3
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Vom 25. Juli 1906 bis zum 4. Mirz 1907 liegen 77, in 5 7 Nachten angestellte Helligkeitsschgtzungen der Mira Nr. 4183. Band 175. gleichsterne bestimmt zu hell angesetzt sind und es viel- leicht rationeller ware, die helleren Vergleichsterne dem vor 7. an -5O438 und -4O319 zu 6m9 angenommen habe. In der Nahe des Maximums wurde aufier den Sternen a Ceti und ,!I Arietis immer a Arietis benutzt, dessen Helligkeit ich zu 24122 annahm. Ich werde auch diesmal noch die bis jetzt immer ge- brauchten, sich einigermafien an die HP anschliebenden Helligkeiten der Vergleichsterne beibehalten, obgleich - wie Das Mira-Maximum von Dezember 1906. Von A. A. Nqfand. Gebote stehen. Die benutzten Instrumente waren anfangs wieder der Refraktor R (a = 26, f = 319 cm) und dessen Sucher S (a = 7.3, f = I I 8 cm), spater das Opernglas B (a = 4.7 cm). Auch mit blofiem Auge (bl) wurde hgufig beobachtet. Hier folgen die Schitzungen ; die atmospharische Extinktion wurde seit dem 2 9. Oktober immer berticksichtigt. Die Farbe wurde 17 18 19 23 29 1.3~. 4 5 10 1906 (M.Z.Utr.1 Jul. D. - ~ . _ _ _ . - - - -- 12.3 9.8 12.8 11.3 8.7 8.2 7 .o 11.2 I 241 74 17.58 22.59 24.58 38.56 45.5 3 51.5' 62.46 75.41 76.47 7 8-50 79.50 80.50 83.5' 91.52 92.49 93.46 94.52 95.48 98.46 241 7501.5 I 02.4 I 03.53 07.47 13.36 79.34 20.51 2 5'2 9 25.52 32.31 32.55 35.27 bl I B -- - I - - I - - - - I - - ! - - 7.26 1.32 7.24 7.10 1.05 6.90 6.50 5.25 4.17 3.81 3.26 3.01 2.73 - - - S -- .- 8m5 5 8.54 8.55 8.5 5 - 8.65 - 7.86 7.62 7.40 1.3 2 7.40 7.32 7.27 7-14 7.20 7.20 7.20 7.05 7.05 6.60 - - - - - - - I - - I - I - - - - 8

Das Mira-Maximum von Dezember 1906

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Mira-Maximum von Dezember 1906

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

Vom 25 . Juli 1906 bis zum 4. Mirz 1907 liegen 7 7 , in 5 7 Nachten angestellte Helligkeitsschgtzungen der Mira

Nr. 4183. Band 175.

gleichsterne bestimmt zu hell angesetzt sind und es viel- leicht rationeller ware, die helleren Vergleichsterne dem vor

7.

an -5O438 und -4O319 zu 6m9 angenommen habe. In der Nahe des Maximums wurde aufier den Sternen a Ceti und ,!I Arietis immer a Arietis benutzt, dessen Helligkeit ich zu 24122 annahm.

Ich werde auch diesmal noch die bis jetzt immer ge- brauchten, sich einigermafien an die HP anschliebenden Helligkeiten der Vergleichsterne beibehalten, obgleich - wie

Das Mira-Maximum von Dezember 1906. Von A. A. Nqfand.

Gebote stehen. Die benutzten Instrumente waren anfangs wieder der

Refraktor R (a = 26, f = 319 cm) und dessen Sucher S (a = 7.3, f = I I 8 cm), spater das Opernglas B (a = 4.7 cm). Auch mit blofiem Auge (bl) wurde hgufig beobachtet. Hier folgen die Schitzungen ; die atmospharische Extinktion wurde seit dem 2 9. Oktober immer berticksichtigt. Die Farbe wurde

1 7 18 19 23 29

1.3~. 4 5

10

1906 (M.Z.Utr.1 Jul. D. - ~ . _ _ _ . - - - --

12.3 9.8

12.8 11.3 8.7 8.2

7 .o 11.2

I

241 74 17.58 22.59 24.58 38.56 45.5 3 5 1 . 5 ' 62.46 75.41 76.47 7 8-50 79.50 80.50 83.5' 91.52 92.49 93.46 94.52 95.48 98.46

