23
Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik Levan Tsagareli

Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

  • Upload
    lori

  • View
    41

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik. Levan Tsagareli. Die Aufklärung. Vorlesung 2. Inhalt:. Gattungen Lyrik Drama Epik, Roman Autoren: Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Christoph Martin Wieland (1733-1813). Gattungen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis

Romantik

Levan Tsagareli

Page 2: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Die Aufklärung

Vorlesung 2

Page 3: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Inhalt:

Gattungen Lyrik Drama Epik, Roman

Autoren: Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Christoph Martin Wieland (1733-1813)

Page 4: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Gattungen In stilistischer Hinsicht: Einfachheit und

Verständlichkeit – gefordert: genus medium oder genus humile.

Lyrik: Lied – Friedrich von Hagedorn

Themen: Wein, Liebe, Geselligkeit Topik der Schäferdichtung und der Anakreontik Einfache, reimlose Form Antike Mythologie, arkadische Namen → illusionäre

Überhöhung des bürgerlichen Alltags Lehrgedicht – bevorzugte lyrische Gattung der Aufklärung

Statt Alexandriner – vers libre Kritische Auseinandersetzung mit der Naturwissenschaft Heinrich Brockes: sinnvolle Einrichtung der Welt ← weiser

und guter Schöpfer; Sensualismus

Page 5: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Barthold Heinrich Brockes

Beschäfftigt euch, und lernt aufmerksam, GOTT zu Ehren,

Empfinden, schmecken, sehn und hören.

Page 6: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Drama Abneigung der lutherischen Orthodoxie gegen das

Theaterspielen An den dt. Höfen: das französische Drama und die

italienische Oper Hoftheater – exklusiv: dem Bürger verschlossen An öffentl. Theaterdarbietungen: Vorstellungen dt.

Wandertruppen (nach dem Vorbild der englischen Komödianten) – “Pöbeltheater” ← Ansprüche des ungebildeten Publikums: Die Hauptaktionen – durch komische Hanswurstiaden

unterbrochen Stegreifszenen, Prügelszenen, Sexual- und

Verdauungskomik → Charakter der Jahrmarktsbelustigung

Page 7: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Johann Christoph Gottsched (1700-1766)

Vertrieb den Hans Wurst von der Bühne

Verbot das Extemporieren Säuberte die Darbietungen

von den Auswüchsen barocker Greuelszenen und derber Komik

→ Aufklärung und Erziehung der Zuschauer zu Vernunft und Tugend

Deutsche Schaubühne (1740-45) - Übersetzungen: Tragödien von Corneille und Racine, Komödien von Molière, Komödien des Dänen Ludwig Holberg

Page 8: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Reform des deutschen Theaters Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) –

Anleitung für das Schaffen von Dramen (← Klassizismus): Wahrscheinlichkeit (Grundsatz von Naturnachahmung) Einhaltung der drei Einheiten – der Ortes, der Zeit und der

Handlung Erzieherische und belehrende Funktion In der Tragödie: “die Großen dieser Welt”. “heftigste

Gemütsbewegungen”, Alexandriner, genus sublime – stoische Lebenshaltung

In der Komödie: “ordentliche Bürger”, “lauter lächerliche und lustige Sachen”, Prosa der “gemeinen Sprache”, genus humile – Befreiung von den Fehlern der vorgestellten Personen

Tragödien: Sterbender Cato (1731), Agis, König von Sparta (1745)

Page 9: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Christian Fürchtegott Gellert und weinerliches Lustspiel Lustspiel Die Betschwester

(1745): Verspottung übertriebener Andacht und Scheinheiligkeit; einfache Handlung – nicht psychologisch begründet.

Rührstücke – Rührung! Abhandlung Pro comedia

commovente (1751): begründet die Vermischung der Gattungen und erlaubt es dem Lustspiel, auch Tugenden zu schildern und durch Rührung zu bessern.

Page 10: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Bürgerliches Trauerspiel

Bedürfnis nach Darstellung ernsthafter Probleme und vertiefter Emotionalität bürgerlicher Menschen

Sphäre des Privaten (↔ staatspolitische Öffentlichkeit der hohen Tragödie)

Verlagerung des Interesses: öffentliche Konflikte fürsterlicher Heroen → Familienleben des höheren Bürgertums und des niederen Adels.

