derMessergebnisse brachten Kohärenzbetrachtungen Licht in dasDunkel.

Do. 9:45 Graf Brühl Lärmausbreitung

Nachts mehr Schallleistung? Forschungsprojekt Tag-Nacht-Unterschiede hoher WindenergieanlagenO. BunkKötter Consulting Engineers KGIm Zuge einer Ausschreibung des Landesamtes für Natur, Um-welt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) wurden durch KÖT-TER Consulting Engineers KG (KCE) die Schallemission und -immission, verursacht durch eine Windenergieanlage (WEA) un-ter verschiedenen meteorologischen Bedingungen, geprüft. Essollte untersucht werden, ob es beim Schallleistungspegel, demWindprofil, der Windscherung und der Turbulenz Unterschiedezwischen Tag und Nacht gibt. Falls es Unterschiede gibt, sollenVorschläge gemacht werden, wie dennoch eine Emissionsmes-sung verlässlich durchgeführt werden kann. Zusätzlich zu der beiFGW-konformen Emissionsmessungen üblichen Messung derWindgeschwindigkeit in 10 m Höhe, sollte die Windgeschwindig-keit, die Turbulenz und die Windrichtung unter Zuhilfenahme ei-nes Sodargerätes in einer Höhe von 30 m bis 150 m in Stufengemessen werden.

Page 275: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 273

Die Untersuchungen ergaben drei wesentliche Punkte: 1. Die Ur-sachen für die in einer Nacht über bestimmte Phasen aufgetrete-nen erhöhten Schallemissionen sollten Gegenstand weiterer Un-tersuchungen sein. 2. In der Regel wird zur Nachtzeit kein höhe-rer Schallleistungspegel als zur Tageszeit gemessen. Die Schal-lemission kann also nach Meinung von KCE tags repräsentativgemessen werden. 3. Wegen Differenzen der Schallleistungs-pegel im interessierenden Windbereich wurden von KCE Erhö-hungen der Messunsicherheiten vorgeschlagen. Diese wurdenin Fachgremien diskutiert, aufgrund der seltenen Vorkommnisseinnerhalb des Forschungsprojektes fand bislang eine Umsetzungnicht statt.

Do. 10:10 Graf Brühl Lärmausbreitung

Vergleichbarkeit von Emissions- und Immissionsmessun-gen an WindenergieanlagenM. Schultz-von Glahn, K. Betke, R. Matuschek und H. Remmersitap - Institut für technische und angewandte Physik GmbHDie Messung der Schallemissionen von Windenergieanlagen(WEA) erfolgt nach den Vorgaben der DIN EN 61400. Demzu-folge wird die Schallleistung einer Anlage über eine Immissions-messung mit Hilfe eines Bodenmikrofons ermittelt. Das Verfah-ren hat den Vorteil, dass a) Störgeräusche durch Wind minimiertwerden und b) der Einfluss des Bodens auf die Schallausbreitungeliminiert wird.Die Messung der Schallimmissionen einer WEA wird üblicherwei-se mit einem Mikrofon auf der Höhe des maßgeblichen Immissi-onsortes gemäß TA-Lärm durchgeführt (in Höhen > 2 m). Beidieser Anordnung wird der Einfluss der Bodens auf die Schall-ausbreitung zwischen Quelle und Empfänger wirksam.Bei Immissionsmessungen an einem Ersatzmessort muss fürdie Ermittlung der Beurteilungspegel am Immissionsort eineAusbreitungsberechnung nach ISO 9613-2 durchgeführt wer-den. Wenn diese Berechnung auf der Basis eines nach DINEN 61400 gemessenen Schallleistungspegels durchgeführt wird,kommt es zu systematischen Abweichungen zwischen gemesse-nen und berechneten Immissionspegeln. Diese Abweichungentreten ebenfalls auf, wenn Immissionsprognosen für Windparkserstellt werden.

Page 276: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

274 DAGA 2008 Programm

Do. 14:00 Graf Brühl Lärmausbreitung

Windenergieanlage ./. ISO 9613-2 - Ein physikalischer Ver-gleich?B. Vogelsanga und K.-W. Hirschb

aNiedersächsisches Umweltministerium; bInstitut für Lärm-schutz, DüsseldorfWindenergieanlagen bedürfen einer Genehmigung, die erst auf-grund einer Lärmprognose erteilt werden kann. Deshalb mussdie Immission zwangläufig mithilfe eines Schallausbreitungsmo-dells berechnet werden. In dem vorliegenden Streit geht es dar-um, dass nach überwiegender Meinung die ISO 9613-2 für Win-denergieanlagen als Vorschrift für die Schallausbreitungsberech-nung nicht anwendbar sei, obwohl sich die ISO 9613-2 als ro-bustes Modell zur Berechnung der Schallausbreitung bewährthat. Zwar schließt die ISO 9613-2 explizit die Anwendung fürFluglärm und Sprengungen aus und jedoch ist sie für die ”mei-sten Fälle von bodennahen Schallquellen anwendbar”. Es ist zu-nächst physikalisch unklar, warum die Norm für Windenergiean-lagen nicht anwendbar sein soll. Systematische Messungen, diedie Nicht-Anwendbarkeit belegen könnten, liegen nicht vor. Esgibt allerdings Hinweise, dass bei Gegenwind höhere Pegel auf-treten können als bei Mitwind. Dies wäre ein krasser Widerspruchzur Norm.Ausgehend von der Annahme der Einführung - in erster Nähe-rung - des Zustandes der Atmosphäre über einen konstantenWindgradienten, soll im Vortrag mithilfe eines Kreisstrahlenmo-dells (s. ISO 1996-2) der Frage nachgegangen werden, welchenEinfluss die Ausdehnung der Quelle auf die Ausprägung des so-genannten ”Bodendip” hat und wie zu erklären ist, dass bei Ge-genwind höhere Pegel auftreten können als bei Mitwind.

Do. 14:25 Graf Brühl Lärmausbreitung

Einfluss der vertikalen Struktur der atmosphärischen Grenz-schicht auf die Schallausbreitung von Schallquellen in un-terschiedlichen HöhenM. Wilsdorf und A. ZiemannUniversität Leipzig, Institut für MeteorologieDie Eigenschaften der Ausbreitung von Schallwellen in der At-mosphäre hängen wesentlich von den meteorologischen GrößenTemperatur und Windvektor ab. Vertikale Gradienten dieser Grö-ßen bewirken eine Brechung des Schalls und beeinflussen damitdie entfernungsabhängige Dämpfung von Schallpegeln. Darüber

Page 277: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 275

hinaus hat die Höhe einer Schallquelle aufgrund der zum Teilbeträchtlichen vertikalen Variabilität der meteorologischen Grö-ßen einen großen Einfluss auf die Schallimmission an einem Ort.Mit Hilfe des Schallstrahlenmodells SMART (Sound propagationModel of the Atmosphere using Ray-Tracing) werden Schallpe-geldämpfungen berechnet, wobei in diesen Berechnungen dieAuswirkungen der meteorologischen Verhältnisse auf die Schall-ausbreitung in der Atmosphäre berücksichtigt werden. Um frühe-re Untersuchungsergebnisse zu verallgemeinern, wird der Ein-fluss der tages- und jahreszeitlich variierenden vertikalen Struk-tur der atmosphärischen Grenzschicht auf die Schallausbreitungvon Schallquellen in unterschiedlichen Höhen untersucht. Beson-derer Wert wird dabei auf solche Situationen gelegt, welche zu ei-ner verstärkten Schallimmission infolge von Schallstrahlenrefrak-tion führen können (z.B. Temperaturinversionen) und bei denenin größerer Höhe (> 65 m) Windgeschwindigkeiten von wenig-stens 8 m/s vorliegen (interessant beispielsweise für den Immis-sionsschutz). Die den Ausbreitungsrechnungen zugrunde liegen-den meteorologischen Eingangsdaten werden mit einem insta-tionären numerischen Modell der atmosphärischen Grenzschichtsimuliert.

Do. 14:50 Graf Brühl Lärmausbreitung

Zur Berechnung des Geschossknalls von Flugkörpern aufballistischen FlugbahnenJ. Zangersa und K.-W. Hirschb

aInstitut für Lärmschutz, Düsseldorf; bCervus ConsultDie EN ISO 17201-2 beschreibt ein energiebasiertes Verfahren(im Rahmen der Strahlenakustik), mit dem der Schallexpositi-onspegel von Geschossknallen kleinkalibriger (< 20 mm) Hand-feuerwaffen abgeschätzt werden kann. Im wesentlichen gliedertsich dieses Verfahren in drei Schritte:(1) Bestimmung des Quellpunktes auf (dem überschalligen Teil)der Flugbahn bei gegebenen Immissionspunkt.(2) Berechnung des Energieverlustes des Geschosses auf demQuellpunkt-Flugbahnsegment.(3) Berechnung der ”Streufläche”, in die diese Energie abge-strahlt wird.Dabei wird zunächst von geraden Flugbahnen ausgegangen,darüber hinaus aber festgestellt, dass dieses Verfahren auch für

Page 278: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

276 DAGA 2008 Programm

ballistische Kurven gültig ist, wenn sie durch eine Folge von Ge-radestücken angenähert werden können. Eine detaillierte Analy-se der angegebenen Gleichungen ergibt folgende implizite Ver-einfachungen:a) Die Erdanziehung wird vernachlässigt.b) Der Cw-Wert des Geschosses wird als konstant vorausge-setzt.c) Das Geschoss wird (im überschalligen Teil der Flugbahn) kon-tinuierlich verzögert.Durch diese Annahmen ist die Anwendbarkeit des Verfahrens aufallgemeine ballistische Flugbahnen nur eingeschränkt möglich.Es wird ein Verfahren vorgestellt, das es erlaubt die Punkte (1) -(3), ohne die Einschränkungen a) - c) zu berechnen.

Do. 15:15 Graf Brühl Lärmausbreitung

SchießlärmüberwachungD. KnaußdeBAKOM GmbHBei der Prognose von Schießlärm ergibt sich unter anderem dasProblem, der Einhaltung der Immissionsrichtwerte. Hierzu wirdbeispielsweise eine mögliche Öffnungszeit anhand der progno-stizierten täglichen Schusszahlen anhand der in der VDI 3745angegebenen max. Schusszahlen ermittelt. Dies führt in der Re-gel zu einer eingeschränkten Nutzung. Alternativ hierzu kann an-hand von permanenten Schallmessungen auf der Schießanlageund aus Messungen bestimmten Transferfunktionen der Beurtei-lungspegel an den Immissionsorten direkt bestimmt werden. DieTransferfunktionen zwischen den Referenzpunkten und den Im-missionsorten werden dabei messtechnisch unter Berücksichti-gung des meteorologischen Einflusses auf die Schallausbreitungdurch Langzeitmessungen bestimmt. Dieses Verfahren ermög-licht einen flexiblen Schießbetrieb und eine objektive Überprü-fung der Pegel. Erste Erfahrungen dieser permanenten Schieß-lärmüberwachung sollen hier vorgestellt werden.

Do. 15:40 Graf Brühl EU-Lärmminderungsplanung

Umgebungslärmrichtlinie - Ergebnisse der Lärmkartierungin DeutschlandM. HintzscheUmweltbundesamtDie Umgebungslärmrichtlinie sieht die Entwicklung eines Kon-zeptes vor, um schädliche Auswirkungen durch Umgebungslärmzu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Hierzu

Page 279: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 277

wurden in einem ersten Schritt in großen Ballungsräumen undin der Umgebung von Hauptverkehrswegen die Belastungen er-fasst und die Bevölkerung über Umgebungslärm und seine Aus-wirkungen informiert. Die Ergebnisse der Lärmkartierung stellendie Grundlage für die Aufstellung von Aktionsplänen dar. Diesehaben das Ziel, den Umgebungslärm zu verhindern und zu min-dern und die Umweltqualität in den Fällen zu erhalten, in denensie zufrieden stellend ist.Die Ergebnisse der 1. Stufe der Lärmkartierung in Deutschlandwerden zusammengefasst und bezüglich der Information der Öf-fentlichkeit und als Grundlage für die Aktionsplanung bewertet.

Do. 16:05 Graf Brühl EU-Lärmminderungsplanung

Aktionsplanung - ein integrativer PlanungsprozessG. KohnenIBK Ingenieur- und Beratungsbüro KohnenMit der Lärmkartierung liegt ein umfangreiches Karten- und Zah-lenwerk vor, das die Lärmbelastung der Hauptlärmquellen undAnalysen zu Betroffenheiten beinhaltet. Auf dieser Basis sind fürdie kartierten Gebiete von den Gemeinden als zuständige Be-hörden Lärmaktionspläne zu erarbeiten. Diese beinhalten ge-mäß EU-Umgebungslärmrichtlinie Regelungen zu Lärmproble-men und Lärmauswirkungen einschließlich der Maßnahmen zurLärmminderung sowie zum Schutz ruhiger Gebiete. Die Lärmak-tionspläne sind aufzustellen für Orte im Umfeld der Hauptver-kehrsquellen und für Ballungsräume.Die Aktionsplanung steht in Interaktion mit räumlichen Planungenund raumbezogenen Fachplanungen. Diese Wechselwirkungenführen zu einem komplexen Planungsprozess und erfordern eineinterdisziplinäre und integrative Vorgehensweise. Der Ansatz dieAktionsplanung als solitäre Aufgabe und ’notwendiges Übel’ zubehandeln, sollte überwunden werden. Stattdessen sollte die Ak-tionsplanung als ein Baustein zu einer strategischen kommuna-len Planung genutzt werden. Diese Betrachtungsweise ist nichtneu, wird jedoch bislang nur selten konsequent umgesetzt. Einerfolgreicher Ansatz erfordert eine intensive Kommunikation so-wohl der Fachdisziplinen, wie z.B. der Stadt-, Umwelt- und Ver-kehrsplanung, als auch der Akteure, wie z.B. Öffentlichkeit, Be-hörden, Planungsträger, Gutachter und politische Gremien.Es werden Perspektiven aufgezeigt wie es gelingt, die Aktions-planung in einem integrativen Planungsprozess mit den räumli-chen Planungen zu vernetzen, strategische Ziele zu definierenund diese in die räumliche Planung zu implementieren.

Page 280: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

278 DAGA 2008 Programm

Do. 8:30 Semper Signalverarbeitung

Ein körperschallbasiertes Überwachungssystem für die Ul-trapräzisionsfertigungJ.O.A. Köhlera, C. Schäferb und A. Merzb

aInstitut für Technische Akustik, RWTH Aachen; bFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTIn einem größeren Projekt zur akustischen Überwachung vonUltrapräzisionsfertigungsprozessen, wie z.B. Drehen, Schleifenoder Bohren, werden Acoustic Emission (AE) Sensoren einge-setzt um Anschnittsmomente und Crashs zu erkennen und umden Werkzeugverschleiß zu überwachen. Die AE-Sensoren wer-den dazu direkt auf dem Werkzeughalter montiert. Die Übertra-gungsfunktion vom Werkzeug zum Sensor wird zunächst charak-terisiert und es werden geeignete Algorithmen vorgestellt, die fürdiese Anwendung entwickelt wurden. Die gesamte Algorithmiksoll später in einem Prototyp auf einem FPGA integriert werden.

Do. 8:55 Semper Signalverarbeitung

Korrelationsanalyse von Körperschallsignalen im Fahrzeug-crashL. OestreicherInstitut für Angewandte Forschung, FH IngolstadtFahrzeugzulieferfirmen und -hersteller untersuchen den Einsatzvon Körperschallsensoren in Steuergeräten zur Airbagauslö-sung. Mit Körperschall als zusätzlicher Information kann dieUnterscheidung zwischen verschiedenen Crasharten optimiertwerden. In diesem Zusammenhang müssen Körperschallquellenim Fahrzeugcrash gefunden und Ausbreitungspfade für Körper-schall im Fahrzeugcrash identifiziert und charakterisiert werden.Hilfreich erweisen sich bei der Bestimmung von Übertragungs-wegen und deren Eigenschaften Methoden der Korrelations-und Spektralanalyse. Ein Korrelationsverfahren in Verbindung mitWaveletanalyse wurde im herkömmlichen Frequenzbereich derCrashsensorik bereits erfolgreich eingesetzt (Z. Cheng, Detroit,2002). Eine Erweiterung des Verfahrens auf hochfrequente Kör-perschallsignale aus Crashversuchen wird vorgestellt. Es werdenalternative Verfahren diskutiert und ein Beispiel für eine Anwen-dung gezeigt.

Page 281: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 279

Do. 9:20 Semper Signalverarbeitung

Ermittlung bioakustisch relevanter Klangmuster zur Modula-tion von metabolischen und zentralnervösen FunktionenP. Friedrich, T. Flurschütz, C. Georg und B. WolfHeinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Medizin. Elektronik, TU MünchenAus der funktionalen rezeptiven Musiktherapie sowie aktuellenwissenschaftlichen Publikationen ist bekannt, dass akustischeSignale metabolische und zentralnervöse Funktionen modulie-ren können. Somit rufen Klänge bestimmte physiologische Wir-kungen beim Menschen hervor. Ein oft beschriebener Effekt istdie blutdrucksenkende Wirkung von speziellen Musikstücken unditerativen Klangmustern, der von individuellen akustischen Präfe-renzen abhängig ist. Nach Decker-Voigt handelt es sich dabei umtrophotrope Musik. Basierend auf diesem Wissen entwickelt underprobt der Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronikeine akustische Biofeedbacktherapie als Interventionsmöglich-keit bei essentieller Hypertonie. Die Erprobung erfolgt in Form ei-ner telemedizinischen Applikation mittels eines virtual labs. DieseArt einer nichtmedikamentösen Therapie kann eine Alternativezu den klassischen pharmazeutischen Behandlungsformen dar-stellen. Zur Ermöglichung einer personalisierten und individuali-sierten Therapie, müssen jedoch die Wirkbestandteile in der ein-gesetzten trophotropen Musik bekannt sein. Um diese zu ermit-teln, werden signaltheoretische Ansätze verfolgt sowie Verfahrender Mustererkennung und Merkmalsextraktion auf die Klänge an-gewendet. Zur Darstellung der diese Signale bestimmenden phy-sikalischen Parameter werden interaktive Filtersysteme benutzt,um die bioakustisch relevanten Muster zu isolieren. Die verschie-denen eingesetzten Verfahren werden vorgestellt und die Mög-lichkeiten und Grenzen der jeweiligen Methoden diskutiert. ErsteErgebnisse aus der Ermittlung blutdrucksenkender akustischerMarker sowie den daraus entwickelten überoptimalen Sequen-zen wurden bezüglich ihrer Wirkung getestet und deren Resulta-te präsentiert.

Page 282: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

280 DAGA 2008 Programm

Do. 9:45 Semper Signalverarbeitung

Room Impulse Response Shaping for Estimations of RoomImpulse ResponsesS. Goetzea, M. Kallingerb, A. Mertinsc und K.-D. KammeyeraaUniversität Bremen; bFraunhofer Institute for Integrated CircuitsIIS; cUniversität zu LübeckModern hands-free telecommunication systems have to redu-ce different acoustic disturbances of the desired speech signal,amongst them echoes of the far-end speaker due to the acou-stic coupling between loudspeaker and microphone and roomreverberation for the near-end listener caused by reflections atthe room boundaries. Common systems for listening room com-pensation (LRC) try to design an equalization filter which is theinverse of the room impulse response to achieve spectral flat-ness of the concatenated overall system of equalizer and roomtransfer function. Such designs need reliable knowledge of theroom impulse response (RIR) which is not available in real sy-stems. Furthermore, it can be shown that shaping approacheswhich preserve the masking effects of room impulse responseslead to perceptually better results especially in case of estimati-on errors. In this contribution a system for room impulse respon-se shaping is analyzed depending on the influences of realisticRIR estimates, which are obtained by an acoustic echo canceller(AEC).

Do. 10:10 Semper Signalverarbeitung

Effiziente Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Mag-netresonanztomographen bei SprachaufnahmenM. Koba, G. Behlerb und R. SchnitkeraaRWTH Aachen - Universitätsklinikum; bInstitut für TechnischeAkustik, RWTH AachenDie simultane Erfassung von Sprache und der Physiologie derStimm- und Sprechorgane oder der Hirnfunktion (fMRT) aufgrundvon post hoc aus dem Sprachsignal erhobenen Events im Ma-gnetresonanztomograph ist für die Beurteilung der zeitlichen undinhaltlichen Zusammenhänge zwischen dem Stimm- / Sprachsi-gnal und den (f)MRT-Daten von großer Bedeutung. Ein Problembei der Aufnahme sind besonders bei 3 Tesla MRT’s die währenddes Scans auftretenden, sehr lauten Störgeräusche, die demSprachsignal bei einer Aufnahme im Gerät mit vergleichbarem

Page 283: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 281

oder sogar höherem Schallpegel überlagert sind. Eine Beson-derheit des Scannergeräuschs ist seine mit hoher Reproduzier-barkeit auftretende Periodizität über mehrere Minuten hinweg. Dadas Sprachsignal diese Eigenschaft nicht aufweist, kann dieserUnterschied für eine effiziente Reduktion des Störanteils genutztwerden. In diesem Beitrag werden verschiedene Verfahren vergli-chen, die den Störanteil der Sprachaufnahme reduzieren sollen.

Do. 14:00 Semper Signalverarbeitung

Music Signal Decomposition Based on Sequential Identifica-tion and Subtraction of ComponentsV. Matousek und S. AlbrechtWestböhmische Universität PilsenThe article deals with a novel approach in audio signal decom-position, with possible application on music. A mixed signal isbuilt up from the audio components. Consecutive segments ofthe components present in the mixed signal are identified withthe components contained in a set. Once a component is iden-tified, it is removed from the mixed signal. There is an originalobserved audio signal (a song) being a composition of anything -from the tone A of the piano to the drum loop in a popular song(the audio component). Then we are given a set of audio com-ponents. We expect that it is possible to combine the observedsignal from the audio components in the set or their derivates.The derivates may be created by the convolved components, orby the components having cut off an arbitrarily long part of theirbeginning / end. We can examine the two tasks:1. To recognize the components which the original signal is com-bined from, find their positions in time, or find their possible trans-formations leading to the derivates being presented in the originalsignal.2. To investigate the conditions while the setof samples is largeenough with respect to the transformations and the observed si-gnal may be recovered.Both tasks are very complex, therefore this paper is aimed at thefirst one, in particular on identification of the components and fin-ding their gains and start times. The approach is designed so asto provide a possible extension to utilize the application of trans-formations. The crux consists in assignment of the similarity ratebetween a component segment and a mixed signal segment, andalso the algorithms concerning the hidden Markov modeling andmatching pursuit. The results of the proposal are discussed in this

Page 284: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

282 DAGA 2008 Programm

article. The idea comes from music composing software tools cal-led ”trackers”. They serve for making music by putting the soundsinto the tracks. This concept of music signal decomposition is areverse process. The practical utilization of such a musical ana-lysis task consists in the discovered MIDI-like representation ofresulting signal. Thus, it allows a content based information re-trieval. Most of the current decomposition tools are based on ablind source ”separation” without any prior knowledge about thesources. For the sake of this, they can operate only with harmo-nic sounds or sounds which differ much in their properties (e.g.drums vs. a piano). Furthermore, we obtain sounds of separatedsignals having some overlaps between each other. The proposalis based on an ”identification”. It deals with an arbitrary soundwith no limits. The user helps the algorithm for better accuracyand credibility when he specifies the components in the setwell.A resulting signal is recombined from the ”clear” sounds in theset.

Do. 14:25 Semper Signalverarbeitung

Hierarchical multi-class class classification of sound dataJ.-H. Bach und J. AnemüllerUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikThe automatic identification of acoustic objects, particularlyspeech, in adverse backgrounds can pose a difficult problem.In this work, the subproblem of speech detection in two diffe-rent backgrounds is tackled using a hierarchical decision tree:The root node provides a coarse classification of the noise back-ground, while the next nodes are optimised to detect speechin one particular background each. The features employed areamplitude modulation spectra of the signals (Kollmeier & Koch,1993). They represent the modulation content of a signal asa two-dimensional (modulation-frequency vs centre frequency)spectral pattern. The best features for classification at each no-de are selected independently node-specific) using a sequenti-al floating forward search algorithm. The actual statistical lear-ner is an open source support vector machine (Chang & Lin,2001, http://www.csie.ntu.edu.tw/∼cjlin/libsvm). The performan-ce of speech detection in two types of realistic backgrounds, na-mely pedestrian zone noise and road traffic noise, is presentedand compared to non-hierarchical approaches; furthermore, dis-crimination of male vs female speakers in the same backgroundis evaluated.

Page 285: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 283

Do. 14:50 Semper Virtuelle Akustik

Berücksichtigung der Kopfposition bei der Erzeugung einesvirtuellen Kopfhörers mittels WellenfeldsyntheseR. Frankea,b,c, G. Theilea, K. Laumanna,d und D. LeckschatbaInstitut für Rundfunktechnik GmbH; bFachhochschule Düssel-dorf; cJetzt: Ruetz Technologies; dAG Technische Akustik, MMK,TU MünchenDas auf der DAGA 2006 unter dem Namen ”Binaural Sky”vorgestellte Audiowiedergabesystem erzeugt unter dem Einsatzvon Wellenfeldsynthese und Auswertung der Kopforientierungfokussierte Schallquellen mit konstanter Position im kopfbezo-genen Koordinatensystem [Menzel et al.: ”Binaurale Raumsyn-these mittels Wellenfeldsynthese - Realisierung und Evaluie-rung”]. In Kombination mit einer inversen HRTF-Filterung zurÜbersprechkompensation, dienen diese Quellen als Transaural-Schallquellen bei der Synthese eines virtuellen Kopfhörers.Es wird eine Methode präsentiert, welche dem Hörer im Vergleichzum ursprünglichen System eine angemessene Bewegungsfrei-heit einräumt, indem nicht nur rotatorische, sondern auch transla-torische Bewegungen des Kopfes bei der Erzeugung des virtuel-len Kopfhörers berücksichtigt werden. Das Prinzip besteht in derdynamischen Positionsanpassung der fokussierten Schallquellenan den Standpunkt des Hörers, wobei die vorberechneten FIR-Filter für die Übersprechkompensation unverändert bleiben. DieMethode wurde in das bereits bestehende System integriert undanhand von Messreihen evaluiert.

