136
Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T Zellen in der schubförmigen Multiplen Sklerose unter Therapie mit Natalizumab Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Max-Philipp Stenner aus Hammersbach Würzburg, Januar 2011

Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

  • Upload
    lythien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik

der Universität Würzburg

Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Diapedese und immuntolerogene Funktion

regulatorischer T Zellen

in der schubförmigen Multiplen Sklerose

unter Therapie mit Natalizumab

Inaugural - Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde der

Medizinischen Fakultät der

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

vorgelegt von

Max-Philipp Stenner

aus Hammersbach

Würzburg, Januar 2011

Page 2: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Referent: Prof. Dr. H. Wiendl

Korreferent: Prof. Dr. T. Hünig

Dekan: Prof. Dr. M. Frosch

Tag der mündlichen Prüfung: 18.04.2012

Der Promovend ist Arzt

Page 3: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Meinen Eltern

Page 4: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis  

1.   Einleitung 1  

1.1   Epidemiologie, Verlaufsformen und Therapie der Multiplen Sklerose .................. 1  

1.2   Immunpathogenese der schubförmigen Multiplen Sklerose .................................. 2  

1.3   Regulatorische T Zellen in der Multiplen Sklerose ................................................. 5  

1.4   Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose mit Natalizumab ......................... 7  

1.5   Fragestellung und experimenteller Ansatz ............................................................ 10  

2.   Material und Methoden 12  

2.1   Patienten, Probanden und Probengewinnung ........................................................ 12  

2.2   Isolierung peripherer mononukleärer Zellen des Blutes (PBMC) und

Kryokonservierung .................................................................................... 14  

2.3   Aufreinigung von CD4+ T Zellen mittels magnetischer Zellsortierung ................ 15  

2.4   Aufreinigung von FOXP3+ regulatorischen T Zellen ............................................ 16  

2.4.1.   Aufreinigung von CD4+CD25+ mittels magnetischer Zellsortierung ............. 16  

2.4.2.   Aufreinigung von CD4+CD25high oder CD4+CD25highCD127low T Zellen

mittels FACS ............................................................................................. 17  

2.5   Generierung, Reifung und Charakterisierung dendritischer Zellen (DC) ............. 18  

2.6   Kultur und Charakterisierung primärer humaner mikrovaskulärer

Endothelzellen des Zentralnervensystems (HBMEC) ............................... 19  

2.7   Durchflusszytometrie ............................................................................................. 20  

2.7.1.   Prinzip, Datenakquisition und Datenanalyse .................................................. 20  

2.7.2.   Färbung von Oberflächenmolekülen zur durchflusszytometrischen

Analyse ...................................................................................................... 21  

2.7.3.   Intrazelluläre Färbung von FOXP3 zur durchflusszytometrischen Analyse .. 22  

2.7.4.   Nachweis der Bindung von Natalizumab in vitro und ex vivo sowie der

Bindung von Efalizumab ex vivo .............................................................. 22  

Page 5: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Inhaltsverzeichnis

2.8   In vitro Modelle der Diapedese von Immunzellen über die Blut-Hirn-Schranke . 23  

2.8.1.   Boyden Kammern ........................................................................................... 23  

2.8.2.   Primäres humanes mikrovaskuläres Endothel des ZNS ................................. 25  

2.9   In vitro Modelle zur Analyse der regulatorischen T-Zell Funktion ...................... 26  

2.9.1.   Nachweis der Proliferation mit Hilfe von Carboxyfluorescein

Succinimidylester ...................................................................................... 26  

2.9.2.   Regulatorische T-Zell Funktion nach Stimulation durch allogene DC als

Antigen präsentierende Zellen ................................................................... 27  

2.9.3.   Regulatorische T-Zell Funktion nach Stimulation durch quervernetzende

Antikörper gegen CD3 und CD28 ............................................................. 28  

2.10   RNA-Isolierung und Real Time Quantitative Polymerase Kettenreaktion ......... 28  

2.11   Immunzytochemie ............................................................................................... 29  

2.12   Statistik ................................................................................................................ 30  

3.   Ergebnisse 32  

3.1   Natalizumab Bindung und α4 Integrin Expression auf regulatorischen T-Zell

Populationen .............................................................................................. 32  

3.2   Expression von α4 Integrin auf FOXP3+ und HLA-G+ Treg unter

Natalizumabtherapie .................................................................................. 38  

3.3   Auswirkungen der VLA-4 Blockade durch Natalizumab auf die

Transmigration von FOXP3+ und HLA-G+ regulatorischen T Zellen in

zwei in vitro Modellen der Blut-Hirn-Schranke ........................................ 42  

3.3.1.   Migration von FOXP3+ und HLA-G+ Treg über mit Fibronectin

beschichtete mikroporöse Membranen ...................................................... 43  

3.3.2.   Migration von FOXP3+ und HLA-G+ Treg über primäres humanes

mikrovaskuläres Hirnendothel ................................................................... 45  

3.4   Relative Häufigkeiten von FOXP3+ und HLA-G+ regulatorischen T Zellen im

Blut von RR-MS Patienten unter Natalizumabtherapie ............................ 64  

3.5   Proliferationshemmender Effekt von FOXP3+ regulatorischen T Zellen von

RR-MS Patienten unter funktioneller VLA-4 Blockade durch

Natalizumab ............................................................................................... 66  

3.5.1.   Reinheit von isolierten FOXP3+ Treg .............................................................. 67  

Page 6: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Inhaltsverzeichnis

3.5.2.   Suppression der TH-Zell Proliferation durch FOXP3+ regulatorische T

Zellen nach Stimulation durch allogene dendritische Zellen unter VLA-

4 Blockade durch Natalizumab .................................................................. 69  

3.5.3.   Suppression der TH-Zell Proliferation durch FOXP3+ regulatorische T

Zellen nach Stimulation durch quervernetzende Antikörper gegen CD3

und CD28 unter VLA-4 Blockade durch Natalizumab ............................. 74  

3.5.4.   Oberflächenexpression von LFA-1 auf FOXP3+ Treg und FOXP3

negativen TH Zellen unter Therapie mit Natalizumab ............................... 76  

4.   Diskussion 78  

4.1   Methodenkritische Aspekte ................................................................................... 78  

4.1.1.   Studiendesign .................................................................................................. 78  

4.1.2.   In vitro Modelle der Blut-Hirn-Schranke ....................................................... 79  

4.1.3.   In vitro Modelle Treg-vermittelter Immuntoleranz .......................................... 83  

4.2   Pathophysiologische Bedeutung regulatorischer T Zellen in der Multiplen

Sklerose ..................................................................................................... 85  

4.2.1.   Dysfunktion von Treg in der Multiplen Sklerose ............................................. 85  

4.2.2.   Wirkung regulatorischer T Zellen im ZNS ..................................................... 87  

4.3   Migration regulatorischer T Zellen über Endothel der Blut-Hirn-Schranke ......... 89  

4.4   Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke:

Rolle von VLA-4 und LFA-1 .................................................................... 93  

4.5   Treg-vermittelte Immuntoleranz: Rolle von VLA-4 und LFA-1 ............................ 97  

4.6   Ausblick ................................................................................................................. 99  

5.   Zusammenfassung 101  

6.   Literaturverzeichnis 106  

7.   Patientenübersicht 116  

7.1   RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab ............................................. 116  

7.2   RR-MS Patienten, stabile Erkrankungsphase, ohne aktuelle

immunmodulatorische Medikation .......................................................... 117  

8.   Danksagung 119  

9.   Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste 120  

9.1   Darstellung des Bildungsweges ........................................................................... 120  

9.2   Publikationsverzeichnis ....................................................................................... 123  

Page 7: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Inhaltsverzeichnis

9.2.1.   Originalartikel ............................................................................................... 123  

9.2.2.   Kurzfassungen .............................................................................................. 125  

Page 8: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Abkürzungsverzeichnis

APC Allophycocyanin

BSA bovines Serumalbumin

CCL4, CCL20 CC-Chemokin Ligand 4, 20

CD cluster of differentiation

CFDA-SE Carboxyfluorescein Diazetat Succinimidylester

CFSE Carboxyfluorescein Succinimidylester

DAPI 4,6-Diamidino-2-Phenylindol

DC dendritische Zellen (dendritic cells)

DC-SIGN dendritic cell-specific intercellular adhesion molecule-3-grabbing

non-integrin

EAE experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis

FACS fluorescence activated cell sorting

Fc Region Fragment crystallizable Region

FCS fetales Kälberserum (fetal calf serum)

FITC Fluorescein Isothiocyanat

FOXP3 Forkhead Box P3 (Protein und Gen)

GA Glatiramerazetat

GM-CSF granulocyte macrophage-colony stimulating factor

HBMEC human brain microvascular endothelial cells

HLA-G humanes Leukozytenantigen G

Page 9: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Abkürzungsverzeichnis

ICAM-1 intercellular adhesion molecule 1

IFN-γ Interferon gamma

IL-2, IL-4 Interleukin-2, Interleukin-4

ivIg intravenöse Immunglobuline

LFA-1 leukocyte function antigen 1

LPS bakterielles Lipopolysaccharid

MACS magnetic activated cell sorting, magnetische Zellsortierung

MHC major histocompatibility complex

MIP-1α macrophage inhibitory protein-1α

MOG Myelin Oligodendrozyten Glykoprotein

MS Multiple Sklerose

PBMC mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (peripheral blood

mononuclear cells)

PBS Phosphat-Puffer (phosphate buffered saline)

PE Phycoerythrin

PerCP Peridinin-Chlorophyll Protein Komplex

PML Progressive Multifokale Leukenzephalopathie

RR-MS schubförmige Verlaufsform der Multiplen Sklerose (relapsing-

remitting multiple sclerosis)

RTQ PCR quantitative PCR (real time quantitative polymerase chain

reaction)

SAM-Inhibitor selektiver Adhäsionsmolekül Inhibitor (selective adhesion

molecule inhibitor)

SFI spezifischer Fluoreszenzindex (specific fluorescence index)

TH Zellen T-Helfer Zellen

TNF-α Tumor-Nekrose-Faktor alpha

Page 10: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Abkürzungsverzeichnis

Treg regulatorische T Zellen

VCAM-1 vascular cell adhesion molecule 1

VLA-4 very late antigen 4

ZNS Zentralnervensystem

Page 11: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1

1. Einleitung

1.1 Epidemiologie, Verlaufsformen und Therapie der

Multiplen Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, autoimmun-entzündliche [1],

multifokale Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), welche 1880 durch Jean-

Marie Charcot erstmals als eigenständige Krankheitsentität beschrieben wurde [2]. Mit

einer Prävalenz zwischen 127 und 149 Patienten pro 100.000 Einwohner in Deutschland

[3] und einem Erkrankungsgipfel um das 30. Lebensjahr [4] ist die MS die häufigste

neurologische Ursache für Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit im jungen

Erwachsenenalter [5].

Die MS lässt sich in drei grundsätzliche klinische Verlaufsformen einteilen [6], die

schubförmige remittierende Multiple Sklerose (relapsing-remitting MS, RR-MS, 85-

90% der Fälle), welche in etwa zwei Drittel der Fälle nach einer medianen Zeit von 19

Jahren in die sekundär progrediente Verlaufsform übergeht [7], sowie die primär

progrediente Multiple Sklerose (10-15% der Fälle). Die vorliegende Studie beschäftigt

sich ausschließlich mit der schubförmigen Multiplen Sklerose. Frauen erkranken etwa

1,5- bis 2-mal so häufig wie Männer an der schubförmigen Variante der Multiplen

Sklerose.

Verlauf und klinische Manifestation der RR-MS sind sehr variabel. Die

durchschnittliche jährliche Schubrate liegt zu Beginn der Erkrankung bei 0,5 bis 1,3

Schüben pro Jahr und nimmt in der Regel im Verlauf ab [4]. Charcot beschrieb 1880 die

nach ihm benannte Trias aus skandierender Dysarthrie, Nystagmus und

Zielbewegungstremor. Ebenso wie dieses zerebelläre Syndrom sind häufige

Erstsymptome, etwa eine Optikusneuritis, Paresen oder Parästhesien, nicht spezifisch

für die Multiple Sklerose. Die Diagnose basiert auf den 2005 und 2010 revidierten

McDonald-Kriterien, deren Grundlage die zeitliche und räumliche Dissemination der

Page 12: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

2

klinischen und paraklinischen, d. h. apparativen oder laborchemischen, Befunde bildet

[8, 9].

Während die Schubtherapie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle in der Gabe von

500-1000mg Prednisolon oder Methylprednisolon über drei bis fünf Tage besteht und

nur in Einzelfällen mittels Plasmapherese eskaliert wird [4], erweitert sich derzeit das

Spektrum an Alternativen zur verlaufsmodifizierenden Intervalltherapie drastisch. Bis

2006 standen lediglich Interferon-β1a, Interferon-β1b und Glatiramerazetat zur

Schubprophylaxe zur Verfügung. Die Ergebnisse der SENTINEL- und AFFIRM-

Studien führten 2006 zur Zulassung von Natalizumab zur Eskalationstherapie der RR-

MS. 2011 erfolgte die Zulassung von Fingolimod in Europa als erstem oralen MS

Therapeutikum, und eine große Zahl an weiteren Substanzen wird zum gegenwärtigen

Zeitpunkt in Studien evaluiert [10].

1.2 Immunpathogenese der schubförmigen Multiplen

Sklerose

Traditionell wird die Ausbildung fokaler demyelinisierender Plaques vorwiegend in der

weißen Substanz als pathologisches Hauptkennzeichen der Multiplen Sklerose

betrachtet, welche jüngeren Erkenntnissen zufolge jedoch bereits früh mit axonaler

Degeneration einhergeht [11]. Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrzehnte

haben zunehmend die neuropathologische und pathogenetische Heterogenität der

Multiplen Sklerose aufgedeckt [12-15], welche den sehr variablen klinischen

Krankheitsverlauf widerspiegelt. So teilten Luchinetti et al. MS Läsionen mit aktiver

Demyelinisierung anhand des Verlustes von Myelinproteinen, des

Oligodendrozytenschadens, der Komplementaktivierung sowie des Nachweises von

Immunglobulinen in vier fundamental unterschiedliche neuropathologische Muster ein

[13]. Die Muster I und II kennzeichnet ein von T Zellen und Makrophagen dominiertes

inflammatorisches Infiltrat, scharf demarkierte Grenzen sowie Zeichen der

Remyelinisierung. Die Muster III und IV weisen Merkmale auf, welche sich mit einer

primären Oligodendrozytendystrophie vereinbaren lassen. Somit spiegeln diese

neuropathologischen Befunde eine unterschiedliche Gewichtung immunologischer und

neurodegenerativer Mechanismen in der Ätiopathogenese dieser jeweiligen Läsionen

Page 13: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

3

wider. Ob und inwieweit primär neurodegenerative Prozesse unabhängig oder als

Auslöser von (sekundärer) Inflammation zur Entstehung von Läsionen in der Multiplen

Sklerose beitragen, wird kontrovers diskutiert [12, 16, 17]. So beschrieben Barnett et al.

in einer post mortem Studie mit zwölf Patienten Apoptose von Oligodendrozyten in

frühen MS Läsionen ohne ausgeprägtes inflammatorisches Infiltrat in etwa der Hälfte

der Fälle [17], während Frischer et al. eine hochsignifikante Assoziation zwischen den

Ausmaßen des axonalen Schadens und des inflammatorischen Infiltrats feststellten [12].

