1
Abstracts. Referate 725 mit Triisocyanat werden dagegen unliSsliche z/ihe Harze gebildet. Mit 1,4-Butandiol k/Snnen in Gegenwart eines Alkoxidinitiators aus dem Dimethylvalerolacton Makro- glykole erhalten werden, die zu nicht-elastomeren, aber plastischen und gegeniiber hydrolytischen Einfliissen sta- bilen Polyurethanen fiihren. H.-J. Nitzscbke (Berlin) Sato, H. u. A. Nakajima (Dept. Polymer Chem., Univ., Kyoto). Bildung eines Polyelektrolytkom- Tanaka, T. u. O. Vogl (Polymer Sci. and Engin., Univ., Amherst, Mass.). Darstellung und Charakte- risierung yon Kopf-Kopf-Polymeren. 3. Mitt. Kopf-Kopf-Poly(methylerotonat). (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1299-1312, 1974.) Bei der radikalen Copolymerisation yon cis-Buten-2 (I) und Maleins~iureanhydrid (II) in benzolischer L/J- sung bei 60 °C wird ein alternierendes I/II-Copolymeres erhalten, dessen Struktur nach der Veresterung mit plexes aus Carboxymethylcellulose und Poly- Methanol ein Kopf-Kopf-Poly(methylcrotonat)darstelk. iithvlenimin ¢Polvmer T 7 241-247 1975 ~ ~ Kopf-Schwanz-Poly(methylcrotonat) (IV) wurde durch D,e Bfldun yon Pol elektrolvt-Komt~l"~xfen (I) a u s \ ~' " "e ~ J v ' ' "J anionische Polymerisation yon trans-Methylcrotonat er- Carboxymethylcellulose (II) und Pg~ylemmm (III) halten. III xst amorph, IV teflknstalhn. Es 1st Tg (III) ;~ ~g,;~o, la .... ~ .... ,t~ ho; ~g oc" ,h,,,h T,~ih,,~ )~" T¢ (IV). III ist thermisch instabiler als IV Bei der und Leitf~ihigkeitsmessungen sowie durch potentiome- P~eolyse yon III entstehen folgende relanve molare trische Titration untersucht. Es wird gezeigt, dab keine Mermen an Produkten: CO-2, 3,0, Methanol 3,0, I 0,6, stSchiometris&e I-Bildung vorliegt. Dieser Effekt wird Methy!crotonat 1, Dimethyl-Maleat/fumarat 0,5, Riick- stand 3,6; die entsprechenden Werte bei IV lauten 2,6, auf die verminderte Beweglichkeit der II-Ketten und auf die Verteilung der ionisierbaren Gruppen in II und III zuriickgefiihrt. O. Fuchs (Hofheim) Nicolais, L., R. F. Landel u. P. Giordano-Orsini (Istituto di Principi di Ingegneria Chim., Univ., Neapel). Die Glastemperatur von Polyphenylenoxid: Ein- fluB der Temperung und von Fiillmitteln. (Poly- mer J. 7, 259-263, 1975.) Aus DSC-Messungen wurde die Glastemperatur Tg yon Polyphenylenoxd (I) zu 234 °C bestimmt; wird I zuvor t Min. lang (bis zu 30 Min.) bei 300 ° getempert, so f/ilk Tg mit wachsendem t zuerst sehr stark, dann schw/icher ab (Tg = 208 ° fiir t = 30). Der gleiche (Tg,t)- Verlauf wurde fiir eine Mischung aus I und Glasperlen (II) gefunden. Der Abfall von Tg durch das Tempern wird auf einen teilweisen Abbau yon I durch Spuren 02 zuriickgefiihrt; der riSntgenographisch bestimmte Kristallisationsgrad bleibt jedoch hierbei unver~indert. Dur& 40 Vol% II wird Tg um 4 ° erhiSht, unabh~ingig yon t. O. Fuchs (Hofheim) Tanaka, Y., H. Sato u. T. Seimiya (Dept. of Textiles and Polymer Sci., Fac. of Technol., Univ. of Agriculture and Technol., Tokyo). 