30
EINLEITUNG Die Grabungen im Palastbezirk der 15. Dynastie wurden vom 1. März bis 15. Mai 2008 und vom 1. März bis 17. Mai 2009 nördlich des heutigen Dor- fes Khata c na, in Areal F/II, fortgesetzt. In diesem Bereich war im Jahr 2002 durch einen Magneto- metersurvey ein Palastbezirk der 15. Dynastie fest- gestellt worden (Abb. 1). 2 Grabungen fanden erstmals im Frühjahr 2006 statt. 3 Da die auszugra- bende Fläche noch nicht unter dem Schutz der Antikenverwaltung liegt, 4 musste der Ausgra- bungsbereich von lokalen Bauern (Sami Hussei- ni, Aimad Gawad, Mohamed Gawad) angemietet werden. Die Arbeiten der Jahre 2008 und 2009 konzentrierten sich auf den südlichen und öst- lichen Palastbereich (Abb. 2, ausgegrabene Flä- che rot eingerahmt). Die Unternehmungen wurden vom Österrei- chischen Archäologischen Institut Kairo in Zusammenwirkung mit dem Institut für Ägypto- logie der Universität Wien und der Kommission für Ägypten und Levante der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. 5 Eine Lehrgrabung des Institutes für Ägyptologie der Universität Wien war in diesen beiden Kam- pagnen integriert. Für die Zusammenarbeit vor Ort sei dem ägyp- tischen Supreme Council of Antiquities und des- sen Generalsekretär Dr. Zahi Hawass sowie dem Generaldirektor für Unterägypten und Sinai Dr. Mohammed ‘Abd el-Maksoud unser besonderer Dank ausgesprochen. Ebenso sei den Inspekto- ren der Antikenbehörde Mahmoud Sâlem Ghâ- nem, Risq Diyab und ‘Abd el-Salâm Mansûr ‘Abd es-Salâm, die mit den Ausgrabungen unmittelbar kooperierten, gedankt. Grabungsteilnehmer Manfred Bietak - Grabungsleiter Irene Forstner-Müller - stellvertretende Grabungsleiterin David Aston - Ägyptologe Bettina Bader - Ägyptologin Ildikó Bárány - Studentin Michaela Binder - Anthropologin Anja Brodbeck - Restauratorin Yann Callot - Paläogeograph Pieter Collet - Zeichner Anne-Catherine Escher - Architektin Jean Philippe Goiran - Paläogeograph Kai Graf - Student Christoph Grill - Archäozoologe Julia Gretzky - Anthropologin Astrid Hassler - klassische Archäologin Felix Höfelmayer - klassischer Archäologe Karin Kopetzky - Ägyptologin Ruth Maria Knünz - Restauratorin Günther Kunst - Paläozoologe Christian Kurtze - Geodät Axel Krause - Fotograf Manuela Lehmann - Ägyptologin Nicola Math - Ägyptologin Maria Antonia Negrete - Zeichnerin Sandra Müller - Ägyptologin Miriam Müller - Ägyptologin Erico Peintner - Restaurator Silvia Prell - Ägyptologin Ferreol Salomon - Paläogeograph 1 Für die Auswahl und Herstellung der Abbildungen danken wir Nicola Math. Die photographischen Auf- nahmen am Feld stammen von Michael Weissl, die Objektphotos von Axel Krause. 2 BIETAK/FORSTNER-MÜLLER/HERBICH 2007. 3 BIETAK/FORSTNER MÜLLER 2006; BIETAK 2007. 4 Ein enstprechender Antrag zur Umwidmung von Agrarland zu Antikenland wird im Moment durch die SCA gestellt. Dafür danken wir dem Generalsekretär, Dr. Zahi Hawass, sehr herzlich. 5 Die Finanzierung erfolgte in dankenswerter Weise durch das Österreichische Archäologische Institut, die Univer- sität Wien, den Fonds zur Förderung der Wissenschaft- lichen Forschung (Stadtentwicklung im Nildelta, Pro- jektnummer P 21074-G08) und mit Unterstützungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Institute for Aegean Prehistory, Philadelphia, für die Bearbeitung der ägäischen Fresken. Dafür möchten wir uns bei Malcolm Wiener, Connecticut, und Philipp Betancourt, Philadelphia, persönlich sehr bedanken. DER HYKSOS-PALAST BEI TELL EL- DAB c A. ZWEITE UND DRITTE GRABUNGSKAMPAGNE (FRÜHLING 2008 UND FRÜHLING 2009) 1 Von Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner ÄGYPTEN UND LEVANTE/EGYPT AND THE LEVANT 19, 2009, 91–119 © 2009 BY ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, WIEN

Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

EINLEITUNG

Die Grabungen im Palastbezirk der 15. Dynastiewurden vom 1. März bis 15. Mai 2008 und vom 1.März bis 17. Mai 2009 nördlich des heutigen Dor-fes Khatacna, in Areal F/II, fortgesetzt. In diesemBereich war im Jahr 2002 durch einen Magneto-metersurvey ein Palastbezirk der 15. Dynastie fest-gestellt worden (Abb. 1).2 Grabungen fandenerstmals im Frühjahr 2006 statt.3 Da die auszugra-bende Fläche noch nicht unter dem Schutz derAntikenverwaltung liegt,4 musste der Ausgra-bungsbereich von lokalen Bauern (Sami Hussei-ni, Aimad Gawad, Mohamed Gawad) angemietetwerden. Die Arbeiten der Jahre 2008 und 2009konzentrierten sich auf den südlichen und öst-lichen Palastbereich (Abb. 2, ausgegrabene Flä-che rot eingerahmt).

Die Unternehmungen wurden vom Österrei-chischen Archäologischen Institut Kairo inZusammenwirkung mit dem Institut für Ägypto-logie der Universität Wien und der Kommissionfür Ägypten und Levante der ÖsterreichischenAkademie der Wissenschaften durchgeführt.5

Eine Lehrgrabung des Institutes für Ägyptologieder Universität Wien war in diesen beiden Kam-pagnen integriert.

Für die Zusammenarbeit vor Ort sei dem ägyp-tischen Supreme Council of Antiquities und des-sen Generalsekretär Dr. Zahi Hawass sowie demGeneraldirektor für Unterägypten und Sinai Dr.Mohammed ‘Abd el-Maksoud unser besondererDank ausgesprochen. Ebenso sei den Inspekto-ren der Antikenbehörde Mahmoud Sâlem Ghâ-nem, Risq Diyab und ‘Abd el-Salâm Mansûr ‘Abd

es-Salâm, die mit den Ausgrabungen unmittelbarkooperierten, gedankt.

Grabungsteilnehmer

Manfred Bietak - GrabungsleiterIrene Forstner-Müller - stellvertretende

GrabungsleiterinDavid Aston - ÄgyptologeBettina Bader - ÄgyptologinIldikó Bárány - StudentinMichaela Binder - AnthropologinAnja Brodbeck - RestauratorinYann Callot - Paläogeograph Pieter Collet - Zeichner Anne-Catherine Escher - ArchitektinJean Philippe Goiran - PaläogeographKai Graf - StudentChristoph Grill - ArchäozoologeJulia Gretzky - Anthropologin Astrid Hassler - klassische ArchäologinFelix Höfelmayer - klassischer ArchäologeKarin Kopetzky - ÄgyptologinRuth Maria Knünz - RestauratorinGünther Kunst - PaläozoologeChristian Kurtze - GeodätAxel Krause - FotografManuela Lehmann - ÄgyptologinNicola Math - ÄgyptologinMaria Antonia Negrete - Zeichnerin Sandra Müller - ÄgyptologinMiriam Müller - ÄgyptologinErico Peintner - Restaurator Silvia Prell - ÄgyptologinFerreol Salomon - Paläogeograph

1 Für die Auswahl und Herstellung der Abbildungendanken wir Nicola Math. Die photographischen Auf-nahmen am Feld stammen von Michael Weissl, dieObjektphotos von Axel Krause.

2 BIETAK/FORSTNER-MÜLLER/HERBICH 2007.3 BIETAK/FORSTNER MÜLLER 2006; BIETAK 2007.4 Ein enstprechender Antrag zur Umwidmung von

Agrarland zu Antikenland wird im Moment durch dieSCA gestellt. Dafür danken wir dem Generalsekretär,Dr. Zahi Hawass, sehr herzlich.

5 Die Finanzierung erfolgte in dankenswerter Weise durchdas Österreichische Archäologische Institut, die Univer-sität Wien, den Fonds zur Förderung der Wissenschaft-lichen Forschung (Stadtentwicklung im Nildelta, Pro-jektnummer P 21074-G08) und mit Unterstützungen derÖsterreichischen Akademie der Wissenschaften sowiedem Institute for Aegean Prehistory, Philadelphia, fürdie Bearbeitung der ägäischen Fresken. Dafür möchtenwir uns bei Malcolm Wiener, Connecticut, und PhilippBetancourt, Philadelphia, persönlich sehr bedanken.