Angesichts des Erfolges von Immunmodulatoren und Immunsuppressiva in der

Therapie zumindest der schubförmigen und teilweise der sekundär progredienten

Verlaufsformen steht ein entscheidender Beitrag autoreaktiver immunologischer

Prozesse, insbesondere des adaptiven Immunsystems, zur Pathogenese dieser

Verlaufsformen nicht in Frage [18]. CD4+ T-Helfer (TH) Zellen, insbesondere TH1

Zellen und TH17 Zellen, werden traditionell als zentrale Vermittler dieser autoreaktiven

Immunität in der MS betrachtet [19], wenngleich die Beiträge von B Zellen und CD8+

zytotoxischen T Zellen zur Pathogenese der MS, welche in der jüngeren Vergangenheit

zunehmend aufgedeckt wurden [20, 21], ein komplexeres Bild nahe legen, das der oben

erwähnten pathogenetischen Heterogenität der MS Rechnung trägt. Myelin-spezifische

T Zellen werden nach derzeitigem Kenntnisstand in peripheren lymphatischen

Geweben, namentlich den zervikalen Lymphknoten, aktiviert [22], gelangen über die

Blut-Hirn- und Blut-Liquor-Schranke in das ZNS und werden dort von Antigen

präsentierenden Zellen, insbesondere Makrophagen, Mikroglia und dendritischen Zellen

(DC) [23], reaktiviert (Abb. 1.1). Die Mechanismen, welche im ZNS schließlich

unmittelbar zu axonaler Degeneration und Demyelinisierung führen, sind heterogen und

bislang unvollständig verstanden [24-26].

Ein wesentlicher Schritt in diesem vereinfachten immunpathogenetischen Modell ist die

transendotheliale Migration von Immunzellen, insbesondere von T Zellen, über die

Blut-Hirn-Schranke [27], deren hoch spezialisiertes Endothel durch besonders dichte

tight junctions mit hohem transendothelialen elektrischen Widerstand gekennzeichnet

ist [28]. Diese findet in der Abfolge von Anbindung (tethering), Rollen, Aktivierung,

Haften und schließlich Diapedese der Leukozyten statt [29]. Unter den spezifischen

molekularen Interaktionen zwischen T Zellen und Endothelzellen leisten die Bindung

des very late antigen 4 (VLA-4) an das vascular cell adhesion molecule 1 (VCAM-1)

Page 14: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

4

[30-33] und die Interaktion der Adhäsionsmoleküle leukocyte function antigen 1 (LFA-

1) und intercellular adhesion molecule 1 (ICAM-1) [34-36] jeweils einen wesentlichen

Beitrag zur Extravasation von T Zellen in das ZNS. VLA-4 setzt sich aus den beiden

Integrinketten α4 (CD49d) und β1 (CD29) zusammen und bindet neben der ersten und

vierten Immunglobulin-ähnlichen Domäne von VCAM-1 auch an Adhäsionsmoleküle

der extrazellulären Matrix, etwa an das CS-1 Fragment von Fibronectin, an

Thrombospondin [37] und an Osteopontin [38]. Das Integrin wird konstitutiv auf der

Zelloberfläche mononukleärer Leukozyten, von T und B Zellen, Monozyten [39], sowie

von Basophilen und Eosinophilen [40] exprimiert. VLA-4 trägt in Abhängigkeit von

seiner Konformation sowohl zu den frühen Schritten der transendothelialen Migration

von T Zellen – dem tethering und Rollen [41, 42] – als auch zur festen Anbindung an

das Endothel bei [43] und erfüllt somit eine Schlüsselfunktion in der Extravasation von

T Zellen. Die Affinität des Integrins unterliegt einer intensiven Regulation [44-47].

Darüber hinaus weisen Berichte über eine Beteiligung von VLA-4 am molekularen

Aufbau der immunologischen Synapse [48] und der Kostimulation von T Zellen [49,

50] auf eine Rolle von VLA-4 für die T-Zell Funktion jenseits seiner Bedeutung als

Adhäsionsmolekül hin. Der Beitrag von VLA-4 zur Extravasation und Aktivierung von

T Zellen stützt Hypothesen, denen zufolge VLA-4 eine Schlüsselfunktion in der

Immunpathogenese der schubförmigen Multiplen Sklerose einnimmt [38].

Unabhängig von der Frage, inwieweit autoreaktive immunologische Prozesse an der

Initiierung oder sekundär an der Aufrechterhaltung oder Eskalation des

oligodendrozytären und neuronalen Schadens in der MS beteiligt sind, wird ein

Ungleichgewicht zwischen proinflammatorischen und immuntolerogenen Mechanismen

als Kennzeichen einer dysfunktionalen Immunregulation und wesentliche

pathogenetische Determinante in der MS angenommen [51]. Die hauptsächlichen

zellulären Träger peripherer Immuntoleranz sind natürliche und induzierte

regulatorische T Zellen.

Page 15: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

5

1.3 Regulatorische T Zellen in der Multiplen Sklerose Sakaguchi et al. beschrieben 1995 eine Subpopulation von T Zellen der Maus, welche

die α-Kette des Interleukin-2 Rezeptors (CD25) exprimierte, etwa 10% der peripheren

CD4+ T Zellen stellte und deren Depletion zu multiplen autoimmunen Erkrankungen

führte [52]. Diese regulatorischen T Zellen (Treg) wurden in Folge als natürliche, d.h.

vom Thymus gebildete Treg von induzierten regulatorischen T Zellen und von

aktivierten CD25+ TH Zellen abgegrenzt [53]. Als wesentliches Kennzeichen dieser

regulatorischen T Zellen wurde ihre Anergie auf T-Zell Rezeptor Stimulation [54]

beschrieben. Die Inhibition der Proliferation nicht regulatorischer TH Zellen durch

CD4+CD25+ Treg in vitro wurde in der Literatur zum gängigen Maß für deren

suppressives Potential. Ihre erweiterte phänotypische Charakterisierung führte zur

Beschreibung des Transkriptionsfaktors Forkhead Box P3 (FOXP3) als spezifischer,

funktionell bedeutsamer Marker zur Identifizierung dieser regulatorischen T Zellen [55,

56]. Wenige Jahre nach Entdeckung der CD4+CD25+ Treg der Maus gelang auch der

Nachweis von humanen CD4+CD25+ regulatorischen T Zellen [57-59]. Die molekularen

Mechanismen, über welche CD4+CD25+FOXP3+ regulatorische T Zellen im

unmittelbaren Zellkontakt zu nicht regulatorischen TH Zellen immuntolerogen wirken,

werden bis heute kontrovers diskutiert [60-64].

CD4+FOXP3+ T Zellen werden zunehmend als heterogene Population funktionell und

phänotypisch distinkter Treg betrachtet [62, 65]. Gemeinsames Kennzeichen bleibt

jedoch ein hohes Expressionsniveau des Transkriptionsfaktors Forkhead Box P3,

welches als spezifisches Merkmal zur Abgrenzung dieser Treg Population von anderen

CD4+ T Zellen nach wie vor Goldstandard zur Identifikation der beiden funktionell

antagonistischen T-Zell Kompartimente ist [55, 56] und hierzu in der vorliegenden

Studie verwendet wurde.

Die pathophysiologische Bedeutung von CD4+CD25+FOXP3+ Treg als Träger peripherer

Immuntoleranz für autoimmune [66], onkologische [67] und infektiologische [68]

Erkrankungen sowie in der Transplantatabstoßung [69] wurde in einer Vielzahl von

Studien untersucht. Ebenso wie für die Rheumatoide Arthritis [70] und den Diabetes

mellitus Typ 1 [71] wurde auch für die Multiple Sklerose eine Störung der

Suppressorfunktion der FOXP3+ regulatorischen T Zellen im Vergleich zu den Treg

gesunder Spender beschrieben [65, 72-76], welche jedoch nicht unumstritten ist [77].

Page 16: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

6

Verschiedene Studien haben eine Steigerung der relativen Häufigkeit oder der

Suppressorfunktion regulatorischer T Zellen als Wirkmechanismus von

Immunmodulatoren vorgeschlagen [73, 78, 79].

Seit den Erstbeschreibungen CD4+CD25+FOXP3+ regulatorischer T Zellen der Maus

und nachfolgend im humanen Blut wurden weitere regulatorische T-Zell Populationen

beschrieben [80]. Darunter sind CD4+HLA-G+ regulatorische T Zellen eine erst vor

kurzer Zeit charakterisierte Population natürlicher, hypoproliferativer Treg [81], deren

suppressive Wirkung auf die Proliferation von nicht regulatorischen TH Zellen teilweise

von Interleukin-10 sowie von HLA-G selbst abhängt [82], dessen

Oberflächenexpression auf CD4+ T Zellen sich daher in besonderem Maße als

phänotypischer Marker zur Identifizierung der entsprechenden Population

regulatorischer T Zellen eignet. HLA-G gehört zu den nicht klassischen MHC-Ib

Molekülen, welche im Gegensatz zu den klassischen MHC-Ia Molekülen (HLA-A, -B

und –C) einem nur geringen Polymorphismus unterliegen [83]. Die Expression von

HLA-G ist im Gesunden auf wenige Gewebe beschränkt [84, 85]. HLA-G, von

welchem sieben Isoformen beschrieben wurden, bindet an bislang drei identifizierte

Liganden (ILT2, ILT4 und KIR2DL4) und vermittelt immunregulatorische Funktionen

[86]. So trägt HLA-G zur Immuntoleranz während der Schwangerschaft bei [84] und

wird im Rahmen autoimmuner [81, 87, 88] und neoplastischer [89] Erkrankungen

induziert. Mit der Erstbeschreibung von CD4+HLA-G+ regulatorischen T Zellen im

humanen Blut erweiterte sich das Spektrum immunregulatorischer Funktionen von

HLA-G. Im Liquor von Patienten mit RR-MS reichern sich CD4+HLA-G+ Treg ähnlich

den FOXP3+ Treg innerhalb der CD4+ T-Zellpopulation an. Im Gegensatz zur

Suppressorfunktion von FOXP3+ regulatorischen T Zellen ist das suppressive Potential

von CD4+HLA-G+ Treg in der MS weder im Blut noch im Liquor der Patienten

beeinträchtigt [90].

Während der Beitrag regulatorischer T Zellen zur Immunhomöostase in lymphatischen

Geweben bereits gut verstanden ist, wird erst seit kurzer Zeit die lokale Funktion

regulatorischer T Zellen im ZNS von Patienten mit Multipler Sklerose und von Tieren

mit experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis (EAE), dem Tiermodell der MS,

untersucht. Wenngleich die Erkenntnisse zur Wirkung regulatorischer T Zellen im ZNS

zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch viele Fragen offen lassen [91], häufen sich

Page 17: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

7

Hinweise auf eine lokale tolerogene Funktion von Treg im Zentralnervensystem [90, 92-

96]. So wurde ein Zusammenhang zwischen der Proliferation von FOXP3+

regulatorischen T Zellen im ZNS von Mäusen während der EAE und dem Eintritt der

klinischen Remission hergestellt [94, 95] sowie ein schwererer Verlauf der EAE in

Abwesenheit von FOXP3+ Treg im ZNS beschrieben [96].

Im Gegensatz zur Migration enzephalitogener T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke

[27, 30-32] war bislang nur sehr wenig über die Diapedese regulatorischer T Zellen in

das ZNS bekannt, trotz des zunehmenden neuroimmunologischen Interesses an der

lokalen Wirkung von Treg im ZNS. Die vorliegende Studie untersuchte erstmals die

Migration von CD4+FOXP3+ und CD4+HLA-G+ regulatorischen T Zellen im Vergleich

zu nicht regulatorischen TH Zellen in in vitro Modellen der Blut-Hirn-Schranke.

1.4 Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose mit

Natalizumab

Angesichts der in zunehmendem Maße verstandenen pathophysiologischen Komplexität

und Heterogenität der Multiplen Sklerose eröffnen sich zumindest theoretisch neue,

spezifische Ansatzpunkte zur Therapie [97-99]. Eine wesentliche Barriere in dem oben

erwähnten, stark vereinfachten immunpathogenetischen Modell ist die Blut-Hirn-

Schranke. Der therapeutische Nutzen von hohen Dosen von Glukokortikosteroiden in

der Schubtherapie der Multiplen Sklerose lässt sich zumindest teilweise auf die

Wiederherstellung der Integrität der Blut-Hirn-Schranke zurückführen [28].

1992 prüften Yednock et al. monoklonale Antikörper gegen verschiedene zelluläre

Adhäsionsmoleküle auf ihre Auswirkungen auf die Adhäsion von U937 Zellen an das

Endothel der Blut-Hirn-Schranke in Hirnschnitten von Ratten mit EAE. Nur ein

Antikörperklon gegen die α4-Integrinkette (AN100226m; HP2/1), welcher die

Interaktion sowohl des very late antigen-4 (VLA-4, α4β1) mit Fibronectin und mit dem

vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) als auch von α4β7 mit dem mucosal

addressin cell adhesion molecule-1 (MADCAM-1) und VCAM-1 inhibiert, blockierte

diese Adhäsion signifikant und reduzierte die Zahl erkrankter Tiere nach therapeutischer

Gabe drastisch [32]. Baron et al. bestätigten 1993 diese Ergebnisse [31]. 2004 wurde

Page 18: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

8

dieser Klon in humanisierter Form als IgG4-Antikörper unter dem Namen Natalizumab

(Tysabri®) als erster selective adhesion molecule (SAM-) Inhibitor aufgrund der 1-

Jahresdaten zweier Phase-III Studien (AFFIRM und SENTINEL) zur Therapie der

Multiplen Sklerose in den USA zugelassen [100, 101], jedoch nach wenigen Monaten

aufgrund dreier Fälle einer Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML)

wieder vom Markt genommen. Die PML ist eine durch das JC-Polyomavirus

Abb. 1.1 Darstellung der Fragestellungen der Studie anhand eines sehr vereinfachten

immunpathogenetischen Modells der Multiplen Sklerose. APZ, Antigen präsentierende

Zelle

Page 19: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

9

ausgelöste, häufig fatale Enzephalitis [102] beinahe ausschließlich

immuninkompetenter Patienten, insbesondere von Patienten mit einer Infektion mit dem

humanen Immundefizienzvirus (HIV) oder einer hämato-onkologischen

Grunderkrankung. Auch unter Therapie mit dem CD20 Antikörper Rituximab oder dem

LFA-1 Antikörper Efalizumab wurden Fälle einer iatrogenen PML beschrieben [103],

deren Letalität jedoch geringer ist als diejenige der PML im Rahmen der Infektion mit

HIV. 2006 erfolgte die Wiederzulassung von Natalizumab zur Monotherapie unter der

Annahme, dass die Kombination mit Interferon-β zur Entwicklung der PML

beigetragen habe. Seitdem sind weltweit bis Januar 2011 insgesamt 85 bestätigte Fälle

einer PML aufgetreten (1,06‰ aller mit Natalizumab behandelten RR-MS Patienten,

nach zwei Jahren unter Natalizumabtherapie steigt die Prävalenz auf 2,13‰) [104].

Nach Entfernung von Natalizumab aus der Zirkulation mittels Plasmapherese

entwickeln RR-MS Patienten mit Progressiver Multifokaler Leukenzephalopathie unter

Natalizumabtherapie ebenso wie Patienten mit PML im Rahmen ihrer HIV-Infektion

nach Beginn einer hochaktiven antiretroviralen Therapie regelhaft ein

Immunrekonstitutionssyndrom (immune reconstitution inflammatory syndrome, IRIS)

[103].

Erste Untersuchungen zu differenzierten immunologischen Auswirkungen von

Natalizumab haben bislang die Hypothese gestützt, dass die funktionelle VLA-4

Blockade durch den monoklonalen Antikörper verschiedene Immunzellpopulationen in

unterschiedlicher Weise beeinträchtigen könnte und somit immunmodulatorisch wirkt.

