155
Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden mit optischen und thermischen Messverfahren Vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität Kaiserslautern zur Verleihung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Herrn Dipl.-Ing. Martin Bos aus Mainz am Rhein Tag der mündlichen Prüfung: 30.03.2009 Dekan: Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haberland Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul Ludwig Geiß Universität Kaiserslautern (D 386)

Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

Deformations- und Dehnungsanalyse

von geschweißten

Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden

mit optischen und thermischen Messverfahren

Vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

der Universität Kaiserslautern zur Verleihung des akademischen Grades

Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)

genehmigte Dissertation

von

Herrn

Dipl.-Ing. Martin Bos

aus Mainz am Rhein

Tag der mündlichen Prüfung: 30.03.2009

Dekan:

Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger

Berichterstatter:

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haberland

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul Ludwig Geiß

Universität Kaiserslautern (D 386)

Page 2: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

Vorwort

Die vorliegende Arbeit habe ich während meiner Zeit als Mitarbeiter der

DFG-Forschergruppe 524 „Herstellung, Eigenschaftsanalyse und Simulation

geschweißter Leichtbaustrukturen aus Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden“

angefertigt und führte meine Untersuchungen am Lehrstuhl für Ressourcengerechte

Produktentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern durch.

Ich danke besonders Prof. Dr.-Ing. Rainer Renz für die Ermöglichung, die Arbeit an

seinem Lehrstuhl durchführen zu können, für fachliche und persönliche

Unterstützung und Betreuung.

Ich bedanke mich bei Prof. Dr.-Ing. R. Haberland und Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. L. Geiß

für die Erstellung der Gutachten. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. D. Eifler danke ich für die

Übernahme des Prüfungsvorsitzes und die Hilfestellung im letzten Abschnitt meiner

Arbeit.

Ich bedanke mich außerdem bei den ehemaligen Mitarbeitern des Lehrstuhls für die

hilfreiche Unterstützung, die Bereitschaft zu konstruktiven und fruchtbaren

Diskussionen und die angenehme Arbeitsatmosphäre.

Mein Dank gilt auch meinen Kollegen Dipl.-Ing. Frank Balle, Dipl.-Ing. Martin Flöck,

Dr.-Ing. Rudi Velthuis sowie Dipl.-Ing. Thomas Bayerl für die intensive

Zusammenarbeit und die Einblicke in die Probenherstellung mit verschiedenen

Schweißverfahren.

Ich danke meinen Kollegen Dipl.-Ing. Sascha Gramsch und Dr.-Ing. Johannes

Utzinger für die anregenden und fruchtbaren Diskussionen im Bereich Modellierung

und Simulation der Schweißverbindungen.

Ich bedanke mich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die

finanzielle Unterstützung.

Page 3: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

3

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der präzisen Beschreibung von

geschweißten einschnittigen Überlappverbindungen aus Metall / Faser-Kunststoff-

Verbunden unter mechanischer Belastung. Durch Synergieeffekte von optischen und

thermischen Messverfahren kann das Deformations- und Dehnungsverhalten

verschiedenste Probeformen charakterisiert werden.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die genutzten optischen und thermischen

Messverfahren gegeben. Vor- und Nachteile der Verfahren werden hierbei detailliert

erläutert.

Nachfolgend geraten Ultraschallgeschweißte einschnittige Überlappverbindungen in

den Fokus der Betrachtungen. Dabei kommen statische, dynamische und

schlagartige Beanspruchungen zum Einsatz. Das Deformations- und

Dehnungsverhalten wird jeweils mit einem geeigneten Messverfahren beschrieben.

Vor- und Nachteile der einzelnen Messverfahren werden, für eine spätere Nutzung

von Synergieeffekten, durch Messungen an demselben Probekörper deutlich

herausgearbeitet.

Im letzten Kapitel der Arbeit wird eine Finite Element Simulation der einschnittigen

Überlappverbindungen erstellt. Es wird gezeigt, dass unter zu Hilfenahme der

ortsaufgelösten Deformations- und Dehnungsmessungen die Genauigkeit der

FE - Simulation deutlich verbessert werden kann.

Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind zusammenfassend dargestellt:

• Kopplung von Grauwertkorrelation und Scanning Acoustic Microscopy zur Dehnungsdarstellung in optisch nicht zugänglichen Bereichen

• Verbesserung der FE – Simulation durch genaueste Dehnungsmessungen • Kopplung verschiedener optischer Systeme zur Dehnungsmessung über

mehrere Größenordnungen • Vergleich von Grauwertkorrelation und Elektronischer Speckle Pattern

Interferenz • Erklärung des thermoelastischen Spannungssignals mittels FE – Simulation

Page 4: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

4

Abstract

The main focus of this thesis is to get a precise description of welded single lap joints

of metal and fibre reinforced plastic while mechanically deformed. This is done by

using the synergy-effects of three different optical and thermal measurement systems

for the characterisation of different specimen.

Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical

measurement systems, including their specific errors and their limits of use. The

measurements are done with plane joints of metal and reinforced plastic. Their

deformation behaviour is described qualitative and quantitative.

Afterwards the geometric more complex ultrasonic welded joints of AlMg3 and CF-

PA66 become focus of the research. Depending on the load type, the appropriate

measurement system is selected. Static, dynamic and crash loads are used to

describe the complex specimen reaction.

It is displayed, that the use of one measurement system is often enough for a basic

understanding of the strain and stress distributions when different loads are applied.

To acquire exact knowledge of the comparability of the different measurement

methods the strain distribution of a single specimen was measured by all systems.

Thus, the advantages and limits of the different measurement systems can be

described in detail. Applying this basic knowledge all measurement systems can be

used synergistically.

The last chapter deals with a finite element analysis of the problem (single lap joint in

tension test), which allows the comparison of all measurement methods. It is

demonstrated, that the use of the measured strains can help to improve the accuracy

of the finite element simulation.

Page 5: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

5

The main task of this dissertation is to describe the exact strain and stress

distribution of the specimen in tensile test. Using all the results of the measurements

and their combination, the complex welded single lap joint is described in detail. To

obtain the best results, the following steps are realized:

• Coupling of the digital image correlation with the scanning acoustic

microscopy. There for a measurement of the strains in the not visible interface

layer between metal and fibre reinforced plastic can be done.

• Using the most accurate results of the strain measurements to improve the

finite element simulation.

• Combining the electronic speckle pattern interferometry with the digital image

correlation to measure the strains in a wide range of load situations.

• The subsequent comparison of digital image correlation and electronic speckle

pattern interferometry.

• The finite element simulation, improved by the results of the measurements, is

used to explain the measured signal of the following thermoelastic stress

analysis.

Concluding it is necessary, to use the advantages of different measurement systems

to achieve a precise understanding and exact description of the strain distributions.

The combination of thermal, optical and ultrasonic measurement systems gives more

precise information of the stressed areas, than only one of the measurement system

with the highest accuracy.

Page 6: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

Abkürzungsverzeichnis:

DC01 Kaltstahlblech früher ST2 bzw. ST12

AlMg3 Aluminiumlegierung mit Magnesium

PEEK Polyetheretherketon

PA6 Polyamid 6

PA66 Polyamid 66

CH2O2 Ameisensäure (verwendete Konzentration: 100%)

CFK Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (C=Carbon)

GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff

CF-PEEK Kohlenstofffaserverbundwerkstoff mit PEEK als Matrixmaterial

CF-PA66 Kohlenstofffaserverbundwerkstoff mit PA66 als Matrixmaterial

E-Modul Elastizitätsmodul oder Youngscher Modul

x, y, z Ortskoordinaten im kartesischen Koordinatensystem

εy, εy, εz Dehnungen in verschiedene Richtungen

F Kraft

MB Biegemoment

σZ Zugspannung im Fügespalt

ττττV, ττττD Schubspannungen im Fügespalt

υ Querkontraktionszahl

L0 Bezugslänge zum Errechnen der Dehnung

US Ultraschall (-schweißung)

WIP Wärmeimpuls (-schweißung)

IND Induktion (-sschweißung)

LSZ / LW Lastspielzahl / Lastwechsel

FE Finite Elemente

Page 7: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

i

1 Einleitung 1

2 Spezifische Verfahren der Schweißtechnik 5

2.1 Ultraschallschweißen 5

2.2 Wärmeimpulsschweißen 8

2.3 Induktionsschweißen 9

2.4 Probengeometrie und verwendete Materialien 11

3 Belastung einschnittiger Überlappverbindungen im Zug-Scher-Versuch 14

4 Vorstellung der optischen Messverfahren 19

4.1 Optische Messverfahren und deren Einsatz zur Analyse von Schweiß- und

Klebeverbindungen 19

4.2 Die Grauwertkorrelation 21

4.3 Die Elektronische Speckle Pattern Interferometrie 24

4.4 Die Thermoelastische Spannungsanalyse (TSA) 30

5 Spezifische Messunsicherheiten der vorgestellten Messsysteme 33

5.1 Einfluss der Facettengröße bei der Grauwertkorrelation 33

5.2 Glättungseinfluss bei der ESPI Auswertung 34

5.3 Auflösungsbestimmung der ESPI - Messung im verwendeten Aufbau 36

5.4 Starrkörperrotation und große Deformation bei der ESPI-Messung 37

5.5 Kalibrierung des CCD-Sensors bei der TSA-Messung 38

5.6 Frequenzeffekte der TSA 40

5.7 Einfluss der Phase auf den Real- und Imaginärteil des TSA-Signals 44

6 Vergleichende Untersuchungen einschnittiger Verbindungstypen 46

6.1 Induktionsgeschweißte und geklebte Proben im Vergleich 47

6.2 Vergleich von Wärmeimpuls- und Induktionsschweißungen 51

6.3 Wärmeimpulsschweißungen mit reduziertem Normalkraftanteil 54

Page 8: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

ii

7 Charakterisierung von ultraschallverschweißten Metall / CFK – Verbunden

57

7.1 ESPI Messungen an Metall-Metall US-Verschweißungen 58

7.2 Quasistatische Versuchsführung an Metall-CFK-Verbunden 61

7.2.1 Vergleich der Dehnungsverteilungen unterschiedlicher AlMg3-CFK

Verbunde (CF-PA66 u. CF-PEEK) 61

7.2.2 Seitenansicht auf den Scherspalt 65

7.3 Zug-Scher-Versuche bei hoher Abzugsgeschwindigkeit 67

7.3.1 Schlagartige Beanspruchung, Normalenansicht 67

7.3.2 Schlagartige Beanspruchung, Seitenansicht 70

7.4 Dynamische Untersuchungen der Metall-CFK-Verbindungen 72

7.4.1 Dynamische Laststeigerungsversuche an Ultraschallschweißungen 72

7.4.2 Ermüdungsversuche an Ultraschallschweißungen 75

7.5 Prozessbedingte Verschiebung der Faserstruktur 79

7.6 Ansatz zur Ermittlung der Eigenspannungen 80

8 Direkter Vergleich der Ergebnisse von Untersuchungen mit

unterschiedlichen Messverfahren 84

8.1 Vergleich von ESPI, Grauwertkorrelation und TSA 84

8.2 Vergleich von ESPI und Grauwertkorrelation bei niedriger Belastung 87

8.3 Kombination von Grauwertkorrelation und Scanning Acoustic Microscopy

(SAM) 89

8.4 Dynamische Laststeigerungsversuche mit der Thermoelastischen

Spannungsanalyse 96

8.5 Vergleich von Grauwertkorrelation und TSA an Stahl/PEEK/Stahl

Verbunden mit eingefügter Fehlstelle 100

8.6 Vergleich der hochauflösenden Verfahren - Untersuchungen von

Ultraschallverschweißungen verschiedener Gewebetypen 106

8.7 Vergleich der TSA und Grauwertkorrelation bei Seitenansicht 111

9 Finite Elemente (FE) Analyse der Schweißungen 113

Page 9: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

iii

9.1 FE-Simulation von wärmeimpulsgeschweißten Proben 113

9.1.1 Weiterführende Werkstoffmodellierung 115

9.1.2 Qualitative Beurteilung von Fehlstellen auf das Dehnungsverhalten 119

9.2 FE- Simulation von ultraschallgeschweißten Proben 120

9.2.1 Präzisierung des Geometriemodells auf der Basis von ortsaufgelösten

Messergebnissen 124

9.3 Weitere Verbesserungsvorschläge für das FE Modell durch komplexere und

realitätsnähere Modellbildung 127

9.4 Abweichung des TSA-Signals von Oberflächendehnungen 128

Spannungsdifferenzen durch Tiefeneffekte 129

10 Zusammenfassung der beobachteten Synergieeffekte der einzelnen

Messmethoden und der Berechnung 132

11 Literaturverzeichnis 135

Page 10: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

1

1 Einleitung

Zahlreiche Studien gehen auch im 21. Jahrhundert von einem weiteren Wachstum

der Automobilindustrie aus [1][2][3] und einem Anwachsen des Individualverkehrs mit

dem PKW. In den Lastenheften der Automobilhersteller steht immer öfter die

Gewichtsreduktion an oberster Stelle. Durch die Verwirklichung von

Leichtbaukonzepten kann aufgrund von Gewichtseinsparungen der Roll-,

Beschleunigungs- und Steigungswiderstand der Automobile verringert werden [4].

Dadurch wird zum einen die Fahrdynamik des Fahrzeugs erheblich verbessert und

zum anderen der Verbrauch und somit der CO2 Ausstoß reduziert.

Die Gesamtemission soll, eingeleitet durch eine freiwillige Selbstverpflichtung der

European Automobile Manufacturers Association (ACEA), auf eine

Verbrauchsreduzierung um 25% weiter verringert werden [5]. Dass dies möglich ist,

zeigt z. B. eine Studie von Mann und Hummel über Kunststoff/Hybrid Ölwannen, in

der von einer jährlichen CO2-Reduktion um 65000 Tonnen durch

Gewichtseinsparung allein in Deutschland ausgegangen wird [6].

Leichtbaumaßnahmen durch Werkstoffauswahl und geeignete Fügetechnologien

spielen bei der Gewichtsreduktion der Fahrzeuge von Morgen eine entscheidende

Rolle. Die Fügetechnologien haben dabei eine Schlüsselfunktion, um den

Herausforderungen der Produktions- und Werkstoffentwicklung in der Zukunft

erfolgreich begegnen zu können. Vor allem die Automobilhersteller und deren

Zulieferer sowie die Elektroindustrie stellen immer höhere Anforderungen an die

Hersteller von Verbindungselementen. Das gilt sowohl für die Qualität, als auch für

den Preis.

Konstruktionskonzepte der Automobilhersteller führen beispielsweise dazu, dass

moderne Autokarosserien heutzutage eine Vielfalt unterschiedlicher Werkstoffe

sowie oberflächenbeschichtete Teile aufweisen. Aluminium, Magnesium, Borstahl,

höherfeste Stahlfeinbleche sowie faserverstärkte Kunststoffe [7][1][8] stellen den

Hauptanteil am modernen Materialmix dar. Dabei bilden glasfaserverstärkte und

kohlenstofffaserverstärkte Polymere einen nicht zu vernachlässigenden Anteil. Diese

Kunststoffe werden sowohl in kurzfaser- als auch in langfaser- und

gewebeverstärkter Version eingesetzt [9]. Der Trend zum "Multi-Material-Design" ist

Page 11: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

2

schon seit Jahren zu verzeichnen und die Entwicklung schreitet immer schneller

voran.

Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung kommen zunehmend

Leichtbaustrukturen, insbesondere auch solche aus hybriden Metall/Faser-

Kunststoff-Verbunden [10] zum Einsatz, die in vielen unterschiedlichen

Industriezweigen neue Möglichkeiten für innovative Produktentwicklungen erlauben.

Hybride Leichtbaustrukturen aus Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden ermöglichen die

Entwicklung einer neuen Generation von Produkten, die ihre Anwendung in der

Kraftfahrzeug- und Luftfahrtindustrie finden. Durch die Entwicklung und Analyse von

Fügeverfahren, die Faser-Kunststoff-Verbunde und Leichtmetalle zu hybriden

Bauteilen verbinden, können die spezifischen Nachteile der einzelnen

Werkstoffgruppen gemindert und deren Vorteile zusammengeführt werden.

Das genaue Verständnis und die Beurteilung der Qualität dieser Metall-

Faserkunststoff-Direktverbunde spielt eine entscheidende Rolle. Nur durch eine

exakte Analyse des Materialverhaltens unter Belastung ist es möglich, die

hergestellten Verbunde zu beurteilen und deren Einsatz und Nutzen für die Industrie

einzuschätzen. Im Rahmen dieser Arbeit werden mehrere Messmethoden in Bezug

auf Ihre Anwendbarkeit zur Untersuchung und Beurteilung von Metall-

Faserkunststoffverbunden genutzt. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, das

Verhalten der Metall-Faserkunststoffverbunde unter Belastung zu beurteilen. Dabei

kommen verschiedene optische und thermische Messmethoden zum Einsatz. Vor-

und Nachteile der verwendeten Methoden bei der Charakterisierung der Metall-

Faserkunststoff-Verbunde sollen herausgearbeitet und die Vorteile des kombinierten

Einsatzes mehrerer Methoden sollen aufgezeigt werden.

Die hier vorgestellte Arbeit ist in eine DFG Forschergruppe mit dem Titel:

„Herstellung, Eigenschaftsanalyse und Simulation geschweißter Leichtbaustrukturen

aus Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden“ eingebettet. Diese gliedert sich in drei

herstellende Teilprojekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, die jeweiligen

Schweißverfahren zu optimieren und das bestmögliche Ergebnis für drei

physikalisch, wie technisch unterschiedliche Schweißmethoden weiter zu entwickeln.

Dabei werden Ultraschallschweißungen [11], Wärmeimpulsschweißungen [12] und

Induktionsschweißungen [13] hergestellt. Zwei weitere Teilbereiche befassen sich mit

der Analyse und Charakterisierung der hergestellten einschnittigen

Page 12: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

3

Überlappverbindungen verschiedenster Art. Dabei geht ein Teilprojekt auf die

chemischen und mikroskopischen Bindekräfte und Oberflächeneigenschaften ein.

Die hier vorliegende Arbeit untersucht die makroskopischen, lastabhängigen

Eigenschaften der Schweißproben. Zwei weitere Teilprojekte der Forschergruppe

befassen sich mit der numerischen Beschreibung der Überlappverbindungen. Durch

forschergruppeninterne Diskussionen und einen stetigen Austausch der erzielten

Resultate ist es möglich, die Simulation zu optimieren und ein erweitertes

Verständnis der Verbindungen zu erlangen. Dabei wird im Laufe dieser Arbeit durch

eine FE-Simulation aufgezeigt, welchen enormen Vorteil ein fachübergreifender

Wissenstransfer (Vergleich von Simulation und Experiment) hat und dieser zu

besseren Ergebnissen führt.

Die Klebetechnik ist ein, zu den hier vorgestellten Schweißtechniken in Konkurrenz

stehendes Fügeverfahren. Klebungen weisen, im Unterschied zu den hier

geschweißten Verbunden, ein definiertes Spaltmaß auf, welches sich in einer

entsprechenden FE-Simulation geometrisch gut abbilden lässt. Die Beschreibung

von Klebeverbindungen unter Zug-Scher-Last wurde in der Vergangenheit durch

verschiedenste Ansätze beurteilt [15]. Die in dieser Arbeit untersuchten Ultraschall-

und Induktionsschweißungen besitzen eine Fügeschicht mit nicht definiertem

Spaltmaß, was eine exakte Abbildung der realen Probengeometrie in einem FE-

Modell erschwert. Deshalb ist es von immenser Bedeutung, dass die experimentell

erfassten Verformungen und Dehnungen unter Belastung in die Modellierung mit

einfließen, um diese zu verifizieren.

Die vorliegende Dissertation hat die lastabhängige Analyse des

Deformationsverhaltens geschweißter Probekörper aus Metall/Faserkunststoff-

Verbunden zum Schwerpunkt. Durch die Verwendung einer messtechnischen

Ausstattung aus verschiedenen, sich ergänzenden Verfahren, konnte das

Deformationsverhalten während quasistatischer, dynamischer und schlagartiger

Belastung mit sehr unterschiedlichem Auflösungsvermögen analysiert werden. Einen

wichtigen Beitrag dazu leistete das dreidimensionale Elektronische Speckle Pattern

Interferenz System (ESPI) [16][17], welches die Auflösungsgrenze der

Grauwertkorrelation im hier vorhandenen Umfang deutlich unterschreitet und somit

die Verbindung zu thermischen Verfahren bildet.

Page 13: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

4

Die ortsaufgelösten Untersuchungen dienen sowohl der Verfahrensoptimierung als

auch der Überprüfung der Finiten Element Simulationen sowie der Verbesserung von

Modellen für die Interphase zwischen Metall und Verbundwerkstoff. Dies wird durch

die Bereitstellung ortsaufgelöster Deformations- und Dehnungsfelder unter

spezifischen Lasteinflüssen erzielt.

Die hier präsentierte Promotionsarbeit behandelt vorwiegend die Analyse von

ultraschallgeschweißten Probekörpern. Nach einer Charakterisierung der

Verformungs- und Dehnungsantwort einschnittiger Überlappverbindungen im

quasistatischen Lastfall, wird das Probenverhalten unter dynamischer und

schlagartiger Last beschrieben. Ergänzende Untersuchungen der Verschiebungen

der Lagen des Fasergewebes durch das Ultraschallschweißen werden ebenso wie

der Einfluss der Eigenspannungen auf die Oberflächendehnungen des Verbundes

vorgestellt.

Die Ergebnisse der verschiedenen Messverfahren werden miteinander verglichen,

um Vor- und Nachteile (im Rahmen der Untersuchungen des Probekörpers)

beurteilen zu können.

Des Weiteren werden Synergieeffekte durch den Einsatz mehrerer Messmethoden

diskutiert. Abschließend wird eine vereinfachte Finite-Element-Analyse des

Verbundes durchgeführt und die Simulation mit den Ergebnissen der

Dehnungsmessungen von Schweißverbindungen verglichen.

Page 14: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

5

2 Spezifische Verfahren der Schweißtechnik

In der DFG Forschergruppe 524 werden direkte Verschweißungen von Kunststoffen

und Metallen untersucht. Als Prüfkörper dient die einschnittig überlappte Verbindung.

Diese Verbindungsart hat aus wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gründen

eine weite Verbreitung gefunden. Bei Zug-Scher-Belastung dieser Probengeometrie

treten komplexe Dehnungsverteilungen im Fügespalt auf, deren Erfassung hohe

Anforderungen an die Messsysteme mit sich bringt. Im Folgenden sind die drei

untersuchten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung dargestellt.

2.1 Ultraschallschweißen

Ultraschallschweißen (US-Schweißen) [18][19] wird seit 1948 für Fügeprozesse mit

Thermoplasten eingesetzt. In den 60er Jahren fand das Ultraschallschweißen seinen

Einzug in die Praxis. Die Haupteinsatzgebiete sind in der Automobil-, Elektro- und

Medizinindustrie zu finden. Heute werden Frequenzen von 15-70kHz für das

Ultraschallschweißen verwendet. Der Vorteil des Ultraschallschweißens gegenüber

anderen Schweißtechniken ist hauptsächlich die kurze Schweißzeit. Diese liegt

typischerweise unter 2 Sekunden und wird durch die zu fügenden Materialien und

deren Dicke bestimmt. Durch diese Schweißtechnik können auch unterschiedliche

Werkstoffe [20][21][22] miteinander verbunden werden. Der Prozess des

Ultraschallschweißens kann mit folgendem Ablauf beschrieben werden: Die Fügeteile

werden unter einem Anpressdruck zusammengebracht. Eine zu diesem Druck meist

senkrecht aufgebrachte Schwingung einer strukturierten Koppelfläche (Sonotrode)

erzeugt mechanische Schwingungen in einem Fügepartner. Durch Hysteresisverluste

und Reibungsvorgänge wird die mechanische Energie in Wärmeenergie

umgewandelt, so dass der Kunststofffügepartner aufgeschmolzen und teilweise

verdrängt werden kann. Nach einer definierten Halte- bzw. Abkühlzeit unter

Beibehaltung des Anpressdruckes ist der Schweißvorgang abgeschlossen.

Page 15: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

6

a)

aus [24]

b)

Abbildung 1: a) Schematischer Aufbau einer Ultraschallschweißanlage mit eingelegtem

Fügepartner(5); b) Prozessverlauf beim Ultraschallschweißen (1: Wärmeeinbringung, 2:

Ankopplung, 3: erhöhte Temperatur und teilweise Aufschmelzen des Kunststofffügeparnters,

4: Haltephase bzw. Abkühlphase)

Page 16: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

7

Der schematische Aufbau einer Ultraschallschweißanlage ist in Abbildung 1a)

dargestellt. Der Ultraschallgenerator erzeugt ein elektrisches Signal mit einer

Frequenz im kHz-Bereich. Der piezoelektrische Konverter wandelt die elektrische

Schwingung in eine mechanische um, deren Amplitude vom Booster verstärkt wird.

Mittels der Sonotrode wird einerseits die so generierte Schwingung auf eine kleinere

Fläche konzentriert, andererseits wird durch eine externe Kraftaufbringung ein

Anpressdruck der beiden Fügepartner gegeneinander erzeugt. Der Amboss stellt das

Widerlager dar.

Durch einen geregelten Kraftverlauf kann eine Erhöhung der Festigkeit der

Verbindung erzielt werden. Der zeitliche Verlauf des Fügevorgangs ist in

Abbildung 1b) dargestellt.

In Phase 1 wird durch Grenzflächenreibung und Hysteresisverluste der Fügepartner

Wärme in die Fügezone eingebracht. In Phase 2 ist die Aufschmelzgeschwindigkeit

des Kunststofffügepartners konstant und es kommt zur flächigen Kontaktierung der

beiden Fügeteile. Phase 3 zeichnet sich durch hohe Temperaturen (ca. 500°C bei

Verbindung von AlMg3 und CF-PEEK) aus. Eine teilweise Verdrängung der

Kunststoffmatrix (PEEK) im Bereich der Fügezone kann beobachtet werden. In

diesen Bereichen können die Kohlenstofffasern in das AlMg3 eindringen [23] (vgl.

Abbildung 2). Phase 4 wird als Haltephase bezeichnet, in der die Fügeteile einen

Abkühlvorgang durchlaufen. Sie ist maßgeblich für die mechanischen Eigenschaften

des Verbundes verantwortlich.

aus [23]

Abbildung 2: Querschliff durch die Fügezone einer Ultraschallschweißung aus

DC01(Al-walzplattiert) / Kohlenstofffaserverbund

Page 17: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

8

Die Festigkeit des Verbundes wird hauptsächlich durch die Geometrie und die

Schweißparameter beeinflusst, nämlich den zeitabhängigen Verlauf von Kraft und

Schwingungsamplitude.

2.2 Wärmeimpulsschweißen

Dieses Wärmekontaktverfahren wird vorzugsweise zur Verbindung von

Thermoplasten, vor allem in der Verpackungsindustrie zur Verbindung von

Kunststofffolien [25], verwendet. Das Wärmeimpulsschweißen [26] ist eine

Verbindungstechnik, bei der der Fügepartner direkt mit einer oder mehreren

Heizplatten in Kontakt gebracht wird. Die für das Schweißen benötigte Wärme wird

durch Wärmeleitung direkt durch die Heizplatten in den Fügepartner eingebracht. In

Abbildung 3 ist der Versuchsaufbau und optimierte Prozessparameter für den in der

Arbeit untersuchten Verbund der einschnittigen Überlappprobe (Stahl/PEEK/Stahl)

dargestellt.

Abbildung 3. Aufbau der Heizpresse für das Wärmeimpulsschweißen; Standard-

Prozessparameter für maximale Zug-Scher-Festigkeit einer einschnittigen Stahl/PEEK/Stahl

Überlappverbindung

Die Fügepartner werden zusammengepresst, um einen guten Kontakt zwischen der

Heizplatte (auch Siegelbacke genannt) und dem Fügepartner zu erreichen. Die

aufgebrachte Kraft kann während des gesamten Schweißprozesses reguliert werden.

Sie beträgt etwa 50 kN. Bei dem Schweißverfahren kann auch eine Zwischenschicht

eingelegt werden, die zumeist aus duktilerem Material besteht. Nach Aufschmelzen

der Zwischenschicht wird der Druck auf den Probekörper reduziert. Die Verbindung

Page 18: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

9

wird noch im warmen Zustand aus der Presse genommen und kühlt danach noch

einige Minuten bis auf Raumtemperatur aus.

2.3 Induktionsschweißen

Eine weitere Verbindungstechnik, mit der Metalle und Kunststoffe verbunden werden

können, ist das Induktionsschweißen. Industrielle Anwendung findet diese Methode

beispielsweise beim „EMAWELD Prozess“ [27], bei dem ein mit Metallspänen

versetzter Thermoplast durch ein magnetisches Wechselfeld bis zum Schmelzpunkt

erwärmt wird. Eine weitere Anwendung ist das elektromagnetische

Widerstandsschweißen [28]. Hierbei werden durch ein elektromagnetisches

Wechselfeld induzierte Wirbelströme genutzt, um Wärme im leitenden Metall durch

Ohmsche Verlusteffekte zu erzeugen. Ist der Metallpartner ferromagnetisch, wird

zusätzlich Wärme durch magnetische Hysteresisverluste erzeugt, die um ein

Vielfaches größer ist als die widerstandsbedingte Erwärmung. Der hier vorgestellte

Verbindungstyp von Kohlenstofffaserverbunden auf Aluminium hat den weiteren

Vorteil, dass zusätzlich zur Erwärmung des metallischen Fügepartners Wärme in den

elektrisch leitenden Kohlenstofffasern durch Ohmsche Verluste erzeugt wird. Die

entscheidenden Prozessgrößen für eine gleichmäßige Induktionsschweißung sind

die elektrische Feldstärke und die Frequenz des Wechselfeldes. Je geringer die

elektrische Leitfähigkeit, desto höher muss die Frequenz gewählt werden.

Page 19: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

10

Abbildung 4: Schematischer Ablauf beim Fügeprozess durch Induktionsschweißen

(1: Erwärmung der Verbindung, 2: Transport der Probe, 3: Anpressen der Fügepartner);

Typische Induktorgeometrie über dem AlMg3-Substrat zur Erwärmung der Verbindung,

Fügepartner und Temperaturverlauf in der Fügezone

Beim Induktionsschweißen (wie auch bei den anderen Schweißverfahren) kann

zwischen einem kontinuierlichen und einem diskontinuierlichen Prozess

unterschieden werden. Die Prozessauswahl wird von der späteren Anwendung bzw.

Anforderung an die Schweißung bestimmt. Der kontinuierliche Prozess wird vor allem

zum Fügen von größeren bzw. längeren Schweißnähten benutzt. Für die im Rahmen

der Arbeit untersuchte einschnittige Überlappverbindung ist die diskontinuierliche

Prozessführung ausreichend, da die Überlappungszone der Fügepartner nur einige

Quadratmillimeter beträgt.

Bei diesem diskontinuierlichen Prozess (vgl. Abbildung 4) werden zunächst beide

Fügepartner durch einen Induktionsstrom erwärmt (Phase I). Danach wird der

Induktor von der Überlappungszone entfernt und der Probekörper wird der

Anpressstation zugeführt (Phase II).

Page 20: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

11

Ein Stempel wird über die Fügefläche gebracht und mit geregeltem Anpressdruck

wird die Verbindung gefügt (Phase III). Nach dem Anpressen wird noch einige Zeit

ein gewisser Haltedruck aufrechterhalten, bis die Überlappverbindung auf eine

bestimmte Temperatur abgekühlt ist. Eine typische Induktorgeometrie und ein

beispielhafter Temperaturverlauf sind in Abbildung 4 dargestellt. Dieser

Temperaturverlauf bestimmt die Güte der Schweißung und muss für eine

reproduzierbare Qualität der Verbindung kontrolliert werden.

2.4 Probengeometrie und verwendete Materialien

Die einschnittige Überlappverbindung kann durch alle der drei vorgestellten

Verfahren mit überschaubarem technischem Aufwand gefertigt werden. Die Zug-

Scher-Belastung dieser Verbindung entspricht einem anwendungsorientierten

Lastfall. Die einschnittig überlappten Geometrien sind in DIN EN 1465 oder in der

sehr ähnlichen ASTM 1002 beschrieben. Bei den verschiedenen Schweißverfahren

werden unterschiedliche Probekörper eingesetzt (schematische Probengeometrie,

siehe Abbildung 5).

Die Überlappungslänge beträgt 12,5 +/- 0,25 mm und die Probenbreite

25 +/- 0,25 mm. Für das Ultraschallschweißen wird diese Geometrie leicht

abgewandelt, um einen optimalen Verbund herzustellen. Die Überlappungszone wird

auf 25x25 mm² vergrößert. Die nominelle Schweiß- bzw. Fügezone mit 10x10 mm²

befindet sich zentrisch auf dieser Zone, während bei Wärmeimpuls- und

Induktionsschweißungen der komplette Überlappbereich als Fügefläche

angenommen wird.

Der Unterschied zur Klebetechnik liegt z.B. darin, dass die Spaltweite zwischen den

Fügepartnern beim Ultraschallschweißen nicht genau eingestellt werden kann: Es

wird keine Zwischenschicht eingebracht und das Matrixmaterial des

CFK-Fügepartners wird durch die mechanischen Schwingungen beim

Ultraschallschweißen teilweise verdrängt, so dass keine konstante Dicke für den

Fügebereich angegeben werden kann. Bei der Wärmeimpuls- und der

Induktionsschweißtechnik wird u. a. zur Erhöhung der Festigkeit eine flexible

Zwischenschicht definierter Dicke eingelegt. Im Rahmen der Dissertation wird der

Einfluss dieser Zwischenschicht auf das Deformations- und Dehnungsverhalten der

einschnittigen Überlappverbindung untersucht.

Page 21: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

12

(1) Wärmeimpuls-

schweißung

(2) Induktions-

schweißung

(3) Ultraschall-

schweißung

Abbildung 5: Schematische Abbildung der einschnittig überlappten Probengeometrien;

(1) Wärmeimpulsschweißung (flächig) von Metall auf Metall, (2) Induktionsschweißung

(flächig) von AlMg3 auf CFK und (3) Ultraschallschweißung (punktförmig) von AlMg3 auf

CFK

Die angesprochenen Verbindungen weisen einen oder mehrere Metall/Kunststoff-

Materialübergänge auf. In Tabelle 1 sind die verwendeten Materialien aufgelistet. Der

Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf den Ultraschallschweißungen von AlMg3

und CF-PA66.

