86
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade Dauerhaftigkeit von Betonfahr- bahnen aus Betongranulat Durabilité de chaussées en béton de granulat de béton Durability of concrete pavements of recycled concrete BEVBE, Beratung und Expertisen für Verkehrsflächen in Beton R. Werner, Dipl. Bauing. HTL/STV TFB, Technik und Forschung im Betonbau, Wildegg F. Jacobs, Dr. sc. techn., Dipl.-Geol. BDG/SIA Forschungsauftrag VSS 2008/404 _OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) Oktober 2011 1370

Dauerhaftigkeit von Betonfahr- bahnen aus Betongranulat · 2015. 11. 6. · 2.2 Rezyklierter Beton ... En même temps un essai en grandeur nature concernant la réutilisation du granulat

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETECDipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC

    Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

    Dauerhaftigkeit von Betonfahr-bahnen aus Betongranulat

    Durabilité de chaussées en béton de granulat de béton

    Durability of concrete pavements of recycled concrete

    BEVBE, Beratung und Expertisen für Verkehrsflächen in BetonR. Werner, Dipl. Bauing. HTL/STV TFB, Technik und Forschung im Betonbau, Wildegg F. Jacobs, Dr. sc. techn., Dipl.-Geol. BDG/SIA

    Forschungsauftrag VSS 2008/404 _OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

    Oktober 2011 1370

  • Der Inhalt dieses Berichtes verpflichtet nur den (die) vom Bundesamt für Strassen beauftragten Autor(en). Dies gilt nicht für das Formular 3 "Projektabschluss", welches die Meinung der Begleitkommission darstellt und deshalb nur diese verpflichtet. Bezug: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

    Le contenu de ce rapport n’engage que l’ (les) auteur(s) mandaté(s) par l’Office fédéral des routes. Cela ne s'ap-plique pas au formulaire 3 "Clôture du projet", qui représente l'avis de la commission de suivi et qui n'engage que cette dernière. Diffusion : Association suisse des professionnels de la route et des transports (VSS)

    Il contenuto di questo rapporto impegna solamente l’ (gli) autore(i) designato(i) dall’Ufficio federale delle strade. Ciò non vale per il modulo 3 «conclusione del progetto» che esprime l’opinione della commissione d’accompagnamento e pertanto impegna soltanto questa. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti della strada e dei trasporti (VSS)

    The content of this report engages only the author(s) commissioned by the Federal Roads Office. This does not ap-ply to Form 3 ‘Project Conclusion’ which presents the view of the monitoring committee. Distribution: Swiss Association of Road and Transportation Experts (VSS)

  • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC

    Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

    Dauerhaftigkeit von Betonfahr-bahnen aus Betongranulat

    Durabilité de chaussées en béton de granulat de béton

    Durability of concrete pavements of recycled concrete

    BEVBE, Beratung und Expertisen für Verkehrsflächen in BetonR. Werner, Dipl. Bauing. HTL/STV TFB, Technik und Forschung im Betonbau, Wildegg F. Jacobs, Dr. sc. techn., Dipl.-Geol. BDG/SIA

    Forschungsauftrag VSS 2008/404 _OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

    Oktober 2011 1370

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    4 Oktober 2011

    Impressum

    Forschungsstelle und Projektteam Projektleitung Rolf Werner Mitglieder Dr. Frank Jacobs Federführende Fachkommission Fachkommission 4: Baustoffe

    Begleitkommission Präsident HR. Eberhard Mitglieder Dr. M. Hugener M. Kronig HP. Beyeler B. Suter D. Kästli U. Dahinden

    Antragsteller Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

    Bezugsquelle Das Dokument kann kostenlos von http://partnershop.vss.ch heruntergeladen werden.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 5

    InhaltsverzeichnisImpressum ......................................................................................................................... 4 Forschungsstelle und Projektteam ................................................................................. 4 Begleitkommission ........................................................................................................... 4 Antragsteller ...................................................................................................................... 4 Bezugsquelle ..................................................................................................................... 4 Zusammenfassung ........................................................................................................... 7 Résumé .............................................................................................................................. 8 Summary ............................................................................................................................ 9 

    1  Einleitung ......................................................................................................................... 11 1.1  Allgemeines ..................................................................................................................... 11 1.2  Ziel des Projektes ............................................................................................................ 12 2  Vorgehen .......................................................................................................................... 13 2.1  Allgemein ......................................................................................................................... 13 2.2  Rezyklierter Beton ........................................................................................................... 16 3  Ergebnisse ....................................................................................................................... 17 3.1  Betoneinbau 1990/91 ...................................................................................................... 17 3.2  Griffigkeit ......................................................................................................................... 19 3.3  Untersuchungen vor Ort ................................................................................................. 20 3.4  Bohrkernuntersuchungen .............................................................................................. 25 3.4.1  Allgemein ........................................................................................................................... 25 3.4.2  Druckfestigkeit ................................................................................................................... 25 3.4.3  Wasserleitfähigkeit und Karbonatisierungstiefe ................................................................ 28 3.4.4  Chloridgehalt und Chloridmigrationskoeffizient ................................................................. 28 3.4.5  Mikroskopie ....................................................................................................................... 30 4  Beurteilung ...................................................................................................................... 33 4.1  Heutiger Zustand ............................................................................................................. 33 4.2  Zukünftige Zustandsentwicklung .................................................................................. 34 4.3  Heutige Anforderungen .................................................................................................. 34 5  Folgerungen und Empfehlungen ................................................................................... 37 5.1  Recyclingbeton auf der N13 ........................................................................................... 37 5.2  Verwendung von Recyclingbeton in Betondecken ..................................................... 38 

    Anhänge ........................................................................................................................... 39 Abkürzungen ................................................................................................................... 79 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 80 Projektabschluss ............................................................................................................ 81 Verzeichnis der Berichte der Forschung im Strassenwesen ..................................... 84 

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 7

    Zusammenfassung

    1990/91 wurde die A13 zwischen Oberriet und Haag im Sankt Galler Rheintal von einer Autostrasse zur Autobahn umgebaut. Dabei wurde die Autostrasse aus dem Jahre 1967 grundlegend erneuert. Der anfallende Betonbelag wurde gebrochen, aufbereitet und für die Zementstabilisierung des Untergrundes verwendet. Gleichzeitig wurde auch ein Grossver-such gestartet, dieses Betongranulat für die neue Fahrbahndecke der A13 zu verwenden. Es wurden Recyclingbetone mit unterschiedlichen Anteilen an Betongranulat hergestellt, eingebaut und deren Verhalten mit dem Referenzbeton (mit ausschliesslich Primärmateri-al) verglichen. Bei diesen Recyclingbetonen bestand die Gesteinskörnung aus 66 – 100 % Betongranulat. Nach nun rund 20jähriger Nutzung wurden die damals eingebauten Recyc-lingbetone und der Referenzbeton umfassend untersucht (visuell, mikroskopisch, Luftper-meabilität, Karbonatisierungstiefe, Chloridgehalt, Wasserleitfähigkeit, Chloridwiderstand, Druckfestigkeit). Ziel der Untersuchungen war die Abklärung der Dauerhaftigkeit von Re-cyclingbeton unter starken Belastungen (Frost, Tausalz, Verkehr). Hierzu lagen bisher fast keine Erkenntnisse vor. Da zukünftig Betongranulat von alten Betondecken immer wieder anfallen wird, wäre die Wiederverwendung dieser alten Betonbeläge für neue Betondecken eine ökologisch und ökonomisch äusserst sinnvolle Lösung. Die Untersuchungen zeigten, dass alle Betone mit Betongranulat noch in einem guten bis sehr guten Zustand waren. Der Recylingbeton 1a/1b, bei dem die Gesteinskörnung nur aus einem Korngemisch und nicht aus einzelnen Korngruppen zusammengesetzt war, wies leicht schlechtere Eigen-schaften als die anderen Recyclingbetone auf, deren Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngruppen (0/4, 4/8, 8/16, 16/32) bestanden. Im Vergleich zu den Recyclingbetonen schnitt der Referenzbeton leicht besser ab. Als Ursache für die (geringen) Schädigungen werden beim Recyclingbeton 1a/1b Schwierigkeiten bei der damaligen Aufbereitung der Recyclinggesteinskörnung als auch dem Einbau gesehen. Bei allen Betonen ist eine be-ginnende Alkaliaggregatreaktion festzustellen. Es zeigte sich kein Einfluss auf die Beton-qualität, ob der Recyclingbeton mit der Korngruppe 0/4 aus Betongranulat oder natürlicher Gesteinskörnung hergestellt wurde.

    Alle untersuchten Betondecken mit Betongranulat sind weiterhin nutzbar und werden ihre geschätzte Gebrauchsdauer von 40 - 50 Jahre erreichen, wenngleich die Schädigungen zunehmen werden.

