4
M. BEYER: Der Lichtwechsel von TZ Persei, AH Herculis und EM Cygni EM Cyg 1Qh32”’57?9 + 30” 10: 5 ni 33 19.3 9.3 f 33 “4.7 8.9 a 33 15.6 9.5 I1 33 0.6 11.6 b 32 59.3 8.7 C 32 51.3 10.0 t 32 55.1 11.2 g 33 8.3 11.0 39 var. 11.86 11.97 12.27 rr.66 13.20 13.72 13.88 I Im59 Y Die aus den Beobachtungen gezeichnete Lichtkurve verlauft in Wellen, die zumeist einen wesent- lich steileren Anstieg als Abstieg aufweisen, Kurzere Abschnitte mit Folgen von 6 Cephei-ahnlichen Wellen, deren Hohen zwischen 1?3 und I% liegen und deren Langen etwa 18~ bis ~5~ betragen, losen langere Epochen mit stark gestorten Wellen sehr geringer Hohe und halb so langer Periode ab. Die mittlere Helligkeit des Veranderlichen scheint dabei langsamen Schwankungen von etwa 0% in rund 220d unterworfen zu sein. Wegen der stark wechselnden Gestalt und der zum Teil sehr niedrigen Hohen der Wellen lassen sich die primaren Maxima und Minima zuweilen nicht sicher von sekundaren Neben- phasen trennen. Gelegentlich auftretende Verdopplungen der Periode durften durch ausfallende Maxima verursacht sein. Charakteristische Beispiele der Lichtkurve sind in Abb. 3 abschnittsweise wieder- gegeben. 32 52.9 10.2 1 14.00 4 Abb. 3. EM Cygni. 7 charakteristischc Abschnitte der visuellen Lichtkurvc a! J.D. 2432065-215 (1946) b) 32345-495 (1947) c) 32695-845 (1948) 4 33815-965 (1951) e) 37515-665 (1961) f) 38615-765 (1964) g) 38975- 9125 (1965) 3 m k L - j 14 13m 14 1 1 id , P m j 14 f 14 13 Od 50d lood 150d In Tabelle 11 sind samtliche aus der Lichtkurve abgelesenen Epochen der Maxima und Minima mit ihren Helligkeiten zusammengestellt. Die einbezogenen Epochen gut ausgepragter Nebenphasen sind durch Einklammerung kenntlich gemacht. Die in den Spalten Per. (, ,Periodel‘) und Ampl. (visuelle Helligkeitsamplitude) mitgeteilten Werte geben als Periode die Mittelwerte der zeitlichen Abstande zwischen den in gleicher Reihe stehenden Epochen der Minima bzw. Maxima und den entsprechenden Phasen der folgenden Welle. Die visuelle Helligkeitsamplitude entspricht dem arithmetischen Mittel zwischen den Amplituden des Lichtanstiegs und Helligkeitsabfalls des in gleicher Zeile stehenden Maxi- mums. Sowohl die Lichtkurve als auch das spektrale Verhalten des Sterns diirfte die von A. A. WACHMANN [12] vertretene Ansicht erharten, dal3 EM Cygni zu den CN Orionis-Veranderlichen zu zahlen ist.

Der Lichtwechsel von TZ Persei, AH Herculis und EM Cygni

  • Upload
    m-beyer

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

M. BEYER: Der Lichtwechsel von TZ Persei, AH Herculis und EM Cygni

EM Cyg 1Qh32”’57?9 + 30” 10: 5

ni 33 19.3 9.3 f 33 “4.7 8.9 a 33 15.6 9.5 I1 33 0.6 11.6 b 32 59.3 8.7 C 32 51.3 1 0 . 0

t 32 55.1 11.2

g 33 8.3 11.0

39

var.

11.86 11.97 12.27 rr .66 13.20 13.72 13.88

I Im59

Y

Die aus den Beobachtungen gezeichnete Lichtkurve verlauft in Wellen, die zumeist einen wesent- lich steileren Anstieg als Abstieg aufweisen, Kurzere Abschnitte mit Folgen von 6 Cephei-ahnlichen Wellen, deren Hohen zwischen 1?3 und I% liegen und deren Langen etwa 1 8 ~ bis ~5~ betragen, losen langere Epochen mit stark gestorten Wellen sehr geringer Hohe und halb so langer Periode ab. Die mittlere Helligkeit des Veranderlichen scheint dabei langsamen Schwankungen von etwa 0% in rund 220d unterworfen zu sein. Wegen der stark wechselnden Gestalt und der zum Teil sehr niedrigen Hohen der Wellen lassen sich die primaren Maxima und Minima zuweilen nicht sicher von sekundaren Neben- phasen trennen. Gelegentlich auftretende Verdopplungen der Periode durften durch ausfallende Maxima verursacht sein. Charakteristische Beispiele der Lichtkurve sind in Abb. 3 abschnittsweise wieder- gegeben.

