15
Schulsprengel Bozen-Stadtzentrum Bozen, am 30. April 2014 Schuljahr 2014/15 Denke immer an deine Fähigkeiten, die du hast, und zögere nicht, von ihnen Gebrauch zu machen. (Sergio Barbaren) Klasse 3B … das wünschen dir alle Lehrpersonen deiner Klassen Mittelschule „J. von Aufschnaiter“ Mittelschule „A. Egger-Lienz“

Denke immer an deine Fähigkeiten, die du hast, und zögere ... · LETTURA L’alunno dovrà essere in grado di: • comprendere l’argomento, il significato ... L’uomo e l’ambiente

Embed Size (px)

Citation preview

Schulsprengel Bozen-Stadtzentrum

Bozen, am 30. April 2014

Schuljahr 2014/15

Denke immer an deine Fähigkeiten, die du hast,

und zögere nicht,

von ihnen Gebrauch zu machen.(Sergio Barbaren)

K l a s s e 3 B

… das wünschen dir alle

Lehrpersonen deiner Klassen

Mittelschule „J. von Aufschnaiter“

Mittelschule „A. Egger-Lienz“

�������������� ����� �������� ������� ������ ����� �

��������������������������

���� ! �������! ������

� ������

" ��# � ����$%� �������� �� ��

� ��������� ���

� ������������������������

� ����������������������������

� ����������������

� �������������

" ��# � ����&����������" '� ��

� ����������������� �!"!#�������������$%�&������$#�����������������$

"������$'�������$(���������$'��&���)����*+

� �������������,��

� �����������&���������-���������������

� ��������&��� �������������������

" ��# � �������� �# ��

� �������������������������� �!"!.����������/�����$

0�����������/�����$)������/�����$.��/���������"�����&�����$

�������������$.� �������$1������������$*+

� ��������������������� %�����������������'��������+

" ��# � ����(���������������� �

� ��������2������������

� ������� �

� '�����������&����������$��������������������������������

.������������34!(����������$������������������'��������$���

������2������������5��������������� 6!2��������$

�����������������$3!2��������$������/�����������������������

6789$������������+

� ������/����.����������/��������������������������

� "����������������.��������������������

� :�������$;������������������#�����������������������������$

#�������� ���������������

� "��������5�������������������������

� �����&�������������������������

� ����� �

� <����������� ����������2�������������������$�����#����

1���������������������+

� #��������;��������������� -����������"���������������������

��������������+

� 5������/��� ������/����5������/��������������$�!"!-�����/���$

5������%��������$���������������$#�����*+

� 2��������� ����������������2�����������������������������������

5������/�����������������������������$�!"!1������������

����������/����$��&���/����$�������0���������='�������������*!+

� #���&������������������2����������������������������� �!"!

"�� ����������������������.��/���������������$#����������$

%���������������&&���+

� �����&�������������������������

�������������&&�> "����$���&���3469

?�!1���5����

PROGRAMMA DI ITALIANO 2014-2015

MS J.v.Aufschnaiter/ MS Egger Lienz – SSP Bozen / Stadtzentrum

Prof. Belloni Gaia (3A), prof. Mercuri Francesca (3B), prof. Gemelli Enea (3E), prof. Guglielmon Lucia (3F), prof. Baghin Lucia (3A), prof. Wagmaister Sandro (3B).

PROVE COMPETENZE

ASCOLTO

L’alunno dovrà essere in grado di: • comprendere le intenzioni comunicative,

anche relative al mondo adolescenziale • riconoscere il significato globale, analitico

e inferenziale di un testo • comprendere per interagire in situazioni

comunicative varie

LETTURA

L’alunno dovrà essere in grado di: • comprendere l’argomento, il significato

globale, analitico, inferenziale • individuare gli elementi principali • comprendere il significato di parole e

informazioni e individuare sinonimi su argomenti noti

SCRITTURA

L’alunno dovrà essere in grado di: • raccontare esperienze personali e di vita

quotidiana • saper scrivere una e-mail, lettera, pagina

di diario o articolo di giornale sulla base di un input

• saper comporre testi su stimolo visivo seguendo le indicazioni date e rispettando le norme linguistiche

• saper esprimere un giudizio personale

ORALE

L’alunno dovrà essere in grado di: • saper trovare collegamenti interdisciplinari • interagire in modo adeguato in base alla

situazione d’esame in risposta alle domande sollecitate dai docenti

• esprimersi in modo scorrevole ed appropriato collegando le frasi fra loro

• riesporre argomenti di studio • esprimere opinioni personali e motivare la

propria scelta

Gli insegnanti hanno concordato all’inizio dell’anno scolastico gli argomenti comuni in vista dell’esame finale:

� Personaggi che hanno segnato la storia � L’uomo e l’ambiente e il rispetto della natura � I diritti dell’uomo � L’emigrazione � I problemi relativi all’adolescenza

Ogni insegnante, nell’ambito degli argomenti comuni, ha scelto testi, film, letture di classe, articoli di giornale adeguati alla propria classe, tenendo inoltre in considerazione l’aspetto pluridisciplinare.

