60
1 Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 03/2019 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS .............................. 5 Infoveranstaltung zur 12. Deutsch-Israelischen Ausschreibung für gemeinsame EUREKA- Projekte ......................................................................................................................................6 Online-Veranstaltung: ERC und Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen .....................................6 Online-Veranstaltung zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date ..............................................................................6 Neue EU-Referentin European Research Council (ERC) ...............................................................6 Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität .................................7 Büro der Goethe-Universität in Brüssel ......................................................................................7 DFG: Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Weitere Schritte und NFDI-Konferenzen .................8 DFG: Kolleg-Forschungsgruppen: Umstellung von Antragsskizzen auf die elektronische Einreichung .................................................................................................................................8 DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung.......................8 DFG: Genehmigungsverfahren für Tierversuche - Stellungnahme der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG ...................................................8 DFG / FMSH / Villa Vigoni: Trilaterale Forschungskonferenzen 2020–2022 ................................9 EU: Informationsveranstaltung zum EIC Pathfinder und FET in Brüssel ....................................10 EU: Save the date: COST-Informationstag am 16. Mai 2019 .....................................................10 EU: Neue Ausschreibung für FCH 2 JU geöffnet ........................................................................10 EU: Bio-based Industries Joint Undertaking veröffentlicht Arbeitsprogramm für 2019 ............10 EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) ..................................11 EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin ......11 EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson ...................................11 EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport .........12 Neue Datenbank zur Stiftungssuche online ..............................................................................12 Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel..................................12

Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

1

Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 03/2019

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS .............................. 5

Infoveranstaltung zur 12. Deutsch-Israelischen Ausschreibung für gemeinsame EUREKA-Projekte ......................................................................................................................................6

Online-Veranstaltung: ERC und Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen .....................................6

Online-Veranstaltung

zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date ..............................................................................6

Neue EU-Referentin European Research Council (ERC) ...............................................................6

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität .................................7

Büro der Goethe-Universität in Brüssel ......................................................................................7

DFG: Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Weitere Schritte und NFDI-Konferenzen .................8

DFG: Kolleg-Forschungsgruppen: Umstellung von Antragsskizzen auf die elektronische Einreichung .................................................................................................................................8

DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung .......................8

DFG: Genehmigungsverfahren für Tierversuche - Stellungnahme der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG ...................................................8

DFG / FMSH / Villa Vigoni: Trilaterale Forschungskonferenzen 2020–2022 ................................9

EU: Informationsveranstaltung zum EIC Pathfinder und FET in Brüssel .................................... 10

EU: Save the date: COST-Informationstag am 16. Mai 2019 ..................................................... 10

EU: Neue Ausschreibung für FCH 2 JU geöffnet ........................................................................ 10

EU: Bio-based Industries Joint Undertaking veröffentlicht Arbeitsprogramm für 2019 ............ 10

EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) .................................. 11

EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin ...... 11

EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson ................................... 11

EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport ......... 12

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online .............................................................................. 12

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel .................................. 12

Page 2: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

2

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG ................................................. 13

DFG: Neue Großgeräteinitiative: Laser-Auftragschweißen für Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3-D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundwerkstoffe ...................... 13

DFG: Neue Großgeräteinitiative: Messsysteme für ultrahohe Datenraten für Kommunikationstechniken der Zukunft ................................................................................... 13

DFG: Priority Programme "Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials" (SPP 1959) ............... 13

DFG: Priority Programme “Cyber-Physical Networking (CPN)” (SPP 1914) ............................... 14

DFG: Infrastructure Priority Programme “Exploratories for Large-Scale and Long-Term Functional Biodiversity Research” (SPP 1374) ........................................................................... 14

DFG: Priority Programme “Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems (COORNETs)” (SPP 1928) ........................................................................................................... 15

Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences . 15

DFG: ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften ......................................................................................................... 15

DFG: Joint Sino-German Research Projects 2019 in Chemistry, Life Sciences, Medical Sciences and Management Sciences ....................................................................................................... 16

DFG: GAČR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Czech Research Projects ............... 16

DFG: German-Argentinian Collaboration in Research ............................................................... 16

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research ............................................................... 17

Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program .. 17

DFG: Programm „Klinische Studien“ ......................................................................................... 17

DFG: BiodivERsA 2018-2019: Joint Call for Research Proposals on "Biodiversity and its Influence on Animal, Human and Plant Health" ....................................................................... 18

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder ................................... 18

LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen (Hessen) ................................................. 18

BMBF - urbane Mobilität: MobilitätsZukunftsLabor 2050 ......................................................... 18

BMBF - urbane Mobilitätskonzepte: MobilitätsWerkStadt 2025 .............................................. 19

BMBF: West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use .......... 19

BMBF: Kooperation mit Indien: antimikrobielle Resistenzen.................................................... 20

BMBF: Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben: Körpergewicht und Übergewicht-assoziierte Stoffwechselerkrankungen ..................................................................................... 20

BMBF: Innovationen für die Energiewende .............................................................................. 21

BMBF: Mikroelektronik für Industrie 4.0 .................................................................................. 22

BMBF: Nachwuchsgruppen in Sozial-ökologischer Forschung ................................................... 22

BMBF: Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung ................................ 23

BMBF - Wettbewerb: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET) .................................................................................................................................. 24

BMBF: Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels ...... 24

BMBF - Computational Life Sciences: Deep Learning in der Biomedizin .................................... 25

Page 3: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

3

BMBF: Wettbewerb „CONNECT Bildung-Forschung-Innovation“ - Auf- und Ausbau internationaler Vernetzung und Forschungskooperationen ..................................................... 25

BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Nordafrika, Jordanien oder Libanon ............................................................. 26

BMBF: Koop. mit Belarus – Pilotmaßnahmen ........................................................................... 26

BMBF / WTZ: Koop. mit Ukraine ............................................................................................... 26

BMBF - WTZ mit Iran: Umwelt, Biodiversität, Bioökonomie, Gesundheit ................................. 27

BMBF, Koop. Singapur: Blockchain-Technologien ..................................................................... 27

BMBF: konfirmatorische präklinischen Studien – Qualität in der Gesundheitsforschung ......... 28

BMBF: frühe klinische Studien .................................................................................................. 28

BMBF / Medizintechnik: kindgerechte Gesundheitsversorgung ............................................... 28

BMBF: muskuloskelettale Erkrankungen .................................................................................. 29

BMBF: Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen.................... 29

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit .................................................................................. 30

BMBF, EU: Biomasseproduktion und Biomassetransformation - ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS ................................................................................................................................... 31

BMBF: EUREKA-Cluster ITEA 3 .................................................................................................. 31

BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung ............................................. 32

BMBF, Präventionsforschung: Evidenzbasierung und Transfer ................................................. 33

BMBF: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen .......................................................................................... 33

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership (ECSEL) - Neufassung ............................................................................................................................. 33

BMBF: Wasserressourcenmanagement und Lebensmittelversorgung im östlichen und südlichen Mittelmeerraum ....................................................................................................... 34

BMBF: Werkstoffplattform Hybride Materialien ...................................................................... 34

BMBF: Aquakultur und Fischerei im Rahmen des European Research Area-Net Cofund on Blue Bioeconomy .............................................................................................................................. 35

BMEL: Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft ................................................. 35

BMEL: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart ...................................................... 36

BMEL / BMUB: Waldböden im Klimawandel ............................................................................ 36

BMU: Strahlenschutz: Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die Umwelt ............................................................................................................................... 37

BMU: Strahlenschutz: Strahlenschutz beim Umgang mit Ultrakurzpuls-Lasern ........................ 37

BMU: Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie ............................. 37

BMUB: Ressortforschungsplan.................................................................................................. 38

BMWi: Reallabore der Energiewende ....................................................................................... 38

BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung ......................................................... 38

BMWi: Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ ................................................... 38

BMWi: IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie .................................................................................................................................................. 39

Page 4: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

4

BMWi: KI für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme - Innovationswettbewerb ................. 39

BMWi: Collective Research Networking (CORNET): Koop. International .................................. 39

BMWi: Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit ......................................................... 40

BMWi: EXIST-Gründerstipendium ............................................................................................. 40

BMWi: Industrielle Gemeinschaftsforschung ............................................................................ 40

BMWi: Maritimes Forschungsprogramm .................................................................................. 41

BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ...................................................... 41

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer ..................................... 41

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen .... 41

DAAD: Zentrale Ausschreibungsrunde für die Programme der Projektförderung ..................... 42

DAAD, HAW.International: Vorbereitung, Durchführung von internationalen Modell- und Kooperationsprojekten ............................................................................................................. 42

DAAD: Call for Applications - 2019-2020 DAAD Post-Doctoral Fellows ..................................... 43

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern .................................................................................................................................................. 43

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen ...... 43

Gerda Henkel Stiftung: Ausschreibung Förderschwerpunkte „Demokratie“ und „Lost Cities“ . 44

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 .......................................................... 45

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung ................................................................................. 45

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung ................................................................................. 45

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA .................................................................. 46

Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage..................... 46

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel ............................................................................... 46

VolkswagenStiftung: Momentum – Förderung für Erstberufene .............................................. 47

VolkswagenStiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung kleiner Fächer ................................. 48

VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen .............. 48

VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ........................................................................................................................ 48

VolkswagenStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ ......................................................................................................... 48

VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches ............................................................... 49

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU .......................................... 49

EU: Gemeinsames Unternehmen ECSEL veröffentlicht Ausschreibung 2019 ............................. 49

EU: Call for Tender des EU-Projekts STARS für personalisierte E-Health-Lösungen zur Stressreduktion......................................................................................................................... 50

EU: Ausschreibungen des ECSEL JU im Bereich Gesundheit ...................................................... 51

EU: GSA öffnet Ausschreibung zu operationeller Schnittstelle ................................................. 51

EU: Bekanntmachungen von ERA-Netzen zur Förderung von europäischen Verbundprojekten zu Erkrankungen des Gehirns, Systemmedizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen .................... 51

Page 5: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

5

EU: Informations- und Kommunikationstechnologien: Einreichung von Anträgen möglich ...... 52

EU: 17. Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht ............................... 52

EU: Ausschreibung zur Prämierung von Horizont 2020 Forschungsprojekten ........................... 53

EU: Innovative Technologietransfers in der anwendungsspezifischen Computertechnik mit geringem Energieverbrauch: Bewerben Sie sich um eine Startfinanzierung ............................. 53

EU: Vorankündigung: Veröffentlichung der Aufrufe der Partnership for Research in the Mediterranean Area (PRIMA) ................................................................................................... 53

EU: Schlüsseltechnologien: Einreichung von Anträgen möglich ................................................ 54

EU: Treibhausgase aus der Tierhaltung: EU-Forschungsinitiativen veröffentlichen gemeinsame Bekanntmachung ...................................................................................................................... 54

EU: Türkei-Mobilitäts-Projekt: CoCirculation2 .......................................................................... 54

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner .................................................................................................................................................. 55

EU: European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission schreibt bis 2020 mehrere Preise aus ............................................................................................................................................ 55

EU: Finanzielle Unterstützung bei der Horizont 2020 Antragstellung im Bereich gastrointestinale Gesundheit .................................................................................................... 56

Themenoffene Ausschreibungen der EU ................................................................................... 56

6. PREISE ................................................................................................... 57

LIFE SCIENCES BRIDGE – Aventis Foundation Postdoctoral Award ............................................ 57

Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker: Medizintechnikpreis - Hörgeräte-Versorgung ............................................................................................................................... 57

Fritz-Frank-Förderpreis 2019 ..................................................................................................... 57

Göttinger Preis Waldökosystemforschung ................................................................................ 58

Herbert-Stiller-Förderpreis 2019 des „Ärzte gegen Tierversuche e.V.” ..................................... 58

Integrata-Stiftung: IT-Preis – Humane Nutzung der IT für Meinungsfreiheit und Meinungsbildung ...................................................................................................................... 58

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland .................................................................................... 59

Langener Wissenschaftspreis 2019: Medizin, Pharmazie, Bioverfahrenstechnologie: .............. 59

Stockmeyer Wissenschaftspreis 2019: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz ........... 59

Kontakt und Beratung im Research Service Center der Goethe Universität: . 60

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS

Page 6: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

6

Infoveranstaltung zur 12. Deutsch-Israelischen Ausschreibung für gemeinsame EUREKA-Projekte Begleitend zur 12. Ausschreibung für gemeinsame F&E-Projekte zwischen Deutschland und Israel bieten DLR, EUREKA, ISERD und die AiF Projekt GmbH eine Informationsveranstaltung mit vertiefender Beratung an. In einer ca. dreistündigen Informationsveranstaltung inkl. Mittagsimbiss werden die beteiligten F&E-Förderinstrumente beider Länder vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Fragen zur Antragstellung in Deutschland und in Israel zu stellen sowie mit Vertretern der Förderagenturen und anderen Innovationsakteuren ins Gespräch zu kommen. Zudem werden in der Veranstaltung die Netzwerke der IHK/AHK und der lokalen Wirtschaftsförderungen kurz vorstellt. Datum/Uhrzeit: 20. März 2019 von 10:00 bis 13:30 Uhr Ort: DLR Projektträger (Grenanderhaus), Rosa-Luxemburg-Str. 2, 10178 Berlin Weitere Informationen: https://www.cogeril.de/de/israel_info_veranstaltung_berlin_2019.php

Online-Veranstaltung: ERC und Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen Die Veranstaltung richtet sich an promovierte Nachwuchsforschende aller Fachrichtungen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an Forschungseinrichtungen und Hochschulen. In der Veranstaltung werden zwei Förderprogramme vorgestellt: - Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit den Starting und Consolidator Grants

exzellente Forschende mit einem Team. - Die Individual Fellowships (IF) der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen richten sich an

erfahrene Forschende. Gefördert werden individuelle Forschungsprojekte an akademischen oder nicht-akademischen Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas unter der Voraussetzung grenzüberschreitender Mobilität.

Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie Actions und die Nationale Kontaktstelle ERC erklären Struktur und Förderbedingungen beider Programme. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und dem Antragsverfahren. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Für Interessente, die ein Individual Fellowship im Bewerbungsaufruf 2019 beantragen möchten, bietet die Nationale Kontaktstelle MSC am 17. und 24. April deutsch- und englischsprachige Online-Veranstaltungen an, die sich explizit mit der IF-Antragstellung befassen. Datum/Uhrzeit: 10. April 2019, 10:00 – 11:30 Uhr Weitere Informationen: https://www.eubuero.de/erc-veranstaltungen.htm?id=1573&#viewanc

Online-Veranstaltung zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet am 4. Juni 2019 (14:00 – 15:00 Uhr) eine Online-Veranstaltung an, in dem die Grundzüge und Einreichungsbestimmungen für die Synergy Grants 2020 vorgestellt werden, deren Einreichungsfrist Anfang November2019 erwartet wird. Zielgruppe sind MultiplikatorInnen und Forschende, die eine Antragstellung für die kommende Antragsrunde planen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Für weitere Informationen zur Öffnung der Registrierung informieren Sie sich bitte zeitnah unter: https://www.eubuero.de/veranstaltungen.htm

Neue EU-Referentin European Research Council (ERC) Sarah Sofie Raphael verstärkt seit dem 1. Januar 2019 im Research Service Center der Goethe-Universität das Team der EU-Referentinnen. Sie ist speziell zuständig für die Beratung zu den Förderlinien des European Research Council (ERC) und entwickelt universitätsweite Konzepte zur strategischen Nutzung der ERC-Förderung. Frau Raphael greift dafür auf langjährige Erfahrung im EU-Fördergeschäft zurück, die sie bei der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und als Mitglied der Nationalen

Page 7: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

7

Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung für die Bereiche ERC und Marie S.-Curie Actions tätig und leitete die ERC-Arbeitsgruppe des internationalen Brüsseler Netzwerks IGLO (Informal Group of RTD Liaison Offices). Vor ihrem Einstieg ins Wissenschaftsmanagement absolvierte Frau Raphael ein Magisterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Aberdeen (Großbritannien) in den Fächern Englische Philologie, Europäische Ethnologie und Öffentliches Recht. Anfragen an Fr. Raphael über die Förderung durch das European Research Council stellen Sie am besten per E-Mail an [email protected].

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss. http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Büro der Goethe-Universität in Brüssel Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung. Service & Angebote Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel; Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis zu 200 TeilnehmerInnen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen); ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung; Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an die EU-Referentinnen der Universität: Dr. Ilonka Bartoszek/Kristina Wege, E-Mail: [email protected]

DFG: TWAS-DFG Cooperation Visits Programme Auf Grundlage der Vereinbarung mit The World Academy of Sciences for the Advancement of Science in Developing Countries (TWAS) macht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Möglichkeit aufmerksam, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Subsahara-Afrika zu einem dreimonatigen Forschungs- und Kooperationsaufenthalt an ihre Institution einzuladen. Die DFG zahlt an die Gastgebereinrichtung eine monatliche Pauschale zur Deckung der Aufenthaltskosten des Gastes, dessen Visakosten und Fahrtkosten vor Ort sowie eine monatliche Pauschale für Projektausgaben des Instituts, beispielsweise für Material- und Laborkosten. Für die Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler selbst stellt die DFG die Flug- und Bahntickets vom Heimatflughafen zum Gastgeberinstitut und zurück sowie die Auslandskrankenversicherung zur Verfügung. Der Antrag ist bis zum 1. April 2019 durch die Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei TWAS einzureichen.

Page 8: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

8

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_07/index.html

DFG: Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Weitere Schritte und NFDI-Konferenzen Das nach der Entscheidung des DFG-Hauptausschusses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eingesetzte Expertengremium hat bei seiner ersten Sitzung am 25. Januar 2019 auf der entsprechenden Bund-Länder-Vereinbarung beruhende Eckpunkte der Antragstellung und den Ablauf des Verfahrens beraten und beschlossen. Die NFDI wird als kooperatives Netzwerk von Konsortien über einen Zeitraum von drei Jahren (2019 bis 2021) in drei Stufen aufgebaut. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Antragstellung sollen die NFDI-Konferenzen sein. Für die erste am 13. und 14. Mai 2019 fordert die DFG bis zum 29. März 2019 zum Einreichen von Extended Abstracts unter [email protected] auf. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_09/

DFG: Kolleg-Forschungsgruppen: Umstellung von Antragsskizzen auf die elektronische Einreichung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt ihr elektronisches Portal „elan“ zur sicheren Datenübermittlung nun auch für das Programm Kolleg-Forschungsgruppen bereit. Ab sofort können Skizzen im Programm Kolleg-Forschungsgruppen über das elan-Portal eingereicht werden. Dies gilt auch für die laufende Ausschreibung zur Einreichung von Skizzen in dem Programm. Die Einreichung von Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen über das elan-Portal wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte ermöglicht.Das Programm ist ausgerichtet auf die kollegförmige Zusammenarbeit von in der Regel zwei bis drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Programmänderungen sind nicht vorgesehen. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_13/

DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung Die DFG stellt ab sofort ihr elektronisches Portal „elan“ zur sicheren Datenübermittlung auch für das Programm Reinhart Koselleck-Projekte bereit. Ziel des Programms ist es, herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von fünf Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen, das sich nicht im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution oder mittels anderer Förderverfahren der DFG bearbeiten lässt. Keine Antragsfristen Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_95/

DFG: Genehmigungsverfahren für Tierversuche - Stellungnahme der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG Unbedingte Voraussetzung für die Vereinbarkeit anspruchsvoller Forschung und höchster Tierschutzstandards ist die Einhaltung des gesetzlich vorgegebenen Verfahrensrahmens für die Genehmigung von Tierversuchen. Eine bundesweite Umfrage der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung und ein aktuelles Rundgespräch haben ergeben, dass seit Neufassung des Tierschutzgesetzes in Deutschland erhebliche Probleme in der Praxis der Genehmigungsverfahren zu beobachten sind. Die vordringlichsten Probleme sind:

• Verzögerungen der Genehmigungsverfahren mit erheblicher Überschreitung der gesetzlichen Bearbeitungsfrist

• Starker Anstieg des administrativen Aufwands

Kommentiert [G1]: Ich habe neben den gelben Markierungen jene Beiträge blau markiert, die zwar ohne oder mit sehr langer Frist sind, die aber schon mindestens seit der Dezemberausgabe Teil des Newsletters sind.

