2
333 der Fixsternec (A. N. 3999) behandelt Herr 0. Bergstrand den Einfluo der atmospharischen Dispersion auf die Messung ver- schiedenfarbiger Sterne, und ftigt dann hinzu (S. 242) : >Es lafit sich aber denken, dao auch wenn die beiden Sterne ganz gleichartige Spektren aufweisen, die Dispersion der Luft eine merkbare Einwirkungoaustiben kann, wenn nur die Sterne von verschiedener Helligkeit sindc . Es sei mir gestattet zu bemerken, daI3 ich diese An- sicht schon im Jahre I 897, in meiner Inaugural-Dissertation B Uitmeting van den Sterrenhoop G. C. 4410e ausgesprochen habe. In dieser Schrift wurde (S. 70) die Moglichkeit be- hauptet, 'dao eine wegen der Dispersion anzubringende Kor- rektion (etwa an photographisch gemessene Deklinations- differenzen) je nach der Dauer der Expositionszeit bei gleich- 402 9 Astr. Nachr. (Nr. 3449) wurde eine Ubersicht des Inhalts gegeben, welche aber den Gegenstand, um den es sich hier handelt, nicht naher bespricht. Ich hatte den Sternhaufen G.C. 4410 sowohl am Himmel ausgemessen, als auch auf sechs Platten, wovon zwei von Dr. Roberts, zwei von den Herren Henry und zwei von Prof. Scheiner gutigst zur Verfifgung gestellt waren. Die Roberts- schen Platten erwiesen sich leider fur den vorliegenden Zweck als unbrauchbar. Eine Vergleichung der Platten von Henry und Scheiner hatte in den Deklinationsdifferenzen einen sy- stematischen Unterschied S - N ergeben (0 97), der merk- wilrdigerweise beim einzigen Stern der Gruppe (Nr. I 6, Gr. 8.5), der heller als der Nullstern ist, ein anderes Vorzeichen als bei den schwgcheren Sternen hatte. 334 J 903 Sternzeit 6h 7" 4500 6 56 31.11 7 I 35.12 7 27 27.02 7 16 41.42 8 9 0.13 8 50 53.13 9 55 28.64 10 53 36.35 5 41 29.96 6 35 54.15 6 55 13-15 7 50 6.36 8 I0 40.17 8 I7 44-17 10 27 27.04 10 43 1.44 11 33 37.65 11 42 41.15 8 58 57.18 9 46 11.20 10 2 15.20 I0 '7 11.21 12 I5 51.25 12 46 22.26 '3 44 20.49 I3 52 13.59 15 13 16.51 16 41 1.54 M. Z. Greenw. 6h 16~20?40 7 5 39.41 7 10 42.59 7 25 46.41 7 36 30.25 8 17 56.55 8 59 42.69 10 4 7.62 10 36 0.78 10 51 32.63 11 2 5.80 11 42 0.55 11 51 2.56 5 46 54.64 6 4' 9.92 I 0 25.76 7 55 9.97 8 22 43.26 9 3 49-52 9 50 55.19 10 6 57.16 10 21 50.73 12 20 17.31 12 50 31.34 I3 32 42.44 73 40 34.25 =4 41 44.36 16 9 15.02 8 I5 40.41 Vgr. M 42 44 43 46 45 47 48 49 50 52 53 51 56 68 69 70 72 13 71 74 76 I7 18 19 81 119 I31 I20 138 AG. od. BD. Be. A 1840 Y) 1858 n 1865 D 1864 n 1,881 2 '893 2 I923 )) '938 )) '95' '957 2 1980 2 1973 )) 2530 +I 10141 7 Be.A 2556 n 2582 n 2592 )) 2581 n 2607 n 2624 )) 2634 n 2695 )) 2706 Alb. 4199 n 4201 -16.4110 1859 n 2641 - 1604099 - Gr. - 8.3 8.6 8.8 8. I 8.8 8.3 8.9 8.9 8.4 8.3 8.2 8.2 7.3 7.8 9. ' 6.5 8.9 8.1 8.5 9.0 8.6 8.0 8. I 5.5 8.5 8.2 6.0 6.5 6.3 Bemerkungen f052, gut +_ 0.4, sicher ; unruhig &0.4, sicher; schwach; schief 3-0.3, sicher f0.2, gut fo.3, sicher 3-0.5, sicher; Fernrohr bewegt f 0.5, sicher; * schwach *0.2, gut fo.4, sicher; Fernrohr bewegt &0.3, sicher 3-0.4, sicher f0.2, gut * 0.3, plotzlich &0.3; in 052 ausloschend + 0.2, gut; plotzlich &0.3, gut *0.2, gut +_o.5?, s. Bem. 3- 0.2, gut; plotzlich i0.5, sicher E.; s. Bem. f 0.2, gut ; plotzlich +_ 0.2, gut ; plotzlich f 0.2, gut ; plotzlich * sicher E.; sehr schief 3-055, sicher E.; s. Bem. *0.2, gut i0.3, gut f0.2, gut 171. fast streifend; oS5 vor angegebener Zeit cuerst verschwunden, on5 nachher deutlich 051 bis 052 wieder erscheinend; Grooe 8.5 geschatzt. - 173. Beob. nicht scharf, da Stern schwach (9.0 geschatzt) und Fernrohr bewegt. - 178. Beob. nicht scharf, da Stern nahe der Lichtgrenze schwach, Fernrohr bewegt. Konigsberg, I 905 April. H. Battevmann.

