2
1) 1) 1) 1) HÖRFARTER, Ch. , Stöckl, W. , Heger, H. , Bayer, I. Einleitung: Was bedeutet „INSPIRE”? Ergebnisse aus den harmonisierten Daten: Conclusio: Durch „INSPIRE” werden wir nicht nur in die Pflicht genommen, sondern, wie die erste praktische Umsetzung an „Ober-Grafendorf” zeigte, erlangen wir auch einen Mehrwert durch: - standardisierte Metadaten, welche einen vereinfachten und interdisziplinären Datenaustausch - eine Qualitätskontrolle der vorhandenen Geodaten durch die notwendige Strukturierung und - das Entstehen neuer Ergebnisse und Produkte aus unseren Geoinformationen für die Fachwelt und - neue wissenschaftliche Interpretationsansätze. - die Verwendung als Grundlage für eine (eigene) lokale Geodateninfrastruktur (GDI). ermöglichen. Harmonisierung. die breite Öffentlichkeit. Erweitertes Datenmodell zum Thema „Tektonik”: Arbeitsschritte zur Harmonisierung: Die EU-Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europaweiten gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur „INSPIRE” (Infrastructure for Spatial Information in Europe), wird in Österreich durch das Geodaten- Infrastrukturgesetz (GeoDIG; BGBl. I 14-2010) umgesetzt. Zu der Richtlinie gibt es Durchführungs- bestimmungen, welche die rechtlich bindenden Anforderungen beschreiben, also WAS zu tun ist. Das WIE wird durch technische Umsetzungsanleitungen und die Datenspezifikationen beschrieben. Die Datenspezifikationen standardisieren die Datenmodelle zu den verschiedenen konkreten INSPIRE-Themen aus den Anhängen I bis III der Richtlinie, wie z.b. das Thema Geologie. Die INSPIRE-Richtlinie bezweckt somit eine Verbesserung der Qualität, des Austausches, der Zugänglichkeit sowie der Nutzung von Geodaten - und das europaweit! Die aus der Karte ablesbaren Basis-Informationen ( ) werden nach vorgegebenen INSPIRE-Codelisten und nach den Inhalten des GBA-Thesaurus strukturiert ( ), in Tabellen eingegeben und in einer SQL-Datenbank verwaltet ( ). 1 Das Blatt 55 Ober-Grafendorf im neuen Blickwinkel - Harmonisierung der Geodaten nach INSPIRE Geologische Bundesanstalt Legende (International Chronostratigraphic Chart 2013) Die Datenspezifikation für die Geologie umfasst folgende Themenbereiche: Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie und Geophysik. Das Core Model beinhaltet die geologischen Hauptmerkmale Geologische Einheiten, vereinfachte Lithologie, geologische Strukturen und geomorphologische Eigenschaften. Erstmals wurde am Beispiel des Blattes „Ober-Grafendorf” das „Core Model Geologie” auf Basis der INSPIRE- Datenspezifikation umgesetzt. Anwendungsschema: Core Model Geologie nach Annex II der „D2.8.II.4 Data Specification on Geology” Chronostratigraphische Darstellung der Entstehungszeiträume Aufgrund der erfolgten detaillierten Strukturierung von vorhandenen Geo- datensätzen ist eine Abfrage nach verschiedenen Themen durchführbar und darstellbar. So lässt sich, als Beispiel, zu den ausgewiesenen geologischen Einheiten auf Blatt Ober-Grafendorf der Entstehungszeitraum visualisieren. In der Abbildung links sind die chronostratigraphischen Reichweiten als Mittelwerte des Enstehungs-zeitraumes dargestellt. Die Farbgestaltung der Legende ist von INSPIRE vorgegeben und richtet sich nach den Farbcodes der „Internationalen Chronostratigraphischen Tabelle”. In der rechten Abbildung wird die überwiegend auftretende Lithologie der geologischen Einheiten veranschaulicht. Es ist nur jeweils eine Lithologie darstellbar. Die Zuordnung basiert auf den vorhandenen Informationen und erfolgt über eine Verknüpfung zu den Begriffen (Konzepte) des Thesaurus der GBA. Dieser stellt eine Erweiterung zu den vorgegebenen Begriffen der INSPIRE-Codelisten dar. Darstellung der Lithologien nach INSPIRE Ton Silt Sand Feinsand Kies Schutt Blöcke Tonmergel Mergel Kalkmergel Kieselschlamm Lehm Rauhwacke Anthropogenes Material Alkalifeldspat-Syenit Quarz-Diorit Ultramafisches Gestein Legende nach INSPIRE-Style "Geologic Units - Lithology" Lithologien Migmatisches Gestein Marmor Karbonat-Silikatgestein Amphibolit Granulit Serpentinit Quarzit Gneis Orthogneis Paragneis Tonschiefer Klastisches Sediment Karbonatisches Sediment Organisches Sediment Siltstein Sandstein Brekzie Mergelstein Kalkmergelstein Kalksandstein Kalkstein Dolomit Travertin Visualisierung des Layers „Tektonische Einheiten” in Google Earth 1) Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien Neoproterozoikum Holozän Unterkreide Unterjura Tithonium Rhaetium Quartär Paläozän Ordovizium Paläozoikum Karbon Paläogen Obertrias Oberkreide Oberjura Norium Präkambrium Mitteltrias Mitteljura Kreide Miozän Jura Eozän Trias Oligozän INSPIRE Codelisten Basisinformation Legende zu den tektonischen Einheiten - Drosendorf-Deckensystem ("Bunte Serie") - Gföhl-Deckensystem - Ostrong-Deckensystem ("Monotone Serie") - Oberpliozäne - Quartäre Sedimente - Bajuvarisches Deckensystem - Frankenfels-Decke - Lunz-Decke - Ybbsitz-Klippenzone - Rhenodanubisches Deckensystem / Flyschzone - Greifenstein-Decke (Flyschhauptdecke, Nördlicher Vorarlberger Flysch) - Laab-Decke - Tulbingerkogel-Decke (=Nordrahmenzone) - Allochthone Molasse - Autochthone Molasse und oligozän-neogene Sedimente auf der Böhmischen Masse (informell 20120127) - Helvetikum, Ultrahelvetikum, "Klippenzonen" - Gresten-Klippenzone 1 2 3 GE-Datenmodell 2 3 Literatur: INSPIRE Thematic Working Group Geology (2013): D2.8.II.4 INSPIRE Data Specification on Geology – Draft Technical Guidelines Die Harmonisierung von tektonischen Einheiten zählt (noch) nicht zu den vorgegebenen INSPIRE-Themen. Allerdings ist es kein Mehraufwand, sondern ein Mehrwert, durch die Strukturierung der Daten auch weitere Themen zu berücksichtigen und für eigene Zwecke zu nutzen. Ein Beispiel dazu bietet die Darstellung der tektonischen Untergliederung am Blatt Ober-Grafendorf, visualisiert in Google Earth. Die Informationen zu den einzelnen Polygonen sind auch dort abrufbar und mittels http-Links besteht eine direkte Verknüpfung zu den Konzepten des Thesaurus der Geologischen Bundesanstalt.

