22
Lehrerakademie — November 14, 2016 — 1 Darf man das? Vom Umgang mit divergenten Reihen richard rascher-friesenhausen MNU Tagung, 15. November 2016 [email protected] richard rascher-friesenhausen MNU Tagung — 15. November 2016 Inhalt Worum Geht Es? Mathe Hokuspokus Darf Man Das? Konvergenz und Divergenz Mal Anders Summieren! Und Nun?

Darfman das?richard/mnu-tagung2016/print...Lehrerakademie—November14,2016—1 Darfman das? Vom Umgang mitdivergenten Reihen richardrascher-friesenhausen MNUTagung, 15.November2016

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 1

Darf man das?Vom Umgang mit divergenten Reihen

richard rascher-friesenhausen

MNU Tagung,15. November 2016

[email protected]

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

InhaltWorum Geht Es?

Mathe Hokuspokus

Darf Man Das?

Konvergenz und Divergenz

Mal Anders Summieren!

Und Nun?

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 2

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Worum Geht Es?

YouTube-Video von numberphile rechnet vor, dass

1 + 2 + 3 + 4 + 5 + · · · = − 112

und ernten jede Menge Kritik dafür:

▷ „This is not an astounding result, it is simply a false one. . . .“

▷ „Are those guys taking drugs?! Amazing!“

▷ „Hmmmm. I don’t understand. . . . :/“

▷ „This sort of mathematical sleigh of hand, smoke and mirrors, pulling a finitenegative rabbit out of an empty positive infinite hat does not impress me;worse yet, it gives legitimate, observable, repeatable mathematic a badname.“

numberphile.com, The New York Times

Worum Geht Es?

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

1 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= ?1 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.51 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.751 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.8751 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.93751 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.968751 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.9843751 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.9921881 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 1.9999991 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + 132 + 1

64 + 1128 + · · · =

∞∑k=0

12k

= 2

1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =∞∑

k=0(−1)k = ?1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k = 01 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =∞∑

k=0(−1)k = 11 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k = 01 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =∞∑

k=0(−1)k = 11 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k = 01 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =∞∑

k=0(−1)k = 11 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k = 01 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =∞∑

k=0(−1)k = ?1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k = ?

1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =∞∑

k=0k = ?1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =

∞∑k=0

k = 11 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =∞∑

k=0k = 31 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =

∞∑k=0

k = 61 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =∞∑

k=0k = 101 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =

∞∑k=0

k = 151 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =∞∑

k=0k = 211 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =

∞∑k=0

k = 281 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + · · · =∞∑

k=0k = ?

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.5

1

1.5

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

50

100

150

200

Wollen unendlich viele Zahlen addieren und schaun, ob und was rauskommt.

a0 + a1 + a2 + · · · + ak + · · · =∞∑

k=0ak = ? ‚Reihe‘

Etwa

Oder

Und

Und viele mehr1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + 7 − 8 + · · · =

∞∑k=0

(−1)k−1k = ?

1 − 12 + 1

3 − 14 + 1

5 − · · · =∞∑

k=1(−1)k+1 1

k= ln(2)

1 − 13 + 1

5 − 17 + 1

9 − · · · =∞∑

k=0(−1)k 1

2 k + 1 = π

4

Halten fest: Manchmal kommt was raus. Manchmal auch nicht!

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 3

Worum Geht Es?

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Einfaches Aufsummieren teilt die Welt aller Reihen∑

ak auf in

‚konvergent‘ versus ‚divergent‘

∑(12)k

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑k

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Mathe Hokuspokus

. . . oder wie in dem YouTube-Video gerechnet wurde.

The New York Times; numberphile.com

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 4

Mathe Hokuspokus

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

G = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · ·+ G = 0 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · ·

2 G = 1D.h. 2 G = 1 oder G = 1

2 .

Also ∑∞k=0(−1)k = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =HP 1

2

A = 1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + 7 − 8 + · · ·+ A = 0 + 1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + 7 − · · ·

2 A = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · ·D.h. 2 A = G = 1

2 oder A = 14 .

