6
Anatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas- ser gefüllt, welches für die Aufrechterhaltung der Form und des normalen Druckes sowie für den Stoffwechsel des Auges wichtig ist. Das Kammerwasser wird vom Ziliarkörper produ- ziert, fließt von der hinteren Augenkammer durch die Pupille in die Vorderkammer des Auges und über den Kammerwin- kel wieder aus dem Auge heraus. Der Kammerwinkel ist der Winkel zwischen Hornhaut und Iris. Zwischen der Rückseite der Iris und dem Glaskörper liegt die Linse, umfasst von der Linsenkapsel und gehalten von den Zonulafasern sowie dem Glaskörperkapselband. Der Glaskörper ist eine gelartige, durchsichtige Masse und füllt den Raum zwischen Linse und Netzhaut aus. Er erfüllt sowohl Platzhalter- als auch Stoffwech- selfunktionen. Die hintere Augenkammer ist der gewebefreie, mit Kammerwasser gefüllte Raum hinter der Iris bis zum vorderen Glaskörper. Die Netzhaut ist die innerste Augenhaut und eigentliche photosensible Schicht des Auges. Sie besteht aus der Photorezeptorschicht (Pars optica) und einem blinden Teil (Pars ciliaris und iridica). Die Pars optica enthält die Sin- nes-, Ganglien- und Stützzellen und ist nur an der Ora serrata und am Sehnervenkopf befestigt. Sie wird durch den Glaskör- per in Position gehalten. Das Tapetum lucidum liegt im oberen Bereich hinter der Netzhaut und dient dazu, das Licht zu reflektieren, das dadurch nochmals auf die Netzhaut fällt und somit bei schlechten Lichtverhältnissen das Sehen verbessert. INfEKTIösE AUgENErKrANKUNgEN TEIL II: Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte Diagnostic Update September 07 Die Uvea setzt sich zusammen aus der Iris, dem Ziliarkörper und der Chorioidea. Ihre Aufgaben sind die Gewährleistung des Metabolismus des inneren Auges, die Akkomodation der Linse, die Regulation des Lichteinfalls und die Produktion des Kammerwassers. Die Blut-Kammerwasser-Schranke und die Blut-Retina- Schranke trennen die retinalen und choroidalen Blutgefäße vom Augeninneren. Bei einer Entzündung oder Infektion können diese Schranken durchlässiger werden und den Durchtritt von größeren Molekülen (Eiweiße), sowie Entzün- dungs- und Blutzellen in das Auge ermöglichen. Die Resorp- tion topisch applizierter Medikamente ist bei Entzündungen oft erhöht. Die Uvea übernimmt (auf Grund des Fehlens einer okularen Lymphdrainage) die Aufgaben eines Lymphknotens (z. B. lokale Antikörperproduktion und T-Lymphozyten-Sensi- bilisierung). Definitionen Eine Entzündung der Uvea nennt man Uveitis. Je nach beteiligten Strukturen unterscheidet man die Uveitis anterior (Iritis/Iridozyklitis) und die Uveitis posterior (Chorioiditis) bzw. die Panuveitis (Uveitis anterior und posterior). Als Endoph- thalmitis bezeichnet man die Entzündung des gesamten Inneren des Auges. Die Panophthalmitis ist eine Entzündung des gesamten Auges. Chorioidea (Aderhaut) Papilla nervi optici (Sehnervenkopf) Blutgefäße Nervus opticus (Sehnerv) Tapetum lucidum Retina (Netzhaut) Sklera (Lederhaut) Glaskörper Camera posterior bulbi (Hintere Augenkammer) Kornea Iris (Regenbogenhaut) Camera anterior bulbi (Vordere Augenkammer) Pupille Linse Corpus ciliare (Ziliarkörper) Kammerwinkel Zonulafasern Abb. 1: Schematischer Aufbau des Auges

Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

  • Upload
    buidan

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

Anatomie und PhysiologieDievordereAugenkammerwirdbegrenztvonderHornhaut,derIrisundderLinsenvorderkapsel.SieistmitKammerwas-sergefüllt,welchesfürdieAufrechterhaltungderFormunddesnormalenDruckessowiefürdenStoffwechseldesAugeswichtigist.DasKammerwasserwirdvomZiliarkörperprodu-ziert,fließtvonderhinterenAugenkammerdurchdiePupilleindieVorderkammerdesAugesundüberdenKammerwin-kelwiederausdemAugeheraus.DerKammerwinkelistderWinkelzwischenHornhautundIris.ZwischenderRückseitederIrisunddemGlaskörperliegtdieLinse,umfasstvonderLinsenkapselundgehaltenvondenZonulafasernsowiedemGlaskörperkapselband.DerGlaskörperisteinegelartige,durchsichtigeMasseundfülltdenRaumzwischenLinseundNetzhautaus.ErerfülltsowohlPlatzhalter-alsauchStoffwech-selfunktionen.DiehintereAugenkammeristdergewebefreie,mitKammerwassergefüllteRaumhinterderIrisbiszumvorderenGlaskörper.DieNetzhautistdieinnersteAugenhautundeigentlichephotosensibleSchichtdesAuges.SiebestehtausderPhotorezeptorschicht(Parsoptica)undeinemblindenTeil(Parsciliarisundiridica).DieParsopticaenthältdieSin-nes-,Ganglien-undStützzellenundistnuranderOraserrataundamSehnervenkopfbefestigt.SiewirddurchdenGlaskör-perinPositiongehalten.DasTapetumlucidumliegtimoberenBereichhinterderNetzhautunddientdazu,dasLichtzureflektieren,dasdadurchnochmalsaufdieNetzhautfälltundsomitbeischlechtenLichtverhältnissendasSehenverbessert.

INfEKTIösE AUgENErKrANKUNgEN TEIL II: Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte

DiagnosticUpdate

September07

DieUveasetztsichzusammenausderIris,demZiliarkörperundderChorioidea.IhreAufgabensinddieGewährleistungdesMetabolismusdesinnerenAuges,dieAkkomodationderLinse,dieRegulationdesLichteinfallsunddieProduktiondesKammerwassers.DieBlut-Kammerwasser-SchrankeunddieBlut-Retina-SchranketrennendieretinalenundchoroidalenBlutgefäßevomAugeninneren.BeieinerEntzündungoderInfektionkönnendieseSchrankendurchlässigerwerdenunddenDurchtrittvongrößerenMolekülen(Eiweiße),sowieEntzün-dungs-undBlutzellenindasAugeermöglichen.DieResorp-tiontopischapplizierterMedikamenteistbeiEntzündungenofterhöht.DieUveaübernimmt(aufGrunddesFehlenseinerokularenLymphdrainage)dieAufgabeneinesLymphknotens(z. B.lokaleAntikörperproduktionundT-Lymphozyten-Sensi-bilisierung).

DefinitionenEineEntzündungderUveanenntmanUveitis.JenachbeteiligtenStrukturenunterscheidetmandieUveitisanterior(Iritis/Iridozyklitis)unddieUveitisposterior(Chorioiditis)bzw.diePanuveitis(Uveitisanteriorundposterior).AlsEndoph-thalmitisbezeichnetmandieEntzündungdesgesamtenInnerendesAuges.DiePanophthalmitisisteineEntzündungdesgesamtenAuges.

Chorioidea(Aderhaut)

Papillanervioptici(Sehnervenkopf)

Blutgefäße

Nervusopticus(Sehnerv)

Tapetumlucidum

Retina(Netzhaut)

Sklera(Lederhaut)

Glaskörper

Cameraposteriorbulbi(HintereAugenkammer)

Kornea

Iris(Regenbogenhaut)

Cameraanteriorbulbi(VordereAugenkammer)

Pupille

Linse

Corpusciliare(Ziliarkörper)