Das Blatt 55 Ober-Grafendorf im neuen ... - geologie.ac.at · Die Datenspezifikation für die Geologie umfasst folgende Themenbereiche: Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie und

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Blatt 55 Ober-Grafendorf im neuen ... - geologie.ac.at · Die Datenspezifikation für die Geologie umfasst folgende Themenbereiche: Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie und

1) 1) 1) 1)HÖRFARTER, Ch. , Stöckl, W. , Heger, H. , Bayer, I.

Einleitung: Was bedeutet „INSPIRE”? Ergebnisse aus den harmonisierten Daten:

Conclusio:

Durch „INSPIRE” werden wir nicht nur in die Pflicht genommen, sondern, wie die erste praktische

Umsetzung an „Ober-Grafendorf” zeigte, erlangen wir auch einen Mehrwert durch:

- standardisierte Metadaten, welche einen vereinfachten und interdisziplinären Datenaustausch

- eine Qualitätskontrolle der vorhandenen Geodaten durch die notwendige Strukturierung und

- das Entstehen neuer Ergebnisse und Produkte aus unseren Geoinformationen für die Fachwelt und

- neue wissenschaftliche Interpretationsansätze.

- die Verwendung als Grundlage für eine (eigene) lokale Geodateninfrastruktur (GDI).

ermöglichen.

Harmonisierung.

die

breite Öffentlichkeit.

Erweitertes Datenmodell zum Thema „Tektonik”:

Arbeitsschritte zur Harmonisierung:

Die EU-Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europaweiten gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur

„INSPIRE” (Infrastructure for Spatial Information in Europe), wird in Österreich durch das Geodaten-

Infrastrukturgesetz (GeoDIG; BGBl. I 14-2010) umgesetzt. Zu der Richtlinie gibt es Durchführungs-

bestimmungen, welche die rechtlich bindenden Anforderungen beschreiben, also WAS zu tun ist. Das WIE wird

durch technische Umsetzungsanleitungen und die Datenspezifikationen beschrieben. Die Datenspezifikationen

standardisieren die Datenmodelle zu den verschiedenen konkreten INSPIRE-Themen aus den Anhängen I bis

III der Richtlinie, wie z.b. das Thema Geologie. Die INSPIRE-Richtlinie bezweckt somit eine Verbesserung der

Qualität, des Austausches, der Zugänglichkeit sowie der Nutzung von Geodaten - und das europaweit!

Die aus der Karte ablesbaren Basis-Informationen ( )

werden nach vorgegebenen INSPIRE-Codelisten und

nach den Inhalten des GBA-Thesaurus strukturiert ( ),

in Tabellen eingegeben und in einer SQL-Datenbank

verwaltet ( ).

1

Das Blatt 55 Ober-Grafendorf im neuen Blickwinkel - Harmonisierung der Geodaten nach INSPIRE

Geologische Bundesanstalt

Legende (International Chronostratigraphic Chart 2013)

Die Datenspezifikation für die Geologie umfasst folgende Themenbereiche: Geologie, Hydrogeologie,

Geomorphologie und Geophysik. Das Core Model beinhaltet die geologischen Hauptmerkmale Geologische

Einheiten, vereinfachte Lithologie, geologische Strukturen und geomorphologische Eigenschaften.