DER HYKSOS-PALAST BEI TELL EL- DABcA. ZWEITE UND DRITTEGRABUNGSKAMPAGNE (FRÜHLING 2008 UND FRÜHLING 2009)1

Von Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

ÄGYPTEN UND LEVANTE/EGYPT AND THE LEVANT 19, 2009, 91–119© 2009 BY ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, WIEN

Page 2: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

92

Abb

. 1 Ü

bers

ich

tspl

an T

ell e

l-Dab

c a /

Ava

ris

Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Page 3: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

Palast (Abb. 2)

Die palatiale Anlage wurde in unmittelbarerNähe eines Nebenarms des Nils erbaut (Abb. 3).Die Schichten sind unterschiedlich gut erhalten,je weiter im Süden, desto mehr wurden diesedurch Nachbesiedelung und moderne landwirt-schaftliche Aktivitäten abgetragen. Im Nordenhingegen sind noch die Originalfußböden derRäume und vereinzelt Funde in situ erhalten.

Der Distrikt datiert in die mittlere 15. Dynastie(Tell el-Dabca-Phasen: spätes E/1 und D/3). Eini-ge Siegel, die innerhalb der Anlage gefundenworden sind, tragen den Namen des Königs Cha-jan und erlauben es, den Palast mit diesem König,einem der großen Hyksosherrscher, in Verbin-dung zu bringen (Abb. 4).6

Zwei Hauptbauphasen sind feststellbar, inner-halb derer es zu mehreren lokalen Umbauten kam:

In der früheren Phase (Str. c/2) hatte derPalast eine größere Ausdehnung, vor allem dergroße Magazintrakt G war in Nutzung. Zu dieserPhase dürfte auch das Gebäude S gehören, dassich südlich des Palastes befindet.

In der späteren Phase (Stratum c/1) wurdeder Hof B mit seinen massiven Umfassungsmau-ern sowie der südwestlich an diesen anfugendegroße Treppenturm errichtet. Ebenso dürfte inder damaligen Zeit der an den Gebäudetrakt Aanfugende Treppenturm I in der späten Palast-phase erbaut worden sein. Die Magazine G undein großer Teil des Hofes C wurden aufgegebenund von einer neuen Umfassungsmauer (M150)abgeschnitten. Der Gebäudetrakt A, vermutlich

93Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Nicolas Sartori - ÄgyptologeLaurent Schmitt - PaläogeographMichael Schultz - PaläopathologeRudolfine Seeber - RestauratorinNora Shalaby - ÄgyptologinUrsula Thanheiser - ArchäobotanikerinHervé Tronchère - PaläogeographHendrik Uleners - ArchäologeMichael Weissl - klassischer ArchäologeUllrike Zeger - Ägyptologin

Magnetometersurvey

Christian SchweitzerTomasz HerbichArtur BuszekDawid SwiechSzymon Zdzieblowski

STRATIGRAPHISCHE ÜBERSICHT

rezente Gruben und Kanäle, Sebachgruben, ovale 1,2 × 0,6 m große Gruben, die auf die Tätigkeit von Edou-ard Naville 1895 zurückgehen a/1

Gruben mit vierhenkeligen Vorratsgefäßen, 27. Dynastie b/1

ramessidischer Friedhof mit einfachen Grubenbestattungen, 19. Dynastie b/2

Relikte pastoraler Tätigkeit, Rinder und Schaf/Ziegenbestattungen, vermutlich spätere 18. Dynastie b/3

Einbau (M472–475) innerhalb des Vestibüls in Trakt A, frühe 18. Dynastie b/4

Nachnutzung des Palastes, aschige Schichten und Feuerstellen im nördlichen Bereich des Hofes C post c

jüngere Palastphase: die Fläche wurde verkleinert (Magazintrakt G durch Mauer M150 überbaut), ein Teil desVestibüls im Osten zugemauert, Hof B mit Opfergrubensystem L81, Brunnen L1045, Treppenhäuser I und II c/1

ältere Palastphase: der Palast war größer angelegt, der Magazintrakt G reicht bis weit nach Süden, Vestibüloffen, Pferdebestattung L1428, Gebäude S c/2

Werkstatt L1421, Opfergrube L928 d

6 S. auch SARTORI 2009.

Page 4: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

L75

2

L75

3L

754

L75

6

L75

7

L78

3

L78

4

L78

5

L78

8

L78

7

L78

9

L80

7L

791

L79

2

L79

5

L80

2

L79

9 L80

8

L79

4-79

6

L79

8 L81

1

L80

4

L79

0

L76

8L

762

L77

6

L76

5

L76

6

L76

L14

21

L14

24

L14

41

L14

18

L14

39L

1438

L14

34 L14

35

L14

36

L14

37

L14

10

L11

70

L11

54L

1157

L13

11L

1312

L13

13L

1314

L13

15 L13

16

L13

17

L10

88 L13

19L

1320

L13

21

L13

22L

1323

L10

86L

1306

L10

89

L10

87

L13

45

L13

48

L13

42L

1340

L13

41 L13

43

L10

99

L15

9

L69

5

L69

4

L19

4

L18

8

L19

0 L19

1

L18

9

L19

2L19

3

L11

52L

1366

L13

91

L13

67L

1372

L11

48

L13

77L

1142

L11

22L

1381

L14

01

L14

04L

1402

L19

5

L69

8

L26

3

L17

8

L64

6

L86

8L

637

L63

7L

580

L58

1 L58

4

L99

L21

9

L80

3

L14

26L

1425

L14

86

L61

L48

7

L11

23

L64

4

L63

7

L64

5

L64

7

L64

2

L11

23

L38

9

L12

21

L12

22

L34

0

L33

0

L27

4

L27

5

L11

84

L11

53

L11

99

L12

98

L11

08

L11

00

L12 L

23

L55

L59

L44

L27

0

L11

06

M40

7

M40

5

M39

9

M11

M13

1

M11

4M

115

M11

6

M40

4 M42

M38

M13

6

M11

M12

M24

M40

M42

M13

M13

M28

0

M14

M12

M15

M22

M21

M23

M41

M44

M24

4

M24

0

M27

2

M24

2

M25

0

M24

1 M77

M78

M32

M33

M50

M15

7

M22

9

M24

5

M15

8

M37

3M37

0

M40

0

M40

1

M37

1M

372

M37

4

M38

0

M38

9

M39

6

M90

M39

1M

76

M87

M84M

89

M75M

74

M71 M

67

M56

M51

21

2223

24

K L

M N O

P Q

25

20

J

2627

HO

F

HO

FT

RE

PPE

NH

AU

S1

OPF

ER

-G

RU

BE

N

C

A

F

D

E

VE

STIB

ÜL

CH

E

94 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Page 5: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

L12

75

L12

56

L58

4

L58

6

L56

6

L60

0

L59

5

L60

9

L61

3

L61

1

L61

0

L38

7

L40

9

L28

8

L28

7

L29

1

L10

23

L10

28

L10

09

L99

0

L99

1L

989

L98

8

L99

2

L99

3

L99

4L

997

L99

5 L99

6

L99

9

L90

9L

910

L91

1L

912

L91

5 L91

6

L92

8

L97

7L97

4L97

1L

972

L97

8L

975

L97

6

L96

5L

964

L97

0

L97

3

L94

1L

942

L94

3L

954

L95

3

L94

8

L94

5

L94

6

L94

7

L95

7

L98

1

L50

3

L53

8

L44

6

L81

L81

L81

L81

.6A

L81

.6B

L81

.3

L81

.15

L81

.14

L81

.13

L81

.12

L81

.11

L81

.10

L81

.0

L12

23

L12

24

1242

L12

41

L12

58

L12

60M

93M

40

M23

8

M94

M16

5M

41

M16

6

M31

2A

M29

7

M12

1

M60

M62

=65

M58

M59

M23

2

M22

8

M54

M66

M42

5

M42

3

M98

M15

0M

69

M55

M57

M91

M92

M94

M30

1

M29

9

M14

3M

142

M33

6

M33

7

M34

1

M34

5

M30

2

M30

0

M30

4

R S T U V W X YPA

LA

ST F

/II

2

006–

2009

GE

UD

E

BR

UN

NE

NL

1045

TR

EPP

EN

HA

US

2

OPF

ER

-G

RU

BE

NL

81

S

BB

1

B2

G

020

m

Sieg

elab

drüc

ke d

es C

Sieg

elab

drüc

ke m

glw.