Die Substratplatten aus Kohlenstofffaser verstärktem Kunststoff (CFK, genaue

Angabe: Laminat aus Kohlenstofffasergewebe mit Thermoplastmatrix) wurden vom

Institut für Verbundwerkstoffe, TU Kaiserslautern, im Autoklav gefertigt. Durch eine

Optimierung der Herstellungsparameter wurden Zugfestigkeiten von 10 MPa bis

12 MPa erreicht.

Page 22: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

13

Tabelle 1: Materialien der Fügepartner mit entsprechender Dicke und Struktur; Hinweise auf

Kapitel; (CF=(Carbon-) Kohlenstofffaser, GF=Glasfaser); US=Ultraschallschweißung;

WIP=Wärmeimpulsschweißung; Ind=Induktionsschweißung

Bezeichnung Aluminium-

legierung:

AlMg3

Stahl-

blech:

DC01

CF-PA66 CF-PEEK PEEK

(10 Gew.-%

CF)

GF-PA12

Dicke 1mm 1mm 2mm 2mm 0,2mm 2mm

Struktur Isotrop Isotrop Gewebe:

Atlas 1/4

Gewebe:

Atlas 1/4

Kurz

C-Faser

verstärkt

Gewebe:

Köper 2/2

Kapitel 6,7,8 6,8 6,7,8 7 8 8

Schweiß-

verfahren

US, WIP,

IND

WIP US, IND US WIP US

Die optimierten Autoklavparameter sowie die erreichten Festigkeiten des CF-PA66

sind in Abbildung 6 dargestellt. Das eingesetzte Gewebe ist orthogonal balanciert,

d. h. der Faseranteil in Schuss- und Kettrichtung ist gleich groß und es liegt eine

gleich hohe Verbundfestigkeit in Längs- (L) und Querrichtung (Q) vor.

Werkstoff CF-PA66

Druck [bar] 25

Temperatur [°C] 280

Zyklusdauer [min] 180

Aufheizzeit [min] 80

Haltezeit [min] 20

Abkühlzeit [min] 80

Faservolumengehalt [%] 48

Abbildung 6: Herstellungsparameter des CF-PA66-Gewebes im Autoklav und Festigkeit des

Atlas-1/4-Werkstoffs in Quer- (Q) und Längsrichtung (L)

Page 23: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

14

3 Belastung einschnittiger Überlappverbindungen im Zug-Scher-Versuch

Eine Probenform, die mit allen vorgestellten Schweißverfahren herstellbar ist, ist die

einschnittige Überlappverbindung (Beim Induktionsschweißen mit zusätzlich

eingebrachter Zwischenschicht aus Kunststoff). Unter Zugbelastung tritt in der

Fügezone eine sogenannte Zug-Scher-Belastung auf, die aus der Klebetechnik [27]

gut bekannt ist und mit einem komplexen Dehnungszustand in der Fügezone

verbunden ist.

Zur Beschreibung des Spannungs- und Dehnungszustandes der

Überlappverbindung wird ein dreidimensionales Koordinatensystem festgelegt:

• Koordinatenachse x (Querrichtung)

• Koordinatenachse y (Zugrichtung)

• Koordinatenachse z (Normalenrichtung)

Legende:

F = Kraft

MB = Biegemoment

σZ = Zugspannung im

Spalt

ττττV, ττττD =

Schubspannungen im

Spalt

Abbildung 7: Deformation in Normalenrichtung durch Zug-Scher-Belastung einer

einschnittigen Überlappverbindung und Spannungsanteile im Fügespalt (aus [29])

Page 24: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

15

In Abbildung 7 ist die Belastung im Fügespalt einer geklebten Überlappverbindung

mit den dazugehörigen Spannungen dargestellt. Diese setzten sich wie folgt

zusammen:

1. Schubspannungen (τV) parallel zur Fügefläche, verursacht durch die

angreifende Kraft (F), aus der eine Fügeteilverschiebung resultiert (Index V)

2. Schub- und Zugspannungen (zusammengefasst zu τD) parallel zur

Klebfläche, verursacht durch die Fügeteildehnung (Index D)

3. Zugspannungen (σZ ), die sich aus Normalspannungen senkrecht zur

Fügefläche ergeben, verursacht durch das Biegemoment MB

Für die genaue Beschreibung der Dehnung im Fügespalt wird eine vereinfachte

FE-Berechnung unter Verwendung eines linear-elastischen Materialverhaltens

durchgeführt. Die zwei Substratplatten (Stahl) werden durch eine Zwischenschicht

(PEEK) fest miteinander verbunden. Alle Grenzschichten werden durch

Tie-Verbindungselemente [30] miteinander in Kontakt gebracht, was den einfachsten

Verbindungstyp zweier Materialen darstellt (z.B. keine Reibung oder Dämpfung). Die

bei der Simulation verwendeten Parameter sind in Tabelle 2 enthalten:

Tabelle 2: Parameter zur FE-Modellierung einer einschnittigen Überlappverbindung aus

Stahl-PEEK-Stahl (Wärmeimpulsschweißung) zur beispielhaften Dehnungsberechnung in der

Zwischenschicht (Spalt) und auf der Oberfläche; Modellierung mit ABAQUS [30]

Stahl PEEK

E-Modul 210.000 Mpa 3.700 MPa

Geometrie 70x25x1 mm³ 25x12,5x0,2 mm³

Elementtyp + Größe hexahedral; 0,5 mm hexahedral; 0,2 mm

Wie in Abbildung 8 dargestellt, sind die Dehnungen in Normalenrichtung (εz) am

Rand der Überlappungszone größer als die Dehnungen in Zugrichtung (εy). Es ist

daher zu erwarten, dass die einschnittige Überlappprobe mit den verwendeten

Materialien und Geometrien einer größeren Spannung in Normalenrichtung (Z) als

einer Spannung in Zugrichtung (Y) unterliegt. Durch die exzentrische Krafteinleitung

Page 25: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

16

und die damit verbundene auftretende Biegeverformung [14] wird die Probe

hauptsächlich auf Schälung [15] belastet.

εy = Dehnung in Zugrichtung; εz = Dehnung in Normalenrichtung

Abbildung 8: Dehnungsverlauf im Füge-/Scherspalt (FE-Analyse (Stahl/PEEK/Stahl) mit

linear-elastischem Materialmodell unter ABAQUS)

Da die Dehnungen im Fügespalt nicht direkt mit optischen Verfahren gemessen

werden können, werden die Dehnungen an der Substratoberfläche ermittelt. Diese

dienen später dazu, die FE-Simulation zu optimieren.

In Abbildung 9 ist neben der unbelasteten (a) und belasteten (b) Probe auch die

Dehnungsanalyse in Zugrichtung (Y) an der Oberfläche (c) dargestellt.

Da die Probenform symmetrisch ist, genügt es, nur eine Seite der einschnittigen

Schweißverbindung zu betrachten. Die mit Hilfe einer linear-elastischen FE-Analyse

ausgewerteten Dehnungen (Abbildung 9 c) zeigen Druck- und Zugbeanspruchungen

des Probekörpers.

Die Schnittlinie zur Darstellung von Oberflächendehnungen verläuft, sofern nicht

anders angegeben, mittig entlang der Probenlängsachse von oben nach unten

(Abbildung 9 a).

Page 26: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

17

a) unbelasteter Zustand

b) Deformation

unter Belastung

c) Oberflächendehnung

in Zugrichtung unter Belastung

d) Dehnung εy auf der Oberfläche (Grundbeanspruchung εy =0,06%)

.

Abbildung 9: Verhalten einer einschnittigen Überlappverbindung aus Metall/Kunststoff/Metall

bei Belastung; a) einschnittige Überlappverbindung, Schnittdarstellung und

Koordinatensystem, b) Biegeverformung bei Belastung, c) Schematischer Verlauf der

Oberflächendehnungen in Zugrichtung, d) Dehnungen entlang eines Oberflächenschnittes bei

Grundbeanspruchung der Substrate von 0,06% Dehnung (außerhalb des Fügezoneneinflusses)

Page 27: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

18

Anhand der Analyse der Dehnungen entlang dieses Schnittes auf der Oberfläche

wird das belastungsabhängige Verhalten erläutert. Durch die Krafteinleitung an den

Enden der Substrate (außerhalb des Einflusses der Zone der Verschweißung) wird

eine (Dehnungs-) Grundbeanspruchung von εy=0,06% erzeugt. Diese ist in

Abbildung 9d) am Start- und Endpunkt des Schnittes zu erkennen. Durch die

zusätzliche Biegebelastung, verursacht durch die exzentrische Krafteinleitung,

werden Druck- und Zugbeanspruchungen nahe der Überlappzone induziert.

Die Dehnungsmaxima sind, bezogen auf das Grundbeanspruchungsniveau, nahezu

von gleichem Betrag (vgl. Abbildung 9d).

Im eigentlich interessanten Überlappungsbereich bildet sich ein leicht aufsteigendes

Dehnungsplateau auf der Oberfläche aus. An beiden Rändern des Plateaus ist eine

leichte Überhöhung zu erkennen, die durch die Spannungen im Fügespalt (vgl.

Abbildung 7) hervorgerufen wird.

Um das unterschiedliche Dehnungsverhalten im Überlappungsbereich experimentell

genau erfassen zu können, ist es notwendig berührungslose, flächenhafte, optische

Messverfahren mit hoher Orts- und Dehnungsauflösung zu verwenden. Die

Erfassung dieses Dehnungsverhaltens ist die wesentliche Aufgabe der hier

vorgestellten Arbeit (siehe Kapitel 7 + 9).

Page 28: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

19

4 Vorstellung der optischen Messverfahren

Durch die berührungslosen, flächenhaften, optischen Messverfahren können die

belastungsabhängigen Deformationen und Dehnungen der, mittels verschiedener

Herstellungsverfahren geschweißten, einschnittigen Überlappverbindungen ermittelt

werden. Die dabei auftretenden Effekte, wie z. B. die Überlagerung von Druck- und

Zugbereichen in den Substratschichten, werden im Laufe der Arbeit erläutert. Der

Einfluss von unterschiedlichen Zwischenschichten (Klebung, PEEK, keine

Zwischenschicht) soll beurteilt werden. Dabei können Messungen der optisch

zugänglichen Oberflächendehnungen Rückschlüsse auf Dehnungs- bzw.

Spannungsverteilungen in der Fügezone ermöglichen.

4.1 Optische Messverfahren und deren Einsatz zur Analyse von Schweiß- und Klebeverbindungen

Die Qualität von Schweiß- und Klebeverbindungen wird im Allgemeinen durch die

Festigkeit der Verbindungen charakterisiert. So wird z. B. die Scherfestigkeit

(Bruchscherfestigkeit) im Zugversuch nach DIN 53283 für eine Charakterisierung der

Klebeverbindung herangezogen. Für einfache Prüfungen in der Fügetechnik wird

z. B. die einschnittig überlappte Zugscherprobe nach DIN EN 1465 herangezogen.

Da die hier auftretenden Spannungen bzw. Dehnungen in der Fügezone in Richtung

und Betrag unterschiedlich sind, muss die genaue Dehnungsverteilung bei Belastung

messtechnisch erfasst werden, um die Qualität einer FE-Berechnung exakt

beurteilen zu können. Anhand der gemessenen Verformungen und Dehnungen der

Substratwerkstoffe können Parameter (E-Modul, Querkontraktion, etc.) ermittelt

werden, die für die FE-Simulation benötigt werden. Die Messverfahren werden

ebenfalls zur Überprüfung und Optimierung der FE-Simulation der Metall-

Kunststoffverbindung herangezogen (z.B. Ultraschallschweißung [31]).

Es kommen zunehmend mehr optische Messverfahren zum Einsatz [32][33][34]. In

der Materialprüfung werden die Grauwertkorrelation [35] und die Elektronische

Speckle Pattern Interferometrie (ESPI) gleichermaßen zur Beurteilung des

Deformations- und Dehnungsverhaltens von Werkstoffproben und Bauteilen genutzt

[36][37][38]. Dabei können elastische, überelastische oder Versagensbelastungen

gewählt werden.

Page 29: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

20

Eine der Herausforderungen bei der FE-Modellierung liegt heutzutage darin,

Fehlstellen, nachdem sie mit ortsaufgelösten Messverfahren detektiert wurden

[39][40], zu simulieren und ihren Einfluss auf das Versagensverhalten einzuschätzen

[41][42][43].

Im Gegensatz zur Berechnung einer flächigen Verbindung ist bei der Simulation einer

punktförmigen Fügeverbindung, wie z. B. einer Bolzenverbindung [44][45], die

Anforderung an das FE-Modell erhöht, da hier die lokalen Verformungen sehr hohe

Gradienten aufweisen können. Die hier zu charakterisierenden

Ultraschallverschweißungen wurden bereits in der Vergangenheit durch diverse

zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) [46][47] charakterisiert. Verfahren zur ZfP, wie

die Thermografie [48], Shearografie [49][50] und Lock-In-Thermografie [51], können

zwar die Präsenz einer Fehlstelle in einem komplexen (Faserkunststoff-) Verbund

erkennen, geben aber keinen Hinweis auf die Reaktion der Fehlstelle bei äußerer

Belastung.

Bei der hier untersuchten einschnittig überlappten Schweißverbindung unter

Zugbelastung sind die Oberflächendehnung in Belastungsrichtung und die

Deformation in Normalenrichtung von Interesse. Für deren Erfassung stehen

unterschiedliche Messverfahren zur Verfügung: Bei der Grauwertkorrelation werden

kontrastintensive Muster durch mathematische Algorithmen bei

Oberflächenverformungen verfolgt. Mit der Elektronischen Speckle Pattern

Interferometrie (ESPI) werden durch Bestimmung der Phasenlage einer

Laserwellenlänge Abstände im Nanometerbereich erfasst [32][33]. Mit beiden

Systemen können Deformationen in den drei Raumrichtungen und durch Ableitung

dieser die Oberflächendehnungen in X- und Y-Richtung erfasst werden [52]. Die

Thermoelastische Spannungsanalyse (TSA) liefert eine Temperaturdifferenz (∆T), die

unter Berücksichtigung von Kalibrierkonstanten der Summe der Hauptspannungs-

bzw. Hauptdehnungsdifferenzen zweier Belastungszustände entspricht.

ESPI und TSA zeigen ein hohes Auflösungsvermögen in der Dehnungsbestimmung.

Beim Grauwertkorrelationsverfahren ist dies im Allgemeinen geringer und zur

Analyse des Deformationsverhaltens bei kleinen Beanspruchungen oft nicht

ausreichend (siehe Abbildung 56). Die dreidimensionale Deformationsanalyse mit der

Grauwertkorrelation und der ESPI-Technik bietet die Möglichkeit, die Verformungen

in Normalen-, Quer- und Längsrichtung von den zu charakterisierenden

Page 30: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

21

Überlappverbindungen getrennt zu erfassen, während bei der TSA nur eine

richtungsunabhängige Messgröße (Differenztemperatur) erfasst wird. Das

hochsensible ESPI-Verfahren kann als absolut messendes Verfahren auch zur

Kalibrierung des TSA-Signals herangezogen werden.

Tabelle 3: Auflösungsvergleich der verschiedenen Messverfahren nach Erfahrungen am

Lehrstuhl RPE[55]

Methode Messfeld [mm] Deformation [µm] Dehnung [%] Besonderheiten

ESPI 1-1000 0,02-0,08 0,4-0,0004 a) b) c)

Grauwertkorrelation 1-2000 0,01-20 0,05 a) b)

TSA 1-1000 - 0,005 d)

a) 1-MPix-Kamera; b) lokale Auflösung: 20Pixel; c) Verschiebung max. 1mm;

d) 0,1MPix-Kamera, lokale Auflösung 1Pix, Material PA6

Die einschnittig überlappte Probenform eignet sich gut für einen differenzierten

Vergleich der aufgeführten Messverfahren, da sich insbesondere ein

Materialübergang (Metall-Kunststoff) für alle Messsysteme als kritisch darstellt. In

den folgenden Kapiteln werden zunächst die aufgeführten Messmethoden

vorgestellt. Danach wird genauer auf die Probleme der einzelnen Messsysteme

eingegangen; es werden die Einsetzbarkeit bei der Verformungsanalyse der

Überlappverbindungen gezeigt und die Prinzipien der Auswertung erläutert.

4.2 Die Grauwertkorrelation

Die Grauwertkorrelation, auch Objekt-Raster-Verfahren [35][56] genannt, ist ein

flächiges Feldmessverfahren, das sowohl zweidimensionale (Einsatz einer

CCD-Kamera) als auch dreidimensionale Verschiebungen [57] (Einsatz von zwei

CCD-Kameras) messen kann. Sie eignet sich zur Erfassung von kleinen bis großen

Verschiebungs- und Dehnungsfeldern bei der Material- und Bauteilprüfung. Das

Prinzip basiert auf der Verfolgung kleinerer Pixelanhäufungen, die meist rechtwinklig

angeordnet sind. Durch die Aufnahme eines Bildes im meist unverformten bzw.

unbelasteten Zustand und die rechnergestützte Wiedererkennung der

Pixelanhäufung (Facette) im verformten Zustand ist es möglich, den

Verschiebungsvektor zwischen den Facetten zu errechnen. Diese Berechnung kann

Page 31: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

22

für jede Facette durchgeführt werden. Damit wird eine flächenhafte Aussage über

das Verschiebungsfeld des Prüfkörpers getroffen. Der Prüfkörper wird, falls keine

natürliche kontrastreiche Oberfläche besteht, mit einem Grauwertmuster (meist

stochastisch durch Aufsprühen von Lack) kodiert. In Abbildung 10 ist exemplarisch

eine Grauwertverteilung und deren Änderung bei Verformung der Oberfläche

dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Facette ebenfalls verzerrt wurde. Für den,

durch komplexe mathematische, photogrammetrische Algorithmen, wieder

gefundenen Grauwert gelten Verschiebungsvektoren in alle drei Raumrichtungen, die

zusätzlich mit einer Grauwertänderung überlagert sein können. Als Beispiel sind hier

sich ändernde Lichtverhältnisse während der Messung oder inhomogene

Beleuchtungen des Prüfobjektes zu nennen. Der hinterlegte mathematische

Algorithmus basiert auf einer Verfolgung der Grauwertfacetten G(x,y) im

Koordinatensystem, welches durch die Kamerapositionen aufgespannt wird. Durch

die Belastung des Bauteils werden Grauwerte in diesem System verschoben. Dabei

gehen die Koordinaten x, y wie folgt durch eine affine Abbildung in neue xt und yt

über:

xt = a0 + a1 x + a2 y + a3 xy und yt = a4 + a5x + a6 y + a7 xy

Gleichzeitig kann sich während der Messung die Intensität des Lichtes durch

Verformungen und Reflexionen am Bauteil, wie auch durch eine globale

Lichtschwankung ändern. Mit der Beziehung

Gt(xt,yt) = b0 + b1 * G(x,y)

wird dies berücksichtigt. Wird jetzt die Abweichung der beiden Bilder zueinander mit

ΣΣΣΣ (Gt(xt,yt) - G(x ,y ))² minimiert, so kann durch Bestimmung der Parameter a0,...,a7 der dreidimensionale

Verschiebungsvektor ermittelt werden. Durch dieses Vorgehen kann eine

Verschiebungsauflösung von bis zu 0,01 Pixel erreicht werden.

Page 32: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

23

Quelle: (Fa. GOM Aramis)

Abbildung 10: Facetten zur Ermittlung der Verschiebungen im unverformten (1) und im

verformten (2) Zustand

Wird eine Messung von zweidimensionalen Verschiebungen angestrebt, genügt es,

dem System eine Zuordnung von Verschiebungen (a0,...a3) in Pixel auf dem

CCD-Chip, zu Verschiebungen des Messobjektes im Realraum, durch Einmessung

einer bekannten Länge, zu geben. Wird eine vollständige Verschiebungs- oder

Dehnungsanalyse im dreidimensionalen Raum angestrebt, müssen zwei Kameras

genutzt werden. Die oben gezeigte Verschiebung einer Facette wird nun auf zwei

zueinander ausgerichteten CCD-Chips abgebildet. Zur Festlegung der

Kamerapositionen zueinander ist ein Kalibrierungsschritt notwendig, der durch

Einmessung einer bekannten Geometrie erreicht wird. Der Einmessvorgang kann

durch Drehen und Kippen der bekannten Geometrie im späteren Messvolumen

erfolgen. Die Reihenfolge der Kalibrierungsschritte wird durch den

Berechnungsvorgang vorgegeben. Gleichzeitig wird mit der Kalibrierung der Abstand

zu einem definierten Messvolumen festgelegt. In Abbildung 11 ist der Aufbau für eine

solche Messung der dreidimensionalen Verschiebungen schematisch festgehalten.

Ein standardisiertes Kalibrierungsobjekt der Firma GOM [56], wie es auf die beiden

CCD-Kameras abgebildet wird, ist ebenfalls dargestellt. Es ist ein deutlicher

Unterschied zwischen der linken und der rechten Abbildung zu erkennen. Durch die

Identifizierung eines (Start-) Punktes auf der Oberfläche des Messobjektes in beiden

Bildern, kann die Struktur des Prüfkörpers in beiden Bildfeldern der CCD-Kameras

deckungsgleich überlagert werden.

Durch die Kenntnis der Lage der Facetten und deren Abstandsänderung unter

Verformung ist die Oberflächendehnung (Ableitung der Verschiebungen)

bestimmbar.

Page 33: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

24

linke Kamera rechte Kamera

Messfläche

linke Kamera rechte Kamera

Abbildung 11: Schematischer Aufbau einer 3D-Messung mit der Grauwertkorrelation und

Abbildungen des Kalibrierungsobjektes auf dem linken und rechten CCD-Sensor

Mit diesem Verfahren können Dehnungen von 0,05% bis zu mehreren 100%

gemessen werden. Das Verfahren ist sowohl zur Messung sehr kleiner (wenige

Millimeter) als auch großer (mehrere Meter) Objektoberflächen geeignet. Es kann zu

messtechnischen Aufgaben bei quasistatischer, zyklischer und hochdynamischer

Belastung eingesetzt werden. Die zeitliche Auflösung ist nur begrenzt durch die

maximale Geschwindigkeit der verwendeten Kameras sowie der minimal nötigen

Lichtstärke während der Belichtungszeit des CCD-Chips. Die Haupteinflussfaktoren

hierfür sind die Objektivgröße, die Empfindlichkeit des CCD-Chips und die

Geschwindigkeit, mit der die Bilddaten abgespeichert werden können.

4.3 Die Elektronische Speckle Pattern Interferometrie

Das Verfahren der Elektronischen Speckle Pattern Interferometrie (ESPI) [58][59][60]

nutzt den physikalischen Effekt der Laser-Interferenz. Durch die hohe Empfindlichkeit

des Interferenzmusters auf die Phasenlage der Laserlichtwelle können Verformungen

im Nanometerbereich detektiert werden [61][64]. Das ESPI wird deshalb auch in der

zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen verwendet [62][63]. Das zu vermessende

Bauteil wird mit sich überlagerndem Laserlicht beleuchtet. Die bei der Überlagerung

entstehende Interferenz beinhaltet eine Phaseninformation für jeden beobachteten

Bildpunkt. Die Phasenlage ist abhängig vom zurückgelegten optischen Weg (vom

Laser über das Objekt bis auf den CCD-Sensor). In Abbildung 12 ist der

Page 34: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

25

Prinzipaufbau eines ESPI-Sensors bei Messung der Verformungen in

Oberflächenrichtung (in-plane) dargestellt.

Hierbei wird der Laserstrahl eines Diodenlasers in zwei Beleuchtungsstrahlen

aufgeweitet und das zu untersuchende Objekt aus unterschiedlichen Richtungen

beleuchtet. Die diffus reflektierende Oberfläche (mit einer geringen Rauhigkeit)

erzeugt ein granulares Intensitätsmuster. Dieses sogenannte Specklemuster ist in

Abbildung 14 dargestellt und wird später näher erläutert. Aufgrund der

Bauteilbelastung kommt es zu Änderungen des optischen Weges und dadurch zu

einer Änderung der Phasenbeziehung der über das Objekt geführten Laserstrahlen

zueinander. Diese kann nur schwer als Intensitätsänderung des Interferenzbildes auf

dem CCD-Sensor erkannt werden. Um diese sichtbar zu machen, bildet man die

Differenz der Helligkeiten (Grauwerte) zweier aufgenommener Interferenzbilder und

erhält das sogenannte Streifenbild bzw. Intensitätsbild. Dieses beinhaltet jetzt nicht

mehr die Information des gesamten zurückgelegten Weges des Lasers, sondern nur

noch den Unterschied zwischen den Aufnahmen. Dieses Differenzbild entspricht

genau der Wegänderung des Objektes. Durch die sogenannte

Phasenschiebetechnik ist es möglich, die Richtung der Verformung zu bestimmen.

Dabei wird die Phasenlage mehrmals, um einen kleinen Betrag definiert verschoben,

um an die Phaseninformation des Differenzbildes zu gelangen. Diese Technik wird

angewandt, da eine Änderung um +50 nm das gleiche Intensitätsbild hervorrufen

würde, wie eine Änderung um –50 nm. Als Ergebnis der Phasenschiebetechnik erhält

Quelle: (Fa. Dantec Dynamics)

Abbildung 12: Strahlengang des Lasers bei In-plane Verschiebungsmessung mit der ESPI;

Angegeben sind die Messrichtung und der Winkel (zur Berechnung der Auflösung)

Page 35: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

26

man das Phasenbild, aus dem dann das vorzeichenkorrekte Verschiebungsfeld

hervorgeht.

Quelle: (Fa. Dantec Dynamics)

Abbildung 13: Strahlengang des Lasers bei Out-of-plane Messung mit der ESPI; angegeben

sind die Messrichtung und der Winkel α zur Berechnung der Sensitivität

Durch Beleuchtung aus drei verschiedenen Richtungen können die vollständigen

dreidimensionalen Verschiebungsfelder und daraus die entsprechenden

Dehnungsfelder quantitativ bestimmt werden. Die Beleuchtung aus

unterschiedlichen Raumrichtungen wird entweder, wie im hier vorliegenden System,

zeitlich nacheinander realisiert oder kann durch die Verwendung dreier Laser

unterschiedlicher Wellenlänge gleichzeitig erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass die

verwendeten Laser nach der Interferenz wieder (z.B. durch einen Wellenlängenfilter)

voneinander getrennt werden können. Im hier verwendeten Aufbau kommt ein

Halbleiterlaser mit der Wellenlänge von 780 nm zum Einsatz.

Die Messungen der Verschiebung in unterschiedliche Raumrichtungen werden im

hier eingesetzten Aufbau (Dantec ESPI Q300-System) durch das Schalten eines

mechanischen Shutters durchgeführt. Die Aufnahmezeit für eine komplette

dreidimensionale Messung der Ortskoordinaten beträgt etwa 0,8 Sekunden. Bei der

Messung in unterschiedlichen Raumrichtungen ist es notwendig, zwei verschiedene

Strahlengänge zu betrachten. Bei einer reinen Abstandsmessung zwischen

Sensorkopf und Objekt kommt der sogenannte Out-of-plane Aufbau (Abbildung 13)

zum Einsatz. Es wird nur ein Strahlengang über die Probenoberfläche geleitet,

während ein Referenzlaser direkt über einen Beamsplitter auf den CCD-Sensor

geführt wird. Bei der Messung der Verschiebungen in der Objektebene

Page 36: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

27

(Abbildung 12) werden beide Teilstrahlen über das Objekt geleitet. Über eine

Winkelfunktion kann die Verschiebung in dieser Ebene (in-plane) berechnet werden.

Die Auflösung des Systems wird vor allem durch den Winkel zwischen den

Beleuchtungsrichtungen bestimmt. Bei einer in-plane Messung ist der halbe Winkel,

der von den Beleuchtungsstrahlen eingeschlossen wird, für die Auflösungsgrenze

relevant. Hiermit ergibt sich eine theoretische Sensitivität (S), bedingt durch den

geometrischen Aufbau.

Tabelle 4: Theoretische Sensitivität bei in-plane und out-of-plane Messung

)2

sin(*2 α

λnS planein =−

)2

cos(1 α

λ

+=−−

nS planeofout

Dabei ist λ die Wellenlänge des verwendeten Lasers (Halbleiterlaser mit 780 nm), n

die Anzahl der beobachteten Interferenzmaxima und α der von den

Beleuchtungsrichtungen eingeschlossene Winkel. Dieser wird bei der in-plane

Messung vorwiegend durch den Abstand des Sensors zum Messobjekt bestimmt.

Theoretisch ist die maximale Auflösung durch die Sensitivität, geteilt durch die

Anzahl der Grauwertstufen (256 im verwendeten System) in einem Interferenzbild,

bestimmt. Praktisch ist eine Separation in nur etwa 30 Grauwerte möglich. Dies ist

durch Störeffekte (Vibration, Temperatur- und Luftschwankung) begründet, die es

nötig machen, einzelne Grauwerte zu Grauwertbereichen zusammenzufassen.

Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Auflösung des bestehenden Systems deutlich

gesteigert werden. Hierfür wurden längere Beleuchtungsarme in das System

integriert (4cm und 12cm) und das Linsensystem so erweitert, dass die

Umlenkspiegel wieder im Strahlengang des Halbleiterlasers liegen. Damit wird der

Beleuchtungswinkel vergrößert und die Auflösung der Messung des

Verschiebevektors gesteigert.

Die Messrichtung entspricht bei Verschiebungsmessungen in out-of-plane dem

halbem Beleuchtungswinkel. Idealerweise könnte diese Abhängigkeit verhindert

werden (Winkel gleich Null). Dafür müsste jedoch der Beleuchtungsstrahl ebenfalls

durch die Linse vor dem CCD-Chip geführt werden, was zu unerwünschten

Nebeneffekten, wie Interferenzen und Reflektionen in der Linse führen würde.

Page 37: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

28

In Tabelle 5 wird die Auflösung des Systems mit beiden Typen der

Verlängerungsarme dargestellt. Hierfür wird die Deformationsanzeige einer

Aluminiumplatte über einen Zeitraum von 5 min unter lastfreien Bedingungen erfasst.

Durch Einbau der längeren Arme wird bei gleichem Sensorabstand die Auflösung

in-plane von 80 nm auf 30 nm gesteigert.

Tabelle 5: Experimentell ermitteltes Auflösungsvermögen an einer lastfreien Aluminiumplatte.

Vergleich bei Verwendung von kurzen (ca. 4 cm) und langen Beleuchtungsarmen (ca. 12cm),

der Sensorabstand zum Messobjekt beträgt 300 mm

Beleuchtungsrichtung X Y Z

Kurze Beleuchtungsarme 80 nm 80 nm 30 nm

Lange Beleuchtungsarme 30 nm 30 nm 30 nm

Durch die größeren Beleuchtungswinkel wird eine höhere Anzahl von

Interferenzstreifen erzielt, was mit einer Steigerung des Auflösungsvermögens

verbunden ist. Das System kann eine maximale Anzahl von ca. 50 Interferenzstreifen

pro Differenzbild auswerten. Die Folge ist, dass bei gleicher Verformung mehr Bilder

(Teilbelastungsschritte) addiert werden müssen. Es konnte kein Einfluss der

Erhöhung der Bildanzahl auf die Genauigkeit des Systems beobachtet werden.

1 2 3 4 5 6

Abbildung 14: Bildfolge eines Messablaufs (Verschiebung einer US-Schweißung in der

Vertikalen (Y)): 1.Realbild; 2.Specklebild vor Verformung; 3.Specklebild nach Verformung;

4.Streifenbild; 5.Phasenbild; 6. Deformationsbild

Die Bildfolge in Abbildung 14 gibt einen Überblick über die prinzipielle Messprozedur

einer ESPI Messung. Eine Überlappverbindung (1) wird durch einen aufgeweiteten

Laserstrahl aus zwei unterschiedlichen Richtungen beleuchtet. Der von den

Page 38: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

29

Beleuchtungsrichtungen eingeschlossene Winkel gibt die Richtung der erfassten

Verformung vor. Die Überlagerung zweier Laserstrahlen bildet an jedem Punkt der

Oberfläche eine bestimmte Intensität (Helligkeit) aus, die mit der Phasenlage des

überlagerten Laserstrahls, und somit mit dem optischen Weg von Sensor zu Objekt

korreliert (2). Wird nun das Objekt nach oben verschoben bzw. deformiert, bildet sich

ein anderes Helligkeitsmuster bzw. Interferenzbild (3) aus, das wiederum mit dem

Abstand von Sensor zu Objekt korreliert. Die online Differenzbildung dieser beiden

Interferogramme (Helligkeitsverteilungen) ermöglicht die Echtzeit-Beobachtung des

Verformungszustandes zwischen den beiden Aufnahmezeitpunkten. Das

entstehende Streifenbild (4) ist wiederum ein Interferenzbild, das nicht mehr mit den

Abständen der einzelnen Punkte auf der Oberfläche zum Sensor, sondern mit dem

Verformungszustand der Probe korreliert. Während ein Piezo-Verschiebeelement die

optischen Wege um einen definierten Betrag ändert, werden bis zu fünf Bilder des

gleichen Verformungszustandes miteinander verrechnet. Das so entstehende

Phasenbild besitzt durch dieses Vorgehen eine Richtungsabhängigkeit (5). Die

Phasenbilder werden für eine spätere Nachbearbeitung abgespeichert. Durch

Phasenentfaltung (Aneinanderhängen der Phasensprünge) der Phasenbilder ist eine

Interpretation, abhängig von der Laserwellenlänge und dem geometrischen Aufbau

(Beleuchtungswinkel), der so entstandenen Daten in Deformationen (6) möglich.

Durch Ableitung der Deformation entlang der Oberfläche des Bauteils können

Dehnungen aus den Deformationen ermittelt werden.

Die „Elektronische Speckle Pattern Interferometrie“ (ESPI) kann zu

Schwingungsanalysen (Vibrometrie) genutzt werden [89][90]. Dort werden Bauteile

auf ihre Eigenfrequenzen und Schwachstellen hin untersucht [91]. Das hier zur

Verfügung stehende Q300 ESPI System ist dazu nicht in der Lage, da eine

Triggerung der ESPI Aufnahmen nicht implementiert ist und die

Phasenbildberechnung hier auf mehreren Bildern basiert. Es wird im Folgenden

darauf verzichtet mit der ESPI Vergleiche im dynamischen Lastbereich

durchzuführen, denn dort wären die Vibrationen durch die Belastungseinrichtungen

zu groß, um noch ein auswertbares Speckle Bild zu erhalten.

Page 39: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

30

4.4 Die Thermoelastische Spannungsanalyse (TSA)

Die Thermoelastische Spannungsanalyse [65][66][67] ist ein berührungsloses

Feldmessverfahren zur Erfassung von Spannungen bzw. Dehnungen an

Probekörpern und Bauteilen [68][69][70]. Das Messprinzip beruht auf dem von Lord

Kelvin entdeckten thermoelastischen Effekt [71]. Dieser besagt, dass bei Änderung

des Belastungszustandes eine Änderung der Temperatur eintritt, welche proportional

der Volumenänderungsarbeit ist. In Abbildung 15 ist der typische Versuchsaufbau

einer TSA-Messung dargestellt.

aus [73]

Abbildung 15: Blockdiagramm eines typischen Versuchsaufbaus einer TSA Messung mit

Lock-In-Verstärker zur Signalerfassung der Temperaturdifferenz durch den

thermoelastischen Effekt bei Belastung

Durch eine sinusförmige Anregung werden in dem Prüfkörper ebenfalls sinusförmige

Temperaturänderungen erzeugt. Durch eine Lock-In-Signalverarbeitung kann mit der

hochsensiblen Kamera, die eine Auflösung von ca. 0.01 Kelvin hat, das Wärmesignal

der zyklisch angeregten Probe von anderen Temperaturschwankungen (z.B.

