20
.... VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 41016 EUROPA-FACHBUCHREIHE für holzverarbeitende Berufe Der Holztreppenbau Lektorat: Wolfgang Nutsch, Stuttgart 5. Auflage

Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDüsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 41016

EUROPA-FACHBUCHREIHEfür holzverarbeitende Berufe

Der Holztreppenbau

Lektorat: Wolfgang Nutsch, Stuttgart

5. Auflage

Titelei S. 001-006 2011_Titelei S. 001-006 2008 21.02.11 08:00 Seite 1

Page 2: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

Bearbeiter des Buches „Der Holztreppenbau“

Ehrmann, Walter Dr.-Ing., Professor HannoverNutsch, Wolfgang Dipl.-Ing. (FH), Studiendirektor StuttgartSiebert, Dittmar Dipl.-Ing. (FH), Holztechnik Bad Wildungen

Fachliche Beratung:Ries, Josef – Schreinermeister – DHTI Deutsches Treppeninstitut (www.DHTI.de)

Bildbearbeitung: Wolfgang Nutsch, StuttgartVerlag Europa-Lehrmittel, Zeichenbüro, Ostfildern

HaftungsausschlussDem Inhalt dieses Werkes liegt der derzeitige Kenntnisstand in Wissenschaft und Technik zu grunde.Gerade im Bereich von Wissenschaft und Technik sind Kenntnisse und Erfahrungen einer raschenÄnderung unterworfen. Wenn in Zeichnungen oder Text inhaltliche Fehler und Mängel enthalten seinsollten, können Autoren und Verlag nicht haftbar gemacht werden.

Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.

5. Auflage 2008

Druck 5 4 3 2

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druck fehlern untereinander unverändert sind.

ISBN 978-3-8085-4105-0

Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos der Firma Treppenmeister „Treppen-ABC“, Jettingen.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb dergesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

© 2008 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp:\\www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.comDruck: B.O.S.S Druck und Medien GmbH, 47574 Goch

Titelei S. 001-006 2011_Titelei S. 001-006 2008 21.02.11 08:00 Seite 2

Page 3: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

Vorwort 3

Vorwort

Der Bau von Holztreppen wird sowohl vom Zimmermann wie auch vom Tischler/Schreiner vor-genommen. Obwohl der Treppenbau bei den Zimmerleuten und bei den Tischlern in den Lehr-plänen erscheint, hat sich der Treppenbau mehr und mehr zu einem Spezialgebiet entwickelt, dasnicht jeder Zimmermann und auch nicht jeder Tischler gleich gut beherrscht. Nicht nur gesetzli-che Bestimmungen, sondern auch hohe Anforderungen an die Projektion und Konstruktion sowiean die Fertigung und Montage werden an den Treppenbauer gestellt.

Dieser Sachverhalt hat dazu geführt, den Holztreppenbau in einem gesonderten Fachbuch zu be-handeln. Dadurch ist es möglich, auf das Spezialgebiet „Treppenbau“ wesentlich intensiver ein-zugehen. Das große DIN-A4-Format des Buches erlaubt eine Vergrößerung der Konstruktions-zeichnungen . Die zahlreichen Zeichnungen sind so besser lesbar und die Projektionen gut nach-vollziehbar. Dies ist für ein Selbststudium oder für einen handlungsorientierten Unterricht vonentscheidender Bedeutung. Durch die Ausweitung des Umfangs in der 3. Auflage konnten weite-re Verziehungsmethoden, aber auch Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die Bearbeitung aufCNC-Maschinen oder der Einsatz von Computern für Planung, Konstruktion, Fertigung und Kal-kulation von Treppen und Treppenanlagen behandelt werden. Mit der 4. Auflage wurde der Inhaltnach den geltenden Vorschriften überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

In der 5. Auflage wurde das Kapitel „Einsatz von Computern“ wesentlich erweitert. Außerdem istein völlig neues Kapitel „Fertigung auf CNC-Bearbeitungszentren“ angefügt worden. DieserAbschnitt ist eine Fundgrube für alle diejenigen, die sich für die moderne Treppenbaufertigungmit Hilfe der neuen Technologie interessieren.

Interessierte Schulen und Ausbildungsstätten, Planer wie Architekten und Innenarchitekten sowieTreppenbauer bekommen nun ein Buch an die Hand, in dem die nötigen Anforderungen, Begriffeund Bezeichnungen sowie die verschiedenen Konstruktionen einschließlich der Bemessung imTreppenbau ebenso besprochen und erklärt werden, wie der Aufriss, die Fertigung und Montage.Somit ist dieses Fachbuch nicht nur ein Lehrbuch für die Schulen und für die betrieblichen oderüberbetrieblichen Ausbildungsstätten, sondern auch ein Handbuch für den Praktiker. Das vor-liegende Fachbuch über den Holztreppenbau bereitet die Lernenden erschöpfend auf denTreppenbau vor und versetzt sie in die Lage, eine Treppe bauen zu können. Gleichzeitig beant-wortet es in Text und Bild viele Einzelfragen. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtertdas Auffinden der betreffenden Stellen im Buch.