C

Sieg

elab

drüc

ke m

it d

em T

i

früh

e Pa

last

phas

e -

trat

um c

/2

Stra

tum

d

Ein

bau

in H

of “

B”

- Str

atum

c/1

spät

e Pa

last

phas

e -

trat

um c

/1

95Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb

. 2 P

alas

tan

lage

der

15.

Dyn

asti

e in

Are

al F

/II

Page 6: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

96 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

der Hauptteil des Palastes, erhielt an der Nord-ostflanke eine zusätzliche Verfüllung des ehema-ligen Vestibül-Bereiches, sodass sich dieser Traktals wuchtige Konstruktion darstellt, an deren Süd-ostflanke dann sekundär Magazine angefügt wur-den. Auch der grosse Brunnen L1045 im Süden,der Gebäude S zerstört, dürfte in diese Zeit fallen.

Die Gesamtanlage ist NO–SW orientiert undentspricht in ihrer Ausrichtung exakt der destuthmosidischen Palastes G in cEzbet Helmi.7 DerPalast ist in mehrere Bereiche unterteilt, Grup-pen von Räumen wechseln sich mit Höfen ab.Der Bau ist addidativ gewachsen, scheint abereinem Schema zu unterliegen, dass noch nichtvöllig geklärt werden konnte. Als Baumaterialwurden schlammige dunkelgraue Lehmziegelverwendet, die Bodenpflasterung besteht ausSandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind 37–38 × 18–19 cm, 40–42 × 20–21 cm und 47–50 × 20–21 cm.Aufgrund der Nivellierung durch moderne Land-wirtschaft ist nur mehr der Fundament- bzw. Kel-lerbereich erhalten. Manche der Höfe waren mitroten Lehmböden ausgestattet.

Den Hauptteil der Anlage bildet GebäudetraktA (Abb. 5). Dieser besteht aus zwei Reihen vonMagazinen mit Sandziegelpflaster die im Südwest-en und Südosten von aufgefülltem Kastenmauer-werk eingefasst waren. Möglicherweise findet sichdas Konzept der Füllmauern auch im Nordwestendes Gebäudekomplexes. Dieser Bereich muß erstausgegraben werden. Ebenso wurde, zumindest inder Spätphase des Palastes, auch ein Teil des Vesti-büls verfüllt. An das Südeck des Traktes A warüberdies ein Treppenhaus angefügt, das schließ-lich auf bis fast 20 × 20 m vergrößert worden war.

7 BIETAK 2005.Abb. 3 Uferrand des Palastes

Abb. 4 Siegelabdruck des Königs ChajanTED Inv. Nr. 9355

Page 7: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

L752

L753L754

L756

L757

L783

L784

L785

L788

L787

L789

L807L791

L792

L795

L802

L799

L808

L794-796

L798

L811

L804

L790

L768 L762

L776

L765

L766

L76

L1421

L1424

L1441

L1418

L1439L1438

L1434

L1435

L1436

L1437

L1410

L1170

L1154L1157

L1311L1312

L1313L1314

L1315L1316

L1317

L1088

L1319L1320

L1321

L1322L1323

L1086L1306

L1089

L1087

L1099

L695

L694L698

L803

L1426L1425

L1486

L61

L340

L330

L274

L275

L1184

L1153

L1199

L1298

L1108

L12

L23

L55

L59

22 23 24

K

L

M

N

25

J

26 27

0

20 m

PALAST F/II - KOMPLEX „A“

HOF

PLATTFORM

OPFER-GRUBEN

C

F

frühe Palastphase - Stratum c/2späte Palastphase - Stratum c/1

97Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb. 5 Gebäudetrakt A

8 Vgl. die Rampenlandung der tuthmosidischen Paläste F, G und J im Areal H/I–VI, s. BIETAK, MARINATOS & PALYVOU

2007, figs. 14–17, 21, 22, 24.

Dabei wurde der Zwischenraum zu einer weiterenTreppenrampe, die von Hof C geradlinig aufsObergeschoss hinauf führt, mit Ziegeln angefülltund die Konstruktion dadurch nochmals vergrö-ßert. Vor Errichtung des Hofes B scheint von Süd-westen, vom Hof D her, eine weitere Treppenram-pe geradlinig auf diesen Turm hinauf geführthaben. Später dürfte sie die Verbindung vomGebäudekomplex A auf die Kronen der Umfas-sungsmauern des Hofes B hergestellt haben. Eineweitere, aber wesentlich breitere Rampe mitKastenmauerwerk führte von Nordwesten her aufdas Obergeschoss des Gebäudes A und dürfte sichim Kastenmauerwerk an der Südwestflanke desGebäudes A fortgesetzt haben, da eine Mauerver-stärkung, die an das vorhin genannten Treppen-haus grenzt, wie eine Landung aussieht.8 Das

Obergeschoss muss auf Grund der Treppenauf-gänge und Rampen eine besondere Bedeutunggehabt haben. Es hatte architektonisch eine zen-trale Verbindungsfunktion innerhalb des Palasta-reals und umfasste vermutlich die wichtigstenöffentlichen Räume des Palastes.

Die Magazinräume des Baues A hatten wohlauf Grund ihrer massiven Absicherung mit Füll-mauerwerk eine besondere Bedeutung gehabtund waren offensichtlich vor dem Verlassengeleert worden. Dabei wurde jedoch Bruchgutzurückgelassen. In zwei Räumen (L275 undL1153) fanden sich nämlich entlang der Seiten-wände an den Stellen, an denen der Boden infol-ge der Wandsetzung stark abgesackt war, einegroße Anzahl von stark fragmentierten importier-ten Amphoren der syrisch-palästinensischen Mitt-

Page 8: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

leren Bronzezeit und dislozierte Gefäßverschlüsseohne Stempelabdrücke. In der Raummitte vonL1153 lag eine kleine Schale (Abb. 6).

Die südwestliche Reihe der Magazine ist aus 5Ziegel starken Mauern errichtet worden, die nord-östliche Reihe aus schmäleren, halb so breiten (2½Ziegel starken) Mauern. Vermutlich war die süd-westliche Raumgruppe mit Tonnengewölben über-deckt, die nördliche mit einem Flachdach. DieMauerstärke im nördlichen Teil lässt die Präsenzeiner Säulenhalle im Obergeschoss vermuten.

Der südwestliche Magazinteil9 besteht auseiner Gruppe von drei gleich großen Räumen(L23, 55 und 59: ca. je 11.7 × 2.5m), an die imNordwesten ein kürzerer Raum (L12: 8.9 ×1.58m) anschließt, da die mutmaßliche Aufgangs-rampe im Westeck des Gebäudes A einen Dop-pelknick besitzt. Der mittlere der drei längerenRäume ist von Norden her über eine Tür von dernordöstlichen Raumgruppe betretbar. Die ande-ren Magazinräume sind über Türen im Norden

der Längswände begehbar. Manche dieser Maga-zinräume (L55 und L59) sind über doppelteZwischenwände besonders abgesichert.

Der nordöstliche Magazintrakt besteht auseiner Gruppe von mindestens sieben Räumen(L1153, L1184, L275, L274, L328, L340, undL341). Diese sind annähernd gleich groß, (7 Zie-gel Längen breit, ca. je 13,65 × 2,6–2,74 m groß)und mit Sandziegelpflaster ausgestattet. Zugängesind schlecht erhalten und können, wie folgt,rekonstruiert werden. Der Eingang dürfte ineinen der beiden mittleren Magazinräume,(L274), geführt haben. Die anderen Räumewaren – ähnlich wie die vier südwestlichen Maga-zinräumen – über Türen an den Nordost-Endender Längswände zugänglich.

Im Nordosten des Komplexes A befand sich einVestibül, das den Zugang zu den Magazinen gestat-tete (Abb. 7). In diesem wurde vor dem Zugang zuden Magazinen eine Pferdebestattung (L1428)gefunden (Abb. 8). Es handelte sich vermutlich

98

9 S. auch BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2006: 68–71.

Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 6 Magazinraum L1153, entlang der Seitenwände Keramikfragmente und Gefäßverschlüsse

Page 9: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

99Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

10 Bestimmung durch Karl Kunst, Vienna Institute of Archaeological Science.

Abb. 8 Pferdebestattung L1428 aus der Nutzungsphase des Palastes

Abb. 7 Vestibül im Nordosten des Gebäudetraktes A

um eine Stute im Alter zwischen 5–10 Jahren.10

Diese ist durch eine spätere Kinderbestattung(L1417), die ebenfalls in die 15. Dynastie datiert,gestört. Das Pferdegrab ist obendrein von einer

Schicht mit Keramikfragmenten überdeckt, diezur Nutzungsphase des Palastes gehört. Die beson-dere Position des Tieres im Vestibül des Magazin-traktes kann als Hinweis aufgefasst werden, dass sie

Page 10: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

ihrem Besitzer – vermutlich war es der Inhaber desPalastes – besonders wertvoll war. Später wurde dienördliche Hälfte des Vestibüls durch eine massiveMauer (M405) abgemauert und der gesamteBereich möglicherweise aufgefüllt (s. oben). DieseMaßnahme ist ein weiterer Hinweis, dass die Pfer-debestattung in die frühere Belegungszeit des Pala-stes (c/2), auf jeden Fall in die Zeit vor der Abmau-erung des Vestibüls, zu datieren ist.

An den Haupttrakt A schließt im Südwesteneine weitere Gruppe von vier Räumen an (E) an(Abb. 9), die aus 2½ bis drei Ziegel starken Lehm-ziegelmauern erbaut sind. Die nördlicheren drei(L642, L644 und L645) sind gleich groß (ca. 8,65× 2,58–2,61m), der südlichste Raum (L647) etwasbreiter (ca. 8,65 × 3,10m). Innerhalb der Räumeließen sich sandige und lehmige Böden, aberkeine Sandziegelpflaster, feststellen. Möglicher-weise wurden die Räume nie genutzt, sonderndienten als mit Erde angefüllte Substruktionen.

Südöstlich des Gebäudes A befindet sich dergroße Hof C (Abb. 10). Dieser konnte in der

Kampagne 2009 nur in seinem Westbereich aus-gegraben werden; die genauen Ausmaße sindnoch nicht bekannt. Er ist von mehreren großenStörungen durchzogen. Der Hof war mit mehre-ren, teilweise 10 cm dicken rötlichen Lehmzie-gelböden ausgestattet. In seiner Mitte fanden sichdie Reste von Einbauten. Der Abdruck eines Kor-bes (L1088) (Abb. 11) wurde noch in situ vorge-funden. Unter dem Hofniveau konnten Relikteder Bautätigkeit für den Palast wie Kalkablage-rungen und runde, grob verlegte Ziegelsetzun-gen gefunden werden. Im Nordbereich weist inhöherer Lage eine Reihe von Feuerstellen aufeine Nachnutzungsphase (squatter-Tätigkeit) inden Palastruinen.

Südlich davon grenzte in der früheren Palast-phase c/2 eine sehr große Einheit von Magazinenan (G). Diese bestehen aus sechs langen schma-len Räumen, die wiederum in je drei Einheitenunterteilt sind (Abb. 2). Die beiden nördlicherensind etwas kleiner (15,15 × 3,2), die vier südliche-ren länger (16,6 × 3,2 m). Eingänge sind nicht

100 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

L159

L695

L694

L194

L188

L190

L191

L189

L192

L193

L195

L698

L263

L178

L646

L868 L637

L637

L99

L219

L61

L487

L1123

L644

L637

L645

L647

L642

L1123

L389

L1221

M42M22

M41

M44

M244

M240

M242

M250

M241

M77

M78

M32M33M50

M157

M229

M245

M158

M371

M374

M380

M90

M391M76

M87

M84

M89

M75

M74

M71

M67

M56

M51

22 23 24

N

O

P

Q

2521

PALAST F/II - KOMPLEX „E“

HOF

TREPPENHAUS1

D

E

0

20 m

frühe Palastphase - Stratum c/2

Einbau in Hof “B” - Stratum c/1 späte Palastphase - Stratum c/1

Abb. 9 Raumgruppe E

Page 11: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

mehr erhalten. Die Wände bestehen aus vier Zie-gel starken Lehmziegelmauern, die Böden –soweit erhalten – sind aus gestampftem Lehm.

In der späteren Phase c/1 des Palastes wurdeder Hof C verkleinert und die Magazine mögli-cherweise ganz aufgegeben, da die neue Umfas-sungsmauer M150 mitten durch ddurch diegenannten Elemente schneidet bzw. auf die mitt-lere Trennwand der Magazine schräg aufgesetztworden war.

Zur selben Zeit entstand ein großer Hof (B)(Abb. 2). Dieser hatte ursprünglich die Maße 21,3

× 27 m und ist von zwei Seiten mit breiten Kase-mattenmauern eingefasst. Die südöstliche Ein-friedung ist aus einer Doppelmauer errichtetworden, die nach einem Vorsprung mit derneuen Umfassungsmauer des Hofes C die neuesüdöstliche Fassade des Palastes bildet. An dieSüdwestflanke des Hofes B ist ein massives, weitaus der Fassade herausragendes großes Treppen-haus (L849) angefügt, das einen bastionsartigenCharakter hat (Abb. 12).

Hof B war an seiner Südost-, Nordost- und Nord-westseite und in seiner Mitte mit Bänken aus Lehm-ziegeln ausgestattet. Der südwestliche Teil desHofes war ohne Bänke, hier fanden sich noch Über-reste eines Sandziegelgebäudes, das vermutlich diegleiche Bedeutung innehatte wie der spätere Ein-bau B2 im nordöstlichen Teil des Hofes. Einbau Bmit den Innenmaße 9,12 × 4, 9 m besaß drei Kam-mern und saß wie ein Keller tief im Boden. Er dien-te vermutlich zum Aufbewahren von Nahrung,Getränken und Geschirr, wie man anhand der zer-brochenen Relikte vermuten kann. Der Bau durch-hackte die Bank an der ursprünglichen Nordost-kante des Hofes. Ersatzweise wurde entlang seinerSüdwestflanke eine neue Bank errichtet.

Die älteren Bänke wurden später, als das abge-lagerte Material so angewachsen war, dass es dieMauern überdeckte, durch neue Bänke ersetzt.In dem Hof wurden ohne Zweifel rituelle Mahl-zeiten mit vielen Teilnehmern durchgeführt.11

101Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

11 BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2006: 74–77; BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2007; FORSTNER-MÜLLER 2009: 10–11.

Abb. 10 Großer Hof C mit rötlichen Fußböden

Abb. 11 Korbabdruck L1088

Page 12: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

12 Eine genauere Beschreibung des Inhalts der GrubenL81 erfolgt im selben Band, s. ASTON 2009.

13 S. auch BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2006: 77, Abb. 14.

Die Überreste solcher Feiern wie Keramik undTierknochen wurden in großen Gruben (Gru-bensystem L81) innerhalb des Hofes deponiert(Abb. 13).

Mehr als 5000 Keramikgefäße waren in diesenGruben in absichtlich zerbrochenem Zustand ver-scharrt worden; die meisten davon waren Ringst-

änder, Schalen und Trinkgefäße.12 Von besonde-rem Interesse waren Räuchergefäße, Ritualgefäßewie Libationsgefäße, Tierrhyta oder so genannte“Fischschalen” aus Mergelton C.

Die vorgefundene nubische Keramik13 ent-stammt dem Umfeld der Kermakultur (KermaMoyen); das Formenrepertoire besteht aus offe-

102 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 12 Treppenhaus L849 an der Südwestflanke des Hofes B

Page 13: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

103Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

14 Für diese Information danken wir Janine Bourriau undCharles Bonnet.

15 Mündliche Mitteilung Ch. Bonnet.

nen Gefäßen, vor allem Schalen. Becher, diebekannten „Kerma-beaker“, wurden nicht ange-troffen. Die Gefäße selbst sind nicht dem Zen-trum der Kerma-Kultur, sondern ihrer Periphe-rie zuzuordnen;14 einige scheinen lokale inÄgypten angefertigte Produkte dieser Keramikzu sein.15

Die abgehaltenen Ritualmähler waren repetitiv;in welchen zeitlichen Abständen diese durchge-führt wurden, ist unklar. Es scheint, als ob der Hofdie Funktion einer Stätte dieses Rituals bildete. Erkönnte daher als „marzea5“ angesehen werden –eine Einrichtung, die uns aus dem VorderenOrient seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bekannt ist,16

Abb. 13 Grubensystem L81 in Hof C, spätere Palastphase

Page 14: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

104 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 14 Rhyton aus Mergel-C in Gestalt eines Nilpferdes, TED Inv. Nr. 9015S

Abb. 15 Mergel-IC-Fischschale, TED Inv. Nr. 9195

Page 15: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

105Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

16 S. dazu BIETAK 2003.17 K.G. KUNST in ASTON & BADER 2009 XXXX.18 FORSTNER-MÜLLER im Druck.

19 MÜLLER 2009.20 Für diesen Hinweis danken wir V. Müller, die diese

Gruben bearbeitet.

wo solche Bankette anlässlich des Geburtstags vonGöttern oder Königen oder auch aus funerärenAnlässen gefeiert wurden. In vorliegendem Fallkönnten diese Rituale mit Fruchtbarkeit inZusammenhang stehen; manche Funde aus denOpfergruben wie Rhyta in Form einer nacktenweiblichen Figur oder eines mit eingeritzten Lotus-blumen versehenen Nilpferdes (Abb. 14) sowie dieDarstellung eines weiblichen Dämonen in Nil-pferdgestalt auf einer Mergel C-Fischschale könn-ten als solche Hinweise gelten (Abb. 15).

