1
Bericht: Spezielle anMygische Methoden. 459 Der vibrationsfreie Wiigetiseh fiir Mikrowaagen~ den H. GYSEL und W. ST~E- BEL 1 beschreiben, besteht aus einer schweren Kunststeinplatte (Gewicht etwa 200 kg), die auf 4 angepagten Spiralfedern ruht. Die Federn sind in Federbiichsen eingebettet, die mit einer auBerordentlich zihflfissigen, pechartigen Masse aus- gefiillt sind. Die Mikrowaagen lassen auf diesem Wigetisch gar keine Vibrationen oder Erschiitterungen erkennen. H. ]~URTENA~CKER. Eine viillig automatiseh arbeitende Apparatur flit t;legenstromverteilung, wobei das L6sungsmittel im Gegenstromverfahren durch 50 Reaktionskolben geffihrt wird beschreiben E. S. PE~Y und W. H. WEBE~ 2. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor; alle Funktionen des Betriebs werden durch einfache elektrisehe Schaltungen ausgefibt. (Schaltschema und Photographien im Original.) G. DENK. Einen Mikrotroekenofen fiir Temperaturen yon 25--300 ~ C, der auf :~: 2 ~ C genau regulierbar ist, beschreiben R. T. E. Sc]tEsrc]~ und T. S. Mi 3. Die Temperatur wird entweder mit einem Regeltransformator oder dureh einen e]ektronisch ge- steuerten Thermostaten auf den gewfinschten Wert eingestellt. Temperaturkon- stanz ist innerhalb 5 rain erreicht. Der Trockenraum besteht aus einem elektriscli beheizten Aluminiumblock, der eine Bohrung yon 3,2 cm Durchmesser besitzt. Die Bohrung eignet sich zur Aufnahme einer ABDEmZALDENschen Troekenpistole. K. BROD ERSEI% Einen Universalmikroheizbloek fiir Temperaturen bis 300~ besehreiben T. S. M~ und 1~. T. E. SC~E~CK 4. Der Heizblock besteht aus Aluminium, besitzt einen ])urchmesser yon 10 cm, eine H6he yon 5,7 cm sowie mehrere Bohrungen, die die Aufnahme yon zu erhitzenden Mikrogefigen erm6gliehen. Die Temperatur- kontrolle kann automatisch erfolgen. K. B~ODE~SE~. IV. Spezielle analytische Methoden. 4. Auf Physiologie und Pathologie beziigliche Methoden. Die Adsorption yon EVANS Blau an Glas und Protein untersuchten W. O. CASTER, A. B. Sn~ON und W. D. A~MSTRONG 5. Evans Blau oder Tolidin-1824, ein Farbstoff mit der Strukturformel H2N OH OH NH 2 ~ao s~\/\--N-x'--//--\--~--\--x-~ -~</\--so Xa %/\// I r %/\// NaOaS CHa CH3 l SOsNa wird yore Plasmaalbumin gebunden und mann deswegen zur Bestimmung des Plas- mavolumen8 dienen. Der Farbstoff wird aber auch von Glas und ebenso von Protein adsorbiert, wodurch, wie die Verff. fanden, schon in der ersten Minute bis zu 20O/o Fehler auftreten k6nnen. Die Adsorption ist abhangig yon der 0berflache, der Zeit, der t~onzentration an F~rbstoff und dem pH-VC'ert und zwar wfl'd um so mehr ad- sorbiert, je saurer die LSsung ist. Durch Zugabe einer 12,8%igen wagrigen L6sung i Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 782--784. Ciba AG, Basel (Schweiz). 2 AnMyt. Chemistry 26, 498--502 (1954). Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. s Mikrochem. verein. Mikrochim. Aeta (Wien) 40, 236--244 (1953). Univ. New York (USA). 4 Mikrochem. verein. Mikrochim. Acta (Wien) 40, 245--253 (1953). 5 AnMyk Chemistry 26, 713--715 (1954). Univ. Minneapolis, Minn. (USA).