13C-NMR von Polyisoprenen: Sequenzverteilung yon cis-l,4- und trans-l,4- Einheiten. (Polymer J. 7, 264-266, 1975.) Die Bruchteile der Diadensequenzen yon cis-trans- isomerisiertem Guttapercha (I), yon cis-trans-isomeri- siertem cis-Polyisopren (II) und yon Kaugummi (III) wurden laC-NMR-spektroskopisch in CDCla bestimmt zu: trans-trans 60,0% , trans-cis 18,4, cis-trans 15,3 und cis-cis 6,3 fiir I bzw. 24,9, 25,1, 24,6 und 25,4 fiir II bzw. 66,1, 0, 0 und 33,9 fiir III. Daraus folgt, dal~ III nur reine cis- nnd trans-Polymere enth~ilt. O. Fuchs (Hofheim) Bryk, M. T., I. A. Pavlova u. O. D. Kurilenko (Inst. fiir Kolloid- u. Wasserchem., Akad. der Wissensch. der Ukrain. SSR, Kiev, UdSSR). lJber die Polykonden- sation des mit dispersen Magnesium-, Zink- und Cadmiumoxiden gefiillten Diphenylsilandiols. (Kolloidnyj ~urnal 37, 3-8, 1975.) In Gegenwart yon dispersem MgO, ZnO hzw. CdO /indert ~ich infolge der Adsorptions- und Chemosorptions- wechselwirkung des Diphenylsilandiols mit der Oxid- oberfl~iche der Mechanismus seiner thermischen Poly- kondensation. Unter Einwirkung yon MgO und ZnO werden haupts~ichli& die cyclischen Polykondensations- produkte gebildet. In Gegenwart yon CdO entstehen auch lineare und verzweigte Makromolekiile. Die che- mische Wechselwirkung der Hydroxylgruppen der Oxide und des Monomers fiihrt zum Pfropfen des Polymers auf die Oxidoberfl~iche. P. Kratochvll (Praha) 1,8, 0, 4,6, 0 und 20. O. Fuchs (Hofheim) Cabasso, L u. A. Zilkba (Dept. Organic. Chem., Univ., Jerusalem). Beobachtungen bei tier anioni- schen Polymerisation yon ~lthylenoxid mit Alkali- metall-Naphthalin- und -Anthracen-Komplexen. (J. Maeromol. Sci.-Chem. A 8, 1313-1324, 1974.) Athylenoxid (I) wurde mit K-Naphthalin (II) bzw. K-Anthracen (III) in Dimethylsulfoxid (IV) bzw. Tetrahydrofuran (V) bei 30 °C polymerisiert. Das Molekulargewicht M des I-Polymeren (VI) steigt mit II in IV proportional mit dem Umsatz an. M yon VI aus IV ist nut halb so groig wie aus V; der Unterschied wird darauf zurii&gefiihrt, dal$ das Wachstum in IV tiber Monoanionen (vermutlich tiber CHgSOCH.2-- Ionen) stattfindet, in V aher iiber Dianionen (aus der Addition yon I an II entstanden). Ferner ist die Poly- merisationgeschwindigkeit v in IV gr6f~er als in V (durch die hohe Dielektrizit~itskonstante yon IV be- dingt), v ist fiir III in V kleiner als fiir II in V; v ist mit K-Biphenyl ebenso grog wie mit II. Mit Li anstelle yon K findet in keinem Falle eine Polymeri- sation statt. O. Fuchs (Hofheim) Banks, R. E., R. N. Haszeldine, P. Mitra, T. Myers- cough u. S. Smith (Chem. Dept., Inst. Sci. and Technol., Univ., Manchester). Perfluoralkyl-Derivate yon N. 41. Mitt. Vernetzung von Nitrosokautschuk mit Perfluor-2,5-diazahexan-2,5-dioxyl und dessen Derivaten. (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1325-1343, 1974.) Copolymere (I) aus Triflnornitrosomethan (II), Tetra- fluor~ithylen und Hexafluorbuta-1,3-dien wurden in w~if~riger Suspension in Gegenwart yon MgCOa hei --30 °C hergestellt. I wurde mit folgenden Verbin- dungen vernetzt: mit Hexamethylendiamincarbamat (III), mit Perfluor-2,5-diazahexan-2,5-dioxyl (IV) und mit einem polymeren Kondensationsprodukt (V) aus II und IV. Die Vernetzungstemperaturen betrugen 150 ° bei III, 20 ° bei IV (z. T. auch bis 125 °) und 155 ° bei V. Von den erhaltenen Vulkanisaten (VI) wurde die ther- mische Stahilitiit thermogravimetrisch untersucht; der Gewichtsverlust beginnt bei folgenden Temperaturen: ca. 100 ° ftir VI mit III, ca. 250 ° fiir VI mit IV bzw. mit V. O. Fuchs (Hofheim) Kobayashi, H., M. Sben u. A. T. Bell (Dept. Chem. Engin., Univ., Berkeley, Calif.). Die Rolle yon Halo- gene n bei der Plasma-Polymerisation von Koh- lenwasserstoffen. (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1345-1360, 1974.) Vinylchlorid (I), Vinylfluorid (II) und Tetrafluor- ~ithylen (III) wurden im Gaszustand mittels einer Glimmentladung polymerisiert. Die Polymerisations-