Ein Variantenreichtum an Tierknochen zeugtvom Gegenstand des Verzehrs, neben einer großenAnzahl an Rinderknochen fanden sich auch Kno-chen von Schweinen, Ziegen/Schafen, Fischen,Vögeln und einem Nilpferd.17 In einigen Gefäßen

waren noch Speisereste (Knochen von Nilbar-schen) in situ vorgefunden worden (Abb. 16).

Der Bereich nordwestlich von Hof D ist nochunerforscht.

Nördlich des Gebäudes A befindet sich einweiterer Kultplatz (F) mit vielen kleinerenOpfergruben von ca. zwei Meter Durchmesser(Abb. 17).18 Diese sind typische Opfergruben,wie sie auch aus anderen Arealen in Tell el-Dabcabestens bekannt sind, unter anderem aus Tem-pelvorplätzen im Areal A/II und F/I, aber auchaus Friedhöfen.19 Sie bergen die für solche Depo-nien typische Keramik wie Näpfe, Schalen,Bechervasen, Ringständer und Tierknochen(Rinder und Schafe/Ziegen). Wie generell inder materiellen Kultur des Fundplatzes Tell el-Dabca, ist auch hier wieder die Mischung ausvorderasiatischen und ägyptischen kulturellenTraditionen feststellbar. Entstammt der Brauchder Opfergruben im Palast- bzw. nicht funeräremTempelbereich vermutlich dem VorderenOrient, sind Elemente wie die Beisetzung zweierhinteren Rinderschenkels, L811, (Abb. 18) imägyptischen Einflussbereich zu suchen. Die Gru-ben datieren alle in die 15. Dynastie (Str. D/3–D/2), scheinen allerdings etwas später als dieGruben L81 (frühes Stratum D/3) angelegt wor-den zu sein.20 Dies könnte auf eine längere Ver-wendungsdauer des Palastes oder auf eine kulti-sche Weiternutzung weisen.

Südlich des Palastes liegen die Reste einesgroßen Gebäudes (S) mit annähernd quadrati-schem Grundriss (17,7m) (Abb. 2). Seine Orien-tierung entspricht nicht der des Palastes, son-dern ist, wohl infolge lokaler topographischerGegebenheiten, leicht nach Süden verschoben.Der größte Teil wurde durch Gruben, vor allemdurch den Brunnen L1045, und moderne land-wirtschaftliche Tätigkeit zerstört. Der Grundrissist nur in Ansätzen zu erahnen. In seinem NW-Eck befindet sich ein Treppenhaus (Maße 4,56 ×4,4m), im Südosten ist eine Bank (M338) ange-baut. An die SO-Außenmauer fugt eine NNW–SSO verlaufende Mauer (M341) an. Es istunklar, ob es sich um einen Raum oder Hof han-delt, da die betreffenden Schichten größtenteilsabgetragen sind.

Abb. 16 In einem Gefäß deponierte Speisereste (Nil-barsch) innerhalb des Grubensystems L81

Page 16: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

Das Gebäude S könnte in die frühere Phasedes Palastes fallen. Seine nördliche Ecke würdemit der südöstlichen Mauer der späten Palastpha-se kollidieren.

Brunnen L1045

Ein großer rechteckiger Brunnen (L1045)schneidet in Gebäude S ein (Abb. 19). SeineOrientierung entspricht der des Palastes; er könn-te zu dessen späterer Phase gehören. Der Brun-

nen misst in seinem oberen Ansatz 12.5 × 10 m,seine Grubenwand ist geböscht. Er ist so tief ange-legt, dass er in den damaligen Grundwasserspie-gel hineinreichte. Heute liegt dieser bei ca. 4 mNN. Die Sohle des Brunnens reicht bis etwa0,50 m NN hinab. Insofern könnte dieser Auf-schluss über die Grundwasserverhältnisse von ca.1600 v. Chr. geben.

Die Seitenwände des Brunnens waren mitLehm befestigt. Sein Abgang bestand aus einem

106 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 17 Kultplatz F nördlich des Traktes A

Page 17: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

107Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb. 18 Bestattung zweier Hintergliedmaßen einesRindes in Opfergrube L811

Abb. 19 Brunnen L1045 Abb. 20 Abgang des Brunnens L1045 mit Resten vonKalksteinstufen

Page 18: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

Dromos, der sich entlang der Ostseite des Brun-nens fortsetzte. Reste von Stufen aus Kalksteinwaren teilweise noch auf der Sohle des Abgangs –allerdings nicht mehr ganz in situ, sondern abge-sunken – erhalten (Abb. 20).

Der Brunnen wurde in der späteren 15. Dyna-stie (in Stratum D/2) verfüllt. Die durch Siebenaus der Verfüllung gewonnenen Funde umfassenneben einer großen Menge an Keramik und eini-gen Siegelabdrücken auch das Fragment einerKeilschrifttafel, die das älteste solche DokumentÄgyptens darstellt und mehr als 100 Jahre vordem Tontafelarchiv von Amarna datiert(Abb. 21, 22) (s. unten Beitrag F. van Koppenund K. Radner).

Ältere Schichten

Grube L928 (Stratum d) (Abb. 23)

Im Süden des Palastes (Planquadrate v/23 undw/24) wurde eine große Grube angeschnitten.Diese ist dicht mit einer großen Anzahl von Kera-mikgefäßen wie rundbodigen Näpfen, Ringstän-dern, Vorratsgefäßen aus der Levante, Mergel C-Zîren und Bierflaschen verfüllt. Die Gefäße mitgeschlossener Form waren mit dem Boden nachoben in die Erde gesteckt worden; bei zumindesteinem Napf ist der Boden absichtlich perforiert.21

Es scheint sich um eine ähnliche große Opfer-grube wie Grubensystem L81 zu handeln undkönnte mit einem Vorgängerpalast (Str. d) inZusammenhang stehen. Diese Entdeckung istvielleicht ein Hinweis, dass es an dieser Stelle von

Str. d bis c/1 ein kultisches Kontinuum gegebenhat, wofür auch der Sandziegelbau im Hof B spre-chen würde.

21 Zum intentionellen Unbrauchbarmachen von Gefäßen s. auch MÜLLER 2009: 278, 341–343; SEILER 1995: 185–203,2005: 178.

108 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 21 Fragment einer Keilschrifttafel, TD Inv. Nr. 9420

Abb. 23 Ältere Opfergrube L928, (Str. d)

Abb. 22 TD Inv. Nr. 9420 (Handkopie von Frans van Kop-pen). Die Pfeile markieren den linken bzw. unteren Tafelrand

Page 19: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

Bad L1135 (Stratum d) (Abb. 24)

Die Reste eines kleinen Bades, das teilweise durchden Brunnen L1045 gestört worden war, konntenin Planquadrat v/23 festgestellt werden. Dieses istNNW–SSO mit der Biegung nach Süden orien-tiert. Es besteht aus einem Becken (Beckenmaße:116 × 93 cm) aus gebrannten Ziegeln (Maße: 27,5× 12,5 × 4,2 cm), die in 3 Reihen flach gesetztsind. Der Rand ist mit senkrecht stehenden Zie-geln gesetzt und dadurch erhöht; die Ausgußsei-te, ist durch 2 Reihen aufgestellter Ziegelbegrenzt. Ein Ausfluß führt in eine in den Bodenversenkte Amphore. Rings um das Bad fand sichein Lehmboden.

Werkstatt L1421 (Stratum d)

Unterhalb der Palastanlage wurde im Planqua-drat j/26 ein Raum freigelegt, der einem heftigenFeuer zum Opfer gefallen war (Abb. 25).

Die nördliche Hälfte konnte in dieser Kam-pagne noch nicht freigelegt werden, da sie der-zeit von einem sich in Verwendung befindlichenStall überdeckt ist. Der Raum ist im Westen undSüden von zwei jeweils ½ Ziegel starken Sandzie-

gelmauern, M468 und M469, (W- und S-Mauer)eingefasst. Die Mauer M468 ist entweder an M471angefugt, oder die Läufer von M471 wurden wäh-rend des Baus in der Flucht verlängert. Im Südenist eine Bank aus Schlammziegeln angebaut(M470).