Page 9: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

9

• Rechtsunsicherheit in Sach- und Verfahrensfragen Die Verfahrensprobleme laufen dem Ziel der Förderung einheitlicher Tierschutzstandards entgegen und haben sehr negative Auswirkungen auf die Forschung in Deutschland. Die Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft fordert die zuständigen Ministerien und Behörden des Bundes und der Länder dringend auf, Maßnahmen zur Beseitigung der Verfahrensprobleme und zur Verbesserung der Verfahrensabläufe zu ergreifen. Zugleich appelliert die Senatskommission an die Verantwortung der Wissenschaft für den zügigen und professionellen Ablauf der Genehmigungsverfahren: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

• Sorgfältige Vorbereitung und Ausarbeitung der Anträge • Zügige Beantwortung von Rückfragen • Engagement in den beratenden Tierschutzkommissionen (§15-Kommissionen) und anderen

Beratungsgremien Universitäten und Forschungseinrichtungen

• Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Genehmigungsanträge • Sicherstellung ausreichender Kapazitäten bei Personal und Infrastruktur

Kernprobleme: • Erhebliche Verzögerungen der Genehmigungsverfahren • Unterschiedliche Auslegung der gesetzlichen Vorschriften • Ungleiche Rahmenbedingungen innerhalb des Bundesgebiets • Juristischer Verfahrensaufwand

In der Bewertung der aktuellen Situation ist das Problem der langen Dauer der Genehmigungsverfahren am vordringlichsten. Um negative Auswirkungen auf die Forschung zu beseitigen, ist die Beschleunigung der Verfahren dringend notwendig. Zentrale Voraussetzung ist die unbedingte Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Bearbeitungsfristen. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2018/genehmigungsverfahren_tierversuche.pdf

DFG / FMSH / Villa Vigoni: Trilaterale Forschungskonferenzen 2020–2022 Um den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen aus Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig zu fördern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich zu unterstützen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni das Programm „Trilaterale Forschungskonferenzen“ entwickelt, in dem Mehrsprachigkeit ein tragendes Prinzip ist. Jede Trilaterale Forschungskonferenz besteht aus einer Serie von drei Veranstaltungen, die möglichst im Jahresrhythmus aufeinanderfolgen. Alle drei Treffen finden in der Villa Vigoni statt. Vorgeschlagen werden können Projekte aus allen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Antragstellung kann bis zum 30.04.2019 erfolgen. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_05/index.html

EU: „cOAlition S“ veröffentlicht Plan für Open Access Am 4. September 2018 hat ein Zusammenschluss von elf europäischen Forschungsförderorganisationen unter dem Namen „cOAlition S“ eine Initiative für die umfassende Umsetzung von Open Access gestartet. Das Ziel ist, dass ab Januar 2020 alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Förderprojekten der beteiligten Organisationen hervorgehen, unmittelbar frei zugänglich gemacht werden müssen. Dafür wurde der sogenannte „Plan S“ veröffentlicht, der zehn Prinzipien für Open Access definiert.

Page 10: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

10

Die Initiative wurde im Rahmen des Dachverbandes europäischer Wissenschaftsorgansiationen "Science Europe" entwickelt und wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Einige der Prinzipien des „Plan S“ würden unter "Horizon 2020" bereits umgesetzt, so der zuständige Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation Carlos Moedas. Unter dem künftigen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ bedürfe es darüber hinaus weiterer Maßnahmen, um einen kompletten und konsistenten europäischen Ansatz zu Open Access sicherzustellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) begrüßte in einer Stellungnahme die verstärkte Koordination durch die „cOAlition S“ und kündigte an, diese bei einer Reihe von Open-Access-Maßnahmen zu unterstützen. Dazu solle u.a. die Open-Access-Strategie der DFG weiterentwickelt werden, wobei der Aspekt der Kostentransparenz bei Open Access-bezogenen Publikationsgebühren im Auge behalten werden müsse. Weitere Informationen: https://www.scienceeurope.org/coalition-s/ http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_56/index.html https://www.indtech2018.eu/home/welcome/

EU: Informationsveranstaltung zum EIC Pathfinder und FET in Brüssel Am 2. April 2019 ist ein Info-Day in Brüssel geplant, auf der die Fördermöglichkeiten des EIC Pathfinder sowie von FET gesammelt präsentiert werden. Neben der Vorstellung der Fördermöglichkeiten in FET Open, den FET Innovation Launchpads und den FET Proactive Auschreibungen (inklusive der in EIC enthaltenen "transition to innovation activities") ist eine Plattform für Präsentationen und Ideen für mögliche Förderanträge geplant. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/digital-single-market/news-redirect/644216

EU: Save the date: COST-Informationstag am 16. Mai 2019 Am 16. Mai 2019 bietet die deutsche Koordinationsstelle für COST in Berlin einen Informationstag an. Zielgruppe sind vor allem Forschende, die aktuell eine Antragstellung bei COST planen (nächster Sammlungsstichtag ist der 5. September 2019). Weitere Informationen: https://www.cost.dlr.de/veranstaltungen.php?pk_campaign=EUB-Telegramm&pk_kwd=04-2019

EU: Neue Ausschreibung für FCH 2 JU geöffnet Am 15. Januar 2019 ist der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für die gemeinsame Technologieinitiative für Brennstoffzellen und Wasserstoff (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, FCH 2 JU) veröffentlicht worden. Die Ausschreibung, die Bestandteil des EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 ist, umfasst 17 Topics unterteilt in die Bereiche Transport, Energie sowie übergeordnete und Querschnittsthemen. Insgesamt steht hierfür ein Budget von 80,8 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichungsfrist ist der 23. April 2019. Weitere Informationen: https://fch.europa.eu/page/call-2019

EU: Bio-based Industries Joint Undertaking veröffentlicht Arbeitsprogramm für 2019 Das Bio-based Industries (BBI) Joint Undertaking hat seinen Arbeitsplan für das Jahr 2019 veröffentlicht, in den Themen, Budget und Ablauf der für dieses Jahr geplanten Ausschreibung

Page 11: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

11

dargestellt sind. Die Ausschreibung wird voraussichtlich am 4. April geöffnet, mit einer Einreichungsfrist bis zum 4. September. Ein Infotag zu dieser Ausschreibung wird am 12. April in Brüssel stattfinden. Informationen hierzu werden in der nächsten Zeit auf der BBI-Webseite zur Verfügung gestellt. Um die Vernetzung der Stakeholder zu fördern und die Konsortialbildung zu unterstützen, stellt das BBI JU eine Partnering Platform mit verschiedenen Features zur Verfügung. Weitere Informationen: https://www.bbi-europe.eu/sites/default/files/bbi-ju-awp-2019.pdf https://www.bbi-europe.eu/events/bbi-ju-info-day-2019 https://bbi-ju.lifepartnering.com/partnering/register

EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council JRC) verfolgt ihre Politik weiter, Forschungseinrichtungen für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu öffnen. Der Zugang zu den JRC-eigenen Forschungseinrichtungen umfasst neben Ispra (Italien) nun auch Geel (Belgien). Folgen sollen Anlagen in Karlsruhe und Petten (Niederlande). Forschenden werden Möglichkeiten in folgenden Bereichen eröffnet: o nukleare Sicherheit (Euratom Einrichtungen); o Chemie; o Biowissenschaften / Lebenswissenschaften; o physikalische Wissenschaften; o IKT; o Foresight. Angesprochen sind insbesondere Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wissenschaftler/innen haben dann die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Tagen die Labore und Forschungseinrichtungen des JRC zu nutzen. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/jrc/en/research-facility/open-access

EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin Das Internationalen Konsortium für Personalisierte Medizin (ICPerMed) koordiniert und unterstützt die Forschung zur Entwicklung und Bewertung personalisierter Ansätze in der Medizin. ICPerMed hat nun das ICPerMed Partnering Tool für personalisierte Medizin veröffentlicht. Dieses soll die Vernetzung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen, kleinen und mittleren Unternehmen, der Industrie und allen weiteren interessierten Akteuren fördern. Mit dem Partnering Tool können Sie nach potentiellen Partnern für zukünftige Forschungsprojekte suchen sowie ein Profil erstellen und darin Ihre eigene Expertise im Bereich der personalisierten Medizin darstellen. Weitere Informationen: http://www.icpermed.eu/en/375.php

EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson Das EU Joint Programme „Neurodegenerative Disease Research” (JPND) hat zwei neue Datenbanken veröffentlicht: Das „JPND Global Cohort Portal“ enthält aktuell 110 Kohorten im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und soll zukünftig um weitere Kohorten ergänzt werden. Ziel ist es, den

Page 12: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

12

Informationsaustausch und neue Kooperationen innerhalb der Community zu fördern und somit die Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen voranzutreiben. Die „JPND database of Experimental Models for Parkinson’s disease“ enthält Informationen über in-vivo-Säugetiermodelle. Zukünftig werden auch Nicht-Säugetier-Modelle und in-vitro-Modelle hinzukommen. Die Datenbank soll außerdem als Diskussionsforum dienen, in dem Forschende sich über diese Modelle und Möglichkeiten für deren Verbesserung austauschen können. Weitere Informationen: http://www.neurodegenerationresearch.eu/2018/04/

EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport Die Generaldirektion Mobilität und Verkehr (DG MOVE) der Europäischen Kommission hat mit dem Transport Research and Innovation Monitoring and Information System (TRIMIS) eine neue Online-Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport gestartet. TRIMIS bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen der Societal Challenge 4 – Smart, green and integrated transport unter Horizon 2020, u.a. eine Datenbank mit EU- und nationalen Forschungsprojekten und -programmen. Die Plattform soll insbesondere dem Monitoring der Effektivität von Forschung und Innovation im Bereich Transport sowie von neuen Trends und Technologien dienen. TRIMIS ersetzt das bisher bestehende Transport Research & Innovation Portal (TRIP). Weitere Informationen: https://trimis.ec.europa.eu/

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. In der Basissuche kann nach 303 Bürgerstiftungen gesucht werden. Suchkriterien sind Ort, Bundesland und Stichwort. Weitere Informationen: https://stiftungssuche.de/

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel Dank einer großzügigen Zuwendung aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds kann der OA-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek weiterhin die Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften fördern, indem er die Hälfte der Publikationsgebühr übernimmt. Voraussetzung ist, dass der "corresponding author" oder "submitting author" Angehöriger der Goethe-Universität ist. Gefördert werden Artikel in reinen Open-Access-Zeitschriften, die beispielsweise im Directory of Open Access Journals gelistet sind (www.doaj.org). Die Förderung kann mit einer formlosen Mail beantragt werden, der die Verlagsrechnung beigefügt ist. In der Regel sollte die Kontaktaufnahme vor Zahlung der Rechnung erfolgen, damit das einfachste Verfahren für die Aufteilung der Kosten gefunden werden kann. Aktuell können aber auch Artikel nachträglich gefördert werden, die in den zurückliegenden Wochen publiziert worden sind. Ab dem 01.01.2018 (ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum) werden Publikationen, deren Publikationsgebühr maximal 2.000 Euro brutto beträgt, in voller Höhe übernommen. Höhere Beträge werden nur in wenigen Fällen hälftig gefördert werden können; dafür wird es eine Kontingentierung nach Fachbereichen geben. Zu allen Fragen des Open-Access-Publizierens können Sie sich gern an den OA-Beauftragten der Goethe-Universität, Dr. Roland Wagner, wenden. Kontakt-Email Fonds und OA-Beauftragter: [email protected] Weitere Informationen finden Sie hier.

Page 13: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

13

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG

DFG: Neue Großgeräteinitiative: Laser-Auftragschweißen für Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3-D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundwerkstoffe Im Rahmen dieser Großgeräteinitiative fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neu verfügbare Technologien zum Laser-Auftragschweißen (Laser Metal Deposition, LMD), die Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3-D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundwerkstoffe ermöglichen. LMD-Verfahren eröffnen einen wichtigen Zugang für die Werkstoffforschung und -entwicklung sowie in dem strategisch wichtigen Feld der additiven Fertigung. Daher ist das Ziel dieser DFG-Großgeräteinitiative die Förderung von LMD-Anlagen, die verfügbare Technologien deutlich übertreffen und mit denen Hochdurchsatzuntersuchungen von metallischen Legierungen oder Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen in Kombination mit der additiven 3-D-Fertigung in neuartiger Weise durchgeführt werden können. Dadurch soll eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung der dem LMD-Verfahren zugrundeliegenden Prozesse sowie eine Evaluation dieser Technologie ermöglicht werden. Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulen als antragstellende Institutionen. An der Antragstellung interessierte Hochschulen werden gebeten, bis 31. März 2019 per E-Mail an [email protected] eine formlose Absichtserklärung zu senden. Anträge müssen in englischer Sprache spätestens am 4. Juni 2019 eingereicht werden Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_10/index.html

DFG: Neue Großgeräteinitiative: Messsysteme für ultrahohe Datenraten für Kommunikationstechniken der Zukunft Im Rahmen dieser Großgeräteinitiative fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neue Messsysteme für ultrahohe Datenraten für Kommunikationstechniken der Zukunft. Für die massive Datenratensteigerung zukünftiger Übertragungstechnologien und Kommunikationssysteme muss der Stand der Technik deutlich verbessert werden. Daher ist das Ziel dieser DFG-Großgeräteinitiative die Förderung von Messsystemen für ultrahohe Datenraten, die verfügbare Technologien deutlich übertreffen, um damit den aktuell hohen und technologisch anspruchsvollen Forschungsbedarf auf den Gebieten der elektro-optischen Faserkommunikation, der drahtlosen Kommunikation sowie bisher ungenutzter THz-Funknetzwerke für die Datenkommunikation und für zukunftsweisende Anwendungen, zum Beispiel in der mobilen Kommunikation und dem taktilen Internet, weiter zu erschließen. Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulen als antragstellende Institutionen. An der Antragstellung interessierte Hochschulen werden gebeten, bis 31. März 2019 per E-Mail an [email protected] eine formlose Absichtserklärung zu senden. Anträge müssen in englischer Sprache spätestens am 4. Juni 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_11/index.html

DFG: Priority Programme "Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials" (SPP 1959) The objective of the Priority Programme is to develop a unified description of matter transport activated in inorganic solid materials by electric and magnetic fields based on experimental evidence, theoretical modelling, and computational simulation. Irreversible transformations from an initial state (which can be a mixture of solid state reactants, powder compacts, or already fully dense polycrystalline materials) into a final state (new phase, modified microstructure, deformation state)

Page 14: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

14

will be considered. In that respect, defects such as single or clustered point defects, dislocation networks, interfaces between two reacting solids, grain boundaries, or pores play a key role, as their structure and mobility determine the response of the whole material. The research will be focused on the following areas:

• synthesis and phase formation by solid-state reactions and diffusive phase transformations • densification of particle-based materials and microstructure coarsening (pore elimination

and grain growth) • mechanical deformation (plasticity and creep)

Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 26 June 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_06/index.html

DFG: Priority Programme “Cyber-Physical Networking (CPN)” (SPP 1914) The increase of data rates of communication systems has been one of the main research objectives of the past decades leading to the modern information society of today. Recently, we see a rapid spread of cyber-physical applications such as smart production, smart grid, and infrastructure systems. In such systems feedback control loops are closed over the communication channel imposing real-time requirements on the communication system. The goal of the Priority Programme is to develop the theoretical and architectural basis for the paradigmatic change from throughput- to real-time-oriented communication for networked control systems. In order to meet the requirements of cyber-physical applications a tight (horizontal and vertical) integration of all communication, control and system components is needed to fully exploit their individual elasticity and mutual adjustment potential. Ultimately, this requires joint communication, control and systems design methodologies. Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 3 April 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_12/index.html

DFG: Infrastructure Priority Programme “Exploratories for Large-Scale and Long-Term Functional Biodiversity Research” (SPP 1374) Research in the Biodiversity Exploratories encompasses comparative, experimental and theoretical approaches, as well as scientific syntheses, addressing the following issues:

• relationships of land use and land-use intensity with all facets of biodiversity, from the genetic to the community level;

• consequences of changes in land use, land-use intensity and biodiversity for the functioning of ecosystems, communities, populations and for ecosystem services.

The first decade of Biodiversity Exploratories research has contributed to an in-depth understanding of land use – biodiversity – ecosystem functioning relationships. It revealed strong effects of land-use intensity on many facets of biodiversity and ecosystem functioning in grasslands and forests and many similarities, but also pronounced differences, between study regions (link to publication list see below). This call is addressing research groups with expertise in investigating land-use effects on biodiversity, and of the functional and societal consequences of biodiversity changes. The DFG will fund empirical projects addressing these topics using comparative or experimental approaches. Other projects, including theoretical ones, or social-ecological ones on the societal background of land-use decisions or on the provisioning of and demand for ecosystem services are encouraged, too. Such projects should clearly relate to and use Biodiversity Exploratories’ data, and aim at conceptual and mechanistic advances. The starting date proposed for all new projects is 1 March 2020. Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 30 April 2019.

