24
Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung

Dr. Alexander Dix, LL.M.

Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Page 2: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

2

Übersicht

Datenschutz und geistiges Eigentum Recht auf Privatheit

= Recht auf Privatkopie ? Wurzeln des jetzigen Vergütungssystems Technische Schutzvorrichtungen Auskunftspflicht Privater Fazit

Page 3: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

3

Datenschutz und geistiges Eigentum

Ursprünglich haben Datenschutz und geistiges Eigentum die gleichen Wurzeln (S. Warren/L. Brandeis, The Right to Privacy (1890))

Kreativität als etwas Höchstpersönliches

Im Zuge der Digitalisierung entsteht ein Gegensatz dadurch, dass der Schutz geistigen Eigentums durch die umfassende Registrierung des Nutzungsverhaltens möglich/diskutiert wird

Page 4: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

4

Recht auf Privatheit= Recht auf Privatkopie ?

Recht auf informationelle Selbstbestimmung hat Verfassungsrang auch in Europa(Art. 50, II-7, 8, 11 des Verfassungsentwurfs)

Daraus folgt auch ein Recht auf Privatkopie im Sinne einer unbeobachteten Nutzung von digitalen Kunstwerken und digital markierten Markenartikeln und Gegenständen

Aber: kein Recht auf unentgeltliche Privatkopie (bei datenschutzgerechtem Bezahlverfahren)

Page 5: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

5

Wurzeln des gegenwärtigen Vergütungssystems

Das gegenwärtige System der Pauschalvergütung hängt eng mit dem Schutz der Privatsphäre zusammen

Bundesgerichtshof lehnte deshalb schon 1964 die Weitergabe von Nutzernamen an die GEMA ab

Page 6: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

6

DRM als moderner „Nachbar“

DRM kann die Nutzung digitaler Dokumente, Kunstwerke, Musikstücke etc. lückenlos nutzerbezogen überwachen

Damit können umfassende Konsum- u. Lifestyle-Profile erzeugt werden

DRM könnte den Nachbarn u. Portier ersetzen

Page 7: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

7

Überwachungspotential von DRM

Soweit DRM den gesamten Clickstream registrieren und nutzerbezogen analysieren, erzeugen sie äußerst sensitive Datenbestände, die Auskunft über kulturelle und politische Präferenzen der Nutzer geben können

Die Grundrechte auf Datenschutz, auf Meinungs- und Informationsfreiheit und auf Unverletzlichkeit der Wohnung wären in ihrem Wesengehalt berührt

„Elektronischer Hausfriedensbruch“

Page 8: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

8

Urheberrecht im digitalen Dilemma

„Ideologie des totalen Eigentums“(Lawrence Lessig)

„Copyright and freedom of speech cannot coexist. One of them has to go.“(Ian Clarke)

Page 9: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

9

Urheberrecht im Internet – obsolet ?

Ob das herkömmliche Urheberrecht im Cyberspace noch eine Existenzberechtigung hat, ist zweifelhaft

Jedenfalls hat es nur dann eine reale Durchsetzungschance, wenn dazu datenschutzfreundliche Modelle und Techniken eingesetzt werden

(die noch zu entwickeln sind)

Page 10: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

10

Grundprinzipien des modernen Datenschutzes

Systemdatenschutz: Datenvermeidung und Datensparsamkeit

Option der anonymen oder pseudonymen Nutzung im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren (§§ 3a BDSG, 4 VI TDDSG)

Page 11: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

11

Europäisches Urheber- und Datenschutzrecht

EU-Richtlinie zum Urheberrechtsschutz in der Informationsgesellschaft (2001/29/EG)

EU-Richtlinie zum Datenschutz bei der elektronischen Kommunikation (2002/58/EG)

EU-Richtlinienentwurf zur Durchsetzung des Urheber- u. Markenrechts v. 2003

Page 12: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

12

Umsetzung in nationales Recht

Urheberrechts-Richtlinie v. 2001 partiell umgesetzt im UrhG (1. Korb, 2. Korb steht bevor)

Datenschutz-Richtlinie wird umgesetzt durch TKG-Novelle

Page 13: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

13

Rechtsschutz technischer Schutzvorrichtungen (1)

EU-Urheberrechtsrichtlinie (2001) verlangt Schutz wirksamer technischer Schutzvorrichtungen auch bei DRM vor Umgehung(umgesetzt im 1. Korb, §§ 95a, 108b UrhG)

Danach ist auch die Umgehung datenschutzwidriger Schutzvorrichtungen – z.B. bestimmter Cookies – strafbar

