52
1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 Katja Baartz, Melanie Hülsmann, Johanna Rensinghoff

Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

1

Das weiße Gold

- eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz –

Seminar: Schulorientiertes Experimentieren

Wintersemester 2006/2007 Katja Baartz, Melanie Hülsmann, Johanna Rensinghoff

Page 2: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

1. Voraussetzungen der Schüler 3

2. Ziele 3

3. Stundenaufbau 5

4. Hinweise zu den Stunden 6

4.1. Stunde 1 – 3 6

4.2. Stunde 4 – 8 13

4.3. Stunde 9 – 12 22

5. Anhang 29

5.1. Märchen: Salz ist wertvoller als Gold 29

5.2. Arbeitsblätter zu den Stationen 33

5.3. Elektrolyse von Kochsalz 45

5.4. Nachweisreaktionen 47

5.5. Gewinnung von Kochsalz aus den Elementen 49

5.6. Texte zur Geschichte der Salzgewinnung 50

5.7. Versuch zum Streusalz 52

Page 3: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

3

1. Voraussetzungen der Schüler

Da die Schüler in dieser Unterrichtseinheit viel selbständig experimentieren, sollten sie in der

Lage sein, mit Hilfe einer Versuchsdurchführung, ein Experiment allein durchzuführen. Dazu

müssen sie die Anweisungen lesen, verstehen und umsetzen. Außerdem wird bei einem der

Versuche ein Mikroskop benötigt. Damit sie nicht zu lange brauchen, bis sie dies richtig

eingestellt haben, sollten sie schon, z.B. im Biologieunterricht, damit gearbeitet haben.

Gleiches gilt auch für die Arbeit mit der Stromquelle. Die Schüler sollten wissen, wie man

Gleich- und Wechselstrom einstellt und wie die Spannung reguliert wird.

Um die Experimente auswerten und die neuen Sachverhalte verstehen zu können, brauchen

die Schüler auch einiges Vorwissen. Sie sollten den Aufbau des Periodensystems und die

Gruppeneigenschaften der Hauptgruppen kennen. Außerdem sollten sie den Atombau mit

Hilfe des Schalenmodells verstanden haben.

Im Unterricht sollten zuvor Redoxreaktionen thematisiert worden sein, sodass die Schüler

sicher im Umgang mit Oxidations- und Reduktionsgleichungen sind. Zusätzlich wäre es

wünschenswert, wenn sie sich schon mit polaren und unpolaren Lösungsmitteln beschäftigt

haben und wissen welche Stoffe den elektrischen Strom leiten und welche nicht.

Es wäre außerdem hilfreich wenn im Unterricht bereits Trennungsverfahren behandelt

wurden, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.

2. Ziele

Die grundsätzlichen Ziele, die mit dieser Unterrichtseinheit erreicht werden sollen, sind neben

dem Verständnis fachlichen Komponenten auch die Erhöhung der Motivation selbstständig

und selbsttätig zu arbeiten. Dabei ist es wichtig auf dem Vorwissen der Schüler und

Schülerinnen in den unterschiedlichen Klassen einzugehen, umso optimale Ergebnisse

erzielen zu können.

Durch den Aufbau der einzelnen Stationen wird besonders die Selbständigkeit der Schüler

und Schülerinnen gefördert. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass den Schülern an den

unterschiedlichen Stationen auch differenzierte Aufgaben und Tätigkeiten gestellt werden. So

kann man die schnell aufkommende Langeweile durch abwechslungsreiche Gestaltung der

Lernstationen möglichst vermeiden.

Die erste Station bietet im Rahmen der Unterrichtseinheit „Das weiße Gold“ besonders als

Einstieg eine gute Möglichkeit, nicht nur chemisches Wissen zu erlangen, sondern hierbei

geht es vielmehr darum die unterschiedlichen Salze von außen zu betrachten. Dazu ist es an

Page 4: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

4

dieser Station auch sehr hilfreich mit anderen, im Chemieunterricht sonst nicht so üblichen

Geräten zu arbeiten. Anstelle der Lupe kann so auch der Einsatz des Mikroskops –meist aus

dem Biologieunterricht bekannt – den Schülern eine Möglichkeit verschaffen, sich den

Aufgaben zu nähern und die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.

Die Station 1 bietet so auch eine handwerkliche Komponente, durch das Zerschlagen des

Kristalls z.B..

An der zweiten Station geht es im Wesentlichen um das eigenverantwortliche Züchten von

Kristallen. Das Ziel hierbei ist es. Dass die Schüler und Schülerinnen der Lerngruppe

selbstständig die Aufgaben, wie z.B. das Herstellen einer gesättigten Lösung oder das

Filtrieren, erfolgreich durchführen können.

Die Stationen bieten auch eine Chance um weitere Geräte wie z.B. eine Spannungsquelle

(meist aus dem Physikunterricht bestens vertraut) an Station 4 in den Chemieunterricht mit

einzubinden. Dabei werden neben den Erkenntnissen auch physikalische Grundlagen

wiederholt und eingesetzt, um es bei den Schülern zu festigen.

Die Gewinnung von Kochsalz soll vorrangig dazu dienen den Schülern und Schülerinnen eine

Hilfestellung zu bieten, umso in den folgenden fachlichen Teil mit einbinden zu können.

Deshalb ist es ein wichtiges Ziel auch, dass die Schüler in den Klassen lernen zuvor

Gesehenes und Erlebtes direkt im Folgenden umsetzen und anwenden zu können. Um diese

Verbindung zwischen den Stationen und den fachlichen Komponenten der Unterrichtseinheit

zu gewährleisten, sollten von Seiten der Lehrperson Hilfestellungen geleistet werden, z.B.

durch das Nachfragen beim Stationenlernen bezüglich der Ergebnisse.

Anhand des Lernens an Stationen sollen die Schüler und Schülerinnen die Eigenschaften der

Salze im Speziellen und im Allgemeinen erkennen und im fachlichen Teil des folgenden

Unterrichtes mit einbinden zu können.

Im Rahmen des fachlich und theoretischen Teiles der Unterrichtseinheit „Das weiße Gold“

soll mit Hilfe der Ergebnisse aus dem Lernen an Stationen und den einführenden

Experimenten den Schülern die Ionen und die Ionenbindung einleuchtend und verständlich

näher gebracht werden. Vorrangiges Ziel sollte hierbei unmittelbar der Prozess der

Erkenntnisgewinnung sein, um so neu erlerntes auch mit schon bereits erlerntem kombinieren

und verbinden zu können.

Die Einstiegsexperimente zum fachlichen Unterrichtsteil sollen dabei mit Hilfe der

Fragestellungen, die sich den Schülern zuvor ergeben haben – unterstützend wirken, um das

fachliche Hintergrundwissen im folgendem besser verstehen zu können.

Page 5: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

5

Die Elektrolyse von Kochsalz soll den Schülern chemische Vorgänge wie Oxidation,

Reduktion etc. und Begriffe wie Anode, Kathode, usw. wieder ins Gedächtnis rufen.

Die Nachweisreaktionen verfolgen das Ziel den Schülern und Schülerinnen auf

experimentelle Weise Vermutungen beweisen zu können, z.B. anhand der

Flammenfärbungen. Dazu ist es auch sehr hilfreich andere Stoffe wie Barium, Magnesium

einzusetzen, da diese andere typische Flammenfärbungen aufweisen. So können Schüler auf

eigenem Weg ihren Fragestellungen nach den Elementen von Kochsalz nachgehen. Dieses

fördert wiederum die Selbsttätigkeit und das Vertrauen, sowie die Motivation der Schüler.

Im Allgemeinen soll die Unterrichtseinheit „Das weiße Gold“ das Ziel verfolgen, die

Eigenschaften der Salze selbstständig und selbsttätig zu erarbeiten und zu begreifen. Diese

Erkenntnisse sollen nun fachlich belegt werden, um so ein weiteres Ziel der Einheit zu

erreichen, was sich mit dem richtigen Verständnis von Ionen, Ionenbindung und allen dazu

gehörigen Komponenten beschäftigt.

In den folgenden Stunden der Unterrichtseinheit sollen die Schüler und Schülerinnen einen

historischen Aspekt der Salzgewinnung kennen lernen, wobei hier der fächerübergreifende

Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Fächerübergreifend in sofern, dass hier auf die

geschichtlichen Hintergründer der Salzgewinnung eingegangen wird, aber auch in Bezug auf

die Förderung der Lesekompetenz durch die Arbeit am Text. Zum Abschluss der

Unterrichtseinheit sollen die Schüler Alltagsbezüge zu dem zuvor Gelerntem entdecken und

experimentell nachvollziehen zu können.

3. Stundenablaufplan

Stunde Inhalt

1 I) Einstieg ins Thema mit Hilfe einer Mind Map, eines Tafelblitzlichts

oder des Märchens „ Salz ist wertvoller als Gold“

II) Kurze Hinweise zum Arbeiten an den Stationen und Einteilung der

Schüler in Gruppen

III) Beginn der Arbeit an den Stationen

2 I) Weitere Bearbeitung der Stationen

3 I) Abschluss der Arbeit an den Stationen

II) Zusammentragen der Eigenschaften der Salze an der Tafel 4 I) Aufarbeitung des Stationenlernens

II) Versuch der Elektrolyse einer Kochsalzlösung

Page 6: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

6

III) Elektrodenvorgänge an Kathode und Anode

5 I) Nachweisreaktionen von Chorid- und Natrium – Ionen

II) Einführung in die Ionenbindung

6 I) Vertiefung des Ionenbegriffes

II) Elektronenübertragungsreaktionen

7 I) Darstellungen von Ionengittern

II) Eigenschaften der Salze

8 I) Wiederholung und Vertiefung des Stoffes

II) Wissenssicherung

9 I) Zeigen des Videos zur Gewinnung von Kochsalz aus den Elementen

und anschließende Erarbeitung der Deutung

II) Lesübung: „ Die Geschichte der Salzgewinnung “

10 I) Salz im Alltag – Wo finden wir Salz im Alltag?

II) Phänomen Streusalz – Hypothesenbildung und finden eines

geeigneten Experiments zur Überprüfung dieser Hypothese

11 I) Durchführen des Experiments und überprüfen der Hypothese

II) Festhalten der Beobachtungen und gemeinsames Erarbeiten der

Deutung

12 I) Abschließendes Gespräch zur Unterrichtsreihe, beantworten von

noch offenen Fragen

II) eventuell Wissensüberprüfung durch Test

4. Hinweise zu den Stunden

4.1. Stunde 1- 3

4.1.1 Ziele der Stunden

Entwickelt wurde diese Einheit für die 9. Klasse einer Realschule. Den Schülern sollten

dadurch die Eigenschaften der Salze (Station 1 + 2: Kristallstruktur der Salze, Station 3: gut

Page 7: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

7

Löslichkeit in Wasser, Station 4: Leitfähigkeit von Salzlösungen) aufgezeigt werden. Sie

sollen zu der Frage kommen, wie es zu diesen Eigenschaften kommt und sich dann mit dem

Aufbau der Salze beschäftigen. Außerdem sollen die Schüler die industrielle Gewinnung von

Kochsalz aus Steinsalz mit Hilfe von Lesetexten kennen lernen und anhand einer Simulation

nachvollziehen.

Die Stunden sind aber auch für jüngere Schülern geeignet. Dabei sollten die Versuche dann

nur mit Kochsalz durchgeführt werden, damit die Schüler den ihnen aus dem Alltag

bekannten Stoff besser kennen lernen.

4.1.2. Hinweise zur Durchführung

4.1.2.1. Einstieg

Abhängig davon, was in den vorherigen Themen als Einstieg genutzt wurde, kann zwischen

drei verschiedenen Einstiegen gewählt werden.

4.1.2.1.1. Mind Map

Mit Hilf einer Mind Map können die Schüler ihr Vorwissen zusammentragen. Dazu entwerfen

die Schüler in kleinen Gruppen eine Mind Map zu dem Begriff Salz und präsentieren diese

auf einem Plakat oder einer Folie. Ersatzweise können die Schüler die Mind Map auch am

Computer erstellen und mit Hilfe eines Beamers vorstellen. Um Zeit zu sparen, kann auch

jeder Schüler als Hausaufgabe vor dem Einstieg in die Einheit eine Mind Map entwerfen.

4.1.2.1.2. Tafelblitzlicht

Auch ein Tafelblitzlicht greift das Vorwissen der Schüler auf. Dazu teilt man die Tafel in drei

bis fünf Abschnitte ein und lässt die Schüler nach zwei Regeln alles notieren, was ihnen zum

Thema Salz einfällt.

1. Regel:

Jeder Schüler schreibt nur einen Stichpunkt an die Tafel und gibt die Kreide dann weiter.

2. Regel:

Begriffe, die zusammen gehören, werden in das gleiche Feld geschrieben.

Kommen keine Beiträge mehr, sollten die Schüler gegebenenfalls die Stichpunkte sortieren

und Überschriften für die Felder finden.

Page 8: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

8

4.1.2.1.3. Märchen

Eine Variation, bei der man nicht über das Vorwissen der Schüler in die Stunde einsteigt, ist

das Vorlesen des Märchens „Salz ist wertvoller als Gold“. Dadurch werden die Schüler

motiviert sich mit dem Thema zu beschäftigen, da es eine ungewöhnliche Art des Einstiegs

ist. Außerdem können die Schüler erkennen, wie wichtig Salz für uns ist. Dies ist den

Schülern oft nicht klar, da es heute im Überfluss zu haben und dazu noch sehr günstig ist.

4.1.2.2. Lernen an Stationen

Die Stationen werden sowohl mit Natriumchlorid als auch Kaliumaluminiumdisulfat (Alaun)

durchgeführt. Statt Alaun kann auch ein anderes Salz genutzt werden. Alaun ist aber aufgrund

seiner guten Eigenschaften beim Kristallisieren besonders gut geeignet.

Da einige Stationen länger dauern und es nur wenige Stationen gibt, die aber von allen

Gruppen bearbeitet werden müssen, sollten alle Stationen mehrfach aufgebaut werden. Die

Stationen, die viel Zeit in Anspruch nehmen, sollten besonders häufig vorhanden sein.