32 52.9 10.2 1 14.00

4

Abb. 3. EM Cygni. 7 charakteristischc Abschnitte der visuellen Lichtkurvc

a! J.D. 2432065-215 (1946) b) 32345-495 (1947) c) 32695-845 (1948) 4 33815-965 (1951) e ) 37515-665 (1961) f ) 38615-765 (1964) g) 38975- 9125 (1965)

’ 3 m k L - j 14

13m 14 1 1 i d , P m j 14 f

14 13mu Od 50d lood 150d

In Tabelle 11 sind samtliche aus der Lichtkurve abgelesenen Epochen der Maxima und Minima mit ihren Helligkeiten zusammengestellt. Die einbezogenen Epochen gut ausgepragter Nebenphasen sind durch Einklammerung kenntlich gemacht. Die in den Spalten Per. (, ,Periodel‘) und Ampl. (visuelle Helligkeitsamplitude) mitgeteilten Werte geben als Periode die Mittelwerte der zeitlichen Abstande zwischen den in gleicher Reihe stehenden Epochen der Minima bzw. Maxima und den entsprechenden Phasen der folgenden Welle. Die visuelle Helligkeitsamplitude entspricht dem arithmetischen Mittel zwischen den Amplituden des Lichtanstiegs und Helligkeitsabfalls des in gleicher Zeile stehenden Maxi- mums.

Sowohl die Lichtkurve als auch das spektrale Verhalten des Sterns diirfte die von A. A. WACHMANN [12] vertretene Ansicht erharten, dal3 EM Cygni zu den CN Orionis-Veranderlichen zu zahlen ist.

40 M. BEYER: Der Lichtaechsel von TZ Persei, AH Hcrculis und EM Cygni

T a b e l l e 11. E M Cygni: b e o b a c h t e t e M i n i m u m - und M a x i m u m - E p o c h e n , P e r i o d e n und A m p l i t u d e n i n n e r h a l b v e r s c h i e d e n e r Z e i t a b s c h n i t t e -

Ampl. vis.

- Per.

- Ampl.

vis.

- Per. Minima

J. D. 24 ..... vis. Gr. Maxima

J. D. 24 ..... vis. GI Minima

. D. 24 ..... vis. Gr. Maxima

1. D. 24 ..... vis. Gr. ~ ~~~

32057.3 12m62 076.8 12.02 097.2: 12.7: 117.7 12.89 137.5 12.87 154.0 12.64 172.2 12.70 1gi.o 12.72 205.0 12.74

(292.5: 13.25:) 299.1 12.63 318.0 12.45 338.0 12.59

- -

352.6 12.44

(392.2 13.79) 405.5 12.05

377.2 12.45:

19d5 21.5 20.6 20.7 18.2 16.9 18.4 15.1 11.7

18.9

14.2 25.5 26.8

22.6

- -

20.0

-

__ -

18.6 16.8

23.6 11.0

- - - -

31.8

27.1 -

- - 19.2 13.6 12.4 7 4 8.8

11.8 11.8 9.0

11.8 17.3 8.6

8.1 10.8

10.0

-

- ___

15.3 8.8 7.9

11.4 16.0 11.0 9.0 8.6 9.2

20.3 21.1

9. I

8.9

23.5 25.8 18.0 17.6

11.0

-

IT08 1.76 1.30 1.28 1.27 1.45 1.38

0.43 1.34:

- -

1.13 1.30 1.03

I .35

1.85

1.11

-

10d7: 2 1.9

23.5 28.3 28.3 11.6 13.4 10.3

13.4 14.1

21.2

11.1

21.2 - -

20.2 : 23.9: 18.1

17.6: 16.6

17.7 18.3

21.3

-

-

- 20.2 -

19.9: - -

33.6:

25.5 19.4 19.9 21.7 32.1:

11.7 20.3

-

-

26.5 24.4 30.0 -

16.1 -

22.7 -

25.6 24.6 20.0 - - -

13'?'82 13.60 13.77 13.92 13.58 13.76 13.66 13.50 13.66 13.40 13.60 13.53 13.72: 13.9: -