Also ∑∞k=1(−1)k+1 k = 1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + · · · =HP 1

4

S = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + · · ·+ − A = −1 + 2 − 3 + 4 − 5 + 6 − 7 + 8 − · · ·

S − A = 4 + 8 + 12 + 16 + · · ·

D.h. S − A = 4 S oder 3 S = −A = −14

oder S = − 112 .

Und letztlich ∑∞k=1 k = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · · =HP − 1

12The New York Times

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Darf Man Das?Zuvor eine historische Bemerkung:

„Divergente Reihen sind eine Erfindung des Teufels, und es ist ein Jammereinen Beweis darauf zu gründen.“

N.H. Abel (Jan.1826)

Grenzwerte G, A und S existieren ja nicht und dann darf man auch nicht sorechnen. Erlaubt nur für konvergente Reihen.

Niels Henrik Abel

Damit lautet die Antwort also:

Nein, darf man nicht. Aber . . .

MacTutor History of Math

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 5

Darf Man Das?

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Aber andere machen das auch!

Leonhard Euler Srinivasa Ramanujan Geofrey Hardy Terence Tao Joseph Polchinski

MacTutor History of Math; Wikipedia.en

Darf Man Das?

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

√4√

−4?

R−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

√4√

−4?

√−4 C

i

2i

Und überhaupt. Aus negativen Zahlen darf man auch keine Quadratwurzel ziehen.√

4 = 2 aber√

−4 = ?

Trotzdem machen Mathematiker das! Sie finden einen neuen, konsistenten, Kontext: Die Menge der ‚komplexen Zahlen‘ Cmit imaginärer Einheit i2 = −1. Darin

√4 = 2 und

√−4 = 2 i

Das bisherige Rechnen bleibt erhalten: R ⊂ C.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 6

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Konvergenz und Divergenz

Augustine Louis Cauchy

Reihenwert S von∑∞

k=1 ak wird durch Aufaddieren der Summanden (der Reihe nach) ermittelt: ‚Partialsummen‘

sK = a1 + a2 + · · · + aK

Und dann schauen, ob für K → ∞ etwas herauskommt.

Definition: Eine Reihe∑∞

k=1 ak heißt ‚konvergent‘ oder ‚Cauchy-summierbar‘ mit demWert S, wenn die Folge der Partialsummen {sK}K∈N gegen S konvergiert:

sK −→ S für K → ∞.

Dann schreibt man S =∑∞

k=1 ak. Ansonsten heißt∑∞

k=1 ak ‚divergent‘.

Das Aufaddieren der ak kommt dem Wert S schließlich beliebig nahe.

MacTutor History of Math

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Für∑∞

k=012k gilt (‚geometrische Reihe‘)

sK = 1 + 12 + 1

4 + 18 + 1

16 + · · · + 12K

= 1 − 1/2K+1

1 − 1/2 = 2 · (1 − 12K+1 ) −→

K→∞2

Also ∞∑k=0

12k

= 2 konvergent

Für∑∞

k=0(−1)k gilt (‚Grandi-Reihe‘)

sK = 1 − 1 + 1 − · · · ± 1 ={

0 für K gerade1 für K ungerade −→

K→∞?

Also ∞∑k=0

(−1)k =? divergent

Für∑∞

k=0 k gilt (‚unsere Reihe‘)

sK = 1 + 2 + 3 + · · · + K = 12 K (K + 1) −→

K→∞∞

Also ∞∑k=0

k = ∞ divergent

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 7

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Augustine Louis Cauchy

konvergent divergent

∑(12)k

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑k

MacTutor History of Math

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Noch etwas strenger ist

Definition: Eine Reihe∑∞

k=1 ak heißt ‚absolut-konvergent‘, wenn die Reihe∑∞

k=1 |ak| konvergent ist.

Etwa

1 − 14 + 1

9 − 116 + · · · =

∞∑k=1

(−1)k+1 1k2 = 1

12 π2

ist absolut konvergent, weil auch

1 + 14 + 1

9 + 116 + · · · =

∞∑k=1

1k2 = 1

6 π2.

konvergent.

Satz: Jede absolut-konvergente Reihe ist auch konvergent.