Kammerwinkel

Zonulafasern

Abb.1:SchematischerAufbaudesAuges

Page 2: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

symptomeUnabhängigvonderUrsachestelltsicheineUveitisklinischdurcheinesodermehrerederimFolgendenbeschriebenenSymptomedar.EineakuteUveitisistschmerzhaft,sodassdieTierePhotophobieundBlepharospasmuszeigen.DieAusschüttungvonProstaglandinenundanderenEntzün-dungsmediatorenbewirkteineMiosis,diebeiHundenmeistensdeutlicherausgeprägtistalsbeiKatzen.HäufigliegteineVerfärbungderIrisvor.DasKammerwasserkanndurcheinenAnstiegdesProteinsgetrübtsein(TyndallEffekt).ManchmalbefindensichPräzipitateanderRückseitederHornhaut.HandeltessichumEiter,sosprichtmanvoneinemHypopyon,beiBlutvoneinemHyphaema.SekundärkanneszumKorneaödemkommen.DerintraokuläreDruck(IOP)istherabgesetztaufGrundverminderterKammerwasserbil-dungundvermehrtemuveoskleralemAbfluss.BeilängeremBesteheneinerUveiitiskanneszuVerklebungen(Synechien)kommen.EinevollständigehintereSynechie(VerklebungderIrisnachhintenmitderLinsenkapsel)kannzurIrisbombé(Napfkucheniris)führen.DieseVerklebungen,Zellenoderz. B. FibrinkönneneinenVerschlussdesKammerwinkelsmitnachfolgendemGlaukombewirken.EineChorioiditiskannleichtübersehenwerden.DieEpi-sklerensindi.d.R.leichtinjiziert.InseltenenFällenführtdieChorioiditiszurAblatioretinae.

UveitisEineUveitisistoftdasersteAnzeicheneinerschwerenSys-temerkrankung,vorallemwennbeideAugenbetroffensind.Daheristeswichtig,beijederUveitisunklarerGeneseeinesorgfältigeAllgemeinuntersuchungundweiterführendeUnter-suchungen(z. B.Laboruntersuchung,Röntgen,Ultraschall)durchzuführen.HäufigtretenokulareSymptomevoranderenAllgemeinsymptomenauf.JenachEntzündungstypunterscheidetmanexsudativeodergranulomatöseUveitiden,nachdemStadiumwerdenakuteoderchronischeundnachihrerEntstehungsweiseendogeneoderexogeneUveitidenunterschieden.FüreinegezielteTherapieistallerdingsvorallemdieÄtiolo-gievonBedeutung.

Ätiologie •Traumatisch:stumpfesTrauma,Perforation (Katzenkratzer,Dornen) •Metabolisch:Hyperlipoproteinämie •InFolgeeinerKeratitis,einesUlcuscorneae •Medikamentös,z. B.durchPilocarpin,Latanoprost •Immunreaktion:Lupuserythematodes, UveodermatologischesSyndrom •PseudouveitisdurchNeoplasmen •Idiopathisch •Infektiös

Tabelle1:Uveitiserreger

Viren Bakterien Protozoen Algen Parasiten Pilze

Hepatitiscontagiosacanis(CaninesAdenovirus-1)

Ehrlichiose/Anaplasmose(Ehrlichia/Anaplasmaspp.)

Leishmaniose(Leishmaniaspp.)

Protothekose(Protothekaspp.)

Dirofilariose(Dirofilariaimmitis)

Kryptokokkose(Cryptococcus neoformans)

Staupe(Morbillivirus) Brucellose(Brucellacanis) Toxoplasmose(Toxoplasmagondii)

Larvamigrans(Toxocaracanis)

Aspergillose(Aspergillusspp.)

CanineHerpesvi-rusinfektion(CaninesHerpesvirus-1)

Borreliose(Borreliaburg-dorferisensulato)

Nosematose(Encephalitozooncuniculi)

Thelazia calipeda Blastomykose(Blastomycesspp.)

Tollwut(Lyssavirus) Bartonellose(Bartonellaspp.)

Angiostrongylus vasorum

Kokzidiose(Coccidioidesimmitis)

FIP(FelinesInfek-tiösesPeritonitisvirus)

Histoplasmose(Histoplas-macapsulatum)

FeLV(FelinesLeukosevirus)

Candidiasis(Candidaspp.)