13.82 13.88 13.76 13.76 13.70) 13.65

13.70 13.90

13'?54 12.45 12.35 12.24 12.45 12.32 12.92 13.09 13.30 13.22 13.01 13.21 13.20 12.90 13.05 13.54

12.53 13.56) 13.48 12.75

12.53 12.40 13.55:) 12.50 13.55) 12.50 13.54:)

-

12.49 13.60:)

12.38 -

0f28 1.24 1.50 1.51

1.39 0.66 0.49

0.28 0.55 0.38 0.61

1.22

0.22

- -

0.31 :

1.23 -

- 0.20

0.92

1.27 1.17

1.25

1.15

- -

- 1.20 - -

I .40 :

1.78 0.81

0.48:

~~

-

1.55: -

0.65 1.39 -

1.45 1.54 1.54 -

1.22 -

1.61 -

1.48 7.45 1.32 - - -

-

0.45 1.99 I .97 -

1.46

33415.2 423.3 446.9 466.9 491.7 521.8 546.7 557.5 572.8 581.5 594.5 606.6 621.3 644.2 695.7 763.7

810.3 (826.3 835.0 843.1

878.5 (893.3: 898.4

(907.7 916.9

936.9 (948.2 :

-

861.2

(927.7:

- 995.9

53404.9 418.2

460.8

509.5 541.2 553.5 565.1 577.0 586.3 601.0 614.5 634.0

755.8 776.0

(830.5 838.7

853.9 872.0 888.7

438.5

483.0

-

800.4 820.5

- - 32066.0 13?'70

088.5 13.87 109.2 14.13 130.7: 14.2: 150.5 14.07: 166.0 14.10: 184.0 14.06

211.7~) 13.30 200.2') 13.04

- - 295.2 13.76 - -

331.2 13.75 344.9: 13.5: 371.2 13.60

(388.3 13.91) 396.5 14.00

418.3 13.80 (423.6 13.68) 439.2 13.70 455.7: 13.75: 466.7 13.46

(490.3:: 13.64:) - - - -

570.5: : 13.71 : 639.5 13.68

669.7 13.86 (684.8 12.96:)

(655.7 13.71)

(421.8 13.60)

445.3 12.53 462.4 12.94 473.5 12.76

429.0 12.68

- - 530.7 12.88: 561.2 12.45

646.2 12.75: - -

(664.0 13.49) 679.7 12.65

(686.5 12.88)

- I .07

0.67 0.79

1.20

- - - -

1.02 -

I .oB -

. 13-85 (894.7 13.61)

912.8 13.65 (924.7: 13.65:)

(904.9: 13.60)

933.2 13.65 (945.7: 13.653 953.' 13.73 986.7 13.82

34130.0 13.81 153.7 13.61 174.3: 13.51: 194.3 13.70 212.5 13.65 244.6 13.66: 302.7 13.61 3'3.7 13.76

35375.7 14.08

334.0 13.82

397.4 13.97 427.0 14.10

604-7 13.76

457.0 14.06

620.9 13.75

708.0 12.47 724.4 12.75 737.8 12.84 749.3 13.15 756.0 13.29 764.5 13.62 776.3 13.57

798.6 13.49 788.5 13.32

808.0 13.53 821.4 12.84 837.3 13.02

8G2.5 13.60 - -

870.0 13.54 880.8 13.45

0.84 0.34 0.42 0.25 0.26 0.19 0.25 0.34 0.10 0.12 0.75 0.43 -

0.10 0.21 -

695.6 13.55 717.5 13.07 731.2 13.11 744.6 13.42 752.7 13.38

781.3 13.74 794.7 13.58

761.7 13.71 770.0 13.90

803.4 13.59 813.7 13.71: 832.3 13.48 840.9 13.41 - -

865.7 13.76 874.4 13.75

34138.4 12.03 165.8 12.75 184.0:: - 203.7: 13.2:: 228.9 12.10 - -

308.8 13.04 321.2 12.40

35383.3 12.58

- -

414.5 12.50 433.7 12.54 - -

609.9 12.54 625.8 13.50 33029.5: 13.72:

042.5 13.74 052.3 13.75 O6I.5 13.55 070.0 13.9: 087.0 13.68

108.2 13.62 099.7 13.66

117.6 13.41 124.9 13.85

167.5 13.72 176.2 13.72

143.7 13.62

185.4 13.73 194.0 13.65 219.6 13.68 244.8:: 13.64: 260.0 13.68 298.7 13.77

33032.2: 13.58: 049.9 13.60 057.8 13.07

078.7 12.77 093.8 12.82

064.3 13.34

103.2 13.40 112.7: 13.39: 120.5 13.38

153.4 13.02 171.1 13.60

131.5 13.00

181.2 13.43 189.8 13.54

224.5 12.48 203.2 12.85

251.0:: 13.54

303.5 13.4: 271.7 12.14

0.13 0.15 0.58 0.39 1.02

0.85 0.24 0.13 0.25 0.74 0.65

0.30 0.15 0.82 1.18

1.59

0.12

0.12

-

707.7 13.96 731.2 13.82

715.3 12.28 737.1 13.07

36131.8: 12.4: 158.0: 12.5: 184.0 12.73

234.5 12.38 - -

369.7 12.50

449.5 12.41 473.0 13.55 491.3 12.04 528.3 12.1: 557.0:: -

36123.2 13.90 148.3: 13.86: 171.5 14.04 191.5 14.05 222.6: 14.0: 361.6 14.00

- - 462.7 14.07 479.9 13.92

543.2: 14.1

696.0 14.16

515.2 14.05

-

17.7 36. I 28.3 -

22.0 709.0 12.45

I) unentwickeltes Minimum

M. BEYER: Dcr Lichtwcchsel von TZ Persei, AH Hcrculis und EM Cygni

T a b e l l e 11. E M C y g n i (Fortsetzung)

41

Minima J. D. 24 ..... vis. Gr.

36718.0 13?65 - -

828.3 13.98 848.8 13.77 874.1: 13.22: 892.8 13.46 932.8: 13.57

37190.0 13.90

543.5: 14.00

629.5 13.67

520.5 14.15

588.2 13.95

(655.6: 13.75) (790.7: 13.87) 802.3 13.88 828.5 14.07

961.7 13.44 - -

38007.9 13.57

035.8: 13.67

166.3 13.87

241.6 13.87

311.4 13.84 330.0 14.01

- -

132.5: 14.03:

- -

- -

Maxima . D. 24 ..... vis. Gr.

- - 36811.7 rzmgg

837.8 13.46

877.6: 13.00: 861.9 12.39

911.7: 12.69:

37203.0 13.57 - -

561.7 12.37 606.4 12.40 049.5 12.38 (658.5: 13.43) (796.3: 13.74:) 814.6 12.33 - -

966.7 12.39 998.1: 13.28:

38017.3 13.10

043.8 12.59

184.7 12.34 229.3 12.17 250.0 13.35

029.1 12.40

149.7 13.52

287.5 12.27 379.7 12.55 340.5 12.39

Anipl. vis. - - -

01?42

0.34 1.10

- -

- 0.29 0.47 1.27

0.43

1.70

-

-

- 1.57: 1.37 1.58

Minima . D. 24 ..... vis. G

38349.7 13m93 362.5 13.95 384.1 13.68 414,O 13.85

~. - ____ - -

619.4 14.00 636.8 13.97

(665.8: 13.96) 671.0 13.96 683.8 13.92 707.3 13.87 726.4 13.86 747.2 14.00 768.1 : 13.96:

903.3 13.91 918.7 13.97

- -

_ ~ - - -

992.9 13.90 39011.0 14.00

031.9 13.85 053.7 13.86 068.7 13.83 089.7 13.96 109.5 13.9:: 130.3: 13.80

2jS.3 14.01 239.8 14.05

Maxima 1. D. 24 ..... vis. G

38355.7 13m30 373.8 13.47 402.5 12.07 - -

(613.4 13.88) 625.1 12.20 650.9 12.09

((568.3: 13.89) 674.3 12.18 694.1 12.43

734.6 12.50 754.6 12.38

883.5 12.26

715.6 12.44

- -

908,s 12.47

981.5 12.52 997.7 13.57

39018.7 12.82 040.3 12.63 059.5 12.60 078.5 12.34 096.9 12.19 116.5:: 12.4: - -

244.2 12.48 263.0 12.43

- Per.

- I5d4 25.2

29.9 - -

21.6 28.8

16.3 22.6 19.0 20.4 20.9

-

- 25.3: 15.4: -

16.2: 19.5

20.5 17.0 19.7 19.7 20.8

18.7

21.2

-

-

Ampl. vis.

