3
Um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird aktuell breit diskuert. Wie kön- nen pädagogisch sinnvolle Konzepte der Digitalisierung in der Schule und der Medien- nutzung im Unterricht aussehen? Welche Rahmenbedingungen braucht es für Lehr- kräſte, Schülerinnen und Schüler? Wie kann sichergestellt werden, dass das Primat der Pädagogik bestehen bleibt und Vermarktungsinteressen von Internetkonzernen zurück gedrängt werden? Die Veranstaltungsreihe hat zum Ziel, die bildungspolische Diskussion krisch zu reflekeren und Lehrkräſte mit prakschem Handwerkszeug in der Mediennutzung auszustaen. Digitales Klassenzimmer? Polische Diskussionen Praksche Konzepte gemeinnützige bildungsgesellschaſt mbH der GEW Hessen

der GEW Hessen Digitales Klassenzimmer? · erproben und sich bei der Präsentation mit anderen Teilnehmen-den austauschen. Es hat sich bewährt, wenn die Teilnehmer_ innen einen USB-Stick

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: der GEW Hessen Digitales Klassenzimmer? · erproben und sich bei der Präsentation mit anderen Teilnehmen-den austauschen. Es hat sich bewährt, wenn die Teilnehmer_ innen einen USB-Stick

Um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird aktuell breit diskutiert. Wie kön-nen pädagogisch sinnvolle Konzepte der Digitalisierung in der Schule und der Medien-nutzung im Unterricht aussehen? Welche Rahmenbedingungen braucht es für Lehr-kräfte, Schülerinnen und Schüler? Wie kann sichergestellt werden, dass das Primat der Pädagogik bestehen bleibt und Vermarktungsinteressen von Internetkonzernen zurück gedrängt werden?

Die Veranstaltungsreihe hat zum Ziel, die bildungspolitische Diskussion kritisch zu reflektieren und Lehrkräfte mit praktischem Handwerkszeug in der Mediennutzung auszustatten.

Digitales Klassenzimmer?

Politische Diskussionen Praktische Konzepte

gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen

Page 2: der GEW Hessen Digitales Klassenzimmer? · erproben und sich bei der Präsentation mit anderen Teilnehmen-den austauschen. Es hat sich bewährt, wenn die Teilnehmer_ innen einen USB-Stick

Medienbildung im digitalen ZeitalterWorkshop C7410 | FrankfurtDo, 28.5.2020, 9 – 16 UhrSeminarleitung: Katrin Hünemörder (mediale Pfade Berlin)Entgelt 30 €| Mitglieder GEW 10 €

In der Fortbildung erhalten Sie Anwendungswissen und Inspira-tion, wie Sie in Ihrem Unterricht ein kritisch-kompetentes Han-deln in digitalen Lebenswelten fördern. Neben einer Einführung in Chancen und Spannungsfelder einer zeitgemäßen Medienbil-dung wird eine Auswahl von Unterrichtsideen praktisch auspro-biert, diskutiert und für das eigene Lehrumfeld weiterentwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf sogenannten Open Educatio-nal Resources. Das sind kostenfreie, gut auffindbare und lizenz-freie Lehr- und Lernkonzepte, Methoden und Tools, die einfach für die eigenen Bedürfnisse angepasst und geteilt werden kön-nen. Damit können Lernende auch selbst Lerninhalte erstellen.

Welchen Digital-Pakt brauchen wir? Schule und Digitalisierung zwischen Kommerz und GemeinwohlVortrag mit Diskussion G7405 | FrankfurtDi, 10.3.2020, 19 – 21 UhrReferent: Dirk KretschmerEntgeltfrei

Um Antworten auf die gestellten Fragen zu finden, stellt der Oberstufenlehrer und Personalrat Dirk Kretschmer zunächst vor, was der Digital-Pakt nach aktuellem Kenntnisstand exem-plarisch für Frankfurt und Hessen bedeuten wird. Im zweiten Teil seines Vortrags wird er dem die Anforderungen an ein Digi-talupgrade für unsere Schulen gegenüberstellen, das Gemein-wohl und solidarischer Demokratie verpflichtetet ist. Dies sollte Grundlage genug sein, um mit den Anwesenden über die Frage ins Gespräch zu kommen, welche Digitalisierung wir für unsere Schulen brauchen und welche wir nicht brauchen.