FIV(FelinesImmunodefizienzvirus

symptomatik und Diagnostik der infektiösen UrsachenDadieSymptomederUveitissichunabhängigvonderUr-sachesehrähneln,solltenzurDiagnosestellungdieweiterenklinischenSymptomeinBetrachtgezogenwerden.AndieserStellewirdaufGrundderKürzederDarstellungvorallemaufdielabordiagnostischenMöglichkeitendesNachweisesundeinigewenigeBesonderheitendereinzelnenErkrankungen

eingegangen.BeihochgradigenodertherapieresistentenUveitidensolltenweiterführendeAugenuntersuchungen(z. B.Echographie,ProbenentnahmeausderVorderkammer)durchgeführtwerden.DasichderZustandderUveitisdurcheineAspirationmeistensdeutlichverschlechtert,solltedieseMöglichkeitalsUltimaratioangesehenundnurvonSpezialis-tendurchgeführtwerden.

Page 3: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

1. ViruserkrankungenKatzefeline Infektiöse Peritonitis (fIP)DieFIPwirddurchdieMutationdesfelinenenteralenCoro-navirus(FeCoV),demFIP-Virusverursacht.DasVirusbreitetsichhämatogenzurUveaaus.AugensymptomeinFormeinerUveitisanteriorkönnenbeieinerFIP-ErkrankungisoliertoderzusammenmitanderenSymptomenauftreten.DieFIP-Infek-tionverursachteinepyogranulomatöseUveitisanterioroderPanuveitismitpyogranulomatöserChorioretinitis,perivasku-lärerEntzündung,exsudativerAblatioretinaeundEntzündungdesN.opticus.

Diagnose: DieDiagnosederFIP-Erkrankungistproblematischund amlebendenTiernichtimmereindeutigzustellen.Durch dieKombinationverschiedenerdiagnostischerMöglich- keitenlässtsichdieErkrankungvonanderenKrankheiten abgrenzen. a.Blutuntersuchung:„FIP-Screening”(FIP-/Coronavirus- Titer,ALT,Bilirubin,Serumeiweißelektrophorese, großesBlutbild) b.PCR-Untersuchung: -BeiKörperhöhlenerguss:ausdemPunktat -AusderMonozyten/Makrophagenfraktiondes EDTA-Blutes -BeieinerUveitiskanneventuellmittelseinerPCR ausdemKammerwasserCoronavirus nachgewiesenwerden. c.ZytologiedesKammerwassers:Fibrin,Erythrozyten, Monozyten,neutrophileGranulozyten

feLVEineokulareBeteiligunganderFeLV-InfektionentstehtdurchdieFeLVinduzierteImmunsuppression,intraokulareNeopla-sien(z. B.Lymphosarkom),TumorenderAugenlider,Kon-junktivenoderderNickhaut.InFolgeintraokularerNeoplasienentstehenIridozyklitismitoderohneHypopyon,sekundäresGlaukom,Chorioretinitis,retinaleBlutungenund/oderAblatioretinae.DiePupilleisthäufigverformt(z. B.D-Form).DieseVerformungkommtvermutlichdurcheineInfektionderdiePupilleinnervierendenNervenzustande.

Diagnose: a.FeLV-Antigen(ELISA) b.FeLV-AntigennachweismittelsPCRausEDTA-Blut, Knochenmarkbioptat,okulärenNeoplasien, Lymphknotenbioptaten c.ZytologiedesKammerwassers:Lymphozyten, gelegentlichPlamazellenundneutrophileGranulozyten, seltenatypischeLymphozyten

fIVEsgibtfünfverschiedeneSubtypendesFelinenImmuno-defizienzVirus(FIV),diesichinihrerklinischenManifesta-tionunterscheiden.BeieinigenkommteshäufigerzueinerImmunsuppression,beiandereneherzuOrganmanifesta-tionenwiez. B.Augenerkrankungen.ZudiesenFIV-Infektions-bedingtenokularenVeränderungengehörendieUveitisund/oderChorioretinits.DieUveitis(Abb.2u.3)kannsowohldirektdurchdasVirusalsauchdurchdievirusinduzierteImmunsuppressionverursachtsein.BeiKoinfektionenvonFIVundToxoplasmosefindetmangelegentlichweißlichePräzipitateundmassivereExsudatansammlungenimvor-derenGlaskörper.BeiFIV-InfektioneninVerbindungmitHyperlipoproteinämielagernsichweißlichePräzipitateanderunterenLinsenhinterflächeab.FIVwirdinZusammenhangmitLymphombildunggebracht,sodassauchbeiintraokulärenTumoreneineFIV-Infektiondifferentialdiagnostischausge-schlossenwerdensollte.

