4
29~ 4. Pelalis calyce brevioribus, ob- cordatis, suborbiculatis, emar- giuatara petaiorum edentula. 5. Carpellis rugulosis, intus mar- gine membranaeea angusta cinetis. 4. Petalis calyee iongioribus, ob- cordatis, basin versus subcu- ueato-angustatis, emarginatura petalorum dentieulo instructa. 5. Ca~Tellis elevato-rugosis, in- tus ad hilum carpieum margine membranacea latiore, extus (in terg o) cariua angustissima acuta cinctis. Ieh ktinnte noch mehrere andere, nieht unwichtige Unterschei- dungszeichen beider Pflanzen nachweisen, die ich aber, da sie in der Regensburger Flora enthalten sind, iibergehe. ~ In wie welt die oben trea angegebenen Unterseheidungsmerkmale als diagno- stische CriteriOn in der Wissenschaft Geltung verdienen~ tiberlasse ich dem unparteiischen Urlheile des botanisehen Publieums. -- Die Ausdrticke: ,,Verbrechen, Erdreisten" (unter Collegen, die zu einem und demselben schiinen Ziele streben), deren sich Hr. Collega in seinem Aufsatze bediente, sind mir fremd und habe ich nirgends dazu Veranlassung gegeben; daftir biete ich ihm Hochachtung und Freund- schaft, wie ich es im frtihern Aufsatze bereits gethan~ bereitwilligst entgegen. Komotau, im Juni 1855. Der llothenhauser Park am Fusse des Erzge- birges in B6hmen. Yon Antoa Both. (Schluss.) Von hier w:,ihleu wir den Weft bei der, eben auch nach ameri- canischer Art construirten Neumiihle und der Bleiche vortiber zu dem~ aus (ler fl'tiheren Tour schon bekamlten Wasserfall, und nun weiter iiber die Fasangartenwiese his zur Strasse, auf der wir fort- schreiten bis zum Wege rechts, der uns beim Ffirstenbrunn vortiber zum Schlossteiche bringt, wo wir die schou erw~ihnlen Br0cken iiber- schreiten und beim Htihnerhofe vortiber in die Baumschulen und Ktichengarten gelangen, aus dem wir zum Gasthofe zurttckkehren. Wir habeu null, indem wir diese Touren durchgemacht, die Einzelnheiten des Rothenhauser Parks so ziemlieh kennen gelernt, und es bliebe mir uur noch tibrig die exo|ischen Baume und Ge- strfiuchc in dell Baumschulen, so wie die Warm- und Kallhaus- Pflanzen in den seehs Gewachshausern speeifisch aufzuftihren; abet ich wiirde den gegenwartigen Aufsatz damit nur unendlich verlfin- gem uud mauchen Leser zu sehr ermiiden; nut dem Bolaniker vom Fache erlaube ieh mir die im Bereich des Parkes und in der nfich- stcn Umgebung wildwachsenden, nieht allenthalben vorkommenden Pflanzen namhaft zu maehen, denn in der Flora czechica -- die mir als die neueste Flora yon BOhmeu bekannt ist ~ ist aus dieser Ge- gend auch nicht ein einziger Slandort v0n irgend einer Pflanze an-

Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen

Embed Size (px)

Citation preview

2 9 ~

4. Pelalis calyce brevioribus, ob- cordatis, suborbiculatis, emar- giuatara petaiorum edentula.

5. Carpellis rugulosis, intus mar- gine membranaeea angusta cinetis.

4. Petalis calyee iongioribus, ob- cordatis, basin versus subcu- ueato-angustatis, emarginatura petalorum dentieulo instructa.

5. Ca~Tellis elevato-rugosis, in- tus ad hilum carpieum margine membranacea latiore, extus (in terg o) cariua angustissima acuta cinctis.