    Die Untersuchungen zeigen zudem, dass auch Beton mit 100 % Betongranulat als Ge-steinskörnung für Fahrbahndecken verwendet werden konnte. Allerdings gilt dies nur für das verwendete Betongranulat. Wenn Beton zu Betongranulat aufbereitet werden sollte, ist der Beton auf allfällige Schädigungen wie z.B. AAR und Schadstoffe wie z.B. Tausalze zu untersuchen. Betondecken von Strassen- und Flugverkehrsflächen sind grundsätzlich be-sonders gut zur Herstellung von Betongranulat geeignet, da diese in der Regel eine hohe Betonqualität aufweisen und homogen sind.

    Es wird empfohlen, zukünftig Betondecken auch zweilagig einzubauen; der Unterbeton mit Betongranulat, der Oberbeton mit natürlicher Gesteinskörnung. Damit kann gezielter auf die Anforderungen an die Belagsoberfläche bezüglich Lärmminderung eingegangen wer-den.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    8 Oktober 2011

    Résumé

    En 1990/91 l’A13 entre Oberriet et Haag dans la vallée du Rhin de St. Gall fut transformée d’une route en une autoroute. A cette fin la route datant de l’an 1967 fut renouvelée à fond. Le revêtement en béton fut concassé, traité et utilisé pour la stabilisation en ciment du sol. En même temps un essai en grandeur nature concernant la réutilisation du granulat de bé-ton pour le nouveau revêtement de la chaussée fut entamé. Des bétons avec différentes proportions de granulat de béton furent produits, mis en œuvre et leurs comportements comparés avec le béton de référence (contenant que du matériau primaire). Les granulats de ces bétons de recyclage contenaient entre 66 et 100% de granulat de béton. Après maintenant environ 20 ans d’utilisation les bétons alors mis en œuvre ont été analysés de manière détaillée (visuellement, au microscope, perméabilité à l’air, profondeur de carbo-natation, teneur en chlorures, perméabilité à l’eau, résistance aux chlorures, résistance à la compression). Le but de ces analyses était d’évaluer la durabilité du béton de recyclage sous fortes sollicitations (gel, sel de déglaçage, trafic). Jusqu’à présent il n’y a pratique-ment pas de connaissances à ce sujet. Etant donné qu’à l’avenir il y aura de plus en plus de granulats de béton des vieux revêtements de bétons le recyclage de ce matériau de démolition dans le cadre de la construction de nouveaux revêtements serait une solution écologique et économique très judicieuse. Les analyses ont montré que tous les bétons contenant du granulat de béton étaient dans un bon ou très bon état. Le béton de recyclage (1a/1b) dont le granulat n’était constitué que d’une grave et non pas de classes granulaires séparées présentait des propriétés lé-gèrement moins bonnes que les autres bétons de recyclage dont le granulat était composé de plusieurs classes granulaires (0/4, 4/8, 8/16, 16/32). Comparé aux bétons de recyclage le béton de référence atteignait des performances légèrement meilleures. Il est probable que les difficultés lors du traitement du granulat de béton ainsi que lors de la mise en œu-vre constituent la cause des (faibles) dégradations du béton de recyclage 1a/1b Tous les bétons montraient le début d’une alcali-réaction. Aucune influence sur la qualité du béton n’a été observée, indépendamment du fait si le béton de recyclage avait été fabriqué avec un sable composé de granulat de béton ou de granulat naturel. Tous les revêtements en bétons avec du granulat de béton investigués peuvent continuer d’être utilisés et vont atteindre leur durée de vie prévue de 40-50 ans même si les dégrada-tions augmenteront. Les analyses montrent aussi que du béton contenant 100% de granulat de béton a pu être utilisé pour le nouveau revêtement de la chaussée. Cependant, ceci n’est valable que pour le granulat de béton utilisé dans le cas présent. Si du béton de démolition devait être trans-formé en granulat, le béton en question devrait être analysé par rapport à des phénomènes de dégradation éventuels comme l’alcali-réaction ou la présence de polluants, par exemple du sel de déglaçage. Des revêtements en béton de chaussées ou de surfaces de trafic aé-rien sont en principe particulièrement appropriés pour la fabrication de granulat de béton puisqu’ils ont généralement une très bonne qualité de béton et sont homogènes. Il est conseillé à l’avenir de mettre en œuvre des revêtements en béton en deux couches ; le béton de fond avec du granulat de béton et le béton de la couche d’usure avec du gra-nulat naturel. Ainsi il est possible de répondre de manière plus ciblée aux exigences à la surface du revêtement en matière d’absorption de bruit.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 9

    Summary

    In 1990/91 the A13 between Oberriet and Haag in the Rhine Valley of St. Gall was con-verted from a motorway to an autobahn. Thereby, the motorway built in 1967 was com-pletely renewed. The former concrete pavement was crushed, processed and used for the cement stabilisation of the underground. At the same time a large scale experiment was started to use the processed concrete aggregate for the new road pavement of the A13. Several types of concrete with different amounts of recycled concrete aggregate were manufactured, and their behaviour compared with the reference concrete (containing only aggregate of natural origin). In these recycled concrete the amount of recycled aggregate varied between 66 to 100 % by mass. After 20 years of use the recycled concrete and the reference concrete were investigated in detail (visually, under the microscope, permeability to air, carbonatation depth, chloride content, water conductivity, resistance to chloride mi-gration, compressive strength). The goal of these analyses was the evaluation of the dura-bility of recycled concrete in a severe environment (freezing, de-icing salt, traffic). For such a harsh environment, so far hardly any experience was available for recycled concrete. Since concrete from old pavements will be available in increasing amounts in the future, the recycling of these concrete pavements and the manufacture of new ones would be an ecologically and economically utmost reasonable solution. The analyses showed that all types of concrete with recycled concrete aggregate were still in a good or very good state. The recycled concrete 1a/1b which’s aggregate consisted of all-in aggregate and not composed of separate size fractions showed slightly worser prop-erties than the other types of recycled concrete that had aggregate made from different size fractions (0/4, 4/8, 8/16, 16/32). Compared to all recycled concrete, the reference con-crete performed slightly better. The (slight) damages of the recycled concrete 1a/1b were caused by difficulties during the placing and compacting. All types of concretes showed a beginning alkali-silica-reaction. There was no influence on the quality of concrete whether the recycled concrete consisted of recyled or natural aggregate in the fraction 0/4. All investigated recycled concrete pavements made with concrete aggregate can be used further and will reach their estimated service life of 40 - 50 years even though the damages will increase. The investigations showed furthermore that recycled concrete consisting of 100 % recycled aggregate can also be used for the manufacture of new concrete pavements. However, this is only valid for the aggregate used in this case. If concrete should be processed to concrete aggregate, the concrete should be tested for possible damages like e.g. ASR and harmful substances like de-icing salt. Concrete pavements from roads and aerial traffic sites are basically especially appropriate for the manufacture of concrete aggregate as they generally have a high quality of concrete and are homogeneous. It is recommended to build concrete pavements in the future in double-ply; the lower con-crete layer consisting of recycled concrete aggregate, the upper concrete layer of natural aggregate. This allows better to address the requirements of pavements in terms of noise reduction in a more detailed way.

  • 10 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 11

    1 Einleitung

    1.1 Allgemeines Zukünftig wird der Anfall an rückgebautem Beton stark zunehmen. In Abbildung 1 ist die Beton-produktion im Laufe der Jahrzehnte dargestellt. Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 60 Jahren, kann die Kurve um 60 Jahre verschoben werden, um abschätzen zu können, wann un-gefähr wieviel Beton zurückgebaut werden wird. Es ist ersichtlich, dass zukünftig mit einem stark zunehmenden Anfall an reziklierbaren Beton zu rechnen ist. Somit stellt sich aus dieser Betrach-tung die Frage, was mit diesen Mengen an Beton geschehen soll. Folgende Möglichkeiten kom-men grundsätzlich in Betracht: Deponierung Aufbereitung zu Granulat und Einsatz in loser Form Aufbereitung zu Granulat und Einsatz in gebundener Form beispielsweise als Magerbeton

    oder Konstruktionsbeton

    Die Verwendung des rückgebauten Betons als Granulat in loser oder gebundener Form wurde in der Schweiz ab etwa den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vermehrt untersucht und in der Praxis durchgeführt (Hoffmann & Jacobs 2007).

    Abbildung 1: Hergestellte Betonmengen, hochgerechnet aufgrund der Zementproduktion, und Anfall an rückgebauten Beton bei einer angenommenen Gebrauchsdauer von 60 Jahren

    Die Untersuchung über die Verwendung von Recyclingbeton in Fahrbahndecken auf der A13 im St. Galler Rheintal wurde im VSS-Bericht 326 (Wilk, Tsohos, Werner 1994) publiziert. Diese wie auch andere Untersuchungen zu Recyclingbeton betrafen vor allem den Einbau und die mecha-nischen Eigenschaften. Die Dauerhaftigkeit von Recyclingbeton wurde bisher nicht oder nur am Rande betrachtet (Hofmann & Jacobs 2007), obwohl in den letzten Jahrzehnten die Nutzungs-dauer vermehrt von der Dauerhaftigkeit und weniger den mechanischen Eigenschaften bestimmt wurde. Die Fahrbahndecken aus Recyclingbeton auf der A13, die seit 20 Jahren unter Betrieb stehen, sind gut geeignet, um die Aspekte der Dauerhaftigkeit von Recyclingbeton unter har-schen Bedingungen zu untersuchen.