Diagnose: a.FIV-Antikörper(ELISA) b.FIV-Antigennachweis:PCRausdemEDTA-Blutbei fraglichpositivenodernegativenELISA-Ergebnissen c.ZytologiedesKammerwassers:Plasmazellen, Lymphozyten

Abb.2:Oculusdexter(OD)Katze:FIVbedingteUveitismit sekundärerKatarakt

Abb.3:Oculussinister(OS)derselbenKatze: FIVbedingteUveitismitNeovaskularisation

Page 4: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

HundCanines Adenovirus 1 (CAV-1) ErregerderHepatitiscontagiosacanis(HCC)BeiderHCCsowiefrüherauchbeiderImpfungmitmodifi-ziertemLebendimpfstoffkönneneineUveitisanteriorundeinKorneaödemauftreten.DerErregersetztsichunteranderemamHornhautendothelfest.BeiderPhagozytosewerdenvondenLeukozytenLysosomenfreigesetzt,dieeinakutes,unila-terales,dichtesHornhautödemauslösen(Blueeye).MitdenheutigenImpfstoffen(CAV-2)trittdasBlueeyenichtmehrauf.AufGrundderflächendeckendenImpfungenistdieHCCsehrseltengeworden.

Diagnose: a.Serologie:Antikörpernachweisfrühestens10–14Tage p.i.EineUnterscheidungzwischenCAV-1undCAV-2 (Zwingerhustenkomplex)bzw.zwischenImpf-und Infektionstiteristnichtmöglich. b.PCR*:Wirdnichtroutinemäßigdurchgeführt,istaber möglich,z. B.ausLeberbioptat. c.KulturellerErregernachweis*:WährendderVirämie ausSe-/Exkreten. *DieseUntersuchungenwerdennichtinunseremLaborangeboten.

staupeZudenAugensymptomenbeieinerakutenStaupevirusinfek-tiongehöreneineserösebiseitrige,bilateraleKonjunktivitis.HäufigentwickelndieHundeauchtiefeKorneaulzeraundeineKeratokonjunktivitissicca,die(beiGenesungvonderSystemerkrankung)innerhalbvon4–8Wochenabheilt.ZusätzlichtrittbeivielenHundeneineChorioretinitisauf.OphthalmoskopischsindimakutenStadiumweiße,flockige,unklarbegrenzte,multifokaleLäsionenvorwiegendperipherimnontapetalenFunduszuerkennen.Spätersindesweiße,flache,scharfbegrenzteNarben.ImtapetalenFundussinddieVeränderungenschwierigerzuerkennen.SeltenerkommteszurakutenErblindunginFolgeeinerN.opticus-Neuritis.DieseHundesindplötzlichblindundhabeneineMydriasis.BeiderindirektenOphthalmoskopieerkenntmanperipapilläreBlutungenundÖdeme,StauungenderretinalenGefäßeundeineErhebungderPapillanervioptici.

Diagnose: a.PCRvoneinemKonjunktivalabstrichoderinder FieberphaseausdemEDTA-Blut,beieinerPapillitis ausdemLiquor b.StaupeAntikörpernachweis:frühestens 10–14Tagep.i.,keineUnterscheidung vonImpf-undInfektionstiter

Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) BeiWelpenverursachteineCHV-1InfektionunteranderemeinePanuveitismitKeratitis,Synechien,Katarakt,Retinane-krose,Retinaatrophieund–dysplasiesowieNeuritisdesN.opticus.DieseWelpenversterbeninderRegel.

Diagnose:Histologie,PCRausverändertenOrganen

TollwutAufGrundderrechtlichenBestimmungenbeiTollwutverdachtwirdaufdieseInfektionnichtnähereingegangen.

