32
7/21/2019 dah_aufbau_ii-1 http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 1/32 GRAMMATIKÜBUNGEN AUFBAUSTUFE 2/1

dah_aufbau_ii-1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1dah_aufbau_ii-1

Citation preview

Page 1: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 1/32

GRAMMATIKÜBUNGENAUFBAUSTUFE 2/1

Page 2: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 2/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Inhaltsverzeihnis1. Verben - Konjugation 2

1.1. Die Zeiten 21.1.1. Das Präsens 21.1.2. Das Präteritum / Imperfekt 21.1.3. Das Perfekt 51.1.. Das P!us"uamperfekt #

1.1.5. Das $utur I %1.1.#. Das $utur II %1.2. &rennbare un' untrennbare Verben (

1.2.1. &rennbare Verben (1.2.2. )ntrennbare Verben (1.2.3. Verb*usät*e+ 'ie trennbar un' untrennbar sin' ,1.2.. Verben mit *ei Verb*usät*en ,

1.3. Der Imperati 11.. 0n!ie Verben 11

2. Verben - rgän*ungen 132.1. Verben one rgän*ungen 132.2. Verben mit 4kkusatiobjekt 12.3. Verben mit Datiobjekt 1

2.. Verben mit Dati- un' 4kkusatiobjekt 12.5. Verben mit *ei 4kkusatiobjekten 152.#. Verben mit !eiset*ungsnominati 152.%. Verben mit enitiobjekt / Verben mit 4kkusati- un' enitiobjekt 152.(. 6ef!e7ie Verben 1#2.,. Verben mit Präpositiona!objekt 1#

3. 4'jektie 23.1. Prä'ikatier un' a'erbia!er ebrau 23.2. Dek!ination 213.3. Za!a'jektie 23

3.3.1. Die run'*a!en 8Kar'ina!*a!en9 233.3.2. Die :r'nungs*a!en 23.3.3. ;ru*a!en+ <ie'ero!ungs*a!=rter+ Verie!fä!tigungs*a!=rter et. 2

3.. Verg!eisformen / >teigerung 253..1. Der Positi 253..2. Der Komparati 253..3. Der >uper!ati 2#

3.5. <ortbi!'ung 2%3.#. rgän*ungen 3

. ?ebenor'nen'e Konjunktionen 31

1

Page 3: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 3/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1! "er#en $ K%n&'(ati%n1!1! )ie *eiten

1!1!1! )as +r,sens$ sh-ahe "er#en

Ü#'n( 1 >et*en >ie 'ie ritige n'ung ein.

a9 Du @@@@@@@@@@ 'einen )r!aub. (genießen)b9 a @@@@@@@@@ bis 1,.3 )r. (arbeiten)

9 Du @@@@@@@@ mi um Ai!fe. (bitten)

'9 <ir @@@@@@@@@@ e!'. (wechseln)

e9 @@@@@@@@@@ 'u mit Ai!feB (rechnen)

 f9 <arum @@@@@@@@@ 'u nitB (antworten)

g9 I @@@@@@@@@ rfarungen. (sammeln)

9 <ie @@@@@@@@ 'uB (heißen)

 i9 Du @@@@@@@@ oft mit Pau!. (streiten)

 j9 Die >terne @@@@@@@@@@@. (funkeln)

k9 Du @@@@@@@@@@ auf 'ie 6ege!n. (achten)

 !9 Die Kraatte @@@@@@@@@ nit *um Aem'. (passen)m9 <ie @@@@@@@@@@ 'u Ca7B (finden)

n9 @@@@@@@@@@@ 'u bitte 'ie &rB (öffnen)

$ starke "er#en

Ü#'n( 2 ;i!'en >ie 'ie 2. Person >ingu!ar Präsens.

;eispie!E I esse $is. - Salat   Du isst Salat.a9 I brate ein Fammkote!ett. - ein Steak 

b9 I neme 'en grieisen >a!at. - eine Pizza

9 I fange eute mit 'er 4rbeit an. - nächsten Monat 

'9 I messe 'as <on*immer. - die Kchee9 I er!asse mi auf meine $reun'e. - auf mich

 f9 I treffe mi eute mit K!aus. - mit deinen !reunden

g9 I ersreke immer. - nie

9 I stoGe mit 'ir an. - mit mir 

 i9 I ase 'ie Voränge. - die "andtcher 

  j9 I erfe 'ie !eeren $!asen in 'en 4!tg!asontainer. - in den Mlleimer 

k9 I betrete 'as 6estaurant. - das Museum

 !9 I see mir ein &eaterstk an. - einen !ilm

m9 I !a'e Pau! ein. - deine Kollegen

n9 I empfe!e 'as HAote! Kempinski - das #"otel Krone$ 

1!1!2! )as +r,terit'm / Im.erekt

$ sh-ahe "er#en

i ka'  t e ir  ka'  t e n'u ka'  t es t ir  ka'  t e t

er+ sie+ es ka'  t e sie ka'  t e n

i ar # e i t e t e ir  ar # e i t e t en'u ar # e i t e t es t ir  ar # e i t e t e t

er+ sie+ es ar # e i t e t e sie ar # e i t e t en

Ü#'n( 0

;eispie!E <ann kauft er 'en <agenB - Er kauft  e ihn gestern. a9 <ann fragt er sieB  f9 <ann but sie 'ie 6eiseBb9 <ann beantortet er 'en ;riefB g9 <ann besust 'u K!ausB9 <ann be*a!t er 'ie 6enungB 9 <ann ese!t sie 'as e!'B'9 <ann repariert sie 'as $arra'B i9 <ann er*ä!t er 'ie esiteBe9 <ann !ernt sie 'ie starken VerbenB  j9 <ann räumst 'u 'as Zimmer aufB

2

Page 4: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 4/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

$ starke "er#en

i ( i n ( ir  ( i n (en'u ( i n ( s t ir  ( i n ( t

 er+ sie+ es ( i n ( sie ( i n (en

Ü#'n(

;eispie!E ein ;rief - sreiben Julia schrieb   einen Brief. 

a9 kein Parkp!at* - fin'en e9 'er )nfa!! - seen  i9 na 6om - f!iegen

b9 in 'en Park - !aufen  f9 'er &ermin - ergessen  j9 'en &e7t - nit ersteen

9 P!at* - nemen g9 in 'en ;us - einsteigen k9 um #.3 )r - aufsteen

'9 mit Pau! - spreen 9 ire $reun'e - ein!a'en !9 Ca7 - ire Ai!fe - anbieten

$ (emishte "er#en

i # r ah t e ir  # r ah t e n'u # r ah t e s t ir  # r ah t e t

 er+ sie+ es # r ah t e sie # r ah t e nÜ#'n(

;eispie!E r bringt ein esenk. Er brachte   ein Geschenk. 

a9 >ie erbrennt 'en ;rief 

b9 Pau! eiG 'ie 4ntort.

9 I kenne 'en Aerrn nit.

'9 >ie 'enkt immer nur an ire Prfung.

e9 Der Dieb rennt mit 'er &ase eg.

 f9 I sen'e Jar!os eine -Cai!.

Ü#'n( 3 ;i!'en >ie 'as Präteritum.

;eispie!E braten I briet ein >teak. 

a9 treffen I mi mit Pau!. 

b9 fangen Ca7 einen $is. 

9 rufen a na 'em Ke!!ner. 

'9 lgen r .

e9 schneiden Pau!  'ie Ziebe!n. f9 stehlen eman' meine Kamera. 

g9 sterben Der Komponist  or 1 aren. 

9 %erlieren >ie 'ie e'u!'. 

i9 schwimmen I *u 'er Inse! im $!uss. 

 j9 fallen r ins <asser. 

k9 beißen Der Aun' 'en ;riefträger. 

!9 fliegen )nsere ?abarn na Kreta. 

m9 gewinnen I 'as >pie!. n9 scheinen Die >onne .

o9 sinken Das >iff   .

3

Page 5: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 5/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 4 >et*en >ie ein Verb im Präteritum ein. ;enut*en >ie 'ie Verben an 'er >eite.

An 5er )%na'

In meiner Kin'eit @@@@@@ es no s=ne !ange >ommer. I

 @@@@@@@@@@@ einen groGen &ei! 'er $erien an 'er frisen Fuft. <ir

 @@@@@@@@@ 'ama!s in einem k!einen Dorf an 'er Donau. Cein Vater

 @@@@@ ein passionierter 4ng!er. Die meisten 4ben'e un' fast je'en

>onntag @@@@@@@ er inunter *um $!uss un' i @@@@@@@@@@@@@ in.

<ir @@@@@@@ 'ort stun'en!ang am )fer un' @@@@@@@@@ 'arauf+ 'ass

ein $is @@@@@@@@@. Die 0ste 'er ;äume am )fer @@@@@@@@@@ si

im k!aren <asser. Die Fuft @@@@@@ na Shlamm un' Shil . Vom

<asser er @@@@@@@@@@ ein !eiter <in'. <enn es ser eiG

 @@@@@@@+ @@@@@@@@ i ein >tk l'ssa#-,rts. I @@@@@@@@@@

mi+ un' @@@@@@@@ meine ;eine ins <asser. 4b un' *u @@@@@@ i

ein >iff un' i @@@@@@@@@ 'en Feuten 'arauf *u. <enn sie es

 @@@@@@@@@@@@+ 'ann @@@@@@@@ sie mir *urk. Die >iffe

 @@@@@@@@@ aus fernen Fän'ern un' @@@@@@@ bunte $!aggen. :ft @@@@@@@@ i 'aon+ auf einem so!en >iff mit*ufaren. ;ienen

 @@@@@@@@@@@ ber meinem Kopf un' am Aimme! @@@@@@@@@ 'ie

<o!ken. I @@@@@@@@ 'iese Zeit am <asser+ enn a!!es gan* ruig

 @@@@@@. ?ur in un' ie'er @@@@@@@@ man ein 4uto+ 'as auf 'er

naen >traGe @@@@@@@@@@@@@@@.

geben

erbringen

!eben

sein

geen - beg!eiten

steen - arten

anbeiGen - spiege!n

rieen

een

sein - geen - set*en

ängen - seen

inken

bemerken - inken

kommen - abenträumen

summen - *ieen

!ieben

sein - =ren

faren

Ü#'n( 6 >reiben >ie 'ie esite im Präteritum.

)ie Geshihte 5er Aret'sa

Im uni 1((1 ereignet si eine se!tsame esite. Im Aafen on ;oston !iegt ein >iff

mit 'em ?amen 4retusa. Citte 'es Conats er!ässt es 'en Aafen.

 4n ;or' befin'en si 1, Cann ;esat*ung un' ein Passagier. Der Kapitän eiGt onatan

;ran!eL un' kommt aus ng!an'. Der >teuermann+ ein kräftiger >otte+ nennt si

'ar' Ca!in'er.

Das >iff färt ber 'en 4t!antik un' erreit s!ieG!i ibra!tar. s ist ein eiGer &ag+

un' 'ie >onne brennt om Aimme!. Cit einem k!einen ;oot faren 'ie Zo!!beamten *ur

 4retusa. >ie geen an ;or'+ 'enn sie o!!en 'ie Fa'ung kontro!!ieren.

>ie rufen 'en Kapitän+ aber sie bekommen keine 4ntort. Kein Cens ist auf 'em >iff.

Die Zo!!beamten untersuen 'ie 4retusa. Von 'er Fa'ung fe!t nits+ aber sie fin'en

keinen Censen an ;or'. s gibt keine Zeien on einem 4ngriff o'er einem Kampf. Die

;eamten aben keine rk!ärung fr 'ieses 6ätse!.

Page 6: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 6/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 7 ?ariten - Verben im Präteritum

;iser unbekannte &äter @@@ & @@@ in 'er ?at on Dienstag auf Citto in eine Pi**eria ein. Die

&äter @@@ '  @@@ 'ur eine Daausstiegs!uke in 'as ebäu'e. Aier @@@  @@@ ein e!'spie!automat

aufgebroen. Die &äter @@@  @@@ ;arge!' soie 4!koo!ika un' einen >Gigkeitenautomaten.

 4m Contag @@@ *  @@@ es gegen 1E15 )r in 'er &=''ingauser >traGe 15 in einem Kaufaus *u

einem ;ran'. Die $euerer @@@ +  @@@ 'as brennen'e 6ega! mit >on'erangeboten. s @@@ ,  @@@

kein Personen- un' ebäu'esa'en. Die &=''ingauser >traGe @@@ -  @@@ ären' 'er

F=sarbeiten fr einen Zeitraum on eta 55 Cinuten gesperrt er'en.

a8  ur'e #8  !=ste 8  musste 58  sta!en

e8  entstan' 8  braen (8  ge!angten h8  kam

1!1!0! )as +erekt

Das Parti*ip IIE sa stark gemist

gelernt ge(an(en gekannt

Ü#'n( 19 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.

;eispie!E Caria ont in Cnen. Maria hat   in München gewohnt   .

a9 Pau! fragt mi. n9 r antortet mir nit.

b9 I g!aube im. o9 Ca7 re'et ie!.

9 >ie ese!t e!'. p9 Das ;u kostet ber 2# uro.

'9 <ir =ren in nit. "9 >ie mietet si ein Zimmer.

e9 >ie but einen $!ug na 6om. r9 Vie!!eit frtet er si.

 f9 I o!e mir einen >tu!. s9 6obert irrt si.

g9 Jarmen sagt kein <ort. t9 Pau! sut si eine neue <onung.

9 Die ake passt mir nit. u9 Ciae! un'ert si ser.

 i9 r *ä!t sein e!'. 9 Du !eistest 'ir einen teuren )r!aub.

 j9 r *eigt mir sein Aaus. 9 Caria stu'iert in Cnen.

k9 I put*e meine >ue. 79 I gratu!iere im.

 !9 I nse 'ir ie! !k. L9 I repariere mein $arra'.

m9 >ie artet auf ein &a7i. *9 >ie kontro!!iert 'en Cotor 'es <agens.

Ü#'n( 11 ;i!'en >ie $ragen im Perfekt.