    02468

    101214161820

    1900

    1910

    1920

    1930

    1940

    1950

    1960

    1970

    1980

    1990

    2000

    2010

    2020

    2030

    2040

    2050

    Bet

    onvo

    lum

    en [M

    io. m

    ³]

    Jahr [-]

    heute aus Hochbau

    BetonherstellungBetonrückbau

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betondecken aus Betongranulat

    12 Oktober 2011

    1.2 Ziel des Projektes Sammeln von Langzeiterfahrungen für Betondecken mit Betongranulat. Überprüfung der

    Dauerhaftigkeit solcher Betondecken. Vergleich der Eigenschaften von Recyclingbetondecken nach über 15 Jahren unter Verkehr mit Beton aus natürlichen Gesteinskörnungen sowie vier verschiedener Rezepturen mit Betongranulat untereinander und gegenüber den Eigenschaf-ten, die während des Baus im Jahre 1990/91 ermittelt wurden.

    Anhand der Resultate Überprüfung und evtl. Vorschläge zur Anpassung der Recycling-Norm SN 670 143.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 13

    2 Vorgehen

    2.1 Allgemein Die Angaben von der Herstellung und die Ergebnisse der Prüfung der Betonfahrbahnen in den Jahren 1990 und 1991 konnten Wilk et al. entnommen werden. Zwischen km 15.7 und 16.2 wurde 1990 in Fahrtrichtung St. Gallen 260 m‘ bzw. 2820 m2 und 1991 in Fahrtrichtung Chur 300 m‘ bzw. 2400 m2 Recyclingbeton beim Vollausbau der A13 eingebaut (Abbildung 2). Die Gesteinskörnung für den Recyclingbeton wurde durch Aufbereitung des über 20jährigen Betonbelags der damaligen Betonstrasse A13 gewonnen. Informationen zur Zusammensetzung und den Eigenschaften der 1990/91 eingebauten, unbewehrten Recyclingbetonfahrbahndecken sind in Tabelle 1 angegebenen.

    Tabelle 1: Charakterisierung der Betonrezepturen und Bohrkernentnahmen

    Rezept 1a/1b 1c 2a 2b Referenz

    Anteil rezyklierte Gesteins- körnung

    100 % 100 % 66 % 87 % 0 %

    Korngruppen aus rezyklierter Gesteins-körnung

    0/32 0/4, 4/8,

    8/16, 16/32

    4/8, 8/16, 16/32

    60 % in 0/4

    4/8, 8/16, 16/32

    -

    Korngruppen aus natürlicher Gesteins-körnung

    - -

    0/4 Rund-, Brech-sand

    40 % in 0/4 0/4, 4/8, 8/16, 16/32

    Zusatzmittel, -stoffe

    verschie-dene Be-tonverflüs-siger/ Fliessmittel bei Rezept 1a und 1b

    andere Zusatzmittel und/oder Zusatzstoffe als bei Re-zept 1a/1b

    Einbaujahr 1990 1991 1990 1991 1990 1991 Fahrbahn-richtung Chur

    St. Gallen Chur St. Gallen Chur

    St. Gallen

    Platten-nummer

    1a: 3897 – 3909 1b: 3890 - 3896

    5578 - 5608

    3860 - 3889

    5546 - 5577

    3910/12* - 3930 … - 5545

    Bohrkerne entnommen aus Platten-nummer

    1a: 3897/98, 3902, 3907, 3909

    5549, 5566, 5572

    3864, 3874, 3880

    5582, 5589, 5600

    5540, 5541, 5542

    * Übergang fliessend

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    14 Oktober 2011

    Pro zu untersuchendem Beton wurden 12 Bohrkerne mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von etwa 120 mm gezogen. Um die Schädigung der Platten zu minimieren, wurde darauf geachtet, dass in den ausgewählten Platten bisher keine Bohrkerne entnom-men wurden und der Abstand der Bohrlöcher vom Plattenrand mindestens 1.5 m betrug (Bohrlöcher nicht in Fahrspur). Es wird nur der Beton der Normalspur (nicht Überholspur) beprobt, da die Normalspur vom Verkehr stärker belastet wird. Die Bohrkerne wurden am 23. und 24.6.2009 entnommen. An jedem der beprobten Betone (1a, 1c, 2a, 2b, Referenz) wurde Folgendes untersucht: Visuelle Zustandsaufnahme vor Ort Luftpermeabilität nach SIA 262/1 vor Ort Wasserleitfähigkeit nach SIA 262/1: 5 Bohrkerne Druckfestigkeit nach SN EN 12390-3: 5 Bohrkerne Dünnschliffe für mikroskopische Untersuchung: 3 Bohrkerne Chloridgehalte nach SN EN 14629, je 5 Tiefenstufen: 4 Bohrkerne Karbonatisierungstiefen nach SN EN 14630: 4 Bohrkerne (gleiche Bohrkerne wie für

    Chloridgehalte) Chloridwiderstand nach SIA 262/1: 5 Bohrkerne Feld 1b wurde nicht untersucht, da dieses bis auf das Zusatzmittel identisch mit Feld 1a ist.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 15

    Abbildung 2: La-ge des unter-suchten Auto-bahnabschnittes; der untersuchte Autobahnab-schnitt liegt etwa 1 km nördlich der Autobahnausfahrt Oberriet

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    16 Oktober 2011

    2.2 Rezyklierter Beton Zwischen Juni und Juli 1967 wurde der Abschnitt Oberriet-Haag der einspurigen National-strasse A13 in zweilagiger Bauweise (Unter-, Oberbeton) erstellt. Zu der damaligen Beton-herstellung liegen noch Ergebnisse vor (Tabelle 2).

    Tabelle 2: Zusammensetzung und Eigenschaften des 1967 hergestellten Betons

    Unterbeton Oberbeton Zement 250 kg/m3 CEM I 350 kg/m3 CEM I

    Zementwerk Untervaz und Unterterzen Gesteinskörnung 20 % 0/4 Natursand

    20 % 4/8 Rundkies 20 % 8/16 Rundkies 40 % 16/45 Rundkies

    25 % 0/4 Natursand 11 % 3/11 Grubensplitt 11 % 3/6 Hartsplitt 11 % 6/10 Hartsplitt 11 % 10/16 Hartsplitt 31 % 16/30 Hartsplitt

    Kieswerk Saxerriet Natursand, Grubensplitt: Saxerriet Hartsplitt: Basaltstein AG Buchs

    Zusatzmittel - 350 g LP Sika Oel oder 200 / 220 / 400 / 500 g Sika Air**

    w/z-Wert gemäss Darren 0,40-0,45 0,40-0,45 Luftporen ja, nicht gemessen ja, nicht gemessen

    Verdichtungsmass nicht gemessen nicht gemessen 28 Tage Druckfestigkeit* Mittel-

    wert ± Standardabweichung 42.0 ± 4.1 N/mm2 49.0 ± 10.5 N/mm2

    28 Tage Biegezugfestigkeit* Mittelwert ± Standardabwei-

    chung 6.7 ± 0.7 N/mm2 7.0 ± 0.6 N/mm2

    Frostwiderstand Nicht bestimmt Kein Abfall des E-Moduls nach bis zu 200 Frost-Tau-Zyklen

    * gemessen an (Hälften von) Prismen 12 x 12 x 36 cm3, die an 6 (Unterbeton) bzw. 7 (Oberbeton) verschiedenen Tagen hergestellt wurden ** Dosierung je nach Herstelltag