Ieh ktinnte noch mehrere andere, nieht unwichtige Unterschei- dungszeichen beider Pflanzen nachweisen, die ich aber, da sie in der Regensburger Flora enthalten sind, iibergehe. ~ In wie welt die oben trea angegebenen Unterseheidungsmerkmale als diagno- stische CriteriOn in der Wissenschaft Geltung verdienen~ tiberlasse ich dem unparteiischen Urlheile des botanisehen Publieums. - - Die Ausdrticke: ,,Verbrechen, Erdreisten" (unter Collegen, die zu einem und demselben schiinen Ziele streben), deren sich Hr. Collega in seinem Aufsatze bediente, sind mir fremd und habe ich nirgends dazu Veranlassung gegeben; daftir biete ich ihm Hochachtung und Freund- schaft, wie ich es im frtihern Aufsatze bereits gethan~ bereitwilligst entgegen.

K o m o t a u , im Juni 1855.

D e r l l o t h e n h a u s e r P a r k am F u s s e des Erzge - b i rges i n B 6 h m e n .

Yon Antoa Both.

(Schluss.)

Von hier w:,ihleu wir den Weft bei der, eben auch nach ameri- canischer Art construirten Neumiihle und der Bleiche vortiber zu dem~ aus (ler fl'tiheren Tour schon bekamlten Wasserfall, und nun weiter iiber die Fasangartenwiese his zur Strasse, auf der wir fort- schreiten bis zum Wege rechts, der uns beim Ffirstenbrunn vortiber zum Schlossteiche bringt, wo wir die schou erw~ihnlen Br0cken iiber- schreiten und beim Htihnerhofe vort iber in die Baumschulen und Ktichengarten gelangen, aus dem wir zum Gasthofe zurttckkehren.

Wir habeu null, indem wir diese Touren durchgemacht, die Einzelnheiten des Rothenhauser Parks so ziemlieh kennen gelernt, und es bliebe mir uur noch tibrig die exo|ischen Baume und Ge- strfiuchc in dell Baumschulen, so wie die Warm- und Kallhaus- Pflanzen in den seehs Gewachshausern speeifisch aufzuftihren; abet ich wiirde den gegenwartigen Aufsatz damit nur unendlich verlfin- gem uud mauchen Leser zu sehr ermiiden; nut dem Bolaniker vom Fache erlaube ieh mir die im Bereich des Parkes und in der nfich- stcn Umgebung wildwachsenden, nieht allenthalben vorkommenden Pflanzen namhaft zu maehen, denn in der Flora czechica - - die mir als die neueste Flora yon BOhmeu bekannt ist ~ ist aus dieser Ge- gend auch nicht ein einziger Slandort v0n irgend einer Pflanze an-

2 O 3

gegeben und ich mtichte behaupten, dass, hevor Herr Dr. K n a f und ich hier sammelten, keiu botanischer Fuss diese Gegend be- treten hat.

Die gemeinsten und allenthalben vorkommenden Pflanzen habe ich nattirlich bier nicht mit aufgeftihrt und eben so babe ich seltene Pflanzen, die wohl in hiesiger Gegend, aber sehon in gri)ssererEnt- fernung vorkommen, weggelassen.

A c h i l l e a nobilis L , A c o n i t u m variegatum L , A c o r u s Calamus L. , A c t a e a spicata L. , A d o x a Moschatellina L., A e t h u s a segetalis v. Bgh. , A g r o s l i s alba S c h r a d . , A j u g a pyramidal is L., A 1 e h e m i 11 a montana W i I l d., A 1 i s m a lanceo- latum W i t h . , A n a g a l l i s coerulea S c h r e b . , A n d r o m e d a polifolia L , A n d r o p o g o n Ischaemura L. , A n g e l i c a montana S c h l e i c h . , A n t h e m i s t inctoria L., A r n i c a montana L., A r n o s e r i s pusil la Gi i r tn . , A r t e m i s i a Absinthium L., cam- pestr is L., pontica L., A s a r u m europaeum L., A s p e r u l a ga l i - oides M. B.~ A s t r a g a l u 8 hypoglott is L. selteu., A t r i p l e x hastata L., laciniata L, rosea L., A v e n a caryophyl lea W i g g., praecox B e a u v . , B a r b a r e a arcuata R c h b . , B o t r y c h i u m Inmaria S w a r t z . , B r o m u s asper Murr . , racemosus L., B u - p i e u r u m lmtgifolium L., C a I a m a g r o s t i s glauca R h., montana H o s t . , C a m p a n u l a Cervicaria L. , glomerata L . , latifolia L., C a r e x Buxbaumi i Wh lbg . , distans L., t iara L.~ nutans Host . , C a s t a n e a vulgaris L a m k . , C e l t i s australis L., C e p h a l a n - t h e r a ensifolia R i c h . , C e r i n t h e m i n o r L , C h a e r o p h y l l u m aureum L , hirsutum L., C h r y s o s p l e n i u m oppositifolium L., C i - n e r a r i a crispa J a c q . , nehstder Variet. p. r ivu lar i s , C i r s i u m helenioides A l l., heterophyUum A l l., C o n v a l I a r i a vert ic i l lata L., C o r a l l o r r h i z a innata R.B r., C r e p i s succisaefolia T a u s e h., C u s c u t a Trifolii B a b g t . , C y n a n c h u m Vincetoxicum R. B., C y p e r u s f u s c n s L. [J. vireseens. , D a p h n e Me~ereum L. , D i - a n t h u s Armeria L , Carthusianorum L , superbus L , 19 i g i t a l i s grandiflora L a m k . , D r o s e r a rotundifolia L. , E l y m u s euro- paeus L . , E m p e t r u m nigrum L., E p i p a c t i s palustr is Crtz . , E r i o p h o r u m vagiuatum L . , Euphorbia dulcis L . , ex igua L., racemosa T a u s e h . , l ~ u p h r a s i a stricta H o s t . , E v o n y m u s latifolius S c o p . , F e s t u c a gigantea V i I 1., heterophylla L a m k . , sylvat ica Vii i . , F r a x i n u s Ornus L . , G a l a ~ t h u s n iva l i sL . , G e r a n i u m molle L , pgrenaieum L., sanguiueum L., G e u m rivale L., G l a u x maritima L., G y m n a d e n i a conopsea R. Br., H e l e o- c h a r i s palustr is Brw.. ,uniglumis Link. , t t e l i c h r y s u m are - narium D c. , H o t t o n i a palustris L., H u m u 1 u s Lupulus L. wild, H y d r o c h a r i s morsus ranae L. ~ H y d r o e o t y I e vulgaris L., I t y p e r i c u m humifusum L., It y p o c h o e r i s maculata L., I n u 1 a Britanica L., Cony~a D .C . , salicina L. , I r i s sibiriea L., Pseud" Acorus L, J u n e u s atratus K r o c k., conglomeratus L. , f i l i formis L., Gerardi Loi s . , K n a u t i a sylvatica Dub . , L a s e r p i t i u m latifolium L , Z a t h r a e a squamaria L.~ L a t h y r u s palustr is L., sepium S c o p., sylvestris L , L ep i g o n u m medium W a h 1 e n b.,