Do. 15:15 Semper Virtuelle Akustik

Zur binauralen Simulation verteilter SchallquellenA. Lindau, M. Klemmer und S. WeinzierlTU Berlin, Fachgebiet AudiokommunikationDie binaurale Simulation räumlich verteilter Schallquellen (Or-chester, Kammermusikensembles, Chöre) erfordert im Ideal-fall eine große Anzahl binauraler Datensätze für die einzelnenSchallquellen. In Hörversuchen wurde daher ermittelt, für wel-che räumliche Konfiguration der Quellen eine Binauralsynthesemittels für jede Quellposition separat aufgenommenen Datensät-zen binauraler Raumimpulsantworten erforderlich ist. Als Stimu-lus dienten nachhallfreie Aufnahmen eines Streichquartetts imreflexionsarmen Raum der TU Berlin. Untersucht wurde, ab wel-chem Öffnungswinkel Hörer in der Lage sind, die vier Instru-mente als räumlich verteilte Quellen wahrzunehmen. Mit dem

Page 286: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

284 DAGA 2008 Programm

Messsystem FABIAN wurden in einem Konzertsaal-ähnlichenRaum für zwei Hörpositionen - innerhalb des Hallabstands undaußerhalb des Hallabstands - komplette Datensätze mit Raum-impulsantworten für eine dynamische Binauralsynthese und fürverschiedene Öffnungswinkel zwischen den Einzelquellen aufge-nommen. In einem 3AFC-Versuch mit modifizierter ”Best PEST”-Adaptionsregel wurden Schwellen für die eben wahrnehmbareSeparation der Quellen ermittelt. Sie liefern Anhaltspunkte fürden für eine plausible Simulation erforderlichen Aufwand bei derAufnahme der binauralen Datensätze und bei deren Auralisation.

Do. 15:40 Semper Virtuelle Akustik

Multimodale Darstellung natürlicher Schallquellen in virtuel-len UmgebungenD. Schrödera, S. Reutera, G. Behlera und I. AssenmacherbaInstitut für Technische Akustik, RWTH Aachen; bVR-Gruppe amRechen- und Kommunik.-zentrum, RWTH AachenIn interaktiven, virtuellen Umgebungen ist eine realistische Re-präsentation von natürlichen Schallquellen (z.B. Musikern) not-wendig um beim Nutzer eine Akzeptanz der dargebotenen Sze-nerie hervorzurufen. Um den präsentierten Szenarien eine ge-wisse Natürlichkeit zu verleihen, z.B. bei der Teilnahme an ei-ner musikalischen Darbietung in einem virtuellen Konzertsaal,müssen zumindest die beiden dominantesten Sinne, das heißtHören und Sehen, adäquat stimuliert werden. Während bei dervisuellen Komponente eine synchrone Bewegung des Musikerszur gespielten Musik gefordert ist, benötigt man für die akusti-sche Komponente die Verknüpfung der Richtcharakteristiken derSchallquellen mit der raumakustischen Echtzeitsimulation. Spe-ziell im Fall des Spielens von Musikinstrumenten, bei denen dieakustische Richtcharakteristik stark über den Frequenzbereichvariiert und der Betrachter eine gewisse Bewegungscharakteri-stik vom Musiker erwartet, wird die Glaubwürdigkeit der Simula-tion natürlicher Schallquellen durch einen solchen multimodalenAnsatz stark erhöht.Dieser Beitrag beschreibt den Messaufbau für die Extraktion derQuellenrichtcharakteristiken aus einem live eingespielten Musik-stück, die Dateninterpolation aufgrund der begrenzten Anzahlvon Messkanälen (32 Messkanäle im Vergleich zu 2416 benötig-ten Messkanälen bei einer 5 Grad Messauflösung), das Marker-basierte Motion Capturing der Musiker und die anschließendeSynchronisation von akustischen und visuellen Komponenten.

Page 287: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 285

Do. 16:05 Semper Virtuelle Akustik

Optimierung der segmentierten EchtzeitfaltungF. WefersInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenEin weitverbreitetes Auralisierungs-Verfahren in der virtuellenAkustik basiert auf Beschreibung der Schallübertragungspfadedurch Impulsantworten. Virtuelle Szenen werden auralisiert in-dem die Klänge einer virtuellen Szene mit Impulsantworten ge-faltet werden. Ziel ist es realistische, interaktive Simulationen zuschaffen. Dies erfordert die Faltung vieler Quellsignale mit langenRaumimpulsantworten bei möglichst geringer Ein-zu-Ausgabe-Latenz. Für diese Aufgabe wird üblicherweise die segmentierteFaltung eingesetzt. In diesem Verfahren werden Impulsantwor-ten unterteilt (segmentiert). Die Segmentierung hat starken Ein-fluß auf den Rechenaufwand und die Realisierbarkeit/Stabilitätder Faltung in Echtzeit. Um komplexe virtuelle Szenen simulierenzu können, muss der Rechenaufwand möglichst gering gehaltenwerden. In diesem Beitrag wird ein Verfahren zur Optimierung derFiltersegmentierung auf Basis von Praxisdaten vorstellt. Bisheri-ge Untersuchungen zu optimalen Segmentierungen basieren auftheoretischen Komplexitätsbetrachungen. Auf reellen Systemenergeben sich allerdings deutliche Abweichungen von diesen An-nahmen. Am Institut für Technische Akustik (ITA) wurde ein Op-timierungswerkzeug entwickelt, welcher ausgehend von konkre-ten Messdaten eines Zielsystems, optimale Segmentierungen fürverschiedene Bewertungskriterien berechnet. Durch diesen An-satz können Maschinen-spezifische Eigenschaften ausgenutztwerden und der Berechnungsaufwand der Faltung kann deutlichgesenkt werden. Im Vortrag werden das Verfahren und die ge-wonnenen Erkenntnisse vorgestellt.

Do. 8:30 Altmarkt Klassenraumakustik

Container-Klassenräume: Ein Beitrag aus der Beratungspra-xisB. Beckera und E.C. Christensenb

aDeutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG; bRockwoolInternational A/SSeit geraumer Zeit werden wegen rückläufiger Schülerzahlen inden Städten und Kommunen Schulen in wachsender Zahl ge-schlossen. Da als Konsequenz dieser Schließungen mehr Schü-ler in den verbliebenen Schulen unterrichtet werden, sind zuneh-mend Container als Klassenräume auf dem Schulgelände die Lö-sung des Problems.

Page 288: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

286 DAGA 2008 Programm

Diese Container-Klassenräume verfügen über kein raumakusti-sches Konzept. Die Ergebnisse der hier vorgestellten Untersu-chung behandeln die praxisgerechte Sanierung eines Muster-Container-Klassenraumes. In dieser Untersuchung werden diepositiven Resultate der optischen, akustischen und baulichen Sa-nierung durch objektive Messungen dokumentiert.Die Erfahrungen der genannten Sanierung wurden im Nachgangfür alle Container-Klassenräume umgesetzt. Es sollten nebenden geforderten Brandschutzanforderungen auch die Anforde-rungen an den alltäglichen schwierigen, weil lauten, Schulalltagund darüber hinaus die raumakustischen Anforderungen (Emp-fehlung der Nachhallzeit DIN 18041:2004) erfüllt werden.Dieser Beitrag beschreibt den Projektverlauf von den erstenKontakten zur Schule und den Behörden, der Erstellung einesMuster-Container-Klassenraumes und der anschließenden Um-setzung für alle Container-Klassenräume für die gesamte Schu-le. Ziel des Projektes war es zu zeigen, dass die praxisgerechteSanierung auch mit geringen Abhanghöhen mit erheblichen Ver-besserungen der Raumakustik weit über die gesetzlichen Min-destanforderungen hinaus auch mit einem maßvollem finanziel-len Aufwand möglich ist.Es werden Berechnungs- und Messergebnisse für die Nachhall-zeiten vor und nach der Sanierung vorgestellt.

Do. 8:55 Altmarkt Klassenraumakustik

Akustische Ergonomie - Theorie und Wirklichkeit einer opti-malen KlassenraumakustikR. Machnera und G. TieslerbaSaint-Gobain Ecophon GmbH; bISF / Universität BremenWissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, in welchemMaß eine optimierte Klassenraumakustik die kognitive Leistungs-fähigkeit von Schülern beeinflusst sowie für ”moderne” Unter-richtsmethoden zwingend notwendig ist (Klatte, Wegner & Hell-brück, 2006; Oberdörster & Tiesler, 2006). Doch welche Parame-ter beschreiben einen durch gute Akustik unterstützenden Klas-senraum hinreichend? Eine der DIN 18041 entsprechende Nach-hallzeit garantiert nicht zwangsläufig einen akustisch optimalenKlassenraum. Die Daten der Studie zur ”akustischen Ergonomieder Schule” des Instituts für Interdisziplinäre Schulforschung derUniversität Bremen liefern bei genauerer Betrachtung eindeutigeHinweise auf Faktoren, die einen bestmöglichen Zustand beein-flussen. Bei bereits geringer Modifikation bestimmter Parameterin der Raumakustik kam es zu unerwartet hohen Auswirkungen

Page 289: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 287

auf Geräuschpegel und Leistungsfähigkeit. Die Vorausbestim-mung der akustischen Qualität durch Berechnung der Nachhall-zeit nach Sabine funktioniert als Planungstool demnach nur starkeingeschränkt. Die Variation der Klassenraumbesetzung durchSchüler z.B. brachte bei Messungen nicht den theoretisch erwar-teten Erfolg einer Nachhallzeitreduktion. Entgegen der Theoriekonnte keine lineare Verbesserung der Nachhallzeit in Abhän-gigkeit der Personen bestätigt werden. Die gemessenen Wertezeigten sich nahezu unabhängig von der Anzahl der Personenim Raum. Die vorliegenden Hinweise der oft fehlerhaften theo-retischen Nachhallschätzung sowie der angenommenen Raum-diffusität soll in diesem Beitrag anhand verschiedener Beispielegelungener Klassenraumkonzepte aus der Praxis diskutiert wer-den.

Do. 9:20 Altmarkt Klassenraumakustik

Lärmstress im Klassenraum - Ergonomie der SchuleG. Tieslera und R. MachnerbaISF / Universität Bremen; bSaint-Gobain Ecophon GmbHIm Rahmen des Forschungsvorhabens ”Raumakustische Ergo-nomie der Schule” wird die Wirkung des durch Unterricht entste-henden ”Lärms” als natürlichen Arbeitsgeräusches auf die Lehr-kräfte untersucht. Welche Wirkung hat dieser ”leise Lärm”, darfhier von einem Stressor gesprochen werden? Zumindest im Klas-senraum sind in der Regel keine Schutzmaßnahmen im Sinneder UVV ”Lärm” notwendig. Die physiologisch messbare Bean-spruchungsreaktion wird hier vor dem Hintergrund unterschiedli-cher pädagogischer Arbeitsformen, der Redeanteilen von Lehrerund Schülern, sowie den raumakustischen Bedingungen unter-sucht. Als Beanspruchungsindikator dient die kontinuierlich überden Unterrichtstag aufgezeichnete Herzfrequenz der Lehrkräf-te, insgesamt ca. 175 Unterrichtsstunden. An einer Grundschulewurden die Untersuchungen in vier Klassen mit einer Nachhall-zeit > 0,5 s und vier Klassen mit RT < 0,5 s durchgeführt. Aneiner zweiten Grundschule konnte die Veränderung der Nach-hallzeit von 0,8 s auf 0,4 s durch Sanierung der Raumakustikuntersucht werden. Ergänzt wird der Datensatz aus SchallpegelLA,1s und Herzfrequenz der Lehrkraft durch kontinuierlich auf-gezeichnete Unterrichtsbeobachtungen. Hieraus ergibt sich dieMöglichkeit die Beanspruchung der Lehrkraft durch den Unter-richtsprozess in der zeitlichen Folge zu analysieren, dies aberhier speziell in Abhängigkeit von den raumakustischen Arbeits-bedingungen.

Page 290: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

288 DAGA 2008 Programm

Do. 9:45 Altmarkt Klassenraumakustik

Die Auswirkung unterschiedlicher Decken- und Wandkon-zepte auf die KlassenraumakustikA. UygunOWA Odenwald Faserplattenwerk GmbHDie Überarbeitung der DIN 18041 hat erfreulicherweise auchbei Nichtakustikern zu einer Sensibilisierung im Themen-gebiet ”Raumakustik” geführt. Eine spezielle Aufmerksam-keit erfährt insbesondere die ”Klassenraumakustik”. Obwohldurch die DIN 18041 für Klassenräume ganz klare Soll-Nachhallzeitanforderungen Tsoll [s] festgelegt werden, lässt sichbei der alltäglichen Abwicklung solcher Aufgabenstellungen im-mer wieder ein sehr pauschaler Lösungsansatz beobachten. Beider Pauschalmethode wird nach dem Motto: ”Mehr bringt mehr!”oder ”Je höher die Absorption, desto besser!” verfahren. Die-se Vorgehensweise ist aus akustischer aber auch wirtschaftli-cher Sicht äußerst bedenklich. Damit die planenden Architek-ten, Behörden und Fachplaner ihre Lösungskonzepte auf derBasis von objektiven Fakten entwickeln können, wurden durchdas Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) eine objektivierendePraxisstudie durchgeführt. Diese Praxisuntersuchung sollte be-leuchten, wie sich unterschiedliche Decken- und Wandkonzeptehinsichtlich Nachhallzeit, Deutlichkeit und Sprachverständlichkeitauswirken. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Vielzahl von Lö-sungsvarianten messtechnisch überprüft. Neben unterschiedlichstark wirksamen Akustikdeckenkonzepten wurden auch Klassen-raumkonzepte mit einem Rückwandabsorber getestet. Die Unter-suchung hat aber auch bekannte Deckenkonzepte, mit 2/3 ab-sorbierend und 1/3 reflektierend, analysiert. Des weiteren wur-den im Deckenbereich streifenförmige und schachbrettartige Lö-sungskonzepte betrachtet. Aus den Untersuchungen konnte eineVielzahl von Erkenntnissen gewonnen werden, die für akustischeLaien und für fachlich versierte Personen gleichermaßen interes-sant sein dürften.

Page 291: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 289

Do. 10:10 Altmarkt Klassenraumakustik

Möglichkeiten und Grenzen der raumakustischen Gestal-tung von Schulräumen gemäß DIN 18041 (2004)C. Nocke und C. HilgeAkustikbüro OldenburgBedingt durch die Ergebnisse diverser internationaler Bildungs-vergleiche als auch die Neufassung der DIN 18041 im Jahr 2004hat die Raumakustik von Klassenzimmern in letzter Zeit einen zu-nehmenden Stellenwert in der öffentlichen Diskussion erhalten.Neben Herstellern von Akustikprodukten haben auch Schulträgerund andere öffentliche Institutionen die Problematik erkannt undhandeln entsprechend.In diesem Beitrag wird über Erfahrungen im Umgang mit den An-forderungen der neuen DIN 18041 bei Neuplanungen und Sa-nierungen von Schulen berichtet. Neben einer Absenkung derempfohlenen Nachhallzeit in Klassenräumen wurde mit der Neu-fassung der DIN 18041 eine klare Vorgabe zur Frequenzabhän-gigkeit der Nachhallzeit eingeführt. Auch weitere Raumtypen inSchulen sind bei raumakustischen Planungen zu berücksichti-gen. Die normierten Anforderungen als auch deren Anwendbar-keit werden anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis hin-terfragt und diskutiert. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Ver-wendung des bewerteten Schallabsorptionsgrads αw bzw. derSchallabsorberklasse nach DIN EN ISO 11654 gelegt.

Do. 14:00 Altmarkt Psychoakustik II

Kopf- und Handzeigermethode bei der Lokalisation vonSchallquellenP. Majdak, B. Laback und M. GoupellInst. für Schallforschung, Österr. Akademie der WissenschaftenStudien über die räumliche Lokalisation von Schallquellen er-fordern Messmethoden, die die auditorische Leistung möglichstgenau widerspiegeln. Die optimale Methode sollte die Untersu-chung von Positionen im gesamten 3D-Raum bei möglichst ho-her Genauigkeit ermöglichen, kurze Trainingsphasen benötigenund hohen Komfort für die Versuchspersonen bieten.In dieser Studie wurde der Einfluss von zwei Positionsangabeme-thoden (Kopf- und Handzeiger) sowie der Einfluss der visuellenUmgebung (Test in Dunkelheit und mit visueller Umgebung) aufdie Lokalisationsfähigkeit unter naiver und trainierter Bedingunguntersucht. Zur Untersuchung der Lokalisationsfähigkeit wurde

Page 292: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

290 DAGA 2008 Programm

eine virtuelle Testumgebung implementiert. Die akustischen Sti-muli wurden mit individuellen Außenohrübertragungsfunktionenspatialisiert. Bei der mittels einer Videobrille präsentierten vi-suellen Umgebung wird die Versuchsperson im Zentrum einerHohlkugel platziert. Die Versuchspersonen absolvierten ein pro-zedurales Training, einen visuellen Test, einen akustischen Testund ein abschließendes akustisches Training. Die Bedingungenmit visueller Umgebung führen zu signifikant geringeren Feh-lern. Das Training zeigt einen signifikanten Lerneffekt. Die Loka-lisationsfehler mit trainierten Versuchspersonen sind vergleich-bar mit Literaturdaten (Middlebrooks, J. Acoust. Soc. Am., 1999,106: 1493-510). Obwohl die Unterschiede zwischen den Zeiger-methoden gering sind, liefert die Handzeigermethode genauereAngaben. Diese Studie wurde unterstützt durch den österreichi-schen Wissenschaftsfond FWF (P18401-B15).

Do. 14:25 Altmarkt Psychoakustik II

Individuelle Wahrnehmungsstrategien bei der Lokalisationvon SchallenK. Hobohm und C. BradterHochschule für Film und Fernsehen PotsdamZur Untersuchung des Einflusses von Kopfbewegungen aufdie Schallquellenlokalisation führten wir einen Test mit 25 Ver-suchspersonen durch. Ein kurzes Sprachbeispiel und eine Klick-Sequenz wurden den Versuchspersonen als reale und als virtu-elle Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen vorgespielt.Während sie die Richtungen feststellen sollten, aus denen sieden Schall zu hören glaubten, wurden ihre Kopfbewegungen miteinem Headtracker aufgezeichnet. Die zeitliche Auflösung betrugdabei 20ms, die Positionsauflösung lag bei ca. 0.1 - 0.5 mm. Je-de Versuchsperson beurteilte 100 Schalle aus 50 unterschied-lichen Richtungen. Die Daten des Headtrackers wurden nachunterschiedlichen Kriterien systematisiert und mit den Lokalisa-tionsfähigkeiten in Verbindung gesetzt. Dabei interessierten vorallen die Beispiele, die schwierig zu lokalisieren waren. Eindeuti-ge Verbindungen zwischen den Kopfbewegungen und dem Loka-lisationserfolg waren jedoch nicht zu beobachten. Es ergab sichaber eine Tendenz bei virtuellen Schallquellen. Wurden die Oh-ren während der Schallwiedergabe gegenläufig zueinander be-wegt, wurden virtuelle Schallquellen eher wahrgenommen alswenn die Ohren parallel zueinander bewegt wurden.

Page 293: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 291

Do. 14:50 Altmarkt Psychoakustik II

Interaural Grouping and the Precedence EffectB. SeeberMRC Institute of Hearing Research, Nottingham, UKThe precedence effect describes our ability to suppress detri-mental effects of reflections on localization of sound sources inrooms. We recently demonstrated for bilateral cochlear implantpatients and for cochlear implant simulations that precedencecan break down such that the echo is audible in addition to theleading sound. This triggered our interest in the effects of pa-rameters that can facilitate grouping. Studies on auditory sceneanalysis showed that spectral relationships, particularly harmo-nic relationships, common onsets, offsets, and interaural binau-ral cues as well as coherent amplitude and frequency modulationhelp group components into auditory objects. We will present firstresults of a study that takes the view that lead and lag are grou-ped into one object in the precedence effect when the delay isshorter than the echo threshold. We will facilitate interaural fusi-on by enhancing parameters known to be relevant for monauralgrouping of spectral components.

Do. 15:15 Altmarkt Psychoakustik II

Zur Wahrnehmung überlagerter SignalreflexionenK. Roman, H.-J. Maempel und S. WeinzierlTU Berlin, Fachgebiet AudiokommunikationDurch die Superposition identischer, zeitlich gegeneinanderverzögerter Signale, wie sie durch Systeme mit akustischenoder elektrischen Laufzeiten verursacht werden, entstehen jenach Signaltyp, Pegeldifferenz und Zeitdifferenz unterschiedli-che Klangeindrücke. Sie reichen von kammfilterartigen Verfär-bungen über Raumeindrücke, Residualtonhöhen bis zur Wahr-nehmung separater Hörereignisse oberhalb der Echoschwelle. Ineinem Hörversuch nach dem 3AFC-Verfahren wurden zunächstSchwellwerte für die eben wahrnehmbare Pegeldifferenz zwi-schen Primärsignal und Reflexion für verschiedene Stimuli (Sna-redrum, Sprache, Piano) und Zeitdifferenzen (0,1 bis 60 ms) er-mittelt. In einem zweiten Versuch beurteilten die Versuchsper-sonen für verschiedene Verzögerungszeiten und Pegeldifferen-zen im überschwelligen Bereich die Ausprägung der genanntenklanglichen Merkmale. Auf diese Weise ergibt sich eine Kartie-rung der Wirkung von Signalreflexionen im Hinblick auf dominan-te Eindrucksqualitäten.

Page 294: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

292 DAGA 2008 Programm

Do. 15:40 Altmarkt Psychoakustik II

Evaluierung eines virtuellen Kopfhörers bezüglich Laterali-sationM. Scherra,b, K. Laumanna,c, G. Theilea und G. Krumpb

aInstitut für Rundfunktechnik GmbH; bFachhochschule Deggen-dorf; cAG Technische Akustik, MMK, TU MünchenAuf der DAGA 2006 wurde von Menzel et al. ein Verfahren zur Bi-nauralen Raumsynthese mittels Wellenfeldsynthese vorgestellt.Kernstück des auch als ”Binaural Sky” bekannten Verfahrens istein so genannter ”virtueller Kopfhörer”, der nach Prinzipen derWellenfeldsynthese fokussierte Quellen erzeugt, die durch diekontinuierliche Ermittlung der aktuellen Kopfbewegung eine sta-bile Position relativ zu den Ohren des Hörers einhalten. Zusam-men mit einer geeigneten Kompensation des Übersprechens ba-sierend auf einer Filterung mit invertierten kopfbezogenen Über-tragungsfunktionen (HRTFs) lassen sich die Systemeigenschaf-ten eines realen Kopfhörers nachbilden. Zur Evaluierung dieses”virtuellen Kopfhörers” ist es notwendig, seine Eigenschaften mitdenen eines realen Kopfhörers hinsichtlich verschiedener Beur-teilungsattribute zu vergleichen. Ein charakteristisches Phäno-men der Kopfhörerwiedergabe ist die Im-Kopf-Lokalisation undentsprechende Gesetzmäßigkeiten der Lateralisation. In Hörver-suchen wurde die Position der im Kopf erzeugten Phantomschall-quelle beurteilt. Untersucht wurden dabei neben der seitlichenVerschiebung auch die Auslenkungen nach vorne bzw. hinten so-wie in der Vertikalen. Die Daten zeigen Abweichungen bei derWiedergabe mit dem realen Kopfhörer im Vergleich zum ”virtuel-len Kopfhörer”. Die Ergebnisse werden dargelegt und diskutiert.

Page 295: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 293

Do. 8:30 Raum 1 Akustische Messtechnik II

Methodenvergleich zur Ermittlung von Übertragungskoeffi-zienten: Linear kraftbasiert und mittels Hauptkomponenten-analyseM. Lohrmann und T. HohenbergerMüller-BBM VibroAkustik Systeme GmbHIm Rahmen von Transferpfadanalysen (TPA) spielt die korrekteErmittlung von Übertragungskoeffizienten eine elementare Rolle.Verschiedene Methoden konnten sich hierzu etablieren, die aufder Annahme eines linearen Übertragungsverhaltens basieren.Im Fall einer Körperschall-TPA fungieren Kräfte als wesentlicheBetrachtungsgröße. Typischerweise werden die Kräfte nicht di-rekt gemessen sondern indirekt aus Betriebs-Beschleunigungenund Impedanz-Messungen ermittelt. Aus diesen Kräften werdendie endgültigen Pfadbeiträge bestimmt. Die Zusammenhängezwischen simultan erfassten Messdaten lassen sich auch durchstatistische Verfahren ermitteln. Somit stellt die Hauptkompo-nentenanalyse (engl. Principal Component Analysis, PCA) eineweitere Möglichkeit der Zerlegung in Beiträge von Einzelpfadendar. Bei der Anwendung der Methode auf Betriebsmessungenist auch die Lastabhängigkeit der Übertragungskoeffizienten be-rücksichtigt.

Do. 8:55 Raum 1 Akustische Messtechnik II

A full bandwidth sphere calibrator for a sound pressure andparticle velocity sensorA. Koers und H.-E. de BreeMicroflown TechnologiesIn literature it is shown that it is possible to calibrate a soundpressure and particle velocity sensor in the free field at higherfrequencies using a spherical loudspeaker. Thus the acoustic im-pedance can be calculated at a certain distance of the aforemen-tioned spherical loudspeaker. If the sound pressure is measuredwith a reference microphone the particle velocity can be calcula-ted. At lower frequencies this setup does not work.The pressure microphone is calibrated by comparing its respon-se with the reference microphone. This method works full band-width.In this paper the method is extended for lower frequencies andparticle velocity sensors by placing the reference microphone inthe loudspeaker (in stead of in front of it). At low frequencies thesound pressure in the sphere is proportional to the loudspeaker

Page 296: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

294 DAGA 2008 Programm

deviation. If the deviation is known, the particle velocity in frontthe loudspeaker can be derived.

Do. 9:20 Raum 1 Akustische Messtechnik II

Polyphasen-Ansätze im Zeitbereichs-BeamformingM. Kern und H. OpferVolkswagen AGDie Akustische Kamera, ein auf dem Prinzip des Beamformingsbasierendes Mikrofonarray mit integrierter Kamera, ortet Schall-quellen, indem Richtungen und Pegel des einfallenden Schallsausgewertet und visualisiert werden. Die Schwächen dieser Ar-raymesstechnik können die nachfolgende Interpretation der Mes-sergebnisse erschweren. In dieser Studie werden Ansätze unter-sucht, inwieweit eine ”räumliche Polyphasenfilterbank” die Analy-sequalität im Zeitbereichs-Beamforming steigern kann.

Do. 9:45 Raum 1 Akustische Messtechnik II

On the calibration of a particle velocity sensor for high noiselevelsH.-E. de Bree und E. TijsMicroflown TechnologiesAbove 140 dB, acoustics become non linear. For testing it thenbecomes relevant to measure simultaneously sound pressureand particle velocity of the sound field. The standard Microflownsensor works up to 135 dB PVL (re. 50nm/s). For aerospace ap-plications, a particle velocity probe is developed that is able tomeasure the particle velocity up to 170dB PVL (re. 50nm/s), re-quiring of course proper calibration.A special calibrator was developed to measure the response ofthis probe at those high levels. The calibrator consists of two mo-nopole sound sources that are placed closely in front of eachother.In a first stage, the setup is calibrated by switching on only oneof the two sources at a time and measuring consecutively thesound pressure at some distance. With these measurements thevolume velocities of the two sources are determined.In a second stage, the two sources are switched on in anti pha-se to generate a known high particle velocity level between thesources. In that case, the sound pressure between the sourcesis almost zero and the particle velocity is high. Alternatively, if thesources are switches in phase, the particle velocity is zero andthe sound pressure is high.