;eispie!E u!ia - f!iegen Wann / Wohin ist Julia geflogen? 

a9 'u - treffen g9 'er Dieb - ste!en m9 ;!umen - gieGen

b9 Pau! - essen 9 'as ;i!' - ängen n9 'u - !gen

9 a - nemen i9 Aun' - beiGen o9 oete - sterben

'9 'en >at* - fin'en  j9 'u - sein p9 er - rennen

e9 sie - >port treiben k9 ir - b!eiben "9 sie - 'ir - raten f9 'as Zimmer - streien  !9 er - bringen  r9 'as emse - snei'en

5

Page 7: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 7/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 12 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.

;eispie!E er - krank sein Stimmt es, dass   er krank geesen ist?

a9 'u - ein 4uto - kaufen g9 'u - eine <e!treise - buen

b9 Fisa - na K=!n - *ieen 9 Pau! un' >abine - eiraten

9 Ca7 - ein )nfa!! - aben i9 sie - eine neue <onung - mieten

'9 a - 'ie Prfung - besteen  j9 er - 'er Vertrag - untersreibene9 er - 'er &ermin - ergessen k9 sie - na 6om - f!iegen

 f9 'u - 'eine ake - er!ieren !9 ir - 'er Kurs - tei!nemen

1!1!! )as +l's:'am.erekt

 4ktion / eseen   4ktion / eseen

 P!us"uamperfekt Präteritum egenart

Ü#'n( 10;eispie!E Ca7 er!ieG 'as 6estaurant. 86enung be*a!en9

 Ma! hatte   "ie #echnung bezahlt   , "ann $erlie%  er "as #estaurant. +l's:'am.erekt Präteritum

a9 a beste!!te einen iskaffee. 8ein >tk Kuen essen9

b9 K!aus *og si an. 8si 'usen9

9 Pau! besute mi. 8mir eine Karte sreiben9

'9 6ita ging *u ;ett. 8Zeitung !esen9

e9 u!ia er!ieG 'as Aaus. 8a!!e $enster s!ieGen9 f9 6obert nam an 'em <ettbeerb tei!. 8si grn'!i orbereiten9

g9 >L!ia fur in 'ie >ta't. 8mit irer >ester te!efonieren9

9 I kaufte mir einen neuen Jomputer. 8si genau informieren9

Ü#'n( 1

;eispie!E I er!ieG 'as 6estaurant. 86enung - be*a!en9

 &ch $erlie% "as #estaurant. 'orher hatte   ich "ie #echnung bezahlt  .

a9 >ie trank einen Kaffee. 8ein >a!at - essen9

b9 r ging *u ;ett. 8'ie Zäne - put*en9

9 Pau! besute mi. 8anrufen9

'9 Pau! !as Zeitung. 8fernseen9

e9 <ir kamen na Aause. 8Kino - sein9

 f9 Ir art ser orsitig. 8eine s!ete rfarung - maen9

g9 I musste mi beei!en. 8ie! Zeit er!ieren9

9 >ie er!ieG 'ie <onung. 8a!!e $enster - s!ieGen9

 i9 n'!i fan' er seine ;ri!!e. 8bera!! - suen9 j9 J!au'ia fur in )r!aub. 8mit Pau! - spreen9

#

*eit

Page 8: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 8/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1!1!! )as F't'r I

Ü#'n( 1 ;i!'en >ie 'as $uturM

;eispie!E ;a!' fare i eg. - &ch werde   egfahren. a9 ;a!' rufe i 'i an.b9 ;a!' been'en ir unsere 4rbeit.9

;a!' stee i auf.'9 ;a!' bust 'u 'en $!ug.e9 ;a!' gebe i 'ir 'as ;u *urk. f9 ;a!' o!e i 'i om ;anof ab.g9 ;a!' sreiben ir eine Prfung.9 ;a!' reist ir na &unesien. i9 ;a!' sue i mir eine neue <onung. j9 ;a!' kaufst 'u 'ir ein $arra'.

Ü#'n( 13 ;i!'en >ie 'as $uturM

Im $r!ing mat Pau! eine 6eise na 0gLpten. Zuerst f!iegt er na Kairo. Dort nimmt er si

ein Aote!. Cit einem &a7i färt er ins &a! 'er K=nige. r besitigt 'ie PLrami'en.In Kairo b!eibt er ie!!eit 'rei bis ier &age. Dann färt er mit einem ;us ans 6ote Ceer na

Aurga'a. r nimmt an einem &aukurs tei!. ?atr!i ba'et er au un' !iegt in 'er >onne.

Von Aurga'a f!iegt er *urk na Kairo. 4ns!ieGen' unternimmt er eine >iffsreise auf 'em?i!. ;ei 4ssuan siet er si 'en groGen >tau'amm un' 'en &empe! on 4bu >imbe! an. Die 6eise

'auert insgesamt ier <oen.

Ü#'n( 14  4ntorten >ie mit 'em $utur I.

;eispie!E Fiest Ca7 'ie ebrausan!eitungB Er ir" sie ohl lesen.

a9 <eiG Jristian 'en <egB f9 ?immt J!au'ia 'iesen ob anBb9 6eseriert Dieter jet*t 'ie 6äumeB g9 Fässt &omas si untersuenB

9 $risst 'er Aun' 'ie <urstB 9 Aä!t 'er Cinister 'ie 4nspraeB

'9 ibt Caria 'en >!sse! abB i9 >prit >abine mit irem ;ru'erB

e9 &rifft Conika si mit 4!e7B  j9 Aä!t 'ie Po!i*ei 'en <agen anB

1!1!3! )as F't'r II

egenart Zukunft später in 'er Zukunft Morgen .bend werde ich das !ahrrad repariert haben/

0as Futur I ersetzt man meist durch das Präsens1 das Futur II  meist durch das Perfekt /

$utur I E Corgen -er5e i mein $arra' re.arieren.    8I re.ariere es morgen.9$utur IIE Nbermorgen -er5e i es 'ann re.ariert ha#en.    8Nbermorgen ha#e i es re.ariert.9

Ü#'n( 16 <as -ir5 man morgen son erle5i(t ha#enB

;eispie!E i - 6eise - buen &ch er"e "ie #eise gebucht haben.

a9 a - ;rief - sreibenb9 i - Zimmer - streien9 ir - ;u - !esen'9 ir - :bst - pf!kene9 'u - <äse - asen f9 6ita - 4rbeit - been'en

%

*eit

 4ktion ist abges!ossen / F't'r II

Page 9: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 9/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1!2! Trenn#are 'n5 'ntrenn#are "er#en

1!2!1! Trenn#are "er#enz/ 2/ ab-+ an-+ auf-+ aus-+ bei-+ 'a8r9-+ 'abei-+ 'afr-+ 'aon-+ 'a*u-+ ein-+ fort-+ er-+ erein-+ eraus-+ erbei+in-+ inauf-+ inab-+ !os-+ mit-+ na-+ nie'er-+ berein-+ or-+ eiter-+ eg-+ *u-+ *urk- .uch einige 3usammensetzungen %on .d4ekti%en oder Substanti%en 5 6erben sind trennbar/z/ 2/ ernseen+ estste!!en+ ka.'ttmaen+ stattfin'en+ teilnemen et.

Ü#'n( 17 ;i!'en >ie >ät*e im Präteritum.

;eispie!E abs!ieGen - er - 'ie &r Er schloss "ie (ür ab.

a9 abfaren - 'er Zug - um 13.5( )r  9 mitfaren - 'u - na Cnenb9 anrufen - i - 'ie 6eporterin  i9 erste!!en - 'iese $irma - frer - 4utos9 aufsteen - er - um %. )r   j9 or!esen - 'ie >tu'entin - 'er &e7t'9 aussteigen - i - in $rankfurt k9 *urkgeben - er - i - 'as ;ue9 ein!a'en - Peter - i - ins Kino !9 *u=ren - er - i f9 anbieten - Ca7 - 'u - seine Ai!fe m9 ausmaen - i - 'as Fitg9 aufräumen - Pau! - 'er Ke!!er  n9 ankommen - u!ia - um 2.3 )r 

Ü#'n( 29 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.;eispie!E anrufen - Conika Du hast Monika angerufen.

a9 abeben - 2+- O i9 'ar!egen - a!!es genaub9 absagen - 'en &ermin  j9 ein!a'en - 'eine $reun'e9 anfangen - mit 'er 4rbeit k9 ineisen - auf 'ie efar '9 annemen - 'ie in!a'ung !9 mittei!en - mir - 'en &ermine9 aufsreiben - 'as Datum m9 na*ä!en - 'as e!' f9 ausf!!en - 'en 4ntrag n9 or!esen - 'en &e7tg9 ausgeben - ie! e!' o9 si orseen - immer 9 beisteen - im p9 *urkkeren - gestern

1!2!2! Untrenn#are "er#enz/ 2/  be-+ emp-+ ent-+ er-+ ge-+ miss-+ er-+ *er- und   inter 1

Ü#'n( 21 ;i!'en >ie 'as Perfekt.

;eispie!E besuen - Ca7 - i Ma! hat mich besucht.

a9 be*a!en - 'u - 6enung g9 er*ä!en - Pau! - eine esiteb9 beginnen - ng!iskurs - !et*ten Contag 9 erk!ären - Ferer - rammatik9 besitigen - 'u - ;urg i9 genieGen - 'u - )r!aub'9 beste!!en - 6obert - ein <ein  j9 ersteen - i - 'ue9 empfe!en - i - 'u - >teak k9 ergessen - Pau! - Aausaufgabe - immer  f9 ent!assen - $irma - ie!e 4rbeiter   !9 *erreiGen - Caria - ;rief 

Ü#'n( 22 ;i!'en >ie 'as Präteritum.

;eispie!E Preise berenen Wer berechnete "ie )reise? 

a9 4rbeit er!e'igen 9 ?arit inter!assenb9 $irma besit*en i9 6ege!n missaten9 !as *erbreen  j9 ;urg *erst=ren'9 6estaurant empfe!en k9 Ce'ikament erbietene9 Diebe erkennen !9 7kursion genemigen f9 >ta't erobern m9 si entsu!'igen

g9 >pie! geinnen n9 äste begrGen

19 *. ;. inter!;gen+ interg;en

(

Page 10: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 10/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1!2!0! "er#z's,tze< 5ie trenn#ar 'n5 'ntrenn#ar sin5'ur-+ ber-+ um-+ unter-1

Ü#'n( 20 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.

a9 'ursuen - Po!i*ei - ebäu'e

b9 'urstreien - i - a!!e fa!sen Za!en

9 berseen - u!ia - einige $e!er 

'9 bertreiben - Ca7 - immer 

e9 berkoen - Ci! - eute Corgen

 f9 umkreisen - Cken - Fampe

g9 umfa!!en - meine >te!ampe - gestern

9 unterbreen - er - mi

 i9 untergeen - >iff - im >turm

Ü#'n( 2 ;i!'en >ie 'as Parti*ip II.

a9 umgeen >ie ist mit iren >aen immer gut @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

Du ast 'ie >ierigkeiten @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.b9 ie'ero!en Der >tu'ent at 'ie Prfung @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

I abe mein 4uto aus 'er <erkstatt @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

9 berset*en <ir sin' mit 'er $äre na ng!an' @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

Den ;rief abe i gestern son @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

'9 'ursauen I abe 'i @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

r at 'ur 'as &e!eskop @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

e9 umsreiben >ie at 'en gan*en &e7t @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

Pau! at 'as Prob!em mit einigen <orten @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.

1!2!! "er#en mit z-ei "er#z's,tzen7s gibt eine 8eihe %on 6erben mit zwei 6erbzusätzen/ Man kann nur den ersten 6erbzusatz abtrennen1wenn er betont ist/z/ 2/ abbeste!!en+ anerkennen+ aufbearen+ einbe*ieen+ naer*ä!en+ orbereiten+ *ubereiten

Steht ein untrennbarer 6erbzusatz zuerst1 trennt man beide 6erbzusätze nicht ab/z/ 2/ beanspruen+ beanstan'en+ beantragen+ beaufsitigen+ beeinf!ussen+ missersteen+ si er

abre'en+ si erabsie'en

Ü#'n( 2 ;i!'en >ie >ät*e im Präteritum.

;eispie!E >ta't - $estia! - orbereiten Die Sta"t bereitete "as *esti$al $or.

a9 u!ia - Dokumente - im >afe - aufbearen

b9 Can - 'iese $aktoren in 'ie ;erenungen - einbe*ieen

9 &omas - seine äste - erabsie'en

'9 I - 4neisung 'es Jefs - missersteen

e9 <ir - >peisen fr 'as $est - *ubereiten

 f9 r*ieerin - Kin'er - beaufsitigen

g9 I - &ages*eitung - abbeste!!en

9 Can - Zertifikate - nit - anerkennen

 i9 <ir - mit unseren $reun'en - si erabre'en

 j9 i - 'ie fa!se Fieferung - beanstan'en

19 5'rh$ < 'm-  meistens trennbar / =#er$< 'nter -  meistens untrennbar 

,

Page 11: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 11/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1!0! )er Im.erativ

Ai!fserbenE abenE >a# etas e'u!'M - >a#t etas e'u!'M - >a#en Sie etas e'u!'MseinE Sei 'o bitte !eiseM - Sei5 'o bitte !eiseM - Seien Sie 'o bitte !eiseMer'enE ?er5QeR nit ner=sM - ?er5et nit ner=sM - ?er5en Sie nit ner=sM

Ü#'n( 23 ;i!'en >ie 'en Imperati.

;eispie!E mi nit fragen *rag mich bitte nicht+a9 'as nit kaufen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

b9 nit so sne!! faren @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

9 nit so ie! <ein trinken @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

'9 nit so ie! $astfoo' essen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

e9 nit so sne!! !aufen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

 f9 nit so !aut sein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

g9 'en &ermin nit ergessen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

9 'ie 6enung be*a!en @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

 i9 mir eine esite er*ä!en @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

 j9 'en Jef anrufen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

k9 'as $ormu!ar ausf!!en @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

 !9 'en &e7t or!esen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

m9 nit so ie! e!' ausgeben @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

n9 'as Fit ausmaen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

o9 mi mitnemen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

p9 jet*t einsteigen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 

Ü#'n( 24 ;i!'en >ie 'en Imperati.