Page 15: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

15

If you have not yet registered, please note that you must do so by 16 April 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_03/index.html

DFG: Priority Programme “Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems (COORNETs)” (SPP 1928) The specific functionalisation of interfaces and the integration of functional nanostructures into devices is a topic of up most importance in the field of material sciences. Through the work of various national and international research groups, the fascinating prospects of integration CCN-based nanostructures and thin layers into opto-electronics, data storage, electro-chemistry, and sensor technologies, are tangible. The goal of the Priority Programme COORNETs is to strengthen the developments of these highly interdisciplinary efforts. Proposals for the second three-year funding period must be submitted no later than 4 June 2019. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/coordinated_programmes/priority_programmes/

Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences The Department of Biotechnology (DBT) and the DFG wish to inform the Indian and German scientific communities that effective immediately it is possible for teams of Indian and German researchers to seek synchronised funding for integrated Indo-German cutting-edge fundamental research projects proposing innovative approaches in the academic disciplines covered by the DBT, Ministry of Science and Technology, Government of India, with a duration of up to three years. Submission of proposals will be possible at any time starting immediately. Deadline: 31 December 2019 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_92/

DFG: ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften Das Förderprogramm, das die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausbauen und intensivieren möchte, stieß in den vergangenen Jahren auf breite Resonanz in der Wissenschaft. Bereits seit 2010 wird auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit eröffnet, in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Partnerlands eigene Projektanträge zu stellen. Diese Förderpolitik wird auch in der neuen Ausschreibung konsequent fortgesetzt. Für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden besteht somit das Angebot, ein eigenes Forschungsprojekt zu realisieren – ohne thematische Vorgaben. Dadurch wird die Basis für nachhaltige deutsch-französische Kooperationen und Netzwerke geschaffen. Neben der allgemeinen Intensivierung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit verfolgt das Programm noch zwei weitere Ziele. Die Geistes- und Sozialwissenschaften in beiden Ländern sollen ermuntert werden, durch die Zusammenführung national geprägter Wissenschaftstraditionen in bestimmten Forschungsfeldern Ergebnisse zu erarbeiten, die auch für wichtige und längst nicht mehr nationalstaatlich begrenzte gesellschaftliche oder politische Probleme von Belang sind. Förderanträge können bis 15. März 2019 bei der DFG und gleichzeitig bei der ANR eingereicht werden. Weitere Informationen:

Page 16: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

16

http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_93/index.html

DFG: Joint Sino-German Research Projects 2019 in Chemistry, Life Sciences, Medical Sciences and Management Sciences The DFG and the National Natural Science Foundation of China (NSFC) are continuing their long-standing collaboration in the field of joint Sino-German research projects. This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out jointly organised research projects of outstanding scientific quality. All proposals must be submitted by 27 March 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_1/

DFG: GAČR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Czech Research Projects On the basis of their long-standing cooperation and the respective Memorandum of Understanding the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Czech Science Foundation (GAČR) have opened the possibility for funding of joint German-Czech projects in all areas of basic research for the period 2020–2022. Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint proposals. These joint proposals have to be based on a close interaction between the German and Czech research teams and should present joint project goals and a joint work plan with balanced contributions from all project partners. Proposals without strong interaction between the partners should be submitted as separate proposals in the standard funding schemes of DFG and GAČR. For German partners – please note that if you are using the elan system for the first time, you need to register prior submitting your application with your complete personal and address details via the DFG elan system by 1 April 2019 at the latest. In accordance with the full proposal target date of GAČR proposals to the DFG should be submitted not later than 8 April 2019 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_02/index.html

DFG: German-Argentinian Collaboration in Research The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the National Council for Scientific and Technological Research (CONICET) are pleased to announce the third call for proposals to fund joint German-Argentinian research projects in the following areas: - Physical Chemistry - Materials Science and Engineering - Geosciences - Neurosciences - Molecular and Clinical Infectology and Immunology - Social Sciences and Humanities Researchers in Argentina and Germany must submit their proposals to CONICET and DFG, respectively, by 5 April 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_75/index.html

Page 17: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

17

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research cooperation is established, funding for joint international research projects is available. On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular funding instrument “Initiation of International Cooperation”. The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within the programmes for the initiation of an international collaboration. Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG form 1.813). If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first (contact details see below) in order to get more information. Proposals may be submitted at any time. Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html Contact person at the DFG in Bonn, Germany: Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, [email protected]

Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program The Social Science Research Council (SSRC) is an independent, international, non-profit organisation devoted to the advancement of interdisciplinary research in the social sciences. Its Media & Democracy program encourages academic research, practitioner reflection, and public debate on all aspects of the close relationship between media and democracy. Researchers eligible for DFG funding have the opportunity to liaise with the program to organise joint conferences, make connections with North American scholars with similar interests, and build international scholarly networks. The submission of proposals for the initiation of an international collaboration is possible at any time. Further Information Information on the SSRC Media & Democracy Program

DFG: Programm „Klinische Studien“ Das dauerhafte Förderprogramm „Klinische Studien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung. Anträge auf Förderung von Klinischen Machbarkeitsstudien können ab sofort jederzeit eingereicht werden. Es gilt ein einstufiges Antragsverfahren. Nähere Informationen zu den förderbaren Studientypen im Programm „Klinische Studien“, deren Abgrenzung zu Studien in der Sachbeihilfe sowie dem Beantragungsverfahren können dem Merkblatt zum Programm „Klinische Studien“ entnommen werden. Weiterführende Informationen Detailinformationen zum Programm und zur Antragstellung finden sich unter:

• www.dfg.de/formulare/17_01 • www.dfg.de/klinische_studien

Page 18: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

18

DFG: BiodivERsA 2018-2019: Joint Call for Research Proposals on "Biodiversity and its Influence on Animal, Human and Plant Health" The DFG as a partner of the ERA-Net BiodivERsA announces the launch of the 2018-2019 transnational call for research proposals on "Biodiversity and its Influence on Animal, Human and Plant Health". This call aims at supporting transnational research projects jointly addressing issues at the nexus of biodiversity and animal, human and/or plant health across the different relevant spatial and temporal scales in an effort to support evidence-based decision-making. Projects addressing only biodiversity issues or only health issues will not be considered within the scope of the call. The DFG will support collaborative research projects as well as research synthesis projects. Further Information Information on BiodivERsA

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder

LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen (Hessen) Das Land Hessen fördert in der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) Verbundvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen (LOEWE-3). Termine für die Einreichung von Projektskizzen: * 18. April 2019 * 29. Mai 2019 * 1. August 2019 * 26. September 2019 Weitere Informationen: https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/loewe-foerderlinie-3 https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/einreichfristen

BMBF - urbane Mobilität: MobilitätsZukunftsLabor 2050 Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ bekannt gegeben. Gefördert werden sollen FuE-Projekte, die übergeordnete und grundsätzliche Fragen der nachhaltigen urbanen Mobilität bearbeiten im Sinne der Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“. Die Forschungsergebnisse sollen zu folgenden Schwerpunkten einen Beitrag leisten: Zusammenbringen von Möglichkeiten neuer Technologien mit Gestaltungsoptionen insbesondere auf der kommunalen Ebene und den Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen/Bürger,

• Verknüpfung und Harmonisierung von technologischen Neuerungen, individuellen und gesellschaftlichen Erwartungen, ökologischen Anforderungen und wirtschaftlichen Interessen und die daraus resultierende Entwicklung von transformativen und sozialen Innovationen,

• Identifikation von Wechselwirkungen (u. a. durch eine sektorale Betrachtung) und Aufzeigen von Ansatzpunkten für Veränderungen, um beispielsweise Verkehrsbewegungen nachhaltiger zu gestalten und Mobilitätsbedürfnisse mit weniger Verkehr zu erfüllen

• Entwicklung von geeigneten und praktikablen Formen der politischen, planerischen und technologischen Steuerung.

Themen: a. Gesellschaftlicher Wandel und Mobilitätsverhalten b. Nachhaltiges Innovations- und Transformationsmanagement

Page 19: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

19

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 28. April 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2292.html

BMBF - urbane Mobilitätskonzepte: MobilitätsWerkStadt 2025 Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „MobilitätsWerkStadt 2025“ veröffentlicht. Gefördert werden sollen FuE-Projekte, die innovative kommunale Mobilitätskonzepte entwickeln und erproben. Mit der Förderung sollen Fortschritte hin zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität erreicht, erprobte Lösungen und entsprechendes Umsetzungswissen geschaffen werden. Themenbereiche und Forschungsbedarfe (zur Orientierung):

• Identifikation geeigneter Prozesse der kommunalen Planung und Entscheidungsfindung unter Einbindung zentraler Stakeholder (u. a. Bürgerinnen und Bürger, lokale Wirtschaft, kommunale Verkehrsunternehmen);

• Analyse der Rolle neuer Mobilitätsdienstleistungsanbieter und -angebote und deren Integrationsmöglichkeit in den bestehenden ÖPNV;

• Identifikation von Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung und Steuerungswirkung integrierter kommunaler Mobilitätskonzepte;

• Analyse der Potenziale, Umsetzungsmöglichkeiten und (Datenschutz-)Risiken intelligenter und intermodaler vernetzter Verkehrsleitung und der (digitalen) Weiterentwicklung von Verkehrsinfrastrukturen, auch in Hinblick auf Verkehrssicherheit und Akzeptanz neuer Technologien in der Mobilität;

• Identifikation von Anpassungsbedarfen übergeordneter Regelwerke und rechtlicher Rahmenbedingungen (u. a. durch Nutzung von Forschungsklauseln während der Projektlaufzeit, Notwendigkeit von Veränderungen des Ordnungsrahmens);

• Analyse von Wohn- und Arbeitsverhältnissen zur Identifikation und Entwicklung integrativer Ansätze;

• Sicherung der kommunalen Steuerungsfähigkeit (Governance) angesichts von Digitalisierung, privatwirtschaftlich getriebenen Sharing- und Mobilitätsangeboten;

• Betrachtung und Neugestaltung von urbaner Mobilität und öffentlichem Raum als zentralen Punkt für urbanes Lebensgefühl und Digitalisierung der Pooling- und Sharing-Angebote;

• Einbezug der internationalen Perspektive zum Lernen durch Vergleich mit und gute Beispiele aus anderen Ländern.

3 Phasen: Phase 1: Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität Phase 2: Planung, Umsetzung und Erprobung der Mobilitätskonzepte Phase 3: Transfer und Anpassung der Mobilitätskonzepte

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis zum 31. März 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2289.html

BMBF: West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für WASCAL II − West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use („Kompetenzzentrum zur wissenschaftlichen Unterstützung gegen den Klimawandel und des anpassungsfähigen Landmanagements im westlichen Afrika“) bekannt gegeben. Forschungsschwerpunkte:

1. Zusammenhang zwischen den Faktoren Landnutzung und Bodenbedeckung/Bodendegradation/Klimawandel;

2. Risiken von und Anfälligkeit gegenüber Klimaextremen; 3. Land-Stadt-Wanderung und grenzüberschreitende Migration in Westafrika;

Page 20: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

20

4. Zusammenhang zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und klimaschonenden Landschaften („climate-smart landscapes“).

Die Ausgestaltung der WASCAL-Forschungsstrategie beruht auf: • Partnerschaften mit nationalen Organisationen und zentralen Stakeholdern mit der

Zielsetzung: Entwicklung angepasster Landnutzungspraktiken zur Bewältigung der Folgen von Klimawandel und Klimaschwankungen, Aufbau resilienter sozio-ökologischer Landschaften, die als Träger von Agrarproduktion fungieren und Ökosystemdienstleistungen erbringen können.

• Einrichtung und Bereitstellung von Klima- und Umweltdienstleistungen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen von Entscheidungsträgern im Sinne der nachdrücklichen Förderung einer neuen Generation resilienter kleinbäuerlicher Betriebe.

Ziele: • Verringerung klimabedingter Risiken; • nachhaltige Erhöhung der Agrarproduktivität; • Aufbau resilienter sozio-ökologischer Systeme; • Förderung verbesserter Existenzgrundlagen für Kleinbauern.

Das Antragsverfahren ist einstufig. Die Projektantragsfrist endet am 14. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2331.html

BMBF: Kooperation mit Indien: antimikrobielle Resistenzen Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung die Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit im Bereich Antimikrobielle Resistenzen mit Indien. Themen: I. Resistenzmechanismen:

a) Charakterisierung von multiresistenten, gram-negativen Isolaten (molekulare Charakterisierung und Typisierung) inklusive Genvarianten, genetisches Umfeld, Plasmidanalyse, horizontaler Gentransfer, Resistenzdynamiken;

b) Schnelldiagnose von invasiven Infektionen durch multiresistente gram-negative Erreger; c) Analyse von Mobilomen/Resistomen (Resistosomen) bei Patienten.

II. Entwicklung neuer Antibiotika und Behandlungsstrategien insbesondere gegen resistente Pathogene (inkl. neuartiger Zielmoleküle und neuer diagnostischer Verfahren:

a) Entwicklung neuer antimikrobieller Moleküle sowie deren Optimierung und Profiling; b) Entwicklung innovativer Behandlungsmodalitäten wie z. B. Phagen, Biologika,

Verabreichungssysteme und Oligonukleotide. Die Vorhaben sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Weitere kooperationspolitische Ziele:

• Internationale Vernetzung in den thematischen Schwerpunktbereichen; • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 1. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2307.html

BMBF: Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben: Körpergewicht und Übergewicht-assoziierte Stoffwechselerkrankungen Das BMBF fördert transnationale Forschungsprojekte zum Thema „Einfluss von Ernährung, Lebensmittelkomponenten und Lebensmittelverarbeitung auf die Körpergewichtsregulation und

Page 21: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

21

Übergewicht-assoziierte Stoffwechselerkrankungen“ im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“ (JPI HDHL). Die Bekanntmachung ist die dritte gemeinsame Förderaktivität im Rahmen des ERA-Netz Cofunds „HDHL-INTIMIC“ (HDHL-INtesTInal MICrobiomics). Sie verfolgt den Zweck, exzellente transnationale Forschungskonsortien zu fördern, die das Verständnis über den Einfluss von Lebensmittelkomponenten und/oder Ernährungsweisen auf die Entwicklung von Übergewicht und damit zusammenhängende, stoffwechselbedingte Erkrankungen sowie den Effekt von Lebensmittelverarbeitung auf diese Prozesse vertiefen sollen. Beteiligt sind Förderorganisationen aus 11 Ländern. Themenfelder:

• Identifizierung von Lebensmitteln und ihrer Komponenten oder Ernährungsweisen, die die Appetit- und Körpergewichtsregulation beeinflussen und/oder einen Effekt auf physiologische Risikofaktoren für die Entstehung von Übergewicht und damit assoziierten Stoffwechselerkrankungen besitzen. Die Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen ist ebenfalls Gegenstand der Förderung. Dies umfasst auch das Verständnis von individuellen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittelkomponenten oder Ernährungsweisen.

• Einfluss von Lebensmittelverarbeitung und/oder Lagerungsbedingungen auf relevante Lebensmittelkomponenten. Dies umfasst auch die Erforschung der Mechanismen, wie dadurch Appetit- und Körpergewichtsregulation und/oder Risikofaktoren für die Entstehung von Übergewicht und damit assoziierten Stoffwechselerkrankungen beeinflusst werden. Dazu können auch Untersuchungen gehören, wie die Menge dieser Lebensmittelkomponenten während der Lebensmittelverarbeitung verändert werden kann, ohne die Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher zu beeinträchtigen.

Das Förderverfahren ist mehrstufig: • zweistufiges internationales Begutachtungsverfahren • dritten Stufe: die deutschen Projektpartner werden aufgefordert, Förderanträge

einzureichen. Projektskizzen in der 1. Stufe sind einzureichen bis 2. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2328.html

BMBF: Innovationen für die Energiewende Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“. Gefördert werden Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien im Grundlagenbereich, die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Prioritäre Handlungsfelder sind dabei:

• Weiterführung der Kopernikus-Projekte in eine zweite Förderphase mit größerem Anwendungsbezug,

• Forschung zur Transformation des Sektors Wärme mit Fokus auf Wärmebereitstellung, Nutzung und Effizienz,

• Forschung für eine klimaschonende Mobilität: Neue und synthetische Kraftstoffe, Nutzung von Wasserstoff im Verkehrssektor,

• Großskalige Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien; Transport und Sicherheit von Wasserstoff; industrielle Weiterverarbeitung,

• Systemische und energieeffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem, vor allem bei Mobilität und Verkehr,

• Materialforschung in allen Anwendungsfeldern der Energiewende: Energieeffizienz und Energieerzeugung, Netze und Speicher, CO2-Technologien sowie veränderte Fertigungsprozesse und -techniken,

Page 22: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

22

• Branchen- und sektorenspezifische Fördervorhaben zum Strukturwandel in der Industrie: Insbesondere für energieintensive Prozesse sollen deutsche Schlüsselindustrien und Kernbranchen zukunftsfest gemacht werden, z. B. Stahl, Chemie, Aluminium,

• Forschung für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen, • Weiterentwicklung erfolgreicher Projekte aus vorangegangenen Initiativen, vor allem zu

Netzen, Speichern, der energiespezifischen Materialforschung sowie energieeffizienten und klimafreundlichen Kommunen/Städten/Quartieren,

• Nutzung der Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende, • Projekte zur Umsetzung der Sektorkopplung in der Energiewende durch gezielte Nutzung von

CO2 im industriellen Maßstab, z. B. zur Speicherung und zum Transport Erneuerbarer Energien.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen einzureichen. Vor der Einreichung von Projektskizzen ist Kontakt mit dem Projektträger aufzunehmen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2337.html

BMBF: Mikroelektronik für Industrie 4.0 Das BMBF fördert Forschungsinitiativen auf dem Gebiet der „Mikroelektronik für Industrie 4.0 (Elektronik I4.0)“. Zielstellungen:

• Steigerung der Effizienz, Flexibilität und Individualität in der Produktion und Logistik, • Steigerung der Autonomie von Produktionsanlagen, • prädiktive Wartung von Produktionsanlagen und verbesserte Überwachung von

Industrieprozessen, • Steigerung der Energieeffizienz von Sensorsystemen bis hin zur Energieautarkie

(Vereinfachung der Infrastruktur durch Wegfall von Verkabelung), • Vernetzen von Produktionsanlagen und -prozessen, auch über Unternehmensgrenzen

hinaus, • durchgängige Digitalisierung der Produktion, • Verkürzung der Produktentwicklungszyklen, • Etablierung eines Produktlebenszyklus-Managements, • Ermöglichen einer sicheren und effizienten Kooperation zwischen Mensch und Maschine.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 13. Mai 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2349.html

BMBF: Nachwuchsgruppen in Sozial-ökologischer Forschung Das BMBF fördret Projekte für inter- und transdisziplinär arbeitende Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung. Aus der Perspektive einer gesellschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, die die Natur- und Ingenieurswissenschaften (Interdisziplinarität) sowie Erkenntnisse und Problemstellungen der Praxis (Transdisziplinarität) einbezieht und ihnen gegenüber offen und anschlussfähig ist, werden Nachwuchsforschungsgruppen gefördert. Das zu behandelnde Forschungsthema der jeweiligen Nachwuchsgruppe muss sich grundsätzlich mit einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung befassen, ist ansonsten aber frei wählbar. Besonders erwünscht ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Partnern aus der Praxis (insbesondere Unternehmen, Verwaltung, Verbraucherorganisationen und/oder Nicht-Regierungsorganisationen)

Kommentiert [G2]: Wahrscheinlich doch eher nur für den Nachwuchsnewsletter?

Page 23: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

23

und wissenschaftlichen Einrichtungen bereits von der Problemdefinition an. Die Förderung beinhaltet ein fünfjähriges Forschungsprojekt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Es können jährlich jeweils bis zum 29. April Skizzen vorgelegt werden. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2346.html

BMBF: Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung“. Gegenstand der Förderung sind Einzel- und Verbundvorhaben, in denen Targets unter industrierelevanten Aspekten validiert und damit auf ihre Eignung als Ausgangspunkt für die Wirkstoffentwicklung überprüft werden. Es werden Validierungsprojekte gefördert, in denen mindestens zwei der folgenden Inhalte bearbeitet werden: Für nicht übertragbare als auch übertragbare Krankheiten:

• Untersuchungen, ob sich das Target zur Manipulation durch einen Wirkstoff eignet (adäquater Nachweis der „Druggability“ des Targets);

• Ermittlung der dreidimensionalen Struktur des Targetmoleküls bzw. eines Target-Wirkstoff-Komplexes;

• Etablierung geeigneter Target-spezifischer biochemischer Assaymethoden, z. B. für die Verwendung in Target-assoziierten Hochdurchsatzscreens;

• Machbarkeitsnachweis durch Generierung eines ersten Wirkstoffmoleküls und Testung von dessen Wirksamkeit.

• Für nicht übertragbare Krankheiten: • Nachweis, dass die Modulation des Targets keinen pathologisch relevanten Einfluss auf

physiologische Abläufe im menschlichen Organismus hat; • Identifizierung und Validierung eines Target-spezifischen Biomarkers, mit dem

therapeutische Effekte überprüft werden können; • Modellierung von potenziellen Gegenanzeigen/Nebenwirkungen bei der Manipulation des

Targets, z. B. mithilfe der Phänotypausprägung in in-vivo-Modellen (Krankheitsmodell, transgene und Knock-out-Modelle).

