80
Seite 1 16. Januar 2014 DAS NEUE GEORGIANUM

DAS NEUE GEORGIANUM - WordPress.com...die Illuminaten • Seite 43 • Seite 44 17. Januar 2014 Heute und morgen: CARISSMA • Seite 45 Vielen Dank Die Präsentation Im Neuen Georgianum

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • • Seite 1 16. Januar 2014

    DAS NEUE GEORGIANUM

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Johannes_Aventinus.pnghttp://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_Adam_von_Ickstatt.jpg

  • • Seite 2 16. Januar 2014

    DAS NEUE GEORGIANUM

  • • Seite 3 16. Januar 2014

    DAS NEUE GEORGIANUM Ein Vorschlag zur künftigen Nutzung

  • Geist und Buchdruck in Ingolstadt Paul Schönhuber

    INGOLSTADT: 550 JAHRE INNOVATIONEN

    Jean Pol Martin

    Die Präsentation Im Neuen Georgianum Klaus Staffel

    Der Genius Loci des Georgianum

    Joachim Hägel

  • • Seite 5 16. Januar 2014

    Geist und Buchdruck

    in Ingolstadt

    Paul Schönhuber

  • • Seite 6 16. Januar 2014

    Druckorte in Bayern seit Erstdrucker Anzahl der Drucker/eien im 15. und 16. Jahrhundert

    Adlersberg (Gde. Pettendorf, 1556 Hans Kohl (gest. vermutlich 1559) ein Drucker

    Lkr. Regensburg)

    Amberg 1552 Wolf Guldenmund (gest. 1580) drei Drucker

    Freising 1487 Johann Sensenschmidt (gest. 1491) zwei Druckereien

    mit Heinrich Petzensteiner

    Ingolstadt 1484 Notname: Drucker des Lescherius 18 Drucker

    (= Bartholomaeus Golsch ?)

    Landshut 1513 Johann Weissenburger (gest. 1535/36) drei Drucker

    München 1482 Johann Schaur (gest. 1504) acht Drucker

    Neuburg a. d. Donau 1544 Hans Kilian (gest. 1595) ein Drucker

    Passau 1480 Hans Kilian (gest. 1595) vier Drucker

    Regensburg 1485 Johann Sensenschmidt (gest. 1491) neun Drucker

    mit Johann Beckenhub (gest. nach 1491)

    Salzburg 1485 Hans Baumann (gest. 1570) vier Drucker

    Straubing um 1560 Johann Burger (gest. vermutlich 1596) zwei Drucker

  • • Seite 7 16. Januar 2014

    Ausstellung Stadtarchiv

    Ingolstadt 2010

  • • Seite 8 16. Januar 2014

    "De Maria Virgine"

    von Petrus Canisius.

    Im Juli 1577

    erschien das Werk in

    einer Ingolstädter

    Druckerei.

  • • Seite 9 16. Januar 2014

    Wiegendruck

    Schöpfungsbild, aus der

    Kölner Bibel, 1478

  • • Seite 10 16. Januar 2014

    Schedelsche Weltchronik

    von 1493

    Wiegendruck

  • • Seite 11 16. Januar 2014

    "Bairische Landtaflen"

    von Philipp Apian,

    gedruckt 1566

    in Ingolstadt

  • • Seite 12 16. Januar 2014

    Gutenberg-Museum

    in Mainz.

    Minipressen-Messe

  • • Seite 13 16. Januar 2014

    Gutenberg-Museum

    in Mainz.