Freie Software und Urheberrecht an Schule und HochschuleWorkshop C7386 | FrankfurtMo, 2.3.2020, 10 – 17 UhrSeminarleitung: Harald VajkonnyEntgelt 68 €| Mitglieder GEW 42 €

Freie Software ist von Anfang an eng mit Fragen des Urheber-rechts verknüpft. Um zu gewährleisten, dass Kolleg_innen mitei-nander ungehindert und unkompliziert Programmcode austau-schen können, verfasste Richard Stallman 1989 die GNU-Lizenz für freie Software. Seine Bewegung für Freie Software möchte, dass Benutzer_innen immer in der Lage sind, nachvollziehen und verstehen zu können, was Software tut, die sie einsetzen. Aus genau diesem Grund erwächst dem Bildungssystem eine besondere Verpflichtung, sich mit Freier Software auseinander-zusetzen: hier können Schüler_innen und Studierende bis ins

Detail lernen, wie die Technologie eigentlich funktioniert, die unser aller Leben beherrscht. Der ursprüngliche Gedanke des Urheberrechts war die Wahrung von Qualität zum Nutzen der Gemeinschaft. Seit einigen Jahren jedoch ist dieser Gedanke des Urheberrechts in den Hintergrund gerückt zugunsten eines Urheberrechtsverständnisses, das nichts anderes im Sinn hat, als die Verwertungsinteressen großer Medienkonzerne zu ver-teidigen. Auch an Schulen und Universitäten ist dieses neue Urheberrechtsverständnis längst angekommen und vergiftet die Lernatmosphäre. In diesem Seminar wollen wir zunächst den his-torischen Inhaltswandel des Urheberrechts betrachten und mit den Inhalten freier Lizenzen vergleichen. Im zweiten Teil wollen wir uns damit befassen, welche freie Software es gibt und wie man diese im Unterricht und Lehre einbringen kann.

Raus aus der Kreidezeit: Mit Tablets den Unterricht entstaubenWorkshop C7338 | Bad OrbMo, 9.3.2020, 14 – 17.30 UhrSeminarleitung: Richard Stilgenbauer & Dennis SerbaEntgelt 55 €| Mitglieder GEW 39 €

Die Schule von heute verlangt, folgt man der KMK Empfehlung „Bildung in der digitalen Welt“ oder den Hessischen Kerncur-ricula und Bildungsstandards, neben Fach- auch Medienkom-petenzen anzubahnen. Im Rahmen dieses Workshops werden Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Tablets vorgestellt und Wege gezeigt, wie der Erwerb von Medienkompetenzen in die tägliche Unterrichtspraxis integriert werden kann. Durch Pra-xisbeispiele aus einer hessischen Realschule mit eigenen Tablet-klassen werden pädagogische und didaktische Ansätze gezeigt, sowie Beispiele aus der täglichen Unterrichtspraxis vorgestellt. Eine große Praxisphase soll den Teilnehmer_innen die Gelegen-heit bieten, die Arbeit mit dem Tablet selbst auszuprobieren. Während des Seminars stehen den Teilnehmer_innen Tablets zur Verfügung, es können zusätzlich auch eigene Geräte mitge-bracht werden.

Einsatz interaktiver Whiteboards und Smartboards im UnterrichtWorkshop C7359 | WiesbadenMi, 11.3. und 18.3.2020, jeweils 14 – 17:30 UhrSeminarleitung: Stefan WinkelmannEntgelt 68 €| Mitglieder GEW 42 €

Die Teilnehmer_innen bekommen eine Einführung in die Arbeit mit dem Smartboard und der Smart Notebook Software. In Pra-xisphasen in Kleingruppen können sie das Erlernte direkt an den Geräten mit individuellen Unterrichtsbeispielen und -inhalten erproben und sich bei der Präsentation mit anderen Teilnehmen-den austauschen. Es hat sich bewährt, wenn die Teilnehmer_innen einen USB-Stick mitbringen, um darauf die erarbeiteten Beispiele und Fortbildungsunterlagen zu speichern.