"~94

L e u c o j ' u m vernum L., L i l i u r a Martagon L., L i n a r i a C y m - balaria bl i ! !., L i s t e r a eordata R. B r., L o t u s uliginosus S c h k., L u z u l a aibida D.C., nebst Yariet./~. cuprina., L y c h n i s diurna S i b t h , vespert ina S i b t h . , M e I a m p y r u m nemorosum L , s y l - va t icum L., Ill e l i t o t u s alba Dess., officinalis Dess., lll e l i t t i s Melissophyllum L. , Me n y a n t h e s t r i fo l ia ta L. , III e u m a thaman- t icum J a c q . , M i l i u m effusum L . , _ ~ l o e h r i n g i a t r inervea Cla i re . , l]lolinia a l t i s s ima L a m k , M o n t i a r ivu lar i s Gmel. , M o r n s alba L., nigra L , M u l g e d i u m alpinum L e s s . , M y o - s o t i s caespilosa Sch u l t z . , sparsi f lora M i ka n. ~ M y o s u r u s minimus L , N e o t t i a Nidus avis R i c h., N y m p h a e a alba L. und Yariet. 8. m i n o r , O e n a n t h e Phel landrium Lamk., O e n o t h e r a b i e n n i s L . , O m p h a l o d e s scorpioides L e h m . , O n o p o r d u m Aeanthium L.~ 0 r c h i s iat i fol ia L.~ maculala L., Merle L , s a m - bueina L. nebst Variet. incarnata. , 0 r i g a h u m vulgare L., O m i - t h o g a i u m umbel latum L , 0 r o b u s niger L., tuberosus L., r e r - uns L , P a r i s quadri fol ia L., P a r n a s s i a pa lus t r i s L., P e d i - c u i a r i s palus tr is L., sy lva t ica L , Peplis Portula L., P e t a s i t e s albus G fi r t n., P e u c e d a n u m Cervar ia L a p r., P h a l a r i s arun- dinacea L , P h l e u m Boehmer i W i b . , P h r a g m i t e s comlnunis Trin . , P i m p i n e l l a magna L., P l a n t a g o mari t ima L.~ P o l y - c n e m u m arvense L.~ P o t a m o g e t o n crispus L., P r u n e l l a alba P a 1 l.~ grandif lora J ac % P r u n u s: ceras i fera E h r., P y r o I a chlorantha S w a r t z . , uniflora L.~ R a n u n c u l u s aquaticus L. nebstYaritiiten., fluitans L.~ Lingua L, nemorosus D. C. , paue i s ta - mineus T a u s c h.~ Pet t iver i K o c h.~ Philonotis E h r.~ polyanthemus L., sceleratus L., R h a m n u s cathar t icaL. , Frangula L., R h i n a n - t h u s minor Ehr h . /~. f a l l a x . , t l h u s Cotinus L.~ Toxicodendron L., R u m e x aquaticus L. , cr ispus Li ~ S a g i t t a r i a sagi t taefol ia L., S a m b u c u s Ebulus L.~ nigra L. ~. lac in ia ta . , racemosa L., S a r o t h a m n u s v u l g a r i s W i m , S c a b i o s a g labra ta S c h o t t . ~ ochroleuca L., S e i r p u s compressus P e r s. ~ setaceus L. ~ S c o r - z o n e r a austriaea W i l l d . , hispanica L . , humilis L.~ S e d u m max imum S u t., v i l losum L.~ S e i i n u m Carvi fo l ia L., S e n e b i e r a coronopus P o i r., S i l e n e Olites S m . , S i u m lat i fol ium L. ~ S o - l a n u m Dulcamara L , S o n e h u s asper Vill. , S o r b u s hybr ida L.~ scandiea F r i e s . , S p a r g a n i u m natans L . , S t a p h y l e a p innata L.~ S t a t i c e elongata tt o f f m , S t e l l a r i a glanca W i t h., ul iginosa Murr . , T a x u s baccata L . , T e t r a g o n o l o b u s s i l i - q u o s u s R o t h . ~. mari t imus , T h a l l c t r u m angusti folium J a c q.v . laserpit i i fol ium. , aquilegifolium L. ~ T h e s i u m montanum Ehrh.~ T h i a s p i alpestre L. , per fo l ia tum L . , T h y s s e l i n u m pa lus t re Hoffm. , T i l i a grandi fol ia Ehrh . , T r i e n t a l i s europaea L., T r i f o l i u m agrar ium L . , alpestre L . , f i l i forme L., f rag i f e rum L., m e d i u m L. , montanum L. ~ ochroleucum L. ~ parv i f lorum E h r h , spadiceum L., s t r ia tum L , T r i g l o c h i n pa lus t re L , T r o l l i u s europaeus L., T u r r i t i s glabra L.~ T y p h a angusti folia L., Vac - . c i n i u ra Oxycoccos L. ~ uliginosum L.~ V a I e r i a n a sambuci fol ia Mikan.~ V e r b e n a officinalis L.~ V e r o n i c a lati fol ia L., opaca

