Click here to load reader
View
213
Download
0
Embed Size (px)
DER LUTHER EFFEKT
EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT
1517 verffentlicht der AugustinermnchMartin Luther seine
95 Thesen
Die beiden Theologen Olaf und Lars helfen Knig Gustav Wasa
bei der Einfhrung der Reformation
Knig Gustav Wasa fhrt in Schwedenund Finnland ab 1524 die Reformation ein
Luther wird zum Bestsellerautor
1522: Luther bersetzt dasNeue Testament ins Deutsche
Eine Bewegung entsteht, die als die Reformation in dieGeschichte eingehen wird
Luthers Schriften verbreiten sich im gesamten Reich
Die Schweden Olaf und Lars studieren in Wittenberg
Luther und sein Freund Melanchthon lehren an
der Universitt Wittenberg
Heute benutzen wir in unserem Alltag immer noch einige Redewendungen
aus Luthers Bibelbersetzung, wie z . B. auf eigene Faust (Jeremia 5,31)
Die Grundberlegung 8
Inhalt der Ausstellung 10
Ziel der Ausstellung 12
berblick ber die Ausstellung 16 I. Bereich Mythos Luther 21
II. Bereich Luther International 22
III. Bereich Protestantismus revisited 25
Die Umsetzung Deutsches Historisches Museum 27
Ort der Ausstellung Der Martin-Gropius-Bau 28
Impressum 32
1522: Der ReformatorZwingli baut in Zrich eine
Volkskirche auf
In der Schweiz entstehtdie reformierte Konfession
Er fhrt 1539 die Reformation in Dnemark, Norwegen und Island ein
Bei der Abendmahlsfrage sind sich die Lutheranerund Reformierten uneins
Theologisch stimmenZwingli und Lutherweitgehend berein
Noch heute steht bei den Reformiertenanstatt eines Altars ein Tisch in der
Mitte des Gottesdienstraums
Luthers Schriften verbreiten sich im gesamten
Reich. Luther wird zumBestsellerautor
Der dnische Prinz Christian III. ist auf dem Wormser Reichstag
von Luther tief beeindruckt
Auf dem Reichstag zu Worms 1521 bleibt Luther bei seiner Lehre, trotz der Aufforderung
von Kaiser Karl V. dieser abzuschwren
Das Wormser Edikt von 1521 verbietet die reformatorischen Schriften
und macht Luther vogelfrei
Kaiser Karl verbietet in den Niederlanden lutherische
Schriften und lsst die dortigen Protestanten verfolgen
INHALT
DER LUTHER EFFEKT
EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT
HAT DER PROTESTANTISMUS DEN REBELLISCHEN GEIST ERFUNDEN?
HAT DER PROTESTANTISMUS DAS SCHLECHTE GEWISSEN DES MSSIGGNGERS ERFUNDEN?
WOHER KOMMT GEWISSHEIT?
Vor etwa 500 Jahren begann in der kleinen Stadt
Wittenberg eine Bewegung, die groe, ja sogar
weltweite Kreise ziehen sollte. Nach der Verf-
fentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther
vernderten sich die Beziehungen von Politik zu
Religion, von Mensch zu Gott und von Gesell-
schaft zu Individuum. Die Reformation hatte weit-
reichende Konsequenzen politische, pdagogi-
sche und natrlich religise, die in der groen Ju-
bilumsausstellung des Deutschen Historischen
Museums 2017 dargestellt werden. Sie wird im
Martin-Gropius-Bau gezeigt und bildet den Ab-
schluss der Lutherdekade.
Neben dieser erinnern drei weitere nationale Son-
derausstellungen an Luther und die Reformation.
Sie finden an den authentischen Wirkungssttten
Luthers in Torgau, Wittenberg und Eisenach statt.
Whrend in Torgau, Wittenberg und Eisenach
Luthers Leben und seine Zeit im Mittelpunkt
stehen werden, wird die Berliner Ausstellung den
Luthereffekt ber die Zeiten und Lndergrenzen
hinweg thematisieren. In einer internationalen
Stadt wird eine internationale Geschichte des
Protestantismus erkundet.
Das Novum hierbei ist der globalhistorische An-
satz. Whrend bisherige Ausstellungen Luther zu-
meist im nationalen Kontext darstellten, nimmt
die Berliner Ausstellung die heutigen Fragen einer
von Globalisierung und internationalen Vernde-
rungen geprgten Welt auf. Luther, die Reforma-
tion und der Protestantismus werden nicht natio-
nalhistorisch, sondern zum ersten Mal in einem
globalhistorischen Horizont ausgestellt.
In der Ausstellung entdeckt jede Besucherin und jeder Besucher den Luthereffekt. Die Prsenta- tion stellt Fragen des 21. Jahrhunderts an die Geschichte von Protestantismus und Reformati-on und denkt damit ber das Jubilumsjahr 2017 hinaus.
