24
Projektwettbewerb im offenen, 1stufigen Verfahren Neubau Wohnhaus Bremgarten, 19. November 2010 / Baukommission St. JosefStiftung / Walter Hertig / Werner Mäder

Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

 

       

           

Projektwettbewerb  im  offenen,  1-­‐stufigen  Verfahren  

 

Neubau  Wohnhaus                                                        

Bremgarten,  19.  November  2010  /  Baukommission  St.  Josef-­‐Stiftung  /  Walter  Hertig  /  Werner  Mäder  

Page 2: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   2  

1. Allgemeines ..............................................................................................................................3  1.1. Auftraggeberin/Veranstalterin...........................................................................................3  1.2. Wettbewerbsart  und  Verfahren.........................................................................................3  1.3. Publikation .........................................................................................................................3  1.4. Teilnahmeberechtigung/Einschreibung  Wettbewerb   .......................................................4  1.5. Preissumme........................................................................................................................4  1.6. Absichtserklärung...............................................................................................................4  1.7. Urheberrecht......................................................................................................................4  1.8. Verbindlichkeit/Rechtsschutz.............................................................................................5  1.9. Eingabeadresse  und  Modalitäten ......................................................................................5  

2. Termine..................................................................................................................6  3. Preisgericht ...............................................................................................................................8  4. Abgabe  Wettbewerbsunterlagen  

4.1. Wettbewerbsprogramm  und  Anhang ................................................................................9  4.2. Weitere  Unterlagen............................................................................................................9  

5. Wettbewerbsaufgabe,  Konzept  und  Zielsetzung  5.1. Ausgangslage....................................................................................................................10  5.2. Konzept ............................................................................................................................10  5.3. Zielsetzungen  für  den  Neubau .........................................................................................11  

6. Projektierungsanforderungen  und  Hinweise  6.1. Perimeter .........................................................................................................................12  6.2. Raumprogramm ...............................................................................................................12  6.3. Erschliessung/Parkierung .................................................................................................12  6.4. Baurechtliche  Vorschriften...............................................................................................13  6.5. Energie  und  Ökologie .......................................................................................................13  6.6. Behindertengängigkeit .....................................................................................................13  

7. Eingabe  Wettbewerbsdokumente  7.1. Grundsätzliches ................................................................................................................13  7.2. Situation  1:500 .................................................................................................................14  7.3. Grundrisse/Schnitte/Fassaden  1:200 ...............................................................................14  7.4. Schemagrundriss  eines  Wohngeschosses  M  1:100  und  Erläuterungen   ..........................14  7.5. Modell  1:500 ....................................................................................................................14  7.6. Berechnungen  und  Schemata ..........................................................................................14  

8. Beurteilung  8.1. Beurteilungskriterien........................................................................................................15  8.2. Vorprüfung .......................................................................................................................15  8.3. Jurieren ............................................................................................................................16  8.4. Abschluss  Wettbewerb/Rückgabe  Wettbewerbsunterlagen...........................................16  8.5. Veröffentlichung  Wettbewerbsergebnis..........................................................................16  

9. Genehmigung  Wettbewerbsprogramm .........................................................................17  10. Anhänge  

10.1. Anmeldeformular .............................................................................................................18  10.2. Perimeterplan ..................................................................................................................19  10.3. Raumprogramm  Neubau  Wohnhaus ...............................................................................20  10.4. Organisationsschema  für  Wohngruppe ...........................................................................22  10.5. Datenblatt  „Gedeckte  Zone  Betreutentransport“............................................................23  10.6. Schema  Situationsausschnitt............................................................................................24  

Page 3: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   3  

1. Allgemeines    

1.1. Auftraggeberin/Veranstalterin  Die   St.   Josef-­‐Stiftung,   Badstrasse   4,   5620   Bremgarten,   vertreten   durch   den   Stiftungsrat,  veranstaltet   zur   Erlangung   von   Entwürfen   für   den   Neubau   von   12   Wohngruppen   einen  Projektwettbewerb  im  offenen,  anonymen  1-­‐stufigen  Verfahren.  

Die  Gründung  der  St.  Josef-­‐Stiftung  erfolgte  1889.  Sie  ist  eine  privatrechtliche  Stiftung  im  Sinne  von  ZGB  Art.  80ff.  Zweck  der  Stiftung  ist  die  Sonderschulung,  Erziehung,  Förderung  und  Pflege  insbesondere  von  Menschen  mit  kognitiver  Behinderung.  

Dazu  führt  sie  folgende  Angebote:  

• Sonderschulung  und  Wohnen  für  Kinder  • Wohnen,  Beschäftigung  und  geschützte  Arbeitsplätze  für  Erwachsene  • Heilpädagogische  Früherziehung  • Ambulatorien  für  Psychomotorik-­‐Therapie  

 

Als  Ergänzung  führt  die  Stiftung  im  Weiteren  einen  Bereich  Gastronomie  mit  dem  öffentlichen  Restaurant  JoJo.  

Weitere  Einzelheiten  über  den  Stiftungszweck,  Trägerschaft  und  Fachangebote  können  auf  der  Homepage  der  St.  Josef-­‐Stiftung,  www.josef-­‐stiftung.ch,  eingesehen  werden.  

 

1.2. Wettbewerbsart  und  Verfahren  Der   Projektwettbewerb  wird   als   offenes  Verfahren,   anonym  und   auf   der  Grundlage  der   SIA-­‐Ordnung   142   für   Architektur-­‐   und   Ingenieurwettbewerbe   (Ausgabe   2009)   durchgeführt.   Das  Wettbewerbsverfahren  untersteht  dem  öffentlichen  Beschaffungsrecht  und  dem  WTO/  GATT-­‐Übereinkommen.  Das  Verfahren   richtet   sich  nach  §   9  des   Submissionsdekretes   (SubmD)  des  Kantons   Aargau   vom   26.   November   1996   (Ausgabe   1.   Januar   2009).   Die   Ordnung   SIA   142  (Ausgabe  2009)  gilt  subsidiär  zu  den  Bestimmungen  des  öffentlichen  Beschaffungswesens.  Das  Verfahren  wird  in  deutscher  Sprache  geführt.  

 

1.3. Publikation  Die  Ausschreibung  des  Verfahrens  erfolgt    

• im  kantonalen  Amtsblatt,    • im  TEC21  -­‐  Fachzeitschrift  für  Architektur,  Ingenieurwesen  und  Umwelt,    • in  der  Aargauer  Zeitung    • im  Wohler  Anzeiger/Bremgarter  Bezirks-­‐Anzeiger  • sowie  in  der  Ausschreibungsplattform  ‚simap‘.    

 

Ebenfalls   kann   unter   der   Internet-­‐Adresse,   www.josef-­‐stiftung.ch,   „Projektwettbewerb“,   die  Publikation  eingesehen  werden.    

Das   Ergebnis   des   Projektwettbewerbs   wird   den   gleichen   Organen   für   eine   Publikation   zur  Verfügung  gestellt.  

Page 4: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   4  

1.4. Teilnahmeberechtigung  /  Einschreibung  Wettbewerb  Teilnahmeberechtigt   am  Projektwettbewerb   sind  Architektinnen  und  Architekten  mit  Wohn-­‐  oder   Geschäftssitz   in   der   Schweiz   sowie   in   einem   Vertragsstaat   des   WTO/GATT-­‐Über-­‐einkommens   über   das   öffentliche   Beschaffungswesen,   soweit   dieser   Staat   Gegenrecht  gewährt.    

Anmeldungen   sind   bis   zum   14.   Dezember   2010   (siehe   Ziffer   2,   Termine   und   Anhang   10.1  Anmeldeformular)   einzureichen.   Für   spätere   Anmeldungen   wird   ein   Unkostenbeitrag   nach  effektivem  Aufwand  verrechnet.  

Von   der   Teilnahme   ausgeschlossen   sind   Personen,   die   zur   Auftraggeberin   oder   zu   einem  Mitglied  des  unter  Ziffer  3  aufgeführten  Preisgerichts  in  einem  beruflichen  Abhängigkeits-­‐  bzw.  Zusammengehörigkeitsverhältnis  stehen  oder  mit  einem  solchen  nahe  verwandt  sind  (Art.  12.2  SIA  Ordnung  142).  Siehe  dazu:  www.sia.ch/d/praxis/wettbewerb/information.cfm.  