Schwankungen der Umgebungstemperatur, Erwärmung der Prüfmaschine) isoliert

werden. Die Integration dieses Signals liefert ein Spannungssignal, das proportional

Page 40: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

31

zur empfangenen Lichtintensität ist. Diese Proportionalität wird nach der Messung

durch eine Temperaturkalibrierung geprüft, und die Spannungswerte können den real

erfassten Temperaturen zugeordnet werden. Der thermoelastische Effekt besagt,

dass bei homogenen, isotropen Materialien die Temperaturänderung proportional der

Änderung der Summe der Hauptspannungen bzw. -dehnungen (siehe Abbildung 16)

ist. Diese Beziehung gilt jedoch nur unter der Annahme linearelastischen

Materialverhaltens und adiabater Zustandsänderung im Bauteil. Bei faserverstärkten

Kunststoffen hängt das thermoelastische Verhalten von der Beschaffenheit der

oberflächennahen Schicht ab. Diese erzeugt bei genügend hoher Frequenz

(adiabate Zustandsänderung) das Temperatursignal, welches von der TSA-Kamera

aufgezeichnet wird.

Isotroper Werkstoff

∆∆∆∆T = -(ααααp T/ρρρρcp) (∆∆∆∆σσσσ1 + ∆∆∆∆σσσσ2)

= -(ααααp T/ρρρρcp)(E/(1−ν))(∆ε1 + ∆ε2)/(1−ν))(∆ε1 + ∆ε2)/(1−ν))(∆ε1 + ∆ε2)/(1−ν))(∆ε1 + ∆ε2)

∆T Temperaturveränderung

αp Ausdehnungskoeffizient

∆σ1, ∆σ2 Differenz d. Spannungen

∆ε1, ∆ε2 Differenz d. Dehnungen

ρ Dichte

cp spez. Wärmekapazität

ν Querkontraktionszahl

Abbildung 16: Thermoelastischer Effekt bei adiabater Zustandsänderung; ∆T Temperaturen

proportional der Summe der Hauptspannungs- bzw. Hauptdehnungsdifferenz bei isotropen

Werkstoffen

Das TSA-Signal entspricht der Summe der Hauptspannungs- bzw.

Hauptdehnungsdifferenz bei beiden Belastungszuständen und wird mit der

IR-Kamera an der Oberfläche gemessen. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn die

Oberfläche unterschiedliche thermische Emissivitäten besitzt. Bei Kunststoffen wird

die einheitliche Emissivität oft schon durch den Herstellungsprozess gewährleistet

Page 41: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

32

oder kann durch das Aufbringen einer gleichmäßigen Deckschicht bzw. dünnen

Lackschicht auf dem Bauteil gewährleistet werden [72]. Um eine adiabate

Zustandsänderung im Bauteil zu gewährleisten, muss die Belastung mit ausreichend

hoher Frequenz erfolgen [74][75]. Die zyklischen Temperaturveränderungen werden

mit Hilfe einer schnellen, hochauflösenden Infrarotkamera (ca. 150 Bilder pro

Sekunde) erfasst.

Page 42: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

33

5 Spezifische Messunsicherheiten der vorgestellten Messsysteme

Um die Einsetzbarkeit der einzelnen Messsysteme zu prüfen, sind im Folgenden die

wichtigsten Messunsicherheiten und Fehlerquellen der Systeme dargestellt.

5.1 Einfluss der Facettengröße bei der Grauwertkorrelation

Bei der Grauwertkorrelation wird zur Bestimmung eines Verschiebungsvektors ein

variabler Satz von Pixel des CCD-Chips zu einer Facette zusammengefasst. Im

Bereich der von dieser Facette abgedeckten Oberfläche wird die Verschiebung des

Mittelpunktes der Facette durch Subpixel-Algorithmen mit der Genauigkeit von einem

Hundertstel der Pixelgröße bestimmt. Die Genauigkeit dieser Mittelpunktsfindung

trägt maßgeblich zum Auflösungsvermögen des Systems bei.

Einfluß der Facettengröße

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

0 5 10 15 20 25

SchnittlängeY [mm]

De

hnu

ng

[%]

7x7

21x21

40x40

Abbildung 17: Einfluss der Facettengröße auf die Dehnungsauflösung bei gleichbleibendem

Facettenabstand. Verglichen werden die Facettengrößen mit einer Länge und Höhe von 7, 21

und 40 Pixel.

Diese Facetten liegen zumeist in quadratischer Geometrie vor und müssen möglichst

klein gewählt werden, um eine hohe Ortsauflösung gewährleisten zu können.

Weiterhin bedeutet eine kleinere Facette auch eine Annäherung des

Informationsträgers (Mittelpunkt der Facette) an den Randbereich der zu

analysierenden Oberfläche und somit eine bessere Beschreibung der

Materialübergänge. Mit der Verkleinerung der Facette steigt jedoch der Fehler der

Page 43: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

34

Mittelpunktsbestimmung, da weniger Pixel pro Facette zur Subpixelberechnung zur

Verfügung stehen.

Deutlich wird dieser Zusammenhang an folgendem Beispiel, bei dem die

Facettengröße variiert und deren Abstände zueinander konstant gehalten werden.

Die Dehnungsdaten stammen aus derselben Messung, d.h. es liegt die gleiche

Probe, Belastung und Zeit der Messung vor. In Abbildung 17 ist zu erkennen, dass

eine größere Facette zu einer wesentlich genaueren Dehnungsauflösung führt. Die

Standardabweichung der gemessenen zur realen Dehnung wird durch das

Einbeziehen von einer größeren Anzahl Pixel pro Facette deutlich reduziert. Ebenso

ist zu beobachten, dass bei einer Facettengröße von 40x40 Pixel eine Verschiebung

der kompletten Kurve, insbesondere der Maxima, durch die zu großen Facetten

erfolgt. Dies entspricht einer Fehlinformation über die Lage der maximalen

Dehnungen. Bei einer Facettengröße von 7x7 Pixel ist die Ortsauflösung am größten.

Die Dehnungsauflösung ist jedoch zu gering, um noch einen aussagekräftigen

Verlauf der Dehnung zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb eine

Facettengröße von 21x21 Pixel verwendet. Um den Dehnungsverlauf genauer zu

prüfen, wird stellenweise die Facettengröße um +-10 Pixel variiert, wodurch die

Aussagekraft der jeweiligen Messung erhöht werden kann.

5.2 Glättungseinfluss bei der ESPI Auswertung

Ähnlich wie das Zusammenfassen von Pixelanhäufungen bei der Auswertung mit der

Grauwertkorrelation ist bei der Dehnungsberechnung mit der ESPI-Messtechnik ein

Glättungseinfluss zu berücksichtigen. Wegen der Schwankungen der gemessenen

Verschiebungsdaten einzelner Bildpunkte ist es nötig, mehrere Pixel im Bildfeld zu

vereinigen. Schwankungen in den Verschiebungswerten von Pixel zu Pixel haben

durch eine spätere Ableitung eine extreme Dehnungsänderung zur Folge. Es gilt,

eine geeignete Glättungsvariante, angewandt auf die Deformationen, zu finden, um

einerseits die Ortsauflösung und andererseits ein qualitativ aussagekräftiges

Dehnungsbild zu erhalten.

Page 44: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

35

Hierfür werden verschiedene Glättungen getestet. Die beiden genutzten

Glättungsvariationen sind:

1. Glättung durch mehrmaliges Bilden des Mittelwertes einer 3x3 Pixel großen

Matrix

2. Glättung durch einmaliges Bilden des Mittelwertes einer Pixel-Matrix variabler

Größe (3x3, 5x5, 7x7, 10x10, 15x15)

In Abbildung 18 ist der Einfluss der so durchgeführten Signalverarbeitung dargestellt.

Erkennbar ist, dass ein zu starkes Glätten (z. B. dreimaliges Anwenden der 3x3-

Matrix Methode, oder einfaches Anwenden der 5x5 Matrix Methode) bereits die

Extremwerte der hier gemessenen Verschiebung verwischt.

10 11 12 13 14 15 165

6

7

8

9

10

11

12Mehrfachglättung mit 3x3-Matrix

Probenbreite [mm]

Def

orm

atio

n [µ

m]

ungeglättet1x geglättet3x geglättet5x geglättet15x geglättet25x geglättet35x geglättet

9 10 11 12 13 14 15 16

6

7

8

9

10

11

12

Einfluss der Glättungsmatrixgrösse - ESPI

Probenbreite [mm]

Def

orm

atio

n [µ

m]

ungeglättet3x3 Matrix5x5 Matrix7x7 Matrix10x10 Matrix15x15 Matrix

Abbildung 18: Einfluss der Glättungsmethode auf die mit der ESPI ermittelten Deformationen

Durch die Beurteilung dieser Einflussgrößen ist es möglich, genaue Ergebnisse mit

dem ESPI-Messsystem zu erlangen. Zur Auswertung der ESPI Verschiebungen bzw.

Dehnungen wurden die Messdaten durch einmaliges Glätten einer 3x3 Matrix

analysiert. Allerdings muss bei starken Materialänderungen oder

Prüfaufbauvariationen erneut eine Überprüfung der Signalverarbeitung durchgeführt

werden, um für den jeweiligen Messprozess das optimale Ergebnis zu erzielen.

Page 45: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

36

5.3 Auflösungsbestimmung der ESPI - Messung im verwendeten Aufbau

Wie in Tabelle 4 dargestellt, ist die theoretische Sensitivität durch den geometrischen

Aufbau bedingt. Die Auflösung wird hauptsächlich durch die Richtung des

Sensitivitätsvektors bestimmt, der sich aus dem Winkel zwischen den beiden

Beleuchtungsstrahlen ergibt. Auch bei der out-of-plane Messung (vgl. Abbildung 13)

wird ein Winkel zwischen Beleuchtungs- und Reflektionsstrahl eingeschlossen.

Durch die interferometrische Abstandsmessung im Nanometerbereich ist das System

extrem störanfällig gegenüber Vibrationen. Im Laufe der Arbeit wurde eine

vibrationsstabile Halterung des Sensorkopfes realisiert. Durch eine stabile Halterung

des Messkopfes an der Zug-Prüfmaschine, eine Schwingungsisolierung gegenüber

der Umgebung und die Entkoppelung beweglicher Teile (wie z.B. die Lüfter der

Steuerelektronik) gelang es, reproduzierbare Ergebnisse mit dem ESPI-System zu

erhalten.

Um die ESPI zu qualifizieren, werden an den beiden Substratplatten (AlMg3 und

CF-PA66) die belastungsabhängigen Dehnungen bestimmt und aus diesen der

E-Modul und die Querkontraktionszahl ermittelt. Die Querkontraktionszahl wird

benötigt, um eine möglichst gute Finite Elemente (FE) Modellierung der Substrate zu

ermöglichen (Tabelle 6). Der ermittelte E-Modul des AlMg3 liegt etwa 3% über dem

Literaturwert von 70.000 MPa [77]. Dies liegt an der Auswertungsmethode der

Verformungsmessungen bei der Messung mit dem Q300-Dantec-ESPI System.

Dieses gibt einen Punkt vor, bei dem während des ganzen Versuches die

Verschiebung Null sein muss. Ist dies nicht der Fall, so wird an diesem Punkt die

Verschiebung zu Null gesetzt. Von diesem Punkt aus werden Verformungen durch

die Interferenzstreifen zugeordnet; d.h. um absolute Verformungen im Zug-Scher-

Versuch zu ermitteln, ist die ESPI ungeeignet, wenn nicht ein Punkt auf der Probe

gefunden wird, der während der Belastung in Ruhe gegenüber dem Sensor ist. Da

dies im vorhandenen Aufbau nicht 100%ig möglich war, erscheint die Probe durch

eine kleinere Verschiebung steifer, als sie in Wirklichkeit ist. Dieser

Auswertungsfehler des vorhandenen Systems ist nicht von Bedeutung, wenn

Dehnungen ermittelt werden sollen, da es sich um eine Offsetverschiebung handelt,

die bei Ableitung der Verschiebung heraus fällt.

Page 46: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

37

Tabelle 6: Mit der ESPI ermittelte Werkstoffkennwerte der beiden Fügepartner, gemessen auf

den Oberflächen der Substratplatten AlMg3 bzw. CFK-PA66 mit 25x80mm mit 1mm bzw.

2mm Dicke bei Raumtemperatur; Messfeld 20x20mm in der Probenmitte,

Prüfgeschwindigkeit v=0,1mm/min

Werkstoff Kennwert Abkürzung Wert aus ESPI Messung

Elastizitätsmodul E 73.000MPa

AlMg3 Poisson-Zahl υ 0,33

Elastizitätsmodul E 48.000 MPa

CF-PA66

(Atlas 1/4 Gewebe) Poisson-Zahl υ 0,05

5.4 Starrkörperrotation und große Deformation bei der ESPI-Messung

Wegen der hohen Verformungen der Probe laufen viele Interferenzstreifen in sehr

kurzer Zeit durch das Bildfeld der Kamera. Die für eine Messung benötigte schnelle

Streifenverfolgung ist deswegen kritisch, da mehrere Fehler durch zu schnelle

Prüfgeschwindigkeiten auftreten:

1. Bei dreidimensionaler Aufnahme der Bewegung werden die einzelnen

Richtungen zeitlich nacheinander gemessen, d.h. die

Richtungsmessungen zu späteren Zeitpunkten werden durch die

Zeitdifferenz an einem leicht versetzten Ort durchgeführt.

2. Bei der Phasenbestimmung, die beim Übergang vom Intensitätsbild zur

Phasenmappe benötigt wird, werden bis zu 5 Bilder in kurzem Abstand

hintereinander gemessen. Dabei wird den Streifen mittels einer

Verkürzung der optischen Wege durch eine Piezo-Verschiebeeinheit

eine definierte Richtung aufgeprägt. Aus dieser definierten

Streifenverrückung kann dann die Phaseninformation rekonstruiert

werden, die mit einem definierten Fehler (algorithmusabhängig)

versehen ist.

3. Die Starrkörperbewegung führt dazu, dass durch Addition mehrerer

Bilder das ESPI-System Deformationen einem Ort zuweist, der sich

schon unter dem Bildfeld bewegt hat und sich nicht mehr an der Stelle

der ersten Aufnahme befindet. Hierdurch werden zwei unterschiedliche

Page 47: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

38

Orte miteinander verrechnet. Ein extremes Beispiel dieses Effekts zeigt

Abbildung 19, bei dem sich eine einschnittig überlappte

Schweißverbindung unter Belastung im Bildfeld der Kamera dreht. Einige

Stellen (rot markiert) können nicht über den gesamten Zeitraum

beobachtet werden, da sie sich aus dem auswertbaren Bereich

herausdrehen, d.h. die ESPI-Messtechnik ist nicht ortsfest, da nur

Abstände gemessen werden.

Abbildung 19: Verschiebung und Rotation der Probe durch Starrköperbewegung erzeugen

nicht auswertbare Bereiche (rot markiert), Objekttreue ist bei der ESPI Messung nur für

kleine Verschiebungen gewährleistet

Wegen dieser Probleme sollte die Software des Q300-ESPI-Messsystems verbessert

werden. Hierzu könnten die in den Messergebnissen hinterlegten Deformationen

genutzt werden, um die Pixelzuordnung durch so genanntes Raytracing Verfahren zu

verbessern. Der Übergang zwischen einer Abstandmessung von Sensor zu Bauteil

und einer Messung der Verschiebung ortsfester Punkte auf der Oberfläche des

Bauteils könnte so gemacht werden.

5.5 Kalibrierung des CCD-Sensors bei der TSA-Messung

Da bei den TSA-Messungen die Temperaturdifferenz von einigen Hundertstel Kelvin

die Messgröße darstellt, ist es nötig, das TSA-Signal auf seine Genauigkeit zu

überprüfen. Die von dem CCD-Chip empfangenen Temperaturen werden in

elektrischen Strom bzw. Spannung umgewandelt. Das Signal des CCD-Chips ist im

Page 48: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

39

Rechner als A/D-Signal (Analog bzw. Digital, je nach Verarbeitungsstelle im

Rechner) mit 8 Bit Signalauflösung abgelegt. Für die Kalibrierung muss dieses

A/D-Signal der Oberflächentemperatur zugeordnet werden [78]. Hierfür wird

üblicherweise eine Zweipunktmessung an zwei unterschiedlich temperierten

Metallplatten empfohlen [73]. Hierfür wird eine Aluminiumplatte auf 35°C erwärmt,

eine andere auf 5°C abgekühlt und mit der TSA-Kamera vermessen. Die so

erhaltenen A/D-Signale der IR-Kamera stellen die Stützpunkte für eine lineare

Interpolation weitere A/D-Signale zwischen den beiden Temperaturen dar. Allerdings

zeigt sich bei einer, in sehr engem Temperaturabstand durchgeführten,

A/D-Kalibrierung, dass eine deutliche Abweichung von der linearen Interpolation

vorliegt. In dem Beispiel (Abbildung 20) wird mit einer Exponentialfunktion gefittet.

Temperatur zu A/D Kalibrierung

0

2

4

6

8

10

12

14

16

0 10 20 30 40

Tempertur [°C]

A/D

Sig

na

l [*1

00

0]

A/D Messung

A/D linear

y = A exp(mx)

y = mx + b

Abbildung 20: Vergleich der Kalibrierung des im IR-Bereich sensiblen CCD-Chips bei

linearer und nichtlinearer Bestimmung der Abhängigkeit der A/D Signale von der

Temperatur

Es ist zu erkennen, dass das vom CCD-Chip generierte A/D-Signal im Bereich von

10-30°C keineswegs linear mit der Temperatur verläuft. Dies auf die Eigenschaften

des verbauten Halbleitermaterials begründet, das thermische Strahlung in elektrische

Spannungen umwandelt.

Um die Auswirkung der Kalibrierung auf die Untersuchungsergebnisse abschätzen

zu können, wird eine AlMg3/DC01 Verbindung bei 20Hz vermessen. Die

Probentemperatur liegt zwischen 24°C und 26°C. In diesem Bereich unterscheiden

sich die Steigungen der lineare und der exponentiellen Zuordnungsfunktion, was bei

Page 49: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

40

Differenzbildung von A/D-Werten und Zuordnung zu Temperaturwerten zu einem

Fehler führt. Bei kleinen TSA-Signalen haben die unterschiedlichen

Kalibrierungskurven nur einen geringen Einfluss auf das TSA-Signal, wie sich in

Experimenten zeigen lässt (Abbildung 21, Schnitt bei 35mm). Allerdings ist eine

deutliche Abweichung der beiden TSA-Signale im Bereich höherer Belastungen

(Schnitt bei 15mm) zu erkennen. Bei hohen Probenbelastungen und damit

verbundenen hohen Temperaturen sollte daher eine nichtlineare Kalibrierung

gewählt werden.

Abbildung 21: Einfluss der linearen bzw. nichtlinearen Kalibrierung auf eine TSA-Messung

an einer wärmeimpulsverschweißten AlMg3/DC01 Verbindung; (Anregungsfrequenz 20Hz,

Belastungsdifferenz 1000N)

5.6 Frequenzeffekte der TSA

Es ist bekannt, dass für eine adiabate Zustandsänderung eine Mindestfrequenz bei

der Anregung des Probekörpers erforderlich ist [79][80]. Im Gegensatz zu vielfach

untersuchten homogenen, ebenen Probekörpern aus Metall oder Kunststoff tritt bei

der Untersuchung der einschnittigen Überlappverbindung ein sog. S-Schlag auf, der

mit einer Biegebelastung der Probe verbunden ist. An einem gesonderten

Probekörper, einer u-förmig gebogenen Aluminiumplatte (Abbildung 22a)), soll

gezeigt werden, dass die Biegebelastung zu erheblichen frequenzabhängigen

Signaleffekten bei der TSA führt und damit auch bei der Überlappverbindung ein

Page 50: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

41

bislang nicht veröffentlichter Frequenzeffekt zu erwarten ist. Mit Änderung der

Frequenz ergibt sich eine starke Änderung der Temperatur und somit der damit

gleichzusetzenden Dehnungen (Abbildung 22b)). Das deutlich niedrigere Signal bei

Frequenzen unterhalb von 20Hz ist auf Wärmeleitung und die damit verbundene

nicht adiabate Versuchsführung zurückzuführen.

Abbildung 22 a) U-förmig gebogene Aluminiumplatte zur Überprüfung der Frequenzeffekte

der TSA; Schnitt über Innenseite der Biegung, um TSA Signal auf Druck-Zug-Überlagerung

zu testen; Substratplatte aus 25x100x1mm AlMg3 mit nicht definiertem Biegeradius

(Freiformbiegung)

0

20

40 0

50

100

-0.3

-0.2

-0.1

0

0.1

0.2

Schnittlänge [mm]Frequenz [Hz]

TS

A S

ignal [

K]

-0.25

-0.2

-0.15

-0.1

-0.05

0

0.05

0.1

Abbildung 22 b) TSA-Signal, dargestellt über Anregungsfrequenz und Probenlänge einer

Aluminiumprobe mit u-förmiger Biegung

Weiterhin ist anzumerken, dass bei kleinen Frequenzen nicht direkt die Oberfläche,

sondern ein materialabhängiges Volumenelement zum Temperatursignal beiträgt.

Durch nicht adiabate Versuchsführung können Temperaturen aus dem Inneren der

Page 51: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

42

Probe an die Oberfläche diffundieren und dort mit in das TSA-Signal einfließen.

Oberflächenferne Anteile des Volumenelementes weisen einen anderen, durch

Biegeverformung hervorgerufenen Belastungszustand auf. Im Inneren gibt es

Bereiche, die unter Druck- oder Zugbelastung stehen. In der Mittelfaser heben sich

diese auf.

Die Auswirkung des oben beschriebenen Effekts soll an einer geschweißten

einschnittigen Überlappverbindung (Schichtfolge Stahl/PEEK/Stahl) veranschaulicht

werden (Abbildung 23). Ab einer Frequenz von ca. 15Hz steigt die Signalhöhe

deutlich an. Daraus lässt sich folgern, dass für weitere Untersuchungen an

Direktverschweißungen dieser Probengeometrie eine Mindestfrequenz von 20Hz

sinnvoll ist, um das TSA-Signal richtig erfassen zu können. Da jedoch bei 20Hz eine

nicht gewünschte Probenerwärmung auftritt, kann diese Frequenz nicht dauerhaft

gewählt werden. Darüber hinaus ist eine exponentielle Kalibrierung durchzuführen.

Abbildung 23: TSA-Signal, dargestellt über Frequenz und Probenlänge einer

Stahl/PEEK/Stahl Verbindung (vgl. Abbildung 5)

Page 52: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

43

Neben den Substratmaterialien und der Art der Verschweißung wird das TSA-Signal

ebenfalls durch die Wärmeleitung in der ungleichmäßig dicken Lackschicht

beeinflusst. Der Lack wird zur Erzeugung einer gleichmäßigen Emissivität

aufgetragen. Bei gezielt ungleichmäßiger Lackschichtdicke wird eine deutliche

Beeinflussung des TSA-Signals beobachtet (Abbildung 24). Dieser eigentlich als

Laborbefund zu bewertende Effekt soll hier kurz erläutert werden, da er bei der

Interpretation der Messergebnisse zu Aussageunsicherheiten führt:

Es wird eine ultraschallverschweißte, einschnittige Überlappverbindung mit einer

ungleichmäßig dicken Lackschicht versehen. Dieselbe Probe wird einmal bei 5Hz

sowie bei 30Hz vermessen (Abbildung 24). Bei der niedrigen Frequenz wird das

Signal kaum durch die Lackschicht beeinflusst. Bei der hohen Frequenz sollte das

Aluminium weiterhin eine gleichmäßige Verteilung zeigen oder zumindest eine, die

die Beanspruchung der Überlappverbindung widerspiegelt.

Abbildung 24: TSA-Signal einer US-geweißten Überlappverbindung; Integrationszeit 60s

(5Hz) bzw. 15s (20Hz); (schwarz matter Lack mit einer mittleren Lackschichtdicke von

0,2mm; Belastungsdifferenz 500N)

Die Probe mit der ungleichmäßigen Lackschicht zeigt im Fehlfarbenbild des

TSA-Signals deutliche Inhomogenitäten (Abbildung 24). Die strukturmechanische

Beanspruchung der Überlappverbindung selbst wirkt sich nicht in der erwarteten

Form aus. In der Realität weist das Aluminium nicht die starken

Dehnungsunterschiede auf, wie es die TSA-Temperaturen vorgeben. (Für den

Page 53: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

44

Laborbetrieb ist daher darauf zu achten, dass die Probekörper mit einer gleichmäßig

dicken Lackschicht überzogen werden).

5.7 Einfluss der Phase auf den Real- und Imaginärteil des TSA-Signals

Das Messsignal der TSA in komplexer Darstellung besteht aus einem Realteil, einem

Imaginärteil und einer Phase, die diese miteinander verbindet. Dabei wird die Phase

zu Null, wenn die von der Probe emittierten Temperaturen in Phase mit dem

Anregungssignal (meist sinusförmig) sind. Aus messtechnischen Gründen ist es

sinnvoll, den Realteil bei der Messung zu maximieren und somit die Phase und den

Imaginärteil des Signals auf Null zu regulieren. Für Probestäbe unter einachsiger

Belastung (bei denen ein weitgehend konstanter Phasenverlauf vorliegt) besteht die

Möglichkeit, durch einen in der Software vorgesehenen Phasenshift, das TSA-Signal

mit der Probenanregung in Phase zu bringen (Phase gleich Null).

TSA Signal [K]

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

TSA Phase [°]

-10

-5

0

5

10

15

20

10 20 30 40 50 60 70

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

TS

A-S

igna

l [K

]

Probenlänge [mm]

Phase 0°Phase+12,5°Phase+25°

Abbildung 25: TSA Messung einer US-Schweißung, Phasenbild und Schnitte bei verschiedenen

Werten des Offsets der Phase im Überlappbereich, (Anregungsfrequenz 20Hz;

Belastungsdifferenz 2000N)

Unter Biegebelastung ist es nicht mehr möglich, die Phase des komplexen

TSA-Signals über die gesamte Probenoberfläche auf Null zu bringen, da nur

zonenweise der Phasenshift bestimmt wird und bei ungleicher Phasenlage auf der

Probenoberfläche keine, die gesamte Oberfläche betreffende, Korrektur durchgeführt

werden kann. Abbildung 25 zeigt das TSA-Signal einer ultraschallgeschweißten

Page 54: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

45

Überlappverbindung und das dazugehörige Phasenbild. Die Phase ist nicht konstant

und kann somit nicht durch einen einzigen Offsetwert (Verschieben der Phasenlage)

korrigiert werden.

Im unkorrigierten Phasenbild ist zu erkennen, dass sich die Phase im Bereich des

größten Biegemoments (im Übergang von AlMg3 zur Überlappungszone) am

weitesten von Null entfernt. Die Phase wird nun so optimiert, dass ein maximales

TSA-Signal im Bereich der größten Biegung auftritt, was von Seiten der Belastung

auch zu erwarten ist. Durch einen Phasenoffset von 12,5° und 25° wird hier

verdeutlicht, dass ein nichtlinearer Effekt zu Grunde liegt, der die Höhe des

TSA-Signals reduziert (unterschiedliche Bereiche der Probenoberfläche unterliegen

bei gleichem Phasenversatz unterschiedlich hohen Änderungen im TSA-Signal).

Weiterhin wird auch die Gestalt des TSA-Signals verändert, so dass eine einfache

Skalierung auf ein maximal erreichbares Signal unmöglich ist. Im weiteren Verlauf

der vorliegenden Arbeit wird auf diesen Effekt nochmals genauer eingegangen.

Page 55: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

46

6 Vergleichende Untersuchungen einschnittiger Verbindungstypen

Nachdem die verschiedenen Messsysteme charakterisiert wurden, wird in diesem

Kapitel der Einsatz der Systeme zur quantitativen Erfassung der ortsaufgelösten

Verschiebungs- bzw. Dehnungsfelder dargestellt. Zunächst werden anhand der

Grauwertkorrelation die Unterschiede im Verformungsverhalten verschiedener

Fügeverfahren aufgezeigt. Der in Abbildung 26 dargestellte schematische

Versuchsaufbau wird für alle hier durchgeführten quasistatischen Versuche

eingesetzt. Dabei wird eine einschnittige Überlappverbindung in einer

Universalprüfmaschine (20kN Maximalbelastung) in eigens hierfür konstruierte

Spannbacken eingespannt. Diese Spannbacken ermöglichen es, den Versatz der

Probe durch eine starre Unterfütterung auszugleichen. Somit ist eine parallele

Krafteinleitung gewährleistet. Durch die Messwerterfassung mit der Software

„Diadem“ können zusätzlich zu den ortsaufgelösten Deformationen die integralen

Verschiebungen der Spannwerkzeuge erfasst werden. Eine möglichst homogene

Ausleuchtung des, mit der Grauwertkorrelation zu vermessenden, Objekts wird durch

eine Stablampe gewährleistet. Ein Einrichtregler ermöglicht es, durch analoge

Verschiebung der Spannbacken eine reproduzierbare Einspannlänge einzustellen.

Beim Einsatz der Grauwertkorrelation werden durch ein Triggersignal (meist

Kraftsignal) bei festgelegten Triggerpunkten (meist Kraftniveaus) die Bilddaten zur

späteren Auswertung abgespeichert.

Abbildung 26: Versuchsaufbau des quasistatischen Zug-Scher-Versuchs mit der

Grauwertkorrelation als berührungsloses optisches Messsystem. (Bild rechts): Schematische

starre Unterfütterung in den Spannbacken, um den Versatz der Probe auszugleichen.

Page 56: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

47

Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie die ortsaufgelösten Messdaten zum

Verständnis des Probenverhaltens unter Zug-Scher-Belastung beitragen können.

Zunächst werden nur vollflächige Verbindungen betrachtet. Die Erfassung der

Verformungen und Dehnungen wird anhand von Verbindungen gleicher Geometrie

und gleichen Substratwerkstoffs durchgeführt. Die daraus gewonnenen Kenntnisse

werden auf Verbindungen modifizierten Aufbaus (Substratwerkstoff,

Verbindungstechnik) angewandt. Ziel ist es, das grundlegende Verformungsverhalten

der einschnittigen Überlappverbindung herauszuarbeiten.

6.1 Induktionsgeschweißte und geklebte Proben im Vergleich

Um flächige Verbindungen zwischen AlMg3 und CF-PA66 zu vergleichen, werden

eine induktionsgeschweißte Überlappverbindung und eine geklebte Verbindung

gleicher Geometrie mit ortsaufgelösten Messverfahren unter Belastung analysiert.

Die Klebeverbindungen wurden in der „Arbeitsgruppe Werkstoff und

Oberflächentechnik“ (AWOK) mit optimierten Parametern (Temperaturverlauf,

Fügespaltdicke, etc.) hergestellt. Diese Verbindungen werden mit den geometrisch

ähnlichen induktionsgeschweißten Proben (IVW) verglichen. Der Unterschied im

Aufbau, bzw. der Geometrie besteht in der Fügeschicht. Bei der Klebung hat diese

eine Dicke von 0,2mm, während bei der Induktionsschweißung eine eingebrachte

Kunststofffolie auf 0,1mm zusammengepresst wird. Die eingelegte Kunststofffolie

erhöht die Zugscherfestigkeit [81]. Weiterhin kann zur Steigerung der

Verbundfestigkeit die Oberflächenvorbehandlung des AlMg3 Substrats [81]

beitragen. Nähere Angaben zu Eigenschaften und Verarbeitung des Klebstoffs sind

in Tabelle 7 aufgelistet.

Die rein visuelle Bewertung der Bruchbilder gibt einen Eindruck über die Qualität der

Verbindung (Abbildung 27). Es zeigt sich, dass bei den Klebungen unterschiedliche

Versagensformen vorliegen: Mischbruch, kohäsiver Bruch und Substratbruch. Beim

Substratbruch liegt die höchste Verbindungsfestigkeit vor, und es bricht daher das

Substratmaterial. Bei der Induktionsschweißung werden in den Bruchbildern

adhäsive Brüche (ohne Anhaftung des Verbundwerkstoffs am AlMg3-Substrat) und

Mischbrüche beobachtet.

Page 57: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

48

Tabelle 7: Verarbeitungsmerkmale und mechanische Eigenschaften des Klebstoffs

Klebstoff-Handelsbezeichnung DOW Betamate 1480 (1 Komponenten

Epoxidharz)

Aushärtung 180° ca. 30min

E-Modul 1700 MPa

Zugscherfestigkeit 26 MPa

Vorbehandlungen AlMg3; alkalischer Beizprozess

CF-PA66; keine Vorbehandlung

Weitergehende Aussagen über das Probenverhalten bei Belastung werden durch

ortsaufgelöste Analysen ermöglicht.

Mischbruch

(zonenweise)

kohäsiver

Bruch

Substratbruch adhäsiver

Bruch

adhäsiver

Bruch

Mischbruch

(zonenweise)

5,4 kN 5,3kN 5,2kN 3,3kN 4,1kN 3,9kN

Klebungen (AWOK) Induktions-Schweißungen (IVW)

Abbildung 27: Bruchbilder der Klebungen mit den zugehörigen Verbundfestigkeiten im

Vergleich zu den Induktionsschweißungen nach dem Zug-Scher-Versuch bei 1mm/min;

Probenform (siehe Abbildung 5); Fügepartner AlMg3 auf CF-PA66 (Prüfgeschwindigkeit

0,1mm/min)

Das Kraft-Deformationsverhalten (siehe Abbildung 28) der beiden unterschiedlich

gefügten Verbindungen zeigt, dass die geklebte, einschnittige Überlappverbindung

eine deutlich höhere Festigkeit aufweist. Dies ist auf das Probenverhalten im

Page 58: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

49

plastischen Bereich zurück zu führen. Die Unstetigkeit des Kraftsignals der geklebten

Probe oberhalb von 4800N beruht auf dem Portevin–Le Chatelier Effekt [82]. Dieser

beschreibt ein unstetes bzw. ruckhaftes, plastisches Fließen in der Nähe der

Streckgrenze des AlMg3-Substrats.