241 7 5 0 1 . 5 I

0 2 . 4 I

03.53 07.47 13.36 79.34 20 .51

2 5 ' 2 9 2 5 . 5 2

32.31 32.55 35.27

bl I B - -

- I - - I - - - - I - - ! -

- 7.26 1.32 7.24 7.10

1.05 6.90 6.50 5.25 4.17 3.81

3.26 3.01 2.73

-

-

- S

-- .-

8m5 5

8.54

8.55 8.5 5

-

8.65

- 7.86 7.62 7.40 1.3 2

7.40 7.32 7.27 7-14 7 . 2 0

7.20

7 . 2 0

7 .05 7.05

6.60 - - - - - - - I - - I -

I - - - -

8

Page 2: Das Mira-Maximum von Dezember 1906

4183 I 1 6

1906-07

N O ~ . 22

27

30 Dez. I

3 7

9

'5 '9

--

I 0

21

22

27 Jan. 2

4 6 '3 '7

23 26 3'

Febr. 2 6 16 23

MLrz 3 4

22

d. 2. Utr

7 5 8.4 6- 5 10.3

7.2

6.3 6.4 1.8 5.8 7.3 12.3 6.4

6.3 8-9 10.8

5 . 5 1.6 5.9 9.7 6.7 1.2

6.9 6.2 7.2 6.6 6.8 6.8

7 . 2

10.0

6.9

Jul. D.

l417 537.30 37.35 42.27 45.43 46-30 4 8 - 2 1 5 2 . 2 1

52.33 54.24 5 5.30 60.5 I

64,27 66.42 67.26 7 2.3 7

80.23 82.32

93.40

99.30 2417602.29

07.26 09.30 13.21

~ - _ _ _

78.45

89.25

98.28

23.2a

38.29 30.28

39.30

B

24162

2.4 2.30 2.1 7 2.07

-

- 2.1 I

1.96 - - 2.25 2.39 2.28 2.32 2.29 2.41 1 . 7 2

2.74 2.93 2.96 3.03 3.10 3.19 3.22 3.34 4.00

5.2 4.36

i 5 . 1

Bemerkungen. I. Schwierig, unsicher. 2. Nebelig. 3. Mira niedrig. 4. Die Beobachtung wurde von Herrn V. d. Bili angestellt. 5. Wolken. 6. Ich schatzte a Ceti im R 3C5, also noch roter als Mira. 7 . Sehr klar.

Mira Ceti 1906-07.

Page 3: Das Mira-Maximum von Dezember 1906

"7 4183 I 1 8

Oct. 6 7h50m48' 7 I 6 5 1 56 8 6 50 57 8 I 7 13 I 2

In der Skizze sind nur S- und B-Punkte gegeben. Die wenigen R-Beobachtungen sind durch den aus funf Daten ermittelten Unterschied S-R = om39 auf den Sucher re- duziert. Anfangs (Mitte November) war wieder, wie gewlihn- lich, eine grofle Differenz bl-B (etwa 0m3) bemerkbar. Spater aber, als Mira mit den gelben Sternen a Ceti und a Arietis verglichen wurde, schtitzte ich den Verhderlichen mit un- bewaffnetem Auge gleich hell wie im Opernglase.

+ 1 ~ 2 7 ? 4 7 +o 29.14 -0 32.67 4-0 25.32

Auger einem sehr flachen Minimum (8m7) etwa am 7. August (Jul. D. 2417430), das aber kaum verbtirgt heiDen kann, zeigt die Kurve ein gut festgelegtes auaergewlihnlich helles Maximum (2m0, om2 heller als a Arietis) am 7. De- zember (Jul. D. 2417552), 338 Tage nach dem Maximum vom 3. Januar (Astr. Nachr. 41 IO), das also 13 Tage frUher eintraf als nach Dr. Guthnick (Astr. Nachr. 3745) erwartet werden konnte.