Der Einfluß der atmosphärischen Dispersion auf die photographische Messung gleichfarbiger Sterne

Embed Size (px)

Citation preview

3 3 3

der Fixsternec (A. N. 3999) behandelt Herr 0. Bergstrand den Einfluo der atmospharischen Dispersion auf die Messung ver- schiedenfarbiger Sterne, und ftigt dann hinzu (S. 242) : >Es lafit sich aber denken, dao auch wenn die beiden Sterne ganz gleichartige Spektren aufweisen, die Dispersion der Luft eine merkbare Einwirkungoaustiben kann, wenn nur die Sterne von verschiedener Helligkeit sindc .

Es sei mir gestattet zu bemerken, daI3 ich diese An- sicht schon im Jahre I 897, in meiner Inaugural-Dissertation B Uitmeting van den Sterrenhoop G. C. 4410e ausgesprochen habe. In dieser Schrift wurde (S. 70) die Moglichkeit be- hauptet, 'dao eine wegen der Dispersion anzubringende Kor- rektion (etwa an photographisch gemessene Deklinations- differenzen) je nach der Dauer der Expositionszeit bei gleich-

402 9

Astr. Nachr. (Nr. 3449) wurde eine Ubersicht des Inhalts gegeben, welche aber den Gegenstand, um den es sich hier handelt, nicht naher bespricht.

Ich hatte den Sternhaufen G.C. 4410 sowohl am Himmel ausgemessen, als auch auf sechs Platten, wovon zwei von Dr. Roberts, zwei von den Herren Henry und zwei von Prof. Scheiner gutigst zur Verfifgung gestellt waren. Die Roberts- schen Platten erwiesen sich leider fur den vorliegenden Zweck als unbrauchbar. Eine Vergleichung der Platten von Henry und Scheiner hatte in den Deklinationsdifferenzen einen sy- stematischen Unterschied S - N ergeben (0 97), der merk- wilrdigerweise beim einzigen Stern der Gruppe (Nr. I 6, Gr. 8.5), der heller als der Nullstern ist, ein anderes Vorzeichen als bei den schwgcheren Sternen hatte.

334

J 903 Sternzeit

6h 7" 4500 6 56 31.11 7 I 35.12

7 27 27.02

7 16 41.42

8 9 0.13 8 50 53.13 9 5 5 28.64

10 53 36.35

5 41 29.96 6 35 54.15 6 55 13-15 7 50 6.36 8 I0 40.17 8 I 7 44-17

10 27 27.04 10 43 1.44

1 1 33 37.65 11 42 41.15

8 58 57.18 9 46 11.20

10 2 15 .20

I 0 ' 7 11.21

1 2 I 5 51 .25 1 2 46 22.26 ' 3 44 20.49 I 3 5 2 13.59 1 5 13 16.51 16 41 1.54

M. Z. Greenw.

6h 1 6 ~ 2 0 ? 4 0 7 5 39.41 7 1 0 42.59 7 25 46.41 7 36 30.25 8 1 7 56.55 8 59 42.69

10 4 7.62 10 36 0.78 10 51 32.63 11 2 5.80 11 42 0.55 11 51 2.56

5 46 54.64 6 4' 9.92 I 0 25.76 7 55 9.97

8 2 2 43.26 9 3 49-52 9 50 55.19

10 6 57.16 10 21 50.73 1 2 2 0 17.31 1 2 50 31.34 I 3 32 42.44 73 40 34.25 = 4 41 44.36 16 9 15.02

8 I 5 40.41

Vgr. M

42 44 43 46 45 47 48 49 50 52 53 5 1 56 68 69 7 0 7 2

13 7 1 74 76 I7 18 19 81

119

I 3 1 I 2 0

138

AG. od. BD.