Für übertragbare Krankheiten: • Nachweis, dass mit der Modulation des Targets eine breite Anwendung in einer Reihe von

infektiösen Erregern bzw. eine spezifische Anwendung für Erreger mit höchstem medizinischen Bedarf erzielt werden kann;

• Nachweis, dass das Target im Erreger kein pathologisch relevantes Äquivalent im menschlichen Wirtsorganismus hat;

• Untersuchungen zur möglichen Resistenzentwicklung über eine Targetmodifikation durch den Erreger und deren Auswirkungen auf die Eignung des Targets als Zielstruktur für neue Antiinfektiva;

• Nachweis, dass über ein immunmodulierendes Target eine antiinfektive Wirkung in einer Reihe von infektiösen Erregern bzw. eine spezifische Anwendung für Erreger mit höchstem medizinischen Bedarf erzielt werden kann;

• Nachweis, dass über ein immunmodulierendes Target die antiinfektive Wirksamkeit eines weiteren Wirkstoffs, der den Erreger direkt angreift, signifikant verbessert werden kann.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 23. April 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2340.html

Page 24: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

24

BMBF - Wettbewerb: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET) Das BMBF führt einen Bundeswettbewerb durch: „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“. Gegenstand der Förderung ist es, in Innovations-Clustern Maßnahmen zu initiieren, die zu einer exzellenten Berufsbildung beitragen. Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen in Zusammenarbeit innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben, die die formulierten Ziele verfolgen. Teil der Innovations-Cluster soll die Initiierung neuartiger, qualitativ hochwertiger Lernortkooperationen von u. a. berufsbildenden Schulen, Unternehmen, Überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Bildungszentren, Beratungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und internationalen Partnern sein. Das Antragsverfahren ist in zwei Phasen angelegt: Konzeptphase: Antragsteller können mit Einreichung einer Projektidee eine Zuwendung zur Ausarbeitung dieses Projektkonzepts beantragen. Erprobungs- und Umsetzungsphase: In der ersten Phase ausgewählte Zuwendungsempfänger und deren Partner können eine (weitere) Zuwendung für bis zu 48 Monate zur Umsetzung des Konzepts erhalten. Anträge für die Konzeptphase sind einzureichen bis 26. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2217.html

BMBF: Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Forschung zur Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels (Digitalisierung II) bekannt gegeben. Gegenstand dieser Bekanntmachung ist die Förderung von Vorhaben, die sich mit den Potenzialen digitaler Medien in individuellen und kollektiven Bildungsprozessen befassen sowie mit der Gestaltung solcher Prozesse unter den Bedingungen der Digitalisierung. Dies umfasst Prozesse innerhalb wie außerhalb klassischer Bildungseinrichtungen und das Zusammenspiel und die Verzahnung verschiedener formaler, non-formaler und informeller Lernprozesse. Die sozialen Beziehungen, Rollen und Aufgaben der Bildungsteilnehmenden in digitalisierten Bildungssettings sind einzubeziehen. Damit geht der Forschungsgegenstand weit über Fragen technischer Ausstattung und infrastruktureller Maßnahmen sowie über E-Learning-Prozesse hinaus. Folgende Themen stehen als Beispiel: + die Veränderung des Verhältnisses des Menschen zu sich selbst und zu seinem Umfeld, beispielsweise durch die Virtualisierung von Räumen und Gegenständen oder durch neue Formen von Kommunikation und Interaktion; * zeitliche Entgrenzung von Bildungsprozessen im Zuge der Digitalisierung und deren Konsequenzen; * der Wandel im Verhältnis von Lernen innerhalb und außerhalb institutionalisierter Lernorte, neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Bildungsgelegenheiten und die Bedeutung von Bildung als sozialem Geschehen im Rahmen digitalisierter Bildungswelten; * die Veränderung von Aufgaben und Rollen relevanter Akteure im Bildungsgeschehen insbesondere Lernende, Lehrende, pädagogische Fachkräfte, Eltern, Sozialarbeitende etc.; * neue Perspektiven für Pädagogik und (Fach-)Didaktik, um Bildungsprozesse im Rahmen von Digitalisierung zu verstehen, zu unterstützen und zu gestalten; * Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Bildungstechnologien, um den großen Herausforderungen im Bildungsbereich begegnen zu können, wie etwa dem Abbau von Bildungsbarrieren unter Berücksichtigung sozialer Disparitäten oder der zunehmenden Heterogenität in Gruppen; * neue Möglichkeiten zur Planung und Gestaltung von Bildungsbiografien;

Page 25: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

25

* die Optionen und Grenzen des Einsatzes von Instrumenten der Lernverlaufsdiagnostik für selbstgesteuertes Lernen und für die Förderung individueller Lernbiografien. Dazu gehört auch die Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten von Learning Analytics unter Berücksichtigung ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte und Fragestellungen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 22. März 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2157.html

BMBF - Computational Life Sciences: Deep Learning in der Biomedizin Mit der Förderrichtlinie „Computational Life Sciences“ soll die Entwicklung innovativer rechnergestützter Methoden und Analysewerkzeuge für Biologie und Gesundheitsforschung weiter vorangetrieben werden. Themengebiet: „Deep Learning in der Biomedizin“ Durch die Zusammenarbeit von Experten aus dem Bereich des maschinellen Lernens und den Lebenswissenschaften sollen neue, innovative Methoden und Softwarewerkzeuge entwickelt werden, um biomedizinische Forschungsdaten mit Hilfe von Deep Learning effizienter auszuwerten. Die Forschungsvorhaben sollen neue Anwendungsfelder für Deep Learning in der Biomedizin erschließen und die besonderen methodischen Herausforderungen in diesem Bereich angehen. Der Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 20. März 2019. Weitere Informationen: https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/4257/live/lw_bekdoc/erster-aufruf-compls.pdf

BMBF: Wettbewerb „CONNECT Bildung-Forschung-Innovation“ - Auf- und Ausbau internationaler Vernetzung und Forschungskooperationen Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für den Wettbewerb „CONNECT Bildung-Forschung-Innovation“ zur Unterstützung herausragender Initiativen im Auf- und Ausbau internationaler Vernetzung und Forschungskooperationen bekannt gegeben. Gefördert werden herausragende Initiativen, die zur Vernetzung deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation (d. h. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschafts- und Forschungsorganisationen sowie von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft) im Ausland, zum Ausbau internationaler Partnerschaften und zum Auf- und Ausbau von Forschungskooperationen beitragen. Die Förderung erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbs. Diese Initiativen sollen als Nuklei in den verschiedenen Zielländern deutsche Akteure und ihre internationalen Aktivitäten zur disziplinären und interdisziplinären Vernetzung anregen und somit die Basis für längerfristige Kooperationen begründen. Durch den Wettbewerb sollen auf diese Weise regionale Initiativen gefördert werden, mit dem Ziel, durch eine gestärkte internationale Kooperation einen Beitrag zu Exzellenz und Prosperität zu leisten. Als Nuklei sollen insbesondere bestehende Kooperationsbeziehungen fungieren, die im Zuge der Initiative weiter ausgebaut/profiliert und somit auf ein neues Qualitätsniveau gehoben werden. Dies beinhaltet die Einbindung zusätzlicher deutscher Partner im existierenden Themenfeld und/oder die Etablierung von zusätzlichen Themen mit dem Ziel der Steigerung der Interdisziplinarität und Diversifizierung der Exzellenz. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 4. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2241.html

Page 26: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

26

BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Nordafrika, Jordanien oder Libanon Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für ein „Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences“ in Nordafrika, Jordanien oder dem Libanon bekannt gegeben. Das BMBF beabsichtigt die Förderung eines Maria Sibylla Merian Centre, das an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in einem Land Nordafrikas, in Jordanien oder im Libanon angesiedelt ist. Gegenstand der Förderung sind a. eine Vorphase zur Vorbereitung und Planung eines Maria Sibylla Merian Centre: Die Förderung der Vorphase dauert zwei bis drei Jahre, in der Regel erfolgt eine Förderung über drei Jahre. b. eine Hauptphase: Die Vorphase wird durch ein externes, international besetztes Gremium evaluiert. Im Falle einer positiven Evaluation wird eine Hauptphase der Arbeit im Maria Sibylla Merian Centre befristet auf bis zu sechs Jahre gefördert. c. eine Abschlussphase: Auch die Hauptphase unterliegt einer externen Evaluation durch ein international besetztes Gremium. Im Falle einer positiven Evaluation der Hauptphase besteht die Option, dass die Arbeit des Maria Sibylla Merian Centre in einer Abschlussphase je nach Länge der Vorphase drei bis vier weitere Jahre lang gefördert wird. Informationsveranstaltung für Antragsteller: 25. März 2019, Bonn Einstufiges Antragsverfahren. Die Einreichungsfrist endet am 1. Juli 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2229.html

BMBF: Koop. mit Belarus – Pilotmaßnahmen Das BMBF hat im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung die Richtlinie zur Förderung von Pilotmaßnahmen für Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung mit Belarus bekannt gegeben. Fachgebiete: * lokale Nutzung erneuerbarer Energien im Kontext landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Abfallwirtschaft (insbesondere Biomasse und Biogas), * Biotechnologien im Bereich Agrar- und Forstwirtschaft, * Ökologie, Biodiversität und Umweltschutz (insbesondere Waldökosysteme). Wert gelegt wird ebenfalls auf gemeinsame Projektvorschläge, die sowohl interdisziplinär angelegt sind als auch sozio-ökonomische Aspekte der vorab genannten thematischen Schwerpunkte untersuchen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 5. April 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2247.html

BMBF / WTZ: Koop. mit Ukraine Das BMBF fördert Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit mit der Ukraine. Schwerpunkte der Förderung sind Maßnahmen zu den folgenden Aspekten: * Vorbereitung neuer und zur Intensivierung bestehender projektbezogener oder institutioneller Kooperationen, * Konzeption und Planung von Projekten und Kooperationen, deren Förderung unter einem BMBF-Fachprogramm oder einem Programm der EU beantragt werden soll. Thematische Schwerpunkte: * Biotechnologien

Page 27: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

27

* Technologien für eine effektive Ressourcen- und Energienutzung, nachhaltige Umwelttechnologien * Gesundheitsforschung und Medizintechnik * Informations- und Kommunikationstechnologien * Neue Materialien und Produktionstechnologien Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Vorlage von Projektskizzen muss bis zum 14. März 2019 erfolgen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2166.html

BMBF - WTZ mit Iran: Umwelt, Biodiversität, Bioökonomie, Gesundheit Das BMBF hat im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit mit der Islamischen Republik Iran bekannt gemacht. Geördert werden Mobilitätsmaßnahmen auf bilateraler Basis. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Die geplanten Maßnahmen sollen Forschungsvorhaben begleiten, die aus anderen Quellen finanziert sind. Hiermit werden die folgenden konkreten Zwecke verfolgt: * Vorbereitung neuer und Intensivierung bestehender projektbezogener oder institutioneller Kooperationen; * wissenschaftlicher Austausch zwischen Deutschland und Iran; * Konzeption und Planung von Vorhaben und Kooperationen, deren Förderung unter einem BMBF-Fachprogramm oder einem Programm der EU beantragt werden soll. Forschungsbereiche: * Umweltforschung (einschließlich Wasser und Klimawandel) * Biodiversitätsforschung * Bioökonomieforschung (einschließlich Nahrungsmittelsicherheit) * Gesundheitsforschung Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 15. April 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2178.html

BMBF, Koop. Singapur: Blockchain-Technologien Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Singapur unter der Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft („2+2“-Projekte) zum Schwerpunktthema „Blockchain-Technologien“. Schwerpunktthemen: Blockchain-Technologien in Anwendungen: * Industrie 4.0/Fortschrittliche Produktionstechnologien, * Supply Chain, * Logistik. Darüber hinaus sollen die Vorhaben einen Beitrag zu folgenden kooperationspolitischen Zielen leisten: * Internationale Vernetzung in den genannten thematischen Schwerpunktbereichen; * Vorbereitung von Folgeaktivitäten (z. B. Antragstellung in BMBF-Fachprogrammen, bei der DFG oder Horizont 2020); * Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Pprojektskizen sind einzureichen bis 27. März 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2208.html

Page 28: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

28

BMBF: konfirmatorische präklinischen Studien – Qualität in der Gesundheitsforschung Das BMBF fördert konfirmatorische präklinischen Studien – Qualität in der Gesundheitsforschung. Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Stärkung der präklinischen Forschung und deren Ergebnistransfer. Die Evidenz, Robustheit und Verlässlichkeit wissenschaftsinitiierter präklinischer Forschungsergebnisse sollen erhöht werden. Hierzu sollen wissenschaftsinitiierte konfirmatorische Studien gefördert werden. Die in diesen Studien gewonnenen Forschungsergebnisse sollen eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung in Deutschland aufweisen. Sie sollen dazu geeignet sein, in einem nächsten Schritt in die weitere präklinische Entwicklung und anschließend in frühe klinische Studien überführt zu werden. Modul 1: Konfirmatorische präklinische Studien Modul 2: Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen Modul 3: Wissenschaftliches Begleitprojekt Termine: Modul 1: Zweistufiges Antragsverfahren. Stichtag für Projektskizzen ist der 28. März 2019. Moduls 2 und 3: Einstifiges Antragsverfahren. Förderanträge sowie Vorhabenbeschreibungen sind einzureichen bis 28. März 2019 . Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2202.html

BMBF: frühe klinische Studien Das BMBF hat eine Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien veröffentlicht. Es werden wissenschaftsinitiierte frühe klinische Studien bis Phase II nach internationalen Standards gefördert, die eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten sowie für die medizinische Versorgung dieser Menschen in Deutschland aufweisen. Modul 1: Frühe klinische Studien für eine neue Anwendung bereits bekannter Arzneimittel (Repositionierung bzw. „repurposing“) Modul 2: Frühe klinische Studien für neuartige Therapieansätze Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind bis 28. März 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2184.html

BMBF / Medizintechnik: kindgerechte Gesundheitsversorgung Das BMBF vergibt Förderungen zum Thema "Kleine Patienten, großer Bedarf − Medizintechnische Lösungen für eine kindgerechte Gesundheitsversorgung". Der Patientennutzen für die jeweilige Altersgruppe sowie die Vorteilhaftigkeit der innovativen medizintechnischen Lösung im Sinne des Zuwendungszwecks sind im Vergleich zum Versorgungsstandard darzulegen. Neben dem Kindeswohl steht auch die Entlastung der Ärzte, Therapeuten, des Pflegepersonals und der betreuenden Angehörigen im Fokus. Daher sind die zu entwickelnden Lösungen so zu konzipieren, dass sie sich in bestehende Versorgungslösungen und bestehende Arbeitsabläufe sowie therapeutische und pflegerische Maßnahmen nahtlos einfügen oder diese ersetzen, beispielsweise zur Versorgung von angeborenen Erkrankungen, Infektionskrankheiten, degenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Tumorerkrankungen, psychischen Erkrankungen, unfallbedingten Verletzungen sowie Schädigungen durch Vergiftungen, Verätzungen oder Verbrennungen. Gefördert werden industriegeführte, risikoreiche und vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben in Form von Verbundprojekten, die die folgenden Inhalte aufweisen (beispielhaft): a. Adaptierbare medizintechnische Lösungen und Hilfsmittel, die gezielt das kindliche Wachstum

Page 29: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

29

sowie die physische (Weiter-)Entwicklung berücksichtigen und dadurch zu einer verbesserten Kurz- bis Langzeittherapie von Kindern beitragen. Beispielhaft sind mitwachsende, extern manipulierbare oder resorbierbare Implantate und Osteosynthesesysteme zur Vermeidung von (Mehrfach-)Operationen und/oder Unterstützung der Eigenheilung, aber auch mitwachsende Prothesen und (stufenlos) einstellbare Rehabilitationsmittel zu nennen. b. Maßgeschneiderte medizintechnische Lösungen, die altersgruppenspezifisch auf die physischen Gegebenheiten von Kindern angepasst sind und eine kindgerechte Versorgung mit maximaler Sicherheit, Effizienz und Präzision und gleichzeitig minimaler Belastung in Notfallsituationen oder stationärer/ambulanter Versorgung ermöglichen. Beispielhaft sind größenoptimierte Organunterstützungssysteme (z. B. Beatmungs- und Herzunterstützungssysteme), minimalinvasive oder atraumatische Interventionstechniken zu nennen. c. Integrierte medizintechnische Lösungen, die auf die physischen und psychischen Besonderheiten von Kindern innerhalb der jeweiligen Altersgruppe ausgerichtet sind und dadurch bei Therapiemaßnahmen zu einer Erhöhung der Selbstständigkeit und Eigenmotivation der jungen Patienten führen und gleichzeitig Angehörige entlasten. Beispiele sind Therapiemanagement- sowie Closed-Loop-Systeme (z. B. für ADHS, Ess-Störungen, Schizophrenie, Depression, Zwangsstörungen, angeborene Organfehler, Epilepsie, Diabetes, Mukoviszidose) mit möglicher (Fern-)Diagnose und Therapieverlaufskontrolle für betreuende Angehörige, Ärzte und Therapeuten. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 31. März 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2061.html

BMBF: muskuloskelettale Erkrankungen Das BMBF fördert interdisziplinäre Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen. Ein maßgebliches Ziel der zu etablierenden interdisziplinären Forschungsverbünde ist die Disziplinen-übergreifende Bündelung aller notwendigen Kompetenzen zur gemeinsamen Erforschung dieser krankheitsübergreifenden Forschungsfragen. Gefördert werden können beispielsweise Forschungsansätze zu folgenden Themen: * Erforschung gemeinsamer Pathomechanismen, z. B. im Zusammenhang mit Immunsystem und Entzündung, Schmerz oder Biomechanik; * neue Techniken und Methoden der Diagnostik (z. B. Bildgebungsverfahren) und Therapie unter besonderer Berücksichtigung personalisierter Stratifizierungswerkzeuge und Behandlungsansätze; + innovative regenerative Therapieansätze unter Einbezug von Biomaterialien zur Knochenheilung und Bindegewebsaufbau; * Erforschung der Zusammenhänge von muskuloskelettalen Erkrankungen mit bestehenden Komorbiditäten wie Adipositas, Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus und deren Integration in ganzheitliche Therapieansätze; * neue Ansätze in der Versorgungsforschung unter Berücksichtigung von „big data“ und digitalen Anwendungen auf Populationsebene (z. B. Körpersensoren und Wearables). Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 11. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2235.html

BMBF: Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen Das BMBF hat bekannt gegeben. Richtlinie zur Fördermaßnahme „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ der Bundesregierung.