Page 297: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 295

Do. 10:10 Raum 1 Akustische Messtechnik II

On the robustness of the PU surface impedance measure-ment techniqueH.-E. de Breea, M. Noskob und E. Tijsa

aMicroflown Technologies; bInstitute of materials and machinemechanics, SAS, BratislavaThe PU in situ surface impedance technique allows free field nondestructive acoustic testing to be done on small samples withoutthe need for an anechoic room or Kundt’s tube. Thus, due to itsease, it can be expected that the number of people using thismethod outside the traditional laboratory settings will increase.This makes the robustness of both the calibration and the actualmeasurement for relatively untrained people in real life testingsituations an issue.In this paper the robustness of the method is tested in variousrealistic acoustic and climatological conditions. For the sake ofcomparison, a type of polyurethane foam is compared using theKundt’s tube and PU free field method, showing Kundt’s tube va-lues to differ from real values.In a series of measurements it is shown why this deviation occursand why the in situ surface impedance method performs well.

Do. 14:00 Raum 1 Akustische Messtechnik II

A single broad banded 3D beamforming sound probeH.-E. de Breea, T. Bastenb und D. Yntemac

aMicroflown Technologies; bTNO Science and Industry, Delft(NL); cUniversity of Twente, Enschede (NL)Traditional beam forming arrays have acoustic limitations regar-ding low frequency sensitivity, dynamic range and mirror sources.The high number of data channels is often a practical and/or fi-nancial problem.In this paper a 3D sound probe is used that measures the 3Dacoustic particle velocity vector and the sound pressure in onesingle acoustic point. It will be demonstrated that with one single3D sound probe the aforementioned limitations can be overcome.With relatively straightforward signal processing techniques, theacoustic data obtained can be transformed in such a way thatthe 3D probe behaves like a beamforming system. Such a com-pact system is broad banded, has a high dynamic range, is notaffected by mirror sources.The theory will be explained and experimental results presented.

Page 298: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

296 DAGA 2008 Programm

Do. 14:25 Raum 1 Akustische Messtechnik II

Bestimmung der Einfügungsdämpfung an verkürzten Lärm-schutzwändenC. Schulzea und J. HübeltbaGesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH; bHochschulefür Technik und Wirtschaft MittweidaDie In-situ-Bestimmung der Einfügungsdämpfung von Prototy-pen neuartiger Lärmschutzwände (Lsw) und deren Varianten imOriginalmaßstab erfolgt bisher durch Messung mit einem Einzel-mikrofon. Diese Methode erfordert den Aufbau der zu prüfendenWand am Einsatzort über eine Länge von typischerweise 200 m.Damit sind erhebliche Kosten sowie gegebenenfalls Beeinträchti-gungen des laufenden Verkehrs verbunden. Ziel der vorliegendenUntersuchungen ist die Entwicklung und Erprobung eines neu-artigen kostengünstigen Messverfahrens zur In-situ-Bestimmungder spektralen Einfügungsdämpfung einer Lsw. Dabei soll dieEinfügungsdämpfung der Lsw mit einer Länge von 200 m durchMessung mit einem Mikrofonarray-Messsystem an einer starkverkürzten Wand von ca. 20 m Länge bestimmt werden. Bei er-folgreichem Einsatz des Verfahrens kann der beschriebene Auf-wand auf etwa 10 % reduziert werden. Es wurden Messungenzur Bestimmung der spektralen winkelabhängigen Einfügungs-dämpfung einer Referenz-Lärmschutzwand im Raum Sachsendurchgeführt. Dabei wurden zeitgleich das Einzelmikrofon- unddas neuartige Mikrofonarray-Verfahren mit optimiertem Linienar-ray angewendet. Messtechnische Untersuchungen erfolgten zumeinen mit Hilfe einer stationären Punktschallquelle, zum ande-ren bei kontrollierter Vorbeifahrt eines PKWs mit konstanter Ge-schwindigkeit. Die Ergebnisse der Messverfahren wurden gegen-übergestellt und die Unterschiede beider Verfahren in Abhängig-keit von der Frequenz und dem Schalleinfallswinkel analysiert.

Do. 14:50 Raum 1 Maschinenakustik

Experimentelle Untersuchung der Hydroakustik in Kfz-LeitungssystemenJ. Herrmanna, L. Gaula, K. Bendelb und H.-G. HorstbaInstitut für Angewandte und Exp. Mechanik, Universität Stutt-gart; bRobert Bosch GmbH, Corporate Sector ResearchIn fluidbefüllten Leitungen im Fahrzeugbau wird aufgrund vonPumpenförderung und Ventilbetätigungen Hydroschall erzeugt,

Page 299: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 297

der wiederum die Leitungsstruktur sowie angekoppelte Struktu-relemente zu Schwingungen anregt. Um unerwünschte Schal-lemissionen zu minimieren, wird zunächst ein genaues Ver-ständnis über das Systemverhalten und mögliche Übertragungs-pfade im fluidmechanischen System angestrebt. Dazu wird einKfz-Leitungsprüfstand mit einer innovativen Pulsationsquelle vor-gestellt und auf das akustische Übertragungsverhalten einesLeitungssystems eingegangen. Die experimentellen Ergebnis-se werden mit Simulationen verglichen, die die Fluid-Struktur-Kopplung mit einbeziehen. Dabei kommen Techniken zur Mo-dellreduktion und Substrukturkopplung zum Einsatz, um dreidi-mensionale Leitungsbewegungen mit Hilfe der Finiten Elemen-te Methode effizient zu beschreiben. Von besonderem Interesseist die Auswirkung von Druckpulsationen auf die Leitungsstruk-tur und Anbauteile. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollenauf die Verbesserung der Leitungsanordnung und Aufhängung inder Praxis im Hinblick auf Schwingungs- und Geräuschreduktionangewendet werden.

Do. 15:15 Raum 1 Maschinenakustik

Maßnahmen zur akustischen Optimierung von Server-schränkenL. KurtzeTU Darmstadt, FG Systemzuverlässigk. und MaschinenakustikDurch moderne, leistungsstarke Computersysteme muss in Ser-verschränken immer mehr Wärme abgeführt werden. Die Ge-räuschentwicklung der dafür notwendigen Belüftungssystemenimmt entsprechend zu. Aber auch die in den Schränken ein-gebauten Server werden tendenziell lauter. In einem Gemein-schaftsprojekt der Arbeitsgruppe ”Maschinenakustik” an der TU-Darmstadt und der Rittal GmbH & Co. KG in Herborn werdenServerschränke auf akustische Schwachstellen hin untersucht.Daraus resultierend wurden sowohl passive als auch aktive Ver-besserungsmaßnahmen entwickelt. Die tonalen Frequenzantei-le zwischen 100 Hz und 1000 Hz sind besonders störend. Siewerden vor allem von der Lüfterdrehfrequenz und deren Vielfa-chen verursacht. Im Rahmen eines Advanced Design Projectswurde von Studenten die Lüfterwanne optimiert und ein Absorp-tionsschalldämpfer entworfen. Dabei konnte der Schallleistungs-pegel um 8,4 dB(A) reduziert werden. Aufgrund der von den ein-gebauten Servern verursachten Geräusche ist die Erhöhung derLuftschalldämmung des Serverschranks ein weiteres, wichtiges

Page 300: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

298 DAGA 2008 Programm

Thema. Auch diesbezüglich wurden passive Optimierungsmaß-nahmen durchgeführt. Um die Schwingungen der Glasscheibe inder Schranktür zu reduzieren, wird bei einem Prototyp ein akti-ves System getestet. Dabei kommen Piezoaktoren zum Einsatz,die am Rand der Scheibe befestigt sind. In der Präsentation wer-den die Vor- und Nachteile der jeweiligen passiven und aktivenVerfahren gegenübergestellt.

Do. 15:40 Raum 1 Maschinenakustik

Geräuschemission von FormatkreissägenU. Heisel und L. GroßInstitut für Werkzeugmaschinen, Universität StuttgartFormatkreissägemaschinen gehören zu den geräuschintensivs-ten Holzbearbeitungsmaschinen. Ausgehend von einer kontur-nahen Schallintensitätsmessung wurden Schallquellen auf derOberfläche der untersuchten Formatkreissäge lokalisiert. Dabeizeigte sich der Bereich des Sägeblatts als besonders geräuschin-tensiv. Auf diesen Messungen aufbauend wurden verschiede-ne Parameter an der untersuchten Maschine variiert und de-ren Einfluss auf die Geräuschemission der gesamten Maschinebestimmt. Bei der Variation eines Parameters wurden sämtlicheanderen Parameter konstant gehalten. Untersucht wurden unteranderem der Einfluss der Drehzahl, des Sägeblattdurchmessersund der Zähnezahl jeweils im Leerlauf und beim Sägen sowieder Materialdicke und des Materials an sich während der Be-arbeitung auf die Geräuschemission der untersuchten Format-kreissägemaschine. Für die umfangreichen Versuchsreihen wur-de der arbeitsplatzbezogene Emissionsschalldruckpegel mit Hilfeeines Stativs am Arbeitsplatz nach ISO 7960 gemessen. Als Maßfür den Einfluss des untersuchten Parameters auf die Geräusch-emission wurde die Schwankungsbreite des arbeitsplatzbezoge-nen Emissionsschalldruckpegels in dB(A) gewählt.

Do. 16:05 Raum 1 Maschinenakustik

Vorausberechnung der Schwingungsanregung von dynami-schen Systemen in Abhängigkeit der StruktureigenschaftenT. BackTU Darmstadt, FG Systemzuverlässigk. und MaschinenakustikEin Verfahren zur Vorausberechnung des übertragenen Körper-schalls am Aufstellort einer Maschine bei Einzelpunktbefestigungermöglicht bereits im Entwicklungsstadium durch Variation derAbkoppelelemente bzw. durch eine Veränderung der Impedanz

Page 301: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 299

des späteren Aufstellortes eine Optimierung hinsichtlich der zuerwarteten Schnelle vorzunehmen.Zunächst wird das Verfahren auf Basis der Eingangsimpedan-zen mathematisch hergeleitet und an einer Beispielstruktur an-gewendet und überprüft. Anschließend wird untersucht, wie sichder Schwingungspegel in Abhängigkeit der Struktureigenschaf-ten verändert. Dazu wird die Eingangsimpedanz an der Koppel-stelle in ihre mechanischen Eigenschaften getrennt und kann an-schließend entsprechend verändert werden.Mit den Erkenntnissen dieser Arbeit können die immer häufigerauftretenden akustischen Forderungen in Lastenheften von In-dustrieanlagen, die die Übertragung von Körperschall einschrän-ken, in Abhängigkeit der späteren Aufstellbedingungen bereitsvor der Installation am späteren Einsatzort überprüft werden.

Do. 8:30 Raum 2 Geschichte der Akustik

Mikrofone: Von ’Quasi’-Digital über Analog und zu Voll-Digital?W. NiehoffSennheiser electronic GmbH & Co. KGEs wird der Entwicklungsweg der Mikrofone vom definiertenWackelkontakt (Philip Reis 1861) über die Wandlerprinzipien- Kohlekontakt- Elektromagnetisch- Elektrodynamisch- Kondensator- HF-Kondensator- Piezo- Elektret- MEMS- Optisch- Thermisch- Digital?bis zu den modernen Studiomikrofonen beschrieben. Die Leis-tungsfähigkeit einiger Wandlerprinzipien wird über Skalierungenverdeutlicht.

Page 302: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

300 DAGA 2008 Programm

Do. 8:55 Raum 2 Geschichte der Akustik

Der Lautstärkemesser von HEINRICH BARKHAUSENR. DietzelTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationHEINRICH BARKHAUSEN (1881 - 1956) hat 1911 an der Techni-schen Hochschule Dresden das erste Institut für Schwachstrom-technik (heute als Informationstechnik bezeichnet) in Deutsch-land gegründet. Mit bahnbrechenden experimentellen und theo-retischen Arbeiten über die Wirkungsweise und Eigenschaftenvon Elektronenröhren hat er wesentlich zum Siegeszug der Elek-tronik beigetragen. Frühzeitig führte er auch akustische Untersu-chungen durch.Auf der Tagung der Naturforscher und Ärzte 1926 stellte H.BARKHAUSEN einen ”neuen Schallmesser für die Praxis” nachfolgendem Messverfahren vor: Die Versuchsperson hört mit demeinen Ohr das zu messende Geräusch und mit dem anderenOhr in einem fest angedrückten Telefonhörer den Vergleichs-Ton(Normal-Schall) mit einer einstellbaren Lautstärke. Werden dasGeräusch und der Vergleichs-Ton als gleich laut beurteilt, lässtsich an der Skala des logarithmisch abgestuften Spannungstei-lers die Lautstärke in phon ablesen.H. BARKHAUSEN erkannte die vielseitigen Einsatzmöglichkei-ten seines Messverfahrens und führte damit sofort zahlreichegrundlegende Experimente durch, die richtungsweisend für dieakustische Messtechnik wurden. Als ”Einheit” für die gemesse-ne Lautstärke schlug er das phon vor. Das erste entsprechendeMessgerät wurde 1927 als ”Geräuschmesser für die Praxis (Pho-nometer) nach BARKHAUSEN” von Siemens & Halske, Berlin,produziert.Gemeinsam mit mehreren Schülern hat BARKHAUSEN weiteresystematische Untersuchungen zur Lautstärke-Empfindung und-Messung durchgeführt und veröffentlicht.

Do. 9:20 Raum 2 Geschichte der Akustik

MAREYsche Kapseln in der experimentellen Phonetik - ihrÜbertragungsverhalten aus heutiger SichtD. Mehnert, R. Dietzel, D. Richter und J. LandgrafTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationIm Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresdenbefindet sich eine umfangreiche Sammlung historischer phone-tischer Geräte, von der bereits zur DAGA 04, 06 und 07 aus-gewählte Objekte vorgestellt wurden. In dieser Sammlung be-finden sich akustisch-mechanische Wandler (sog. MAREYsche

Page 303: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 301

Kapseln) unterschiedlicher Ausführungsformen. Diese Wandler-Kapseln dienten in der experimentellen Phonetik zur Umwand-lung akustischer und physiologischer (Sprach-Schall, Atembewe-gungen,oe) in mechanische Größen, die dann über Zeigersyste-me auf bewegtem Rußpapier (auf einer Kymographentrommel)aufgezeichnet wurden. Aus der Vielzahl der vorhandenen, sei-nerzeit benutzten und vielseitig erprobten Wandler-Kapseln sol-len an einigen ausgewählten Exemplaren systematische Unter-suchungen zum Übertragungsverhalten angestellt werden. Dazuwird in einem Versuchsaufbau mit einer Modellkapsel und einerSchallfluss-Quelle zur Anregung das frequenzabhängige Über-tragungsverhalten ermittelt und mit einer baugleichen Original-kapsel verglichen. Schließlich werden Aussagen zur Leistungs-fähigkeit einiger MAREYscher Kapseln gemacht.

Do. 9:45 Raum 2 Geschichte der Akustik

Zur Geschichte der elektrischen Tonabnahmesysteme fürMusikinstrumenteH. Schiemaa und M. Eisenmannb

aInstitut für Musikinstrumentenbau, Zwota; bAER GmbHDie Geschichte der elektrischen Tonabnehmer reicht bis in die20er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Der erste elektri-sche Tonabnehmer wurde durch Lloyd Loar 1923 bei ”Gibson”in eine Solidbody-Geige eingebaut. Die ersten Hersteller began-nen nun Tonabnehmer in Gitarren zu integrieren. 1931 wurde derPrototyp der ”Rickenbacker Frying Pan” Gitarre vorgestellt, in dererstmals ein magnetischer Tonabnehmer integriert war, der soge-nannte ”Horseshoe Pickup”. Die Geburtsstunde der elektrischenGitarre war geebnet. In den folgenden Jahren wurden zahlrei-che Gitarrenmodelle mit Tonabnehmern vorgestellt. 1934 wurdedurch Laurens Hammond das Patent für die Hammond-Orgel un-ter der Bezeichnung: ”Electric Musical Instrument” eingereicht.Beim Hammond-Orgel-Prinzip wird die Tonerzeugung über ro-tierende Zahnräder in Verbindung mit magnetischen Tonabneh-mern realisiert. Wo in der Vergangenheit durch den Einsatz vonTonabnehmern der Sound stark geprägt wurde, ist man heute aufder Suche nach Tonabnahme und Verstärkersystemen, welcheden Klang des Instrumentes möglichst naturgetreu abbilden. Sowerden in modernen Streich- und Zupfinstrumenten meist Kom-binationen aus Kontakt- bzw. Stegeinbautonabnehmern und Mi-niaturmikrofonen integriert.

Page 304: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

302 DAGA 2008 Programm

Do. 10:10 Raum 2 Geschichte der Akustik

Etappen der Lärmbekämpfung in DeutschlandJ. ScheurenMüller-BBM GmbHDie Technische Akustik verdankt ihre erfolgreiche Entwicklung zueiner wichtigen Disziplin moderner Technologie ganz wesentlichder technischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung vonLärmbekämpfung und Lärmminderung. Denn diese hat mit derumweltkompatiblen Gestaltung vieler technischer Prozesse nichtnur einen erheblichen, weil notwendigen, Beitrag zur fortschrei-tenden Industrialisierung und Technisierung unseres Lebens ge-leistet, sie hat mit dieser Herausforderung zugleich auch das heu-te erreichte hohe Niveau akustischer Methoden und Werkzeugeeingefordert.Im Einzelnen war diese Entwicklung von Anfang an durch dasSpannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Interessen vonBetreibern und Betroffenen, den daraus resultierenden Vorschrif-ten, Verordnungen und Richtlinien sowie der Entwicklung tech-nischer Möglichkeiten zur Erkennung und Minderung relevantenLärms gekennzeichnet.Ausgehend von frühen Zeugnissen der Lärmbelastung wird dieEntwicklung der Lärmbekämpfung und Lärmminderung in ih-ren wesentlichen Etappen mit dem Ziel nachgezeichnet, diesesWechselspiel von Anforderungen und technischen Lösungen anBeispielen aufzuzeigen.

Do. 14:00 Raum 2 Geschichte der Akustik

Die gemeinsamen Beiträge von Johannes Kessel und ErnstMach zur Entwicklung der HörakustikR. Hoffmanna und L.-P. Löbeb

aTU Dresden, Inst. für Akustik und Sprachkommunikation;bReha-Zentrum Borkum, Klinik Borkum RiffIn einem früheren DAGA-Beitrag wurde bereits auf die Bedeu-tung des Otologen Johannes Kessel (1839 - 1907) für die Ent-wicklung der audiologischen Akustik hingewiesen. Kessel, derab 1886 als Professor in Jena wirkte und 1890 die dortigeUniversitäts-Ohrenklinik gründete, wird in der Medizin als Vaterder funktionellen Mittelohrchirurgie gewürdigt. Bei genauerer Be-trachtung der Entwicklung Kessels fällt eine Periode der offen-bar fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem bedeutenden PhysikerErnst Mach in Prag in den 1870er Jahren auf, über die jedoch

Page 305: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 303

außer einer Anzahl gemeinsamer Publikationen nur wenige De-tails bekannt sind. Als Vorstufe zu einer umfassenden Würdigungdes Werkes von Johannes Kessel dokumentiert der vorliegendeBeitrag die Bemühungen der Autoren, trotz der wenig ergiebigenQuellenlage möglichst viele Einzelheiten über das Zusammen-wirken von Kessel und Mach zusammenzutragen.

Do. 14:25 Raum 2 Geschichte der Akustik

Ferdinand Trendelenburgs Arbeiten zu Klängen und Ge-räuschenA. KohlrauschPhilips Research Europe, Eindhoven (NL)Der Titel dieses Beitrages verweist auf das Buch “Klänge undGeräusche”, das Ferdinand Trendelenburg 1935 beim Springer-Verlag veröffentlichte. Er war damals Abteilungsleiter im For-schungslaboratorium der Siemenswerke sowie a.o. Professor ander Universität Berlin. Trendelenburg hatte im Jahre 1922 beiHans Reich am Institut für angewandte Elektrizitätslehre der Uni-versität Göttingen promoviert. An diesem Institut, aus dem imJahre 1947 das Dritte Physikalische Institut hervorging, hatte imJahre 1906 auch Heinrich Barkhausen seine Doktorarbeit ange-fertigt. In seiner Forschungstätigkeit bei Siemens hatte Trende-lenburg die modernen Möglichkeiten der objektiven Klangana-lyse vor allem auf die Untersuchung von Sprachlauten sowievon medizinisch wichtigen Geräuschen am menschlichen Körper(Herz-, Lungen-, Muskelgeräusche) angewendet. Neben Grund-lagenuntersuchungen zu Formanttheorien lieferten seine Arbei-ten wichtige Beiträge zur Lösung technischer Probleme auf denGebieten der “Fernübertragung der natürlichen Klänge” sowieder Klangaufzeichnung zwecks späterer Reproduktion. Er folger-te schon im Jahre 1924, dass für naturgetreue Wiedergabe derSprache eine gleichmäßige Empfindlichkeit für Schwingungenzwischen 50 und 5000 Hz gefordert werden muss, während dieTechnik für die Nachrichtenübertragung nur die Forderung stellte,dass der Bereich von 700 bis 2100 Hz einigermaßen gleichmäßigwiedergegeben wird. Diese Klangeinengung wird, so Trendelen-burg, aufgrund der langjährigen Erfahrung nicht mehr bemerkt,macht sich aber besonders im fremdsprachlichen Fernsprechver-kehr nachteilig bemerkbar.

Page 306: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

304 DAGA 2008 Programm

Do. 14:50 Raum 2 Geschichte der Akustik

Ernst Lübcke - ein Wegbereiter der Maschinenakustik undGeräuschnormungG. HübnerInstitut für Angewandte und Exp. Mechanik, Universität StuttgartErnst Lübcke, 1890 in Wolfenbüttel geboren, an der UniversitätGöttingen studiert und dort zum Dr.-phil. in Physik promoviert,hat sich als ein vielseitiger, wissenschaftlicher Industrie-Akustikerausgezeichnet. Hauptamtlich arbeitete er mit nur wenigen Unter-brechungen bei der Siemens AG in Berlin, zuerst während der20er Jahre im betreffenden Forschungslaboratorium gleichzeitigmit Erwin Meyer und danach im Siemens-Dynamowerk. Die Fir-ma gestattete ihm dabei nicht nur zahlreiche externe Tätigkei-ten sondern förderte diese auch nachhaltig. Tätig war Lübckeso als Hochschullehrer in den dreißiger Jahren an der Carolo-Wilhelmina in Braunschweig und nach dem zweiten Weltkriegkurze Zeit an der Universität Rostock und schließlich als Ho-norarprofessor ab 1953 am Akustik-Institut von Lothar Cremerder Technischen Universität Berlin. In dieser Zeit veröffentlichteer zahlreiche Arbeiten. Einer der ersten zugänglichen Veröffent-lichungen des Jahres 1921 folgten Publikationen zur Psycholo-gie des Hörens, die ”Lübcke-Bewertungskurven”, ferner Beiträgezum ersten ”Lautstärkemesser” und zur Geräuschminderung ins-besondere zur primären Minderung von Maschinengeräuschen,wobei das gemeinsam mit E. Meyer und L. Cremer 1940 verfas-ste Buch ”Schallabwehr im Bau- und Maschinenwesen” als Ge-burtsstunde der Maschinenakustik zu werten ist. Im Beitrag wer-den Einzelheiten seiner Veröffentlichungen, seine zahlreich or-ganisierten VDI-Fortbildungsveranstaltungen und seine weit rei-chende Pioniertätigkeiten auf dem Normungsgebiet näher aus-geführt sowie mehrere ihm zu Teil gewordene Ehrungen mitge-teilt.

Page 307: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 305

Do. 15:15 Raum 2 Geschichte der Akustik

’... den Schall thätlich, active, zu empfangen ...’Der Preisträger der Preußischen Akademie:Urban Nathanael Beltz, Berlin 1763P. KöltzschTechnische Universität DresdenIm Jahre 1760/1762 stellte die Königlich Preußische Akademieder Wissenschaften zu Berlin eine Preisaufgabe, die die Erklä-rung des Gehörs und des Hörvorganges zum Gegenstand hat-te. 1763 wurde als Preisträger der Stadtphysikus aus Neustadt-Eberswalde, Dr. med Urban Nathanael Beltz, bekannt gegeben:”Abhandlung vom Schalle, wie er entstehet, fortgehet, ins Ohrwirket, und wie der Empfang des Schalles, kraft der innerlichenStructur des Ohrs hervorgebracht wird, und wie das Hören ge-schiehet”. Berlin, Verlag Haude & Spener 1764. In seiner Arbeithat Beltz in prophetischer Weise auf das ”aktive Gehör” hinge-wiesen: ”Es ist demnach nicht genug zum Empfange des Schal-les, dass das Ohr durchs Anstossen vom Schalle berühret wer-de, und sich dabey nur leidentlich, passive, verhalte, sondern esmuß auch selbst eine Kraft besitzen, seine eigene elastische Mit-und Nachwirkung dabey auszuüben, oder den Schall zugleichthätlich, active, zu empfangen.” Über diesen Dr. Beltz ist in derFachliteratur fast nichts zu finden. Das war der Anlass, sich mitdiesem Akademiepreisträger von 1763 näher zu befassen. Diebisher bekannten Lebensdaten von Beltz werden aufgeführt. DiePreisschrift wird besprochen und im wissenschaftlichen Umfelddes 18. Jahrhunderts eingeschätzt. Abschließend wird die Ent-wicklung der Wissenschaft vom Gehör in der Nach-Beltz-Ära biszur Cochlear-Verstärkertheorie kurz dargestellt.

Do. 8:30 Raum 3 Audiologische Akustik

Neue KunstköpfeM. Vorländer und J. FelsInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenStandardisierte Kunstköpfe sind ein unverzichtbares Werkzeugzur Charakterisierung der binauralen Übertragung aus demSchallfeld in den Gehörgang bzw. an das Trommelfell. Auf Grund-lage der Kopfgeometrie in IEC TR 959, ursprünglich für Untersu-chungen an Hörgeräten konzipiert, wurden in den letzten Jahrenzahlreiche andere Anwendungen entwickelt, wie beispielsweisein der Raumakustik, dem Produkt Sound-Design und der Tele-kommunikation. Nun ist seit einiger Zeit bekannt, dass

Page 308: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

306 DAGA 2008 Programm

a) Standard-Kunstköpfe speziellen Abhörköpfen in Bezug auf dieQualität des räumlichen Hörens unterlegen sind, undb) die Köpfe nicht mit den Abmessungen einer mittleren Popula-tion im Einklang sind (die Standard-Köpfe sind zu klein).In diesem Beitrag wird von einer Bestandsaufnahme ausgehendeine Planung entwickelt, mit welcher eine neue internationa-le Kunstkopf-Norm geschaffen werden kann. Dies umfasst einebessere Abbildung einer Population von Erwachsenen, aber auchneue Ansätze wie Kinder-Kunstköpfe zur Messung und Anpas-sung von Hörgeräten und zur Messung der Akustik von Klassen-räumen.