 

1.5. Preissumme  Für   Preise   und   eventuelle   Ankäufe   wird   eine   Gesamtpreissumme   von   CHF   175'000.-­‐   (exkl.  MWST)   ausgesetzt.   Es   werden   ca.   5   bis   7   Preise   vergeben.   Maximal   40%   der   Gesamtpreis-­‐summe  können  für  Ankäufe  eingesetzt  werden.  

Die  Gesamtpreissumme  wurde  ermittelt  anhand  der  Wegleitung  der  SIA-­‐Kommission  142,  Be-­‐stimmung  der  Preissumme   für  Planungs-­‐  und  Gesamtleistungswettbewerbe  aus  dem  Bereich  der  Architektur  (Ausgabe  Juni  2010)  www.sia.ch/d/praxis/wettbewerb/information.cfm.  

 

1.6. Absichtserklärung  Es   ist  beabsichtigt,  die  weitere  Bearbeitung  des  Auftrages  phasenweise  dem  Architekten  des  vom   Preisgericht   empfohlenen   Entwurfs   zu   übertragen.   Darunter   fällt   auch   eine   allfällige  Überarbeitung   infolge   neuer   Erkenntnisse   bezüglich   Raumprogramm   oder   Bauvorschriften,  welche  Änderungen  des  Projektes  zur  Folge  haben.    

Der   Zuschlag   für   die  Weiterbearbeitung   erfolgt  mittels   Verfügung  der  Auftraggeberin.   (siehe  Ziffer  8.5  Ausschluss  Wettbewerb/Rückgabe  Wettbewerbsunterlagen)  

Die   Bauherrin   behält   sich   vor,   bei   mangelnder   Erfahrung   die   örtliche   Bauleitung   separat   zu  vergeben.  Fachplaner  werden  in  nachgelagerten  Verfahren  ermittelt.  

Architektenhonorar:  Gemäss  SIA  102,  Leistungsanteile  mindestens  64,5  %.    

 

1.7. Urheberrecht  Das   Urheberrecht   an   den   Wettbewerbsarbeiten   verbleibt   bei   den   Teilnehmenden.   Die   ein-­‐gereichten  Unterlagen  der  mit  Preisen  und  Ankäufen  ausgezeichneten  Wettbewerbsarbeiten  gehen   in  das  Eigentum  der  Auftraggeberin  über.  Auftraggeberin  und  Teilnehmende  besitzen,  das   gegenseitige   Einverständnis   vorausgesetzt,   das   Recht   der   Veröffentlichung,   wobei   die  Auftraggeberin  und  die  Projektverfasserinnen  und  -­‐verfasser  stets  zu  nennen  sind.  

Page 5: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   5  

1.8. Verbindlichkeit/  Rechtsschutz  Mit   der   Teilnahme   am  Wettbewerb   anerkennen   die   Projektverfassenden   die  Wettbewerbs-­‐bedingungen   und   den   Entscheid   des   Preisgerichtes.   Entscheide   des   Preisgerichtes   in  Ermessensfragen   können   nicht   angefochten   werden.   Im   Übrigen   richtet   sich   das   Verfahren  nach   den   geltenden   Bestimmungen   für   das   Beschaffungswesen   im   Kanton   Aargau.  Massgebend   sind   insbesondere   §   9   Planungs-­‐   und   Gesamtleistungswettbewerb,   unter  Anwendung  von  §  8  Wahl  des  Verfahrens,  k)2)  und  in  Streitfällen  23  ff  des  Submissionsdekretes  (SubmD)   vom   26.   November   1996   (Ausgabe   1.   Januar   2009).   Art.   28   der   SIA   Ordnung   142  sowie  das  Reglement  über  das  Beschwerdeverfahren   für  Projektwettbewerbe  gelangen  nicht  zur  Anwendung.  

 1.9. Eingabeadresse  und  Modalitäten  Eingabeadresse:    St.  Josef-­‐Stiftung  

„Neubau  Wohnhaus“  Badstrasse  4  5620  Bremgarten  

  Öffnungszeiten  St.  Josef-­‐Stiftung,  Empfang/Zentralsekretariat,     Montag  bis  Freitag,  08.00  bis  12.00  Uhr  und  13.00  bis  17.00  Uhr    

Fristgerechte  Eingabe    Die  Unterlagen  müssen  bis   zum  vorgegebenen  Datum  an  der  Eingabeadresse  eintreffen.  Das  Datum  des  Poststempels  ist  nicht  massgebend.  Dies  ist  für  alle  befristeten  Termine  unter  Ziffer  2  verbindlich.  

 Eingabe  Pläne  und  Verfassercouvert    Die  Pläne  und  Berichte  sind  ohne  Hinweis  auf  den  Verfasser,  unter  Einhaltung  des  Termins,  bei  der   St.   Josef-­‐Stiftung,   auf   dem   Postweg   einzureichen   oder   durch   einen   Kurier,   der   keinen  Rückschluss  auf  den  Verfasser  zulässt,  bei  St.   Josef-­‐Stiftung,  Zentralsekretariat,  Frau  A.  Fuchs  oder  Empfang,  abzugeben.  

Das  Verfassercouvert,  verschlossener  Briefumschlag,   ist  als  solches  zu  beschriften,  mit  einem  Kennwort   zu   versehen   und   hat   ein   Verfasserblatt   mit   Angabe   von   Name,   Adresse   und  Telefonnummer  der  Verfasser  zu  enthalten.  Wettbewerbsteilnehmende  sind  zur  Nennung  aller  am  Projekt  beteiligten  Planer  verpflichtet.    

Die  CD-­‐Rom  mit  allen  Plänen  im  pdf-­‐Format  ist  ebenfalls  im  Verfassercouvert  abzugeben.  

Für  die  Rückerstattung  des  Depots  und  die  allfällige  Überweisung  eines  Preisgeldes  ist  ein  Ein-­‐zahlungsschein  beizulegen.  

 Eingabe  Modell    Das  Modell  ist  ohne  Hinweis  auf  den  Verfasser,  unter  Einhaltung  des  Termins,  bei  der  St.  Josef-­‐Stiftung,  auf  dem  Postweg  einzureichen  oder  durch  einen  Kurier,  der  keinen  Rück-­‐schluss  auf  den   Verfasser   zulässt,   bei   St.   Josef-­‐Stiftung,   Zentralsekretariat,   Frau  A.   Fuchs,   oder   Empfang  abzugeben.  

Das  Modell   darf   nur  mit   dem  Vermerk   „Neubau  Wohnhaus“   und   einem  Kennwort   versehen  werden.  

Page 6: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   6  

2. Termine    

Mo  29.  November  2010   Öffentliche  Ausschreibung       Unentgeltliche   Abgabe   des   Wettbewerbsprogram-­‐     mes   und   des   Anmeldeformulars  mit   EZ   für   Depot-­‐       gebühr  (siehe  Ziffer  4.1)  

 

Mo  29.  November  bis   Anforderung  der  Unterlagen    Di  14.  Dezember  2010   Einschreiben   am   Wettbewerb   mittels   Anmelde-­‐     formular   (Anhang   Ziffer   10.1)   und   Bezahlung   der     Depotgebühr   Fr.   300.-­‐.   Für   spätere   Anmeldungen       wird  ein  Unkostenbeitrag  nach  effektivem  Aufwand       verrechnet.  

 

Mi  15.  Dezember  2010   Abgabe  weiterer  Unterlagen       (siehe  Ziffer  4.2)  

 

Mo  17.  Januar  2011   Abgabe  der  Modelle       (siehe  Ziffer  4.2)  

 

Mo  24.  Januar  2011,  14.00  Uhr   Geführte  Besichtigung  Wettbewerbsareal       Das   Wettbewerbsareal   und   eine   Etage   der   heute     bestehenden   Wohnräume   im   Zentralbau   können     besichtigt  werden.  Anlässlich  der  Begehung  werden     keine   Fragen   zum   Architekturwettbewerb   beant-­‐     wortet.  

