21
Das Forum Halle 4, C48

Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Das Forum

Halle 4, C48

Page 2: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Dienstag, 25. März 2014

11.45 - 12.30 Uhr5.000 € für jeden Schulförderverein – Geocaching als außerschulisches Bildungsangebot

Die Schulfördervereine sind unver-zichtbarer Partner an deutschen Schulen. Ohne ihre Unterstützungs-systeme fielen bildungsbenachtei-

ligte Schülerinnen und Schüler durchs „Netz“. Durch das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Bil-dung und Forschung (BMBF) fördert der Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV), im Rahmen des Pro-gramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, Maß-nahmen auf der Grundlage seines Projekts „Wir bilden Deutsch=Land“. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht das Vermitteln kultureller Bildung an bildungsbenachtei-ligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren mit-hilfe der Methode des Geocachings. Die Maßnahmen werden von lokalen Bündnissen für Bildung beantragt, die sich unter Beteiligung eines Schulfördervereins bilden. Die Durchführung der außerschulischen Maßnahme wird mit 5.000 Euro gefördert.Mit Anne Kreim, Bundesverband und Landesverband Baden-Württemberg der Schulfördervereine e.V., disku-tieren Joachim Bartz, Bundesverband der Schulförderver-eine e.V., Prof. Dr. Lothar Bösing, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen, Nathalie Hahn, Pro-jektleiterin „Heimat zwischen gestern und morgen“ und Dr. Jürgen Hauber, Projektleiter „Wir bilden Deutsch=Land“.

12.45 - 13.30 UhrLernen der Zukunft

„Lernen der Zukunft“ befasst sich mit den Möglichkeiten der digita-len Medientechnologie für die Entwicklung und den Einsatz zu-

künftiger Lehr-/Lernmittel. Zudem stellt die Diskussion Not-wendigkeiten und Anforderungen dar, die momentan, aber auch in der näheren Zukunft im Schulalltag beste-hen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme soll auf dem Forum ein möglicher Weg für die digitale Zukunft des Lernens unter Einbeziehung moderner Medien und moderner Technik, aber auch neuer Technologien aus den verschiedenen Perspektiven aufgezeigt werden.Es diskutieren Prof. Dr. Hermann Körndle, Technische Uni-versität Dresden, Dr. Martina Lucht, Fraunhofer IDMT und Dr. Peter Schell, Bildungshaus Schulbuchverlage. Modera-tion: Jan Hofer, WDR.

Page 3: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Dienstag, 25. März 2014

13.45 - 14.30 UhrBündnis frühkindliche Bildung:Frühe Bildung braucht einen gemeinsamen Nenner – Zeit für einen gemeinsamen Bildungsplan für deutsche Kitas?

Jedes Bundesland hat seine eige-nen Anforderungen an gute Bil-dung und in 16 unterschiedlichen Plänen festgeschrieben. Wie kann

es sein, dass es keine gemeinsamen bundesweiten Bil-dungsstandards gibt? Mit Matthias Degen, WDR, diskutie-ren Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Didacta Verband, Georg Hohl, Evangelischer Landesverband - Tagesein-richtungen für Kinder in Württemberg, Marion von War-tenberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Dr. Ilse Wehrmann, Wehrmann Education Consulting.

14.45 - 15.30 UhrLerninfrastrukturen in Schulen – IT erfolgreich integriert! Erfahrungsberichte gelungener Medienprojekte in Schulen

Digitale Medien bieten vielfältige Potenziale, Unterricht anders und besser zu gestalten. Häufig wer-den diese Potenziale noch nicht

ausgeschöpft. Eine einseitige Fokussierung auf techni-sche Aspekte lässt oft Fragen der Unterrichts- und Schul-entwicklung außen vor. Im Gespräch mit Praktikern werden Ansätze und Strategien erläutert, wie schülerori-entierter Medieneinsatz umfassend ermöglicht und da-bei zahlreiche Kolleginnen und Kollegen eingebunden werden können. Herausforderungen an vernetzte Infra-struktur an der Schnittstelle Pädagogik/Technik werden vorgestellt.Mit Jan Hofer, WDR, diskutieren Christian Brust, Eschbach-Gymnasium Stuttgart, Richard Heinen, Universität Duis-burg-Essen, Eva Wingerter, Initiative Digitale Bildung Neu Denken und Matthias Wolf, Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig.

Page 4: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

15.45 - 16.30 UhrDigitaler Content: Der richtige Blend von frei verfügbaren und kommerziellen Inhalten und wie kommt beides in die Schulen?

Wo bleiben die digitalen Inhalte? Verlage sind noch verhalten, wäh-rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen.

Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet auf die Qualität und vor allem wie kommen digitale Inhalte in die Schule und auf alle Endgeräte? Rahmenbedingungen wie Interoperabilität, Qualitätssicherung, Konformität mit Lehrplänen, Copyright und Lizenzen müssen geklärt wer-den, ebenso bei den Verlagsinhalten. Ist die richtige Mi-schung - Blend - zwischen Verlagsinhalten und frei verfüg-baren Inhalten ein gangbarer Weg und welche Modelle kann es dafür geben? Auf dem Podium diskutieren Ver-treter von Verlagen und Open Educational Resources gemeinsam mit Vertretern der Mediendistribution und Po-litikern.

Page 5: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Mittwoch, 26. März 2014

9.00 - 10.30 UhrCamp-Castle-Lesung mit Christoph Metzelder

Die Kinderbuch-Lesereise „Camp Castle – Jojo kommt ins Team“ ist das erste gemeinsame Projekt der Christoph Metzelder Stiftung und der Bundesliga-Stiftung.Das Buch „Jojo kommt ins Team“ von Karin Helle und Claus-Peter Niem gibt Anregungen, wie Kin-der ihre wahren Talente entde-cken können. „Mit der Lesereise wollen wir Kinder dabei unterstüt-zen, ihr Talent zu entdecken und daran zu arbeiten. Es war eine große Erfahrung, dieses Buch als

Co-Autor zu begleiten“, so der ehemalige Fußball-Nati-onalspieler und didacta-Bildungsbotschafter Christoph Metzelder. Im Rahmen der Lesung setzen sich die Kinder anhand kleiner Übungen mit ihren Talenten auseinander.Erleben Sie eine Camp-Castle-Lesung live mit Christoph Metzelder und einer 5. Klasse des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Filderstadt. (Foto: CMS/Carsten Sander)

11.00 - 11.45 UhrEhrung des didacta Bildungsbotschafters 2014: Christoph Metzelder

„Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer sozialen Herkunft in der Schule und auf dem Ausbil-dungsmarkt benachteiligt sind, macht mich sehr betrof-fen.“ Christoph Metzelder

Jungen Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu helfen, hat sich der ehemalige Fußball-Nationalspieler Christoph

Metzelder zur Aufgabe gemacht – vor allem den Kindern und Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht die besten Startchancen erhalten. Noch während seiner aktiven Laufbahn, die er im vergangenen Sommer beendete, gründete Metzelder im Jahr 2006 seine Stif-tung. Seitdem hat die Christoph Metzelder Stiftung zahl-reiche Bildungsprojekte ins Leben gerufen und viele weite-re unterstützt – stets mit großem persönlichen Engagement des Stifters. „Öffentliche und kirchliche Träger geraten immer mehr an die Grenzen der Finanzierung, so dass in Zukunft gerade privaten Initiativen und Stiftungen mehr

Page 6: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Bedeutung zukommen wird. Diese Herausforderung gehe ich mit meiner eigenen Stiftung aktiv und im Bereich mei-ner Möglichkeiten an.“Die Arbeit der Christoph Metzelder Stiftung konzentriert sich vor allem auf die Bekämpfung von Kinderarmut und Förderprojekte in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Migration. Dabei steht die individuelle Entwicklung von jungen Menschen im Mittelpunkt. So hilft beispielsweise das Projekt „Big Point“ in Hamburg jungen männlichen Migranten ohne berufliche Perspektiven und zum Teil auch ohne Schulabschluss dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden. In Callhorn/Oldenburg unterstützt die Stiftung die Jugendbildungsstätte „Haus Don Bosco“, die jungen, lernbehinderten Frauen die Möglichkeit einer Ausbil-dung als Hauswirtschaftlerin bietet, und in Gelsenkirchen/Schalke fördert sie den Schülertreff der Amigonianer, in dem täglich bis zu 70 Jugendliche Unterstützung bei All-tagsproblemen finden können. Für seinen vorbildlichen Einsatz für Bildung, Kinder und Jugendliche ehrt der Didacta Verband Christoph Metzel-der mit dem Titel „Bildungsbotschafter der didacta“.Die Auszeichnung wird seit 2007 vergeben. Die bisherigen Bildungsbotschafter der didacta: Frank Rost und Peter Lohmeyer (2007), Liz Mohn, Michael Stich und Dr. Dieter Zetsche (2008), Henry Maske und Jörg Pilawa (2009), Sarah Wiener und Peter Maffay (2010), Dr. Klaus Kinkel und Samy Deluxe (2011), Dr. Christine Bergmann (2012) und Uwe Hück (2013).