Abbildung 28: Kraft-Weg-Kurven von Klebungen im Vergleich zu Schweißungen gleicher

Geometrie (Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min, Integrale Wegmessung von Einspannung zu

Einspannung (L0=60mm)

Die geschweißte einschnittige Überlappverbindung zeigt einen steileren Anstieg im

Anfangsbereich des Kraft-Weg-Diagramms. Der Verlauf wird von Steifigkeit und

Dicke der Zwischenschicht beeinflusst. Eine dickere und elastischere Fügezone führt

zu einer höheren Deformierbarkeit der geklebten einschnittigen Überlappverbindung

(vgl. Tabelle 7)

Untersuchungen mit der ESPI-Technik sollen genauere Einblicke in das

Probenverhalten geben und obige Beobachtungen vertiefen. Hierfür wird in einem

(gleichen) Messfeld die Entwicklung der Dehnungen in Zugrichtung von Klebung und

Schweißung gegenübergestellt. In Abbildung 29 sind für die Belastungen von 3750N,

4000N und 4250N die Dehnungen dargestellt. Im Bereich der Überlappung

(ca. 2mm bis 17mm) und im Bereich des Kunststofffügepartners (17mm bis 45mm)

ist kein Dehnungsunterschied zu erkennen. Unterschiede zeigt das

belastungsabhängige Dehnungssignal auf der Oberfläche des AlMg3-Substrats

(Oberflächenschnitt analog Abbildung 24) Der mittlere Dehnungswert ist gleich. Dies

Page 59: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

50

ist auf eine gleiche Werkstoffpaarung und nahezu gleiche Geometrie der Verbindung

zurückzuführen. Bei der Analyse der Dehnungsverteilung fällt auf, dass bei allen drei

Kraftniveaus die Schweißung im Bereich nahe der Überlappung (im Schnitt bei 0mm)

einen schnellen Anstieg bis zu einem Maximum (1,4% Dehnung bei 4250N) aufweist.

Im Vergleich dazu ist bei der Klebung kein ausgeprägtes Maximum zu erkennen.

Stattdessen ist die Verteilung der Dehnung eher plateauförmig (1% Dehnung bei

4250N). Es ist davon auszugehen, dass diese Abweichung zum Teil auf der leicht

unterschiedlichen Geometrie der Fügeverbindung beruht. Die Klebeschicht hat eine

Dicke von 0,2mm, während die Schweißung einen Fügespalt von unter 0,1mm

aufweist. Der größere Abstand der Substrate zum Mittelpunkt der Biegelinie (siehe

exzentrische Krafteinleitung in Kapitel 3) erzeugt ein größeres Drehmoment in der

geklebten Probe. Eine stärkere Rotation ist die Folge, die wider Erwarten nicht zu

einer höheren Oberflächendehnung führt. Ein weiterer Grund für das

unterschiedliche Verformungsverhalten der Überlappverbindung können Haftungs-

und Festigkeitsunterschiede des Fügewerkstoffes sein. Die Quantifizierung dieser

bedarf weiterer Untersuchungen.

Beim Vergleich der Dehnungen auf der Oberfläche des CFK Substrats (17-40mm)

mit den in Kapitel 3 (Stahl/PEEK/Stahl Verbindung) berechneten Dehnungen (linear-

elastisches Materialverhalten, ohne Berücksichtigung geometrisch nichtlinearer

Verformungen) kann ein deutlicher Unterschied festgestellt werden. Dies zeigt die

Notwendigkeit einer detaillierten Modellierung der Materialverbindung auf.

Abbildung 29: Vergleich der Dehnungen in Zugrichtung bei Längsschnitt über die

Probenoberfläche; Im Vergleich: Klebung und Schweißung von AlMg3/CF-PA66;

(Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min; Belastung 3750N bis 4250N)

Page 60: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

51

Des Weiteren kann die Deformation in Normalenrichtung (Z) zur Analyse

herangezogen werden. In Abbildung 30 ist die Entwicklung der Verschiebung Z bei

Belastungen von 3750N, 4000N und 4250N aufgezeigt. Es zeigt sich, dass die

Klebung einen stärkeren S-Schlag im Vergleich zu der geschweißten Probe besitzt.

Ein unterschiedliches Verformungsverhalten der Probekörper hat auch eine andere

Krafteinleitung in die Fügezone zur Folge. Dies muss berücksichtigt werden, wenn

Rückschlüsse auf die Schälbeanspruchung (etc.) gemacht werden sollen. Die

Eigenschaften der Proben sind aufgrund des differenten Verformungsverhaltens

nicht direkt vergleichbar, was ohne den Einsatz von ortsaufgelösten Messungen nur

schwer nachweisbar ist.

Abbildung 30: Vergleich der Z-Verschiebung (Normalenrichtung) entlang des Längsschnittes

über die Probenoberfläche; Klebung (0,2mm Zwischenschicht) weist einen größeren

S-Schlag als die Schweißung (0,1mm Zwischenschicht) auf. (Prüfgeschwindigkeit

0,1mm/min; Belastung 3750N bis 4250N)

6.2 Vergleich von Wärmeimpuls- und Induktionsschweißungen

In einem weiteren Schritt zur Beurteilung der Einsetzbarkeit von optischen

Feldmessverfahren werden Wärmeimpuls- und Induktionsschweißungen untersucht.

Ortsaufgelöste Ergebnisse können dazu beitragen das Verständnis des

Probenverhaltens bei Zug-Scher-Prüfung zu erweitern. In den meisten Fällen wird die

Bruchkraft zur Beurteilung der Güte der Schweißung betrachtet. Das komplexe

Zusammenspiel zwischen Zug- und Schälbeanspruchung während der Zug-Scher-

Page 61: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

52

Prüfung ist ohne ortsaufgelöste Betrachtung nur schwer erfassbar. AlMg3/CF-PA66

Induktionsschweißungen werden mit wärmeimpulsgeschweißten Proben ähnlicher

Geometrie (AlMg3/DC01) verglichen. Die Dicke des Stahlsubstrats beträgt 1mm im

Gegensatz zur CF-PA66 Platte, die 2mm dick ist. Die Variation der

Substratschichtdicke soll einen ähnlichen Verformungszustand gewährleisten. In

Tabelle 8 sind die Verbundpartner mit aufgelistet. Weitere geometrische Daten zu

den verwendeten Schweißtypen sind in Abbildung 5 zu finden.

Tabelle 8: Übersicht der verwendeten Verbundpartner

Verbund Substrat 1 Zwischenschicht Substrat 2

Wärmeimpulsschweißung AlMg3 (1mm) PEEK (0,1mm) DC01 (1mm)

Induktionsschweißung AlMg3 (1mm) PA66 (0,1mm) CF-PA66 (2mm)

Zur ortsaufgelösten Deformationsanalyse der Schweißverbindungen wird die

Grauwertkorrelation eingesetzt. Ebenfalls wird dieses Verfahren zur Erfassung des

integralen Kraft-Dehnungs-Diagramms (Abbildung 31) angewandt. Hier wird der

integrale Weg zwischen zwei Punkten auf der Probe (Abstand 35mm) gemessen.

Die Deformation in Normalenrichtung entlang eines Schnittes parallel zur

Probenlängsachse wird ebenfalls mit diesem Verfahren ermittelt (Abbildung 32). Die

Verbindung AlMg3/DC01 weist bei gleicher Kraft eine deutlich stärkere Deformation

in Normalenrichtung auf. Entlang des Schnittes werden zwei Punkte definiert, welche

die Orte der minimalen und maximalen Deformation darstellen (P1, P2). Der Abstand

dieser Punkte wird in einem Kraft-Verschiebungsdiagramm dargestellt (Abbildung

32).

Es zeigt sich, dass die Verschiebungen in Normalenrichtung umgekehrt proportional

der Dehnungen in Zugrichtung (Abbildung 31 und Abbildung 32) verlaufen.

Die Probe AlMg3/DC01 mit der höheren Verschiebung in Normalenrichtung erreicht

nicht die Zug-Scher-Festigkeit der Verbindung mit geringerer Durchbiegung. In

späteren Kapiteln (7.2.2 und 7.3.2) wird gezeigt, dass dies mit höheren Anteil der

Dehnungen (und somit den Spannungen) in Normalenrichtung (Schälbelastung) zu

begründen ist.

Page 62: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

53

Abbildung 31: Vergleich der integralen Kraft-Dehnungsverläufe (L0=35mm) einschnittiger

Überlappverbindungen ähnlicher Geometrie und Steifigkeit; Wärmeimpulsschweißung

AlMg3(1mm)/DC01(1mm), Induktionsschweißung AlMg3(1mm)/CFK(2mm);

(Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min)

Abbildung 32: Verschiebung in Normalenrichtung entlang der Probenlängsachse; Vergleich

der maximalen Verschiebungen in Normalenrichtung (Z); Die Differenz des Betrages der

maximalen Z-Verformung (P1-P2) ist (rechts) über die Kraft aufgetragen;

(Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min)

Page 63: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

54

6.3 Wärmeimpulsschweißungen mit reduziertem Normalkraftanteil

Im vorangegangenen Kapitel wurde gezeigt, dass eine stärkere Durchbiegung die mit

höherer Schälbeanspruchung verbunden ist, zu geringerer Festigkeit der

Überlappverbindung führt. Um dies detaillierter zu überprüfen, wird im Folgenden die

Verformung in Normalenrichtung durch Verwendung dickerer Substratplatten

vermindert.

Da die einschnittige Überlappverbindung bei der Wärmeimpulsschweißung komplett

in die Heißpresse eingelegt wird, ist es möglich, Substrate mit unterschiedlichen

Dicken zu verbinden [85]. Unter Zug-Scher-Belastung wird eine AlMg3/PEEK/AlMg3

Probe mit einer Substratschichtdicke von 4mm zunächst mit der Grauwertkorrelation

untersucht. Das integrale Kraft-Dehnungs-Diagramm wird aus den Verschiebungen

in Zugrichtung bei der Grauwertkorrelation erhalten (Abbildung 33). Es werden

ebenfalls die ortsaufgelösten Dehnungsverteilungen berechnet.

Abbildung 33: Kraft-Dehnungs-Diagramm einer Wärmeimpulsschweißung

AlMg3/PEEK/AlMg3 Substratdicken: 4mm/0,2mm/4mm; Darstellung des Probekörpers mit

Referenzlänge (L0=16mm, Prüfgeschwindigkeit 1mm/min)

Die Dehnungen im Überlappbereich in Zug- und Normalenrichtung können durch

eine Betrachtung der Seitenansicht des Prüfkörpers gemessen werden (Abbildung

34). Die Dehnungen treten hauptsächlich im AlMg3 Substrat auf, während die

Verformungen in der Mitte des Überlappbereichs sehr gering ausfallen. Die

Dehnungen können mit den hoch belasteten Bereichen eines Materials und damit mit

den kräfteübertragenden Zonen identifiziert werden. Die PEEK-Zwischenschicht

verbindet die zwei Substratplatten starr miteinander. Wäre die Zwischenschicht aus

Page 64: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

55

einem Material mit geringem E-Modul und hoher Verformbarkeit, würden sich die

Dehnungsmaxima im AlMg3 bis zur Mitte des Überlappbereichs erstrecken.

Dehnung in Normalenrichtung (Z) Dehnung in Zugrichtung (Y)

Dehnungsverlauf bei 5kN

a)

Dehnungsverlauf bei 5kN

b)

c)

Abbildung 34: Vergleich der Dehnungen in Zug- und Querrichtung der AlMg3/PEEK/AlMg3

Wärmeimpulsschweißung; a) flächiger Dehnungsverlauf bei 5kN, Definition der Schnitte über

Dicke (b) und entlang des Scherspaltes (c) der einschnittigen Überlappprobe

(Prüfgeschwindigkeit 1mm/min)

Page 65: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

56

Der Betrag der maximalen Dehnung in Normalenrichtung liegt etwa 60% unter dem

Betrag der Dehnung in Zugrichtung (vgl. Abbildung 34). Die Schälbeanspruchung,

die mit der Dehnung in Normalenrichtung identifiziert werden kann, wird durch die

4mm dicken Substratschichten deutlich reduziert, so dass überwiegend eine

Zugbeanspruchung der einschnittigen Überlappverbindung vorliegt. Als

Versagenskriterium kann, basierend auf der geringen Anzahl von Versuchen, eine

maximale Dehnung in Zugrichtung (ca. 0,8% - 1%) als Orientierung angegeben

werden.

Page 66: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

57

7 Charakterisierung von ultraschallverschweißten Metall / CFK – Verbunden

Nachdem in Kapitel 6 das lastabhängige Deformationsverhalten vollflächiger

Schweißverbindungen analysiert wurde, soll jetzt die lastabhängige

Dehnungsentwicklung einer Verbindung mit lokal eng begrenzter Krafteinleitung

untersucht werden. Als Beispiel wird eine Ultraschallschweißung herangezogen.

Durch die eng begrenzte Schweißzone treten unter Belastung Bereiche mit einem

hohen lokalen Dehnungsgradienten auf. Mittels optischer ortsaufgelöster Messungen

wird das Probenverhalten unter Belastung analysiert, indem die lastabhängigen

Deformations- und Dehnungsfelder ermittelt werden.

Zunächst wird eine Metall/Metall-Verschweißung als Referenzobjekt vorgestellt.

Danach wird auf Metall-Kunststoff-Verbindungen eingegangen. Eine umfangreiche

Beschreibung der Probenreaktion auf wesentliche Belastungsarten ist das Ziel dieses

Kapitels.

In Abbildung 35 sind die für die Analyse des Probenverhaltens beobachteten

Oberflächen (Frontal- und Seitenansicht) dargestellt und es wird eine Übersicht über

die Beanspruchungsarten der untersuchten Ultraschallschweißungen gegeben.

Diese dienen zu einem späteren Vergleich mit der FE-Analyse.

Page 67: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

58

Einleitung anhandCU-AL-Verbindung

frontal 3D Seite 2D

quasistatsch1mm/min

frontal 2D Seite 2D

hochdynamischCrash 1m/s

frontal 3D5Hz Graufeld

frontal 3D20Hz TSA

dynamischMehrstufenversuch &Einstufenversuch

Verschiebung derFaserstruktur durchden Schweißprozess

Einfluss vonEigenspannungenim Scherspalt aufOberflächendehnungen

UltraschallschweißungenVorgehen Kap. 3

Abbildung 35: Darstellung der Frontal- und Seitenansicht der US-verschweißten,

einschnittigen Überlappverbindungen (Bild oben), Analyse des komplexen Deformations-

und Dehnungsverhaltens (Bild unten)

7.1 ESPI Messungen an Metall-Metall US-Verschweißungen

Zum Verständnis der auftretenden Dehnungen bei einer Ultraschallverschweißung

werden zunächst zwei Metalle miteinander verbunden. Es wird eine leicht

abgewandelte Geometrie der Standard-Ultraschallschweißprobe (vgl. Kapitel 2)

eingesetzt. Die Sonotrodenkoppelfläche beträgt hier 5x5mm, die Probenbreite und

die Überlappungslänge jeweils 20mm. Die Fügepartner sind Kupfer und Aluminium.

Page 68: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

59

Die Untersuchungen wurden mit der ESPI durchgeführt, da dieses Verfahren über

eine hohe Ortsauflösung bei gleichzeitig akzeptabler Dehnungsauflösung verfügt

(siehe Kapitel 8.2). Weiterhin ist es mit der ESPI möglich die Dehnungen in Zug- und

Querrichtung zu unterscheiden. In Abbildung 36 sind der Verbund, sowie ein

Interferenzbild der Verschiebung in Zugrichtung bei einer Laststufendifferenz von

730N-750N dargestellt. Die Analyse der Gesamtverschiebung in Zugrichtung beruht

auf der Addition von ca. 80 Interferenzaufnahmen. Das Kraftniveau von 750N wurde

gewählt, da es am Ende des elastischen Probenverhaltens liegt. Bei ca. 800N geht

die Kraft-Dehnungskurve der verwendeten Verbindung in einen nichtlinearen Verlauf

(elastisch-plastisch) über.

Im Interferenzbild (Abbildung 36) ist ein Bereich gleicher Graustufe zu erkennen, der

einem Deformationsplateau an der Stelle der Sonotrodenkoppelfläche entspricht. Die

Dehnungen in Zug- und Querrichtung, die sich durch Ableiten der Deformation

ergeben, weisen für die Richtung Y ein markantes Profil auf, das mit der

Sonotrodenkoppelfläche korrelliert. Die Dehnungsspitzen charakterisieren die

Grenzen der Verschweißung (Sonotrodenkoppelfläche). Die Extrema der Dehnung in

Zugrichtung fallen unterschiedlich hoch aus, was auf den Biegeeinfluss, der auf die

einschnittige Überlappverbindung wirkt, zurückzuführen ist.

Es treten keine Effekte auf, die die Schweißzone vergrößern, wie dies beim

flächenhaften Aufschmelzen eines Substratmaterials beobachtet werden kann. In

weiteren Kapiteln wird der Einfluss des aufgeschmolzenen Fügezonenbereiches

näher untersucht.

Page 69: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

60

Interferenzbild 730N-750N

a)

b)

Abbildung 36: Deformations- und Dehnungsanalyse in Quer- (X) und Zugrichtung (Y) einer

US-geschweißten CU-AL-Verbindung; Beobachtetes Bildfeld, Interferenzbild der Verformung

in Zugrichtung zwischen 730N und 750N; a) Analyse der Überlappzone; b) Schnittauswertung

(Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min, Belastungsdifferenz 750N)

Y

X

Page 70: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

61

7.2 Quasistatische Versuchsführung an Metall-CFK-Verbunden

Nachdem im vorangegangenen Kapitel beispielhaft die ultraschallverschweißte

Metall-Metall-Verbindung untersucht wurde, werden jetzt Metall-CFK-Verbunde

analysiert, beginnend mit quasistatischen Untersuchungen einschnittiger

Überlappverbindungen im Zug-Scher-Versuch (Prüfgeschwindigkeit 1mm/min).

7.2.1 Vergleich der Dehnungsverteilungen unterschiedlicher AlMg3-CFK Verbunde (CF-PA66 u. CF-PEEK)

Es werden mit dem Ultraschallschweißverfahren verschiedene

kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe mit AlMg3 verschweißt. Abbildung 37 zeigt

das Kamera Setup und das verwendete Koordinatensystem auf der Oberfläche des

AlMg3-Substrates für die optische 3D-Verformungsanalyse mit der

Grauwertkorrelation. Dieses Verfahren ermöglicht auch bei zügigen Versuchen

(Prüfgeschwindigkeit 1mm/min) eine ausreichend schnelle Bilderfassung. Die

Untersuchung erfolgt nur für die Oberfläche des AlMg3-Substrats. Da nur eine

Substratoberfläche beobachtet wird, treten bei der Auswertung keine Glättungsfehler

an Objektkanten oder Materialübergängen auf.

Abbildung 37: Versuchsaufbau für eine Messung mit der Grauwertkorrelation mit

Beleuchtungseinheiten (links); untersuchte Oberfläche (AlMg3) mit Koordinatensystem

(rechts)

Page 71: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

62

Nachfolgend wird das Verhalten der Überlappverbindungen bei Variation des

Kunststoffsubstrats (CF-PEEK und CF-PA66) dargestellt. Typische Bruchbilder der

geprüften Metall-CFK-Verbunde zeigt Abbildung 38. Bei den Schweißungen auf

CFK-PEEK ist ein kleiner ellipsenförmiger Bereich um die Sonotrodenfläche zu

sehen (Durchmesser ca. 20mm). Bei den CFK-PA66 Verbunden fällt dieser größer

aus (Durchmesser ca. 25mm), was auf die niedrigere Schmelztemperatur des PA66

gegenüber PEEK zurückzuführen ist.

AlMg3/CF-PEEK AlMg3/CF-PA66 Zug-Scher-Festigkeit

Abbildung 38: Oberfläche der Bruchzonen der im Zug-Scher-Versuch gebrochenen Proben

(AlMg3/CF-PEEK und AlMg3/CF-PA66); AlMg3-Substrat aus Darstellungsgründen nach

oben umgeklappt; Zug-Scher-Festigkeit der AlMg3/CFK Verbunde (Prüfgeschwindigkeit

1mm/min)

Die Dehnungen in Zugrichtung sind besonders ausgeprägt und werden zur

Charakterisierung des lokal inhomogen Dehnungszustandes der Schweißverbindung

herangezogen.

In Abbildung 39 sind die Dehnungen in Zugrichtung bei 1500N von AlMg3/CF-PEEK

im Vergleich zu AlMg3/CF-PA66 dargestellt. Das Koordinatensystem wurde so

gewählt, dass die Sonotrodenkoppelfläche über dem Bereich von 0mm bis 10mm zu

liegen kommt. Die Dehnungen der auf CF-PEEK geschweißten AlMg3 Platte sind im

Vergleich zu den Dehnungen auf dem AlMg3/CF-PA66 Verbund um den Faktor 2

höher. Dies ist an der unterschiedlichen Farbskala deutlich zu erkennen. Bei dem

AlMg3/CF-PEEK geschweißten Verbund sind die Dehnungen im Vergleich zu den

Dehnungen bei den AlMg3/CF-PA66 Überlappverbindungen lokal sehr konzentriert.

Page 72: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

63

Die Verteilungen decken sich gut mit der unterschiedlichen Ausprägung des

Aufschmelzbereichs (Abbildung 38) der Kunststoffe in den Bruchbildern.

AlMg3/CF-PEEK

Dehnung Z [%]

AlMg3/CF-PA66

Dehnung Z [%]

Abbildung 39: Dehnung in Zugrichtung (Z) auf dem AlMg3-Substrat; Farbcodes wurden

angepasst zur besseren Verdeutlichung der unterschiedlichen Belastungszonen;

(Prüfgeschwindigkeit 1mm/min, Belastung 1500N)

Abbildung 40: Dehnungsentwicklung auf der AlMg3-Oberfläche US-verschweißt auf

CF-PEEK und CF-PA66 (Sonotrodenkoppelfläche 0-10mm, Prüfgeschwindigkeit 1mm/min,

Belastungsdifferenz 500N)

Page 73: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

64

Im unteren Bereich (Abbildung 39) der Probe zeigt die AlMg3/CF-PEEK Verbindung

ein Dehnungsmaximum von ca. 0,3%, während bei gleicher Belastung die

AlMg3/CF-PA66 Verschweißung nur lokale Dehnungen von maximal 0,1% aufweist.

Diese gleichmäßigere Dehnungsverteilung ist auch als Ursache für die hohe Zug-

Scher-Festigkeit dieser Verbindung anzusehen (vgl. Abbildung 38). Es ist

naheliegend, dass bei lokal höheren Dehnungen auf der Substratoberfläche auch

von lokal höheren Spannungen im Scherspalt ausgegangen werden kann.

Die Dehnungsentwicklung wird bei einer Prüfgeschwindigkeit von 1mm/min

belastungsabhängig erfasst (Belastungsstufen). Die Entwicklung der Dehnungen

entlang des Längsschnittes über die Probenoberflächen (von oben nach unten) ist in

Abbildung 40 dargestellt. Es können zwei unterschiedliche Dehnungsverteilungen mit

der Grauwertkorrelation erkannt werden. Das auf CF-PEEK geschweißte AlMg3

Substrat zeigt eine hohe Dehnungsspitze am unteren Ende (10mm). Dieses

Maximum wächst linear mit der Belastung. Am anderen Ende der Sonotrode (0mm)

bildet sich ein weiteres Maximum aus, das nichtlinear mit der anliegenden Belastung

wächst. Es ist davon auszugehen, dass dieses Dehnungsmaximum auf der

Substratoberfläche versagensrelevant für das Material im Scherspalt ist. Das

Dehnungsmaximum auf der Oberfläche der Substratplatten kann durch die

Dehnungsverteilung durch das AlMg3 einen Eindruck auf die im Scherspalt

auftretenden Dehnungen geben (vgl. Abbildung 8). Um den Dehnungsverlauf über

die Dicke des AlMg3 zu visualisieren werden in folgenden Kapiteln die

Schweißverbindungen in Seitenansicht untersucht.

Bei der Werkstoffpaarung AlMg3/CF-PA66 wachsen die Oberflächendehnungen

nahezu linear mit der anliegenden Kraft. Das Maximum bei 10mm Schnittlänge ist

etwas geringer als das globale Dehnungsmaximum (0mm), was auf das

Biegeverhalten der Probe und die zweiachsige Belastung in Zug- und Schälrichtung

zurückzuführen ist.

Weiterhin zeigt sich eindeutig, dass sich die Dehnungsmaxima bei dem

AlMg3/CF-PEEK Verbund auf den Rand der Sonotrodenkoppelfläche beschränken,

während die Dehnungsverteilung beim AlMg3/CF-PA66 Verbund eine plateauförmige

Ausbildung zeigt, die über diesen Bereich hinaus geht. Die Stellen mit erhöhtem

Dehnungsgradient geben einen Hinweis auf die kräfteübertragenden Bereiche der

Verbindung.

Page 74: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

65

7.2.2 Seitenansicht auf den Scherspalt

Die bislang durchgeführten Dehnungsanalysen der Substratoberfläche können nur in

indirekter Weise einen Hinweis auf die Beanspruchung im Scherspalt geben. Es soll

nun untersucht werden, ob es möglich ist, durch direkte Erfassung der

Fügespaltdeformation die Beanspruchung im Fügespalt zu ermitteln.

Mit den hier verwendeten Messsystemen können allerdings nur optisch zugängliche

Oberflächen beobachtet werden. Eine neuartige Messmethode zur Lösung dieses

Problems wird in Kapitel 8.3 vorgestellt.

Um einen repräsentativen Bereich des Scherspalts analysieren zu können, wird nicht

die Randzone, sondern die im mittleren Bereich der Probenbreite freigelegte

Fügezone untersucht. In Abbildung 41 sind die Probenform und das zugehörige

Kraft-Dehnungs-Diagramm dargestellt.

Die Grauwertkorrelation ist im Vergleich zur ESPI unempfindlich gegenüber der

Probenverdrehung, daher wurde dieses Verfahren für die nachfolgenden

Untersuchungen gewählt. Eine Darstellung der auswertbaren Flächen (Facetten) im

Überlappbereich der Ultraschallverschweißung (Abbildung 41) zeigt, dass die

Facetten größer als die Spaltbreite sind, und über Materialübergänge hinwegführen.

Diese Fehlverzerrung führt bei der Auswertung zu unerwünschten Störungen. Die

auftretenden Dehnungen sind für diese Facettenbereiche nur qualitativ zu bewerten.

Wird eine flächenhafte Dehnungsanalyse am Ende des linearen

Deformationsbereichs der Probe (Belastung von 2000N) vorgenommen, so zeigen

sich lokale Dehnungsüberhöhungen (Abbildung 41). Die Dehnung in Zugrichtung ist

in den Substraten erhöht (0,5%), während im Überlappbereich ein gleichmäßiges

Dehnungsniveau von ca. 0,1% Dehnung (Y) vorherrscht. Die Dehnung in

Normalenrichtung steigt am Übergang der Überlappung zum AlMg3-Substrat deutlich

an.

Page 75: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

66

Dehnung in Normalenrichtung

2000N

Dehnung in Zugrichtung

2000N

Abbildung 41 Kraft-Dehnungs-Diagramm einer breitenreduzierten US-verschweißten

AlMg3/CF-PA66 Probe; Facettenverteilung über den Scherspalt; Seitenansicht der Probe zur

Visualisierung der Dehnungen in Normalen- (Z) und Zugrichtung (Y) im Scherspalt,

(Bezugslänge L0=33mm, Prüfgeschwindgikeit 1mm/min, Belastung 2000N)

Für die Analyse der Dehnungsentwicklung entlang eines Schnittes parallel zum

Scherspalt werden die Dehnungen in Normalen- und Zugrichtung ermittelt. In

Abbildung 42 ist die Entwicklung in 500N Kraftschritten dargestellt. Eine Asymmetrie

ist zu erkennen. Die Dehnungen in Z- und Y-Richtung sind im Übergang zum AlMg3-

Substrat (Abbildung 41 rechts unten) deutlich erhöht. Dies ist auf den in Kapitel 3

beschriebenen S-Schlag zurückzuführen. Im Belastungszustand bei 3kN ist die

Dehnung in Normalenrichtung (20%) fast 30mal höher als die Dehnung in

Zugrichtung (0,7%). Im Versagensfall ist daher von einem Schälversagen der

Überlappverbindung auszugehen.

Page 76: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

67

Abbildung 42: Dehnungsentwicklung im Scherspalt einer breitenreduzierten

US-Verschweißung aus AlMg3/CF-PA66; Dehnungen in Normalen- (Z) und Zugrichtung (Y)

(Prüfgeschwindigkeit 1mm/min, Belastungsdifferenz 500N)

7.3 Zug-Scher-Versuche bei hoher Abzugsgeschwindigkeit

Ein großer Vorteil der Grauwertkorrelation ist, dass diese sowohl für langsame als

auch hochdynamische Untersuchungen anwendbar ist. Bei schlagartiger

Beanspruchung kann weder mit der ESPI noch mit der TSA untersucht werden. Die

Grauwertkorrelation benötigt lediglich eine Hochgeschwindigkeitskamera mit

entsprechender Zeit- und Ortsauflösung und eine entsprechend starke Lichtquelle,

die den Probekörper jedoch nicht durch Erwärmung beeinflusst. Realisiert wird der

Versuchsaufbau für Hochgeschwindigkeitsmessungen durch die Verwendung von

Kaltlichtlampen mit einer Leistung von 250W und einer Hochgeschwindigkeitskamera

der Firma Photron (Photron FastCam Ultima APX-RS), die bei einer Bildrate von

40000Hz noch ein Auflösungsvermögen von 128x148 Pixel besitzt. Bei den

Hybridverbindungen ist sowohl von Seiten des Kunststoff- wie des Metallpartners

eine Abhängigkeit von der Prüfgeschwindigkeit zu erwarten [83][86][87]. Der

Geschwindigkeitseinfluss wurde beispielhaft an einer Ultraschallverschweißung

untersucht. Es werden die Untersuchungen bei Abzugsgeschwindigkeiten von 1m/s

mit den quasistatischen (1mm/min) verglichen.

7.3.1 Schlagartige Beanspruchung, Normalenansicht

Analog zu den quasistatischen Versuchen wird eine ultraschallgeschweißte

AlMg3/CF-PA66 Probe im Zug-Scher-Versuch bei Normalenansicht mit der

Grauwertkorrelation beobachtet (Prüfgeschwindigkeit 1m/s). In Abbildung 43 sind die

Page 77: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

68

Normalenansicht auf das AlMg3 Substrat und das Kraft-Dehnungs-Diagramm

dargestellt. Da eine zweite Hochgeschwindigkeitskamera des gleichen Typs nicht zur

Verfügung steht, wird in den folgenden Versuchen nur eine zweidimensionale

Auswertung durchgeführt.

Kraft Dehnungs-Diagramm

0 2 4 6 8 100

1

2

3

4

5

6

Dehnung [%]

Kra

ft [k

N]

Abbildung 43: Kraft-Dehnungs-Diagramm und Kodierung der US-geschweißten

AlMg3/CF-PA66 Verbindung im Bildfeld der Hochgeschwindigkeitskamera; (Bezugslänge

L0 =35mm, Prüfgeschwindigkeit 1/ms)

Die in Abbildung 43 dargestellte Kraft-Dehnungs-Kurve zeigt einen ähnlichen Verlauf

wie bei niedrigen Belastungsgeschwindigkeiten (1mm/min), allerdings ist die

maximale Kraft um etwa 1000N erhöht. Wie im integralen Kraft-Dehnungs-Diagramm

zu erkennen ist, geht bei 4000N das Probenverhalten von einem elastischen in ein

elastisch-plastisches Verhalten über.

In Abbildung 44 ist in äquidistanten Zeitschritten die Entwicklung der Dehnungen in

Zugrichtung gezeigt. Im ersten Lastschritt bei 4000N liegt ein ähnlicher

Dehnungsverlauf wie bei einem quasistatischen Versuch vor (vgl. Abbildung 40). Die

maximale Bildfrequenz von 40000Hz ermöglicht es, die Entwicklung der Dehnung im

Substratbereich deutlich zu erkennen.

Page 78: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

69

4000N (t=0,3ms)

5780N (t=1,7ms)

5810N (t=1,875ms)

5850N (t= 2ms)

5870N (t= 2,125ms)

nach Bruch

Dehnungsentwicklung alle 0,025ms ab 4000N

Dehnungsentwicklung alle 0,125ms vor Bruch

Abbildung 44: Entwicklung der Dehnung in Zugrichtung einer US-geschweißten

AlMg3/CF-PA66; Dehnungsentwicklung entlang eines Schnittes parallel zur

Probenlängsachse; links: Diagramm 0,025ms im Übergang in elastisch-plastischen Bereich;

rechts: Diagramm 0,125 Millisekunden bis zum Bruch der Probe; (Abzugsgeschwindigkeit

1m/s)

Page 79: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

70

Eine Dehnungsüberhöhung am Materialübergang (AlMg3 zur Überlappung) findet bei

anwachsender Belastung fast ausschließlich im Aluminiumsubstrat statt: Dies zeigt

ein Schnitt entlang der Probenlängsachse von oben nach unten (vgl. Abbildung 44

unten). Es liegt ein Substratbruch vor und kein Versagen der Schweißung, wie es im

quasistatischen Lastfall beobachtet wurde. Bei quasistatischen Versuchen hat sich,

wie zuvor dargestellt (Kapitel 7.2.2), gezeigt, dass die Schälbeanspruchung einen

wesentlichen Beitrag zur Schadensbeanspruchung leistet. Es bleibt zu vermuten,

dass die Schälbeanspruchung (Belastung in Normalenrichtung) bei hohen

Abzugsgeschwindigkeiten einen geringeren Einfluss auf das Versagensverhalten der

Überlappverbindung hat. Um diese Behauptung zu überprüfen werden im folgenden

Kapitel die Dehnungsentwicklungen in der Seitenansicht bei hoher

Abzugsgeschwindigkeit analysiert.

7.3.2 Schlagartige Beanspruchung, Seitenansicht

Erste Untersuchungen zur Erfassung der Dehnungsbelastungen im Scherspalt unter

schlagartiger Beanspruchung werden im Folgenden dargestellt.

Es ist zu erwarten, dass der S-Schlag sich aus Trägheitsgründen bei höherer

Belastungsgeschwindigkeit nicht so stark ausbilden kann wie bei quasistatischer

Versuchsführung. Da keine zweite Hochgeschwindigkeitskamera für eine

3D-Aufnahme zur Verfügung steht, ist es zur Erfassung von Dehnungen in

Normalenrichtung nötig, die Kamera um 90 Grad zu drehen und die Probe in

Seitenansicht zu verfolgen. Der komplette Scherspalt wird in einer Messung (bzw.

einem Bildfeld) untersucht. Es ist nötig, im Gegensatz zu den vorherigen Messungen,

die Ortsauflösung auf Grund der geringen Scherspaltweite zu erhöhen. Werden die

in Kapitel 4.2 beschriebenen Facetten zu groß gewählt, so reichen diese zu weit über

die Materialübergänge hinaus. Durch die Verschiebung der Substrate im Bildfeld

entsteht so eine Fehlpositionierung und Fehlverzerrung der Facette. Wie gezeigt,

sind zu kleine Facetten ebenfalls ungünstig. Vorversuche zeigen, dass bei einer

Abzugsgeschwindigkeit von 1m/s eine Bildrate von 30000Hz zur Beobachtung des

Scherspalts die besten Ergebnisse liefert.