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 17

    3 Ergebnisse

    3.1 Betoneinbau 1990/91 Untersuchungen des 1967 eingebauten Altbetons ergaben Chloridgehalte von 0.01 M.-%1, was einem Chloridgehalt, bezogen auf den Zementgehalt, von unter 0.1 M.-% entspricht. Der alte Betonbelag wurde in einer stationären Prallmühle gebrochen (Wilk et al.). Danach wurde die Gesteinskörnung als Gemisch belassen (Rezepte 1a, 1b) bzw. in vier Korngrup-pen (0/4, 4/8, 8/16, 16/32) mit einer stationären Siebanlage aufbereitet. Vor der Verwendung wurde die aufbereitete Recyclinggesteinskörnung 72 Stunden mit Wasser berieselt. Der Be-ton wurde in einem Doppelwellen-Zwangsmischer mit einer Kapazität von 1.67 m3 vor Ort hergestellt und mit einem konventionellen Schieneneinbauzug eingebaut. Der Belagseinbau erfolgt zweischichtig frisch in frisch, wobei für den Ober- und Unterbeton dieselbe Betonre-zeptur verwendet wurde, da nicht ausreichende Silokapazitäten für verschiedene Rezeptu-ren des Ober- und Unterbetons vorhanden waren. Nach dem Einbau wurde ein Nachbe-handlungsmittel aufgesprüht und noch zusätzlich während 10 Tagen mit Wasser benetzt. Mit jeder Betonsorte wurde eine Tagesetappe eingebaut. Die Fahrbahnplatten wiesen eine Län-ge von 5 m, eine Breite von 4 m und eine Dicke von 0.21 m auf. Zum Betoneinbau enthält der Bericht von Wilk et al. die in Tabelle 3 aufgeführten Informationen. Beim Einbau der Etappen 1a und 1b wurde ein Korngemisch 0/32 verwendet, da vorgängige Untersuchungen zeigten, dass sich durch die Aufbereitung des Altbetons eine brauchbare Sieblinie der Gesteinskörnung ergibt. Beim Einbau zeigten sich jedoch erhebliche Schwie-rigkeiten in der Form, dass die Konsistenz stark schwankte. In den zur Verfügung stehenden Prüfberichten zeigten sich diese Schwankungen in der Konsistenz nicht, jedoch beim w/z-Wert, der z.B. in Feld 1a zwischen 0.39 und 0.56 variierte (Tabelle 3). Diese Schwankungen wurden vor allem auf Entmischungen bei der Lagerung und dem Umschlag der Recycling-gesteinskörnung zurückgeführt. Tabelle 3 enthält Angaben zur Zusammensetzung und den Eigenschaften der eingebauten Betone. Die in der Tabelle 3 angegebenen w/z-Werte beziehen sich auf den gesamten Was-sergehalt. Nach Abzug der Gesteinsfeuchte sollte der w/z-Wert etwa 0.05 niedriger gelegen haben, was einer Kernfeuchte der Gesteinskörnung von ca. 2 % entsprechen würde. Die Be-tone erfüllten die damaligen Anforderungen an die Griffigkeit und an die Biegezugfestigkeit und die Druckfestigkeit mit Ausnahme von Rezept 1a.

    1 Es ist nicht angegeben, ob es sich um den wasser- oder säurelöslichen Chloridgehalt handelt.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    18 Oktober 2011

    Tabelle 3: Informationen zum Betoneinbau der verschiedenen Abschnitte

    Abschnitt 1a 1b 2a 1c 2b Referenz Datum 30.8.90 29.8.90 28.8.90 23.5.91 22.5.91 1989 - 91 Fahrbahn Richtung Chur St. Gallen Beide Platten

    3897-3909 3890-3896 3860-3889 5546-5577

    5578-5608

    3910/12-3930

    … -5545 Zementgehalt [kg/m3] 375 350 Gesteinskörnung Nicht in Fraktionen aufbereitet In Fraktionen aufbereitet Anteil Betongranulat

    100 % 100 %

    66 % (0/4 Pri-

    mär-sand)

    100 %

    87 % (13 %

    Primär-sand)

    0 %

    Luftporenbildner [M.-% von CEM] 0.7 % Fro V5

    0.7 – 0.9 Fro V5 0.94 – 1.3 % Fro V5 -

    Verflüssiger Art [M.-% von CEM]

    Plastiment FN

    Verflüssiger in Sikacrete enthalten

    ca. 0.7 % Sikament 10 -

    Silikastaub [M.-% von CEM]

    - Sikacrete PP1 4.0 Sikacrete PP1 2.4 Sikafume HR 4.75 -

    Luftgehalt [Vol.-%] 4.5 - 6.7 3.0 – 6.4 5.4 – 7.0 5.57 4.2 - 5.0 4.8 Verdichtungsmass [-] 1.33 – 1.36 1.29 – 1.42 1.29 – 1.38

    1.14 – 1.26

    1.21 – 1.32 1.34

    w/z-Wert gemäss Darren [-] 0.39 – 0.56 0.51 – 0.58

    0.39 – 0.43

    0.51 – 0.53

    0.46 – 0.49 0.41

    Rohdichte [kg/m3] 2250 - 2420 2250 - 2380 2290 - 2380 2270 - 2310

    2300 - 2330 2370

    Lufttemperatur [°C] ca. 30 ca. 25 Bemerkungen z.T. Einbauprobleme, da Kon-

    sistenz stark variierte (Unter-schiede in Wassergehalt und

    Kornverteilung)

    Beton gut einbaubar -

    Frost-Tausalzbeständig-keit, Merthode D-R, BE I

    - mittel hoch -

    Griffigkeit SRT-Pendel 1990/91 77 74 78 73 76 78

    Mikroskopische Ge-fügebeurteilung 1993

    -

    Leicht gestör-tes Gefüge, diverse feine

    Risse

    Gute Qualität,

    keine (feinen )

    Risse

    Gute Qualität,

    sehr wenige feine Risse

    Leicht gestörtes Gefüge,

    feine Risse, vertikal

    zur Ober-fläche

    -

    Gute Frost-Tausalzbeständigkeit

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 19

    3.2 Griffigkeit In Abbildung 3 sind die Ergebnisse der neuesten Griffigkeitsmessungen dargestellt. Die Fel-der mit Recyclingbeton befinden sich zwischen 1723 und 1726 (km 172.3 – 172.6). Der Be-reich kleiner 1723 besteht aus Beton mit natürlicher Gesteinskörnung, der Bereich grösser 1726 besteht aus Asphalt. Zwischen den Recyclingbetonfeldern und dem Abschnitt aus Be-ton mit natürlicher Gesteinskörnung zeigt sich kein Unterschied in der Griffigkeit.

    Abbildung 3: Ergebnisse der Griffigkeitsmessungen 2009; vom ASTRA zur Verfügung ge-stellt

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    20 Oktober 2011

    3.3 Untersuchungen vor Ort Vor Ort wurden eine visuelle Zustandsaufnahme (Abbildung 4) vorgenommen, die Luftper-meabilität nach SIA 262/1 (Abbildung 7), die Betonfeuchte (Impedanzmethode) und der spe-zifische elektrische Widerstand gemessen und Bohrkerne gezogen (Abbildung 8, Abbildung 9). Nachfolgend sind die Ergebnisse dargestellt. Fahrbahn Richtung St. Gallen (Einbau 1991, untersucht bzw. beprobt am 23.6.2009) Regen Lufttemperatur: 11 – 14 °C

    Felder 1c, 2b, Referenz:

    o Engmaschiges Rissnetz mit Abständen von etwa 5 cm; Rissweiten zumeist < 0.2 mm, Risse verlaufen zumeist nicht orientiert; einzelne Risse verlaufen z.T. bis ca. 0.5 m gerade in Fahrrichtung Platte 5529: In Überholspur ist ein Riss am Eck

    o Kein klarer Unterschied zum Rissbild zwischen den Feldern Referenz, 2b und 1c o Zementhaut fehlt teilweise (feine Gesteinskörnung sichtbar) o Fugen: vor allem in Feld 1c: häufig fehlende Fugenmasse und Fugenkantenausbrüche o Im Vergleich zu den Referenzabschnitten dunkler und es fehlt eher weniger Zement-

    haut

    Fahrbahn Richtung Chur (Einbau 1990, untersucht bzw. beprobt am 24.6.2009) Trocken, Sonnenschein Lufttemperatur: 16 – 21 °C

    Rissmuster und Rissverlauf analog zur Fahrbahn Richtung St. Gallen Zementhaut fehlt teilweise, analog zur Fahrbahn Richtung St. Gallen

    Referenzfeld:

    o Feldbeginn unklar; eventuell bei Platte 3913, da Farbunterschied zu sehen o ab Platte 3920: leicht weniger bzw. feinere Risse

    Feld 1a: o Platten 3897 – 3909 weisen tendenziell die grössten Rissweiten auf (bis 0.5 mm);

    Kantenausbrüche bei grösseren Rissen

    Feld 1b: o Platten 3890 bis 3896 stellenweise glänzend o weisen tendenziell die grössten Rissweiten auf (bis 0.5 mm); Kantenausbrüche bei

    grösseren Rissen

    Feld 2a: o Nicht glänzend o Platten 3884, 3886: stellenweise grobe Gesteinskörnung sichtbar (Zementhaut stärker

    abgetragen) o Rissbild analog andere Felder aber Rissweite eher geringer als Feld 1a (Abbildung 5) o Platte 3860: (= erste Platte); Eck ausgebrochen und instandgesetzt (Abbildung 6)

    Die Ergebnisse der Messungen vor Ort sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Betonfeuch-te lag bei den am 24.6.2009 untersuchten Feldern (1a, 2a, Referenz) 4 – 5 M.-%, d.h. deut-lich niedriger als am Tag vorher (> 6 M.-%). Der spezifische elektrische Widerstand variierte zwischen etwa 30 und 50 kcm. Gemäss Jacobs (2006) sind diese Zusammenhänge zwi-schen Betonfeuchte und spezifischen elektrischen Widerstand üblich. Die Luftpermeabilität nach SIA 262/1 konnte nur am zweiten Untersuchungstag bei drei Feldern (1a, 2a, Refe-renz) gemessen werden, da es am ersten Untersuchungstag regnete. Die nach SIA 262/1 bestimmte Luftpermeabilität lag zumeist zwischen 0.1 und 1·10-16 m2 (Abbildung 10). Das Referenzfeld wies eine gering niedrigere Luftpermeabilität als die Recyclingbetone 1a und 2a auf.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 21