  Gilt  als  Einladung       Besammlung,   14.00   Uhr,   beim   Haupteingang       Zentralbau.  

  Aus   organisatorischen   Gründen   kann   nur   1     Besichtigungstermin   angeboten   werden.   Der     Wohnraum   im   Zentralgebäude   ist   nicht   öffentlich     zugänglich.   Ausserhalb   des   geführten   Rundgangs     besteht   keine  Möglichkeit   für  eine  Besichtigung   im     Gebäudeinnern.  

 

Mo  21.  Februar  2011,  17.00  Uhr   Eingabe  der  Fragen       Jede   Frage   ist   mit   einem   Programmpunkt   zu     versehen.  Dies  hat  unter  Wahrung  der  Anonymität     bis  zum  21.  Februar  2011  per  Briefpost  zu  erfolgen.     Fragen   müssen   bis   zu   diesem   Datum   bei   der     Veranstalterin   eintreffen.   Der   Poststempel   ist   für     die   Eingabe   nicht   verbindlich.   (Siehe   Ziffer   1.9     Eingabeadresse  und  Modalitäten)  

Page 7: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   7  

Mo  07.  März  2011   Fragenbeantwortung     Fragen  und  Antworten  können  ab  07.  März  2011  im     Internet   http://www.josef-­‐stiftung.ch,   „Projekt-­‐     wettbewerb“,   eingesehen   werden.   Im   Weiteren     wird   die   Fragenbeantwortung   den   Wettbe-­‐     werbsteilnehmern  in  schriftlicher  Form  zugestellt.  

 

Mo  30.  Mai  2011,  17.00  Uhr   Eingabe  der  Wettbewerbsarbeiten       (siehe  Ziffer  1.9  Eingabeadresse  und  Modalitäten)  

 

Mo  13.  Juni  2011,  17.00  Uhr   Eingabe  Modell  

  (siehe  Ziffer  1.9  Eingabeadresse  und  Modalitäten)  

 

Juni  2011   Vorprüfung  der  Wettbewerbseingaben  

 

Juni/  Juli  2011   Jurieren  der  Wettbewerbseingaben  

 

Juli/  August  2011   Orientierung  der  Wettbewerbsteilnehmer       Ausstellung  der  Wettbewerbsprojekte  

 

Oktober  2011   Beginn  der  Planungsarbeiten  

 

April  2013   Baubeginn  

Page 8: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   8  

3. Preisgericht    

Das  Preisgericht  setzt  sich  wie  folgt  zusammen:  

 

• Sachpreisrichter    o Strebel  Markus,  Stiftungsratspräsident  Oberwil-­‐Lieli,  Vorsitz  o Breitschmid  Manfred,  Stiftungsleiter,  Bremgarten  o Mäder  Cora,  Agogische  Leiterin,  Bremgarten  (Ersatz)  o Mäder  Werner,  Baukommissionspräsident,  Villmergen      

 

• Fachpreisrichter  o Bucher  Sibylle,  Architektin  ETH  BSA  SIA,  Zürich  (Ersatz)  o Ehrensperger  Lisa,  Architektin  ETH  BSA  SIA,  Zürich  o Hertig  Walter,  Architekt  BSA  SIA,  Kloten  o Morscher  Cornelius,  Architekt  BSA  SIA  Bern  o Mühlethaler  Rolf,  Architekt  BSA  SIA,  Bern  

 

• Berater  (ohne  Stimmrecht)  o Dr.  Hänggi  Christine,  Leiterin  Abteilung  Sonderschulung,  Heime  und  Werkstätten  des  

Kantons  Aargau  o Schenkel   Reinhard,   Architekt   ETH,   SIA,   Departement   Finanzen   und   Ressourcen   des  

Kantons  Aargau  o Tscharner  Luzi,  Geschäftsführer  Stiftung  Scalottas,  Scharans  o Stiftungsratsmitglieder  der  St.  Josef-­‐Stiftung  o Baukommissionsmitglieder  St.  Josef-­‐Stiftung  o Büro  für  Bauökonomie  AG,  Luzern  o Beizug  weiterer  neutraler  Berater  bleibt  vorbehalten  

 

• Wettbewerbssekretariat  (ohne  Stimmrecht)  o Annen  Peter,  Leiter  Administration  St.  Josef  Stiftung,  Bremgarten  

Page 9: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   9  

4. Abgabe  Wettbewerbsunterlagen    

4.1. Wettbewerbsprogramm  Interessierte   sowie   Teilnehmer   und   Teilnehmerinnen   können   die   Wettbewerbsunterlagen  unter   der   Internet-­‐Adresse   www.josef-­‐stiftung.ch,   „Projektwettbewerb“   und   auf   der  Ausschreibungsplattform  ‚simap‘  einsehen:  

• Wettbewerbsprogramm  inkl.  Anhang  o Anhang  10.1   Anmeldeformular  zur  Einschreibung  am  Wettbewerb  (pdf)  +  (doc).  o Anhang  10.2   Perimeterplan  o Anhang  10.3   Raumprogramm  Neubau  Wohnhaus  o Anhang  10.4   Organisationsschema  für  Wohngruppen    o Anhang  10.5   Datenblatt  „Gedeckte  Zone  Betreutentransport“  o Anhang  10.6   Schema  Situationsausschnitt  

 

4.2. Weitere  Wettbewerbsunterlagen  Die   weiteren   Unterlagen   werden   den   Teilnehmenden   nach   gültiger   und   termingerechter  Anmeldung   und   Einzahlung   der   Depotgebühr   von   Fr.   300.-­‐   (PC   50-­‐1926-­‐6,   mit   Vermerk  „Wettbewerb   Neubau   Wohnhaus“)   abgegeben.   Bei   termingerechter   Abgabe   eines   den  Anforderungen   entsprechenden   Projektes  wird   das   Depot   nach   Abschluss   des  Wettbewerbs  zurückbezahlt.  Die  Zustellung  der  Wettbewerbsunterlagen  erfolgt  wie  folgt:  

• Erste  Abgabe   Ab  dem  15.  Dezember  2010  werden  die  folgende  Unterlagen  auf  CD  oder  in       Papierform   den   Wettbewerbsteilnehmern   durch   das   Wettbewerbssekre-­‐     tariat  zugestellt:  

o Wettbewerbsprogramm  mit  Anhängen  o Situationsplan  M.  1:500  mit  Höhenkurven  und  -­‐Koten,  (dxf,  dwg,  pdf)  o Zentralgebäude   mit   Unterflurgarage   Grundrisse/Fassaden/Schnitte  

(dxf,  dwg,  pdf)  o Geologische   Baugrunduntersuchung   aus   dem   Jahr   1970   im   Bereich  

Zentralbau  (pdf)  o Vorlage  für  Mengengerüst  o Luftaufnahmen  und  Fotos  vom  Baugelände  o Bau-­‐/Nutzungsordnung   (BNO)   und   Bauzonenplan   (siehe   auch   unter  

Stadt  Bremgarten,  Bauverwaltung,  http://www.bremgarten.ch)  o Ortsplan  der  Stadt  Bremgarten  o Übersichtsplan  St.  Josef-­‐Stiftung  mit  Objektbezeichnung  o Flyer  der  St.  Josef  Stiftung  

 

• Zweite  Abgabe   Ab   dem   17.   Januar   2011   kann   die   Modellunterlage   1:500   (Gipsmodell     50   x   50)   in   Originalverpackung   beim   Modellbauer   Knecht   +   Partner,     Jurastrasse   58,   5430   Wettingen,   Telefon   056   426   09   31,   während   den     Öffnungszeiten   Montag   bis   Freitag   von   08.00   bis   12.00   Uhr   und   13.15     bis   17.00   Uhr   gegen   Vorweisung   der   Quittung   für   die   Depotgebühr     abgeholt  werden.  