Wertungswiderspruch zum Datenschutzrecht

Page 14: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

14

Rechtsschutz technischer Schutzvorrichtungen (2)

Der Entwurf der EU-Durchsetzungsrichtlinie geht weit über das Urheberrecht hinaus

Bekämpfung von Produktpiraterie und Nachahmung von Marken

Datenschutz wird in diesem Entwurf nicht erwähnt

Page 15: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

15

Rechtsschutz der technischen Schutzvorrichtungen (3)

„Technische Schutzvorrichtung“ ist jede Technologie, Vorrichtung oder Komponente, die bei normalem Betrieb zur Herstellung echter Waren dient und die Anbringung offensichtlicher Merkmale ermöglicht, die für den Kunden ... erkennbar sind und es ihm erleichtern, sich von der Echtheit dieser Waren zu überzeugen;“

Page 16: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

16

Welche technischen Schutzvorrichtungen ?

Sicherheitshologramme, optische Mittel, Chipkarten, Magnetsysteme, Spezialtinte, Mikroetiketten usw.

Hintergrund sind der beträchtliche wirtschaftliche Schaden und die Steuerausfälle durch Nachahmungen und Raubkopien mit der Liberalisierung des Welthandels

Page 17: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

17

RFID (1)

RFID tags (Mikroetiketten) werden mit sinkenden Kosten der Technik (auch der Leser-Infrastruktur) ein wichtiges Mittel zur Sicherung der Produkt-Authentizität (Benetton, Gilette).

Weitere Einsatzgebiete: Warenhaus-Logistik (Metro), Kennzeichnung von Euro-Scheinen, WM-Tickets, Personalausweisen und Pässen, „intelligent ambience“

Page 18: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

18

RFID (2)

RFID tags können zur Erstellung von umfassenden Konsum- und Bewegungsprofilen genutzt werden, wenn der Käufer eines Gegenstandes nicht sicher sein kann, dass das funkende Mikroetikett nach Passieren der Kasse deaktiviert ist.

Page 19: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

19

RFID (3) Nach dem gegenwärtigen Entwurf verhält

sich jeder rechtswidrig, der einen sichtbaren RFID tag nach dem Kauf selbst entfernt oder deaktiviert.

Sollte die Richtlinie so in deutsches Recht umgesetzt werden wie die Urheberrechtsrichtlinie, könnte außerdem jeder mit Strafe bedroht werden, der sich nicht auf Schritt und Tritt beobachten lassen will.

Page 20: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

20

Auskunftspflicht Privater (1)

Der Richtlinienentwurf zum Enforcement enthält eine weitgehende Auskunftspflicht Privater über bloße „Verdachtsfälle“ der Verletzung geistigen Eigentums (Art. 9)

Kundendaten können zu Ausforschungzwecken verlangt werden, die Betroffenen erfahren davon evtl. nichts

Page 21: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

21

Auskunftspflicht Privater (2)

Provider könnten verpflichtet werden, die Kommunikation ihrer Kunden zu überwachen

Ein solcher Rechtsanspruch geht weit über entsprechende Ansprüche im deutschen Recht hinaus (§ 19 MarkenG)

Page 22: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

22

Ausdehnung des Anwendungsbereichs ?

Dem Europaparlament liegen Anträge vor, den Anwendungsbereich der Enforcement-Richtlinie auch auf nicht-gewerbliche, private Nutzer auszudehnen (kein Bezug mehr zu Produktpiraterie)

Entscheidung: 25.2.2004

Page 23: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

23

Fazit

Digitale Rechteverwaltung wird sich nur durchsetzen, wenn sie datenschutzgerecht gestaltet wird

Die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen, die dem Datenschutz widersprechen, muss zulässig bleiben

Privatpersonen und Provider sollten nicht zur Meldung von Verdachtsfällen möglicher Rechtsverletzungen Dritter verpflichtet werden

Page 24: Datenschutz und Digitale Rechteverwaltung Dr. Alexander Dix, LL.M. Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Rechtauf AkteneinsichtBrandenburg

Symposium„DRM und Alternativen“

Humboldt-Universität zu Berlin30.1.2004

24

Kontakt: [email protected] Gemeinsamer Standpunkt der Internationalen

Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation zu Urheberrechts-Management-Systemen (Mai 2000)http://www.datenschutz-berlin.de/doc/int/iwgdpt/co_de.htm

Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (Oktober 2002) zur datenschutzgerechten Vergütung für digitale Privatkopienhttp://www.lda.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=79793&template=lda_entschl

Entschließung der Internationalen Datenschutzkonferenz (November 2003) zu RFIDhttp://www.privacyconference2003.org/commissioners.asp