Insgesamt ist es von der Schülerzahl und dem zur Verfügung stehenden Platz abhängig, wie

häufig die Stationen aufgebaut werden müssen.

Als Sozialform eignen sich unserer Meinung nach besonders Zweiergruppen, da dann jeder an

der Arbeit beteiligt ist und die Schüler sich trotzdem über ihre Beobachtungen austauschen

können. Damit sie diese direkt festhalten können, sollten die Arbeitsblätter für die Stationen

in ausreichender Zahl ausliegen.

Im Folgenden nun Hinweise zu den einzelnen Stationen.

4.1.2.2.1. Station 1

Die Stationen 1A und 1B sollten am gleichen Tisch aufgebaut werden, da sie aufeinander

aufbauen. Man braucht für beide wenig Zeit, so dass sie nicht so häufig vorhanden sein

müssen. Ziel dieser Stationen ist es, dass die Schüler die Kristallstruktur der Salze erkennen

und merken dass Salze nicht verformbar und sehr hart sind.

� � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Page 9: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

9

� � � � � � � � � � � � ! � " # $ % � & ' ! � ( ! ) * � � $ � + , � ! - ( � � . ! / � � - 0 ' + , ! ) � % � -% ! $ $ % � � ' ! � ( � & � % � - 1 ) / � 2 � $ ! ) ! $ ) $ % $ # � � - � % � � $ �3 � # � ! + , ) $ 2 � $ 0 � � � � � � � � 45 � � � � � � � � 6 � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �7 � - � + , � ! 2 � � � � � � � � � � ! � " # $ % � & ' ! � ( & � % � & 8 ! & & � - ) $ % 2 � � � �! ) * � � $ � + , � ! - ( � � . ! / � � - 0 ' + , ! ) � % � - % ! $ $ % � � ' ! � ( � & � % � - 1 ) / �2 � $ ! ) ! $ ) $ % $ # � � - � % � � $ � 3 � # � ! + , ) $ 2 � $ 04.1.2.2.2. Station 2

Die Stationen 2A und 2B sind sehr zeitaufwendig und sollten in mehrfacher Ausführung

aufgebaut werden.

Der erste Schritt von Versuch 2A muss in der ersten Stunde, der zweite in der zweiten und der

dritte in der dritten durchgeführt werden, da die Zwischenprodukte jeweils eine stehen

müssen. Wichtig ist auch, dass die Gläser während dieser Phasen nicht zu warm untergebracht

werden, da das Wasser sonst zu schnell verdampft. Bei dieser Station können die Schüler

beobachten, dass die Kristalle eines Salzes immer die gleiche Form haben.

� � � � � � � 9 �: � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �; < � � � = > 2 ? # + , � ! � ( ) $ % ; @ @ & � , � � A � � B ! � � � - � $ � � $ C � � � $ � �3 � + , � - 2 � ! � ) $ % - D , - � � # � ! $ 2 � E � � � � � + , % � - � - # A � � � % � � ? # + , � ! � ( � �! ) * 2 � � F � , ! G 2 � � H � 2 � 1 F � ) $ 2 < 0 I � � - � � - � $ ! + , % � & J � C D , � � $ % � �' ! � ( � F � ) $ 2 ) $ % * D � � � " # $ % � & I � � - ! ; K L + & � $ � � $ �? - � � ! � � � � � � - � + , ! � � 0 M � � ' + , ! � � ) $ % % � - N � � % � - ' ! � ( � F � ) $ 2 � � - % � $& � � � $ � & . ! / � � - ! � 2 � % � + C ) $ % � � � ( ) - $ H + , � � $ ' ) $ % � ! ) * % � -I � $ � � - � ! $ C ! ) * � � � ! , - 0B � � % � - , # � � % ! � � ! $ ( � & � ; = 2 J � ! ) $ 0L < O ! + , � � $ � 2 � $ P ! 2 � $ � � - % � � � � � � � % � - � + , F $ � � ? - � � ! � � ! ) � 2 � � ) + , ) $ % & � � � $ � & 3 � $ % * ! % � $ E % � - ! $ � � $ � & 8 # � ( � ! � � � * � � � 2 � � E � $ � � $

Page 10: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

10

3 � + , � - 2 � ! � & � % � - 2 � � H � 2 � $ ' ! � ( � F � ) $ 2 2 � , H $ 2 0 M ! $ ! + , � � - % � $% � � � � H � � - � � $ � 2 � P ! 2 � ! $ � � $ � $ Q - & � 2 � � � + , � � � � � � $ % � - P � & / � - ! ) -2 � � � � � 0� � � � � � � 9 4: � � � � � � � � � � R S T U T R S V W S X Y Z [ V \ ] [ \ ^

_ S V ] U ` a ] W U V ` a b c a V U T d ef g h i j k k l m k m n k k o i p p k o q r s t j u o v l m v w k l x j j o i p p k o t k l y k z { u j j k | u } p ~� l � z l � � k | � l � k � � k k l m k m n | r � p k m � k j � u o v w u j j k | j u } p k l m k m� � � k � � � | � � k | } m � � k s � k l t m z l � k l m k z � k s � � o u j u � ~ � l � | r j � r � l k | k� l k q r s t j u o v o i j } m � ~ { u | � k � k � k � k m k m p u o o j � � l j � u j { u j j k | } m � k | � k z� k s � � o u j � k | � u z � p � l j � ~� g � k l s t m k � l k k m � j � u m � k m k m q | l j � u o o k ~{ l k � k | t r o k � k m � k | j } s t z l � � o u } m j u o v ~

4.1.2.2.3. Station 3

Das Lösen dauert nicht so lange und muss deshalb nur ein oder zwei mal aufgebaut werden.

In 100mL Wasser lösen sich bei Raumtemperatur Ca. 30 bis 35g Natriumchlorid und 10 bis

15g Alaun.

� R � R Z \ T �� � ] S T � \ T � � � � S T

_ S V ] U ` a ] W U V ` a b c a V U T d e� � o o k l m k l m � k s t k | � o u j f � � z o { u j j k | � � l � � � � q r s t j u o v t l m v } } m �| � t | k j r o u m � k � � l j j l s t � u j � u o v u } p � k o i j � t u � ~ � l � � u m m j s t | l � � w k l j k� k w k l o j � � q r s t j u o v � u v } } m � | � t | k � l j j l s t � u j � u o v u } p � k o i j � t u �� v w ~ � l j k j j l s t m l s t � z k t | � u m v u } p o i j k m o � j j � ~� � o o k l m k l m � k s t k | � o u j f � � z o { u j j k | � � l �   � � o u } m t l m v } } m � | � t | kj r o u m � k � � l j j l s t � u j � u o v u } p � k o i j � t u � ~ � l � � u m m j s t | l � � w k l j k� k w k l o j f � � o u } m � u v } } m � | � t | k � l j j l s t � u j � u o v u } p � k o i j � t u � � v w ~� l j k j j l s t m l s t � z k t | � u m v u } p o i j k m o � j j � ~{ l k � l k o � u o v o i j � j l s t � k w k l o j l m f � � � { u j j k | ~

Page 11: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

11

4.1.2.2.4. Station 4

Bei der Leitfähigkeitsmessung ist darauf zu achten, dass die Elektroden sich nicht berühren,

da die Lampe sonst durchbrennen kann. Außerdem muss der Versuch mit Wechselstrom

durchgeführt werden. Wenn die Schüler mit Gleichstrom arbeiten, kommt es zur Elektrolyse

und es entstehen Chlor und Wasserstoff. Hier können die Schüler beobachten, dass Wasser

und Salze einzeln den elektrischen Strom nicht leiten, die Salzlösungen aber schon.

� R � R Z \ T ¡¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ ¤ © ª £ ¤ ¥ « ¬ ­ ® ¯ ° ± ° ² ³ ´ ­ © £ ­

µ £ ¶ ³ ´ · ¨ ³ ¯ ´ ¦ ¸ ¯ ´ ¹

µ £ ¶ ³ ´ · ¨ ³ º ´ ¶ · ¨ ¦ » ¨ ¶ ´ ­ © ¹¼ ½ ¾ ¾ ¿ À Á ¿ À Á  ¿ Ã Ä ¿ Å Æ ¾ Ç È É Ê ¿ ¿ ¾ Ë Ì Ì ¿ ¾ Í Î Ã Ä È Ç ¾ Ï Ð Ñ Ò ¿ Å Ó Å ½ Ì ¿ Ô À Õ ¿ À Á ¿ ÅÖ Ó Ó Ç Å Ç Õ × Å Ø Ù À ¿ È À ¿ À Ô Â À ¾ Ú Ú Ç Å Æ ¿ È Õ ¿ ¾ ¾ Õ À È Õ Ø Î Ò Ú Ç È Û Ç ¾ Ï À Ô Ì ¿ È Õ ¿ ÁÜ × È Õ Ç Á Ú Ú ¿ Á ¿ ¾ ¿ Ý Õ Å À È Ã Ä ¿ Á Û Õ Å Î Ô ¾ ¿ À Õ ¿ Õ Ð Þ À ¿ Å Ï × Ù ¿ Å Ú ¿ Á Ú À ¿ß ¾ ¿ Ý Õ Å Î Ú ¿ Á Ý × Å Ï À Á Ú À ¿ à Å Î Ò ¿ Æ ¿ Ä Ç ¾ Õ ¿ Á × Á Ú Ú À ¿ Û Ó Ç Á Á × Á Æ È á × ¿ ¾ ¾ ¿ â Î Á ãä Î ¾ Õ Ò ¿ Æ À Á Á ¿ Á Ú ¾ Ç Á Æ È Ç Ô Ç × Ì É ã ä Î ¾ Õ Ä Î Ã Ä Æ ¿ Ú Å ¿ Ä Õ Ð ¼ Ç ¾ ¾ È Ú À ¿ å ¾ ½ Ä Ò À Å Á ¿Ï × ¾ ¿ × Ã Ä Õ ¿ Á Ò ¿ Æ À Á Á Õ Ø Ù À Å Ú Ú À ¿ Û Ó Ç Á Á × Á Æ Á À Ã Ä Õ Ô ¿ Ä Å ¿ Å Ä Ë Ä Õ Ð æ ¤ · ¨ ¥ ¤ ©¤ ³ ¥ ç º ¯ ³ ³ º ¤ £ ¸ £ ¤ º £ ­ è ° £ ª ¥ ¶ ¬ º £ ­ ³ ¤ · ¨ ­ ¤ · ¨ ¥ ¸ £ ¶ » ¨ ¶ £ ­ ç º ¯ ³ ¬ ­ ³ ¥ º ¤ £¢ ¯ é ê £ º ´ ¶ · ¨ ¸ ¶ £ ­ ­ ¥ ëß Á Õ Ì ¿ Å Á ¿ Á × Á Ú À ¿ ß ¾ ¿ Ý Õ Å Î Ú ¿ Á Ç × È Ú ¿ Ô Â ¿ Ã Ä ¿ Å Æ ¾ Ç È × Á Ú Æ À Ò × Á Õ ¿ Åì ½ Ä Å ¿ Á í ã ã Ô ¾ î Ç È È ¿ Å Ä À Á Ï × Ø Ò À È È À Ã Ä Ú Ç È Û Ç ¾ Ï Ç × Ì Æ ¿ ¾ Ë È Õ Ä Ç Õ ÐÑ Ò ¿ Å Ó Å ½ Ì ¿ Á × Á Ù À ¿ Î Ò ¿ Á Ò ¿ È Ã Ä Å À ¿ Ò ¿ Á Ø Î Ò Ú À ¿ ï Ë È × Á Æ Ú ¿ Á Û Õ Å Î Ô ¾ ¿ À Õ ¿ Õ Ðð ¿ Å Æ ¿ È Ç Ô Õ ¿ ä ¿ Å È × Ã Ä Ù À Å Ú Ô À Õ Ö ¾ Ç × Á Ù À ¿ Ú ¿ Å Ä Î ¾ Õ Ð

ñ ò ó ô ô õ ô ö ÷ øù õ ú û ûú ü ý þ ÿ þ � � û ÿ û ú � � ú� û ú ÿ � ý þ � ú� û � � � � ý ô ú ý þ � ú

Page 12: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

12

4.1.2.2.5. Station 5

Bei der Station 5A sollen die Schüler die Industrielle Gewinnung von Kochsalz aus Steinsalz

kennen lernen. Außerdem soll ihre Lesekompetenz gefördert werden. Darauf wird später

eingegangen. Um 5B durchzuführen benötigt man Steinsalz. Dies kann man sich von der

Firma Südsalz zuschicken lassen. Die Internetadresse lautet www.suedsalz.de. Die Station

dient dazu einen Industriellen Prozess zu simulieren. Man löst zuerst das Salz aus dem Stein,

filtriert dann die nicht löslichen Reste ab und dampft die Lösung dann ein. In ähnlicher Form

wird auch industriell Salz gewonnen.

� � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � ! " # $ # % # & ' # ( ) * # & + , , & % - . / / # 0 1 ) % # & 2 3 4 * # * # 5 # & # & 6 7 4 ) # 4 & , & ) # 4 % # 0' # ( ) % 1 # " . 8 9 # & + , $ : ; 3 & ) 4 3 / / 1 # 4 # % , 4 8 < # 4 & # , ) # $ " # $ # & = 3 5 % , - . 4 > # % #" . 8 9 # % + $ ? + $ $ # & % # 6 3 4 ) + , $ * # $ , 8 < ) < + $ ) :@ A � A � � � B C� � � � � � � � � � � � � � � � � � ! � � � @ A � � � � � !