Das Kraft-Dehnungs-Diagramm (vgl. Abbildung 45) zeigt einen ähnlichen Verlauf wie

in Abbildung 43, wenn auch die maximale Zug-Scher-Kraft auf 4100N reduziert ist.

Damit beträgt diese noch ca. 70% des Ausgangswertes. Dies liegt an der

Page 80: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

71

breitenreduzierten Probenform, wie sie für eine Dehnungsanalyse im Scherspalt

unerlässlich ist.

Kraft-Dehnungs-Diagramm

0 1 2 3 4 50

1

2

3

4

5

Dehnung [%]

Kra

ft [k

N]

Breitenreduzierte US-Schweißung

Dehnung in Normalenrichtung (Z) Dehnung in Zugrichtung (Y)

4000N

4000N

Dehnung in Normalenrichung

-5

0

5

10

15

20

25

30

0 5 10 15 20 25

Schnittlänge [mm]

De

hn

un

g Z

[%]

4kN+0,7ms

+1,4ms+2,1ms

Bruch

Dehnung in Zugrichung

-5

0

5

10

0 5 10 15 20 25

Schnittlänge [mm]

De

hn

un

g Y

[%]

4kN+0,7ms+1,4ms+2,1msBruch

Abbildung 45: Kraft-Dehnungs-Diagramm (L0=35mm) einer US-geschweißten AlMg3/CF-

PA66 Probe; Darstellung der reduzierten Probenbreite; Dehnungsanalyse in Normalen-

(Z) und Zugrichtung (Y) bei 4000N; Auswertung im Schnitt durch den Scherspalt in

äquidistanten Zeitstufen

In Abbildung 45 sind die flächigen Dehnungsverteilungen in Zug- und

Normalenrichtung bei 4000N dargestellt. Es liegen Dehnungsüberhöhungen an den

Rändern der Fügezone vor. Entlang eines Schnittes über den Scherspalt ist die

zeitabhängige Dehnungsentwicklung abgebildet. Die Dehnungen in

Page 81: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

72

Normalenrichtung betragen, ähnlich wie bei quasistatischer Versuchsführung,

maximal 20%. Die maximale Dehnung in Zugrichtung ist deutlich höher (max.

ca. 8%) als bei quasistatischer Versuchführung (ca. 0,6%, vgl. Abbildung 42). Der

Faktor zwischen Normalen- und Zugdehnungen beträgt 2,5. Im quasistatischen Fall

beträgt das Verhältnis 30:1. Das Versagen des Aluminiumsubstrats in diesem

Bereich ist durch die wesentlich höheren Dehnungen in Zugrichtung, verbunden mit

den hohen Dehnungen in Normalenrichtung, zu erklären. Insgesamt kann nicht von

einer dominierenden Schälbeanspruchung der Verbindung ausgegangen werden.

7.4 Dynamische Untersuchungen der Metall-CFK-Verbindungen

Metall-Kunststoff-Direktverbindungen sind eine Erscheinungsform des sog.

intelligenten Leichtbaus und besitzen ein Anwendungspotential z. B. im

Automobilbau, wo durch Mischbauweise eine Gewichtsreduktion erreicht werden

kann. In diesen Anwendungsfällen treten vielfach schwingende Beanspruchungen

auf. Daher ist es von Interesse zu untersuchen, ob mit den optischen Messsystemen

(z.B. Grauwertkorrelation) bei dieser Beanspruchungsart eine ortsaufgelöste

Aussage über die Versagensmechanismen der Verbindungen gemacht werden kann.

Die Versuche werden in zwei Schritten durchgeführt. Durch dynamische

Laststeigerungsversuche [54] sollen Belastungsgrenzen ermittelt werden. Im zweiten

Schritt werden diese als Orientierung für Dauerschwingversuche genutzt.

7.4.1 Dynamische Laststeigerungsversuche an Ultraschallschweißungen

An ultraschallgeschweißten Proben werden dynamische Laststeigerungsversuche

bei einer Frequenz von 5Hz durchgeführt. Das Belastungsschema ist in Abbildung 46

dargestellt. Das untere bzw. obere Belastungsniveau beträgt 0N bzw. 1000N. Das

obere Belastungsniveau wird alle 4000 Zyklen für 2000 Zyklen stufenweise um 500N

erhöht.

Page 82: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

73

Abbildung 46: Laststeigerungsversuch einer US-geschweißten AlMg3/CF-PA66 Probe;

Belastungsschema über Lastspielzahl; (Frequenz 5Hz)

Die Aufnahme der Grauwertbilder (3D-Messung) wird wie folgt vorgenommen: Die

Belichtungszeit beträgt 50 Millisekunden. Durch die sinusförmige Anregung und eine

Krafttriggerung (50 N vor Maximum/Minimum des sinusförmigen Kraftverlaufs) kann

mittels der Analyse der Dehnungen im belasteten und entlasteten Zustand die

Totaldehnung und deren plastischer Anteil erfasst werden.

In Abbildung 47 sind die Dehnungen in Zugrichtung (Y) bei beiden

Belastungszuständen gegenübergestellt. Es ist ein deutliches Maximum im

Dehnungsverlauf bei Entlastung zu erkennen, das bei Belastung nicht so stark

ausgeprägt ist. Um diesen Sachverhalt näher zu untersuchen, werden die bei 3500N

auftretenden maximalen Dehnungen (Y) in einem Diagramm gegenübergestellt. Es

zeigt sich, dass die elastischen Anteile (im Diagramm mit Pfeilen dargestellt)

hauptsächlich in einem Plateaubereich (7 bis 15mm) der Fügezone (Schnitt 5-17mm)

auftreten, während bei Be- und Entlastung nur eine kleine Dehnungsdifferenz am

Ende der Fügefläche (Schnitt bei 17mm) auftritt. Weitere elastische Dehnungsanteile

lassen sich im Bereich des AlMg3 Substrates erkennen.

Page 83: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

74

a) b)

Schnittlänge über Probenmittelachse

Schnittlänge über Probenmittelachse

c) d)

Abbildung 47: Laststeigerungsversuch an einer US-geschweißten AlMg3/CF-PA66 Probe

mit der Grauwertkorrelation; a) Entwicklung der Dehnung in Zugrichtung auf

Belastungsniveau 1000N-3500N; b) Entwicklung der Dehnung in Zugrichtung während der

Entlastungsniveaus (0N) nach Belastung mit 1000N-3500N, c) Vergleich der Dehnung in

Zugrichtung zwischen Be- und Entlastung bei 3500N; d) Entwicklung der lokalen

Maximaldehnungen in Zugrichtung über der Kraft; (Frequenz 5Hz)

Weiterhin ist in Abbildung 47 die Entwicklung der maximal auftretenden Dehnung

über die Laststufen (am Anfang des Niveaus) beim Laststeigerungsversuch

dargestellt. Eine Abweichung von einem linearen Verhalten ist ab 3000N zu

erkennen. Erfahrungsgemäß führt eine Schwingbelastung knapp unterhalb dieser

Belastungsstufe zu einer technischen Dauerfestigkeit. In den nachfolgenden

Versuchen wird das Lastniveau 2000N für Dauerschwingversuche gewählt.

Page 84: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

75

7.4.2 Ermüdungsversuche an Ultraschallschweißungen

Wie zuvor angegeben, werden die ultraschallgeschweißten Proben mittels

dynamischer Laststeigerungsversuche mit Entlastung charakterisiert, um ein

geeignetes Lastniveau für Ermüdungsuntersuchungen zu ermitteln. Es handelt sich

hierbei um Stichversuche zum Ermüdungsverhalten und nicht um systematische

Untersuchungen (Erstellung von Wöhlerdiagrammen [88]). Stattdessen soll gezeigt

werden, inwieweit die optischen Verfahren zum Verständnis des

Ermüdungsversagens der Überlappverbindung beitragen können.

Abbildung 48: Ermüdungsversuch an einer US-verschweißten AlMg3/CF-PA66;

links; Kodierung für Grauwertkorrelation; rechts: Clip-On Extensometer (Messlänge

L=50mm, Einspannlänge 70mm); (Frequenz 5Hz, Belastungsdifferenz 2000N)

Eine sinusförmige Zug-Schwell-Wechselbelastung mit der Kraftamplitude von 2000N

und einer Frequenz von 5Hz wird appliziert. Ein Clip-On Extensometer wird zentral

über die Schweißzone angebracht (Abbildung 48). Gleichzeitig wird die Verformung

mit der Grauwertkorrelation verfolgt. Es wird jeweils nach 3000 Lastzyklen eine

kraftgetriggerte Aufnahme des Verformungszustandes durchgeführt. Bei Kraft-

Maxima und -Minima erfolgt eine Aufnahme (im Abstand von einer Sekunde).

Durch die kurze Belichtungszeit von 50 Millisekunden und die Durchführung der

Aufnahme im Bereich des Umkehrpunktes der Kraft erfasst die Kamera ein nahezu

ruhendes Bild, das gut mit der Grauwertkorrelation ausgewertet werden kann.

Page 85: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

76

a)

b)

c)

d)

Abbildung 49: Integrale Auswertung (Clip-On) einiger dynamischer Kennwerte einer US-

geschweißten AlMg3/CF-PA66 Probe; a) Entwicklung der maximalen und mittleren

Dehnung; b) Dämpfungszunahme; c) Entwicklung der Hysteresisschleifen bis zum Versagen;

d) Abnahme des dyn. Moduls (Frequenz 5Hz, Belastungsdifferenz 2000N)

Die Auswertung der Versuchsergebnisse mit dem Clip-On-Extensometer ist in

Abbildung 49 dargestellt. Der Anstieg der maximalen Dehnung (strain max) bis

180.000 Lastspiele ist gering. Nahezu parallel dazu verläuft die Mitteldehnung (strain

mdl), die das Kriechen der Verbindung beschreibt. Bei den letzten 2000 Lastspielen

tritt ein intensiver Anstieg der maximalen Dehnung von 0,04% auf 0,06% auf.

Das Clip-On-Extensometer zeigt bereits zu Anfang der Lasthistorie eine geöffnete

Hysteresisschleife mit einer deutlichen Entwicklung über die Lastspielzahl. Des

Weiteren liegen ein Anstieg der Dämpfung und ein Abfall des dynamischen Moduls

vor, der mit der Zunahme der Dehnung (strain max) korreliert. .

Page 86: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

77

a)

Dehnungsverteilung und Schnitte über AlMg3 bei/bis LSP=193k

b)

c)

d)

Abbildung 50: a) Dehnungsverteilung in Zugrichtung bei Be- und Entlastung kurz vor Versagen

der US-geschweißten AlMg3/CF-PA66 Probe; b) Dehnungen in Zugrichtung c) Verschiebungen

in Normalenrichtung d) Entwicklung der maximalen Dehnung des Einstufenversuchs bei 0kN

und 2kN (Frequenz 5Hz, Belastungsdifferenz 2000N)

Page 87: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

78

Neben der Dehnungsmessung mit dem Clip-on-Extensometer erfolgen ortsaufgelöste

Untersuchungen mit der Grauwertkorrelation mit 3D-Setup (vgl. Abbildung 26). Alle

3000 Lastwechsel wird eine Messung gemacht. In Abbildung 50 ist die erfasste

Dehnung (Y) über die Lastspielzahl dargestellt. Mit zunehmender Lastspielzahl bildet

sich ein Dehnungsmaximum aus, das näher an den Überlappungsbereich wandert.

Dieses Dehnungsmaximum charakterisiert die Oberflächenkante des Substrats und

damit das Ende des Kraftübertragungsbereichs. Kurz vor Versagen der Probe kommt

es zu einer Reduzierung der tragenden Überlappungslänge. Wird das

Dehnungsminimum (Druckpeak) bei Belastung (Abbildung 50b) mit dem Ende der

Kräfteübertragenden Zone identifiziert, kann dadurch die Breite des verschweißten

Bereichs erfasst werden. Der Druckpeak entsteht an der Stelle größter

Biegebelastung, welche sich vor (vgl. Abbildung 9) dem verschweißten Bereich

befindet.

Die quasistatischen Voruntersuchungen legen nahe (Kapitel 7.2), dass bei dieser

Probengeometrie eine Schälbeanspruchung dominiert. Ob dieser Effekt auch bei

Ermüdungsbelastung vorliegt, wird nachfolgend untersucht (Abbildung 50c). Durch

einen Vergleich der Verformung in Normalenrichtung (Z) über die letzten

Lastspielzahlen vor Probenversagen (Be- und Entlastung) wird deutlich, dass die

Probe nicht mehr in den Ausgangszustand zurückgeht und eine starke

Starrkörperverformung durch Abschälung bereits vor Versagen vorliegt. Auf eine

Reduzierung der kräfteübertragenden Zone kann auch aufgrund der Verformungen in

Normalenrichtung geschlossen werden.

Die Entwicklung der lokal maximalen Dehnung (Abbildung 50d) zeigt einen ähnlichen

Verlauf, wie der vom Clip-on-Extensometer erfasste.

Es konnte somit gezeigt werden, dass die Grauwertkorrelation Aussagen über eine

Verformungs- und Dehnungsentwicklung während einer schwingenden Belastung

der Überlappverbindung liefert und die Schadensentwicklung differenziert

charakterisiert.

Page 88: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

79

7.5 Prozessbedingte Verschiebung der Faserstruktur

Die optischen und thermischen Verfahren dienten im Rahmen dieser Arbeit bislang

dazu, das lastabhängige Deformations- und Dehnungsverhalten der

Ultraschallschweißung unter Zug-Scher-Belastung zu analysieren. Im Folgenden wird

gezeigt, dass mit prozessbedingten Verschiebungen der Faserstruktur zu rechnen

ist. In diesem Zusammenhang wird die Grauwertkorrelation genutzt, um einen

definierten Oberflächenbereich in einem kalibrierten Messvolumen der beiden

Substrate AlMg3 und CF-PA66 vor dem Fügevorgang (Ultraschallschweißen) zu

vermessen. Aufgrund des herrschenden Drucks und der erhöhten Temperatur beim

Schweißprozess ist es naheliegend, dass wegen des Erweichens der Matrix eine

Verschiebung der Faserstruktur auftreten kann. Dies wird nachfolgend mittels der

Grauwertkorrelationsmethode nachgewiesen.

Hierzu wird ein definierter Oberflächenbereich in einem kalibrierten Messvolumen der

beiden Substrate AlMg3 und CF-PA66 vor dem Fügevorgang (Ultraschallschweißen)

vermessen. Die kodierten Substrate werden in die Ultraschallanlage (vgl. Kapitel 2.1)

eingelegt und unter definierten Schweißparametern gefügt. Danach werden die (jetzt)

zu der einfachen Überlappverbindung AlMg3/CF-PA66 gefügten Substrate wieder in

das kalibrierte Messvolumen überführt. Mittels Grauwertkorrelation wird eine erneute

Vermessung der kodierten Oberfläche durchgeführt und die Dehnungen berechnet.

Diese sind invariant gegenüber der nicht exakten Positionierung der Probekörper vor

und nach dem Schweißvorgang.

Abbildung 51: Dehnungen in Längs- und Querrichtung auf der Substratplatte CF-PA66

(Unterseite), verursacht durch den US-Schweißvorgang

Page 89: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

80

In Abbildung 51 ist die von der Fügezone abgewandte Seite der CF-PA66

Substratplatte gezeigt. Der durch das Fügen verursachte Dehnungszustand auf der

Oberfläche ist in der Fehlfarbendarstellung zu erkennen. Durch Wiederholversuche

konnte reproduzierbar eine Dehnungsüberhöhung am Rand der

Sonotrodenkoppelfläche nachgewiesen werden.

Die Untersuchungen zeigen, dass durch den Schweißvorgang eine Verschiebung der

Faserlagen auftritt und (beispielsweise) nicht mehr von einem ideal orthotropen

Kunststoffverbund ausgegangen werden kann. Wichtig ist der hier dargestellte

Befund für die genaue FE-Modellierung des Probekörpers.

Eine quantitative Untersuchung hinsichtlich der Verschiebung der Faserlagen wurde

im Rahmen dieser Arbeit nicht durchgeführt. Allerdings könnte hiermit das in Kapitel

9 vorgestellte FE-Modell der Ultraschallschweißung weiter präzisiert werden.

Die Dehnungen durch den Schweißprozess auf der Aluminiumoberfläche konnten in

einem ersten Ansatz nicht gemessen werden, da durch den hohen Energieeintrag

beim Schweißprozess eine zu hohe Temperatur entsteht und die gängigen Lacke für

die Kodierung aufschmelzen, wodurch die Probenkodierung beeinträchtigt wird.

7.6 Ansatz zur Ermittlung der Eigenspannungen

Durch den Schweißvorgang können Eigenspannungen [92] im Verbund auftreten,

beispielsweise durch eingefrorene Spannungen in der Fügezone. Diese können

indirekt durch Lösen des Verbundes anhand der hierbei auftretenden

Oberflächendehnung beurteilt werden.

Zur Verstärkung des Messeffekts wird die Dicke des AlMg3-Substrats über der

Überlappzone auf 0,5mm durch Fräsen reduziert. Wie begleitende Messungen

zeigen, führt dieser Bearbeitungsvorgang zu keiner wesentlichen Schädigung der

Verbindung. Mittels Ameisensäure, die als Lösungsmittel für PA66 verwendet wird,

wird die Matrix des CFK-Verbundes aufgelöst. Dabei wird die Dehnung der AlMg3-

Oberfläche mittels ESPI ständig erfasst.

Page 90: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

81

Abbildung 52: Aufbau zur Untersuchung verarbeitungsbedingter Eigenspannungen anhand

der Dehnungen auf der AlMg3 Oberfläche; durch Ameisensäure gelöste Verbundpartner

AlMg3 und CF-PA66 nach 6 Stunden Säurebelastung des CFK-Gewebes; Topografie der

Fügezone und eines Ausschnitts (Zoom)

Um die Kodierung durch das Lösemittel nicht zu schädigen, wird eine

Versuchsvorrichtung eingesetzt, die es ermöglicht das CF-PA66 Substrat in das

Lösungsmittel zu tauchen, während die Oberfläche des AlMg3 optisch zugänglich

bleibt. Da die Ameisensäure unter Raumtemperatur bereits verdunstet, müssen die

Säuredämpfe von der Oberflächenkodierung isoliert werden. Dies wird durch einen

Trichter erreicht, der über der Überlappzone elastisch angebracht wird

(Trichterfixierung).

Page 91: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

82

In Abbildung 52 (oben) ist der Versuchsaufbau für die chemische Auflösung des

Verbundes bei gleichzeitiger Beobachtung der AlMg3 Oberfläche dargestellt. Durch

100%ige Ameisensäure wird die PA66-Matrix aufgelöst, dabei bleibt das

Fasergewebe des CF-PA66 Verbundes erhalten und löst sich von der einschnittigen

Überlappverbindung ab. Die vollständige Auflösung des CF-PA66 Verbundes

benötigt ca. 6 Stunden.

In Abbildung 52 (Mitte) sind die beiden gelösten Verbundpartner dargestellt. Das

Fasergewebe löst sich in Schichten auf und bleibt in seiner Gewebestruktur erhalten.

Betrachtungen der AlMg3 Oberfläche bei Tageslicht zeigen reflektierende Zonen im

Fügebereich, die mit der Faserstruktur in Verbindung gebracht werden können.

Topografische Aufnahmen der Fügezone mittels Weißlichtinterferometer zeigen eine

Wölbung (bis zu 0,1mm), die mit der Sonotrodenkoppelfläche identifiziert werden

kann. Eine Nahfeldaufnahme (Zoom) über einen reflektierenden Bereich ergibt eine

Oberflächenrauhigkeit von ca. 10µm. Allerdings sind die reflektierenden Zonen nicht

in Zusammenhang mit den gemessenen Rauhigkeiten zu sehen.

Die Auflösung der Grauwertkorrelation reicht nicht aus, um Dehnungen unter 0,05%

auswerten zu können. Mittels der ESPI Dehnungsanalyse können auch über die

Versuchzeit von 6h die Dehnungen auf der Oberfläche des AlMg3 online beobachtet

werden. Die Dehnungsauflösung beim vorliegenden Aufbau der ESPI beträgt ca.

0,02%.

Die Dehnungen aufgrund des Schweißprozesses auf der AlMg3 Oberfläche liegen

unterhalb des Auflösungsvermögens der eingesetzten Messverfahren (Abbildung

53). Da die Dehnungsauflösung bei ca. 0,02 % liegt, ist davon auszugehen, dass die

durch Eigenspannungen verursachten Dehnungen unterhalb dieses Wertes liegen

und für die Funktion dieses Verbundes vernachlässigt werden können.

Page 92: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

83

Abbildung 53: Dehnungsanalyse zur Untersuchung verarbeitungsbedingter

Eigenspannungen an einer AlMg3/CF-PA66 US-Schweißung; oben) Fügezone, Bildfeld und

auswertbarer Fügebereich für die ESPI-Messung; (unten) Dehnungen in Längs- (Y) und

Querrichtung (X) flächig und im Schnitt (Säurebelastung t=6h)

Page 93: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

84

8 Direkter Vergleich der Ergebnisse von Untersuchungen mit unterschiedlichen Messverfahren

Nachdem in Kapitel 6 und 7 vor allem die Eigenschaften der untersuchten Verbunde

dargestellt wurden, soll in diesem Kapitel auf die Qualität der, mit den einzelnen

Messverfahren erzielten, Ergebnisse eingegangen werden.

8.1 Vergleich von ESPI, Grauwertkorrelation und TSA

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Messverfahren an ein und demselben

Versuchskörper bei gleichen Randbedingungen (z. B. Temperatur und Bildfeld)

verglichen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der synergistischen Nutzung der

einzelnen Verfahren aufgezeigt.

Zunächst wird eine Ultraschallverschweißung (AlMg3/CF-PA66) mit verschiedenen

Messverfahren bei Belastungen von 1000N und 2000N untersucht. Diese

Lastniveaus können als schädigungsfrei angesprochen werden, und die Probe kann

weiteren Untersuchungen zugeführt werden. Gleichzeitiges Messen mit allen drei

Messsystemen ist nicht möglich, da diese eine unterschiedliche Kodierungen und

Belastungsgeschwindigkeiten voraussetzen.

In Abbildung 54 ist die flächenhafte Dehnungsmessung einer

Ultraschallverschweißung bei 2000N Belastung mit den unterschiedlichen Verfahren

dargestellt.

Page 94: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

85

a) b) c)

Ex Raster [%]

-0.1

-0.05

0

0.05

0.1

Ey Raster [%]

-0.1

0

0.1

0.2

Ex ESPI [%]

-0.1

-0.05

0

0.05

0.1

Ey ESPI [%]

-0.1

0

0.1

0.2

TSA-Phase [°]

-20

0

20

40

TSA-Signal [K]

0

0.1

0.2

0.3

0.4

Abbildung 54: Vergleich der Dehnungen in Zug- und Querrichtung an einer AlMg3/CF-PA66

US-Schweißung bei Messung mit Grauwertkorrelation (a) und ESPI (b); Temperatur- und

Phasensignal der TSA (c); (Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min bzw. Frequenz 20Hz,

Belastungsdifferenz 2000N)

Der Überlappbereich ist mittig positioniert und zeigt bei Messungen mit

Grauwertkorrelation und ESPI ein qualitativ ähnliches Verhalten. Die Dehnung in

X-Richtung zeigt kein eindeutiges Fehlfarbenbild, da sowohl bei ESPI wie auch bei

der Grauwertkorrelation das Auflösungsvermögen der Systeme geringer als der zu

erwartende Messeffekt ist. Mit der TSA wird ein optisch differenzierteres Bild als bei

den beiden anderen Verfahren erhalten (nähere Erläuterung in Kapitel 9.4). Die

TSA-Information besteht aus dem eigentlichen TSA-Signal und ergänzend aus dem

TSA-Phasenbild. Die Probe wird üblicherweise kodiert, um eine definierte Emissivität

zu erzielen. Die Lackdicke und gegebenenfalls Lackreste der vorangegangenen

Kodierung beeinflussen das TSA-Signal (siehe Kapitel 5.6) und sind für die deutliche

Hervorhebung der Sonotrodenkoppelfläche mit verantwortlich.

Page 95: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

86

a) b)

Abbildung 55: Vergleich der Dehnungen (Y) entlang des Längsschnittes über der

Überlappungszone einer AlMg3/CF-PA66 US-Schweißung; a) Dehnung in Zugrichtung

gemessen mit ESPI und Grauwertkorrelation; b) TSA-Signal des gleichen Schnittes;

(Prüfgeschwindigkeit 1mm/min (a) bzw. Frequenz 20Hz (b); Belastungsdifferenz 1000N bzw.

2000N)

Neben den Fehlfarbenbildern wird der Verlauf der Dehnung in Zugrichtung als

vergleichendes Qualitätsmerkmal zur Beurteilung der Messverfahren herangezogen.

Der Vergleich erfolgt entlang einer Schnittlinie parallel zur Probenlängsachse (1000N

und 2000N Belastung). Abbildung 55a) zeigt, dass ESPI und Grauwertkorrelation

einen ähnlichen Verlauf für die Dehnung in Zugrichtung messen. Mit der ESPI ist bei

2000N Belastung die Dehnungsüberhöhung am Rand des kräfteübertragenden

Bereichs (im Schnitt bei 17mm) deutlich zu erkennen, während dies bei der

Dehnungsmessung mit der Grauwertkorrelation weniger ausgeprägt ist.

In Abbildung 55b) ist das Ergebnis der TSA-Messung bei zyklischer Belastung (Kraft

max. 1000N bzw. 2000N) dargestellt. Es ist ein deutlicher Unterschied zu dem

Verlauf der Messergebnisse über die Schnittlänge (ESPI, Grauwertkorrelation) zu

erkennen. Die mit den optischen Verfahren gemessenen Dehnungen in Zugrichtung

zeigen eine Druckbelastung am Rand der Überlappzone (25mm). Diese rührt von

dem S-Schlag der Probe her, der mit einer negativen Dehnung auf der Oberfläche

verbunden ist (vgl. Abbildung 55a). Das TSA-Signal, das sich aus der Summe der

Page 96: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

87

Hauptdehnungs- bzw. Spannungsdifferenzen zusammensetzt, ist hier nicht

proportional der Beanspruchung, wie dies mit ESPI und Grauwertkorrelation

gemessen wird.

Durch eine FE-Modellierung der Probengeometrie unter Zug-Scher-Belastung wird

später eine genaue Analyse des TSA Signals für diesen Bereich durchgeführt (siehe

Kapitel 9.4).

8.2 Vergleich von ESPI und Grauwertkorrelation bei niedriger Belastung

Im vorangegangenen Kapitel wurde gezeigt, dass die absolut messenden Verfahren

Grauwertkorrelation und ESPI in grober Näherung vergleichbare Ergebnisse liefern.

Die dargestellten Messergebnisse wurden allerdings durch geeignete Wahl von

Facettengrößen, Glättungsalgorithmen und Differenzierungslängen optimiert. Die

Verfahren weisen verschiedene Auflösungsvermögen auf, da sie auf

unterschiedlichen physikalischen Effekten basieren.

Tabelle 9: Einflussgrößen und Berechnungsparameter für Dehnungsberechnung bei

Auswertung mit ESPI bzw. Grauwertkorrelation

System ESPI Grauwertkorrelation

Ortsauflösung 256x256 Messpunkte 256x256 Messpunkte

Nicht direkt

vergleichbare Parameter

Phasenfilter für Vibrationsdämpfung

=20°

Anzahl der Grauwerte für

Facette =19 x 19 Pixel

Differenzierungslänge Länge 20 Pixel über 5 Facetten == 24 Pixel

(Facettenabstand 6 Pixel)

Glättung der Dehnungen 20 x 20 Pixel 5 x 5

entspricht 24 x 24 Pixel

Glättung der Verformung 20 x 20 Pixel 5 x 5

entspricht 24 x 24 Pixel

Für den direkten Vergleich beider Systeme werden die Randparameter möglichst

gleich eingestellt, um objektiv die Genauigkeit der Systeme bewerten zu können

(siehe Tabelle 9). Beide Systeme besitzen CCD-Chips mit ca. 1.000.000 Elementen,

deren Abstand vom Objekt ca. 300mm beträgt. Die Belastungsgeschwindigkeit ist bei

beiden Versuchen identisch. Die Analyse der Dehnungen wird bei einer Lastdifferenz

Page 97: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

88

von 200N bis 1200N durchgeführt. Da das untere Kraftniveau nicht zu Null gewählt

wurde, können Einspanneffekte reduziert werden. Das obere Lastniveau führt zu

einer Belastung im elastischen Bereich.

Die Parameter „Phasenfilter“ und „Grauwerte“ lassen sich nicht direkt miteinander

vergleichen. Die Anzahl der Grauwerte wird von der Grauwertkorrelation genutzt, um

einen Messpunkt möglichst genau einem Ort im kalibrierten Volumen zuordnen zu

können. Der Phasenfilter bei der ESPI-Technik verrechnet vier zeitlich nacheinander

aufgenommene Bilder miteinander und glättet den Phasenwert durch einen Fit. Die

vier Bilder unterscheiden sich durch eine Verkürzung des optischen Weges, die

durch eine Piezo-Verschiebeeinheit verursacht wird. Dieser Fit macht das Phasenbild

vibrationsstabiler.

Für eine anschauliche Gegenüberstellung des Auflösungsvermögens der beiden

Messverfahren werden die Dehnungen entlang eines Längsschnittes über die

Oberfläche der einschnittigen Überlappverbindung (Abbildung 56) mittels ESPI und

Grauwertkorrelation erfasst.

Vergleich der Dehnung in Zugrichtung bei 1000N Belastungsdifferenz

-10 -5 0 5 10 15 20-0.06

-0.04

-0.02

0

0.02

0.04

0.06

0.08

0.1

Deh

nung

[%

]

Schnittlinie über Überlappung [mm]

ESPIGrauwert

Abbildung 56: Messung der Dehnung in Zugrichtung (Y) einer AlMg3/CF-PA66

US-Schweißung mit ESPI und Grauwertkorrelation bei gleichen Randparametern

(Ortsauflösung, Glättung, etc.); (Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min; Belastungsdifferenz

1000N)

Die ESPI-Messung weist ein geringeres Rauschen auf. Die Breite des Maximums

(vgl. Abbildung 56) lässt Rückschlüsse auf die Breite der Sonotrode (10mm) zu. Der

Page 98: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

89

höhere Rauschanteil der mit der Grauwertkorrelation gemessenen Dehnungen

verhindert dass das Maximum, das bei einem geringen Wert der Überlappungslänge

vorliegt (im Schnitt bei -2mm), direkt zu erfassen ist. Dieses lässt sich erst bei

mehrmaligem Glätten (Erhöhung der Referenzlänge) und somit höherer

Dehnungsauflösung erkennen, führt allerdings zu einem Verlust an Ortsauflösung.

Es bleibt als Fazit festzuhalten, dass die ESPI-Technik zwar begrenzt in ihrem

Einsatzgebiet ist, aber bei bestimmten Anwendungen einen klaren Vorteil durch die

hohe Auflösung besitzt. Die Grauwertkorrelation ist ein robusteres Verfahren (mit

etwas geringerer Ortsauflösung bei gleicher Dehnungsauflösung), was die weite

Verbreitung in Industrieanwendungen in den letzten Jahren erklärt.

8.3 Kombination von Grauwertkorrelation und Scanning Acoustic Microscopy (SAM)

Die ultraschallgeschweißten Proben wurden bisher hauptsächlich einer Zug-Scher-

Prüfung unterworfen, wobei die Oberflächendeformation erfasst wurde. Nachfolgend

wird gezeigt, dass durch eine geschickte Kombination von Grauwertkorrelation und

Scanning Acoustic Microscopy (aufgrund von grauwertrelevanten Merkmalen des

SAM-Signals) belastungsbedingte Veränderungen in der Grenzfläche

Metall/Kunststoff quantitativ verfolgt werden können.

Mittels der SAM [93] werden die Dichteschwankungen in der Zwischenschicht

erfasst. Es können flächenhafte Ablösungen erkannt und deren Entwicklung verfolgt

werden.

Bei der flächigen Verbindung zwischen AlMg3 und CF-PA66 können die

Dichteschwankungen zusätzlich für eine ortsaufgelöste Deformations- und

Dehnungsanalyse herangezogen werden, was mit der normalen SAM-Auswertung

nicht unmittelbar möglich ist. Nur durch die neuartige, hier vorgestellte Kopplung mit

der Grauwertkorrelation lassen sich die Dichteschwankungen in der Fügeschicht

weitergehend interpretieren.

Das Verfahren der Scannig Acoustic Microscopy [94][95] ist ein zweidimensionales

Feldmessverfahren und basiert auf einem Sende-Empfangsprüfkopf

(Ultraschalltransducer), der elektrische Energie in Ultraschallwellen und umgekehrt

umwandelt. Die Ultraschallwelle wird über den Ultraschalltransducer und ein

Page 99: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

90

geeignetes Koppelmittel (meist Wasser) auf das zu prüfende Bauteil gelenkt. Der

Ultraschallprüfkopf wird in X-, Y- Richtung über das Bauteil mäanderförmig bewegt.

Ultraschallwellen treten in Wechselwirkung mit der akustischen Impedanz der zu

untersuchenden Materialien (Produkt aus Dichte und Schallgeschwindigkeit). An

jeder Grenzschicht (unterschiedliche Impedanz) wird ein Teil der einfallenden

Ultraschallwelle reflektiert und vom Ultraschallprüfkopf zeitabhängig detektiert. In

Abbildung 57 sind einige Beispiele für die so detektierbaren Dichteschwankungen

bzw. Fehlstellen dargestellt. Der Zusammenhang der Dichte mit der Messgröße, der

akustischen Impedanz, ist ebenfalls gegeben. Ein Problem bei der Ankopplung von

akustischen Wellen an Materialien ist die hohe Absorption akustischer Wellen in der

Luft. Daher werden die folgenden Untersuchungen komplett in einem Wasserbad

durchgeführt.

Akustische Impedanz Z

Z=ρ * v (Gleichung 1)

ρ: Dichte,

v: Schallgeschwindigkeit der

Ultraschallwellen im jeweiligen

Material

Abbildung 57: Darstellung des Ultraschalltransducers mit detektierbaren Fehlstellen in

homogenen Materialien, rechts) Zusammenhang von akustischer Impedanz, Dichte und

Schallgeschwindigkeit

Versuchsaufbau für die Zug-Scher-Belastung

Die Versuchseinrichtung, die unter den Ultraschalltransducer in das Wasserbad zur

Ankopplung gelegt wird, ist in Abbildung 58 dargestellt. Dabei dient eine

Feingewindeschraube zur Kraftaufbringung. Die geringe Gewindesteigung ist

ausreichend, um Kräfte mit einer Genauigkeit von 20N auf den eingespannten

Probekörper auszuüben und die geringen Belastungen von maximal 2000N zu

tragen. Durch die Achsenführung wird verhindert, dass bei Belastung der Schraube

ein zusätzliches Drehmoment auf den eingespannten Probekörper wirkt. Damit wird

Page 100: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

91

eine einachsige Probenbelastung gewährleistet. Mit einer Kraftmessdose wird die

angelegt Zugkraft erfasst. Der Kraftaufnehmer wird mit Silikon umspritzt, um diesen

von dem Ankoppelmedium Wasser zu isolieren.