Niino et al. wiesen 2006 erstmals nach, dass die relative Abnahme von CD49d auf der

Oberfläche verschiedener Immunzellpopulationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist

und mit der Abnahme der Migrationsfähigkeit mononukleärer Zellen des peripheren

Blutes (PBMC) in so genannten Boyden Kammern korreliert, stark vereinfachten in

vitro Modellen der Blut-Hirn-Schranke [50]. Zudem wiesen Niino et al. Auswirkungen

von Natalizumab auf die Proliferation von T Zellen nach. Stüve et al. zeigten, dass die

Invasion von CD4+ TH Zellen in den Liquor von Patienten unter Therapie mit

Natalizumab stärker gehemmt wird als die Diapedese von CD8+ zytotoxischen T Zellen

und diskutierten diese Beobachtung im Zusammenhang mit dem Risiko einer PML

unter Therapie [105].

Page 20: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

10

1.5 Fragestellung und experimenteller Ansatz

Angesichts dieser Hinweise auf differenzierte Auswirkungen der VLA-4 Blockade auf

verschiedene Immunzellpopulationen und des neuroimmunologischen Interesses an der

lokalen Wirkung regulatorischer T Zellen im ZNS stellten sich Fragen nach der Rolle

von Treg in der Therapie mit Natalizumab sowie der Pathophysiologie der PML und des

Abb. 1.2 Schematische Darstellung des Studiendesigns.

Page 21: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

1. Einleitung

11

Immunrekonstitutionssyndroms nach Entfernung von Natalizumab durch

Plasmapherese.

Die vorliegende Studie untersuchte daher erstmals folgende Fragen (Abb. 1.1):

Unterscheiden sich regulatorische und nicht regulatorische T Zellen in ihrer Expression

von CD49d und ihrer Bindung von Natalizumab in vitro und in vivo? Wie beeinträchtigt

Natalizumab die Migration von Treg in in vitro Modellen der Blut-Hirn-Schranke? Da

bislang nur sehr wenig zur Diapedese von regulatorischen T Zellen über die Blut-Hirn-

Schranke bekannt war, stellte sich zunächst die Frage, ob sich Treg und nicht

regulatorische T Zellen gesunder Spender und von Patienten mit RR-MS in ihrer

Migration über primäres humanes mikrovaskuläres Endothel des ZNS unterscheiden.

Und schließlich die Frage, ob und wie Natalizumab das reduzierte suppressive Potential

der FOXP3+ Treg in der MS beeinflusst. Die Einbeziehung von CD4+HLA-G+

regulatorischen T Zellen ergänzte in der vorliegenden Studie CD4+FOXP3+ Treg

angesichts ihrer erhaltenen tolerogenen Funktion in der MS auf sinnvolle Weise.

Die vorliegende Arbeit kombiniert die Untersuchung von regulatorischen T Zellen von

RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab in einem prospektiven,

longitudinalen Studiendesign und die Verwendung von regulatorischen T Zellen

gesunder Spender nach in vitro Behandlung mit Natalizumab und erlaubt so die

Differenzierung von Auswirkungen, welche ausschließlich auf die reine Blockade von

VLA-4 zurückführbar sind, von möglichen zusätzlichen, immunmodulatorischen

Effekten unter Natalizumabtherapie in vivo (Abb. 1.2).

Zusammenfassend bestand die Hypothese, dass Natalizumab über die reine, universelle

Blockade der von VLA-4 abhängigen Diapedese hinaus differenziert in die

transendotheliale Migration und das Ungleichgewicht zwischen Effektor- und

Suppressorfunktionen inflammatorischer beziehungsweise immuntolerogener T-Zell

Kompartimente in der Multiplen Sklerose zugunsten (lokaler) Immuntoleranz im ZNS

eingreift.

Page 22: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

12

2. Material und Methoden

2.1 Patienten, Probanden und Probengewinnung

Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Julius-

Maximilians-Universität Würzburg bewilligt (Nr. 155/06). Das Einverständnis zur

Teilnahme an der Studie wurde von allen Patienten schriftlich erklärt.

Haupteinschlusskriterium war das Vorliegen einer schubförmigen Multiplen Sklerose

(RR-MS) gemäß den 2005 revidierten Diagnosekriterien nach McDonald [8] sowie der

geplante Beginn einer Therapie mit Natalizumab (Tysabri®). Die Therapieentscheidung

oblag dem betreuenden Arzt der Patienten und wurde individuell gemäß den

Empfehlungen der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) zur

Stufentherapie der MS [106] getroffen. Alle Patienten hatten vor Studieneinschluss eine

Dauermedikation mit Immunsuppressiva (Mitoxantron) oder Immunmodulatoren

(Interferon-β-1a (Avonex®, Rebif®), Interferon-β-1b (Betaferon®), Glatiramerazetat

(Copaxone®)) erhalten. Eine Mindestlatenz von sechs Monaten bei Immunsuppressiva

(Mitoxantron) bzw. zwei Wochen bei den Basistherapeutika (Interferon-β,

Glatiramerazetat) wurde gemäß den Empfehlungen der MSTKG vor Initiierung der

Natalizumabtherapie eingehalten. Zudem wurde der Ausschluss einer akuten oder

chronischen Infektion zum Zeitpunkt des Therapiebeginns gefordert.

Ausschlusskriterien waren ferner Blutbildveränderungen bei Studienbeginn, eine

Plasmapheresebehandlung innerhalb der letzten 3 Monate vor Studieneinschluss oder

eine Glukokortikoidtherapie innerhalb der letzten 4 Wochen.

Insgesamt konnten 32 Patienten in die Studie eingeschlossen werden, davon 22 Frauen

und zehn Männer. Eine der Patientinnen wurde rückwirkend aufgrund einer

Schubtherapie mit Plasmapheresen in den drei Monaten vor Erstinfusion von der Studie

ausgeschlossen. Das Alter der eingeschlossenen Patienten betrug im Mittel 31,97 Jahre

(±11,42 Jahre Standardabweichung), die Krankheitsdauer 5,58 Jahre (±4,82 Jahre). Der

Page 23: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

13

Grad der Behinderung gemessen anhand des expanded disability status scale (EDSS)

nach Kurzke lag zwischen 1,5 und 6,5 (Median: 2,5).

Der nicht interventionellen Studie lag ein prospektives, longitudinales Design zugrunde.

Die Erstinfusionen erfolgten alle in dem Zeitraum zwischen August 2006 und Januar

2008. Die Patienten wurden in monatlichen Abständen von dem behandelnden Arzt in

der Ambulanz der Neurologischen Klinik und Poliklinik sowohl neurologisch als auch

internistisch hinsichtlich möglicher aufgetretener Nebenwirkungen oder Infekte

untersucht. Vor jeder Infusion erfolgte im Rahmen der klinischen Routine eine

periphere Venenpunktion zur Kontrolle der Serumchemie sowie des Blutbildes. Darüber

hinaus wurde unmittelbar vor der ersten, zweiten, dritten, vierten, siebten und

dreizehnten Infusion im Rahmen dieser Blutentnahme zusätzliches Vollblut zur

Isolation peripherer mononukleärer Blutzellen (PBMC) entnommen. Bei klinischem

Verdacht aufgrund infusionsassoziierter Nebenwirkungen oder Krankheitsaktivität

erfolgte die Bestimmung neutralisierender Antikörper gegen Natalizumab durch ein

externes Labor (Prof. Gold, Neurologische Klinik der Ruhr-Universität, St. Josef

Hospital, Bochum). Ein Patient wurde nach vier Therapiemonaten bestätigt positiv

getestet, die Therapie wurde beendet.

Sieben Patienten vor Erstinfusion von Natalizumab sowie zwei weitere Patienten mit

schubförmiger Multipler Sklerose ohne geplante Natalizumabtherapie spendeten im

Rahmen der klinischen Routinediagnostik mittels Lumbalpunktion Liquor

cerebrospinalis (mittleres Alter 31,89±9,08 Jahre, EDSS-Wert zwischen 1,5 und 3,

Median 2).

Als Kontrollen dienten 22 RR-MS Patienten, die sich seit mindestens sechs Monaten in

einer stabilen Phase ihrer Erkrankung befanden und aktuell keine immunmodulatorische

oder dauerhafte immunsuppressive Therapie erhielten. Das Alter dieser Patienten lag im

Mittel bei 38,32 Jahren (±11,09 Jahre), die Krankheitsdauer im Mittel bei 6,77 Jahre

(±6,6 Jahre) und der Grad der Behinderung gemessen anhand des EDSS zwischen 0 und

3 (Median 2). Die Auswahl dieser Patienten erfolgte alters- und geschlechtsadaptiert an

die RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab der jeweiligen Experimente.

Darüber hinaus wurden PBMC gesunder Freiwilliger, teils kryokonserviert (n=44,

mittleres Alter 35,98 Jahre (±11,23 Jahre), teils frisch isoliert (n=13, mittleres Alter

26.69±4,39 Jahre) untersucht.

Page 24: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

14

Als zusätzliche krankheitsspezifische Kontrolle wurde ein Patient mit Psoriasis unter

Therapie mit 1mg/kg Efalizumab s.c. ergänzend in die Studie aufgenommen. Der

Patient hatte nach insgesamt dreijähriger Behandlung mit Efalizumab im Oktober 2008

eine Progressive Multifokale Leukenzephalopathie entwickelt, welche an der

Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg mit fünf

Plasmapheresezyklen sowie Mefloquin und intravenösen Immunglobulinen therapiert

wurden. Unmittelbar vor Beginn der Plasmapherese sowie zu vier weiteren Zeitpunkten

während und nach Plasmapherese zwischen Januar und März 2009 erfolgte die

Entnahme von Vollblut zur Gewinnung von PBMC.

Die Abschnitte 7.1 und 7.2 (s. Anhang) enthalten eine detaillierte Auflistung der

Patienten und ihrer krankheitsspezifischen Merkmale.

2.2 Isolierung peripherer mononukleärer Zellen des Blutes

(PBMC) und Kryokonservierung

PBMC wurden mittels Dichtegradientenzentrifugation isoliert. Als Separationsmedium

wurde LymphoprepTM (Fresenius Kabi Norge AS, Oslo, Norwegen), eine synthetische

Polysaccharidlösung mit einer definierten Dichte von 1,077g/cm3, eingesetzt. Mit

EDTA (Ethylendiamintetraazetat) versetztes Vollblut wurde in einem Verhältnis von

1:2 mit Phosphat-Puffer (PBS) verdünnt und in einem FalconTM Röhrchen (BD

Biosciences, Heidelberg, Deutschland) vorsichtig über 15ml Separationsmedium

geschichtet. Nach Zentrifugation bei 300g reicherten sich die mononukleären Zellen in

der Interphase an und konnten in ein neues FalconTM Röhrchen überführt werden. Nach

zwei Waschschritten mit PBS wurde die Zellzahl unter Verwendung einer Neubauer

Zählkammer bestimmt.

Um ein prospektives, longitudinales Studiendesign zu ermöglichen, wurden PBMC in

flüssigem Stickstoff kryokonserviert. Hierzu wurden jeweils 107 Zellen in 1ml RPMI

1640 (Roswell Park Memorial Institute Medium) mit 47,5% hitzeinaktiviertem fetalem

Kälberserum (FCS, PAA, Pasching, Österreich) und 5% Dimethylsulfoxid (DMSO,

Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Deutschland) resuspendiert und in ein CryoTubeTM

Page 25: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

15

Röhrchen (Thermo Fisher Scientific, Nunc GmbH, Langenselbold, Deutschland)

überführt, welches unmittelbar in einen Cryo Freezing Container (Mr. Frosty, Nalgene®

Labware, Roskilde, Dänemark) mit 100% Isopropanol gestellt und bei -80°C gelagert

wurde. Das Isopropanol in diesen Containern gewährleistete einen geregelten,

kontinuierlichen Abfall der Temperatur um 1°C/Minute, welcher für das Überleben der

PBMC essentiell ist. Nach einer variablen Zeit zwischen 7 und 14 Tagen wurden die

CryoTubesTM in flüssigen Stickstoff überführt. PBMC unterschiedlicher Zeitpunkte

nach Erstinfusion von Natalizumab standen so gleichzeitig für Experimente zur

Verfügung. Zum Auftauen wurden die CryoTubesTM in einem Wasserbad bei 37°C kurz

erwärmt bis die Zellsuspension lediglich im Zentrum des Röhrchens noch gefroren war.

Die Suspension wurde dann in mindestens 10ml vorgewärmten RPMI 1640 mit 10%

FCS gefügt und zweifach mit dem Medium gewaschen.

2.3 Aufreinigung von CD4+ T Zellen mittels magnetischer

Zellsortierung

Die Aufreinigung von CD4+ T Zellen erfolgte mittels magnetic activated cell sorting

(MACS® Technologie) entsprechend des Herstellerprotokolls (CD4+ T cell isolation kit

II, Miltenyi, Bergisch-Gladbach, Deutschland). Hierzu wurden die Zellen nach einem

Waschschritt in Phosphat-Puffer mit 0,5% bovinem Serumalbumin (BSA) und 2mM

EDTA (beide von Sigma Aldrich, München, Deutschland) für zehn Minuten bei 4°C

mit einem vorverdünnten Cocktail Biotin-konjugierter Antikörper gegen CD8, CD14,

CD16, CD19, CD36, CD56, CD123, TCR γ/δ und CD235a (Glycophorin A) inkubiert,

um zytotoxische T Zellen, Monozyten, B Zellen, Thrombozyten, NK Zellen,

plasmazytoide dendritische Zellen, γ/δ T Zellen und hämatopoietische Progenitorzellen

zu markieren. Nach einem weiteren Waschschritt wurde die Zellsuspension für weitere

fünfzehn Minuten mit anti-Biotin Antikörpern inkubiert, welche mit magnetischen

Mikropartikeln konjugiert waren, und im Anschluss erneut gewaschen. Schließlich

wurden die magnetisch markierten Zellen in einer MACS® Säule entfernt, welche im

Magnetfeld eines MACS® Magneten angebracht wurde. Die unmarkierten CD4+ T

Zellen wurden vorsichtig aus der Säule gespült. Vorteil dieser negativen Isolation war,

Page 26: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

16

dass die aufgereinigten TH Zellen keinerlei Antikörper auf ihrer Oberfläche trugen, die

einen möglichen Einfluss auf weitere Experimente mit diesen Zellen ausgeübt hätten.

Die durchflusszytometrisch bestimmte Reinheit der auf diese Weise isolierten CD4+ T

Zellen lag in allen Experimenten über 95%.

2.4 Aufreinigung von FOXP3+ regulatorischen T Zellen

Zur Aufreinigung der FOXP3+ regulatorischen T Zellen (Treg) wurden verschiedene

Methoden und Protokolle hinsichtlich der Reinheit der isolierten Zellfraktionen

evaluiert (siehe auch Abschnitt 3.5.1). Kryokonservierung mindert die

Oberflächenexpression von CD25, der α Kette des Interleukin-2 Rezeptors [107], der in

allen in der vorliegenden Studie evaluierten Protokollen eine zentrale Bedeutung zur

Isolierung von Treg zukommt. Eine vollständige Erholung dieser CD25

Oberflächenexpression wurde durch dreitägige Kultur in RPMI 1640 mit 10%

hitzeinaktiviertem humanem AB Serum (PAA, Pasching, Österreich) und 1% Glutamin,

1% Penicillin/Streptomycin, 25mM HEPES (alle Reagenzien von Gibco Invitrogen

GmbH, Karlsruhe, Deutschland) bei 37°C und 5% CO2 erreicht. Hierzu wurden 3x107

PBMC in 5ml des Mediums in 25cm2/50ml Flaschen (Cellstar®, greiner bio-one,

Frickenhausen, Deutschland) kultiviert. Am dritten Tag in Kultur wurden CD4+ T

Zellen wie oben beschrieben magnetisch mittels der MACS® Technologie isoliert. Zur

weiteren Aufreinigung von Treg aus diesen CD4+ T Zellen wurden ein weiterer MACS®

Arbeitsschritt und zwei verschiedene Protokolle zum fluorescence activated cell sorting

(FACS) bezüglich des durchflusszytometrisch bestimmten Restanteils FOXP3 negativer

T Zellen in der isolierten Zellfraktion miteinander verglichen:

2.4.1. Aufreinigung von CD4+CD25+ mittels magnetischer

Zellsortierung

Magnetische Isolierung regulatorischer T Zellen erfolgte anhand der

Oberflächenexpression von CD25 mit Hilfe des CD4+CD25+ regulatory T cell isolation

kit (Miltenyi, Bergisch-Gladbach, Deutschland) entsprechend den Anweisungen des

Herstellers. In einem ersten Arbeitsschritt wurden analog zu der unter 2.3 beschriebenen

Page 27: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

17

Vorgehensweise CD4+ T Zellen negativ isoliert. Im Anschluss erfolgte die Markierung

CD25 exprimierender CD4+ T Zellen mit anti-CD25 Antikörpern, welche mit

magnetischen Mikropartikeln konjugiert waren. Nach einem Waschschritt wurde die

Zellsuspension auf eine zweite MACS® Säule pipettiert. CD4+CD25- T Zellen wurden

vorsichtig aus dieser Säule in ein FalconTM Röhrchen gespült. Magnetisch markierte

CD4+CD25+ T Zellen verblieben im Magnetfeld der Säule und wurden unter Druck

durch einen Druckstempel in ein separates FalconTM Röhrchen gespült. Die FOXP3

Expression der beiden separierten Zellfraktionen wurde durchflusszytometrisch

analysiert (siehe Abschnitte 2.7.3 und 3.5.1).