    Tabelle 4: Ergebnisse der Zustandsuntersuchung vor Ort

    Feld Platte Luftpermeabilität kT [10-16 m2]

    Betonfeuchte [M.-%]

    Spez. elektr. Widerstand

    [kcm]

    Luftempe-ratur [°C]

    1c nicht messbar > 6 11 – 13 2b nicht messbar > 6 12 - 14 2a 3864 0.019 4.8 – 5.0 39 – 45

    21 4 – 4.5 0.83 4.5

    3874 0.067 4.0 38 – 40 0.68 4.0

    0.076 4.0 21.4 1.1 3.8 0.25 4.0 0.27 3.8

    3880 45 - 50 1a 3902 0.57 4.5

    0.059 4.2 0.20 32 -42 0.46 1.0 1.9 4.1 – 4.3

    3907 24 -31 3909 1.6 4.1 27 – 35 16.4

    0.46 4.3 0.17 4.3 19.5 0.37 4.4 20.1 0.40 4.2 – 5.0 0.53 4.5 – 4.7

    Referenz 3913 55 – 65 3920 0.13 3.6 25 - 54

    0.24 3.7 0.0081 3.9

    0.39 4.0 20.8

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    22 Oktober 2011

    Abbildung 4: Zustandsaufnahme der Betondecken; die Zementhaut fehlt teilweise

    Abbildung 5: Intensivere (Feld 1a, Platte 3897) und geringe Rissbildung (Feld 1c, Platte 5570)

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 23

    Abbildung 6: Abgebrochene Kante mit Rissverfüllung

    Abbildung 7: Luftpermeabilitätsmessungen

    Abbildung 8: Bohrkernentnahme

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    24 Oktober 2011

    Abbildung 9: Bohrkerne aus Recyclingbeton des Feldes 2b (Platten 5572, 5582, 5589)

    Abbildung 10: Luftpermeabilität nach SIA 262/1 (Einzelwerte und geometrischer Mittelwert pro Feld), bestimmt vor Ort an den Fahrbahnoberflächen

    0.35 0.44

    0.10

    0.001

    0.01

    0.1

    1

    10

    100

    3864

    3864

    3864

    3874

    3874

    3874

    3874

    3874

    3874

    Geom

    ittel

    3902

    3902

    3902

    3902

    3902

    3902

    3909

    3909

    3909

    3909

    3909

    3909

    Geom

    ittel

    3920

    3920

    3920

    3920

    Geom

    ittel

    2a 1a Referenz

    Luftpe

    rmeabilität

    [ 10‐

    16  m

    2]

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 25

    3.4 Bohrkernuntersuchungen 3.4.1 Allgemein

    Die Ergebnisse der Bohrkernuntersuchungen sind nachfolgend dargestellt. Sofern Ergeb-nisse von früheren Untersuchungen (Wilk et al.) vorlagen, sind diese ebenfalls aufgeführt. Die aktuellen Prüfberichte befinden sich im Anhang.

    3.4.2 Druckfestigkeit Die Bestimmung der Druckfestigkeit erfolgte an Prüfkörpern mit unterschiedlicher Geomet-rie: Im Alter von bis zu 28 Tagen wurde die Druckfestigkeit nach der Prüfung der Biegezug-

    festigkeit an Prismen (12 x 12 x 36 cm3) an den Prismenhälften bestimmt (Abbildung 12).

    Im Betonalter von 1 bis 3 Jahren wurde die Druckfestigkeit an Bohrkernen mit einem Durchmesser von 150 mm und einem Durchmesser- zu Höhenverhältnis von 1 : 1 be-stimmt.

    Bei der aktuellen Untersuchungskampagne wurde die Druckfestigkeit an Bohrkernen mit einem Durchmesser von 50 mm und einem Durchmesser- zu Höhenverhältnis von 1 : 1 bestimmt

    Die Einflüsse der verschiedenen Prüfkörpergeometrien und Lagerungsbedingungen auf die Druckfestigkeit wurde bei der Darstellung in Abbildung 12 nicht berücksichtigt, da kein grosser Einfluss erwartet wird. Die Bohrkerndruckfestigkeiten der Recyclingbetone lagen zumeist um etwa 60 – 65 N/mm2, im Referenzfeld wurden Bohrkerndruckfestigkeiten von etwa 75 N/mm2 ermittelt (Abbildung 11). Die Standardabweichungen der Druckfestigkeiten lagen bei etwa 3 (Felder 1a und 2a), 5 – 6 (Feld 1c, Referenzfeld) und fast 8 N/mm2 (Feld 2b). D.h. die Druckfestig-keit variierten im Feld 2b am stärksten und in den Feldern 1a und 2a am geringsten. Bei w/z-Werten von 0.40 – 0.50 wäre bei Beton mit natürlicher Gesteinskörnung eine 28 Tage-Druckfestigkeit von etwa 40 – 50 N/mm2 zu erwarten. In Folge des künstlich einge-führten Luftgehalts sollte die tatsächliche Druckfestigkeit um etwa 10 N/mm2 geringer sein. Die tatsächliche 28 Tage-Druckfestigkeit von etwa 40 N/mm2 deutet darauf hin, dass der w/z-Wert, berechnet ohne die Wasseraufnahme der Recyclinggesteinskörnung, ungefähr bei 0.40 im Recyclingbeton liegen könnte. Dies entspricht auch den Angaben in Abschnitt 3.1. Die Druckfestigkeit nahm bis zum Alter von fast 20 Jahren kontinuierlich zu. Zwischen dem Alter von 28 Tagen und fast 20 Jahren erhöhte sich die Druckfestigkeit noch in den Feldern 1c, 2a, 2b um etwa 50 % und den Feldern 1a und Referenz um 80 - 90 % (Abbildung 13). Gemäss Norm SIA 262 wäre bei heutigen Betonen eine Zunahme der Druckfestigkeit von etwa 30 % zwischen 28 Tagen und etwa 20 Jahren zu erwarten; gemäss der EMPA-Formel2 sollte diese Zunahme bei etwa 100 % liegen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Angaben kann darauf zurückgeführt werden, dass die früheren Zemente (auf deren Basis die EMPA-Formel beruht) nicht so fein wie die heute verwendeten Zemente aufge-mahlen wurden und deshalb eine stärkere Nacherhärtung zeigen. Da die absolute und prozentuale Entwicklung der Druckfestigkeit der zu erwartenden Fes-tigkeit entspricht, bestehen somit keine Hinweise auf nennenswerte Schäden, die die Druckfestigkeit beeinträchtigen.

    2 f28 = ft/[0.41 x (log(t)+1]; t: Alter in Tagen; ft: Druckfestigkeit im Alter t [N/mm2]

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    26 Oktober 2011

    Abbildung 11: Bohrkerndruckfestigkeiten (Höhe = Durchmesser = 50 mm) an den unter-suchten Fahrbahnplatten

    Abbildung 12: Druckfestigkeitsentwicklung an den untersuchten Fahrbahnplatten

    59.464.9 63.6 65.1

    76.8

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    3902

    3907

    3907

    3909

    3909

    Mittelwert

    5582

    5589

    5589

    5600

    5600

    Mittelwert

    3864

    3874

    3874

    3880

    3880

    Mittelwert

    5549

    5566

    5566

    5572

    5572

    Mittelwert

    5540

    5541

    5541

    5542

    5542

    Mittelwert

    1a 1c 2a 2b Referenz

    Bohrkerndruckfestig

    keit [N/m

    m2 ]

    Felder und Platten [‐]

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    3 d 7 d 28 d 1 a 2 a 3 a 18/19 a

    Druckfestig

    keit [N/m

    m2 ]

    Alter

    1a1c2b2aReferenz

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 27

    Abbildung 13: Prozentuale Druckfestigkeitsentwicklung an den untersuchten Fahrbahnplat-ten zum Vergleich sind die Festigkeitsentwicklungen nach SIA 262 (Lagerung bei 20 °C) und der EMPA-Formel eingetragen

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    3 d 7 d 28 d 1 a 2 a 3 a 18/19 a

    Druckfestig

    keit [%

     von

     28 Tage

    ‐Wert]

    Alter

    1a1c2b2aReferenzEMPASIA 262 (20 °C)

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    28 Oktober 2011

    3.4.3 Wasserleitfähigkeit und Karbonatisierungstiefe Die Wasserleitfähigkeiten lagen zwischen 2 und 5 g/m2h (Abbildung 14). Die Betone aus den Feldern 1a, 1c und 2b wiesen dabei Wasserleitfähigkeiten zwischen 4 und 5 g/m2h auf.