Die Verfasser

Titelei S. 001-006 2008 01.07.2008 11:10 Uhr Seite 3

Page 4: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.1 Aufgaben der Treppe und Anforderungen an die Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.2 Begriffe und Bezeichnungen im Treppenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2.1 Treppenarten nach der Form der Läufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2.2 Maßbegriffe und Bezeichnungen von Treppenteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2.3 Maßangaben und Begriffe bei Treppenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2.4 Treppen-Lichtraumprofil und Gehbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2 Steigungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.1 Ermittlung nach der Schrittmaßregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2 Ermittlung nach der Bequemlichkeits- und Sicherheitsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3 Ermittlung nach dem geometrischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.4 Ermittlung nach der Sinus-Treppenfomel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.1 Bauarten von Holztreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.1 Wangentreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1.1.1 Eingeschnittene Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.1.1.2 Eingeschobene Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.1.1.3 Halbgestemmte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1.1.4 Gestemmte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1.2 Aufgesattelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.1.3 Abgehängte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1.4 Raumspartreppen, Wendeltreppen und Spindeltreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.1.4.1 Raumspartreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.4.2 Wendeltreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.4.3 Spindeltreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.5 Anschlüsse der Wangen und Tragholme an Decken und Podeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2 Bemessung von Treppenteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2.1 Bemessung von Trittstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2.2 Bemessung von Treppenwangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.3 Bemessung von Tragholmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.3 Treppenpodeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3.1 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3.2 Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4 Treppengeländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4.1 Aufgaben und Gestaltungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4.2 Statisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.4.3 Handlauf, Pfosten, Füllungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.5 Checklisten für den Holztreppenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.1 Checkliste Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.2 Checkliste Treppengrundriss und Geschosshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.3 Checkliste Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Titelei S. 001-006 2011_Titelei S. 001-006 2008 21.02.11 08:00 Seite 4

Page 5: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

Inhaltsverzeichnis 5

4 Aufriss und Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474.1 Maßnehmen und Maßkontrolle am Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474.2 Verziehen von gewendelten Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.2.1 Rechnerisches Verziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.2.1.1 Viertelgewendelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.2.1.2 Halbgewendelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.2.2 Graphisches Verziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.2.2.1 Winkelmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2.2.2 Verhältnismethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.2.2.3 Große Kreismethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.2.4 Verziehen auf Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2.3 Verziehen durch Anlegen von Leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.3 Anreißen von Wangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.3.1 Anreißen von Wangen für Treppen mit geraden Läufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.3.2 Anreißen von Wangen für gewendelte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.4 Fertigen von Wangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.5 Anreißen von Krümmlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.6 Fertigen von Krümmlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.6.1 Brettschichtverleimter stehender Krümmling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.6.2 Brettschichtverleimter liegender Krümmling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.6.3 Schichtverleimter stehender und liegender Krümmling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.6.4 Schichtverleimte gekrümmte Wangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.7 Anreißen und Fertigen von Treppenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.8 Fertigen von Handläufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.9 Oberflächenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

5 Einsatz von Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.1 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955.3 Fotorealistische dreidimensionale Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.4 Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.5 Schablonenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.6 Kurzdarstellung der Treppenbausoftware Compass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.6.1 Benutzeroberfläche, Hauptbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.6.2 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.6.3 Konstruktion einer Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.6.4 Ausgabemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

6 Fertigung auf CNC-Bearbeitungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156.1 Das CNC-Bearbeitungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156.1.1 Maschinengrundkörper, Maschinenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1166.1.2 Portalmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Titelei S. 001-006 2008 01.07.2008 11:10 Uhr Seite 5

Page 6: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

6 Inhaltsverzeichnis

6.1.3 Auslegermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.1.4 CNC-Sondermaschinen im Treppenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.1.5 Der Bearbeitungskopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.6 Die Hauptbearbeitungsspindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.7 Anzahl der Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.7.1 3 Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.1.7.2 4 Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.1.7.3 5 Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.2 CNC-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.2.1 Bearbeitungsaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.2.2 Werkzeugwechselsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.3 Maschinentische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.3.1 Konsolentisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.3.2 Feste, glatte Tische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.3.3 Rastertische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.4 Spannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.4.1 Vakuumspannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.4.2 Druckluftspannsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.4.2.1 Vertikal wirkende Druckluftspanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.4.2.2 Horizontal wirkende Druckluftspanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.4.3 Spannvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.5 Rüst- und Positioniersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.6 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.7 Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.8 Steuerung, PC, Maschinenbedienterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.9 Programmiersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.9.1 CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.9.2 CNC, DIN/ISO-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.9.3 CNC, WOP oder werkstattorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.9.4 Postprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.9.5 Kombination CAD mit CNC mittels Postprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356.9.6 CAD-CAM Treppenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

7 Beispiele eingebauter Treppen im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Firmen und weiterführende Fachliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Titelei S. 001-006 2008 01.07.2008 11:10 Uhr Seite 6

Page 7: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen 7

1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen

1.1 Aufgaben der Treppe und Anforderungen an die Treppe

Treppen dienen zur Überwindung vonHöhenunterschieden. In Einfamilien-häusern können sie aus Holz gefertigtwerden. Eine Treppe besteht aus minde-stens drei aufeinanderfolgenden Stufen,d.h. aus drei Steigungen und zwei Auf-tritten.

Die Treppe muss beim Begehen diegeforderte Sicherheit und Bequemlich-keit gewährleisten. Ihre Lage imGebäude muss der zweckmäßigenNutzung des Gebäudes entsprechen unddarf die Raumgliederung nicht negativbeeinflussen.

Eine Treppe muss in jedem Fall fachge-recht konstruiert, gefertigt und montiertwerden. Außerdem soll ihre Gestaltungformschön und auf die vorhandeneräumliche Situation abgestimmt sein.

Während die Gestaltung ein großes Maßan Erfahrung im Holztreppenbau vor-aussetzt, können die Forderungen nachSicherheit und Bequemlichkeit anhandvon physikalischen, mathematischenund geometrischen Gesetzmäßigkeitenrelativ leicht nachvollzogen und erlerntwerden.

Hinsichtlich Sicherheit und Bequemlich-keit werden folgende Anforderungen andie Holztreppe gestellt:

❖ Die Konstruktion einschließlich Holz-art und Abmessungen, Verbindungenund Anschlüsse müssen auf die Be-anspruchung der Treppe abgestimmtsein.