Bew.: Über Cauchy-Konvergenz-Kriterium und Dreiecksungleichung.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 8

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Aber

1 − 12 + 1

3 − 14 + 1

5 − 16 + 1

7 − 18 + · · · =

∞∑k=1

(−1)k+1 1k

= ln(2) konvergent

mit Leibniz-Kriterium und

1 + 12 + 1

3 + 14 + 1

5 + 16 + 1

7 + 18 + · · · =

∞∑k=1

1k

= ∞ divergent

D.h. die alternierende harmonische Reihe ist nicht absolut konvergent.

Definition: Eine konvergente, aber nicht absolut-konvergente, Reihe heißt ‚bedingt konvergent‘.

Die alternierende harmonische Reihe ist bedingt konvergent. Wie auch bspw.∞∑

k=1(−1)k 1√

k= (

√2 − 1) ζ(1

2) = −0.6048986 . . . .

Eine konvergente Reihe benötigt unendlich viele Vorzeichenwechsel, um nicht absolut-konvergent sein zu können. Und dieSummen der positiven und negativen Summanden müssen jeweils divergieren.

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

konvergent divergent

∑(12)k

∑(−1)k 1

k2

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑k

∑ 1k

absolut konvergent

bedingt konvergent

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 9

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Mit bedingt konvergenten Reihen kann man schon ein wenig Hokuspokus machen. Mit absolut-konvergenten nicht!

Das Kommutativ- und Assoziativgesetz gelten nicht mehr: ‚Umordnung‘.

1 − 12 + 1

3 − 14 + 1

5 − 16 + 1

7 − 18 + · · · =

∞∑k=1

(1

2 k − 1 − 12 k

)

=∞∑

k=1(−1)k+1 1

k= ln(2) = 0.693147 . . .

1 − 12 − 1

4 + 13 − 1

6 − 18 + 1

5 − · · · =∞∑

k=1

12 k − 1 − 1

2 (2 k − 1) − 14 k

=∞∑

k=1

12

(1

2 k − 1 − 12 k

)

= 12

∞∑k=1

(1

2 k − 1 − 12 k

)= 1

2 ln(2) = 0.34657 . . .

Dieselben Summanden, aber eine andere Summe.1 + 1

3 − 12 + 1

5 + 17 − 1

4 + 19 + · · · = 3

2 ln(2). Siehe Appendix.

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Allgemeiner gilt der Riemann’sche Umordnungssatz

Satz: Ist∑∞

k=1 ak bedingt konvergent, dann existiert zu jeder Zahl S ∈ R ∪ {−∞, ∞} eine Umordnung σ der Sum-manden, so daß

∑∞k=1 aσ(k) gegen S konvergiert.

Beweisidee:Vorab: Es gibt unendliche viele positive und negative Summanden und ihre jeweiligen Summen divergieren.

Sei S ≥ 0, dann

1. Addiere zunächst soviele positive Summanden, bis Summe erstmals größer S.2. Addiere soviele negative Summanden, bis Summe erstmals kleiner S.3. Wiederhole die Schritte unendlich oft.

Da die einzelnen Summanden absolut gegen Null laufen, konvergiert die Gesamtsumme im ZickZack gegen S.

Für S < 0 vertauschen wir die Schritte 1. und 2.

Soviel zu den konvergenten Reihen. Nun zu den divergenten.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 10

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Hatten schon divergente Reihen kennengelernt. Diese kommen in zwei Versionen.

1. Entweder, Summe fällt unter/steigt über jeden Wert: ‚bestimmt divergent‘∞∑

k=02k = ∞, denn sK =

K∑k=0

2k = 1 − 2K+1

1 − 2 = 2K+1 − 1 → ∞ für K → ∞

2. Oder Summe weiß nicht wohin: ‚unbestimmt divergent‘∞∑

k=0(−1)k =?, denn sK = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · ± 1 =

{1 K gerade0 K ungerade

konvergent divergent

∑(12)k

∑(−1)k 1

k2

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑2k

∑k

∑ 1k

unbestimmt divergent bestimmt divergent

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Luigi Guido Grandi

Drauflos Rechnen mit divergenten Reihen ist Hokuspokus.