Page 10: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   10  

5. Wettbewerbsaufgabe,  Konzept  und  Zielsetzung  5.1. Ausgangslage  Auf  dem  rund  5  Hektaren  umfassenden  Areal  der  St.  Josef-­‐Stiftung  befinden  sich  mehrere  Ge-­‐bäude,   ein   Sinnesgarten,   ein   Kleintierpark   und   öffentlich   zugängliche   Grünanlagen.   In   Er-­‐scheinung   tritt   auch   das   Bahntrassee   der   Bremgarten-­‐Dietikon-­‐Bahn,   welches   südwestlich  entlang   des   Areals   und   nordwestlich   durch   das   Areal   führt.   Im   Weiteren   grenzt   das   Areal  südöstlich  an  eine  unbebaute  Landfläche  der  Stadt  Bremgarten  und   im  Nordosten  an  öffent-­‐liche  Anlagen  wie  Schwimmbad  und  Turnhalle.  

Die   wachsende   Aufgabenstellung   und   die   Erfüllung   des   sich   stetig   wandelenden   päda-­‐gogischen   Auftrages   der   St.   Josef-­‐Stiftung   prägen   die   bauliche   Entwicklung   auf   dem   Areal.  Einzelheiten   über   den   Leistungsauftrag,   Klientinnen   und   Klienten,   Beschäftigte   und   Zahlen  über  den  Finanzhaushalt  können  dem  beiliegenden  Flyer  entnommen  werden.  

Kirche  und  Klösterli  stammen  aus  dem  17.  Jahrhundert.  Massgebende  Eingriffe  im  Areal  der  St.  Josef-­‐Stiftung   entstanden   1956  mit   dem  Bau   des   alten   Schulhauses   (Aufstockung   1969),   der  Mehrzweckhalle,   dem   Bau   des   Personalhauses   1971   und   des   Zentralbaues   1975.   Im  markanten,  rund  27  m  hohen  Zentralbau  sind  im  Erdgeschoss  die  Verwaltung,  das  Restaurant  JoJo   (Baujahr   2003),   im   1.   Obergeschoss   Schulräume   für   kognitiv   schwer   behinderte   Kinder  und   in   den   Geschossen   2   bis   7   die   Wohngruppen   untergebracht.   Im   ersten   Untergeschoss  befinden  sich  die  Küche  mit  Lagerräumen,  Wäscherei,  Therapiebad  und  Therapieräume.  Im  2.  Untergeschoss   sind   die   Schutzräume   und   die   gesamten   Infrastrukturanlagen   untergebracht.  Weitere   gewichtige   Bauten,   wurden   2002   mit   dem   „Haus   am   Rank“,   Wohnen   für  heilpädagogische   Schüler   und   2003  mit   dem  Bau   der   heilpädagogischen   Schule,   erstellt.   Die  südöstlich  vorgebaute  Unterflurgarage  des  Zentralbaus  wurde  im  Jahre  2005  erstellt.  

 

5.2. Konzept  Als  Erstes  wurden  das  Erneuern  sowie  das  Erweitern  der  Grundrisse  der  bestehenden  Wohn-­‐räume   im  Zentralbau  nach  heutigen  Erkenntnissen   in  Betracht  gezogen.   In  mehreren  Studien  wurde   deren   Machbarkeit   geprüft.   In   Kenntnis   dieser   Studien,   einer   detaillierten   Zustands-­‐analyse,   Kostenschätzungen   der   Studien   nach   EKG-­‐Makroelementen   sowie   nach   weiteren  eingehenden  Abklärungen  wurde  die  Prüfung  von  Alternativen  in  die  Wege  geleitet.  

Die  Lösung  wurde  im  Dreiphasenmodell  gefunden.  Das  sieht  vor:  

• Erstellen  eines  neuen  Wohnhauses    • Umnutzung   des   Zentralbaus   nach   Fertigstellung   Wohnhaus.   Die   Erweiterung   und  zeitgemässe   Erneuerung   der   Schulräume   ist   im   ersten   und   zwei-­‐ten   Obergeschoss   des  Zentralbaus  geplant.  Die  Nutzung  der  übrigen  Stockwerke  ist  zur  Zeit  noch  nicht  definiert.  • Sanierung  Untergeschosse  im  Zentralbau  

 

Mit  diesem  Konzept  kann  die  St.  Josef-­‐Stiftung  den  Leistungsauftrag  heute  und  mit  Blick  in  die  Zukunft,   soweit   abschätzbar,   zielorientiert   und   zeitgemäss   erfüllen.   Der   Spielraum   für   mög-­‐liche   und   nötige   Veränderungen   bleibt   erhalten.   Das   Kosten-­‐Nutzen-­‐Verhältnis   ist   mit   dem  Dreiphasenmodel  gewahrt.  

Page 11: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   11  

5.3. Zielsetzungen  für  den  Neubau  Ziel   des   Wettbewerbs   ist   es,   Lösungsvorschläge   für   einen   Wohnhausneubau   für   schwerst-­‐behinderte   Jugendliche   und   Erwachsene   zu   erhalten.   Dieser   muss   die   komplexen   Vorgaben  bezüglich  einer  den  heutigen  Ansprüchen  gerecht  werdenden  Wohn-­‐  und  Schlafraumsituation  für   Schwerstbehinderte   sowie   deren   Betreuung   und   den   Betrieb   optimal   erfüllen.   Einem  konstanten   Begegnungsfeld   der   Bewohner   und   dessen   Umfeld   wird   eine   grosse   Bedeutung  beigemessen.  Neben  dem  gemeinsamen  Treffpunkt  Wohn-­‐  und  Essbereich  sind  auch  Zonen  für  Rückzugsmöglichkeiten  des  Alleinseins  zu  schaffen.  Die  Räume  sind  so  zu  gestalten,  dass  eine  diskrete  Betreuung  und  Beaufsichtigung  ermöglicht  wird.  Den  funktionalen  Abläufen  ist  grosse  Beachtung  zu  schenken.  

Die   Betreuung   und   Begleitung   der   Kinder,   Jugendlichen   und   Erwachsenen   mit   schwerer  Mehrfachbehinderung  stellen  hohe  Anforderungen  an  die  räumlichen  Strukturen.  Dabei  muss  der   besonderen   Grösse   und   Vielzahl   der   Hilfsmittel   und   Rollstühle   Beachtung   geschenkt  werden.  Der   Transport   eines   Pflegebettes   zum  Beispiel   innerhalb   der  Wohnräume  und   auch  der  Balkone  sollte  dabei  problemlos  möglich  sein.  Verkehrsflächen  dürfen  grundsätzlich  nicht  als  Fluchtwege  vorgesehen  werden,  damit  die  Hilfsmittel  bei  Bedarf  auch  frei  im  Raum  stehen  gelassen  werden  können  und  auch  eine  flexible  Gestaltung  der  Inneneinrichtung  möglich  ist.    

Die   Lösungsvorschläge   sollen  unter  Beachtung  der  Projektierungsanforderungen  und  Hinwei-­‐se  aufzeigen,  wie  das  vorgegebene  Raumprogramm  am  besten  verwirklicht  werden  kann.  Die  Projektierung  auf  dem  zur  Verfügung  stehenden  Areal  hat  unter  Wahrung  der  Architektur  und  des   Städtebaus,   funktionaler   Anbindung   des   Neubaus   an   den   Zentralbau   und   die   neu   zu  gestaltende   Zu-­‐   und  Wegfahrt  mit   „Gedeckter   Zone   Behindertentransport“   zu   erfolgen.   Der  geforderte   Warteraum   für   Betreute   und   Eltern   ist   sinnvollerweise   in   Verbindung   mit   der  „Gedeckten  Zone  Behindertentransport“  zu  planen.  

Die  Anbindung  des  Neubaus  an  den  Zentralbau  ist  für  alle  Benützer,  Behinderte,  Beteuer  und  Personal  von  grosser  Bedeutung.  Im  Zentralbau  untergebracht  sind  Schulräume,  der  Empfang,  die   Verwaltung,   die   Physio-­‐   und   Ergotherapie,   das   Therapiebad,   das   Restaurant   JoJo,   die  Küche,   die   Wäscherei   und   die   Lagerräume.   Diese   Verbindungen   müssen   hinsichtlich   einer  benutzergerechten   und   benutzerfreundlichen   Sicht,   sowie   gestalterischer   und   betriebswirt-­‐schaftlicher  Aspekte,  eine  optimale  Lösung  aufzeigen.  