Page 30: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

30

Gegenstand der Förderung sind anwendungsnahe Forschungsvorhaben, die neue Strategien, technologische Ansätze und organisatorische Konzepte zum Schutz der im Folgenden benannten sozioökonomischen und soziokulturellen Infrastrukturen vor den Auswirkungen von Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierter Kriminalität und Großschadenslagen entwickeln. I Sozioökonomische Infrastrukturen Zu den sozioökonomischen Infrastrukturen im Sinne dieser Förderrichtlinie zählen das Gesundheits- und Pflegewesen sowie das Finanz- und Versicherungswesen. Diese Einrichtungen stellen in unserer Gesellschaft unverzichtbare Dienstleistungen zur Verfügung. Aufgrund ihrer zentralen Rolle sind die Erhöhung ihrer Resilienz und die Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit im Krisenfall von großer Bedeutung. II Soziokulturelle Infrastrukturen Zu den soziokulturellen Infrastrukturen im Sinne dieser Förderrichtlinie zählen Medien und Kulturgüter, also Rundfunk (Fernsehen und Radio), Internet, gedruckte und elektronische Presse, bewegliches und unbewegliches Kulturgut, Bibliotheken, Museen, Archive und symbolträchtige Bauwerke. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen: für Themenbereich (II) Soziokulturelle Infrastrukturen bis 30. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1989.html

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit Das BMBF hat die Richtlinie zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. Es werden Verbundprojekte mit mindestens zwei Projektpartnern gefördert, * denen ein eindeutig ziviles Sicherheitsszenario zugrunde liegt und die durch innovative Lösungen dazu beitragen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, * die am tatsächlichen Bedarf anwendungsorientiert ausgerichtet sind und die jeweiligen Anwender (zum Beispiel Kommunen, Sicherheits- und Rettungskräfte wie Polizei und Feuerwehr, Betreiber kritischer Infrastrukturen oder Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft) einbinden, * die Grundlagen für weiterführende Innovationsprozesse bei den beteiligten KMU schaffen und zu einer Stärkung der Marktposition führen. Themen: * Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz, * Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit, * Schutz vor Kriminalität und Terrorismus, polizeiliche Gefahrenabwehr, * Technologische Entwicklungen für zukünftige Sicherheitslösungen, zum Beispiel im Bereich Anlagensicherheit, Robotik oder zur Detektion von Gefahrstoffen, * Sicherheitslösungen für sich wandelnde Gesellschaften, wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen und Organisationskonzepte, * Technologien und Konzepte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, zum Beispiel digitale Lehr- und Lernmethoden oder moderne Übungs- und Simulationstechnologien. Rechtliche Fragenstellungen (zum Beispiel Datenschutz, Haftungsfragen) und gesellschaftliche Aspekte können mit einbezogen werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Stichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html

Page 31: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

31

BMBF, EU: Biomasseproduktion und Biomassetransformation - ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS Das BMBF fördert transnationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Biomasseproduktion und der Biomassetransformation im Rahmen des ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS. Die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollen die nationalen Aktivitäten des BMBF zur Förderung der Food and Non-Food-Biomasseproduktion und -Transformation flankieren und einen ergänzenden Beitrag zur Erreichung der korrespondierenden förderpolitischen Zielsetzungen leisten. Themenbereiche: * Entwicklung von Märkten für ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen aus integrierten Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelsystemen, z. B. unter Berücksichtigung neuer biotechnologischer Techniken und industrieller Prozesse, Bedürfnisse und Möglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen. * Resiliente landwirtschaftliche Systeme, die trotz zunehmender Belastung durch den Klimawandel, neu auftretende Schädlinge und Krankheiten sowie anderer Umweltprobleme bei Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen die Möglichkeit zu Wachstum und Intensivierung der Landwirtschaft bieten. * Indikatoren für umweltbezogene Nachhaltigkeit zur Bewertung anderer Trade-offs für die Umwelt- und Produktionsziele verschiedener, spezifischer landwirtschaftlicher Systeme. * Regionale Fokussierung der Landnutzung zur Steigerung der Produktion und Umwandlung von Biomasse mit dem Ziel, den Ausbau von Systemen zu fördern, die mittels neuer Transformationstechniken eine effiziente Kaskadennutzung von Biomasse ermöglichen. * Nachhaltige Intensivierung integrierter landwirtschaftlicher Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelsysteme durch die Entwicklung integrierter, systembasierter Ansätze für das Landmanagement. Das deutsche Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Das zuvor durchgeführte international abgestimmte Begutachtungsverfahren der Ideenskizzen und Projektskizzen ist zweistufig angelegt. Ideenskizzen sind einzureichen bis 19. März 2019 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2238.html

BMBF: EUREKA-Cluster ITEA 3 Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 veröffentlicht. Gefördert werden vorwettbewerbliche, industriegetriebene FuE4-Arbeiten von deutschen Teilkonsortien im Rahmen bi- und multilateraler europäischer Verbundvorhaben. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potenzialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT im Bereich Software-intensiver Systeme und Dienste getrieben sind. Gefördert werden FuE-Vorhaben vorrangig zu folgenden Themen: Software Engineering, Digitalisierung und softwareintensive eingebettete Systeme (Cyber Physical Systems), Datentechnik und datengetriebene Systeme, Prozess- und Systemsimulation, Usability, Softwareverlässlichkeit, -qualität und -sicherheit, Parallelisierung und verteilte Systeme. Dabei ist die Förderung nach dieser Fördermaßnahme auf die folgenden Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet: Automobil, Mobilität, Maschinenbau, Automatisierung, Gesundheit, Medizintechnik, Logistik, Dienstleistungen, Energie, Umwelt. Die konkreten technologischen Zielsetzungen müssen im Einklang mit den globalen Herausforderungen der ITEA 3 „Living Roadmap“ stehen. Neben der Arbeit an den Forschungsthemen ist die Kooperation zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein relevanter Innovationsfaktor. Eine besondere Bedeutung hat daher die Förderung der engen Zusammenarbeit dieser Partner sowie die nachhaltige Stärkung der Wertschöpfungsketten in der Software-Branche. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Page 32: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

32

In der ersten Verfahrensstufe reicht der Koordinator des Gesamtverbundes im ersten Schritt eine Projektskizze in elektronischer Form für das Gesamtvorhaben (Project Outline) bei der ITEA-Geschäftsstelle ein. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html

BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung veröffentlicht. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potentialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT getrieben sind oder ohne IKT gar nicht möglich wären. Entsprechend der Grundsätze im Forschungsprogramm IKT 2020 ist die Förderung nach dieser Fördermaßnahme deshalb – neben Forschungsthemen aus der IKT-Wirtschaft selbst – auf die folgenden Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet: * Automobil, Mobilität, * Maschinenbau, Automatisierung, * Gesundheit, Medizintechnik, * Logistik, Dienstleistungen, * Energie, Umwelt. Die Vorhaben sind schwerpunktmäßig im Bereich der Softwaresysteme und Wissenstechnologien anzusiedeln. Es gibt zwei Förderlinien: A Basisorientierte Projekte B Technologieallianzen Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe ist dem beauftragten Projektträger zunächst eine Projektskizze je Verbund vorzulegen. Eine gegebenenfalls im Einzelfall festgelegte Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Projektskizzen können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Diese Richtlinie ist bis zum Ablauf des 30. November 2023 gültig. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1419.html

BMBF: Förderung wissenschaftlicher Vorprojekte (WiVoPro) Das Bundesforschungsministerium fördert im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ in begrenztem Umfang so genannte „Wissenschaftliche Vorprojekte“ (WiVoPro). In der Regel werden sie als Einzelprojekt von einem Forschungsinstitut durchgeführt. Sie sollen insbesondere dabei helfen, neue Zukunftsfelder der Photonik mit strategischer Bedeutung zu erschließen. Eine Begutachtung und Auswahl der eingereichten Projektskizzen findet alle sechs Monate statt. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. Juni und der 15. Dezember eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.photonikforschung.de/foerderung/explorative-forschung/foerdermassnahme/wivopro.html

Page 33: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

33

BMBF, Präventionsforschung: Evidenzbasierung und Transfer Das BMBF fördert Forschung zur Stärkung der Evidenzbasierung und des Transfers in der Präventionsforschung – Qualität in der Gesundheitsforschung. In den geförderten Projekten sollen Forschungsfragen bearbeitet werden, die eine hohe Relevanz für die Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufweisen. Die Fördermaßnahme ist in vier Module unterteilt. Modul 1: Systematische Übersichtsarbeiten nach internationalen Standards Modul 2: Konfirmatorische Studien zur Wirksamkeit von komplexen und lebensweltbezogenen Maßnahmen der Primärprävention und Gesundheitsförderung Modul 3: Nacherhebungsuntersuchungen von abgeschlossenen Evaluationsstudien Modul 4: Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis Einstufiges Antragsverfahren Anträge sind vorzulegen bis 28. März 2019 . Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2127.html

BMBF: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen“. Die Förderrichtlinie setzt im Fachprogramm Medizintechnik im Handlungsfeld „Mittelstand“ den Themenschwerpunkt „Mittelstandsförderung intensivieren und bis zur klinischen Validierung ausbauen“ um. Förderfähig sind Projekte im Bereich klinischer Validierung, die dem Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit innovativer Medizinprodukte der Risikoklassen IIa, IIb und III bzw. In-Vitro-Diagnostika der Risikoklassen B, C und D sowie der Etablierung relevanter Prozesse und Qualifikationen im Unternehmen hinsichtlich der klinischen Validierung dienen. Gegenstand der Förderung sind Vorhaben, in denen medizintechnische Innovationen signifikante Verbesserungen in der Patientenversorgung erwarten lassen. Der Nachweis des medizinischen Bedarfs muss bei Antragstellung erbracht werden. Modul 1: Qualifizierungsphase/Studienkonzeption Modul 2: Umsetzungsphase/Studiendurchführung Das Förderverfahren ist für beide Module jeweils zweistufig angelegt. Die Vorlage von Projektskizzen ist jederzeit möglich. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1845.html

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership (ECSEL) - Neufassung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt sich an dem europäischen Forschungsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership). Die Europäische Union verfolgt mit dem von 2014 bis 2024 laufenden Programm das Ziel, den Weltmarktanteil der europäischen Mikroelektronik erheblich zu steigern. Dafür soll in ECSEL die Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich der Elektroniksysteme einschließlich der softwareintensiven cyber-physischen Systeme speziell durch die Einbindung von Partnern in internationale Verbünde entlang der Wertschöpfungskette unterstützt und gefördert werden. Auf Grundlage der jeweilig geltenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen („Call for Proposals“) des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL und dem zugrunde liegenden mehrjährigen Strategieplan („Multi-Annual Strategic Plan“; MASP) und Arbeitsplan („Work Plan“; alle Dokumente

Kommentiert [G3]: Wenn ich das richtig sehe, dann doppelt sich diese Ausschreibung mit der EU- Ausschreibung zu ECSEL?! Anträge müssen vermutlich an das BMBF, also EU Anzeige löschen?

Page 34: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

34

erhältlich über http://www.ecsel.eu/) fördert das BMBF Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme einschließlich cyber-physischer Systeme. Weitere Informationen: http://www.ecsel.eu/ https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2355.html

BMBF: Wasserressourcenmanagement und Lebensmittelversorgung im östlichen und südlichen Mittelmeerraum Das BMBF fördert die Zusammenarbeit mit dem östlichen und südlichen Mittelmeerraum im Rahmen der Maßnahme PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area). Im Rahmen von PRIMA sollen Forschungs- und Innovationstätigkeiten durchgeführt werden mit dem Ziel, gemeinsame innovative Lösungen für das Wasserressourcenmanagement und die Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum zu entwickeln und die Versorgung dadurch wirksamer, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. Auf diese Weise können Forschung und Innovation zur Lösung größerer Probleme im Bereich der Ernährung, der Gesundheit und des sozialen Wohlbefindens und somit auch zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen. Schwerpunktthemen: * Wassermanagement, * Landwirtschaftssysteme, * Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Vorhaben sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Zweistufiges Verfahren. In der ersten Verfahrensstufe ist eine gemeinsame PRIMA-Projektskizze einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1597.html

BMBF: Werkstoffplattform Hybride Materialien Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen der Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat). Insbesondere sollen Defizite adressiert werden, die eine breite Marktfähigkeit bislang verhindert haben. Es kann sich dabei sowohl um wissenschaftlich-technologische Defizite (z. B. Fügeverfahren, Verarbeitung, Einbindung in den Produktionsablauf) als auch um regulative (Normung/Zulassung) oder andere Defizite (z. B. Anforderungen an die Recyclingfähigkeit, Wirtschaftlichkeit) handeln. Das heißt, es geht nicht um die Entwicklung völlig neuer Hybridmaterialien, sondern um deren Verbesserung/Weiterentwicklung/Erprobung auf dem Weg zur Marktfähigkeit, beispielsweise die Adressierung der genannten Defizite. Beispielsweise seien hier die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Energie-/Ressourceneffizienz, die Steigerung der Nutzungs- und Lebensdauer sowie die Verbesserung der Verarbeitung und Einbindung in den Produktionsprozess genannt. Im Bereich der Zulassung und Zertifizierung werden normungsvorbereitende Entwicklungstätigkeiten gefördert. Das Förderverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe ist eine Projektskizze vorzulegen. Diese Förderrichtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft und ist bis zum Ablauf des 15. Dezember 2027 gültig. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html https://www.ptj.de/werkstoffinnovationen

Page 35: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

35

BMBF: Aquakultur und Fischerei im Rahmen des European Research Area-Net Cofund on Blue Bioeconomy Das BMBF fördert transnationale Verbundvorhaben auf dem Gebiet der Aquakultur und Fischerei im Rahmen des European Research Area-Net Cofund on Blue Bioeconomy. Für die Entwicklung der Blue Bioeconomy in Europa sind die Erforschung biologischer Grundlagen aquatischer Lebewesen aus süß- und salzhaltigen Gewässern als auch die Entwicklung und Anwendung neuer biotechnologischer und konvergierender Methoden von großer Bedeutung. Die Partner des ERA-NET BlueBio verfolgen das Ziel, die Erschließung biotechnologischer Potenziale und Chancen auch von bisher unentdeckten biologischen Ressourcen aus süß- und salzwasserhaltigen Gewässern sowie die nachhaltigen Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten aquatischer Biomasse entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Dies inkludiert die biotechnologische Kultivierung verschiedener aquatischer Zuchtbestände. Die aquatische Biomasse soll dabei als Rohstoff für nachhaltige, industrielle Prozesse nutzbar gemacht werden und der Konzeption, Herstellung und Produktion neuartiger, hochwertigerer Produkte einer Bioökonomie dienen. Aquatische Biomasse kann sowohl als Wildfang oder aber in Salz- bzw. Süßgewässern, off-shore oder an Land gewonnen werden. Dabei anfallende Abfall- und Restströme sollen mithilfe neuer alternativer Nutzungswege im Sinne einer Kreislaufwirtschaft verwertet und nutzbar gemacht werden. Themenbereiche: * Neue Ressourcen erforschen * Verbesserung der Produktion von Fisch, Aquakulturen, Biomasse * Synergien nutzen * Informations- und kommunikationstechnologiegestützte Biotechnologie Das Antragsverfahren ist dreistufig: Ideenskizze, Projektskizze, Förderantrag. Ideenskizzen für transnationale Verbundvorhaben sind bis 17. März 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2196.html

BMEL: Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft Das BMEL fördert Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Themen:

a) Produktion von Einzelstücken und Kleinstmengen mit Hilfe von innovativen Lösungsansätzen, um den damit verbundenen speziellen Herausforderungen innerhalb von komplexen Herstellungsprozessen zu begegnen. Dies schließt auch die Berücksichtigung von individuellen kundenspezifischen Kriterien bei Design, Konfiguration, Bestellung, Planung, Produktion und Betrieb einschließlich kurzfristiger Änderungswünsche ein.

b) Optimierte Entscheidungsfindung mittels digitaler Innovationen, welche eine durchgängige Transparenz in Echtzeit ermöglichen. Für die Produktion kann dies flexiblere Reaktionen auf Störungen im Sinne der Qualitätssicherung sowie eine standortübergreifende globale Optimierung bedeuten. Für Verbraucher und Produzenten ein Vertrauenszugewinn durch bspw. die Anwendung von Distributed-Ledger-Technologien.

c) Wertschöpfungspotenziale, beispielsweise durch innovative, nachgelagerte Dienstleistungen. Die Nutzung der durch die intelligenten Geräte erfassten vielfältigen und umfangreichen Daten (Big Data) durch intelligente Algorithmen für innovative Dienstleistungen bietet insbesondere KMUs und Start-ups ein großes Potential für die Entwicklung von B2B-Services für die Lebensmittelindustrie 4.0.

d) Flexibilisierung für eine dynamische Gestaltung der Unternehmensprozesse in unterschiedlichen Dimensionen wie Qualität, Zeit, Risiko, Robustheit, Preis, Umweltverträglichkeit etc. Hierdurch soll ein Beitrag zur digital basierten Optimierung bzw.

Page 36: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

36

Anpassung von Material(-einsatz), Lieferketten, Produktionsprozessen, Maschinen u. Ä. geleistet werden.

e) Steigerung der Ressourcenproduktivität und -effizienz durch Innovationen zur situationsbezogenen Optimierung der Produktionsprozesse über das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk nicht nur nach, sondern auch während der Produktion fortlaufend. Es stehen nicht nur der Ressourcen- und Energieverbrauch sowie geringere Emissionen im Fokus, sondern insbesondere die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Zusätzlich: Vernetzungs- und Transfervorhaben für organisatorische, fachliche und öffentlichkeitswirksame Aufgaben Wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Projektskizzen. Die Einreichfrist für Projektskizzen endet am 23. Mai 2019. PDF: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/190123_Bek_Digitale_Transformation.pdf;jsessionid=76E931CC1175260905CFAE2243D78370.2_cid325?__blob=publicationFile&v=2 Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-bmel_node.html

BMEL: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben zum „Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“. Mit ihm beabsichtigt das Ministerium, die Forschungstätigkeiten im Kampf gegen das Eschentriebsterben zu verstärken, zu vernetzen und deren Ergebnisse besser zu verwerten. Der eigens eingerichtete „Koordinierungskreis zum langfristigen Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“ dient als ergänzende Maßnahme. Die Förderung der Projekte erfolgt im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ unter dem Förderschwerpunkt „Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen“. Projektskizzen können bei der FNR eingereicht werden. Projektvorschläge können ohne zeitliche Befristung eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.fnr.de/fileadmin/fnr/pdf/Aufruf_Gemeine_Esche.pdf https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/aktuelle-bekanntmachungen/#c34014

BMEL / BMUB: Waldböden im Klimawandel Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesumweltministerium fördern Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel (Förderrichtlinie Waldklimafonds). Der Schutz des Bodens und der Erhalt seiner Funktionen sind eine wesentliche Grundlage für das Waldökosystem und für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Waldböden nehmen eine zentrale Rolle im Klimageschehen ein, da sie vom Klimawandel stark beeinflusst sind und gleichzeitig als klimarelevante Senke/Quelle bzw. Speicher fungieren. Daher soll der Themenbereich „Waldböden im Klimawandel“ stärker im Waldklimafonds berücksichtigt werden. Forschungslücken zu Ausmaß und Auswirkungen des Klimawandels auf Bodenfunktionen, Prozesse und Dynamik der organischen Substanz im Boden einschließlich Erhalt und Ausbau der Senkenfunktion sollen geschlossen werden. Projektskizzen können ab sofort beim Waldklimafonds eingereicht werden. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden, es gibt keine Ausschlussfrist. Weitere Informationen: https://www.waldklimafonds.de/foerderaufruf/?L=0

Page 37: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

37

BMU: Strahlenschutz: Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die Umwelt Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für folgendes Vorhaben die vergaberechtliche Bekanntmachung veröffentlicht: "Internationaler Workshop zum Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt." Die Abgabefrist für Angebote endet am 17. April 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=243730

BMU: Strahlenschutz: Strahlenschutz beim Umgang mit Ultrakurzpuls-Lasern Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für folgendes Vorhaben aus dem Ressortforschungsplan des BMU die vergaberechtliche Bekanntmachung veröffentlicht: "Bestimmung von Strahlenschutzszenarien als Voraussetzung für eine nachhaltige Gewährleistung des Strahlenschutzes beim Umgang mit Ultrakurzpuls-Lasern (UKP-Laser) u.a. zur Unterstützung eines einheitlichen Vollzugs. Die Abgabefrist für Angebote endet am 15. April 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=241910