    Abbildung 14: Wasserleitfähigkeiten, bestimmt an Bohrkernen aus den untersuchten Fahr-bahnplatten

    Die Karbonatisierungstiefen betrugen bei allen Bohrkernen nicht mehr als 1 mm. Dies kann durch die fortwährend hohen Wassergehalte im Beton erklärt werden.

    3.4.4 Chloridgehalt und Chloridmigrationskoeffizient Der im Altbetonbelag gemessene Chloridgehalt betrug 0.01 M.-% (Wilk et al.). Nach ca. 20 Jahren unter Verkehr lag der Chloridgehalt im Beton bei bis zu 3.6 M.-% bzgl. des Ze-mentgehalts (Abbildung 15). In Beton 1a wurde am stärksten und in den Beton des Refe-renzfeldes am wenigsten Chlorid aus Tausalz eingetragen.

    Abbildung 15: Chloridgehalte, bestimmt an Bohrkernen, aus den untersuchten Fahrbahn-platten, bezogen auf einen Beton mit 375 kg/m3 Zement und eine Trockenrohdichte von 2300 kg/m3

    4.6 4.8

    3.34.1

    2.2

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    3902

    3902

    3907

    3907

    3909

    Mittelwert

    5582

    5582

    5589

    5589

    5600

    Mittelwert

    3864

    3864

    3874

    3874

    3880

    Mittelwert

    5549

    5549

    5566

    5566

    5572

    Mittelwert

    5540

    5540

    5541

    5541

    5542

    Mittelwert

    1a 1c 2a 2b Referenz

    Wasserle

    itfäh

    igkeit [g/(m

    2 h)]

    0.0

    0.5

    1.0

    1.5

    2.0

    2.5

    3.0

    3.5

    4.0

    0‐10 10‐20 20‐30 30‐40 40‐50

    Chlorid

    geha

    lt [M

    .‐% von

     CEM

    ]

    Tiefenstufe [mm]

    1a

    1c

    2a

    2b

    Referenz

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 29

    Die Chloridmigrationskoeffizienten wurden an den Bohrkernabschnitten bestimmt, die min-destens 60 mm Abstand zur Plattenoberseite aufwiesen, da die Prüfung nur an Prüfkör-pern möglich ist, die kein Chlorid enthalten. Die Chloridmigrationskoeffizienten liegen bei etwa 2 bis 8·10-12 m2/s (Abbildung 16). Beton 1a weist den höchsten und der Referenzbe-ton den niedrigsten Chloridmigrationskoeffizienten auf.

    Abbildung 16: Chloridmigrationskoeffizienten, ermittelt an Bohrkernen

    0.1

    1.0

    10.0

    100.0

    1a 1c 2a 2b Referenz

    Chlorid

    migratio

    nsko

    effizient [1

    0‐12m

    2 /s]

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    30 Oktober 2011

    3.4.5 Mikroskopie An jedem der untersuchten Betone wurden drei bis vier Dünnschliffe in einem Abstand von 0 bis 30 mm Tiefe von der Fahrbahnoberfläche untersucht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse enthält Tabelle 5. Danach zeigt sich Folgendes: Die Betone

    o enthalten alle Portlandzement (CEM I); nur Beton 2b enthält zusätzlich Sili-kastaub

    o weisen alle einen niedrigen w/z-Wert (0.40 - 0.50) auf. o enthalten natürliche und bis auf den Referenzbeton auch rezyklierte Gesteins-

    körnung; bei den Betonen 1a, 1c, 2b wurde auch vereinzelt Stücke von Bauke-ramik (z.B. Backsteine) gefunden. Die Baukeramik deutet auf geringe Verunrei-nigungen des Betongranulats bei der Aufbereitung hin.

    o enthalten etwa 4 – 6 Vol.-% vereinzelt 8 Vol.-% Luftporen Bei allen Betonen ist die Zementhaut abgetragen. Der Verbundbereich zwischen Zementstein und Gesteinskörnung ist bis auf den Beton

    1a gut; bei Beton 1a bestätigen die Poren und Risse die grossen Schwierigkeiten bei der Herstellung und dem Einbau.

    Alle Betone o weisen Karbonatisierungstiefen von wenigen Millimetern auf. o enthalten Risse von zumeist < 0.1 mm, selten bis 0.3 mm. o zeigen Anzeichen einer Alkaliaggregatreaktion (AAR) und dadurch bedingte,

    geringe Gefügeschädigungen (Risse). Der Beton 1a zeigt mässige, die anderen Betone geringe Gefügeschädigungen.

    Im Vergleich mit den Angaben u.a. von der Betonherstellung (Tabelle 3), ergab sich ge-mäss der mikroskopischen Untersuchungen Folgendes: Die Zementgehalte werden leicht niedriger geschätzt (ca. 20 kg/m3) Im Beton des Felder 2a wurde kein Silikastaub ermittelt. Es hätten 2.4 – 7.5 % vom

    Zementgehalt Silikastaub enthalten sein sollen. Hierbei handelt es sich einerseits um gering Gehalte, die nicht einfach zu bestimmen sind und andererseits reagierte der Si-likastaub.

    Die w/z-Werte wurden ähnlich (1a) bis niedriger (1c, 2b) geschätzt. Dies beruht dar-auf, dass der w/z-Wert von Tabelle 3 durch Darren bestimmt wurde, d.h.die Kern-feuchte der Gesteinskörnung in diese w/z-Wertberechnung einging. Nach Abzug einer üblichen Kernfeuchte ergeben sich vergleichbare w/z-Werte.

    Die Luftporengehalt wurden ähnlich geschätzt. Die mikroskopisch ermittelten Karbonatisierungstiefen sind höher als diejenigen, die

    mit Phenolphtalein bestimmt wurden. Diese Unterschiede sind nicht unüblich. Es zeigt sich eine Zunahme der Rissbildung.

    Im Rahmen der zu erwartenden Genauigkeit stimmen die mikroskopisch ermittelten Werte gut mit den früher ermittelten bzw. erwarteten überein.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 31

    Tabelle 5: Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen

    Feld 1a 1c 2a 2b Referenz

    Bindemittel ca. 320 kg CEM I ca. 350 kg CEM I ca. 320 kg CEM I

    Silikastaub kein wenig kein

    w/z-Wert 0.45 – 0.50 0.40 – 0.45 0.40 – 0.50

    Gesteinskörnung Natürlich (Brechsand, z. T. Splitt) und Betongra-nulat, Baukeramik

    Wie 1a, keine Bauke-ramik

    Wie 1a, 1c Natürliche (Brechsand, Rund-kies)

    Luftgehalt 4 – 6 Vol.-% 4 – 8 Vol.-% 5 – 8 Vol.-% 4 – 8 Vol.-%

    Verbundbereich einige Poren, Risse selten Poren, Risse einige Risse, Poren Feinteilanreicherung

    Risse, Rissweiten Feine: < 0.01 mm quer durch Ge-

    steinskörnung senkrecht ab

    Oberfläche

    Wenige Einige, ≤ 0.01 mm einige, bis > 30 mm

    Tiefe, ≤ 0.20 mm, z.T. 0.4 mm

    wenige wenige, ≤ 0.02 z.T.

    0.025 mm einige, bis > 16

    mm Tiefe, ≤ 0.03 mm

    wenige einige, ≤ 0.03 mm, einige bis 4 mm ,

    z.T. 30 mm Tiefe, ≤ 0.01 mm

    wenige einige, ≤ 0.03 mm,

    z.T. ≤ 0.30 mm, einige, bis 2 mm

    z.T. bis 30 mm Tiefe, ≤ 0.01 mm, z.T. 0.3 mm

    wenige wenige, ≤ 0.03 mm, einige, 2 bis 7 mm tief, ≤

    0.01 mm

    Karbonatisierung ≤ 3 mm, bis 12 mm bei Rissen ≤ 3 mm, bis 20 mm bei Riss

    ≤ 1 mm, bis 12 mm bei Rissen

    Schädigung durch AAR, vor allem in Betongranulat geringe durch AAR

    Gefügeschädigung mässig bis lokal starke geringe

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 33

    4 Beurteilung

    4.1 Heutiger Zustand Die Untersuchungen der Bohrkerne aus den verschiedenen Feldern zeigten Folgendes (Tabelle 6): Generell ist die Betonqualität in Ordnung. Der Beton im Feld 1a wies die geringste Betonqualität auf. Ursache für die geringe Be-

    tonqualität sind u.a. keine Aufbereitung der Gesteinskörnung in verschiedene Korn-gruppen und dadurch bedingte Schwankungen bei der Betonherstellung sowie Schwie-rigkeiten beim Einbau, die zu Gefügestörungen und später zu den deutlichsten Schädi-gungen führten.

    Der Referenzbeton wies deutlich die höchste Betonqualität auf.