Darstellung und Charakterisierung von Kopf-Kopf-Polymeren. 3. Mitt. Kopf -Kop -Poly(methylcrotonat)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Darstellung und Charakterisierung von Kopf-Kopf-Polymeren. 3. Mitt. Kopf -Kop -Poly(methylcrotonat)

Abstracts. Referate 725

mit Triisocyanat werden dagegen unliSsliche z/ihe Harze gebildet. Mit 1,4-Butandiol k/Snnen in Gegenwart eines Alkoxidinitiators aus dem Dimethylvalerolacton Makro- glykole erhalten werden, die zu nicht-elastomeren, aber plastischen und gegeniiber hydrolytischen Einfliissen sta- bilen Polyurethanen fiihren. H.-J. Nitzscbke (Berlin)

Sato, H. u. A. Nakajima (Dept. Polymer Chem., Univ., Kyoto). B i l d u n g e ines P o l y e l e k t r o l y t k o m -

Tanaka, T. u. O. Vogl (Polymer Sci. and Engin., Univ., Amherst, Mass.). D a r s t e l l u n g u n d C h a r a k t e - r i s i erung y o n K o p f - K o p f - P o l y m e r e n . 3. Mitt . K o p f - K o p f - P o l y ( m e t h y l e r o t o n a t ) . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1299-1312, 1974.)

Bei der radikalen Copolymerisation yon cis-Buten-2 (I) und Maleins~iureanhydrid (II) in benzolischer L/J- sung bei 60 °C wird ein alternierendes I/II-Copolymeres erhalten, dessen Struktur nach der Veresterung mit

p l e x e s aus C a r b o x y m e t h y l c e l l u l o s e und P o l y - Methanol ein Kopf-Kopf-Poly(methylcrotonat)darstelk. i i thv l en imin ¢Polvmer T 7 241-247 1975 ~ ~ Kopf-Schwanz-Poly(methylcrotonat) (IV) wurde durch