2.4.2. Aufreinigung von CD4+CD25high oder CD4+CD25highCD127low T

Zellen mittels FACS

Zur Aufreinigung der Treg mittels fluorescence activated cell sorting (FACS) wurden

zwei Protokolle hinsichtlich der Reinheit der separierten Zellfraktionen miteinander

verglichen. Zum einen wurden regulatorische und nicht regulatorische T Zellen anhand

ihrer durchflusszytometrisch bestimmten Expression von CD4 und CD25 separiert, zum

anderen anhand der Oberflächenmarker CD4, CD25 und CD127. Für beide

Vorgehensweisen wurden zunächst CD4+ T Zellen wie unter 2.3 beschrieben

magnetisch isoliert. Im Anschluss erfolgte die Färbung von jeweils 106 T Zellen in 50µl

PBS unter Verwendung der Antikörper anti-CD4 APC (Klon M-T466, Miltenyi,

Bergisch-Gladbach, Deutschland; und Klon SK3, BD Biosciences, Heidelberg,

Deutschland), anti-CD25 FITC (Klon M-A251) und, für das zweite Protokoll, anti-

CD127 PE (Klon hIL-7R-M21) (beide von BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland)

für dreißig Minuten bei 4°C. Nach einem Waschschritt wurden 107 Zellen in 1ml PBS

suspendiert und an einem MoFlo Sampler (Dako, Glostrup, Dänemark) oder einer

FACSDiva (BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland) nach sorgfältigem gating in

CD4+CD25high bzw. CD4+CD25highCD127low und CD4+CD25low bzw.

CD4+CD25lowCD127high getrennt. Zur Kontrolle der Reinheit dieser Zellfraktionen

wurde eine intrazelluläre Färbung von FOXP3 angeschlossen (siehe Abschnitte 2.7.3

und 3.5.1, Abb 3.27).

Page 28: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

18

2.5 Generierung, Reifung und Charakterisierung

dendritischer Zellen (DC)

Zur Generierung dendritischer Zellen (DC) in vitro wurden gemäß etablierter Protokolle

[108] zunächst Monozyten durch Entfernung nicht adhärenter PBMC gesunder Spender

gewonnen. Hierzu wurden 5x107 PBMC über sechzig Minuten in 75cm2/250ml

Flaschen (Cellstar®, greiner bio-one, Frickenhausen, Deutschland) bei 37°C und 5%

CO2 inkubiert. Daraufhin wurde das Medium mitsamt den nicht adhärenten PBMC

entfernt, die verbleibenden adhärenten Zellen mit PBS vorsichtig gewaschen und mittels

4ml 0,5% Trypsin-EDTA (Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland) über 1-3

Minuten bei 37°C vom Boden der Flasche gelöst. Die proteolytische Wirkung von

Trypsin auf die Monozyten wurde durch Zugabe von 10-15ml RPMI 1640 mit 10%

FCS (PAA, Pasching, Österreich), 1% Glutamin und 1% Penicillin/Streptomycin

minimiert. Die Monozyten wurden fünf Tage in RPMI 1640 mit 10% FCS, 1%

Glutamin, 1% Penicillin/Streptomycin, 100ng/ml granulocyte macrophage-colony

stimulating factor (GM-CSF) und 40ng/ml Interleukin-4 (IL-4) (beide von R&D

Systems, Minneapolis, MN, USA) bei 37°C und 5% CO2 kultiviert. Nach fünf Tagen

wiesen die Zellen phänotypische Merkmale unreifer DC auf, die mit den Antikörpern

anti-CD80 PE (Klon L307.4), anti-CD86 PE (Klon 2331(FUN1)), anti-DC-SIGN APC

(Klon DCN46, alle von BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland) und anti-HLA-DR

APC (Klon L243, Leinco Technologies, St. Louis, MO, USA) nach Oberflächenfärbung

durchflusszytometrisch nachgewiesen wurden (siehe hierzu auch Abschnitt 3.5.2). Die

Behandlung der dendritischen Zellen mit 5µg/ml Lipopolysaccharid (LPS, Sigma-

Aldrich, München, Deutschland) über zwei weitere Tage führte zu einer

Hochregulierung von CD80, CD86 und HLA-DR bei gleichzeitiger Verringerung des

Oberflächenmarkers DC-SIGN und somit zu phänotypischen Kennzeichen ausgereifter

dendritischer Zellen. Um die Reinheit der DC zu erhöhen, wurden Lymphozyten,

welche nach Entfernung nicht adhärenter PBMC zur Gewinnung von Monozyten

verblieben waren, nach Behandlung der Zellen mit GM-CSF und IL-4 anhand ihrer

charakteristischen Signalgebung im forward und side scatter mittels FACS entfernt.

Page 29: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

19

2.6 Kultur und Charakterisierung primärer humaner

mikrovaskulärer Endothelzellen des Zentralnerven-

systems (HBMEC)

2x106 primäre humane mikrovaskuläre Hirnendothelzellen (human brain microvascular

endothelial cells, HBMEC, ScienCell, Carlsbad, CA, USA) wurden in 12ml

microvascular endothelial cell growth medium (ProVitro, Berlin, Deutschland) in

75cm2/250ml Flaschen kultiviert, welche vorher über mindestens zwei Stunden mit

4µg/ml Fibronectin in PBS beschichtet wurden. Vor Verwendung in Transwell®

Versuchen zur transendothelialen Migration von Immunzellen (siehe Abschnitt 2.8.2)

wurden die HBMEC in drei- bis fünftägiger Kultur bei 37°C und 5% CO2 zur

Konfluenz gebracht. Unmittelbar vor Verwendung in den Transwell® Experimenten

wurde das Medium entfernt, die adhärenten Endothelzellen mit einem Überschuss an

PBS gewaschen und mittels 4ml Trypsin über 1-3 Minuten bei 37°C vom Boden der

Flasche gelöst. Die proteolytische Wirkung von Trypsin auf die Zellen wurde

unmittelbar nach dem mikroskopischen Nachweis der Lösung der Endothelzellen durch

Zugabe von 10-15ml Medium minimiert.

Zur phänotypischen Charakterisierung der HBMEC erfolgte der

durchflusszytometrische Nachweis des vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1)

und der immunzytochemische Nachweis des intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-

1) auf der Oberfläche der Endothelzellen nach sechzehnstündiger Kultur von 8,65*105

HBMEC in microvascular endothelial cell growth medium auf 12mm Deckgläschen

(Gerhard Menzel Glasbearbeitungswerk, Braunschweig, Deutschland) in 24-well

Platten (Thermo Fisher Scientific, Nunc GmbH, Langenselbold, Deutschland) nach

Beschichtung des Bodens der Platten und der Deckgläschen mit 100µg/ml Fibronectin

und 400µg/ml Kollagen Typ IV (Sigma-Aldrich, München, Deutschland) über dreißig

bis sechzig Minuten bei 37°C. Die Zelldichte entsprach der Dichte der Endothelzellen in

den Einsätzen der Transwells® für die Experimente zur transendothelialen Migration.

Vier Stunden nach Beginn der Kultur der HBMEC wurde zur Hälfte der

Endothelzellkulturen 500IU/ml Tumor Nekrose Faktor-α (TNF-α) und 500IU/ml

Interferon-γ (IFN-γ) (R&D Systems, Minneapolis, MN, USA) zugegeben. Für den

Page 30: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

20

immunzytochemischen Nachweis von ICAM-1 erfolgte nach insgesamt

sechzehnstündiger Kultur die Fixierung der Zellen mittels 4% Paraformaldehyd (PFA,

Sigma-Aldrich, München, Deutschland). Für die durchflusszytometrische Bestimmung

der Oberflächenexpression von VCAM-1 wurden die Endothelzellen mit Hilfe eines

Zellschabers (SPL Lifesciences, Pocheon, Korea) vorsichtig von den Deckgläschen

entfernt und wie unter 2.7 beschrieben gefärbt.

2.7 Durchflusszytometrie

2.7.1. Prinzip, Datenakquisition und Datenanalyse

Das Expressionsmuster der Zellen wurde mit Hilfe eines FACSCalibur

Durchflusszytometers untersucht (BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland). In diesem

passieren die Zellen in einem hydrodynamisch fokussierten Flüssigkeitsstrahl einzeln

mehrere Laserstrahlen, deren Licht von den Zellen unterschiedlich gestreut wird und

verschiedene Fluorochrome zur Emission von Fluoreszenzlicht spezifischer

Wellenlängen anregt. Das Vorwärtsstreulicht (forward scatter, FSC) gibt Auskunft über

die Größe, das senkrecht zur Seite gestreute Licht (side scatter, SSC) über Granularität

der Zellen. Zusätzlich liefert emittiertes Fluoreszenzlicht über die charakteristischen

Absorptions- und Emissionsspektren der verwendeten Fluorochrome Aussagen über die

Expression von Oberflächenmolekülen oder intrazellulären Markern sowie

gegebenenfalls über den Grad der Verdünnung von Farbstoffen, die unspezifisch das

Zytoplasma anfärben, und damit über das Ausmaß der Proliferation von Zellen.

Zur Analyse der Expression von Oberflächenmarkern oder intrazellulärem FOXP3

wurden mindestens 100 000 Ereignisse im gate der Lymphozyten gemessen. Für

Messungen von Zellen aus dem Liquor oder nach Transmigration in vitro standen meist

weniger Zellen zur Verfügung. Diese Daten wurden unter der Bedingung verwertet,

dass sämtliche Populationen eindeutig voneinander abzugrenzen waren. Für

Proliferationsanalysen wurden mindestens 5000 Lymphozyten gemessen.

Die Daten wurden unter Verwendung der FlowJo Software (Tree Star Inc., Ashland,

OR, USA) analysiert. Für Expressionsanalysen aus Histogrammen wurde der specific

Page 31: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

21

fluorescent index (SFI) als Quotient aus dem geometrischen Mittel der Fluoreszenz des

spezifischen Antikörpers und dem geometrischen Mittel der Fluoreszenz der

Isotypenkontrolle ermittelt. Das Setzen von gates erfolgte anhand charakteristischer

Signalgebung, so z.B. zur Identifizierung der Lymphozyten oder Monozyten im forward

und side scatter, aufgrund optisch deutlich voneinander abgrenzbarer Populationen, wie

beispielsweise beim gating auf CD4+ oder CD8+ T Zellen oder FOXP3+ sowie HLA-G+

Treg, oder unter Zuhilfenahme der Fluoreszenz der Isotypenkontrolle.

2.7.2. Färbung von Oberflächenmolekülen zur durchflusszyto-

metrischen Analyse

Zur durchflusszytometrischen Analyse von Oberflächenmolekülen wurden die Zellen in

FACS® Röhrchen (BD FalconTM, BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland) überführt,

zweifach in PBS mit 0,1% Natriumazid (Merck, Darmstadt, Deutschland) und 1%

bovinem Serumalbumin (BSA) gewaschen und anschließend über dreißig Minuten mit

500µg/ml humanem IgG (Sigma-Aldrich, München, Deutschland) zur Blockade von Fc

Rezeptoren bei 4°C behandelt. Nach einem weiteren Waschschritt wurden die Zellen

über weitere dreißig Minuten mit spezifischen monoklonalen Antikörpern bei 4°C

inkubiert. Folgende Antikörperklone wurden in Konjugation mit unterschiedlichen

Fluorochromen verwendet: anti-CD4 (SK3), anti-CD8 (SK1), anti-CD49d (9F10), anti-

CD127 (hIL-7R-M21), anti-CD25 (M-A251), anti-CD80 (Klon L307.4), anti-CD86

(Klon 2331(FUN1)), anti-DC-SIGN (Klon DCN46), anti-CD11a (HI111) (alle von BD

Biosciences, Heidelberg, Deutschland) sowie anti-CD4 (Klon M-T466, Miltenyi,

Bergisch-Gladbach, Deutschland), anti-HLA-DR (Klon L243, Leinco Technologies, St.

Louis, MO, USA) und anti-HLA-G (Klon MEM-G/9, Exbio, Prag, Tschechische

Republik). Die verwendeten Fluorochrome waren Fluorescein Isothiocyanat (FITC),

Phycoerythrin (PE), Peridinin-Chlorophyll Protein Komplex (PerCP), Allophycocyanin

(APC) und cyanin dye 2 (Cy2).

VCAM-1 wurde auf der Oberfläche humaner mikrovaskulärer Hirnendothelzellen in

einem ersten Schritt durch einen unkonjugierten anti-VCAM-1 Antikörper gebunden

(Klon 1G11B1, Abcam, Cambridge, MA, USA). In einem zweiten, ebenfalls

dreißigminütigen Färbeschritt bei 4°C band ein stark verdünnter (1:400)

Page 32: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

22

Sekundärantikörper (anti-Maus IgG Cy2, Dianova, Hamburg, Deutschland) das Fc

Fragment des Erstantikörpers.

Sämtliche Antikörper wurden vor Verwendung für die eigentlichen Messungen titriert,

um die optimalen Färbekonzentrationen zu ermitteln. Isotypenkontrollen (IgG1, IgG2a,

IgG2b, alle von BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland), die mit den Fluorochromen

der ihnen jeweils entsprechenden spezifischen Antikörper konjugiert waren, wurden für

sämtliche Färbungen in den gleichen Konzentrationen wie die jeweiligen spezifischen

Antikörper zur Bestimmung des Ausmaßes der unspezifischen Bindung der

monoklonalen Antikörper verwendet.

2.7.3. Intrazelluläre Färbung von FOXP3 zur durchflusszytometrischen

Analyse

Der intrazelluläre Nachweis des Transkriptionsfaktors FOXP3 erfolgte mit Hilfe des

Antikörperklons PCH101 sowie des FOXP3 staining kit (eBioscience, San Diego, CA,

USA) entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Hierzu wurden die Zellen nach

der Färbung von Oberflächenmolekülen fixiert und permeabilisiert. Es folgte eine

dreißigminütige Inkubation mit anti-FOXP3 oder dem entsprechenden Isotyp IgG2a in

identischer Konzentration sowie im Anschluss zwei weitere Waschschritte.