Die  Infrastruktur  für  Ver-­‐  und  Entsorgung  erfolgt  im  Wesentlichen  über  den  Zentralbau.  Es  ist  geplant,   den   Neubau  Wohnhaus  wie   die   bestehenden   Bauten   an   die   Fernwärmeleitung   der  Holzschnitzelheizung  der  AEW  Energie  AG  anzuschliessen.  

Im  Planungsperimeter  sind  keine  bedeutenden  Werkleitungen  vorhanden.  

Auf  die  Wirtschaftlichkeit  des  gesamten  Bauvorhabens  ist  dabei  ebenso  grossen  Wert  zu  legen  wie  auf  die  Gestaltung  und  Einordnung  des  Neubaus  sowie  auf  den  Umgang  mit  den  besteh-­‐enden  angrenzenden  Anlagen.    

Der  Perimeter   ist  so  angelegt,  dass  dem  Grundsatz,  keine  zusätzlich  Grünfläche  zu  verbauen,  Rechnung  getragen  wird.  Mit  dem  angrenzenden  Sinnesgarten  ist  respektvoll  umzugehen  und  wo   möglich   in   Verbindung   mit   dem   Neubau   eine   überdeckte   Fläche   als   Unterstand   für   die  Benützer  oder  Anlässe  im  Freien  zu  schaffen.  

Page 12: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   12  

6. Projektierungsanforderungen  und  Hinweise    

6.1. Perimeter  Der  Wettbewerbsperimeter   umfasst   die   Freifläche,   heutiger   Parkplatz  mit   darunterliegender  Unterflurgarage,   zwischen  der   südöstlichen  Zufahrt   St.   Josef-­‐Stiftung,  dem  Personalhaus  und  dem  Zentralgebäude.  (Anhang  Ziffer  10.2)  

Die  gesamte  Landfläche  ist  im  Eigentum  der  St.  Josef-­‐Stiftung.  Gemäss  Bau-­‐/Nutzungsordnung  und  Bauzonenplan  der  Stadt  Bremgarten  ist  das  Bauland  der  Zone  für  öffentliche  Bauten  und  Anlagen   zugeteilt.   Die   südlich   angrenzende   Parzelle   ist   im   Besitz   der   Stadt   Bremgarten   und  ebenfalls  in  der  Zone  für  öffentliche  Bauten  eingeteilt.  Bis  auf  Weiteres  sind  auf  dieser  Parzelle  keine  Bauvorhaben  geplant.  

Der   Wettbewerbsperimeter   ist   in   der   Situation   eingetragen.   Der   Perimeter   ist   wie   folgt  gegliedert:  

• Planungsperimeter:  o Die   rot   bandierte   Fläche   beschreibt   den   Planungsperimeter.   Neubauten   innerhalb  

dieser  Fläche  dürfen  eine  max.    Höhenkote  von  405  m  aufweisen.  o In   der   grün   gekennzeichneten   Fläche   innerhalb   des   Planungsperimeters   dürfen  

Neubauten  nur   auskragend  unter   Einhaltung  eines   Lichtraumprofils   von   ca.   3.50  m  ab  Sinnesgarten  überbaut  werden.  Stützen  mit  statischer  Funktion  sind  erlaubt.  

 

6.2. Raumprogramm  Grundsätzliches  Bestehende  Bauten,  welche  durch  das  Projekt  aufgehoben  oder  in  der  Nutzung  eingeschränkt  werden  (z.B.  durch  Horizontalverbindungen  zwischen  Neubau  und  Zentralbau),  sind  im  vollen  Umfang,  Fläche  und  Nutzung,  zu  ersetzen.    Im  Neubau  Wohnhaus  muss  das  Lichtmass  der  Wohnräume  mindestens  2.60  m  betragen.  

Raumprogramm  Neubau  Wohnhaus    Das  Raumprogramm  für  den  Neubau  Wohnhaus,  wie  Wohnräume,  Büros,  Infrastrukturräume,  Eingangshalle   und   allgemeine   Anlagen   sind   tabellarisch   im   Anhang   aufgeführt.   In   einer  unverbindlich   dargestellten   Doppelwohngruppe   ist   ein   möglicher   Betriebsablauf   dargestellt.  (Anhang  Ziffer  10.3)  

„Gedeckte  Zone  Betreutentransport“    Detaillierte  Angaben  zum  Betreutentransport  und  den  Verkehrsfrequenzen  sind  im  Datenblatt  Anhang  enthalten.  (Anhang  Ziffer  10.5)  

 

6.3. Verkehrserschliessung  und  Parkierung  Die  verkehrstechnische  Erschliessung  des  Zentralbaus,  der  Parkplätze,  die  Tiefgarage  und  die  Zufahrt  für  den  Betreutentransport  erfolgt  heute  über  die  bestehende  südöstliche  Zufahrt.  Die  Erschliessung   des   Wohnhausneubaus   und   Umgestaltungen   bestehender   Anlagen   sind   so  vorzunehmen,  dass  die  Hauptzufahrt  ab  Badstrasse  in  der  heutigen  Art  belassen  werden  kann.  Die   Zufahrt   zum   Haupteingang   des   Zentralbaus   muss   für   Notfalltransporte   auch   in   Zukunft  gewährleistet  sein.  

Page 13: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   13  

Innerhalb  des  Planungsperimeters  sind  insgesamt  mindestens  40  Parkplätze  nachzuweisen.  Im  Bereich   der   „Gedeckten   Zone   Betreutentransport“   sind   davon   10   Parkplätze   vorzusehen.  Davon  müssen  6  Parkplätze  die  Parkplatzgeometrie  für  Kleinbusse  erfüllen.  Die  Erhaltung  der  bestehenden  Hallengarage  und  der  Einzelgaragen  ist  nicht  zwingend.  

Die  auf  dem  südlich  angrenzenden  Land  der  Ortsbürgergemeinde  Bremgarten  vorhandenen  20  Parkplätze  sind  provisorischer  Natur  und  sind  nicht  Bestandteil  des  Wettbewerbsprogrammes.  

 

6.4. Baurechtliche  Vorschriften  Es  gelangen  unter  anderem  nachfolgende  Gesetzgrundlagen  und  Vorgaben  zur  Anwendung:  

• Bau-­‐   Nutzungsordnung   (BNO)   und   Bauzonenplan   der   Stadt   Bremgarten   (siehe   auch   Bau-­‐verwaltung,  http://www.bremgarten.ch)  • Zu   der   im   Perimeterplan   festgesetzten   Bauhöhe   von   405   Meter   und   den   vorgesehenen  Grenzabständen  hat  der  Stadtrat  Bremgarten  seine  Zustimmung  erteilt.  • Gesetz  über  Raumentwicklung  und  Bauwesen  (Baugesetz,  BauG)  • Brandschutzgesetz  des  Kantons  Aargau  • Lärmschutzverordnung,  das  Baugrundstück  ist  der  Empfindlichkeitsstufe  ES  II/III  zugeteilt  • Energiegesetz  des  Kantons  Aargau  (EnergieG).  

 

6.5. Energie  und  Ökologie  Der  Ressourcenaufwand  zur  Erstellung  des  Baus  ist  möglichst  tief  zu  halten.  Der  Neubau  ist  auf  einen  möglichst  niederigen  Verbrauch  in  Wärme  und  Elektrizität  hin  auszulegen.  Beim  Neubau  soll   dies   hauptsächlich   über   passive   Massnahmen   wie   günstiges   Oberflächen-­‐Volumen-­‐verhältnis  und  hohe  Tageslichtnutzung  erfolgen.  Der  Minergiestandard  ist  verbindlich.  

 

6.6. Behindertengängigkeit  Für   das   behindertengerechte   Bauen   ist   insbesondere   SIA-­‐Norm   500   (2009)   Behindertenge-­‐rechtes   Bauen/Rollstuhlgängigkeit   anzuwenden.   Die   besonderen   Anforderungen   an   die   Be-­‐treuung  von  schwerstbehinderten  Menschen,  wie  in  Kapitel  5.3  beschrieben,  sind  zu  beachten.  

