DERG02D 02 Datenblaetter Lamellen - fh-kiel.de · PDF file• Verzahnung nach DIN 867 oder DIN 5480 • Bohrungen im Lamellenkörper oder Laschen für Mitnahmebolzen • Sonderformen

  • Upload
    letruc

  • View
    312

  • Download
    33

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ausgabe 02.2004Blatt-Nr.Inhaltsverzeichnis

    Lamellen

    Seite

    Allgemeine HinweiseBei Ortlinghaus haben Kupplungslamellen Tradition 2.03.00Das Reibsystem 2.03.00Mitnahmeprofil 2.04.00Das Verdrehspiel 2.04.00Das Lftspiel 2.04.00Die Sinus-Wellung der Stahllamellen 2.04.00Das Reibbreitenverhltnis 2.04.00Die Anzahl der Reibflchen 2.04.00

    Stahllamellen, DruckscheibenAuenlamellen mit Nocken 3. 00-040-. .- 2.05.00Auenlamellen mit Verzahnung 3. . . -. 40-. .- 2.06.00Sinus-Innenlamellen mit Nocken 3. 00-140-. .- 2.07.00Sinus-Innenlamellen mit Verzahnung 3021-744-. .- 2.08.00Sinus-Innenlamellen mit Verzahnung 3002-. 40-. .- 2.09.00Innenlamellen mit Verzahnung, Perlitgu 3. . .-300-. . - 2.10.00Druckscheiben mit Nocken 1100-070-. .- 2.11.00Druckscheiben mit Verzahnung 1100-070-. .-004 2.12.00

    Lamellen mit organischem Reibbelag fr TrockenlaufAuenlamellen mit Nocken 3100-088-. .- 2.13.00Auenlamellen mit Verzahnung 3. 0 .-. 88-. .- 2.14.00Auenlamellen mit Verzahnung und Radialnuten 3421-688-. .-001 2.15.00

    Lamellen mit SinterbelagAuenlamellen mit Nocken, fr Na- und Tockenlauf 3. 00-015-. .- 2.17.00Auenlamellen mit Nocken, fr Na- und Tockenlauf 3. 0 .- 01.-. .- 2.18.00Auenlamellen mit Verzahnung, fr Na- und Tockenlauf 3100-. 15-. .- 2.19.00Auenlamellen mit Verzahnung, fr Nalauf 3002- 2.20.00Auenlamellen mit Verzahnung, fr Nalauf 3021-6. . -. .-029 2.21.00

    DE .2.01.00

  • Ausgabe 02.2004Blatt-Nr.Allgemeine Hinweise

    Lamellen

    Bei Ortlinghaus habenKupplungslamellen TraditionOrtlinghaus hat auf dem Gebiet der Kupplungsla-mellen Pionierarbeit geleistet. Schon 1904 wurdenLamellen fr Kupplungen und Bremsen herge-stellt. Im Jahre 1934 erhielt die damalige FirmaOtto Ortlinghaus Shne in Remscheid das Patentfr die federnde Stahllamelle, die unter dem Mar-kennamen "Sinus" Weltgeltung erlangte.Zu Beginn der 50er Jahre lieferte Ortlinghaus alserster Hersteller in Europa Lamellenkupplungenmit Sinterlamellen. Seitdem wurde das Lamellen-programm - immer auf der Basis eigener Erprobungin leistungsfhigen Prfstnden - stetig weiterent-wickelt und vergrert. Aus der jahrzehntelangenProduktion kompletter Kupplungen aller Art resul-tiert ein breites Erfahrungswissen fr den Kupp-lungseinsatz in den unterschiedlichstenAnwendungsfllen.Gesttzt auf diese lange Tradition liefertOrtlinghaus heute ein umfangreiches Programmvon Kupplungslamellen in einer Vielzahl vonAbmessungen, Reibpaarungen und Oberflchen-ausfhrungen, je nach Anwendung und Aufga-benstellung.

    Serienlamellen sind weitgehend ab Lagerlieferbar; Verzahnungen, Abmessungen undReibeigenschaften sind aufeinander abgestimmtund im millionenfachen Einsatz bewhrt. UnsereStrke liegt jedoch auch in der kostengnstigenFertigung von Kundenspezifischen Lamellen.Diese ermglichen unseren Kunden die imWettbewerb oft erforderlichen Freirume in derkonstruktiven Gestaltung der Antriebe.Angaben zum Reibungsverhalten und Kenn-werte fr verschiedene Reibpaarungen fin-den Sie im Register 1 "TechnischeGrundlagen".