Do. 8:55 Raum 3 Audiologische Akustik

Einfluss des Otoplastikprofils auf den objektiven Okklu-sionseffektM. Blaua, T. Sankowskya, H. Oberdannerb und A. Stirnemannb

aFH Oldenburg/O/W, Institut für Hörtechik und Audiologie;bPhonak AGOkklusion, d.h. die Gesamtheit der durch das Verschließen desGehörgangs durch eine Otoplastik verursachten (unangeneh-men) Empfindungen, ist eine der häufigsten Beschwerden vonHörgeräteträgern. Die akustische Komponente dieser Empfin-dungen geht mit einem erhöhten Schalldruck im verschlossenenGehörgang einher, dem objektiven Okklusionseffekt. Der Okklu-sionseffekt kann durch eine ausreichend große Belüftungsboh-rung unterdrückt werden. Alternativ stellt sich die Frage, ob einähnlicher Effekt auch durch eine besondere Formgebung derOtoplastik erzielt werden kann.Diese Fragestellung wurde in einer Studie mit 10 normalhören-den Versuchspersonen untersucht, bei der geschlossene und be-lüftete Otoplastiken mit unterschiedlichem Oberflächenprofil hin-sichtlich des gemessenen objektiven Okklusionseffekts beurteiltwurden.Sowohl bei geschlossenen als auch bei belüfteten Otoplastikenwurde der objektive Okklusionseffekt im betrachteten Frequenz-bereich (80Hz...560Hz) signifikant durch das Oberflächenprofilder Otoplastik beeinflusst. Otoplastiken mit einer inneren Abdich-tung erzeugen im Mittel einen bis etwa 6dB geringeren Okklusi-onseffekt als Otoplastiken mit einer äußeren Abdichtung. Konsis-tent mit dieser Beobachtung erzeugte die Otoplastik mit einer in-neren Abdichtung einen im Mittel um 1 bis 2 Skalenstufen ge-ringeren subjektiven Okklusionseffekt als die Otoplastik mit der

Page 309: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 307

äußeren Abdichtung. Hinsichtlich des Tragekomforts wurden kei-ne signifikanten Unterschiede zwischen den Otoplastiken festge-stellt.Die Verwendung von Otoplastiken mit einer inneren Abdichtungkönnte somit kleinere Belüftungsbohrungen und damit eine bes-sere Feedback-Unterdrückung ermöglichen.

Do. 9:20 Raum 3 Audiologische Akustik

Ein eindimensionales Hörgerätemodell zur Evaluation aku-stischer Zusatzelemente in der OtoplastikS. Schmidt und H. HuddeRuhr-Universität Bochum, Inst. für KommunikationsakustikDie Schallübertragung von einem Hörgerätehörer zum Trommel-fell des Patienten ist, da der Gehörgang durch die Otoplastik oderdas IC-Gerät selbst abgeschlossen wird, von zahlreichen Reso-nanzüberhöhungen geprägt. Zudem bewirkt die Otoplastik einenVerschlusseffekt, der sich durch eine wesentliche Erhöhung desKörperschallanteils im Restgehörgang bemerkbar macht. Bei ge-ringeren Hörschäden kann man diesem Nachteil durch eine Vent-bohrung oder ggf. eine offene Versorgung, bei der sich nur dasEnde des Schallschlauches im Gehörgang befindet, begegnen.Diese Maßnahme steigert jedoch andererseits die Rückkopp-lungsneigung des Systems, da auch mehr Nutzschall zurück zumMikrofon gelangen kann. Mit den Mitteln der Digitalen Signalver-arbeitung kann in vielen Fällen sowohl der Frequenzgang desHörgeräts als auch seine Rückkopplungsneigung so beeinflusstwerden, dass die genannten Nachteile nicht störend in Erschei-nung treten. Um die Verstärker- und Hörerleistung gerade beischweren Hörschäden zu optimieren, ist es jedoch angebracht,zu untersuchen, inwieweit einfache akustische Elemente, die amGehörgang wirksam werden (z.B. durch Einbau in die Otopla-stik) zur Unterstützung der Hörgeräteelektronik beitragen kön-nen. Zur Beurteilung des Systems wurde ein Hörgerätemodellentworfen, das die Mikrofon- und Hörereigenschaften, die aku-stischen Übertragungswege (Schlauch, Gehörgang, Vent) samtRückkopplungspfad sowie die neuen Elemente selbst enthält. ImBeitrag wird das Modell mit einigen Verifikationsergebnissen undBeispielen für vorteilhafte akustische Zusatzelemente vorgestellt.

Page 310: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

308 DAGA 2008 Programm

Do. 9:45 Raum 3 Audiologische Akustik

Anwendung eines internationalen Sprach-Testsignals zurCharakterisierung von HörgerätenI. Holube, M. Hansen, S. Fredelake und M. KappelmannFH Oldenburg/O/W, Institut für Hörtechik und AudiologieDie Hörgerätesignalverarbeitung hat sich in den letzten 10 Jah-ren maßgeblich weiter entwickelt. Ein wichtiger Aspekt dabei istdie signalabhängige Veränderung der frequenz- und pegelab-hängigen Verstärkung, so dass in der Hörgerätemesstechnik beiVerwendung von standardisierten Messsignalen wie Sinustönenund Rauschsignalen nicht auf die Signalverarbeitung von Hörge-räten bei Sprache geschlossen werden kann. Aus diesem Grundmüssen in der Messtechnik Sprache oder sprachähnliche Signa-le eingesetzt werden. Während der DAGA 2007 wurde ein inter-nationales Sprach-Testsignal (ISTS) basierend auf sechs weibli-chen Sprecherinnen vorgestellt. Das ISTS wurde inzwischen inder Hörgerätemesstechnik zur Charakterisierung von simuliertenHörgerätealgorithmen und von kommerziellen Hörgeräten ein-gesetzt. Mit dem ISTS wurde die Gesamtverstärkung von Hör-geräten bei verschiedenen Eingangspegeln ermittelt. Außerdemwurde mit einer Perzentilpegelanalyse die Verstärkung für leiseund für laute Sprachanteile beim gleichen Gesamtsprachpegelberechnet. Die Perzentilpegelanalyse ermöglicht des Weiterendie Charakterisierung der frequenzabhängigen und pegelabhän-gigen Kompression der Hörgeräte-Signalverarbeitung. Dabei er-geben sich große Unterschiede zum mit Sinustönen bestimm-ten statischen Kompressionsverhältnis nach DIN ISO 60118. ImRahmen dieses Beitrags werden sowohl die Perzentilpegelanaly-se als auch weitere Messgrößen zur Charakterisierung von Hör-geräten vorgestellt und miteinander verglichen.

Do. 10:10 Raum 3 Audiologische Akustik

Oldenburger Satztest in diffusen Störschallfeldern unter-schiedlicher ModulationscharakteristikaT. Radera, C. Schmiegelowa, U. Baumanna und H. FastlbaAudiolog. Akustik, ZHNO, Klinikum der Univ. Frankfurt; bAGTechnische Akustik, MMK, TU MünchenDer Oldenburger Satztest (OLSA) ist ein nützliches Werkzeugzur Ermittelung der Sprachverständlichkeitsschwelle im Stör-geräusch (Wagener 1999). Der kommerziell erhältliche OL-SA ermöglicht nur eine 2-kanalige Ausgabe der Signale. Eine

Page 311: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 309

Mehrkanalausgabe ist jedoch wünschenswert, um realistische-re Störgeräusch-Szenarien zu gewährleisten. Der OLSA bietetdie Möglichkeit eines geschlossenen Antwortmodus, bei dem derProband die verstandenen Wörter aus einer Vielzahl von gege-benen Antwortmöglichkeiten selbstständig auswählt.Zur Bestimmung von Referenzdaten mit einer Mehrkanal-Lautsprecheranordnung wurden zwanzig normalhörige erwach-sene Probanden mit dem OLSA unter verschiedenen Störge-räuschbedingungen untersucht. Das Sprachsignal wurde fron-tal in einer Hörkabine über Lautsprecher zur Bestimmung derSprachverständlichkeitsschwelle mit adaptiv gesteuertem Schall-pegel und zur Bestimmung der Steigung der Diskriminationsfunk-tion mit zwei fest eingestellten Sprachpegeln dargeboten. Die dif-fuse Störgeräuschdarbietung erfolgte über vier getrennte, aku-stische Kanäle, wobei die Lautsprecher für das Störgeräusch inden Raumecken der Hörkabine angeordnet waren. Die Darbie-tung der verschiedenen Störgeräusche erfolgte unkorreliert überdie Eck-Lautsprecher.Es wurden die Sprachverständlichkeitsschwelle und die Steigungder Diskriminationsfunktionen im OLSA für das stark moduliertesprachsimulierende Rauschen nach Fastl und das im OLSA ver-wendete, modulationsarme Rauschen mit statistischen Verfahrenuntersucht und verglichen. Das diffuse Störschallfeld ermöglichteine originalgetreuere Abbildung realer Geräuschsituationen undzeigt wesentlich deutlicher die Wirkung der binauralen Interakti-on bei Trennung von Stör- und Nutzschallen aus verschiedenenRichtungen.

Do. 14:00 Raum 3 Audiologische Akustik

Messung von Isophonen mit Bezug auf den Schalldruck amTrommelfellS. Schmidt und H. HuddeRuhr-Universität Bochum, Inst. für KommunikationsakustikDer menschliche Gehörgang kann als einseitig schallhart abge-schlossene akustische Leitung angenähert werden. Schalldruck-signale in seinem Innern und an der Pinna sind durch Reso-nanzspitzen und -täler geprägt. Als Bezugsgröße für audiologi-sche und psychoakustische Messungen bietet sich der Schall-druck am Trommelfell an, der einerseits einen bestmöglich glat-ten Frequenzgang aufweist und andererseits gut lokalisiert wer-den kann, was bei Sondenmessungen im Gehörgang nicht im-mer der Fall ist. Um audiometrische Messungen auf den Trom-melfellschalldruck beziehen zu können, muss dieser möglichst

Page 312: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

310 DAGA 2008 Programm

präzise geschätzt werden, denn eine direkte Messung ist nichtpraktikabel. Dazu ist es notwendig, eine Mikrofonsonde hinrei-chend nah an das Trommelfell heran zu führen, da ein im Abstandgemessenes Signal erheblich von der gesuchten Größe abwei-chen kann (vgl. Schmidt, Hudde, DAGA 2006). Wie gezeigt wur-de, enthält das Gehörgangssignal jedoch bereits ausreichendeInformationen über die Sondenposition, die darüber hinaus wäh-rend des Einschiebens sehr einfach zu ermitteln ist (vgl. Schmidt,Hudde, DAGA 2007). In diesem Beitrag werden die Ergebnis-se einer messtechnischen Anwendung des Verfahrens dokumen-tiert. Neben Simulationen und Experimenten zur Verifikation desTransformationsverfahrens werden Isphonenmessungen mit Be-zug auf den Schalldruck am Trommelfell vorgestellt.

Do. 14:25 Raum 3 Audiologische Akustik

Hörschwellen und AEP-Schwellen von Clicks und phasen-korrigierten Chirp-Signalen für verschiedene Audiometrie-hörerJ. Hensela, M. Cebullab, C. Elberlingc, T. Fedtkea, K.-V.Jenderkaa, W. Köpked und E. StürzebechereaPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig; bUniv.-klinikum Würzburg; cOticon A/S, Snekkersten (DK); dMAICO Dia-gnostic; eWDH, PetershagenBekannt ist, dass Clicks für Tests des Innenohrs und der höhe-ren Verarbeitungsebenen wegen der Frequenzdispersion auf derBasilarmembran nicht optimale Signale sind. Chirps mit anstei-gender Momentanfrequenz dagegen können alle Orte der Ba-silarmembran gleichzeitig so anregen, dass die Nervenimpulsesynchronisiert werden und eine wesentlich größere Summen-Antwort ergeben. Daraus folgen höhere Potentiale und dahergrößere Störabstände bei der Messung von frühen akustisch evo-zierten Potentialen (FAEP).Es wurden Chirps und Clicks mit gleichem Energieinhalt, d. h.gleichem elektrischen Amplitudenspektrum definiert. Die Clicksentsprechen im Zeitbereich der Norm IEC 60645-3:2007. Fürdie Chirps wurden alle Frequenzlinien des Spektrums mit eineraus einem Basilarmembranmodell folgenden frequenzabhängi-gen Phasenvorverzerrung versehen [Elberling et al., JASA 122(2007), S. 2772-2785], so dass eine aufwärts gleitende Momen-tanfrequenz entsteht.Messungen an einer Gruppe von 25 normal hörenden jungen Er-wachsenen zeigten, dass die Hörschwellen bei beiden Signalty-pen und verschiedenen Audiometrie-Kopfhörern gleich sind. Es

Page 313: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 311

würde also genügen, die audiometrischen Geräte nur für einenTyp der Signale zu kalibrieren, sofern man für die Gleichheit derelektrischen Amplitudenspektren sorgt.In Vorversuchen mit Pegelserien von BERA-Ableitungen zeigtensich beim Vergleich der beiden Signaltypen mit gleichem HearingLevel Vorteile der Chirps hinsichtlich Stärke und Rauschabstandder Potentiale. Über die Ergebnisse der vollständigen Gruppewird berichtet.

Do. 14:50 Raum 3 Audiologische Akustik

Strukturmechanik des cochleären StereozilienbündelsM. Fleischera, J. Baumgartb, Y. Yarinc und H.-J. Hardtkea

aTU Dresden, Institut für Festkörpermechanik; bTU Dresden, In-stitut für Luft- und Raumfahrttechnik; cTU Dresden, HNO-KlinikStereozilien sind dünne, schlanke Strukturen welche sich auf denHaarzellen befinden. Ihr Verhalten ist entscheidend für den Hör-vorgang, da hier der mechanoelektrische Transduktionsprozessstattfindet. Sie sind in Bündeln angeordnet deren Geometrie,Form und mechanische Eigenschaften sich stark unterscheidenkönnen. Jedes Einzelstereozilium zeigt im Inneren eine hoch-komplexe, jedoch periodische Anordnung von Actinfasern diedurch verschiedene Proteine miteinander verbunden sind. DieseStruktur besitzt Vorzugsrichtungen und zeigt somit die Notwen-digkeit der Einführung anisotroper Materialgesetze zur Beschrei-bung der mechanischen Eigenschaften. Um alle Koeffizientendes Elastizitätstensors zu bestimmen wird die numerische Homo-genisierung mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode genutzt. Da-bei werden von einem repräsentativen Volumenelement, das al-le Informationen bezüglich der Periodizität der Mikrostruktur ent-hält, die benötigten Größen abgeleitet. Im Ergebnis kann gezeigtwerden, daß Einzelstereozilien durch ein orthotropes Material-gesetz charakterisiert werden können. Weiterhin zeigen sie eine,für biologische Materialien typische, geringe Schubnachgiebig-keit. Die mit diesem Materialgesetz behafteten Bündelmodellezeigen eine gute Übereinstimmung mit Messungen die im Tier-experiment (Ratte) durchgeführt worden.

Page 314: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

312 DAGA 2008 Programm

Do. 15:15 Raum 3 Audiologische Akustik

Objektive Qualitätsbewertung mehrkanaliger Störgeräusch-reduktionsalgorithmen für Hörgeräte mit Hilfe von psy-choakustischen MaßenT. Rohdenburg, V. Hohmann und B. KollmeierUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikModerne Hörgeräte nutzen Mikrofonarrays zur mehrkanaligenStörgeräuschreduktion. Eine häufig verwendete Methode ist dasBeamforming, das die räumliche Verteilung natürlicher Schall-quellen über deren Korrelationseigenschaften zwischen den Mi-krofonsensoren ausnutzt und dafür Informationen über die Nutz-signalrichtung und die relativen Mikrofonpositionen benötigt. Ge-genüber einkanaligen Einhüllendenfiltern führen Beamformerprinzipiell zu einer geringeren Nutzsignalverzerrung bei einer ho-hen Störgeräuschreduktion. Für am Kopf getragene Mikrofonar-rays (in Hörgeräten oder anderen Kommunikationsgeräten) spie-len zusätzlich Kopfabschattungs- und Beugungseffekte eine Rol-le, die im Beamformer-Entwurf berücksichtigt werden müssen.Das menschliche Gehör nutzt Unterschiede der Audiosignalezwischen linkem und rechtem Ohr zur Objekttrennung (Cock-tailpartyeffekt), weshalb es wünschenswert ist, diese binauraleInformation auch nach der Störgeräuschreduktion zu erhalten.Es existieren verschiedene Ansätze, die binauralen Signaleigen-schaften zu erhalten bzw. zu rekonstruieren. In dieser Studie wer-den unterschiedliche Beamformertypen mit anderen mehrkanali-gen Störgeräuschreduktionsverfahren verglichen sowie binauralevs. bilaterale Verarbeitungen mit mit Hilfe von psychoakustischenModellen bewertet.

Do. 15:40 Raum 3 Audiologische Akustik

Übertragungsfunktion der BasilarmembranE. Rasumow und M. HansenFH Oldenburg/O/W, Institut für Hörtechik und AudiologieDie erste Stufe der peripheren Verarbeitung im auditorischenSystem ist die spektrale Zerlegung des Schallsignals durch dieBandpassfilterung der Basilarmembran (BM). Innerhalb auditori-scher Modelle wird oft nur die Betragsübertragungsfunktion ver-wendet, jedoch ist für einige Experimente auch der Phasengangdieser Bandpassfilter von Interesse, da deren Dispersion Einflussauf die Einhüllende des Signals nimmt. Dieser Beitrag behandeltdie Schätzung der vollständigen Übertragungsfunktion eines au-ditorischen Filters bei 2 kHz sowie seine Verwendung innerhalb

Page 315: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 313

des Perzeptionsmodells nach Dau et al. (1996). Die Betragsüber-tragungsfunktion wurde mithilfe des Notched-Noise-Experimentsnach Patterson & Nimmo-Smith (1980) ermittelt, wobei ein op-timierter Filterfunktions-Ansatz gefunden wurde. Zur Schätzungdes Phasengangs wurde ein von Oxenham & Dau (2001) vorge-schlagenes Maskierungsexperiment mit variabler Phasenkrüm-mung eines harmonischen Tonkomplex-Maskierers durchge-führt. Durch die daraus erhaltene Phasengangs-Krümmung desBM-Filters wurde mithilfe weiterer Annahmen ein möglicherPhasengang rekonstruiert. Aus der geschätzten Betrags- undPhasengangs-Übertragungsfunktion wurde ein FIR-Filter synthe-tisiert. Dieses Filter wurde als peripheres Filter im Perzeptions-modell mit drei Standard-Filtern verglichen. Dabei ergaben dieeigens geschätzten Übertragungsfunktionen sehr gute Simulati-onsergebnisse für die Notched-Noise-Experimente. Eine Simu-lation der Phasengangs-Experimente gelang jedoch nur bei Ver-wendung einer flachen Betrags-Übertragungsfunktion. Das ge-messene BM-Verhalten kann demnach nicht allein durch ein li-neares Filter beschrieben werden, sondern erfordert möglicher-weise die Berücksichtigung der Nichtlinearität des auditorischenSystems.

Do. 8:30 Raum 4 Mustererkennung im Soundscape

Soundscape - Ansatz zu einer BegriffsklärungB.W. HohmannSchweiz. Unfallversicherungsanstalt SUVADer Begriff ”Soundscape” wird uneinheitlich verwendet. Einigkeitscheint darin zu bestehen, dass der Mensch Geräuschsituatio-nen nicht in dB(A) wahrnimmt (und auch nicht in sone, acum oderasper), sondern Quellen zuordnet, wobei oft zwischen ”natür-lich” und ”technisch” unterschieden wird. Darauf, auf dem notice-event-Modell, aber auch auf Ideen von Murray Schaffer basiertder folgende Ansatz:Mit Soundscape bezeichnet man die akustische Umgebung, be-schrieben im Hinblick auf die Wahrnehmung durch den Men-schen. Soundscapes sind mehrschichtig: Über einem unspezifi-schen Grundgeräusch liegen Geräusche aus erkennbaren Quel-len. Diese können ”historisch” geordnet werden: von natürlich (äl-ter als der Mensch) über vortechnisch (≈1000 Jahre, z.B. Hand-werkzeuge) und technisch (≈100 Jahre; z.B. Maschinen und Mo-toren) bis neu (≈10 Jahre, d.h. jünger als das Individuum, z.B.Handy-Töne). In einer weiteren Schicht können akustische Sig-nale auftreten, die unsere Aufmerksamkeit wecken sollen (z.B.

Page 316: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

314 DAGA 2008 Programm

Alarmsignale). Über allem kann dann die Sprache liegen, auf de-ren Empfang der Mensch konditioniert ist.Soundscapes spielen sich in einem Raum ab, der Quellen undZuhörer verbindet und das Schallsignal beeinflusst (Absorption,Reflexion). Der Raum prägt die Erwartungen an Soundscapes(was wäre ein Stadtpark ohne Vögel?). Aber für die Wertungdurch den Zuhörer sind auch dessen eigene Situation und sei-ne Bedürfnisse von Bedeutung.

Do. 8:55 Raum 4 Mustererkennung im Soundscape

Subjektive Schallbewertung von Geräuschen in Aufzügen -eine qualitative FallstudieC. ArndtTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikAufzüge bieten geschlossene Räume, in denen Versuchsper-sonen gut reproduzierbare Versuchsbedingungen geboten wer-den. Es ist ein eng umrissenes Setting, an das die meisten Ver-suchspersonen persönliche Erfahrungen und Erwartungen knüp-fen können. Im Versuch wurde die subjektive Schallbewertungdurch Aufzeichnung und Analyse der Äußerungen der Versuchs-personen während der Fahrt und mittels eines semantischenDifferenzials nach der jeweiligen Richtungsfahrt ermittelt. Inter-essant ist die Korrelation von subjektiver Schallbewertung mitder psychoakustischen Analyse der akustischen Daten der Auf-zugsfahrt. Es wird betrachtet, wie groß der Anteil subjektiverFaktoren an der Bewertung ist, welche akustischen und nicht-akustischen Kriterien Einfluss auf den Gesamteindruck haben (z.B. visuelle und physiologische Kriterien). Dafür ist insbesonderedie vergleichende Untersuchung zweier unterschiedlicher Aufzü-ge aufschlussreich. Außerdem wird anhand der Unterscheidungzwischen Auf- und Abwärtsfahrt betrachtet, in wieweit die psy-choakustischen Parameter von der Fahrtrichtung abhängen undsich diese Abhängigkeit in der subjektiven Bewertung wiederfin-det. Im Einzelnen wird folgenden Fragestellungen nachgegan-gen: Welche Kriterien beeinflussen Versuchspersonen bei derBeurteilung von Geräuschen in Aufzügen? Lassen sich Faktorenerkennen, die zu Angenehmheit, Wohlgefühl, Stimmigkeit und Si-cherheitsgefühl beitragen? Wie stark hängen die subjektiven Be-wertungen mit den psychoakustischen Parametern zusammen?

Page 317: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 315

Do. 9:20 Raum 4 Mustererkennung im Soundscape

Analyse und Bewertung von VerkehrsgeräuschenJ. GüttesTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikDie Arbeit die hier vorgestellt wird, untersuchte ein Wohngebietim zentrumsnahen Berliner Stadtteil Friedrichshain. Es wurde ei-ne umfassende Analyse des Soundscapes durchgeführt, in demdie Anwohner einen Großteil ihrer Freizeit und damit auch ihrerZeit für Erholung und Entspannung verbringen. Bei den Mes-sungen konnte festgestellt werden, dass vor allem der tieffre-quente Bereich unter 200Hz einen Großteil, bei geschlossenenFenstern sogar den Hauptteil der Immission in die Wohnungenausmacht und in ihnen stehende Wellen und durch VibrationenSekundärgeräusche anregt. Außerdem wurden bedingt durchden Straßenbelag und die Verkehrssituation auch Effekte durchdie Impulshaftigkeit und die Zeitstruktur der anregenden Signalefestgestellt. Mit dem Fokus auf diesen Bereich wurden verschie-dene Mess-, Analyse- und Bewertungsmethoden gegeneinanderverglichen und eine Befragung der Anwohner durchgeführt, diedurch Korrelation mit den Messergebnissen, die Vor- und Nach-teile der Methoden aufdecken sollte. In diesem Zusammenhangsoll auch die Reichwerte von A-bewerteten Messungen diskutiertwerden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die komplexeBewertung von Verkehrsgeräuschen näher an der Wahrnehmungund den Bedürfnissen der Betroffenen angesiedelt werden kann.

Do. 9:45 Raum 4 Mustererkennung im Soundscape

Möglichkeiten zur (akustischen) Beschreibung von Ge-räuschmustern und die Bedeutung für die Bewertung vonUmweltgeräuschenA. FiebigHEAD acoustics GmbHDie Beurteilung von Schallereignissen hinsichtlich speziellerBewertungskriterien wie Lästigkeit, Unangehmheit, Angenehm-heit, hängt von verschiedenen Eigenschaften des Geräuschesab. Hörversuche, in denen die Lästigkeit von Fahrzeugaußen-geräuschen beurteilt wurde, zeigten die Relevanz verschiede-ner Geräuschcharakteristika für die Geräuschbewertung ne-ben dem Schalldruckpegel oder der Lautheit. Eine wesentlicheGeräuscheigenschaft, die signifikanten Einfluss auf die Urteilehat, ist das Merkmal der Musterhaftigkeit. Muster, die im Zeit-wie auch Frequenzbereich vorliegen können, lassen sich aus

Page 318: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

316 DAGA 2008 Programm

akustisch-analytischer Sicht unterschiedlich bestimmen und in-terpretieren. Vom einfachen Zählen der Einzelevents, die defi-nierte Schwellwerte überschreiten, über Perzentilangaben, umzeitabhängige Wahrnehmungseffekte zu berücksichtigen, überdie Bestimmung von auffälligen Modulationen oder über Anga-ben zu Fluktuationen im Kurzzeitbereich sind verschiedene Para-meter zur Beschreibung der Musterhaftigkeit eines Geräuschesanwendbar. Zur Identifikation wahrnehmungsrelevanter Musterwerden Modelle zur Signalverarbeitung des menschlichen Ge-hörs herangezogen. Der vorliegende Beitrag thematisiert dieMöglichkeiten der Schallanalyse hinsichtlich von Geräuschmu-stern, die für die Bewertung von Geräuschen relevant sind. Dabeisollen Ergebnisse aus Hörversuchen hinsichtlich der dargestell-ten Fragestellung vorgestellt werden.