Der vibrationsfreie Wägetisch für Mikrowaagen

Embed Size (px)

Citation preview

Bericht: Spezielle anMygische Methoden. 459

Der vibrationsfreie Wiigetiseh fiir Mikrowaagen~ den H. GYSEL und W. ST~E- BEL 1 beschreiben, besteht aus einer schweren Kunststeinplatte (Gewicht etwa 200 kg), die auf 4 angepagten Spiralfedern ruht. Die Federn sind in Federbiichsen eingebettet, die mit einer auBerordentlich zihflfissigen, pechartigen Masse aus- gefiillt sind. Die Mikrowaagen lassen auf diesem Wigetisch gar keine Vibrationen oder Erschiitterungen erkennen. H. ]~URTENA~CKER.

Eine viillig automatiseh arbeitende Apparatur flit t;legenstromverteilung, wobei das L6sungsmittel im Gegenstromverfahren durch 50 Reaktionskolben geffihrt wird beschreiben E. S. P E ~ Y und W. H. WEBE~ 2. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor; alle Funktionen des Betriebs werden durch einfache elektrisehe Schaltungen ausgefibt. (Schaltschema und Photographien im Original.) G. DENK.

Einen Mikrotroekenofen fiir Temperaturen yon 25--300 ~ C, der auf :~: 2 ~ C genau regulierbar ist, beschreiben R. T. E. Sc]tEsrc]~ und T. S. M i 3. Die Temperatur wird entweder mit einem Regeltransformator oder dureh einen e]ektronisch ge- steuerten Thermostaten auf den gewfinschten Wert eingestellt. Temperaturkon- stanz ist innerhalb 5 rain erreicht. Der Trockenraum besteht aus einem elektriscli beheizten Aluminiumblock, der eine Bohrung yon 3,2 cm Durchmesser besitzt. Die Bohrung eignet sich zur Aufnahme einer ABDEmZALDENschen Troekenpistole.

K. BROD ERSEI%

Einen Universalmikroheizbloek fiir Temperaturen bis 300~ besehreiben T. S. M~ und 1~. T. E. SC~E~CK 4. Der Heizblock besteht aus Aluminium, besitzt einen ])urchmesser yon 10 cm, eine H6he yon 5,7 cm sowie mehrere Bohrungen, die die Aufnahme yon zu erhitzenden Mikrogefigen erm6gliehen. Die Temperatur- kontrolle kann automatisch erfolgen. K. B~ODE~SE~.

IV. Speziel le ana ly t i s che Methoden .

4. A u f P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e b e z i i g l i c h e M e t h o d e n .

Die Adsorption yon EVANS Blau an Glas und Protein untersuchten W. O. CASTER, A. B. Sn~ON und W. D. A~MSTRONG 5. Evans Blau oder Tolidin-1824, ein Farbstoff mit der Strukturformel

H2N OH OH NH 2

~ao s ~ \ / \ - - N - x ' - - / / - - \ - - ~ - - \ - - x - ~ - ~ < / \ - - s o Xa % / \ / / I r % / \ / /

NaOaS CHa CH3 l SOsNa

wird yore Plasmaalbumin gebunden und mann deswegen zur Bestimmung des Plas- mavolumen8 dienen. Der Farbstoff wird aber auch von Glas und ebenso von Protein adsorbiert, wodurch, wie die Verff. fanden, schon in der ersten Minute bis zu 20O/o Fehler auftreten k6nnen. Die Adsorption ist abhangig yon der 0berflache, der Zeit, der t~onzentration an F~rbstoff und dem pH-VC'ert und zwar wfl'd um so mehr ad- sorbiert, je saurer die LSsung ist. Durch Zugabe einer 12,8%igen wagrigen L6sung

i Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 782--784. Ciba AG, Basel (Schweiz). 2 AnMyt. Chemistry 26, 498--502 (1954). Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. s Mikrochem. verein. Mikrochim. Aeta (Wien) 40, 236--244 (1953). Univ. New

York (USA). 4 Mikrochem. verein. Mikrochim. Acta (Wien) 40, 245--253 (1953). 5 AnMyk Chemistry 26, 713--715 (1954). Univ. Minneapolis, Minn. (USA).