12.00 - 12.45 UhrInklusion im Bildungssystem – Herausforderung, Überforderung, Chance?

Das gemeinsame Lernen von Kin-dern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung schreitet voran. Allerdings sehen sich viele Bildungs-einrichtungen allein gelassen, sind unsicher und vermissen Unterstüt-zung; Eltern fürchten um ihr Wahl-

recht. Zu oft noch werden behinderte Schulabgänger in Werkstätten überwiesen statt in eine duale Ausbildung gebracht. Unternehmen brauchen dieses Potenzial, müs-sen aber auf einem inklusiven Bildungssystem aufbauen können. Über Ziele und Wege der Inklusion in Schule und Ausbildung diskutieren Christoph Fay, Deutsche Lufthan-sa AG, Sigrid Maichle, Landeselternbeirat Baden-Würt-temberg, Otmar Misoph, Volksschule Thalmässing und Marion von Wartenberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Moderation: Dr. Donate Kluxen-Pyta, BDA.

Page 7: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Mittwoch, 26. März 2014

13.00 - 13.45 UhrInklusion und Erwachsenenbildung: Wir ändern die Regeln, damit alle mitmachen können

Inklusion ist nicht nur ein Thema für die Schule – auch die Erwachse-nenbildung muss ihre Angebote in-klusiv gestalten. Welche Strukturen gibt es? Wer muss handeln und was

können wir in den nächsten Jahren erwarten? Mit Matthi-as Degen, WDR, diskutieren Dr. Eduard Jan Ditschek, Berli-ner Aktionsbündnis Erwachsenenbildung inklusiv, Dr. Mari-on Fleige, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Monika Kil, Universität Krems und Michael Weiss, VHS Berlin-Mitte.

14.00 - 14.45 UhrBündnis frühkindliche Bildung: Die Reform der Erzieher/-innenausbildung – mehr als die Erfüllung des Rechtsanspruches

Noch immer ist die Palette der Aus-bildungsmöglichkeiten für Erzieher/-innen unüberschaubar und es fehlt an einer vergleichbaren Grundla-

ge. Möglichst viele Erzieher/-innen zu gewinnen, kann nicht das Ziel sein – ausreichend gute werden gebraucht. Mit Jan Hofer, WDR, diskutieren Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Didacta Verband, Philipp Haußmann, Ernst Klett AG, Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Deutsches Jugendinsti-tut, Prof. Dr. Dietmut Kucharz, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Alice Salo-mon Hochschule Berlin.

15.00 - 15.45 UhrSpielfeld Bildung: Welche Schule(n) braucht das Land?

Wie kann das Spielfeld Bildung be-spielt werden, ohne dass Bildung zum Spielball wird? Das Thema „Bil-dung“ ist zu einem Markenkern poli-tischer Debatten geworden. Das Ringen um einen parteiübergreifen-

den „Schulfrieden“ ist offen. Welche Schulen sind zu-kunftsfähig? Welche Schulformen braucht unser Land? Welche Schulformen und Umsetzungen von Schule sind

Page 8: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

für eine möglichst gute Förderung der Schülerinnen und Schüler angemessen? Es diskutieren Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen, Theo Keck, Landeselternbeirat und Eberhard Keil, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrer-bildung (Gymnasien) Stuttgart. Moderation: Stefan Her-mann, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart-Bir-kach.

16.15 - 18.00 UhrDeutscher Bildungsmedien-Preis digita2014

Auf PC, Tablet, Smartphone oder Konsole, für Kindergarten, Schule oder Erwachsenenbildung: Digitale Bildungsmedien sind in allen denk-baren Anwendungsbereichen ver-

fügbar und werden alltäglich genutzt. Aber welche Pro-dukte sind die besten? Gibt es passende Angebote für die eigene Weiterbildung oder die Lernunterstützung der Kinder? Welche Trends erscheinen zukunftsweisend? Der digita gibt Kunden und Herstellern hierauf Antworten. Er ist seit 1995 eine der renommiertesten Auszeichnungen für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Träger des digita sind das IBI, Intel und die Stiftung Lesen. Das begehrte Gütesiegel wird in acht Kategorien an Produk-te verliehen, die das Lehren und Lernen beispielgebend unterstützen.

Page 9: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Donnerstag, 27. März 2014

11.00 - 11.45 UhrSchulverpflegung plus – nur gesund war gestern

Mehr als 2 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland be-kommen jeden Tag das Angebot, sich in der Schule zu verpflegen.