2.7.4. Nachweis der Bindung von Natalizumab in vitro und ex vivo sowie

der Bindung von Efalizumab ex vivo

Zur Quantifizierung der Bindung von Natalizumab auf der Oberfläche von T Zellen in

vitro wurde der therapeutische monoklonale Antikörper mit Fluorescein Isothiocyanat

(FITC) mit Hilfe des EZ-LabelTM FITC Protein Labelling Kit (Pierce, Rockford, IL,

USA) gemäß den Anweisungen des Herstellers konjugiert. Überschüssiges FITC wurde

mittels Dialyse sorgfältig entfernt. T Zellen wurden dreißig Minuten bei 4°C mit

20µg/ml Natalizumab-FITC inkubiert, einer Konzentration, welche sowohl im

Sättigungsbereich einer Titrationskurve der Natalizumab Bindung auf T Zellen lag, die

mit vorpublizierten Daten zur α4 Integrin Sättigung bei verschiedenen Natalizumab

Page 33: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

23

Konzentrationen weitgehend übereinstimmte [109], als auch im Bereich der

Serumkonzentrationen in vivo, die nach monatlicher intravenöser Gabe von 300mg

Natalizumab zu erwarten sind [109-111]. Die Bindung von Natalizumab-FITC an T

Zellen ließ sich durch Vorinkubation mit einem Überschuss unkonjugierten

Natalizumab beinahe vollständig aufheben, die Bindung des Konjugates erfolgte somit

antigenspezifisch (siehe auch Abschnitt 3.1).

In vivo gebundenes Natalizumab und Efalizumab ließen sich mittels eines

Sekundärantikörpers gegen das Fc Fragment des humanen IgG nachweisen (anti-human

IgG Cy2, Dianova, Hamburg, Deutschland). T Zellen unbehandelter Spender wiesen

keine spezifische Bindung dieses Sekundärantikörpers auf.

2.8 In vitro Modelle der Diapedese von Immunzellen über

die Blut-Hirn-Schranke

Zwei in der Literatur gut etablierte in vitro Modelle der Diapedese von Immunzellen

über die Blut-Hirn-Schranke wurden eingesetzt (Abb. 2.1). Zum einen wurde die

Transmigration von CD4+ T Zellen über mikroporöse, mit Fibronectin beschichtete

Membranen in so genannten Boyden Kammern untersucht [50, 112-115], zum anderen

in einem Modell unter Verwendung primärer humaner mikrovaskulärer

Hirnendothelzellen [27, 90].

2.8.1. Boyden Kammern In Boyden Kammern migrieren Immunzellen aus einem oberen Kompartiment entlang

eines FCS-Gradienten über eine Membran mit 3µm großen Poren und einer

Beschichtung mit Fibronectin (BioCoatTM fibronectin coated cell culture inserts, BD

Biosciences, Heidelberg, Deutschland) in ein unteres Kompartiment. Die Membranen

wurden vor Verwendung eine Stunde lang bei 37°C und 5% CO2 mit RPMI 1640

rehydriert. 106 CD4+ T Zellen oder PBMC, wie in den Abbildungen jeweils angegeben,

wurden in 1ml RPMI 1640 mit 2,5% FCS in das obere Kompartiment pipettiert, das

Page 34: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

24

Abb. 2.1 Verwendete in vitro Modelle der Diapedese von Immunzellen über die Blut-

Hirn-Schranke. Schematische Darstellung des Aufbaus der Boyden Kammern (A) sowie der

Transwells® unter Verwendung primärer humaner mikrovaskulärer Hirnendothelzellen

(HBMEC) (B).

Page 35: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

25

untere Kompartiment wurde mit 1,5ml RPMI 1640 mit 5% FCS gefüllt. Nach zwölf

Stunden bei 37°C und 5%CO2 wurden Zellen im unteren Kompartiment sowie die

ursprüngliche Zellfraktion vor Beginn der Transmigration mit anti-CD4, anti-FOXP3

oder anti-HLA-G gefärbt und durchflusszytometrisch analysiert. In einigen der

Experimente wurde die Anzahl der Zellen, die das untere Kompartiment erreichten,

mittels einer Fuchs-Rosenthal-Kammer bestimmt.

2.8.2. Primäres humanes mikrovaskuläres Endothel des ZNS Um den physiologischen Gegebenheiten an der Blut-Hirn-Schranke näher zu kommen

und neben der Bindung des very late antigen-4 (VLA-4) an Fibronectin zusätzlich die

Interaktion von VLA-4 mit dem vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) unter

Therapie mit Natalizumab untersuchen zu können, wurden primäre humane

mikrovaskuläre Hirnendothelzellen in Transwell® Experimenten verwendet. Zur

transendothelialen Migration von PBMC wurden die Polyestermembranen mit 3µm

großen Poren der Transwell® Einsätze (6,5mm Transwell® Pore Polyester Membrane

Insert, Corning, Lowell, MA, USA) über dreißig bis sechzig Minuten mit 100µg/ml

Fibronectin und 400µg/ml Kollagen Typ IV in 100µl H2O bei 37°C als in vitro Modell

der Basalmembran beschichtet. Überschüssiges Fibronectin und Kollagen wurden aus

den Einsätzen entfernt, 1,5x105 HBMEC auf den Membranen über 16 Stunden in 100µl

des microvascular endothelial cell growth Medium kultiviert und das untere

Kompartiment mit 600µl desselben Mediums gefüllt. Dieser Zeitraum wurde aufgrund

optimaler Konfluenz der HBMEC gewählt, welche vor Beginn der eigentlichen

Experimente zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Beginn der Kultur in Kombination

mit dem immunzytochemischen Nachweis von ICAM-1 bestimmt und im Folgenden für

jedes einzelne Experiment lichtmikroskopisch kontrolliert wurde. Für einige

Experimente wurden die HBMEC vier Stunden nach Beginn der Kultur mit 500IU/ml

Tumor Nekrose Faktor-α (TNF-α) und 500IU/ml Interferon-γ (IFN-γ) behandelt (R&D

Systems, Minneapolis, MN, USA), welche in das untere Kompartiment pipettiert

wurden, um die perivaskuläre Entzündung in der unmittelbaren Umgebung von MS

Läsionen zu imitieren. 5x105 PBMC wurden 16 Stunden nach Beginn der HBMEC

Kultur in 100µl Endothelzellmedium in den Transwell® Einsatz pipettiert. Nach

weiteren zwölf Stunden wurden Zellen des unteren Kompartiments und der

Page 36: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

26

ursprünglichen Zellfraktion vor transendothelialer Migration mit anti-CD4, anti-

FOXP3, anti-HLA-G und anti-CD8 gefärbt und durchflusszytometrisch analysiert. In

einigen der Experimente wurde die Anzahl der Zellen, welche das untere Kompartiment

erreichten, mit Hilfe einer Fuchs-Rosenthal-Kammer oder eines Casy® Zellzählers über

die Messung des elektrischen Widerstandes in einer Kapillare bestimmt (Innovatis,

Reutlingen, Deutschland) bestimmt.

2.9 In vitro Modelle zur Analyse der regulatorischen T-Zell

Funktion

Zwei weit verbreitete Stimulationsprotokolle wurden zur Untersuchung des

proliferationshemmenden Potentials von FOXP3+ Treg unter funktioneller VLA-4

Blockade durch Natalizumab verwendet [116]. Zum einen wurden allogene, in vitro

generierte dendritische Zellen unterschiedlichen Reifegrades als Antigen präsentierende

Zellen eingesetzt, um Interaktionen von Treg, TH Zellen und DC unter Natalizumab zu

untersuchen [117-119]. Zum anderen wurde das suppressive Potential der

regulatorischen T Zellen im unmittelbaren Zellkontakt zu nicht regulatorischen TH

Zellen nach Stimulation durch quervernetzende Antikörper gegen CD3 und CD28 unter

VLA-4 Blockade analysiert.

2.9.1. Nachweis der Proliferation mit Hilfe von Carboxyfluorescein

Succinimidylester

In beiden Modellen Treg-vermittelter Immuntoleranz wurde das Ausmaß der

Proliferation von CD4+ T Zellen mittels Carboxyfluorescein Succinimidylester (CFSE)

ermittelt. Nicht fluoreszentes Carboxyfluorescein Diazetat Succinimidylester (CFDA-

SE) ist aufgrund seiner Diazetatgruppe gut membranpermeabel und wird durch

intrazelluläre Esterasen in das fluoreszente CFSE gespalten, welches über seine

Succinimidylgruppe kovalent an intrazelluläre Moleküle bindet. Das Prinzip, das dem

Nachweis von Proliferation mit Hilfe von CFSE zugrunde liegt, ist die sukzessive

Verdünnung von CFSE mit jeder Zellteilung, die jeweils zu einer Halbierung des

Page 37: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

27

Fluoreszenzsignals führt. Der Anteil proliferierender Zellen kann so quantifiziert

werden.

Zur Färbung mit CFSE wurden bis zu 107 CD4+CD25lowCD127high T Zellen über drei

Minuten mit 500µl einer 1µM CFDA-SE Lösung in PBS (Vybrant® CFDA-SE Cell

Tracer Kit, Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) in Dunkelheit inkubiert. Die

unspezifische Färbung zytoplasmatischer Moleküle durch CFSE wurde durch Zugabe

von mindestens 1ml FCS gestoppt und CFDA-SE wurde durch mehrere

Zentrifugationsschritte gründlich entfernt. Das regulatorische Potential der Treg wurde

als Verringerung der Proliferation der CFSE gefärbten CD4+CD25lowCD127high T Zellen

in Anwesenheit von Treg nach Normierung auf die Proliferation in Anwesenheit

derselben Zahl nicht regulatorischer TH Zellen bestimmt.

2.9.2. Regulatorische T-Zell Funktion nach Stimulation durch allogene

DC als Antigen präsentierende Zellen

Für Experimente unter Verwendung dendritischer Zellen wurden die Vertiefungen von

96 well Platten über mindestens zwei Stunden mit 5µg/ml anti-CD3 (Klon UCHT1,

eBioscience, San Diego, CA, USA) in PBS bei 37°C beschichtet. 5x104 mit CFSE

gefärbte CD4+CD25lowCD127high T Zellen wurden mit reifen oder unreifen allogenen

dendritischen Zellen in einem DC – T-Zell Verhältnis von 1:5 sowie 5x103

CD4+CD25highCD127low regulatorischen T Zellen oder derselben Zahl an nicht

regulatorischen, nicht mit CFSE gefärbten CD4+CD25lowCD127high T Zellen nach

Bestrahlung mit 60Gy (Philips, Amsterdam, Niederlande) unter Zugabe von 2,5µg/ml

anti-CD3 und 2,5µg/ml anti-CD28 (Klon CD28.2, eBioscience, San Diego, CA, USA)

in RPMI 1640 kokultiviert, welches mit 10% inaktiviertem humanem AB Serum, 1%

Glutamin, 1% Penicillin/Streptomycin und 25mM HEPES ergänzt wurde. Nach 96

Stunden wurden die Zellen mit anti-HLA-DR APC gefärbt und das Fluoreszenzsignal

von CFSE nach gating auf HLA-DR negative und CFSE positive Lymphozyten

durchflusszytometrisch ermittelt.

Page 38: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

28

2.9.3. Regulatorische T-Zell Funktion nach Stimulation durch

quervernetzende Antikörper gegen CD3 und CD28 Für Experimente unter Verwendung quervernetzender Antikörper gegen den T-Zell

Rezeptor wurden Mikropartikel verwendet, welche mit anti-CD3 und anti-CD28

beschichtet wurden (Dynabeads, Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland). 5*104 mit CFSE

gefärbte CD4+CD25lowCD127high T Zellen wurden mit 5*103 CD4+CD25highCD127low

regulatorischen T Zellen oder derselben Zahl an nicht regulatorischen, nicht mit CFSE

gefärbten CD4+CD25lowCD127high T Zellen nach Bestrahlung mit 60Gy unter Zugabe

von Dynabeads in einem Verhältnis der Mikropartikel zu den T Zellen von 1:50 in oben

beschriebenem Medium kokultiviert und ebenfalls nach 96 Stunden

durchflusszytometrisch untersucht.

2.10 RNA-Isolierung und Real Time Quantitative Polymerase

Kettenreaktion

RNA wurde mit Hilfe des RNeasy® Mini Kit (Qiagen, Hilden, Deutschland)

entsprechend den Anweisungen des Herstellers extrahiert. Hierzu wurden zunächst 107

PBMC in 1ml des mitgelieferten RLT Lysepuffers mit 1% β-Mercaptoethanol zur

Inaktivierung von RNasen (Sigma-Aldrich, München, Deutschland) lysiert. Zu 600µl

dieses Lysates wurden 600µl 70% Ethanol zur Fällung der RNA hinzugefügt. Die

Lösung wurde durch ausgiebiges Resuspendieren homogenisiert. 700µl wurden in eine

mitgelieferte Säule (RNeasy mini column) pipettiert und bei mindestens 8000g 15s

zentrifugiert. Es folgten weitere Zentrifugationsschritte mit den mitgelieferten Puffern

RW1 und RPE. Schließlich wurden 30µl RNase-freies H2O (DEPC-H2O, Ambion,

Austin, TX, USA) auf die Silikatgelmembran der Säule pipettiert und diese bei

mindestens 8000g eine Minute zentrifugiert, um die RNA aus der Membran zu lösen.

Der Gehalt an RNA wurde anschließend photometrisch bei 260nm quantifiziert

(BioPhotometer, Eppendorf, Hamburg, Deutschland). 250ng RNA wurden unter

Verwendung von 2,5µl zufälliger Hexamere (random hexamers) als primer, 5µl RT-

Puffer, 10µl Desoxyribonukleosidtriphosphate (dNTPs), 1µl RNAse Inhibitor, 3µl der

MuLV reversen Transkriptase und 11µl MgCl2 (25mM) unter den folgenden PCR

Page 39: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

29

Bedingungen in komplementäre DNA (complementary DNA, cDNA) transkribiert:

25°C (10 Min.), 37°C (60 Min.), 95°C (15 Min.) (alle Reagenzien von Applied

Biosystems, Foster City, CA, USA).

mRNA von FOXP3 wurde nach Transkription in komplementäre DNA (cDNA) mittels

Real Time Polymerase Kettenreaktion quantifiziert. Hierzu wurden TaqMan®

Genexpressionsuntersuchungen verwendet (Applied Biosystems, Foster City, CA,

USA). Das Prinzip dieser TaqMan® Real Time PCR beruht auf der 5’-3’

Exonukleaseaktivität der Taq DNA-Polymerase, welche zeitgleich zur Synthese des

DNA-Gegenstranges die TaqMan®-Sonde abbaut und damit den Abstand zwischen

quencher und reporter vergrößert, so dass sich der Effekt der Fluoreszenzlöschung

verringert und das Fluoreszenzsignal des reporters zunimmt. Dieses Signal dient

während der exponentiellen Phase der Replikation zur Quantifizierung der cDNA und

erlaubt damit unmittelbar Rückschlüsse auf die Expression der mRNA. Die parallele

Quantifizierung der mRNA Expression eines housekeeping Gens erlaubt zudem den

quantitativen Vergleich der mRNA Expression des Zielgens unter verschiedenen

Bedingungen.

Quantitative Genexpressionsanalysen für FOXP3 (Hs00203958.m1) und für das

housekeeping Gen Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) (beide

ebenfalls von Applied Biosystems, Foster City, CA, USA) wurden entsprechend den

Anweisungen des Herstellers an einem Applied Biosystems 7500 fast real-time PCR

System durchgeführt. Alle Messungen wurden als Duplikate durchgeführt und jeder

Durchlauf beinhaltete mehrere Negativkontrollen und eine Referenzprobe.

Quantifizierung der Genexpression erfolgte mittels der comparative cycle threshold

Methode (2-ΔΔCT) nach Validierung der Experimente durch Vergleich der

Amplifikationseffizienzen für FOXP3 und GAPDH. Alle Proben wurden auf GAPDH

normiert und mit einer Referenzprobe verglichen.

