4
I I9 4662 I20 Die beiden Sterne a Cygni und 7 Leonis gehoren zu der von Miss MUUY~ aufgestellten Unterabteilung c (Harv. Ann. 28 Part I). Diese Sterne zeichnen sich durch besonders scharfe Linien aus. In der Tat fehlen auch hier die Fliigel an der Hy-Linie fast vollstandig, dagegen ist die Amplitude nicht grol3er als bei Sirius, sondern bei diesen drei Sternen ziemlich konstant rmg. Ganzlich anders sieht Hy bei den Sternen 5 Orionis und d Leonis aus. Bei letzterem Stern ist zwar die Amplitude nicht vie1 kleiner, aber die Linie ist nur noch eine flache Mulde, und ebenso bei 5 Orionis, wo nur noch die Amplitude auf om5 hinabgesunken ist. Ebenso verhalt sich hier die Heliunilinie 4472. H und He sind die einzigen Elemente, deren Linien sich in diesem Spektrum finden. Urn noch eine Emissionslinie ausmessen zu konnen, machte ich einige Aufnahmen von y Cassiopeiae, welcher Stern sich durch helle Wasserstoff linien auszeichnet. Hy stellt sich hier als breite schwache Aufhellung dar mit dem bloaen Auge deutlich sichtbarer Selbstumkehr in der Mitte. Diese Linie bildet gerade die Grenze der Mei3barkeit; die dunklere Mitte ist eben noch angedeutet. Dagegen konnte mit Sicherheit festgestellt werden, daR von eineni dunklen Saume urn die Emissionslinie, wie ihn Miss Cannon') anfiihrt, auf dieser Aufnahnie nichts vorhanden ist. Vie1 deutlicher ist bei diesem Stern die 49-Linie ausgepragt, die - ebenfalls eine Emissionslinie - sich dem Auge als breites Band darstellt. Die vorstehenden Resultate konnen durch die Spalt- breite des Spektrographen (0.04 mm auf die Platte abge- bildet), den Bberhardschen Effekt, systematische Fehler infolge Benutzung des Scheinerschen Sensitometers oder der Expo- sitionszeit als messenden Prinzips verfalscht sein. Sie diirften aber doch genugen, um einen ersten Anhalt uber die wirk- liche Intensitatsverteilung in Sternlinien zu geben. Ihren eigentlichen Wert werden derartige Messungen erst dann erhalten, wenn wir durch eine exakte Theorie der Strahlung von Gaskugeln imstande sind, aus der Gestalt der Spektral- linien auf die physikalische Beschaffenheit der Sternatmo- spharen zu schliel3en. Bergedorf, 1913 Marz 9. K. I;. Boitlinger. I) Harv. Ann. 281 p. 100, Remark 162. Das Mira-Minimum von Dezember 1912. Von A. A. Nzj'dand. (Fortsetzung von A. N. 4589.) Vom 16. Juli 1912 bis zum 5. Marz 1913 liegen 81 in 69 Nachten angestellte Beobachtungen der Mira Ceti vor. Fur die benutzten Vergleichsterne verweise ich auf A. N. 43 5 5, fur die Instrumente und die Schiitzungsmethode auf A. N. 4434. Hier folgen die Beobachtungen; es war auch diesmal un- notig, eine Korrektion fur die atmospharische Extinktion anzubrinl 1912 Juli 16 23 26 Aug. 2 6 9 16 I8 19 27 Sept. 5 '4 '5 I9 I2 20 21 22 23 24 25 26 27 n. M. Z. Utrecht I 4h 3om '4 0 I4 47 '3 30 '3 57 '4 2 14 2 '4 48 '5 3 '4 48 I3 '5 I3 I' 15 37 I3 0 13 8 '5 2 '3 3' 14 13 '5 27 12 59 12 25 14 20 13 35 - J. D. 500.60 10.62 21.58 2419'. ' 07.58 17.56 24.58 31.58 33.62 34.63 58.5 5 61.54 65.5 5 67-56 68.59 69.64 70.54 7 1.52 1 2.60 73.57 42.62 51-55 60.65 66.63 - S jm62 6.26 6.02 6.00 6.20 6.36 6.27 6.52 6.36 6.32 7.22 7.39 7.50 7-56 7-81 8.17 8.26 8.34 8.26 7.87 7.67 7.77 7.66 - arbe - 5O 6 Bemerk. r9 I 2-13 3kt. 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 I2 14 '5 '7 27 3' Nov. 3 24 28 Dez. 2 3 5 5 16 29 8 9 I2 2' Jan. 4 I0 M. 2. Utrecht 13h52m 12 24 '3 25 '2 54 '3 54 '4 '5 '3 38 '3 49 '5 '3 '5 9 I4 I 14 '5 10 40 I4 15 9 6 8 0 12 28 7 32 7 54 7 40 12 42 7 39 12 25 8 48 7 1 5 57 8 1 7 59 9 49 I2 I0 - J: D. 419' . . 79.52 78.58 8 1.54 83.5 I 84.59 8557 90.63 9 1.58 93.59 '03.44 07.59 10.38 31.33 3 5.5 2 39.31 40.33 42.32 42-53 49.32 53.52 58.37 66.29 72.25 76.33 71-32 78.41 80.56 82.58 86.58 88.63 - S im30 3.12 5.37 - 3.3 5 5.35 8.37 8.47 8.47 8.7 I 8.41 8.65 8.83 8.96 8.83 9.10 9.20 - - 9.65 9.6 5 9.7 4 - 9.70 - - 9.65 9.53 9.08 9.10 8.96 - arbe - SC 7 Bemerk.