D,e Bfldun yon Pol elektrolvt-Komt~l"~xfen (I) a u s \ ~' " "e ~ J v ' ' "J anionische Polymerisation yon trans-Methylcrotonat er- Carboxymethylcellulose (II) und P g ~ y l e m m m (III) halten. III xst amorph, IV teflknstalhn. Es 1st Tg (III) ;~ ~ g , ; ~ o , l a . . . . ~ . . . . ,t~ ho; ~g oc" ,h,,,h T ,~ih , ,~ )~" T¢ (IV). III ist thermisch instabiler als IV Bei der und Leitf~ihigkeitsmessungen sowie durch potentiome- P~eolyse yon III entstehen folgende relanve molare trische Titration untersucht. Es wird gezeigt, dab keine Mermen an Produkten: CO-2, 3,0, Methanol 3,0, I 0,6, stSchiometris&e I-Bildung vorliegt. Dieser Effekt wird Methy!crotonat 1, Dimethyl-Maleat/fumarat 0,5, Riick-

stand 3,6; die entsprechenden Werte bei IV lauten 2,6, auf die verminderte Beweglichkeit der II-Ketten und auf die Verteilung der ionisierbaren Gruppen in II und III zuriickgefiihrt. O. Fuchs (Hofheim)

Nicolais, L., R. F. Landel u. P. Giordano-Orsini (Istituto di Principi di Ingegneria Chim., Univ., Neapel). Die G l a s t e m p e r a t u r von P o l y p h e n y l e n o x i d : E in - f luB der T e m p e r u n g und von Fi i l lmi t te ln . (Poly- mer J. 7, 259-263, 1975.)

Aus DSC-Messungen wurde die Glastemperatur Tg yon Polyphenylenoxd (I) zu 234 °C bestimmt; wird I zuvor t Min. lang (bis zu 30 Min.) bei 300 ° getempert, so f/ilk Tg mit wachsendem t zuerst sehr stark, dann schw/icher ab (Tg = 208 ° fiir t = 30). Der gleiche (Tg,t)- Verlauf wurde fiir eine Mischung aus I und Glasperlen (II) gefunden. Der Abfall von Tg durch das Tempern wird auf einen teilweisen Abbau yon I durch Spuren 02 zuriickgefiihrt; der riSntgenographisch bestimmte Kristallisationsgrad bleibt jedoch hierbei unver~indert. Dur& 40 Vol% II wird Tg um 4 ° erhiSht, unabh~ingig yon t. O. Fuchs (Hofheim)

Tanaka, Y., H. Sato u. T. Seimiya (Dept. of Textiles and Polymer Sci., Fac. of Technol., Univ. of Agriculture and Technol., Tokyo). 13C-NMR von P o l y i s o p r e n e n : S e q u e n z v e r t e i l u n g yon c i s - l , 4 - und t r ans - l ,4 - Einhei ten. (Polymer J. 7, 264-266, 1975.)

Die Bruchteile der Diadensequenzen yon cis-trans- isomerisiertem Guttapercha (I), yon cis-trans-isomeri- siertem cis-Polyisopren (II) und yon Kaugummi (III) wurden laC-NMR-spektroskopisch in CDCla bestimmt zu: trans-trans 60,0% , trans-cis 18,4, cis-trans 15,3 und cis-cis 6,3 fiir I bzw. 24,9, 25,1, 24,6 und 25,4 fiir II bzw. 66,1, 0, 0 und 33,9 fiir III. Daraus folgt, dal~ III nur reine cis- nnd trans-Polymere enth~ilt.

O. Fuchs (Hofheim)

Bryk, M. T., I. A. Pavlova u. O. D. Kurilenko (Inst. fiir Kolloid- u. Wasserchem., Akad. der Wissensch. der Ukrain. SSR, Kiev, UdSSR). lJber die P o l y k o n d e n - sa t ion des mi t d i spersen M a g n e s i u m - , Z i n k - und C a d m i u m o x i d e n ge f i i l l t en D i p h e n y l s i l a n d i o l s . (Kolloidnyj ~urnal 37, 3-8, 1975.)

In Gegenwart yon dispersem MgO, ZnO hzw. CdO /indert ~ich infolge der Adsorptions- und Chemosorptions- wechselwirkung des Diphenylsilandiols mit der Oxid- oberfl~iche der Mechanismus seiner thermischen Poly- kondensation. Unter Einwirkung yon MgO und ZnO werden haupts~ichli& die cyclischen Polykondensations- produkte gebildet. In Gegenwart yon CdO entstehen auch lineare und verzweigte Makromolekiile. Die che- mische Wechselwirkung der Hydroxylgruppen der Oxide und des Monomers fiihrt zum Pfropfen des Polymers auf die Oxidoberfl~iche. P. Kratochvll (Praha)

1,8, 0, 4,6, 0 und 20. O. Fuchs (Hofheim)

Cabasso, L u. A. Zilkba (Dept. Organic. Chem., Univ., Jerusalem). B e o b a c h t u n g e n be i tier a n i o n i - schen P o l y m e r i s a t i o n y o n ~ l t h y l e n o x i d mi t Alkal i - me ta l l -Naph tha l i n - und - A n t h r a c e n - K o m p l e x e n . (J. Maeromol. Sci.-Chem. A 8, 1313-1324, 1974.)

Athylenoxid (I) wurde mit K-Naphthalin (II) bzw. K-Anthracen (III) in Dimethylsulfoxid (IV) bzw. Tetrahydrofuran (V) bei 30 °C polymerisiert. Das Molekulargewicht M des I-Polymeren (VI) steigt mit II in IV proportional mit dem Umsatz an. M yon VI aus IV ist nut halb so groig wie aus V; der Unterschied wird darauf zurii&gefiihrt, dal$ das Wachstum in IV tiber Monoanionen (vermutlich tiber CHgSOCH.2-- Ionen) stattfindet, in V aher iiber Dianionen (aus der Addition yon I an II entstanden). Ferner ist die Poly- merisationgeschwindigkeit v in IV gr6f~er als in V (durch die hohe Dielektrizit~itskonstante yon IV be- dingt), v ist fiir III in V kleiner als fiir II in V; v ist mit K-Biphenyl ebenso grog wie mit II. Mit Li anstelle yon K findet in keinem Falle eine Polymeri- sation statt. O. Fuchs (Hofheim)

Banks, R. E., R. N. Haszeldine, P. Mitra, T. Myers- cough u. S. Smith (Chem. Dept., Inst. Sci. and Technol., Univ., Manchester). P e r f l u o r a l k y l - D e r i v a t e y o n N. 41. Mitt . V e r n e t z u n g v o n N i t r o s o k a u t s c h u k mi t P e r f l u o r - 2 , 5 - d i a z a h e x a n - 2 , 5 - d i o x y l u n d d e s s e n Der ivaten . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1325-1343, 1974.)

Copolymere (I) aus Triflnornitrosomethan (II), Tetra- fluor~ithylen und Hexafluorbuta-1,3-dien wurden in w~if~riger Suspension in Gegenwart yon MgCOa hei --30 °C hergestellt. I wurde m i t folgenden Verbin- dungen vernetzt: mit Hexamethylendiamincarbamat (III), mit Perfluor-2,5-diazahexan-2,5-dioxyl (IV) und mit einem polymeren Kondensationsprodukt (V) aus II und IV. Die Vernetzungstemperaturen betrugen 150 ° bei III, 20 ° bei IV (z. T. auch bis 125 °) und 155 ° bei V. Von den erhaltenen Vulkanisaten (VI) wurde die ther- mische Stahilitiit thermogravimetrisch untersucht; der Gewichtsverlust beginnt bei folgenden Temperaturen: ca. 100 ° ftir VI mit III, ca. 250 ° fiir VI mit IV bzw. mit V. O. Fuchs (Hofheim)

Kobayashi, H., M. Sben u. A. T. Bell (Dept. Chem. Engin., Univ., Berkeley, Calif.). Die Rol l e y o n H a l o - gene n be i der P l a s m a - P o l y m e r i s a t i o n v o n K o h - l e n w a s s e r s t o f f e n . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1345-1360, 1974.)

Vinylchlorid (I), Vinylfluorid (II) und Tetrafluor- ~ithylen (III) wurden im Gaszustand mittels einer Glimmentladung polymerisiert. Die Polymerisations-