;eispie!E 'eut!i spreenSrich "och "eutlich+ 

a9 mir e!fen

b9 nit so sne!! !aufen

9 en'!i antorten

'9 e'u!' aben

e9 geret sein

 f9 si erkun'igen

g9 'as $enster =ffnen

9 'ie Kat*e fttern

 i9 4t geben

Ü#'n( 26 ;i!'en >ie 'en Imperati.

;eispie!E 'ie !äser sp!en Sül "ie Gl-ser+ Sült "ie Gl-ser+ 

a9 'ie &r *umaen

b9 bitte !äe!n

9 'as 4ngebot annemen

'9 ber 'ie I'ee na'enken

e9 'en &e7t berset*en

 f9 'ie 4rbeit er!e'igen

g9 eine ?arit inter!assen

9 si nit ärgern i9 si entsu!'igen

 j9 si um 'iese >te!!e beerben

1

Page 12: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 12/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

1!! @hnlihe "er#en7inige 6erben sind sich sehr ähnlich und man kann sie daher sehr leicht %erwechseln/<ir setzen uns auf 'ie &errasse. <ir sitzen auf 'er &errasse.1

sh-ahe Verben mit 4kk.:bj. / ref!e7iun' einer 6aumergän*ung 8oinB9

starke Verben mit einer 6aumergän*ung 8oB9

setzen<ir set*ten uns um 'en &is.

stellenI ste!!te 'en <agen in 'ie arage.le(enI !egte mi aufs >ofa.h,n(enI ängte meine ake ber 'en >tu!.

sitzen - sit*t - saG - gesessenI saG or einem !as ;ier.

stehen - stet - stan' - gestan'en$rer stan' ier ein a!ter ;aum.lie(en - !iegt - !ag - ge!egenDer ;rief !ag auf 'em >reibtis.h,n(en - ängt - ing - geangenDie ake ing ber 'em >tu!.

Ü#'n( 27 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.ste!!en - steen

a9 I - !as - auf - &is '9 Du - 4uto - or - arageb9 Vie!e Feute - an - Kinokasse e9 Ca7 - unter - Duse9 !as - neben - $!ase  f9 $nf Feute - an - ;usa!teste!!e

!egen - !iegen

a9 ;rief - auf - >reibtis '9 Patient - in - ;ettb9 Das <erk*eug - in - Kofferraum e9 Du - ;er - auf - &is9 )nser Aote! - 'irekt an - Donau f9 Kar! - si - an - >tran'

set*en - sit*en

a9 I - an - $enster  '9 Du - or - $ernseer b9 Du - 'i - auf - Parkbank e9 4nna - Voge! - in - Käfig9 er - in - erste 6eie  f9 I - mi - *isen - Ca7 un' a

ängen - ängen

a9 4pfe! - an - ;aum '9 Cante! - in - ar'erobeb9 r - ake - ber - >tu! e9 Aan'tu - neben - ;a'eanne9 Fampe - ber - &is  f9 J!au'ia - 'as ;i!' - an - <an'

Ü#'n( 09 >et*en >ie 'as Parti*ip II eines 'ieser Verben ein.

a9 r at si ins &a7i @@@@@@@@@@@@.b9 ?a seinem )nfa!! atte er *ei Conate im Krankenaus @@@@@@@@@@@@.9 Im arten inter 'em Aaus aben ie!e :bstbäume @@@@@@@@@@@@.

'9 r atte 'ie Zeitung auf 'en <on*immertis @@@@@@@@@@@@.e9 <oin ast 'u 'ie >ue @@@@@@@@@@@B f9 >ie at si im Kino in 'ie !et*te 6eie @@@@@@@@@@@@.

g9 r at 'en <ein auf 'en &is @@@@@@@@@@@.9 Die Dokumente aben im &resor @@@@@@@@@@@. i9 >ie aben si im Park auf eine ;ank @@@@@@@@@@@@.  j9 Das Aote! at 'irekt am >ee @@@@@@@@@@@@.k9 Vor 'em 4bmars atte er si 'ie &ase um 'ie >u!ter @@@@@@@@@@@@. !9 <oin ast 'u 'ie Aaussue @@@@@@@@@@@@B

m9 4m Aori*ont aben groGe sar*e <o!ken @@@@@@@@@@@@.

n9 Der P!at* ar frei. <arum ast 'u 'i im Zug nit neben mi @@@@@@@@@@@@Bo9 I abe eine 4n*eige ans H>ar*e ;rett @@@@@@@@@@@@.

19 Die saen Verben steken 8in / an9 un' lehnen 8an9 kann man mit 4kk.:bj.S6aumergän*ung mit 'er $rage wohin o'ermit einer 6aumergän*ung mit 'er $rage wo gebrauen. *. ;. r !ente 'as 6a' an den 2aum. s !ent am 2aum.

11

Page 13: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 13/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

sh-ahe Verben mit 4kk. :bj. starke Verben+ 'ie einen Vorgang aus'rken

stei(ern 8au ref!e7i9Can steigerte 'ie Pro'uktion um T.senkenCan at 'ie Preise gesenkt.,llenCan at 'ie a!ten ;äume gefä!!t.

ershreken 8umgangsspr. au ref!e7i9Der >uss at mi ersrekt.lshen>ie aben a!!e Ker*en ge!=st.

stei(en - steigt - stieg - gestiegenDie Kosten stiegen im !et*ten Conat ereb!i.sinken - sinkt - sank - gesunkenDie Preise sin' gesunken.allen - fä!!t - fie! - gefa!!enDer &e!!er ist *u ;o'en gefa!!en.

ershreken $ ersrikt - ersrak - ersrokenI bin irk!i ersroken.erlshen $ er!ist - er!os - er!osen 4!!e Ker*en sin' er!osen.

sh-ahe Verben starke Verben

shaenI abe 'ie Prfung gesafft.-ie(enr at 'as Kin' in 'en >!af geiegt.#e-e(en 1

?ieman' at si beegt.

shaen - safft - suf - gesaffenDer Ca!er at ein groGes <erk gesaffen.-ie(en - iegt - og - geogen>ie at 'as Ce! geogen.#e-e(en - beegt - beog - beogen<as at 'i *u 'ieser &at beogenB

sh-ahe Verben (emishte Verben

sen5en

Can at ein >pe*ia!programm gesen'et.-en5enI abe 'en <agen geen'et.

sen5en - sen'et - san'te - gesan't

>ie at mir *um eburtstag ie!e rGe gesan't.-en5en - en'et - an'te - gean'tI abe mi an einen $reun' gean't.

Ü#'n( 01 >et*en >ie eines 'ieser Verben im Präteritum ein.

a9 Die 4!ten 0gLpter @@@@@@@@@@@ gigantise ;auerke. b9 Der !aute Kna!! @@@@@@@@@@@@ mi.

9 4!!e Fiter @@@@@@@@@@@@@@@ un' es ur'e =!!ig 'unke!. '9 Die &itani @@@@@@@@ am 12. 4pri!

1,12. e9 Die Feute im >aa! @@@@@@@@@@@@@@@ 'ur 'en Färm auf 'er >traGe. f9 Ceine !tern

 @@@@@@@@@@@@ mir an meinem eburtstag ein Päken. g9 Dieses Ce'ikament @@@@@@@@@@ 'as

$ieber ser sne!!. 9 <ei! a!!e a!fen+ @@@@@@@@@@@@@ ir 'ie 4rbeit in kur*er Zeit. i9 >ie

 @@@@@@@@@@ 'en Kopf un' sa mi skeptis an.  j9 <as @@@@@@@@@@@@@ in 'enn 'a*u+ si so

unernnftig *u era!tenB k9 >eine <orte @@@@@@@@@@@@@@@ mi ser. !9 <ir @@@@@@@@@@@@@@'ie 4rbeit mit Ce un' ?ot.

Ü#'n( 02 rgän*en >ie 'ie ritige $orm on ha#en o'er sein un' 'as Parti*ip II

a9 fa!!en - fä!!en Can @@@@@ 'ie ;äume @@@@@@@@@@@@@@@.Das !as @@@@@ om &is @@@@@@@@@@@@@@@.

b9 iegen - iegen I @@@@@ 'as Ce! @@@@@@@@@@@@@@@.>ie @@@@@ 'as Kin' in 'en >!af @@@@@@@@@@@@@@@.

9 senken - sinken Die F=ne @@@@@ in 'en !et*ten aren @@@@@@@@@@@@@@@.

r @@@@@ seinen ;!ik @@@@@@@@@@@@@@@.'9 passieren - passieren <ir @@@@@ 'ie ren*e am fren Corgen @@@@@@@@@@@@@@@.

estern @@@@@ ein s!immer )nfa!! @@@@@@@@@@@@@@.

e9 steigern - steigen Can @@@@@ 'ie Pro'uktion um 1,T @@@@@@@@@@@@@@@.Die Pro'uktiität @@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@.

 f9 ersreken - ersreken Ceine te+ @@@@@ 'u mi aber @@@@@@@@@@@@@@@MI @@@@@ irk!i ser @@@@@@@@@@@@@@@M

g9 streie!n - streien >ie @@@@@ 'ie Kat*e @@@@@@@@@@@@@@@.I @@@@@ 'en arten*aun @@@@@@@@@@@@@@@.

9 bekommen - bekommen Ca7 @@@@@ keine in!a'ungskarte @@@@@@@@@@@@@.Das sarfe ssen @@@@@ mir nit @@@@@@@@@@@@. Cir ist be!.

19 #e-e(en in 'er ;e'eutung HPosition erän'ern un' Hemotiona! berren  sa

12

Page 14: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 14/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

2! "er#en $ Er(,nz'n(en

6on %erschiedenen 6erben hängen %erschiedene 7rgänzungen ab/ (  6alenz)7s gibt notwendige    Pau! besut 5en nkel. / >ie gab mir  5as CeDik%n.und  freie 7rgänzungen.    Pau! isst Q5en K'henR. / Ca7 gab Q'nsR keine Ant-%rt.

6iele 6erben kann man ohne 7rgänzung %erwenden/

I sieg.>ubjektSPrä'ikat

s sneit. >ubjektSPrä'ikat

 .ndere 6erben %erwendet man mit bestimmten 7rgänzungen/ z/ 2/

Cein Vetter besute mih. >ubjektSPrä'ikatSAkk'sativ%#&ekt

Caria antortete mir . >ubjektSPrä'ikatS)ativ%#&ekt

Ca7 be'arf 5eines Rates nit. >ubjektSPrä'ikatSGenitiv%#&ekt

>ie 'ate an mih. >ubjektSPrä'ikatS+r,.%siti%nal%#&ekt

r ist ein 'nsm.athisher Mensh. >ubjektSPrä'ikatSGleihsetz'n(sn%minativ1

 6erben kann man z/ 9/ auch mit mehr als einer 7rgänzung %erbinden/ z/ 2/r *eigte mir 5en +lan. >ubjektSPrä'ikatS)ativ%#&ektAkk'sativ%#&ekt

I fragte ihn nah seinem Namen. >ubjektSPrä'ikatSAkk'sativ%#&ekt+r,.%siti%nal%#&ekt

r 'ankte mir =r 5ie Unterst=tz'n(. >ubjektSPrä'ikatS)ativ%#&ekt+r,.%siti%nal%#&ekt

>ie nannte mih einen )'mmk%. . >ubjektSPrä'ikatSAkk'sativ%#&ektAkk'sativ%#&ekt

r spra mit mir =#er 5ie Nah#arin. >ubjektSPrä'ikatS+r,.%siti%nal%#&ekt+r,.%siti%nal%#&ekt

7inige 6erben kann man mit lokalen bzw/ temporalen 7rgänzungen %erwenden/ z/ 2/

r ä!t si im A'slan5 auf. >ubjektSPrä'ikatSRa'mer(,nz'n(

Der &est 'auerte z-ei St'n5en. >ubjektSPrä'ikatS*eiter(,nz'n(

Ü#'n( 1 ;estimmen >ie 'ie rgän*ungenM

a9 Pau! saG a' 5er Terrasse. g9 r artete a' seine M'tter .

b9 r beste!!t si einen R%t-ein. 9 Der Jogna stan' a' 5em Tish.

9 )nser ?abar simpft =#er alles.  i9 <ir b!ieben =#er 5rei ?%hen.

'9 Ca7 ängte seine ake in 5en Shrank.  j9 Der Vesu !iegt #ei Nea.el.

e9 r ignorierte 5ie An-eis'n(en. k9 Diese 4ktion sa'et e'h.

 f9 Das ;ro befin'et si im 2! St%k.  !9 Can spra mit 5en "erant-%rtlihen.

2!1! "er#en %hne Er(,nz'n(enÜ#'n( 2 ;i!'en >ie >ät*e im Präsens.

;eispie!E r mat Cusik. Er musiiert.

a9 a gibt eine 4ntort. 9 Der $orser mat ein 7periment.

b9 Du mast ein $oto.  i9 Die 4rbeiter befin'en si im >treik.

9 r nimmt ein $rstk *u si.  j9 Die !tern geben ire ini!!igung.

'9 ana !egt Protest ein. k9 &omas fä!!t in >!af.

e9 >ie spreen ein ebet. m9 &amara sagt nein.

 f9 Ca7 nimmt ein ;a'. n9 I mae eine 6eise.

g9 J!au'ia !eistet Ai!fe. o9 Pia bekommt einen >rek.

