Der Lymphozytentransformationstest (LTT) auf Giardia ... · PDF fileGemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin Institut für Medizinische Diagnostik Dr. Frank-Peter Schmidt, PD

  • Upload
    doanque

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • G e m e i n s c h a f t s p r a x i s f r L a b o r a t o r i u m s m e d i z i n I n s t i t u t f r M e d i z i n i s c h e D i a g n o s t i k

    Dr. Frank-Peter Schmidt, PD Dr. Ferdinand Hugo, Dipl.-Med. Petra Anderssohn, Brita Gaida, Dr. Volker von Baehr, Dr. Athanasios Vergopoulos, Dr. Matthias Tregel rzte fr Laboratoriumsmedizin / Mikrobiologie / Infektionsepidemiologie / Transfusionsmedizin

    Institut fr Medizinische Diagnostik Nicolaistrae 22, 12247 Berlin (Steglitz) Tel (030) 77 001 322, Fax (030) 77 001 332 / (030) 7719236 [email protected], www.IMD-Berlin.de

    Nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiertes medizinisches Laboratorium

    Diagnostik-Info 208

    Stand: 27.12.06 Der Lymphozytentransformationstest (LTT) auf Giardia lamblia-Antigen

    bei Verdacht auf chronische Lambliasis

    Die Lambliasis (Giardiaisis) ist eine Infektion des menschlichen Darmes, hervorgerufen durch das Proto-zon Giardia lamblia. Diese fhrt zu einer akuten oder chronischen Durchfallserkrankung. Beim chronischen Verlauf wechseln sich Phasen von normalem Stuhlgang mit typischerweise postprandialen Durchfallsschben ab. Fr die Patienten ist dabei besonders die Flatulenz strend, die durch fauligen Geruch auffllt. Bei Patien-ten mit chronischem Lamblien-Befall resultiert nicht selten eine unterschiedlich ausgeprgte Malabsorpti-onssymptomatik. Bei Personen mit Immunglobulinman-gel findet sich ein Lamblien-Befall gehuft. Da die in-testinale Abwehr hauptschlich ber sekretorisches IgA erfolgt, sind die Betroffenen oftmals nicht in der Lage, diesen Erreger zu eliminieren. Bei der Lambliasis kommen akute, chronische, stumme und rezidivierende Krankheitsverlufe vor. Insbeson-dere bei den chronischen Infektionen kann, hnlich anderen persistierenden Infektionen, eine anhaltende systemische Immunaktivierung auftreten, die mit Allge-meinsymptomatik wie Arthralgien, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit einhergehen kann. Die Diagnostik der akuten Lambliasis erfolgt aus dem Stuhl durch den mikroskopischen Nachweis der Zysten

    bzw. durch die Bestimmung des Lamblien-Antigens mittels Enzymimmunoassay (EIA). Die Lamblienserolo-gie (Antikrpernachweis im Serum) ist dagegen obsolet. Bei klinischem Verdacht auf eine chronisch/ rezidivie-rende Lambliasis sollte primr ebenfalls immer der Erregernachweis angestrebt werden. Die Untersuchung der T-zellulren Immunreaktivitt auf Lamblienantigen mit dem Lymphozytentransformationstest (LTT-Lamblien) ergibt darber hinaus den Hinweis auf eine spezifische Entzndungsreaktion des zellulren Im-munsystems auf den Erreger und kann bei stark positi-vem Ergebnis den Verdacht auf eine chronische Lamblieninfektion mit systemischen Allgemeinreaktio-nen erhrten. Die Bedeutung der zellulren Immunab-wehr bei Infektionen mit Giardia lamblia ist durch meh-rere Arbeiten belegt (1,2,3). Verwendete Literatur 1. Ebert EC. Giardia induces proliferation and interferon

    gamma production by intestinal lymphocytes. Gut. 1999;44:342-6

    2. Gottstein B, Stocks NI, Shearer GM, Nash TE. Human cellular immune response to Giardia lamblia. Infection. 1991;19:421-6.

    3. Singer SM, Nash TE. T-cell-dependent control of acute Giardia lamblia infections in mice. Infect Immun. 2000;68:170-5

    Patient Tagebuch-Nr. Geburtsdatum

    2596232

    Eingang 30.11.06 Ausgang 06.12.06

    Untersuchung: Lymphozytentransformationstest Profil - LTT-Lamblien (Heparinblut)

    Giardia lamblia - Antigen

    SI12,3

    11,5

    Positivkontrollen

    Antigenkontrolle 80,2

    Mitogenkontrolle PWM 50,4

    Leerwert (Negativkontrolle) 852 Normalwert: < 3000 cpm

    Stimulationsindizes von > 8 bei der Mitogenkontrolle PWM und > 3 bei der Antigenkontrolle sichern die Auswertbarkeit der Untersuchung.

    rztlicher Befundbericht Vielen Dank fr Ihre berweisung.Wir haben folgenden Befund erhoben:

    Hinweise zur Untersuchungsmethode:Die Zahlen rechts neben der Balkengraphik sind die Stimulationsindizes (SI) fr Lamblien-Antigen, welches den Patientenzellen in 2 Stimulations-konzentrationen zugesetzt wird (jeweils Mittelwert von 3-fach-Anstzen). Der Stimulationsindex (SI) ist der Quotient aus der Antigen-induzierten- und der unstimulierten Thymidineinbaurate (Leerwert in cpm, angegeben ist jeweils der Mittelwert von 3 Paralleluntersuchungen).

    Die Positivkontrollen dienen ausschlielich dem Nachweis der Reaktionsfhigkeit der Lymphozyten. Hier wird eine Influenza/Tetanus/CMV-Prparation als "Recall-Antigen" verwendet, bei dem eine T-zellulre Sensibilisierung nahezu immer vorhanden ist. PWM ist als Mitogen ein Indikator fr die Vitalitt der Immunzellen bei Probeneingang im Labor.

    Befund: Es zeigen sich deutlich positive Reaktionen auf Lamblien-Antigen. Dieses spricht fr eine derzeit aktive Auseiandersetzung des Immunsystems mit dem Erreger.Eine Kontrolle des LTT sollte ggf. 8 Wochen nach Therapiebeginn erfolgen.

    Giardia lamblia-Antigen1 g/ml

    Giardia lamblia-Antigen0,5 g/ml

    Institut fr Medizinische Diagnostik BerlinNicolaistrae 22, 12247 BerlinTel. (030) 77001-220, Fax: - 236 www.imd-berlin.de

    Musterbefund: 37-jhrige Patientin mit chronisch rezidivierenden postprandialen Durchfllen und Arthralgien seit mehr als 2 Jahren.