Do. 10:10 Raum 4 Mustererkennung im Soundscape

Muster in Soundscapes - Neue Experten partizipieren an derGestaltungB. Schulte-FortkampTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische AkustikStädte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen (Mu-sil), ihre akustischen, optischen, sozialen, und ökonomischenStrukturen bilden sich in Soundscapes ab. In einem Berliner Pro-jekt, dessen Ziel die Umgestaltung eines schwierigen Ortes zumFreiraum für alle ist, spielen Soundscapes und Klang eine we-sentliche Rolle. Akustische Gestaltungen, die auf der Expertisevon Anwohnerinnen und Anwohner basieren, greifen Ideen undWünsche der Betroffenen auf. Die Beteiligung der neuen Exper-ten aus allen Altersgruppen involviert die angrenzenden Wohn-quartiere und bindet an den neuen Freiraum. Durch interdiszipli-näre Konzepte soll der Freiraum für alle zu einem generations-übergreifenden Aufenthaltsort werden. Ziele und Umsetzung desProjektes werden vorgestellt, die Bedeutung des integrierendenSoundscape Ansatzes wird diskutiert. Barbara Willecke wird dasProjekt vorstellen.Das Soundscape-Projekt ist ein integrierter Bestandteil des Mo-dellvorhabens ”Nauener Platz - Umgestaltung für Jung und Alt”,das im Rahmen des Forschungsprogramms ”ExperimentellerWohnungs- und Städtebau (ExWoSt)” des Bundesministeriumsfür Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut durchdas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) geför-dert wird. Es ist dem ExWoSt - Forschungsfeld: ”Innovationen für

Page 319: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 317

familien- und altengerechte Stadtquartiere” zugeordnet. Projekt-träger ist der Bezirk Mitte von Berlin.

Do. 14:00 Raum 4 Physikalische Akustik

Nonclassical Nonlinear Acoustics of Solids: Fundamentalsand ApplicationsI. Solodov und G. BusseUniversität Stuttgart, IKT-ZFPNonlinearity in the stress-strain relation modifies the characteri-stics of finite amplitude acoustic waves in solids so that their velo-city, attenuation, reflection, etc. become amplitude dependent. Anoriginally sinusoidal wave in a classical nonlinear medium trans-forms into the saw-tooth or N-type wave with multiple higher har-monics. Classical nonlinear acoustics dealt with single-crystallineand homogeneous isotropic solids whose nonlinearity is associa-ted with lattice anharmonicity. However, even for high-amplitudewaves (strain ∼10-3), the inter-molecular forces are only weaklynonlinear and consequently the variety of nonlinear phenomenaas well as the field of their applications were quite limited. Overrecent years, some new types of anomalously high nonlinearityhave been found in solids containing microstructure or defects. Insuch nonclassical media, nonlinearity is caused by the interactionof acoustic waves with multiple internal interfaces. In this paper,the local dynamics of such highly nonlinear planar elements acti-vated by an acoustic wave is analyzed. It is shown that nonclas-sical nonlinear acoustics expands to a diversity of new nonlinearphenomena including subharmonic generation, acoustic bistabi-lity, and combination frequency decay which bring chaotic dyna-mics in acoustic wave propagation. The new acoustic applicati-ons in nonlinear defect-selective imaging will also be demonstra-ted.

Do. 14:25 Raum 4 Physikalische Akustik

Luftschall- und Wasserschall-Reflexion und -Transmissionan einem Festkörper-HalbraumG. WittekBureau für Wasserschall und Schiffsakustik (BWSSA), Heiken-dorfUntersucht wird die Wasserschall- und Luftschall-Reflexion (all-gemein die Reflexion von Fluidschall) an einem Festkörper-Halbraum und ferner die Transmission des Schalls in diesen

Page 320: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

318 DAGA 2008 Programm

Halbraum hinein. (Beispiel: Wasserschall-Reflexion am Meeres-boden). Behandelt wird der allgemeine Fall beliebiger Schallein-fallswinkel.In einem elastischen Festkörper existieren zwei Wellentypen: ne-ben der Dehnwelle (der gewöhnlichen Schallwelle) tritt bei schrä-gem Schalleinfall zusätzlich die Scherwelle auf. Deshalb ist dieallgemeine Behandlung der Schallreflexion an der Grenzflächezu einem Festkörper-Halbraum und die Berechnung der Schall-transmission durch diese Grenzfläche hindurch unter Einbezie-hung des Schrägeinfalls komplizierter als beim Übergang zu ei-nem Fluid-Halbraum. Entsprechend wird in Lehrbüchern meistnur der senkrechte Schalleinfall behandelt, bei dem die Scher-welle nicht angeregt wird.Ausgehend von der elastischen Grundgleichung für die Schall-ausbreitung in Festkörpern und dem HOOKEsche Gesetz wer-den explizite Formeln für den Reflexionsgrad und den Transmis-sionsgrad abgeleitet. Diese sind, wie auch beim Schallübergangzu einem Fluid-Halbraum, Frequenz-unabhängig.Besonders betrachtet werden die Sonderfälle der Totalreflexionbezüglich der Dehn- und der Scherwellen. Wir stoßen auf aku-stisch angeregte SCHOLTE- (bzw. STONELEY-) Wellen.

Do. 14:50 Raum 4 Physikalische Akustik

Refraktovibrometrie zur Messung und Visualisierung akusti-scher Pänomene in transparenten MedienL. ZipserHochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)Vorgestellt wird die ”Refraktovibrometrie” als ein neuartiges Ver-fahren zur Messung und Visualisierung zahlreicher, an sich un-sichtbarer akustischer Phänomene, wie Schallwellen und Wir-bel in Luft und Wasser oder Körperschall in transparenten Fest-körpern. Dieses patentierte Verfahren, nutzt als Messeffekt dy-namische Änderungen der optischen Brechzahl n, die durchakustische Phänomene verursacht werden. Mit einem ScanningLaser-Doppler Vibrometer (SLDV) lassen sich solche Änderun-gen rückwirkungsfrei erfassen und als bewegte Animationen an-schaulich darstellen. Damit ermöglicht die Refraktovibrometrieeine authentische Darstellung bisher unsichtbarer physikalischerVorgänge in transparenten Medien und erleichtert deren Ver-ständnis. Im Beitrag werden die theoretischen Grundlagen so-wie die erforderliche Gerätetechnik für die Refraktovibrometrie

Page 321: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 319

vorgestellt. Darüber hinaus werden zahlreiche informative Bil-der/Videos refraktovibrometrischer Messungen in Gasen, Flüs-sigkeiten und Festkörpern im Audio- und Ultraschallbereich ge-zeigt.Die Refraktovibrometrie ist, besonders in Kombination mit derklassischen Vibrometrie, nicht nur in der Grundlagenforschungsondern auch bei der ingenieurgemäßen Entwicklung und Opti-mierung akustischer Systeme sowie in der Lehre vorteilhaft ein-setzbar.

Do. 15:15 Raum 4 Physikalische Akustik

Kontaktresonanzspektroskopie mit dem Rasterkraftmikro-skopS. Hirsekorna, U. Rabea, D. Ruppb und W. Arnolda

aFraunhofer IZFP Saarbrücken; bForschungszentrum Karlsruhe,Institut für Materialforschung IIKraftsensoren von Rasterkraftmikroskopen sind mikroskopischeFederbalken mit einer Sensorspitze am freien Ende. Messgrößeist ihre Auslenkung durch an der Spitze angreifende Kräfte. Inder Ultraschallkraftmikroskopie werden die Federbalken bei Kon-takt mit einer Probenoberfläche zu Schwingungen im Ultraschall-frequenzbereich angeregt. Die Wechselwirkungskräfte zwischenSensorspitze und Probe sind eine nichtlineare Funktion der Ent-fernung. Lineare Näherungen sind auf kleine Bereiche der Kraft-kurve überdeckende Abstandsvariationen beschränkt, wie z.B.bei hohen statischen Auflagekräften und kleinen Schwingungs-amplituden von Blattfeder und Probenoberfläche. Der Kontaktzwischen Sensorspitze und Probe ist dann durch lineare Federnund Dämpfungstöpfe darstellbar. Die quantitative Auswertung ge-messener Kontaktresonanzfrequenzen des Kraftmikroskopfeder-balkens liefert die Kontaktsteifigkeit und, bei Kenntnis von Geo-metrie und Materialeigenschaften der Sensorspitze, den lokalenIndentationsmodul der Probenoberfläche. Bei größeren Schwin-gungsamplituden wird die Nichtlinearität der Kraftkurve durchhöhere Harmonische der Anregungsfrequenz in der Blattfeder-schwingung sichtbar. Aus der Differentialgleichung für Balken-biegeschwingungen und Beschreibung der Blattfeder als Balkenkonstanten Querschnitts wurde eine frequenzabhängige Über-tragungsfunktion für Ultraschallschwingungen der Probe auf dieBlattfeder abgeleitet, die die Berechnung der Kontakt- und Adhä-sionskräfte als Funktion der Zeit aus bei Probenkontakt gemes-senen Blattfederschwingungsspektren erlaubt. Die Kombinationeines Kraftmikroskops mit einem Mach-Zehnder-Interferometer

Page 322: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

320 DAGA 2008 Programm

ermöglichte in-situ Messungen von Blattfeder- und Probenober-flächenschwingungen und damit die Rekonstruktion der Wech-selwirkungskräfte zwischen Sensorspitze und Probe als Funktiondes Abstands.

Do. 15:40 Raum 4 Physikalische Akustik

Detection of subsurface structures by use of the atomic for-ce acoustic microscopy techniqueM. Kopycinska-Müllera, A. Strieglera, B. Bendjusb, B. Köhlerb undN. MeyendorfbaTU Dresden, IAVT / Fraunhofer IZFP; bFraunhofer IZFP Dres-denAtomic force acoustic microscopy (AFAM) method is a dynamicenhancement of atomic force microscopy (AFM) technique thatis capable of detection and evaluation of elastic properties of ma-terials. The AFAM technique is a contact based method and assuch provides information on the samples elastic properties froma certain sample volume compressed under an AFM tip. The-refore, it is possible to use this technique to detect subsurfacedefects. Calculations based on theoretical models for contact me-chanics indicate that it is possible to detect subsurface structuresat depths equal three to five times of the tip-sample contact radi-us, depending on the mismatch in the elastic modulus of the sur-face and the defect. Thus, in standard AFAM measurements wecan detect defects buried at 50 nm to 150 nm. A set of nine squa-re membranes 3,7 x 3,7 μm large, with thicknesses increasing in30 nm steps from 30 nm to 270 nm was dry etched in silicon.AFAM images obtained on this sample showed all the membra-nes. The estimated tip-sample contact radius was approximately10 nm, which indicates that mechanisms other than contact me-chanics were involved in the imaging process.

Do. 16:05 Raum 4 Physikalische Akustik

Messung der Schallausbreitung auf einer Hochdruck-Gas-leitungR. Schirmachera und R. Baarsb

aMüller-BBM GmbH; bM+PBei einem zweistufigen Hochdruck-Gaskompressor mit Zwi-schenkühler wird vom Kühler ein Ton bei der Kompressor-Drehfrequenz von ca. 160 Hz abgestrahlt. Zur Auslegung vonSchallminderungsmaßnahmen war der Mechanismus der Schall-ausbreitung zwischen Kompressor und Kühler auf StahlleitungenDN 400 mit 24 mm Wandstärke und 160 Bar Gas-Innendruck

Page 323: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 321

durch Messungen aufzuklären. Durch nicht-invasive Messungenkonnte dabei die Dominanz des Fluidschalls (Erdgas) über denKörperschall gezeigt werden, der in anschließenden Druckmes-sungen eindrucksvoll bestätigt wurde. Der Vortrag stellt die derMessung zugrundeliegenden Konzepte (Wellentrennung aus-breitungsfähiger Moden, modale Impedanzen, modale Intensitä-ten) sowie Ergebnisse vor.

Do. 8:30 Raum 5 Strömungsakustik

Geräuscherzeugung an Gestricken in vereinfachter Darstel-lung nach L. CremerU. KurzeMünchenAm Ende von Rohrleitungen hinter Ventilen werden Drossel-schalldämpfer in Form von porösen Werkstoffen oder Gestricken,die um ein perforiertes Rohr gewickelt sind, eingesetzt. Dadurchentfallen weitgehend die Entspannungsgeräusche am Ventil, je-doch entstehen im porösen Werkstoff andere Geräusche. Anstel-le einer strengen Berücksichtigung des Spannungstensors, derden Impulsstrom im porösen Werkstoff bestimmt, kann im Sinneder Harmonischen Analyse nach L. Cremer der Strömungswider-stand des Werkstoffs in einen Anteil zerlegt werden, der unab-hängig von der Strömungsgeschwindigkeit ist, und in einen zwei-ten Anteil, der die parametrische Anregung und Dämpfung derStrömungsgeräusche im Material beschreibt. Das Rechenmodellwird mit Messergebnissen verglichen.

Do. 8:55 Raum 5 Strömungsakustik

Numerische und experimentelle Untersuchungen der Schall-abstrahlung bei strömungsinduzierten Strukturschwingun-genT. Uffingera, S. Müllera, F. Schäfera, S. Beckera, C. Hahnb, G.Linkb und M. KaltenbacherbaLehrstuhl für Strömungsmechanik, Universität Erlangen-Nürnberg; bLehrstuhl für Sensorik, Univ. Erlangen-NürnbergNeben der Wirtschaftlichkeit nimmt der Fahrzeugkomfort heuteeine sehr wichtige Rolle in der Akzeptanz und im Kaufverhaltender Bevölkerung ein. Markant ist hier im Fahrzeuginnern ein lästi-ges tieffrequentes Geräusch, das resultierend aus der Unterströ-mung des Fahrzeuges im Unterbodenbereich über Vibrationender Bodenbleche in das Fahrzeuginnere übertragen wird.

Page 324: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

322 DAGA 2008 Programm

Gegenstand der Untersuchungen ist es, die Ursachen zu ver-stehen und sie so zu beeinflussen, dass die strömungsbeding-ten Schallentstehungsprozesse in ihrer Interaktion mit der Struk-tur gezielt beeinflusst werden können. Die Strömung im Unter-bodenbereich erweist sich als sehr komplex. In der Arbeit wirddaher ein vereinfachtes Modell benutzt, in denen charakteristi-sche Anströmbedingungen definiert wurden und deren Wirkun-gen auf das Schwingungsverhalten und die akustische Antwortuntersucht wurden. Benutzt wurde eine Grenzschichtströmungüber einer ebenen Platte. Die sich hinter einem Zylinder aus-breitende Wirbelstrasse überstreicht somit eine Bodenplatte, indie eine weichere Struktur eingebettet ist. Es wird die akustischeWirkung der durch die Strömung induzierten Strukturschwingungbetrachtet aber auch den durch die Turbulenz induzierten Lärm.Die Ergebnisse dieser experimentellen und numerischen Un-tersuchungen zeigen einen direkten Vergleich beider Methodi-ken sowie grundlegende Erkenntnisse darüber, wie sich die Tur-bulenzstruktur sich auf das Schwingungsverhalten einer elasti-schen Struktur auswirkt und wie damit die Schallentstehung undSchallabstrahlung aufgrund des Strömungsfeldes der Strukturvi-bration beeinflusst wird.

Do. 9:20 Raum 5 Strömungsakustik

Modenanalyse breitbandiger Schallfelder in Strömungs-kanälenA. Holewa, L. Enghardt und U. TapkenDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, BerlinIn dem von modernen und zukünftigen Flugtriebwerken abge-strahlten Lärmspektrum stellen die breitbandigen Schallfeldkom-ponenten einen zunehmend wichtigeren Bestandteil dar. Zur Be-stimmung der von einer Triebwerkskomponente - wie etwa demFan im Triebwerkseinlauf - angeregten komplexen dominantenSchallfeldstrukturen und zur Quantifizierung der insgesamt ab-gestrahlten Schallleistung entwickelt das DLR derzeit ein neuesVerfahren zur Analyse der Schallmoden in den angeschlosse-nen Strömungskanälen. In einer experimentellen Untersuchungkonnte bereits gezeigt werden, dass die Beschreibung breitban-diger Schallfelder in Strömungskanälen als Überlagerung vie-ler modaler Freiheitsgrade möglich und sinnvoll ist. Für diesenNachweis wurde ein Analyseverfahren entwickelt, welches aufder Verwendung sämtlicher Kreuzspektren eines feststehendenMikrofonarrays beruht. In der praktischen Anwendung sind fest-stehende Mikrofonarrays aufgrund der großen Anzahl benötigter

Page 325: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 323

Mikrofone bei hohen charakteristischen Frequenzen jedoch un-geeignet. Deshalb wird der Versuch unternommen, das Schall-feld mit einer drehbaren Mikrofonsektion schrittweise zu erfas-sen und die Analysemethode entsprechend anzupassen. Es er-geben sich im Vergleich zur feststehenden Mikrofonanordnungmehrere Fragestellungen: Da nur diejenigen Kreuzspektren indie Analyse eingehen können, deren Zeitsignale synchron auf-gezeichnet wurden, geht eine unvollständige Kreuzspektralma-trix in den Lösungsalgorithmus ein. Die Methode geht von einemstatistisch konstanten Mittelwert des Schallfelds aus; die zeitli-che Schwankung dieses Mittelwerts bestimmt die Fehleranfäl-ligkeit des Verfahrens. Der Informationsgehalt der gewonnenenMessdaten hängt stark von den gewählten Traversierungsschrit-ten ab.

Do. 9:45 Raum 5 Strömungsakustik

Aktive Schalldämpfer in StrömungskanälenK. Bay und P. LeistnerFraunhofer-Institut für BauphysikAktive Schalldämpfer in StrömungskanälenIn Strömungskanälen wird die Dämpfung aktiver Schalldämpferoft durch turbulente Anströmung und den damit verbundenenStrömungsgeräuschen am Mikrofon beeinträchtigt. Durch Ein-satz mehrere Mikrofone in unmittelbarer Umgebung des Laut-sprechers (Mikrofon-Korona) und verknüpfen der elektrischen Si-gnale können strömungsinduzierte Geräusche reduziert werden.Die Wirkung aktiver Schalldämpfer wird dadurch verbessert. ImVortrag werden Aufbau und Wirkprinzip aktiver Resonatoren mitMikrofon-Array vorgestellt. Der Einfluss der Strömungsgeräuscheam Mikrofon wird am Beispiel von Untersuchungen im Modellka-nal sowie an einer Lüftereinheit anhand von Messwerten disku-tiert.

Page 326: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

324 DAGA 2008 Programm

Do. 10:10 Raum 5 Strömungsakustik

Untersuchungen zur Vibroakustik und Lärmreduzierung vonFlugzeugabwassersystemenW. Hufenbacha, O. Tägera, M. Dannemanna, F. Kolbea, J.Pfennigb und R. Klugb

aInstitut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden; bAOAavionics dresden GmbHAn Bord von Flugzeugen stellen die Abwassersysteme eine sen-sible Schnittstelle zwischen Passagier und Flugzeug dar. Zuver-lässig arbeitende Toiletten sind für das Wohlbefinden der Pas-sagiere und der Besatzung unerlässlich. Darüber hinaus sindinsbesondere auf Langstreckenflügen die Anforderungen an denGeräuschkomfort in der Kabine deutlich gestiegen. Die bisherdurchgeführten Maßnahmen zur Lärmreduzierung wie etwa Ver-besserungen an den Triebwerken haben den Geräuschpegelim Flugzeuginnenraum erheblich gesenkt. Infolge dessen tre-ten u.a. die Geräusche der Flugzeugabwassersysteme störendin den Vordergrund. Im Rahmen der durchgeführten Untersu-chungen wurde daher ein Flugzeugabwassersystem mit vakuum-unterstützter Spülung in Serienausführung hinsichtlich des vi-broakustischen Verhaltens analysiert. Auf Basis der Intensitäts-methode wurde eine Schallkartierung des Systems durchgeführt.Dazu ist ein spezieller Prüfstand konzipiert und technisch umge-setzt worden, der die Geräuschentstehung durch die Vakuum-spülung praxisgerecht abbildet. Die Messungen haben gezeigt,dass der Schall maßgeblich durch das Ventil beeinflusst unddurch die Toilettenschüssel nach oben abgestrahlt wird. Da je-doch das Ventil den Abwassertransport sicherstellen muss, wur-den Maßnahmen zur Anpassung des Systemunterdrucks ent-wickelt und erfolgreich getestet. Darüber hinaus ist als weitereMaßnahmen zur Geräuschreduzierung eine automatisch schlie-ßende Toilettenabdeckung konzipiert und deren Auswirkung aufdie Schallabstrahlung untersucht worden.

Do. 14:00 Raum 5 Strömungsakustik

Verfahren zur Analyse azimutaler SchallfeldstrukturenR. Bauersa, U. Tapkena und F. Arnoldb

aDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin; bRolls-Royce Deutschland Ltd & Co KGBei modernen und zukünftigen Flugzeug-Strahltriebwerken ge-winnen die aus den Düsen abgestrahlten Geräuschkomponen-ten, z.B. das nach hinten abgestrahlte Fangeräusch, mit wach-senden Nebenstromverhältnissen an Bedeutung. Im von der EU

Page 327: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 325

geförderten Projekt TURNEX wird daher die Schallabstrahlungaus dem Neben- und Hauptstromkanal ins Freifeld untersucht.Ein Ziel des Projekts besteht in einem verbesserten physika-lischen Verständnis des Schalldurchgangs durch das Düsen-system und die Strahlscherschichten. Im akustischen Strahl-prüfstand von QinetiQ (GB) wurden dazu Modellexperimentemit maßstabsgetreuen Triebwerksdüsen durchgeführt (Koordi-nierung Rolls-Royce Deutschland). Zur Untersuchung der Ab-strahlcharakteristik und der Kohärenz des modalen Schallfeldsnahm das DLR Messungen in den Strömungskanälen und imFernfeld vor. Das Fernfeld wurde mit einem entlang der Düsen-achse traversierbaren und mit 80 Mikrofonen bestückten Ring ab-getastet. Um die azimutale Modenstruktur mit Hilfe einer räum-lichen diskreten Fouriertransformation (DFT) aufzulösen, müs-sen alle Mikrofone äquidistant im Ring und im gleichen Abstandzur Quelle angeordnet sein. Konstruktionsbedingt ergaben sichleichte Differenzen in den Mikrofonpositionen, die die Phasen derSignale und damit das modale Spektrum beeinflussten. Dane-ben kam es zu Ausfällen von einzelnen Mikrofonen. Der Vortragzeigt die Ergebnisse von Parameterstudien an synthetischen so-wie gemessenen Daten, die unter anderem den Einfluss der Mi-krofonfehlstellen und Phasenverschiebungen auf die azimutaleModenanalyse quantifizieren. Abschließend werden alternativeAnalyseverfahren zur räumlichen DFT betrachtet.

Do. 14:25 Raum 5 Strömungsakustik

Fallstudie Heizkesselgeräusche für eine 1MW HeizzentraleW. SchirmerSchirmer Beratende IngenieureIm Kellergeschoss eines in ruhiger Lage stehenden Wohnhau-ses befindet sich die Heizzentrale für ca. 190 Wohnungen. Im2. DG des gleichen Hauses werden die zulässigen Werte fürhaustechnische Anlagen um 4 dB(A) überschritten. Nach DIN45680 ist das Geräusch als tieffrequent einzustufen. Im Vortragwird mitgeteilt, mit welchem Messkonzept die Ursache für dieÜberschreitung gefunden wurde und welche Abhilfemaßnahmendaraus abgeleitet wurden. Mit einem 220 mm langen Mikrofon-Sondenvorsatz wurde in den Abgasrohren NW 350 bei ca. 140◦CAbgastemperatur der Schallleistungspegel der Kessel sowie dieDurchgangs-Dämpfung der Rohrschalldämpfer und der Kamin-rohre gemessen und mit Erwartungswerten verglichen.

Page 328: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

326 DAGA 2008 Programm

Do. 14:50 Raum 5 Strömungsakustik

Sprengungen - Abschätzung einer Gefährdung für Meeres-säugerE. Schmidtke und S. LudwigForschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geo-physikMeeresbewohner werden fast alle in der einen oder anderen Wei-se durch Unterwasserschall beeinflusst. Leise und ungewohn-te Geräusche können neugierige Meeressäuger anlocken, lau-te Geräusche können sie erschrecken oder vertreiben, Schock-wellen können die Tiere verletzen. Die Einsatzgruppenversorger(EGV) der Deutschen Marine sind zum Eigenschutz mit mittelka-librigen Rohrwaffen (27 mm) ausgerüstet, die auch Sprengmuni-tion verschießen können.Detoniert diese Munition beim Auftreffen auf die Wasseroberflä-che, sendet die durch die Explosion enstehende Gasblase eineSchockwelle unter Wasser aus. In diesem Beitrag werden Expe-rimente vorgestellt, mit denen diese Schockwelle untersucht wur-de. Ziel der Untersuchungen ist, die Gefährdung der Meeressäu-ger beim Einsatz von Sprengmunition und auch von nicht spren-gender Munition abschätzen zu können. Auch für die Abschät-zung von Sicherheitsabständen bei den möglichen Sprengungenvon Munitionsaltlasten vor der deutschen Ostseeküste (Spreng-ladungen von mehreren zehn Kilogramm) sind die Erkenntnisseaus den durchgeführten Experimenten von enormem Wert.

Do. 15:15 Raum 5 Lehre der Akustik

”Maschinenakustik” für BSc- und MSc-Studiengang an derTU Darmstadt nach der neuen StudienordnungR. StormTU Darmstadt, FG Systemzuverlässigk. und MaschinenakustikMit der Einführung der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge an der TU Darmstadt ergeben sich im Rahmender neuen Studienordnung für die Studenten der Fachrichtung”Mechanical and Process Engineering” interessante Fächerkom-binationen mit zukunftsweisenden Schwerpunktbildungen. Die”Maschinenakustik” wurde zu einem Kernlehrfach aufgewertet,womit der Grundstock für eine Vielzahl neuer Lehrangebotegelegt ist. Die Studenten reagieren mit stark zunehmendenHörerzahlen darauf. In den letzten 5 Jahren wuchs die Hörerzahlpro Jahrgang um ca. 3 dB/Jahr von durchschnittlich 7 aufaktuell 55 Studenten. Zentrale Vorlesungen sind die beiden

Page 329: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 327

langjährigen, zweisemestrigen Vorlesungen ”Maschinenakustik-Grundlagen” und ”Maschinenakustik-Anwendungen”, im Umfangvon jeweils 2V+1Ü Semesterwochenstunden. In den letzten 4Jahren kamen als Wahlpflichtveranstaltungen neu hinzu: eineindustrienahe Akustikausbildung im studentischen Team, einexternes Fachpraktikum sowie ein Tutorium mit Schwerpunkt”Akustische Messtechnik”. Durch die Integration der ”Maschi-nenakustik” 2005 im neuen Fachgebiet ”Systemzuverlässigkeit& Maschinenakustik” (Prof. Hanselka) entstehen aktuell wei-tere Spezialvorlesungen mit den Schwerpunkten Active NoiseControl, Active Vibration Control und Active Structural AcousticControl. Zusammen mit anderen Fachgebieten der TUD werdenauch Vertiefungen in den Bereichen ”UmweltschutzgerechteProduktentwicklung”, ”Sounddesign/Soundquality” (Psychologie)und ”Akustische Maschinendiagnose” ab 2009/2010 geplant,womit auf entsprechende Anregungen aus der Industrie reagiertwird. Der Beitrag enthält erste Erfahrungen und beschreibt dieSchwierigkeiten bei der Umsetzung der neuen Ausbildungsziele.