Das Mira-Minimum von Dezember 1912

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Mira-Minimum von Dezember 1912

I I 9 4662 I 2 0

Die beiden Sterne a Cygni und 7 Leonis gehoren zu der von Miss MUUY~ aufgestellten Unterabteilung c (Harv. Ann. 28 Part I). Diese Sterne zeichnen sich durch besonders scharfe Linien aus. In der Tat fehlen auch hier die Fliigel an der Hy-Linie fast vollstandig, dagegen ist die Amplitude nicht grol3er als bei Sirius, sondern bei diesen drei Sternen ziemlich konstant rmg.

Ganzlich anders sieht Hy bei den Sternen 5 Orionis und d Leonis aus. Bei letzterem Stern ist zwar die Amplitude nicht vie1 kleiner, aber die Linie ist nur noch eine flache Mulde, und ebenso bei 5 Orionis, wo nur noch die Amplitude auf om5 hinabgesunken ist. Ebenso verhalt sich hier die Heliunilinie 4472. H und H e sind die einzigen Elemente, deren Linien sich in diesem Spektrum finden.

Urn noch eine Emissionslinie ausmessen zu konnen, machte ich einige Aufnahmen von y Cassiopeiae, welcher Stern sich durch helle Wasserstoff linien auszeichnet. Hy stellt sich hier als breite schwache Aufhellung dar mit dem bloaen Auge deutlich sichtbarer Selbstumkehr in der Mitte.

Diese Linie bildet gerade die Grenze der Mei3barkeit; die dunklere Mitte ist eben noch angedeutet. Dagegen konnte mit Sicherheit festgestellt werden, daR von eineni dunklen Saume urn die Emissionslinie, wie ihn Miss Cannon') anfiihrt, auf dieser Aufnahnie nichts vorhanden ist. Vie1 deutlicher ist bei diesem Stern die 49-Linie ausgepragt, die - ebenfalls eine Emissionslinie - sich dem Auge als breites Band darstellt.

Die vorstehenden Resultate konnen durch die Spalt- breite des Spektrographen (0.04 mm auf die Platte abge- bildet), den Bberhardschen Effekt, systematische Fehler infolge Benutzung des Scheinerschen Sensitometers oder der Expo- sitionszeit als messenden Prinzips verfalscht sein. Sie diirften aber doch genugen, um einen ersten Anhalt uber die wirk- liche Intensitatsverteilung in Sternlinien zu geben. Ihren eigentlichen Wert werden derartige Messungen erst dann erhalten, wenn wir durch eine exakte Theorie der Strahlung von Gaskugeln imstande sind, aus der Gestalt der Spektral- linien auf die physikalische Beschaffenheit der Sternatmo- spharen zu schliel3en.

Bergedorf, 1913 Marz 9. K. I;. Boitlinger.

I ) Harv. Ann. 281 p. 100, Remark 162.

Das Mira-Minimum von Dezember 1912. Von A. A. Nzj'dand. (Fortsetzung von A. N. 4589.)

