25
DER EINFLUSS DES SOCIAL WEB AUF DIE NETZWERKE FREIBERUFLICH TÄTIGER ÜBERSETZER*INNEN NÄHKÄSTCHEN, ACADEMIA WEBINARS 02. JULI 2015 DR. MARIE-LUISE GROß, WORDYCAT TWITTER: @MARIELUISEGROSS

Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Embed Size (px)

Citation preview

D E R E I N F L U S S D E S S O C I A L W E B A U F D I E N E T Z W E R K E F R E I B E R U F L I C H TÄT I G E R Ü B E R S E T Z E R * I N N E N

N Ä H K Ä S T C H E N , A C A D E M I A W E B I N A R S 0 2 . J U L I 2 0 1 5 !D R . M A R I E - L U I S E G R O ß , W O R D Y C AT T W I T T E R : @ M A R I E L U I S E G R O S S

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Marie-Luise Groß

2003 – 2008 Übersetzen, Uni Heidelberg

seit 2004 versch. Tätigkeiten im Bereich Enterprise 2.0, Social Media, Collaboration

2007 – 2008 Diplomarbeit, DFKI Kaiserslautern

2008 – 2014 Doktorandin am ZTW, Uni Wien

2

D A S W E B 2 . 0 O D E R „ S O C I A L W E B “

• Nutzer-generierte Inhalte

• Kollektive Intelligenz

• Kommunikation und Zusammenarbeit

• Nicht-Experten werden Entwickler (Wikis, Blogs und Podcasts)

• Austausch von Inhalten und Medien

• Netzwerke werden zu Plattformen in unserem Browser

3

Tim O’Reilly, 2006

F R E I B E R U F L E R P R O F I T I E R E N V O M W E B 2 . 0

• Information (McAfee, 2006)

• Kollektives Wissen (Gruber, 2008)

• Beziehungspflege (Koch & Richter, 2009)

• Unterstützung (Golden et al., 2008; Michel et al., 2011)

• E-Lancing (Laubacher & Malone, 1998; Wolf, 2011)

• Effizienz, Innovation, Sichtbarkeit (McAfee, 2006)

4

S O Z I A L E S K A P I TA L I S T D E R S C H L Ü S S E L Z U M E R F O L G

• Emotionale Unterstützung

• Lernen

• Soziale Normen

• Arbeitsfähigkeit

• Marktregulation

• Persönliche Empfehlungen = „Social network markets”

Social capital is the aggregate of […] resources which are linked to possession of a durable network of […] relationships of mutual acquaintance and recognition. — Bourdieu (1983)

5Fraser & Gold (2001); Grabher (2002); Osnowitz (2007); Potts et al. (2008); Gruber (2008); Barnes et al. (2012); Shevchuk & Strebkov (2013)

Ü B E R S E T Z E R S I N D T E I L D E R K R E AT I V W I R T S C H A F T

6

• a set of knowledge-based activities • tangible products and intangible

intellectual or artistic services • creative content • economic value and market objectives

–– UNCTAD, 2008

Ü B E R S E T Z E R S I N D T E I L D E R K R E AT I V W I R T S C H A F T

1 2 3 4Die Kreativwirtschaft (Kari, 2011): 1. Kunst und kulturelles Erbe 2. Unternehmertum in Kunst und Kultur 3. Unternehmertum in der Kreativwirtschaft 4. Andere Branchen

Buchmarkt (Söndermann, 2010)

Inhalteindustrie (Sturm, 2010)

Filmindustrie (Hill, 2008)

Printmedien (ZHDK, 2008)

7

Ü B E R S E T Z E N A L S P R O F E S S I O N

• 80% Freiberufler / Einzelunternehmer

• Überwiegend weiblich

• Portfolio-Arbeit (Gold & Fraser, 2002)

• Entgrenzte Karriere (Osnowitz, 2010)

• Freier Beruf

• „Creative Class” (Florida, 2002)

Image source: swissmiss studio; http://bit.ly/1p2XQgo

8

F O R S C H U N G S F R A G E : W E L C H E N E I N F L U S S H AT D A S S O C I A L W E B A U F D I E N E T Z W E R K E F R E I B E R U F L I C H TÄT I G E R Ü B E R S E T Z E R ?

• Welche Ressourcen können sie über virtuelle und persönliche Beziehungen aktivieren?

• Wie nutzen sie das WWW für die soziale Interaktion, (Zusammen-) Arbeit und als UnternehmerInnen?

• Konvergieren virtuelle und persönliche Netzwerke oder schließen sie sich gegenseitig aus?

9

F O R S C H U N G S D E S I G N

• Explorative, qualitative Studie

• Beobachtung am persönlichen Arbeitsplatz

• Protokolle lauten Denkens

• Leitfadeninterviews zu Sozialkapital und Unterstützungsnetzwerken

• Qualitative Analyse der Ego-Netzwerke („Fischer-Netzwerk”)

• Fallstudien

10

N E T Z W E R K K A R T E ( B S P. : E M M A )

!