Do. 15:40 Raum 5 Lehre der Akustik

Neugestaltung eines vorlesungsbegleitenden Praktikums imFach Tonstudiotechnik unter Einbeziehung der didaktischenMöglichkeiten des E-LearningD. Leckschat, J. Link und M. SchuckerFachhochschule DüsseldorfAuch an der Fachhochschule Düsseldorf werden Diplomstudien-gänge auf das Bachelor-/Mastersystem umgestellt. Damit ver-bunden sind regelmäßig Kürzungen im Curriculum, zusammenmit einer Erhöhung der Studierendenzahl. Im Fach ”Tonstudio-technik” des Studiengangs Medientechnik wurde die Umstel-lung zum Anlass genommen, ein völlig neu konzipiertes undausgestaltetes Praktikum anzubieten. Die Umstrukturierung warAnlass für mehrere Modernisierungsschritte: 1. Anpassung andie Zielgruppe. Dazu wurde eine Erhebung bei Studierendenüber Vorkenntnisse, Interessen und Erfahrungen mit bisherigenLehrveranstaltungen durchgeführt und ausgewertet. 2. Anpas-sung an aktuelle Technologie. Dazu wurde ein Labor mit neu-en Arbeitsplätzen für Musik- und Audiobearbeitung ausgestat-tet. 3. Didaktische Neuausrichtung. Nicht zuletzt durch die Not-wendigkeit steigender Studierendenzahlen motiviert, wurde ei-ne E-Learning-Komponente in die Lehrveranstaltung integriert.Sie dient dem Selbststudium, beinhaltet Lernkontrollen, ermög-licht die technische Gehörbildung in zeitlicher und räumlicher

Page 330: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

328 DAGA 2008 Programm

Unabhängigkeit und dient auch der Vorbereitung von insgesamtdrei Vorkolloquien. Die eigentlichen Praktikumstermine umfassenStoff von der Mikrofonaufnahmetechnik über die Musikmischung(die den größten Anteil hat) bis zur Datenreduktion. Es wird ex-emplarisch Material eines eigens komponierten Rock-/Popsongsmit den einschlägigen Tools der professionellen Tontechnik be-arbeitet, bis hin zum Mastering. Viele Versuche enthalten ein”Basis”-Aufgabenpaket und eine ”Advanced”-Erweiterung. Dererste Jahrgang, der dieses Praktikum durchlaufen hat, hat durch-weg eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit bekundet.

Do. 16:05 Raum 5 Lehre der Akustik

Quo vadis VDI-Richtlinien?W. LipsSchweiz. Unfallversicherungsanstalt SUVASeit Jahrzehnten sind die VDI-Richtlinien für den praktisch arbei-tenden Akustik-Ingenieur eine wertvolle Arbeitshilfe. Doch immerhäufiger stellt man beim Aufschlagen eines der vier prallvoll ge-füllten Handbücher erstaunt fest, dass teilweise seit Jahrzehn-ten völlig veraltete Richtlinien immer noch gültig sind. Neue VDI-Richtlinien oder überarbeitete Fassungen erscheinen nur spärlich- wenn überhaupt, Gründrucke (Entwürfe) erleben teilweise dasStadium der Verabschiedung zur endgültigen Richtlinie nicht.Der NALS im VDI und DIN hätte eigentlich die in der heutigenwirtschaftlichen Situation nicht ganz einfache Aufgaben zu lösen,neben dem eigentlichen Normenwesen im Bereich der internatio-nalen Normen auch das umfangreiche Werk der VDI-Richtlinienzu bewirtschaften. Es leuchtet ein, dass es immer schwierigerwird, ausgewiesene Fachleute für diese Aufgabe zu begeistern,zumal der Aufwand im Normalfall nicht entschädigt wird. Aber esist bedauerlich, dass somit ein grosses Erfahrungspotenzial ver-loren geht, von dem wir Akustiker eigentlich alle profitieren könn-ten. Mit einem Zukunftsszenario zur Umsetzung von konkretenVorschlägen soll ein Versuch, Bewegung in die heute Situationzu bringen, beschrieben werden.

Page 331: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 329

Poster

Poster (Di.-Do.) Akustische Messtechnik

Verzerrungsmessungen mit digitalen akustischen SensorenM. Domkea und P. Holsteinb

aIngenieurbüro Akustik & Audiotechnik, Granschütz; bisw - Abtei-lung Technologieforschung, HalleBei Verzerrungsmessungen wird ein schallabstrahlendes Objekt(zum Beispiel ein Lautsprecher) mit einer Sinusschwingung an-geregt und das abgestrahlte Schallsignal zur Analyse mit ei-nem Messmikrofon aufgezeichnet. Das verwendete Messmikro-fon muss dabei in Verbindung mit dem Messgerät sowohl den ho-hen Pegel der anregenden Sinusschwingung als auch den nied-rigen Pegel der Verzerrungsprodukte übertragen können. DerDynamikumfang von Messmikrofonen ist dazu im Allgemeinenausreichend. Eine Verringerung der Messdynamik kann jedochdurch zwischen Messmikrofon und (digitalem) Messgerät be-findliche analoge Signalverarbeitungsstufen (Vorverstärker, Fil-ter, usw.) sowie durch die AD-Umsetzung im Messgerät erfol-gen. Im Vortrag wird beschrieben, wie durch Verwendung einesMessmikrofons mit integriertem AD-Umsetzer der Dynamikbe-reich der Mikrofonkapsel für Verzerrungsmessungen vorteilhaftausgenutzt werden kann. Weiterhin erfolgt ein Ausblick auf wei-tere Verbesserungen durch die Integration digitaler Signalverar-beitungsalgorithmen in akustische Sensoren.

Poster (Di.-Do.) Akustische Messtechnik

Study of the acoustic and thermodynamic properties of 2-methyl-2,4-pentanediol by means of high-pressure speed ofsound measurementsM. Cempa, M. Dzida und E. ZorebskiInstitute of Chemistry, University of Silesia, KatowiceThe phase speed of an ultrasound wave depends on the elasticproperties of the materials. Therefore, the acoustic method hasfound wide acceptance as a satisfactory and relatively simple toolof obtaining thermodynamic data for liquids. In the last decades,interest in the speed of sound measurements of compressed li-quids has been constantly growing, nevertheless, reports are stillrather scarce. Constant acoustic path methods have dominatedthe speed of sound measurements under elevated pressures. Al-so the measuring set constructed in our laboratory [M.Zorebski etal., DAGA’98, 532 (1998); A.Zak et al., Rev.Sci.Instrum., 71(4),

Page 332: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

330 DAGA 2008 Programm

1756 (2000); M.Dzida et al. J.Phys.IV, 137, 203 (2006)] opera-te on this principle. The pulse echo overlap method with a sin-gle transducer and an acoustic reflector has been applied. Inthis work, the thermodynamic quantities such as isentropic andisothermal compressibilities as well as expansibility for 2-methyl-2,4-pentanediol at pressures up to 101 MPa and for temperatu-res from (293.15 to 318.15) K were calculated using the phasespeed of sound measured under elevated pressures (togetherwith the densities and heat capacities at atmospheric pressure).The effects of pressure and temperature on the thermodynamicquantities are discussed.

Poster (Di.-Do.) Akustische Messtechnik

Akustische Laufzeittomographie: Ein Verfahren zur Bestim-mung flächengemittelter Temperatur- und Strömungsinfor-mationen in der Atmosphäre mittels akustischer SignaleM. Barth, A. Schleichardt, M. Wilsdorf und A. RaabeUniversität Leipzig, Institut für MeteorologieDie Schallgeschwindigkeit in der Atmosphäre hängt im Wesent-lichen von den meteorologischen Parametern Temperatur undWind entlang des Ausbreitungsweges akustischer Signale ab.Diese Abhängigkeit kann genutzt werden, um aus Messungender Laufzeit bei bekanntem Ausbreitungsweg der Signale (Posi-tionen der Sender und Empfänger) Rückschlüsse auf diese Para-meter zu ziehen. Der Einsatz tomographischer Techniken erlaubtes, aus Laufzeitdaten, die entlang verschiedener Ausbreitungs-wege durch ein Untersuchungsgebiet erfasst wurden, Flächen-mittelwerte der meteorologischen Parameter im Untersuchungs-gebiet zu bestimmen. In der vorliegenden Arbeit werden Ergeb-nisse von Simulationen mit bekannten Verteilungen von Tempe-ratur und Strömung sowie Messergebnisse innerhalb eines Un-tersuchungsgebietes von ca. 100 m Länge, 12 m Breite und 2,50m Höhe vorgestellt. Ein Vergleich der Messergebnisse mit Punkt-messungen anderer meteorologischer Messgeräte, die in ver-schiedenen Höhen im Untersuchungsgebiet aufgestellt wurden,zeigt eine qualitative Übereinstimmung der Ergebnisse. Der Ver-gleich verdeutlicht aber auch, dass eine quantitative Übereinstim-mung wegen der unterschiedlichen räumlichen Ausdehnung desEinflussgebietes auf die Messung mit dem jeweiligen System nurbegrenzt gegeben ist. Das Verfahren der akustischen Tomogra-phie eignet sich daher insbesondere für Untersuchungen, bei de-nen räumliche Mittelwerte der meteorologischen Parameter Tem-peratur und Strömung von Bedeutung sind.

Page 333: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 331

Poster (Di.-Do.) Bauakustik

Messung von Installationsgeräuschen im PrüfstandS. Öhler, L. Weber und J. MohrFraunhofer-Institut für BauphysikTrotz ihrer vergleichsweise geringen Lautstärke werden die Ge-räusche haustechnischer Anlagen - insbesondere von Wasser-installationen - als äußerst störend empfunden. Sie unterliegendeshalb strengen bauaufsichtlichen Schallschutzanforderungenund dürfen in schutzbedürftigen Räumen einen Pegel von 30dB(A) nicht überschreiten. Um die Einhaltung der Anforderungensicherzustellen, lassen viele Sanitärhersteller ihre Produkte aku-stisch überprüfen. Dies erfolgt zumeist durch Messungen in ei-nem speziellen bauakustischen Prüfstand, der eine Reihe tech-nischer Besonderheiten aufweist: Haus in Haus Bauweise, mehr-geschossiger Aufbau, geregelte Wasserversorgungsanlage.Da die rechnerische Prognose von Installationsgeräuschen bis-lang nur stark eingeschränkt möglich ist, hat der Installationsge-räuschprüfstand die Funktion eines Musterbaus, der die bauli-chen Verhältnisse in einem typischen mehrgeschossigen Wohn-gebäude widerspiegelt. Für abweichende Bausituationen kanneine Umrechung der gemessenen Werte auf Grundlage validier-ter Berechnungsmodelle (u. a. EN 12354) erfolgen.Der Beitrag beschäftigt sich mit Aufbau und Eigenschaften desim Fraunhofer-Institut für Bauphysik vorhandenen Prüfstands fürInstallationsgeräusche. Neben den technischen und akustischenMerkmalen des Prüfstands wird insbesondere die Übertragbar-keit der Messergebnisse auf verschiedenartige Wohnbauten dis-kutiert.

Poster (Di.-Do.) KFZ-Akustik

Objektivierung der Türgeräusche von KraftfahrzeugenR. Liebinga und R. WeberbaBMW Group; bUniv. Oldenburg, Institut für Physik - AkustikDie Bedeutung von Geräuschen bei der Entwicklung eines Kraft-fahrzeuges hat in den letzten Jahren immens zugenommen. Sogehört zum hochwertigen Eindruck eines Automobils heutzutageauch eine dem Fahrzeugtyp entsprechende Akustik. Insbeson-dere zeitlich veränderliche Funktionsgeräusche werden neben

Page 334: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

332 DAGA 2008 Programm

stationären Schallen wie z.B. Windgeräuschen regelrecht desi-gnt. Dabei spielt die richtige Vorgabe des Zielgeräusches (tar-get sound) eine wesentliche Rolle. Gerade bei instationären Ge-räuschen wie z.B. den Türgeräuschen ist dieser target sound je-doch schwer zu beschreiben und noch schwieriger objektiv zumessen. Deshalb geht dieser Vortrag auf den Prozess der Ob-jektivierung von Türgeräuschen ein. Neben dem Einfangen dessubjektiven Geräuscheindruckes von einer großen Anzahl vonProbanden werden auch Analyseverfahren vorgestellt, die die-ses stark instationäre Geräusch beschreibbar machen und so ei-ne objektive Analyse auf Basis der subjektiven Beurteilung derTestpersonen ermöglichen.

Poster (Di.-Do.) Körperschall

Randbedingungen der Körperschallausbreitung im Fahr-zeug zur CrasherkennungM. LuegmairInstitut für Angewandte Forschung, FH IngolstadtAls Erweiterung zur heute üblichen Crashsensorik wird als zu-sätzliche Information das Körperschallsignal der Fahrzeugkaros-serie ausgewertet. Hierbei erfolgt die Messung innerhalb desAirbagsteuergerätes im Fahrzeuginnenraum. Entsprechend ent-scheidend ist das Übertragungsverhalten der Fahrzeugstrukturdie als Signalleiter fungiert. Die messtechnische Erfassung derKörperschallausbreitung ist erst möglich wenn reale Prototypenzur Verfügung stehen. Dies ist erst relativ spät im Fahrzeug-entwicklungsprozess der Fall. Deshalb müssen Simulations- undBerechnungsverfahren bereitgestellt werden die eine Bewertungbzw. Vorhersage des Übertragungsverhaltens auch im rein vir-tuellen Prototypenstadium ermöglichen. Zur Auswahl der geeig-neten Simulations- bzw. Berechnungsverfahren ist es nötig dieRandbedingungen während des Crashvorganges zu bestimmen.Da üblicherweise bei den Simulationsverfahren der Rechen- undModellierungsaufwand stark steigt wenn Nicht-Linearitäten auf-treten, ist es von besonderer Bedeutung jenen Teil der Fahr-zeugstruktur zu identifizieren der mit linearen Modellen beschrie-ben werden kann.

Page 335: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 333

Poster (Di.-Do.) Lärmausbreitung

Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung einesMessverfahrens für die Schallabsorption von profiliertenLärmschutzwändenD. Pazos, L. Weber, P. Leistner und K. SedlbauerFraunhofer-Institut für BauphysikZur Entwicklung eines Messverfahrens, das die Bestimmung desSchallabsorptionsgrades von Lärmschutzwänden mit profilierterOberfläche in situ ermöglicht, wurden Modellmessungen an ver-kleinerten Wänden im reflexionsarmen Raum des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik durchgeführt. Der erste Schritt hierbei be-stand in einer Validierung des verwendeten Versuchsaufbaus.Es wurde unter anderem untersucht, unter welchen Vorausset-zungen sich das von dem verwendeten Lautsprecher erzeugteSchallfeld im Bereich der untersuchten Wände mit hinreichenderGenauigkeit als ebene Welle betrachten lässt. Die Messungenerfolgten mit zwei Mikrofonen gleichzeitig, wobei sowohl Phaseals auch Betrag des Schallpegels an verschiedenen Positionenim Raum bestimmt wurden.Die durchgeführten Messungen dienen dazu, die mit dem theore-tischen Modell von Holford-Urusovskii berechnete Feldverteilungvor periodisch profilierten Oberflächen messtechnisch zu verifi-zieren. Hierzu werden Messungen an unterschiedlich profiliertenWänden mit reflektierender und absorbierender Oberfläche vor-genommen. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, aus denim Nahfeld vor der Wandoberfläche gemessenen Werten rech-nerisch auf die Pegelverteilung im Fernfeld zu schließen. Zur Un-terstützung dieses Ziels erfolgen die Messungen sowohl im Nah-als auch im Fernfeld vor der untersuchten Wand.

Poster (Di.-Do.) Lärmwirkungen

Genexpressionsanalysen von Zellen nach Beschallung miteinem InfrapulsgeneratorS. Siegmanna, K. Siegmunda, B. Prisackb, H. Bojarb und E.Borsch-Galetkea

aUniv.-klinikum Düsseldorf, Inst. für Arbeits- und Sozialmedizin;bUniv.-klinikum Düsseldorf, Institut für Onkologische ChemieIm Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Versuche mitTestzellen in einem Infrapulsgenerator (IPG) durchgeführt. DieAuswertung der Impulssignale erfolgte mit ”Messsystemen zurMessung und Auswertung von Waffenlärm”.Hierbei wurde der

Page 336: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

334 DAGA 2008 Programm

Kunstkopf auf den Entfernungspunkten postiert. Die Schalldruck-pegel des Freifeldmikrofons variierten in Abhängigkeit zur Ent-fernung mit Freifeldpegeln zwischen 155 dB (3 m) und 145 dB(12 m). Es wurde sehr homogen etwa die Hälfte der über 22.000Gene auf einem Affymetrix-Genchip detektiert. Die Lymphocy-ten ”Kontrolle” gegen ”Belastung” nach Belastung zeigen in die-sem Versuch je nach Nähe zur Pulsquelle eine Aufregulierungzwischen 0,7% und 1,6%. Zur Signifikanzanalyse der Microar-raydaten wurde die SAM-Methode eingesetzt. Wird diese Metho-de auf die Versuchsreihe angewendet, so ergibt sich eine Rateals falsch detektierter Gene von über 50%. Wählt man hier dieGene mit den 100 größten Scores aus, so sind davon 51 Geneallein auf die zufällige Varianz der Expression zurückzuführen.Auch wurden nur 2 Gene im Durchschnitt wenigstens um denFaktor zwei verändert. Von einer genschädigenden Wirkung dero.a. Schallbelastung durch einen Infrapulsgenerator ist nicht aus-zugehen. Moderne Analysemethoden liefern nach Belieben ohneProbleme Unmengen von Daten. Die Kunst liegt darin, die rich-tigen rauszufiltern und daraus die richtigen Schlussfolgerungenzu ziehen.

Poster (Di.-Do.) Maschinenakustik

Neuartiger Prüfstand zur akustischen Untersuchung vonWälz- und GleitlagernR. Kruk, D. Thoden und S.-G. BackhausTU Clausthal, Institut für MaschinenwesenAm Institut für Maschinenwesen der Technischen UniversitätClausthal wurde eine neuartige Messstrategie zur Bestimmungdes dynamischen Übertragungsverhaltens von Wälz- und Gleit-lagern entwickelt. Hierzu wurde ein Prüfstand aufgebaut, mit demein weites Parameterfeld abgedeckt werden kann, und ein Aus-werteverfahren erdacht, mit dem die frequenzabhängigen Stei-figkeiten und Dämpfungen bestimmt werden können. Neben ver-schiedenen Lagergrößen (bis 100 mm Wellendurchmesser) und-typen können die Parameter Drehzahl (bis 5000 min-1), Bela-stung (radial bis 80 kN, axial bis 40 kN), Temperatur (-40 ◦Cbis 120 ◦C), Anregungsfrequenz (bis 9 kHz), Ölsorte, Einspann-steifigkeit und Lagerverkippung variiert werden. Durch getrenn-te Fundamente und die sehr massive Prüfstandshauptwelle istdas Prüflager frei von Antriebseinflüssen. Durch den Einbau desPrüflagers am freien Wellenende ist der Lagerwechsel innerhalbeines Arbeitstages möglich. Die Signalübertragung von der Welle

Page 337: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 335

erfolgt über eine Hochleistungstelemetrie, alle Messsignale wer-den von einem 32-Kanal-Signalanalysator erfasst und verarbei-tet. Durch den Einsatz der Vierpoltheorie kann das Prüflager ge-trennt betrachtet werden, wodurch sich vergleichbare Ergebnisseauch für unterschiedliche Einbau- und Betriebssituationen erzie-len lassen. Mit dem sofort verfügbaren System sind neben denÜbertragungsmessungen bis in den unteren Ultraschallbereichauch Eigengeräuschuntersuchungen möglich.

Poster (Di.-Do.) Musikalische Akustik

Untersuchungen zum Active Sound Design an einem Holz-blasinstrumentF. Konkela, A. Jakoba, F. Heintzeb und M. MöseraaTU Berlin, Inst. f. Strömungsmechanik und Technische Akustik;bStaatskapelle BerlinIm Rahmen einer Diplomarbeit wurde die Beeinflussbarkeit vonHolzblasinstrumenten mit Methoden des active noise controlam Beispiel eines Fagotts untersucht. Dazu wurde im erstenSchritt eine akustische Untersuchung des Instrumentes durch-geführt und die Abstrahleigenschaften mit Hilfe einer akusti-schen Kamera untersucht. Anschließend wurde mit einem analo-gen Versuchsaufbau die generelle Beeinflussbarkeit des Klangsund mögliche Schalleinleitungsorte untersucht. Darauf aufbau-end wurde ein Konzept zur Beeinflussung mit einem digitalen Sy-stem entwickelt, bei dem Zielspektren vorgegeben werden, derKlang durch eine entwickelte Ordnungsanalyse ausgewertet wirdund die Klangbeeinflussung durch entsprechende digitale Filtereingestellt werden kann.Im hier vorgestellten Beitrag werden der Versuchsaufbau undErgebnisse der analogen Beeinflussbarkeit vorgestellt. Das In-strument wird auf einen konstanten Ton gestimmt und das Dop-pelrohrblatt durch einen mechanischen Anbläser angeregt. AlsReferenzsignal für die Beeinflussungskette werden ein Mikro-fonsignal und ein Beschleunigungssignal am S-Bogen geprüft.Dabei werden drei unterschiedliche Schalleinleitungsorte unter-sucht: Einleitung in das 180◦-Stiefelrohr, Einleitung in ein halbof-fenes Schalloch sowie durch das Schallstück des Instrumentes.Es zeigt sich, dass eine Beeinflussung an verschiedenen Einlei-tungspunkten realisierbar ist. Die deutlichsten Ergebnisse erge-ben sich durch die Verwendung des Beschleunigungssensors amS-Bogen und der Einleitung in das 180◦-Stiefelrohr.

Page 338: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

336 DAGA 2008 Programm

Poster (Di.-Do.) Musikalische Akustik

Trajectory of aloud voice in the Voice range profile, diffe-rences between supported (grounded) and habitual voice invoice professionalsM. FricHAMU PrahaFor purpose of description differences of grounded an habitualvoice in voice professional (N=10) we compared acoustical para-meters of voice range profiles (VRP, phonetograms). Pitch positi-on [midi/tone] and RMS [dB] for habitual condition (non-groundedvoice) and in condition of grounded voice were measured. Weexamined respondents for different tasks (reading of standardtext in normal loudness and aloud, shouting *halo* and shou-ting Czech word [ma:ma]). Our results show that voice profes-sionals use the voice in the same way in the tasks of graduallyraising voice loudness. VRP positions move in the specific line inthe whole speaking phonetograms - in so called *loudness axis*,both in habitual and grounded voice. There were observed on-ly difference in the beginning point of VRP, which is higher andlouder in grounded than in habitual voice.

Poster (Di.-Do.) Musikalische Akustik

The contributions of tone spectral components of separa-te principal chorus stops to the spectra of plena of St.Michaëlskerk organP. DlaskHAMU PrahaSounds of the tones of separate principal chorus stops (plenastops) and sounds of the plena were recorded by MARC do-cumentation method (Schnitger’s organ in St. Michaëlschurch,Zwolle, the Netherlands). Spectral component levels and fre-quencies of the plena stops sounds were graphically grouped andlinked to the spectral component of plena sounds. The contributi-ons of each partial component to the global spectral componentsof plena were matched and the changes of the plena sound con-stitution with pitch were studied. The results for the plena of the1st manual are presented.

Page 339: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 337

Poster (Di.-Do.) Psychoakustik

Ein Algorithmus zur Vorhersage des Irrelevant Sound EffectsT. Weissgerbera, S. Schlittmeierb, S. Kerbera,c, H. Fastla und J.Hellbrückb

aAG Technische Akustik, MMK, TU München; bArbeits-, Umwelt-und Gesundheitspsychologie, KU Eichstätt; cjetzt: MRC Instituteof Hearing ResearchDie verbale Arbeitsgedächtnisleistung wird durch bestimmte Hin-tergrundschalle signifikant gestört. Beispielsweise kann eine Zif-fernfolge unter Sprache oder Staccato-Musik wesentlich schlech-ter behalten werden als in Ruhe, wohingegen beispielsweiseLegato-Musik kaum stört. Da die Hintergrundschalle für die Zif-fernfolge keine Relevanz haben, wird dieser Effekt häufig als Irre-levant Sound Effect (ISE) bezeichnet. Zum ISE liegen zahlreicheDaten aus kognitionspsychologischen Experimenten vor.Im Poster wird - basierend auf der instrumentellen Messungder Hörempfindung Schwankungsstärke - ein Algorithmus vor-gestellt, der die Ergebnisse der Experimente zum ISE, also diedurch Hintergrundschalle verminderte Behaltensleistung, nach-bildet. Als Datenbasis dienten die Leistungsdaten zu etwa 50Hintergrundschallen, die in kognitionspsychologischen Experi-menten an der KU Eichstätt-Ingolstadt gemessen wurden. Inüber 90% der Fälle kann der Algorithmus diese Ergebnisse imRahmen der Wahrscheinlichen Schwankungen nachvollziehen.In einem live-Experiment können sich Besucher des Posters dieVersuchsanordnung zum Irrelevant Sound Effect in wenigen Mi-nuten erläutern lassen oder bei etwas mehr Zeit (15 Min) den ISEselbst erleben.

Poster (Di.-Do.) Psychoakustik

Do background noises disturb listeners?V. ZutaFrankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)Main applications for noise reduction are hands-free car kits andheadsets (in cars) as well as other speech and voice-entry sy-stems with disadvantageous SNR (Signal to Noise Ratio). Usual-ly the complex disturbing background noise is attenuated asmuch as possible. But therewith components of the speech signalare suppressed or become inaudible as well. Up to now there isno systematically study to find the limits when a noise gets distur-bing for a listener. The pilot study shows that a moderate filter (6

Page 340: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

338 DAGA 2008 Programm

dB) can definitely lead to a better acceptance. A noise that is no-ticeable and even judged as being loud does not compulsivelydisturb the speech intelligibility. A noise is judged as less distur-bing as long as the components of the speech signal still exist.Even more: The noise level of strongly filtered audio signals (18dB) with missing speech information was judged as more distur-bing as it was the case for less filtered signals. Although the noisewas reduced, the felt disturbance does not always get along withthe physically measurable disturbance. This study shows how theperception of noise and the conditional disturbance affects the in-telligibility and acceptance of speech signals for humans.