❖ Die Konstruktion muss die Sicherheitbeim Begehen der Treppe sowie jenach Anforderung den Brandschutzund den Schallschutz berücksichtigen.

Treppen mit geraden Läufen

einläufige gerade Treppe

zweiläufigegewinkelteRechtstreppemit Zwischenpodest

zweiläufige gerade Treppemit Zwischenpodest

zweiläufige gegenläufigeRechtstreppemit Zwischenpodest

zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig

dreiläufige zweimalabgewinkelte Treppe mitzwei Zwischenpodestendreiläufige gegenläufige

Treppe mit Zwischenpodest

Treppen mit geraden und gewendelten Läufen

einläufige, im AntrittviertelgewendelteTreppe, als Rechts-treppe dargestellt

einläufige, zweimalviertelgewendelte Treppe(Linkstreppe) einläufige, halb-

gewendelteRechtstreppe

Treppen mit gewendelten odergewundenen Läufen

zweiläufigeWendeltreppe mitTreppenauge undZwischenpodest(Rechtstreppe)

einläufige Spindel-treppe; Treppe mitTreppenspindel alsLinkstreppe dargestellt

einläufige gewundeneRechtstreppe

Bild 7/1: Treppenarten nach der Form der Läufe

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 7

Page 8: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

8 1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen

❖ Die nutzbare Treppenlaufbreite, die Trittstufenbreite und die Steigungshöhe sowie die Ausbil-dung der Stufen und Podeste müssen der Aufgabe und Bedeutung der Treppe angemessen sein.

❖ Die Auswirkungen der Art, Anzahl und Länge der einzelnen Treppenläufe in Bezug auf die Be-quemlichkeit und auf die Sicherheit beim Begehen sind zu beachten.

❖ Treppengeländer müssen vorschriftsmäßig ausgebildet, genügend dimensioniert und sicherbefestigt sein.

❖ Die natürliche Belichtung bzw. künstliche Beleuchtung der Treppe muss ausreichend sein.

Bild 8/1: Barocktreppe aus dem 18. Jahrhundert. Sie zeugt mit dem harmonisch gewendelten Handlauf und dem reichverzierten Geländer von einer hohen Treppenbaukunst

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 8

Page 9: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen 9

1.2 Begriffe und Bezeichnungen im Treppenbau

Die im Treppenbau angewendeten Begriffe und Bezeichnungen müssen für die Planung, Herstel-lung und Montage von Treppen bekannt sein.

Die Begriffe und Bezeichnungen lassen sich unterteilen in Treppenarten wie nach Form und An-ordnung der Treppenläufe, in Treppenmaßbegriffe und in die Bezeichnung von Treppenteilen.

1.2.1 Treppenarten nach der Form der Läufe

Die Treppenarten werden unterschieden in Treppen mit geraden Läufen, in Treppen mit geradenund gewendelten oder geschwungenen Läufen. So sind halbgewendelte oder im Antritt oder Aus-tritt viertelgewendelte Treppen zu unterscheiden.

Je nach Richtung der Lauflinie werden sie als Rechts- oder Linkstreppe bezeichnet. Anstelle desBegriffes Lauf wird auch der Begriff Arm verwendet (Bild 7/1).

1.2.2 Maßbegriffe und Bezeichnungen von Treppenteilen

Die Treppen-Maßbegriffe dienen vorallem dem Maßnehmen am Bau und derAnfertigung des Aufrisses. Außerdemdienen die Treppen-Maßbegriffe sowiedie Bezeichnungen von Treppenteilender Sprachregelung (Bild 9/1 und 10/1).

❖ Treppenraum

– auch Treppenhaus genannt – für dieTreppe vorgesehener Raum.

❖ Geschosstreppe

verbindet zwei Geschosse mitein-ander z.B. das Erdgeschoss mit dem1. Obergeschoss.

❖ Ausgleichstreppe

verbindet in der Regel die Eingangs-ebene mit dem ersten Vollgeschoss.

❖ Treppenlauf

verbindet zwei Ebenen miteinanderund besteht aus mindestens dreiStufen.

❖ Lauflänge

ist die Länge des Treppenlaufs imGrundriss.

❖ Laufbreite

ist die Breite des Treppenlaufs imGrundriss.

Podest-tiefe tp

Ausgleichstreppe

Querschnitt

HandlaufGeschoss-

podest

OFFOG

Treppenlauf

Ges

cho

ssh

öh

e HAustrittslauf

Geschoss-podest

Treppen-haus-wand

Treppenhauslänge

Zwischen-podest

Antrittslauf

lichteDurchgangshöhe

Grundriss

Podest-tiefe tp

Podest-tiefe tpTreppenlauflänge

Trep

pen

hau

sbre

ite

nu

tzb

are

Trep

pen

-la

ufb

reit

e

Po

des

tbre

ite

bp

Lauflinie Treppenauge

OFFEG

Bild 9/1: Treppenmaßbegriffe

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 9

Page 10: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

1.2.3 Maßangaben und Begriffe bei Treppenstufen

Trittstufen werden bei der Maßangabe durch ein gedachtes Rechteck umschrieben, dass an derStufenvorderkante, bezogen auf die Einbaulage, anliegt. Die Ausdehnungen des Rechtecks sinddie Stufenbreite und die Stufenlänge (Bild 11/1).

❖ Trittstufe ist der waagerechte Stufenteil.

❖ Setzstufe ist der lotrechte oderannähernd lotrechte Stufenteil

❖ Antrittsstufe ist die erste Stufe einesTreppenlaufes.

