39
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM T. Garbe, M. Hönig, H. Bröker, Kaszas, E. Pott, Volkswagen AG

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und ... · Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM T. Garbe, M. Hönig, H

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM

    T. Garbe, M. Hönig, H. Bröker, Kaszas, E. Pott, Volkswagen AG

  • Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM

    • Überblick über strategische Ziele und die Antriebsstrategie der Volkswagen AG

    • Bedeutung der flüssigen und gasförmigen Kraftstoffe

    • Handlungsbedarf

    • Fazit

    Seite 2

  • Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM

    • Überblick über strategische Ziele und die Antriebsstrategie der Volkswagen AG

    • Bedeutung der flüssigen und gasförmigen Kraftstoffe

    • Handlungsbedarf

    • Fazit

    Seite 3

  • Ausgewählte strategische Ziele

    Seite 4

    KlimaLuftqualität

    Mobilität

  • Prognose von CO2- Emissionen und Erderwärmung

    Seite 5

    4.000

    3.500

    3.000

    2.500

    1.500

    1.000

    500

    0

    2.000

    Kum

    ulat

    ive

    CO2-

    Emis

    sion

    en [G

    T CO

    ₂]

    1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080

    3°C Auswirkungen auf Nahrungsmittelversorung

    2°C Pariser Abkommen

    aktuell +2%/Jahr

    0%

    -2%

    -4%

    2016

    1,5°C substanzielle Schäden in Bio-Systemen

    jährliche CO2 Senkung

  • Seite 6

    Prognose der Luftbelastung unterBerücksichtigung der RDE- Gesetzgebung

  • Hebel zur Zielerreichung im Verkehrssektor

    Seite 7

    Antrieb

    Energieträgerund Infrastruktur

    Verhalten des mündigen Bürgers

    Tätigkeitsfeld des OEM

    Stakeholder

    Reaktion auf Angebote

  • Volkswagen Kraftstoff- und Antriebsstrategie

    heute

  • Ziel: Volkswagen Antriebs-Portfolio2025

  • Entwicklungsschwerpunkt Fahrzeugarchitektur für Elektrofahrzeuge

  • CNG-Offensive des Volkswagen-Konzerns

    • praktisch partikelfrei

    • Stickoxide signifikant reduziert

    • CNG heute schon zu 20% regenerativ

    Seite 11

  • Entwicklungsschwerpunkt Real Driving Emissions

    Source: FEV

  • Durchschnittliche NOx – Emissionen/Hersteller

    (36) = Number of vehicles tested

    Source: ADAC e.V.; 8/2017

    NO

    xem

    issi

    ons

    (mg/

    km)

    Wettbewerb

    236

    (11)

    250

    (10)

    255

    (6)

    263

    (12)

    364

    (7)

    421

    (13)

    488

    (10)

    561

    (4)

    684

    (14)

    141

    (36)

    146

    (44)

    149

    (21)

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    0

  • Attraktive ProdukteVW BUDD-e - Studie 2016

    • Allrad-Elektroantrieb

    vordere E-Maschine: 100

    kW

    hintere E-Maschine:125 kW

    • Höchstgeschwindigkeit: 180

    km/h

    • 0- 100 km/h: 7,0 Sekunden

    • Energieinhalt: 92,4 kWh

    • Reichweite: 533 km (NEFZ).

    • Ladeleistung max. : 150 kW

    (DC)

    • Induktives laden

    Fully ElectricFully Electric

    AntriebAntrieb BatterieBatterie

    User ExperienceUser Experience Fully ConnectedFully Connected Automated DrivingAutomated Driving

    T. Garbe, Volkswagen AGSeite 14

  • Einfluss der Maßnahmen auf die Fahrzeugflotte

    Reguliert (95g in 2020)

    12 Mio. EU-Neuwagen p.a.

    228 Mio. EU-Bestandsfahrzeuge

    Seite 15

  • Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM

    • Überblick über strategische Ziele und die Antriebsstrategie der Volkswagen AG

    • Bedeutung der flüssigen und gasförmigen Kraftstoffe

    • Handlungsbedarf

    • Fazit

    Seite 16

  • Motivation für regenerative Kraftstoffe

    17

    Klima

    CO2-neutrale Kraftstoffe

    (aufgrund: Herkunft oder Rohstoff)

    Luftqualität

    Verbrennungsoptimierte Kraftstoffe

    (aufgrund: Kraftstoffchemie)

    Nutzung

    regenerativer

    Kraftstoff

    deutlich

    weniger Abgasregenerativer Kraftstoff CO2-Abscheidung

    PtX-Verfahren

    CO2

    reg. Energie

  • Herstellung von E-Fuels

    Erneuerbarer Strom• Wind• Sonne• Wasser

    Erneuerbare Biomasse• Reststoffe 1)

    • WeiterentwickelteBiomasse 2)

    1) Stroh, Altspeisefett, Klärschlamm, Holz, etc. 2) Algen, Hefen, etc.