Etwa für die unbestimmt divergente ‚Grandi-Reihe‘∑∞

k=0(−1)k:

G = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · =HP (1 − 1) + (1 − 1) + (1 − 1) + · · · = 0

G = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · =HP 1 + (−1 + 1) + (−1 + 1) + · · · = 1

1 − G =HP 1 − (1 − 1 + 1 − 1 + · · ·) =HP 1 − 1 + 1 − 1 + · · · = G ⇒ G =HP 12

Sogar für beliebige p, q ∈ N mit p < q ist

1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · = G =HP p

q∈ (0, 1)

‚errechenbar‘ (mit Polynomdivision und Regel von de L’Hospital). Siehe Appendix.

MacTutor History of Math

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 11

Konvergenz und Divergenz

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Oder für die bestimmt divergente geometrische Reihe∑∞

k=0 2k:∞∑

k=02k = S = 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + · · ·

= 1 + 2 · (1 + 2 + 4 + 8 + · · ·) = 1 + 2 S

⇒ S = −1

Hier wird nochmal deutlich:

Bei divergenten Reihen sind die üblichen Rechenregeln der Addition und Multilikation nicht mehr gefahrlos anwendbar.

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Mal Anders Summieren!

Bisher nacheinander aufaddiert, also ‚Partialsummen‘ sK = a1 + a2 + · · · + aK gebildet.∑∞k=1 ak ‚konvergent‘ (‚Cauchy-summierbar‘) mit Wert S, wenn limK→∞ sK = S. Und dann

∑∞k=1 ak = S.

Viele andere ‚Summationsverfahren‘:

Abel, Borel, Cesaro, Euler, Lambert, Ramanujan, . . . .

Definieren jeweils neuen, konsistenten Kontext für Reihenwerte.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 12

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Ernesto Cesaro

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20K

sK

0

0.25

0.50

0.75

1

Betrachten jetzt einmal Mittelwerte der Partialsummen.

Definition: Eine Reihe∑∞

k=1 ak heißt ‚Cesaro-summierbar‘ mit Wert S, wenn der Grenz-wert limK→∞

1K (s1+s2+· · ·+sK) = S existiert. Wir schreiben dann

∑∞k=1 ak =C S.

Etwa für∑∞

k=0(−1)k = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =C 12

1K + 1

K∑n=0

sn ={

12 + 1

2 (K+1) für K gerade12 für K ungerade

MacTutor History of Math

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Aber∞∑

k=1(−1)k−1 k = 1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + · · ·

ist nicht Cesaro-summierbar, denn

sn = 1 − 2 + 3 − · · · ± n ={

k für n = 2 k − 1,−k für n = 2 k.

Hier erkennt man auch die unbestimmte Divergenz der Reihe.Weiter gilt damit

1K

K∑n=1

sn ={ 1

2 + 12 K für K ungerade,

0 für K gerade.

Hat keinen Grenzwert für K → ∞.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 13

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Leider gilt

Satz: Jede bestimmt divergente Reihe ist nicht Cesaro-summierbar.

Damit sind insbesondere∑∞

k=1 k und∑∞

k=11k nicht Cesaro-summierbar.

Dafür gilt aber

Satz: Jede konvergente Reihe ist Cesaro-summierbar mit gleichem Wert.

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Ernesto Cesaro

Erweiterung der konvergenten zu ‚Cesaro-summierbaren‘ Reihen.

konvergent divergent

∑(12)k

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑2k

∑k

∑1k

Cesaro summierbar

MacTutor History of Math

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 14

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Niels Henrik Abel

Betrachten jetzt einmal Potenzreihen.

Definition: Eine Reihe∑∞

k=0 ak heißt ‚Abel-summierbar‘ mit Wert S, wenn f(x) =∑∞k=0 ak xk für |x| < 1 konvergiert und limx→1− f(x) = S existiert. Wir schreiben

dann∑∞

k=0 ak =A S.