❖ Austrittsstufe ist die letzte Stufe einesTreppenlaufes, meist auch Teil desAustrittspodestes.

❖ Auftritt oder Auftrittsbreite (a) ist dieim Grundriss sichtbare Trittstufen-breite.

❖ Steigung (s) ist der Abstand von Tritt-stufe zu Trittstufe. (siehe Bild 10/2).

❖ Unterschneidung (u) ist der Über-stand der Trittstufe zur Setzstufe, beioffenen Treppen die Unterschneidungder Trittstufenvorderkante zur darun-terliegenden Trittstufenhinterkante(gem. DIN 18065 mind. 3 cm). Sie ver-breitert die Trittfläche (siehe Bild 10/2).

10 1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen

❖ Lauflinie

ist eine gedachte Linie, die den üb-lichen Weg der Benutzer einer Treppeangibt. Sie wird in den Treppengrund-riss gezeichnet.Sie beginnt an der Antrittstufe miteinem Kreis und endet an der Aus-trittstufe mit einem Pfeil.

❖ Treppenpodest

ist eine ebene Fläche am Ende oderAnfang des Treppenlaufs.

❖ Treppenauge

nennt man den von Treppenläufenund dem Treppenpodest umschlosse-nen freien Raum.

❖ Geländer

ist die lotrechte Umwehrung gegenAbstürzen an Treppenläufen oder -podesten.

Wange

Setzstufe(Stoßstufe)

Schnitt

Unter-schneidung u

Trittfläche

Auftritt a Stufenbreite

Stoßfläche

Trittstufe

Trittkante

Stu

fen

dic

ke

Ste

igu

ng

sS

teig

un

g s

Bild 10/2: Begriffe bei Treppenstufen

Freiwange oderLichtwange

Spannschraube

Antrittspfosten

Blockstufe

Deckenhöhe

AustrittspfostenGeländerstabGeländerstabmit Rosette

Blendwange

Brüstungs-handlauf

Geländer-handlauf

Blendwangen-überstand

Setzstufe

Treppenlauflänge

Wangen-besteck

Wand-wange

Wangenbesteck

Unterschneidung

Trittstufe

s = Steigungshöhea = Auftrittsbreite

s

a

Bild 10/1: Bezeichnung von Treppenteilen

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 10

Page 11: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen 11

1.2.4 Treppen-Lichtraumprofil und Gehbereich

Die lichten Laufbreiten und Durch-gangshöhen richten sich nach derjeweiligen Landesbauordnung oder derDIN.

Für Wohngebäude mit nicht mehr alszwei Wohnungen muss die nutzbareTreppenlaufbreite mindestens 80 cm,sonst 100 cm betragen, die Treppen-durchgangshöhe 200 cm (Bild 11/2).

Der Gehbereich beträgt 2/10 der nutzba-ren Laufbreite (Bild 11/2).

Innerhalb des Gehbereichs muss dieLauflinie liegen, auf der die Treppeentsprechend des gewählten Stei-gungsverhältnisses eingeteilt wird(Seite 60/1).

Gehbereich für gewendelte Treppensowie für Treppen mit gerademund gewendeltem Lauf

≤ 25 ≥ 50 ≤ 25

lich

te T

rep

pen

du

rch

gan

gsh

öh

e ≥

200

≥ 5

≥ 17

5≤

25

Hand-lauf

Han

dla

ufh

öh

e

≥ 90

, ≥ 1

00 b

zw. ≥

110

*

Gel

ände

rhöh

e

≤ 6 ≤ 6Treppenlaufbreite

nutzbareTreppenlaufbreite

≥ 80 (≥ 100)

nutzbare Treppenlaufbreite

Gehbereich fürSpindeltreppen

20 10 20

24 12 24

28 14 28

16 3232

1836 36

20 4040

20 4050

40

40

40

20

20

20

60

70

80

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

Seite

derschm

alenS

tufenenden

15 10 25

nutzbare Treppenlaufbreite

(3/10)(2/10)

(5/10)

18 12 30

21 14 35

24 16 40

27 18 45

30 20 50

33 22 55

36 24 60

39 26 65

42 28 70

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

Spindelseite

Han

dlau

fsei

te

*siehe Tabelle 12/1

Bild 11/2: Treppen-Lichtraumprofil und Gehbereich nach DIN 18065

Stufenvorderkante

Stufenlänge

Stu

fen

bre

ite

umschreibendesRechteck

Stufenvorderkante

Stufenlänge

Stu

fen

bre

ite

Bild 11/1: Maßangabe bei Trittstufen

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 11

Page 12: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

12 1 Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen

Tabelle 12/1:Trepengeländerhöhen (nach DIN 18065)

Absturz-Gebäudearten

Treppengeländerhöhehöhen min.

bis 12 m1) Wohngebäude und andere Gebäude, die nicht der 90 cmArbeitsstättenverordnung unterliegen (nach Bauordnungsrecht)

bis 12 m1) Arbeitsstätten 100 cm(nach Arbeitsschutzrecht)

über 12 m für alle Gebäudearten 110 cm1) und bei größeren Absturzhöhen, wenn das Treppenauge bis 20 cm breit ist.

Tabelle 12/2: Grenzmaße gemäß DIN 18065 für Treppenlaufbreite,Treppensteigung und Treppenauftritt

Nutzbare Treppen- Treppen-

Gebäudeart TreppenartTreppen- steigung (s) auftritt (a)laufbreite (nicht < 14) (nicht > 37)

min. max. min.