D � E � � � � � F � E � � G H � E � � � I6 1 8 9 / # # 1 & J ) . 8 9 J ) # 1 & $ + / K 1 & # 1 & ' , 8 < , & % K # 4 9 / # 1 & # 4 # # $ 0 1 ) # 1 & # 0L + 0 0 # 4 : M 1 0 0 # ) N + # 1 & # & O $ $ / 7 - - # / % # $ J ) # 1 & $ + / K # $ , & % * 1 5 % 1 # $ # $0 1 ) P Q 0 / 6 + $ $ # 4 1 & # 1 & R # 8 < # 4 * / + $ : S . < 4 # 5 1 $ $ 1 8 < # 1 & T 4 3 U ) # 1 / % # 4N # 1 U # & R # $ ) + & % ) # 1 / # * # / 7 $ ) < + ) : V 1 / ) 4 1 # 4 # & , & % 1 # - # $ ) # & R # $ ) + & % ) # 1 / #+ 5 , & % * 1 5 # ) N + $ 2 3 & % # 0 V 1 / ) 4 + ) 1 & # 1 & # W 3 4 K # / / + & $ 8 < + / # : J ) # / / # % 1 # $ #+ , - % + $ T 1 ) ) # 4 & # ) K , & % # 4 < 1 ) K # $ 3 / + & * # 0 1 ) 5 / + , # 4 V / + 0 0 # = 5 1 $ % + $* # $ + 0 ) # 6 + $ $ # 4 2 # 4 % + 0 ? - ) 1 $ ) :6 1 # $ 1 # < ) % # 4 # & ) $ ) + & % # & # J ) 3 - - + , $ :4.1.2.3. Sammeln der Eigenschaften

Es müssen nicht alle Stationen mit den Schülern besprochen werden. Allerdings sollten die

gefundenen Eigenschaften der Salze an der Tafel gesammelt werden. Diese werden zur

Findung der Fragestellung für den nächsten Teil benötigt.

Page 13: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

13

4.2 Stunde 4 – 8

Der fachliche Teil der Unterrichtseinheit „Das weiße Gold – eine Unterrichtseinheit zum

Thema Kochsalz“ kann je nach dem Vorwissen der Schüler und Schülerinnen, der

Klassengröße, sowie der Leistungsstärke der einzelnen Klassen in 3 – 5 Unterrichtsstunden

erarbeitet werden. Dabei ist es wichtig, die fachlichen Komponenten an die Fähigkeiten der

jeweiligen Lerngruppe anzupassen, umso die Schüler wirklich in das Thema einbinden zu

können, damit ein Lernerfolg verzeichnet werden kann. Sonst besteht die Gefahr, dass es zu

einer Unter- bzw. auch Überforderung der Schüler kommen kann, so dass diese dem

Lernstoff der jeweiligen Unterrichtsstunden nicht mehr folgen können und sich so auch

außerhalb des Unterrichtes mit dem Thema beschäftigen. Man sollte solch einen

Interessensverlust vermeiden und diesem entgegenwirken, indem man die Interessen der

Lerngruppe und Bezüge aus dem Alltag der Schüler mit in den Unterricht einbaut.

4.2.1 Fachliche Inhalte der Unterrichtsstunden 4 – 8

Nach den ersten drei Unterrichtstunden dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Das weiße

Gold“ mit besonderen Einbezug der Salze Kochsalz und Alaun, ist es nun von besonderer

Bedeutung mit Hilfe von Experimenten aus dem Lernen an Stationen auf die fachlichen

Hintergründe in den folgenden Stunden einzugehen. Dabei wollen wir den zweiten Teil dieser

Unterrichtseinheit an der Vermittlung des chemischen Hintergrundwissens und dem Erkennen

wichtiger chemischer Prozesse ausrichten. Dieser Teil kann auf sehr unterschiedlichem Wege

beginnen und durchgeführt werden, wir würden aber nach dem Lernen an Stationen mit einer

speziellen Fragestellungen arbeiten, die sich den Schüler und Schülerinnen während des

Stationenlernens ergeben haben sollten. Dabei kann man beim Thema Kochsalz – und

allgemein der Salze als Stoffe mit besonderen Eigenschaften – mit der Frage nach dem

Aufbau von Kochsalz starten. Aufbauend auf der Fragestellung wird der weitere

Unterrichtsverlauf ausgerichtet, wobei in dieser Unterrichtseinheit mit Hilfe der Experimente

des Lernens an Stationen und durch die gezielten Aufgabenstellungen die

Themenschwerpunkte der Ionen als Bausteine, Ionenbindung sowie die Eigenschaften von

Kochsalz und der Salze im allgemeinen im Zentrum des kommenden Unterrichtes stehen

sollen.

Um diesen Aspekt sinnvoll in den Unterricht eingliedern zu können, ist es auch hier sehr

empfehlenswert, die Schüler von Beginn an mit einzubinden und einzubeziehen – was sich

hier auch mit dem Einstieg durch einen geeigneten Versuch verwirklichen lässt. Hierbei kann

Page 14: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

14

man unter der Fragestellung nach den Elementen des Kochsalzes mit Hilfe eines

Experimenten – hier der Elektrolyse einer Kochsalzlösung – diesen Schwerpunkt erarbeiten.

Der Versuch der Elektrolyse einer Kochsalzlösung sollte vorrangig als Lehrerversuch bzw.

unter Beaufsichtigung durch eine Lehrperson durchgeführt werden. Im Rahmen dieses

Einstiegsexperimentes wird Kochsalz in Wasser gelöst und anschließend mit einer

Indikatorlösung versetzt. Die nun deutlich gefärbte Lösung wird in die Apparatur eingefüllt

und es kann bei einer Gleichspannung von 25 V elektrolysiert werden.

Nachdem man den Versuch der Elektrolyse von Kochsalz vor den Augen der Schüler

durchgeführt hat, geht man im Folgenden auf die ablaufenden Reaktionen während des

Experimentes ein, wobei die Schüler ihre Beobachtungen in den Unterricht mit einfließen

lassen sollen, so dass nicht nur die fachlichen Komponenten durch Frontalunterricht gezeigt

werden. Hierbei steht vielmehr im Vordergrund, dass die Schüler ihre Ergebnisse und

Erfahrungen mit in den Unterricht integrieren können, wodurch sich die Motivation der

Schüler am Chemieunterricht steigern lässt.

Durch die Aufgaben im Anschluss an das Experiment der Elektrolyse des Kochsalzes können

die Schüler sich nun auch gezielt auf den folgenden Unterricht vorbereiten.

Hierbei bietet es sich wiederum an, die Aufgaben mit den Schülern zusammen zu besprechen

– z.B. am Tageslichtprojektor.

Diese zusammengetragenen Erkenntnisse können dann von den Schülern oder der Lehrperson

z.B. an der Tafel präsentiert werden.

Elektrolyse einer Kochsalzlösung

- Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Natronlauge

- Wässrige Lösung von Kochsalz (NaCl) wird durch den Strom umgewandelt in

o gasförmiges Chlor

o Wasserstoff (H2)

o Natronlauge – Lösung (NaOH)

2 NaCl + 2H2O X Cl2 + H2 + 2 Na+(aq) + 2 OH – (aq)

- Elektrodenreaktionen der Elektrolyse

o Anion des Elektrolyten wird entladen

o Kation wird jedoch nicht entladen

Page 15: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

15

YKathode Z

Entladung von H+ - Ionen ZAbscheidung von Wasserstoff Z

Bildung von OH – - Ionen YAnode Z

Entladung der Cl – - Ionen Z Abscheidung von Chlorgas

Im gleichen Maß, wie Cl – - Ionen aus der Lösung entfernt werden, bilden sich auch die OH –

- Ionen. Am Ende enthält die Lösung nur noch Na+- und OH – - Ionen

Diese fachlichen Komponenten kann man mit den Schüler z.B. an der Tafel oder am

Overheadprojektor erarbeiten, um so wirklich die Schüler direkt in die Geschehnisse des

Unterrichtes mit einzubeziehen, sofern schon in der Lerngruppe grundlegende chemische

Verständnis vorhanden sind.

Kathodenprozess

H2O [ H+ + OH –

2 H+ + 2 e – Z

H2

___________________________________

2 H2O + 2 e – Z

H2 + 2 OH –

Anodenprozess

2 Cl – Z

Cl2 + 2 e –

Gesamtreaktion

2 H2O + 2 Na+ + 2 Cl – Z

H2 + Cl2 + 2 Na+ + 2 OH –

Nachdem man die Elektrolyse besprochen und somit auf die Elemente des Kochsalzes

eingegangen ist, kann man in der nächsten Unterrichtsstunde auf genau die entdeckten

Elemente des Kochsalzes eingehen. Dazu bieten sich natürlich am besten die

Nachweisreaktionen der entsprechenden Elemente an – beim Kochsalz sind es nun Natrium

und Chlor. Dabei weisen die Schüler nicht die Elemente selbst nach, sondern nur die Ionen

Page 16: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

16

von Natrium bzw. Chlor. Dieser Versuch wird von den Schülern als selbstständiger

Schülerversuch durchgeführt.

Die Nachweisreaktion von Natrium wird durch den Versuch der Flammenfärbung

durchgeführt, um zu beweisen, ob Natriumionen in der Lösung enthalten sind. Dabei wird

das Magnesiastäbchen in der nicht leuchtenden Brennerflamme mit HCl ausgeglüht und

anschließend ins Kochsalz eingetaucht. Danach wird das Magnesiastäbchen erneut in die

Brennerflamme gehalten und die Flamme wird von den Schülern beobachtet.

Folie zur Unterscheidung von Flammenfärbungen

Charakteristische Flammenfärbungen

• Elemente haben unterschiedliche Flammenfärbungen

Als zweite Nachweisreaktion setzt man nun den Chloridnachweis ein, dabei werden in drei

Reagenzgläser unterschiedliche Lösungen gefüllt. Ins erste füllen die Schüler selbstständig

destilliertes Wasser, in das zweite Glas Leitungswasser und in das dritte Reagenzglas die

Kochsalzlösung. Zu jeder Lösung fügen die Schüler und Schülerinnen einige Tropfen der

Silbernitratlösung hinzu und beobachten die möglichen Veränderungen genau.

Nach der selbstständigen Durchführung der Schülerversuche können die Ergebnisse mit Hilfe

der Lehrperson erarbeitet werden. Bei diesen Nachweisreaktionen haben die Schüler in

kleinen Gruppen (je nach Größe der Unterrichtsgruppe) Natrium - und Chlorid – Ionen

nachgewiesen. Somit besteht Kochsalz in den Augen der Schüler aus Natrium- und Chlorid -

Ionen, woraufhin die Reaktionsgleichung an der Tafel präsentiert werden kann.

Page 17: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

17

Aufgrund der neu erworbenen Erkenntnisse sollte sich bestmöglich natürlich auch für die

Schüler wieder eine neue Fragestellung. Nämlich: Warum kommt es überhaupt zur Bildung

von Natriumchlorid? Hier kann man nun mit der Ionenbindung und den Ionen beginnen, um

den Schülern den fachlichen Hintergrund näher zu bringen. Bei der Bildung von Ionen kann

man zunächst auf die Elemente eingehen, die im Natriumchlorid enthalten sind, und erst

später eine Verallgemeinerung vornehmen.

Hierbei ist es wichtig auch die im früheren Unterricht erworbenen Kenntnisse, wie z.B. das

Wissen über das Periodensystem mit seinen Elementen, mit einfließen zu lassen.

Von diesem Ausgangspunkt aus kann man so zunächst auf das Element Natrium eingehen –

welches ein Element der 1. Hauptgruppe im Periodensystem ist, das Natrium –Atom besitzt

ein Außenelektron. Bei der Reaktion von Natrium mit Chlor wird genau dieses Außenelektron

vom Natrium abgegeben.

Somit besitzt das Natrium – Ion nur noch 10 Elektronen, hat aber immer noch 11 Protonen im

Kern, ist somit es einfach positiv geladen.

Diese Elektronen verteilen sich auf zwei vollbesetzte Schalen

» Zwei Elektronen gehören zur K – Schale

» Acht Elektronen gehören zur L – Schale

Daraus ergibt sich, dass sie die gleiche Elektronenverteilung aufweisen, wie das Edelgas

Neon – eine solche Elektronenverteilung bezeichnet man auch als Edelgaskonfiguration.

Aufgrund des abgegebenen Außenelektrons vom Natrium kommt zur Bildung eines Natrium

– Ions.

Na – Atom \ Na + - Ion + 1 e –

Danach kann man nun weiter darauf eingehen, was mit dem abgegebenen Elektron vom

Natrium passiert. Dieses Elektron wird nun vom Reaktionspartner Chlor übertragen, dabei

nimmt jedes Chlor – Atom ein Elektron auf, wobei es zur Bildung eines einfach negativ

geladenen Chlorid – Ions kommt.

Cl – Atom + 1 e – \ Cl – – Ion

Page 18: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

18

Somit besitzt nun auch das Chlorid – Ion die Edelgaskonfiguration. In diesem Fall die des

Argon – Atoms.

Nach diesem speziellen Beispiel kann man mit den Schülern Merksätze für die Ionenbildung

aufstellen. Eine Möglichkeit wäre z.B.

Bei der Bildung von Ionen geben Atome Elektronen ab bzw. sie nehmen Elektronen auf.

Ionen haben so eine Edelgaskonfiguration.

Danach besteht die Möglichkeit allgemein darauf einzugehen was Ionen überhaupt sind, um

sie den Schülern besser verständlich zu machen.

Ein Ion ist eine allgemeine Bezeichnung für elektrisch geladene Atome, Moleküle oder

Molekülfragmente, die aus elektrisch neutralen Teilchen entstehen. Formal betrachtet bilden

sich positiv geladene Kationen durch Abgabe von Elektronen, negativ geladene Anionen

durch Aufnahme von Elektronen. Die Bezeichnung „Ion” stammt aus dem Griechischen und

bedeutet sinngemäß „der Wanderer“, was in Anlehnung an das Verhalten von Ionen im

elektrischen Feld steht. Legt man an eine ionische Lösung eine Gleichspannung an, wandern

die Kationen zur Kathode und die Anionen zur Anode.

Die Bildung von Ionen kann z.B. auf folgende Weise stattfinden

– Bei einer elektrolytischen Dissoziation werden elektrisch neutrale Teilchen

(meist Elektrolyte) in Ionen gespalten

– Die hierzu erforderliche Energie bezeichnet man auch als Dissoziationsenergie

Anhand eines Tafelbildes oder mit Hilfe des Overheadprojektors kann man die Schüler

wieder direkt in die Unterrichtsabläufe mit einbinden.