19 auch: prä'ikatier ?ominati

13

Page 15: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 15/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

2!2! "er#en mit Akk'sativ%#&ekt- etas maen+ issen+ bauen+ pro'u*ieren+ reinigen+ ergän*en+ unternemen+ ergessen+ ersa!*en+

*erst=ren+ *erk!einern+ missersteen etc/

- jeman'en !ieben+ grGen+ kennen+ ersteen+ beaten+ beun'ern+ besuen+ erkennen+ ermissen+be!ei'igen+ frten+ t=ten+ ergiften+ s!agen etc/

- P!at* nemen+ ;esei' geben+ Karten spie!en etc/

- es friert mi+ es ungert mi etc/- es un'ert mi+ es freut mi+ es ärgert mi+ es berrast mi+ es interessiert mi etc .1

Ü#'n( 0 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.

a9 er - &e!!er - *erbreen  f9 sie - &or - ers!ieGen k9 'u - 6enung - be*a!en

b9 er - ;rief - *erreiGen g9 sie - &ermin - ergessen  !9 'u - >aa! - betreten

9 er - $oto - *ersnei'en 9 sie - Kuen - ertei!en m9 'u - 4na!t - be!gen

'9 er - 4pparat - *er!egen  i9 sie - esenk - erpaken n9 'u - P!an - bespreen

e9 er - Zette! - *erknittern  j9 sie - $e!er - erbessern o9 'u - Kun'e - betrgen

2!0! "er#en mit )ativ%#&ektÜ#'n(  4ntorten >ie im Perfekt.

;eispie!E 4ntortest 'u 'en ourna!isten nitB &ch habe ihnen schon geantortet.

a9 A=rst 'u 'em 6e'ner nit *uB e9 <i'ersprist 'u 'em 6e'ner nitB

b9 ratu!ierst 'u Caria nitB  f9 &rittst 'u 'iesem J!ub nit beiB9 Ai!fst 'u 'einer ?abarin nitB g9 $o!gst 'u 'en Feuten nitB

'9 Dankst 'u 'en Ae!fern nitB 9 >agst 'u 'em astgeber abB

Ü#'n( ;i!'en >ie >ät*e im Präteritum.

;eispie!E auffa!!en - seine ?erosität. Mir fiel seine 0er$osit-t auf.

a9 gefa!!en - 'er $i!m  f9 ge=ren - 'ie ;er - nitb9 nt*en - 'eine 6ats!äge - nit g9 smeken - 'ie &rauben - nit9 gengen - mein e!' - nit 9 fe!en - 'ie <orte'9 passieren - ein )ng!k  i9 ge!ingen - 'as 7periment

e9 passen - seine ake - nit  j9 missfa!!en - seine 0uGerungen

2!! "er#en mit )ativ$ 'n5 Akk'sativ%#&ekt*. ;. geben+ berreien+ !iefern+ bringen+ senken+ !eien+ siken+ anbieten+

nemen+ egnemen+ ste!en+ k!auen+ rauben+mittei!en+ sagen+ er*ä!en+ erk!ären+ empfe!en+ er!auben+ *eigen

Ü#'n( 3 ;i!'en >ie >ät*e im Perfekt.

;eispie!E *urkgeben - Pau! - i - ;u )aul hat mir mein Buch urückgegeben.a9 er*ä!en - i - Jousine - esiteb9 anbieten - er - Partner - esäft9 beantorten - Patient - 4r*t - $ragen'9 mittei!en - Jef - Citarbeiter - ntsei'unge9 !eien - i - Ko!!egin - <agen f9 !iefern - $irma - ir - <asmasineg9 ste!en - man - ast - epäk9 empfe!en - :ber - äste - Donaufis

 i9 berreien - 'er Präsi'ent - Cinister - )rkun'e j9 *eigen - $rem'enfrer - &ouristen - Kape!!e

19 meist fo!gt ein 'ass->at* o'er eine Infinitikonstruktion.

1

Page 16: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 16/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 4  4ntorten >ie im Perfekt.

;eispie!E ibst 'u Pau! 'as ;u ba!' *urkB - &ch habe es ihm bereits urückgegeben.

a9 Zeigst 'u 'einen ästen 'ie ZimmerBb9 ;ietest 'u 'einer Ko!!egin 'eine )nterstt*ung anB9 Vertraust 'u 'einer $reun'in 'as eeimnis anB

'9 ;ringst 'u 'einem ?effen 'as 6a'faren beiBe9 ;orgst 'u 'einem ?abarn 'ie artengeräteB f9 mpfie!st 'u 'en K!ienten 'en KompromissB

g9 >ikst 'u 'einer >ester 'ie DokumenteB

2!! "er#en mit z-ei Akk'sativ%#&ekten0ie 6erben nennen+ simpfen+ kosten+ !eren kann man mit zwei .kkusati%en gebrauchen/Pau! nannte mi einen naien Censen. / )nsere !tern lehrten uns &o!eran*.

2!3! "er#en mit Gleihsetz'n(sn%minativsein+ er'en+ b!eiben+ seinen1 kann man mit einem ;leichsetzungsnominati% gebrauchen/2

>eine Cutter -ar  son eine a!te $rau.

Ü#'n( 6 rgän*en >ie 'ie n'ungen.

a9 Dies@@ &a7i seint unser@@ &a7i *u sein.b9 Dies@@ 6eise kostet m@@@ mein@@ !et*ten ?eren.9 >ein@@ Vater !erte i@@ '@@@ Fesen un' '@@@ >reiben.'9 Pau! ist '@@@ ;ru'er meiner $reun'in.e9 Dies@@ ;au ir' '@@ neue emein'esaa!. f9 I abe '@@@ immer mein@@ $reun' genannt.g9 Pau! simpfte m@@@@ ein@@@ $eig!ing.9 Dies@@ &ag ar '@@ s=nste &ag ires Febens. i9 Dies@@ )nternemen ist ein@@ 6isiko. Das kann '@@@@ 'ein@@ !et*tes e!' kosten.  j9 >ein :nke! simpfte i@@ ein@@@ Dummkopf.k9 Cein Ko!!ege ist un' b!eibt ein@@ un*uer!ässiger Cens. !9 Dies@@@ Aerr 'ort seint '@@@ 4btei!ungs!eiter *u sein.

2!4! "er#en mit Genitiv%#&ekt / "er#en mit Akk'sativ$ 'n5 Genitiv%#&ekt 4u einige feste <en'ungen aben ein enitiobjekt.

z/ 2. si seiner Aaut eren 8si ertei'igen9si eines ;esseren besinnen 8eine bessere ntsei'ung treffen9 je'er run'!age entberen 8abso!ut unbegrn'et sein9 je'er ;esreibung spotten 8ung!aub!i sein meist negati9

Ü#'n( 7 ;i!'en >ie >ät*e im Präteritum.

;eispie!E man - sie - 'er Cor' - er'ätigen Man $er"-chtigte sie "es Mor"es.

a9 er - mein 6at - be'rfenb9 man - 'ie Verstorbenen - ge'enken

9 man - er - ein Verbreen - besu!'igen'9 er - seine )n=f!ikeit - si sämen

e9 i - 'ie >timme - si enta!ten

 f9 ir - ein &rik - si be'ienen

19 meist mit z' S sein *. ;. >ie sheint 'ie Jefär*tin z' sein.29 !eiset*ungen kann man au mit als o'er -ie bi!'en. *. ;. r arbeitet als 4na!t. >ie singt -ie ein nge!.

15

Page 17: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 17/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

2!6! ReleDive "er#en8efle<i%e 6erben sind 6erben1 die man mit einem 8efle<i%pronomen %erbinden muss  oder kann/ 0as8efle<i%pronomen tritt als einzige 7rgänzung oder als eine %on mehreren 7rgänzungen auf/

Ü#'n( 19 rgän*en >ie ein 6ef!e7ipronomen.a9 $rtest 'u @@@@@ nit or 'iesem groGen Aun'Bb9 <i!!st 'u @@@@@ um 'iese >te!!e beerbenB

9 Aast 'u @@@@@ son bei im geme!'etB'9 >ei' orsitig un' passt auf @@@@@@ auf.e9 Aabt ir @@@@@ son ie'er beruigtB f9 <ir mssen @@@@@ erst einma! on 'ieser anstrengen'en 4rbeit ero!en.g9 ntsu!'igung+ i abe @@@@@ geirrt.9 <as nsst 'u @@@@@ 'enn *um eburtstagB i9 I mae @@@@@ irk!i groGe >orgen um 'ie Kin'er. j9 Das ist mir ie! *u teuer. in so!es 4uto kann i @@@@@ nit !eisten.k9 ;ei 'iesem nasska!ten <etter kannst 'u @@@@@@@@ !eit erkä!ten. !9 Darf i @@@@@ no ein >tk Kuen nemenB

m9 Ca @@@@@@ keine >orgen. 4!!es ir' gut.n9 Du kannst @@@@@@ gar nit orste!!en+ ie ner=s i in 'er Prfung ar.o9 I abe @@@@@@ a!!es genau angeseen+ aber keinen $e!er gefun'en.

2!7! "er#en mit +r,.%siti%nal%#&ekt

Ü#'n( 11 rgän*en >ie Präposition un' n'ung.a9 Denkst 'u @@@@ '@@@ Verabre'ungB k9 >ie kann @@@@@ 'ies@@@ <it* nit !aen.b9 Aast 'u 4ngst @@@@@ groGen &ierenB  !9 Zeife!st 'u @@@@ mein@@@ r!ikeit.9 <ann =rt ir @@@@@ '@@@@ >treit aufB m9 >ie usste nits @@@@@@ mein@@@@ )nfa!!.'9 4test 'u @@@@@ '@@@@ 6ege!nB n9 >ie reagiert nit @@@@@ mein@@ ;rief.e9 r protestierte @@@@@@ '@@@ Kn'igung. o9 r renet @@@@@ mein@@@ Ai!fe.

 f9 ?immst 'u @@@@@ '@@@@ Konferen* tei!B p9 >ie at @@@@ ir@@ Dip!omarbeit begonnen.g9 Aoffst 'u @@@@@ ein@@ besser@@ ZukunftB "9 Die Zusauer jube!ten @@@@@ '@@@ &or.9 <ir ge=ren @@@@@ ein@@@ 6eisegruppe.  r9 r b!ieb @@@@ sein@@@ nts!uss. i9 r 'ate @@@@@ '@@@ $rage na. s9 Can so!! @@@@ sein@@@ $e!ern !ernen. j9 >ust 'u @@@@@ ein@@@ 4usegB  t9 Kannst 'u @@@@@ mein@@ Kat*e aufpassenB

Ü#'n( 12 rgän*en >ie 6ef!e7ipronomen+ Präposition un' n'ung.a9 I erinnere @@@@@ nit @@@@@ '@@@ &ermin.b9 Interessierst 'u @@@@@ @@@@@ Po!itikB9 r frtete @@@@@ nit @@@@@ '@@@@ )netter.'9 Kmmert ir @@@@@@ @@@@ '@@@ ssenBe9 &refft ir @@@@@ @@@@ eur@@@ CitarbeiternB

 f9 Du ärgerst @@@@@ @@@@@@ 'ein@@@ Jef.g9 Cein $reun' un'erte @@@@ @@@@@ '@@@ Verspätung.9 r sorgte @@@@@ @@@@ sein@@@ Cutter.

Ü#'n( 10 rgän*en >ie mir  o'er mich + Präpositionen un' n'ungen.a9 r 'ankte @@@@@ er*!i @@@@@ mein@@ Ai!fe.b9 >ie fragte @@@@@ @@@@@ '@@@ 4bfarts*eit 'es Zuges.9 r erinnerte @@@@@@ @@@@@ unser@@@ Verabre'ung.'9 >ie !u' @@@@@ @@@@@ ir@@@ eburtstagsfeier ein.e9 Der 4r*t riet @@@@ @@@@@ ein@@@ :peration. f9 4ber mein $reun' riet @@@@ @@@@@ ein@@@ :peration ab.g9 >ie arnte @@@@@ @@@@@ ir@@@ Aun'.9 Cein $reun' a!f @@@@@ @@@@@ )m*ug.i9 Cein Ko!!ege gratu!ierte @@@@@ @@@@@ eburtstag.  j9 Pau! er*ä!te @@@@@ @@@@@@ sein@@@ Prob!emen.

1#

Page 18: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 18/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 1 rgän*en >ie 'ie Präpositionen un' n'ungen.a9 Du be'ankst 'i @@@@@ mir @@@@@ '@@@ esenk.b9 Die 6ebe!!en kämpfen @@@@@@ '@@@@ 6egierung.9 >ie me!'ete si gestern @@@@@ 'er >ekretärin @@@@@ '@@@ Deutskurs an.'9 r bearb si @@@@@ 'ieser $irma @@@@ '@@ >te!!e 'es 4btei!ungs!eiters.e9 Der ast beserte si @@@@@ Ke!!ner @@@@@ '@@@ >neke im >a!at. f9 I entsu!'igte mi @@@@ meinem $reun' @@@@@ '@@@ Verspätung.

g9 >ie ettete @@@@@ mir @@@@ 1 uro.9 r streitet si immer @@@@@ sein@@@ ;ru'er @@@@ e!'.

Die ;esuer kommen 'm 1(. )r. $rageE -ann tempora!I kmmere mi 'm 'ie äste. $rageE 'm -en +r,.%siti%nal%#&ektr srie v%r  >mer*. $rageE -ar'm kausa!>ie arnte mi v%r  'iesem Censen. $rageE v%r -em +r,.%siti%nal%#&ektPau! geann mit ie! !k. $rageE -ie mo'a!I rene mit seiner )nterstt*ung. $rageE -%mit +r,.%siti%nal%#&ektPau! färt nah Cnen. $rageE -%hin !oka!>ie fragte nah 'em Preis. $rageE -%nah +r,.%siti%nal%#&ekt

Ü#'n( 1 >te!!en >ie $ragen.

;eispie!E r kam betrunken aus 'em Foka!. Woher kam er betrunken? 1lokal2 

a9 I saG in einem Dorfgastaus.  f9 I usste nits on 'em Diebsta!.b9 Cit !eiser >timme spra er mi an. g9 r !as in 'er Zeitung.9 r erkun'igte si na 'er 4bfarts*eit. 9 I atete nit auf 'en $rem'en.

'9 In 'ieser ?at gesa 'as )ng!k.  i9 r *itterte or Kä!te.e9 <ir set*ten uns auf 'ie &errasse.  j9 I erabsie'ete mi on inen.

Ü#'n( 13 rgän*en >ie Präpositionen.a9 s riet @@@@@@ Knob!au in 'er Ke.b9 s ängt @@@@@ 'er Uua!ität ab+ ie teuer 'as Pro'ukt ist.