    Fr Ihre Beratung in allen Fragen der Anwendungund des Einbaus von Lamellen und Kupplungenstehen Ihnen unsere Fachingenieure an allenwichtigen Pltzen im In- und Ausland sowie unsereSpezialisten im Werk gerne zur Verfgung. Bitteschildern Sie uns Ihren Anwendungsfall, odersenden Sie uns den vorbereiteten Fragebogenausgefllt zu.

    Das Reibsystem - zentrale Komponenteder Lamellenkupplung bzw. -bremseDas Schaltverhalten und die Lebensdauer einerLamellenkupplung bzw. -bremse werden entschei-dend durch die Auswahl und Grenbe-

    stimmung der Reibpaarung (Lamellen) und - beiNalauf - des Schmierstoffs bestimmt. Dabei sindin den beiden Einsatzbereichen "Trockenlauf" und "Nalauf"jeweils eigene, prinzipiell verschiedene Eigen-schaftsprofile fr die Anwendung mageblich. Soist bei Trockenlauf der Verschlei des Reibbelags(infolge Festkrperreibung) eine funktionsbeding-te Begleiterscheinung der Reibung und steht imMittelpunkt der Auslegungsrechnung. Dagegenwird bei Nalauf die Reibpaarung durch denSchmierstoff weitgehend vor Verschlei geschtztund die entstehende Reibwrme effektiv abge-fhrt. Dadurch wird im Zusammenwirken mit derhohen thermischen Belastbarkeit der Ortlinghaus-Belagstoffe eine uerst hohe Einzel- und Dauer-schaltleistung der Aggregate erzielt.In Bild 1 sind die wichtigsten Konstruktionspara-meter eines Reibsystems veranschaulicht. Die Aus-wahl und Gestaltung der Einzelkomponenten, derBelag- und Stahllamellen sowie ggf. des Schmier-stoffs unterliegen den Anforderungen aus demPflichtenheft der auszulegenden Kupplung oderBremse.Reibwerkstoffe, Reibpaarungen siehe Register 1"Technische Grundlagen".

    Bild 1:Belag- und Stahllamellen, die Hauptkomponenten einesReibsystems.

    Belaglamelle Stahllamelle

    Verzahnung/Mitnahme-profil

    Oberflchenbearbeitung/Finish

    Werkstoff

    Reibbreiten-verhltnis

    Reib-werkstoff

    WerkstoffGrundkrper

    Sinus-Wellung

    Belag-nutung

    Schmierstoff(bei Nalauf)

    Mitnahme-profil

    DE 2.03.00

  • Ausgabe 02.2004Blatt-Nr.Allgemeine Hinweise

    Lamellen

    MitnahmeprofileLamellen sind mit ihrem Mitnehmer grundstz-lich so zu verbinden, da sie in Achsrichtung leichtverschiebbar, aber in Umfangsrichtung verdreh-fest gefhrt werden. Hierzu stehen verschiedeneMitnehmerformen zur Verfgung:

    Nocken und Nuten(geradflankig und bogenfrmig)

    Verzahnung nach DIN 867 oder DIN 5480 Bohrungen im Lamellenkrper oder

    Laschen fr Mitnahmebolzen Sonderformen

    Das VerdrehspielDas Verdrehspiel zwischen den Flanken derLamellen und des Mitnehmers gewhrleistet dieaxiale Verschiebbarkeit der Lamellen - eineGrundvoraussetzung fr die Schaltbarkeit derLamellenkupplung. Es sind definierte Mae ein-zuhalten, um Schden durch z.B. Einschlagen imMitnahmeprofil oder durch berhhteWrmebeanspruchung im Leerlauf infolge un-vollstndiger Lftung des Lamellenpaketes zuvermeiden.Fr die Fertigung aller Ortlinghaus-Lamellen geltendeshalb definierte Vorschriften fr das Verdrehspielin Abhngigkeit von der Lamellengre, der Artdes Mitnahmeprofils, des Werkstoffs und desWrmebehandlungszustandes.Die entsprechende Werksnorm sttzt sich dabeiauf die gngigen Toleranzfelder der Verzahnungs-normen (DIN/ISO), wodurch die eindeutige Ab-stimmung mit Anschlumaen der Mitnehmer- teilweise in Kundenfertigung - gewhrleistet ist.

    Das LftspielDas Lftspiel eines Lamellenpaketes richtet sich ne-ben der Lamellengre auch nach der Art der Stahl-lamellen. Werden Sinuslamellen eingesetzt, betrgtdas Lftspiel i.a. 0,1 mm bis 0,2 mm pro Reibflche(mittlere Lamellengre). Bei Planlamellen ist eingeringfgig greres Lftspiel erforderlich.