Aufhebung der Ständeklausel Tragödienfähiger Bürger Lessings Miß Sara Sampson (1755)

Page 11: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Epik Epos – Klopstocks Messias Verserzählung – Hagedorn, Wieland Fabel: sinnreiche, leichtfüßige Kurzerzählung in Plauderton (vers

libres) ← Aesop, La Fontaine (1621-1696) Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769): Fabeln und

Erzählungen (1746/48) – nutzen + erfreuen; Kritik an menschlichen Schwächen und alltägliche Lebensweisheit – in eine komische Handlung eingekleidet.

Abschließende Pointe (Morale) = moralischer Zweck – Belehrung Zielgruppe: nicht so sehr die Gebildeten, sondern eher denkende

Menschen aus dem Volke. = Volksliteratur; > Schulbildung Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809), Lessing…

Roman

Page 12: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Roman (Unterhaltungsliteratur) Robinsonaden

← Daniel Defoes The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719) – ungeheure Popularität (Übersetzungen, Nachahmungen, Abwandlungen)

Johann Gottfried Schnabel (1692-1752): Insel Felsenburg (1731-43, 1828) – eine christlich puritanische Utopie, ein Paradies auf Erden ↔ die kontrastierende Welt der europäischen Kultur

Briefroman (empfindsamer deutscher Roman) ← Samuel Richardsons Pamela or Virtue Rewarded (1740),

Clarissa (1747)… Brief = das wichtigste Kommunikationsmittel im 17. und 18. Jh. =

Möglichkeit individueller Selbstaussage (Empfindsamkeit) Gellerts Roman Das Leben der schwedischen Gräfin von G.

(1747) Sophie von La Roche Geschichte des Fräuleins von Sternheim

(1771) – erster deutscher Frauenroman Beeinflussten erzähltechnisch, psychologisch und stilistisch die

dt. Romane der späten Aufklärung

Page 13: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)

Erster freier Schriftsteller in der dt. Literatur

Sohn eines strenggläubigen lutherischen Pfarrers

Wunsch, ein “deutscher Molière” zu werden.

Dramaturg am Nationaltheater in Hamburg (1767-70)

Geldnöte und materielle Unsicherheit → fluchtartige Aufbrüche und Ortsveränderungen

Reger, zu Kritik und Diskussion angelegter Intellekt

Page 14: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Poetik des bürgerlichen Trauerspiels (Lessing)

Gegen Gottsched und den franz. Klassizismus Für Shakespeare und den Geschmack der Engländer Naturbegabung > Regeltreue Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766) ↔

Winckelmann: “ut pictura poesis” (Horaz) ↔ Malerei ≠ Poesie die bildenden Künste: Raum, Details, natürliche Zeichen (Form und Farbe) Die Dichtkunst: Zeit, Handlung, willkürliche Zeichen (Wörter) “alles Stoische ist untheatralisch” (gegen die Barochtragödie)

Hambruger Dramaturgie (1767/69): Wirkung des Dramas auf die Zuschauer Nach Aristoteles: Tragödie → Furcht und Mitleid → Reinigung (kátharsis) Nach Lessing: Tragödie → Erziehung der Zuschauer zu Mitleid → tugendhafte

Gesinnung Voraussetzung: Identifikation der Zuschauer mit den Personen auf der Bühne Statt Märtyrer und Heroen – “gemischte Charaktere” = Menschen, die “mit uns

vom gleichen Schrot und Korne” sind. Einheit der Handlung > Einheiten der Zeit und des Ortes Das Genie “hat die Probe aller Regeln in sich”.

Page 15: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Werke Lessings

Miß Sara Sampson (1755) – Einführung der Gattung des bürgerlichen Trauerspiels in die dt. Literatur

Fabeln (1759) – “Simplizität des alten Aesopus” Minna von Barnhelm (1767) – ein Höhepunkt der

Komödiendichtung der dt. Literatur; Figuren – lebendige, psychologisch wahre Menschen

Emilia Galotti (1772) – bürgerliches Trauerspiel Nathan der Weise (1779) – gegen heftige Polemik

des orthodoxen Hamburger Hauptpastors Melchior Goeze (← Fragmente eines Ungenannten, 1768): familiale Beziehungen > Stand, Nation, Religion

Page 16: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Erneuerer der dt. Dichtung Ausgesprochener Naturfreund,

passionierter Reiter, Schwimmer und Schlittschuhläufer

Schlagartig berühmt (Messias) Revolutionsbegeisterung →

Enttäuschung Poetik:

Dichtung – bewegt die ganze Seele (Vernunft + Gefühl)

Gefühlsdenken = Rationalität + Emotionalität

Klopstocks Sprache – intellektuelle Anstrengung

Page 17: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Werke Klopstocks Oden

Themen: unfassbare Größe und Schönheit der Natur (ihre “sanftrührenden Gegenstände”), Freundschaft, Liebe; Unsterblichkeit = Dichterruhm;

