1
31' 4363 3'2 - 79m -- 19 - 62 - 80 - 53 -- 62 - 62 - I00 -- 69 nommenen Elementen um die Minimumszeit angestellt sind, scheinen im Widerspruch mit den1 Resultat zu stehen. Lh indessen die zwei ersten dieser Schatzungen bei sehr geringer Hohe und ungunstigen Witterungsverhaltnissen erhalten sind und die dritte bei wenig klarem Himmel und storender Dammerung angestellt ist, durften wohl samtliche drei gegen die zahlreichen durchschnittlich gut harmonierenden anderen Schatzungen kaum mit einigem Gewicht in Betracht kommen. Dombaas, Norwegen, I 909 Aug. 3 I. 2418450"30 .230 .241 .2 I5 .229 *231 .248 .242 .241 Es scheinen also meine Beobachtungen von u Herculis die Ergebnisse der spektroskopischen Untersuchungen vollig zu bestatigen. Die bei der Reduktion benutzten Elemente sind folgende : Hauptmin. = J. D. 2416538.46 M.Z.Gr. + 2?05102 E. Nach der Kurre betragt die Amplitude 5m16-5'1'64 wshrend das Nebenminimum bei 5m34 liegt. S[prd Encbo. 18.516 B 21 12 23 20.5 7 3 23 13 45 )) 25 14 12 4 22.592 3 33.343 Mai 6 8 I4 4 34.373 )) 7 8 57 2 36.429 rj 9 I0 I8 6 38.468 * 11 11 14 3 40.5 I3 13 12 19 2' 8511.568 Juli 23 13 38 1 2'1.413 A'%- 8 9 55 2 I 4 i '2.595 * 24 I4 I7 Der Veranderliche des Zlustertypus RZ Lyrae. 13 42 I4 41 15 52 9 34 10 6 ' I1 I1 12 16 13 21 14 59 '5 32 11 24 Diesen Stern habe ich seit April 1909 IOZ ma1 be- obachtet. Als Vergleichsterne benutzte ich die Sterne b, c, d, e von Stanley \Villiams (-1. N. 3880) und auflerdem einen Stern A, der auf dem a. a. 0. gegebenen Kartchen nicht vor- kommt und dessen genaherte Koordinaten in Bezug auf b sind: ./a = +1oS, .Id = -9'. jetzt schon ableiten, dafl der Stern wahrend 5.8 Stunden stationar ist (I 1m9), dann in 1.2 Stunden zu einem sehr spitzen Maximum ( I 01'7) aufsteigt, und schliefllich langsani, in etwa 5.3 Stunden, wieder zu der minimalen Helligkeit herabsinkt. Wird der konstante Unterschied zwischen den beiden Groflenskalen (01'7) in Betracht gezogen, so steht dieses Resultat in guteni Einklaiig mit den Zahlen von Stanley \Villianis, der 91'9 fur das hlaximum und I 1m2 fur das Mini- mum gibt. RIittels der vorlaufigen Lichtkurve erhielt ich die hier folgenden Epochen des Maximums : n bedeutet die Zahl der mitstimmenden, nicht zu weit \'on dem Maximum entfernten Heobachtungen; die Zahlen der Kolunine Ephem. sind der Yierteljahrsschrift der AG 4 S. 75 entnommen; To ist die niittels der Periode odg I I 284 abgeleitete Epoche des Normal- maximums. Die iibrigbleibenden Fehler B - R werden sich roraussichtlich bei Anwendung einer genaueren Lichtkurve noch verringern. - ry: - - A b d c C Nijland St. Williams I 0?'3 - 11.0 ~ 10.3 I 1.6 10.9 12.0 I 11.2 l - I om0 Obwohl die Beobachtungen noch zu wenig zahlreich sind, urn die Lichtkurve mit genugender Genauigkeit fest- zulegen, so Iaflt sich aus den1 vorhandenen Material auch - 6 - 66 - 62 - 54 - 33 - 3' -- 27 - 23 -- 19 +I20 +I22 - 58 +I51 B-R - odoo3 - 0.003 +0.008 -0.018 - 0.004 +0.004 +o.o15 +0.009 +0.008 -0.005 - 0.00 I -0.010 Die Epochen der Rfaxima sind nicht auf die Some reduziert; da aber die in derselben Jahreszeit erhaltenen Maxima des Herrn Stanley Williams ebenfalls als geozentrisch zu verstehen sind, so wird die noch anzubringende Aber- rationszeit das Endresultat kauin beeinflussen konnen. Es bedarf somit die Ephemeride der V. J. S. einer Korrektion von - 14~, nelche bei dem sehr scharfen Maximum dieses Sterns, und gegenuber dem raschen in 1h2 sich vollziehenden Aufstieg nicht vernachlassigt werden kann. Das Normalmaximum 2418450.233 (E = 0) gibt in Verbindung mit dem Normalmaximum von Stanley Williams 2416266.577 (E= -4271) die Periode od5112750. Die neuen Elemente des Sterns sind also: J. D. 24184507233 + od5112750 E. Utrecht, 1909 .4ug. 27. A. A. Niland.