Ein mögliches Tafelbild:

Ionen

Von ihnen gehen elektrische Kräfte aus ] diese wirken in alle Richtungen

– Unterschiedlich geladene Ionen ziehen sich an

– Gleich geladene Ionen stoßen sich ab

– Anziehung und Abstoßung

– Führen zu einer symmetrischen Anordnung der Natrium- und Chlorid –

Ionen

Page 19: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

19

– Entstehung eines Ionengitters

– Art der chemischen Bindung = Ionenbindung

Nach der Bildung von Ionen am Beispiel von Kochsalz, wird nun auf die Salze im

Allgemeinen eingegangen, wobei man auf die Eigenschaften der Salze zu sprechen kommen

kann. Dabei wollen wir wieder vom Speziellen – also Kochsalz – zum Allgemeinen Verhalten

der Salze kommen.

Salze, wie z. B. Kochsalz, liegen vor allem in verdünnten Lösungen vollständig in Form ihrer

Ionen vor. Dagegen bilden Salze im festen Zustand so genannte Ionengitter aus. Die einzelnen

Bausteine werden dabei durch starke elektrostatische Anziehungskräfte zusammengehalten.

Bei der Reaktion von Chlor und Natrium kommt es zur Entstehung von Ionen. Die

entsprechenden Natrium- und Chlorid – Ionen gruppieren sich dabei so, dass sich eine

größtmögliche Anziehung ergibt. Somit kommt es zur Entstehung eines Ionenverbandes,

wobei die Anzahl der Natriumionen gleich der Anzahl der Chloridionen ist, was man auch an

der Verhältnisformel NaCl erkennen kann. Danach kann man mit den Schülern erarbeiten,

dass es zu einer regelmäßigen Anordnung der Ionen im Ionenverband kommt, wobei ein so

genanntes Ionengitter entsteht. Zwischen den Ionen existiert so eine enorm stark wirkende

Anziehungskraft, die man auch als Ionenbindung bezeichnet. Anhand der Ionenbindung kann

man das Gittermodell des Natriumchlorids mit in den Unterricht einfließen lassen. Dabei ist

es wichtig nicht nur Bilder von diesen Gittermodellen den Schülern zu präsentieren, sondern

die Schüler selbstständig diese Modelle nachbauen zu lassen, um so deren Vorstellungskraft

zu fördern. Dazu braucht man noch nicht einmal für jeden Schüler einen Baukasten, sondern

hierbei kann man auch auf Alltagsgegenstände zurückgreifen, wie z.B. Gummibären als

Darstellungsmöglichkeit für die Ionen, um das NaCl – Gitter zu erstellen. Im folgenden

Unterrichtsteil kann man nun auch noch die Natriumchlorid Struktur mit Hilfe von Bildern

und Zeichnungen den Schülern verdeutlichend zeigen.

Hier einige Beispiele der Darstellung von Ionengittern

Page 20: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

20

Aufgrund dieser Ergebnisse kann man nun darauf schließen, dass die Ionen eine

entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften einnehmen.

Ionen bestimmen so die Eigenschaften der Salze, wie z.B. die Schmelztemperatur und den

Aufbau/Struktur der Salze.

Durch diese Erkenntnisse kann man nun auch wieder zurückgreifen auf das Lernen an

Stationen, wo die Schüler bereits die Kochsalzkristalle an einer Station zerschlagen sollten.

Die Schüler konnten dabei feststellen, dass Kochsalzkristalle nicht einfach so leicht

verformbar sind und beim Zerschlagen in viele kleine Kristalle springen. Daraus kann man

dann schließen, dass Salze ganz allgemein auch sehr hart und spröde sind. Die Erklärung von

Seiten der Lehrperson sollte dann folgen, um das Phänomen zu erklären. Dabei sollte man

darauf eingehen, dass bei der Verschiebung der Schichten um den Durchmesser eines Ions die

Abstoßungskräfte überwiegen. Wie bereits bekannt stoßen sich dabei die Ionen mit gleicher

Ladung ab und müssen so bildlich vorgestellt aneinander vorbei gleiten. Somit kommt es

durch die gegenseitige Abstoßung zum Bruch des Natriumchlorid – Gitters.

Page 21: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

21

Ein weiterer Punkt im Hinblick auf die Eigenschaften der Salze kann sich auf die

unterschiedlichen Schmelztemperaturen der Salze richten, die die Schüler auch an den

Stationen zu Beginn der Unterrichtseinheit untersuchen sollten. Dabei gehen wir wieder

zunächst von unserem bekannten Beispiel des Natriumchlorids aus und schließen erst dann

auf die Schmelztemperaturen anderer Salze.

Die Schmelztemperatur von NaCl beträgt 801 °C. Andere Salze, besonders Oxide, schmelzen

erst bei Temperaturen weit über 1000 °C.

Name des Salzes Verhältnis-formel Schmelz-temperatur (°C)

Bleibromid PbBr2 373 °C

Kaliumchlorid KCl 770

Natriumchlorid NaCl 801

Kupferoxid CuO 1336

Aluminiumoxid Al2O3 2045

Calciumoxid CaO 2570

Magnesiumoxid MgO 2802

Die Erklärung der unterschiedlichen Schmelztemperaturen kann nun wieder mit Hilfe der

Ionen erklärt werden, denn die einzelnen Ionen im Ionengitter sind durch die

Anziehungskräfte der sie umgebenden Ionen sehr stark gebunden. Diese unterschiedliche

starke Bindung basiert darauf, wie stark sich die Ionen gegenseitig anziehen und wie groß sie

sind.

Ein weiterer Rückgriff auf das Lernen an Stationen bezieht sich auf die Station, bei der die

Leitfähigkeit von Salzen überprüft werden sollte. Dabei sollten die Schüler festgestellt haben,

dass Salze im festen Zustand überhaupt keine Leitfähigkeit aufweisen. Der Grund dafür liegt

wieder im Phänomen der Ionen zugrunde. Denn die Ionen werden aufgrund der Ionenbindung

auf ihren Plätzen im Ionengitter festgehalten. Ein Ladungstransport ist somit durch eine

Elektronen – Wanderung ausgeschlossen. Erst durch die Zufuhr von Wärme können die

Ionen so zusagen wieder „schwingen“ und zwar zunehmend stärker. Bei diesen höheren

Page 22: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

22

Temperaturen verlassen die Ionen so ihren Platz aus dem Gitter, wobei das Gitter des festen

Natriumchlorids z.B. auseinander bricht, das Salz beginnt so zu schmelzen. Diese nun

entstandene Lösung bzw. Schmelze enthält nun freibewegliche Ionen, die nun wiederum den

elektrischen Strom leiten können, was die Schüler beim Lernen an Stationen auch bereits

kennen gelernt haben, genauer gesagt an Station zur Überprüfung der Leitfähigkeit der Ionen.

4.3. Unterrichtstunden 9-12

In den nächsten vier Stunden sollen die Schüler sowohl erlerntes Fachwissen der letzten

Stunden auf verschiedene Experimente anwenden, als auch einen Alltagsbezug zu der

Unterrichtseinheit herstellen können.

4.3.1. Stundenaufbau und fachliche Inhalte der Stunde 9

Nach den sehr theoretischen Stunden beginnen wir die darauf folgende Stunde mit einem

Video. Die Schüler kennen bereits die Elektrolyse von einer Kochsalzlösung , also die

Gewinnung von Chlor, Wasserstoff und Natronlauge..

Das Video zeigt die Gewinnung von Salz aus den Elementen Natrium und Chlor. Wir haben

uns entschlossen den Versuch als Video zu zeigen, da er unter dem Abzug durchgeführt

werden muss und sehr aufwendig ist. Die Videos, die man zu diesem Versuch aus dem

Internet herunterladen kann, z.B von der Internetseite der Uni Duisburg ,sind sehr anschaulich

und ermöglichen den Schülern von ihren Plätzen aus die ablaufenden Reaktionen gut zu

beobachten. Entschließt man sich den Versuch als Lehrerversuch vorzuführen, benötigt man

folgende Materialien und Chemikalien: Reagenzglas mit seitlicher Öffnung am unteren Ende,

Stativmaterial, Kolbenprober, Schlauch, Bunsenbrenner, Natrium und Chlor. Das

Reagenzglas muss für diesen Versuch angefertigt werden.

Zwischen diesem präparierten Reagenzglas und dem mit Chlorgas gefüllten Kolbenprober

wird ein kurzes Stück Schlauch eingesetzt.

Ein erbsengroßes Stück Natrium wird in das

Reagenzglas gegeben. Man erhitzt das

Reagenzglas kurz; das Natrium schmilzt. Das

Ventil zum Kolbenprober wird geöffnet und

Chlorgas in das Reagenzglas gedrückt.

Der Lehrer sollte vor dem Zeigen des Videos

die Durchführung mit den Schülern besprochen haben. Egal wofür man sich entscheidet –

Page 23: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

23

Video oder Lehrerversuch - können die Schüler folgende Beobachtung festhalten: Sobald man

Chlor auf das geschmolzene Natrium leitet, reagiert das Metall mit einer grellen gelben

Flamme. An der Glaswand des Reagenzglases setzt sich ein weißer Feststoff ab.

Da bei den Schülern der theoretische Hintergrund durch die vorausgegangenen Stunden

geschaffen wurde, müssten sie auf folgende Deutung kommen:

Bei der Reaktion von Natrium und Chlor entsteht Natriumchlorid, Kochsalz.

Es bilden sich Ionen: Die Natriumionen entstehen, indem die Natriumatome jeweils ihr

Elektron der äußeren Schale abgeben. Dadurch wird die positive Ladung des Kerns nicht

mehr durch die negative Ladung der Elektronenhülle ausgeglichen. Aus dem Natriumatom

wird ein einfach positiv geladenes Natriumion.

Na Na+ + 1e_ Das Elektron wird von einem Chloratom in seine Außenschale aufgenommen. Es entsteht ein

einfach geladenes Chloridion.

Cl2 + 2e_ ^ 2 Cl_ Reaktionsgleichung:

2 Na + Cl2 ^ 2 Na+ + 2 Cl_ ^ NaCl

Alternativ zu diesem Versuch kann man die Salzgewinnung auch am Beispiel der Reaktion

von Natrium und Salzsäure zeigen (Lehrerversuch).

Material: Standzylinder, Messer , Spülmittel, Pinzette

Chemikalien: Natrium, Salzsäure ( 37%)

Durchführung: - Auswaschen des Standzylinders mit Spülmittel, damit das Natrium nicht

. am Rand kleben bleibt.

- Befüllen des Standzylinders mit konzentrierter Salzsäure

- Füllhöhe des Zylinders 5-10 cm, je nach Größe des Zylinders

- Hinzugeben eines erbsengroßen Stückes entrindeten Natriums

Beobachtung: Das Natrium bewegt sich schnell über die Oberfläche der Salzsäure,

wird dabei immer kleiner und hinterlässt einen trüben Niederschlag.

Deutung: Natrium reagiert mit Salzsäure in folgender Weise:

Oxidation: 2 Na ^ 2 Na+ + 2 e_ Reduktion: 2 H3O

+ + 2 e_ ^ H2 + 2 H2O

2 Na + 2 H3O+ +2 Cl_ ^ 2 Na+ + 2 Cl_ + 2 H2O + 2 H2

Natrium + Salzsäure ^ Natriumchlorid + Wasser + Wasserstoff

Page 24: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

24

Als Lehrer sollte man im Hinterkopf haben, dass konzentrierte Salzsäure nicht reiner

Chlorwasserstoff ist, sondern eine Lösung von Chlorwasserstoff in Wasser.

Daher reagiert das Natrium nicht nur mit der Säure, sondern auch mit dem Wasser. Die

hierbei entstehende Natronlauge wird sofort von der Säure neutralisiert.

Da die Schüler zu diesem Zeitpunkt das Thema Säuren und Basen aber noch nicht behandelt

haben, geht man an dieser Stelle auf die Säure- Basereaktion nicht ein.

Bei beiden Reaktionen entsteht Natriumchlorid. Dieses können wir als trüben Niederschlag

beobachten. Lässt man die Schüler die Lösung eindampfen, erkennen sie sofort Salz

entstanden ist.

Nachdem man nun die chemische Salzgewinnung mit den Schülern besprochen hat, wollen

wir mit dem darauf folgendem Text auf die Geschichte der Salzgewinnung eingehen.

Bring die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. Eine Hilfe hierbei sind dir die

Zeitangaben in den jeweiligen Abschnitten.

Zum Abschluss lies den Text erneut um sicher zu sein, dass du die richtige Reihenfolge

gefunden hast.

Die Geschichte der Salzgewinnung

Ohne Salz kann der Mensch nicht leben, denn das Mineral regelt den Wasserhaushalt im

Körper.

Als die Menschen in unseren Breitengraden noch Jäger und Sammler waren, stillten sie ihren

Salzhunger durch tierisches Blut.

Nachdem sie salzwasserhaltige Quellen entdeckt hatten, konnten sie sich niederlassen,

Viehzucht und Ackerbau betreiben.

Mit der Umstellung der Ernährung auf Getreide nahm der Bedarf der Menschen an Salz

beständig zu, auch ihre Tiere brauchten Salz.

Wie aber haben die Menschen im Laufe der Jahrtausende ihr Salz gewonnen?

.......................................................................................................................................................

Schon die alten Ägypter fanden circa 2000 Jahre vor Christus das wertvolle Mineral in

Lagunen und Salzwüsten.

Page 25: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

25

Sie benutzten es außer zur Nahrungsaufnahme auch zur Mumifizierung ihrer Toten und zur

Konservierung von Nahrungsmitteln.

......................................................................................................................................................

Das erste Salzbergwerk der Welt ging in Hallstatt in Betrieb.

Die Kelten, die in dieser kleinen Alpensiedlung lebten, bauten dort über 600 Jahre Steinsalz

ab.