Hymnen – freie Rythmen – ungeheure Wirkung Messias (1748) ← Schriften Bodmers und Breitingers, Miltons

Paradise Lost, Neologie, Leibniz Versöhnung Christentums mit dem modernen

naturwissenschaftlichen Weltbild Begebenheiten vom Einzug in Jerusalem bis zur Himmelfahrt +

Heilsgeschehen (von der Schöpfung bis zum Weltgericht) Optimistische Überzeugung von der Erlösung aller (der reuige

Teufel Abadonna) Wortschatz des Pietismus, Pathos des genus sublime Kritik: Verstoß gegen die Forderung vernünftiger

Wahrscheinlichkeit, Rückfall in den verpönten Manierismus

Page 18: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Die Sommernacht

Wenn der Schimmer von dem Monde nun herabIn die Wälder sich eigiesst, und GerücheMit den Düften von der LindeIn den Kühlungen wehn;

So umschatten mich Gedanken an das GrabDer Geliebten, und ich seh in dem WaldeNur es dämmern, und es weht mirVon der Blüthe nicht her.

Ich genoss einst, o ihr Todten, es mit euch!Wie umwehten uns der Duft und die Kühlung,Wie verschönt warst von dem Monde,Du, o schöne Natur!

Page 19: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Werke Klopstocks (Fortsetzung) Biblische Dramen: Tod Adams (1757), Salomo (1764), David

(1772) Verhältnis des einzelnen zu Gott Armut der Handlung → Konzentration auf das Innere, auf die

Gefühle Empfindsame Religiösität, Furcht und Zittern des Menschen und

das Vertrauen des Sünders auf die Göttliche Gnade (↔ barocke Weltverneinung, stoische Beherrschung der Affekte)

Nationale Dramen Hermann-Trilogie (1769-1787) – “Bardieten” ← Entdeckung alter

englischer und schottischer Volkslieder durch Percy u. Macpherson (Ossian); Rezeption nordischer Sagenwelt der Edda: Verwendung germanischer Mythologie u. Geschichte → nationale

Selbstbehauptung Die deutsche Gelehrtenrepublik (1774) – ein skuriller Plan zur

Förderung von Literatur und Geistesleben: Bildung einer geistigen Elite, deren hohe Stellung nicht auf Geburt, sondern auf intellektueller Leistung beruht.

Page 20: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Christoph Martin Wieland (1733-1813)

Einer der bedeutendsten Autoren der Aufklärung; der am meisten angegriffene und gescholtene Dichter der dt. Literatur

Kosmopolitische Bildung u. erstaunliche Belesenheit in der europäischen Literatur

Prosaübersetzung von Shakespeares Dramen - Grundlage für Shakesperarebegeisterung der Stürmer und Dränger

Zeitschrift Der teutsche Merkur – eine der erfolgreichsten journalistischen Unternehmungen der Zeit

Page 21: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Wielands Verserzählungen Comische Erzählungen (1765) – kleine

Verserzählungen in antikem Gewande umspielen in humoristisch leichtfertiger Weise die

sinnlichen Seiten menschlicher Erotik (Rokoko) Sprachliche Eleganz, vers libre Heitere Ironie – Ausgleich zwischen sinnlicher

Erotik und asketischer Schwärmerei Stanzenepik: Der neue Amadis (1771),

Oberon (1780) – “humoristische Klassik”

Page 22: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Wielands Romane Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder Die Abenteuer des

Don Sylvio von Rosalva (1764) ← Don Quijote; Parodie der Motive aus dem franz. Feenmärchen Die Heilung eines Jünglings vom Wahn des naiven Feenglaubens

Geschichte des Agathon (1766/67) extreme Schwärmerei und dier Erziehung zum Maß einer

ausgeglichenen Position der Mitte; Erziehung des Menschen zur Kalokagathie (= das Schöne und Gute vereinigende Tugend) – Humanitätsideal

→ großer Eindruck, von der Zensur verboten; wesentliche Bedeutung für die Entwicklung des deutschen

Bildungsromans Die Abderiten (1781) – satirischer Roman: Verspottung von Eigend\

nkel, Borniertheit und Aberglauben seiner Gegenwart (← Lalebuch) Agathodämon (1799) – der unsichtbare Orden aufgeklärter

Weltbürger, die im verborgenen ihren Einfluss geltend machen und in die gesellschaftliche Entwicklung lediglich bewusstseinsbildend eingreifen.

Page 23: Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik

Danke für die Aufmerksamkeit!