 

7. Eingabe  Wettbewerbsdokumente  7.1. Grundsätzliches  Die   Eingabeadresse   und  Modalitäten   sowie   Eingabefristen   sind   unter   Ziffer   1.9   und   Ziffer   2  festgehalten.  

Es   darf   nur   1   Projekt   abgegeben   werden.   Varianten   sind   nicht   zulässig.   Die   Pläne   sind   im  Doppel  in  Papierform  auf  ungefalteten  Blättern  in  einer  stabilen  Verpackung  abzugeben.  Nicht  verlangte   Beilagen   und   Dokumente   auf   Datenträgern  werden   von   der   Beurteilung   und   Aus-­‐stellung  ausgeschlossen.  

Die   Angaben   zum   Projekt   sind   auf   Blättern,   Format   A1/quer,   84/60   cm,   darzustellen.   Das  vorgegebene  Planformat  ist  einzuhalten.  

Mit   der   Anzahl   eingereichter   Pläne   ist   massvoll   umzugehen.   Dies   unter   anderem   auch  hinsichtlich  des  Platzbedarfs  für  die  Ausstellung.  

Die   Orientierung   der   Pläne   hat   nach   Norden   zu   erfolgen,   wobei   der   Nordpfeil   immer   nach  oben  zeigen  muss.  Situation  und  Grundrisse  sind  mit  dem  Nordpfeil  zu  versehen.  

Page 14: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   14  

7.2. Situation  M  1:500  Auf   dieser   Unterlage   sind   unter   Beachtung   der   Ausrichtung   der   Situation   gemäss   „Schema  Situationsausschnitt“  (Anhang  Ziffer  10.6)  und  der  Lesbarkeit  der  Originalunterlage  darzustellen  (graphische  Gestaltung  frei).  

• Projektierte  Bauten  und  Freianlagen  • Anbindung  des  Neubaus  Wohnhaus  an  den  Zentralbau  und  Anpassungen  Zentralbau  • Detailerschliessungen  wie  Zufahrten  und  Zugänge  zu  den  Bauten  • Generelle  Umgebungsgestaltung  • Sämtliche  zum  Verständnis  notwendigen  Höhenkoten.  

 

7.3. Grundrisse/Schnitte/Fassaden  M  1:200  Neubau  Wohnhaus    • Auf  dieser  Unterlage  sind  in  schwarz/weiss  und  gut  reproduktionsfähig  darzustellen  • Grundrisse,   Schnitte   und   Fassaden,   soweit   sie   zum   Verständnis   des   Projektes   notwendig  sind    • Die  wichtigsten  Verbindungen  vom  Neubau  zum  Zentralbau  sind  aufzuzeigen,  insbesondere  ist  auch  die  angrenzende  Umgebung  darzustellen  • Alle  Räume  sind  mit  Funktionsbezeichnung,  Code-­‐  und  Nutzfläche  gemäss  Raumprogramm  zu  beschriften.  Legenden  sind  nicht  zulässig  • Schnitte   und   Fassaden,   in   diese   sind   die   Koten   in   Meereshöhen   anzugeben   respektive  bestehende  und  neue  Terrainlinien  einzutragen.  

 

7.4. Schemagrundriss  eines  Wohngeschosses  M  1:100  und  Erläuterungen  Auf  dieser  Unterlage  sind  darzustellen  (graphische  Gestaltung  frei):  

• Schematischer  Grundriss  eines  Wohngeschosses  • Erläuterungen  mit  den  zum  Verständnis  des  Projektes  erforderlichen  zusätzlichen  Anga-­‐ben,  wie  z.B.  Konzeptbeschrieb,  Materialisierung  

 

7.5. Modell  M  1:500  Modell  1:500,  Darstellung  in  Weiss  auf  abgegebener  Unterlage  (siehe  Ziffer  1.9  Eingabeadres-­‐se,  Modalitäten  und  Termine  Ziffer  2  ).  

 

7.6. Berechnungen  und  Schemata  Berechnungen   sind   nach   SIA-­‐Ordnung   416   mit   nachprüfbarer,   vermasster   schematischer  Darstellung   im  Format  A4  bis  A3  darzustellen  und  gefaltet   in  einer  Broschüre  A4,  abzugeben  (siehe  auch  Beilage  Vorlage  Mengengerüst).  

• Berechnung  Gebäudevolumen  (GV)  • Berechnung  Geschossflächen  (GF)  • Nutzflächen  (NF)  mit  Haupt-­‐  (HNF)  und  Nebennutzflächen  (NNF)  

Page 15: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   15  

8. Beurteilung  8.1. Beurteilungskriterien  Das   Preisgericht   beurteilt   die   eingereichten   Lösungsvorschläge   der   Architekten   unter   Aus-­‐schluss  der  Öffentlichkeit  nach  folgenden  Kriterien,  unabhängig  der  Gewichtung  ihrer  Reihen-­‐folge:  

• Städtebau  und  Architektur  o Architektur:     Gesamterscheinungsbild,  Ausdruck  und  Identifikationspotential  

    Innere  Raumqualitäten       Aussenräumliche  Qualität  

o Ortsbauliche  Eingliederung  in  die  Gesamtanlage    

• Funktionalität  und  Realisierbarkeit  o Idee  und  Gesamtkonzept  o Betriebliche  Organisation  o Nutzungsqualität  in  pädagogischer  Hinsicht  o Erschliessung  Wohnhaus  o Gedeckte  Zone  Betreutentransport,  Zu-­‐  und  Wegfahrt  o Auswirkungen  des  Projektes  auf  bestehende  Anlagen  o Qualität  innere  Verbindung  Wohnhaus/Zentralbau  

 

• Wirtschaftlichkeit  und  Nachhaltigkeit  o Kosten-­‐Nutzen-­‐Verhältnis  in  Bezug  auf  Bau  und  Betrieb    o Materialkonzept  und  Gebäudehülle  o Flexibilität  der  Struktur  o Geringer  Energieverbrauch  für  Neubau  Wohnhaus  und  Betrieb  (Minergie-­‐  Standard)  

 

8.2. Vorprüfung  Das  Preisgericht  beurteilt  die  eingegangenen  Projekte.  Die  Vorprüfung  beschränkt  sich  auf  die  Erfüllung   der   Programmbestimmungen.   Die   technische   Vorprüfung  wird   durch   ein   neutrales  Büro  vorgenommen.  

 

Page 16: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   16  

8.3. Jurieren  Nach  dem  stufenweisen  Prüfen  der  Wettbewerbsprojekte   in  der   Jurierungsphase  können  die  Projekte  der  engeren  Wahl,  vor  dem  Schlussjurieren,  einer  vertieften  Prüfung  der  Nachhaltig-­‐keit   und   der   Wirtschaftlichkeit   unterzogen   werden.   Zu   diesem   Zweck   werden   zusätzliche  Experten  beigezogen.  

Hervorragende  Wettbewerbsbeiträge,  welche  in  wesentlichen  Punkten  von  den  Programmbe-­‐stimmungen  abweichen  und  von  der  Preiserteilung  ausgeschlossen  wurden,  können  angekauft  werden.  

Angekaufte   Wettbewerbsbeiträge   können   durch   das   Preisgericht   rangiert   und   –   sofern   im  ersten   Rang   rangiert   –   entsprechend   auch   zur   Weiterbearbeitung   empfohlen   werden.   Der  Preisgerichtsentscheid   bedarf   dazu   drei   Viertel   der   Stimmen   und   der   Zustimmung   aller  stimmberechtigten  Vertreter  der  Auftraggeberin.  

 

8.4. Abschluss  Wettbewerb/Rückgabe  Wettbewerbsunterlagen  Mit  der  Bestimmung  des  Gewinners  des  Wettbewerbs  und  der  Unterzeichnung  der  Empfehl-­‐ung   für   die   Weiterbearbeitung   an   den   Stiftungsrat   gilt   der   Projektwettbewerb   als   abge-­‐schlossen.  