    Tabelle 6: Zusammenstellung der Eigenschaften, ermittelt 2009; n.b.: nicht bestimmt

    Feld 1a 1c 2a 2b Referenz

    Wasserleitfähigkeit [g/m2 h] 5 5 3 4 2

    Chloridgehalt in 30 – 40 mm [M.-% bzgl. CEM]

    1.3 0.3 0.5 0.3 0.1

    Chloridmigrationskoeffizient [10-12 m2/s] 7.8 4.5 4.3 3.8 1.7

    Luftpermeabilität [10-16 m2] 0.44 n.b. 0.35 n.b. 0.10

    Bohrkerndruckfestigkeit [N/mm2] 59 65 64 65 77

    Makroskopische Gefügeschädigung deutliche mässige

    Mikroskopische Gefügeschädigung mässig, lokal stark

    gering

    Feld 1a wies generell die niedrigste Druckfestigkeit auf. Bei den Recyclingbetonen wurde ei-ne ähnliche (Feld 1a) bis geringere (andere Recyclingbetonfelder) prozentuale Zunahme der Druckfestigkeit zwischen 3 Jahren und ca. 20 Jahren wie beim Referenzbeton ermittelt (Abbildung 13). Die Ursache für die geringere prozentuale Druckfestigkeitszunahme der Fel-der 1c und 2b könnte eventuell u.a. auf den Einsatz von Silikastaub zurückgeführt werden, der zu höheren Anfangsfestigkeiten und geringeren Nacherhärtungen führen kann (z.B. Hunkeler et al.). Die Festigkeiten entsprechen ungefähr den aufgrund der Betonzusammen-setzung zu erwartenden und weisen nicht auf wesentliche Betonschäden hin. Beim Vergleich der Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen 1993 und 2009 zeigt sich eine (sehr) geringe Zunahme der Schädigung (Rissbildung). Die Chloride sind bis in 30 – 40 mm Tiefe eingedrungen. Gemäss SIA 262 wäre für bewehr-ten Beton für XD3(CH) eine Bewehrungsüberdeckung von 55 mm (mit Vorhaltemass) gefor-dert. Bis auf Feld 1a wäre somit bei den ermittelten Chloridgehalten und den nach heutigen Normen geforderter Bewehrungsüberdeckung eine chloridbedingte Bewehrungskorrosion nicht zu erwarten. Die Wasserleitfähigkeiten und Chloridmigrationskoeffizienten entsprechen denjenigen, die aufgrund der Zusammensetzung und dem Alter zu erwarten sind. Die 2009 ermittelten Luftpermeabilitäten sind für die vorhandenen Betonqualitäten beim Be-ton der Felder 1a und 2a als hoch und beim Referenzfeld als knapp akzeptabel einzustufen.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    34 Oktober 2011

    Gemäss Jacobs (2006) sollte im Alter von wenigen Monaten bei Beton für die Expositions-klasse XC4(CH) eine mittlere Luftpermeabilität von 0.16 10-16 m2 und bei Beton für die Expo-sitionsklasse XF4(CH) eine von 0.08 10-16 m2 erreicht werden. Die im Vergleich zur Beton-qualität erhöhten Luftpermeabilitäten könnten auf eine Mikrorissbildung zurückgeführt wer-den. Bei vergleichbaren Luftpermeabilitäten wurden vergleichbare Chlorideinträge beobach-tet (Jacobs 2006). In allen Betonen zeigen sich erste Anzeichen einer Alkaliaggregatreaktion (AAR). Die heute vorhandenen Rissbreiten von zumeist < 0.1 mm und maximal 0.1 bis 0.5 mm ergeben bei einem angenommenen linearen Risswachstum eine Rissbreitenänderung von maximal etwa 5 bis 15 µm/Jahr. Dieses Wachstum ist als gering einzustufen (Merz et al. 2006), insbeson-dere wenn auch noch die Verkehrsbelastungen berücksichtigt werden. Die AAR wird durch die eingesetzte natürliche und rezyklierte Gesteinskörnung verursacht. Silikastaubgehalte von etwa 4 % bzgl. des Zementgehalts sind somit (bekanntermassen) zu niedrig, um AAR bei diesen Betonen zu unterdrücken. Die ermittelten Festbetoneigenschaften deuten auf keine nennenswerten Schäden infolge der 20jährigen Nutzung hin. Vereinzelt sind feine Risse (zumeist < 0.1 mm) zu beobachten. Ein Teil dieser Risse entstand bereits kurz nach Beginn der Herstellung und der Nutzung durch die Trocknung (Schwindrisse) und die Beanspruchung unter Verkehr, ein anderer Teil hat sich im Laufe der Jahre durch AAR gebildet. Bei der Griffigkeit zeigte sich kein Unterschied zwischen den Recyclingbetonen und dem Be-ton aus natürlicher Gesteinskörnung.

    4.2 Zukünftige Zustandsentwicklung Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass vor allem infolge Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) zukünftig mit einer weiteren Betonschädigung (Risswachstum) zu rechnen ist. Wird mit einem ähnlichen AAR-bedingtem Risswachstum wie bis anhin gerechnet, sollten sich die mikroskopisch ermittelten Rissweiten von zumeist < 0.1 mm in den nächsten 20 Jah-ren ungefähr verdoppeln. Auch werden sich die an den Oberflächen beobachteten Risse mit Rissweiten von heute 0.2 - 0.5 mm noch vergrössern. Da zusätzliche Einwirkungen wie z.B. Frost und Verkehr stattfinden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Rissöffnung beschleunigt. Die Felder 1a und 1b, die bereits heute die deutlichsten Gefügeschädigungen aufweisen, werden vermutlich die grösste Schadenszunahme zeigen. Aus heutiger Sicht sollte eine Nutzung während weiteren ca. 20 Jahren möglich sein. D.h. mit diesen Recyc-lingbetonen sollte eine Lebensdauer von den für Betondecken üblichen 40 Jahren möglich sein.

    4.3 Heutige Anforderungen Aus heutiger Sicht hätte der unbewehrte Beton beim Einbau den Anforderungen der Exposi-tionsklassen XC4(CH) und XF4(CH) zu genügen. Dies bedeutet einen w/z-Wert von maximal 0.45, einen hohen Frosttausalzwiderstand und eine Wasserleitfähigkeit, geprüft im Alter von 28 Tagen, von maximal 10 g/m2·h. in der Regel die Druckfestigkeitsklasse C30/37.

    Vergleicht man diese Anforderungen mit den Ergebnissen von Tabelle 6, zeigt sich, dass heute (Betonalter fast 20 Jahre)

    o die Druckfestigkeit C30/37 erreicht wird o die Wasserleitfähigkeit von 10 g/m2 h erreicht wird

    im Alter von 28 Tagen o die Druckfestigkeitsklasse C30/37 knapp bis deutlich (Feld 1a) unterschritten wurde. o die Wasserleitfähigkeit von 10 g/m2 h wahrscheinlich erreicht wurde o die damaligen w/z-Werte mit den heutigen nicht einfach verglichen werden können,

    da diese damals mit Darren bestimmt wurden, wodurch auch der Wasserge-halt der Gesteinskörnung in das Prüfergebnis einging

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 35

    heute die effektive Wassermenge bei der w/z-Wertbestimmung zu verwen-den ist, d.h. der Wassergehalt der Gesteinskörnung darf von der Anmach-wassermenge abgezogen werden. (SN EN 1097-6)

    Die 20jährige Nutzung der Betonfahrbahnen ohne gravierende Schäden weist zudem auf ei-nen hohen Frost-Tausalzwiderstand hin. Es zeigte sich somit kein klarer Unterschied in der Praxis, ob der Beton im Alter von 28 Tagen einen mittleren oder hohen Frosttausalzwider-stand aufwies (geprüft mit Methode D-R, BE I). Wäre der Fahrbahnbeton bewehrt, würde zusätzlich XD3(CH) zu fordern sein. Dies würde zusätzlich die Einhaltung des Chloridmigrationskoeffizienten, geprüft im Alter von 28 Tagen, von maximal 10·10-12 m2/s bedeuten. Dies wird von den Betonen im Alter von fast 20 Jahren erreicht; im Alter von 28 Tagen wäre dieser Chloridmigrationskoeffizienten bis auf das Refe-renzfeld wahrscheinlich deutlich verfehlt (Feld 1a) bis knapp erreicht worden (andere Fel-der). Im Entwurf (2009) des Merkblattes MB 2042 Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) vom SIA sind Hinweise gegeben, inwieweit der Beton vor dessen Verwendung auf das Potential einer AAR zu untersuchen ist. Danach wäre eine Fahrbahndecke aus Beton wie folgt zu klassieren: Risikoklasse R1 oder R2 und Umgebungsklasse U3 (Tabelle 7) ergibt Präventionsklasse P1 bzw. bei Risikoklasse R2 ergäbe sich Präventionsklasse P2

    (Tabelle 8) Gemäss dem aktuellen Merkblattentwurf sind bei der Präventionsklasse P1 keine besonde-ren betontechnologischen oder konstruktiven Massnahme erforderlich, die über die Anforde-rungen der heute gültigen Normen hinausgehen. Bei der Präventionsklasse P2 sind beson-dere Anforderungen an den Beton (z.B. AAR-beständiger Beton) erforderlich.