Wohngebäude mit Treppen, die zu Aufenthalts- 80 cm 20 cm 23 cm1)

nicht mehr als zwei räumen führenWohnungen sowie Kellertreppen, die nicht zu 80 cm 21 cm 21 cm2)

Maisonette-Wohnungen Aufenthaltsräumen führen

Bodentreppen, die nicht zu 50 cm 21 cm 21 cm2)

Aufenthaltsräumen führen

Sonstige Gebäude Baurechtlich notwendige Treppen 100 cm 19 cm 26 cm

Alle Gebäude Baurechtlich nicht notwendige 50 cm 21 cm 21 cmzusätzliche Treppen

1) Liegt der Treppenauftritt (a) unter 26 cm, muss die Unterschneidung (u) mindestens so groß sein,dass 26 cm Trittflächenbreite (a + u) erreicht wird.

2) Liegt der Treppenauftritt (a) unter 24 cm, muss die Unterschneidung (u) mindestens so groß sein, dass 24 cm Trittflächen (a + u) erreicht wird.

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 12

Page 13: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

2. Steigungsverhältnis 13

2 Steigungsverhältnis

Das Verhältnis von Stufenhöhe oder Steigung s und Auftrittsbreite oder Auftritt a wird Steigungs-verhältnis genannt (Bild 13/1). Die beiden Maße werden in Zentimetern angegeben, z.B. 17,2/29.

Das Verhältnis kann nicht beliebig festgelegt werden, wenn die Treppe sicher und bequem zubegehen sein soll (Bild 13/1).

Als Grundlage zur Ermittlung des Steigungsverhältnisses dient die durchschnittliche Schrittlängeeines erwachsenen Menschen beim normalen Schreiten in der waagerechten Ebene. Diese Schritt-länge verkürzt sich mit zunehmender Steigung; bei einer angelehnten, senkrecht stehenden Leiterbeträgt die Schrittlänge nur noch 31,5 cm; man spricht hier von Schritthöhe (Bild 13/1).

Diese Angaben werden zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung des Steigungs-verhältnisses herangezogen.

Der Auftritt lässt sich nach der Schrittmaß-, Bequemlichkeits- und Sicherheitsregel berechnen, wennzuvor die Steigung ermittelt wurde.

31,5

31,5

Sch

ritt

he

31,5

cm

31,5

Schrittlänge 63 cm6363636363

Ste

igun

g 75

°

Leite

rtre

ppen

(z.B

. Spe

iche

rtre

ppen

)

45°

75°

Ram

pen

Leitern

21/21

Treppen

19/26

20/23

Baurechtlich notwendige Treppen

in sonstigen Gebäuden (Tabelle 12/2)

Baurechtlic

h notwendige Tr

eppen, die zu

Aufenthaltsräumen fü

hren, für W

ohngebäude

mit nich

t mehr a

ls zw

ei Wohnungen (T

abelle 12/2)

wenig

er b

equem

zu b

egeh

ende T

reppen

z.B. K

eller

treppen

und B

odentre

ppen,

die nich

t zu A

ufenth

altsr

äum

en fü

hren

sowie

baure

chtli

ch n

icht n

otwen

dige

Trep

pen (T

abell

e 12/2

)

≈ 9°

≈ 20°

≈36°

≈41°

Steigung 1:6

Rampentreppen

Bild 13/1: Steigungsverhältnisse

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 13

Page 14: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

14 2 Steigungsverhältnis

2.1 Ermittlung nach der Schrittmaßregel

Mit der Schrittmaßregel werden die Stei-gungsverhältnisse von Treppen miteinem Neigungswinkel å von 30° bis 37°bestimmt.

Sie basiert auf der durchschnittlichenSchrittlänge der Menschen von 63 cm (59 cm bis 65 cm) in der Ebene und 31,5 cm in der Höhe.

Die Schrittmaßregel wird in „Formel 1“als mathematischer Ansatz angegeben.

Die Berechnung nach diesem Ansatzergibt bei sehr hohen Steigungen etwaszu schmale und bei sehr niedrigenSteigungen zu breite Auftritte.

Treppen mit Auftrittsbreiten unter 26 cmund über 32 cm sind nicht bequem zubegehen, man kann den Fuß nicht mehrvoll aufsetzen, oder man bleibt insbe-sondere beim Abwärtssteigen mit demAbsatz an den Stufenvorderkanten hän-gen.

Anmerkung:Die DIN 18065 – Gebäudetreppen – legt die Regeln zur Verkehrssicherheit fest.

tan a = 0,6321 = Neigungswinkel a von 32°18’

1

LG’ = 435

a

s

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

a

a

s = 17,2 cma = 29 cm

tan a =

H =

275

= 0,6321HLG’

275 cm435 cm

=

a Auftritts SteigungH GeschosshöheLG’ Lauflinienlängea  Neigungswinkel

Bild 14/1: Ermittlung des Steigungsverhältnisses

Schrittmaßregel 2 Steigungshöhen + 1 Auftrittsbreite ≈ 63 cm (59 cm bis 65 cm)

Formel 1: 2 s + 1 a = 63 cm (59 cm bis 65 cm)

Formel 3: Auftrittsbreite a = 63 – 2 · s

Formel 4: Lauflinienlänge LG = Anzahl der Auftritte · a

Formel 2: Steigungshöhe s = Geschosshöhe H���Anzahl der Steigungen

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 14

Page 15: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

2 Steigungsverhältnis 15

2.2 Ermittlung nach der Bequemlichkeits- und Sicherheitsregel

Die Bequemlichkeitsregel wird in For-mel 5 als mathematischer Ansatz ange-geben. Sie kann bei Treppen mit einerNeigung um 30° angewendet werden.

Steigungsverhältnisse nach dieser Regelsind beispielsweise 16/28 und 17/29.