Poster (Di.-Do.) Psychoakustik

Untersuchung der Tonotopie im auditorischen Kortex mitfunktioneller MagnetresonanztomographieD. Wendt und S. UppenkampUniversität Oldenburg, Medizinische PhysikDie Tonotopie bzw. ”Periodotopie” bezeichnet die Zuordnung vonFrequenzen bzw. Modulationsfrequenzen zu bestimmten Orteninnerhalb der einzelnen Stufen der Hörbahn. In verschiedenenStudien zur Untersuchung tonotoper Karten im auditorischenKortex des Menschen mit funktioneller Magnetresonanztomogra-phie wurde eine tonotope Organisation nachgewiesen. Die Er-gebnisse in der Literatur sind allerdings hinsichtlich Größe undRichtung des Frequenzgradienten nicht eindeutig. In dieser Stu-die wurden Aktivierungskarten des auditorischen Kortex im Hin-blick auf Tonotopie und Periodotopie analysiert. Als Stimuli wur-den neben reinen Sinustönen auch amplitudenmodulierte Tönemit periodisch wiederholter, exponentiell abklingender Einhüllen-der (damped sinusoids, Patterson, 1994, JASA 96, 1409-1418)dargeboten. Diesen Stimuli kann gleichzeitig eine spektrale undzeitlich kodierte Tonhöhe zugeordnet werden. So können zeit-liche und spektrale Merkmale unabhängig voneinander variiertwerden. Für die reinen Töne wie auch für den Träger der modu-lierten Töne wurden Frequenzen von 250Hz, 1kHz oder 4kHzverwendet. Die Modulationsfrequenz variiert zwischen 125Hz,50Hz und 20Hz. Die Stimuli wurden als kurze Melodien darge-boten. Die Ergebnisse zeigen einen tonotopen Gradienten vonhohen zu tiefen Frequenzen entlang des Gyrus temporalis trans-versus, von posterior-medial in antero-lateraler Richtung. Bei derPeriodotopie deutet sich ebenfalls ein Gradient an, mit einer Ver-schiebung des Aktivierungsschwerpunktes in lateraler Richtung

Page 341: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 339

für niedrigere Modulationsfrequenzen. Hier sind die interindividu-ellen Unterschiede jedoch vergleichsweise groß.

Poster (Di.-Do.) Psychoakustik

Repräsentation von psychoakustischer Maskierung bei mo-dulierten und unmodulierten Störgeräuschen im auditori-schen KortexS. Uppenkampa, S.M.A. Ernstb und J.L. Verheyb

aUniversität Oldenburg, Medizinische Physik; bUniversität Olden-burg, AG NeurosensorikIn einem Beitrag zur DAGA 2007 (Uppenkamp und Ernst,Fortschritte der Akustik - DAGA 2007, S. 569-570) wurdemit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) gezeigt,daß globale Pegeländerungen und Änderungen des Signal-Rauschverhältnisses bei konstantem Gesamtpege für einen Test-ton in maskierendem Rauschen im auditorischen Kortex in räum-lich getrennten Regionen repräsentiert sind. Dieser bisherigeHinweis auf unterschiedliche Kodierungsmechanismen für diegenerelle Lautstärke und für die Hörbarkeit von periodischen Si-gnalen wurde in der nun vorgestellten Studie im Detail weiter un-tersucht. Als Maskierer wurde neben unmoduliertem Rauschenauch irregulär rechteckförmig amplitudenmoduliertes Rauschenmit einer mittleren Modulationsfrequenz von 40 Hz verwendet.Aus der Psychoakustik ist für vergleichbare Signale bekannt, daßdie Mithörschwelle eines Tones für einen solchen komoduliertenRauschmaskierer um bis zu 20 dB besser ist als für unmodulierteMaskierer (comodulation masking reslease, CMR). Der Vergleichder gemessenen Aktivierungskarten für modulierte und unmodu-lierte Störgeräusche zeigt, daß das die Aktivierung in den Area-len, in denen die Hörbarkeit des Testtones repräsentiert ist, beigleichem Signal-Rauschverhältnis für modulierte Störgeräuschestärker ist. Dieses Ergebnis wird als physiologisches Korrelat despsychoakustischen CMR-Effektes im Kortex interpretiert.

Page 342: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

340 DAGA 2008 Programm

Poster (Di.-Do.) Psychoakustik

Untersuchungen zum Einfluss der Harmonizität auf dieBindung von Frequenzkomponenten mit kohärenten Pegel-schwankungenJ.L. Verhey und W. ZineddinUniversität Oldenburg, AG NeurosensorikIm akustischen Alltag sind wir häufig von einer Vielzahl vonSchallquellen umgeben, der Spektren sich überlagern. Die Auf-gabe des auditorischen Systems ist es in diesen Situationen, dieSignale der Schallquellen zu trennen, um zum Beispiel einemGespräch an einer belebten Straße zu folgen. Man geht heutzu-tage davon aus, dass hierzu häufige Eigenschaften natürlicherSignale wie die harmonische Relation oder kohärente Pegel-schwankungen ihrer Frequenzkomponenten (Komodulation) ge-nutzt werden. Während die Verarbeitungsmechanismen für nureine der Eigenschaften (Komodulation oder Harmonizität) schonhäufig untersucht wurden, ist wenig darüber bekannt, wie dasauditorische System die Kombination der beiden Eigenschaftennutzt. Hierzu werden in diesem Beitrag eigene Messungen vorge-stellt, bei denen die Stärke der Bindung von Einzelkomponentenin einer Mischung aus Schmalbandrauschen untersucht wird. Eszeigt sich, ähnlich zu Tonkomplexen, dass die Bindung auch beiSchmalbandrauschen am stärksten ist, wenn die Mittenfrequen-zen der Rauschenbänder Teil einer harmonischen Reihe sind.Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn alle Schmalban-drauschen die gleichen Pegelschwankungen aufweisen, also ko-moduliert sind. Aufbauend auf diesen Messungen wird bei Ver-deckungsexperimente mit einer Mischung von Schmalbandrau-schen untersucht, ob eine Kombination von Harmonizität und Ko-modulation auch Auswirkungen auf die Verdeckungsleistung hat.

Poster (Di.-Do.) Raumakustik

Volumetric intensity probe in room acousticsA. Schlesingera, J.T. Frickeb, P.N. Klinkb, A. Siegelb und D. DeVriesa

aTU Delft, Faculty of Applied Physics; bTU Ilmenau, Fak. für Elek-trotechnik und InformationstechnikA sound intensity probe is an excellent means in many fieldsof acoustics to track acoustical energy flow. In room acousticsthis method is rarely applied in practise but is none the less

Page 343: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 341

appealing, e.g., to examine the timing and localization of scat-tered and diffracted reflections. Unfavourable are common sin-gle point measurements, which tend to lack a correct qualitativeassessment in the ”early”, i.e., anisotropic sound field. The rea-son is attributed to the interference pattern in the scope of ear-ly reflections. Our work uses a scalable spherical array by whichsound pressure is recorded on the surface of a sphere, using effi-cient spatial sampling. Based on near-field acoustical holographythe sound-pressure is reconstructed on an equally spaced squa-re grid. By calculating the pressure-gradient for each point of thelattice, the intensity vector is reconstructed inside a large volume.In a preliminary approach we simulated and measured the soundfield of different rooms using the proposed volumetric intensityprobe. The results show the feasibility of the method, exempli-fied in an application to enhance the insight into the staggeringof early reflexions in room acoustics.

Poster (Di.-Do.) Raumakustik

Simulation of underground stations - a case studyE. Nowickaa und D. SchröderbaBuilding Research Institute, Dep. of Acoustics, Warszawa;bInstitut für Technische Akustik, RWTH AachenUnderground stations are usually of non-diffuse and non-Sabinenature, which implies that the simulation of sound propagation insuch enclosures cannot be solved by simple equations. However,simulations based on deterministic image sources and stocha-stic ray - tracing is well suitable for modeling the room acousticalparameters in long enclosures. In this contribution the measure-ment results of a real underground station in Warsaw are com-pared to the room acoustical simulation results of a respective3D-model. The sound field in the underground station is calcu-lated by using two different applications, ODEON and RAVEN,where the problem of material data and particularly the stairs’sound scattering is discussed.

Poster (Di.-Do.) Signalverarbeitung

A Real-Time Full-Duplex Environment for Microphone ArrayApplication DevelopmentM. Eichler und A. LacroixJ.W.Goethe-Univ. Frankfurt/M., Inst. für Angewandte PhysikMicrophone arrays are widely used in applications such as beam-forming, sound field analysis, sound source localization, speaker

Page 344: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

342 DAGA 2008 Programm

tracking, noise cancellation and others. Prototyping such applica-tions requires a suitable hardware and software environment ca-pable of multi-channel, real-time, full-duplex processing of audiodata. In our institute, an environment has been developed whichruns on a Microsoft Windows XP platform, allowing for real-timeevaluation of microphone array filter algorithms. New algorithmscan be added to the system by implementing them as a satelliteDLL, using a generic C++ programming interface which providesaccess to any number of input and output channels. Multiple fil-ters can be active at the same time. While receiving signals froma microphone array or virtually playing recorded multi-channeldata to the algorithm in real time, parameters can be modifiedand output signals can be made audible or analyzed using oscil-loscope and spectrum analyzer functions. In this paper, the un-derlying concept of the software is presented along with someapplication examples.

Poster (Di.-Do.) Signalverarbeitung

Vergleich und Optimierung von akustischen Merkmalsyste-men für die automatische Erkennung von Umgebungssitua-tionenU. Kordon und T. HutschenreutherTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationVerfahren zur akustischen Context-Erkennung haben in den ver-gangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daswissenschaftliche Interesse war dabei bisher vor allem auf dieAuswahl und Optimierung geeigneter Klassifikationsansätze ge-richtet. Für die dabei benötigten Objektbeschreibungen wirdgrößtenteils auf Merkmalsysteme zurückgegriffen, die sich inähnlichen Erkennungsaufgaben zwar als ausreichend tragfähigerwiesen haben, wobei aber eine Einschätzung der Leistungsfä-higkeit alternativer Verfahren unter vergleichbaren Bedingungenauf Grund der unterschiedlichen Randbedingungen kaum mög-lich ist. Der Beitrag befasst sich deshalb mit einem Vergleich ver-schiedener akustischer Merkmalsysteme und der Optimierungder entsprechenden Analysebedingungen unter ansonsten äqui-valenten Bedingungen.

Page 345: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 343

Poster (Di.-Do.) Signalverarbeitung

Approximation of Piano Music with Exponential Damped Si-nusoidsM. SpiertzInstitut für Nachrichtentechnik - RWTH AachenA piano tone can be modeled as a short attack phase and a longdecay of the string vibrations. This structure motivates an appro-ximation by a sum of exponential damped sinusoids (EDS). EDScan be described by a small number of parameters.The EDS are extracted by a Matching Pursuit (MP) algorithm. Inopposite to existing MP algorithms the dictionary is adapted tothe signal properties at each iteration. The spectrogram is usedfor selecting frequency-bins with high energy and estimating thecorresponding decays and onsets to initialize the dictionary. Fi-nally a least-squares optimizer is applied to the parameters tofind the best fitting dictionary element.The algorithm is applied to single piano tones as well as to pianomusic. It can be shown that a large amount of signal energy canbe expressed by EDS and therefore by a small set of parameters.This compact signal approximation can be useful in typical au-dio processing tasks, such as music transcription or parameter-based audio coding.

Poster (Di.-Do.) Signalverarbeitung

Vergleich akustischer Quellenortungsverfahren für Sprach-signale in RäumenT. Fehér und M. LippmannTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationIn diesem Beitrag werden 3 verschiedene akustische Quellen-ortungsverfahren für mehrkanalige Mikrofonanordnungen in rea-len Räumen mit einander verglichen. Die verwendeten Verfah-ren sind Generalized Cross Correlation (GCC), Steered Respon-se Power (SRP) und Multiple Signal Classification (MUSIC). Eswerden verschiedene Szenarien simuliert und im Anschluss einVergleich der Algorithmen mit realen Signalen vorgenommen.Die Anordnung der Mikrofone ist bei Simulation und Messunggleich, um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Als Quell-signale kommen aufgezeichnete Sprachsignale zum Einsatz. Fürdie Messung wurden dieselben Sprachsignale mit gemessenenRaumimpulsantworten gefaltet.

Page 346: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

344 DAGA 2008 Programm

Poster (Di.-Do.) Signalverarbeitung

Mikrofon mit entfernungsabhängiger SelektivitätD. RichterTU Dresden, Inst. für Akustik und SprachkommunikationVon einer punktförmigen Schallquelle (in Näherung auch Spre-cher oder Sänger) nimmt der Schalldruck mit der Entfernung mit1/r ab. Die Schallschnelle dagegen verringert sich mit 1/r2 solan-ge, bis der Schalldruckpegel gleich dem Schallschnellepegel ist.Wird mit einem Mikrofon gleichzeitig zum Schalldruck die Schall-schnelle aufgenommen, kann aus einem Vergleich von Schall-schnellepegel mit dem Schalldruckpegel eine Abschätzung desAbstandes des Mikrofons zur Schallquelle erfolgen. Bei mehre-ren Schallquellen können mit digitaler Signalverarbeitung die Mi-krofonsignale in ihre spektralen Anteile zerlegt werden und dieseentsprechend der ermittelten Entfernung zur Schallquelle bewer-tet werden. Die Mikrofonsignale von Schallquellen im Nahbereichdes Mikrofons können damit von Schallquellen aus größere Ent-fernung getrennt werden.

Poster (Di.-Do.) Sprachverarbeitung

Modellbasierte SprachsegmentierungT. Herbig, O. Gaupp und F. GerlHarman/Becker Automotive SystemsDer Einsatz automatischer Spracherkennung in einer stark ge-störten Umgebung erfordert eine robuste Segmentierung deraufgenommenen Äußerungen in Sprache des Benutzers undüberlagerter Hintergrundgeräusche. Die Bestimmung von Anfangund Ende einer Äußerung reduziert im Training die Empfindlich-keit des Spracherkenners gegenüber der Charakteristik der Stö-rung und ermöglicht zur Laufzeit eine höhere Erkennungsrate.Viele bestehende Verfahren basieren auf einer Bewertung deszeitlichen Verlaufs der Signalenergie sowie der Sprachgrundfre-quenz. Ein typisches Szenario stellt die Bedienung eines Spra-cherkenners in einer verhallten Umgebung mit einem Benut-zer im Vordergrund des Systems umgeben von interferierendenSprechern im Hintergrund dar. Mit den bestehenden Verfahrenkönnen derartige Störungen bei geringem Signal-zu-Rausch Ab-stand nicht mehr zuverlässig vom aktuellen Benutzer unterschie-den werden, da diese nicht über a priori Wissen über den Benut-zer beziehungsweise den akustischen Hintergrund verfügen. Eswird ein Algorithmus zur Segmentierung basierend auf einer sta-tistischen Modellierung von Sprache unterschiedlicher Benutzer

Page 347: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 345

sowie Störungen im Hintergrund vorgestellt. Realisiert wird die-ses Verfahren durch Gaußsche Mischverteilungen (GMMs), diefür verschiedene Umgebungen trainiert und zur Laufzeit auf denakustischen Hintergrund adaptiert werden. Durch geeignete Nor-mierung der Likelihood sowie einer Nachverarbeitung wird einezuverlässige Segmentierung mit geringer Verzögerung erreicht.

Poster (Di.-Do.) Virtuelle Akustik

Efficient Asynchronous Resampling of Audio Signals forSpatial Sound Rendering of Mirror Image SourcesC. BorßRuhr-Universität Bochum, Inst. für KommunikationsakustikMirror image models are widely used for auditory virtual environ-ments (AVEs) to render early reflections. Among other things thesimulation of this early reverberation takes the sound propagati-on delay of the mirror image sources into account. For a movingreceiver or moving sound sources the propagation delays are afunction of time. An asynchronous sample-frequency convertercan be used to implement this variable propagation delay andthus can also take the Doppler shift into account. Although theDoppler shift may be below perception threshold for slow move-ments, an asynchronous resampling of all mirror image signalsis necessary to avoid processing artifacts. Such artifacts emer-ge when a block-based signal processing model is used and thepropagation delay is determined only once per block.The parallel structure of the mirror image signal processing mo-del can be exploited to reduce the computational complexity ofthe asynchronous sample-frequency converter. We propose a hy-brid converter which transforms in a first stage the input signalinto a parameter space in which a second stage can computesub-sample values with few operations. The proposed converterwhich was implemented for a newly developed AVE generatoryields low signal distortion with low computational complexity.

Page 348: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

356 DAGA 2008 Programm

Lagepläne

Anreise zum Kulturpalast Dresden

(Detailkarte: siehe nächste Seite)

Anreise mit der Bahn:• Hauptbahnhof Dresden (Entfernung des Tagungsortes ca.

1 km), Straßenbahn 3, 7, 8 und 11 in Richtung Zentrum• Bahnhof Dresden-Neustadt (Entfernung ca. 2 km), Straßen-

bahnlinie 11 Richtung Zentrum

Anreise per Flugzeug:• Flughafen Dresden-Klotzsche (Entfernung ca. 9 km), Ver-

kehrsanbindung: Bus/Shuttle, Taxi• Moderne S-Bahn-Züge verbinden den Flughafen direkt mit der

Innenstadt, eine Fahrt dauert 30 Minuten

Anreise per PKW:• Autobahnabfahrt A 4, Dresden-Hellerau (Entfernung ca. 8 km),

weiter über die E 55, weiter über die B 6• Autobahnabfahrt A 4, Dresden-Altstadt (Entfernung ca. 5 km),

weiter über die B6• Autobahnabfahrt A 17, Dresden-Süd (Entfernung ca. 8 km)• Die Anfahrt erfolgt über: Pirnaischer Platz, Wilsdruffer Straße,

vor dem Kulturpalast rechts in Galeriestraße abbiegen

Page 349: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 357

Lage des Kulturpalastes und Anfahrt zur „Alten Mensa“

Lageplan Campus Südvorstadt

Page 350: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

358 DAGA 2008 Programm

Lageplan der Tagungsräume im Kulturpalast

Page 351: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 359

Verzeichnis der Autoren

Abbühl, F. . . . . . . . . . . . . 73, 164Abesser, J. . . . . . . . . . . . . . . 177Adachi, S. . . . . . . . . . . . . . . . 102Ahnert, W. . . 48, 89, 152, 192Ahrens, J. . . . . . . . . . . 107, 109Alberts, O. . . . . . . . . . . . . . . . 195Albrecht, S. . . . . . . . . . . . . . . 281Ali, I. . . . . . . . . . . . . . . . . 232, 232Altinsoy, E. . . . . . . 37, 184, 184Anderssohn, R. . . . . . . 65, 159Anemüller, J. . . . . . . . . . . . . . 282Angster, J. 100, 101, 102, 102Appelt, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 174Aretz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Armbruster, R. . . . . . . . . . . . 254Arndt, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Arndt, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Arnold, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 324Arnold, W. . . . . . . . . . . . . . . . 319Assenmacher, I. . . . . . . . . . 284Auspitzer, T. . . . . . . . . . . . . . . . 59Baars, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 320Bach, J.-H. . . . . . . . . . . . . . . 282Bacher, S. . . . . . . . . . . . . . . . 138Bachner, B.K. . . . . . . . . . . . . 196Back, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Backhaus, S.-G. . . . . . . . . . 334Bader, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 210Bahr, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Ballagh, K. . . . . . . . . . . . . . . . . 51Bansal, M. . . . . . . . . . . . . . . . 152Bard, D. . . . . . . . . . . . . 153, 154Bardossy, G. . . . . . . . . . . . . . 114Barth, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 330Bartolomaeus, W. . . . 271, 272Basten, T. . . . . . . . . . . . . . . . . 295Bastian, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 70Bastuck, C. . . . . . . . . . 176, 177Bauer, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Bauer, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Bauers, R. . . . . . . . . . . . . . . . 324Baumann, S. . . . . . . . 171, 172Baumann, U. . . . . . . . . . . . . 308Baumgart, J. . . . . . . . . 105, 311Baumgartner, W.-D. . . . . . . . 87Baures, L. . . . . . . . . . . . . . . . 260Bay, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Becker, B. . . . . . . . . . . . . . . . 285Becker, F.J. . . . . . . . . . . . . . . 224Becker, S. . . . . . 232, 232, 321Becker, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Becker-Schweitzer, J. . . . . 125Bednar, T. . . . . . . . . . . . . . . . 248Beer, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Behler, G. . . . . . . . 91, 280, 284Behrendt, R. . . . . . . . . . . . . . . 57Behrens, T. . . . . . . . . . . . . . . . 48Beitelschmidt, M. . . . . . . . . . . 56Beitz, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Bellmann, M. . . . . . . . . . . . . 185Bendel, K. . . . . . . . . . . . . . . . 296Bendjus, B. . . . . . . . . . . . . . . 320Berton, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Bethke, C. . . . . . . . . . . 133, 134Betke, K. . . . . . . . . . . . . . . . . 273Bietz, H. . . . . . . . . . . . . 135, 253Blau, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Blauert, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Bless, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Bockhorn, H. . . . . . . . . . . . . 115Bodden, M. . . . . . . . . . . . 45, 45Böck, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Böhme, S. . . . . . . . . . . . . . . . 145Bös, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Bojar, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Bollmann, W. . . . . . . . . . . . . 253Boone, M.M. . . . . . . . . . . . . . . 74Bopp, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Page 352: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

360 DAGA 2008 Programm

Bork, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Borß, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Borsch-Galetke, E. . . . . . . . 333Bossy, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Bossy, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Braasch, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 38Bradter, C. . . . . . . . . . . . 81, 290Brand, J.-F. . . . . . . . . . . . . . . 118Braun, E. . . . . . . . . . . . 168, 169Brecht, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 266Brennberger, M. . . . . . . . . . 270Brick, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Bruderer, M. . . . . . . . . . . . . . 170Brühl, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Brunner, D. . . . . . . . . . 156, 157Bruns, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Buchholz, J.M. . . . . . . . . . . . . 85Buchschmid, M. . . . . . . . . . 119Bütikofer, R. . . . . . . . . . . . . . 136Bunk, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Buogo, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 225Burgschweiger, R. . . . . . . . 264Buss, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Busse, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 317Busse, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 237Cabos, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 157Callsen, S. . . . . . . . . . . . . . . . 268Cassereau, D. . . . . . . . . . . . . . 62Cebulla, M. . . . . . . . . . . . . . . 310Cempa, M. . . . . . . . . . . . . . . . 329Chalupper, J. . . . . . . . . . . . . 217Chen, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Chiu, M.-C. . . . . . . . . . . . . . . . 69Christensen, E.C. . . . . . . . . 285Chudalla, M. . . . . . . . . 271, 272Ciba, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Clasen, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 63Clausen, M. . . . . . . . . 174, 175Corinth, G. . . . . . . . . . . . . . . . 103Corteel, E. . . . . . . . . . . . . . . . 108Cosandey, L. . . . . . . . . . . . . . 163Côté, N. . . . . . . . 197, 199, 202Cugnet, M.-F. . . . . . . . . . . . . . 62

Dahlinger, S. . . . . . . . . . . . . . 124Damm, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 175Dannemann, M. . 59, 120, 324Dantscher, S. . . . . . . . . . . . . . 99Dau, T. . . . . . . . . . . 86, 215, 218De Bree, H.-E. 293, 294, 295,

295De Langhe, K. . . . . . . . . . . . 158De Vries, D. . . . 109, 110, 188,

340Deutsch, W. . . . . . . . . . . . . . . . 70Dierke, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Dietrich, P. . . . . . . . . . . . . . . . . 51Dietz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Dietzel, R. . . . . . . . . . . 300, 300Dittmar, C. 176, 177, 177, 178Dlask, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Döbler, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Dolezal, F. . . . . . . . . . . . . . . . 248Doll, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Domke, M. . . . . . . . . . . . . . . . 329Drepper, F.R. . . . . . . . . . . . . . . 77Droste, B. . . . . . . . . . . . . . . . . 271Dubovski, Z. . . . . . . . . . . . . . 100Dyrbusch, S. . . . . . . . . . . . . . 193Dzida, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 329Eberle, M. . . . . . . . . . . . . . . . 270Eckel, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Ehrlich, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 265Eichenlaub, C. . . . . . . 260, 261Eichler, M. . . . . . . . . . . . . . . . 341Eisele, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Eisenmann, M. . . . . . . . . . . 301Elberling, C. . . . . . . . . . . . . . 310Engel, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 132Engelhard, R. . . . . . . . . . . . . 172Enghardt, L. . . . 112, 116, 142,

237, 238, 322Enzner, G. . . . . . . . . . . . . . . . 245Epp, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Ernst, S.M.A. . . . . . . . . 82, 339Ertl, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Ewert, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Page 353: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 361

Ewert, Sebastian . . . . . . . . 174Ewert, Stephan . . . . . 215, 216Eyben, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 173Faccinelli, E. . . . . . . . . . . . . . 187Fallen, M. . . . . . . 118, 127, 127Fastl, H. . 111, 150, 187, 187,

308, 337Fedtke, T. . . . . . . . . . . . 203, 310Fehér, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . 343Fehse, K.-R. . . . . . . . . . . . . . . 56Feistel, S. . . . . . . . 89, 152, 192Feldmann, U. . . . . . . . . . . . . 104Fels, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Fichtel, C. . . . . . . . . . . . . . . . 252Fiebig, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 315Figula, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 209Finder, E. . . . . . . . . . . . . . . . . 192Fingerhut, H.-P. . . . . . . . . . . 150Fingerhuth, S. . . . . . . . . . . . . . 85Fingscheidt, T. . . . . . . 130, 201Finsterhölzl, H. . . . . . . . . . . 148Fischer, A. . . . . . . . . . . . . . . . 238Fischer, F. . . . . . . . . . . . . . . . 167Fischer, H.-M. . . 96, 138, 251,

251, 252Fischer, R.-L. . . . . . . . 129, 180Fleischer, H. . . . . . . . . . . . . . 104Fleischer, M. . . . . . . . . . . . . . 311Flückiger, B. . . . . . . . . . . . . . . 32Flurschütz, T. . . . . . . . . . . . . 279Foken, W. . . . . . . . . . . . . . . . . 121Franke, R. . . . . . . . . . . . . . . . 283Fredelake, S. . . . . . . . . . . . . 308Freed, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 211Fremerey, C. . . . . . . . . . . . . . 175Fric, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Fricke, J.T. . . . . . . . . . . . . . . . 340Friebe, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Friedrich, H. . . . . . . . . . . . . . 222Friedrich, P. . . . . . . . . . . . . . . 279Fröb, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Fuchs, H.V. . . . . . . . . . . . . . . 166Fuß, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Gabbert, U. . . . . . . . . . . . . . . . 66Gabi, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Gädicke, W. . . . . . . . . . . . . . . 129Gaul, L. . . . . . . . . 156, 157, 296Gaupp, O. . . . . . . . . . . . . . . . 344Gautier-Turbin, V. . . . . . . . . 199Geier, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 107Geiser, B. . . . . . . . . . . . . . . . . 201Genender, P. . . . . . . . . . . . . . . 47Georg, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 279Gerbig, C. . . . . . . . . . . . . . . . 259Gerhard, H.-M. . . . . . 147, 256Gerl, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Gerretsen, E. . . . . . . . . . . . . 250Getzmann, S. . . . . . . . 180, 181Geyer, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Gibbs, B. . . . . . . . . . . . . . 96, 138Gierlich, H.W. . . . . . . . . . . . . 131Giesler, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 236Gillard, M. . . . . . . . . . . . . . . . 136Ginn, K.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Glink, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Glugla, M. . . . . . . . . . . . . . . . 147Goebel, J. . . . . . . . . . . . . . 30, 33Goertz, A. . . . . . . . . . 92, 92, 93Goetze, S. . . . . . . . . . . . . . . . 280Goossens, S. . . . . . . . . . . . . 195Goupell, M. . . . . . . 87, 87, 289Grabinger, J. . . . . . . . . . . . . . 232Groß, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Groß, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Groth, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 131Grothe, T. . . . . . . . . . . . . . . . . 105Gruber, C. . . . . . . . . . . . . . . . 244Gruhler, G. . . . . . . . . . . . . . . 183Gruhne, M. . . . . . . . . . . . . . . 178Grundmann, R. . . . . . 105, 106Grützmacher, V. . . . . . . . . . 125Gündel, A. . . . . . . . . . . . . . . . 144Güttes, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 315Guillemard, M. . . . . . . . . . . . 179Habisreuther, P. . . . . . . . . . . 115Häb-Umbach, R. . . . . . . . . . 247