    Tabelle 7: Definition der Umgebungsklassen gemäss Entwurf MB 2042

    Umge-bungsklasse

    Expositions-klasse nach SN EN 206-1

    Beschreibung Exposition

    U3 XC4/XD3/XF4 Wechselnd nass/trocken mit Chloriden. Hohe Wassersättigung mit Taumitteln. Wesentliche Alkalizufuhr von aussen (Tausalz, Berg- oder Grundwasser) oder erhöhte Temperaturen.

    Beton im Aussenbereich, der Witterung ausgesetzt (Kontakt- und Spritzwasser, hohe Frosttausalz-Belastung);

    Tabelle 8: Definition der Risikoklasse gemäss Entwurf MB 2042

    Risikoklasse Umgebungsklasse

    U1 U2 U3

    R1 P1 P1 P1

    R2 P1 P2 P2

    R3 P2 P2 P3

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    36 Oktober 2011

    Im 2010 herausgegebenen SIA Merkblatt zu Recyclingbeton sind Hinweise zu zulässigen Einsatzgebieten enthalten (Tabelle 9). Die Expositionsklasse XD wäre nur relevant, wenn der Beton Bewehrung enthielte, was bei Betondecken nicht üblich ist. Gemäss dem Merk-blatt wäre eine Verwendung von Recyclingbeton RC-C in der Expositionsklasse XF nur nach Voruntersuchungen zulässig; wie diese auszusehen haben, ist nicht angegeben. Gemäss dem Entwurf des AAR-Merkblattes kann auf spezielle AAR-bedingte Massnahmen verzichtet werden, wenn der Beton der Präventionsklasse P1 zuzuordnen wäre. Somit müssten im Rahmen der Voruntersuchungen die üblichen Frischbetoneigenschaften und ausgewählte Festbetoneigenschaften (Festigkeit, Dichtigkeit, Frost-Tausalz-Widerstand, Verschleisswi-derstand, evtl. Alkaliaggregatreaktion) bestimmt werden.

    Tabelle 9: Einsatzgebiete von Recyclingbeton gemäss SIA MB 2030

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 37

    5 Folgerungen und Empfehlungen

    5.1 Recyclingbeton auf der N13 Gemäss den durchgeführten Untersuchungen zeigt sich Folgendes:

    Die beim Bau 1990/91 gewonnenen Erkenntnisse können im Wesentlichen bestätigt wer-

    den (vgl. Wilk et al.). Die Art der Korngruppe 0/4 (ob natürlich oder rezykliert) hatte keine Auswirkungen auf die

    untersuchten Betoneigenschaften. Es liegen auch keine Hinweise von der Nutzung vor, dass die Verkehrssicherheit (z.B. Griffigkeit) der Betonbeläge negativ durch Recyclingbe-ton beeinflusst wurde.

    Die ermittelten Festbetoneigenschaften der Recyclingbetone differieren nur unwesentlich gegenüber dem Referenzbeton aus Primärmaterial.

    Generell ist die Betonqualität in Ordnung. Die Druckfestigkeitswerte des Recyclingbetons liegen bei ca. 65 N/mm2 (59 N/mm2 beim Recyclingbeton mit Aufbereitungsschwierigkei-ten), die des Referenzbetons bei 77 N/mm2.

    In allen Betonen sind erste Anzeichen von Alkaliaggregatreaktion (AAR) festzustellen. Alle untersuchten Betondecken mit Betongranulat sind weiterhin nutzbar und werden ihre

    geschätzte Gebrauchsdauer von etwa 40 Jahre erreichen, wenngleich die Schädigungen (AAR) zunehmen werden.

    Es wird empfohlen den Zustand der Betondecken weiter zu verfolgen, d.h. alle etwa 5 Jahre die Fahrbahn visuell auf Risse, Ausbrüche etc. zu begutachten. Die Gesteinskörnung ist für die Betonherstellung, wie auch in der SN EN 206-1 vorgeschrie-ben, in verschiedene Korngruppen aufzuteilen, um eine gleichmässige Konsistenz und damit auch eine hohe Qualität des Betons zu erreichen.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    38 Oktober 2011

    5.2 Verwendung von Recyclingbeton in Betondecken Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurde die mit rezykliertem Beton ausgeführte Fahrbahndecke der A13, im Abschnitt Oberriet – Haag (eingebaut 1990/91) untersucht. Die rezyklierte Gesteinskörnung stammt vom Betonbelag der alten Autostrasse von 1967. Wenn Betone, z.B. von abgehenden Betonverkehrsflächen (Strassen, Autobahnen) zu Be-tongranulat aufbereitet werden sollen, sind diese vorgängig auf Schädigungen (z.B. AAR) und Schadstoffe (z.B. Chloride) zu untersuchen. Betondecken von Strassen- und Flugver-kehrsflächen sind grundsätzlich besonders gut zur Herstellung von Betongranulat geeignet, da diese in der Regel eine hohe Betonqualität aufweisen und homogen sind. Betone mit 100%-Anteil an Betongranulat als Gesteinskörnung (von z.B. Strassen- und Flugverkehrsflä-chen) können für Fahrbahndecken verwendet werden, sofern das Betongranulat geeignet ist (s.o.). Es wird empfohlen, zur Erzielung einer gleichmässigen Konsistenz bei der Betonaufberei-tung die Gesteinskörnung für die Betonherstellung in verschiedene Korngruppen aufzuteilen. Damit sind auch höhere Festigkeiten und grössere Dichtheiten zu erreichen. Betonverkehrsflächen werden oft zweilagig ausgeführt. Dabei können sowohl Betonunter- als auch Betonoberschicht mit Recyclingbeton ausgeführt werden. Um einerseits den ökologischen Anforderungen an das Schliessen von Stoffkreisläufen durch Betonrecycling und andererseits der geforderten Gebrauchstauglichkeit von Betonbe-lägen zu genügen, wird empfohlen, nur die Unterschicht mit Recyclingbeton auszuführen und für die Oberschicht Beton aus natürlicher Gesteinskörnung zu verwenden. Dadurch kann einerseits einer allfällig erhöhten Gefahr von Schädigung im Recyclingbeton (z.B. AAR) begegnet werden; andererseits kann der Beton in der Oberschicht in so einer Zusammen-setzung verwendet werden, mit der alle Anforderungen, wie z.B. eine lärmmindernde Textur, erfüllt werden können.

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 39

    Anhänge

    I Prüfberichte……………………………………………………………………………………….40

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    40 Oktober 2011

    I. Prüfberichte

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 41

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    42 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 43

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    44 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 45

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    46 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 47

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    48 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 49

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    50 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 51

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    52 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 53

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    54 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 55

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    56 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 57

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    58 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 59

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    60 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 61

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    62 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 63

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    64 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 65

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    66 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 67

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    68 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 69

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    70 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 71

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    72 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 73

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    74 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 75

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    76 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 77

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    78 Oktober 2011

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 79

    Abkürzungen

    Begriff Bedeutung

    A Bezeichnung Nationalstrasse

    AAR Alkaliaggregatreaktion

    CEM I Portlandzement nach SN EN 197-1

    M.-% Massenprozent

    N Bezeichnung Nationalstrasse

    w/z Massenverhältnis Wasser zu Zement

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    80 Oktober 2011

    Literaturverzeichnis

    [1] Hoffmann, C. & F. Jacobs (2007): Recyclingbeton aus Beton- und Mischabbruchgranulat –Sachstandsbericht.- EMPA Dübendorf, TFB-Wildegg (unterhttp://www.tfb.ch/de/Publikationen/Publikationsliste.html herunterladbar)

    [2] Hunkeler, F., H. Ungricht & Ch. Merz (2002): Vergleichende Untersuchungen zum Chloridwider-stand von Betonen.- VSS-Bericht 568

    [3] Jacobs, F. (2006): Luftpermeabilität als Kenngrösse für die Qualität des Überdeckungsbetons vonBetonbauwerken.- VSS-Bericht 604

    [4] Merz, Ch., F. Hunkeler & A. Griesser (2006): Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Beton-bauten in der Schweiz.- VSS-Bericht 599

    [5] SIA (2010): Merkblatt 2030 Recyclingbeton [6] SIA (2009): Merkblatt 2042 Massnahmen zur Vermeidung der Alkali-Aggregatreaktion beim Be-

    tonbau, Entwurf [7] Wilk, W., G. Tsohos & R. Werner (1994): Neue Betondecken aus Betonrecyclingmaterial.- VSS-

    Bericht 326

  • Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 81

    Projektabschluss

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    82 Oktober 2011

  • Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 83

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    84 Oktober 2011

    Verzeichnis der Berichte der Forschung im Strassenwesen

  • Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    Oktober 2011 85

  • 1370 | Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat

    86 Oktober 2011