Seit der Eröffnung des Bergwerkes einige Jahrhunderte vor Christus betrieben die Hallstätter

Abbau und Handel von Salz und wurden dadurch reich.

.......................................................................................................................................................

In den Hochkulturen der Griechen und Römer wurde ausschließlich Meeressalz verspeist.

Mit Hilfe von Sonne und Wind verdunstete in angelegten Salzgärten Meerwasser, und zurück

blieb reines Salz. Dieses Prinzip von vor über 2100 Jahren herrscht noch heute in den

Küstenregionen Europas vor.

.......................................................................................................................................................

In den Gebieten des heutigen Österreichs und Deutschlands begannen die Menschen im

Mittelalter Sole auch künstlich herzustellen.

Dazu schufen sie einen Hohlraum im Salzgestein und leiteten Wasser ein. Diese gesättigte

Sole wurde in den Salinen, den Salzwerken über Tage gesiedet.

Das passierte in so genannten Pfannen, die stark erhitzt wurden. Übrig blieb festes Salz.

.......................................................................................................................................................

Zum Erhitzen der Pfannen benötigten die Salzsieder viel Brennholz.

Da dieses sehr kostbar war, versuchten die Salinenbetreiber im 18.Jahrhundert die Sole

bereits vor dem Pfannensieden zu konzentrieren. Hierzu erfand man die Gradierwerke, mit

Schwarzdorn bedeckte hundert Meter lange Gestelle.

Wie im Süden trugen Sonne und Wind dazu bei, dass beim mehrmaligen Herunterrieseln der

Sole Wasser verdunstete.

.......................................................................................................................................................

Anfang des 19.Jahrhunderts wurden Salzlagerstätten erstmals nach wissenschaftlichen

Berechnungen lokalisiert.

Mit dem bergmännisch abgebauten Steinsalz entwickelte sich das Deutsche Reich zu einem

der größten Salz produzierenden Ländern weltweit.

.......................................................................................................................................................

Heute sind die Verfahren der Salzgewinnung hochmodern.

In Bergwerken werden Sprenglöcher computergesteuert gebohrt.

Page 26: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

26

2000 Tonnen bzw. 80 LKW-Ladungen Salz sind das Ergebnis einer solchen Sprengung.

Die Sole wird in geschlossenen Behältern zu Salzbrei verdampft, der dann in Zentrifugen

entwässert und weiter getrocknet wird.

.......................................................................................................................................................

Mit diesem Text, der den Schülern ungeordnet vorliegt und den sie in die richtige Reihenfolge

bringen sollen, kann fächerübergreifend die Lesekompetenz der Schüler gefördert werden.

Deutsche Schüler schneiden bei Lesekompetenzaufgaben, wie Studien wie PISA zeigen, im

internationalen Vergleich schlecht ab. Daher ist es wichtig, in den Unterricht immer wieder

Leseaufgaben einzubauen. Dies soll nicht nur im Deutschunterricht geschehen, sondern

möglichst in allen Fächern. Diese Leseaufgaben haben neben der Lesekompetenzförderung

auch noch den weiteren positiven Effekt, dass Hintergrundwissen, welches ansonsten häufig

durch Frontalunterricht vermittelt wird, eigenständig erarbeitet werden kann.

4.3.2. Stundenaufbau und fachliche Inhalte der Stunde 10

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit soll “Salz im Alltag” behandelt werden. Die Schüler

sollen so erkennen, dass das im Chemieunterricht Gelernte auch auf auch auf Dinge in ihrem

Alltag übertragen werden kann. Hier kann man zum Beispiel die Konservierung mit Salz oder

das Phänomen Streusalz mit den Schülern behandeln. Für letzteres haben wir uns in unserer

Unterrichtseinheit entschieden. Die Schüler wissen, dass im Winter häufig Salz gestreut wird

um glatte Eisflächen auf den Gehwegen zu vermeiden.

Der Lehrer stellt zu Beginn der Stunde die Frage in den Raum:

“Was bewirkt Streusalz im Winter?”

Höchstwahrscheinlich äußern die Schüler folgende Hypothese:

Das Eis wird durch das Salz wärmer, so dass die Temperatur über 0°C steigt und das

Eis schmilzt.

Etwas schwieriger wäre der Einstieg mit der Frage :

“Warum gefriert das Meer nicht so schnell wie Süßwasserseen? “

Das Phänomen der Gefrierpunktserniedriegung kann also vom Tauen aus oder vom Gefrieren

aus besprochen werden. Für welchen Einstieg man sich entscheidet, sollte man von der

jeweilgen Klasse abhängig machen. Wir haben uns in unserer Unterrichtseinheit dazu

entschieden das Phänomen vom Tauen aus zu betrachten.

Die von den Schülern aufgestellte Hypothese wird daher im nächsten Schritt durch ein

Schülerexperiment überprüft. Man sollte die Schüler das Experiment selbstständig planen

lassen:

Page 27: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

27

- Was will ich mit dem Experiment zeigen/ überprüfen?

- Welche Chemikalien benötige ich?

- Welche Geräte/ Materialien möchte ich verwenden?

- Wie möchte ich das Experiment durchführen?

Die Schüler sollten ihre Versuchsbeschreibung schriftlich festhalten. Anschließend bespricht

der Lehrer mit der Klasse die verschiedenen Möglichkeiten.

4.3.3. Stundenaufbau und fachliche Inhalte der Stunde 11

Möglichkeit eines von Schülern entwickelten Experiments zur Überprüfung der Hypothese:

Versuchsprotokoll:

Materialien: 2 x 250ml Bechergläser, Teelöffel, Thermometer

Chemikalien: Eis, Kochsalz (NaCl)

Durchführung: - Gib bis zur 100ml Markierung Eis in das Becherglas.

- Miss die Eistemperatur und trage sie in die Tabelle ein.

- Gib in eines der Bechergläser zwei Teelöffel Kochsalz und rühre mit dem

Löffel um.

- Miss die Temperatur in den Bechergläsern erneut.

Beobachtung:

Die Schüler können durch ein sehr einfaches Experiment erkennen, dass ihre Hypothese

falsch ist und formulieren sie um.

Gibt man Salz auf Eis schmilzt dieses schneller. Die Temperatur kühlt sich ab.

Deutung: In der Deutung müssen zwei Fragen beantwortet werden:

1.) Warum schmilzt das Eis schneller, wenn man Salz hinzugibt?

2.) Warum messen wir bei Hinzugabe von Kochsalz eine Temperatur-

abnahme?

Zu 1.):

Durch die Zugabe von Salz ist die Eiskristallbildung gestört und der Gefrierpunkt von

Salzwasser ist niedriger als der von reinem Wasser. Die Gefrierpunktserniedriegung ist

Temperatur

Eis 0°C

Temperatur nach Zugabe des Salzes

Eis (mit Kochsalz) 0°C -7°C

Page 28: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

28

unabhängig von der Substanz, die in Wasser gelöst wird. Sie hängt von der Menge - genauer

gesagt der Teilchenzahl - der zugegebenen Substanz ab.

Falls nicht alle Schüler auf diesen Teil der Deutung kommen, kann die Lehrperson diese

durch ein sehr einfaches Teilchenmodell veranschaulichen.

reines Wasser Wasser und etwas Salz Wasser mit viel Salz

Das Modell kann der Lehrer sehr leicht selber bauen. Hierzu benötigt man nur

Marmeladengläser und zwei Sorten Kugeln, die sich in Farbe und Größe unterscheiden.

Zu 2.)

Eventuell kann man bei diesem zweiten Teil der Deutung nochmal ein Experiment zu Hilfe

nehmen, in dem die Temperaturveränderung beim Lösen verschiedener Salze in Wasser

verdeutlicht wird.

Hier wird die Beobachtung, die die Schüler in dem vorausgegangenen Experiment gemacht

haben, wiederholt und die Schüler entdecken, dass es sowohl Salze gibt, die die Temperatur

des Wassers erniedrigen, als auch Salze, die das Wasser erwärmen.

Die Schüler müssten durch ihr Vorwissen auf folgende chemische Erklärung kommen:

Löst man ein Salz in Wasser, so zerfällt das Ionengitter in die einzelnen Ionen. Hierfür muss

ein bestimmter Energiebetrag (Gitterenergie) aufgewendet werden. Dieser ist für verschiedene

Salze unterschiedlich groß. Die gebildeten Ionen werden unter Energiefreisetzung

(Hydrationsenergie) mit einer Hülle von Wassermolekülen umgeben. Ist die freiwerdende

Hydrationsenergie größer als die aufzuwendende Gitterenergie, so löst sich ein Salz exotherm,

es wird also Energie in Form von Wärme frei, andernfalls löst es sich endotherm, wie bei

unserem Experiment mit dem Kochsalz.

4.3.4. Stundenaufbau und fachliche Inhalte der Stunde 12

In der letzten Stunde haben die Schüler die Gelegenheit noch nicht verstandenes noch einmal

nachzufragen. Das Gelernte kann in dieser Stunde ggf. durch ein schriftlichen Test überprüft

werden.

Page 29: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

29

5. Anhang

5.1. Märchen: Salz ist wertvoller als Gold

Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter, Agnes, Ludmila, und Maruschka, die er wie

sein Augenlicht liebte. Er war schon alt und des Herrschens müde, und so sann er oft darüber

nach, welche seiner Töchter nach seinem Tode Königin werden sollte. Die Wahl wurde ihm

schwer, denn er liebte alle drei gleicher Maßen. Endlich, nach reiflichem und langem

Erwägen entschloss er sich, diejenige zur Herrscherin zu bestimmen, die ihn am innigsten

liebte. Er berief die Prinzessinnen vor seinen Thron und sprach zu ihnen:

"Meine lieben Töchter! Ich bin alt und schwach geworden und werde nicht mehr lange unter

euch weilen. Doch bevor ich sterbe, will ich eine von euch zu meiner Nachfolgerin ernennen.

Vorerst aber will ich prüfen, welche mich am liebsten hat. Sage du mir, Agnes, meine Älteste,

wie liebst du deinen Vater?"

"Ach, lieber Vater, ich liebe dich mehr als Gold!" antwortete Agnes und küsste seine Hand.

"Und du, Ludmila, wie sehr liebst du mich denn?"

"Ach, mein gutes Väterchen", rief das Mädchen und umarmte den König, "ich liebe dich wie

mein Brautgeschmeide."

"Und nun du, meine Jüngste, sage mir, wie du mich liebst?" fragte der König und wandte sich

Maruschka zu.

"Ich, Vater, liebe dich -- wie Salz!" antwortete sie nach kurzem Überlegen und sah den König

allerliebst an.

"Oh, du böses Mädchen, du liebst deinen Vater nur wie Salz?! Schäme dich!" riefen ihre

beiden Schwestern empört.

"Ja, wie Salz liebe ich meinen Vater!" wiederholte Maruschka von neuem.

Da wurde auch der alte König böse. Er konnte nicht verstehen, dass Maruschka ihre Liebe zu

ihm mit einem so einfachen Dinge verglich, das jedermann, auch der Ärmste besaß und nur

für wenige Groschen erwerben konnte.

"Geh, mir aus den Augen, du undankbares Mädchen!" rief er. "Ich will dich erst dann wieder

sehen, wenn den Menschen Salz wertvoller als Gold und Edelsteine erscheinen wird. Dann

kehre zurück -- denn dann will ich dich zur Königin machen!"

Dass jemals eine so böse Zeit kommen könnte, daran glaubten weder der alte König noch

seine beiden älteren Töchter.

Ohne zu widersprechen, mit tränenüberströmtem Antlitz, verließ die stets gehorsame

Maruschka das Schloss ihres Vaters. Einsam und verlassen stand sie auf der Straße und

Page 30: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

30

wusste nicht, wohin sie ihre Schritte wenden sollte. Schließlich beschloss sie der Richtung des

Windes zu folgen. Sie wanderte über Berge und Täler, bis sie zu einem dichten

Birkenwäldchen kam. Da trat ihr eine alte Frau in den Weg. Maruschka grüßte freundlich und

wünschte der Alten einen guten Morgen. Die Alte sah die rot geweinten Augen des Mädchens

und sagte mitfühlend:

"Was bedrückt dich denn, mein Kind, dass du so bitterlich weinest?"

"Ach, Mütterchen!" antwortete Maruschka, "fragt nicht nach meinem Kummer! Ihr könnt mir

ja ohnehin nicht helfen!"

"Vielleicht doch!" sagte die Alte lächelnd. "Öffne mir dein Herz und sage mir, was dich quält.

Wo graue Haare sind -- da ist auch Vernunft."

Ermutigt erzählte nun Maruschka, was sich zugetragen hatte und weinend fügte sie hinzu:

"Ich will ja gar nicht Königin werden, sondern will nur allzu gerne meinen Vater von meiner

aufrichtigen Liebe zu ihm überzeugen!"

Die Alte ließ Maruschka zu Ende erzählen, obzwar sie von allem Anfang an wusste, was der

Grund ihres Kummers war, denn sie war keine gewöhnliche alte Frau -- sondern eine gute

Fee.

Freundlich nahm sie das Mädchen bei der Hand und forderte es auf, in ihre Dienste

einzutreten.

Inzwischen lebten die beiden älteren Prinzessinnen auf dem Schloße in Saus und Braus. Nach

und nach gingen dem alten König die Augen auf, und er musste erkennen, dass seinen

Töchtern Gold und Tanz lieber waren als er. Er gedachte seiner jüngsten Tochter und

erinnerte sich an die aufrichtige Liebe, mit der sie ihn immer umgeben, ihn geherzt und

geliebkost hatte, und er wusste nun, dass er sie allein zur Königin hätte ernennen sollen. Wie

gerne hätte er sie zurückgeholt, wenn er nur ihren Aufenthaltsort gekannt hätte!

Eines Tages sollte ein Festmahl im Schloße gegeben werden. Da stürzte der Koch vor des

Königs Thron und rief:

"Herr, ein großes Missgeschick hat uns befallen! Das Salz in der Küche und auch im ganzen

Lande ist zerflossen und hat sich aufgelöst. Womit soll ich denn die Speisen salzen?"