Abbildung 58: Prüfstand für Zug-Scher-Prüfung im Wasserbad zur Kopplung

Grauwertkorrelation mit SAM; Probengeometrie der AlMg3/CF-PA66 Schweißung

Messergebnisse und Diskussion

Gegenstand des Kapitels ist der Nachweis der Realisierung einer neuartigen

Kopplung von SAM und Grauwertkorrelation. Der SAM ist es möglich, Bilder von

Grenzflächen des untersuchten Materials zu erzeugen. Hierfür wird zunächst ein

Tiefenscan durchgeführt, um die unterschiedlichen Grenzflächen zu detektieren. Um

störende Reflektionen an der, durch den Sonotrodenabdruck erzeugten, Rauhigkeit

zu vermeiden, wird die AlMg3 Oberfläche plan gefräst. Die Aluminiumdicke wird so

auf ca. 0,5mm reduziert. Durch einen Tiefenscan entlang eines lateralen Schnittes,

wie in Abbildung 59 (rechts) gezeigt, wird deutlich, dass sich durch das Aufpressen

des Sonotrodenkopfes beim Ultraschallschweißvorgang eine bleibende Wölbung des

AlMg3 Substrats einstellt.

Es ist daher nötig, auf die Grenzfläche zu triggern, um eine zweidimensionale

Aufnahme in dieser zu erzeugen. Die SAM-Technik ist ein punktuelles Verfahren, bei

Page 101: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

92

dem jeder einzelne Messpunkt in seiner Eindringtiefe reguliert werden kann. Da die

Grenzfläche zwischen Aluminium und CF-PA66 eine starke Dichteschwankung

aufweist, ist sie eindeutig identifizierbar.

(links)

1

2

3

(rechts)

Abbildung 59: Laterale Oberfläche der glattgefrästen Überlappungszone (links) und

Tiefenscan mit der Scanning Acoustic Miskroscopy (rechts) entlang der Schnitte 1-3

Folgende Versuchsführung wurde an den AlMg3/CF-PA66 Schweißungen

unternommen:

1. SAM Aufnahme bei 0N Belastung

2. Zwei SAM Aufnahmen bei ca. 1000N Belastung (zeitabhängiges Verhalten)

3. Erhöhung der Kraft auf 1100N und zwei weitere SAM Aufnahmen (erneutes

zeitabhängiges Verhalten)

4. SAM Aufnahme kurz vor Bruch bei 1400N

Dabei wurde in den Schritten 2 und 3 vor jeder SAM Messung die Kraft nachgeregelt.

Werden die Ergebnisse der akustischen Aufnahmen über die Zeit dargestellt, ist

besonders der Bereich, der unter Zug-Scher-Beanspruchung am stärksten belastet

wird, interessant. In Abbildung 60 sind am linken Rand der Überlappungszone kleine

Lufteinschlüsse zu erkennen. Bei Zug-Scher-Belastung werden die beiden Substrate

voneinander leicht entfernt, was zu einer Vergrößerung und schließlich zu einer

Vereinigung der Lufteinschlüsse führt. Dies ist analog eines Risswachstums zu

deuten.

Page 102: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

93

0N

t=0min

1000N

t=5min

1000N

t=10min

1100N

t=15min

1100N

t=20min

1400N

t=25min

Abbildung 60: SAM Messung zur Detektion der Zwischenschicht (AlMg3/CF-PA66);

Entwicklung der Lufteinschlüsse einer US-Verschweißung AlMg3/CF-PA66 von 0N

Belastung bis kurz vor Bruch (1400N);

Mit der Scanning Acoustic Microsopy ist es zunächst nicht möglich, eine Aussage

über den Spannungs-Dehnungszustand in der Grenzfläche zu machen. Die

nachfolgende Auswertung der SAM Bilder mit der Grauwertkorrelation schließt diese

Lücke. Durch den Einsatz beider Verfahren kann die vollflächige Dehnungsverteilung

in der Grenzfläche ermittelt werden.

Anzumerken ist, dass die Aufnahmezeit für die mit dem scannenden Verfahren

aufgenommenen Bilder mehrere Minuten beträgt und stark von der Ortsauflösung

abhängt. Die hier genutzte Auflösung beträgt 1000x843 Messpunkte, was eine

Messzeit von ca. 4 Minuten pro Bild zur Folge hat. Diese Zeit ist hauptsächlich durch

eine motorische Verschiebung zum Anfahren der Pixelposition begründet. Es ist

daher zu beachten, dass ein Zeiteinfluss (z.B. Kriechen von PA66) eine Verzerrung

der Ergebnisse hervorrufen kann. Allerdings ist es zumindest bei kleineren Kräften

möglich, über die vier Minuten einen nahezu gleichen Belastungszustand zu

erzeugen. Die Verschiebung zeigt einen diagonalen Anstieg. Im Idealfall sollte dieser

horizontal, von Einspannung zu Einspannung verlaufen.

Page 103: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

94

Die diagonale Ausrichtung lässt sich auf folgende Punkte zurückführen:

• Durch Einspanneffekte an den mechanischen Klemmbacken wird ein

ungewolltes zusätzliches Drehmoment erzeugt, das auf die Probe wirkt.

• Die einschnittige Überlappverbindung wird unter einem kleinen Winkel gefügt,

so dass ein weiteres Drehmoment bei Zug-Scher-Prüfung auftritt

• Der Scan der SAM über vier Minuten lässt bei zeitabhängigem

Relaxationsverhalten der Probe in der unteren Hälfte der beobachteten Fläche

höhere Verschiebungen zu als die zeitlich vorher gemessenen Orte in der

oberen Bildhälfte (abhängig vom Scanvorgang mit der punktförmig

messenden SAM)

In Abbildung 61 ist entlang der maximalen Verschiebung ein Schnitt bei mehreren

Laststufen abgebildet. Die Steigung des Verschiebevektors entlang des Schnittes ist

bei allen vier Aufnahmen annähernd gleich. Allerdings ist ein geringer Unterschied

der Steigung der Schnitte bei den Belastungszuständen 1000N und 1100N zu

erkennen. Die größere Steigung der Schnitte bei 1100N zeigt, dass auch das

Relaxationsverhalten und die Kriechvorgänge belastungsabhängig sind. Zwischen

den beiden Schnitten bei 1000N ist kein erkennbarer Unterschied festzustellen,

während die Verschiebungen bei 1100N eine Offsetverschiebung um ca. 0,02mm

zeigen. Dies bestätigt die Annahme, dass die Kriechneigung belastungsabhängig ist.

Verschiebungen in Grenzfläche

0

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

0.3

0 10 20

Schnittlänge [mm]

Ve

rsch

ieb

un

g [m

m]

1000N;5min

1000N;10min

1100N;15min

1100N;20min

Abbildung 61: Darstellung der Gesamtverschiebungen über der Koppelfläche

(Zwischenschicht) zwischen AlMg3 und CF-PA66 mit diagonalem Schnitt; 4 zeitlich versetzte

Aufnahmen bei zwei unterschiedlichen Belastungen.

Page 104: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

95

Die Kopplung von SAM und Grauwertkorrelation wird mit dem Ziel unternommen,

Rückschlüsse auf die kraftübertragenden Bereiche in der Schweißzone

(Grenzschicht) zu gewinnen. Hierfür werden aus den Verschiebungen durch

Differentiation die Dehnungen für jeden Punkt im Fügebereich errechnet. Da Fehler

durch das Triggern auf die Grenzfläche, Pixelfehler und Variationen der Dichte jetzt

in die Grauwerte einfließen, ist es nur mit einigen Glättungen möglich, ein

geschlossenes Dehnungsbild zu erzeugen. Für eine qualitative Betrachtung ist es

jedoch zunächst ausreichend. In Abbildung 62 (links) ist die Hauptdehnung entlang

des Schnittes (Lage und Orientierung in Abbildung 62 rechts dargestellt) bei

mehreren Belastungsschritten dargestellt. Zusätzlich ist die Dehnungsverteilung

(rechts) über den noch nicht abgelösten Bereich der Fügezone bei 1100N (t=20min)

Belastung gezeigt. Im abgelösten Bereich (links in der Fügezone) sind keine

Dehnungen mehr dargestellt, da die Grauwerte dort durch die Lufteinschlüsse zu

stark verändert werden. Kurz vor Bruch (1400N, t=25min) ist eine sinnvolle Analyse

mit der Grauwertkorrelation nicht mehr möglich, da die oben beschriebenen

zeitlichen Einflussfaktoren zu großen Auswertefehlern in der Grauwertkorrelation

führen.

Dehnungen in der Grenzfläche

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

0 5 10 15 20 25

Schnittlänge [mm]

Ha

up

tde

hn

un

g [%

] .

1000N;5min

1000N;10min

1100N;15min

1100N;20min

Abbildung 62: Darstellung der Summe der auftretenden Dehnungen der Zwischenschicht der

dickereduzierten AlMg3-CF-PA66 Verbindung durch Ultraschallschweißung. Entwicklung

der Dehnungen bei zeitlicher und mechanischer Belastung

Die Maxima der Dehnungswerte sind an den Rändern der Schweiß- bzw.

Sonotrodenzone lokalisiert. Es ist eindeutig nachweisbar, dass nicht nur eine

t=20min

1100N

Page 105: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

96

einzelne Front der Überlappungszone belastet wird. Für Aussagen über das

Versagen der Verbindung sind besonders die Bereiche erhöhter Dehnungen in der

Fügefläche zu untersuchen.

Weiterhin bleibt festzuhalten, dass die Entwicklung der Dehnung des linken

Maximums ausgeprägter ist. Dies ist auf die zunehmenden Schälkräfte

zurückzuführen.

Durch die Analyse einer Ultraschallschweißung mit SAM und Grauwertkorrelation

können weitere Informationen über das Verhalten unter Belastung erhalten werden

als bei Verwendung von nur einem der beiden Systeme.

Die Messungen mit der Scanning Acoustic Microscopy erfordern eine einfache

Vorbehandlung der Metalloberfläche, bei der die von der Schweißsonotrode erzeugte

starke Riffelung entfernt wird. Mit der SAM Technik ist es möglich, die Grenzfläche zu

isolieren und ein zweidimensionales Bild von dieser zu erzeugen. Dieses wird

erfolgreich mit der Grauwertkorrelation analysiert. Dadurch wird es ermöglicht, die

Dehnungen an optisch nicht zugänglichen Stellen zu ermitteln. Damit ist ein

Grundstein gelegt für den direkten Vergleich der FE-Analyse mit realen

Verformungsmessungen an optisch nicht direkt messbaren Stellen.

8.4 Dynamische Laststeigerungsversuche mit der Thermoelastischen Spannungsanalyse

Im Gegensatz zu den optischen Deformationsverfahren wird bei der TSA die Probe

dynamisch belastet. Bei niedriger Probenbeanspruchung kann weitgehend von

einem linear-viskoelastischen Probenverhalten ausgegangen werden, wobei der

elastische Anteil dominiert [96]. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die TSA im

Bereich kleiner Belastungen mit den Dehnungsmessungen von ESPI und

Grauwertkorrelation verglichen werden kann. Wird die TSA-Messung nur in einem

kurzen Zeitintervall durchgeführt, kann die Temperaturänderung durch

Probenerwärmung bei Bestimmung der Hauptspannungsdifferenzen im PA66

vernachlässigt werden.

Zur Beurteilung der Auswertbarkeit der TSA Signale bei dynamischer

Versuchsführung werden Laststeigerungsversuche (vgl. Kapitel 7.4.1) durchgeführt.

Die Dehnungsauflösung der TSA ist wesentlich höher als die der anderen Verfahren,

Page 106: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

97

jedoch nicht richtungssensitiv. Die Belastungsfrequenz beträgt 20Hz. In einem Zug-

Schwell-Versuch wird schrittweise (2000 Lastspielen) die Oberlast um 500N erhöht

und beim anschließenden Entlastungsniveau (0-200N) ebenfalls eine Messung

unternommen. In Abbildung 63 ist das Belastungskollektiv grafisch skizziert.

Abbildung 63: Belastungskollektiv für den TSA Versuch bei 20Hz

Wie in Abbildung 64 (links) zu erkennen, ist anhand des TSA-Signals beim

Entlastungszustand (0-200N) keine Schädigungsentwicklung zu erkennen. (Es ist

auch kein Einfluss der vorangegangenen Belastungen festzustellen, weshalb dieser

Zusammenhang nicht dargestellt wird.)

-10 0 10 20 300

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

Schnittlänge über AlMg3 [mm]

TS

A T

empe

ratu

ren

[K]

Laststeigerung US-Schweißung bei 20Hz

3000N2500N2000N1500N1000NEntlastung

-10 0 10 20 30

0

0.05

0.1

0.15

0.2

Schnittlänge über AlMg3 [mm]

TS

A T

empe

ratu

ren

[K]

Differenz der TSA Signale

1.5kN-1kN2kN-1.5kN2.5kN-2kN3kN-2.5kN

Abbildung 64: Entwicklung des TSA Signals einer US-geschweißten AlMg3/CF-PA66 Probe

dynamischer Laststeigerung (links); Differenz der TSA-Signale (rechts); (Prüffrequenz 20Hz,

Entlastungsniveau 0-200N)

Page 107: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

98

In Abbildung 64 (links) ist für die verschiedenen Schnittlängen auf der

AlMg3-Oberfläche das lastabhängige TSA-Signal dargestellt. (Die TSA-Signale

werden innerhalb einer begrenzten Anzahl von Belastungszyklen, basierend auf der

Integrationszeit der TSA von 10s ermittelt). Bildet man die Differenz des TSA-Signals

jeweils zwischen zwei Laststufen, die sich um 0,5 kN unterscheiden, fallen die

TSA-Verläufe in eine Kurve zusammen, d. h. es liegt ein mit der Belastung linearer

Anstieg des TSA-Signals vor [97].

Beim Materialübergang von CF-PA66 zu AlMg3 ist das TSA-Signal nahezu

verschwunden, da die obere Kante des AlMg3 Substrates unbelastet ist. Die

Dehnungen sollten bis zum Ende der Überlappungszone wieder auf Null oder sogar

in den Druckbereich gehen (vgl. Abbildung 47). Das TSA-Signal zeigt diesen

Rückgang nicht. Das Maximum des TSA-Signals liegt allerdings auf dem AlMg3

Substrat, außerhalb der Überlappzone. In Kapitel 9.4 wird eine genauere Analyse

dieses Belastungsbereiches durchgeführt.

Belastung der Faserbündel

Zur berührungslosen Analyse der Belastung der einzelnen Faserbündel beim

Laststeigerungsversuch werden orientierende Untersuchungen mit der TSA, ESPI

und der Grauwertkorrelation durchgeführt. Die beiden letzteren Verfahren erweisen

sich zu wenig sensitiv. Die TSA weist sowohl eine sehr hohe Dehnungsauflösung als

auch eine hohe Ortsauflösung auf. Die hohe Ortsauflösung ermöglicht es, die

differenzierte Reaktion einzelner Faserbündel auf die äußere Belastung anhand der

TSA-Messung der Probenoberfläche zu erfassen. Nähere Ausführung zur Sensitivität

der Messverfahren wurden in vorherigen Kapiteln erläutert (siehe Kapitel 5).

Die TSA Analyse zeigt im Fehlfarbenbild (Abbildung 65) klar erkennbar die

Faserstruktur des CF-PA66 Verbundwerkstoffes. Ein Schnitt entlang der

Probenbreite gibt den Verlauf des TSA-Signals entlang der Schnittlänge differenziert

an, gleichzeitig ist der Einfluss der Spannungsamplitude beim

Laststeigerungsversuch zu erkennen.

Page 108: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

99

In der Mitte der Probenbreite des CF-PA66 Substrats sind die Faserbündel stärker

belastet (0,58K) als die Bündel im Randbereich (0,37K); d.h. im mittleren Bereich

liegt eine 58% höhere Belastung vor als im randnahen Bereich.

TSA Temperaturen [K]

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 5 10 15 20 25 300

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

Schnittlänge CF-PA66 [mm]

TS

A T

empe

ratu

ren

[K]

Laststeigerung US-Schweißung bei 20Hz

3000N2500N2000N1500N1000N

Abbildung 65: TSA-Signal mit Schnittposition über Breite des CFK-Substrates einer

AlMg3/CF-PA66 US-Schweißung (links); schrittweise Belastung des CFK-Verbundes

(Frequenz 20Hz, Belastungserhöhung jeweils 500N)

Eine differenzierte Betrachtung beim Laststeigerungsversuch zeigt, dass die

maximalen TSA-Signale unabhängig von der Belastungshöhe an gleichen Orten

lokalisiert sind und dass das TSA-Signal nahezu linear mit der Belastungshöhe

ansteigt.

Würde sich beispielsweise ein Faserbündel von der AlMg3 Platte lösen, wäre dies

deutlich in einer Signalabschwächung zu erkennen. Es soll hier darauf hingewiesen

werden, dass sich im Hinblick auf weitergehende Untersuchungen interessante

Aspekte abzeichnen. Die Belastung einzelner Faserbündel differenziert zu

analysieren, ermöglicht eine subtile Optimierung der Verfahrensparameter

hinsichtlich einer guten Faseranbindung an das Metallsubstrat.

Page 109: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

100

8.5 Vergleich von Grauwertkorrelation und TSA an Stahl/PEEK/Stahl Verbunden mit eingefügter Fehlstelle

Eine wesentliche Problemstellung in der Verbindungstechnik ist der Nachweis und

die Früherkennung von Haftungsfehlern und Lufteinschlüssen. Der Nachweis von

Fehlstellen [98][99] wird üblicherweise mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden z. B.

unter Wärme- oder Vakuumbelastung geführt [100]. Hierfür können u. a. die

Messmethoden Elektronische Speckle Pattern Interferometrie, Shearografie

[101][102] und Thermografie [103][104] eingesetzt werden.

Im Folgenden wird eine wärmeimpulsgeschweißte, einschnittige Stahl/PEEK/Stahl

Überlappprobe untersucht und die Auswirkung einer vordefinierten Fehlstelle auf das

Deformationsverhalten unter Belastung geprüft. Der Bildausschnitt der beiden

benutzten Messsysteme (Grauwertkorrelation und TSA) wird so gewählt, dass die

Schweißzone (Überlappbereich) ca. in der Mitte des Bildbereichs liegt. Weiterhin wird

bei der Messung mit der Grauwertkorrelation ein Teil der Substrate unterhalb und

oberhalb des Überlappungsbereiches mit aufgenommen. Bei Belastung der Probe

tritt ein S-Schlag auf (out-of-plane Verformung), der mit einer Biegebelastung der

Substrate verbunden ist, deren Dehnungen gemessen werden.

a) b)

Abbildung 66: a) Versuchsaufbau der Kameras zur Messung mit TSA und

Grauwertkorrelation mit Beleuchtung; b) Bruchbild einer Probe mit Fehlstelle und

Grauwertkodierung; untere Platte aus Darstellungsgründen horizontal gespiegelt

Page 110: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

101

Abbildung 66a) zeigt den experimentellen Aufbau. Die beiden zur

Grauwertkorrelation genutzten Kameras werden durch eine IR-Kamera, die

senkrecht zur Probenoberfläche ausgerichtet ist, ergänzt. Simultanes Messen ist

jedoch nicht möglich, da die TSA für optimale thermische Abstrahlung einen

schwarzen matten Lack benötigt, während die Grauwertkorrelation eine

kontrastreiche Oberfläche voraussetzt. Abbildung 66b) zeigt das Bruchbild der

Überlappverbindung. Das stochastische Grauwertmuster ist auf dem oberen

Substratteil der Überlappverbindung zu erkennen. Das Bruchbild zeigt, dass die im

Fehlstellenbereich eingelegte, nicht verschweißte Metallfolie ca. 1/9 der

Schweißzone ausmacht und dass kein PEEK an der unteren Substratplatte zu

erkennen ist. Im folgenden Kapitel wird die Entwicklung des Dehnungsverhaltens mit

den schon vorgestellten Verfahren ermittelt. In Abbildung 67 ist das dazugehörige

Kraft-Dehnungs-Diagramm gezeigt. Im globalen Kraft-Dehnungsverlauf ist kein

Unterschied zwischen Proben mit und ohne Fehlstelle erkennbar. Die Varianz

zwischen unterschiedlichen Chargen ist etwa so groß wie bei den Proben mit und

ohne Fehlstelle. Der Kraft-Dehnungsverlauf integraler Messungen verschiedener

Probenchargen ist in Abbildung 67 exemplarisch dargestellt. Wie bereits in früheren

Untersuchungen durch andere Autoren [99][105] gezeigt, liegen die mit Fehlstellen

behafteten Proben je nach Geometrie und Material oft nur 5-10% unterhalb der

Gesamtkraft der ungeschädigten Proben. Falls die geschweißte Überlappverbindung

im Bereich der Fehlstelle von einer dünnen Schicht PEEK umgeben ist, was nicht

ausgeschlossen ist, würde diese an der Kraftübertragung teilnehmen und die

Belastbarkeit erhöhen. Eine genauere Betrachtung mittels ortsaufgelöster

Messverfahren soll Rückschlüsse auf das unterschiedliche Versagensverhalten der

Proben geben.

Page 111: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

102

Kraft-Dehnungs-Diagramme

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

5

0,00% 0,05% 0,10% 0,15% 0,20% 0,25%integrale Dehnung

Kra

ft [k

N] mit FS1

mit FS2

mit FS3

mit FS4

ohne-1

ohne-2

ohne-3

ohne-4

Abbildung 67: Kraft-Dehnungs-Diagramme der Wärmeimpulsschweißungen aus

Stahl/PEEK/Stahl (Prüfgeschwindigkeit 1mm/min, Bezugslänge L0=75mm)

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchungen mittels

Grauwertkorrelation bei definierten Belastungszuständen dargestellt. Wie schon der

weitgehend ähnliche integrale Kraft-Dehnungsverlauf vermuten lässt, sind bei

niedrigen Belastungen fast keine Unterschiede zwischen Proben mit geschädigter

Fügezone und Vollverschweißung zu erkennen. Beide Probensorten verhalten sich

hier linear im Kraft-Dehnungs-Diagramm. In Abbildung 68 ist die lokale

Dehnungsverteilung der Dehnungen in Zugrichtung dargestellt. Bei 3000N ist im

globalen Kraft-Dehnungs-Diagramm der Übergang zwischen elastischem und

elastisch-plastischem Materialverhalten zu erkennen. Zusätzlich erreicht dort die

lokal feststellbare Dehnung in Zugrichtung erstmalig die Auflösungsgrenze (0,05%)

des verwendeten Grauwertanalysesystems. Aufnahmen bei geringeren Lastniveaus

zeigen keinen auswertbaren ortsaufgelösten Dehnungsverlauf und werden nicht

dargestellt.

Im Überlappungsbereich ist (bei 3000N) anhand des Fehlfarbenbildes keine

Fehlstelle zu erkennen. Die Auflösung des Systems reicht nicht aus, um den

Dehnungsverlauf in Querrichtung quantitativ beschreiben zu können, d.h. die

eingebrachte Metallfolie kann weder hinsichtlich der genauen Lage noch ihrer Größe

abgeschätzt werden. Der Einfluss auf das Verformungs- und Dehnungsverhalten ist

bei 4800N ansatzweise zu erkennen: Es liegt eine dreidimensionale Verformung der

oberen Substratplatte im Bereich der eingebrachten Fehlstelle vor. Die Dehnung in

Page 112: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

103

Zugrichtung zeigt eine Druckdeformation, die durch eine Biegung verursacht wird.

Die Dehnung in Querrichtung weist ebenfalls eine Druckdehnung auf, die

wahrscheinlich von dem Ablösen des Substrats von der eingebrachten Fehlstelle

herrührt. Bei einer ungeschädigten Probe (hier nicht dargestellt) ist kein Unterschied

der Dehnung auf der linken und der rechten Seite der Probe zu erkennen.

a) Dehnung in Zugrichtung bei 3000N b) Dehnung in Querrichtung bei 3000N

c) Dehnung in Zugrichtung bei 4800N d) Dehnung in Querrichtung bei 4800N

Abbildung 68: Dehnungsverteilungen der Wärmeimpulsschweißungen aus Stahl/PEEK/Stahl

bei 3000N (a+b) und kurz vor Bruch (4800N) (c+d); Aus Darstellungsgründen

unterschiedliche Farbskalierung der Grauwertkorrelationsmessung (Prüfgeschwindigkeit

1mm/min, Belastung 3000N bzw. 4800N)

Bei einer Belastung von 4800N ist anhand der Dehnungsverteilung die Größe der

Fehlstelle deutlich auszumachen. Diese nimmt etwa ein Neuntel des

Überlappungsbereichs ein.

Page 113: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

104

Analog zur Vorgehensweise der oben beschriebenen Grauwertmessung werden die

Untersuchungen mit der TSA durchgeführt. Die Lastniveaus werden schrittweise um

500N erhöht. Die Anregungsfrequenz wird auf 20Hz gesetzt, da bei kleineren

Frequenzen eine adiabate Zustandsänderung nicht mehr gewährleistet werden kann

[106].

a) TSA-Signal bei 0-500N Schematische

Probenform

b) TSA-Signal bei 0-3000N

Abbildung 69: TSA-Signale der Wärmeimpulsschweißung aus Stahl/PEEK/Stahl, aus

Darstellungsgründen unterschiedliche Farbskalierung. Die Lage der Fehlstelle (Kasten) und

der Rand der Fügezone (Pfeil) sind markiert (Frequenz 20Hz, Belastungsdifferenz 500N bzw.

3000N)

Um die Leistungsfähigkeit der TSA zu veranschaulichen, wird in Abbildung 69a) das

niedrigste Lastniveau (500N) dargestellt. Bereits hier wird eine deutliche Asymmetrie

unterhalb des Überlappungsbereiches sichtbar. Die Breite der eingefügten Fehlstelle

ist schon bei der kleinsten Laststufe (bis 500 N) zu erkennen. Diese zeigt sich an der

rechten Seite der Schweißung/des Fehlfarbenbildes. In Abbildung 69b) ist das TSA

Bild bei der Lastdifferenz von 3000N gezeigt. Deutlich wird, dass der Rand des

Fügebereichs hoch belastet ist (durch Markierung im Bild angedeutet). Über die

Fehlstelle hinweg wird das Substrat kontinuierlich hoch belastet (rot), was wiederum

auf den Haftungsfehler hinweist.

Da die emittierte Wärmestrahlung richtungsunabhängig ist, kann hier keine

Differenzierung nach Dehnungsrichtungen, wie bei der Grauwertkorrelation erfolgen.

Page 114: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

105

0 10 20 30 40 50 60

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

Abgewickelte Länge [mm]T

SA

Sig

nal [

K]

500N500N-FS3kN3kN-FS

Abbildung 70: Schematische Probengeometrie mit Angabe der Fehlstellen- und

Schnittposition entlang der Längsachse einer Wärmeimpulsschweißung aus Stahl/PEEK/Stahl

(links); Vergleich der TSA Signale über der Fehlstelle (FS) und dem nicht geschädigten

Bereich (Frequenz 20Hz; Belastungsdifferenz: 500N und 3000N)

Schnitte entlang der Längsachse über die Probenmitte und über den geschädigten

Bereich (FS) zeigen (vgl. Abbildung 70) einen deutlichen Unterschied der

TSA-Signale. Die Schweißung liegt im vorliegenden Beispiel zwischen der

abgewickelten Länge von 18mm und 31mm. Vergleicht man die beiden Schnitte beim

Belastungsniveau von 3kN, so fällt auf, dass im Schnitt durch die Probenseite ohne

Fehlstelle das höchste TSA-Signal im Substratbereich bei 15mm liegt. Die

Probenseite ohne Fehlstelle unterliegt damit auch der größten

Dehnungsbeanspruchung. Dies ist auf die Biegung zurückzuführen und bestätigt die

Vermutung, dass der ungeschädigte Bereich einer höheren Schälbelastung

(Beanspruchung in Normalenrichtung) unterliegt. Im Bereich von 35mm ist dieser

Effekt ebenfalls zu beobachten. Hier fällt im ungeschädigten Bereich (rot) der

Kurvenverlauf stärker ab, was an der Überlagerung von Zug- und Druckbelastung

liegt. Diese senkt das TSA-Signal ab und damit die Summe der Hauptdehnungs-

bzw. Hauptspannungsdifferenz an der Oberfläche.

Dies kann durch die bisherigen Messungen mit der Grauwertkorrelation und der ESPI

Technik bestätigt werden. Wie in Abbildung 54 gezeigt, kann die Dehnung in

Querrichtung auf der Oberfläche des AlMg3 Substrates vernachlässigt werden. Die

Summe der Hauptdehnungen ist also qualitativ ähnlich der Dehnung in Zugrichtung,

wie sie z.B. in Abbildung 55 dargestellt wurde. Die optischen Verfahren

Page 115: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

106

(Grauwertkorrelation und ESPI) können zur Analyse der auf der Oberfläche, durch

zyklische Beanspruchung, entstehenden Temperaturen (TSA) einen erheblichen

Beitrag leisten.

Zusammenfassend kann Folgendes bemerkt werden: Die Grauwertkorrelation lässt

nur bei großen Belastungen eine quantitative Beurteilung des Probeverhaltens zu.

Sie differenziert jedoch zwischen Dehnungen in Zug- und Querrichtung. Im

elastischen Belastungsbereich sind keine Aussagen über Größe und Einfluss der

Fehlstelle möglich, da die Dehnungsauflösung der Grauwertkorrelation nicht

ausreicht.

Der Vorteil der TSA ist, dass schon bei sehr geringen Belastungen [500N] die Größe

der Fehlstelle abgeschätzt werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass eine Separation

der einzelnen Dehnungsrichtungen nicht möglich ist.

Erst die Kombination der beiden Messverfahren macht eine frühe Erkennung sowie

eine komplette Beschreibung des Fehlstellenverhaltens bei höheren Lastniveaus

möglich.

8.6 Vergleich der hochauflösenden Verfahren - Untersuchungen von Ultraschallverschweißungen verschiedener Gewebetypen

Der Vorteil der hochauflösenden Messverfahren wird deutlich, wenn Untersuchungen

mit Belastungen wie Wärme oder Vakuum durchgeführt werden. Im vorliegenden

Fall soll das Deformationsverhalten der Probenrückseite bei Belastung untersucht

werden. Begründet auf die Substratschichtdicke von 2mm, anstatt der 1mm dicken

AlMg3-Schicht, kann durch den dickeren Verbund eine geringere

Oberflächendehnung erwartet werden. Aus diesem Grund werden im Folgenden nur

Untersuchungen mit den hochsensiblen Verfahren ESPI und TSA durchgeführt.

Vergleich der Faserbelastungen von GFK und CFK einer

Ultraschallschweißung mittels TSA

Die hohe Auflösung der Thermoelastischen Spannungsanalyse bei gleichzeitiger

akzeptabler Ortsauflösung (kein Glättungs- oder Facetteneinfluss) ermöglicht es, das

lokale Deformationsverhalten des Faserlaminats auf der Rückseite des Verbundes

(d.h. CF-PA66 vor der AlMg3 Schicht) qualitativ zu analysieren. Als Gewebetyp

Page 116: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

107

kommen kohlefaser- und glasfaserverstärkte Gewebelaminate (z.B. Atlas 1-4

Gewebe mit PA66 Matrixmaterial) zum Einsatz. Es wurde ein

Laststeigerungsversuch mit Belastungsstufen von 500 N bei 20Hz durchgeführt.

In Abbildung 71 wird zunächst das Ergebnis der TSA Messungen bei 2000N

verglichen. Die Platte aus Kohlefasergewebe zeigt bei Belastung (2000N) im

Fehlfarbenbild eine kreisförmige Zone. Dies kann damit erklärt werden, dass die

Geometrie der Fügezone (punktförmige Sonotrodenkoppelfläche mit umgebener

kreisförmiger aufgeschmolzener PA66 Zone) auf der Unterseite der steifen

Kohlefaserverbundplatte noch zu erkennen ist. Bei dem Glasfasergewebelaminat ist

die zuvor erwähnte kreisförmige Schweißgeometrie nicht im TSA-Bild, und damit in

den auftretenden Dehnungen wiederzuerkennen. Dies lässt auf eine unterschiedliche

Interaktion (Reibung, Verschiebung, Abstände der Fasern zueinander) schließen, die

weiter untersucht werden muss, um eine genauere Modellierung des

Verbundwerkstoffes zu gewährleisten [100].

a) b)

TSA Signal [K]

AlMg3/GFK AlMg3/CFK

Schematische

Ansicht

TSA Phase [Winkelgrad]

AlMg3/GFK AlMg3/CFK

Abbildung 71: Vergleich der TSA-Signale auf den Rückseiten zweier US-geschweißter

AlMg3/CFK bzw. AlMg3/GFK Verbunde; a) Intensitätsverlauf; b) Phasenverlauf

(Frequenz 20Hz, Belastungsdifferenz 2000N)

Weiterhin zeigt sich an den höheren Absolutwerten des TSA-Signals beim

Glasfaserverbund, dass dieses Gewebe stärker belastet wird (Stelle y=0). Die

Lastverteilung durch die verschiedenen Schichten in den unterschiedlichen

Tiefenlagen ist also eine generell andere. Es ist zu erwarten, dass die AlMg3-nahen

Kohlefaserschichten die Last durch den Zug-Scher-Versuch besser aufnehmen

Page 117: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

108

können, was auf die höhere Steifigkeit der Kohlefasern zurückzuführen ist, und

deshalb die AlMg3-fernen Schichten weniger beansprucht werden.

Das Phasenbild in Abbildung 71 (rechts) zeigt, dass sich bei der AlMg3/GFK

Verbindung bis auf einen Druckbereich am Ende der Aluminiumplatte (y=0), eine

homogene Phasenverteilung (grün= ca. 0°) ohne Phasensprünge ausbildet. Es kann

eindeutig zwischen Druck- (rot) und Zugbeanspruchung (grün) unterschieden

werden. Das Kohlefasergewebelaminat zeigt eine chaotische Phasenverteilung auf

der CFK-Schicht. Dies ist auf die negative Wärmedehnung der Kohlefasern

zurückzuführen, was eine Interpretation der Belastung (Druck oder Zug) nur schwer

möglich macht. Die Zuordnung von Temperaturen zu anliegenden Dehnungen ist

somit nicht möglich, da schon eine Phasenerhöhung um 20% einen Signalverlust im

Realteil der gemessenen Temperaturen erzeugt (vgl. Kapitel 5.7).