2. Bakterielle ErkrankungenEhrlichiose/rickettsioseEhrlichia canis, E. platys, Anaplasma phagocytophilumundandereEhrlichien(Rickettsien,z. B.Rickettsia rickettsii)verur-sachenunteranderemaucheineUveitisanterior/posterior.BeiderInfektionmitEhrlichia canis unterscheidetmandreiKrankheitsstadien:dasakute,dassubklinischeunddaschronischeStadium.InallendreiPhasenderErkrankungkönnenAugensymptomeauftreten.DieokularenSymptomesindFolgeeinerThrombozytopenieund/odereinerVaskuli-tis.CharakteristischsindBlutungenindieAugenkammerinVerbindungmiteinerUveitis,Chorioretinitisund/oderAblatioretinae.AucheineNeuritisdesN.opticuskannvorkommen.EhrlichiaplatysundRickettsiarickettsiikönnenähnlicheAugensymptomeverursachen,meistenssinddieSymptomeallerdingsmilder.

Diagnose: Ehrlichia canisundA. phagocytophilum: AkuteInfektion:PCRausdemEDTA-Blut SubklinischeundchronischeInfektion: PCRausMilz-oderKnochenmarkbioptaten, Antikörper-Nachweis(IFT)inVerbindungmitweiter- führendenLaboruntersuchungen(Blutbild,klinische Chemie)undentsprechenderklinischerSymptomatik. Ehrlichia platys: AkuteInfektion:DirektnachweisimBlutausstrich ChronischeInfektion:DerA. phagocytophilum- AntikörperIFTreagiertkreuzmitA. platys.DieTiterhöhe mussabernichtmitderBefallsstärkekorrelieren. R.rickettsii:AntikörperNachweis:IFT

BorrelioseBorreliosewirdinEuropadurchverschiedeneGenospeziesderGattungBorreliaverursacht.EineAugenbeteiligungwurdemitdenfolgendenSymptomenbeschrieben:Uveitisanteri-orund/oderposterior,Korneaödem,retinaleBlutungenundAblatioretinae.

Diagnose:BorreliaAnti-C6-Antikörpernachweis qualitativundquantitativ

BrucelloseBrucella caniskanneinenichtgranulomatöseUveitisbzw.Endophthalmitisverursachen.HäufigkommteszuBlutungenindievordereAugenkammerundzumassivenSynechien.InDeutschlandistBrucellosesehrselten.AufGrunddesZoo-

Page 5: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

nosepotentialsundderSchwierigkeitderErregereliminationisteineTherapiederBrucelloseumstritten.

Diagnose:Brucella canisAntikörper

BartonelloseEineInfektionmitBartonellaspp.verläuftbeiderKatzeinderRegelsymptomlos.ZudenAugensymptomenbeimitBarto-nellaspp.infiziertenKatzengehörenUveitis,Chorioretinitis,Konjunktivitis,KeratitisundBlepharitis.

Diagnose:PCR(nurB. henselae)ausLymphknotenpunk- tat,EDTA-Blutbzw.beiUveitisausdemKammerwasser

Bakterielle Uveitiden durch weitere ErregerBakterielleUveitidenentstehenmeistensdurchperforierendeAugenverletzungen(Trauma,Chirurgie,Ulcuscorneaeusw.).SeltenerfolgtdieInfektionhämatogen.Pseudomonaden,pro-teolytischeStaphylo-undStreptokokkenkönnenzueinemHy-popyonführen.BeimKaninchenkommenUveitidenmitHypo-pyondurchPasteurellaspp.vor.

3. ProtozoonosenKatzeToxoplasmose (Toxoplasma gondii)DieSeroprävalenzderToxoplasmosebeiKatzenisthoch(80–90%).UveitisoderChorioretinitiskönnenalsalleinigeSymptomevorkommen.

Diagnose: a.Toxoplasmen-AntikörperIgGundIgM–beiakuten Infektionenisti.d.R.einhoherIgMTiterzuerwarten, sinnvollistdieBestimmungdesTiteranstiegs b.BeiokularerSymptomatikkanneineToxoplasma gondii PCRausdemKammerwasserdurchgeführtwerden.

HundLeishmaniose (Leishmania infantum, L. donovani etc.)DiedirekteSchädigungdesTieresdurchdenParasitenführtzugranulomatösen,nicht-eitrigenEntzündungsreaktionenindenGewebendesWirtes.EineindirekteSchädigungentstehtdurchdieAblagerungvonImmunkomplexen.DiehäufigstenAugenveränderungensindKeratokonjunktivitis,granulomatöseUveitisundIritis.HäufigsindauchVeränderungenandenKonjunktivenundLidrändernzufinden.