    Minipressen-Messe

  • • Seite 14 16. Januar 2014

    Handpresse auf der Messe

  • • Seite 15 16. Januar 2014

    Privater Handdrucker mit

    Druckerzeugnis

  • • Seite 16 16. Januar 2014

    Handdruck

  • • Seite 17 16. Januar 2014

    Handdruck

  • • Seite 18 16. Januar 2014

    Handdruck

  • • Seite 19 16. Januar 2014

    Buchumschläge

  • • Seite 20 16. Januar 2014

    Funktionierende Offizin

    in Frankreich mit

    103-jähriger Besitzerin

  • • Seite 21 16. Januar 2014

    Salon der französischen

    Druckerin

  • • Seite 22 16. Januar 2014

    Museum Riedlingen

  • • Seite 23 16. Januar 2014

    Workshop Buchdruck

    eines Gymnasiums

  • • Seite 24 16. Januar 2014

    Workshop Buchbinden

  • • Seite 25 16. Januar 2014

    Frühe Buchbinderei

  • • Seite 26 16. Januar 2014

    Buchbinderei später

  • • Seite 27 16. Januar 2014

    Beispiel Bucheinband

  • • Seite 28 16. Januar 2014

    Das Plakat

    als Druckerzeugnis

  • • Seite 29 16. Januar 2014

    Plakate als

    Ausstellungsobjekte

  • • Seite 30 16. Januar 2014

    Die Presse

    als Druckerzeugnis

  • • Seite 31 16. Januar 2014

    Druckmaschine

  • • Seite 32 16. Januar 2014

    Druckplatten

  • • Seite 33 16. Januar 2014

    Lithographiestein

  • • Seite 34 16. Januar 2014

    Vielen Dank

  • • Seite 35 17. Januar 2014

    INGOLSTADT: 550 JAHRE INNOVATIONEN

    Jean Pol Martin

  • • Seite 36 17. Januar 2014

    Rahmenbedingungen für Innovationen

    Universitäten und andere Forschungseinrichtungen

    Organisationen zur Innovationsförderung

    Finanzierungssystem

    Schutz geistigen Eigentums

  • • Seite 37 17. Januar 2014

    Beispiel 1 - Der Humanismus

    Rückgriff auf die Antike

    Positives Menschenbild

    Naturwissenschaften

    Exploratives Verhalten

  • • Seite 38 17. Januar 2014

    Introitus, Collecta und Beginn der Epistel;

    Proprium der Äbtissinnen-Benediktion im Pontificale Romanum,

    Aus der Officin Hans in Rom, gedruckt von Stephan Plannck, 1485

    1473: Ulrich Ellenbog

    1476: Ulrich Han

  • • Seite 39 17. Januar 2014

    1543: Leonhart Fuchs

    1540: Peter Apian

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Leonhart_Fuchs_Kre%C3%BCterbuch_1543.jpg

  • • Seite 40 17. Januar 2014

    Beispiel 2 – Die Gegenreformation

    1519: Johannes Eck

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Johannes-Eck.jpg

  • Beispiel 3 - Die Jesuiten

    1611: Christoph Scheiner

    1558 — 1773: Jesuitentheater

    • Seite 41 17. Januar 2014

    http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/acephalus1741/0001/thumbs?sid=f20ea87e9769be0f3fa0a86ad4c5f4ce#current_page