2.11 Immunzytochemie

Kulturen primärer humaner mikrovaskulärer Hirnendothelzellen auf Deckgläschen nach

sechzehnstündiger Kultur auf Fibronectin und Kollagen Typ IV mit und ohne

Behandlung mit 500IU/ml TNF-α und 500IU/ml IFN-γ (siehe Abschnitt 2.6) wurden

Page 40: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

30

über mindestens 24 Stunden bei 4°C mit 4% Paraformaldehyd fixiert, nach drei

Waschschritten in PBS mit 30% Eselsserum über sechzig Minuten geblockt (PAA,

Pasching, Österreich) und nach einem weiteren Waschschritt mit Ziege-anti-human

intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-1, British Biotechnology Ltd.,

Großbritannien) über weitere sechzig Minuten inkubiert. Nach drei gründlichen

Waschschritten wurden die HBMEC eine weitere Stunde lang mit Esel-anti-Ziege IgG

Cy2 (Dianova, Hamburg, Germany) behandelt. Die HBMEC wurden anschließend fünf

Minuten mit 4,6-Diamidino-2-Phenylindol (DAPI) zur Zellkernfärbung inkubiert. Die

Analyse der Färbung erfolgte an einem Axiophot-2 Fluoreszenzmikroskop (Zeiss,

Oberkochen, Deutschland) mit CCD Kamera (Visitron Systems, Tuchheim,

Deutschland).

2.12 Statistik

Die statistische Auswertung der jeweiligen Datensätze erfolgte wie in den

entsprechenden Textstellen des Abschnitts 3 sowie in den Legenden der entsprechenden

Abbildungen angegeben. Nicht parametrische Tests ohne Wertepaarung wurden

vorzugsweise verwendet, so der Mann-Whitney-Test für zwei Stichproben sowie der

Kruskal-Wallis-Test mit anschließendem Dunn’s Multiple Comparison Test zur

Analyse von mehr als zwei Stichproben. Für die Datensätze der Abbildung 3.19A zu

Prozentanteilen von HLA-G+ Treg innerhalb der CD4+ T Zellen bzw. der Abbildung 3.26

zu den relativen Häufigkeiten von HLA-G+ Treg im Blut unter Therapie mit Natalizumab

wurde angesichts der geringen Veränderungen der Prozentanteile HLA-G

exprimierender T Zellen die Wertepaarung berücksichtigt und der Wilcoxon signed rank

Test eingesetzt. Für beide Datensätze ergab sich aus dem Korrelationskoeffizienten

nach Spearman ein p<0,05 für die Wertepaarung. Für Abbildung 3.8 wurde eine

zweifaktorielle ANOVA mit nachfolgendem Bonferroni-Test eingesetzt um die

Bedeutung der beiden Faktoren Therapiedauer und T-Zell Subpopulation auf die

relative Oberflächenexpression von CD49d statistisch bewerten zu können. Für den

Datensatz der Abbildung 3.34 wurde der Friedman Test unter Berücksichtigung der

Wertepaarung mit nachfolgendem Dunn’s Multiple Comparison Test zur Analyse der

CD11a Oberflächenanalyse unter Therapie verwendet.

Page 41: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

2. Material und Methoden

31

Alle Angaben zur statistischen Streuung (in Klammern hinter dem Mittelwert)

entsprechen der Standardabweichung.

Sämtliche Datensätze wurden mit Hilfe von GraphPad Prism 5.02 analysiert (GraphPad

Software Inc., San Diego, CA, USA), mit der auch alle Abbildungen erstellt wurden.

Page 42: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

32

3. Ergebnisse

3.1 Natalizumab Bindung und α4 Integrin Expression auf

regulatorischen T-Zell Populationen

Als Ausgangspunkt zur Analyse möglicher funktioneller Auswirkungen der VLA-4

Blockade auf regulatorischen T-Zell Populationen durch Natalizumab wurde zunächst

die Oberflächenbindung des selektiven Adhäsionsmolekül-(SAM)-Inhibitors durch die

beiden Treg Populationen mittels Durchflusszytometrie untersucht. Als

Populationsmarker für CD4+CD25+ Treg wurde der Transkriptionsfaktor FOXP3

eingesetzt. HLA-G+ Treg wurden anhand der Koexpression von CD4 und HLA-G bzw.

CD8 und HLA-G identifiziert. Abb. 3.1 zeigt beispielhaft die durchflusszytometrische

Darstellung von FOXP3+ und HLA-G+ Treg eines Patienten mit RR-MS.

Zur Bestimmung der Natalizumab Bindungskapazitäten der verschiedenen T-Zell

Subpopulationen wurde der monoklonale Antikörper mit Fluorescein Isothiocyanat

Abb. 3.1 Durchflusszytometrische Darstellung von CD4+FOXP3+ (links) und HLA-G+

(rechts) Treg. Die Zahlen in den Quadranten geben die Anteile der jeweiligen Population in %

der Lymphozyten an. Gate: Lymphozyten.

Page 43: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

33

(FITC) konjugiert. Die Färbung der T Zellen durch Natalizumab-FITC ließ sich durch

einen Überschuss unkonjugierten Natalizumab beinahe vollständig aufheben, die

Bindung des Konjugates erfolgte demnach antigenspezifisch (Abb. 3.2A). Die specific

fluorescent indices (SFI) des gebundenen therapeutischen Antikörpers wurden für

Abb. 3.2 In vitro Natalizumab Bindung und Oberflächenexpression der α4 Integrinkette

durch T Zellen. (A) Exemplarische Darstellung der Natalizumab-FITC Bindung an CD4+ T

Zellen, der Blockierung der Antikörperbindung durch Vorinkubation mit unkonjugiertem

Natalizumab sowie der Autofluoreszenz. (B) Expression von CD49d, der α4 Integrinkette des

VLA-4, und (C) Natalizumab-FITC Bindung auf der Oberfläche von CD4+ und CD8+ T Zellen

von MS Patienten. Mann-Whitney Test, ** p<0,01. (modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 44: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

34

jede Population bestimmt. Zytotoxische CD8+ T Zellen von RR-MS Patienten (n=8)

exprimierten in Übereinstimmung mit der Literatur [105] signifikant mehr α4 Integrin

als CD4+ T Zellen gemessen am SFI, welcher für CD4+ T Zellen 23,3 (±6,01) und für

CD8+ T Zellen 46,86 (±18,38) betrug (p=0,007, Mann-Whitney Test) (Abb. 3.2B). TH

Zellen der MS Patienten (n=8) banden dementsprechend mehr Natalizumab (SFI für

Natalizumab-FITC: 2,73 (±0,31)) als zytotoxische T Zellen (3,68 (±0,36)) (p=0,0003,

Mann-Whitney Test) (Abb. 3.2C).

CD4+FOXP3+ Treg unterschieden sich hinsichtlich der in vitro Bindung von

Natalizumab signifikant von nicht regulatorischen (FOXP3 negativen) TH Zellen (Abb.

3.3A). Während der SFI für Natalizumab-FITC der FOXP3 negativen TH Zellen

gesunder Kontrollen (n=9) im Mittel 2,85 (±0,44) betrug, lag der SFI der FOXP3+ Treg

mit 1,76 (±0,2) signifikant niedriger (Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison

Test). Dieser Unterschied bestätigte sich für die beiden T-Zell Populationen von

Patienten mit RR-MS (n=10) (SFI [Natalizumab-FITC]: 2,73±0,48 (FOXP3 negative TH

Zellen) vs. 1,74±0,37 (FOXP3+ Treg)). Die eingesetzte Antikörperkonzentration von

20µg/ml lag zum einen im Sättigungsbereich einer Titrationskurve der Natalizumab

Bindung auf T Zellen, die mit vorpublizierten Daten zur α4 Integrin Sättigung bei

verschiedenen Natalizumab Konzentrationen weitgehend übereinstimmte [109], zum

anderen im Bereich der Serumkonzentrationen in vivo, die nach monatlicher

intravenöser Gabe von 300mg Natalizumab zu erwarten sind [109-111]. Unterschiede in

der Bindung von Natalizumab zwischen sich entsprechenden T-Zell Populationen der

RR-MS Patienten und der gesunden Kontrollen ergaben sich nicht.

Analog zur niedrigeren Bindung von Natalizumab durch Treg fand sich sowohl bei

gesunden Kontrollen (n=13) als auch bei Patienten mit RR-MS (n=8) eine verringerte

Expression von CD49d auf der Oberfläche von FOXP3+ Treg (SFI [CD49d]: 6,05±2,91

(gesunde Spender), 5,85±3,03 (RR-MS Patienten)) im Vergleich zu FOXP3 negativen

TH Zellen (SFI [CD49d]: 13,86±7,07 (gesunde Spender), 18,1±6,62 (RR-MS Patienten))

(Abb. 3.3B).

In vivo gebundenes Natalizumab ließ sich mittels eines Sekundärantikörpers gegen die

humanisierte Fc Region von Natalizumab noch einen Monat nach Infusion auf T Zellen

nachweisen (Abb. 3.4). Das geometrische Mittel des Fluoreszenzsignals dieses

Page 45: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

35

Sekundärantikörpers nahm für TH- und zytotoxische T Zellen von durchschnittlich

30,01 (±10,01) für CD4+ und 33,66 (±6,92) für CD8+ T Zellen nach einmaliger Infusion

auf 15,2 (±7,01, CD4+) bzw. 15,94 (±5,83, CD8+) sechs Monate nach Erstgabe ab

(Abb. 3.4A, n=3). Die unterschiedliche Bindung des monoklonalen Antikörpers durch

FOXP3+ Treg und FOXP3- TH Zellen in vitro (Abb. 3.3A) konnte durch die Ergebnisse

zur in vivo Bindung bestätigt werden (Abb. 3.4B).

Abb. 3.3 In vitro Natalizumab Bindung und Oberflächenexpression der α4 Integrinkette

durch FOXP3+ Treg. (A) Natalizumab-FITC Bindung und (B) Expression von CD49d, der α4

Integrinkette des VLA-4, auf der Oberfläche von FOXP3+ Treg und FOXP3 negativen TH Zellen

von gesunden Kontrollen und RR-MS Patienten. Zahlen in den Quadranten geben die Anteile

der jeweiligen Population an den CD4+ Lymphozyten wieder. Kruskal-Wallis- und Dunn’s

Multiple Comparison Test, * p<0,05, ** p<0,01. (modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 46: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

36

CD4+HLA-G+ Treg sowohl gesunder Spender als auch von Patienten mit schubförmiger

MS unterschieden sich hingegen weder im Ausmaß ihrer Natalizumab Bindung noch

hinsichtlich der Expression der α4-Integrinkette signifikant von CD4+ T Zellen, denen

das nicht klassische MHC-I Molekül fehlte (Abb. 3.5A und B). Während die specific

fluorescent indices von Natalizumab-FITC der HLA-G negativen TH Zellen im Mittel

bei 2,87 (±0,35; gesunde Spender (n=5)) und bei 2,74 (±0,33; RR-MS Patienten (n=8))

lagen, betrugen die SFI für Natalizumab-FITC der HLA-G+ Treg 2,65 (±0,23, gesunde

Abb. 3.4 Natalizumab Bindung durch FOXP3+ Treg in vivo. (A) Geometrisches Mittel des

Fluoreszenzsignals des anti-human IgG Antikörpers zur Detektion von in vivo gebundenem

Natalizumab auf CD4+ und CD8+ T Zellen nach einmaliger (Kreise) und sechsmonatiger

(Vierecke) Natalizumabtherapie. (B) Durchflusszytometrischer Nachweis des in vivo

gebundenem Natalizumab durch einen Antikörper gegen die Fc Region des humanen IgG auf

FOXP3+ (rot) und FOXP3 negativen (schwarz) TH Zellen. Die Zahlen über den Markern geben

Anteile in Prozent an den Lymphozyten im CD4+ gate wieder.

Page 47: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

37

Spender) und 2,4 (±0,44, RR-MS Patienten). Die SFI für CD49d lagen für HLA-G

negative TH Zellen bei 28,23 (±10,13, gesunde Spender (n=7)) und 23,38 (±6,02, RR-

MS Patienten (n=8)) sowie für CD4+HLA-G+ Treg bei 30,52 (±6,01, gesunde Spender)

und 25,36 (±11,2, RR-MS Patienten).

Abb. 3.5 Natalizumab Bindung und α4 Integrin Expression durch HLA-G+ Treg.

Durchflusszytometrisch bestimmte Natalizumab-FITC Bindung (A) und α4 Integrin Expression

(B) auf CD4+HLA-G+ Treg sowie TH Zellen, denen das nicht klassische MHC-I Molekül fehlte.

Zahlen in den Quadranten geben die Prozentsätze in den jeweiligen gates wieder. Kruskal-

Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test, n.s.= nicht signifikant.

Page 48: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

38

3.2 Expression von α4 Integrin auf FOXP3+ und HLA-G+

Treg unter Natalizumabtherapie

In Vorarbeiten anderer Arbeitsgruppen wurde der gegen die α4 Integrinkette gerichtete

Antikörperklon 9F10 als tauglich zur Quantifizierung ungeblockten, also funktionell

verfügbaren α4 Integrins auf verschiedenen T-Zell Subpopulationen beschrieben, etwa

von Niino et al. 2006 [50]. Um dies zu überprüfen wurde die Bindung von 9F10 nach in

vitro Präinkubation von PBMC mit Natalizumab untersucht.

Eine Präinkubation der PBMC selbst mit höheren Konzentrationen von Natalizumab

(bis 80µg/ml), die der Literatur zufolge oberhalb des α4 Integrin Sättigungsbereiches

liegen [109], führte nur zu einer sehr geringen, nicht dosisabhängigen Beeinträchtigung

der 9F10 Bindung durch CD4+ und CD8+ T Zellen (Abb. 3.6A). Eine kompetitive

Bindung des 9F10 Antikörpers und von Natalizumab war somit nicht nachweisbar,

Natalizumab und 9F10 banden zumindest weitgehend unabhängig voneinander an die

α4 Integrinkette. 9F10 ließ sich demnach zur Quantifizierung der CD49d

Oberflächenexpression auch unter Natalizumabtherapie verwenden.

Abb. 3.6 Bindung des anti-α4 Integrin Antikörperklons 9F10 an CD4+ und CD8+ T Zellen

nach in vitro und in vivo Natalizumab Applikation. (A) 9F10 Bindung durch CD4+ T Zellen

vor (blau) und nach (rot) in vitro Präinkubation mit 80µg/ml Natalizumab. (B) 9F10 Bindung

durch CD4+ (links) und CD8+ (rechts) T Zellen vor (blau) und einen Monat nach (rot)

Erstinfusion von Natalizumab.

Page 49: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

39

Unter Therapie verringerte sich die Oberflächenexpression von CD49d sowohl auf

CD4+ als auch CD8+ T Zellen deutlich (Abb. 3.6B). Einer der untersuchten Patienten

entwickelte im Verlauf neutralisierende Antikörper gegen Natalizumab. Bei diesem

Patienten war die Reduktion der CD49d Expression auf CD4+ T Zellen, die einen Monat

nach Therapiebeginn dokumentiert werden konnte, am nächsten Blutentnahmezeitpunkt

zwei Monate nach dem ersten Nachweis neutralisierender Antikörper nahezu

aufgehoben (Abb. 3.7).