DAS JAHR 2017 500 JAHRE REFORMATION
1526 tagt in Speyer der Reichstag. Die evangelischen Reichsstnde verlassen
unter Protest die Versammlung, die Bezeichnung Protestant entsteht
Der Protestantismus verbreitet sich in Europa
DIE GRUND-BERLEGUNG
Im Jahr 1529 gibt es eine Abendmahlskontroverse. Lutheraner und Reformierte entwickeln sich in
zwei verschiedene Richtungen
Im ehemals ungarischen Siebenbrgen sind die Protestanten bis ins
17. Jahrhundert in der Mehrheit
In Polen entwickelt sich eine wahre protestantische Vielfalt
In Frankreich kommt es zum Konflikt um den Protestantismus
Ein Ausstellungsprojekt | 98 | Der Luthereffekt
Martin Luther war ein Mensch, der ungleich mehr
in Gang setzte, als er zu gestalten vermochte. Die
Reformation, der sich aus ihr entwickelnde Pro-
testantismus und der dazu im Widerspruch ste-
hende Katholizismus lassen sich historisch nicht
im Singular, sondern nur im Plural beschreiben.
Martin Luthers 95 Thesen setzten eine Bewegung
in Gang, die spter als die Reformation in die
Geschichte eingehen sollte.
Darum beginnt die Ausstellung mit dem Luther-
effekt, einer Installation, die im Lichthof des
Martin-Gropius-Baus die Besucherinnen und Be-
sucher empfngt. Der Luthereffekt bindet drei
Ausstellungsbereiche an. Ein Ausstellungsbereich
umfasst die Rezeption der Person Martin Luthers
bis heute, ein weiterer zeigt die internationale
Seite des Luthertums. Die heutige Bedeutung des
Protestantismus wird in einem dritten Ausstel-
lungsbereich thematisiert.
DER LUTHEREFFEKT
1520 verffentlicht Luther seine drei reformatorischen Hauptschriften
Viele Reichsstdte wie Nrnberg, Augsburg oder Braunschweig setzen
die Reformation durch
Von der Freiheit eines Christenmenschen
INHALT DERAUSSTELLUNG
An den christlichen Adel deutscher Nation
Von der babylonischenGefangenschaft der Kirche
Die Bauern nehmen die Lehre Luthers wrtlich
Einzelne Lnder des Reiches folgen
1524 kommt es zum Bauernkrieg
Ein Ausstellungsprojekt | 1110 | Der Luthereffekt
Ausgangspunkt der Ausstellung ist der Lichthof
des Martin-Gropius-Baus. Hier wird mit einer
Installation, dem Luthereffekt, eine Forumssitua-
tion, eine Begegnungs- und Kommunikationssttte,
fr die Besucherinnen und Besucher geschaffen.
Die Medieninstallation symbolisiert die zentrale
Idee der Ausstellung den Luthereffekt. Sie be-
steht aus drei Teilen. Zunchst beinhaltet sie die
Geschichtsbilder, die sich im Laufe der Zeit ber
Luther und die Reformation gebildet haben. Dazu
kommen die tatschlichen Wirkungen von Martin
Luther und dem Protestantismus, wir finden die
Spuren heute in unserem alltglichen Leben. Zu
guter Letzt umfasst sie unsere Urteile. Sie sind
wandelbar und Gegenstand von Diskussionen. Die
Ausstellung mchte hierfr Raum schaffen.
Aus diesem Mix entsteht der Luthereffekt. Wie
ein roter Faden taucht die Frage nach diesem
Effekt immer wieder in den sich anschlieenden
Ausstellungsteilen auf. Wollen die Besucherinnen
und Besucher von dem einen in den nchsten
Ausstellungsbereich, mssen sie wieder den Licht-
hof und die Installation durchqueren. Bei jedem
Durchgang kommen sie mit einem anderen Wis-
sensstand und neuen Erfahrungen in diesen Raum.
Die Besucherinnen und Besucher verstehen das
Phnomen, das komplexe Spuren in Geschichte
und Gegenwart hinterlassen hat: Martin Luther
mit seinen Folgen, dem Protestantismus.
In Italien grndet PapstPaul III. 1542 die rmische Inquisition
Die Inquisition verfolgt auch die im 12. Jahrhundert als Reformbewegung
gegrndeten WaldenserDie Waldenser schlieen sich
1532 offiziell derreformatorischen Bewegung an
In Bhmen begann die Reformation frher. Bereits im Mittelalter kritisierte Jan Hus den weltlichen Besitz der Kirche.
Die Anhnger wurden unter dem Namen Hussiten zusammengefasst
1559 wurde der erste Bcherindex mit denverbotenen Schriften erstellt
Heute gibt es noch ca. 30.000 Waldenser in Italien
WAS IST DER LUTHEREFFEKT?
ZIEL DERAUSSTELLUNG
Die Kirche der Bhmischen Brder trat der tschechischen
Brgerrechtsbewegung Charta 77 bei
12 | Der Luthereffekt Ein Ausstellungsprojekt | 13
DER LUTHEREFFEKTIm Lichthof begegnen die Besucherinnen und Besucher
dem Luthereffekt, der zentralen Medieninstallation
der Ausstellung. Die Frage nach dem Luthereffekt be-
gleitet sie beim Gang durch die Ausstellung.
Was wissen wir ber Martin Luther, die Reformation
und den Protestantismus?
Abschlieend durchschreiten die Besucherinnen und
Besucher ein weiteres Mal den Luthereffekt.
Was ist der Luthereffekt?
I. BEREICH
MYTHOS LUTHER II. BEREICH
LUTHER INTERNATIONAL III. BEREICH
PROTESTANTISMUS REVISITED
Der Ausstellungsteil Mythos Luther zeigt den Wandel
der Lutherrezeption durch die Jahrhunderte.
Welches Bild machen sich die Menschen von Martin Luther?
Die internat