BMU: Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie Die Bundesregierung hat die Klimaschutzinitiative - Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) veröffentlicht. Gegenstand der Förderung sind Pprojekte in den Bereichen: * Fokusberatung Klimaschutz * Energiemanagementsysteme * Umweltmanagementsysteme * Energiesparmodelle * Kommunale Netzwerke * Potenzialstudien * Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement * Hocheffiziente Außen- und Straßenbeleuchtung sowie Lichtsignalanlagen * Hocheffiziente Innen- und Hallenbeleuchtung * Raumlufttechnische Anlagen * Nachhaltige Mobilität * Abfallentsorgung * Kläranlagen * Trinkwasserversorgung * Rechenzentren sowie weitere investive Maßnahmen für den Klimaschutz Antragsfristen: 1. Januar bis 31. März und 1. Juli bis 30. September Weitere Informationen: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=10153&typ=RL

Page 38: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

38

BMUB: Ressortforschungsplan Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) benötigt für die Umsetzung seiner politischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMUB als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag. Die Projekte werden vorwiegend als Aufträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen vergeben. Die Vergabe der Vorhaben erfolgt in der Regel in wettbewerblichen Verfahren. Dazu werden die geplanten Auftragsvergaben im Laufe des Jahres öffentlich ausgeschrieben. Weitere Informationen: http://www.bmub.bund.de/themen/forschung-foerderung/forschung/ressortforschung-forschungsrahmen/

BMWi: Reallabore der Energiewende Mit dem 7. Energieforschungsprogramm hat die Bundesregierung ihre Förderung im Bereich der angewandten Energieforschung um das Format der „Reallabore der Energiewende“ ergänzt. Als Testräume für Innovation und Regulierung sollen sie den Technologie- und Innovationstransfer beschleunigen: In Reallaboren erproben Projektpartner in einem ganzheitlichen Ansatz neue Technologien und Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen. Dabei werden regulatorische Experimentierräume ohne Gesetzesänderung ermöglicht. Technologiefelder:

a) Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien b) Großskalige Energiespeicher im Stromsektor c) Energieoptimierte Quartiere

Die Projektvorschläge sind bis 5. April 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/ideenwettbewerb_reallabore-der-energiewende

BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung Das BMWi hat das Förderprogramm "Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung" im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ bekannt gegeben. Schwerpunkte:

a) Reaktorsicherheitsforschung b) Entsorgungs- und Endlagerforschung

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_official&bookmark_id=uCyNFHbANypyStGIhi4

BMWi: Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit dem neuen Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ aktuelle thematische Schwerpunkte und Herausforderungen noch schneller und flexibler als bisher durch zeitnahe Förderaufrufe adressieren. Diese sollen an jeweils aktuellen technologischen Trends und Erfordernissen im Markt, digitalpolitischen Prioritäten, verfügbaren Budgets sowie bestmöglichen zeitlichen Korridoren für eine marktorientierte Umsetzung ausgerichtet sein. Auf Basis des Förderrahmens werden künftig konkrete Förderaufrufe veröffentlicht und das Verfahren zur Einreichung von Projektvorschlägen erläutert.

Page 39: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

39

Schwerpunktbereiche: „Technologien“, „Anwendungen“, „Ökosysteme“ Projektvorschläge können auf Grundlage von zukünftig veröffentlichten Förderaufrufen eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2019/DT/2018_01_25_DT_Foerderrahmen.html

BMWi: IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie Das BMWi hat den Technologiewettbewerb "IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie" ausgeschrieben. Gegenstand ist die Entwicklung und Erprobung von offenen, IKT-basierten Systemansätzen, bei denen (gewerbliche) Elektromobilität optimal in intelligente Mobilitäts-, Logistik- und Energieinfrastrukturen sowie Betriebsumgebungen eingebunden wird. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Einreichungsfristen für Skizzen: bis 2021 jährlich jeweils zum 31. März und 31. Oktober. Weitere Informationen: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/IKT-EM/ikt_emo_bekanntmachung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

BMWi: KI für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme - Innovationswettbewerb Das BMWi hat den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ ausgeschrieben. Gesucht werden Konzepte für KI-Vorhaben in volkswirtschaftlich relevanten Wirtschaftsbereichen. Ziele: Das Innovationsgeschehen im Bereich Künstliche Intelligenz in Deutschland soll auf eine breitere Basis gestellt, unkonventionelle, disruptive Ideen sollen Chancen erhalten. KI-Methoden sollen noch stärker Treiber für innovative Wertschöpfungsnetze und die Schaffung neuer Produkte und Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen werden. Die Einreichungsfrist endet am 1. März 2019. Weitere Informationen: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2019/DT/2018_01_25_DT_Kuenstliche_Intelligenz.html

BMWi: Collective Research Networking (CORNET): Koop. International Das internationale Forschungsförderungsnetzwerk CORNET (Collective Research Networking) hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Programmen für Gemeinschaftsforschung zu vertiefen. Projektkonsortien aus Unternehmensverbänden und Forschungseinrichtungen aus mindestens zwei beteiligten Ländern bzw. Regionen können Anträge für gemeinsame Forschungsprojekte einreichen. Auf deutscher Seite basiert CORNET auf der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Neu: gemeinsame Projektvorschläge mit Partnern aus Brasilien sind möglich. Project submission is possible until 27 March 2019. Weitere Informationen: https://www.cornet.online/27th-cornet-call-for-proposals-open/

Page 40: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

40

BMWi: Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“. Es werden vorrangig Unternehmen im Verbund mit Wissenschaft und Forschung bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Echtzeittechnologien unterstützt. Durch die Förderung wird ein breites Anwendungsfeld im maritimen Bereich berührt. Zu den bedeutendsten Anwendungen gehören unter anderem: – Schutz maritimer Infrastrukturen und der dort beschäftigten Menschen, – Überwachung maritimer Gebiete zur Prävention illegaler Aktivitäten, – Schutz und Sicherung der globalen Versorgungskette, – Sicherheit der maritimen Transportsysteme sowie der Seefahrer und Passagiere, – Mariner Umweltschutz durch Beobachtung und Vermeidung von Unfällen. Forschungsfelder (exemplarisch): – Beobachtung von Seegebieten und der dortigen Infrastruktur – Multisensorielle Datenfusion und integrierte Lagebilderstellung – Dienstbasierte Assistenzsysteme und integrierte Verkehrs- und Transportleitung – Online-Zustandsüberwachung bei Schiffen und maritimen Strukturen zur Fernwartung und Intervention Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Antragstellung ist nicht an feste Abgabefristen gebunden. Weitere Informationen: https://www.ptj.de/schifffahrt-meerestechnik/projektskizzen-neu https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/3082/live/lw_bekdoc/banz-at-07.12.2017-b4.pdf

BMWi: EXIST-Gründerstipendium Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben sowie Coaching. Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden. Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

BMWi: Industrielle Gemeinschaftsforschung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung veröffentlicht. Förderfähig sind wissenschaftlich-technische Forschungsvorhaben ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen, die sich einer oder mehreren der folgenden Kategorien zuordnen lassen: – Grundlagenforschung, – industrielle Forschung, – experimentelle Entwicklung oder – Durchführbarkeitsstudien. Die Richtlinie ist bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Weitere Informationen:

Page 41: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

41

https://www.aif.de/fileadmin/user_upload/aif/innovationsfoerderung/PDF/IGF-Richtlinie_2017.pdf

BMWi: Maritimes Forschungsprogramm Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen des „Maritimen Forschungsprogramms“ der Bundesregierung. In besonderer Weise soll in dem Forschungsprogramm der Entwicklung Rechnung getragen werden, dass viele Technologien nicht mehr eindeutig einzelnen Segmenten zuzuordnen sind. Umweltschonende Technologien lassen sich beispielsweise nicht mehr allein auf den Aspekt Antriebssystem reduzieren. Hier spielen künftig alle Branchensegmente eine verstärkte Rolle. Analoges gilt auch für die Themenfelder Digitalisierung, Sicherheit und Ressourcen. In bestimmten Bereichen werden Sektor übergreifende Kooperationen und eine Vernetzung über Branchengrenzen hinweg notwendig, um angemessene technische Lösungen entwickeln zu können. Diese Trends werden in den folgenden Querschnittsthemen berücksichtigt: – Umweltschonende maritime Technologien – Maritime Digitalisierung und smarte Technologien – Maritime Sicherheit und – Maritime Ressourcen Als flankierende Maßnahme können Innovationscluster gefördert werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Antragstellung ist nicht an feste Abgabefristen gebunden. Weitere Informationen: https://www.ptj.de/schifffahrt-meerestechnik/antragstellung-neu

BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das Zentrale Innovationsprogramm für den Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden. Das ZIM bietet Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.zim-bmwi.de/download/programminformationen/programminformationen

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei Programmlinien aus: •Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame Projekte durchzuführen

Page 42: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

42

•Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen •Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden. Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DAAD: Zentrale Ausschreibungsrunde für die Programme der Projektförderung Das ausgeschriebene Förderangebot umfasst aktuell 2214 Programme zur Internationalisierung von (I) Studium und Lehre sowie von (II) Forschung und Doktorandenausbildung. Neu im Förderangebot sind die Programme: • HAW.International • A New Passage to India - Deutsch-Indische Hochschulkooperationen • Fortschrittspartnerschaften mit Ägypten • Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) • Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte • Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft: Kurzmaßnahmen • HAW.International • Hochschulpartnerschaften mit Griechenland • Internationale Mobilität und Kooperation digital • Internationalisierung der Lehramtsausbildung • Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender • Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender • Ostpartnerschaften • PPP Forschungsmobilität (verschiedene Partnerländer) • Praxispartnerschaften • Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender • Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender • Transformation: Kurzmaßnahmen Die nächste reguläre Ausschreibungsrunde wird Anfang April 2019 stattfinden. Alle Ausschreibungstexte, Einreichungsfristen und weitere Programminformationen finden Sie in der Projektdatenbank: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/ www.daad.de/projektfoerderung.

DAAD, HAW.International: Vorbereitung, Durchführung von internationalen Modell- und Kooperationsprojekten Der DAAD unterstützt HAW/FH bei Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern in der Programminitiative HAW.International.

• Modul A: Projekte zu Anbahnungs- und Vorbereitungszwecken: Internationalisierungsstrategie für alle Personengruppen, d.h. Studierende, Lehrende, Verwaltungspersonal u.a. Aufbau von Netzwerken für Studium, Lehre, Forschung und Praxis von der HAW/FH mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland und im Ausland durch internationale Kooperationen.

• Modul B: Durchführung von Modell- und Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern (für bereits international aktive Hochschulen): Ausbau international ausgerichteter, praxisorientierter Studienangebote (ggf. mit

Kommentiert [G4]: Diesen Eintrag verstehe ich nicht ganz. Woran erkenne ich, dass ein Förderangebot neu ist? Bei HAW weiß ich es, da es im FIT Newsletter ausgeschrieben war. Sollten dann nicht lieber alle aktuellen aufgeführt werden? Das wären dann:

Page 43: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

43

Doppelabschluss) oder dualer Studiengänge unter Einbezug digitaler Formate in enger Zusammenarbeit mit (lokalen, regionalen und internationalen) Praxispartnern, Entwicklung von Mobilitätsfenstern (Studien-, Forschungs-, Praktikumsaufenthalte) in praxisorientierten Studienprogrammen.

Termin für die Einreichung von Anträgen: 31. Mai 2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57482070

DAAD: Call for Applications - 2019-2020 DAAD Post-Doctoral Fellows Bewerbungsaufruf für Forschungsstipendien an der School of Advanced International Studies (SAIS) an der Johns Hopkins University (JHU) in Washington DC zum Thema “The United States, Europe, and Global Order” für den Zeitraum von September 2019 bis Juli 2020 zuzusenden. Die Stipendien richten sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vorzugsweise aus den Fachbereichen International Beziehungen, Politik-, Geschichts-, Wirtschafts-, Sozial- und Religionswissenschaften sowie Philosophie und Literaturwissenschaften, deren Promotion vorzugsweise nicht länger als sechs Jahre zurückliegen sollte. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2019. Für weitere Informationen können Sie sich gerne (in englischer Sprache) an Herrn Jason C. Moyer an der SAIS wenden [email protected] . Weitere Informationen: https://www.daad.org/en/2019/01/29/daad-postdoc-fellows-in-international-studies/

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Ziel des Programms Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Fach- und Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern in zunehmendem Maße überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Diese überfachlichen Fähigkeiten werden in Form von Begleitseminaren vermittelt. Folgende Ziele sollen erreicht werden: - Durch die Förderung von interkulturellen Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer bei ihrer Integration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden. - Durch die Förderung von Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen EZ sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen. - Durch die Förderung von speziellen Trainingsmaßnahmen sollen die Teilnehmer besser auf ihre berufliche Wiedereingliederung (WEin) vorbereitet werden. - Durch die Förderung von Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch sollen die Teilnehmer befähigt werden, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden. Antragsschluss: 15.10.2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57405383

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen Ziel des Programms Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus Ägypten, um längerfristige Kooperationsmaßnahmen zu etablieren und aktive Beiträge zur Strukturentwicklung an den Partnerhochschulen, zur

Kommentiert [G5]: Noch von Aida neu eingefügt(?) Hätte ich hier nicht unbedingt aufgenommen.

Page 44: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

44

Verbesserung von Forschung und Lehre sowie zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu leisten. Was wird gefördert? Gefördert werden Kurzmaßnahmen/ Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in Ägypten oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland sowie Forschungs-, Lehr- und Studienaufenthalte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Antragsfristen für Ausschreibung 2019: 01.04.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.07.-31.12.2019 01.07.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57460079

DBU: Projekte zum Schutz der Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte zum Schutz der Umwelt insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU):

• 12 Förderthemen plus themenoffene Förderung in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz

• für Unternehmen, Vereine etc.: in der Regel 50% Förderung der Projektkosten • für Hochschulen etc.: bis zu 100% Förderung der Projektausgaben • Einzel- und Kooperationsprojekte möglich • 2-stufige Antragstellung (erst kurze Skizze, dann Antrag) möglich.

Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.dbu.de/antragstellung

Gerda Henkel Stiftung: Ausschreibung Förderschwerpunkte „Demokratie“ und „Lost Cities“ Die Gerda Henkel Stiftung gibt die zweite Ausschreibungsrunde der Förderschwerpunkte "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" und "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt" bekannt. Beide Förderschwerpunkte sind international und interdisziplinär angelegt und richten sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Universitätsanbindung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Juni 2019.

• Mit der Initiative "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" reagiert die Stiftung auf jüngere Erfahrungen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist: Rechtsstaat und Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit und Verpflichtung auf das Gemeinwohl werden relativiert und eingeschränkt. Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Auseinandersetzungen über die gesellschaftliche Ordnung, wie sie von der Antike bis heute geführt werden, befassen wollen.

• Der zweite Schwerpunkt ist den schrumpfenden und gänzlich verlassenen Städten, den so genannten Lost Cities, gewidmet. Aktuelle Transformationsprozesse in verschiedenen Teilen der Welt lassen gerade zahlreiche solcher Lost Cities entstehen. Doch ist das Phänomen schon älter und seit Entstehung der Stadtkultur ein Kennzeichen urbaner Geschichte. Im Schwerpunkt "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt" sind Forscherinnen und Forscher eingeladen, Projekte zu den vielfältigen Dimensionen verlassener Städte durchzuführen.

Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/demokratie https://www.gerda-henkel-stiftung.de/lost_cities

Page 45: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

45

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 Im Rahmen der Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung im Bereich Logistik und Mobilität konnten in den vergangenen 4 Jahren zahlreiche innovative Projektvorhaben überwiegend von hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bzw. Kooperationen zw. Hochschulen und Wirtschaftspartnern initiiert und gefördert werden. Dabei hat sich die HOLM-Innovationsförderung unter der Projektträgerschaft der HOLM GmbH und der HA Hessen Agentur GmbH als wirksames Förderinstrument für innovative Projektvorhaben im diesem Bereich etabliert. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität, die einen inhaltlichen Beitrag zur HOLM-Forschungsagenda und den HOLM-Handlungsfeldern der Zukunft leisten. Antragsberechtigt sind staatliche oder staatlich anerkannte private Hochschulen. Gefördert wird die inhaltliche Arbeit zur Entwicklung innovativer Konzepte, Technologien und Verfahren sowie Geschäftsmodelle, die in besonderem Landesinteresse stehen und bei denen ein starker Anwendungs- und Umsetzungsbezug zu erkennen ist. Das Verfahren ist zweistufig. Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: http://www.frankfurt-holm.de/de/services-innovationsfoerderung

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaft, der Medizin, der Chemie, der Physik und der Biologie. Die Joachim Herz Stiftung nimmt Anfragen zur Förderung von individuellen Projekten Dritter entgegen. Dieser fördernde Bereich wird allerdings im Gegensatz zum operativen Ansatz keinen Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden. Die Qualität der Projekte sowie die Aktualität der Themen werden entscheiden, ob und in welchem Umfang eine Förderung von Drittvorhaben erfolgen wird. Es werden nur Anfragen bearbeiten, die folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Es werden nur Anfragen bearbeitet, denen ein vollständig ausgefülltes Anfrageformular beigefügt ist 2. Bitte senden Sie die ausgefüllte Anfrage per Post an: Joachim Herz Stiftung Langenhorner Chaussee 384 22419 Hamburg Elektronisch übermittelte Anfragen werden nicht berücksichtigt. 3. Wir weisen darauf hin, dass persönliche Einzelförderungen nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen: https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/ https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/perlenfonds-anfrage/

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen. Durch die Vergabe von anwendungsorientierten Forschungsaufträgen will die Otto-Brenner-Stiftung einen Beitrag dazu leisten, der sozialen Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Durch Förderprojekte, Gutachten und Veröffentlichungen schafft die Otto-Brenner-Stiftung die Wissensbasis, von der aus die Gesellschaft von morgen sozial und solidarisch gestaltet werden kann.

Page 46: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

46

Antragstellung: Die Einreichung eines Projektantrages ist jederzeit möglich und muss nachfolgender Struktur aufgebaut sein: 1. Allgemeine Angaben 2. Kurzfassung 3. Ausgangslage/Skizzierung des Problemfeldes 4. Zielsetzung und Fragestellung 5. Forschungsbedarf (Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten) 6. Arbeitsprogramm 7. Beantragte Mittel 7 8. Literaturverzeichnis Forschungsstand Bei der Skizzierung des Forschungsstandes und den eigenen Vorarbeiten ist es sinnvoll, sich darauf zu konzentrieren, welche Fragen die bisherige Forschung und Literatur offenlässt und warum die gewählte Fragestellung für die Förderschwerpunkte der Otto-Brenner-Stiftung von Bedeutung sind. Eine Übersicht über bisherige Arbeiten und Erfahrungen des Antragstellers sollte sich auf das beantragte Projekt konzentrieren. Die Entwicklung von relevanten Fragestellungen und/oder Hypothesen ist unerlässlich. Grundsätzlich gelten keine Fristen für Anträge zur Projektförderung bei der Otto-Brenner-Stiftung. Weitere Informationen: https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/projektantragsverfahren/

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) unterstützt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendungsforschung für den Werkstoff Stahl und seiner unterschiedlichen Produktformen. Schwerpunkte: - Werkstoffverhalten - Be- und Verarbeitung - Verkehrstechnik - Bauwesen - Umwelttechnik Forschungsanträge sind zu folgenden Terminen vorzulegen: 1. April und 1. Oktober Weitere Informationen: http://www.stahl-online.de/index.php/ueber-uns/fosta/

Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage Die Stiftung fiat panis (in Nachfolge der Eiselen-Stiftung Ulm) initiiert und fördert Forschungsprojekte der entwicklungsbezogenen Agrar- und Ernährungsforschung, die geeignet sind, bei Anwendung ihrer Ergebnisse zur Verbesserung der Ernährungslage in Mangelländern beizutragen und/oder die Auswirkungen von Hunger und Armut zu lindern. Anträge für Forschungsprojekte können von Professoren, lnstitutionsleitern, Doktorandenbetreuern u. ä. gestellt werden. Das Antragsverfahren ist formlos. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: http://www.stiftung-fiat-panis.de/de/forschungsfoerderung/forschungsprojekte

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel I. Förderinhalte 1. Die Stiftung dient nach § 2 der Satzung der Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens.