Diagnose: a.Leishmanien-AntikörperIFT b.PCRausLymphknoten,Konjunktivalabstrich, Knochenmark,Kammerwasser c.DirekterErregernachweismikroskopischaus AspiratenoderBioptaten

KaninchenNosematose (Enzephalitozoon cuniculi)E. cuniculiverursachteinephakoklastischeUveitisanterior.DerErregerdringtwährendderembryonalenEntwicklungindieLinseeinundbewirkteineRupturderLinsenkapsel.Eskommtzurmultifokalen,abszedierendenUveitismitSchwel-lungenderIrismiteinemrot-braunenHofundkäsigen,weißenAuflagerungenimZentrum.DaessichumeineintrauterineInfektionhandelt,zeigendieTierei.d.R.keineweiterenkli-nischenSymptome.DieTherapiebestehtineinerextrakap-sulärenLinsenextraktion(mittelsPhakoemulsifikation)undtopischerentzündungshemmenderTherapie.HäufigkommteszumSekundärglaukom.

Diagnose: a.KlinischeSymptomatik b.Erregernachweis:E. cuniculi–AntikörperimSerum. DaderErregerintrauterinübertragenwurde,sind i.d.R.keineAntikörpernachweisbar.Einelatente Infektionistmöglich.

4. ParasitosenHund (selten Katze)Dirofilariose (Dirofilaria immitis)DirofilarienkönnenindieUveaundsogarindieVorderkam-mergelangenundeineUveitisverursachen.

Larva migransMigrierendeToxocaralarven(Toxocaracanis)verursachenmeistlokalbegrenztechorioretinitischeHerde.

Diagnose:klinischeSymptomatik (LarvensindmitderLupesichtbar)

Thelazia callipaeda (Augenwurm)InKonjunktivalsack,Tränengängen,unterderNickhaut.Vektor:Fliegen(Muscaspp.).InfektionenvonMaibisOktober.KlinischeSymptome:Konjunktivitis,Augenausfluss,Photo-phobie,Keratitis,Hornhautulkus,seltenerUveitis.

Diagnose:makroskopischsichtbaroderSpülungdesAugesundUntersuchungderSpülflüssigkeit

Angiostrongylus vasorum-Larven FreischwimmendeLarvenindervorderenAugenkammerverursacheneinegranulomatösePanuveitisundsubretinaleHaemorrhagie.

Diagnose:klinischeSymptomatik,Larvensichtbar

5. MykosenPilzinfektionendesAuges(Kryptokokkose,Aspergillose,Blastomykose,Kokzidiose,Histoplasmose,Candidiasis)sindinDeutschlandselten,inendemischenGebietenwieSüd-

Page 6: Diagnostic September 07 Update - · PDF fileAnatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt von der Hornhaut, der Iris und der Linsenvorderkapsel. Sie ist mit Kammerwas-ser

europaunddensüdlichenUSAallerdingshäufig.KlinischkommteszurUveitisposterior(Chorioiditis)mitoderohneAblatioretinae,seltenerauchzurUveitisanterior.MykotischeUveitidenkönnengranulomatösoderseltenerexsudativsein.EineEndophthalmitis,Panuveitisbzw.BeteiligungdesGehirnsundderHirnhäuteistmöglich.

Diagnose:direkterErregernachweisinAbstrich,Aspirat (Kammerwasser,subretinaleFlüssigkeit)oderinBioptaten bzw.beiBulbusexstirpationausdemGlaskörper6. AlgenerkrankungenProtothekoseDieProtothekoseisteineinDeutschlandseltenvorkommendeAlgenerkrankung.Prototheca spp.(P. wickerhamii undP. zophii geltenalspathogen)sindubiquitärvorkommendeAlgen,diehäufiginstehendenGewässernnachweisbarsind.InderRe-gelerkrankenimmungeschwächteTiere.EintrittspforteistdieHautoderSchleimhaut.DieProtothekenkönnenfastalleOr-ganebesiedeln.BeimHundhandeltessichmeistensumeinedisseminierteInfektion.Beimehrals50%isteineAugenbetei-ligungzubeobachten.ZunächstausschließlichokulareSymp-tomesindvereinzeltbeschrieben.DiePrognoseistinfaust.BeiderKatzeverläuftdieProtothekosemeistlokalisiert.OkulareSymptome:granulomatöseUveitisposterioroderPanuveitis,häufigbilateral.ErblindendurchexsudativeAblatioretinae.