Die  Auftraggeberin,  St.   Josef-­‐Stiftung,  Bremgarten,  vertreten  durch  den  Stiftungsrat,  eröffnet  den  Wettbewerbsteilnehmern   den   Entscheid   des   Preisgerichtes   schriftlich   (SIA-­‐Ordnung   Art.  25.1).   Betreffend   Verbindlichkeit   und   Rechtsverfahren  wird   auf   Ziffer   1.8   des  Wettbewerbs-­‐programms  verwiesen.  

 

8.5. Veröffentlichung  Wettbewerbsergebnis  Die   Wettbewerbsentwürfe   werden   nach   dem   Entscheid   des   Preisgerichts   unter   Namens-­‐nennung   der   Verfasser  während  mindestens   zehn   Tagen   öffentlich   ausgestellt.   Den  Wettbe-­‐werbsteilnehmern  wird   der   Bericht   des   Preisgerichts   zugestellt   sowie   Ort   und   Zeit   der   Aus-­‐stellung  bekanntgegeben.  

Page 17: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   17  

9. Genehmigung  Wettbewerbsprogramm    

Begutachtung  Wettbewerbskommission  SIA  Die  SIA-­‐Wettbewerbskommission  für  Architektur-­‐  und  Ingenieurwettbewerbe  hat  das  Pro-­‐gramm  geprüft.  Es  stimmt  mit  den  Grundsätzen  der  Ordnung  SIA  142  überein.  

Wettbewerbskommission  SIA:  

Zürich,  18.  November  2010     Danae  Winter:      

 

Genehmigung  Raumprogramm  durch  den  Kanton  Die  Genehmigung  des  Raumprogramms  durch  den  Kanton  Aargau  wurde  mit  Schreiben  vom  13.  November  2010  erteilt.  

Genehmigung  Preisgericht  Das  Preisgericht  hat  das  Wettbewerbsprogramm  genehmigt:  Bremgarten,  22.  Oktober  2010.    

 Sachpreisrichter  Strebel  Markus,  Stiftungsratspräsident        

Breitschmid  Manfred,  Stiftungsleiter        

Mäder  Cora,  Agogische  Leiterin        

Mäder  Werner,  Baukommissionspräsident        

 Fachpreisrichter  Bucher  Sibylle,  Architektin  ETH  BSA  SIA        

Ehrensperger  Lisa,  Architektin  ETH  BSA  SIA        

Hertig  Walter,  Architekt  BSA  SIA        

Mühlethaler  Rolf,  Architekt  BSA  SIA        

Morscher  Cornelius,  Architekt  BSA  SIA        

 Wettbewerbssekretariat  Annen  Peter,  Leiter  Administration        

 Genehmigung  Auftraggeberin/Veranstalterin  Die  St.  Josef  Stiftung,  vertreten  durch  den  Stiftungsrat  hat  das  Wettbewerbsprogramm  anlässlich  der  Sitzung  vom  19.  November  2010  genehmigt.  

 St.  Josef  Stiftung,  Stiftungsrat  

       

Markus  Strebel,  Stiftungsratspräsident       Manfred  Breitschmid,  Stiftungsleiter  

Page 18: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   18  

10. Anhänge  10.1. Anmeldeformular         St.  Josef-­‐Stiftung       „Neubau  Wohnhaus“       Badstrasse  4       5620  Bremgarten  

 

Projektwettbewerb  im  offenen,  anonymen  1-­‐stufigen  Verfahren  „Neubau  Wohnhaus“  

 

 

ANMELDEFORMULAR  

 

Wir  bitten  um  Zustellung  der  Unterlagen  zur  Teilnahme  am  oben  erwähnten  Projektwettbewerb.  

 

 

Firmenname:        

Zusatz:        

Strasse:        

PLZ  /  Ort        

 

 

Anmeldung:  Anmeldungen   sind   bis   zum   14.   Dezember   2010   (siehe   Ziffer   2,   Termine   und   Anhang   10.1  Anmeldeformular)   einzureichen.   Für   spätere   Anmeldungen   wird   ein   Unkostenbeitrag   nach  effektivem  Aufwand  verrechnet.  

 

Depotgebühr:  Die  Anmeldung  ist  gültig,  wenn  die  Depotgebühr  von  Fr.  300.—einbezahlt  wird  an:  

PC  50-­‐1926-­‐6,  lautend  auf  St.  Josef-­‐Stiftung,  5620  Bremgarten,  mit  dem  Vermerk  „Neubau  Wohnhaus“.  

Page 19: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   19  

10.2. Perimeterplan  Massstab  1:1000  

 

Legende     Planungsperimeter  

  Überdachung  Sinnesgarten  (Lichtraumprofil  ca.  3.50  m)        Raumprofil  Schnitt  D    1:1000  

   Raumprofil  Schnitt  G    1:1000  

 

Page 20: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   20  

10.3. Raumprogramm  Neubau  Wohnhaus    

Soll-­‐Raumprogramm  Pos.  

Nr.       Pos.  

Raumbezeichnung   Menge  

m2/Raum   m2  total  

Kommentar  

 

  Neubau  Wohnhaus         4716   Total     1   Wohngruppen         4176   12  Gruppen  à  348  m2     2   Allgemeine  Räume         261   Gesamtbedarf  für  Neubau     3   Büroräumlichkeiten         104   Bereichsleiterinnen  und  -­‐Leiter       4   Medizinischer  Dienst         175   Angebot  für  Kinder  und  Erwachsenen    

  1   Pro  Wohngruppe         348   Total    

  10   Individualbereich             112   Grundsätzlich  gilt:  Gute  Befahrbarkeit  mit  Betten  und  Rollstühlen,  Abstellfläche  individueller  Hilfsmittel  bzw.    medizinischer  Gerätschaften  in  allen  Zimmern  

100   1-­‐Bett-­‐Zimmer   7     16     112   Bettenquerstellung  muss  möglich  sein.    

 

  11   Wohn-­‐  und  Essbereich         75    

110   Wohn-­‐  und  Essraum    mit  Küchenanteil  

1     75     75   Wohn-­‐  und  Essraum  unterteilbar  mit  Abtrenn-­‐  ungsmöglichkeit  zur  sonst  offen  zugänglichen    Küche  (je  Wohngruppe  1  Küche),  geschützte    Rückzugsmöglichkeiten  müssen  gegeben  sein.  

 

  12   Personalbereich         25    

120   Garderobe  mit  WC/Dusche   1     7     7   Kann  für  mehrere  Wohngruppen  pro  Stockwerk    zugänglich  sein  –  Fläche  erhöht  sich  entsprechend    

121   Büro   1     18     18   Arbeitsplatz  mit  Besprechungstisch  für  Rapporte,  Eltern-­‐  und  Teamgespräche.  Die  Büroräumlichkeiten  müssen  pro  Stockwerk  für  alle  Wohngruppen    baulich  kombinierbar  und  auch  unterteilbar  sein.  

 

  13   Nassräume/  Nebenräume         86    

130   Pflegebad  mit  Dusche/WC   1     18     18   Baden  dient  zusätzlich  zur  Körperpflege  auch  der  basalen  Förderung.        

131   WC-­‐Raum  mit  Dusche   3     6     18   Sind  dem  Individualbereich  zuzuordnen.  

132   Hauswirtschaftsraum  mit  Ausguss   1     10     10   Wenn  für  mehrere  Wohngruppen  pro  Stockwerk  zugänglich,  reduziert  sich  Gesamt-­‐Fläche  (bei  2    Wohngruppen  z.B.  um  total  5  m2)  Pro  Raum  ist  vorhanden:  1  Ausguss,  Putzmaterialien,    1  Waschmaschine,  1  Tumbler,  Entsorgung  und    Behälter  der  Schmutzwäsche.    Raum  muss  sehr  gut  belüftet  sein.  

133   Reduit   1     10     10   Lagerung  von  Inkontinenzmaterialien  und    Sondernahrung  etc.  

134   Garderobe  und  Geräteraum   1     30     30   Geräteraum  und  Garderobe  bilden  eine  Einheit  und    müssen  beim  Eingang  sein,  wobei  der  Geräteraum-­‐  teil  abtrennbar  sein  muss.  

 

  14   Balkon/  Terrasse         50    

140   Balkon/  Terrasse   1     50     50   Übersteigschutz  muss  gewährleistet  sein.  

Page 21: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   21  

 

 

Menge    Soll-­‐Raumprogramm  Pos.  