Vom 16. Juli 1912 bis zum 5. Marz 1913 liegen 8 1 in 69 Nachten angestellte Beobachtungen der Mira Ceti vor. Fur die benutzten Vergleichsterne verweise ich auf A. N. 43 5 5, fur die Instrumente und die Schiitzungsmethode auf A. N. 4434. Hier folgen die Beobachtungen; es war auch diesmal un- notig, eine Korrektion fur die atmospharische Extinktion anzubrinl

1912

Juli 16 23 26

Aug. 2

6 9

16 I8 19 2 7

Sept. 5

'4 '5 I9

I 2

20

2 1

2 2

23 24 25 26 2 7

n. M. Z.

Utrecht

I 4h 3om '4 0

I 4 47 '3 30 '3 57 '4 2

14 2

'4 48 '5 3 '4 48 I 3 '5 I 3 I '

1 5 37 I 3 0

13 8 '5 2

'3 3' 14 13 '5 27 1 2 59 12 25 14 2 0

13 35

- J. D.

500.60

10.62

21.58

2419'. '

07.58

17.56

24.58 31.58 33.62 34.63

58.5 5

61.54 65.5 5

67-56 68.59 69.64 70.54 7 1.52 1 2.60 7 3 . 5 7

42.62 51-55

60.65

66.63

- S

jm62 6.26 6.02

6.00 6 .20

6.36 6.27 6.52 6.36 6.32 7 . 2 2

7.39 7.50 7-56 7-81 8.17 8.26 8.34 8.26 7.87 7.67 7 . 7 7 7.66

- arbe -

5 O

6

Bemerk.

r9 I 2-13

3kt. 2

3 4 5 6 7 8 9

I 0 I 2

14 ' 5 '7 27

3' Nov. 3

24 28

Dez. 2

3 5 5

16

29

8 9

I 2

2 '

Jan. 4

I0

M. 2. Utrecht

13h52m 12 24 '3 25 '2 54 '3 54

'4 '5 '3 38 '3 49 '5 '3 '5 9 I 4 I

14 '5 10 40 I 4 1 5

9 6 8 0 1 2 28

7 32 7 54 7 40

1 2 42 7 39

12 25 8 48 7 1 5 57 8 1 7 59 9 49

I 2 I 0

- J: D. 419' . .

79.52 78.58

8 1.54

83.5 I

84.59 8557

90.63 9 1.58 93.59 '03.44 07.59 10.38 31.33 3 5.5 2

39.31 40.33 42.32 42-53 49.32 53.52 58.37 66.29 7 2 . 2 5

76.33 71-32 78.41

80.56

82.58

86.58 88.63

- S

im30 3 .12

5.37

-

3.3 5

5.35 8.37 8.47 8.47

8.7 I

8.41 8.65

8.83 8.96 8.83 9.10 9.20 - -

9.65

9.6 5 9.7 4

- 9.70 - -

9.65 9.53 9.08 9.10 8.96

- arbe -

SC

7

Bemerk.

Page 2: Das Mira-Minimum von Dezember 1912

Astronom. Nachr. Bd. 195. Tafel 3 .

C. Burrau. Spezialfall des Dreikorperproblems.

Page 3: Das Mira-Minimum von Dezember 1912

Astronom. Nachr. Bd. 195. Tafel 4 .

Fig. I . K. F. Bottlinger. Intensitatsverteilung innerhalb der Spektrallinien von Sternen.

Fig. 2 . A. A. Nijland. Das Mira-Minimum vom Dezember 1912.

6

7

a

9

10

Page 4: Das Mira-Minimum von Dezember 1912

I21

3" 1 4C25 1 1 0

4 4.90 5

6 I 5.75 I 14 5 6.25 4

4662 I 2 2

7" 1 5 c 7 2 1 9

9 1 5.46 1 I3 8 5 . 5 7 2 1

1 0 6.23 28

1913

This star is (8594) of Chndler's Supplement to his First Catalogue, and 8591 of his Second and Third Cata- logues. I began observing it in June, 1889, when I took it up with a number of others in a list of suspected stars, and observed in its turn, about once a week. In March 1892, I assembled the observations of it that had accumu- lated, and reduced them, finding three maxima and three minima indicated, which I published in the A. J. I 1.141. These observations appeared to confirm the star's variability within a light-range of rather less than a magnitude, in a period not entirely regular, but of not far from a year.