  • Beispiel 4 - Die Aufklärung

    Vernunft

    Optimismus

    Naturwissenschaft

    Weltverbesserung

    • Seite 42 17. Januar 2014

  • 1746: Johann Adam Freiherr von Ickstatt

    1776: Adam Weishaupt und

    die Illuminaten

    • Seite 43

  • • Seite 44 17. Januar 2014

    Heute und morgen: CARISSMA

  • • Seite 45 17. Januar 2014

    Vielen Dank

  • Die Präsentation Im Neuen Georgianum Klaus Staffel

    • Seite 46 18. Januar 2014

  • 1500 1600 1700 1800 1900

    Der Betrachtungszeitraum

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS

    • Seite 47 18. Januar 2014

  • Der Betrachtungszeitraum

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS AUFKLÄRUNG

    1500 1600 1700 1800 1900

    • Seite 48 18. Januar 2014

  • Der Betrachtungszeitraum

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS AUFKLÄRUNG

    REFORMATION GEGENREFORMATION

    1500 1600 1700 1800 1900

    • Seite 49 18. Januar 2014

  • Die „Hohe Schule“ zu Ingolstadt

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS AUFKLÄRUNG

    REFORMATION GEGENREFORMATION

    Universität

    1500 1600 1700 1800 1900

    • Seite 50 18. Januar 2014

  • Die Jesuiten in Ingolstadt

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS AUFKLÄRUNG

    REFORMATION GEGENREFORMATION

    1500 1600 1700 1800 1900

    Jesuiten in Ingolstadt

    Universität

    • Seite 51 18. Januar 2014

  • Der Buchdruck in Ingolstadt

    HUMANISMUS

    HUMANISMUS AUFKLÄRUNG

    REFORMATION GEGENREFORMATION

    Jesuiten in Ingolstadt

    Universität

    1500 1600 1700 1800 1900

    Buchdruck in Ingolstadt

    • Seite 52 18. Januar 2014

  • Kerngedanken Das Buch ist die Klammer der gesamten Präsentation Durch die Personen werden die Inhalte, wird die Präsentation lebendig Innovation ist der durchgängige rote Faden der Präsentation

    1. Das Buch

    2. Die Personen

    3. Die Innovationen

    • Seite 53 18. Januar 2014

  • Nutzung/ räumlich

    Seminargebäude

    EG- Vorführraum (Kino) - Kl. Veranstaltungsraum - Museumsshop - Bookshop- Cafe

    OG- Geschichte der Kartographie - Geschichte der Hohen Schule/

    bairische Landesuniversität - Geschichte des Humanismus

    Bücherei eines Humanisten - Geschichte der Reformation/

    Gegenreformation - Geschichte der Aufklärung

    Kapelle Peter und PaulEmpfehlung, die nachträgliche eingezogenen Geschoße teilweise zurückzubauen

    EG- Gr. Veranstaltungsraum

    OG- Buchpräsentation spätes Mittelalter,

    frühe Neuzeit, evtl. Kettenbücher - Scriptorium (Übergang zum

    Nordflügel)- Auswirkungen der Säkularisation

    Fasshalle

    - Funktionsfähige Museums-druckerei mit Handsatz (Schaudruckerei)

    - Funktionsfähige künstlerische Druckwerkstatt (Holzschnitt, Kupferstich, Siebdruck, …)

    - Funktionsfähige Buchbinderei

    Nordflügel

    Techn. Ausstattung, Räume für Mitarbeiter, Sanitär, Lager für Stühle usw.

    Räumliche Nutzung

    • Seite 54 18. Januar 2014

  • 1. Öffentlicher Bereich

    2. Die Themenräume

    3. Die Werkstätten

    Nutzung/ räumlich

    Seminargebäude

    EG- Vorführraum (Kino) - Kl. Veranstaltungsraum - Museumsshop - Bookshop- Cafe

    OG- Geschichte der Kartographie - Geschichte der Hohen Schule/

    bairische Landesuniversität - Geschichte des Humanismus

    Bücherei eines Humanisten - Geschichte der Reformation/

    Gegenreformation - Geschichte der Aufklärung

    Kapelle Peter und PaulEmpfehlung, die nachträgliche eingezogenen Geschoße teilweise zurückzubauen

    EG- Gr. Veranstaltungsraum

    OG- Buchpräsentation spätes Mittelalter,

    frühe Neuzeit, evtl. Kettenbücher - Scriptorium (Übergang zum

    Nordflügel)- Auswirkungen der Säkularisation

    Fasshalle

    - Funktionsfähige Museums-druckerei mit Handsatz (Schaudruckerei)

    - Funktionsfähige künstlerische Druckwerkstatt (Holzschnitt, Kupferstich, Siebdruck, …)

    - Funktionsfähige Buchbinderei

    Nordflügel

    Techn. Ausstattung, Räume für Mitarbeiter, Sanitär, Lager für Stühle usw.

    Räumliche Nutzung Mit Literatur-Cafe, Shop, Veranstaltungsraum im EG des Hauptgebäudes und der Kapelle 18 Räume im Hauptgebäude, ergänzt durch die Emporen in der Kapelle Schau- und Handsatzdruckerei, Buchbinder, Künstlerateliers für Siebdruck, Holzschnitt etc. in der „Fasshalle“ Das Neue Georgianum als Kristallisations-punkt für z.B. Schultheater und unterhaltsame Events (z.B. Frankenstein), als Zentrale für Stadtführungen usw.