Obwohl die Qualität des Essens oft gut ist, gelingt es häu-fig nicht, die Kinder und Jugendlichen dafür zu begeis-tern. Was muss ein Schulrestaurant heute bieten, um Erfolg zu haben? Und welchen Beitrag kann und muss Ernäh-rungsbildung an Schulen leisten? Wie lassen sich Leit-trends unserer Gesellschaft wie Regionalität, Nachhaltig-keit oder die Wertschätzung von Lebensmitteln mit dem Thema Ernährung verknüpfen? Diesen und anderen Fra-gen rund um das Thema Ernährung in Schulen widmet sich die Veranstaltung „Schulverpflegung plus – nur ge-sund war gestern“.Mit Birgit Keller, NDR, diskutieren Dr. Maria Flachsbarth, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Sabine Schulz-Greve, Vernetzungsstelle Kita- und Schul-verpflegung.

12.00 - 12.45 UhrHochschultag 2014:Soziale Medien und Schule – von der Face-book-Nutzung für Lehrer bis zum Internet als realer Lebenswelt

In den vergangenen Jahren hat es gehäuft Diskussionen darüber ge-geben, wie sich Lehrer im „Netz“ verhalten dürfen und sollen. In Ba-

den-Württemberg wurde festgelegt, dass Lehrer soziale Netzwerke nicht dienstlich nutzen sollen. Schulen dürfen aber Fanpages bei Facebook pflegen. Zu diesem The-menkomplex stellen sich vielfältige Fragen des Daten-schutzes für Lehrer und Schüler. Handreichungen zum Umgang mit sozialen Medien in der Schule, wie der Leitfa-den „Social Media“, sollen vorgestellt und diskutiert wer-den, um Lösungsvorschläge für den Schulalltag zu bieten. Abschließend soll in der Diskussion die Frage beleuchtet werden, welche sozialen Medien bereits erfolgreich im Unterricht und in der Lehrerbildung eingesetzt werden.Mit Birgit Ufermann, Deutscher Hochschulverband, dis-kutieren Rolf Busch, Verband Bildung und Erziehung e. V., Thomas J. Eckert, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thomas Floß, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.,

Page 10: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen, Wolfgang Kraft, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Die-mut Kreschel, Projekt „Medienarbeit an der Schule mit Social Media“, Achim Salomon, Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg und Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministe-rium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

14.00 - 14.45 UhrBündnis frühkindliche Bildung:Investitionen in die Frühe Bildung: Welche Ziele wurden verfolgt – und welche auch erreicht?

Die Bundesregierung und -länder haben enorme Mittel zum Ausbau der Kitaplätze und für Programme wie beispielsweise „Frühe Chan-

cen“ eingesetzt. Aber werden diese Mittel auch den Kin-dern zu Gute kommen und was haben die Erzieher/-in-nen für einen Nutzen daraus? Mit Jan Hofer, WDR, diskutieren Agnes Christner, Städtetag Baden-Württem-berg, Petra Fritsch, KITA-Bündnis für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Didacta Verband und Norbert Hocke, GEW.

15.00 - 15.45 UhrDifferenziertes Schulsystem oder Gemein-schaftsschule – was ist für die Schülerinnen und Schüler besser?

Bayerisches Staatsministerium fürBildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Unter den Pädagogen sind Ver-fechter der Gemeinschaftsschule.

Aber ist es wirklich ein Vorteil, wenn alle Schüler möglichst lange gemeinsam lernen? Bayerische Schüler belegen im traditionell differenzierten Schulwesen in Vergleichsstu-dien regelmäßig die vordersten Plätze.Mit Heike Schmoll, FAZ, diskutieren dazu Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wis-senschaft und Kunst, Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, Universität Augsburg, Ingrid Ritt, Initiative pro Differenziertes Schulwe-sen und Norbert Zeller, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Page 11: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Donnerstag, 27. März 2014

16.00 - 17.00 UhrIDEEN BEWEGEN – der Wettbewerb zur digita-len Schule

Im Rahmen einer feierlichen Preis-verleihung werden die drei siegrei-chen digitalen Unterrichtsprojekte aus dem Schulwettbewerb IDEEN BEWEGEN der Initiative DIGITA-

LE BILDUNG NEU DENKEN vorgestellt und prämiert. Erster Preis ist eine Samsung School Solution im Wert von 20.000 Euro. Bundesweit haben sich fast 150 Schulen beworben. Knapp fünfzig davon wurden ausgewählt, um ihr digita-les Unterrichtsprojekt in die Praxis umzusetzen. Die Initiati-ve DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility ins Leben gerufen.