"Kannst du denn nichts anderes zum würzen verwenden?" fragte der König ärgerlich

"Oh, Herr, welches Gewürz könnte denn Salz ersetzen?" rief der Koch verzweifelt.

Auf diese Frage aber, wusste der König keine Antwort. Er wurde böse und befahl dem Koch,

das Festmahl ohne Salz zu bereiten.

Den Gästen wollten die Gerichte nicht munden, obzwar sie sonst schmackhaft und

wohlgefällig zubereitet waren.

Page 31: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

31

Der König sandte seine Boten nach allen Windrichtungen aus, um Salz zu holen, doch sie alle

kehrten unverrichteter Dinge und mit leeren Händen ins Schloss zurück. Das gleiche

Missgeschick hatte auch die Nachbarländer betroffen, und wer noch einen kleinen Salzvorrat

hatte, wollte sich nicht für alles Gold der Welt von ihm trennen.

Doch nicht nur die Menschen, sondern auch das Vieh in den Ställen litt unter diesem

Salzmangel. Kühe, Ziegen und Schafe gaben wenig Milch -- es war ein Unglück für

jedermann im Lande. Die Leute wankten müde zur Arbeit und wurden schwach und krank.

Sogar den König und seine beiden Töchter verschonte die Krankheit nicht. Da erst erkannten

sie, welch seltene Gabe des Himmels das Salz war und wie wenig sie diese geschätzt hatten.

Die Schuld, Maruschka Unrecht getan zu haben, lastete schwer auf des Königs Gewissen.

In der Zwischenzeit lebte das Mädchen in der Hütte im Walde glücklich und zufrieden. Sie

ahnte nicht, wie schlecht es ihrem Vater und ihren beiden Schwestern zu Hause erging. Die

weise Frau jedoch wusste nur zu genau, was sich dort zutrug!

Eines Tages sprach sie zu Maruschka:

"Stets sagte ich dir, dass wenn die Zeit sich zur Zeit gesellt, deine Stunde kommen wird.

Deine Stunde hat nun geschlagen -- kehre nach Hause zurück!"

"Ach, mein gutes Mütterchen, wie könnte ich denn jemals wieder zurückkehren, wenn mich

mein eigener Vater aus dem Haus gewiesen hat", antwortete das Mädchen und fing zu weinen

an.

Da erzählte ihr die gute Fee, was sich während ihrer Abwesenheit im Lande zugetragen hatte.

Dass nun die Worte an ihren Vater wahr geworden und Salz wertvoller als Gold und

Edelsteine sei.

Ungern verließ Maruschka die gute Fee, die sie so viele nützliche Dinge gelehrt hatte, doch

ihre Sehnsucht nach dem Vater war erwacht, und sie konnte es kaum erwarten, ihn wieder zu

sehen.

"Du hast mir treu gedient, Maruschka", sprach die Alte beim Abschied, "und ich will dich gut

entlohnen. Sage mir was du dir wünschest."

"Ihr wart gut zu mir und habt mich so vieles gelehrt", antwortete Maruschka, "ich will nichts

anders von Euch, Mütterchen, als ein wenig Salz, welches ich meinem Vater bringen will."

"Und nichts weiter wünschest Du? Ich könnte jeden deiner Wünsche erfüllen", fragte

nochmals die gute Fee.

"Nein, nichts mehr begehre ich, Mütterchen, als das Salz", beharrte Maruschka.

"Da du das Salz so hoch schätzest, möge es dir niemals daran fehlen!" sprach die Alte. Dann

gab ihr die alte Frau ein Beutelchen, welches sie mit Salz füllte. Schweren Herzens nahm das

Page 32: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

32

Mädchen Abschied von dem kleinen Waldhäuschen, das ihr zur zweiten Heimat geworden

war und machte sich, von dem Mütterchen begleitet, auf den Heimweg.

Als ihr Maruschka nochmals für ihre Güte danken wollte -- war sie verschwunden.

Verwundert stand das Mädchen da, doch die Sehnsucht nach ihrem Vater ließ sie nicht lange

verweilen, und sie eilte dem Schloße zu.

Sie war ärmlich gekleidet, und da sie den Kopf in ein Tuch gehüllt hatte, erkannte sie

niemand. Die Diener im Schloße verweigerten ihr den Eintritt zum König, da er krank und

schwach im Bette lag.

"Ach, lasst mich doch ein", bat sie, "ich bringe ein Geschenk, welches dem König seine

verlorene Kraft und Gesundheit wiedergeben wird!"

Als der König dies hörte, befahl er das Mädchen zu ihm zu bringen.

"Gebt mir ein Stück Brot!" bat Maruschka als sie vor dem Könige stand.

"Salz kann ich Dir mit dem Brote jedoch nicht reichen lassen!" seufzte der König, "denn wir

haben im Schloss kein Stäubchen davon."

"Das Salz habe ich!" rief Maruschka, und sie öffnete ihren Beutel, streute ein wenig aufs Brot

und reichte es dem Könige.

"Salz! Hört ihr Leute", rief der König entzückt. "Wie soll ich dir nur für deine Gabe danken?

Sage mir, was du dir wünschest!"

"Nichts wünsche ich mir sehnlicher, als dass du, mein geliebtes Väterchen, mich wiederum zu

dir nimmst, und mich ebenso liebst wie das Salz hier", antwortete Maruschka und enthüllte ihr

liebliches Antlitz.

Der König war überglücklich, als er seine jüngste Tochter wieder sah. Er bat sie um

Verzeihung, doch Maruschka küsste und streichelte ihren Vater nur und hatte auch schon alles

Unrecht, welches ihr geschehen war, vergessen.

Schnell verbreitete sich im Schloße und auch im ganzen Lande die Kunde, dass des Königs

jüngste Tochter heimgekehrt war und Salz mitgebracht hätte. Jeder, der im Schloße erschien

und um Salz bat, bekam ein wenig aus dem Beutelchen, welches nie leer wurde. Der König

wurde gesund, und voll Freude darüber berief er eines Tages um die Mittagsstunde seine

Edelleute, um ihnen zu verkünden, dass er Maruschka zu seiner Nachfolgerin bestimmen

wolle.

Maruschka wurde gerufen und unter großem Jubel des Volkes wurde sie zur Königin ernannt.

Sie lebte, von ihren Untertanen geliebt und geehrt, noch viele, lange Jahre.

Page 33: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

33

5.2. Arbeitsblätter zu den Stationen

` a b a c d e f g` b h i j k e a j l m j l n k o jp j l q a j r s t j u c v b h c j e rw x y z { | } ~ � � � �� } ~ � � � � z � � � y � z � � � � x � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � z � z � � � z � � � � � | � � z � � � � � � x � z � � � } ~ � � � � z � � � y � z � � � } ~ � x z � � �� � � � � � z � � � � z � � � � z � w x y z   z � � x � � x � � � | � � z � z � z � � z¡ z | � � } ~ � x �   z � �¢ � £ ¤ ¥ � � ¦ � � � � � � § � ¨ � � � � � � �

Page 34: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

34

© ¦ ¥ ¦ ¨ £ � ª ¢§ � � � � � « ¥ � � � ¬ £ � © ¥ « ­ � �

® � � ¯ ¦ � � ° � � ± ¨ ² ¥ « ¨ � � �w x y z { | } ~ � � � �� } ~ � � � � z � � � y � z � � � � x � � � � �³ � � � z �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �´ z � � } ~ � �   z � z � z � � � z � � � � � | � � z � � � � � � � � � z � ³ � � � z � x � �   � � z �� x � z � � � } ~ � � � � z � � � y � z � � � } ~ � x z � � � � � � � � � z � � � � z � � � � z � w x y z  z � � x � � x � � � | � � z � z � z � � z ¡ z | � � } ~ � x �   z � �¢ � £ ¤ ¥ � � ¦ � � � � � � § � ¨ � � � � � � �

Page 35: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

35

© ¦ ¥ ¦ ¨ £ � µ ¶· � ¨ � ¦ ¥ « « � ­ � � � ¦ � � ® � � ¯ ¦ � � ° � � ± ¨ ² ¥ « ¨ � � �¡ z } ~ z �   � � � ¸ ¹ º � w { | } ~ � � � �» z � � � ¼ � � � � z � ½ º º � w � � � x � � � � �¾ � �   z ¾ � � � z �¿ À ~ � � � � �Á � � } ~ � z � � � � z � y � y � z �¸ { � � � � � � � � � � z � � } ~ � � z �Ã Ä ~   � � �³ | � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö × Å Ø Ø Ù Ó Ð Ú È Û Ú Ñ Ü Ò Ñ Ñ Ú Ý È Ö Ú È Ö Þ Ó Ú È Ö Ú Ñß Ú Ï Ð Ú Ý Ì Ó Ò Ñ Õ Ö × Ý à Ð Ý Ú Ñ Î Ó Ò Ö Ì Ú á É È Ñ Ñ È Ï Ð × Ú Ý Ç Ý Î Û â Ú È Ó × Ú Ñ Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Ú ÑÒ Õ ã Ì Ú Ó ä Ñ â Ð Ò â å Ì Ú Ñ æ â â È Ì â Ú ç ä Ñ Õ Ö Ì Æ è é È Ó â Ý È Ú Ý Ú Ö Ò Ï Ð × Ú Ù ê É Þ à Ð Ó Ú Ö × È Úë Ò Ó Ô Ó ä Ñ Õ Ö Ì Õ Ö × ã à Ó Ó Ú ì Î Ö × Ú Ù é È Ó â Ý Ò â Å í î Ï Ù È Ö Ú È Ö ÚÍ Ý È Ñ â Ò Ó Ó È Ñ È Ú Ý Ñ Ï Ð Ò Ó Ú è ï È Ú ë Ï Ð Ò Ó Ú Õ Ö × × Ú Ý ð Ú Ñ â × Ú Ý ë Ò Ó Ô Ó ä Ñ Õ Ö Ì ñ Ú Ý × Ú ÖÙ È â Ú È Ö Ú Ù ò Ò ó È Ú Ý Ò É Ì Ú × Ú Ï Þ â Õ Ö × É È Ñ Ô Õ Ý Ö æ Ï Ð Ñ â Ú Ö ë â Õ Ö × Ú Ò Õ ã × Ú Ýé Ú Ö Ñ â Ú Ý É Ò Ö Þ Ò Õ ã É Ú ñ Ò Ð Ý â èÜ È Ú × Ú Ý Ð Î Ó Ú × Ò Ñ Ç Ò Ö Ô Ú Ù È â Å Ê Ì ê Ó Ò Õ Ö èî Æ ô Ò Ï Ð Ú È Ö È Ì Ú Ö õ Ò Ì Ú Ö ñ È Ý × ö Ú ñ Ú È Ó Ñ × Ú Ý Ñ Ï Ð ä Ö Ñ â Ú Í Ý È Ñ â Ò Ó Ó Ò Õ Ñ Ì Ú Ñ Õ Ï Ð âÕ Ö × Ù È â Ú È Ö Ú Ù ß È Ö × ã Ò × Ú Ö á × Ú Ý Ò Ö Ú È Ö Ú Ù ÷ Î Ó Ô Ñ â Ò É É Ú ã Ú Ñ â È Ì â È Ñ â á È Ö Ú È Öß Ú Ï Ð Ú Ý Ì Ó Ò Ñ Ù È â × Ú Ý Ì Ú Ñ æ â â È Ì â Ú Ö ë Ò Ó Ô Ó ä Ñ Õ Ö Ì Ì Ú Ð æ Ö Ì â è ï Ò Ö Ò Ï Ð ñ Ú Ý × Ú Ö× È Ú Ç Ó æ Ñ Ú Ý Ú È Ö È Ì Ú õ Ò Ì Ú Ò Ö Ú È Ö Ú Ö ø Ý â Ù È â Ì Ó Ú È Ï Ð É Ó Ú È É Ú Ö × Ú Ý õ Ú Ù ó Ú Ý Ò â Õ ÝÌ Ú Ñ â Ú Ó Ó â è

Page 36: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

36

ù ú û ü ý þ ÿ � � � � � � � � ú � þ ÿ � � � � �

Page 37: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

37

� � ý � � û � ù � � � � ý ú � � þ ÿ � ú � � � � ú � � ú � � � � � û � � û �

� ú � � � ú � � ÿ ú � � � ý � ú � �ß Ú Ï Ð Ú Ý Ì Ó Ò Ñ Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô� � � � � � � � � � � ! " � � #$ % % � & ' ' % � ( � � % �) � � � & ' ' % �* � � % + + %, - . % � + + � / 0 % �1 % 2 � 0 � �3 4 5 6 7 8 9 6 : 7 5 8 9 ; < 9 5 7 = > ?@ A B & � % % � " % " $ % % � & ' ' % � C � 2 D � � # � " # E % � ) � � � & ' ' % � " D % � F % G ( � � % � ! ' H I � - G � + J % � * � � % + + % % � " % " $ � � � ' % " J % � K � # E � � % � � ! ' % � " % ", - . % � + + � / 0 % � ! " J J % 2 � % � D " G � + % � " % G 1 % 2 � 0 � � - H � � � � � � � � � � % � %J � % C � 2 D � � # � & � ! " 0 H ( � + % L - � � J � ( � � % � ! " + % � J % G 1 % 2 � 0 � �M % � J G � ' + � � + HN A O % � 2 D " % J � % % " + � + " J % " % " C � � � + � � % H( � % J % � D � � % J % " P % � � ! 2 D G � + � � ! " � � # HQ 4 R S T 8 9 U 7 = > 7 = : V 4 W 8 9 = 7 = > ?