9 s fe!t mir @@@@@@ rfarung.'9 s an'e!t si @@@@@ eine 6outineuntersuung.e9 s !ag nit @@@@@@ mir+ 'ass ir *u spät kamen. f9 s siet @@@@@@ 6egen aus.

+r%n%minala5ver#ienÜ#'n( 14 rgän*en >ie $ragen un' 4ntorten.

;eispie!eE ;us - artenB 3ast "u auf   "en Bus geartet? Ja, ich habe darauf   geartet. 

an - artenB 3ast "u auf   Jan geartet? Ja, ich habe auf ihn   geartet. 

a9 Inge - spreenB 9 'ie Prfung - si orbereitenBb9 'ieses &ema - si interessierenB i9 'ie >eereise - tei!nemenB

9 'er Färm - si un'ernB  j9 'ein :nke! - si untera!tenB'9 'er >traf*ette! - protestierenB k9 'ie 4rbeit - si kon*entrierenBe9 Jar!os - !aenB !9 'as ssen - si beserenB f9 'as esenk - si be'ankenB m9 'ie äste - si erabsie'enBg9 'ie 4'resse - fragenB n9 'ie Preise - si informierenB

Ü#'n( 16 rgän*en >ie 'ie Pronomina!a'erbien.

;eispie!E si informieren - Kosten Wor über   hat er sich informiert? Über   "ie 4osten. a9 'enken - sein !et*ter )r!aub 9 si untera!ten - Cusikb9 !aen - 'ieser <it* i9 si be'anken - 'ie Ai!fe seines Ko!!egen9 arten - Peters 4nruf  j9 si beseren - 'as Aaar in 'er >uppe

'9 4ngst aben - 'er $!ug k9 si erkun'igen - Fisas 4'ressee9 nit renen - 'iese Prob!eme !9 si entsu!'igen - seine )npnkt!ikeit f9 protestieren - 'iese ntsei'ung m9 si ge=nen - 'as fette sseng9 si orbereiten - 'ie 4bs!ussprfung n9 si ärgern - 'as s!ete <etter 

1%

Page 19: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 19/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 17

;eispie!E I treffe mi eute 4ben' @@@@@ 'ir. on mit *u bei

a9 I gratu!iere 'ir @@@@@@ 'einem guten 7amen. auf an on *u

b9 Du fängst @@@@@@ 'er 4rbeit an. auf mit on *u

9 Die >ue passen nit @@@@@@ 'er Aose. auf an *u na

'9 Du sust @@@@@@ einer neuen <onung. *u bei on na

e9 I ärgere mi @@@@@ 'ie Verspätung 'es $!ug*euges. on mit ber auf  

f9 Du protestierst @@@@@@ eine fa!se ntsei'ung. gegen ber fr na

g9 I erabsie'e mi @@@@@@ 'ir. on gegen auf mit

9 Du atest @@@@@@ 'eine esun'eit. on mit ber auf  

i9 I bitte 'i @@@@@@ einen 6at. bei an um na

 j9 I beerbe mi @@@@@@ ein >tipen'ium. um or ber auf  

k9 I spree @@@@@@ meine Prob!eme. ber an fr mit

!9 Diese >uppe smekt @@@@@@ Pfeffer. gegen on na aus

m9 Du 'enkst @@@@@@ meine I'ee na. on gegen auf ber  

n9 I freue mi @@@@@@ morgen. auf ber fr *u

o9 I kmmere mi @@@@@@ 'en Aun' 'es ?abarn. auf an *u um

p9 I frage 'i @@@@@@ einer 4'resse. mit ber on na

"9 Du nimmst @@@@@@ einer 7kursion tei!. fr an auf mit

r9 I e!fe 'ir @@@@@@ 'er Aausaufgabe. on ber fr bei

s9 Du =rst @@@@@@ 'einer 4rbeit auf. on mit bei na

t9 I erinnere mi nit @@@@@@ seinen ?amen. on an ber or  

u9 I informiere 'i @@@@@@ a!!es <itige. on mit ber auf  9 Du sorgst 'i @@@@@@ 'einen kranken ;ru'er. on mit ber um

9 I entsu!'ige mi @@@@@@ meinem ;ru'er. on bei ber auf  

79 Du artest @@@@@@ 'eine $reun'e. auf an on na

Ü#'n( 29

;eispie!E r at ie! e!' im Fotto geonnen+ aber er freut si nit "arüber .

a9 Du ast mir ser geo!fen. I 'anke 'ir @@@@@@@.

b9 Kennst 'u 'en <eg nitB Dann musst 'u @@@@@@@ fragen.

9 Kaufst 'u 'en <agenB - Das ängt @@@@@@@ ab+ ie ie! er kostet.'9 Pau! at 'ie in!a'ung ergessen. I abe mi ser @@@@@@ geun'ert.

e9 I bringe 'ir 'ein ;u morgen *urk. Du kannst 'i @@@@@@@ er!assen.

 f9 Die esite ar ser !ustig. <ir aben ser @@@@@@@ ge!at.

g9 ?ästen Contag at sie Prfung. >ie at si gut @@@@@@@ orbereitet.

9 I abe ein Prob!em. Kann i mit Inen @@@@@@@ spreenB

 i9 r at gesagt+ 'ass er kommt+ aber i rene nit @@@@@@@.

  j9 Das ist ein sieriges Prob!em+ i muss @@@@@@@@@ na'enken.

k9 I eiG nit+ ann 'er Zug abfärt+ aber i i!! mi @@@@@@ erkun'igen.

 !9 I !eie 'ir mein $arra'+ aber 'u musst @@@@@@@@@ 4t geben.

m9 Peter er*ä!t immer on seiner 4rbeit+ aber i interessiere mi nit @@@@@@@@.

1(

Page 20: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 20/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 21 ;i!'en >ie >ät*e im PerfektM

;eispie!E ir - si beseren - 8!aut9 'er Färm Q'ie ;auste!!eR

 &hr habt euch über "en lauten 5-rm "er Baustelle beschert.

1. man - -arnen - mi - 'ieser Aun'

2. ir - rehnen - 'eine Ai!fe

3. er - sih #e5anken - 'ie Ai!fe Qsein Ko!!egeR

. er - sih k%nzentrieren - 8sierig9 'iese 4ufgabe

5. 'ieser ;raten - riehen - ser - Knob!au

#. 'u - teilnehmen - 'er 4usf!ug Q'er >portereinR

%. ir - -arten - 8besser9 eine e!egeneit

(. 'er 6iter - z-eieln - 'ie 4ussage Q'er ZeugeR

,. Pau! - sih anmel5en - 'ie Vo!ksosu!e - ein Jomputerkurs

1. 'ie &isp!atte - #estehen - 8un*erbre!i9 !as

11. i - h%en - 8ba!'ig9 eine ;esserung Q'as <etterR

12. a - rea(ieren - nit - meine $rage

13. ir - sih verlassen - 'ie Informationen Q'as 6eisebroR

1. man - #e(innen - !et*ten Aerbst - 'er ;au Q'ie >ta'ta!!eR

15. 'ie Censen an 'er Kste - liehen - 'er <irbe!sturm

1#. er - ahten - 'er esitsaus'ruk Q'er 6e'nerR

1%. Pau! - sih halten - nie - 'ie >pie!rege!n

1(. 'er 4ritekt - ar#eiten - 8neu9 'ie ;aup!äne

1,. 'ie 0r*tin - hin-eisen - 'ie 6isiken Q'ie :perationR

2. sie - sih v%r#ereiten - 8kommen'9 'ie Prfung

21. mein ?abar - sih 'nterhalten - !ange - i - 'ie Krankeiten Qseine Kat*eR

22. Caria - sih #e-er#en - eine 4utofirma - 'ie >te!!e a!s ;ua!terin

23. mein roGater - shim.en - immer - 8rksits!os9 4utofarer 

2. i - sih entsh'l5i(en - meine ?abarn - 8!aut9 'ie PartL gestern

25. ir - sih erk'n5i(en - 'er Verkäufer - 'er Preis Q'as $ernsegerätR

1,

Page 21: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 21/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

0! A5&ektive

 .d4ekti%e beschreiben die 7igenschaften und Merkmale %on =ebewesen1 ;egenständen1 "andlungen13uständen etc/z/ 2/ ser+ !ang+ i!'+ nett+ aufmerksam+ fe!eraft+ unm=g!i+ ge!b

Manche .d4ekti%e kann man mit oder ohne >e gebrauchen/ z/ 2/ nah > nahe? irr > irre

0ie meisten kann man deklinierenz/ 2/ ein schwierig er  9est @ die nahe 3ukunft @ weltweit e 6eränderungen

und %iele kann man steigern/z/ 2/ billig > billiger > am billigsten

0!1! +r,5ikativer 'n5 a5ver#ialer Ge#ra'h

 .d4ekti%e kann man prädikati% und ad%erbial gebrauchen/  nicht dekliniert  ohne 7ndung Das ist seltsam. / s ur'e 5'nkel. 8prä'ikati9 / Die >iffe sin' -eit gefaren. 8a'erbia!9

Ü#'n( 1 rgän*en >ie 'ie >ät*e. ;enut*en >ie 'ie 4'jektie unten.

;eispie!E Der 6e'ner spra ser ruhig .a9 Im 4pri! ist 'as <etter oft @@@@@@@@@@@@@.

b9 >o ein ;enemen fin'e i @@@@@@@@@@@@.9 Dieses 7periment siet @@@@@@@@@@@@ aus.

'9 Die Kosten stiegen @@@@@@@@@@@@.e9 Die 4noner protestierten @@@@@@@@@@@@ gegen 'en ;au 'es Jemieerks. f9 Cir seint 'as emä!'e @@@@@@@@@@@@.g9 Kontro!!ieren >ie a!!es @@@@@@@@@@@@.

9 I f!te mi @@@@@@@@@.genau > ruhig > heftig > enorm > unhöflich > wertlos > unwohl > wechselhaft > gefährlich

 .d4ekti%e kann man mit bestimmten .d%erbien abstufen/z/ 2/ ein bissen+ etas+ einigermaGen+ *iem!i+ ret+ ser+ beraus+ äuGerst &/

Ü#'n( 2

;eispie!E Ist 'as <asser im Poo! armB - 0ein, es ist iemlich kalt+ 

a9 Ist 'er <ein sGB e9 <ar eure 6eise ero!samB

b9 <ar 'er &est sierigB f9 >in' 'ie äste munterB

9 Ist 'ie <onung preisertB g9 Ist 'ieses &ier gefär!iB

'9 <ar 'er $i!m spannen'B g9 Ist 'ie egen' gebirgigB

Mit so %or einem .d4ekti% wird eine bestimmte Aualität beschrieben/ (z/ 2/ 6ergleich: so ... ie )

Mit *u oder a!!*u %or einem .d4ekti% wird angezeigt1 dass eine Aualität mehr als erwnscht oder angebracht%orhanden ist/

Ü#'n( 0

;eispie!E faren - sne!! Du f-hrst zu   schnell. *ahr bitte nicht so   schnell. 

a9 essen - astig  f9 sreiben - s!ampig

b9 arbeiten - ungenau g9 si benemen - un=f!i

9 reagieren - impu!si 9 si ernären - ungesun'

'9 *=gern - !ange  i9 sein - empfin'!i

e9 an'e!n - ge'anken!os  j9 erk!ären - 'etai!!iert

19 In 'er )mgangssprae eren'et man au äufig <=rter ie shreklih+ 'rht#ar + -ahnsinni(+ irre< eht et.*. ;. r benam si shreklih unsensibe!. Das gefä!!t mir -ahnsinni( gut. >ie ist eht nett.

2

Page 22: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 22/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

0!2! )eklinati%n .d4ekti%e können als .ttribut gebraucht werden/> bei einem .d4ekti% oder bei einem .d%erb  nicht dekliniert  ohne 7ndung > bei einem Substanti%  dekliniert  mit  7ndung 1

7inige !arbad4ekti%e dekliniert man in der 8egel nicht/

z/ 2/ lila1 rosa1 oli%1 pink1 trkiseine .ink ;!use+ ein %liv <agen

Man weicht aber oft auf 3usammensetzungen mit #>farben$ oder #farbig$ aus1 die man dann dekliniert/eine .inkar#i(e ;!use+ ein %livar#ener  <agen

7inige .d4ekti%e1 die man in der Bmgangssprache %erwendet dekliniert man nicht/

z/ 2/ super1 e<tra1 prima1 klasse1 spitzeein s'.er  )r!aub+ ein klasse <etter 

 .d4ekti%e %on geografischen Camen auf -er  werden nicht dekliniert und groß geschrieben/Klner  Dom+ Sh-eizer  )ren+ Sh-arz-,l5er  Kirstorte+ 'as M=nhener  :ktoberfest

 .d4ekti%e können auch substanti%iert gebraucht werden/  dekliniert  mit  7ndung 

'ie Kranke+ ein )nbekannter + etas <itiges0eklinierte .d4ekti%e können starke oder schwache 7ndungen haben/

Ta#elle 1 8starke n'ungen9 Ta#elle 2 8sae n'ungen9

mask. fem. neut. P!.

1. ;eispie!Emit armer  Ci!

2. ;eispie!Emit einem teur en 4uto

mask. fem. neut. P!.