Page 12: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Freitag, 28. März 2014

10.45 - 12.15 UhrKinderarbeitsfreie Zonen schaffen!Präsentation des GEW-Ideenwettbewerbs und Preisverleihung

Immer noch werden weltweit Kin-derrechte systematisch verletzt –vor allem dort, wo Mädchen und Jungen zu ausbeuterischer Kinder-arbeit gezwungen werden. Um hierzulande mehr Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen, hat

die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gemein-sam mit der Stiftung fair childhood einen Ideenwett-bewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto „kinderar-beitsfreie Zone“ rief sie insbesondere Schüler/-innen und Lehrer/-innen dazu auf, Beiträge zum Thema zu entwi-ckeln und einzureichen (www.gew-ideenwettbewerb.de).Im Forum werden ausgewählte kreative und nachhaltige Projekte vorgestellt und ausgezeichnet.

12.30 - 13.15 UhrBündnis frühkindliche Bildung: Qualität – kein Abbau zu Lasten des Kita-Ausbaus

Zur Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr sind zahl-reiche Kitas entstanden. Aber ent-

sprechen sie auch den Qualitätsmaßstäben? Wo bleiben die geeigneten Rahmenbedingungen für eine verbesser-te Bildungsqualität? Mit Matthias Degen, WDR, diskutieren Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Didacta Verband, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Deutsches Jugendinstitut, Anette Stein, Bertelsmann Stiftung und Marion von War-tenberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Page 13: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Freitag, 28. März 2014

13.30 - 14.15 UhrLilo Lausch – Zuhören verbindet. Neue Zuhörkultur und alltagsintegrierte Sprachförderung

„Lilo Lausch“, die kleine Elefanten-dame mit den großen Ohren, gibt allen Kindern eine Stimme. Das Pi-lotprojekt in 20 Wiesbadener Kitas integriert eine neue Zuhörkultur

mit spielerischer, alltagsintegrierter Sprachförderung und stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern. Die „Hörclubs“ für Kinder von 2 bis 6 Jahren regen zur Wertschätzung der Mehrsprachigkeit an. Mit der Produktion eigener kleiner Hörstücke werden Selbstbewusstsein, Sozial- und Medien-kompetenz gestärkt. In der Lilo Lausch-Box entdecken Kinder mehrsprachige Bilderbücher, Lieder und Hörspiele: www.lilolausch.de

14.30 - 15.15 UhrLernen mit digitalen Medien – ein Praxisbericht

Alle Welt ist online, das steht außer Frage. Aber wie wirkt sich die zu-

nehmende Digitalisierung unseres Alltags auf das Lernen aus? Wie können digitale Medien das Lernen verbes-sern? Und wie werden sie am besten in den Lernprozess integriert? Im Gespräch mit zwei Praktikern zeigt die Initi-ative D21 Beispiele für das Lernen mit digitalen Medien. Illustriert durch eigene Erfahrungen werden Nutzen, Hür-den und Chancen des digitalen Lernens dargestellt.

15.30 - 16.15 UhrDeutscher E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award (d-elina)

Der d-elina - Deutscher E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award ist der einzige Innovations-preis im Bereich E-Learning, der sich direkt an den Nachwuchs

wendet. Unter dem Stichwort „Innovation durch Lernen mit neuen Medien“ fördert d-elina School innovative Konzepte und entdeckt neue Talente. Die Verleihung des d-elina School findet im Rahmen der didacta in Stuttgart statt und die nominierten Projekte werden der Fachpres-se und der Öffentlichkeit präsentiert.

Page 14: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Samstag, 29. März 2014

11.00 - 11.45 UhrNicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – Lernziel „unternehmerisches Denken und Handeln“

Unternehmerisches Denken und Handeln spielen im Rahmen der beruflichen Qualifizierung eine im-mer wichtigere Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, Schülerinnen und Schüler auf eine eventuelle

spätere Selbstständigkeit vorzubereiten. Arbeitgeber und Unternehmen erwarten typische unternehmerische Eigenschaften wie Kommunikationskompetenz, Eigenver-antwortung, Kreativität und Handlungsorientierung zu-nehmend auch von ihren Auszubildenden und Angestell-ten. Die Diskussion soll zeigen, wie vielseitig Schule auf diese Anforderungen in der ökonomischen Bildung re-agieren sollte und kann.Es diskutieren Prof. Dr. Ilona Ebbers, Universität Flensburg, Gabriele Schwelling, Albertus-Magnus-Gymnasium Stutt-gart-Sommerrain, Karin Suttheimer, Mackevision Medien Design GmbH und Dr. Matthias Wittstock, Bundesministe-rium für Wirtschaft und Energie. Moderation: Volker Groß, Radio Bonn-Rhein-Sieg.