Etwa für∑∞

k=0(−1)k = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − 1 + · · · =A 12

f(x) = 1 − x + x2 − x3 + · · · =∞∑

k=0(−x)k = 1

1 + xund f(1) = 1

2

Und für∑∞

k=0(−1)k (k + 1) = 1 − 2 + 3 − 4 + 5 − 6 + · · · =A 14

f(x) = 1 − 2 x + 3 x2 − 4 x3 + · · · =∞∑

n=0(k + 1) (−x)k =

( ∞∑n=0

(−x)k

)2

= 1(1 + x)2 und f(1) = 1

4

Aus der unendlichen Summation wird eine Funktionsauswertung.

MacTutor History of Math

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Leider gilt immer noch

Satz: Jede bestimmt divergente Reihe ist nicht Abel-summierbar.

Damit sind insbesondere∑∞

k=1 k und∑∞

k=11k nicht Abel-summierbar.

Dafür gilt aber

Satz: Jede Cesaro-summierbare Reihe ist Abel-summierbar mit gleichem Wert.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 15

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Niels Henrik Abel

Und noch mehr Erweiterung zu ‚Abel-summierbaren‘ Reihen.

konvergent divergent

∑(12)k

∑(−1)k 1

k ∑(−1)k

∑(−1)k k

∑2k

∑k

∑1k

Cesaro summierbar Abel summierbar

MacTutor History of Math

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Leonhard Euler

Definition: Eine Reihe∑∞

k=0 ak heißt ‚Euler-summierbar‘ mit Wert S, wenn f(x) =∑∞k=0 ak xk für |x| < ε konvergiert und f(1) = S existiert. Wir schreiben dann∑∞k=0 ak =E S.

Konvergenzbereich der Potenzreihe muß nicht mehr ganz (−1, 1) enthalten.Funktion muß nur stetig erweiterbar bis x = 1 sein.

Etwa für∑∞

k=0 2k = 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + · · · =E −1

f(x) =∞∑

k=02k xk =

∞∑k=0

(2 x)k = 11 − 2 x

∀|x| <12 und f(1) = −1

Unsere Reihe∑∞

k=1 k = 1 + 2 + 3 + 4 + · · · noch nicht dabei, deshalb . . .

MacTutor History of Math

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 16

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

−3 −2 −1 0 1 2 3

i

2i

−i

−2i

Re(s) > 1

−3 −2 −1 0 1 2 3

i

2i

−i

−2i

C \ {1}

Nochmal anders Argumentieren. Mit der ‚Riemann-Zeta-Funktion‘

ζ(s) =∞∑

k=1

1ks

= 1 + 2−s + 3−s + 4−s + · · · für s ∈ C mit Re(s) > 1.

Formal giltζ(−1) = 1 + 2 + 3 + 4 + · · · =

∞∑k=1

k

Aber s = −1 liegt nicht im Definitionsbereich. ζ besitzt analytische Fortsetzung

ζ(s) = 11 − 21−s

∞∑n=0

12n+1

n∑k=0

(−1)k(n

k

)(k + 1)−s für s ∈ C \ {1}.

Hier gilt tatsächlich

ζ(−1) = − 112 =ζ 1 + 2 + 3 + 4 + · · · =

∞∑k=1

k

Damit dann auch

1 + 22 + 32 + 42 + · · · =ζ 0 = ζ(−2) oder 1 + 1 + 1 + 1 + · · · =ζ −12 = ζ(0)

Mal Anders Summieren!

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Nochmal ganz anders Argumentieren. Mit ‚regularisierter Summierung‘.

Aus

S =∞∑

k=1k

wird mit ‚Regulator‘ R(ε) = exp(−ε k) für ε ≥ 0

S(ε) =∞∑

k=1k e−ε k

Offensichtlich S = S(0). Weniger offensichtlich

S(ε) =∞∑

k=1k e−ε k = eε

(eε − 1)2 = 1ε2 − 1

12 + O(ε2)

Dann für ε → 0 und unter Missachtung der Unendlichkeit in 1/ε2

S(0) = − 112 =R 1 + 2 + 3 + 4 + · · · =

∞∑k=1

k

So machen es die Physiker in der String-Theorie.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 17

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Und Nun?Unbedingt den Kontext beachten! Euler sagt dazu:

„Ich glaube, dass jede Reihe einen bestimmten Wert haben müsse. Um aberallen Schwierigkeiten, welche dagegen gemacht worden, zu begegenen, sosollte dieser Wert nicht mit dem Namen der Summe belegt werden, weilman diesem Wort gemeiniglich einen solchen Begriff verknüpfen pflegt,als wenn die Summe durch eine wirkliche Summierung herausgebrachtwürde: . . .“

G.H.Hardy: Divergent Series, p.15

Leonhard EulerWenn wir addieren, dann

1 + 2 + 3 + 4 + · · · =∞∑

k=0k = ∞. 1 + 2 + 3 + 4 + · · · ̸= − 1

12

Aber wir haben in anderen Kontext gesehen

1 + 2 + 3 + 4 + · · · =HP − 112 , 1 + 2 + 3 + 4 + · · · =ζ − 1

12 , 1 + 2 + 3 + 4 + · · · =R − 112

Damit scheint − 112 ein vernünftiger, endlicher Wert zu sein, wenn man denn einen für die divergente Reihe

∑k finden

muss. Z.B. in der String-Theorie.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 18

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

AppendixEine Sammlung weiterer Folien.

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Leonhard Euler(1768):

Remarques sur un beau rapport entre les series des puissance tant directes que reciproques, S. 85

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 19

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Srinivasa Alyangar Ramanujan(1919):

First Notebook, Chapter 8, p.3

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Godfrey Harold Hardy(1949):

Divergent Series, p.6

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 20

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Terence Tao(2010):

The Euler-Maclaurin formula, Bernoulli numbers, the zeta function, ...

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Joseph Polchinski(2005):

String Theory, p.22

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 21

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

◁Oder nochmal alternierende harmonische Reihe

1 − 12 + 1

3 − 14 + 1

5 − 16 + 1

7 − 18 + · · · = ln(2)

+12 − 1

4 + 16 − 1

8 + · · · = 12 ln(2)

1 + 13 − 1

2 + 15 + 1

7 − 14 + · · · = 3

2 ln(2)

Noch eine andere Umordnung mit noch einem anderem Summenwert.

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

◁FÃ1/4r p, q ∈ N mit p < q gilt zum einen

f(x) = 1 − xp

1 − xq= (1 − xp) ·

∞∑k=0

(xq)k = (1 − xp) · (1 + xq + x2 q + x3 q + · · ·)

= 1 − xp + xq − xq+p + x2 q − x2 q+p + · · ·

Speziell fÃ1/4r x = 1 erhalten wir den Ausdruck

f(1) = 1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · = G

Formal ist f(1) ein unbestimmter Ausdruck der Form

limx→1

1 − xp

1 − xq= ‚00 ‘

Mit der Regel von de L’Hospital ergibt sich

f(1) = limx→1

1 − xp

1 − xq= lim

x→1

−p xp−1

−q xq−1 = p

q= G.

Lehrerakademie — November 14, 2016 — 22

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Noch mehr HokusPokus nach L. Euler:

1 − 1 + 1 − 1 + 1 − · · · = G = 12

Dann berachte

S = 1 + 1 + 1 + · · · = 1 − 1 + 1 − 1 + · · · = 12

+ 0 + 2 + 0 + 2 + · · · = 2 S

Also

S = 2 S + 12 ⇔ S = −1

2Oder

∞∑k=0

1 = −12

Appendix

richard rascher-friesenhausen • MNU Tagung — 15. November 2016

Noch etwas allgemeiner

Definition: Ein Summationsverfahren V heià t ‚linear‘, wenn∑ak =V S ⇒

∑α ak =V α S

∑ak =V S und

∑bk =V T ⇒

∑(ak + bk) =V S + T

a0 + a1 + a2 + a3 + a4 + · · · =V S ⇒ a1 + a2 + a3 + a4 + · · · =V S − a0

Definition: Es heià t ‚regulà r‘, wenn dieselben Werte fÃ1/4r konvergente Reihen herauskommen. Und ‚total regulà r‘,wenn dies auch fÃ1/4r bestimmt divergente Reihen gilt.

Cesaro und Abel bilden lineare und total regulà re Summationsverfahren.

Deshalb ist unsere Reihe∑∞

k=1 k auch nicht dabei!