0?'64 0.35 1.70

-

- -

1.79 1.88

1.76 1.47 1.43 1.43 I .60

1.65 1.47

-

-

-

1.38 0.38

1.23 1.24 1.56 1.74

1.11

1.45: - 1.55 1.56:

M e r k n i a l e d c r L i c h t k u r v e

In1 Abschnitt J. D. 2432050-405 beginnt die Liclitkurve rnit eiiier Folge von 7 einigermaoen glatten, aber doch unterschiedlich geformten 6 Cepliei-kihnlichen Wellen mit Zwischenzeiten von rund 1994 (15d1-2 1d5) und mittleren visuellen Helligkeitsamplituden von 1m4 (rmi - 1%). Nach dem Maximum 32191.0 treten mit einer starken Verktimme- rung einiger Minima groDere UnregelniaDigkeiten durch sekundare Wellen auf. die schlieDlich zu immer groDeren Zwischen- zeiten (bis zu 26d8) und Amplituden bis zu 1m85 ftihren. s. Abb. 3 Kurven a und Anfang von b. - Abschnitt J. D. 2432405-700: Das hohe Maximum 32405.5 (s. Abb. 3 Kurve b Mitte) leitet eine Folge von stark gestorten Wellen ver- schiedener Gestalt und E n g e ein, die nach 32720 zu einer erheblichen Vermindcrung des Lichtwechsels fllhrt. s. Abb. 3 Kurve b (rechte Halfte). - Zwischen J. D. 2432700 und 880 besteht die Lichtkurve aus kurzen und niedrigen Wellen, deren nuttlere Hclligkeit etwa Izotagigen Schnankungen zwischen 12?5 und 13'?7 unterliegt. Mit Ausnahmc der in die Maxima der mittleren Helligkeit fallenden Wellen rnit Langen von 17!3 und 19d2 (Ampl. 0918) liegen die Zwischenzeiten (,,Perioden") urn 10d3 (7d4-13d6) h i Amplituden um 01!125 (om10-0'?'42). s. Abb. 3 Kurve c. - Im Abschnitt J. D. 2432880-g40 sind nur noch kaum merltliche Schwankungen von etwa om1 uni die mittlere Helligkcit 13m6 vorhanden. - Zwischen J . D. 2433020 und 310 wechseln Folgen von etwa 3 kurzen und niedrigen Wellen von etwa g'!3 IkiIlge und Amplituden von etwa 0?"2 mit normal gefornlten 6 Cephei-iihnlichen Kurven nut Perioden von rgd3 (I I - ~ 6 ~ ) und mittleren Amplituden von 1910 (om65 - 1m59). Mit Ausnahme der bcreits geschilderten und iminer wiederkehrenden Merkmale verlauft die Lichtkurve recht unregelniaDig. - Die Lichtkurve des Abschnitts J. D. 2433360-840 beginnt rnit einer Kette von sehr hohen und steilen Wellen in Abstanden von 21-28 Tagen mit Amplituden zwischen 1?"2 und 1m5. In den zumeist relativ breiten Minima sind deutlich niedrige sekundare Wellen ausgrpragt. denen vielleicht auch das niedrige Maximum 3341 5.2 (13m54) entstamnit. Eine Entwicklung dieser sekundiiren Wellen scheint den weiteren Verlauf des Lichtwcchsels von 33540 a b so zu storen, daD bis 33540 nur noch unregelmaDig gefomte Wellen von halber U n g e und halber Amplitude au!treten. - Der Abschnitt J. D. 2433840-34015 ist durch cine Folge von recht regelmaoig geformten 6 Cephei-anlichen Wellen charakterisiert, deren Perioden \-on 16d6 auf zodz anwachsen. Auch hier bilden kurze sekun- dare Wellen in den flachen Minima eine Reihe von Nebenphasen. s. Abb. 3 I<urve d. - Zwischen J. D. 2434x00 und 380 wechseln stark entwickelte Maxima, die bis zur Hclligkeit 12Vo emprsteigen und cinander in 45?7 folgen, mit zwischen ihnen liegenden Wellen halber Hohe ab. Der Kurvenverlauf ist nur stellcnweise durch Beobachtungen gesichert, bestimmt aber recht unregelmafiig. - J. D. 2435370-480: Lichtkurve ahnlich Abb. 3 Kurve b. - J . D. 2435600-630: Licht- kurve iihihnlich Abb. 3 Iiurve g. - J . D. 2435695-745: Lichtkurve kihnlich Abb. 3 Kurve g. - J . D. 2436110-380: Lichtkurve iihnlich Abb. 3 Kurve g. - J. D. 2436440-570 sehr hohe, glatte Wellen init Zwischcnzeiten von 28 bis 36 Tagen werden 36473.0 von einem niedrigen Maxiniiini unterbrochcn. Lichtkurve a n l i c h Abb. 3 Kurve f. - Der Ab- schnitt J. D. 2436685-995 zcigt l-iauptwellcn rnit Langen von 50.5 Tagen, die von einer zweiten Folge niedrigerer Wellen rnit Langen von etwa 37 Tagen tibcrlagert erscheinen. Der Lichtwechsel verlauft jedenfalls stark gestdrt. - Auch im Abschnitt J. D. 2437510-830 scheinen 2 Lichtkurvep selir verschieden hohcr Wellen einander zu iiberlagern. Die sehr spitzen Hauptmaxima fOlgm einander in etwa 44d. Dic Buckel kBnnten den Maxima cines Lichtwechsels niit einer Periode von etwa 1gd6 entsprechcn. s. Abb. 3 I<urve e . - Im folgenden Abschnitt J. D. 2437960-38420 treten abermals aus einer Folge niedriger Wcllen rnit mittleren Zwischenzeiten \-on 19.7 Tagcn stark cntwickelte Maxima in Abstanden von nunmehr rund 54.5 Tagen (44d6-62'!4) hervor; -4mplituden: 1m5. - Zwischen J. D. 2438600 und 925 ist wiederein weniger