Zieht man einen Schnitt entlang der Längsachse der Probenmitte beider Verbunde,

so entsteht der in Abbildung 72 gezeigte Verlauf der TSA-Signale (Rückseite bzw.

Verbundwerkstoff über dem AlMg3-Substrat). Der AlMg3-Bereich zeigt bei beiden

Verbindungen ein deutliches TSA-Signal, welches sich bei einer Erhöhung der

Belastung von 500N um ca. 0,2K erhöht.

Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen den Verbindungen AlMg3/CFK und

AlMg3/GFK zu erkennen. Die TSA-Signale von der Aluminiumplatte, die mit dem

Glasfasergewebelaminat verschweißt wurde, zeigen einen nahezu linearen Anstieg

zum Ende der Verschweißung hin. Das TSA-Signal auf der AlMg3 Platte, welche mit

CFK-Gewebelaminat verschweißt wurde, zeigt ein lokales Dehnungsmaximum am

Materialübergang (Stelle 1 in Abbildung 72). Berücksichtigt man, dass durch einen

Biegeeinfluss das TSA-Signal beeinflusst wird (Erläuterung in Kapitel 9.4), kann

anhand des Kurvenverlaufs auf dem AlMg3 Substrat ein deutlicher Unterschied in der

Biegebelastung zwischen den Verbindungen festgestellt werden.

Page 118: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

109

AlMg3/GFK (2000N)

AlMg3/CFK (2000N)

-0,05 [K] 0,1

Abbildung 72: Vergleich der TSA-Signale zweier US-geschweißten AlMg3/GFK bzw.

AlMg3/CFK Verbindungen (Frequenz 20Hz, Belastungsschritte 500N)

Weiterhin ist zu erkennen, was auch schon beim flächigen Farbschema klar wurde,

dass sich die Dehnungen im Knickpunkt (Stelle 2 in Abbildung 72) durch die

Glasfaserstruktur besser entwickeln. Die Platte dehnt sich hier lokal stärker aus.

Fazit dieser Messungen:

Der größte Dehnungsanteil bei Belastung der AlMg3/CFK Verbindung wird vom

AlMg3 Substrat aufgenommen. Beim AlMg3/GFK Verbund ist der gesamte

Faserverbundwerkstoff stärker belastet. Die Biegung, bedingt durch eine geringere

Steifigkeit als beim CFK, kann besser von dem GFK Verbund aufgenommen werden,

was eine gleichmäßigere Belastung des AlMg3 zur Folge hat.

Vergleich der Faserbelastungen von GFK und CFK einer

Ultraschallschweißung mittels ESPI

Wegen der zuvor beobachteten Phasenunterschiede bei der TSA-Messung ist es

nötig, mit einem hochgenauen Messsystem die Dehnungen auf der Glas- bzw.

Page 119: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

110

Kohlefaserplatte zu überprüfen. Hierfür wird, in zuvor schon vorgestellter

Versuchsführung, die Faserstruktur auf der Rückseite mit der ESPI untersucht.

Die sich bei einer Belastung von 2000N ergebenden Dehnungen sind in Abbildung

73 dargestellt. Deutlich ist eine Druckbelastung in den Dehnungen in Zugrichtung zu

erkennen. Die Aluminiumplatte wird hier mit einer Dehnung (Y) von etwa 0,25%

belastet. Die Farbskala ist angepasst, so dass der Dehnungsverlauf auf der

Verbundwerkstoffseite optimal dargestellt wird.

Dehnung in Zugrichtung (Y) [%] Dehnung in Querrichtung (X) [%]

AlMg3/GFK AlMg3/CFK AlMg3/GFK AlMg3/CFK

-0.1

-0.08

-0.06

-0.04

-0.02

0

0.02

0.04

0.06

-0.1

-0.08

-0.06

-0.04

-0.02

0

0.02

0.04

0.06

Glasfaser 2000N

-0.1

-0.08

-0.06

-0.04

-0.02

0Kohlefaser 2000N

-0.1

-0.08

-0.06

-0.04

-0.02

0

Abbildung 73 : Mit der ESPI ermittelte Dehnungsverteilungen in Zug- und Querrichtung auf

der Oberfläche der Faserverbundwerkstoffe an US-Schweißungen AlMg3/GFK bzw.

AlMg3/CFK; links: Zugrichtung rechts: Querrichtung; (Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min;

Belastungsdifferenz 2000N)

Auch hier weist die Dehnung der Kohlefaserplatte eine eher kreisförmige Struktur

auf. Der Vorteil der ESPI Messung ist, dass zwischen Dehnungen in Zug- und

Querrichtung unterschieden werden kann. Allerdings muss beachtet werden, dass

die ESPI-Messung bei einer Zug-Prüfgeschwindigkeit von 0,1 mm/min erfolgte,

während die TSA-Messung bei 20 Hz durchgeführt wurde. Plastische Anteile des

Dehnungssignals stellen den Unterschied der Messungen dar.

Page 120: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

111

Y

-0.2

-0.15

-0.1

-0.05

0

Dehnung Y [%]

CF-PA66 (3kN)

Abbildung 74: Dehnungsanalyse entlang des Schnittes auf der CFK-Oberfläche einer

US-Schweißung aus AlMg3/CF-PA66 mit Probenschema (Prüfgeschwindigkeit 0,1mm/min)

In Abbildung 74 wird die Entwicklung der Dehnung in Zugrichtung auf der CF-PA66

Oberfläche dargestellt. Es zeigt sich ein ähnlicher Verlauf entlang des Mittelschnittes

wie auf der AlMg3 Seite. Es bildet sich ein (geneigtes) Dehnungsplateau aus, mit

einer Überhöhung zum Substratmaterial CFK hin (Ort der größten Biegebelastung,

im Schnitt bei 24mm). Allerdings befindet sich das Plateau nicht im Zug

Dehnungsbereich, wie im AlMg3, sondern im Druckbereich der Belastung.

Die Dehnung an der Stelle 0mm geht nicht auf Null zurück, was auf die wiederholten

Glättungen zurückzuführen ist. Diese verursachen am Rand des Bildfeldes

unerwünschte Störeffekte.

Die Dehnungsverläufe auf beiden Seiten der Probe können mit den hochauflösenden

Verfahren detektiert werden. Trotz der inhomogenen Struktur und der 2mm

Substratschichtdicke des CFK-Verbundes können auch hier Dehnungsdaten für die

FE-Berechnung bereitgestellt werden.

8.7 Vergleich der TSA und Grauwertkorrelation bei Seitenansicht

Im Vergleich zu den Ergebnissen der Grauwertkorrelation aus Kapitel 6.3 soll nun

eine Verbindung mit gleicher Geometrie mit der hochauflösenden TSA untersucht

werden. Es wurde eine dynamische Last bei 20Hz von 1000N gewählt. Da die TSA,

wie in Kapitel 8.4 gezeigt, bei einer Lasterhöhung qualitativ die gleichen Ergebnisse

liefert, müssen nicht 5000N für einen Vergleich mit der Grauwertkorrelation gewählt

Page 121: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

112

werden. Abbildung 75 zeigt das TSA-Signal der Probe sowie die Phaseninformation

des dargestellten TSA-Signals.

Schematische

Probenform

TSA Signal [K] TSA Phase [Winkelgrad]

-0.1

-0.05

0

0.05

0.1

0.15

-60

-40

-20

0

20

40

60

Abbildung 75: TSA Untersuchung (Scherspalt und Oberfläche) einer

Wärmeimpulsschweißung aus AlMg3/PEEK/AlMg3 mit 4mm dicken Substraten

(Frequenz 20Hz; Belastungsdifferenz 2000N)

Es ist zu erkennen, dass durch die Rotation der Probe ein ähnliches Problem, wie bei

der ESPI (vgl. Kapitel 5.4) Messung, auftritt. Die Kanten der Verbindung sind

unscharf dargestellt. Da die TSA über eine komplette Schwingung die

Temperatursignale aufintegriert, führt eine starke Starrkörperbewegung (hier

Rotation) zu einer Fehlinformation, die nicht herausgefiltert werden kann. Die

Verschiebung der Probe durch die angelegte Last führt zu einem nicht

interpretierbaren TSA-Signal an den Kanten der Überlappverbindung.

Die Messung der Oberfläche mit der Grauwertkorrelation hat durch ihre objekttreue

Abbildung große Vorteile. Die hohe Dehnungsauflösung der TSA kann an dieser

Stelle nicht richtig eingesetzt werden. Im Überlappbereich der Probe ist jedoch zu

erkennen, dass keine wesentliche Erhöhung des thermoelastischen Signals auftritt.

Im Bezug auf Scherspannungen kann die TSA nicht als Detektionseinheit genutzt

werden, da diese nicht zu einem thermoelastischen Signal führen.

Page 122: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

113

9 Finite Elemente (FE) Analyse der Schweißungen

In diesem Kapitel sollen die, unter Verwendung des kommerziellen Finite Elemente

Programmsystems ABAQUS durchgeführte, Modellbildung und Simulation der im

Rahmen dieser Arbeit angesprochenen Verschweißungen dargestellt werden. Die

berührungslosen optischen Messverfahren gestatten die genaue und ortsaufgelöste

Erfassung des komplexen Deformations- und Dehnungsverhaltens der

Schweißungen bei mechanischer Belastung. Allerdings sind diese Analysen begrenzt

auf optisch zugängliche Bereiche. Sie können jedoch dazu verwendet werden, die

FE-Modelle zu überprüfen und zu optimieren.

Zunächst sollen wärmeimpulsgeschweißte Proben untersucht werden, da diese auf

Grund der geometrischen Struktur und der homogenen Schweißzone am einfachsten

zu modellieren sind. Untersuchungen zu Auswirkungen von Fehlstellen in der

Verschweißung können unter Verwendung von Interfaceelementen durchgeführt und

mit experimentellen Befunden verglichen werden. Als weitere Verbindung wird die

Ultraschallverschweißung, die eine komplexere Struktur aufweist, untersucht. Durch

Kopplung von Experiment und Simulation wird die FE-Simulation optimiert.

Abschließend wird unter zur Hilfenahme der FE-Simulation der komplexe

Signalverlauf der TSA bei der Untersuchung der Überlappverbindungen analysiert.

Da bei den Deformationsanalysen z. T. größere und nichtlineare Deformationen

beobachtet werden, werden neben linearen geometrischen auch nichtlineare

geometrische Deformationen berücksichtigt. Wegen der z. T. nicht unerheblichen

Dehnungen der verschweißten Substrate wird das nichtlineare Materialverhalten der

verwendeten Substratpartner bei der FE-Simulation ebenfalls berücksichtigt.

Neben der genauen geometrischen Diskretisierung der geschweißten Probekörper

wird auch die reale Einspannung weitgehend nachgebildet.

9.1 FE-Simulation von wärmeimpulsgeschweißten Proben

Die Geometrie der wärmeimpulsgeschweißten Proben (Metall-, Kunststoffsubstrate

und PEEK-Zwischenschicht) kann auf quaderförmige Elemente zurückgeführt

werden.

Page 123: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

114

Die zusammengesetzten Geometrien und das FE-Netz der Überlappverbindung sind

in Abbildung 76 dargestellt. Mittels der TIE-Kontakt Methode (keine Verschiebungen

oder Reibungen in den Grenzflächen) werden alle Elemente starr miteinander

verbunden.

Abbildung 76: FE-Diskretisierung der wärmeimpulsverschweißten einschnittigen

Überlappverbindung der Stahlsubstrate und der PEEK-Zwischenschicht (10% Gew.-% CF)

In Tabelle 10 sind die Geometrie, die mechanischen Kennwerte und die

Elementtypen und -größen aufgelistet. Als FE-Elemente kommen hexaederförmige

Geometrien zum Einsatz, was auf der ausschließlich rechteckigen

Probekörpergeometrie begründet ist.

Page 124: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

115

Tabelle 10: Geometrie, Materialdaten und Diskretisierung für die FE-Simulation der

Wärmeimpulsschweißung mit ABAQUS (hexaederförmige Elemente, Tie-Kontakt)

Elemente (der

Schweiß-

verbindung)

Geometrie [mm³] E-Modul [MPa] υυυυ Elementgröße Anzahl

Stahlsubstrat (DC01) 52,5x25x1 166.000 0,3 0,5mm 10500

PEEK-

Zwischenschicht 12,5x25x0,2 13.000 0,2 0,2mm 7875

Einspannung 30x25x2,3 210.000 0,3 1mm 1500

9.1.1 Weiterführende Werkstoffmodellierung

Die Überlappprobe entwickelt bei Zugbelastung einen S-Schlag. Dieses

Deformationsverhalten kann exakt nur mit der hier angewandten geometrisch

nichtlinearen Simulation erfasst werden.

Messungen zeigen Bereiche im Substrat, die eine Druckdehnung von nahezu 0,4%

aufweisen (vgl. Abbildung 68). Es liegt daher nahe, ein elastisch-plastisches

Materialmodell zu Grunde zu legen. Deshalb werden die plastischen Anteile aus dem

Spannungs-Dehnungs-Diagramm ermittelt und in der Berechnung berücksichtigt. In

Abbildung 77 ist das Ergebnis der Zugversuche an dem Stahl-Substrat und der

PEEK-Folie (10 Gew.-% CF) gezeigt. Die Kunststofffolie zeigt über weite Bereiche

ein elastisches Verhalten, es tritt erst bei 1,4% eine merkliche Abweichung von dem

elastischen Verhalten auf. Daher kann für die einsetzte PEEK-Folie ohne starke

Vereinfachung ein elastisches Materialverhalten zu Grunde gelegt werden.

Page 125: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

116

Abbildung 77: Spannungs-Dehnungs-Diagramme an Substratplatten von DC01 und

PEEK(10% wirrfaser-verstärkt) für die FE-Simulation (Zugversuch, Prüfgeschwindigkeit

1mm/min)

Es wird eine vergleichende Rechnung mit einem elastischen und einem elastisch-

plastischen Werkstoffmodell durchgeführt, die deutlich unterschiedliche

Oberflächendehnungen bei Zug-Scher-Belastung aufweisen. Um den S-Schlag der

Probe unter Belastung besser darstellen zu können, wird ein Überzeichnungsfaktor

(x10) gewählt, der die Verformungen in diesem Verhältnis größer darstellt (vgl.

Abbildung 78).

Es ist zu erkennen, dass sich bei den beiden Modellen (elastisch und elastisch-

plastisch) ein Unterschied der Dehnungsentwicklung im Substratbereich von 0,05%

ergibt (im Schnitt bei 30mm). Der quantitative Dehnungsverlauf ist ähnlich, wenn

auch beim elastisch-plastischen Modell das Minimum am Rand des

Überlappbereiches (im Schnitt bei 13mm) nicht mehr in den Druckbereich übergeht

(Dehnung unter Null).

Page 126: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

117

Abbildung 78: oben: Dehnung in Zugrichtung (Y) einer Stahl/PEEK/Stahl

Wärmeimpulsschweißung bei elastisch-plastischem Materialmodell bei 10x vergrößerter

Deformation zur besseren Darstellung der out-of-Plane Verformung. Unten: Vergleich

zwischen elastischem und elastisch-plastischem Materialmodell: Auswertung des Schnittes

über die Oberfläche einer Stahl-Substratplatte (Belastung 3000N)

Das so entwickelte Modell der einschnittigen Überlappverbindung wird im Folgenden

mit dem Experiment verglichen. In Abbildung 79 ist der Vergleich der Verschiebung

in Normalenrichtung und der Dehnung in Zugrichtung bei 3000N anhand von

Fehlfarbenbildern dargestellt. Es zeigt sich eine qualitativ gute Übereinstimmung. Für

eine genauere Analyse der Gegenüberstellung von FE-Modell und Realität wird der

Längsschnitt bei drei definierten Belastungsniveaus (1-3kN) herangezogen.

Page 127: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

118

FE-Berechnung Messung (Grauwertkorrelation)

Vergleich

bei

3000N

Abbildung 79: Vergleich von elastisch-plastischem FE-Modell mit Messergebnissen der

Grauwertkorrelation am Beispiel einer Stahl/PEEK/Stahl Wärmeimpulsschweißung bei 3kN

Belastung (oben); Vergleich der Deformation in Normalenrichtung (Z) (Mitte) und der

Dehnung in Zugrichtung (Y) entlang eines Mittelschnittes (Belastungsdifferenz 1-3kN)

Die Deformation in Normalenrichtung wird in der FE-SImulation um den Faktor 2 zu

groß berechnet. Der Vergleich der Dehnungen in Zugrichtung zeigt eine quantitativ

gute Übereinstimmung im Bereich der Überlappung (20-22,5mm). Im Bereich

außerhalb der Verschweißung ist die Substratdehnung in der FE-Simulation bei den

Page 128: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

119

Lastschritten 2kN und 3kN erheblich zu hoch. Dies ist direkt auf die Deformation in

Normalenrichtung zurückzuführen, die in dem Modell nicht ausreichend

berücksichtigt wird. Eine Verbesserung des FE-Modells unter Berücksichtigung

weiterer Effekte (wie z. B. Haftung und extreme plastische Verformung in der

Zwischenschicht) wurde allerdings im Rahmen der Arbeit nicht durchgeführt.

Die Simulation erscheint jedoch ausreichend und wird als Basis für die Analyse von

Fehlstellen im Überlappbereich herangezogen.

9.1.2 Qualitative Beurteilung von Fehlstellen auf das Dehnungsverhalten

Da bei der Herstellung von Schweißverbindungen die Entstehung von Fehlstellen

nicht auszuschließen ist, werden deren Auswirkungen auf das Dehnungsverhalten

untersucht.

Es wird auf die in Kapitel 8.6 vorgestellten Fehlstellenuntersuchungen

zurückgegriffen. Für die Fehlstelle wird angenommen, dass in ihrem Bereich kein

TIE-Kontakt zwischen PEEK und DC01 vorliegt. Die Verbindung der Baugruppen

wird gelöst. Es besteht keine Reibung zwischen den Baugruppen, so dass sich diese

kräftefrei aneinander vorbei bewegen können. Durch die Richtung der

Normalenbeanspruchung können sich die PEEK und die DC01 Schichten im Bereich

der Fehlstelle störungsfrei voneinander entfernen. Eine Schälbeanspruchung findet

erst wieder im (mit TIE-Kontakt) verbundenen Bereich der Überlappzone statt, der

sich nicht im Fehlstellenbereich befindet.

Der Vergleich zwischen Experiment und Simulation ist in Abbildung 80 (Dehnung

entlang eines Schnittes über die Fehlstelle und eines Schnittes über den nicht

geschädigten Bereich) dargestellt.

Tendenziell liegen ähnliche Verläufe der Oberflächendehnung vor, jedoch können

auch deutliche Unterschiede festgestellt werden. Das Minimum der

Oberflächendehnung bei der Probe mit Fehlstelle (FS) liegt bei der FE-Berechnung

außerhalb des Überlappungsbereiches (12mm), während das Minimum der Dehnung

bei der Messung in der Mitte der Überlappungszone (6mm) lokalisiert ist. Es ist

davon auszugehen, dass für eine zutreffendere Simulation z. B.

belastungsabhängige Ablöseeffekte im FE-Modell berücksichtigt werden müssen.

Page 129: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

120

Berechnung der Dehnung in Zugrichtung (Y)

Messung der Dehnung in Zugrichtung (Y)

Abbildung 80: Vergleich von Messung und FE-Modell am Beispiel einer

Wärmeimpulsschweißung aus Stahl/PEEK/Stahl mit eingelegter Fehlstelle (FS)

(Überlappbereich 0-12mm, Prüfgeschwindigkeit 1mm/min, Belastung 4800N)

Die Dehnung im Substrat außerhalb der Schweißzone kann quantitativ gut

nachgebildet werden. Beispielsweise zeigen Simulation, wie Messung eine

Dehnungsbelastung des Substrats von 0,1% bei 3000N (im Schnitt bei 25mm).

9.2 FE- Simulation von ultraschallgeschweißten Proben

Um eine möglichst zutreffende FE-Simulation der US-Schweißung zu erzielen, ist es

nötig, die Geometrie des Prüfkörpers objektgetreu abzubilden. Die Bruchfläche nach

Zug-Scher-Prüfung weist folgende Merkmale auf:

Die Zone der Sonotrodenkoppelfläche zeigt die Restanhaftung eingebetteter Fasern

[24]. Der Bereich der aufgeschmolzenen PA66 Matrix um die

Sonotrodenkoppelfläche (vgl. Abbildung 38) zeigt eine geringe Anzahl von C-Fasern,

Page 130: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

121

die im AlMg3 Substrat eingebettet sind. Dies kann mittels Untersuchungen mit der

Focused Ionen Beam Technik nachgewiesen werden [23]. Auf Grund der

dominierenden adhäsiven Verbindung zwischen AlMg3-Substrat und PA66 wird die

hierdurch charakterisierte Zone als Klebefläche bezeichnet.

Für das Separieren der Zonen können ebenfalls Untersuchungen mit der

Weißlichtinterferometrie herangezogen werden. Diese zeigen unterhalb der

Sonotrodenkoppelfläche eine geringe, doch deutlich erkennbare Aufwölbung des

AlMg3 Substrats (Abbildung 81).

Abbildung 81: Mittels Weisslichtinterferometrie gemessenes Höhenprofil der

AlMg3-Fügefläche nach Ablösen des CF-PA66 (Ameisensäure vgl. Kapitel 7.6) einer

US-geschweißten Überlappverbindung.

Zur Anpassung der Modellierung an die Realität wurde eine imaginäre

Zwischenschicht mit minimaler Dicke in das FE-Modell eingefügt. Die genaue

Geometrie der so festgelegten Probenform ist in Abbildung 82 dargestellt.

Page 131: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

122

Abbildung 82: Geometrie der US-verschweißten einschnittigen Überlappverbindung mit

imaginärer Zwischenschicht für die FE-Modellierung. Diskretisierung durch hexahedrale

Elemente.

Die elastischen Materialparameter wurden der Literatur entnommen [29]. Die

Eigenschaften der „Klebefläche“ und des „Sonotrodenabdrucks“, die die Fügezone

beschreiben, wurden anhand einer Mischungsregel abgeschätzt. In Tabelle 11 sind

die so bestimmten Parameter und die geometrischen Daten für das AlMg3 und das

CF-PA66 (Atlas 1/4 Bindung) zusammengefasst. Die Verbindung der einzelnen

Baugruppen wird mit dem TIE-Kontakt modelliert.

Page 132: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

123

Tabelle 11: Materialparameter ermittelt mit der Grauwertanalyse durch Zugversuche an

Substratplatten (*Wert aus Messung an der Oberfläche mit Grauwertkorrelation bei

1mm/min; **Mittelwert zwischen AlMg3 und CF-PA66; ***Mittelwert zwischen PA66 und

CF-PA66)

Baugruppe Geometrie

[mm³]

E-Modul

[MPa]

Querdehnung

υυυυ Elementgröße Anzahl

AlMg3 50x25x1 70.000* 0,35* 0,5*0,5*0,5 10.000

CF-PA66 50x30x2 - - 0,5*0,5*0,5 24.000

Sonotrodenabdruck 10x10x0,05 62.000** 0,3 0,2*0,2*0,05 2.500

Klebefläche Radius 25mm

Höhe 0,05mm

28.500*** 0,3 0,2*0,2*,005 10.832

Einspannung 25x30x3/

30x30x3

210.000 0,3 1*1*1 1.125/

1.350

Das Experiment ergibt für den Zug-Versuch an der AlMg3/CF-PA66 Verbindung

Dehnungen in Zugrichtung von bis zu 0,3% auf der AlMg3 Oberfläche (vgl. Abbildung

40). Für eine realitätsnähere Berechnung wird das plastische Werkstoffverhalten aus

dem Zugversuch ermittelt (Abbildung 83) und bei der Berechnung berücksichtigt.

Abbildung 83: Spannungs-Dehnungs-Diagramme der beiden Substrate (AlMg3 und CF-PA66)

(Zugversuch, Prüfgeschwindigkeit 1mm/mm)

Page 133: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

124

Die Gewebestruktur im gewebeverstärkten C-Faser-Laminat mit Atlas 1/4 Bindung

(PA 66 Matrix) wird durch ein orthotropes Materialmodell berücksichtigt. Die

Werkstoffparameter (Tabelle 12) wurden vom Institut für Verbundwerkstoffe

bereitgestellt.

Tabelle 12: Parameter der CF-PA66 Substratplatte bei orthotropem Materialmodell

Parameter E1 E2 E3 υ12 υ 13 υ 23 γ12 γ 13 γ 23

Wert 54000 54000 5000 0,05 0,25 0,25 2800 800 800

9.2.1 Präzisierung des Geometriemodells auf der Basis von ortsaufgelösten Messergebnissen

Der kraftübertragende Bereich (Klebeschicht) wurde im Modell mit einem

Durchmesser von 25mm zu Grunde gelegt. Der Durchmesser ergibt sich anhand der

Auswertung des Bruchbildes und stellt den aufgeschmolzenen Bereich der PA66

Matrix dar (Abbildung 38).

Wird statt dessen ein anderes Vorgehen gewählt und die kraftübertragende Zone mit

der Breite des Dehnungsplateaus (Dehnungsminimum zu Dehnungsminimum)

identifiziert, kann die Breite/der Durchmesser der kraftübertragenden Zone durch

mehrere Experimente ermittelt werden. In Tabelle 13 sind die aus den Messungen

mit den optischen Messmethoden ermittelten Breiten der Dehnungserhöhung im

Überlappbereich aufgeführt. Daraus ergibt sich, dass die Analyse der

Dehnungsbilder auf eine kräfteübertragende Zone von ca. 20mm hinweisen

Tabelle 13: Vergleich der Breite des Dehnungsplateaus in den vorangegangen Kapiteln nach

Abbildungen; Bestimmung der Breite durch Abstand der beiden Dehnungsminima an den

Plateaurändern (AlMg3/CF-PA66)

Abbildung 47 50 53 55 58 59 61

Breite 21 17 18 19 22 20 20

Page 134: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

125

Ein anderer Weg, die kräfteübertragende Zone zu identifizieren ist die flächige

Auswertung der Ultraschallmessungen durch die Fügezone. Die Untersuchungen mit

der Scanning Acoustic Microscopy haben gezeigt (vgl. Kapitel 8.3), dass

Delaminationen am Rande der Klebefläche existieren. Diese können keine Kräfte

übertragen und sind ein weiteres Indiz für eine Reduzierung des

Klebeflächendurchmessers auf ca. 20mm. Wird in der Modellierung der Radius der

Klebefläche auf diesen Wert angepasst, wird der Dehnungsverlauf entsprechend

Abbildung 84 berechnet.

Abbildung 84: Vergleich der FE-Modellierungen von US-Schweißungen von AlMg3/CF-PA66

mit 25mm Klebefläche und „angepasster“ Klebefläche (20mm); (Belastung 3000N)

Das Minimum der Dehnung im Übergang der Überlappzone zum AlMg3 ist im Schnitt

von 25mm (25mm Klebefläche) auf 20mm (20mm Klebefläche) verschoben, was

besser den Messergebnissen entspricht. Um dies näher zu erläutern, ist in Abbildung

85 ein Vergleich der Verschiebung in Normalenrichtung und der Dehnungen in

Zugrichtung zwischen FE-Modell und Experiment dargestellt.

Page 135: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

126

FE-Berechnung Messung (Grauwertkorrelation)

Vergleich

bei

3000N

Abbildung 85: Vergleich von FE-Modell mit Messergebnissen der Grauwertkorrelation am

Beispiel einer US-Schweißung AlMg3/CF-PA66 bei 3kN Belastung (oben); Vergleich der

Deformation in Normalenrichtung (Z) (Mitte) und der Dehnung in Zugrichtung (Y) entlang

eines Mittelschnittes (Belastungsdifferenz 1-3kN)

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Deformation in Normalenrichtung gut simuliert

werden konnte. Die Deformation in Normalenrichtung Z (im Schnitt bei 22mm) zeigt

nur noch einen leichten Unterschied zwischen Messung und FE-Berechnung. Dieser

kann ggf. auf Ablöseeffekte in der Fügeschicht zurückgeführt werden, welche in der

Berechnung nicht berücksichtigt werden. Die Probe wird dadurch stärker abgeknickt.

Page 136: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

127

Für geringe Belastungen (1kN) kann eine realitätsnahe Berechnung des S-Schlags

durchgeführt werden. Allerdings weisen die Dehnungen in Zugrichtung deutliche

Unterschiede auf. So können z. B. die hohen Dehnungen im Überlappbereich für 2kN

und 3kN Belastung nicht exakt nachgebildet werden.

Wie in Abbildung 85 (unten) zu erkennen ist, konnten die Dehnungsüberhöhung im

Bereich der Überlappung, deren Breite und die Dehnung im Substratbereich

qualitativ gut simuliert werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass

das Probenverhalten unter Zug-Scher-Belastung gut simuliert werden kann.

9.3 Weitere Verbesserungsvorschläge für das FE Modell durch komplexere und realitätsnähere Modellbildung

Weitere Verbesserungsschritte für die exakte Modellierung der Zwischenschicht

zwischen den beiden Substraten (Metall und Kunststofffaserverbund) sind

vorstellbar, waren aber nicht Ziel dieser Arbeit. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten

sind im Folgenden kurz erwähnt:

Geometriebeschreibung: Die verwendete dünne Zwischenschicht

(Sonotrodenfläche und Klebefläche) wurde generiert, um elastisch-plastische

Eigenschaften der Fügezone abzubilden. In der realen Probengeometrie ist die Dicke

der Zwischenschicht gleich Null, da an manchen Stellen die Kohlenstofffaserbündel

in das AlMg3 eingebettet werden [23]. Die Zwischenschicht muss mit

zweidimensionalen Elementen abgebildet werden, um einen größeren Abstand der

Substrate vom Probenmittelpunkt (Drehpunkt) zu vermeiden. Eine dickere

Zwischenschicht hat ein größeres Drehmoment und damit auch eine andere

Krafteinleitung zur Folge.

Die Berücksichtigung der nicht ebenen Koppelfläche (Lage der Grenzschicht), wie sie

mit der Weisslichtinterferometrie und der SAM nachgewiesen wurde (vgl. Abbildung

59), wird in weiterführenden ABAQUS Simulationen eine tragende Rolle spielen

müssen. Dabei gilt es zu untersuchen, welchen Einfluss diese Deformation auf die

Haftungseigenschaften der Gesamtverbindung bewirkt. Eine genauere Modellierung

der Schweißzonenwelligkeit (Erhöhung des AlMg3-Substrates im Bereich des

Sonotrodenabdruckes) würde für eine Simulation der Gesamtverbindung zu

aufwendig werden und ist für spätere komplexere Bauteile nicht zielführend.

Page 137: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

128

Lastabhängige Schädigungsmechanismen: Eine genauere Modellierung der

Kontaktbedingungen (Tie-Kontakt Elemente ersetzen durch Oberflächenkontakt mit

Reibung und elastisch-plastischen Eigenschaften) zwischen den beiden Substraten

ist ein weiterer Verbesserungsschritt. Die in Kapitel 8.3 nachgewiesenen

Delaminationen müssen im nächsten Verbesserungsschritt mit aufgenommen

werden, da ein Abschälprozess messtechnisch beobachtet wurde. Durch

Berücksichtigung des Einflusses der Bruchmechnik, wie es in weiterführenden

ABAQUS Simulationen [108] möglich ist, kann dieses Ziel erreicht werden. Dabei

kommen Kriterien zum Einsatz, die ein Lösen der Knoten (Verbindungen zwischen

den Fügepartnern) bei bestimmten Spannungsbedingungen erlauben.

Substratbeschreibung: Wie durch die Analyse der verarbeitungstechnischen

Verschiebungen des Fasergewebes gezeigt (vgl. Kapitel 7.5), kann nach dem

Ultraschall-Fügeprozess nicht mehr von ideal orthotropen Schichten im

Verbundwerkstoff ausgegangen werden. Gefügeanalysen durch Schliffbilder oder

Computer Thomografie können weitere Erkenntnisse für genauere FE-Daten liefern.

Durch weitere experimentelle Befunde können richtungs- und lastabhängige

Young’sche Module des Faserverbundwerkstoffs bestimmt werden. Weiterhin

können Modelle für eine Delamination innerhalb des Kohlenstofffaserverbundes mit

in die Simulation aufgenommen werden. Auch hier können Öffnungsspannungen, die

ein Lösen der einzelnen Laminatschichten voneinander erlauben, zum Einsatz

kommen.

9.4 Abweichung des TSA-Signals von Oberflächendehnungen

Durch die FE-Simulation der Überlappverbindung AlMg3/CF-PA66 ist es möglich, ein

genaueres Verständnis des TSA-Signals zu erhalten. Die Abweichung des Verlaufs

des TSA-Signals zu den realen Oberflächendehnungen, wie sie in Kapitel 8.1

dargestellt wurden, ist sehr groß. Hier ist zunächst nicht erkenntlich, wie sich das

TSA-Signal zusammensetzt. Die TSA basiert auf der Messung von

Temperaturdifferenzen. Für einen isotropen Werkstoff bei zyklischer Belastung,

adiabater Zustandsänderung und konstanter Temperatur ist das TSA-Signal

proportional der Summe der Hauptspannungsdifferenzen.

Die Phase des komplexen TSA Signals sollte zur eindeutigen Interpretation auf allen

Stellen der Probenoberfläche Werte nahe Null annehmen, was einen maximalen

Page 138: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

129

Anteil des Realteiles des TSA-Signals zur Folge hat. Dies ist, wie in Kapitel 5.7

gezeigt, durch einen hohen Biegeanteil nicht vollständig möglich. Untersuchungen

zeigen eine Signalreduktion des Realteils bei Erhöhung der Phase (vgl. Abbildung

25). Da die Phase nicht Null ist, können zum Anregungssignal zeitversetzte

Temperatursignale mit in das TSA Signal einfließen. Diese können zum Beispiel aus

oberflächennahen Schichten im Bauteil erzeugt werden.

In einer Schicht direkt unterhalb der Oberfläche der Probe kann zusätzlich zu den

Oberflächendehnungen noch eine Dehnungskomponente in Normalenrichtung

vorliegen.

Zur Analyse des TSA-Signals wird das FE-Modell der Ultraschallschweißung

(AlMg3/CF-PA66) mit nichtlinearem Geometriemodell, elastisch-plastischem

Materialverhalten und orthotropem CFK-Verbund herangezogen.

Spannungsdifferenzen durch Tiefeneffekte

Das TSA-Signal setzt sich aus der Summe der einzelnen Dehnungen in alle

Raumrichtungen zusammen. Mit der Annahme, dass durch die beobachtete

Phaseninhomogenität (Abbildung 25), das TSA-Signal nicht nur an der Oberfläche

erzeugt wird, liegt eine Addition der Dehnungssignale aus verschiedenen

Schichttiefen nahe. Die Summe der berechneten Dehnungen in verschiedenen

Schichttiefen ist in Abbildung 86 dargestellt.