Die Anwendung der Sicherheitsregelergibt ein Steigungsverhältnis, das zwi-schen dem der Schrittmaßregel und demder Bequemlichkeitsregel liegt.

Die Sicherheitsregel ist für alle gegebe-nen Steigungen anwendbar.

Die Regel wird in Formel 6 als mathe-matischer Ansatz angegeben.

Mit dieser Regel sind selbst bei steilenTreppen die Auftritte noch bequemgenug.

Beispiele für Steigungsverhältnisse sind15/31, 16/30, 17/29, 18/28 und 19/27.

Eine Treppe mit einem Steigungs-verhältnis s/a = 17/29 erfordert beimBegehen insgesamt gesehen den ge-ringsten Kräfteaufwand.

Das Steigungsverhältnis 17/29 berück-sichtigt auch alle drei Regeln.

Bequemlichkeitsregel Formel 5: a – s = 12

Sicherheitsregel Formel 6: a + s = 46

Beispiel:

Rechnerische Ermittlung des Steigungsverhältnissesnach der Schrittmaßregel (siehe Bild 14/1).

Die Geschosshöhe H soll 275 cm betragen, dieSteigungungshöhe einer Stufe ca. 17 cm.

Dividiert man die Geschosshöhe H durch dieSteigungshöhe ergibt sich die Anzahl der Stei-gungen.

Da nur eine Anzahl ganzer Steigungen möglich sind,wird auf 16 abgerundet.

Die genaue Steigungshöhe s ergibt sich, indem mandie Geschosshöhe H durch die Anzahl der Steigungendividiert. Sie beträgt im Beispiel 17,2 cm.

Wird diese Steigungshöhe in die Schrittmaßregeleingesetzt, ergibt sich die Auftrittsbreite a.

a = 63 cm – 2 � 17,2 cm = 28,6 cm, gewählt 29 cm.

Die Zahl der Auftritte ist stets um eins kleiner als dieZahl der Steigungen. Somit sind auf der Lauflinie 16 – 1 = 15 Auftritte abzutragen.

Die Lauflinie LG ist somit 15 � 29 cm = 435 cm lang.

Über die Tangensfunktion lässt sich mit derGeschosshöhe H und der Lauflinienlänge LG derNeigungswinkel å ausrechnen. (Siehe Tabellenbuch)

tan å = 275 : 435 = 0,6321 å = 32° 18’

01/02 S. 007/016 01.07.2008 11:11 Uhr Seite 15

Page 16: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

2.3 Ermittlung nach dem geometrischen Verfahren

Für das geometrische Verfahren zur Er-mittlung des Steigungsverhältnisses istder Neigungswinkel å der Treppe erfor-derlich. Der Neigungswinkel beträgt beieiner Geschosshöhe von 275 cm und einer Lauflinienlänge von 435 cm 32° 18’(siehe Bild 14/1). Der errechnete Winkelwird in ein Diagramm übertragen, aufdessen waagerechter Achse die Schritt-länge von 63 cm aufgetragen ist und aufder senkrechten Achse die Schritthöhevon 31,5 cm (Bild 16/1).Die beiden Endpunkte der Schrittlängenwerden jeweils mit dem dazugehören-den Endpunkt der Schritthöhe verbun-den. Vom eingetragenen Neigungs-winkel-Schenkel aus werden senkrechte und waagerechte Verbindungslinien entsprechend Bild16/1 gezeichnet. Das genaue Maß von Steigung und Auftritt lässt sich aus dem Diagramm herausmessen, wenn in einem ausreichend großen Maßstab und genau gezeichnet wurde.

2.4 Ermittlung nach der Sinus-Treppenformel

Die Sinus-Treppenformel ist für eineneue Berechnungsmethode für Stei-gungsverhältnisse von Treppenstufen.Sie gilt für alle Treppen, die man vorwärtshinuntergeht. Sie hat Gültigkeit bei nor-malen Treppen, besonders aber bei fla-chen Treppen und sehr steilen Treppen,bei denen das altbekannte Steigungs-verhältnis 2S + A = 63) nicht mehr funk-tioniert. Treppen, die nach dieser Metho-de gebaut werden, bieten ein Höchst-maß guter und sicherer Begehbarkeit.

16 2 Steigungsverhältnis

Bild 16/1: Zeichnerische Ermittlung des Steigungs verhältnissesmit Hilfe des Neigungswinkels

(Formel nach Dipl. Ing. H. Müller, Hadamar)

Tabellenmaße in cm

Steigung 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 16,50 17,00 17,50 18,00 18,50 19,00 19,50 20,00 20,50 21,00 21,50 22,00

Auftritt, max. 42,68 40,44 38,25 34,80 33,89 32,79 31,68 30,55 29,39 28,21 27,00 25,75 24,44 23,07 21,62 20,05 18,33

Auftritt, normal 40,29 38,06 35,86 33,66 31,44 30,30 29,15 27,97 26,76 25,52 24,23 22,87 21,44 19,92 18,26 16,40 14,23

Auftritt, min. 37,90 35,67 33,45 31,20 28,91 27,73 26,53 25,29 24,01 22,67 21,27 19,77 18,16 16,38 14,34 11,85 8,16

Auftritt 10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 17,00 18,00 19,00 20,00 21,00 22,00 23,00 24,00 25,00

Steigung, max. 23,58 23,47 23,34 23,18 23,01 22,81 22,59 22,35 22,09 21,81 21,52 21,20 20,87 20,53 20,16 19,79

Steigung, normal 22,69 22,56 22,41 22,24 22,05 21,83 21,60 21,35 21,07 20,78 20,47 20,15 19,81 19,45 19,09 18,70