Be. A 1840

Y) 1858 n 1865 D 1864 n 1,881 2 '893 2 I923 )) '938 )) ' 9 5 '

'957 2 1980 2 1973 )) 2530

+ I 10141 7 Be.A 2556

n 2582 n 2592 )) 2581 n 2607 n 2624 )) 2634

n 2695 )) 2706

Alb. 4199 n 4201

-16.4110

1859

n 2641

- 1604099

- Gr. -

8.3 8.6 8.8 8. I

8.8 8.3

8.9 8.9 8.4 8.3 8 .2

8.2 7.3 7.8 9. ' 6.5 8.9 8.1

8.5 9.0

8.6 8.0 8. I 5.5 8.5 8.2 6.0 6.5 6.3

Bemerkungen

f 0 5 2 , gut +_ 0.4, sicher ; unruhig &0.4, sicher; schwach; schief 3-0.3, sicher f0.2, gut f o . 3 , sicher 3-0.5, sicher; Fernrohr bewegt f 0.5, sicher; * schwach *0.2, gut f o . 4 , sicher; Fernrohr bewegt &0.3, sicher 3-0.4, sicher f0.2, gut * 0.3, plotzlich &0.3; in 052 ausloschend + 0 . 2 , gut; plotzlich &0.3, gut *0.2, gut +_o.5?, s. Bem. 3- 0 . 2 , gut; plotzlich i0.5, sicher E . ; s. Bem. f 0.2, gut ; plotzlich +_ 0.2, gut ; plotzlich f 0 . 2 , gut ; plotzlich * sicher E.; sehr schief 3-055, sicher E . ; s. Bem. *0.2, gut i 0 . 3 , gut f0.2, gut

1 7 1 . fast streifend; oS5 vor angegebener Zeit cuerst verschwunden, on5 nachher deutlich 051 bis 052 wieder erscheinend; Grooe 8.5 geschatzt. - 173. Beob. nicht scharf, da Stern schwach (9.0 geschatzt) und Fernrohr bewegt. - 178. Beob. nicht scharf, da Stern nahe der Lichtgrenze schwach, Fernrohr bewegt.

Konigsberg, I 905 April. H. Battevmann.

3 35 4029 3 36

I . Die Expositionszeit der Platte I ist fur a und b kurz zu nennen, die langere Expositionszeit der Platte I1 aber fur den helleren Stern n lang. Das Bild a2 i!;t blau, die Bilder a1 b, und b, sind violett. In Deklination ist die Differenz

Dies veranlafite mich (5 98), eine Korrektion x+py anzubringen, worin p die Helligkeit minus 8:s bedeutet. Mit einem Werte y = oy07 I wurde eine gewirse Quadratsumme von 13025 auf 4712 herabgedruckt.

Das Auftreten der Korrektionpy versuchte ich in 5 99 durch die Wirkung der atmospharischen Dispersion zu er- klaren. Das Resultat der leider ziemlich weitlaufigen Aus- einandersetzung wurde kurz in der unter 111. der Dissertation angehangten $Stelling( (= These) zusammengefafit : )> Ver- schieden empfindliche Platten geben verschie dene Resultate fur die relativen Koordinaten von zwei ungleich hellen Sternenc. Die ubrigens selbstverstandliche Veranderlichkeit der be- sprochenen Wirkung mit dem Stundenwinkel ist a. a. 0. nicht weiter berticksichtigt worden.

Aber, und insofern gehe ich noch weiter als Herr Berg- strand, auch bei gleichbleibendem Stundenwinkel kann der Effekt veranderlich sein, ja sogar das Vorzeichen wechseln. Ein Beispiel moge nieine Ansicht erlautern. Ein Stern a (etwa 7") werde mit einem Stern b (etwa 9"') von identischem Spektralcharakter auf zwei Platten I und I1 verglichen. Die beiden Platten seien im Meridian aufgenomiiien, I sei >kurzc, I1 sei x lang K exponiert. Es werden hier bequemlichkeitshalber nur zwei Lichtgattungen berilcksichtigt : das Licht von starkster photographischer Wirkring (2 430 pp), das ich violett nennen werde, und Licht von groflerer Wellen1anl;e (etwa 440 pp), das blau heifien soll. Die Dispersion w,rkt hier, weil die Platten im Meridian genommen sind, in der Deklinations- richtung: das blaue Bild hat kleinere d als das violette.