?om. -r -e -s -e ?om. -e -e -e -en

en. -s $en -r  -s $en -r  en. -en -en -en -en

Dat. -m -r  -m -n Dat. -en -en -en -en

 4kk. -n -e -s -e  4kk. -en -e -e -en

;eispie! 1E !r das .d4ekti% greift man zunächst auf Tabelle 1 zu/ 8mit armer  Ci!9;eispie! 2E Ist Tabelle 1 durch ein .rtikelwort besetzt1 %erwendet man fr das .d4ekti% Tabelle 2 /

z/ 2/ mit einem teuer en 4uto

 4tungE 0er unbestimmte .rtikel  ein1 die Cegation kein sowie die Possessi%artikel haben

im N%minativ mask'lin und ne'tral sowie im Akk'sativ ne'tral keine n'ung .nafo!gen'e 4'jektie er'en stark 'ek!iniert. z/ 2/ fr ein  gnstiges 4ngebot

 4tungE Dm ;eniti% maskulin und neutral kann man fr .d4ekti%e die starken 7ndungen nicht %erwenden/

Man muss immer die schwachen 7ndungen %erwenden/ z/ 2/ trot* starken 6egens

Ü#'n( rgän*en >ie 'ie n'ungen.

a9 one mein@@@ arm@@@ Pu!!oer m9 fr ein@@@ gut@@@ >ae

b9 bei ein@@@ stark@@@ >turm n9 ären' ein@@@ arbeitsrei@@@ <oe9 ären' ein@@@ regneris@@@ &ages o9 in besser@@@ Zeiten'9 fr rei@@ Feute p9 fr mein@@@ näst@@@ Projekte9 na ein@@@ interessant@@@ )r!aub "9 on ein@@@ sLmpatis@@@ Cä'en f9 mit k!ar@@@ <asser r9 anstatt ein@@@ !ang@@@ ;riefesg9 egen ein@@@ stark@@@ )netters s9 'ein@@@ freun'!i@@@ <orte9 aus ein@@@ e7otis@@@ Fan'  t9 trot* sein@@@ s!imm@@@ rkä!tung i9 *u ir@@@ k!ein@@@ $eier  u9 ären' !ang@@@ <artens j9 'ie $arbe '@@@ neu@@@ &eppis 9 tenis@@@ Datenk9 um '@@@@ grn@@@ $e!'er  9 ein@@@ sar*@@@ <agen !9 sein@@@ !et*t@@@ ;erit 79 '@@@ Cnner@@ ;rauereien

19 Canma! gebraut man attributie 4'jektie au un'ek!iniert. *. ;. auf ('t !k+ r'hi( ;!ut bearen+ rmish insIn $aspraen+ in 'er <erbesprae o'er in poetisen &e7ten fin'et man manma! au attributie 4'jektie inter 'em>ubstanti un'ek!iniert. *. ;. <iskL .'r + >port akt'ell+ 6=s!ein r%t et.

21

Page 23: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 23/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( rgän*en >ie 'ie n'ungen.

Bleih @@  G,rten im tr%.ish @@@  Meer Citte 'es !et*ten arun'erts besrieb ein amerikanis@@ ?aturforser 'ie 6iffe 'er tropis@@Ceere a!s 'ie s=nst@@ :rte auf 'iesem P!aneten. <enn $orser eute mit mo'ern@@&auerausrstungen *u 'iesen 6iffen inuntertauen+ fin'en sie statt farbig@@ ärten meist nur!eer@@ $e!sen. ;!ei@@ Kora!!enske!ette steen ie tot@@ ;äume im arm@@ <asser.

 4n ie!en :rten sin' 'ie frer !euten'@@ 6iffe on braun@@@ >!amm be'ekt. Zerfet*t@@P!astikfo!ien ängen an bi*arr@@ Kora!!en. Vie!e auGerge=n!i@@ &iere+ ie *um ;eispie! 'iegee!!t@@ 6iesenmuse!+ fin'et man kaum no. ines 'er ä!test@@ kosLsteme+ 'as man inseiner 4rtenie!fa!t nur mit 'em tropis@@ 6egena!' erg!eien kann+ ist 'ur 'ie*unemen'@@ Ceeresersmut*ung gefär'et.Do au 'er anasen'@@ &autourismus ste!!t ein ereb!i@@ Prob!em 'ar. $r 'ie enorm@@Cassen 'er jär!i@@ &ouristensaren ur'en gan*@@ Ksten *ugebaut. Das ungefi!tert@@ 4basser 'er neu@@ Aote!an!agen f!ieGt in 'ie na@@ 6iffe un' *eigt 'ort ereeren'@@ 4usirkungen. In ie!en k!ein@@ >ouenir!ä'en bietet man 'ie bunt@@ ;eoner 'er 6iffe *umKauf an. >e!ten@@ >neken un' Cuse!n !an'en in rustika!@@ <on*immersränken+ um 'ort*u erstauben.

Die s!immst@@ >ä'en erursat aber 'er mo'ern@@ >iffserker. 4us!aufen'@@ ! bei&ankerkatastropen o'er i!!ega!@@ ntsorgung on 4!t=!+ ser@@ Ketten on >iffsankern o'er'ie gea!tig@@ >rauben 'er &ouristensiffe *erst=ren in 'en tropis@@ Ceeren 'enFebensraum on un*ä!ig@@ :rganismen.

Ü#'n( 3 rgän*en >ie 'ie n'ungen.a9 teur@@@ antik@@@ C=be! g9 irgen'e!@@@ errkt@@@ I'eenb9 genug fris@@@ emse 9 einig@@@ gefär!i @@@ >ituationen9 '@@@ enig@@@ k!ug@@@ Censen i9 aus un'ers=n@@@ eiG@@@ Carmor '9 mit etas rot@@@ $arbe  j9 *a!rei@@@ ser@@@ )nfä!!ee9 bei'@@@ sne!!@@@ $ar*euge k9 na enig@@ 'unk!@@@ frostig@@@&agen f9 aus fo!gen'@@@ offensit!i@@@ rn'en  !9 trot* man@@@ genau@@@ Aineise

2ei so!- S n'ung handelt es sich um ein so genanntes demonstrati%es .d4ekti%/ Man weist mit so!- darEauf hin1 wie eine Sache oder ein Fesen ist/ Ghne .rtikelwort wird so!- stark und das nachfolgende .d4ekEti% meist schwach dekliniert/ Dm Plural kommt kann man auch die starke 0eklination benutzen/mit so!er  neuen Ceto'e / so!e err!ie ;auerke oder s%lhe err!ien ;auerke

Cach einem .rtikelwort werden so!- und das folgende .d4ekti% gleich (gemischt) dekliniert/kein so!es neues erät / mit einem so!en groGen rfo!g / je'er  so!e itige Aineis

Mit so! ein und ein so! wird das .d4ekti% gemischt dekliniert/ein so! oer  ;aum. / so! ein gutes ssen / *u einer  so! groGen &r / on so! einem neuen erät

Cach solch ein und ein solch wird das .d4ekti% wie nach ein (gemischt) flektiert:ein so!es b!aues K!ei'. / mit einer  so!en sne!!en 6eaktion / ein so!er  Kranker 

7in .d4ekti% nach so! ohne .rtikelwort dekliniert man stark/

solch intelligent es 6erhalten/ @ mit solch schnell en 8eaktionen @ solch Bnwichtig es

Ü#'n( 4 rgän*en >ie 'ie n'ungen.

a9 I abe no nie so!@@ $rte gegessen.b9 >o!@@ ein@@ Jomputer m=te i au.9 in@@ so!@@ 4uto erbraut eniger ;en*in.'9 >o!@@ <etter !ä't *u einem >pa*iergang ein.e9 Aast 'u son einma! so!@@ ein@@ Prfung gematB f9 Cit ein@@ so!@@ rfo!g at nieman' gerenet.g9 >o!@@ rk!ärungen kann i !ei'er nit ersteen.9 Aast 'u au egen so!@@ Prob!eme um 6at gefragtB

 i9 I abe ein@@ so!@@ erät no nie geseen.  j9 <er interessiert si fr so!@@ komp!i*iert@@@ DingeBk9 Cit so!@@@ teur@@@ Cateria! muss man sparsam sein.

22

Page 24: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 24/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

>ubstantiierte 4'jektie 'ek!iniert man in 'er 6ege! ie attributie 4'jektie.'as ?eue etas ?eues / 'er  ineimise ein ineimiser 

Ü#'n( 6 rgän*en >ie 'ie n'ungen.

a9 $r 'ieses Projekt sut man no $reii!!ig@@@.

b9 in angetrunkener ugen'!i@@@ saG auf 'er Parkbank.

9 Im 4!!gemein@@@ kann man im g!auben.

'9 Die >ta't so!!te 'ie :b'a!os@@@ mer unterstt*en.

e9 Das abe i on einem guten ;ekannt@@@ erfaren.

 f9 I nse 'ir *um eburtstag a!!es ut@@@.

g9 Die Po!i*ei fan' au einige >e*enjärig@@@ in 'er Kneipe.

9 in $rem'@@@ fragte mi na 'em <eg.

 i9 >iest 'u 'en groGen ;!on'@@@ 'ort 'rbenB

 j9 4nna usste nits ?eu@@@ on K!aus.

k9 Vie!e ?eugierig@@@ stan'en an 'er >traGe.

0!0! *ahla5&ektive

0!0!1! )ie Gr'n5zahlen HKar5inalzahlen80ie ;rundzahlen geben an1 wie %iele %on einer Menge da sind/

5reii( Cinuten / zehn $inger 

Die run'*a!en gebraut man *. ;.> bei Bhrzeiten: 12.( )r 8z-l  )r aht9 / .1 )r 8zehn na vier 9

> bei Hahreszahlen: Qim areR 1(32 8ahtzehnh'n5ertz-ei'n55reii(9 / 22 8z-eita'sen5z-ei9

> bei 9emperaturen: 32W im >atten 8z-ei'n55reii( ra'9> bei Mathematikaufgaben: 2( E X % 8aht'n5z-anzi( getei!t 'ur vier  ist sie#en9

Ü#'n( 7

a9 <enn @@@@@@@@ 819 'as nit erstet+ 'ann muss er fragen.

b9 Fei'er konnte i *u @@@@@@@@@ 829 &emen nits sagen.

9 4n 'er pi'emie erkrankten eta @@@@@@@ 859 on @@@@@@@@@@@@@@ Personen. 81.9

'9 Can konnte 'ie Kat*e nur miti!fe @@@@@@@@@ 829 $euerer!eute aus 'em ;aum o!en.

e9 <enn 'ie @@@@@@ 839 Kin'er mitkommen+ 'ann faren ir @@@@@@@@@ 859 in 'en Zoo.

 f9 Cit 'ies@@@ @@@@@@@ 819 Ko!!egen i!! i nit mer *usammenarbeiten.

g9 <ären' 'er Zeiten 'er Pest starben 'ie Censen *u @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@. 81.9

9 Diesen seren >esse! k=nnen ir nur @@@@@@@@@@ 829 tragen.

 i9 Ai!f mir bitte 'ies@@@ @@@@@@ 819 Ca! noM

  j9 @@@@@@@ 819 'er @@@@@@@@@ 829 >!sse! fr 'en Ke!!er ist ersun'en.

k9 >ie at ie!e nette Ko!!egen+ aber nur mit @@@@@@@@@ 839 at sie =fters Kontakt.

 !9 Der Kon*ern mate einen )msat* on *ei @@@@@@@@@@@@@@@@ 81..9 O.

m9 I muss mir @@@@@@@@@@@@@@ 829 neue >ue kaufen.

n9 Die >ar*e @@@@@@@@ 819 ist 'er ?ame einer a!ten 'eutsen ;riefmarke.o9 >ie er!ieG si auf 'ie Kompeten* @@@@@@@@@@ 829 >pe*ia!isten.

23

Page 25: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 25/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

0!0!2! )ie r5n'n(szahlen0er1 die1 das Fie%ielte kann man mit Grdnungszahlen angeben/ Man gebraucht sie wie .d4ekti%e/r starb am vierten 4pri!. / >ie !ief a!s Erste 'urs Zie!. / s ar *ur Zeit Fu'igs 'es *-eiten.0ie Grdnungszahlen %on *ei bis neun*en bildet man1 indem man an die ;rundzahl ein $t hängt und danndie entsprechende 7ndung anfgt/ z/2/ !reitag1 zehnt er Mai? der sechst e Sinn6on *an*ig bis un'ert wird an die ;rundzahlen ein $st  und dann die 7ndung gehängt/ 4usnamenE eins    'er+ 'ie+ 'as erste 8nitE einte9

sieben   'er+ 'ie+ 'as sie#te 8nitE siebente9'rei    'er+ 'ie+ 'as 5ritte 8nitE 'reite9at    'er+ 'ie+ 'as ahte 8nitE atte9

'er *eite Versu+ am ierun'*an*igsten Cai+ 'er un'ertste ;esuer+ aber: 'er >un'ertste

Ü#'n( 19

;eispie!E I f!iege am 81.9 ehnten    4pri! na 4rgentinien.

a9 ib im 'o eine 82.9 @@@@@@@@@@ JaneM

b9 <o onst 'u eigent!iB - Dort in 'iesem Aaus+ im 8%.9 @@@@@@@@@@@ >tok.

9 ;ei 'er Kontro!!e ste!!te man fest+ 'ass je'es 83.9 @@@@@@@@@@ Pro'ukt mange!aft ar.

'9 >au+ auf 'iesem $oto+ 'er 8.9 @@@@@@@@@ on rets+ 'as ist mein ;ru'er.

e9 In e!em 6aum fin'et 'er Kurs stattB - Im Jomputerraum+ 85.9 @@@@@@@@@ &r rets.

 f9 I abe 'ir son *um @@@@@@@@@@@@@@@@@ 81..9 Ca! gesagt+ 'ass i 'as nit mag.

g9 Der 'eutse 6ennfarer ist 'iesma! nur 8(.9 @@@@@@@@@@@ geor'en.

9 Zu seinem @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 81(.9 eburtstag bekam er einen <agen gesenkt.

 i9 <ir feiern am 82,.9 @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 'ieses Conats unser $irmenjubi!äum.

0!0!0! Br'hzahlen< ?ie5erh%l'n(szahl-rter< "erviel,lti('n(szahl-rter et!