Der Raum war dicht mit körnigem rot verzie-geltem Lehm verfüllt, im oberen Bereich fandensich sehr viele stark überfeuerte Keramikfrag-mente von importierten Amphoren der MittlerenBronzezeitkultur, eine davon ruhte noch aufeinem Ringständer, ferner fanden sich Näpfe, ver-einzelt von Kochtöpfe und auch Mergel C-Gefä-ße. Die Dachkonstruktion bestand möglicher-weise aus Lehm und Schilfmatten oder Schilf-bündeln, da sich verbrannte Lehmbrocken undPlatten mit Rippenstruktur fanden (Abb. 26).Hölzerne Dachbalken sind auszuschließen, da imgesamten Raum so gut wie keine substantielleHolzkohle gefunden wurde.

Im unteren Bereich von L1421 wurden nochObjekte in situ vorgefunden.

An die Westwand waren drei Amphorengelehnt, zwei davon mit ägyptisch Blau, die drittemit Sand gefüllt (Abb. 27). Sehr viele kleine, kari-

109Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb. 24 Bad L1135, (Str. d)

Page 20: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

110 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 25 Werkstatt L1421

Abb. 26 Schilfmatten oder Schilfbündel in Werkstatt L1421, vermutlich Reste der Dachkonstruktion

Page 21: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

nierte Schalen waren am S-Rand des Raumesdeponiert. Diese waren teilweise noch ineinandergestapelt. An der S-Wand des Raumes lagen dreiArmreifen aus Elfenbein,22 daneben fand sich

eine Stange, von der kleine Scheiben abgeschnit-ten worden waren.

Des weiteren fanden sich noch ein Reibstein,Obsidianknollen, Bronzebeschläge, (wahrschein-lich die Reste von Mobiliar), Elfenbeineinlagen,Meeresmuscheln (Tridacna),23 teilweise mit Bear-beitungsspuren, Korallen24 und ein Zaubermesseraus Bein (Abb. 28). Beim Sieben kamen Frag-mente von Jaspis, Kalzit und Fayence hervor.

Ein stark überfeuerter Deckel aus Kalzit warmit der linksläufigen Aufschrift

“Kronprinzessin, Königstochter,geliebt von Hathor, der Herrin der Myrrhe; Sat-Hathor-Duat“ versehen (Abb. 29). Hier handeltes sich um ein älteres Stück aus dem MittlerenReich, das in der Werkstatt vermutlich zur Weiter-verarbeitung aufbewahrt worden war.

Von besonderem Interesse sind Siegelab-drücke des „Green Jasper Workshops“ mit inte-grierten hieroglyphischen Kolumnen (Abb. 30).Eines dieser Siegel kann einem HqA-RTnw, „Fürstenvon Retenu“, zugewiesen werden, dessen Namenoch nicht lesbar ist.

Die Werkstatt könnte mit den westlich gelege-nen Metallverarbeitungsöfen in Zusammenhangstehen.25

Jüngere Schichten

Bau der frühen 18. Dyn (Abb. 31)

Innerhalb des Vestibüls des Traktes A wurde nachAufgabe des Palastes der Bau (M472–M475)errichtet, der somit aus dessen Nachnutzungs-phase stammt. Er ist fast völlig zerstört, sein

111Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb. 28 Zaubermesser aus Bein in Werkstatt L1421

Abb. 27 Mit blauer Farbe verfüllte Amphoren an derWestwand der Werkstatt L1421

22 Bestimmung Karl G. Kunst.23 Bestimmung Karl G. Kunst.

24 Bestimmung Karl G. Kunst.25 BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2006, 74: Abb. 10.

Page 22: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

26 Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befand sichim Areal F/II eine Senke, die danach aufgefüllt wor-den war, um das Land als Ackerland bewirtschaften zukönnen. Die dazu nötige Erde wurde aus der Umge-bung herangekarrt. Es ist nicht auszuschließen, dassdie Schicht mit den Fresken in dieser Zeit aus cEzbetHelmi stammen.

27 Lit. in BIETAK, MARINATOS & PALYVOU 2007.28 BIETAK 2006.29 Zum ramessidischen Friedhof von cEzbet Helmi s. BIE-

TAK/FORSTNER-MÜLLER 2007: 54, Abb. 34–37.

Grundriss kann nicht rekonstruiert werden. Diedarin gefundene Keramik, eine Schale mitschwarzer Dekoration, erlaubt eine Datierung indie frühe 18. Dynastie.

Dieser Einbau wurde von einer Schicht mitPutzfragmenten minoischer Fresken überlagert.Diese stammt vermutlich von Einplanierungsar-beiten durch lokale Bauern in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts.26 Die Entfernung von denminoischen Freskenfunden im Bereich des tuth-mosidischen Palastbezirkes von 400–500 m istfreilich beachtlich.27

Tierbestattungen

Auch in dieser Kampagne wurden Tierbestattun-gen, welche uns bereits von den Grabungen incEzbet Helmi (400–500m Distanz vom Areal F/II)

bekannt sind, festgestellt (Abb. 32). Es handeltsich um sorgsam bestattete Tierkadaver meist vonSchafen/Ziegen sowie auch von einigen Rin-dern.28 Möglicherweise handelt es sich um Beiset-zungen verendeter Tiere einer Tempelherde wäh-rend der späten 18. oder frühen 19. Dynastie.Dies würde die pietätvolle Bettung der Tiereerklären.

Ramessidischer Friedhof

Der bereits aus früheren Kampagnen in den Are-alen F/II und ’Ezbet Helmi bekannte ramessidi-sche Friedhof konnte vor allem im südlichenBereich der untersuchten Fläche wiederum fest-gestellt werden.29

Die Toten (L607, L931, L1000 und L1265)waren ausnahmslos in ovalen, N–S oder O–Worientierten Gruben bestattet und in der Regelohne Beigaben beigesetzt. Die KinderbestattungL931 hatte um ihren Hals eine Kette aus einerweißen und einer blauen Fayenceperle und zweiBes-Amuletten aus Fayence (Abb. 33).

112 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 30 Siegelabdrücke des „Green Jasper Workshops“,einer trägt Titel und Namen eines Fürsten von Retenu

Abb. 29 Kalzitdeckel mit hieroglyphischer Inschrift, derden Namen einer Prinzessin des Mittleren Reiches trägt

Page 23: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

113Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

Abb. 32 Rinderbestattung L1230, späte 18. oder frühe 19. Dynastie

Abb. 31 Späterer Einbau in den Palast aus der frühen 18. Dynastie

Page 24: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

114 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Abb. 33 Ramessidische Kinderbestattung L931 mit einer Kette aus einer blauen und weißen Fayenceperlensowie zwei Bes-Amuletten aus Fayence

Abb. 34 Grubengrab L1423

Page 25: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

115Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

30 S. auch BIETAK/FORSTNER-MÜLLER 2006: 66.31 Die Datierung der Gefäße erfolgte durch David Aston.

32 Zum Wiederaufschwung dieses Gebietes während der26. und 27. Dynastie s. FORSTNER-MÜLLER 2009: 12.

Einen Sonderfall stellt Grubengrab L423 dar(Abb. 34). Dieses ist im Norden, im Vestibül desPalastes, nahe der erwähnten Pferdebestattungder Hyksoszeit entlang einer Palastmauer ange-legt worden und im Gegensatz zu den übrigenramessidischen Gräbern NW–SO orientiert. DerTote wurde in gestreckter Rückenlage beigesetzt,der Schädel liegt im NW; das Gesicht ist leichtnach S gewandt; die Arme liegen seitlich am Kör-pers. Beigaben wurden nicht mitgegeben.

Da die Oberkante der Grabgrube nicht mehrerhalten ist, wäre eine stratigraphische Zuweisungin die spätere Hyksoszeit möglich, wahrscheinlichhandelt es sich jedoch um ein ramessidischesGrab.

Vorratsgruben der 27. Dynastie30 (Abb. 35)

Im südlichen Teil der untersuchten Fläche fandsich eine Reihe von perserzeitlichen Vorratsgru-ben, in denen große Gefäße mit Henkeln depo-

niert waren (L209, L368, L916, L948, L999,L1255, L1335).31 Solche Gruben konnten bereits2006 festgestellt werden und bezeugen auf einNeues die intensive Nutzung des Geländes in die-ser Epoche.32 Die Besiedelung erreichte damalsfast die gleichen Ausmaße wie Avaris in der 15.Dynastie.

EIN TONTAFELFRAGMENT AUS DER DIPLOMATISCHEN

KORRESPONDENZ DER HYKSOSHERRSCHER MIT

BABYLONIEN

Von Frans van Koppen und Karen Radner

Das hier vorgestellte Tontafelfragment aus Tell el-Dabca / Avaris ist das bisher älteste bekannte Keil-schriftdokument aus Ägypten; es wurde auseinem Brunnen innerhalb eines Palastbezirks der15. Dynastie geborgen (s. oben Beitrag Bietak/Forstner-Müller). Obwohl der gesamte Grubenin-

Abb. 35 Vorratsgrube der 27. Dynastie, L948, mit großem vierhenkeligem Gefäß

Page 26: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

halt gesiebt wurde, konnten keine weiterenBruchstücke unserer oder weiterer Tontafelnidentifiziert werden.