42 M. BEYER: Der Lichtwechsel von TZ Persei, AH Herculis und EM Cygni

gestorter Lichtwechsel vorhanden. Die Lichtanstiege der S Cephei-tihnlichen Kurven sind steil, und die Zwischenzeiten liegen urn zidz (15a4-28d8); mittlere Amplitude: rm6 (1m43-1m88). s. Abb. 3. Kurve f . - Der letzte Abschnitt J. D. 2438980-39270 liiDt nach einer plotzlichen Erschopfung des Lichtwechsels im Maximum 38997.7 deutlich wieder eine allmahliche Zunahme der Helligkeitsausbrllche zur alten Hohe erkennen. Die mittlere ,,Periode" ist mit 1gd3 (16d2-21dz) etwas ktirzer als vorher. s. Abb. 3 Kurve g. -

Literatur [I] C. R. D'ESTERRE, Photographic observations of a new variable star 28.1912 Persei. Astron. Nachr. 192.131

[2] E. ZINNBR, Die Bearbeitung von Hartwig's Beobachtungen verbderlicher Sterne. Veroff. Remeis-Sternw.

[3] K. GRAFF, Uber den Lichtwechsel von TZ Persei. Astron. Nachr. 225.253 (1925). [4] I,. JACCHIA, Le variabili del tip0 Z Camelopardalis. Publ. Osserv. Astron. Bologna. 2.190 (1933). [5] C. T. ELVEY u. H. W. BABCOCK, The spectra of U Geminorum type stars. Astrophys. J. 97.412 (1943). [6] S. B L A ~ K O , Une variable nouvelle 20.1923 Herculis trouv6e par Mine L. CERASKI. Astron. Nachr. 219.372

[7] L. JACCHIA, Veriinderliche. Astron. Nachr. 261.211 (1936). [a] M. BRETZ, Observations of two variables of the U Geminorum type, YZ Cancri and AH Herculis. K1. Veroff.

[g] P. PARENAGO u. B. KUKARKIN, Cycle amplitude relations in U Gem variables. Verein d. Freunde d. Astron.

(1912).

Bamberg. Bd. I Heft 3.318 (1932).

(1923).

Remeis-Sternw. Bamberg Bd. IV, Nr. 40.244 (1965).

Gorkij 4.252 (1934). [IO] C. HOFFMEISTER, Entdeckungsanzeige in Sonneberg Mitt. 15 = Astron. Nachr. 233.33 (1928). [ I I ] P. AHNERT, Not. Beob. Zirk. Astron. Nachr. 22.87 u. K1. Veroff. Berlin-Babelsberg 24.71 (1944). [IZ] A. A. WACHMANN, Die Verhderlichen im Stidteil der Cygnuswolke, Teil I. Astron. Abh. d. Hamburger

Sternwarte. Bd. VI, Nr. 1.72 (1961). [13] E. M. BURBIDGE u. G. R. BURBIDGE, E M Cyg, a possible ex-nova. Astrophys. J. 118.349 (1953).