0ie 2ruchzahlen benennen den 9eil eines ;anzen/Man bildet sie aus den Grdnungszahlen 5 e!.!r zwei gebraucht man a!b/ 2ruchzahlen %erwendet man als .ttribut oder substanti%iert > auch in3usammensetzungen/ Mit .usnahme %on a!b dekliniert man 2ruchzahlen nicht/

0ie Fiederholungszahlwörter geben an1 wie oft eine "andlung1 ein 6organg etc/ wiederholt wird/Man bildet sie aus den ;rundzahlen 5 ma!/ z/ 2/ *eimal+ un'ertmal etc .1

7s gibt auch unbestimmte Fiederholungszahlwörter: manma!+ einige Ca!e etc/Mit -ig kann man aus Fiederholungszahlwörter .d4ekti%e machen/ z/ 2/ eine einma!i(e e!egeneit

0ie 6er%ielfältigungszahlwörter geben an1 wie oft etwas %orhanden ist/Man bildet sie aus den ;rundzahlen S fa/Mit merfa oder ie!fa drckt man eine unbestimmte .nzahl aus/

Mit den 7inteilungszahlen bezeichnet man eine 8eihenfolge (z/ 2/ bei =isten)/Man bildet sie aus den Grdnungszahlen und der 7ndung >ens/ Sie werden nicht dekliniert/

Ü#'n( 11

;eispie!E r beste!!te einen halben  8Y9 Fiter 6otein.

a9 I braue @@@@@@@@@@@@@@ 8Y9 Ki!o ;utter un' @@@@@@@@@@@@@@@ 89 Fiter Ci!.

b9 Can k!agte in 'es 'rei@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Cor'es an.

9 I g!aube+ 'as ist ein ein@@@@@@@@@@@ 4ngebot+ 'as so!!test 'u annemen.

'9 I abe a!!es @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 82 79 kontro!!iert.

e9 Cit 'iesem erät kann man auf 'ie @@@@@@@@@@@@@@@@@ 81/19 >ekun'e genau messen.

 f9 Knapp ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 82+, T9 'er ;efragten b!eibt im )r!aub *u Aause.g9 Das abe i @@@@@@@@@@ 81.9 nit geusst un' @@@@@@@@@@@@ 82.9 ist es mir au ega!.

19 <enn bei'e <=rter betont sin'E *ei Ca!+ un'ert Ca!+ ie!e Ca!e

2

Page 26: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 26/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

0!! "er(leihs%rmen / Stei(er'n(

0ie meisten .d4ekti%e können gesteigert werden1 d/ h/ man kann Komparati% und Superlati% bilden/

 .d%erbieno! o!er - am o!sten oft  =fter - am =ftestenba!'  eer - am eesten gern !ieber - am !iebstenDndefinite 3ahlwörter ie! und enig

enig  eniger - am enigsten ie!  mer - am meisten .bsolute .d4ekti%e kann man in der 8egel nicht steigern/tot+ ierekig+ kin'er!os+ srift!i+ tota!+ minima!Komparati% und Superlati% prädikati% @ ad%erbial ( ohne 7ndung)Diese 4ufgabe ersien mir am sierigsten. - ?ein+ jene 4ufgabe ar sieriger .Komparati% und Superlati% attributi% (mit 7ndung)Das ar eine sierigere 4ufgabe a!s !et*tes Ca!. Das ar 'ie sierigste 4ufgabe.Komparati% und Superlati% substanti%iert (mit 7ndung) gebraucht werden/r ä!t si fr etas Besseres. / Can erk!ärte uns 'as ?ihti(ste.

0!!1! )er +%sitivMit dem Positi% (;rundstufe) kann man eine Aualität etc/ einer Sache oder eines Fesen beschreiben/

Man kann mit dem Positi% ausdrcken1 dass zwei oder mehr Sachen oder Fesen im "inblick auf eineAualität etc/ gleich sind/ 0abei gebraucht man in der 8egel den Positi% mit so / genauso /// ie/1

0as gilt auch1 wenn eine Sache oder ein Fesen zwei Aualitäten im gleichen ;rad besitzt/

0!!2! )er K%m.arativ .d4ekti%e mit Bmlaut: a!t+ arg+ arm+ art+ ka!t+ krank+ !ang+ na+ sarf+ sa+ sar*+ stark+ arm+ grob+groG+ o+ 'umm+ jung+ k!ug+ kur*

 .d4ekti%e mit oder ohne Bmlaut: bange+ b!ass+ fromm+ g!att+ karg+ nass+ gesun'Aeute ist es k,!ter a!s gestern+ aber morgen ir' es ,rmer.I f!e mi eute ges'n'er/gesn'er 

 4'jektie mit unrege!mäGigen KomparatiformenE

o - hher  gut - #esser 

Ü#'n( 12 ;i!'en >ie 'en Komparati.

;eispie!E etränk - ka!t Dieses Getr-nk ist kä  lter   als "as an"ere. 

a9 >ofa - a!t e9 Cante! - !ang  i9 Pu!!oer - arm

b9 6aum - groG  f9 er* - sarf   j9 >ta! - art

9 >ta't - na g9 ;aum - o k9 <ein - troken

'9 ssen - gesun' 9 &e7t - kur*  !9 $i!m - gut

Ü#'n( 10 ;i!'en >ie 'en Komparati.

;eispie!E r sprist *u un'eut!i. Er sollte "eutlicher   srechen+  a9 Du isst *u astig. e9 Du ernärst 'i *u ungesun'.

b9 r ist *u arrogant.  f9 Der &ermin ist *u fr.

9 >ie färt *u riskant. g9 Die Cusik ist ie! *u !aut.

'9 r ist *u ängst!i. 9 Die rk!ärung ist *u komp!i*iert.

Ü#'n( 1 ;i!'en >ie 'en Komparati.

;eispie!E Dieser <agen ist mir *u teuer. &ch h-tte gerne einen bi lliger  en Wagen. 

a9 Dieser Jomputer ist mir *u !angsam. '9 Dieser Cante! ist mir *u kur*.

b9 Diese ake ist mir *u 'ik. e9 Diese >ue sin' mir *u k!ein.

9 Diese <onung ist mir *u 'unke!. f9 Dieses ;u ist mir *u !angei!ig.

19 ?a 5%..elt s%+ 5reimal s% kann -ie o'er als steen. *. ;. Ir Aaus ist 'oppe!t so groG ie 8a!s9 unseres.

25

Page 27: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 27/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Mit der proportionalen Kon4unktion je S Komparati (CS>Struktur) und 'esto oder umso S Komparati  ("S>Struktur) beschreibt man1 dass die 6erhältnisse zueinander gleich bleiben/

Ü#'n( 1 ;i!'en >ie >ät*e mit &e ...+ 5est% ...

;eispie!E Du sprist !eise. Can erstet enig.

 Je leiser  "u srichst, "esto / umso eniger  $ersteht man. 

a9 s regnet eftig. <ir mssen orsitig faren.

b9 r ersute es oft. r ur'e unge'u!'ig.

9 <ir kamen nae. <ir =rten 'eut!i ein ef!ster.

'9 Das 6isiko ist groG. Der einn ist o.

e9 Das ImmunsLstem ist sa. Die Infektion ist gefär!i.

 f9 >ie artete !ange. >ie ur'e ten'.

g9 s regnete ie!. <ir mussten !angsam faren.

9 Die $ragen sin' komp!i*iert. Can muss !ange ber!egen.

 i9 Die Uua!ität ist gut. Der Preis ist o.

 j9 r trank ie!. r spra !aut.

0!!0! )er S'.erlativ0er Superlati% ist die höchste Steigerungsstufe/ "ierbei werden immer mehr als zwei 0inge oder Fesenmiteinander %erglichen/

2ei .d4ekti%en auf  s+ ss+ G+ t+ 7+ *+ !os und   aft sowie bei einsilbigen .d4ekti%en auf s hängt man in der8egel ein est an.

z/ 2/ sG - am sGesten fi7 - am fi7estenkur* - am kr*esten arm!os - am arm!osestenb!ass - am b!assesten inte!!igent - am inte!!igentestenart - am ärtesten fris - am frisesten

 .usnahme: groG $ am gr=Gten

 .uch nach 5 fgt man ein e ein/mi!' - am mi!'estenaber nicht nach >en'spannen' - am spannen'sten2ei .d4ekti%en1 die auf einen 0iphthong 8*. ;. au+ eu9  oder auf einen Voka! S  enden1 kann man denSuperlati% auf est bilden/ Dn der 8egel gebraucht man aber die !orm ohne e.'er neuQeRste &ren'+ 'as rauQeRste K!ima+ 'ie froQeRste ?arit

 4'jektie mit unrege!mäGigen >uper!atiformenE

na - am n,hsten gut - am #esten

Ü#'n( 13

;eispie!E >ta't - >traGen - breit &n "ieser Sta"t sin" "ie Stra%en am   b reitesten   .

a9 Aote! - Zimmer - teuer 

b9 Fan' - ;erge - o

9 $abrik - Casinen - mo'ern

'9 Cuseum - ;i!'er - interessant

e9 esäft - C=be! - s=n

 f9 ;äkerei - ;r=ten - gut

2#

Page 28: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 28/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 14 >et*en >ie einen >uper!ati ein.a9 Kennst 'u 'en 8o9 @@@@@@@@@@@@@@@ ;erg in Deuts!an'Bb9 <ann ist n=r'!i 'es 0"uators 'er 8!ang9 @@@@@@@@@@@ &ag 'es aresB9 Pau! ist 'er 8k!ug9 @@@@@@@@@@@@@@ Cens+ 'en i kenne.'9 Das ist 'ie 8fantastis9 @@@@@@@@@@@@@@@@@@ esite+ 'ie i je ge=rt abe.e9 <e!er P!anet ist 8eit9 @@@@@@@@@@@@@@ on 'er >onne entferntB

 f9 <er ist 'ein 8!ieb9 @@@@@@@@@@@ $reun'Bg9 Aast 'u son 'ie 8neu9 @@@@@@@@@@@ ?ariten ge=rtB9 Der u!i ist 'er 8eiG9 @@@@@@@@@@@@ Conat 'es ares. i9 Das ar 'ie 8gefär!i9 @@@@@@@@@@@@@@@@ >ituation+ 'ie er je er!ebte.  j9 Ist 'as 'er 8na9 @@@@@@@@@@@@ <eg *um ;anofBk9 In 'ieser ;äkerei gibt es 'ie 8gut9 @@@@@@@@@@@@@ ;r=ten.

0!! ?%rt#il5'n(

?omen S 4'jekti   Þ 'er Aonig S sG  onigsGVerb S 4'jekti   Þ koen S fertig  kofertig

 4'jekti S 4'jekti  Þ

 nass S ka!t

 nasska!t 4'erb S 4'jekti   Þ rets S ra'ika!  retsra'ika!?omen S >uffi7 [ 4'jekti   Þ Ci! S -ig [ mi!igVerb S >uffi7 [ 4'jekti   Þ tragen S -bar [ tragbar Präfi7 S 4'jekti   Þ un- S interessant [ uninteressant

one $ugene!ement 'er 4!koo! S abängig  a!koo!abängige 'er Aun' S m'e  un'em'e8e9n 'ie $!ase S grn  f!asengrn8e9s 'ie 6eaktion S sne!!  reaktionssne!!

e-&i!gung 'ie r'e S farbig  er'farbig

Ü#'n( 16 ;i!'en >ie 4'jektie mit 'en ?omen.a9 'er ;eruf \ \ eitb9 'as ar \ \ gesun'9 'ie >u!e \ \ m'e'9 'er Cens \ \ !ange9 'ie ese!!saft \ \ tätig   berufs  t-tigf9 'er Aimme! \ \ reif  g9 'er Kern \ \ !eer  9 'as Feben \ \ kritis i9 'er )r!aub \ \ b!au i9 'as Fan' \ \ frei

0urch bestimmte 3usammensetzungen %on Comen und .d4ekti%en (z/ 9/ mit !ugenelement) kann angezeigt

werden1 dass eine 7igenschaft in hohem Maße %orhanden ist/ z/ 2/ 'er  >tein S art  steinart [ ser art

Ü#'n( 17 ;i!'en >ie 4'jektie mit 'en ?omen. rgän*en >ie 'ie 4rtike!.a9 @@@@ ;ran' \ \ groGb9 @@@@ 6iese \ \ k!ar  9 @@@@ ;!ut \ \ s=n'9 @@@@ >piege! \ \ fa!se9 @@@@ run' \ \ neu f9 @@@@ >taub \ \ 'unke!g9 @@@@ >tok \ \ sne!!

9 @@@@ ;ombe \ \ troken i9 @@@@ ;i!' \ \ jung j9 @@@@ ;!it* \ \ sier  k9 @@@@ !as \ \ g!att

2%

Page 29: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 29/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 29 ;i!'en >ie 4'jektie mit 'en ?omen. rgän*en >ie 'ie 4rtike!.

a9 @@@@ >ein \ \ f!eiGig

b9 @@@@ ;iene \ \ nass

9 @@@@  ;är \ \ g!att

'9 @@@@ Aun' \ \ sti!!

e9 @@@@ Pu'e! \ \ ka!t f9 @@@@ 6abe \ \ m'e

g9 @@@@ 4a! \ \ tot

9 @@@@ Caus \ \ sar*

 i9 @@@@ Cäusen \ \ stark

Ü#'n( 21 ;i!'en >ie 4'jektie mit 'en Verben.

a9 starten \ \ genau

b9 treffen \ \ !ustig

9 passen \ \ be!

'9 reisen \ \ k!ar  

e9 bge!n \ \ arm

 f9 bette!n \ \ nass

g9 speien \ \ frei

9 tropfen \ \ sier  

Ü#'n( 22 ;i!'en >ie 4'jektie.

a9 'unke!- \ \ krank

b9 serst- \ \ f!ssig

9 =st- \ \ mo'is

'9 bitter- \ \ arsein!i

e9 i!'- \ \ ka!t

 f9 a!t- \ \ grn

g9 'ik- \ \ aktue!!

9 o- \ \ frem'

Ü#'n( 20 ;i!'en >ie 4'jektie mit 'n$< in$/il$/im$/ir$ o'er  a$.

a9 nit akti f9 nit konse"uent k9 nit rea! p9 nit re!eant

b9 nit appetit!i g9 nit !ega! !9 nit eit "9 nit orsitig

9 nit 'eut!i 9 nit po!itis m9 nit giftig r9 nit so*ia!