Aufgrund des Fundkontexts und der Naturdes Textes – ein Brief, der mittels eines Botenoder einer diplomatischen Mission unterbeträchtlichem Kostenaufwand aus dem heutigenSüdirak ins Nildelta transportiert werden musste– kann man sicher davon ausgehen, dass es sichnicht um einen Privatbrief handelt, sondern einSchriftstück aus der diplomatischen Korrespon-denz zwischen den babylonischen und ägypti-schen Königshöfen. Das Brieffragment ist damitein direkter Vorläufer der internationalen Brief-wechsel der Pharaonen des Neuen Reichs.33

Wie wir sehen werden, liefert das Bruchstückaufgrund seines Duktus sehr wahrscheinlicheinen Synchronismus zwischen der letzten Phaseder Herrschaft der I. Dynastie von Babylon überSüdmesopotamien und der Regierungszeit derägyptischen Herrscher der 15. Dynastie. Es stelltdeshalb ein wertvolles neues Indiz in den Bemü-hungen um die Etablierung der Chronologie des2. vorchristlichen Jahrtausends dar. Im folgendenwird für mesopotamische Daten die sogenannte„Mittlere Chronologie“ verwendet, der zufolgedie Eroberung Babylons durch hethitische Trup-pen im Jahr 1595 v. Chr. stattgefunden hätte. Diesist mit Sicherheit nicht zutreffend, aber das tat-sächliche Datum – irgendwann in der zweitenHälfte des 16. Jahrhunderts v. Chr. – kann nachdem derzeitigen Quellenstand nicht sicher eta-bliert werden. Nur Neufunde wie das hier vorge-stellte Fragment sind in der Lage, die Forschunghier weiter voranzubringen.

Physische Beschaffenheit und Tafelformat

Das Tontafelbruchstück mit der InventarnummerTeD 9420 wurde kurz nach seiner Bergung vonden beiden Autoren bei einem Besuch auf derGrabung am 14. April 2009 gelesen und kopiert(Abb. 21, 22). Seine erhaltenen Maximalmaßesind 2,0 cm × 1,1 cm × 1,1 cm.

Das Fragment stammt von der unteren linkenEcke der Vorderseite einer in akkadischer Keil-schrift und Sprache beschriebenen Tontafel, wieaufgrund des erhaltenen linken Tafelrandes undder Wölbung klar ist. Vom Text der Vorderseitesind die Reste von fünf Zeilen erhalten, davon

drei Zeilenanfänge. Vom Text auf der linkenTafelkante ist der Anfang der wohl einzigen dar-auf angebrachten Zeile erhalten, die gleichzeitigdie letzte Zeile des Gesamttextes darstellt. DasFormat und die Tatsache, dass der linke Tafelrandbeschriftet ist, zeigen an, dass es sich um dieInnentafel eines Briefes handeln muss. DieserBefund wird, wie in der Folge zu zeigen ist, auchdurch den Textinhalt bestätigt.

Sprache, Textgenre und Herkunft

Trotz der geringen erhaltenen Textmenge ist klar,dass die Sprache akkadisch ist. Das Wort anåku„ich“ in der Zeile 3’ zeigt zudem, dass es sich beider Textgattung entweder um einen Brief oderum eine literarische Komposition handelt, dennnur hier ist die erste Person Singular zu erwarten.Das Tafelformat schließt einen literarischen Textaber sicher aus, und damit können wir das Frag-ment zweifellos als Bruchstück eines Briefes klas-sifizieren.

Aufgrund der Zeichenformen ist klar, dass dieTafel mit einem Griffel aus Schilfrohr geschrie-ben wurde, was auf eine Abfassung des Briefes inMesopotamien hinweist: Schreibgriffel aus Holz,Bein oder Metall, wie sie in Anatolien, in derLevante und auch in Ägypten zur Niederschriftvon Keilschrift verwendet werden, resultieren ineinem optisch ganz andersartigen, viel klobigerenSchriftbild. Es handelt sich um die in Südmeso-potamien, also politisch gesehen Babyloniengebräuchliche Schriftform, die sich durch die ver-tikale Grundhaltung des Schreibgriffels von dernordmesopotamischen Schriftform (mit horizon-taler Grundhaltung) unterscheidet. Obwohl alsoder geringe Textbestand für sich alleine keineBestimmung des akkadischen Dialektes als baby-lonisch oder assyrisch erlauben würde, ist auf-grund der Zeichenformen klar, dass der Brief aufbabylonisch abgefasst wurde. Dies passt auch zurTonqualität des Fragments, dessen dunkle Farbeund Feinheit ohne weiteres mit dem bekanntenbabylonischen Material vergleichbar ist.

Datierung

Der Duktus der Keilschriftzeichen gestattet einechronologische Eingrenzung unseres Fragments,denn die Schriftform und die Gestaltung der Tafelhaben enge Parallelen in der Schreibpraxis der

33 18. Dynastie: MORAN 1992; 19. Dynastie: EDEL 1994, JAKOB 2003.

116 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Page 27: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

117Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

spätaltbabylonischen Periode, d.h. der Zeit derNachfolger Hammurabis von Babylon (1792–1750v. Chr. nach der „mittleren Chronologie“).

Eine zuverlässige nähere chronologische Ein-ordnung gestaltet sich jedoch schwieriger, denndie paläographische Erforschung der Keilschriftist noch nicht soweit fortgeschritten, dass eineSchreiberhand mit Präzision datiert werdenkönnte. Es existieren allerdings Vorarbeiten, diejedoch entweder veraltet34 oder noch nicht zumAbschluss gebracht worden sind.35 Innerhalb derKeilschriftforschung existiert bisher nur für diehethitischen Texte eine historische Paläographie,die eine zuverlässige Datierung des Schriftduktuserlaubt.36 Keines der in der hethitischen Paläo-graphie als diagnostisch erkannten Keilschriftzei-chen erscheint jedoch in unserem Text.

In unserem kleinen Fragment gibt es nur vierKeilschriftzeichen, die für eine paläographischeAnalyse herangezogen werden können: [a] dasZeichen A in Zeile 3’, [b] das Zeichen I in denZeilen 2’ und 4’, [c] das Zeichen NA in den Zei-len 2’, 3’ und 4’ and [d] schließlich das ZeichenKU in Zeile 3’. Die beiden Vokalzeichen [a] und[b] unterliegen kaum einer Veränderung undsind deshalb ohne Nutzen für unsere Zwecke. DasZeichen NA [c] erscheint in der jüngeren Formdes altbabylonischen Duktus, die sich ganz deut-lich von der älteren, aus wesentlich mehr Keilenzusammengesetzten Form unterscheidet;37 dieVereinfachung dieses Zeichens im Schreibge-brauch kann grob in die Zeit Hammurabis vonBabylon datiert werden. Am aussagekräftigsten istdas Zeichen KU [d],38 das in jener einfachenForm aus drei horizontalen Keilen mit nur einemvertikalen Keil am Ende geschrieben ist, wie siefür südmesopotamische Schriftstücke der altbaby-lonischen Zeit charakteristisch ist: Belege fürganz ähnlich geformte Beispiele des Zeichens KUsind auf Tontafeln mit Datierungen in die Regie-rungszeit der babylonischen Könige Hammurabi(z.B. BM 93768: Rs. 2 aus Larsa), Samsuiluna(1749–1712 v. Chr.; z. B. BM 17290: Rs. I 16’, II 4’aus Sippar) und Ammißaduqa (1646–1626 v. Chr.;

z. B. BM 97128: 5, Rs. 4, 7 aus Sippar) belegt (s.die entsprechenden Fotos auf der CDP-Projekt-webseite). Die einfache Form mit nur einem ver-tikalen Keil lässt sich gelegentlich auch in südme-sopotamischen Texten der mittelbabylonischenZeit nachweisen,39 während außerhalb Babylo-niens zur gleichen Zeit die Zeichenform mit zweivertikalen Keilen sehr viel gängiger war.40

Ebenfalls bedeutend für die Datierung ist dasallgemeine Schriftbild. In unserem Text wirdeine kursive, sehr schmal geschriebene Kurz-schrift verwendet. Hier ist einmal das bereitsdiskutierte Zeichen KU zu nennen, und weitersdas Zeichen A, das in seiner einfachsten Formgeschrieben ist, nämlich mit zwei ungebroche-nen, nebeneinander stehenden horizontalenKeilen anstelle der komplexeren Form mit rechtszwei übereinander gesetzten horizontalen Kei-len. Vor allem aus dem reichhaltigen Textmateri-als aus Sippar gewinnt man den Eindruck, dassdiese Art des Schriftbildes typisch für Schriftstük-ke der ausklingenden spätaltbabylonischen Zeitist, d. h. aus den späten Regierungsjahren desAmmißaduqas und der Regierungszeit seinesNachfolgers Samsuditanas, des letzten Herr-schers der I. Dynastie von Babylon.