    Paraffin

    Paraffin, Ether

    CO2• Industrieanlagen• Luft

    Seite 18

  • Well-to-Wheel CO2-Emissionen bei Einsatz von E-Fuels (ohne Berücksichtigung möglicher Effizienzsteigerungen)

    Emis

    sion

    en [g

    CO₂ e

    q/km

    ]

    2412 11 4 10 17

    60

    109

    92106

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    160

    e-Benzin(2. Generation)

    Benzin CNG e-Gas Diesel e-Diesel(1. Generation)

    E-Mobilität

    (EU-Mix)

    E-Mobilität(100% Wind)

    Σ 133 - 89% - 23% - 96%Σ 116 - 82%

    Well-to-Tank Tank-to-Wheel

    Well-to-Wheel Emissionen

    (VW 370)

    1

    Seite 19

  • Nutzung der Rohemissionsvorteile durch Einsatz von e-Diesel

    NOx-Emissionen [g/h]

    Part

    ikel

    emis

    sion

    en [g

    /h]

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    10 15 20 25 30 35 40

    Diesel

    Rohemissionsvergleich2,0l TDI EA288 – 1.550 1/min, 90 Nm

    e-Diesel – 1. Gen. (100% Paraffine)

    e-Diesel – 2. Gen. (70% Paraffine, 30% OME)

    Seite 20

  • Potenzial der Partikel Senkung durch optimierten E 20 ROZ 102

    Rohemission Abgasemission

    PN E

    mis

    sion

    Typische Feldqualität EU heute

    Ziel E 20 ROOZ 102

    OPF Filter-Wirkungsgrad von η = 83%*

    Quelle: ACEA Seite 21

  • Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit der Qualität(1.5L TGI, 110 kW EA 211evo)

    E10 ROZ 95 E20 ROZ 102- dedicated engine

    page 22

  • Langzeiteffekte werden durch Additive optimiert(1,4l EA 211)

    Organic deposits Possible effects Results

    - Injector coking

    - Coking of inlet valve

    - Coking of intake tract

    - Throttle coking

    - OBD mistakes

    - Higher emissions

    - Risk of engine deposits

    - Negative impact on gas flow,spray pattern,mixture behaviour

    - Inner flow handicap

    - Pre ignistion risk

    page 23

    Source SGS Conference 2014, ShanghaiJohnny Shen, Alex Cantlay, Thomas Garbe

  • Roadmap Dieselkraftstoffe

    24

    2020 2025 2030 2035 2040

    EN 590 Maingrade

    Paraffinanteil erhöhen

    Paraffinischer Diesel

    EN 15940 EN 15940Maingrade

    für spezifische Anwendungenleichte Anpassung heutiger Motorkonzepte

    Option: „City-Diesel“

    Paraffin + Zumischung OME

    EN 15940 mod. EN 15940 mod.Maingrade

    für spezifische AnwendungenHardwareanpassungen

  • Phase out:

    – Rohöl

    – Anbau-Biomasse

    Timeline DieselkraftstoffHerstellungsmethoden alternativer Dieselkomponenten

    25

    unvermeidbare

    2000 2010 2020 2030 2040Diesel

    GtL

    aus Anbau-Biomasse

    aus Reststoffen

    mit Rohöl (Tiefenhydrierung)

    in Raffinerie

    aus Algen, Hefen

    in Raffinerie

    aus Luft

    Größe der Pfeile: Illustrativ für Mengenpotenzial

  • Roadmap Ottokraftstoffe

    26

    2020 2025 2030 2035 2040

    EN 228 Maingrade

    Durchgängig E 10 in Europa

    Phase in synthetischer Ottokomponenten

    „E20 ROZ 102 PN arm“ E20 ROZ 102 PN arm Maingrade

    für spezifische Anwendungenleichte Anpassung heutiger Motorkonzepte

    Option: „City-Diesel“

    E 20 mod E 20 mod.Maingrade

    für spezifische AnwendungenHardwareanpassungen

    + neue Komponenten

  • Der Weg in eine nachhaltige Zukunft – Die Kraftstoff- und Antriebsstrategie eines OEM