Erstmals wurde am Beispiel des Blattes „Ober-Grafendorf” das „Core Model Geologie” auf Basis der INSPIRE-

Datenspezifikation umgesetzt.

Anwendungsschema: Core Model Geologie nach Annex II der „D2.8.II.4 Data Specification on Geology”

Chronostratigraphische Darstellung der Entstehungszeiträume

Aufgrund der erfolgten detaillierten

Strukturierung von vorhandenen Geo-

datensätzen ist eine Abfrage nach

verschiedenen Themen durchführbar und

darstellbar. So lässt sich, als Beispiel, zu

den ausgewiesenen geologischen

Einheiten auf Blatt Ober-Grafendorf der

Entstehungszeitraum visualisieren. In

der Abbildung links sind die

chronostratigraphischen Reichweiten als

Mittelwerte des Enstehungs-zeitraumes

dargestellt. Die Farbgestaltung der

Legende ist von INSPIRE vorgegeben und

richtet sich nach den Farbcodes der

„Internationalen Chronostratigraphischen

Tabelle”.

In der rechten Abbildung wird die

überwiegend auftretende Lithologie

der geologischen Einheiten

veranschaulicht. Es ist nur jeweils

eine Lithologie darstellbar. Die

Zuordnung basiert auf den

vorhandenen Informationen und

erfolgt über eine Verknüpfung zu den

Begriffen (Konzepte) des Thesaurus

der GBA. Dieser stellt eine

Erweiterung zu den vorgegebenen

Begriffen der INSPIRE-Codelisten dar.

Darstellung der Lithologien nach INSPIRE

Ton

Silt

Sand

Feinsand

Kies

Schutt

Blöcke

Tonmergel

Mergel

Kalkmergel

Kieselschlamm

Lehm

Rauhwacke

Anthropogenes Material

Alkalifeldspat-Syenit

Quarz-Diorit

Ultramafisches Gestein

Legendenach INSPIRE-Style "Geologic Units - Lithology"

Lithologien

Migmatisches Gestein

Marmor

Karbonat-Silikatgestein

Amphibolit

Granulit

Serpentinit

Quarzit

Gneis

Orthogneis

Paragneis

Tonschiefer

Klastisches Sediment

Karbonatisches Sediment

Organisches Sediment

Siltstein

Sandstein

Brekzie

Mergelstein

Kalkmergelstein

Kalksandstein

Kalkstein

Dolomit

Travertin

Visualisierung des Layers „Tektonische Einheiten” in Google Earth

1)Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien

Neoproterozoikum

Holozän

Unterkreide

Unterjura

Tithonium

Rhaetium

Quartär

Paläozän

Ordovizium

Paläozoikum

Karbon

Paläogen

Obertrias

Oberkreide

Oberjura

Norium

Präkambrium

Mitteltrias

Mitteljura

Kreide

Miozän

Jura

Eozän

Trias

Oligozän

INSPIRE Codelisten

Basisinformation

Legende zu den tektonischen Einheiten

- Drosendorf-Deckensystem ("Bunte Serie")

- Gföhl-Deckensystem

- Ostrong-Deckensystem ("Monotone Serie")

- Oberpliozäne - Quartäre Sedimente

- Bajuvarisches Deckensystem

- Frankenfels-Decke

- Lunz-Decke

- Ybbsitz-Klippenzone

- Rhenodanubisches Deckensystem / Flyschzone

- Greifenstein-Decke (Flyschhauptdecke, Nördlicher Vorarlberger Flysch)

- Laab-Decke

- Tulbingerkogel-Decke (=Nordrahmenzone)

- Allochthone Molasse

- Autochthone Molasse und oligozän-neogene Sedimente auf der Böhmischen Masse (informell 20120127)

- Helvetikum, Ultrahelvetikum, "Klippenzonen"

- Gresten-Klippenzone

1

2

3

GE-Datenmodell

2

3

Literatur: INSPIRE Thematic Working Group Geology (2013): D2.8.II.4 INSPIRE Data Specification on Geology – Draft Technical Guidelines

Die Harmonisierung von tektonischen Einheiten zählt

(noch) nicht zu den vorgegebenen INSPIRE-Themen.

Allerdings ist es kein Mehraufwand, sondern ein

Mehrwert, durch die Strukturierung der Daten auch

weitere Themen zu berücksichtigen und für eigene

Zwecke zu nutzen. Ein Beispiel dazu bietet die

Darstellung der tektonischen Untergliederung am Blatt

Ober-Grafendorf, visualisiert in Google Earth. Die

Informationen zu den einzelnen Polygonen sind auch dort

abrufbar und mittels http-Links besteht eine direkte

Verknüpfung zu den Konzepten des Thesaurus der

Geologischen Bundesanstalt.

Page 2: Das Blatt 55 Ober-Grafendorf im neuen ... - geologie.ac.at · Die Datenspezifikation für die Geologie umfasst folgende Themenbereiche: Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie und