Upload
joann
View
53
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Der Europäische Wirtschaftsführerschein, EBC*L Eine Erfolgsstory. MMag. Victor Mihalic. Themen. Kurzüberblick: Ziele, Aufbau und Organisation des Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L) Der EBC*L etabliert sich in Europa als DER Standard betriebswirtschaftlicher Bildung - PowerPoint PPT Presentation
Der Europäische Wirtschaftsführerschein, EBC*L
Eine Erfolgsstory
MMag. Victor Mihalic
Kurzüberblick: Ziele, Aufbau und Organisation des Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L)
Der EBC*L etabliert sich in Europa als DER Standard betriebswirtschaftlicher Bildung
Österreich ist Europazentrale und internationaler Vorreiter des EBC*L
Der EBC*L etabliert sich weiter in den Unternehmen
Der EBC*L bleibt ein Schwerpunktthema beim AMS
Der EBC*L wird akademisch – EBC*L an Fachhochschulen
Weitere Entwicklung (Stufe B)
Themen
Was Nicht-Kaufleute verstehen:
Das , der und die sind gesunken. Es besteht Handlungsbedarf.
Sämtliche Projekte sind einer zu unterziehen. Daher ...
Wie Kaufleute reden:
Das EGT, der Cash flow und die Umsatzrentabilität sind gesunken. Es besteht Handlungsbedarf.
Sämtliche Projekte sind einer Deckungsbeitrags-Analyse zu unterziehen. Daher ...
Ausgangslage:Das „Zwei Welten-Problem“
Wirtschaftsführerschein-Initiative
Eine internationale Initiative zur Verbreitung betriebswirtschaftlichen Kernwissens bei Nicht-BetriebswirtInnen
Setzen eines internationalanerkannten Bildungsstandardsder Betriebswirtschaft
Wirtschaft Wissenschaft Bildungslandschaft
Bildungsstandard EBC*L
1. Was muss man wissen? ZIELE
International normierte Prüfung:
2 Stunden, schriftlich, ohne Unterlagen
versiegeltes Kuvert (auch der Prüfer kennt die Fragen nicht)
Prüfer werden geschult, Prüfungen werden auditiert
120 praxisrelevante (!) Lernziele
Tatsächliches Verständnis und Problemlösungskompetenz
2. Wie wird überprüft?
Kernwissen
BilanzierungKennzahlenKostenrechnungGesellschaftsrecht
EBC*L Zertifikat
Organe des EBC*L
Kuratorium Wirtschaftskompetenz
für Europa e.V.
Sitz in Paderborn
Ideeller Träger
Oberstes Qualitätssicherungsorg
an
Europazentrale EBC*L
Sitz in Wien
Operativer Träger
Europaweite Verbreitung
Länder
Deutschland
Österreich
Schweiz
Ungarn Polen
UKItalien Ende 2005: 11 Länder
Ende 2006: 25 Länder
Bulgarien
Rumänien
Slowenien
Slowakei
mehr als 120
Prüfungsstandorte alle wichtigen
Bildungsinstitute viele renommierte
Unternehmen Schulen, Fachhochschulen öffentliche Unterstützung:
AMS, Waff
Best Training, bfi,
bit Schulungscenter,
Comak, Comino,
Dialogica, Die
Berater, Elcotrade,
ESC, Europa
Akademie Dr. Roland,
ibis, IIR, JAS, KAOS,
Merlin, Neue
Horizonte, Online,
PEG Linz, Pro Active,
Schulungs-zentrum
Fohnsdorf, Scriptura,
SMC Saalfelden,
Sodalitas, Venetia,
VHS, Weidinger und
Partner, Wincomm,
Wifi, Woncam
Seit Anfang 2004:
Knapp 5.000 EBC*L Zertifikate
ÖsterreichVorreiterrolle beim EBC*L
Wer ?
Verlieren Sie keine Zeit.
3
Standards in der beruflichen BildungNutzen für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
Internationale Zertifikate:
machen Kompetenz nachweisbar
signalisieren Zielstrebigkeit, Ausdauer und Konsequenz (Schlüsselqualifikationen !)
steigern die Lernmotivation und den Lernerfolg
erhöhen die Mobilität der ArbeitnehmerInnen am Arbeitsmarkt (beruflich und regional)
machen Kurserfolge sichtbar und messbar
erhöhen die Chancen auf einen neuen Job höhere Vermittlungsrate aus AMS - Kursen !
Wer ? Wer ? Wer ? Wer ?
EBC*L im AMSEBC*L im AMS
Auf eine Stellenausschreibung kommen zwischen 40 und 120
Bewerbungen.
Der EBC*L erhöht die Jobchancen
ca. 3 - 5 Minuten für die Erstselektion
Schlüsselqualifikationen müssen nachgewiesen
werden (schon in der Bewerbungsmappe) 1. Stelle: EDV2. Stelle: Betriebswirtschaft
Nutzen für ArbeitnehmerInnen
EBC*L bei UNIQA
Ausgangslage:
Betriebswirtschaftliches Basiswissen ist heute für Führungskräfte und HighPotentialsunumgänglich und Voraussetzung für das Verständnis des UNIQA internen Berichtswesens und Reporting
Schulungsbedarf für viele MitarbeiterInnen
Warum EBC*L
internationaler Standard Motivation der MitarbeiterInnen anerkannte Zertifizierung Bildungscontrolling
Integration des EBC*L in Bildungsprogramme für (Nachwuchs)führungskräfte, für VerkäuferInnen,
für selbständige Agenturen
EBC*L bei Baxter
• Ziel:- unternehmerisches Denken- Erstellen und Verstehen von Reports- gemeinsame Sprache
• Ausgangslage: - hoher Ausbildungsstand der
MitarbeiterInnen, Schwerpunkt Naturwissenschaft und Technik
- kaum Wirtschaftskenntnisse
• Warum EBC*L
- Erfolgserlebnis durch Zertifizierung - Qualitätssicherung
Über 200 Personen bereits EBC*L zertifiziert
Tertiärer BildungsbereichUnternehmenBaxter, Siemens, T-Mobile,
Trenkwalder, Uniqa, Xerox
u.v.m.
EBC*L in Österreichführend in allen Bereichen
Sekundärer BildungsbereichFachhochschulen Technikum Kärnten, Technikum Wien, FH Wels, Linz, St. Pölten, FH des Bfi Wien
Primärer BildungsbereichSchulen40 Schulen sind im Akkreditierungsstatus
Weitere Entwicklungen
Stufe A: Lernzielkatalog neu (gültig ab 2. Quartal 2006)
- Statt Gesellschaftsrecht Wirtschaftsrecht
(Kaufvertrags, Arbeits, Steuer, Insolvenzrecht)
Stufe B: ab 2. Quartal 2006
- Zielgruppe: Management (Abteilung /Bereich / Projekt)
- Marketing, Personal, Controlling
Zusammenfassung
der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) findet breite Anerkennung als internationaler Bildungsstandard
Wirtschaft Hochschulen Schulen
Wien ist die Europazentrale für Wirtschaftskompetenz
Österreich ist Vorreiter beim EBC*L
Betriebswirtschaft ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikation der heutigen Zeit
Das Steuerrad als Symbol
WirtschaftskapitänDurch die raue See der
Wirtschaft steuern.
Einer guten Zukunft entgegen steuern.
Das Steuer fest in der Hand haben.
EBC*L Repräsentanz Österreich
MMag. Victor MihalicMag. (FH) Elisabeth Punzhuber
A-1120 Wien, Aichholzgasse 4/8+43 1 813 997 745