2
Der Winter 2014/2015 nimmt im Klostertal Einzug! Während bereits im Oktober dieses Jahres die ersten Schneeflocken in Österreich fielen und in Teilen Vorarlbergs für bis zu 50 cm Neuschnee innert weniger Tagen und damit ein richtiges winter wonderlandsorgten, ließ der eigentliche und andauernder Wintereinzug im Dezember lange auf sich warten. Hoteliers, Liftbetriebe und Sportgeschäfte wie Milanovic an der Talstation des Sonnenkopfs (http://www.milanovic.at/ ) sehnten den am 25.12.2014 fallenden Schnee bereits lange herbei. Nach mehreren Tagen mehr und weniger intensiven Schneefalls sowie Temperaturen jenseits der Null Grad Grenze konnten jedoch alle Zubringer-Lifte auf für Skifahrer in Betrieb genommen werden. Fußgänger und Wanderern bleiben auch weiterhin Winterwanderwege erhalten, nun können aber auch die Skier und Snowboards mit auf den Berg genommen werden. Tourismusorte und Dienstleister sind hocherfreut über die aktuellen Wetterentwicklungen: Zeitweise blickte die Sonne strahlend durch die ansonsten dicke Wolkendecke, wodurch sich der ein oder andere Traum- Skitag am Sonnenkopf, Arlberg oder anderenorts ergab und zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland anreisten. Und auch in den kommenden Tagen und Wochen ist mit angenehmen Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt zu rechnen, weshalb auch weiterhin mit besten Pistenverhältnissen und schönen Panorama-Blicken zu rechnen ist. Bis vor wenigen Tagen, nämlich noch bis zum Heiligen Abend und damit in der Hochsaison, konnten in verschiedenen Skigebieten die Lifte nur für Fußgänger geöffnet werden, weshalb Sportgeschäfte, Liftbetriebe und Gastronomie bereits von einem umsatzschwachen Winter auszugehen hatten. Die Wintersaison 2014/2015 scheint aber durch die anhaltenden Minusgrade und Schneefall vorerst gerettet. So berichtet beispielsweise an Silvester die Sonnenkopfbahn (http://www.sonnenkopf.com) von 85 cm Naturschnee am Berg, der Arlberg sogar von 120 cm am Berg und im Tal 80 cm. Beste Voraussetzungen sogar für einige Schwünge abseits der Piste und Skitourengeher. Aber Achtung: bei so viel Neuschnee und Pulverschnee sind die regelmäßigen Lawinenlageberichte zu beachten!

Der Winter 2015 am Arlberg nimmt Einzug

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nach dem lang ersehnten Schneefall haben nun die Lifte in Vorarlberg für Skifahrer geöffnet

Citation preview

Der Winter 2014/2015 nimmt im Klostertal Einzug!

Während bereits im Oktober dieses Jahres die ersten Schneeflocken in Österreich fielen und in Teilen

Vorarlbergs für bis zu 50 cm Neuschnee innert weniger Tagen und damit ein richtiges „winter

wonderland“ sorgten, ließ der eigentliche und andauernder Wintereinzug im Dezember lange auf

sich warten. Hoteliers, Liftbetriebe und Sportgeschäfte wie Milanovic an der Talstation des

Sonnenkopfs (http://www.milanovic.at/) sehnten den am 25.12.2014 fallenden Schnee bereits lange

herbei. Nach mehreren Tagen mehr und weniger intensiven Schneefalls sowie Temperaturen jenseits

der Null Grad Grenze konnten jedoch alle Zubringer-Lifte auf für Skifahrer in Betrieb genommen

werden. Fußgänger und Wanderern bleiben auch weiterhin Winterwanderwege erhalten, nun

können aber auch die Skier und Snowboards mit auf den Berg genommen werden. Tourismusorte

und Dienstleister sind hocherfreut über die aktuellen Wetterentwicklungen: Zeitweise blickte die

Sonne strahlend durch die ansonsten dicke Wolkendecke, wodurch sich der ein oder andere Traum-

Skitag am Sonnenkopf, Arlberg oder anderenorts ergab und zahlreiche Gäste aus dem In- und

Ausland anreisten. Und auch in den kommenden Tagen und Wochen ist mit angenehmen

Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt zu rechnen, weshalb auch weiterhin mit besten

Pistenverhältnissen und schönen Panorama-Blicken zu rechnen ist.

Bis vor wenigen Tagen, nämlich noch bis zum Heiligen Abend und damit in der Hochsaison, konnten

in verschiedenen Skigebieten die Lifte nur für Fußgänger geöffnet werden, weshalb Sportgeschäfte,

Liftbetriebe und Gastronomie bereits von einem umsatzschwachen Winter auszugehen hatten.

Die Wintersaison 2014/2015 scheint aber durch die anhaltenden Minusgrade und Schneefall vorerst

gerettet. So berichtet beispielsweise an Silvester die Sonnenkopfbahn (http://www.sonnenkopf.com)

von 85 cm Naturschnee am Berg, der Arlberg sogar von 120 cm am Berg und im Tal 80 cm. Beste

Voraussetzungen sogar für einige Schwünge abseits der Piste und Skitourengeher. Aber Achtung: bei

so viel Neuschnee und Pulverschnee sind die regelmäßigen Lawinenlageberichte zu beachten!