    • Überblick über strategische Ziele und die Antriebsstrategie der Volkswagen AG

    • Bedeutung der flüssigen und gasförmigen Kraftstoffe

    • Handlungsbedarf

    • Fazit

    Seite 27

  • Handlungsfelder

    Technik

    PolitikGesellschaft

    Herstellung

  • Ziel/Vision PTX - Forschung

    Seite 29

    HerstellungRohprodukt

    Anwendung

    -Potenzialanalyse(Mengen , CO2- Benefit)

    - Verfahrensoptimierung

    auf WTT – Effizienz

    - Stabilisierung Netz und Energiespeicher

    - Ertüchtigung Motoren

    - Verfahrensoptimierung

    - „Freifahren“

    - Demonstration

    Kraftstoff-design

    + Effizienz/Motor

    - Emissionen im Bestand

    - Optimierung Komponenten

    - Entwicklung Additivpakete

  • Wünsche an die Politik

    • Technologieoffene Gesetzgebung

    • Unterstützung des Infrastrukturaufbaus für Elektromobilität undregenerative flüssige und gasförmige Kraftstoffe

    • Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung

    • Aufnahme paraffinischen Diesels in die 10. BImschV

    • Normungsmandat E 20

    Seite 30

  • Empfehlungen an die Mineralölindustrie

    • Klare Positionierung mit Projekten und Produktenzur Senkung von Treibhausgasen und Schadstoffen

    • Engagement für den aufgezeigten Pfad

    • Klare Bekenntnisse zu Einführungsszenarien

    • Mitarbeit an der Infrastruktur für Gas und verbesserteflüssige Kraftstoffe

    • Deutliche Weiterentwicklung der Produktqualität

    Seite 31

  • Empfehlungen an den Handel

    • Weiterentwicklung der AdBlue Infrastruktur

    • Weiterentwicklung der CNG Infrastruktur

    • Angebot umweltfreundlicher Kraftstoffsorten

    • Aktive und langfristig geplante Kommunikation zum Kunden

    • Vorbereitung auf Phase in von- E 20- paraffinischem Diesel in der nächsten Dekade

    • Aufbau von Lademöglichkeiten für BEV und PHEV

    Seite 32

  • Best Practice: Die Entwicklung von R33 Blue Diesel

    Spezifikation von Diesel R33

    Seite 33

    EN 590

    hochwertige Additivierung

    Variante:Ganzjahresqualität „ready for PHEV“

    Nachhaltigkeits-parameter =

    bis zu 33% Biokrafstoff

    20% CO2 – Minderungin der Vorkette

    Offen für neue Kraftstoffkomponenten

  • Die Entwicklung von R33 Blue Diesel

    Erprobung von R 33

    Seite 34

    • Fahrversuch mit über 280 Fahrzeugen

    • Untersuchungen der limitierten und nicht limitierten Emissionen

    • Untersuchung von Dauerhaltbarkeit

    • Befundung von Bauteilen und Motorenöl

    • Bewertung der Akzeptanz bei Kunden

    • Kooperation von über 20 Partnern

    • Vorstellung gegenüber der Politik

  • R33 Blue Diesel

    Seite 35

    7 % Altspeiseölmethylester

    67 % hochwertig additivierter

    Dieselkraftstoff

    26 % Hydriertes Pflanzenöl

    aus Reststoffen

    20% CO2 - Einsparung

  • Seite 36

  • Seite 37

    seit 30.1.2018 an der Volkswagen Werkstankstelle

  • Fazit

    • Die individuelle Mobilität steht vor gigantischen Umbrüchen.

    • Antriebe und Energieträger spielen eine wichtige Rolle im Wandel.

    • Elektromobilität mit grünem Strom und Verbrennungsmotoren mit regenerativen Kraftstoffen ergänzen sich ideal.

    • Alle Beteiligten müssen intensiv, technologieoffen und positiv miteinander zusammen arbeiten, damit der Wandel gut gelingt.

    • Marktteilnehmer müssen attraktive Produkte für die Kunden anbieten

    • Was heute getan werden kann, muss heute getan werden.

    Seite 38

  • Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

    Seite 39