~ 9 5

F r i e s . , V i b u r n u m Opulus L. mit derVariet, p. roseum., V i c i a cassubica L., pisiformis L., sepium L., sylvatica L., l ( inca minor L., V i o I a hirta L., palustris L., stagnina K i t., V i s e u m album L. ere.etc.

Die gleieh Eingangs erw.~hnte Formation des Erzgebirges an der Rothenhauser Seite mit den zahlreichen Schluchten und Thfilern macht es mehr als wahrscheinlieh, dass hier noch manche seltene Pflanze aufzufinden wfire, wenn nur alle diese Schluchten und Th~- ler, so wie die Gipfel dcr Kuppen und der sich lang ausdehnende Bergrficken oder Gebirgskamm durchgeforscht werden mt~ehte Den Beweis hieftir liefert der Umstand, dass Herr Dr. K n a f und auch ich jfihrlich neue Pflanzen ft~r die hiesige Gegend entdecken, obschon wir Beide, dutch Berufsgeschfifte gebunden, eine umfassende For- schung nicht vornehmen k~)nnen. Wir wollen aber hoffen, class ju- gendliche Krfifte das fortsetzen werden, was wir begonnen, zu w e n eher Hoffnung uns der neue Lehrplan in den Gymnasien und Real- sehulen vollkommen berechtigt.

Wenn diese fltlehtige Besehreibung des Rothenhauser Parkes zum hfiufigeren Besueh yon Naturfreunden Veranlassung geben mSchte, - - was ich herzlieh wUnsehe, - - so bliebe mir die Hoffnung, dass vielleicht eine gefibtere Fcder manchen Theil besser ausmalen wUrde als es mir m0glieh war; indem der besehr~inkte Raum bloss gestattete, den Gegenstand oberflachlieh zu skizziren, ft~r das ich es aueh nur zu betrachten bitte.

P r a g, im Monate M~rz 1855.

U e b e r s i c h t

d e r l n d e r r h e i n i s c h e n F l o r a v o r k o m m e n d e n S P e c i e s , V a r i e t f i t e n , F o r m e n u n d H y b r i d e n d e r G a t t u n g M e n t h a L .

Von Dr. Ph. Wirtgen. ~ l e n t l s a L.

A. Mentha: Blumenkronenrt~hre innen kahl. a. Menthae gentiles (Edelmiinzen) : Niisschen ganz glatt.

~l. Menthae spicatae (Aehren tragende): Bliithen fihrenstfindig; Achse ohne Blfitter endigend.

I. M. piperita LI BlOtter lanzett-eifOrmig, gestielt, ges~gt, kahl oder driisig. Nro. i. (Ed. Ima 17~). Cultivirt und selten verwildert.

Forma: crispa: M. crispa L. Blfitter kurzgestielt, eif0rmig, tief eingeschnitten, blasig-runzelig; Aehre fast kopfig, mit enffernten untern Quirlen. Nro. 2. (Ed. Ima 18.) In dem Blii- thenstande gleicht diese Mentha zwar der M. aquatica L. am meisten, in der Beschaffenheit der Fruaht und der Blumen- kronenrOhre aber der M. piperita L. Das Blatt kann natiir- lich Nichts entscheiden, da es beiden Arten nicht gleicht. Cultivirt.

*) Dieses Citat bezieht sieh auf die Nummern der beiden Lieferungen, welche ich in den Jahren 1852--1854 versandt habe.