    • Seite 55 18. Januar 2014

  • Darstellungsformen

    • Seite 56 18. Januar 2014

  • Szenisch

    Darstellungsformen Als Figurenkabinette, z.B. Diskurs zwischen Scheiner und Galilei;

    Isaac Newton at Madame Tussaud's Wax Museum, London

    • Seite 57 18. Januar 2014

  • Szenisch

    Darstellungsformen Als Figurenkabinette, z.B. Diskurs zwischen Scheiner und Galilei; oder in Comic- oder Mangaform;

    Inszenierung des MAK

    Museum für Angewandte Kunst, Wien

    • Seite 58 18. Januar 2014

  • Darstellungsformen Als Figurenkabinette, z.B. Diskurs zwischen Scheiner und Galilei; oder in Comic- oder Mangaform;

    Darstellung der verschiedenen Handwerkstätigkeiten, vgl. „Der Letzte seines Standes“;

    Szenisch

    Filmisch

    Hubert Krause ist Schriftgießer,

    einer der Letzten seines Standes,

    Bayerisches Fernsehen

    • Seite 59 18. Januar 2014

  • Darstellungsformen Als Figurenkabinette, z.B. Diskurs zwischen Scheiner und Galilei; oder in Comic- oder Mangaform;

    Darstellung der verschiedenen Handwerkstätigkeiten, vgl. „Der Letzte seines Standes“;

    Ausstellung von Originalwerken, bzw. Faksimiles mit Erläuterung;

    Szenisch

    Filmisch

    Reine Präsentation

    Ausschnitte aus den „Bairischen

    Landtafeln“ von Philipp Apian

    • Seite 60 18. Januar 2014

  • Darstellungsformen Als Figurenkabinette, z.B. Diskurs zwischen Scheiner und Galilei; oder in Comic- oder Mangaform;

    Darstellung der verschiedenen Handwerkstätigkeiten, vgl. „Der Letzte seines Standes“;

    Ausstellung von Originalwerken, bzw. Faksimiles mit Erläuterung;

    in Verbindung mit temporären Ausstellungen, z.B. Der Kartograph“ von J. Taniguchi;

    evtl. durch Schultheatergruppen oder in Kooperation mit dem Stadttheater;

    z.B. Die Geschichte der „Weißenhornschen Offizin“ als Familiensaga;

    Szenisch

    Filmisch

    Reine Präsentation

    Lesungen

    Aufführungen

    Literarisch

    • Seite 61 18. Januar 2014

  • Themenräume, eine Möglichkeit 1. Geschichte der Universität Ingolstadt/ Geschichte des Georgianums (evtl. Studienraum des Georgianums - nachgestellt) 2. Die „Erfindung“ Gutenbergs und ihre Auswirkungen 3. Buchdruck in Ingolstadt 4. Geschichte/ Bedeutung des Humanismus 5. (Studien-?)Zimmer Konrad Celtis /“Bücherei eines Humanisten?“ 6. Raum Aventin 7. Raum Reuchlin 8. Geschichte der Reformation/ Gegenreformation 9. Raum Eck-/ Luther („inszenierte“ Auseinandersetzung) 10. Raum Peter Apian („Astronomicum Caesareum“) 11. Die Jesuiten in Ingolstadt 12. Kartenraum Philipp Apian (vgl. Präsentation d. Bayer. Staatsbibliothek M) 13. Geschichte der Kartographie 14. Das „Jesuitentheater“ 15. Raum Scheiner (Inszenierung Entdeckung der Sonnenflecken) 16. Geschichte der Aufklärung 17. Raum Weishaupt und die Illuminaten Bedeutung der Säkularisation Bücherei des Georgianums (z.B „Kettenbücher“)

    I. und II. OG Hauptgebäude

    Kapelle

    • Seite 62 18. Januar 2014

  • Vielen Dank

    • Seite 63 18. Januar 2014

  • Joachim Hägel

    Der Genius Loci des

    Georgianum

    • Seite 64 21. Januar 2014

  • Die Baugeschichte:

    Das Georgianum im Lauf der Jahrhunderte

    • Seite 65 21. Januar 2014

  • • Seite 66 21. Januar 2014

    Die Baugeschichte:

    Das Georgianum im Lauf der Jahrhunderte

    Ausschnitt aus dem großen Stadtmodell

    von Jakob Sandtner, 1572/73

    Stadtmuseum Ingolstadt

    Hohe Schule Kapelle Peter und Paul

    Georgianum Novum

  • Die Baugeschichte:

    Das Georgianum im Lauf der Jahrhunderte

    Quelle: Uraufnahme 1808-1874

    © Bayerische Vermessungsverwaltung

    • Seite 67 21. Januar 2014

  • Die Baugeschichte:

    Das Georgianum im Lauf der Jahrhunderte

    Quelle:

    F. Becker, C. Grimminger, K. Hemmeter

    “Denkmäler in Bayern

    Stadt Ingolstadt“

    Hohe-Schul-Straße 5 (links), 3 und 3½ (rechts), Grundriss Erdgeschoss 1788

    • Seite 68 21. Januar 2014

  • Die Baugeschichte:

    Das Georgianum im Lauf der Jahrhunderte

    1800: Umzug von Seminar und Universität nach

    Landshut und 1826 nach München.

    Bereits 1770 als baufällig bezeichnet, werden Kolleggebäude und Kapelle an den Herrnbräubesitzer

    Alois Ponschab verkauft (1809).

    Das östlich gelegene Gebäude wird getrennt

    verkauft.

    1921 wird das Kolleggebäude als Verwaltungsbau der

    Brauerei umgebaut.

    Von 1972–1999 nutzt die Firma „Gummi–Kraus“ das Gebäude.

    1980 geht der heute bekannte Gebäudebestand in den

    Besitz der Stadt Ingolstadt über. Eine Nutzung findet sich nicht.

    • Seite 69 21. Januar 2014

  • Das alte „Collegium Georgianum“ lebt als

    Priesterseminar in neuer Umgebung in München weiter.

    Das alte, originale Gebäude in Ingolstadt sucht

    noch seine neue Bestimmung.

    • Seite 70 21. Januar 2014

  • Baualtersplan

    Quelle:

    F. Becker, C. Grimminger, K. Hemmeter

    “Denkmäler in Bayern

    Stadt Ingolstadt“

    Erdgeschoß

    • Seite 71 21. Januar 2014

  • Baualtersplan

    Quelle:

    F. Becker, C. Grimminger, K. Hemmeter

    “Denkmäler in Bayern

    Stadt Ingolstadt“

    1. Obergeschoß

    • Seite 72 21. Januar 2014

  • Baualtersplan

    Quelle:

    F. Becker, C. Grimminger, K. Hemmeter

    “Denkmäler in Bayern

    Stadt Ingolstadt“

    Schnitt Hauptgebäude (rechts) und Kapelle

    • Seite 73 21. Januar 2014

  • Baualtersplan

    Quelle:

    F. Becker, C. Grimminger, K. Hemmeter

    “Denkmäler in Bayern

    Stadt Ingolstadt“

    Schnitt Kapelle

    • Seite 74 21. Januar 2014

  • • Seite 75 23. Januar 2014

    Der Platz

    Stadtmodell von Jakob Sandtner, 1572/73

    Uraufnahme 1808 - 1874

    Lageplan 2014

  • • Seite 76 21. Januar 2014

  • • Seite 77 21. Januar 2014

  • • Seite 78 21. Januar 2014

  • • Seite 79 21. Januar 2014

    „Nicht zuletzt tragen Haus und Kirche wesentlich zur Wirkung dieses Platzes bei der Hohen Schule und dem Georgianum bei, der der vielleicht letzte, stille, nicht aus den ursprünglichen Proportionen geratene Platz Ingolstadts ist.“ Dr. Siegfried Hofmann, Juni 1972

    Vielen Dank

  • Aber meine Herren,

    noch ein Museum?

    Ein Dokument

    der Geschichte

    Ingolstadts

    Ja, und ein

    lebendiges dazu!

    Ein Dokument der

    großen Epochen dieser Stadt

    Aber nein,

    kein Museum

    Sondern ? ?