Digitales Klassenzimmer? Politische Diskussionen – praktische Konzepte

lea Bildungsgesellschaft: Fortbildungen

Page 3: der GEW Hessen Digitales Klassenzimmer? · erproben und sich bei der Präsentation mit anderen Teilnehmen-den austauschen. Es hat sich bewährt, wenn die Teilnehmer_ innen einen USB-Stick

Die hier aufgeführten Seminare sind nur eine Auswahl. Anmeldung und weitere Informationen unter www.lea-bildung.de

Digitale Technik im UnterrichtKlassische Methoden erweitern Schüler_innen motivierenWorkshop C7339 | Bad OrbDo, 7.5.2020, 14 – 17:30 UhrSeminarleitung: Richard Stilgenbauer & Dennis SerbaEntgelt 55 €| Mitglieder GEW 39 €

Seit Jahren werden klassische Unterrichtsmethoden erfolgreich in der Schule praktiziert. Das szenische Spiel im Deutschunter-richt, das Rollenspiel im politischen Unterricht oder fächerüber-greifend die Gruppenarbeit zur gemeinsamen Elaboration von Arbeitsergebnissen. Die Liste ließe sich endlos weiterführen, aber auch durch digitale Medien hervorragend ergänzen. Wie die moderne Technik klassische Unterrichtsmethoden ergänzen und bereichern kann, zeigt dieser Workshop anhand vieler Beispiele aus der Unterrichtspraxis. Smartphone, Tablet und Co ermög-lichen der Lehrkraft innovative Möglichkeiten täglich genutzte Methoden zu ergänzen. Wie ein moderner, mediengestützter Unterricht aussehen kann, zeigt dieser Workshop anhand viel-fältiger Praxisbeispiele aus dem Unterrichtsalltag der Referen-ten. Darüber hinaus können die Teilnehmer_innen in einer Pra-xisphase „neue und alte Methoden“ kennenlernen und für den eigenen Unterricht erproben.

Schluss mit Big Brother:Dateien und E-Mails sicher verschlüsselnWorkshop C7231 | DieburgMo, 8.6.2020, 10 – 16 UhrSeminarleitung: Peter Hetzler(in Kooperation mit Medienzentrum DA-Dieburg)Entgeltfrei

Können wir unsere Daten vor dem scheinbar allumfassenden Zugriff der Geheimdienste schützen? Yes, we can! In diesem Kurs werden kostenlose Open-Source-Programme vorgestellt, die die Privatsphäre auf dem heimischen PC und im Web sichern. Und das Beste daran: Die Bedienung der Programme ist völlig simpel. Neben der Information über grundlegende Themen wie der rich-tigen Browserkonfiguration installieren wir mit VeraCrypt einen unknackbaren Safe auf der Festplatte und lernen, wie man mit PGP Daten und E-Mails per Mausklick verschlüsselt. Außerdem erfahren wir, wie man Dateien so löscht, dass sie nicht mehr rekonstruierbar sind. Wer einen WLANfähigen Laptop mitbringt, kann die Programme gleich gebrauchsfertig installieren.

Jugendmedienschutz Was kann und sollte Schule leisten?Seminar C7358 | Groß-GerauDo, 25.6.2020, 14 – 17 UhrSeminarleitung: Christoph WiesenhütterEntgelt 39,00 €| Mitglieder GEW 19 €

Das Seminar soll sich dem komplexen Thema Jugendmedi-enschutz im schulischen Umfeld annähern und bietet neben Input auch Raum für fachlichen Austausch sowie Diskussion. Zunächst gilt es den Begriff Jugendmedienschutz zu klären und neuere Erkenntnisse zu teilen. Nach dem kurzen theoretischen Input soll die Bedeutung des Themas für den schulischen Alltag geklärt und andiskutiert werden. Die Handreichung des HKM zum Jugendmedienschutz veranschaulicht diese Bedeutung - auch die Schule wird in die Verantwortung genommen. Das Spannungs-feld der Aufgaben von Schule und Elternhaus gilt es zu klären. Die Gefahren von social-media Angeboten (Cybermobbing, Sex-ting, Gewalt, Sucht, Extremismus...) sollen je nach Nachfrage der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer kurz vor-gestellt und auf neuere Trends eingegangen werden. Die beson-dere Faszination der social-media Angebote für (nicht nur) junge Menschen darf hier aber nicht außer Acht gelassen werden. Zum Ende des Seminars sollen anhand des Präventionskonzeptes der Schule des Referenten beispielhaft ein Schüler-Projekt im Jahr-gang 5, das „Handyfasten“ im Jahrgang 7, Informationseltern-abende sowie Beratung und einzelne Kooperationen vorgestellt und diskutiert werden.

Die hier aufgeführten Seminare sind nur eine Auswahl. Anmeldung und weitere Informationen unter www.lea-bildung.de

gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH

der GEW Hessen