12.00 - 12.45 UhrDatenschutz und moderne Lernumgebungen – kein Widerspruch!

Viele digitale Angebote von Verla-gen und Softwarehäusern unter-stützen wesentlich schulische All-tagsarbeit und moderne Formen

der Kommunikation und Zusammenarbeit finden Einzug in das Klassenzimmer. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, welche Fragen des Datenschutzes beim Einsatz dieser Lösungen zu beachten sind. Darüber hinaus muss eindeutig auf die unterschiedlichen Ausprä-gungen der Geschäftsmodelle der einzelnen Anbieter geachtet werden. Zertifizierung, Sicherheit, Transparenz und Seriosität bilden grundlegende Bedingungen für den Einsatz digitaler Lernumgebungen!Die Diskussionsrunde wird mit ihren Experten Witold Lohmann, bkh Berufskolleg Hattingen, Christian Hesse,Microsoft Deutschland GmbH und Ulrich Vormwald, Lan-desschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen, das not-wendige Wissen zum rechtssicheren Einsatz von moder-nen Lernumgebungen schaffen. Moderation: Jan Hofer, WDR.

Page 15: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Samstag, 29. März 2014

13.00 - 13.45 UhrSprache fördern in allen Fächern – DEUTSCH 3.0 Debatten über Sprache und ihre Zukunft

Der Lernerfolg in der Schule hängt stark davon ab, wie gut Lernende die Schul- bzw. Bildungssprache beherrschen. Mangelnde Sprach-kompetenz wirkt sich negativ auf

das fachliche Lernen in allen Fächern aus. Kinder mit Mi-grationshintergrund sind hier besonders betroffen.Ein Konzept zur Förderung der Sprache in allen Fächern ist daher eine dringende Notwendigkeit. Die Umsetzung eines solchen Konzepts bedarf jedoch einer gezielten Aus- und Fortbildung der Lehrenden.Zusammen mit Goethe-Institut und dem Zentrum für All-gemeine Sprachwissenschaft (ZAS) soll im Gespräch mit Experten und Lehrenden darüber diskutiert werden, wel-che Chancen sich durch Mehrsprachigkeit ergeben und wie sich Sprachbildungskonzepte an Schulen umsetzen lassen.

14.00 - 14.45 UhrMINT neu denken oder „Was müssen erfolg-reiche Berufsorientierungsangebote leisten?“

Die Wirtschaft ruft immer lauter nach Fachkräften aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Doch bei Jugendlichen – insbesondere

bei jungen Frauen – sind diese Berufsbilder immer noch wenig beliebt. Ihre Vorurteile beruhen vielfach auf Un-kenntnis der weitreichenden gesellschaftlichen Relevanz von Technik und Naturwissenschaften sowie auf fehlen-den realistischen Einblicken in mögliche spätere Tätig-keitsfelder. Wie müssen erfolgreiche Berufsorientierungs-angebote konzipiert sein, um diese Lücke zu schließen? Im Forum möchten wir Ihnen das Programm COACHING-4FUTURE vorstellen und mit Vertretern aus Schule und Be-rufsberatung über ihre Erfahrungen diskutieren.

Page 16: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

15.00 - 15.45 UhrDen Spracherwerb fördern mit JoNaLu und KiKANiNCHEN – mediale Angebote zur Unter-stützung der Sprachentwicklung von 3- bis 6-Jährigen

Der Spracherwerb ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufga-ben für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Ihre wachsende Sprach-kompetenz beeinflusst die emotio-nale, kognitive und soziale Ent-wicklung maßgeblich. Medien

haben heute großen Einfluss auf die Entwicklung und Bil-dung unserer Kinder – auch im Bereich der Sprache. Ge-eignete mediale Angebote können dabei ihre sprachli-chen Kompetenzen fördern und vertiefen. Im Forum werden die sprachfördernden Potenziale der Medien am Beispiel zweier multimedialer Angebote des Kinderkanals von ARD und ZDF vorgestellt: JoNaLu und KiKANiNCHEN.Es diskutieren Gila Hoppenstedt, gifl, Monika Gröller, KiKA und Ina Werner, ZDF.