Während sich die Oberflächenexpression von CD49d in den dreißig Tagen nach

Erstgabe von Natalizumab, normiert auf die ursprüngliche Expression der α4 Kette vor

Therapiebeginn, im Mittel auf 48,28% (±14,72%) für CD4+FOXP3- T Zellen und auf

42,24% (±15,38%) für CD8+ T Zellen verringerte, nahm die Expression der

Integrinkette auf der Oberfläche von FOXP3+ Treg in diesem Zeitraum nur auf 80,15%

(±16,69%) ab (Abb. 3.8; n=10). Die relative Oberflächenexpression von CD49d auf

FOXP3+ Treg lag somit bereits einen Monat nach Erstgabe signifikant höher als

diejenige FOXP3 negativer TH Zellen und zytotoxischer T Zellen. Signifikante

Unterschiede zwischen CD4+ und CD8+ T Zellen ergaben sich nicht. In den folgenden

Abb. 3.7 α4 Integrin Expression auf CD4+ T Zellen vor und nach Entwicklung

neutralisierender Antikörper unter Natalizumabtherapie. Der erste Nachweis

neutralisierender Antikörper erfolgte in der 16. Woche nach Therapiebeginn und wurde sechs

Wochen später in einem zweiten Test bestätigt. (modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 50: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

40

elf Monaten unter Therapie blieb die Oberflächenexpression von CD49d auf T Zellen

auf diesem niedrigen Niveau konstant. Der signifikante Unterschied in der

verbleibenden α4 Integrinexpression zwischen zytotoxischen T Zellen und T Helfer

Zellen einerseits und FOXP3+ Treg andererseits blieb während dieses Zeitraumes

bestehen: Nach sechsmonatiger Therapie exprimierten CD4+FOXP3+ Treg noch 74,56%

(±13,86%), FOXP3 negative TH Zellen 46,08% (±17,88%) und CD8+ T Zellen 46,79%

(±23,68%) ihrer jeweiligen CD49d Oberflächenexpression vor Therapiebeginn. Nach

zwölfmonatiger Therapie lagen diese Werte bei 77,45% (±36,63%) für CD4+FOXP3+

Treg, 44,78% (±14,94%) für CD4+FOXP3 negative T Zellen und 45,07% (±22,34%) für

CD8+ T Zellen. CD4+FOXP3+ regulatorische T Zellen bewahrten somit unter Therapie

Abb. 3.8 Relative Verminderung der Oberflächenexpression der α4 Integrinkette auf T

Zellen unter Natalizumabtherapie. Oberflächenexpression der α4 Integrinkette auf FOXP3+

Treg, FOXP3 negativen TH Zellen und CD8+ T Zellen unter Therapie mit Natalizumab. Die y-

Achse gibt den SFI für CD49d der jeweiligen T Zell Subpopulation wieder, normiert auf den

CD49d SFI unmittelbar vor Therapiebeginn. M0: vor Therapie, M1, M6, M12: 1, 6 und 12

Monate nach Erstgabe von Natalizumab. 2way ANOVA und Bonferroni-Test, Signifikanzen

gelten für die Mittelwertpaare SFI [CD49d (CD4+FOXP3+)] vs. SFI [CD49d (CD4+FOXP3-)]

sowie SFI [CD49d (CD4+FOXP3+)] vs. SFI [CD49d (CD8+)], **, p<0,01. (modifiziert nach

Stenner et al., 2008)

Page 51: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

41

einen signifikant höheren Anteil ihrer ursprünglichen α4 Integrin Expression als

FOXP3 negative TH Zellen und zytotoxische T Zellen.

Im Gegensatz dazu unterschieden sich CD4+HLA-G+ und CD8+HLA-G+ T Zellen zu

keinem Zeitpunkt signifikant im Ausmaß der Verminderung ihrer CD49d

Oberflächenexpression von TH Zellen und zytotoxischen T Zellen, denen das nicht

klassische MHC-I Molekül fehlte (Abb. 3.9A und B). HLA-G negative TH Zellen

exprimierten einen Monat nach Erstgabe von Natalizumab noch 36,49% (±9,91%) ihrer

CD49d Oberflächenexpression unmittelbar vor Therapiebeginn, für CD4+HLA-G+ Treg

betrug dieser Wert 38,28% (±10,9%), für HLA-G negative CD8+ T Zellen 37,39%

(±12,67%) und für CD8+HLA-G+ T Zellen 28,43% (±11%) (n=7 für die CD4+

Populationen und n=4 für die CD8+ Populationen). Nach sechsmonatiger Therapie

bewahrten CD4+HLA-G negative T Zellen noch 35,52% (±9,5%) und CD4+HLA-G+

Abb. 3.9 Relative Verminderung der Oberflächenexpression der α4 Integrinkette auf

HLA-G+ T Zellen unter Natalizumabtherapie. (A) Verbleibende Oberflächenexpression der

α4 Integrinkette auf CD4+ und CD8+ HLA-G+ T Zellen sowie CD4+ und CD8+ T Zellen, denen

das nicht klassische MHC-I Molekül fehlte, einen Monat nach Erstinfusion von Natalizumab,

normiert auf den SFI für CD49d der jeweiligen T Zell Subpopulation ummittelbar vor

Therapiebeginn. (B) Relative CD49d Expression auf HLA-G+ und HLA-G negativen CD4+ T

Zellen unter Natalizumabtherapie über 12 Monate. M0: vor Therapie, M1, M6, M12: 1, 6 und

12 Monate nach Erstgabe von Natalizumab. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison

Test, n.s.= nicht signifikant.

Page 52: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

42

Treg 23,04% (±8,11%) der jeweiligen ursprünglichen CD49d Expression. Nach

insgesamt zwölf Monaten unter Therapie betrugen diese Werte 46,03% (±15,5%) für

CD4+HLA-G negative T Zellen und 25,03% (±14%) für CD4+HLA-G+ Treg (n=3 für

Monat 6 und Monat 12).

3.3 Auswirkungen der VLA-4 Blockade durch

Natalizumab auf die Transmigration von FOXP3+ und

HLA-G+ regulatorischen T Zellen in zwei in vitro

Modellen der Blut-Hirn-Schranke

Als Ausgangspunkt der Frage, welchen Beitrag VLA-4 zur Diapedese regulatorischer T

Zellen über die Blut-Hirn-Schranke in das ZNS leistet, erfolgte zunächst eine

vergleichende Analyse der Expression von VLA-4 auf FOXP3+ regulatorischen T

Zellen und FOXP3 negativen T Zellen im Liquor von MS Patienten (n=3). Die

durchflusszytometrische Bestimmung der α4 Integrin Oberflächenexpression auf CD4+

Abb. 3.10 Expression der a4 Integrinkette auf CD4+ T Zellen in Blut und Liquor von RR-

MS Patienten. Sowohl FOXP3 negative TH Zellen als auch FOXP3+ Treg im Liquor

exprimierten mehr CD49d als die entsprechenden T Zell Subpopulationen im Blut derselben

Patienten. Mann-Whitney-Test, *, p<0,05

Page 53: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

43

T Zellen zeigte für beide Zellpopulationen einen Trend zu höheren Werten der specific

fluorescent indices im Liquor (38,23 (±22,57) für FOXP3 negative TH Zellen und 28,31

(±12,5) für FOXP3+ Treg) im Vergleich zum peripheren Blut (23,6 (±12) für FOXP3

negative TH Zellen und 3,92 (±1,06) für FOXP3+ Treg) (Abb. 3.10).

Da die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass FOXP3+ Treg zwar vor Therapiebeginn

weniger CD49d exprimierten als nicht regulatorische TH Zellen (Abb. 3.3B), unter

Natalizumabtherapie jedoch einen signifikant höheren Anteil ihrer α4

Integrinexpression bewahrten (Abb. 3.8), stellte sich die Frage nach unterschiedlichen

Auswirkungen der VLA-4 Blockade auf die Diapedese der zwei antagonistischen T-Zell

Subpopulationen.

3.3.1. Migration von FOXP3+ und HLA-G+ Treg über mit Fibronectin

beschichtete mikroporöse Membranen

Da Natalizumab in vivo über die funktionelle VLA-4 Blockade hinaus auch die

Oberflächenexpression des Integrins auf T Zellen verminderte (Abb. 3.6), wurden die

Auswirkungen des SAM Inhibitors auf die Transmigration regulatorischer und nicht

regulatorischer CD4+ T-Zell Subpopulationen im Boyden Kammer Modell der Blut-

Hirn-Schranke einerseits nach in vitro Behandlung mit Natalizumab, andererseits

anhand einer ex vivo Untersuchung von T Zellen von RR-MS Patienten unter

Natalizumabtherapie analysiert. Um mögliche Unterschiede in den Migrationsraten

zwischen Treg und nicht regulatorischen TH Zellen zu quantifizieren, wurden die

Prozentanteile der FOXP3+ und HLA-G+ Zellen an den CD4+ T Zellen der

Ausgangsprobe („vor Migration“, „Blut“) und der migrierten Fraktion („nach

Migration“) durchflusszytometrisch bestimmt. Unter identischen Versuchsbedingungen

wiesen Niino et al. 2006 eine signifikante, jedoch mäßig ausgeprägte Minderung der

Migrationsrate von PBMC 1,5 Stunden nach Erstgabe von Natalizumab nach. Um zu

kontrollieren, ob dieses stark vereinfachte Modell der Blut-Hirn-Schranke ausreichend

sensitiv war, um Auswirkungen von Natalizumab auf die Transmigration von T Zellen

einen Monat nach Erstgabe oder nach in vitro Behandlung mit dem SAM Inhibitor zu

bestimmen, wurde die Anzahl migrierter T Zellen mit Hilfe von Fuchs-Rosenthal-

Kammern bestimmt.

Page 54: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

44

Vor Beginn der Therapie der RR-MS Patienten mit Natalizumab waren die

Prozentanteile der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen im Anschluss an die Migration

über die mit Fibronectin beschichteten Membranen mit 5,14% (±2,43%) tendenziell

höher als vor Migration (4,13% (±1,78%)) (Abb. 3.11A; n=13). Dieser geringe

Unterschied war jedoch ohne Berücksichtigung der Wertepaarung nicht signifikant.

Auch FOXP3+ Treg gesunder Kontrollen unterschieden sich nicht signifikant in ihren

Migrationsraten in den Boyden Kammern von FOXP3 negativen TH Zellen, tendierten

jedoch dazu, sich in der migrierten Fraktion anzureichern. So lag der Anteil der

FOXP3+ Treg vor Migration bei 5,42% (±2,05%), nach Migration bei 6,23% (±1,88%).

Ähnlich den FOXP3+ regulatorischen T Zellen unterschieden sich auch HLA-G+ Treg

von RR-MS Patienten (n=11) und gesunden Spendern (n=5) nicht signifikant in ihrer

Migrationsrate in den Boyden Kammern von nicht regulatorischen CD4+ T Zellen. Die

Anteile der HLA-G+ Treg lagen vor Migration im Mittel bei 2,47% (±0,56%, RR-MS

Patienten) bzw. 2,5% (±1,17%, gesunde Spender) und nach Migration bei 2,86%

(±2,06%, RR-MS Patienten) bzw. 3,4% (±1,52%, gesunde Spender) (Abb. 3.11B).

Um zu überprüfen, ob die verwendeten Boyden Kammern eine ausreichend hohe

Abhängigkeit der Transmigration von der Interaktion des VLA-4 mit dem CS-1

Abb. 3.11 Transmigration von FOXP3+ und HLA-G+ T Zellen über mit Fibronectin

beschichtete mikroporöse Membranen. Prozentanteile der FOXP3+ Treg (A) und HLA-G+ Treg

(B) an den CD4+ T Zellen von gesunden Spendern und RR-MS Patienten vor und nach

Migration über Fibronectin beschichtete mikroporöse Membranen. Mann-Whitney-Test, n.s. =

nicht signifikant. (modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 55: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

45

Fragment des Fibronectin der beschichteten Membranen gewährleisteten, wurde die

Anzahl migrierter PBMC vor und nach Erstgabe von Natalizumab bestimmt. Obwohl

Natalizumab auch einen Monat nach Infusion auf T Zellen noch nachweisbar war (Abb.

3.4), nahm die Zahl von PBMC, die nach Migration das untere Kompartiment der

Boyden Kammern erreichten, einen Monat nach Erstinfusion nicht signifikant ab,

sondern in einigen Fällen sogar zu (Abb. 3.12, n=6). Vor Therapiebeginn migrierten im

Mittel 32.578 (±17.666) von ursprünglich 106 PBMC, einen Monat nach Erstinfusion

noch 26.250 (±24.440). Auch die in vitro Behandlung von CD4+ T Zellen gesunder

Spender mit Konzentrationen von Natalizumab zwischen 0,5 und 80µg/ml minderte

nicht signifikant deren Migrationsrate (n=5).

3.3.2. Migration von FOXP3+ und HLA-G+ Treg über primäres humanes

mikrovaskuläres Hirnendothel

Um den physiologischen in vivo Bedingungen an der Blut-Hirn-Schranke näher zu

kommen, wurde ein weiteres, in der Literatur verbreitetes Modell unter Verwendung

primären humanen mikrovaskulären Hirnendothel (HBMEC) etabliert [27, 90].

Abb. 3.12 Absolute Zahl migrierter PBMC unmittelbar vor und einen Monat nach

Erstinfusion von Natalizumab.

Page 56: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

46

HBMEC bildeten in vitro auf den mikroporösen Membranen von Transwell® Einsätzen,

welche mit Fibronectin und Kollagen Typ IV als Modell der Basalmembran beschichtet

wurden, eine konfluierende, dichte Zellschicht. Behandlung des Endothel mit den

proinflammatorischen Zytokinen TNF-α und INF-γ führte zur Hochregulierung des

VLA-4-Liganden VCAM-1 sowie des LFA-1-Bindungspartners ICAM-1 auf der

Oberfläche der Endothelzellen als Zeichen erhaltener physiologischer Funktionen

Abb. 3.13 Primäres humanes mikrovaskuläres Hirnendothel in vitro. (A)

Durchflusszytometrischer Nachweis von VCAM-1 auf der Oberfläche von HBMEC nach 16-

stündiger Inkubation mit TNF-α und IFN-γ (rechts), ohne welche VCAM-1 nicht auf HBMEC

nachweisbar war (links). (B) Immunzytochemische Darstellung von ICAM-1 auf der Oberfläche

von HBMEC nach Behandlung mit TNF-α und IFN-γ. Auf unbehandelten Endothelzellen ließ

sich ICAM-1 nicht nachweisen. (C) Anzahl von PBMC gesunder Spender nach Migration über

die mikroporöse Membran ohne (links) und mit (rechts) einer zusätzlichen Endothelbarriere.

Mann-Whitney Test, **, p<0,0001. (modifiziert nach Schneider-Hohendorf, Stenner et al.,

2010)

Page 57: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

47

(Abb. 3.13A und B). Der Anteil der PBMC gesunder Spender (n=13), welche über die

mit Fibronectin und Kollagen Typ IV beschichtete Membran ohne Endothel migrierten,

lag mit durchschnittlich 13,24% wesentlich höher als der Anteil migrierter PBMC in

Anwesenheit der HBMEC, welcher im Mittel 4,02% betrug. Abbildung 3.13C gibt die

absoluten Zahlen migrierter PBMC (von ursprünglich 500.000) wieder. 66.188

(±20.990) PBMC migrierten im Mittel über die mikroporöse Membran in Abwesenheit

des Endothel, 20.106 (±11.600) PBMC erreichten das untere Kompartiment nach

Migration über HBMEC (p<0,0001, Mann-Whitney Test). Das Endothel bildete somit

für PBMC eine effektive Barriere zusätzlich zu der mit Fibronectin und Kollagen Typ

IV beschichteten mikroporösen Membran.

3.3.2.1. Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen über

primäres humanes Hirnendothel

Zur Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen über HBMEC gab es bislang keine

Studien. Um Aussagen über Auswirkungen von Natalizumab auf die transendotheliale

Migration regulatorischer T Zellen von RR-MS Patienten unter Therapie mit

Natalizumab treffen zu können, wurden deshalb zunächst T Zellen gesunder Spender

und unbehandelter RR-MS Patienten untersucht. Vorbehandlung der HBMEC mit TNF-

α und IFN-γ imitierte in diesen Experimenten das inflammatorische perivaskuläre

Milieu um MS Läsionen.

Die absoluten Zahlen von CD4+ T Zellen gesunder Spender (n=10) und unbehandelter,

stabiler RR-MS Patienten (n=5) nach Migration über HBMEC, die mit Hilfe der Fuchs-

Rosenthal-Zählkammer und der relativen Häufigkeiten aus der

durchflusszytometrischen Analyse bestimmt wurden, unterschieden sich nicht

signifikant voneinander und lagen bei 453 (±504 (gesunde Spender)) vs. 341 (±177

(RR-MS Patienten)) von ursprünglich 500.000 PBMC (Abb. 3.14).