Page 47: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

47

2. Inhaltlich steht damit das engere Gebiet des Geld- und Währungswesens sowie der Zusammenhang von monetärem und realwirtschaftlichem Bereich im Vordergrund. Insbesondere werden solche Bereiche gefördert, die einen Bezug zur Geldwertstabilität aufweisen. II. Förderinstrumente 1. Die Stiftung fördert größere Projekte, zu deren Umsetzung wissenschaftliche Kompetenzzentren, die sich im Bereich Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft schwerpunktmäßig mit den unter I.2 genannten Gebieten beschäftigen, erforderlich sind. 2. Als weitere Förderinstrumente kommen beispielhaft in Betracht: a) Die Förderung von Projekten im Rahmen von Einrichtungen öffentlichen und privaten Rechts wie Graduiertenkollege, die nach dem Vorbild angelsächsischer Graduiertenprogramme forschungsorientierte Ausbildung betreiben und dabei wissenschaftliche Publikationen hervorbringen, die internationale Anerkennung finden. b) Die Durchführung international ausgerichteter Konferenzen in den unter I.2 genannten Bereichen. Für Nachwuchswissenschaftler können darüber hinaus Mittel zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse auf wichtigen internationalen Konferenzen zur Verfügung gestellt werden. c) Forschungsvorhaben, die sich mit dem unter I.2 genannten Gebiete beschäftigen, werden auch durch die Vergabe von Promotionsstipendien oder die Finanzierung von Einzelprojekten gefördert. Für die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse können Druckkostenzuschüsse gewährt werden. IV. Verfahrensregeln 1. Die Projekte der Stiftung werden mit Ausnahme der Förderung wissenschaftlicher Konferenzen und gemeinschaftlich finanzierter Projekte öffentlich ausgeschrieben. 2. Die Vergabe von Fördermitteln liegt im Ermessen der Stiftung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: https://www.stiftung-geld-und-waehrung.de/stiftung-de/foerderprogramme/einzelprojekte

VolkswagenStiftung: Momentum – Förderung für Erstberufene Mit dieser Initiative sollen Wissenschaftler(innen) in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur adressiert werden. Ziel ist es, ihnen in dieser Karrierephase Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen. Angesichts eines immer kurzatmiger agierenden Wissenschaftsbetriebs sollen Freiräume für neues Denken in Forschung und Lehre im Universitätsalltag geschaffen werden. Der Fokus des neuen Förderangebots liegt darauf, die Vielfalt der Forschung und die Kreativität von Forscherpersönlichkeiten in Universitäten in Deutschland sowie die strategische Weiterentwicklung der entsprechenden Organisationseinheit zu stärken. Das Förderangebot richtet sich an Professor(inn)en drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte. Bewerbungsstichtag: 04. Juni 2019 Anträge (5 Seiten) werden in elektronischer Form über das Antragsportal eingereicht. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/momentum-f%C3%B6rderung-f%C3%BCr-erstberufene https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/downloads/MB_115_d.pdf

Page 48: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

48

VolkswagenStiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung kleiner Fächer The funding offer is aimed in particular at those “rare subjects” with a high potential for innovation that wish to pursue or strive for interdisciplinary and international networking. It is thematically open and consists of two funding lines: Funding line 1: Strategic Concepts for Structural Strengthening Proposals may be submitted in the form of strategically oriented concepts comprising different funding measures. The aim here is to promote the development of cross-institutional international networks that are to form the basis for cooperative ventures beyond the funding period. The concepts can cover a duration of up to seven years and be funded in an amount of up to 1 million euros. Funding line 2: Science Communication The Foundation wants to encourage representatives of the “rare subjects” to try out innovative measures of communication in which researchers and the public enter into a mutual dialogue. Such activities should reach beyond well-known formats such as events and publications. Projects can be funded to a maximum amount of 100,000 euros. Deadline: April 25, 2019 Deadline: April 22, 2020 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/our-funding-portfolio-at-a-glance/world-knowledge-%E2%80%93-structural-support-for-rare-subjects

VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen Das Angebot richtet sich an Forscher(innen) aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften (einschließlich unmittelbar benachbarter Disziplinen aus den Verhaltenswissenschaften), die eine radikal neue und riskante Forschungsidee austesten möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, während einer auf 120.000 Euro und 18 Monate begrenzten explorativen Phase erste Anhaltspunkte für die Tragfähigkeit ihres Konzeptes zu gewinnen. Gegen Ende der Förderung wird die Entwicklung der Projekte bei einem von der Stiftung veranstalteten "Forum Experiment!" betrachtet. Stichtag: 1. August 2019 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/experiment.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Die Volkswagen Stiftung unterstützt Wissenschaftler(innen), die derzeit oder in den vergangenen 10 Jahren von ihr gefördert werden oder wurden und die geflohenen Wissenschaftler(innen) in ihren Forschungskontext einbinden möchten. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/f%C3%B6rderangebot-f%C3%BCr-geflohene-wissenschaftler-innen

VolkswagenStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich.

Page 49: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

49

Neben einer substantiellen, längerfristigen Projektförderung ist auch die Förderung eines optional vorgeschalteten einjährigen "Planning Grant" vorgesehen. 1. Planning Grant Im Vorfeld eines Vollantrages bietet die Stiftung die Option zur Beantragung eines "Planning Grant" mit einer Laufzeit von einem Jahr und einer maximalen Fördersumme von 150.000 EUR. Die aktive Unterstützung dieser "Findungsphase" soll unter anderem die Zusammenstellung eines geeigneten Projektteams, das Finden einer gemeinsamen Sprache, die Identifizierung eines verbindenden Themas sowie schließlich die Ausformulierung eines "Full Grant" ermöglichen. 2. Full Grant Für die längerfristige Bearbeitung einer vom Konsortium festgelegten Thematik können Kooperationsvorhaben unter Beteiligung von bis zu fünf Arbeitsgruppen mit einer Gesamtfördersumme von maximal 1,5 Mio. Euro für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren beantragt werden. Stichtag: 04. Juli 2019 (Planning Grants) Stichtag: 17.Oktober 2019 (Full Grants) Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/kuenstliche-intelligenz-ihre-auswirkungen-auf-die-gesellschaft-von-morgen.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches Für Projektideen, die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße in die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint, gibt es das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches". Hier fördert die Stiftung herausragende Ideen außerhalb vorgegebener Raster, quer zu Disziplinen und zum Mainstream. Das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches" ist also Ausnahmefällen vorbehalten. Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können. Eine Voranfrage mit einer Kurzdarstellung sollte das Herausfallen aus bestehenden Förderprogrammen erläutern und möglichst den Kostenrahmen grob skizzieren. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/offen-f%C3%BCr-au%C3%9Fergew%C3%B6hnliches

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU

EU: Gemeinsames Unternehmen ECSEL veröffentlicht Ausschreibung 2019 Das Gemeinsame Unternehmen ECSEL (‘Electronic Components and Systems for European Leadership’ Joint Undertaking) hat am 6. Februar 2019 die Ausschreibungsrunde 2019 veröffentlicht. Die Aufrufe ECSEL-2019-1-IA (Innovation Actions) und ECSEL-2019-2-RIA (Research and Innovation Actions) sind offen für ECS- Themen aus folgenden Bereichen: Focus Areas:

• Transport and Smart Mobility

Page 50: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

50

• Health and Wellbeing • Energy • Digital Industry • Digital Life • Systems and Components: Architecture, Design and Integration • Connectivity and Interoperability • Safety, Security and Reliability • Computing and Storage • Process Technology, Equipment, Materials and Manufacturing for Electronic Components

Systems Long term vision:

• New computing paradigms(Beyond CMOS) • Process technology, equipment and materials • Systems and components, architecture, design and integration • Transport and Smart Mobility • Energy • Digital Industry • Connectivity and Interoperability • Data science and Artifical intelligence

Die zwei RIA-Aufrufe (ECSEL-RIA-2019-2-Special-Topic-1 und ECSEL-RIA-2019-2-Special-Topic-2) adressieren Spezialthemen:

• Architecture, components and systems for validations / simultation of connected automated vehicles

• Edge Computing Das Antragsverfahren für RIA- und IA-Vorschläge ist zweistufig. Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen für IA und RIA endet am 7. Mai 2019; die Einreichungsfrist für vollständige Projektvorschläge endet am 18. September 2019, jeweils 17:00 Uhr, Brüsseler Ortszeit. Der CSA-Aufruf ECSEL-2019-3-CSA-HealthE zielt auf die Unterstützung der Lighthouse Initiative Health.E. Das Antragsverfahren für Coordination and Support Actions (CSA) ist einstufig. Die Einreichungsfrist für CSA-Vorschläge endet am 28. März 2019. Das Gemeinschaftsunternehmen ECSEL wird am 13. Februar 2019, 14:00 bis 16:00 Uhr MEZ, eine Online-Veranstaltung für Antragsteller zu den ECSEL Aufrufen 2019 (RIA und IA) durchführen. Weitere Informationen: https://www.ecsel.eu/calls/calls-2019 https://www.ecsel.eu/news/ecsel-ju-calls-2019-interactive-info-session

EU: Call for Tender des EU-Projekts STARS für personalisierte E-Health-Lösungen zur Stressreduktion Das EU-Projekt STARS „Empowering Patients by Professional Stress Avoidance and Recovery Services” hat eine Ausschreibung (Call for Tender) zur Entwicklung neuer personalisierter E-Health-Lösungen zur Reduktion von Stress, der in Behandlungssituationen auftritt, veröffentlicht. Ziel ist es, die schädlichen Nebenwirkungen sedierender Medikamente zu senken, den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen und die Pflegekräfte zu entlasten.

Page 51: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

51

Bei dem EU-Projekt STARS handelt es sich um eine vorkommerzielle Beschaffungsmaßnahme, d.h. die am Projekt beteiligten Beschaffer wollen mit ihrer Ausschreibung die Entwicklung von innovativen Lösungen finanzieren, die noch nicht kommerziell verfügbar sind. Die Einreichfrist endet am 30. April 2019. Weitere Informationen: https://stars-pcp.eu/

EU: Ausschreibungen des ECSEL JU im Bereich Gesundheit Das ECSEL JU („Electronic Components and Systems for European Leadership‘ Joint Undertaking“) hat Ausschreibungen für „Research and Innovation Actions“ sowie „Innovation Actions“ veröffentlicht. Anträge können in verschiedenen Themenfeldern (Focus Areas), z. B. im Bereich Gesundheit und Wohlergehen, eingereicht werden. Mögliche Themen für diesen Bereich sind:

• Moving healthcare from hospitals into our homes and daily life enabling preventive and patient centric care

• Restructuring healthcare delivery systems, from supply-driven to patient-oriented • Engaging individuals more actively in their own health and well-being • Ensuring affordable healthcare for the growing amount of chronic, lifestyle related diseases

and an ageing population • Developing platforms for wearables/implants, data analytics, artificial intelligence for

precision medicine and personalized healthcare and well-being Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 07. Mai 2019. Weitere Informationen: https://www.ecsel.eu/calls/calls-2019 http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/wp/jtis/h2020-wp19-ecsel_en.pdf

EU: GSA öffnet Ausschreibung zu operationeller Schnittstelle Die Agentur für das Europäische GNSS (GSA) benötigt für ihre Standorte Saint-Germain-en-Laye, Frankreich, und San Martin de la Vega, Spanien, eine Schnittstelle (Operational Interface System OIS). Mit dieser soll dem Personal des Galileo Security Monitoring Systems (GSMC) ein effizienter und sicherer gemeinsamer Zugang auf die Systeme ermöglicht werden. In einer Online-Veranstaltung am 19. Februar 2019 erläutert die GSA weitere Details zu den Erwartungen an die Angebote. Die Abgabefrist ist der 2. Mai 2019. Das Projektbudget bei einer Laufzeit von vier Jahren beträgt 950.000 €. Weitere Informationen: https://www.gsa.europa.eu/newsroom/news/gsa-opens-new-gsmc-invitation-tenders

EU: Bekanntmachungen von ERA-Netzen zur Förderung von europäischen Verbundprojekten zu Erkrankungen des Gehirns, Systemmedizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Drei ERA-Netze haben Bekanntmachungen zur Förderung von europäischen Verbundprojekten in unterschiedlichen Bereichen veröffentlicht:

• Das ERA-Netz NEURON fördert multinationale Forschungsprojekte zu translationalen Biomarkern bei Erkrankungen des Gehirns. Die Einreichfrist der ersten Verfahrensstufe endet am 11. März 2019. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Gossen (E-Mail: [email protected] ) vom DLR Projektträger.

• Das ERA-Netz ERACoSysMed („Collaboration on systems medicine funding to promote the implementation of systems biology approaches in clinical research and medical practice”) fördert transnationale Verbundvorhaben in der Systemmedizin. Ziel der Bekanntmachung ist die Förderung von Forschungsprojekten, die prädiktive computergestützte Modelle mithilfe biomedizinischer Daten validieren, um neue Erkenntnisse über menschliche Krankheiten und

Page 52: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

52

deren Behandlungen zu gewinnen. Die Einreichfrist der ersten Verfahrensstufe endet am 15. März 2019. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sylvia Krobitsch (E-Mail: [email protected] ) oder Zsuzsanna Nagy (E-Mail: [email protected] ) vom Projektträger Jülich.

• Das ERA-Netz ERA-CVD („European Research Area Network on Cardiovascular Diseases“) fördert transnationale Forschungsvorhaben im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit seiner aktuellen Ausschreibung richtet es sich explizit an Nachwuchswissenschaflterinnen und –wissenschaftler. Die Einreichfrist der ersten Verfahrensstufe endet am 29. April 2019. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hella Lichtenberg (E-Mail: [email protected] ) oder Wolfgang Ballensiefen (E-Mail: [email protected] ) vom DLR Projektträger.

Weitere Informationen: https://www.neuron-eranet.eu/en/865.php https://www.eracosysmed.eu/call3 https://www.era-cvd.eu/388.php

EU: Informations- und Kommunikationstechnologien: Einreichung von Anträgen möglich Die Europäische Kommission hat am 16. Oktober 2018 die Ausschreibungsrunde für die Informations- und Kommunikationstechnologien 2019 geöffnet. Ausgeschrieben sind mehrere Topics in den beiden Calls „Information and Communication Technologies" (ICT) und „Digitising and transforming European Industry and Services" (DT). Die Ausschreibungen enthalten Themen aus den Bereichen Technologies for Digitising European Industry, High Performance Computing (HPC), Big Data and Cloud Technologies, 5G und Next Generation Internet (NGI) sowie Förderung für Digital Innovation Hubs und Plattformen. Hauptziel der Ausschreibung ist, den Fortschritt und die Entwicklung moderner IKT-Systeme zu unterstützen. Die Einreichungsfrist für Projektanträge im Call ICT ist der 28. März 2019, im Call DT der 2. April 2019. Vernetzungsmöglichkeiten und Detailinformationen zu Ausschreibungen bietet auch die vom 4. bis 6. Dezember 2018 in Wien stattfindende europäische IKT-Forschungs- und Innovationsveranstaltung „ICT 2018: Imagine Digital - Connect Europe". Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/events/ict-2018-imagine-digital-connect-europe http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-leit-ict_en.pdf

EU: 17. Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) hat ihren 17. Aufruf veröffentlicht. Der 17. Aufruf (zweistufiges Antragsverfahren) adressiert die folgenden Ausschreibungsthemen: • Optimising future obesity treatment • Open access chemogenomics library and chemical probes for the druggable genome • Intelligent prediction and identification of environmental risks posed by human medicinal products Das Gesamtbudget des Aufrufs beträgt 84 Millionen Euro. Die Einreichungsfrist für den Antrag der ersten Stufe endet am 25. April 2019. Weitere Informationen: https://www.imi.europa.eu/apply-funding/open-calls/imi2-call-17 http://www.imi-partnering.de/

Page 53: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

53

EU: Ausschreibung zur Prämierung von Horizont 2020 Forschungsprojekten Im Rahmen der EU Sustainable Energy Week (EUSEW) werden dieses Jahr wieder die EU Sustainable Energy Awards vergeben. Initiativen und Projekte aus dem Themenfeld Energieeffizienz und erneuerbare Energie können sich jetzt auf diese Preise bewerben. Die EU Sustainable Energy Awards werden in vier Kategorien vergeben: Engagement, Leadership, Innovation und Youth. Eine Bewerbung um einen der Preise steht Projekten und Initiativen aus der Europäischen Union offen. Auch in Horizont 2020 geförderte Projekte dürfen sich bewerben, sofern die Projekte vor dem 30. Juni 2018 gestartet sind und nicht vor diesem Stichtag abgeschlossen wurden. Weitere Informationen: https://www.eusew.eu/about-awards-competition

EU: Innovative Technologietransfers in der anwendungsspezifischen Computertechnik mit geringem Energieverbrauch: Bewerben Sie sich um eine Startfinanzierung Im Rahmen einer Ausschreibung innerhalb des von der RWTH Aachen koordinierten Horizon 2020 Projektes TETRAMAX haben Experten die Möglichkeit, sich für eine Startfinanzierung zur Übertragung einer neuartigen Technologie in den Produktionsprozess eines Industrieunternehmens zu bewerben. Beteiligungsregeln: - Teilnehmer: Universitäten, Forschungseinrichtungen, Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMUs) und größere Industriepartner - Eine Gruppe von drei Partnern mit Sitz in zwei verschiedenen europäischen Ländern ist verantwortlich für die Übertragung der neuartigen Technologie aus der Forschung in ein Unternehmen. - Im ersten Schritt soll die neue Technologie experimentell im Unternehmen getestet werden, durch die Arbeitsprozesse, Produkte oder Dienstleistungen ökonomisch und ökologisch verbessert werden. - Im zweiten Schritt soll die getestete Technologie für einen breiteren Markt und andere potentielle Kunden langfristig bereitgestellt werden. Bewerbungsfrist: 31.03.2019 Weitere Informationen: https://www.tetramax.eu/ https://www.tetramax.eu/ttx/calls/tetramax-valuechain-ttx-2/