    Die Sinus-Wellung der StahllamellenWie schon im Register 1 "Technische Grundlagen"erlutert, bewirkt die federnde Stahllamelle einweiches Einschalten, ein schnelles und reproduzier-bar gutes Lsen beim Ausschalten sowie ein stabilesLeerlaufverhalten. Die Einbringung der Sinus-Wellung erfolgt in unserer Fertigung nach speziellenVorgaben hinsichtlich der Wrmebehandlung unddes Festigkeitszustands des Stahlkrpers.

    Dieses Verfahren ist Voraussetzung fr eine nahezueigenspannungsfreie Lamelle, deren thermischeBelastbarkeit der Planlamelle vllig ebenbrtig ist.Die Anzahl der Wellen und deren Hhe richtensich nach dem Lamellendurchmesser, der Nutungs-art der Belaglamelle und nach der Dicke der Stahl-lamelle.

    Das ReibbreitenverhltnisDas Reibbreitenverhltnis entspricht dem Quoti-enten von Auen- zu Innendurchmesser des Reib-belags. bliche Werte bei unseren Standardlamellenbetragen etwa 1,4 bzw. 1,2 . "Breitere Lamellen"sind aus Grnden ungleichmiger thermischerBeanspruchung zu vermeiden. Die zulssige fl-chenspezifische Wrmebelastung wre kleiner, wasletztlich eine geringere Leistungsdichte des Aggre-gats zur Folge htte.

    Die Anzahl der ReibflchenIn ausgefhrten Standard-Kupplungen und-Bremsen sind Lamellenpakete mit 6 bis 24Reibflchen realisiert. Fr die konstruktiveGestaltung gilt folgender (auch berechenbarer)Zusammenhang: das schaltbare Drehmomenterhht sich mit der Reibflchenzahl nicht linear-proportional, sondern nur degressiv. Die Ursacheist in der Tatsache begrndet, da die vomBettigungskolben eingeleitete, axiale Schaltkraftan allen Lamellen-Mitnahmeverzahnungen durchReibung vermindert wird, so da die Reib-flchenpressung mit zunehmender Entfernungvom Bettigungskolben abnimmt.

    DE 2.04.00

  • Ausgabe 02.2004Blatt-Nr.

    AnzahlNummer D d B H H1 b r der

    Nocken

    3100-040-07- . . .000 54,5 34 10 31 25,8 1

    3100-040-11- . . .000 69,8 50 12 38,5 33,33

    3100-040-15- . . .000 79,8 60 12 44 38,3

    3000-040-19- . . .000 89,8 68 12 49,5 43,31,2

    3000-040-23- . . .000 100 72 12 55 48,5 41,45

    3100-040-23- . . .000 100 72 12 55 48,5 8

    3100-040-25- . . .000 111,5 72 19 61 53,8

    3000-040-27- . . .000 109,8 78 12 61 53,2

    3100-040-31- . . .000 124,8 84 12 68,5 61

    3000-040-35- . . .000 134,8 95 12 73,5 65,9 6

    3100-040-39- . . .000 144,5 102 19,7 78,5 70,51,8 1,5

    3100-040-43- . . .000 164,5 118 19,7 88,5 80,5

    3100-040-47- . . .000 181,5 132 19,7 97 89

    -000 mit Spiralrillen-030 ohne Spiralrillen

    Anschlumae des Auenmitnehmers nach Werksnormblatt auf Anforderung.

    Auenlamellen mit Nocken

    Stahllamellen 300-040-..-......DE 2.05.00

  • Ausgabe 02.2004Blatt-Nr.

    Profil-Nummer Zhnezahl verschiebung d da di b

    x Modul x m

    3100-640-31-0..000 32 x 4*) + 0,8 128 133,2 92 1,45

    3100-640-39-0..000 36 x 4*) + 1,8 144 151,2 102 1,8

    3100-240-39-0..000 60 x 2,5 150 153 102 1,8

    3100-240-43-0..000 68 x 2,5 170 173 118 1,8

    3100-240-47-0..000 62 x 3 186 188 132 1,8

    3000-240-51-0..000 68 x 3 204 208 145 1,8

    3100-240-55-0..000 78 x 3 234 236 155 2,3

    3000-240-59-0..000 88 x 3 264 268 175 2,3

    3100-240-63-0..000 95 x 3 285 287 189 2,5

    3000-240-66-0..000 105 x 3 315 320 20