Nr.       Pos.  

Raumbezeichnung     m2/Raum   m2  total  

 

Kommentar  

 

  2   Allgemeine  Räume         261       20   Mehrzweck-­‐,  Aufenthalts-­‐  

und  Begegnungsraum  1     60     60   Gemeinsame  gruppenübergreifende  Aktivitäten/  

Freizeitgestaltung,  Möglichkeit  zur  Unterteilung  

  21   Warteraum  für  Betreute  und  Eltern  

1     50     50   Ankunft  und  Abholen  der  Betreuten  durch    Chauffeure  oder  Eltern  Pos.  21  Warteraum  +  Pos.  30  Büro  sowie  die  Neben-­‐räume  Pos  22,  23,  24  müssen  eine  Einheit  bilden    

  22    

Depot  für  Rollstühle,  Kindersitze   1     15     15    

Zugang  zum  Warteraum  (Siehe  auch  Position  21  +  30)  

  23    

Putzraum   1     6     6    

(Siehe  auch  Position  21  +  30)  

  24    

Öffentliche  Toiletten   3    2/  2/  6     10    

Herren-­‐/  Damen-­‐/  Invaliden-­‐WC  (Siehe  auch  Position  21  +  30)  

  25    

Magazin   1     40     40    

Gartenmobiliar  und  Rollstuhlvelos  Direkter  Zugang  zum  Sinnesgarten  

  26    

Lagerraum     1     80     80    

Mobiliar  und  Betriebsmaterial  

 

  3   Büroräumlichkeiten         104   Total     30  

 

Büros   5     16     80    

1     Agogische  Leitung  2   Assistent  Agogische  Leitung    3   Leiter  Wohnen  Kinder  4   Assistent  Leiter  Wohnen  Kinder  5   Gemeinsamer  Raum  Pädagogische  Leitung     und  Ausbildung  Pos.  30  Büro  +  Pos.  21  Warteraum  sowie  die  Neben-­‐räume  Pos  22,  23,  24  müssen  eine  Einheit  bilden  

  31    

Besprechungsraum   1     20     20    

  32    

Personaltoiletten   2     2     4    

Damen  und  Herren  

    4   Medizinischer  Dienst           175   Total     40  

 

Teambüro  Labor,  Apotheke  und  Fachanlage    für  Medikamentenausgabe  

1     70     70    

Zugang  zu  Pos.  45  Untersuchungsraum  Teambüro  für  4  Arbeitsplätze  

  41    

Leitungsbüro   1     15     15    

Zugang  zu  Pos.  40  Teambüro  

  42    

Überwachungszimmer   1     15     15    

Zugang  zu  Pos.  43  Nasszelle  

  43    

Nasszelle   1     6     6    

Zugang  zu  Pos  42  Überwachungszimmer  

  44    

Geräteraum   1     10     10    

 

  45    

Untersuchungsraum   1     35     35    

Zugang  zu  Pos.  40  Teambüro  

  46    

Nachtwacheraum   1     20     20    

Zugang  zu  Pos.  45  Untersuchungsraum  

  47    

Dusche/WC   1     4     4    

Personal  

  5   Parkplätze     40   Parkfelder       50  

 

Personal  und  Besucher     40    

Davon  10  Parkplätze  im  Bereich  des  gedeckten  Sitz-­‐  Platzes,  wobei    6  Parkplätze  die  Anforderungen  für  Kleinbusse  erfüllen  müssen.  (siehe  Pos.  6.3)    

Page 22: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   22  

10.4. Organisationsschema  für  Wohngruppen  Es   sind   einer,   doppel   oder   mehrfach   Wohnungen   möglich.   Im   Organisationsschema   ist   un-­‐verbindlich  eine  Doppelwohngruppe  dargestellt.  

Ziele  Eine   optische   und   betriebliche   enge  Verbindung   zwischen   den   Zimmern   des   Individualberei-­‐ches  und  der   zentralen  Wohn-­‐  und  Esszone   ist  erwünscht.  Eine  sinnvolle  Unterteilung  dieser  Zone   ist   anzustreben.   Es   sind   auch   Raumbereiche   für   unruhige   oder   lärmige   Bewohner   zu  schaffen.  Die  Verkehrsflächen  können,  soweit  verträglich,  mit  den  Nutzflächen  zusammenge-­‐legt  werden.  

Es   ist  anzustreben  die  Wohnbereiche  so  mit  den  Balkonen  zu  verbinden,  damit   in  diesen  Ge-­‐schossverbindungen  „Spazierwege“  entstehen.  

Individualbereich    

Gruppe  1      

 

Balkonzonen  

   

Wohnen  Essen  Garderobe    

Gruppe  1  

Personal  und  Nebenräume    

Gruppe  1  

Individualbereich    

Gruppe  2  

   

Wohnen  Essen  Garderobe    

Gruppe  2  

 

Treppe  Aufzug  

Personal  und  Nebenräume    

Gruppe  2    

Page 23: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   23  

 

10.5. Datenblatt  „Gedeckte  Zone  Betreutentransport“    

Idee  

Der   Vorplatz   im   Bereich   der   Zu-­‐   und   Wegfahrt   für   den   Betreutentransport   soll   überdacht  werden.  Die   „Gedeckte   Zone  Betreutentransport“   ist   in  Verbindung  mit   den  10   zu  erstellen-­‐den  Aussenparkplätzen  zu  planen.  

Die   Betreuten   müssen   vom   Haupteingang   Neubau   Wohnhaus   möglichst   einfach   zu   den  Transport-­‐Fahrzeugen   gelangen   können.   Es   ist   zu   beachten,   dass   die   Ankunftszeiten   am  Morgen  und  die  Wegfahrt  am  Abend  in  Blockzeiten,  das  heisst,  praktisch  gleichzeitig  erfolgen.  Es   sind   ca.   6   Kleinbusse   und   4   Personenwagen   im   Einsatz,   welche   ca.   20   bis   30   Betreute  transportieren.  

Für  Spitalautos  und  Feuerwehr  muss  die  Zufahrt  gewährleistet  sein.  Dem  Krankenwagen  muss  die  Vorfahrt  bis  zum  Haupteingang  ermöglicht  werden.  

Es  sind  die  nachfolgenden  Rahmenbedingungen  zu  beachten:  

 

Perimeter  

Die  „Gedeckte  Zone  Betreutentransport“  muss  innerhalb  des  Planungsperimeters  gemäss  Ein-­‐trag  im  Perimeterplan  (Anhang  Ziffer  10.2)  liegen.  

 

Normen  

Für  die  Planung  der  „Gedeckten  Zone  Betreutentransport“  sind  alle  einschlägigen  Normen  und  Vorschriften,  insbesondere  der  Behindertengängigkeit  und  der  SNV  Schweizerischen  Normen-­‐vereinigung  (SNV)  zu  beachten  insbesondere:  

• SN  640280   Parkieren;  Grundlagen  • SN  640291a   Parkieren;  Anordnung  und  Geometrie  der  Parkierungsanlagen  • SN  640292a   Parkieren;  Gestaltung  und  Ausrüstung  der  Parkierungsanlagen  • SN  640293   Parkieren;  Betrieb  

Page 24: Definitv 20101107-Wettbewerbsprogramm (5)-1Projektwettbewerb! 4! 1.4. Teilnahmeberechtigung*/EinschreibungWettbewerb* Teilnahmeberechtigt!am!Projektwettbewerb!sind!ArchitektinnenundArchitektenmit!Wohn

 

Projektwettbewerb   24  

10.6. Schema  Situationsausschnitt    

Grundsätzliches  

Der  unten  dargestellte  Situationsausschnitt  ist  der  Bereich,  welcher  als  Grundlage  dient,  der  in  der  Situation  (Ziffer  7.2)  dargestellt  werden  muss.  Die  Ausrichtung  hat  so  zu  erfolgen,  dass  der  Zentralbau  parallel  zum  Blattrand  verläuft  und  der  Nordpfeil  etwas  abgedreht  nach  oben  zeigt.  

 

 

 

  M  1:1000