Der Veränderliche des Clustertypus RZ Lyrae

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Veränderliche des Clustertypus RZ Lyrae

31' 4363 3 ' 2

- 79m -- 19 - 62

- 80

- 53 -- 62 - 62

- I 0 0

-- 69

nommenen Elementen um die Minimumszeit angestellt sind, scheinen im Widerspruch mit den1 Resultat zu stehen. L h indessen die zwei ersten dieser Schatzungen bei sehr geringer Hohe und ungunstigen Witterungsverhaltnissen erhalten sind und die dritte bei wenig klarem Himmel und storender Dammerung angestellt ist, durften wohl samtliche drei gegen die zahlreichen durchschnittlich gut harmonierenden anderen Schatzungen kaum mit einigem Gewicht in Betracht kommen.

Dombaas, Norwegen, I 909 Aug. 3 I.

2418450"30 .230 .241 .2 I 5 .229 *231 .248 .242 .241

Es scheinen also meine Beobachtungen von u Herculis die Ergebnisse der spektroskopischen Untersuchungen vollig zu bestatigen.

Die bei der Reduktion benutzten Elemente sind folgende :

Hauptmin. = J. D. 2416538.46 M.Z.Gr. + 2?05102 E. Nach der Kurre betragt die Amplitude 5m16-5'1'64

wshrend das Nebenminimum bei 5m34 liegt.

S[prd Encbo.

18.516 B 21 1 2 23 20.5 7 3 23 13 45

)) 25 14 1 2 4 22.592 3 33.343 Mai 6 8 I4 4 34.373 )) 7 8 57 2 36.429 rj 9 I 0 I 8 6 38.468 * 1 1 1 1 14 3 40.5 I 3 13 1 2 19 2 ' 8511.568 Juli 23 13 38

1 2'1.413 A'%- 8 9 55

2

I

4 i '2.595 * 24 I4 I 7

Der Veranderliche des Zlustertypus RZ Lyrae.

13 42 I4 41 1 5 52 9 34

10 6 ' I 1 I 1

12 16 13 21 14 59 ' 5 32 1 1 24

Diesen Stern habe ich seit April 1909 IOZ ma1 be- obachtet. Als Vergleichsterne benutzte ich die Sterne b, c, d, e von Stanley \Villiams (-1. N. 3880) und auflerdem einen Stern A, der auf dem a. a. 0. gegebenen Kartchen nicht vor- kommt und dessen genaherte Koordinaten in Bezug auf b sind: ./a = +1oS, . Id = -9'.

jetzt schon ableiten, dafl der Stern wahrend 5.8 Stunden stationar ist (I 1m9), dann in 1.2 Stunden zu einem sehr spitzen Maximum ( I 01'7) aufsteigt, und schliefllich langsani, in etwa 5.3 Stunden, wieder zu der minimalen Helligkeit herabsinkt. Wird der konstante Unterschied zwischen den beiden Groflenskalen (01'7) in Betracht gezogen, so steht dieses Resultat in guteni Einklaiig mit den Zahlen von Stanley \Villianis, der 91'9 fur das hlaximum und I 1m2 fur das Mini- m u m gibt.

RIittels der vorlaufigen Lichtkurve erhielt ich die hier folgenden Epochen des Maximums : n bedeutet die Zahl der mitstimmenden, nicht zu weit \'on dem Maximum entfernten Heobachtungen; die Zahlen der Kolunine Ephem. sind der Yierteljahrsschrift der AG 4 S. 75 entnommen; To ist die niittels der Periode odg I I 284 abgeleitete Epoche des Normal- maximums. Die iibrigbleibenden Fehler B - R werden sich roraussichtlich bei Anwendung einer genaueren Lichtkurve noch verringern.

- ry: - -

A b

d c

C

Nijland St. Williams

I 0?'3 -

11.0 ~ 10.3 I 1.6 10.9 12.0 I 11.2

l - I om0

Obwohl die Beobachtungen noch zu wenig zahlreich sind, urn die Lichtkurve mit genugender Genauigkeit fest- zulegen, so Iaflt sich aus den1 vorhandenen Material auch -

6

- 66 - 62

- 54 - 33 - 3' --

27 - 23 -- 19 +I20 +I22

- 58

+ I 5 1

B - R

- odoo3 - 0.003 +0.008 -0.018 - 0.004 +0.004 +o.o15 +0.009 +0.008 -0.005 - 0.00 I -0.010

Die Epochen der Rfaxima sind nicht auf die Some reduziert; da aber die in derselben Jahreszeit erhaltenen Maxima des Herrn Stanley Williams ebenfalls als geozentrisch zu verstehen sind, so wird die noch anzubringende Aber- rationszeit das Endresultat kauin beeinflussen konnen. Es bedarf somit die Ephemeride der V. J. S. einer Korrektion von - 1 4 ~ , nelche bei dem sehr scharfen Maximum dieses

Sterns, und gegenuber dem raschen in 1h2 sich vollziehenden Aufstieg nicht vernachlassigt werden kann.

Das Normalmaximum 2418450.233 ( E = 0 ) gibt in Verbindung mit dem Normalmaximum von Stanley Williams 2416266.577 ( E = -4271) die Periode od5112750. Die neuen Elemente des Sterns sind also:

J. D. 24184507233 + od5112750 E.

Utrecht, 1909 .4ug. 27. A. A. Niland.