Diagnostik:ErregernachweisausExkreten(Urin),Sekreten, Abstrichen(rektal),Aspiraten(Kammerwasser, subretinalesExsudat)oderBioptaten

TherapieZieleinerUveitistherapieistdieschnelleEntzündungshem-mungundSchmerzausschaltungsowiedieVerhinderungderBildungvonVerklebungen(Synechien).DieEntzündungshem-mungwirddurchGlukokortikoideund/oderNSAIDserreicht.MydriatikadienenderSchmerzlinderung(AufhebungderSchmerzmiosis)undwirkenSynechienentgegen.DieTieresolltennichtgrellemLichtausgesetztwerden(Photophobie,Mydriasis).Diegezielte,ursächlicheTherapierichtetsichnatürlichnachderGrunderkrankung.TopischsolltedirektnachderDiagnosestellung„Uveitis“einesymptomatischeTherapieeingeleitetwerden.BeimildenUveitidenreichtdietopische

Vet Med Labor GmbHDivisionofIDEXXLaboratories

Mörikestraße28/3D–71636Ludwigsburg

Tel: +49–(0)1802–838633Fax:+49–(0)7141–6483555

www.idexx.dewww.vetmedlabor.de

D-078-0807

DiagnosticUpdate

Autor:MajaHirsch Dr.med.vet.,FTAKlein-undHeimtiereBilder:SabineVolopich Dr.med.vet.,DiplomateECVO, InternationaleFachtierärztinfürAugenheilkundeLiteraturaufAnfrage

Therapieaus,beischwerwiegenderenFällenbzw.beieinerUveitisposteriormussauchsystemischbehandeltwerden.Hierbeiisteswichtig,dieGrunderkrankungzuberücksichtigen.DiesymptomatischeTherapiebeinhaltetdiefolgendenMög-lichkeiten(jenachSchweregradderErkrankung):TopischGlukokortikoide •Prednisolonacetat1%igoderDexamethasondihydrogen- phosphat0,1%igalsTropfen,0,05%igalsSalbealle 1–12h.4–6xtgl.)NichtsteroidaleAntiphlogistika(NSAIDs) •Diclofenac0,1%ig(Voltaren®ophta)alle6–12h •Ketorolac-Trometamol(Acular®)alle6–12hMydriatikum/Zykloplegikum •Atropinsulfat0,5–1%igalle8–24h(nachWirkung)Systemisch (Oral)WenndieGrunderkrankungkeineKontraindikationdarstellt:Glukokortikoide •Prednisolon0,5–1mg/kgalle12hNSAIDs •Phenylbutazon5–7mg/kgalle12–24h (nichtlängerals5Tage) •Carprofen2mg/kgalle12hoder4mg/kgalle24h GlukokortikoideundNSAIDssolltenaufGrundderNebenwirkungenwennmöglichnichtzusammeneingesetztwerden.SubkonjunktivalGlukokortikoide •Methylprednisolonacetat4mg/Auge •Betamethason0,75mg/Auge •Triamcinolon(Volon®A)4mg/AugeJenachGrunderkrankungsolltengezieltsystemischAntibioti-kaeingesetztwerden.

PrognoseDiePrognosehängtstarkvonderSchwerederErkrankungab.MildeUveitidenkönnenbeirascherundgezielterTherapie(fast)vollständigabheilen.HäufigbleibenSynechienzurück.HochgradigeUveitidensindNotfälle,diesofortvonSpezialis-tenbehandeltwerdenmüssen,ummöglicherweisedasSeh-vermögenund/oderdasAugezuerhalten.DieGefahreinesSekundärglaukomsistnichtzuunterschätzen.BeiSystemer-krankungenrichtetsichdiePrognoseauchnachderGrunder-krankung.