13
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit

Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

Franziska Schmidt Sarah Ahlheit

Page 2: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

1. Theoretischer Teil1. Ziel2. Ablauf3. Beziehungen4. Sonderformen Beziehungen5. Schlüssel6. Sonderformen Attribute

2. Praktische Umsetzung1. Aufgabe2. Aufgabe

3. Fragen

Page 3: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

ER-Model = Entity Relationship-Model

Ziel einer ER-Modellierung:Die Erfassung möglichst vieler Strukturen, Regeln und Fakten eines Anwendungsbereiches und somit dessen Beschreibung

Page 4: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

1. Zusammenstellen aller relevanten Daten (Datenliste)

2. Gruppierung dieser Daten (Attributen) zu Datengruppen (Entitätstypen/Objekttypen)

3. den Attributen (Datenfeldern) wird bestenfalls schon jetzt eine Domäne, also ein Wertebereich, zugeordnet (Datentyp)

4. Erfassung der Beziehungen (relationships) der verschiedenen Datengruppen untereinander

Page 5: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

einfache Assoziationen genau 1 (1)

multiple Assoziationen mind. 1 (m bzw. n)

konditionelle Assoziationen 0 oder 1 (c)

multiple-konditionelle Assoziationen 0 oder beliebig viele (mc)

Page 6: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

Rekursive Beziehungen:ein Entitätstyp steht mit sich selbst in Beziehung

Singuläre Entitäts- und Beziehungstypen:die Entität eines Entitätstyps 2 hängt von der Existenz der Entität eines Entitätstyps 1 ab

Page 7: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

die Identifizierung einer Entität bzw. eines Objekts erfolgt über einen Schlüssel/Schlüsselkandidaten in Form eines Attributs bzw. einer minimalen Kombination von Attributen

Primärschlüssel = Schlüssel, mit denen genau 1 Objekt identifiziert wird

Sekundärschlüssel = alle übrigen Schlüssel, die die Suche unterstützen können

Page 8: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

abgeleitet: ein Attribut, dass sich aus einem anderen Attribut bestimmen lässt (Anzahl der Semester)

zusammengesetzt: ein Attribut, das in mehrere Attribute zerlegt werden kann (Anschrift)

mehrfach: ein Attribut, das mehrere Ausprägungen in Bezug auf eine Entität hat (Telefonnummer)

Page 9: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

1.Aufgabe

Geben Sie die Beziehungstypen und deren Art mit Hilfe der folgenden Erläuterungen an:

Ein Kunde erteilt mindestens einen Auftrag, ein Auftrag wird von einem Kunden erteilt

Durch einen Auftrag hat der Kunde die Möglichkeit mindestens ein Buch zu bestellen. Bücher mit dem selben Titel können gleichzeitig durch mehrere Kundenaufträge bestellt werden.

Viele Bücher werden von einem Verlag herausgegeben, wobei ein oder kein Verlag ein bestimmtes Buch herausgibt.

ER-Modellierung - Praktischer TeilER-Modellierung - Praktischer Teil

Page 10: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute
Page 11: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute
Page 12: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute

2. AufgabeEs soll eine Datenbank zur Auflistung ihrer CDs erstellt werden. Hier zu müssen die vorhandenen CDs, Interpreten und Titel aufgelistet werden. Die Attribute Ihrer CD sind Jahr, Label, Preis und die CD-ID, wobei die CD-ID als Primärschlüssel dient. Zum Titel müssen folgende Daten zugeordnet werden: Name, Dauer, Track-auf-CD und Titel-ID, die ID ist wiederum Ihr Primärschlüssel. Informationen zum Interpreten sollen Vorname, Nachname, Geburtsjahr und Interpreten-Nr. sein, die Interpreten-Nr. dient als Primärschlüssel. Geben Sie mögliche Beziehungen unter den Entitätstypen an.

ER-Modellierung – Praktischer TeilER-Modellierung – Praktischer Teil

Page 13: Franziska Schmidt Sarah Ahlheit. 1. Theoretischer Teil 1. Ziel 2. Ablauf 3. Beziehungen 4. Sonderformen Beziehungen 5. Schlüssel 6. Sonderformen Attribute