10
1 Logo Das Orbitalmodell Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in der Atomhülle Moleküle werden erklärbar Verhalten von Stoffen aufgrund der Strukturen wird erklärbar Warum ist Diamant (C) so hart? Warum ist Graphit (C) so weich? Warum ist CO 2 ein Gas?

Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

  • Upload
    dongoc

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

1

KME A.Wyss, W. Summermatte r, Ch. Schaumann, M. Webe r, A. Dinter

Logo

Das Orbitalmodell

• Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in der Atomhülle

• Moleküle werden erklärbar

• Verhalten von Stoffen aufgrund der Strukturen wird erklärbarWarum ist Diamant (C) so hart? Warum ist Graphit (C) so weich?Warum ist CO2 ein Gas?

Page 2: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

2

• Bohr: Verhalten von Elektronen

Elektron besitzt MasseElektron besitzt LadungElektron kann durch Stoss aus der Atomhülle entfernt werden

• Orbitalmodell: Verhalten von ElektronenDoppelspaltexperimentElektronenstrahl wird am Spalt gebeugtInterferenzmusterElektronen sind auch Wellen

Welle Teilchen Dualismus

Wellenfunktion

Page 3: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

3

• Elektronen mathematisch als 3dimensionale stehende Welle um den Atomkern beschrieben

• Lösung der SchrödingergleichungEnergie des ElektronsRaumkoordinaten

Wellenfunktion

Begreifbares

Modell des Atoms

Lösungen der Mathematik

Mathematisches Modell

Wellenfunktion

Physikalische Messungen

Chemische Relevanz

Schule

Quantenmechanik

// ?

Page 4: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

4

• Heisenbergs Unschärferelation

• Orbitale

• Einelektronensysteme

• Mehrelektronensysteme

• Orbitalformen

• Pauli Prinzip

• Hund`sche Regel

• Energieprinzip

• Orbitalbesetzungsschema

• Elektronenkonfiguration

• Hybridisierung

Orbitalmodell: Überblick

Orbital = Aufenthaltswahrscheinichkeit

Page 5: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

5

Orbitalformen

s-Orbital

z

y

x

px-Orbital

z

y

x

z

y

x

z

y

x

py-Orbital pz-Orbital

3 F o r m e n

d-Orbitale (eins von 5)

z

y

x

f-Orbitale: 7 Formen

hier ohne Zeichnung

• Es gibt keine 2 identischen Elektronen im Atom

• Energie

• Ort

• Spin

• Wie viele Elektronen passen maximal in ein Orbital?

Tabelle Maximale Besetzung pro Orbitaltyp

Pauliprinzip

Hund`sche Regel

• erst einfach besetzen mit gleichem Spin

• dann doppelt besetzen (mit entgegengesetztem Spin)

Page 6: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

6

Energieprinzip

Energie

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑↓↓↓↓ ↓↓↓↓ ↓↓↓↓

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑↓↓↓↓ ↓↓↓↓ ↓↓↓↓

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑↓↓↓↓ ↓↓↓↓ ↓↓↓↓ ↓↓↓↓ ↓↓↓↓

1s

2s

2p

3s

3p

4s

3d

Diskrepanz zum Bohr Modell

Orbitalbesetzungsschema

Orbitalform

Periode →

7s 7p 7d 7f

6s 6p 6d 6f

5s 5p 5d 5f

4s 4p 4d 4f

3s 3p 3d

2s 2p

1s

88

56 86 122

38 54 80 102

20 36 48 70

12 18 30

4 10

2

Page 7: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

7

Kohlenstoff

3D

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑ ↑↑↑↑

1s

2s

2p

ElektronenkonfigurationsschreibweiseKästchenschema

2D

↑↑↑↑

↑↑↑↑

↑↑↑↑↓↓↓↓

↑↑↑↑↓↓↓↓

1s22s2p2

Aufteilung der energiereichsten Orbitale im PSE

S P

d

f

Page 8: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

8

Hybridisierung = energetische Gleichmacherei der Valenzelektronen

Ausgangsproblem:

Nach Theorie:

• CH2 Molekül sollte existieren• Winkel zwischen den H-Atomen 90 °• beides trifft nicht zu

Orbitalmodell ungeeignet?

Hybridisierung = energetische Gleichmacherei der Valenzelektronen

↑↑↑↑ ↓↓↓↓

↑↑↑↑↑↑↑↑

2s

2p

Kohlenstoff Valenzelektronen

Energie

sp3-Hybridorbitale: 4 Stück

↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑

1 s-Orbital + 3 p-Orbitale = 4 sp3-Hybridorbitale

Page 9: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

9

Hybridisierung = energetische Gleichmacherei der Valenzelektronen

Konsequenzen

• nicht CH2 Molekül sondern CH4

• Luftballonmodell = TetraederC

Page 10: Das Orbitalmodell - dinternet.ch · 5 Orbitalformen s-Orbital z y x p x-Orbital z y x z y x z y x p y-Orbital p z-Orbital 3 F o r m e n d-Orbitale (eins von 5) z y x f-Orbitale: 7

10

KME A.Wyss, W. Summermatte r, Ch. Schaumann, M. Webe r, A. Dinter

Logo