Prüfungsprogramm aus Englisch

Schuljahr: 2014/15 Schulsprengel Bozen Stadtzentrum

Fachgruppe Englisch

Lernbereiche Hören und Lesen

Die Schüler verstehen gehörte bzw. gelesene Mitteilungen, E-Mails, Geschichten,

Texte und Dialoge aus dem Alltag und können den Gesamtzusammenhang

sowie detaillierte Informationen wiedergeben.

Lernbereich Sprechen

Die Schüler können

-Sprechsituationen des Alltags bewältigen

-über gegenwärtige, vergangene und künftige Ereignisse sprechen

-gehörte und gelesene Geschichten und Sachtexte wiedergeben.

Lernbereich Schreiben

Die Schüler können

- Orte, Gegenstände, Personen beschreiben

- einfache Briefe, E-Mails und Antwortschreiben erstellen

- Bildgeschichten und eigene Texte zu behandelten Themen formulieren

- über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges schreiben.

Die im Unterricht erworbenen Grammatik- und Wortschatzkenntnisse (siehe Friends 2: Course Book and Activity Book: Unit 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 22) sind ebenfalls Gegenstand der Prüfung.

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfungsarbeit beinhaltet Aufgaben für die Überprüfung der

Grundfertigkeiten Lesen, Hören und Schreiben. Die Überprüfung der

Grammatik-, Wortschatz- und Rechtschreibkenntnisse fließen ebenfalls in die

schriftliche Arbeit ein, wobei darauf geachtet wird, dass die Aufgaben möglichst

kompetenzorientiert formuliert werden.

Die schriftliche Arbeit aus Englisch dauert 2 Stunden, der Gebrauch eines

Wörterbuches ist nicht erlaubt. Auch dürfen die Schüler nicht mit Bleistift oder

Pilotstift schreiben bzw. Tintenlöscher oder Tipp-ex verwenden.

Mündliche Prüfung

Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende

Gespräch an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus

den behandelten Themen und den persönlich ausgearbeiteten Inhalten und

Vorträgen aus.

Die Fachgruppe Englisch

Mittelschule J.v. Aufschnaiter Mittelschule Egger Lienz

Bachmann Elfriede Brenner Petra

Bertagnolli Barbara Holmqvist Cecilia

Reider Verena

Bozen, am 20. April 2015

Prüfungsprogramm aus Mathematik

Klassen 3 A/B/E/F – Mittelschule „Josef von Aufschnaiter“

Lerninhalt - allgemein Lerninhalt - konkret

Geometrie: - Darstellen und Berechnen von Umfang und

Flächeninhalten: Quadrat, Rechteck, Rhomboid

(Parallelogramm), Raute, Drachen, verschiedene

Dreiecke, rechtwinkliges und gleichschenkliges

Trapez, Kreis und seine Teile, Kreisring,

Kreisausschnitt

- Zusammengesetzte Flächen

- Pythagoreischer Lehrsatz und seine Anwendung

- Grundkörper:

Ø Berechnungen (Oberfläche und Volumen) an

Würfel, Quader, Dreieckssäule, Trapezsäule und

Zylinder

Ø Ableitungen nach Variablen

- Spitze Körper:

Ø Berechnungen (Oberfläche und Volumen) am

Kegel und an der Pyramide

Ø Ableitungen nach Variablen

- Zusammengesetzte Körper

Arithmetik und Algebra: - Grundrechenarten in N0, Z und Q

- Verschiedene Begriffe

- Potenzen und Wurzeln

- Rechengesetze

- Grundrechenarten mit Monomen und Polynomen

- Wichtige Produkte

Gleichungen/ Ungleichungen: - Berechnung von Gleichungen und Ungleichungen

1. Grades mit einer Unbekannten

- Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen

- Darstellung der Lösungsmenge auf der Zahlengeraden

bei Ungleichungen

- Auflösen der Formeln nach einer Variablen

- Textgleichungen

Prozent- und Zinsrechnung: - Sachaufgaben mit Prozent- und Zinsrechnung

Zuordnung: - Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

- Funktionen und ihre Darstellungen

- Erstellen von Funktionsgleichungen

- Quadratische Funktionen

- Schnittpunkte von Funktionen

Statistik: - Begriffe: Stichprobe, Ur-, Strich- und Rangliste,

Mittelwert, Zentralwert, Spannweite, häufigster

Wert, Häufigkeiten in Dezimalzahlen, Bruchform und

Prozenten

- Listen, Diagramme; Berechnung verschiedener Werte

Physikalische Berechnungen: - Dichte

- Hebel, Rollen und Flaschenzug

- Arbeit und Leistung

- Geschwindigkeit

Zur Prüfung mitzunehmen sind:

· Geodreieck

· Zirkel

· Lineal

· gespitzter Bleistift

· Holzfarben

· nicht programmierbarer Taschenrechner

3A Ramoser Birgit

3B Georg Thomaser

3E Ernst Künig

3F Markus Masetti

1

��������������

����������

��������� ���������

������ � �

�� ���������

�� ������������������� ����������

���� �������� ������������������������ �� ������������������� �����

������������������� ��������� �� ������������������������

��������� ������

���� �!�����������"���"�� ���!#$��

������������������

�������������%�"� ������&� ������'��(����������

������) �����'��(���������!������� �����(������ ��������������� ������

������ ������������

�������������%�"� ������&� ��������������������

��������� �"��������*����������������������������

� ��� �!������ "���

�� ����������%�"� ������&� ������+��"�� �������

�� ���,���"�� ���� ��-������������ �����+��"�� ��������

�#�$��%� �������������

��.����������%�"� ������&� �����������������������

�&���� �%�����'�� �����

��/������������������+��������������0 ��������������� ��� ���"�������������

���� ��� ��������������

��/���1��������2���� ��

��

��� ()*�+��

2

1. ,�-����!���

��� ,�����3�������(���,��������� � ���(���,������������

��� &����� ���0���������� ����"������

��� # �����

�� *� ����

��. ���� ��

��/ � �������0���� ���3���������������������*������%�������4����

������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������� ������! �"#����������#��#��

������������������$% ������������#��������������&����������'���%�������������

%�#���������������� �

��

�� � � � � � � � � �����������������#������&�$��(�����!) *+ !*�,�����

��������#���������&��������

PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST

KLASSE 3B, 3E, 3F. SCHULJAHR 2014/ 2015

Die Prüfung konzentriert sich hauptsächlich auf elementare Fragen über bildnerische Ausdrucksweisen wie grafisches Zeichnen, Maltechniken und über die Kunstgeschichte.

LERNBEREICHE :

GRAFIK

1. Grafische Techniken.

2. Zeichnung ( Bleistift – Feder – Kohlezeichnung – Rohrzeichnung –Pinselzeichnung) 3. Druckgrafische Techniken. MALEREI

. 1. Malerische Tehniken

2. Malerei ( Aquarell – Deckfarben – Ölfarben - Deckende und

lasierende Malweise – Nass in Nass Technik - Farbiger Materialdruck).

3. Farben 1. 2. u. 3. Ordnung ( Haupt und Nebenfarben – Farbenkreis )

COLLAGEARTEN

1. Grafikcollage. 2. Rollage. 3. Decollage.

DER MENSCH

1. Körper und Gesichtsproportionen.. 2. Gesichtsansichten. ( Frontal – Profil – Dreiviertelansicht )

KUNSTGESCHICHTE

Impressionismus - Expressionismus - Kubismus - Abstrakte Kunst – Surrealismus –Pop Art. ( Wichtige Künstler ) 1. Impressionismus - Impressionistische Maler. ( Manet – Monet – Degas – Renoir ) -

2. Expressionismus ( Emil Nolde, Franz Marc,Wassily Kandinsky )

3. Kubismus (Georges Braque, Pablo Picasso – Blaue und rosa Periode – Guernica )

4. Die Abstrakte Kunst ( Wassily Kandinsky = 1. abstraktes Bild, Paul Klee, Piet - Mondrian ).

5. Der Surrealismus (Salvador Dali, Max Ernst, Rene Magritte, Marc Chagall)

6. Pop – Art. ( Andy – Warhol )

NATURSTUDIE

1. Zeichnen in der Natur.

Technik: Bleistift, Farbstifte, Kugelschreiber oder Filzschreiber.

THEMENBEREICHE

Themen aus der unmittelbaren Umwelt des Schülers.