Aufgrund der vorangehenden Ausführungenist nicht nur klar, dass unser Brief bzw. seinSchreiber aus Babylonien stammt, sondernaußerdem sehr wahrscheinlich, dass der Text indie Jahrzehnte unmittelbar vor dem Fall vonBabylon datiert, der heute einen wichtigen Fix-und Endpunkt in der Diskussion um die absolu-te Chronologie Mesopotamiens und des Mittel-meerraums darstellt. Ein etwas späterer Abfas-sungszeitpunkt unter einem der ersten Herr-scher der nachfolgenden kassitischen Dynastiekann zwar nicht ausgeschlossen werden, da ausdieser Zeit bislang keine Tontafeln bekannt sind,kann eine solche Vermutung in Ermangelungvon Belegen aber auch nicht weiter erhärtet wer-den. Der Duktus der aus der späteren Kassiten-zeit erhaltenen Tontafeln aus dem 14. Jh. v. Chr.unterscheidet sich dann bereits deutlich von der

34 FOSSEY 1926; trotz des allzu unkritischen Ansatzes, dernicht zwischen den verschiedenen Schriftträgernunterscheidet, und der fehlenden Autopsie der Origi-naltexte noch immer wertvoll.

35 Cuneiform Digital Palaeography [CDP] Project derUniversität Birmingham unter der Leitung von A.Livingstone, seit 2004: www.cdp.bham.ac.uk.

36 Mit Verweisen auf weitere Literatur: WILHELM 1984;NEU & RÜSTER 1989.

37 FOSSEY 1926: 142–149.38 FOSSEY 1926: 960–962.39 Nr. 249 in der Zeichenliste von CLAY 1906.40 SCHROEDER 1915: 92 Nr. 202.

Page 28: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

118 Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller mit einem Beitrag von Frans van Koppen und Karen Radner

Schriftform der spätaltbabylonischen Zeit undunseres Fragments.

Der Text in Umschrift:

VorderseiteAnfang weggebrochen

1’ [x] × × [...]2’ [k]i-i na-[…]3’ a-na-ku × [ …]

4’ i-na […]unterer Tafelrand

5’ ªa-na¬ [...]Rest weggebrochenlinker Tafelrand

x [...]

Z 2’: Wohl die Konjunktion k• „weil; wenn“Z 3’: anåku: „ich“

ASTON, D. & BADER, B. with a contribution by K.G. KUNST

2009 Fish, Ringstands, Nudes and Hippos – A Prelimi-nary Report on Pit Complex L81, Ä&L 19, 19–90.

BIETAK, M.

2003 Temple or „Bêt Marzea5“, 155–168, in: W.G.DEVER & S. GITIN (Hgb.), Symbiosis, Symbolism, andthe Power of the Past. Canaan, Ancient Israel, andTheir Neighbors from the Late Bronze Age throughRoman Palaestina. Proceedings of the Centennial Sym-posium W. F. Albright Institute of Archaeological Rese-arch and American Schools of Oriental Research. Jeru-salem, May 29–31, 2000, Winona Lake, Indiana.

2005 Neue Paläste aus der 18. Dynastie, 131–168, in: P.JÁNOSI (Hg.), Structure and Significance, Bau undBedeutung, (Festschrift für Dieter Arnold), UZK 25.

2006 Nomads or Mnmn.t-Shepherds in the Eastern NileDelta in the late New Kingdom, 124–136, in: A.MAEIR & P. DE MIROSCHEDSCHI (Hg.), I Speak theRiddles of Ancient Times (Ps. 78:2b): Archaeological andHistorical Studies in Honor of Amihai Mazar on theOccasion of his 60th Birthday, Winona Lake, Indiana.

2007 Où est le palais des Hyksos? À propos des fouillesà Tell el-Dabca et cEzbet Helmi, CRAIBL 2007,749–780.

BIETAK, M. & FORSTNER-MÜLLER I.

2006 Eine palatiale Anlage der frühen Hyksoszeit (ArealF/II). Vorläufige Ergebnisse der Grabungskam-pagne 2006 in Tell el-Dabca, Ä&L 16, 63–78.

2007 Ein Opfermahl und das Ende eines Palasts in Tell el-Dabca/Ägypten, Festschrift für Hermann Hungerzum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freun-den, Kollegen und Schülern, WZKM 97, 211–234.

BIETAK, M., FORSTNER-MÜLLER I. & HERBICH T.

2007 Geophysical Survey and its Archaeological Verifica-tion, Discovery of a New Palatial Complex in Tell el-Dabca in the Delta, 141–147, in: Z. HAWAS & J.RICHARDS (Hgb.), The Archaeology and Art of AncientEgypt: Essays in Honor of David. B. O’Connor, Kairo.

BIETAK, M., MARINATOS, N. & PALYVOU, C.

2007 Taureador Scenes in Tell el- Dabca (Avaris) and Knos-sos, with a contribution of Ann Brysbaert, ), UZK27, Wien.

CLAY, A.T.

1906 Documents from the temple archives of Nippur, dated inthe reigns of Cassite rulers (complete dates). The Baby-lonian Expedition of the University of Pennsylva-nia, Series A: Cuneiform Texts 14, Philadelphia.

EDEL, E.

1994 Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköiin babylonischer und hethitischer Sprache. Abhand-lungen der Rheinisch-Westfälischen Akademieder Wissenschaften 77, Opladen.

FORSTNER-MÜLLER, I.

2009 Providing a Map of Avaris, Egyptian Archaeology 34,10–13.

im Druck Ritual Activity in a 15th Dynasty Palace at Ava-ris, in: R. GUNDLACH & K. SPENCE (Hgb.), König-tum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen,Band 4.2, Wiesbaden.

FOSSEY, C.

1926 Manuel d’Assyriologie: fouilles, écriture, langues, litté-rature, géographie, histoire, religion, institutions, art,tome 2: Évolution des cunéiformes, Paris.

JAKOB, S.

2003 Der Zipfel des diplomatischen Archivs Ramses’ II,Ä&L 13, 143–154.

MORAN, W. L.

1992 The Amarna letters, Baltimore.

MÜLLER, V.

2008 Tell el-Dabca XVIII. Opferdeponierungen in der Hyksos-hauptstadt Auaris (Tell el-Dabca) vom späten MittlerenReich bis zum Frühen Neuen Reich. Teil I: Katalog derBefunde und Funde; Teil II: Auswertung und Deutungder Befunde und Funde, UZK 29, Wien.

Bibliographie

Page 29: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind

119Der Hyksospalast bei Tell el-Dabca. Zweite und Dritte Grabungskampagne (Frühling 2008 und Frühling 2009)

NEU, E. & RÜSTER, C.

1989 Hethitisches Zeichenlexikon: Inventar und Interpreta-tion der Keilschriftzeichen aus den Bogazköy-Texten.Studien zu den Bogazköy-Texten, Beiheft 2, Wies-baden.

SARTORI, N.

2009 Die Siegel aus Areal F/II in Tell el-Dabca. ErsterVorbericht, Ä&L 19, 281–292.

SCHROEDER, O.

1915 Die Tontafeln von El-Amarna, zweiter Teil. Vorderasia-tische Schriftdenkmäler der Königlichen Museenzu Berlin 12, Leipzig.

SEILER, A.

1995 Archäologisch fassbare Kultpraktiken in Grabkon-texten der frühen 18. Dynastie in Drac Abu el-Naga/Theben-West, 185–203, in: J. ASSMANN et al.(Hgb.), Thebanische Beamtennekropolen, Neue Perspek-tiven archäologischer Forschung, Internationales Sympo-sium Heidelberg 9.–13.6.1993, SAGA 12, Heidelberg.

2005 Tradition & Wandel. Die Keramik als Spiegel der Kul-turentwicklung Thebens in der Zweiten Zwischenzeit,SDAIK 32, Mainz.

WILHELM, G.

1984 Zur Paläographie der in Ägypten geschriebenenKeilschriftbriefe, SAK 11, 643–653.

Page 30: Der Hyksos-Palast bei Tell el-Dab'a. Zweite und dritte ...discovery.ucl.ac.uk/19908/1/19908.pdf · Sandziegeln. Die Ziegelformate sind nicht ein-heitlich, die beliebtesten Maße sind