Page 17: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Forum didacta aktuellStuttgart, 25.–29. März 2014

1 Forum didacta aktuell – Halle 4, D-020/E-021

Kindertagesstätten

Schule/Hochschule

Ausbildung/Qualifikation

Weiterbildung/Beratung

Bildung & Technologie

Congress-Centren

3, 4

S13

Forum didacta aktuell – Halle 4, C48

Kindertagesstätten

Schule/Hochschule

Berufliche Bildung/ Qualifizierung

Neue Technologien

Ministerien/Institutionen/Organisationen

Kongressbereich, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart

1 Forum didacta aktuell – Halle 4, D-020/E-021

Kindertagesstätten

Schule/Hochschule

Ausbildung/Qualifikation

Weiterbildung/Beratung

Bildung & Technologie

Congress-Centren

3, 4

S13

Page 18: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Weitere Veranstaltungstipps –didacta 2014 Stuttgart

Lernen zum AnfassenKinder erlangen Kompetenzen nicht allein in Ki-tas oder Schulen, sondern vor allem in den Fa-milien und an weiteren Lernorten. Gerade an außerschulischen Lernorten – in sorgfältig arran-gierten Lernarrangements – erleben sie Men-schen, Tiere oder Situationen und erhalten dabei Eindrücke, die im Schulunterricht so nur schwer vermittelt werden können. Die außerschulischen Lernorte im Didacta Ver-band präsentieren eine Auswahl dieser Mög-lichkeiten, die Schulen als Ergänzung ihres Unter-richts nutzen können. Unter dem Motto „Lernen zum Anfassen“ erwarten die Besucher Work-shops, Vorträge und Mitmachaktionen.Auf dem Programm stehen Vorführungen am Van-der-Graff-Generator, Workshops gegen Dis-kriminierung und Antisemitismus, die Marshmal-low-Challenge, Roboter zum Anfassen, Work-shops und Vorträge zum Klimaschutz, moderner Abfallwirtschaft, tropischen Nutzpflanzen, Lernort Bauernhof und Mobilität. Besucher hören zudem, wie unser Nachbarplanet Mars auf der Erde er-fahrbar wird.Wann? täglichWo? Halle 5, Stand 5E25

Appsolutely smart, oder wie tickt die Jugend?Sie sind lässig und ambitioniert, glauben an sich und ihre Fähigkeiten, holen sich bei den Eltern Rat und wollen Abitur machen: Die Jugendstu-die „Appsolutely Smart“ hat 6.000 der 13- bis 18-Jährigen nach ihren Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen gefragt. Dr. Sabine Maschke und Prof. Dr. Ludwig Stecher, die Leiter der Studie, sprechen über die Ergebnisse und geben einen Einblick in die schulischen und beruflichen Vor-stellungen der heutigen Jugend.Wann? Mittwoch, 26.03.2014, 11:00 Uhr - 11:45 UhrWo? Forum Berufliche Bildung, Halle 6, Stand C61

Page 19: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Weitere Veranstaltungstipps – didacta 2014 Stuttgart

Welchen Herausforderungen sich die beruflichen Schulen stellen müssenDie beruflichen Schulen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Dazu zählen struktu-relle Veränderungen des Beschäftigungssystems, der demografische Wandel, zunehmende inter-nationale Mobilität, der technische Fortschritt und die Inklusion. Wie können die beruflichen Schulen diesen Anforderungen gerecht werden, um auch in Zukunft eine tragende Säule des deutschen Bil-dungssystems zu bleiben. Darüber diskutieren Ro-bert Helmrich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Klaus Lorenz, Ministerialdirigent im Kultusmi-nisterium Baden-Württemberg, Kurt Vogler-Ludwig, Autor der Studie „Arbeitsmarkt 2030“, und Eugen Straubinger, Vorsitzender des Bundesverbands der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS).Wann? Donnerstag, 27.03.2014, 11:00 Uhr - 11:45 UhrWo? Forum Berufliche Bildung, Halle 6, Stand C61

Braucht die duale Ausbildung mehr Abiturienten und Studienabbrecher?Während Betriebe händeringend nach Azubis su-chen, platzen die Hörsäle an den Hochschulen aus allen Nähten. 2013 begannen erstmals mehr junge Menschen ein Studium als eine Lehre. Zugleich ist der Anteil der Studienabbrecher hoch, beispiels-weise in den Ingenieurswissenschaften. Sind zu vie-le deutsche Studenten nicht für die Hochschulen geeignet – und sollten sie deshalb besser eine du-ale Ausbildung machen? Darüber diskutieren der Sozialwissenschaftler Professor Stefan Sell, die DIHK-Bereichsleiterin Ausbildung, Esther Hartwich, die Bil-dungsexpertin Barbara Hemkes vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Professor Peter Ritzen-hoff von der Hochschule Bremerhaven.Wann? Freitag, 28.03.2014, 12:00 Uhr - 12:45 UhrWo? Forum Berufliche Bildung, Halle 6, Stand C61

Page 20: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Dienstag 25.3.14

Mittwoch26.3.14

Donnerstag27.3.14

Freitag28.3.14

Samstag29.3.14

09:00 Camp-Castle-Lesung mit Christoph Metzelder

09:00

10:00 10:00

10:30

Kinderarbeitsfreie Zonen schaffen!Präsentation des GEW-Ideenwettbe-werbs und Preisverleihung(GEW)

10:30

11:00Ehrung des didacta Bildungsbotschafters 2014:Christoph Metzelder(Didacta Verband e.V.)