Der Mensch. Die Natur. Die vom Menschen geschaffene Umwelt

BOZEN, 24.04.2015 DER FACHLEHRER Bortolotti Amedeo

���������������� �������������

Prüfungsprogramm für Bewegung und Sport

für die Klassen 3B - 3E - 3F

Neben reger sportlicher Betätigung wurden die Schüler der 3B - 3E - 3F mit folgendem Programm auf die Abschlussprüfung

vorbereitet:

� Der Bewegungsapparat

� Auswirkungen der sportlichen Betätigung auf den Körper

� Haltungsschwächen und Haltungsschäden

� Wichtigkeit und Gestaltung des Aufwärmens

� Pulsfrequenz und Pulsmessung

� Die Rettungskette

Sportverletzungen

� Hautverletzungen

� Prellungen

� Verstauchungen

� Muskelverletzungen

� Sehnenverletzungen

� Bandverletzungen

� Verrenkungen

� Knochenbrüche

Doping kills sports

� Begriff “Doping”

� Historisches

� Warum ist Doping verboten?

� Die wichtigsten verbotenen Substanzen

� Narkotica

� Stimulantien

� Anabolika

� Betablocker

� Diuretica

� Peptidhormone - EPO

� Durch Sport neue Fähigkeiten und Grenzen entdecken.

� Fairness im Sport

� Richtig betriebener Sport ist gesund

Technik und Regelkunde

� Leichtathletik, Kunstturnen, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball

� Allgemeinwissen

Bozen, den 20.04.2015

Mittelschule “Josef von Aufschnaiter”

Schuljahr 2014/15

Prüfungsprogramm für das Fach Musikerziehung

Klasse 3B

1. Musiklehre, Rhythmik und Melodik:

- Grundbegriffe der Musiktheorie, Notenschrift, Oktavräume, Ganz- und Halbtonschritte, Vorzeichen.

- Noten- und Pausenwerte, gerade und ungerade Taktarten. - Die Intervalle, Dur- und Molltonarten. - Noten einer behandelten Melodie lesen und singen können- - Eine behandelte rhythmische Übung klatschen oder an einem Schlaginstrument

ausführen können.

2. Musikgeschichte und Instrumentenkunde:

- Die Wiener Klassik: Stilmerkmale und wichtigste Vertreter – J.Haydn, W.A.Mozart, L.van Beethoven – Persönlichkeit, Lebenslauf und wichtige Werke.

- Instrumentalbesetzung des Streichquartetts und Sinfonieorchesters. - Das Zeitalter der Romantik in der Musik: Stilmerkmale und wichtigste Vertreter.

3. Praxisbezogener Teil:

Lieder und Songs, welche während des Schuljahres behandelt und gesungen wurden, können im Laufe des mündlichen Prüfungsgesprächs erwähnt oder durch das Singen angedeutet werden. Hörbeispiele aus dem behandelten Stoff ermöglichen evtl. den Einstieg zur Darlegung der vorbereiteten Inhalte.

Die Musikmappe mit allen Unterlagen und das Notenheft sollen zur mündlichen Prüfung mitgebracht werden.Auf eine saubere und ordentliche Heftführung wird Wert gelegt.

Die Fachlehrkraft für Musikerziehung

Marcon Lucia

Bozen, 20.04.20115

Prüfungsprogramm im Fach Technik Schuljahr 2014 – 2015

Klasse 3B und 3E

Technisches Zeichnen

Lesen und anfertigen einer technischen Zeichnung, Maßstab und normgerechte

Bemaßung, Grundriss eines Raumes, Möbelsymbole

Parallelprojektion geometrischer Körper

Holz

Werkzeuge zur Holzverarbeitung und der fachgerechte Umgang (Sicherheitsmaßnahmen)

Holzarten und deren Verwendung (Massivholz, Sperrholz, Spanplatten, Furniere)

Herstellung eines Werkstückes aus Holz ( z.B. Modellbau im Maßstab)

Metalle

Definition, Vorkommen, Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendung, Metallarten,

Legierungen, Korrosion

Weitere Werkstoffe

Papierarten, Leime, Farben

Elektrizität

Strom und Stromgewinnung

Verhaltensregeln beim Umgang mit elektrischem Strom

Begriffserklärungen: Stromerzeuger, Stromverbraucher, Gleichstrom, Wechselstrom,

Leitfähigkeit, Spannung, Stromstärke, einfacher Stromkreis (Reihenschaltung und

Parallelschaltung), Fachbegriffe

Erstellen eines Schaltplanes und Einbau ein oder mehrerer Stromkreise im Modell (Schalter,

Lampen, Motoren, Solarzellen)

Mitzubringen: die Arbeitsmappe, ein Werkstück (Holzmodell mit einer einfachen

Elektroinstallation)

��������������

� ���������������� ���