Page 38: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

38

X U T U W R = YZ [ 6 4 = \ R = X T ] ^ 4 =

_ 4 5 ` U 4 ? a 9 4 b W c T ] W 4 = ?d e f g h f i j k l m f i d n o p k q r g h m s k tu s s j f v k s w x m s k ty k s m m z s { u s m m f i| f m m t } k ~ x � f i � o o p �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � k k f ~ x f ~ x e f g h f i j k s m � o o p k u s m m f i � j ~ { d o j q r g h m s k t h ~ x t w w x �i � h i f m r k s x j f � { ~ m m ~ g h � s m � s k t s w � j f k � m z h s z � y ~ { � s x x m g h i ~ z z � f ~ m f� f � f ~ k m n j q r g h m s k t � s t w w x � i � h i f { ~ m m ~ g h � s m � s k t s w � j f k � m z h s z �u f x x m ~ g h x ~ g h z p f h i s k k f m k � m f x k l m m z � x r z ~ f i f � ~ f { ~ m � s h ~ x{ f x � z ~ j z f | f x j f � s k t �� � k k f ~ x f ~ x e f g h f i j k s m � o o p k u s m m f i � j ~ { � j v k s w x h ~ x t w w x � i � h i fm r k s x j f � { ~ m m ~ g h � s m � s k t s w � j f k � m z h s z � y ~ { � s x x m g h i ~ z z � f ~ m f� f � f ~ k m � j v k s w x � s t w w x � i � h i f { ~ m m ~ g h � s m � s k t s w � j f k � m z h s z �u f x x m ~ g h x ~ g h z p f h i s k k f m k � m f x k l m m z � x r z ~ f i f � ~ f { ~ m � s h ~ x{ f x � z ~ j z f | f x j f � s k t �u ~ f � ~ f k � s k t k � m z m ~ g h � f � f ~ k m ~ x � o o j u s m m f i � � � � � � � � � � � � �

Page 39: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

39

� � � �   � � ¡¢ �   � � £ �   � ¤ �   � ¥ � � � � ¦ § ¦ ¨ � � � � � �

© � � £ � � � ª � � «   ¤ � ¦   � � �� ¬ s x x w x j m ­ w f k k f q r g h m s k td ® k f ¯ z i r � f x v k s w x m s k t° q s { f kd q i r ¯ r � ~ k ¯ k f p p f xy k � h { ~ i x f p ~ z � s m m w x jd e f g h f i j k l m f i� � ¬ s z f k� � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � k k f ~ x f ~ x e f g h f i j k s m d ± f f k � � � f k q r g h m s k t � ² { f i ¬ i � � f p ~ z f ~ x f iv ¬ ¬ s i s z w i � � ~ f m ~ f ~ p e ~ k � � s i j f m z f k k z ~ m z � r { � s m � s k t ~ p � f m z f x³ w m z s x � � f x f k f ¯ z i ~ m g h f x � z i r p k f ~ z f z � ´ ~ f i t w � f i � f x � ~ fµ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ · ½ ¸ ¾ º ¿ À ½ ¼ À · Á º »  · à · Ä Å ¶ ¹ · ½ ¾ ½ ¼ ¼ À · Æ Ç Å ½ ½ ¾ ½ Ã È É ¾ · ¶ ¶ · Ê » ½ ËÌ » ¶ ¹  · à À ½ ½ · ½ ¼ ¶ Å ½ Ã È Å Í Å ¾ Î Ï Ë Ì » ¶ ¹ Ä » Ð Ä Ã · ¼ º · Ä ¹ Ñ Ò Å ¶ ¶ È ¼ À · Ó ¶ Ô Ä Â À º ½ ·¿ ¾ ¶ · ¾ Ð Ä ¹ · ½  · à À ½ ½ ¹ Õ Ö À º ¼ ¼ À · Æ Ç Å ½ ½ ¾ ½ à ½ À Ð Ä ¹ Í · Ä º · º Ä × Ä ¹ Ñ Ø Ù Ú Û Ü Ù ÝÙ Þ Ü ß à á Þ Þ à Ù â ã â Ù à â ä å æ â ç Ü è é à â ä Þ Ù Ú Û ä Ù Ú Û Ü ã â è ê Û è â ä ß à á Þ é ä Þ Ü à Ù âë á ì í â à î è Ú Û ã è â ä ä Ü ïµ ½ ¹ Î · º ½ · ½ ¾ ½ ¼ À · µ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ · ½ Å ¾ È ¼ · Í ð · Ð Ä · º à ¶ Å È ¾ ½ ¼ à À  ¾ ½ ¹ · ºñ Ô Ä º · ½ ò Ë Ë Í ¶ ó Å È È · º Ä À ½ ¿ ¾ Õ Â À È È À Ð Ä ¼ Å È Æ Å ¶ ¿ Å ¾ Î Ã · ¶ × È ¹ Ä Å ¹ Ñô  · º Ç º Ô Î · ½ ¾ ½ Ö À · »  · ½  · È Ð Ä º À ·  · ½ Õ »  ¼ À · õ × È ¾ ½ à ¼ · ½ Æ ¹ º » Í ¶ · À ¹ · ¹ Ñö · º à · È Å Í ¹ · Ì · º È ¾ Ð Ä Ö À º ¼ Í À ¹ ÷ ¶ Å ¾ ½ Ö À · ¼ · º Ä » ¶ ¹ Ñø ù ú û ü ý þ ÿ � � � �

� � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Page 40: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

40

� ÿ ü ÿ � ú � � ! " # $ % % & % ' ( ) % * ) + , - . / 0 1 2 3 2 4 2 5 6 2 7 8 9 2 5 : ; ; 5 4 < = > > 2 ? @ 8 4 2 5 A B C 9 2 9 2 D 2 5 2 5 E F C 8 2 C 5 ; 5 8 2 C 4 2 ?6 2 7 8 4 @ 2 1 = G H 2 5 : ; 3 I J B 5 8 C B > > @ 2 C 2 4 ; C G K 2 C 5 2 ; 8 2 3 1 2 3 2 5 L B D 4 ; < = C M 2 4 21 = G H 2 4 : 3 N : 3 3 2 5 4 2 E B C 8 : ; 3 9 2 3 ; G K 8 K : 3 8 I

Die industrielle Salzgewinnung

Die moderne ............................. Salzgewinnung hat sich zu einem Hightech- Unternehmen

entwickelt, das mit den primitiven ............... der Salzgewinnung nur noch wenig gemein hat. Noch

immer wird Natriumchlorid sowohl bergmännisch in Form von Steinsalz, aus Sole oder direkt aus

dem ...................................... gewonnen.

In diesem Text erfährst du etwas über die bergmännische ............................... ..

Über die anderen Formen der Salzgewinnung kannst du im Internet, in Büchern und in Lexika

viele .................................. finden.

Schon seid vielen Jahren gewinnt man ............................ durch den Abbau von Steinsalz. Die

technischen Fortschritte erleichtern diesen ........................ mehr und mehr.

Um an das ............................. zu gelangen, werden bei viel versprechende Lagerstätten meist

zwei gewaltige senkrechte Schächte bis zu 1.000 Meter tief in die Erde getrieben. Sie dienen

dazu, Mensch und Geräte in die Tiefe zu transportieren und im Gegenzug das abgebaute Salz

ans Tageslicht zu bringen. Weit mehr als 1.000 Tonnen .......................... gelangen dabei heute

stündlich weitgehend ohne menschliches Zutun an die Erdoberfläche. Die Schächte sorgen

aber auch für die Belüftung des Salzbergwerkes.

Zwischen diesen Verbindungen zur Oberwelt legen die ....................... zum Teil

kilometerlange Verbindungsstrecken an. Rechts und links von diesen Hauptstollen entstehen

zahlreichen Abbaukammern, die am Ende viele Hundert Meter lang und bis zu 40 Meter hoch

sein können. Die eigentliche Salzernte in diesem verzweigten unterirdischen

................................. erfolgt in der Regel durch Bohren und Sprengen.

Das so gewonnene ............................... wird mit riesigen Großgeräten wie

Page 41: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

41

Frontschaufelradladern, Hydraulikbaggern oder Muldenkippern abtransportiert.

Manche dieser "Godzillas der Unterwelt" können 50 Tonnen Salzbruch auf einmal

transportieren. Anschließend wird das ....................... zerkleinert und schließlich per

Förderband zu den nach oben führenden Schächten gebracht.

Bevor das ........................... zur Anwendung in Industrie, Haushalte oder Gewerbebetriebe

gelangt, muss es noch aufbereitet werden. Dies geschieht nach folgendem Prinzip: Das bereits

zerkleinerte Rohsalz (meist mit 92 bis 96 % NaCl, Rest Ton und Anhydrit) wird auf

Körnungen bis 5 mm abgesiebt (Klassierung); gröbere Körner werden nachzerkleinert.

Bei der mehrfachen ......................... und Siebung in der anschließenden Mahl- und

.................................. wird der Umstand genutzt, dass Anhydrit und Ton schwerer zu

zerkleinern sind als Steinsalz. Durch diese selektive Zerkleinerung ergibt sich eine

Anreicherung auf einen NaCl-Gehalt von über 96%, was für Streusalz ausreichend ist. Durch

weitere Sortierung wird das ............................ zu Industriesalz mit einem

....................................von ca. 99 % verarbeitet.

NaCl-Gehalt Streusalz Meerwasser Salz

Steinsalz Informationen industrielle

Tunnelsystem Anfängen

Siebanlage Steinsalz Zerkleinerung Salz

Bergleute Salzgewinnung Steinsalz

Page 42: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

42

Ausgefülltes Arbeitsblatt für den Lehrer:

Lese den Text genau und fülle mit den vorgegebenen Wörtern die Lücken im Text. Kontrolliere durch erneutes Lesen, ob du für jede Lücke das passende Wort ausgesucht hast.

Die industrielle Salzgewinnung

Die moderne industrielle Salzgewinnung hat sich zu einem Hightech- Unternehmen entwickelt,

das mit den primitiven Anfängen der Salzgewinnung nur noch wenig gemein hat. Noch immer

wird Natriumchlorid sowohl bergmännisch in Form von Steinsalz, aus Sole oder direkt aus dem

Meerwasser gewonnen.

In diesem Text erfährst du etwas über die bergmännische Salzgewinnung.

Über die anderen Formen der Salzgewinnung kannst du im Internet, in Büchern und in Lexika

viele Informationen finden.

Schon seid vielen Jahren gewinnt man Kochsalz durch den Abbau von Steinsalz. Die technischen

Fortschritte erleichtern diesen Abbau mehr und mehr.

Um an das Steinsalz zu gelangen, werden bei viel versprechenden Lagerstätten meist zwei

gewaltige senkrechte Schächte bis zu 1.000 Meter tief in die Erde getrieben. Sie dienen dazu,

Mensch und Geräte in die Tiefe zu transportieren und im Gegenzug das abgebaute Salz ans

Tageslicht zu bringen. Weit mehr als 1.000 Tonnen Salz gelangen dabei heute stündlich

weitgehend ohne menschliches Zutun an die Erdoberfläche. Die Schächte sorgen aber auch

für die Belüftung des Salzbergwerkes.

Zwischen diesen Verbindungen zur Oberwelt legen die Bergleute zum Teil kilometerlange

Verbindungsstrecken an. Rechts und links von diesen Hauptstollen entstehen zahlreiche

Abbaukammern, die am Ende viele Hundert Meter lang und bis zu 40 Meter hoch sein

können. Die eigentliche Salzernte in diesem verzweigten unterirdischen Tunnelsystem erfolgt

in der Regel durch Bohren und Sprengen.

Das so gewonnene Steinsalz wird mit riesigen Großgeräten wie Frontschaufelradladern,

Hydraulikbaggern oder Muldenkippern abtransportiert. Manche dieser "Godzillas der

Unterwelt" können 50 Tonnen Salzbruch auf einmal transportieren. Anschließend wird das

Steinsalz zerkleinert und schließlich per Förderband zu den nach oben führenden Schächten

gebracht.

Bevor das Salz zur Anwendung in Industrie, Haushalte oder Gewerbebetriebe gelangt, muss

es noch aufbereitet werden.

Page 43: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

43

Dies geschieht nach folgendem Prinzip: Das bereits zerkleinerte Rohsalz (meist mit 92 bis 96

% NaCl, Rest Ton und Anhydrit) wird auf Körnungen bis 5 mm abgesiebt (Klassierung);

gröbere Körner werden nachzerkleinert.

Bei der mehrfachen Zerkleinerung und Siebung in der anschließenden Mahl- und Siebanlage

wird der Umstand genutzt, dass Anhydrit und Ton schwerer zu zerkleinern sind als Steinsalz.

Durch diese selektive Zerkleinerung ergibt sich eine Anreicherung auf einen NaCl-Gehalt von

über 96%, was für Streusalz ausreichend ist. Durch weitere Sortierung wird das Streusalz zu

Industriesalz mit einem NaCl-Gehalt von ca. 99 % verarbeitet.