Page 354: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

362 DAGA 2008 Programm

Häusler, S. . . . . . . . . . . . . . . . 144Haferburg, B. . . . . . . . . . . . . 240Hahn, C. . . . . . . . 232, 232, 321Haindl, K. . . . . . . . . . . . . . . . . 235Hammelmann, F. . . . . 168, 169Hansen, M. . . . . . . . . . 308, 312Hardtke, H.-J. . . . 65, 152, 311Hasford, B. . . . . . . . . . . . . . . 111Haverkamp, M. . . . . . . . . . . 186Heeg, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Heinrichs, R. . . . . . . . . . . 45, 45Heintze, F. . . . . . . . . . . . . . . . 335Heise, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Heisel, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 298Hellbrück, J. . . . . . . . . . . . . . 337Hensel, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 310Henze, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Herbig, T. . . . . . . . . . . . . . . . . 344Herr, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Herrenkind, M. . . . . . . . . . . . 240Herrmann, J. . . . . . . . . . . . . . 296Hervella-Nieto, L.M. . . . . . . . 61Hess, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Hessinger, J. . . . . . . . . . . . . . 138Hettel, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 115Heute, U. . . . . . . . . . . . . 79, 244Heuwinkel, C. . . . . . . . . . . . . 237Hilge, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Hillenbrand, J. . . . . . . . . . . . 190Hiltbrunner, D. . . . . . . . . . . . . 73Hilz, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Hintzsche, M. . . . . . . . . . . . . 276Hinze, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Hirsch, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 117Hirsch, K.-W. . . 168, 169, 274,

275Hirschfeld, D. . . . . . . . . . . . . 244Hirsekorn, S. . . . . . . . . . . . . . 319Hobohm, K. . . . . . . . . . . 81, 290Höldrich, R. . . . . . . . . . . . . . . 141Hoever, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 95Hof, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Hoffmann, R. . . . . . . . . . . . . 302

Hoge, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Hohenberger, T. . . . . . . . . . 293Hohmann, B.W. . . . . . . . . . . 313Hohmann, V. . . . . 31, 216, 312Holewa, A. . . . . . . . . . . . . . . . 322Holstein, P. . . . . . . . . . . . . . . 329Holsteyns, F. . . . . . . . . 221, 224Holtz, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Holtzhausen, S. . . . . . . . . . . 120Holub, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Holube, I. . . . . . . . . . . . . . . . . 308Horst, H.-G. . . . . . . . . . . . . . . 296Huber, B. . . . . . . . . . . . . . . . . 161Hudde, H. . . . . . 214, 307, 309Hübelt, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 296Hübner, G. . . . . . . . . . . . . . . . 304Hüppe, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Hufenbach, W. . . 59, 120, 324Humer, C. . . . . . . . . . . . . . . . 140Hundeck, C. . . . . . . . . . . . . . . . 54Hutschenreuther, T. . . . . . . 342Iffland, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ingold, K. . . . . . . . . . . . . . . . . 163Irrgang, S. . . . . . . . . . . . . . . . 193Jäckel, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Jakob, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 335Jalics, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Janardhanan, D. . . . . . . . . . 244Janssen, E. . . . . . . . . . . . . . . 141Jekosch, U. . . . . . . . . . . . . . . . 33Jenderka, K.-V. 205, 218, 310Jepsen, M.L. . . . . . . . . . . . . . 218Jezerkowsky, M. . . . . . . . . . 100Joiko, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Jung, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Jung, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Junge, M. . . . . . . . . . . . 156, 157Kalivoda, M. . . . . . . . . . . . . . 257Kallinger, M. . . . . . . . . . . . . . 280Kaltenbacher, M. . . . . 60, 206,

232, 232, 321Kameier, F. . . . . . . . . . . . . . . 228Kammer, H.-J. . . . . . . . . . . . 118

Page 355: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 363

Kammeyer, K.-D. . . . . . . . . . 280Kappelmann, M. . . . . . . . . . 308Kauba, M. . . . . . . . . . . . . . . . 141Kerber, S. . . . . . . . . . . . 150, 337Kerketsos, P. . . . . . . . . . . . . . . 85Kern, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Kettler, F. . . . . . . 193, 194, 200Kitzenmaier, P. . . . . . . . . . . . 248Klasmeyer, G. . . . . . . . . . . . 240Klemmer, M. . . . . . . . . . . . . . 283Kletschkowski, T. . . . 143, 145,

145, 155Kling, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Klink, P.N. . . . . . . . . . . . . . . . 340Klippel, W. . . . . . . . 42, 89, 111Klug, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Kluiber, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Knauß, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 276Kob, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Koch, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Kochan, K. . . . . . . . . . . . . . . . 145Köhler, B. . . . . . . . . . . . . . . . . 320Köhler, J.O.A. . . . . . . . . . . . . 278Költzsch, P. . . . . . . . . . . 29, 305König, F.M. . . . . . . . . . . . . . . 189Köpke, W. . . . . . . . . . . . . . . . 310Koers, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 293Kohlrausch, A. . . . . . . 170, 303Kohnen, G. . . . . . . . . . . . . . . 277Kohrs, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Kolbe, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Kollmeier, B. . . . . . . . . . . . . . 312Konkel, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 335Koopmans, F. . . . . . . . . . . . . . 59Kopycinska-Müller, M. . . . . 320Korany, N. . . . . . . . . . . . . . . . 132Kordon, U. . . . . . . . . . . . . . . . 342Krahé, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 213Kreuter, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 65Kreuzer, W. . . . . . 80, 267, 267Kröninger, D. . . . . . . . . . . . . . 227Kroschel, K. . . . . . . . . . . . . . 246Krüger, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Krüger, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 121Krüger, L. . . . . . . . . . . . . . . . . 260Kruk, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Krump, G. . . . . . . . . . . . . . . . 292Kuhl, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Kuhn-Rahloff, C. . . . . . . . . . 108Kunadt, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kuntz, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 108Kurth, F. . . . . . . . . . . . . 174, 175Kurtze, L. . . . . . . . . . . . . . . . . 297Kurz, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Kurz, T. . . . . . . . . . . . . . 226, 227Kurze, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 321Kuwano, S. . . . . . . . . . . . . . . 187Laback, B. . . . . . . . 87, 87, 289Lacroix, A. . . . . . . . . . . . 79, 341Lamparter, H. . . . . . . . . . . . . . 50Landauer, C. . . . . . . . . . . . . . 194Landes, H. . . . . . . . . . . . . . . . . 65Landgraf, J. . . . . . . . . . . . . . . 300Lang, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Langer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Laumann, K. . . . . . . . . 283, 292Lauterborn, S. . . . . . . . . . . . 221Lauterborn, W. 220, 224, 225,

226, 227Leckschat, D. . . . . . . . 283, 327Leistner, P. . . . . . . . . . . 323, 333Lemke, O. . . . . . . . . . . . . . . . 142Lenz, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Lerch, R. . . . . . . . . . . . 206, 219Leschka, S. . . . . . . . . . . . . . . . 40Letens, U. . . . . . . . . . . . . . . . 124Lewald, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 181Liebing, R. . . . . . . . . . . . . . . . 331Liechti, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Lievens, M. . . . . . . . . . . . . . . 137Lindau, A. . . . . . . . . . . . . . . . 283Link, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Link, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Lippert, A. . . . . . . . . . . . . . . . 221Lippert, S. . . . . . . . . . . . . . . . 151Lippmann, M. . . . . . . . . . . . . 343

Page 356: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

364 DAGA 2008 Programm

Lips, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Löbe, L.-P. . . . . . . . . . . . . . . . 302Löschke, H. . . . . . . . . . . . . . . 209Lohrmann, M. . . . . . . . . . . . . 293Lorenz-Kierakiewitz, K.-H. 50,

53Lorenzen, A. . . . . . . . . . . . . . 162Lott, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Ludwig, S. . . . . . . . . . . . . . . . 326Luegmair, M. . . . . . . . . . . . . 332Lüthi-Freuler, N. . . . . . . . . . 163Maas, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Machmer, T. . . . . . . . . . . . . . 246Machner, R. . . . . . . . . 286, 287Madsack, A. . . . . . . . . . . . . . . 78Maempel, H.-J. . . . . . 202, 291Majdak, P. . . . . . . . . 87, 87, 289Makarski, M. . . . . . . 92, 92, 93Manners, A.P. . . . . . . . 156, 230Marburg, S. . 61, 65, 144, 152,

159Markiewicz, M. . . . . . . . . . . . 122Marszalek, T. . . . . . . . . . . . . 202Martin, H. . . . . . . . . . . . . . . . . 250Masiero, B. . . . . . . . . . . . . . . 140Matousek, V. . . . . . . . . 241, 281Matuschek, R. . . . . . . . . . . . 273Maue, J.H. . . . . . . . . . . . . . . . 100Mauer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 123Mauermann, M. . . . . . . . . . . . 83Mayer, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 141Mayr, A.R. . . . . . . . . . . . . . . . 138McKinney, M. . . . . . . . 169, 170Mees, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Mehnert, D. . . . . . . . . . . . . . . 300Meinecke, C. . . . . . . . . . . . . . 129Melchior, F. . . . . . . . . . 110, 188Meloni, T. . . . . . . . . . . . . . . . . 163Menk, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Menzel, D. . . . . . . . . . . . . . . . 187Merchel, S. . . . . . . . . . 184, 184Merkel, T. . . . . . . . . . . . . . . . . 192Mertins, A. . . . . . . . . . . . . . . . 280

Merz, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Mettin, R. 220, 221, 224, 225,

227Meunier, N. . . . . . . . . . 259, 261Meyendorf, N. . . . . . . . . . . . . 320Meyer, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Michel, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 237Miklós, A. . . . . . . 101, 102, 102Milz, H.-J. . . . . . . . . . . . . . . . . 196Miranda, L. . . . . . . . . . . . . . . 122Miron, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 192Möller, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 172Möller, S. . . . . . . 197, 198, 199Moeser, C. . . . . . . . . . . . . . . . 154Möser, M. . . . . . . 142, 152, 335Mohr, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Moldrzyk, C. . . . . . . . 92, 92, 93Moosmayr, T. . . . . . . . . . . . . 240Moreau, A. . . . . . . . . . . . . . . . 112Mores, R. . . . . . . . 81, 211, 212Müller, G. . . . . . . . . . . . 119, 157Müller, M. . . . . . . 174, 174, 175Müller, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Müller, Stefan . . . . . . . . . . . . 321Müller, Stella . . . . . . . . . . . . . 211Müllner, H. . . . . . . . . . . . . . . . 140Myck, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Nam, J.-W. . . . . . . . . . . . . . . . 230Namba, S. . . . . . . . . . . . . . . . 187Nascimento, V. . . . . . . . . . . . 140Naumann, A. . . . . . . . . . . . . 182Neise, W. . . . . . . . . . . . . . . . . 142Nerche, R. . . . . . . . . . . . . . . . 194Nestorovic, T. . . . . . . . . . . . . 241Nettelbeck, C. . . . . . . . . . . . . . 46Neumann-Heyme, H. . . . . 159Nicolai, M. . . . . . . . . . . . . . . . 121Niehoff, W. . . . . . . . . . . . . . . . 299Nielsen, T.G. . . . . . . . . . . . . . . 47Nightingale, T. . . . . . . . . . . . 250Nocke, C. . . . . . . . . . . . 131, 289Noesselt, T. . . . . . . . . . . . . . . 179Noisternig, M. . . . . . . . . 91, 141

Page 357: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 365

Nolte, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Nosko, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 295Notbohm, G. . . . . . . . . . . . . . . 66Nowak, S. . . . . . . . . . . . . . . . 176Nowak, T. . . . . . . 221, 224, 227Nowicka, E. . . . . . . . . . . . . . . 341Nsabimana, F.X. . . . . . . . . . 179Nürnberger, A. . . . . . . . . . . . 171Oberdanner, H. . . . . . . . . . . 306Ochmann, M. . 116, 159, 264,

264Öhler, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Oestreicher, L. . . . . . . . . . . . 278Opfer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Opitz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Orglmeister, R. . . . . . . . . . . 248Orrenius, U. . . . . . . . . . . . . . . . 56Otcenasek, Z. . . . . . . . . . . . 106Otten, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Otto, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Pankau, J. . . . . . . . . . . . . . . . 262Pantle, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Parizet, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Parlitz, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 225Paschereit, C.O. . . . . . . . . . 116Pauls, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 245Paulsen, R. . . . . . . . . . . . . . . . 98Pazos, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 333Peiffer, A. . . . . . . . . . . . 154, 269Pellegrini, R. . . . . . . . . . . . . . 108Pestalozzi, H. . . . . . . . . . . . . 163Peter, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Petersson, B.A.T. . 94, 95, 269Pfaffelhuber, K. . . . . . . . . . . 126Pfeifer, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 116Pfeifer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Pfennig, J. . . . . . . . . . . . . . . . 324Pichot, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Piechowiak, T. . . . . . . . . . . . 215Pies, K. . . . . . . . . . . . . . 127, 127Piorr, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Piscoya, R. . . . . . . . . . . . . . . 116Pitsch, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Pluta, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Pörschmann, C. . . . . . . . . . . . 58Pollow, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Pondrom, P. . . . . . . . . . . . . . . 190Poschen, S. . . . . . . . . 193, 200Postema, M. . . . . . . . . . . . . . 224Pott-Pollenske, M. . . . . . . . . 231Prager, J. . . . . . . . . . . . . . . . . 269Presle, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 257Pribil, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Pribilová, A. . . . . . . . . . . . . . . . 74Priebsch, H.-H. . . . . . . . . . . 258Prisack, B. . . . . . . . . . . . . . . . 333Probst, W. . . . . . 160, 161, 162Raabe, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 330Raake, A. . 36, 197, 198, 199,

199, 200, 202Rabe, U. . . . . . . . . . . . . . 30, 319Rabenstein, R. . . . . . . . . . . . 108Rabold, A. . . . . . . . . . . 137, 138Rader, T. . . . . . . . . . . . . 187, 308Ramirez, J.-P. . . . . . . . . . . . . 198Rank, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Rasumow, E. . . . . . . . . . . . . 312Rath, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Ratschko, D. . . . . . . . . . . . . . 203Rau, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Rausch, J. . . . . . . . . . . . . . . . 125Reichl, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 235Reining, F. . . . . . . . . . . . . . . . 235Reiter, U. . . . . . . . . . . . . 38, 181Remmers, H. . . . . . . . . . . . . 273Rennies, J. . . . . . . . . . . . . . . 216Reuter, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 220Reuter, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 284Ribeiro, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 140Richter, A. . . . . . . . . . . . 62, 106Richter, C. . . . . . . . . . . . . . . . 237Richter, D. . . . . . . . . . . 300, 344Rieder, H. . . . . . . . . . . . . . . . . 257Rigoll, G. . . . . . . . . . . . 173, 240Ringwelski, S. . . . . . . . . . . . . . 66Ritterstaedt, U. . . . . . . . . . . . 163

Page 358: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

366 DAGA 2008 Programm

Röhle, I. . . . . . . . . . . . . 237, 238Rohdenburg, T. . . . . . . . . . . 312Rohrer, N. . . . . . . . . . . 193, 194Roman, K. . . . . . . . . . . . . . . . 291Ruckstuhl, P. . . . . . . . . . . . . . 131Rüth, M. . . . . . . . . . . . . . . . 45, 45Ruff, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Rupp, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Sabrautzky, C. . . . . . . . . . . . . 81Sachau, D. 143, 145, 145, 155Sandberg, G. . . . . . . . 153, 154Sankowsky, T. . . . . . . . . . . . 306Sarradj, E. . . . . . 234, 236, 238Sattelmayer, T. . . . . . . . . . . . 117Schäfer, C. . . . . . . . . . . . . . . . 278Schäfer, F. . . . . . . . . . . . . . . . 321Schäfer, I. . . . . . . . . . . . . . . . 263Schanz, D. . . . . . . . . . . . . . . . 226Scheck, J. . . . . . . . . . . . 96, 252Scheit, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 232Scherr, M. . . . . . . . . . . . . . . . 292Scheuren, J. . . . . . . . . . . . . . 302Schiema, H. . . . . . . . . . . . . . 301Schirmacher, R. . . . . . . . . . 320Schirmer, W. . . . . . . . . . . . . . 325Schlaak, H.-J. . . . . . . . . . . . . 207Schlachter, I. . . . . . . . . . . . . 167Schlechter, J. . . . . . . . . . . . . 111Schleichardt, A. . . . . . . . . . . 330Schleicher, R. . . . . . . . 182, 183Schleinzer, G. . . . . . . . . . . . . 258Schlesinger, Anton . . . 74, 340Schlittmeier, S. . . . . . . . . . . . 337Schlüter, R. . . . . . . . . . . . . . . . 77Schmeder, A. . . . . . . . . . . . . . 91Schmelzer, M. . . . . . . . . . . . 133Schmidt, S. . . . . . . . . . 307, 309Schmidtke, E. . . . . . . . . . . . . 326Schmiegelow, C. . . . . . . . . . 308Schneider, M. . . . . . . . . . . . . 251Schnell, K. . . . . . . . . . . . . . . . . 79Schnelle, F. . . . . . . . . . . . . . . 255Schnitker, R. . . . . . . . . . . . . . 280

Schönacher, P. . . . . . . . . . . . . 57Schönle, M. . . . . . . . . . . . . . . 130Schoenwald, S. . . . . . . . . . . 250Scholl, W. . . . . . . . . . . . 135, 254Schorn, J. . . . . . . . . . . . . . . . 149Schram, C. . . . . . . . . . . . . . . 229Schröder, D. . . . . 36, 284, 341Schucht, C. . . . . . . . . . . . . . . 242Schucker, M. . . . . . . . . . . . . . 327Schuller, B. . . . . . . . . . 173, 240Schulte-Fortkamp, B. 128, 316Schultz-von Glahn, M. . . . 273Schulz, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Schulz, R.-K. . . . . . . . . . . . . 147Schulze, C. . . . . . . . . . . . . . . 296Schwarz, J. . . . . . . . . . . 79, 244Sedlbauer, K. . . . . . . . . . . . . 333Seeber, B. . . . . . . . . . . . . . . . 291Segaert, P. . . . . . . . . . . 158, 229Seidler, H. . . . . . . . . . . . . . . . 112Seipelt, S. . . . . . . . . . . . . . . . 157Sellerbeck, P. . . . . . . . . . . . . . 46Sentpali, S. . . . . . . . . . 127, 127Sepahvand, K. . . . . . . . . . . . 152Sessler, G. . . . . . . . . . . . . . . . 190Siegel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 340Siegmann, S. . . . . . . . . . . . . 333Siegmund, K. . . . . . . . . . . . . 333Sielaff, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Simanowski, K. . . . . . . . . . . 143Skowronek, J. . . . . . . . . . . . . 169Skvor, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Skvor, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Sobotta, R. . . . . . . . . . . . . . . 222Solodov, I. . . . . . . . . . . . . . . . 317Sommerfeld, M. . . . . . . . . . . 133Sonnerup, J. . . . . . . . . 153, 154Sontacchi, A. . . . . . . . . . . . . 211Sottek, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 123Spannaus, P. . . . . . . . . . . . . . . 94Spehr, C. . . . . . . . . . . . . . . . . 113Spiertz, M. . . . . . . . . . . . . . . . 343

Page 359: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 367

Spors, S. . 107, 107, 109, 200,202

Stange-Kölling, S. . . . . . . . 135Starke, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Steinbrecher, T. . . . . . . . . . . . 93Steinert, K. . . . . . . . . . . . . . . 130Stiller, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Stirnemann, A. . . . . . . . . . . . 306Stober, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 171Storm, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 326Strasser, H. . . . . . . . . . . . . . . . 69Strauß, M. . . . . . . . . . . . 34, 191Strelcyk, O. . . . . . . . . . . . . . . . 86Striegler, A. . . . . . . . . . . . . . . 320Strobel, J. . . . . . . . . . . . . . . . 219Stürzebecher, E. . . . . . . . . . 310Stütz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Suhadi, S. . . . . . . . . . . . . . . . 130Swerdlow, A. . . . . . . . . . . . . . 246Täger, O. . . . . . . . 59, 120, 324Täubner, A. . . . . . . . . . . . . . . 207Tapken, U. . . . . . 116, 322, 324Telsnig, M.-R. . . . . . . . . . . . . 141Teuber, W. . . . . . . . . . . . . . . . 165Tewes, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 154Theile, G. . . . . . . . 35, 283, 292Thiele, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Thoden, D. . . . . . . . . . . . . . . . 334Thomann, G. . . . . . . . . . . . . . . 72Tiesler, G. . . . . . . . . . . 286, 287Tijs, E. . . . . . . . . . . . . . . 294, 295Tilser, W. . . . . . . . . . . . . . . . . 235Tinter, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 261Töpken, S. . . . . . . . . . . . . . . . 185Tomíska, O. . . . . . . . . . . . . . . . 76Trautmann, U. . . . . . . . . . . . . 163Treiber, A. . . . . . . . . . . . . . . . 183Trommer, T. . . . . . . . . . 101, 102Tschakert, R. . . . . . . . . . . . . . 94Uffinger, T. . . . . . . . . . . . . . . . 321Uhl, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Uppenkamp, S. . . 82, 84, 338,

339

Urban, W. . . . . . . . . . . . . . . . . 221Uygun, A. . . . . . . . . . . . . . . . . 288Van de Par, S. . . . . . . . . . . . 169Van den Boogaart, G. . . . . 187Van Dorp Schuitman, J. . . 109Vary, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Vassileva, S. . . . . . . . . . . . . . 197Vercammen, M. . . . 50, 53, 53Verhey, J.L. . 82, 83, 214, 216,

339, 340Vich, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Vicinus, P. . . . . . . . . . . . . . . . 248Völk, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Vogelsang, B. . . . . . . . 257, 274Vokurka, K. . . . . . . . . . . . . . . 225Volkenborn, D. . . . . . . . . . . . 147Volz, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Von Estorff, O. . . 61, 104, 122,

151, 268Von Heesen, W. . . . . . . . . . 235Von Karstedt, W.-C. . . . . . . 104Von Türckheim, F. . . . . . . . . 212Vondra, M. . . . . . . . . . . . . . . . . 76Vorländer, M. . . . . . . . . 36, 305Wältermann, M. 197, 198, 199Wagner, M. . . . . . . . . . . . . . . 221Walter, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 132Warsitz, E. . . . . . . . . . . . . . . . 247Waubke, H. . . . . . . . . . 267, 267Weber, L. . 139, 249, 331, 333Weber, M. . . . . . . . . . . . . . . . 155Weber, R. . . . . . 125, 185, 331Wechsung, I. . . . . . . . . . . . . 182Wefers, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 285Weinzierl, S. . . . . 39, 283, 291Weißing, H. . . . . . . . . . . . . . . . 41Weiss, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Weissgerber, T. . . . . . . . . . . 337Welti, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Wendt, D. . . . . . . . . . . . . . . . . 338Wenterodt, C. . . . . . . . . . . . . . 61Weser, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 223Wessely, B. . . . . . . . . . . . . . . 223

Page 360: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

368 DAGA 2008 Programm

Weyermann, F. . . . . . . . . . . . 117Wickern, G. . . . . . . . . . . . . . . 270Wierstorf, H. . . . . . . . . . . . . . . 84Wik, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Wild, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Wilkens, V. . . . . . . . . . . . . . . . 204Williams, R. . . . . . . . . . . . . . . . 47Wilsdorf, M. . . . . . . . . . 274, 330Wißmann, L.-G. . . . . . . . . . . 227Witew, I. . . . . . . . . . . . . . . . 51, 52Wittek, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 317Wittek, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Wittstock, V. . . . 134, 135, 135,

203, 253Wöllmer, M. . . . . . . . . . . . . . . 240Wokurek, W. . . . . . . . . . . . . . . 78Wolf, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Wolff, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Wolff, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Wschiansky, S. . . . . . . . . . . 164Yang, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Yarin, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Yntema, D. . . . . . . . . . . . . . . 295Zaleski, O. . . . . . . . . . . . . . . . 122Zangers, J. . . . . . . . . . . . . . . 275Zechel, G. . . . . . . . . . . . . . . . . 56Zeibig, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Zhang, F. . . . . . . . . . . . . . . . . 115Zhykhar, A. . . . . . . . . . . . . . . 191Ziegenhals, G. . . . . . . . . . . . 208Ziemann, A. . . . . . . . . . . . . . 274Zineddin, W. . . . . . . . . . . . . . 340Zipser, L. . . . . . . . . . . . 197, 318Zölzer, U. . . . . . . . . . . . . . . . . 179Zorebski, E. . . . . . . . . . . . . . . 329Zotter, F. . . . . . . . . . . . . . 91, 211Zuta, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

Page 361: DAGA 08 Programm - dega-akustik.de · genII ..... 151. 2 DAGA 2008 Programm Numerische Akustik ... (72) Schwarz: Statistisches Prosodiemo-dell (79) 18:10 Genender: Innen-geräusch-simul

Programm DAGA 2008 369

DAGA 2008 - Anmeldung zur Teilnahme (ohne Vortrag)

Für jede teilnehmende Person bitte jeweils ein Formular verwenden.

Titel, Vorname, Name:Anschrift:

E-Mail:

TagungsgebührZutreffende Gruppe gemäß Tabelle auf Seite 26 wählen und ankreuzen:Gruppe: ❒ 1 ❒ 2 ❒ 3 ❒ 4 ❒ 5 ❒ 6 ❒ 7Früh-/Spätbucher: ❒ früh ❒ spätTagungsband zusätzlich gedruckt: ❒ (Aufpreis 50,- ¤)

Tagungsgebühr: ¤

Zahlungsweise (Zutreffendes bitte ankreuzen):

❒ Ich ermächtige die DEGA e.V., den von mir zu entrichtenden Beitragzur DAGA 2008 zu Lasten meines Kontos in DeutschlandKonto-Nummer:bei: Bankleitzahl:mittels Lastschrift einzuziehen.

❒ Ich überweise den Beitrag auf das Konto der DEGA e.V.Nr.: 108 372 01 08Oldenburgische Landesbank, BLZ 280 200 50Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger unbedingt an, für wel-che Person die Anmeldung gilt.

❒ Ausland: Zahlung per Kreditkarte:❒ Eurocard/Mastercard ❒ Visa ❒ American Express

Karten-Inhaber: Verfallsdatum:Karten-Nummer:

Datum und Unterschrift:

Senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an:DEGA e.V., GeschäftsstelleVoltastr. 5, Geb. 10-613355 Berlin Fax: +49 (0)30 4606 94-70