Es gibt nun aber zwei I~Ioglichkeiten:

vielieicht unschwer erledigt werden, wen; auf Platten v o n verschiedener Expositionsdauer, im gleichen Stundenwinkel exponiert:, Distanzen igleich gefarbter, aber verschieden heller Sterne gemessen werden.

b2 - b, == 0, die Diflerenz a2 - a, aber negativ, und somit (aa - al) - (b2 - b,) negativ.

2.- Die Expositionszeit der Platte I ist fur den helleren Stern a schon lang i.:u nennen, die langere Expositionszeit der Plattt: I1 sogar fur beide Sterne. Dann wird, wenn a, - al und b2 -- 6, wieder Ileklinationsdifferenzen bedeuten,

und somit (a2 - a,) - (b, - b,) positiv. Hieraus geht also hervor, dafl sogar bei gleichem

Stundenwinkel und gl'eicher Farbe der unter sich verglichenen Sterne, aber bei verschiedener Helligkeit, je nach der Ex- positionsdauer eine sc:heinbare relative Parallaxe positiv oder negativ herauskommen kann, die einfach der atmospharischen Dispersion zuzuschreiben ist.

Ich verrnag nicht zi i beurteilen, 01) der hier beschriebene Effekt merkbar sein kann. In der oben zitierten Dissertation fand ich zwar fur y einen Wert (0107 I ) , der fur 5 = 45' die Dispersion der We'llenlangen 0.430 und 0.440 p gut darstellt. Es ist nam1,ich die Refraktion fur diese Zenitdistanz und diese Wellenlangen 5 9:' I 2 und 59!'04 und die Dispersion folglich 0!'08. Drei der von mir ausgemessenen Platten waren nahezu im Meridian exponiert, die vierte in einem Stunden- winkel von 3h. Der BStundenwinkeleffektc kann also nicht sehr grol3 gewesen sein. Trotzdem mag in dem betreffenden Falle das Auftreten des Gliedespy eine andere Ursache, als die hier beschriebene gehabt haben.

Jeclenfalls glaubte ich, da bei der photographischen Bestimmung von Fixsternparallaxen eine so grofie Gefahr fur systematische Fehler vorliegt, auch die hier beschriebene Moglichkeit andeuten zu mussen; die Frage kann ubrigens

a, - a, =- 0, b, - bl negativ

________

-1582 +3!'3

-1.78 +1.8 -1.78 +1.6 -1.77 + 1.6

-1 .76 + I . I

-1.76 + I . I

-1.76 +I.O

-1 .76 +0.9 -1.75 +0.4 -1.75 +0.6 -1.74 +0.3 -1 .75 +0.5

-1.75 +0.4

-1.81 +3.2

-1.76 t - 1 . 2

-1 .75 +0.8

-

I

3 4 5

7 8 9

I I

1 2

13 14 1 5 16

2

6

1 0

Osservazioni della corneta 1904 I1 (1 1304 d) f a t t e a P a d o v a .

+3 55 .25 -0 2 4 . 7 9 -0 51.66

1904-05 ,T.m.Padovl

- 5 33.5 5.5 + 8 48.5 12.10

- 2 47.0 ' 10.10

Dic. 31 31

Gen. 7 7 8

10

I 0

I 1

I 1

I 2

I 2

73 13 I 4 I4 ' 5

-0 46.79 I -0 5 5 . 5 +o 10.30 -0 1 7 . 5 - 2 0.77 --I ' 9 .9 + 3 8.98 - 2 5 2 . 7

+ o 12.60 , -3 34.3 + I 39.55 + z 8.4 - 2 0.99 I -0 2 2 . 5 - 2 47.52 I - 7 1 2 . 0

I 7 h I Irn5gS 18 4 ' 5 ' 7 2 5 5 5 18 I 2 54 I 7 1 7 0

1 7 1 0 44 18 5 5 'I 3 44 1 7 56 18 I 7 6 54 1 7 58 3 5 I 7 '3 39 18 6 10 16 5 5 2 2

I 7 45 2 1 7 13 18

10.10

10.10

10.10

10.10

10.10

10.10

10.10

10.10

I 6h 52m10504 16 5 2 '5.95

' 7 I 3 35-06

' 7 23 16.47

1 7 29 48-50 1 7 29 56-14 '7 33 1 3 - 7 5 1 7 33 21.16 I 7 36 37-94 ' 7 36 45.12

1 7 I3 28.43

1 7 16 38.87 1 7 23 8.90

1 7 26 26.71 1 7 26 34.08

1 7 40 9.78

i0gp.A

0.625 0.543 0.5 5 5 0.460 0.563 0.563 0.445 0.569 0.455 0.555 0.440 0.533 0.409 0.565 0 .452 0 . 5 '9