NaCl-Gehalt Streusalz Meerwasser Salz

Steinsalz Informationen industrielle

Tunnelsystem Anfängen

Siebanlage Steinsalz Zerkleinerung Salz

Bergleute Salzgewinnung Steinsalz

Page 44: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

44

O P . P $ ) % Q R! " # $ % % & % ' ( ) % * ) + , - . / 0 . & - O P " $ % - . / 0

! " S T P " U V , " W $ X . / $ " % UY : ? ? 2 C Z 8 2 @ 5 3 : > [\ : ; ? ] B > > 3 8 B < < E : 3 3 2 C^ 3 3 > F < < 2 >\ 2 G K 2 C 9 > : 3 _ ` a a ? > bc = K C 3 8 : D6 C @ G K 8 2 Cd @ > 8 2 C N : N @ 2 Ce : 3 D C 2 5 5 2 Cf C 2 @ D 2 @ 5 ? @ 8 e @ 8 8 2 C 5 2 8 [g B C [ 2 > > : 5 3 G K : > 2h " S - & + , - i & S + , j k , S & % ' Ul m n o p q q m r s t u n o s t q m r v w p x m r q m r y z n { z r | x q } o p q m r q } q q v ~ m tq m r q ~ � w ~ ~ q } � � m ~ ~ q t � w q m r q r � v v p � � � q p | q v s t q m r v w p x q v z r |� m � | m q v q v ~ m t � � ~ p l w v v q } m r q m r � q n { q } � p w v � � u { } q � m v v m n {q m r � } � � t q m p | q } � q m � q r � q v t w r | t q m p q � q p � v t { w t � � m p t } m q } q r z r | m q� q v t q r � q v t w r | t q m p q w � z r | � m � q t � w v � � r | q ~ � m p t } w t m r q m r q� � } x q p p w r v n { w p q � s t q p p q | m q v q w z � | w v � m t t q } r q t x z r | q } { m t x q v �p w r � q ~ m t � p w z q } � p w ~ ~ q � � m v | w v � q v w ~ t q l w v v q } � q } | w ~ � � tm v t �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �     � ¡ � ¢

£ ¤ ¥ ¦ § ¨ © ª « ¬ ­

Page 45: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

45

® ¯ ° ¯ ± ² ³ ´ µ ¶ · ´ ¸ µ ³ ¶ · ¹ º · ³ µ » ¼½ ¾ ¤ ¿ ª À ¥ ¾ Á  ¤ à ¥ ¬ Ä ¥ ¨ ©  § ¾ ÅÆ Ç È É Ê Ë Ì Í Ê È ÎÏ Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö ×Ï Ø Õ Ô Ô Ù ÚÏ Û Ü Ý Þ Ù Ú Ô Õ Ö Ý Ü ß Ý à Õ á Ñ ÚÏ â ã ä å Õ â Ý Ù Úæ È ç è é ÈÏ ê á Ú Ñ ë ì í Ù Ö Ö ÙÏ Ð Ñ Ó Ö Ù Ù Ö Ù à á Ú Ñ ß Ù Ü ë Ý á Ð Õ î Ù ÖÏ Û ï ð Ñ Ó ÚÏ ê á Õ á Ý Þ ë Õ á Ù Ú Ý Õ ÖÏ ñ Ù Ò Ó Ù Ú ò Ö Õ ÔÏ ó ô õ õ ö ÷ ø ù ú û ô üý þ ÿ ÿ � ôý � ø ÿ õ õ � ÿ �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � ! " � � # � � � � � � $% & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 1 4 5 4 6 & 7 . 8 - , , 1 2 ' 1 . 9 , : ; 4 3 7 5 : < 4 3 5 = - : ) 2 . 9 , ; 4 ' > 1 2 , 1 : / : ?, ) 3 - , , 3 5 1 @ 9 , ; 4 ' 3 1 ; : . 5 * + ' 1 A B 2 C : 5 , : D E 5 1 @ 9 , ; 4 ' 0 5 2 3 5 4 3 - , F G H ) + 2 ' 1 A I . . :; 4 3 3 5 1 J . 1 = : 2 ) . K , 1 - L L - 2 - : ; 2 0 5 2 3 - ; A ' 1 C - ; : DJ . 1 = : 2 ) . K , 5 1 2 : 0 5 2 3 7 5 : % M N O . 1 5 * + , L - 4 4 ; 4 ' DP - . : 1 1 5 4 - 4 ' 1 A 1 ; * + : 1 : 1 , < 4 3 5 = - : ) 2 L - L 5 1 2 - 4 3 5 1 Q A A 4 ; 4 ' - 7 R S ) . T U 4 ) 3 1 V W

Page 46: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

46

� � ! � � � � � XY D Z ) : 5 1 2 1 3 1 5 4 1 [ 1 ) C - * + : ; 4 ' 1 4 W% D 8 1 . * + 1 \ : ) A A 1 , 5 4 3 C 1 5 3 1 4 J . 1 = : 2 ) 3 1 4 2 1 - = : 5 ) 4 1 4 3 1 , ( ) * + , - . / 1 ,1 4 : , : - 4 3 1 4 ; 4 3 0 5 1 0 ; 2 3 1 4 , 5 1 4 - * + ' 1 0 5 1 , 1 4 ]^ D U 7 _ S ) . T ( - : + ) 3 1 V 1 4 : , : 1 + : 1 C 1 4 A - . . , 1 5 4 O - , D F 7 0 1 . * + 1 , O - , + - 4 3 1 . :1 , , 5 * + ]` C 1 2 L 2 I A 1 3 1 5 4 1 N 1 2 7 ; : ; 4 ' Wa D 8 ) / ; C 1 4 9 : 5 ' : 7 - 4 3 1 4 \ : 2 ) 7 ]M D O 5 C 1 5 4 H 1 - = : 5 ) 4 , , * + 1 7 - ; 4 3 1 5 4 1 H 1 - = : 5 ) 4 , ' . 1 5 * + ; 4 ' A I 2 3 5 1J . 1 = : 2 ) . K , 1 3 1 , ( ) * + , - . / 1 , - 4 Wb D J 2 = . B 2 1 3 5 1 N ) 2 ' B 4 ' 1 C 1 5 3 1 2 J . 1 = : 2 ) . K , 1 W c 1 2 : 5 ' 1 3 - / ; 1 5 4 1 \ = 5 / / 1 - 4 WT c - . . , 3 ; P 5 . A 1 C 1 4 9 : 5 ' , : ? , ) , * + . - ' 1 5 4 3 1 4 - ; , . 5 1 ' 1 4 3 1 4 d + 1 7 5 1 C I * + 1 2 44 - * + W V

Page 47: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

47

e f g f h i j k l m n k o l j m n p q n j l r s t u v m n w i x k j i v y z x { r i r| } ~ � � � � � � ~ � � � ~ � � � ~ �� � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � �   � � � � � ¡ � � � � � � � � � � � �¢ � � � � � � � £ � � � � � ¡ � � � � � � � � � � � � � � ¤ � �� ¥ � � � �¦ � � ¥ § ¥ � ¥ � � � �¨ © ª « ¬ ­ ® ¯ ° ± ² ¨ © ³ ´ ® µ ¶

– · ¸ ¹ º » ¼ ½ » ¾ ¿ À ¿ Á  ¿ ¿ À ¿ à ¼ º Ä Å Ã » À Æ Ç ¸ ½ ½ À ¿ È É º Ê ¼ ¿ Ë Ê À Ì ¹ » ½ ½ ¹ Í À º à À ¿• Î Ç Ï Å À à ¸ Ì Ð ¸ Ë ¿ À Ì » ¸ Ì ¹ É Ê Ä Å À ¿ » ¿ à À º ¿ » Ä Å ¹ Ç À ¼ Ä Å ¹ À ¿ à À ¿Ñ º À ¿ ¿ À º È Ç ¸ ½ ½ À ¸ ¼ Ì ¼ ¿ à ¹ ¸ ¼ Ä Å À À Ì Ã ¸ ¿ ¿ » ¿ Ì Ò ¾ Ä Å Ì ¸ Ç Ó• Ô ¸ Ç ¹ À à ¸ Ì Ð ¸ Ë ¿ À Ì » ¸ Ì ¹ É Ê Ä Å À ¿ À º ¿ À ¼ ¹ » ¿ à » À Ñ º À ¿ ¿ À º È Ç ¸ ½ ½ À¼ ¿ Ã Ê À ¾ Ê ¸ Ä Å ¹ À à » À Æ Ç ¸ ½ ½ ÀÕ ± Ö ® ­ × µ ´ Ø ² ³ ­ ´ ¯ ª « ­ ® Ù µ ² Ú ° ± ² Õ Ö © ¶ ¶ ­ ² Û Ü ´ Ý µ ² Ú ­ ²

Charakteristische Flammenfärbungen

• Elemente haben unterschiedliche Flammenfärbungen

Page 48: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

48

¨ © ª « ¬ ­ ® ¯ ° ± ² Þ « Ö ± ´ ® Ù ® ± ² ­ ²– · » ½ ½ Ã º À » ß À ¸ Ë À ¿ Ó Ë Ç É Ì À º ¼ ¿ Ã È Ï Ç Ç À » ¿ Ã ¸ Ì À º Ì ¹ À Î Ç ¸ Ì Ã À Ì ¹ » Ç Ç » À º ¹ À Ì àá ¸ Ì Ì À º â » ¿ Ã ¸ Ì Ó Í À » ¹ À Î Ç ¸ Ì ã À » ¹ ¼ ¿ Ë Ì Í ¸ Ì Ì À º ¼ ¿ Ã » ¿ Ã ¸ Ì Ã º » ¹ ¹ Àß À ¸ Ë À ¿ Ó Ë Ç ¸ Ì Ò ¾ Ä Å Ì ¸ Ç Ó Ç Â Ì ¼ ¿ Ë ä å æ ç è ¸ ¹ À Ç Ì è » ¹ Ó À Ò ¾ Ä Å Ì ¸ Ç Ó Ë À Ç Â Ì ¹ » ¿Ã À Ì ¹ » Ç Ç » À º ¹ À ½ á ¸ Ì Ì À º é– Î » Ê ¿ ¼ ¿ » ¿ ê À Ã À Ì ß À ¸ Ë À ¿ Ó Ë Ç ¸ Ì À » ¿ » Ë À ë º ¾ è È À ¿ ç » Ç Ê À º ¿ » ¹ º ¸ ¹ Ç Â Ì ¼ ¿ Ë

Page 49: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

49

5.5. Lehrerversuch zur Gewinnung von Kochsalz aus den Elementen Material: Standzylinder, Messer , Spülmittel, Pinzette

Chemikalien: Natrium, Salzsäure ( 37%)

Durchführung: - Auswaschen des Standzylinders mit Spülmittel, damit das Natrium nicht

. am Rand kleben bleibt.

- Befüllen des Standzylinders mit konzentrierter Salzsäure

- Füllhöhe des Zylinders 5-10 cm, je nach Größe des Zylinders

- Hinzugeben eines erbsengroßen Stückes entrindeten Natriums

Beobachtung:

Page 50: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

50

5.6. Text zur Geschichte der Salzgewinnung Bring die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. Eine Hilfe hierbei sind dir die

Zeitangaben in den jeweiligen Abschnitten.

Zum Abschluss lies den Text erneut um sicher zu sein, dass du die richtige Reihenfolge

gefunden hast.

Die Geschichte der Salzgewinnung

Ohne Salz kann der Mensch nicht leben, denn das Mineral regelt den Wasserhaushalt im

Körper.

Als die Menschen in unseren Breitengraden noch Jäger und Sammler waren, stillten sie ihren

Salzhunger durch tierisches Blut.

Nachdem sie salzwasserhaltige Quellen entdeckt hatten, konnten sie sich niederlassen,

Viehzucht und Ackerbau betreiben.

Mit der Umstellung der Ernährung auf Getreide nahm der Bedarf der Menschen an Salz

beständig zu, auch ihre Tiere brauchten Salz.

Wie aber haben die Menschen im Laufe der Jahrtausende ihr Salz gewonnen?

.......................................................................................................................................................

Schon die alten Ägypter fanden circa 2000 Jahre vor Christus das wertvolle Mineral in

Lagunen und Salzwüsten.

Sie benutzten es außer zur Nahrungsaufnahme auch zur Mumifizierung ihrer Toten und zur

Konservierung von Nahrungsmitteln.

.......................................................................................................................................................

Das erste Salzbergwerk der Welt ging in Hallstatt in Betrieb.

Die Kelten, die in dieser kleinen Alpensiedlung lebten, bauten dort über 600 Jahre Steinsalz

ab.

Seit der Eröffnung des Bergwerkes einige Jahrhunderte vor Christus betrieben die Hallstätter

Abbau und Handel von Salz und wurden dadurch reich.

.......................................................................................................................................................

In den Hochkulturen der Griechen und Römer wurde ausschließlich Meeressalz verspeist.

Mit Hilfe von Sonne und Wind verdunstete in angelegten Salzgärten Meerwasser, und zurück

blieb reines Salz. Dieses Prinzip von vor über 2100 Jahren herrscht noch heute in den

Küstenregionen Europas vor.

.......................................................................................................................................................

Page 51: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

51

In den Gebieten des heutigen Österreichs und Deutschlands begannen die Menschen im

Mittelalter Sole auch künstlich herzustellen.

Dazu schufen sie einen Hohlraum im Salzgestein und leiteten Wasser ein. Diese gesättigte

Sole wurde in den Salinen, den Salzwerken über Tage gesiedet.

Das passierte in so genannten Pfannen, die stark erhitzt wurden. Übrig blieb festes Salz.

.......................................................................................................................................................

Zum Erhitzen der Pfannen benötigten die Salzsieder viel Brennholz.

Da dieses sehr kostbar war, versuchten die Salinenbetreiber im 18.Jahrhundert die Sole

bereits vor dem Pfannensieden zu konzentrieren. Hierzu erfand man die Gradierwerke, mit

Schwarzdorn bedeckte hundert Meter lange Gestelle.

Wie im Süden trugen Sonne und Wind dazu bei, dass beim mehrmaligen Herunterrieseln der

Sole Wasser verdunstete.

.......................................................................................................................................................

Anfang des 19.Jahrhunderts wurden Salzlagerstätten erstmals nach wissenschaftlichen

Berechnungen lokalisiert.

Mit dem bergmännisch abgebauten Steinsalz entwickelte sich das Deutsche Reich zu einem

der größten Salz produzierenden Ländern weltweit.

.......................................................................................................................................................

Heute sind die Verfahren der Salzgewinnung hochmodern.

In Bergwerken werden Sprenglöcher computergesteuert gebohrt.

2000 Tonnen bzw. 80 LKW-Ladungen Salz sind das Ergebnis einer solchen Sprengung.

Die Sole wird in geschlossenen Behältern zu Salzbrei verdampft, der dann in Zentrifugen

entwässert und weiter getrocknet wird.

.......................................................................................................................................................

Page 52: Das weiße Gold - uni-muenster.de...1 Das weiße Gold - eine Unterrichtseinheit zum Thema Kochsalz – Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Wintersemester 2006/2007 2 Inhaltsverzeichnis

52

5.7. Schülerversuch zum Streusalz

Materialien: 2 x 250ml Bechergläser, Teelöffel, Thermometer

Chemikalien: Eis, Kochsalz (NaCl)

Durchführung: - Gib bis zur 100ml Markierung Eis in das Becherglas.

- Miss die Eistemperatur und trage sie in die Tabelle ein.

- Gib in eines der Bechergläser zwei Teelöffel Kochsalz und rühre mit dem

Löffel um.

- Miss die Temperatur in den Bechergläsern erneut

Beobachtung:.