Schulverpflegung plus – nur gesund war gestern(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – Lernziel „unterneh-merisches Denken und Handeln“(Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

11:00

11:15 11:15

11:30 11:30

11:45 5.000€ für jeden Schulförderverein – Geocaching als außerschulisches Bildungsangebot(Bundesverband der Schulförder-vereine e.V.)

11:45

12:00 Inklusion im Bildungssystem – Herausforderung, Überforderung, Chance?(BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) Hochschultag 2014:

Soziale Medien und Schule – von der Facebook-Nutzung für Lehrer bis zum Internet als realer Lebenswelt(Didacta Verband e.V.)

Datenschutz und moderne Lernumge-bungen – kein Widerspruch!(Didacta Verband e.V.)

12:00

12:15 12:15

12:30Bündnis frühkindliche Bildung: Qualität – kein Abbau zu Lasten des Kita-Ausbaus(Didacta Verband e.V.)

12:30

12:45Lernen der Zukunft(Didacta Verband e.V.)

12:45

13:00Inklusion und Erwachsenenbildung: Wir ändern die Regeln, damit alle mitmachen können(wbv - W. Bertelsmann Verlag)

Sprache fördern in allen Fächern – DEUTSCH 3.0 Debatten über Sprache und ihre Zukunft(Goethe-Institut e.V.)

13:00

13:15 13:15

13:30Lilo Lausch – Zuhören verbindet Neue Zuhörkultur und alltagsintegrierte Sprachförderung(Stiftung Zuhören - Hessischer Rundfunk)

13:30

13:45 Bündnis frühkindliche Bildung: Frühe Bildung braucht einen gemeinsamen Nenner – Zeit für einen gemeinsamen Bildungsplan für deutsche Kitas? (Didacta Verband e.V.)

13:45

14:00 Bündnis frühkindliche Bildung: Die Reform der Erzieher/-innenaus-bildung – mehr als die Erfüllung des Rechtsanspruches(Didacta Verband e.V.)

Bündnis frühkindliche Bildung: Investitionen in die Frühe Bildung: Welche Ziele wurden verfolgt – und welche auch erreicht?(Didacta Verband e.V.)

MINT neu denken oder „Was müssen erfolgreiche Berufsorientierungsange-bote leisten?“ (COACHING4FUTURE – Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung)

14:00

14:15 14:15

14:30Lernen mit digitalen Medien – ein Praxisbericht(Initiative D21 e.V.)

14:30

14:45 Lerninfrastrukturen in Schulen – IT er folgreich integriert! Erfahrungs-berichte gelungener Medienprojekte in Schulen(Didacta Verband e.V.)

14:45

15:00Spielfeld Bildung: Welche Schule(n) braucht das Land?(Kirche auf der Bildungsmesse – Evangelische und Katholische Kirche)

Differenziertes Schulsystem oder Gemeinschaftsschule – was ist für die Schülerinnen und Schüler besser?(Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)

Den Spracherwerb fördern mit JoNaLu und KiKANiNCHEN – mediale Ange-bote zur Unterstützung der Sprachent-wicklung von 3- bis 6-Jährigen(Der Kinderkanal von ARD und ZDF)

15:00

15:15 15:15

15:30Deutscher E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina(BITKOM e.V.)

15:30

15:45 Digitaler Content: Der richtige Blend von frei verfügbaren und kommer-ziellen Inhalten und wie kommt beides in die Schulen?(Bündnis für Bildung e.V.)

15:45

16:00IDEEN BEWEGEN – der Wettbewerb zur digitalen Schule(Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN)

16:00

16:15Deutscher Bildungsmedien-Preis digita2014 Preisverleihung(IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V.)

16:15

16:30 16:30

16:45 16:45

17:45 17:45

Page 21: Das Forum - SCHULEWIRTSCHAFT · rend Open Educational Resources (OER) versprechen, das Tor für digi-tale Inhalte weit aufzustoßen. Doch sind sie didaktisch einsetzbar, wer achtet

Rheinstraße 9464295 DarmstadtTelefon 0 61 51 - 35 21 50Fax 0 61 51 - 3 52 15 19E-Mail: [email protected]