Steigung, min. 21,79 21,64 21,47 21,29 21,08 20,85 20,60 20,33 20,05 19,75 19,43 19,09 18,74 18,38 18,00 17,62

Auftritt 26,00 27,00 28,00 29,00 30,00 31,00 32,00 33,00 34,00 35,00 36,00 37,00 38,00 39,00 40,00 41,00

Steigung, max. 19,40 19,00 18,59 18,17 17,74 17,30 16,86 16,41 15,95 15,49 15,03 14,57 14,11 13,65 13,20 12,75

Steigung, normal 18,31 17,90 17,49 17,06 16,63 16,19 15,75 15,30 14,85 14,39 13,94 13,48 13,03 12,58 12,13 11,69

Steigung, min. 17,22 16,81 16,39 15,96 15,53 15,09 14,65 14,20 13,75 13,30 12,85 12,40 11,95 11,51 11,07 10,64

01-02 S. 007-016 2011_01/02 S. 007/016 22.02.11 08:23 Seite 16

Page 17: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung 17

3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung

3.1 Bauarten von Holztreppen

Die Bauart einer Treppe wird bestimmt durch die bauliche Gegebenheit am Einbauort und durchdie Grundrissform der Treppe, durch Art und Nutzung der miteinander zu verbindenden Ebenen,durch die gestalterischen Erfordernisse und Vorstellungen sowie durch die Höhe der Kosten.

Die hauptsächlichen konstruktiven Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Bauarten sind die Artund die Ausbildung der Stufenauflage bzw. der Stufenhalterung (Bild 17/2)

Alle Holztreppen weisen Trittstufen auf,ein Teil auch Setzstufen. Die Trittstufenwerden aus Vollholz oder aus Bau-Fur-nierholz (Sperrholz) gefertigt. Für dieVollholzstufen eignen sich harte Hölzerwie Eiche, Rotbuche, Ahorn und Esche,aber auch Birnbaum, Kirschbaum undNussbaum. Die Trittstufen sollen mög-lichst stehende Jahrringe aufweisen,weil sie sich so am wenigsten verziehen.

Alle Trittstufen aus Vollholz müssen brei-tenverleimt sein. Durch das Auftrennenund Verleimen werden Formänderun-gen und das Aufreißen wesentlich ver-mindert. Die rechte Holzseite wird alsTrittfläche verwendet.

Die Verwendung von Seitenbohlen istsomit möglich, wenn diese aufgetrenntund mit Kronenfugen, Dübeln oderFedern wieder verleimt werden. DerKlebstoff muss dabei mindestens derBeanspruchungsgruppe D3 (DIN EN 204)entsprechen.

einläufige gerade Treppe

einläufige, im Antritt viertelgewendelte Treppe

Antrittsstufe

a

1

a

2

a

3

a

4

a

5

a

6

a

7

a

8

a

9

a

10

a

11 12

LauflinieGehbereich

Austrittsstufe

R40

R60

LauflinieGehbereich

131211109876543

2

1

a aaaaaaaaa

aa

nutzbareLaufbreite

4/10 2/10 4/10

Bild 17/1: Einteilung der Treppe auf der Lauflinie

Holztreppen

– eingeschnittene Treppe– eingeschobene Treppe– halbgestemmte Treppe– gestemmte Treppe

Wangentreppen

– Treppe mit Tragholmen

Satteltreppen

– Treppe vom Dach odervon der Decke

abgehängt– Treppe am Handlauf

abgehängt

abgehängte Treppen

– Wendeltreppe mitTreppenauge

– Wendeltreppe mitTreppenspindel

– Raumspartreppe– Faltwerktreppen

Sondertreppen

Bild 17/2: Bauarten von Holztreppen

03 S. 017/046 01.07.2008 11:12 Uhr Seite 17

Page 18: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

18 3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung

1 Skizzieren Sie eine einläufige angewendelte bzw. viertelgewendelte Rechtstreppe mit 15 Steigungen.

2 Erläutern Sie die Bedeutung der Lauflinie und geben Sie ihre Lage an.

3 Erklären Sie die Entwicklung der Schrittmaßregel.

4 Berechnen Sie das Steigungsverhältnis und die Länge der Lauflinie einer Geschosstreppe mitgeradem Lauf mit 15 Steigungen, wenn damit eine Höhe von 2,60 m überwunden werdensoll.

5 Überprüfen Sie das Steigungsverhältnis s/a = 17,2/29 nach der Sicherheitsregel und derBequemlichkeitsregel.

6 Skizzieren Sie ein Treppen-Lichtraumprofil und benennen Sie die einzelnen Teile.

Aufgaben

Die vordere Kante der Trittstufen mussabgerundet werden, weil scharfe Kantenleicht ausbrechen und sich alsbald ab-nutzen (Bild 18/2).

Der Radius der Rundung soll 4 mm bis8 mm betragen. Die Berufsgenossen-schaften verlangen einen Radius von ≥ 2mm bis ≤ 10 mm.

Abgetretene Stufenkanten kann mandurch einen Kantenschutz erneuern.

Die Istmaße von Steigung s und Auftritta innerhalb eines fertigen Treppenlaufesdürfen an den Treppenstufen nicht mehrals ± 0,5 cm von den Nennmaßen ab-weichen.

An der Antrittsstufe ist für vorgefertigteTreppen in Wohngebäuden mit nichtmehr als zwei Wohnungen nur eineToleranz für die Steigung von 1,5 cmzulässig (Bild 18/1).

Nach DIN 1052 und Din 18334 darf derFeuchtigkeitsgehalt des Holzes aller Trep-penbauteile während der Verarbeitungbis zum Einbauzeitpunkt bei 9% ± 3% lie-gen.