Scan des Originals Digitalisiert mit VennMaker

11

D I E S A M P L E - S T R U K T U R

T E I L N E H M E R * I N ( M / W )

A LT E RA R B E I T S E R FA H R U N G

I N J A H R E N

Emma (W) 20 - 29 3Cora (W) 30 - 39 8Mia (W) 30 - 39 10

Doris (W) 40 - 49 15Flora (W) 30 - 39 16

Kirsten (W) 30 - 39 16Charlotte (W) 50 - 59 20

Pia (W) 50 - 59 20Matthias (M) 50 - 59 20

Karl (M) 60 - 69 30Average Ca. 40 Years 15.8

12

Ü B E R S E T Z E R B E W E G E N S I C H I N K O M P L E X E N S O Z I A L E N S T R U K T U R E N

13

• Individuen und Gruppen:

• Organisationen, Firmen

• Kollegen, (potenzielle) Kunden, Experten

• Professionelle/private/virtuelle Beziehungen (auch gemischt)

2 6verschiedene Alteri

# A LT E R I I S T A B H Ä N G I G V O N K A R R I E R E P H A S E …

Anzahl Alteri mit gleitendem Durchschnitt (exkl. Mia, Kirsten und Charlotte)

0

8

15

23

30

Emma (3) Cora (8) Doris (15) Flora (16) Pia (20) Matthias (20) Karl (30)

6

2725

18

25

1920

# Alteri

sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

Peripherie

14

… U N D A U C H D I E N E T Z W E R K D I C H T E !

Netzwerkdichte mit gleitendem Durchschnitt

0,0

0,1

0,3

0,4

0,5

Emma (3) Cora (8) Doris (15) Flora (16) Pia (20) Matthias (20) Karl (30)

0,43

0,120,130,120,11

0,220,20

Dichte (inkl. Ego)

15

D A S W W W I S T W I C H T I G S T E I N F O R M AT I O N S Q U E L L E , A B E R O N L I N E - C O M M U N I T Y S U N D - M A R K T P L ÄT Z E W E R D E N K A U M G E N U T Z T

• Keine virtuelle Zusammenarbeit über kollaborative Technologien

• Auktionen und Online-Marktplätze werden negativ gesehen: “Verramschung!”

• Fehlendes Vertrauen in Kompetenzen anderer Nutzer

• Vertraulichkeit verbietet es, Kundentexte in Foren zu diskutieren

• Zugriff auf Experten durch persönliche Netzwerke

Pia: „Woher weiß ich, wenn ich da in irgendeinem Forum meine Zeit... einsetze, dass der dann da... sich besser auskennt, als ich?“

16

S O Z I A L K A P I TA L U N D U N T E R S T Ü T Z U N G S TA M M T A U S P E R S Ö N L I C H E N B E Z I E H U N G E N

• Anerkennung durch Stammkunden und Kollegen

• Aufträge über persönliche Empfehlungen

• Lernen und Geselligkeit durch Berufsverband

• Schwache, heterogene Beziehungen für Informationen, Aufträge und Kooperation

• Starke, vertrauensvolle Beziehungen für emotionale und praktische Unterstützung

17

FA Z I T ( 1 / 3 )

• Anwendungsfälle für das Social Web unterscheiden sich zu vorhergehenden Studien

• Zwei Arten der (Arbeits-) Organisation in der Übersetzerbranche:

• Virtuell: Niedrige Eintrittsbarriere; für Personen, die keinen Zugang zu Berufsverbänden haben, z.B. Quereinsteiger

• Persönlich, über Kollegen und Berufsverbände: „Traditionelle” Art der Organisation; hohe Eintrittsbarriere

18

FA Z I T ( 2 / 3 )

• Persönliche Beziehungen bilden das Rückgrat der Branche

• Virtuelle Organisation in Online-Communitys und -Marktplätzen birgt erhöhte Gefahr moralischen Fehlverhaltens (Abdallah, 2010; Shevchuk & Strebkov, 2012; Dunne, 2012) und führt zu Dumping-Preisen

• Risiken: Negativauslese, prekäre Arbeitsbedingungen, Altersarmut

19

FA Z I T ( 3 / 3 )

Übersetzungswissenschaftler müssen die Übersetzungsbranche als „Social Network Market” und die Relevanz sozialer Beziehungen, persönlichen Vertrauens und moralischen Verhaltens anerkennen.

Übersetzer müssen ihr unternehmerischen Handeln entsprechend ausrichten.

20

V I E L E N D A N K F Ü R I H R E A U F M E R K S A M K E I T.

?

W O R D Y C AT

• Netzwerkeffekte und Sozialkapital

• Bewährte Prinzipien der „Social network markets“ nutzen:

• Empfehlungen

• Soziale Normen

• Marktregulation

23

W O R D Y C AT A U F K I C K S TA R T E R

24https://www.kickstarter.com/projects/wordycat/wordycat

W O R D Y C AT

25