'9 nit stabi! i9 nit kompetent n9 nit *ufrie'en s9 nit irk!i

e9 nit g!tig  j9 nit pnkt!i o9 nit to!erant  t9 nit tLpis

Ü#'n( 2 ;i!'en >ie 4'jektie mit (r'n5$< erz$< 'r$< s'.er$< 'ltra$< eDtra$< =#er$ o'er  h.er$.

a9 a!t f9 fa!s k9 art p9 so!i'e

b9 ängst!i g9 fris !9 korrekt "9 terrestris

9 akti 9 konserati m9 !eit r9 ersie'en

'9 'eut!i i9 komis n9 mo'ern s9 orsitig

e9 er!i  j9 genau o9 pnkt!i  t9 p!=t*!i

2(

Page 30: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 30/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

Ü#'n( 2 ;i!'en >ie 4'jektie aus 'en ?omen mit hat+ -i(+ -lih< $ish un' -sam.

a9 'ie $urt [ @@@@@@@@@@@@@   !9 'er Cange! [ @@@@@@@@@@@@@ 

b9 'ie Fke [ @@@@@@@@@@@@@  m9 'er $rost [ @@@@@@@@@@@@@ 

9 'er >mut* [ @@@@@@@@@@@@@  n9 'ie Kunst [ @@@@@@@@@@@@@ 

'9 'ie 4!!ergie [ @@@@@@@@@@@@@  o9 'ie )topie [ @@@@@@@@@@@@@ 

e9 'as ;!ut [ @@@@@@@@@@@@@   p9 'ie >prae [ @@@@@@@@@@@@@ 

 f9 'as n'e [ @@@@@@@@@@@@@  "9 'ie $rut [ @@@@@@@@@@@@@ g9 'er rnst [ @@@@@@@@@@@@@ r9 'as rauen [ @@@@@@@@@@@@@ 

9 'er Vu!kan [ @@@@@@@@@@@@@  s9 'er <o!f [ @@@@@@@@@@@@@  

 i9 'ie Po!i*ei [ @@@@@@@@@@@@@ t9 'ie ea!t [ @@@@@@@@@@@@@ 

 j9 'as ;eispie! [ @@@@@@@@@@@@@  u9 'as Cären [ @@@@@@@@@@@@@ 

k9 'er &raum [ @@@@@@@@@@@@@  9 'er 4r*t [ @@@@@@@@@@@@@  

Ü#'n( 23 ;i!'en >ie 4'jektie mit -arm< $rei< $l%s $reih< v%ll o'er  $halti(.

a9 one n'e [ @@@@@@@@@@@@@   m9 mit ie!en >orgen [ @@@@@@@@@@@@@ 

b9 mit enig Verker [ @@@@@@@@@@@@@  n9 one 4!koo! [ @@@@@@@@@@@@@  

9 mit Zuker [ @@@@@@@@@@@@@   o9 mit enig 6egen [ @@@@@@@@@@@@@ '9 mit enig <asser [ @@@@@@@@@@@@@  p9 mit ie! Kraft [ @@@@@@@@@@@@@  

e9 one $ett [ @@@@@@@@@@@@@   "9 one Aer* [ @@@@@@@@@@@@@  

 f9 mat groGen in'ruk [ @@@@@@@@@@@@@   r9 mit ie! Protein [ @@@@@@@@@@@@@  

g9 mit ie!en I'een [ @@@@@@@@@@@@@   s9 one 4ngst [ @@@@@@@@@@@@@  

9 mit 4!koo! [ @@@@@@@@@@@@@   t9 mit groGer Ce [ @@@@@@@@@@@@@  

 i9 one 6isiko [ @@@@@@@@@@@@@   u9 in groGer Za! [ @@@@@@@@@@@@@  

 j9 one $e!er [ @@@@@@@@@@@@@   9 mit enigen Kontakten [ @@@@@@@@@@@@@ 

k9 mit ie!en Ka!orien [ @@@@@@@@@@@@@  9 mit ! [ @@@@@@@@@@@@@  

 !9 one ren*en [ @@@@@@@@@@@@@   79 one 4rbeit [ @@@@@@@@@@@@@  Ü#'n( 24 ;i!'en >ie 4'jektie mit $hat< $i(< $lih o'er  $sam.

a9 seigen e9 raten i9 *u!assen m9 onen

b9 g!auben  f9 kaufen  j9 nt*en n9 be'auern

9 abängen g9 !aen k9 irken o9 si ärgern

'9 sterben 9 sparen !9 ergessen p9 anfangen

Ü#'n( 26 ;i!'en >ie 4'jektie mit $#ar< $a#el o'er  $,hi(!

;eispie!E Can kann 'en Koffer abs!ieGen. Das ist ein abschl ie %bar  er Koffer.

a9 Can kann 'iesen Jomputer tragen. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ Jomputer.

b9 Can kann aus 'iesem esäft profitieren. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ esäft.9 Dieses $ar*eug kann simmen. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ $ar*eug.

'9 Can kann 'iesen Vors!ag ak*eptieren. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ Vors!ag.

e9 Dieses as kann man nit seen. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ as.

 f9 Can kann 'ieses &ei! austausen. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@ &ei!.

g9 Can kann 'ieses eräus kaum =ren. Das ist ein kaum @@@@@@@@@@@@@@@@ eräus.

9 Der Patient kann transportiert er'en. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Patient.

 i9 Can kann 'iese 4ufgabe nit !=sen. Das ist eine @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 4ufgabe.

 j9 Can kann 'iesen >a'en nit reparieren. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ >a'en.

k9 Dieser egner kann nit mer kämpfen. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ egner. !9 Der Kun'e kann nit *a!en. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Kun'e.

m9 Das >iff kann nit mer man=rieren. Das ist ein @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ >iff.

2,

Page 31: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 31/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

0!3! Er(,nz'n(enManche .d4ekti%e werden prädikati% mit 7rgänzungen gebraucht/

Ü#'n( 27 <as passt *usammenB

a9 Das ist mir pein!i. ] I f!e mi nit o!.

b9 >ie ist mir sLmpatis. ] I kann 'as nit begreifen.9 Du bist mir i!!kommen. ] I kann 'as nit !ei'en.

'9 Das ist mir tota! unerk!är!i. ] I freue mi irk!i+ 'ass 'u kommst.

e9 Cir ist be!. ] In meinem Kopf 'ret si a!!es.

 f9 Das ist mir irk!i ega!. ] I abe nie 'arber nage'at.

g9 Cir ar 'as nie beusst. ] I kenne 'as nit.

9 Cir ist sin'!ig. ] Dafr säme i mi.

 i9 Das ist mir *ui'er. ] I fin'e sie ser !iebensert.

 j9 Cir ist 'as frem'. ] Das interessiert mi gar nit.

Ü#'n( 09 rgän*en >ie Präpositionen.

a9 <er ie! trainiert+ ist fäig @@@@@@@ besseren Feistungen.

b9 I bin irk!i ser 'ankbar @@@@@@@ 'eine )nterstt*ung..

9 6obert ist ung!k!i @@@@@@@ sein Cissgesik.

'9 4!s sie 'en groGen Aun' sa+ ur'e sie gan* b!ass @@@@@@@ >rek.

e9 >eine Informationen sin' ser nt*!i @@@@@@@ unsere P!äne.

 f9 s gibt Feute+ 'ie immer @@@@@@@ a!!em un*ufrie'en sin'.

g9 <arum bist 'u eigent!i immer so unfreun'!i @@@@@@@ mirB

9 4!!e sin' son ser neugierig @@@@@@@ 'as rgebnis 'er Prfung.

 i9 Der gan*e &e7t ar o!! @@@@@@@ $e!ern.

 j9 4!!e aren traurig @@@@@@@ 'iese s!eten ?ariten.

k9 $rau ;ergmann ist ser sto!* @@@@@@@ ire Kin'er.

 !9 Diese Febensmitte! sin' frei @@@@@@@ Jemika!ien.

 m9 ;ist 'u immer no nei'is @@@@@'as !k 'eines ?abarnB

o9 <ann bist 'u en'!i fertig @@@@@@@ 'einer 4rbeitBp9 Can ist tatsä!i @@@@@@@@@ mane Dinge er!os.

"9 <er ar erantort!i @@@@ 'ie :rganisationB

 r9 >ie ist a!!en Censen @@@@@@@@@ ser misstrauis.

s9 Diese oen &emperaturen sin' nit tLpis @@@@ unsere 6egion.

 t9 Das Fan' ist ser rei @@@@@@@ ;o'ensät*en.

u9 >ie ar ser ärger!i @@@@@@@ iren $reun'.

9 Du so!!test 'einen Citmensen @@@@@@@@@@@@@ ein enig to!erant sein.

9 Kannst 'u mir @@@@@@@ 'iesem Projekt bei!f!i sein.

79 <ir sin' !ei'er ser m'e @@@@@@@ 'er 6eise.

3

Page 32: dah_aufbau_ii-1

7/21/2019 dah_aufbau_ii-1

http://slidepdf.com/reader/full/dahaufbauii-1 32/32

 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/1

! Ne#en%r5nen5e K%n&'nkti%nenCebenordnende Kon4unktionen können "auptsätze miteinander %erbinden/0ie Kon4unktion steht zwischen den beiden Sätzen meist als Position I/

'n5 / s%-ie< a#er / 5%h / &e5%h< s%n5ern< %5er< 5enn

I II III IV 9 I II III IV

I muss Ca7 anrufen+ 5enn er braut einen 6at on mir.

Ü#'n( 1 Verbin'en >ie 'ie >ät*e mit 'n5 $ a#er $ s%n5ern $ %5er $ 5enn!a9 r b!in*e!te+ @@@@@@ 'ie >onne b!en'ete in.b9 >ie o!!te kein >an'i+ @@@@@@ !ieber eine arme >uppe.9 Conika ging *u Irer &ante @@@@@@ berreite ir 'ie ;!umen.'9 in $rem'er o!!te mir eine )r erkaufen+ @@@@@@ i !ente ab.e9 r o!!te mir seinen <agen nit !eien+ @@@@@@ er ertraute mir nit. f9 Ceine &ante f!iegt na 4ten @@@@@@ na 6om.g9 r ar tota! betrunken+ @@@@@@ er o!!te trot*'em mit 'em 4uto na Aause faren.9 Du kannst mitkommen @@@@@@ i gee a!!eine ins Kino.

 .ußer einfachen Kon4unktionen findet man auch welche1 die aus zwei 9eilen bestehen/

ente'er - o'er^ nit nur - son'ern 8...9 au^ soo! - a!s au^ e'er - no^ *ar - aber/8je9'o

Ü#'n( 2 Verbin'en >ie 'ie >ät*e.z-ar  - a#er ̂ ent-e5er  - %5er ̂ s%-%hl - als a'h^ -e5er  - n%h^ niht n'r  - s%n5ern a'h

a9 Can at mi !ei'er@@@@@@@@ informiert+ @@@@@@@ at man mi um 6at gefragt.b9 Ca7 at gan* a!!ein @@@@@@@ 'ie $eier orbereitet+ @@@@@@@@ a!!e in!a'ungen ersikt.9 Das <etter ar @@@@@@ s!et+ @@@@@@ ir o!!ten 'enno eine 6a'tour unternemen.'9 >ie so!!ten @@@@@@@@@ anrufen @@@@@@ >ie tei!en uns Ire ntsei'ung srift!i mit.e9 Der 4r*t meint+ i so!! @@@@@@@ ie! :bst essen+ @@@@@@@@ täg!i etas >port treiben. f9 In 'iesem Kino !aufen @@@@@@@@@ gute $i!me+ @@@@@@@@ es gibt @@@@@@ bi!!ige Karten.

g9 Cir gefä!!t 'iese >ta't @@@@@@ *iem!i gut+ @@@@@@@ auf 'em Fan' gefä!!t es mir besser.9 r ar @@@@@@ *u Aause+ @@@@@@ konnten ir in bei seinen !tern erreien.

Ü#'n( 0 rgän*en >ie 'en &e7t.

aber > aber > aber > denn > denn > nicht nur > noch > oder > oder > oder > sondern > sondern auch >und > und > und > und > und > und > weder > zwar

Deuts!an' ist ein 4uto!an'. Das ist kein <un'er+ @@@ & @@@ 'as 4uto ur'e in Deuts!an'

erfun'en. >on immer atten Censen on einem $ar*eug geträumt+ 'as nit on Censen

 @@@ '  @@@ &ieren ge*ogen @@@  @@@ om <in' angetrieben ir'+ @@@  @@@ 'as on se!bst färt.

Dur 'ie rfin'ung 'er Dampfmasine aren so!e se!bstfaren'en $ar*euge m=g!i

geor'en. Vor a!!em 'ie isenbanen+ 'ie bera!! in uropa @@@ *  @@@ 'en )>4 entstan'en+ur'en mit Dampfkraft betrieben+ @@@ +  @@@ erein*e!t ur'e au in :mnibusse+ >iffe @@@ ,  @@@

Kutsen ein mit Dampf betriebener Cotor eingebaut. ine so!e Casine ist a!!er'ings @@@ -  @@@

groG+ @@@ J @@@ ser @@@ &I  @@@ man musste immer groGe Cengen an Ko!e auf $arten

mitnemen. Desa!b sute man son im 1,. arun'ert na einem Cotor fr k!einere

$ar*euge+ @@@ && @@@ au 'ie ie!en neuen In'ustrie- @@@ &'  @@@ 'ie groGen

Fan'irtsaftsbetriebe brauten 'ringen' so eine Casine. s ist erstaun!i+ 'ass *ei

Cänner g!ei*eitig+ @@@ & @@@ =!!ig unabängig oneinan'er+ so einen Cotor entike!tenE 'ie

bei'en Deutsen ott!ieb Daim!er 81(3-1,9 @@@ & @@@ Kar! $rie'ri ;en* 81(-1,2,9. >ie

arbeiteten @@@ &*  @@@ nur un'ert Ki!ometer oneinan'er entfernt 8Daim!er in >tuttgart @@@ &+  @@@

;en* in Canneim9+ @@@ &,  @@@ sie aben ir Feben !ang @@@ &-  @@@ ein <ort miteinan'ergeese!t &J si jema!s gesrieben ;ei'e entike!ten einen so genannten