Durch die Verwendung von trockenemHolz wird das Schwinden der Treppen-teile nach dem Einbau weitgehend ver-hindert.

Toleranzmaße in cm

NennlageStufenvorder-kante

0,5 0,5

NennlageStufenvorderkanteAntrittsstufe

OberflächePodest

0,5

0,5

0,5 0,51,

51,

5

Bild 18/1: Toleranzen bei Treppenstufen

Kunststoffkante

Überhöhungder Setzstufeum 1 %

Metallkante Hartholzkante

R3

Bild 18/2: Ausbildung von Trittstufenvorderkanten

03 S. 017/046 01.07.2008 11:12 Uhr Seite 18

Page 19: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung 19

3.1.1 Wangentreppen

Bei den Wangentreppen sind die Tritt-und Setzstufen an ihren Enden 15 mmbis 20 mm tief in Wangen eingeschnit-ten, eingestemmt oder eingefräst. Nachder Form der Ausnehmung in den Wan-gen werden die eingeschnittene und dieeingeschobene sowie die halbge-stemmte und die gestemmte Treppeunterschieden.

Die beiden Wangen und die dazwischenliegenden Stufen werden durch Spann-schrauben, auch Treppenschrauben ge-nannt, und Schraubenbolzen von 10 mmbis 13 mm Durchmesser zusammen-gezogen und zusammengehalten. DieSpannschrauben sind in der Mitte derWangenhöhe unter einer Trittstufe an-gebracht.

In der Regel kommen bei Treppen mit bis zu 18 Steigungen und ohne Zwi-schenpodest drei oder vier Spann-schrauben zur Anwendung. Die Spann-schrauben können von einer Wange zur anderen durchgehen oder als kurzeSchraube in die Trittstufen eingelassenwerden (Bild 19/1).

Das Einlassen der Spannschrauben indie Trittstufen verursacht einen größerenArbeitsaufwand. Bei gewendeltenTreppen müssen die im gewendeltenBereich liegenden Spannschrauben ge-kröpft werden, damit sie parallel zurAuftrittsvorderkante und die Schrauben-muttern rechtwinklig zu den Wangen zuliegen kommen. Die Schraubenmutternwerden in die Wangen eingelassen undan den Freiwangen durch eine gedrech-selte Rosette abgedeckt.

Entscheidend für die Tragfähigkeit derTreppenkonstruktion sind insbesonderedie Wangenhöhe hw und die Stufen-dicke d.

Die Maße werden anhand von Tabellenermittelt oder berechnet (Seite 32 und Seite 34).

Trittstufe

durchgehendeSchraube

Wandwange Freiwange

kurzeSpannschraube

Spannschraubegekröpft

Rosette

Bild 19/1: Anordnung der Spannschrauben

Geländer-handlauf

Freiwange,auch Licht- oderÖffnungswange

Wand-wange

Wand-handlauf

Bild 19/2: Wangentreppe

03 S. 017/046 01.07.2008 11:12 Uhr Seite 19

Page 20: Der Holztreppenbau - NEWBOOKS Solutions · zweiläufige gerade Treppe, gegenläufig dreiläufige zweimal abgewinkelte Treppe mit zwei Zwischenpodesten dreiläufige gegenläufige Treppe

....

20 3 Konstruktion, Gestaltung und Bemessung

Die Wangen unterscheidet man nach ihrer Lage im eingebauten Zustand der Treppe in Wandwan-gen und Freiwangen. Die Wandwangen befinden sich an der Treppenhauswand, die Frei-, Licht-oder Öffnungswangen an der freien Treppenseite. Die Wandwangen sind einseitig sichtbar, dieFreiwangen beidseitig. Dieser Sachverhalt ist bei der Holzauswahl sowie bei der Bearbeitung undBehandlung der Oberfläche zu berücksichtigen. Die rechte Holzseite liegt jeweils außen (Bild 19/2).

3.1.1.1 Eingeschnittene Treppen

Bei der eingeschnittenen Treppe verlau-fen die Ausnehmungen für die Auflageder Trittstufen waagerecht über die ganzeWangenbreite.

Die Trittstufen stehen an der Wange vorne und hinten bis zu 30 mm vor (Bild 20/1). Setzstufen kommen hier nichtzur Anwendung.

Die Treppe kann jedoch auf der Rück-seite zur Aussteifung und gegen Durch-blick verschalt werden.

Die Stufen müssen dann hinten ent-sprechend der Wangenneigung abge-schrägt werden und mit der Wange bün-dig liegen.

3.1.1.2 Eingeschobene Treppen

Bei eingeschobenen Treppen stehen dieTrittstufen nur vorne an der Wange vor(Bild 20/2). Die Trittstufen können anihren Enden der Wangenneigung ent-sprechend ausgeklinkt werden, so dassdie Vorderkante der Trittstufen noch über die Wangenoberkanten hinweg läuft.

Wird auf der Rückseite eine Verschalungangebracht, liegt diese zwischen den bei-den Wangen auf den entsprechend derWangenneigung abgeschrägten Trittstu-fen auf.

Da die Trittstufen von vorn in die Aus-sparungen der Wangen eingeschobenwerden können, nennt man diese Trep-pen eingeschobene Treppen.

Verschalung

Trittstufe

Spann-schraube

Wange

Trittstufe

unterer Anschluss

A

d ≥

43

mm

A

A–A

Bild 20/1: Eingeschnittene Treppe

Verschalung

Trittstufe

Spann-schraube

Wange

Trittstufe

unterer Anschluss

A

d ≥

43 m

mA

A–A

unteresWangenbesteck≥ 40 mm

Bild 20/2: Eingeschobene Treppe

03 S. 017/046 01.07.2008 11:12 Uhr Seite 20