EU: Vorankündigung: Veröffentlichung der Aufrufe der Partnership for Research in the Mediterranean Area (PRIMA) Die Partnership for Research in the Mediterranean Area (PRIMA) ist eine öffentlich-öffentliche Partnerschaft von 19 EU-Mitgliedsstaaten bzw. südlichen und östlichen Mittelmeeranrainerländern und der EU-Kommission nach Art 185 AEUV. Ziel der Maßnahme ist die Entwicklung von innovativen Lösungen für die Wasser- und Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum. Die Versorgung soll effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger gestaltet und dadurch ein Beitrag geleistet werden, die übergeordneten Probleme in den Bereichen Ernährung und Gesundheit zu lösen. Insgesamt hat das Programm ein Finanzvolumen von rund 500 Millionen Euro; das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt sich mit 20 Millionen Euro über die Laufzeit 2018- 2027. Demnächst wird PRIMA das Arbeitsprogramm 2019 mit einem Gesamtvolumen von voraussichtlich 63 Millionen Euro für 12 Topics veröffentlichen. Weitere Informationen: http://www.prima-med.org/

Page 54: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

54

EU: Schlüsseltechnologien: Einreichung von Anträgen möglich Ab dem 16. Oktober 2018 können über das Participant Portal Projektvorschläge für die Schlüsseltechnologien Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, industrielle Biotechnologie und fortgeschrittene Produktionsverfahren eingereicht werden. Die Einreichungsverfahren sind einstufig (z.B. Öffentlich-Private Partnerschaften SPIRE, Energy-efficient buildings, Factories of the Future; 1 Topic Biotechnology) und zweistufig. Beim einstufigen Einreichungsverfahren endet die Frist am 21. Februar 2019 (CE-BIOTEC05-2019 am 05. März 2019); beim zweistufigen Verfahren endet die erste Frist am 22. Januar 2019, die zweite Frist für Vollanträge nach Aufforderung endet am 03. September 2019. Bitte beachten Sie im Arbeitsprogramm die jeweiligen Abschnitte "Conditions for the Call" für u.a. Termine, Antragsverfahren, Schwellenwerte oder Förder- und Teilnahmekriterien. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-leit-nmp_en.pdf http://goo.gl/WByVDt

EU: Treibhausgase aus der Tierhaltung: EU-Forschungsinitiativen veröffentlichen gemeinsame Bekanntmachung Die drei europäischen Forschungsinitiativen FACCE ERA-GAS (ERA-NET Cofund for monitoring & mitigation of Greenhouse gases from agri- and silviculture under the Joint Programming Initiative Agriculture, Food Security and Climate Change), SusAn (ERA-NET Cofund on Sustainable Animal Production Systems) und ICT-AGRI 2 (Information and Communication Technologies and Robotics for Sustainable Agriculture) haben am 08. Oktober 2018 einen gemeinsamen Forschungsaufruf zum Thema "Neuartige Technologien, Lösungen und Methoden zur Reduzierung der Treibhausgase aus der Tierhaltung" veröffentlicht. Es beteiligen sich Förderorganisationen aus mehr als 20 Ländern, darunter Deutschland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt Fördermittel in Höhe von insgesamt 1,0 Mio. EUR bereit. Weitere Informationen: http://ict-agri.eu/node/39114 https://www.ble.de/DE/Startseite/startseite_node.html

EU: Türkei-Mobilitäts-Projekt: CoCirculation2 Im Rahmen des Mobilitäts-Projektes „CoCirculation2“, kofinanziert durch das Horizon 2020 Programm Marie-Sklodowska-Curie (MSC), lädt die türkische Universität Düzce 100 erfahrene Wissenschaftler ein, die für den Zeitraum von 12 bis 24 Monaten dort forschen wollen. Bewerben können sich Wissenschaftler, die einen Doktortitel haben oder mindestens vier Jahre forschend tätig waren. Das angebotene Stipendium entspricht der Vergütung eines MSCA Individual Fellowship Programms: 1. Anteil für Lebenshaltungskosten: 4.500 Euro 2. Anteil für Reisekosten: 500 Euro 3. Anteil für Forschungs-, Trainings und Networking Ausgaben: 800 Euro 4. Fonds für besondere Anlässe und Umstände, den dafür in Frage kommende Stipendiaten beantragen können Weitere Informationen: http://cocirc2.org.tr

Page 55: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

55

EU: Neues Förderprogramm: DIGITAL EUROPE ab 2021 Im Zuge der Planung des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 hat die EU-Kommission die Einführung eines neuen Förderprogramms vorgeschlagen: „Digital Europe“ soll mit insgesamt 9,2 Milliarden Euro Investitionen den digitalen Wandel unterstützen. Der entsprechende Verordnungsvorschlag COM(2018) 434 sieht vor, sozio-ökonomische und technologische Anpassungsprozesse von breitem öffentlichem Interesse zu fördern. Entsprechend soll es fünf Schwerpunktbereiche geben: 1. Hochleistungscomputer (2,7 Milliarden Euro), 2. Künstliche Intelligenz (2,5 Milliarden Euro), 3. Cyber-Sicherheit (2 Milliarden Euro), 4. Höhere digitale Fähigkeiten (0,7 Milliarden Euro) 5. Verbreitung digitaler Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft (1,3 Milliarden Euro). Während sich die ersten Prioritäten voraussichtlich an Unternehmen und Projektkonsortien aus Wirtschaft und Forschung richten werden, zielen die letzten beiden Schwerpunkte u. a. auf die Planung und Umsetzung von kurz- und langfristigen Fortbildungsmaßnahmen sowie auf die Anwendung digitaler Systeme in Verwaltungen, auf die Interoperabilität von Verwaltungsdienstleistungen sowie auf den Aufbau eines EUNetzes an örtlichen „Innovation Hubs“ ab. Weitere Informationen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52018PC0434&from=EN http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-4043_en.htm

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner Das von der Innovative Medicines Initiative (IMI) geförderte Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) will die Entwicklung neuer systemischer Präparate zur Bekämpfung gramnegativer Bakterien vorantreiben. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zum Testen und Optimieren von Molekülen, die sich in einer frühen Phase der Wirkstoffentwicklung befinden. ENABLE sucht neue Partner. Industrie- und Forschungsorganisationen mit Sitz in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat und mit interessanten Molekülen sowie Programmen können sich an ENABLE beteiligen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, mit Experten aus den Bereichen Mikrobiologie, Pharmakologie und Chemie zusammenzuarbeiten und ihr Molekül im Wirkstoffentwicklungsprozess voranzubringen. Eine Bewerbung als Partner („Expression of Interest“) ist jederzeit möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Boelcker (E-Mail: [email protected] ). Weitere Informationen: http://www.nd4bb-enable.eu/

EU: European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission schreibt bis 2020 mehrere Preise aus Im Rahmen von Horizont 2020 schreibt der European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission bis 2020 mehrere Preise aus in folgenden Bereichen: - Affordable High-Tech for Humanitarian Aid - Fuel from the Sun - Innovative Batteries for eVehicles - Early Warning for Epidemics - Blockchains for Social Good - Low-Cost Space Launch Die Preise sind mit fünf, bzw. letzterer mit zehn Millionen Euro dotiert. Weitere Informationen:

Page 56: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

56

https://ec.europa.eu/research/eic/index.cfm?pg=prizes

EU: Finanzielle Unterstützung bei der Horizont 2020 Antragstellung im Bereich gastrointestinale Gesundheit Konsortien, die einen Horizont 2020-Antrag im Themenbereich Verdauung bzw. gastrointestinale Gesundheit vorbereiten, können von der „United European Gastroenterology“ (UEG) Unterstützungsleistungen im Wert von bis zu 10.000 Euro erhalten. Weitere Informationen: https://www.ueg.eu/research/research-news/article/horizon-2020-support/

Themenoffene Ausschreibungen der EU European Research Council (ERC) Der ERC fördert eine als Pionierforschung charakterisierte grundlagenorientierte Forschung in zurzeit vier Hauptförderlinien: Die Starting Grants richten sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 – 7 Jahre nach der Promotion, die Consolidators Grants an Forschende 7 – 12 Jahre nach der Promotion. Für etablierte WissenschaftlerInnen gibt es zum einen die ERC Advanced Grants für eine einzelne Arbeitsgruppe, zum anderen die ERC Synergy Grants für Zusammenschlüsse mehrerer Arbeitsgruppen herausragender Forschender. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit 1,5 bis 2,5 Mio. Euro je nach Förderlinie. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf Jahre. Die Erfolgsquote für eingereichte Anträge bewegte sich in den letzten Ausschreibungsjahren um 10-15%. Innovative Training Networks für DoktorandInnen (Marie Sklodowska-Curie-Programm) Förderung von Netzwerken zur strukturierten Doktorandenausbildung mit Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nichtakademischen Sektor. Netzwerke bestehen aus mindestens drei Einrichtungen aus drei europäischen Staaten. Neben der Unterstützung für die Einstellung von NachwuchswissenschaftlerInnen erhalten Netzwerke finanzielle Unterstützung für die Durchführung der Ausbildungs-, Forschungs- und Netzwerkaktivitäten. Individual Fellowships für PostDocs (Marie Sklodowska-Curie-Programm) Die EU fördert individuelle Forschungsprojekte von NachwuchswissenschaftlerInnen (Voraussetzung: Doktortitel oder mind. Vier Jahre Erfahrung seit Beginn der Promotion). Das Programm hat zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Dies soll beim Erreichen oder Stärken einer unabhängigen Forschungsposition helfen. Das Programm besteht aus den folgenden beiden Förderlinien:

o European Fellowships: geeignet für Forschende, die in den letzten drei Jahren nicht mehr als zwölf Monate in Deutschland gelebt oder gearbeitet haben und mit ihrem Projekt an die Goethe-Universität kommen möchten, Förderdauer 12 – 24 Monate

o Global Fellowships: geeignet für Forschende, die für ein oder zwei Jahre Erfahrungen

außerhalb Europas sammeln möchten, um im letzten Projektjahr an die Goethe-Universität zurückzukehren, Förderdauer 24 – 36 Monate

Einreichungsfrist Ausschreibung

Page 57: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

57

29.08.2019 ERC Advanced Grants für herausragende erfahrene Forschende 11.09.2019 Individual Fellowships für PostdoktorandInnen Oktober 2019 ERC Starting Grants für Forschende 2-7 Jahre nach der Promotion voraussichtlich November 2019

ERC Synergy Grants (Zusammenschlüsse mehrerer erfahrener Forschender)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die EU-Referentinnen im Research Service Center ([email protected]).

6. PREISE

LIFE SCIENCES BRIDGE – Aventis Foundation Postdoctoral Award

This year, for the first time ever, the Frankfurt-based Aventis Foundation will grant up to three postdoctoral awards for young researchers in the field of life sciences. Each award will be endowed

with a subsidy amount of € 100,000. With this effort, the Foundation aims to provide substantial support to young researchers, to enable them to work independently at the earliest possible stage and encourage them to pursue bold and unconventional ideas. The Goethe University Frankfurt will be the official partner for the 2019 Aventis Foundation Postdoctoral Awards. This means that applications for 2019 will be limited to postdoctoral researchers employed by the Goethe University. This, and the fact that the foundation will grant up to three of these highly endowed awards, represents a great chance for young scholars at our university to receive substantial funding for their own innovative projects. Applications are open now until 31 May 2019. The award ceremony will be held on 12 September on the occasion of the Post-Doc Day here at our university. For detailed information on the application requirements and selection criteria please head to bridge.aventis-foundation.org.

Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker: Medizintechnikpreis - Hörgeräte-Versorgung Die Stiftung "Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker" vergibt einen Preis für eine wissenschaftliche Arbeit aus Bereichen der medizinischen oder technischen Aspekte der Hörgeräte-Versorgung. Der Preis ist mit Euro 5.000 dotiert. Die Manuskripte müssen bis zum 31. Mai 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: http://www.fdha.de/

Fritz-Frank-Förderpreis 2019 Die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde schreibt auch im Jahr 2019 wieder den mit 3000€ dotierten FRITZ-FRANK-FÖRDERPREIS für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Säugetierbiologie aus. Es können Publikationen oder Dissertationen aus den letzten drei Kalenderjahren, deren Verfasser/ Verfasserinnen zum Zeitpunkt des Erscheinens das 33. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten, prämiert werden. Die Preisvergabe beschränkt sich auf Arbeiten aus den Fachgebieten Phylogenie und Systematik, Verbreitung, Ethologie, Ökologie und Populationsbiologie der Säugetiere. Sie sind aufgerufen, Ihre

Kommentiert [G6]: Evtl nicht Zielgruppe dieses Newsletters?!?

Page 58: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

58

Bewerbungen zusammen mit den pdfs der betreffenden Publikation(en) oder der Dissertation und einem Lebenslauf bis zum 30. April 2019 zu senden an: Dr. Rainer Ulrich, Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger, Südufer 10, 17493 Greifswald-Insel Riems, [email protected]. Weitere Informationen: http://www.mammalianbiology.org/ffa.htm

Göttinger Preis Waldökosystemforschung Mit dem von Bernhard Ulrich gestifteten Preis zur Förderung der Waldökosystemforschung sollen besondere Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftlern aus dem In- und Ausland im Bereich der Waldökosystemforschung anerkannt werden. Er kann für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, z. B. Doktor- oder Habilitationsarbeiten, verliehen werden. Der Preis ist mit 2.500,- € dotiert und kann unter mehreren Personen aufgeteilt werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen nicht der Universität Göttingen angehören. Kandidatinnen und Kandidaten sollen durch Hochschulen, Fachhochschulen oder andere geeignete Institutionen oder Personen nominiert werden, selbstständige Bewerbungen von Kandidatinnen oder Kandidaten sollten durch eine Nominierung unterstützt werden. Der Preis kann jährlich vergeben werden. Für den Preis des Jahres 2018 müssen die Bewerbungen mit den entsprechenden Unterlagen bis zum 05.04.2019 bei Dr. Gustav Wiedey vom Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen, Büsgenweg 1, 37077 Göttingen, eingegangen sein. Bitte senden Sie die Bewerbung auch als PDF – Datei an [email protected]. Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/ulrich-preis/517109.html

Herbert-Stiller-Förderpreis 2019 des „Ärzte gegen Tierversuche e.V.” Der Herbert-Stiller-Förderpreis wird an Wissenschaftler vergeben, die sich der tierversuchsfreien Forschung widmen. Insbesondere junge Wissenschaftler sollen auf diese Weise zu einer modernen tierversuchsfreien Forschung motiviert werden. Gefördert werden Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizin/Biomedizin. Der persönliche Förderpreis ist mit 20.000 € dotiert und wird vorläufig alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Mittel werden zweckgebunden gespendet. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/projekte/wissenschaftspreise/2822

Integrata-Stiftung: IT-Preis – Humane Nutzung der IT für Meinungsfreiheit und Meinungsbildung Die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie vergibt den Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie für herausragende Vorschläge zum Einsatz von Informationstechnologie, die die Verhältnisse in unserer Informationsgesellschaft nachhaltig zu bessern versprechen. Thema 2019: Humane Nutzung der IT zur Förderung von Meinungsfreiheit und Meinungsbildung Preisgeld: insgesamt 10.000 Euro, bis zu drei Preisträger. Einsendeschluss für Vorschläge und Bewerbungen ist der 31. März 2019. Weitere Informationen: http://wolfgang-heilmann-preis.de/2019-2

Page 59: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

59

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert marktfähige Innovationen in folgenden Clustern:

• Automotive • Chemie/Kunststoffe • Energie/Umwelt/Solarwirtschaft • Informationstechnologie • Life Sciences

Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet. In ihr engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. Insgesamt werden Preise im Wert von rund 70.000 Euro vergeben. Der Gesamtsieger erhält 15.000 Euro und die Clusterpreise sind mit jeweils 7.500 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 18. März 2019 einzureichen. Weitere Informationen: http://www.iq-mitteldeutschland.de/startseite/

Langener Wissenschaftspreis 2019: Medizin, Pharmazie, Bioverfahrenstechnologie: Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:

• der Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie),

• der Erforschung von innovativen biomedizinischen Präventions- und Therapiestrategien, • der Hämatologie, • der Allergologie, • der Gen- und Zelltherapie und des Tissue Engineering, • der Arzneimittelsicherheit und der Pharmako-Epidemiologie • sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren.

Preisgeld: 15.000 Euro Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2019. Weitere Informationen: http://www.langener-wissenschaftspreis.de/bewerbung.htm https://www.pei.de/langener-wissenschaftspreis

Stockmeyer Wissenschaftspreis 2019: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Der Stockmeyer Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung zeichnet herausragende lebensmittelwissenschaftliche Forschungsarbeiten aus. Die prämierten Arbeiten bestechen durch praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die im Sinne des Stiftungszwecks zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes sowie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beitragen. Preisgeld: 10.000 Euro Einsendeschluss ist der 15. Juni 2019. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen: http://www.heinrich-stockmeyer-stiftung.de/wissenschaftspreis.html

Page 60: Das RSC informiert · Kontaktstelle ERC (NKS ERC) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erworben hat. Zuletzt war sie bei KoWi als stellvertretende Teamleitung

60

Kontakt und Beratung im Research Service Center der Goethe Universität: In der Abteilung INFORMATION UND BERATUNG erhalten Forschende aller Fachbereiche Informationen zu Drittmittelausschreibungen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm und beraten Sie in der Phase der Antragsausarbeitung. Außerdem administrieren wir das Vertragsmanagement für Forschungsprojekte in den FB 01-15. Die EU-Referentinnen betreuen das Brüsseler Büro der Universität. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Research Service Center. Dr. Ilonka Bartoszek EU-Referentin FB 11-16, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815196 E-Mail: [email protected]

Kristina Wege EU-Referentin FB 1-10, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815198 E-Mail: [email protected]

Sarah Sofie Raphael EU-Referentin ERC-Förderung, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815198 E-Mail: [email protected] Dr. Bettina Heiss Forschungsreferentin Nationale Forschungsförderung, Research Service Center Telefon +49(0)69 79817405 E-Mail: [email protected] Unsere Recherchetools Wenn Sie gerne eigenständig nach geeigneten Fördermöglichkeiten suchen möchten, empfehlen wir Ihnen die beiden nachfolgenden Angebote: ELFI - Servicestelle für elektronische ForschungsförderInformationen Die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen über Forschungsförderprogramme, Ausschreibungen, Stipendien, Wettbewerbe usw. aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen, aktuell zu halten und online zur Verfügung zu stellen. Die Forschungsreferenten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für deren Unterstützung dieses System entwickelt wurde, können diese Informationen gezielt an die Wissenschaftler ihrer Einrichtung weitergeben. ELFI richtet sich aber auch direkt an Wissenschaftler, die selbst nach Fördermöglichkeiten recherchieren möchten. Link zu ELFI: http://www.base.elfi.info/elfi-2.0/start.jspx Eine Anleitung zur Verwendung der Datenbank finden Sie hier. Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft FIT ist ein E-Mail-Dienst, der Ihnen gezielt und passgenau Informationen zur Forschungsförderung anbietet. Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich in FIT registrieren und ein individuelles Benutzerprofil anlegen: Sie bestimmen die Wissenschaftsgebiete, Arten der Förderung sowie Förderer, über die Sie Informationen erhalten möchten. Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl erhalten Sie eine E-Mail mit den aktuellen, für Sie wichtigen Förderinformationen. Alle Personen, die über eine E-Mail-Adresse der im Rahmen von FIT kooperierenden Hochschulen verfügen, können FIT kostenfrei abonnieren. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf Registrierung und tragen Ihre gewünschten Daten ein. Link zu FIT: http://www.uni-frankfurt.de/39901597/fit

Formatiert: Schriftart: (Standard) +Textkörper(Calibri), 12 Pt., Fett, Schriftfarbe: BenutzerdefinierteFarbe(RGB(31;73;125))Formatiert: Überschrift 1