Es fällt auf, dass je weiter man sich von der Oberfläche entfernt, der Verlauf im

Knickpunkt (am Ende der Überlappungszone bei 25mm) ein größeres

Dehnungsmaximum ausbildet. Werden die Dehnungssignale der drei dargestellten

Schichttiefen addiert, entsteht ein Kurvenverlauf (Summe), der ebenfalls in Abbildung

86 mit aufgenommen wurde.

Page 139: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

130

Abbildung 86: Analyse der Summe der Dehnungen nach FE-Modell in verschiedenen

Schichttiefen im AlMg3-Substrat einer US-Schweißung AlM3/CF-PA66 (Belastung 3000N)

Deutlich ist ein Anstieg des Gesamtsignals am Ende des Überlappungsbereichs

(Schnitt bei 25mm) zu erkennen. Dieses Signal ist qualitativ dem gemessenen TSA

Signal sehr ähnlich (vgl. Abbildung 55) und kann damit als Anhaltspunkt für eine

Volumenabhängigkeit des TSA-Signals dienen.

Das fiktive TSA-Signal (Summensignal) kann nun mit der Messung verglichen

werden. In Abbildung 87 sind beide Verläufe gezeigt.

Page 140: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

131

Abbildung 87: Vergleich von TSA Signal mit der Addition der modifizierten FE –

Dehnungsverläufe aus verschiedenen Tiefen des AlMg3-Substrates einer US-Schweißung

AlMg3/CF-PA66 (Belastung 3000N)

In folgenden Punkten kann eine gute Übereinstimmung mit dem Experiment gezeigt

werden:

• Das Absinken des Dehnungs- bzw. Spannungssignals am Ende des

Überlappungsbereichs bei ca.25mm ist nicht mehr zu erkennen (vgl. Dehnung

in Zugrichtung).

• Der Vergleich im Bereich des nicht verbundenen Substrates ist qualitativ

gelungen

• Der Verlauf in der Überlappungszone ist qualitativ erreicht.

Eine leichte Abweichung im Bereich des nicht überlappten Substrates ist zu

erkennen. Diese begründet sich auf die nicht modellierte Ablösung der Fügezone,

was ein leicht verändertes Deformations- und Dehnungsresultat hätte. Ein

quantitativer Vergleich steht noch aus. Hierfür muss eine Temperaturkalibrierung des

TSA-Signals und eine Dehnungszuordnung erfolgen.

Page 141: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

132

10 Zusammenfassung der beobachteten Synergieeffekte der einzelnen Messmethoden und der Berechnung

Ziel der Arbeit war eine möglichst genaue Charakterisierung der einschnittigen

Überlappverbindungen aus Metall und gewebeverstärktem Kunststoff. Nach einem

kurzen Überblick über die zur Verfügung stehenden optischen und thermischen

Feldmessmethoden, wurden zunächst flächig gefügte Verbindungen untersucht und

deren Verformungsverhalten qualitativ und quantitativ beurteilt.

Danach wurde die geometrisch komplizierte Ultraschallverschweißung aus AlMg3

und CF-PA66 in den Fokus der Untersuchungen gerückt. Dabei konnte mit dem

jeweilig geeigneten Verfahren eine belastungsabhängige Untersuchung des

Verformungsverhaltens durchgeführt werden. Es kamen statische, dynamische und

schlagartige Beanspruchungen zum Einsatz. Das Probenverhalten bei

verschiedensten Belastungen wurde klar dargestellt und die unterschiedlichen

Versagenskriterien beschrieben.

Wie in verschiedenen Beispielen gezeigt ist die Aussage eines optischen

Feldmesssystems, wie in Kapitel 6 und 7 zu erkennen, oft ausreichend, um das

grundlegende Verständnis des Probenverhaltens zu erhalten. Der direkte Vergleich

der Messsysteme kann nur bei Kontrolle verschiedenster Randbedingungen (wie

zum Beispiel Probenform, Art der Belastung, Größe des beobachteten Bildfläche,

etc...) angestellt werden. Hierfür konnte ein Vergleich, der in der Forschergruppe

hergestellten Überlappverbindungen verschiedenster Art, herangezogen werden. In

Kapitel 6 wurden hierfür induktionsgeschweißte, wärmeimpulsgeschweißte und

geklebte Proben untersucht.

Da die Probengeometrie und die Materialauswahl der einzelnen Schweißtypen zu

unterschiedlich ist, um einen quantitativen Vergleich der Messverfahren aus

vorangegangen Messungen anstellen zu können, wurden mehrere der zur Verfügung

stehenden Messverfahren bei gleichen Randbedingungen (wie z.B. gleiche Last,

Probenform, Bildfeld) an der selben Probe qualifiziert. Dabei konnten Vor- und

Nachteile der einzelnen Verfahren deutlich herausgearbeitet werden.

Im Kapitel 9 wurde zum Vergleich mit den Messungen eine FE-Simulation mit

ABAQUS erstellt. Durch mehrere Erweiterungen konnte die erstellte FE-Simulation

der Realität angenähert werden. Jedoch konnte gezeigt werden, dass es nur mit

erheblichem Aufwand möglich ist, das belastungsabhängige Verhalten der

Page 142: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

133

Schweißverbindungen zu simulieren. Begründet ist dies, durch anisotrope

Substratschichten, unbekannte Fügezonengeometrie und schwer zu erfassende

kräfteübertragende Zonen im Fügespalt.

Ein Ergebnis aus der Verwendung mehrerer Messsysteme ist, dass je nach

Anwendungsfall das ein oder andere Messsystem genauere Ergebnisse liefern kann.

So ist im Bereich geringer Belastungen bei gleichzeitiger hoher Ortsauflösung das

Elektronische Speckle Pattern Interferenz Messsystem (ESPI) als optimal zu

betrachten. Sind jedoch die gleichen Verschiebungs- und Dehnungsdaten bei

geringerer Ortsauflösung ausreichend, so ist die Grauwertkorrelation durch ihre

objekttreuen Bilder als geeigneter anzusehen. Die Thermoelastische

Spannungsanalyse (TSA) hingegen liefert im Falle der einschnittigen

Überlappverbindungen gute Ergebnisse bei extrem kleiner Belastung und kann

kritische Stellen (Faserbelastung, Fehlstellen) schnell aufzeigen. Jedoch ist bei der

TSA immer auf die Phase zwischen Anregungs- und Temperatursignal zu achten.

Dieses kann leicht zu einer Fehlinterpretation des TSA-Signals führen (am

Knickpunkt der Überlappzone).

Objektiv lässt sich sagen, dass die Grauwertkorrelation die Messung der Verformung

in einem breiten Bereich der Belastung abdecken kann, wo hingegen die anderen

hier vorgestellten Verfahren eher für Spezialanwendungen geeignet sind.

Tiefergehendes Verständnis und optimale Ergebnisse lassen sich durch die Synergie

bestimmter Verfahren erreichen. Beispiele wurden in der hier vorgestellten Arbeit

dargestellt und sind im Folgenden noch einmal kurz wieder gegeben:

1. Durch die neuartige Kopplung von Grauwertkorrelation und Scanning Acoustic

Microscopy (SAM) konnten Dehnungen in einem optisch nicht zugänglichen

Bereich, in der kritischen Grenzschicht zwischen Aluminium und

Faserverbundwerkstoff, gemessen werden.

2. Das Zusammenwirken von ESPI und Grauwertkorrelation konnte genutzt

werden, um die Deformationen und Dehnungen in einem großen

Belastungsspektrum der einschnittigen Überlappverbindungen mit hoher

Ortsauflösung durchzuführen, was alleine mit der Grauwertkorrelation nicht

möglich und alleine mit der ESPI Technik zu aufwendig gewesen wäre.

Page 143: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

134

3. Die Vergleiche von TSA mit der Grauwertkorrelation und der ESPI-Technik

zeigen deutliche Unterschiede im Messsignal, deren Verständnis erst mit Hilfe

von FE-Modellierung möglich ist. Tiefeneffekte und Phaseneinfluss sind

Ursachen für die Abweichung des TSA-Signals von den reinen

Dehnungsfeldern.

4. Die Analyse der Breite des Dehnungsplateaus über der Überlappzone von

ultraschallverschweißten AlMg3/CP-PA66 Verbindungen konnte einen Hinweis

auf die kräfteübertragenden Bereiche liefern (20mm statt 25mm). Das

FE-Modell konnte durch das Ergebnis der ortsaufgelösten Messungen

qualitativ verbessert werden. Einen weiteren Hinweis auf diese Reduzierung

gaben die Lufteinschlüsse, die mit der Scaning Acoustic Microscopy detektiert

wurden.

Es wurde somit eine qualitative wie quantitative Analyse der Überlappverbindungen

durchgeführt. Durch Kombination von verschiedensten Messverfahren konnten deren

Vor- und Nachteile beschrieben werden. Durch Synergien konnten tiefergehende

Einblicke über das lastabhängige Verformungsverhalten der Überlappverbindungen

gewonnen und Parameter für die Beschreibung der Belastbarkeit solcher

Verbindungen aufgezeigt werden.

Page 144: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

135

11 Literaturverzeichnis

[1] Reuter, M., Blees, T.: „Autobranche erwartet 2008 starke Nachfrage nach

Hybrid-Fahrzeugen“, Pressekontakt:KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft,

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

[2] IHK: „Die Automotive-Industrie in Südwestfalen: Eine gemeinsame

Untersuchung der Südwestfälischen“, Arnsberg, Hagen, Siegen,September

2005,Industrie- und Handelskammern

[3] Otterbach, B.: „Die Gewichte verschieben sich“, Weltautomarkt, Automobil-

Industrie.vodel.de, 03.2008

[4] Friedrich, H.: Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung,

Energie Trialog Schweiz, Institut für Fahrzeugkonzepte, Villingen 2007

[5] Lambrecht, U., Höpfner U., u.a.: „Flexible Instrumente der Klimapolitik im

Verkehrsbereich“, Ministeriums für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-

Württemberg, Heidelberg, März 2003

[6] Schlepper, A.: Zeitschrift Umweltschutztechnik, No3/2008

[7] Neitzel, M., Mitschang, P.: Handbuch Verbundwerkstoffe: Werkstoffe,

Verarbeitung, Anwendung. Hanser Fachbuchverlag, 2004. ISBN 3446220410

[8] Ehrenstein, G. W.: Faserverbund-Kunststoffe. Hanser-Verlag, 2006. ISBN 3-

446-22716-4

[9] Lindner, Chr., Produktions- und Verbrauchsdaten für Kunststoffe in

Deutschland unter Einbeziehung der Verwertung, CONSULTIC Marketing &

Industrieberatung GmbH 2003

[10] Schürmann, H.: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Springer-

Verlag, 2005. ISBN 3-540-40283-7

[11] Balle, F., Wagner, G., Eifler, D.: Ultrasonic Spot Welding of Aluminum

Sheet/Carbon Fiber Reinforced Polymer – Joints. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.

2007, 38, No.11, p. 934-938

[12] Floeck, M.: Herstellung und mechanische/ tribologische Charakterisierung von

wärmeimpulsgeschweißten Metall / Faser-Kunststoff-Verbunden. DFG

Forschergruppentreffen, Kaiserslautern, 25. November 2005

Page 145: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

136

[13] Velthuis, R., Mitschang, P., Schlarb, A.K.: Prozessführung zur Herstellung und

Eigenschaften von Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden, 15. Symposium:

Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Kassel, 06.-08.04.2005

[14] Schlimmer, M., Foschum, S.: Experimentelle Ermittlung des mechanischen

Verhaltensvon Kunststoffklebverbindungen mit ortsaufgelöster

Verformungsmessung, AIF Abschlussbericht, AiF-Vorhaben-Nr. 13675 N,

Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel, Kassel 2006

[15] Habenicht, G.: Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen. 5. Auflage,

Springer Verlag Berlin, Kapitel 9, Heidelberg (2006)

[16] Schubach, H.R., Ettemeyer, A.: Untersuchung von metallischen Werkstoffen

mittels 3D Speckle Interferometrie, GESA-Symposium 2003, VDI-Berichte,

Band 1757 Seite 491-497, 2003

[17] Fricke-Begemann, Th.: Optical Measurement of Deformation Fields and

Surface Processes with Digital Spckle Correlation, Dissertation, Carl von

Ossietzky Universität Oldenburg, Nov. 2002

[18] Vetter, J., Ehrenstein, G. W.: Vibrationsschweißen: Prozessverlauf,

Einflussfaktoren und Qualitätssiche-rung. SKZ-Fachtagung

"Verbindungstechniken bei Kunststoffbauteilen in der Serienfertigung",

Würzburg (1998)

[19] Rudolf, R., Neitzel, M., Mitschang, P., Steiner, M.: Innovative Fügetechniken.

Vibrations-schweißen faserverstärkter Thermoplaste, Schweizer

Maschinenmarkt, 24, Seite 50-51, 53-54, (1998)

[20] Matsuoka, S.: Ultrasonic welding of ceramic/metal, Journal of Materials

Processing Technology 47, p. 185-196, 1994

[21] Krüger, S., Wagner, G., Eifler, D.: Ultraschallschweißen textiler Strukturen.

Faserkunst¬stoffverbunde - Von der Idee zur Fertigung. 8. Nationales

Symposium SAMPE Deutschland e. V., Kaiserslautern, (2002)

[22] Krüger, S., Wagner, G., Eifler, D.: Schweißen artfremder Werkstoffpaarungen -

Ultraschallschweißen von metallischen Halteelementen an konsolidierte

Glasfaser-Verbundwerkstoffe,Gewidmet Prof. Dr.-Ing. E. Roeder zu seinem

75. Geburtstag, MP Materialprüfung, Carl Hanser Verlag München, Jahrg. 46

(2004), 96-101

Page 146: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

137

[23] Balle, F., Emrich, S., Wagner, G., Eifler, D.: Fügen artfremder Werkstoffe:

Ultraschallschweißen von Kohlenstofffasertextilien und Metallen, Materials

Testing, Materials and Components, Volume 40, p. 184-189, April 2008

[24] Balle, F., Wagner, G., Eifler, D.: Ultrasonic spot welding of aluminum

sheet/carbon fiber reinforced polymer – joints; Dedicated to Professor Dr. E.

Roeder on the occasion of his 80th birthday; Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2007,

38, No. 11

[25] Ernst, W.: Optimierung des Siegelvorganges beim Heißsiegeln von

Verpackungsfolien, Verpackungs-Rundschau 36 ,Nr. 1, 1985

[26] Hohmann, H. J.: Kurze Siegeldauer beim Wärmekontaktschweißen, Neue

Verpackung 8, S. 36-45, 1987

[27] Rodulf, R.; Entwicklung einer neuartigen Prozeß- und Analgentechnik zum

Fügen von thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden, IVW-

Schriftenreihe, Band 10, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern,

2000

[28] N.N.; Handbook of Plastics, Plastic Design Libery, Norwich, 1997

[29] Habenicht, G.: Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen. 3. Auflage,

Springer Verlag Berlin, Heidelberg (1997)

[30] ABAQUS 6.5.5 for complete FEA; SIMULIA World Headquaters, 166 Valley

Street, Providence, RI 02909 USA, www.simulia.com

[31] Doumanidis, C., Gao, Y.: Mechanical Modeling of Ultrasonic Welding. Melding

Research. (2004),University of Cypris, S 140-146

[32] Yang, L, Ettemeyer, A.: Strain measurement by three-dimensional electronic

speckle pattern interferometry: potentials, limitations and applications, Optical

Engineering, SPIE, May 2003, Vol. 42, No. 5

[33] Walz, T., Ettemeyer, A.: Material and component validation by speckle

interferometry and correlation methods, Insight Vol 47, No. 4 April 2005

[34] Friebe, H., Winter, D.: Raster- und Moireverfahren, Grauwertkorrelation -

Stand der Technik und Entwicklungspotential, GESA-Symposium, Schliersee,

GMA-Bericht, Band 29, Seite 169-180, 10.1996

Page 147: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

138

[35] Winter, D.: Optische Verschiebungsmessung nach dem Objektrasterprinzip mit

Hilfe eines flächenorientierten Ansatzes, Fakultät für Maschinenbau und

Elektrotechnik, TU Braunschweig, PhD Thesis (1993)

[36] Rapp, H., Petry, D.: Festigkeitsuntersuchungen an geschweißten

Aluminiumplatten. Carl-Hanser Verlag München (2005), QZ Jahrgang 50

[37] Radaj, D., Stoppler, W.: Loading state in spot-like overlap joints determined by

correlation of deformation patterns, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

* Band 35 (2004) Heft 1, Seite 5-12, 2004

[38] Ettemeyer, A., Schubach, H.-R.: Anwendung der Laser-Speckle Interferometrie

in der Materialprüfung. Deutscher Verband für Materialforschung und –

prüfung e.V. (1997) ,S 101-106

[39] Heslehurst, R.B.: Observations in the structural response of adhesive bondline

defects. School of Aerospace and Mechanical Engineering, University College,

UNSW, Australian Defence Force Academy , Canberry ACT, Australia (2006)

[40] Bakshi, O.A., Rakhmanov, A.S., Chaburkin, V.F.: Strength and Deformability of

Welded Joints with a Composite Soft Interlayer. Svar. Proiz. 1974, No. 10, S 3-

5

[41] Kwang-Soo, K., Jae-Seok ,Y., Yeong-Moo, K., Chun Gon, K.: Failure Mode

and Strength of Uni-Directional Composite Single Lap Bonded Joints With

Different Bonding Methods. Republic of Korea (2006), Compoosite Structures

72 , S 477-485

[42] Olia, M., Rosettos, J.N. : Analysis of Adhesively Bonded Joints with Gaps

Subjected to Bending. University Boston (1994)

[43] Long, T.: Failure of Adhesive – Bonded Composite Single Lap Joints with

Embedded Cracks. University of Sidney (2006)

[44] Wei-Hwang, L.: The Strength of Bolted and Bonded Single-Lapped Composite

Joints in Tension. Taiwan (1999) , Department of Military Engineering, Journal

of Composite Materials, Vol.33 , No 7, S 640-666

[45] Wilmes, H.: „Experimentelle Untersuchungen der Festigkeit an einschnittigen

Bolzenverbindungen mit Senkköpfen zur Ermittlung eines einfachen

Dimensionierungsverfahren“, IB 131-97/52, DLR Braunschweig, 1997

Page 148: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

139

[46] Kwon, Y., Lee, S.H.: Acousto-ultrasonic evaluation of adhesively bonded

CFRP-aluminium joints. South Korea (1999), NDT&E International 32, S 153-

160

[47] Tutsch, R., Ritter, R., Petz .: Zur flächenhaften zerstörungsfreien Prüfung mit

Hilfe optischer Feldmesstechnik, DGZFP-Jahrestagung: ZfP in Anwendung,

Entwicklung und Forschung, Berlin, 21.-23. Mai 2001, Berichtsband 75-CD

[48] Meola, C., Carlomagno, G.M., Giorleo, G.: Using infrared thermography to

anlyze substrate and adhesive effects in bonded structures. Sci. Technologies

(2004), Vol. 18, No. 6, S 617-634

[49] Hack, E., Riner, M.: 3D ESPI and 3D shearography measurements applied to

NDT and FEM analysis validation for industrial qualitiy control. Duebendorf

(2001), SPIE Vol. 4398, EMPA

[50] Steinchen, W., Yang, L., Kupfer, G., Mäckel, P.: Non-destructive testing of

aerospace composite materials using digital shearography. University of

Kassel (1998), Proc. Instn. Mech. Engrs. Vol. 212 Part G, S 21-30

[51] Meola, C., Carlomagno, G.M., Giorleo, L.: Non-destructive evaluation of

bonded structures with lock-in thermography. Sci. Technologies (2003) , Vol

17, No. 9, S 1207-1222

[52] Cloud, G.-L., Lanza-di-Scalea, F.: High-precision strain measurement by

phase-stepped digital speckle pattern interferometry, Internat. Conf. on

Material Engineering, Band 25,1 (1996) Seite 311-318

[53] Reese, O.: Ortsaufgelöste Hysteresismessung mit Hilfe eines Laser-

Extensometers. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der mechanisch-

dynamischen Eigenschaften von Werkstücken. Dissertation. TU Kaiserslautern

2000

[54] Szymikowski, R.: Quasistatische und dynamische Eigenschaften von wirr- und

gewebeverstärktem Polypropylen, Dissertation, TU Kaiserslautern, 2007

[55] Renz, R., Jerdonek K., Stelzer, G.: Optische Analyse des

Deformationsverhaltens von Kunststoffbauteilen bei thermischer und/oder

mechanischer Belastung; VDI-Jahrestagung „Kunststoffe im Automobil 2007“,

März 2007, Mannheim

[56] Gesellschaft für optische Messtechnik (GOM), Braunschweig:

http://www.gom.com (2006)

Page 149: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

140

[57] Kornmann R., Kröplin B.: Objektrasterverfahren zur räumlichen

Verformungsmessung an Hochtemperaturbauteilen, Technisches Messen,

Oldenbourg 67 (2000), p. 267-273

[58] Jones, R., Wykes, C.: Holographic and Speckle Interferometry. A discussion of

the theory, practise and application of thr techniques, Cambridge University,

1983

[59] Rastogi, P. K.: Digital speckle Pattern interferomtry and related techniques,

Chichester: John Wiley & Sons Ltd. (2001)

[60] Friebe, H., Galanulis, H., Winter, D.: Grating method and speckle

interferometry - Practical tools in material testing. In J. Ziebs et al., (Hrsg.),

Proc. Local Strain and Temperature Measurement in Non-Uniform Fields at

Elevated Temperatures, S. 40-48. Woodhead Publishing Limited, Cambride,

1996.

[61] Bos, M.: Elektronische Speckle Pattern Interferenz, VDI Seminar „Optische

Messverfahren zur Deformationsanalyse von Kunststoffteilen“; 19-20- Okt.

2007, Kaiserslautern, Tagungsband

[62] Gerhard, H., Busse, G.: Lockin-ESPI interferometric imaging for remote

nondestructive testing, Quebec, 2006 (im Druck)

[63] Gerhard, H., Busse, G.: Ultrasound activated speckle interferometry for defect

selective imaging in NDE: principle and applications, In: Arnold, W. and

Hirsekorn, S. (Eds.):Acoustical Imaging, Vol. 27, Kluwer Academic/Plenum

Publishers, Dordrecht & New York, (2004), pp. 165-168, ISBN: 1-4020-2401-0

[64] Bos, M.: Characterisation of welded metal-plastic single-lap-joints with the

Q300 ESPI system; DANTEC Usermeeting Ulm, 11.-12.10.2006 Tagungsband

[65] Dulieu-Barton, J. M.: Introduction to thermoelastic stress analysis ; strain; vol

35 no 2, p 35-9, May (1999)

[66] Pitarresi, G., Patterson, E. A.: A review of the general theory of thermoelastic

stress analysis; Journal of Strain Analysis for Engineering Design; Vol 38; no

5; pp. 405-417; Sept. (2003)

[67] Boyce, B.: Steps to modern Thermoelastic Stress Analysis, ATEM Conference

Japan, Stess Photonics Inc, Madison, USA, July 1999

Page 150: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

141

[68] Rani, F. El Hajjar, Rami M. Haj Ali: A quantitavie thermoelastic stress analysis

method for pultruded composites, 16th ASCE Engeneering Mechanics

Conference, University of Washington, Seattle, July 2003

[69] Dulieu-Barton, J.M., Stanley, P.: Applications of thermoelastic stress analysis

to composite materials; Strain 41, (May 1999

[70] Shimamoto, A., Song, J., Yu, H., Kang, H., Yang, S.: Measurement of effective

nugget by thermoelastic stress in spot weldments, Journal of Materials Sciense

40, p. 367– 371, Springer Science + Business Media, Inc. 2005

[71] Thomson, W. (Lord Kelvin): On the dynamical theory of heat. Trans. Roy. Soc.

Edinburgh, 20(1853), 261-283.

[72] Barone, S., Patterson, E. A.: Polymer coating as a strain witness in

thermielasticity, jounal of strain analyses, Vol. 33 no. 3, 1998

[73] DeltaTherm, Thermal Imaging: Thermal NDE and Thermoelastic Stress

Analysis, Handbuch zur Thermoelastischen Spannungsanalyse, Stress

Photonics Inc. Madison, USA, 2004

[74] Salerno, A., Desiderati, S.: A Procedure Proposal for the Correction of Non-

Adiabatic Thermoelastic Stress Analysis Results; Dipartimento di Energetica,

Politecnico di Milano, P.zza L. da vinci 32, 20133 Milano, Italy;

[email protected]

[75] Fantoni, G., Merletti, L.-G., Desiderati, S., Salerno, A., Gallotti, A.: Advances in

nonadiabatic thermoelastic stress analysis of helicopter components, Materials

Evaluation * Band 64 (2006) Heft 12, Seite 1167-1172

[76] Grellmann, W., Bierögel, W.: Laserextensometrie anwenden –

Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus der Kunststoffprüfung. Materialprüfung

40 (1998) S. 452-458

[77] Beitz, W., Küttner, K.-H. (Hrsg.): Dubbel - Taschenbuch für den

Maschinenbau. 18.Auflage. Springer-Verlag, 1995.

[78] Klavzar, A., Jimenez, A. and Renz, R.: "Measurement of the thermoelastic

response of short-fibre-reinforced polyamide 6 with application to a component

under operating load" , Journal of Strain Analysis, *43*. in press.

Page 151: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

142

[79] Quinn, S., Tatum, P.J., Dulieu-Barton, J.M., Frühmann, R.K.: Thermoelastic

Investigation of Damage Evolution in Small Stainless Steel Pipework, 13th

International Conference on Experimental Mechanics (ICEM07),

Alexandroupolis, Greece, 1-6 Jul 2007. USA, Springer, 9pp.

[80] Renz, R., Stelzer, G., Szymikowski, R.: Untersuchungen zum mechanischen

Verhalten von Direkt-LFT, 7.-Internationale AVK-Tagung, 28.-29.September

2004, Tagungsband S. A14-A14-8, (2004)

[81] Veltuis, R., u.a.: Leichtbau aus Metall und Faser-Kunststoff-Verbunden,

Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München, November 2007

[82] Cheng, X: The anisotropy of the portevin-le chatelier effect in aluminum alloys,

Scripta Materialia , Volume 43 , Issue 7 , Pages 651 - 658

[83] Motz, H. D.: Ingenieur Mechanik: Technische Mechanik für Studium und

Praxis, ISBN 3-18-401064-3, S. 112, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1991

[84] Junginger, M.: Charakterisierung und Modellierung unverstärkter

thermoplastischer Kunststoffe zur numerischen Simulation von

Crashvorgängen, Universität der Bundeswehr München, Dissertation, (2002)

[85] Bayerl, T.; Schlarb, A.K.: Schweisseignung von PEEK-Tribokompositen mit

metallischen Substraten. IVW-Kolloquium 2008, Kaiserslautern, 16.-17.09.

2008

[86] Maurer, G.: Hochgeschwindigkeitsprüfung von Kunststoffen mit Hilfe von

Schnellzugversuchen, 9. Tagung Deformation und Bruchverhalten von

Kunststoffen, Merseburg (2003)

[87] Hahn, O., Oeter, M., Brede, M., u.a.: Crashverhalten geklebter

Stahlblechverbindungen, Kennwertermittlung für die Praxis, S. 357-365,

Weinheim 2003

[88] Berger, C., Eulitz, K.-G., Heuler, P., Kotte, K.-L., Naundorf, H., Schuetz, W.,

Sonsino, C.-M., Wimmer, A., Zenner, H.: Betriebsfestigkeit in Germany – an

overview, Int. J. Fatigue 24 (6) (2002) 603-625

[89] Archbold, E., Burch J. M., Ennos, A. E., Taylor P. A.: Visual observations of

surface vibration nodal patterns, In: Nature 222 (1969), Nr. 5190, S. 263-265

Page 152: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

143

[90] Eliasson, B., Mottier, F.: Determination of granular radiance distribution of a

diffuser and it use for vibration analysis, In: Journal of the Optical Society of

America 60 (1971), Nr. 5, S. 559

[91] Steinchen, W., Yang, L.: Digital Shearography: Theory and Application of

Digital Speckle Pattern Shearography Interferometrie, Bellingham, Wash, SPIE

Optical Engineering Press, 2003

[92] Macherauch, E., Wohlfarth, H., Wolfstieg, U.: Zur zweckmäßigen Definition von

Eigenspannungen, Härterei Technische Mitteilungen, S. 201-211, 28, 1973

[93] EVOLUTION II, SAM TEC GmbH, P.O. 3111, 73641 Aalen, Germany

[94] Krautkraemer, J., Krautkraemer, H.: Ultrasonic testing, Springer Verlag (1986)

[95] Briggs, A.: Acoustic microscopy, (Monographs on the physics and chemistry of

materials, Vol. 46), Oxford University Press (1992)

[96] Bottenbruch, L., Binsack, R.: Polyamide, Kunststoff-Handbuch Band 3/4:

Technische Thermoplaste. Hanser, ISBN 3-446-16486-3, 1998

[97] Diaz, F. A., Patterson, E. A., Yates, J. R.: Measuring stress intensity factors

during fatigue crack growth using thermoelasticity, Fat & Fract. Engng. Mater.

& Structures 27(7):571-584, 2004

[98] De Moura, M. F. S. F., Daniaud, R. , Magalhae, A. G.: Simulation of

mechanical behaviour of composite bonded joints containing strip defects ;

International Journal of Adhesion & Adhesives ; Vol. 26; pp. 464-473; (2006)

[99] Berry, N.G., d’Almeida, J.R.M.: The influence of circular centered defects on

the performance of carbon-epoxy single lap joints; Polymer Testing; no. 21;

373-9; (2002)

[100] Busse, G., Kröplin, Bernd-H., Wittel, Falk K.; Damage and ist Evolution in

Fiber-Composite Materials: Simulation and Non-Destructive Evaluation;

Fachtagung 2006; ISD Verlag

[101] Hung, Y. Y.: Aplications of digital shearography for testing of composite

struktures, Composites: Part B 30, 765-773, 1999

[102] Steinchen, W., Yang, L., Kupfer, G., Mäckel, P.: Non-destructive testing of

aerospace composite materials using digital shearography

Page 153: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

144

[103] Melona, C., Carlomango, G. M., Giorleo, G.: Using infrared thermografy to

analyse substrate and adhesive effects in bonded structures; J. Adhesion Sci.

Technology; Vol. 18, no 6 pp 617-634, (2004)

[104] Zettner, J., u.a.: Non-Destructive testing of laser-seam welds in automobile

manufacturing using heat flux analysis, TEST Proceedings, 2005

[105] Pereita, A. B.; de Morais, A.B.: Strength of adhesively bonded stainless steel

joints; Interlnational Journal of Adhesion & Adhesives; Vol: 23 ; pp 315-22;

(2003)

[106] Wong, A. K.: A non-adiabatic thermoelastic theory for composite laminates; J.

Phys. Chem. Solids.; Vol. 52; no 3; pp 483-494; (1991)

[107] Ritter, S., Busse, G.: 3D Elektronic-Speckle-Pattern-Interferometrie (ESPI) in

der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, und Bauteilprüfung, Deutsche

Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V., Garmisch Patenkirchen, 1993,

S. 491-498

[108] ABAQUS Dokumentation, Fracture mechanics: overview. Software Version

ABAQUS-CAE 6.5.5, Chapter 7.10.1, Release 200

Page 154: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

Lebenslauf:

Persönliche Daten:

Name: Martin Bos

Geburtsdatum/-ort 26.09.1976 / Mainz

Familienstand ledig

Staatsangehörigkeit deutsch

Schulausbildung:

07.1987 – 06.1993 Carl Zuckmayer Realschule Nierstein

07.1993 – 06.1996 Gymnasium am „Kurfüstlichen Schloss Mainz“

Studium:

10.1997 – 07.2003 Technische Universität Darmstadt (Studiengang Physik)

07.2003 – 10.2003 Projektarbeit „Streulichtmesssysteme für die

Qualitätskontrolle an gekrümmten optischen Oberflächen“

10.2002 – 10.2003 Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe Licht- und

Teilchenoptik, Optische Messtechnik

„Entwicklung eines Fourierspektrometers zur

hochgenauen breitbandigen Dispersionsmessungen“

10.2003 Abschluss Dipl.-Ing. Physik

Praktika und Berufserfahrung:

11.2000 – 02.2001 Praktikum TU - Darmstadt, Abteilung Photorefraktive Optik

03.2004 – 05.2004 Praktikum Carl Zeiss SMS GmbH (Qualitätssicherung)

06.2004 – 05.2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU - Kaiserslautern

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Lehrstuhl für „Ressourcengerechte Produkt Entwicklung“

- Mitglied der Forschergruppe: „Herstellung,

Eigenschaftsanalyse und Simulation geschweißter

Leichtbaustrukturen aus Metall/Faser-Kunststoff-

Verbunden“

Seit 06.2008 Prüf-Ingenieur bei der TÜV-Werkstoffprüfung GmbH, Köln

Page 155: Deformations- und Dehnungsanalyse von geschweißten Metall ... · Initially the thesis gives a brief overview of the provided thermal and optical measurement systems, including their

2

Publikationen:

10.2006 Characterisation of welded metal-plastic single-lap-joints

with the Q300 ESPI system; 13th international user

meeting and conference, Tagungsband

12.2006 Investigation of the thermoelastic response of long-fibre

reinforced thermoplastics by comparison with different

non-contact strain measurement techniques; International

Journal of Material Research

03.2007 Computational Modelling of Thermal Impact Welded

PEEK/Steel Single Lap Tensile Specimens; Comp.

Material Science

10.2007 Elektronische Speckle Pattern Interferenz, VDI Seminar

„Optische Messverfahren zur Deformationsanalyse von

Kunststoffteilen“, Kaiserslautern, Tagungsband

07.2008 Akustische und optische Verfahren Hand in Hand,

Zeitschrift „Kunststoffe: Werkstoffe, Verarbeitung,

Anwendung“

09.2008 Berührungslose Deformationsanalyse von geschweißten

Metall/Faser-Kunststoff-Verbunden, IVW-Kolloquium

2008, Kaiserslautern, Tagungsband

12.2008 Eigenschaftsanalyse geschweißter Leichtbaustrukturen

aus Metall / Faserkunststoffverbunden mit

berührungslosen optischen Messverfahren,

Werkstoffprüfung 2008, Berlin

04.2009 Dehnungsmessung enthüllt Faserorientierung,

Kunststoffe 04/2009, Seite 57-60, Carl Hanser Verlag

Relevante betreute Studienarbeiten / Diplomarbeiten

Gramsch, S.: Vergleich ortsaufgelöster Dehnungsmessverfahren am

Beispiel ultraschallgeschweißter Metall/CFK-Verbunde

und Validierung mittels FEM, März 2007