Jan. 18 2 5 26 2 7 28 31

Febr. 6 8

I9 2 0

2 1 2 2

23 24 2.5

Mirz I

5

Harfwig, 1913, gives a period of 362d, based probably on Luizet's observations.

About ten years ago the increasing smoke due to the increase in the consumption of bituminous coal in the neigh- boring city began to interfere seriously with my observations in the northern sky, and this impediment has increased until I have now given up any attempt to observe below the pole, and this star, among others, from having been difficult, has become impossible to observe to any good purpose.

Within the past three years I have examined my ob- servations of some of the irregular variables of small light-range

- M. 2.

Utrecht

5h 4om 8 48 8 I9 7 I3 I 5 5 6 . 56 8 6 6 59 6 5 5 6 5 ' 6 5 0 6 5 7 7 6 6 58 7 2 2

7 1 2

7 3 0

- J. D. r419. * .

786.24 93.37 94.35 95.30 96.33 99.29

305.34 07-29 18.29 19.29 20.28 2 1.29 2 2.30 23.29 24.3 I 28.30 32.3'

Bemerkungen. I .

B -

S

8"89 8.84 8.56 8.47 8.47 8.47 8.07 8.12 6.7 2 6.52 6.43 6.07 6.00 5.97 5-90 5.7 -

R - 'arbe

6' 6

7

Bemerk.

)ammerung. - 2 . Beobachtung schwierig und unsicher. - 3. Beobachter y. van der Biz; - 4. Stem niedrig. - 5 . Nebelig. - 6. Nebel und Wolken. Luft sehr schlecht. - 7. Luft sehr weiD und undurchsichtig. Schlltzung unzuverlafllich. - 8. Luft sehr klar.

In der Skizze (Fig. 2 auf Tafel 4) sind nur B- und S-Punkte gegeben. Fur den systematischen Unterschied S -R wurde om47 gefunden; die Kurve gibt fur die Faille, wo S- und R-Schatzungen vorliegen, das Mittel l/e (S + R + 0m47). Im B wurde der rotliche Stern diesmal um nicht weniger als om68 schwacher als im S geschatzt.

Das Minimum, zu 9% im S (oder 9m4 im R), fallt auf den 10. Dez. 1912 0. D. 2419747)~ 10 Tage friiher, als es die Gufhnicksche Ephemeride (A. N. 3745) verlangt, und 325 Tage nach dem vojahrigen Minimum (A. N. 4589). Wie aus der Skizze ersichtlich, zeigen sich diesmal groDe Abweichungen von einer glatten Kurve. Wo eine solche vereinzelt auftritt, wie z. B. am 23. Juli (unter sehr un- giinstigen Umstanden), und am 27. Aug., empfiehlt es sich wahrscheinlich, einfach an Schatzungsfehler zu denken. Das ist aber bei den Beobachtungen von Sept. 19 bis 2 7 kaum mehr mtiglich. Allerdings mu8 ich gestehen, mich bei meiner nunmehr I 7 Jahre umfassenden Mira-Eeobachtung niemals

Utrecht. I Q I ? Marz 26.

so un'sicher gefiihlt zu haben wie gerade jetzt. Das gilt aber insbesondere fur die Monate Juli und August, als die Luft immer weiD und sehr undurchsichtig war. Wenn die Ver- gleichung mit anderen Beobachtungen es wahrscheinlich niachen sollte, daD die Aufhellung von Sept. 23 bis 2 7 nicht reell ist, so muD ich den Stern sp ( - 3'37 2 ) fur verdachtig halten, der laut den Notizen im Beobachtungshefte um diese Zeit vie1 schwacher als wie gewohnlich geschatzt wurde.

Seit Oktober 1905 erhielt ich 104 immer im R an- gestellte Farbenschatzungen. Es ist ofters behauptet worden, daD die langperiodischen Variablen ihre Farbe im kleinsten Licht vertiefen. Es kam mir deshalb wunschenswert vor, die aus den verschiedenen Jahren stammenden Farbenschat- zungen nach der Helligkeit der Mira zu gruppieren. Dabei wurde die Helligkeit immer auf den Sucher S reduziert; weiter wurde natiirlich beriicksichtigt, daD vom Sommer 1908 an neue Helligkeiten der Veigleichsterne zur Verwendung kamen. In der hier folgenden kleinen Tafel ist n die Zahl der Farbenschatzungen ; unter ))GroBe 3"'~ sind alle Schat- zungen 2m5-3m5 gruppiert.