6,6 6,6 6,6 6,6

Utrecht, 1907 Mgrz 10.

1 3om2 1?2 I

I 29 22.89 I ~~~~~

I 28 21.09 -0.32 I 28 20.18 -0.32

Petites pladtes

+3f7 +4.1 +4.1 +4.1

pr ises A l ' t q u a t o r i a l de 10 pouces de I ' obse rva to i r e d e Genhve.

+3?04 +1312 +3.05 +13.3 +3.06 +13.5 +3.06 +13.5

1906 iT.rn.Genkve1 An 1 Ad 1 Cp. I a app. I Parall. 6 app. I Parall. I Red,ad 1.app. 1 * I

+4.2 +4.2 +4.2

+2.73 +14.7 3 +2.73 +14.7 4 +2.74 +14.8 5

-6' 27Y4 -5 8.2 -4 2.1

- 7 58.9

o 47 36.02

o 46 45.74 o 46 45.85

Oct. 9 8 1 2 2 4 +o 32.06

10 7 36 56 -0 18.22 I 0 1 7 2 2 0 I + I 6.10

-0.19

-0.22

-0.22

Oct. 9 I 9 I o ,+o 27.05 I 0 7 58 30 I -0 15.93

+2.8 +2.9 +2.9

+o 20.3 + I 3.7 -3 2 .1

+2.94 +10.5

+2.96 +10.7 +2.96 +10.6

+8 9.0 6,6 +4 8.5 I 616

+ 2 2 O 5' 917 + 2 2 6 29.0 + 2 2 7 35.3 + 2 2 7 39.1

+ I 5 2 8.2

+ I 31 11.1

+ I 4 I 47.1

+ 6 40 13.3

+ 6 36 50.9 + 6 37 3.2 +2.80 +16.5

Oct. 1 7 1 6 57 48 I +o 7.51 1 + I 49.5 8,8 o 14 30.88 -0 28.46 + 4 33.3 1 6,6 I o I 4 30.52 I ) 7 2 2 5

(175) Andromache. Oct. 1 7 8 6 2 +o 22.32 - 7 5.9 6,6 I 2 16.09 -0.17 + 6 3 +2.84 +16.0

2 2 1 6 42 55 1'3 19.24 1 -0 29.6 I6 ,6 I o 58 35.52 I - 0 . 2 0 1 + 5 46 3;:; I 1::; I +2.84 +16.3

Oct. 2 2 S 14 49 -0 19.49

24 1 7 2 0 2 1 + I 14.21 24 7 42 58 - 1 41.35

+o 5.8 + 9 28.1 -4 6.7

(121) Hermione . 6,6 2 47 35.08 -0.18 6,6 I 2 46 7.49 1 -0 .20

6,6 2 46 7.24 -0.19

+ 8 46 43.9 + 8 42 39.4 + 8 42 31.5

(241) Germania.

23 7 58 40 +o 39.26 -6 17.0 6,6 4 32 22.29 -0 .21 + 2 5 26 1.0 +2.3 t 3 . 7 0 + 2.0

(19) Fortuna.

-1 11-95 1 - 2 48.7 13, ' I 4 39 17.01 I - 0 . 2 2 I + 2 5 49 5.8 1 +2.7 I +3.57 + 0.8 I 'I 31 I

6 7 6

8 8

9 I 0

I 1

I 2

'3 14 '3

' 5 I. 6

Nov. 29 I 7 59 53 I +o 4.03 I -3 14.1 I 6,6 I 5 56 24.54 +3.55 - 5 . 1 1 7 30 7 34 39 -0 23.62 -4 37.7 8,8 5 55 32.58 +3.57 - 5.1 18

(247) E u k r a t e . DCc. 8 5 53 7 +o 33.10 + 7 28.6 6,6 6 28 16.78 -0 .70 -1-66 3 54.3 +6.89 -12.8 19

17 I 6 4 5 I +o 23.67 1 + 2 46.3 1 4,4 I 6 X I 33.92 1 -0.77 I +66 42 39.0 I =%:: I +7 .50 - 8.5 I 2 0

8'