FOXP3+ Treg gesunder Spender (n=10) reicherten sich innerhalb der CD4+ T-Zell

Population nach Migration über primäres humanes Hirnendothel deutlich an (Abb.

3.15). Während der Anteil von FOXP3+ regulatorischen T Zellen vor Migration 3,32%

Page 58: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

48

(±1,36%) betrug, machten FOXP3+ Treg nach Migration über unbehandelte HBMEC

11,31% (±5,07%) der CD4+ T Zellen aus. Diese Akkumulation regulatorischer T Zellen

war unabhängig von der Vorbehandlung der Endothelzellen mit den beiden oben

genannten entzündlichen Zytokinen: Nach Migration über HBMEC, welche mit TNF-α

und IFN-γ behandelt wurden, betrug der Anteil von FOXP3+ Treg 14,14% (±5,29%). Die

Migration der T Zellen über die mit Fibronectin und Kollagen IV beschichtete

mikroporöse Membran in Abwesenheit von HBMEC führte ähnlich wie in Abbildung

3.11A zwar zu einer reproduzierbaren, jedoch nicht signifikanten basolateralen

Anreicherung der FOXP3+ T Zellen auf 6,16% (±2,3%). Der Anteil von FOXP3+

regulatorischen T Zellen gesunder Spender, welcher über die HBMEC migrierte,

übertraf somit den entsprechenden Anteil FOXP3 negativer TH Zellen, so dass sich das

Verhältnis der beiden Populationen basolateral des Endothel zugunsten der

immuntolerogenen T Zellen verschob.

Im Gegensatz hierzu reicherten sich FOXP3+ Treg von RR-MS Patienten, die sich zum

Zeitpunkt der Blutentnahme in einer stabilen Phase ihrer Erkrankung befanden und

noch keinerlei immunmodulatorische Vorbehandlung erhalten hatten (n=12) nach

Migration über unbehandeltes Endothel nicht an, die Prozentanteile von FOXP3+ Zellen

an den CD4+ T Zellen unterschieden sich vor (3,27%

Abb. 3.14 Absolute Anzahl an CD4+ T Zellen gesunder Spender und stabiler RR-MS

Patienten nach Migration über unbehandelte HBMEC. n.s. = nicht signifikant, Mann-

Whitney Test. (modifiziert nach Schneider-Hohendorf, Stenner et al., 2010)

Page 59: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

49

(±1,54%)) und nach (5,11% (±2,61%)) Migration nicht voneinander. Vorbehandlung

des Endothel mit TNF-α und IFN-γ führte hingegen zu einer Akkumulation von MS Treg

nach Migration auf 12,52% (±4,84%) (Abb. 3.16A). Auch im unmittelbaren Vergleich

der n-fachen Änderung der Prozentanteile der FOXP3+ Zellen an den CD4+ T Zellen

durch die transendotheliale Migration unterschieden sich Treg von RR-MS Patienten in

ihrer Migrationsrate über unbehandeltes Endothel, also in Abwesenheit

inflammatorischer Zytokine, signifikant von Treg gesunder Spender, nicht jedoch unter

inflammatorischen Bedingungen: Während sich FOXP3+ Treg gesunder Spender nach

Migration über unbehandelte HBMEC durchschnittlich um den Faktor 3,82 (±2,04)

anreicherten, lag dieser Wert für die regulatorischen T Zellen der MS Patienten bei

1,85% (±1,4%). Nach Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ

Abb. 3.15 Transendotheliale Migration von FOXP3+ Treg gesunder Spender über

HBMEC. Durchflusszytometrisch bestimmte Prozentanteile der FOXP3+ regulatorischen T

Zellen an den CD4+ T Zellen vor und nach Migration über mit Fibronectin und Kollagen IV

beschichtete mikroporöse Membranen und primäres humanes Hirnendothel mit und ohne

Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple

Comparison Test, **, p<0,01. (modifiziert nach Schneider-Hohendorf, Stenner et al., 2010)

Page 60: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

50

Abb. 3.16 Transendotheliale Migration FOXP3 positiver Treg von RR-MS Patienten über

HBMEC. (A) Prozentanteile von FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen von MS Patienten vor

und nach Migration über primäres humanes Hirnendothel ohne bzw. nach Vorbehandlung der

HBMEC mit TNF-α und IFN-γ. (B) Quotienten aus den Prozentanteilen der FOXP3+ Treg an

den CD4+ T Zellen von gesunden Spendern und RR-MS Patienten vor und nach Migration über

unbehandelte und entzündete HBMEC. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test,

**, p<0,01, *, p<0,05, n.s. = nicht signifikant. (modifiziert nach Schneider-Hohendorf, Stenner

et al., 2010)

Page 61: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

51

Abb. 3.17 Zusammenfassende schematische Darstellung der transendothelialen Migration

von FOXP3+ Treg (rot) und FOXP3 negativen TH Zellen (blau) von gesunden Spendern

(oben) und von RR-MS Patienten (unten) über HBMEC mit und ohne Vorbehandlung des

Endothel mit TNF-α und IFN-γ (Blitz).

Page 62: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

52

führte die transendotheliale Migration der T Zellen gesunder Spender zu einer

Anreicherung von Treg mit dem Faktor 4,81 (±2,71), Treg der MS Patienten reicherten

sich unter diesen Bedingungen mit dem Faktor 4,19 (±1,69) an (Abb. 3.16B).

Ohne Vorbehandlung des Endothel mit den inflammatorischen Zytokinen TNF-α und

IFN-γ, welche die Oberflächenexpression von VCAM-1 und ICAM-1 auf HBMEC

hochregulierten (Abb. 3.13), wiesen FOXP3+ Treg unbehandelter RR-MS Patienten im

Vergleich zu Treg gesunder Spender somit reduzierte Migrationsraten auf, welche sich

nach Inflammation des Endothel normalisierten (Abb. 3.17).

3.3.2.2. Migration von HLA-G+ regulatorischen T Zellen über

primäres humanes Hirnendothel

Huang et al. berichteten 2009 von bevorzugter transendothelialer Migration von HLA-

G+ regulatorischen T Zellen gesunder Spender unter identischen experimentellen

Bedingungen, jedoch unter zusätzlicher Verwendung eines chemotaktischen Gradienten

der Chemokine macrophage inflammatory protein-1α (MIP-1α) und C-C Motiv

Chemokin-Ligand 5 (CCL5, RANTES) [90]. In welchem Ausmaß CD4+HLA-G+ Treg

ohne jeglichen Chemokingradienten über HBMEC migrieren war hingegen bislang

ebenso ungeklärt wie die Fragen, ob sich HLA-G+ Treg von Patienten mit RR-MS und

von gesunden Spendern in ihrer Transmigration voneinander unterscheiden und

welchen Einfluss die VLA-4 Blockade unter Therapie mit Natalizumab auf die

Diapedese dieser Treg hat.

Im Gegensatz zu FOXP3+ Treg reicherten sich CD4+HLA-G+ regulatorische T Zellen

gesunder Spender nach Migration ohne chemotaktischen Gradienten weder über die mit

Fibronectin und Kollagen IV beschichtete mikroporöse Membran noch über

unbehandelte HBMEC noch über Endothelzellen nach Vorbehandlung mit TNF-α und

IFN-γ innerhalb der CD4+ T Zellen an. Der Anteil von HLA-G+ CD4+ T Zellen betrug

vor Migration 2,6% (±1,71%), nach Migration über die mikroporöse Membran 2,74%

(±1,59%), nach Migration über unbehandelte HBMEC 3,05% (±0,86%) und nach

Migration über HBMEC, welche mit TNF-α und IFN-γ vorbehandelt wurden 2,64%

(±1,22%) (Abb. 3.18; n=8 (vor Migration, nach Migration über die mikroporöse

Membran), n=3 (nach Migration über unbehandelte HBMEC) und n=7 (nach Migration

Page 63: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

53

über HBMEC + TNF-α und IFN-γ)). Auch unter Berücksichtigung der Wertepaarung

unterschieden sich die Anteile der HLA-G+ CD4+ T Zellen vor und nach Migration über

HBMEC nach Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ nicht signifikant.

Im Unterschied dazu akkumulierten HLA-G+ Treg von RR-MS Patienten, die sich zum

Zeitpunkt der Blutentnahme unmittelbar vor Erstinfusion von Natalizumab befanden

(n=9), nach Migration über Endothel, welches mit den beiden inflammatorischen

Zytokinen vorbehandelt wurde, unter Berücksichtigung der Wertepaarung signifikant

(Abb. 3.19A). Vor Migration lag der Prozentanteil von HLA-G+ Treg an den CD4+ T

Zellen im Mittel bei 1,83% (±1,14%), nach Migration über HBMEC, welches mit TNF-

α und IFN-γ vorbehandelt wurde, bei 3,12% (±2,26%) (p=0,0195, Wilcoxon signed

rank Test, Korrelationskoeffizient nach Spearman rs=0,75, p=0,01 für die

Wertepaarung).

Abb. 3.18 Transendotheliale Migration von HLA-G+ Treg gesunder Spender über

HBMEC. Prozentanteile von HLA-G+ Treg an den CD4+ T Zellen gesunder Spender vor und

nach Migration über mit Fibronectin und Kollagen IV beschichtete mikroporöse Membranen

und HBMEC mit und ohne Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ. n.s. = nicht signifikant,

Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test.

Page 64: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

54

Diese Akkumulation nach Transmigration über das ZNS Endothel spiegelte die

Anreicherung HLA-G exprimierender CD4+ T Zellen im Liquor von MS Patienten

wider, von welcher bereits Huang et al. 2009 berichteten und die in der vorliegenden

Studie für TH Zellen und CD14+ Monozyten, nicht hingegen für CD8+ zytotoxische T

Abb. 3.19 Transendotheliale Migration von HLA-G+ Treg von RR-MS Patienten über

HBMEC in vitro und relative Häufigkeiten von HLA-G+ Immunzellen in Blut und Liquor

von MS Patienten in vivo. (A) Prozentanteile von HLA-G+ Treg an den CD4+ T Zellen von RR-

MS vor und nach Migration über HBMEC, welche mit TNF-α und IFN-γ vorbehandelt wurden.

(B) Relative Häufigkeiten von HLA-G exprimierenden CD4+ und CD8+ Lymphozyten sowie

CD14+ Monozyten in Blut und Liquor von RR-MS Patienten. Wilcoxon signed rank Test (A)

und Mann-Whitney-Test (B), **, p<0,01, *, p<0,05.

Page 65: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

55

Zellen bestätigt wurde (Abb. 3.19B; n=6). Die Prozentanteile der HLA-G+ CD4+ T

Zellen betrugen im Mittel 1,17% (±0,8%) im Blut und 4,43% (±4,62%) im Liquor

(p=0,0931 (Mann-Whitney-Test)), die Anteile HLA-G exprimierender CD8+ T Zellen

hingegen 2,33% (±2,04%) im Blut und 2,04% (±2,53%) im Liquor. 0,89% (±0,67%) der

CD14+ Monozyten im Blut und 33,45% (±29,15%) der Monozyten im Liquor

exprimierten HLA-G (p=0.0022 (Mann-Whitney Test)).

3.3.2.3. Migration von PBMC und T Zellen über HBMEC nach

funktioneller VLA-4 Blockade unter Therapie mit

Natalizumab

Im Weiteren wurde untersucht, ob das in vitro HBMEC Modell der Blut-Hirn-Schranke

geeignet war, um die verminderte Diapedese von Immunzellen in das ZNS in vivo durch

Blockade von VLA-4 durch Natalizumab widerzuspiegeln, und damit zuverlässige

Aussagen zur Invasion verschiedener Immunzellpopulationen in das ZNS unter

Therapie zuließ. Zu diesem Zweck wurde einerseits das Ausmaß der Migration von

PBMC aus Blutentnahmen unmittelbar vor, einen Monat und sechs Monate nach

Erstinfusion des SAM Inhibitors untersucht, andererseits die Quotienten aus den

Anteilen der CD4+ und CD8+ Lymphozyten vor und nach Migration unter Therapie

bestimmt. Stüve et al. berichteten 2006 von einer signifikanten Abnahme des

Quotienten aus CD4+ und CD8+ T Zellen im Liquor, nicht jedoch im Blut von RR-MS

Patienten nach sechsmonatiger Natalizumabtherapie und schlossen auf einen relativen

Vorteil zytotoxischer T Zellen gegenüber TH Zellen bei der Überquerung der Blut-Hirn-

Schranke unter funktioneller VLA-4 Blockade.

Während 2,05% der PBMC unmittelbar vor Therapiebeginn über HBMEC nach

Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ migrierten, sank dieser Anteil einen Monat nach

der Erstinfusion signifikant auf 0,86%, stieg nach weiteren fünf Monaten wieder auf

1,37% und unterschied sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr signifikant von dem Anteil

migrierter PBMC vor Therapiebeginn (n=15 (vor Therapiebeginn, Monat 6) und n=13

(Monat 1)). Abbildung 3.20A zeigt die absoluten Zahlen migrierter Zellen von

ursprünglich 500.000 PBMC. Vor Therapiebeginn migrierten im Mittel 10.264 (±5623)

Page 66: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

56

Abb. 3.20 Absolute Anzahl an PBMC und CD4/CD8 Quotient nach Migration über

HBMEC unter Therapie mit Natalizumab. (A) Absolute Anzahl an PBMC nach Migration

über HBMEC nach Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ unmittelbar vor, einen Monat und

sechs Monate nach erster Natalizumabinfusion (von ursprünglich 500.000 vor Migration). (B)

CD4/CD8 Quotient vor („Blut“) und nach Migration über HBMEC nach Vorbehandlung mit

TNF-α und IFN-γ. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test (A) und Mann-

Whitney Test (B), **, p<0,01.

Page 67: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

57

PBMC, einen Monat nach Erstinfusion noch 4294 (±2151) PBMC und nach insgesamt

sechs Therapiemonaten 6833 (±3247) PBMC. Das in vitro HBMEC Modell der Blut-

Hirn-Schranke war demnach geeignet, die Hemmung der Diapedese von Immunzellen

in vivo durch Natalizumab abzubilden. Die Minderung der Migrationsrate war nach

sechs Monaten tendenziell noch vorhanden, jedoch nicht mehr signifikant. Diese

relative Erholung der Transmigration in vitro verlief zeitlich parallel zur oben

beschriebenen Abnahme der Natalizumabbindung in vivo zwischen Monat 1 und Monat

6 nach Erstinfusion (Abb. 3.4) bei gleich bleibender α4 Integrinexpression auf T Zellen

während dieses Zeitraumes (Abb. 3.8) und einer somit daraus resultierenden Abnahme

der Sättigung der α4 Integrinkette.

Der Quotient aus den Anteilen der CD4+ und CD8+ T Zellen im Blut blieb sechs

Monate nach Erstgabe von Natalizumab unverändert. Das entsprechende Verhältnis

nach Migration der T Zellen derselben Patienten über HBMEC nach Vorbehandlung mit

TNF-α und IFN-γ sank während dieses Zeitraums jedoch deutlich ab (Abb. 3.20B;

n=7). Während der Quotient aus den Prozentanteilen der CD4+ und CD8+ T Zellen im

Blut vor Therapie 1,93 (±0,75) und sechs Monate nach Erstinfusion 1,69 (±0,67) betrug,

sank das Verhältnis der T Zellen nach Migration über HBMEC in diesem Zeitraum von

2,3 (±0,95) vor Therapie auf 1,4 (±0,43) sechs Monate nach Erstgabe (p=0,053 (Mann-

Whitney Test)). Das in vitro HBMEC Modell spiegelte also unterschiedliche

Auswirkungen der VLA-4 Blockade auf die Invasion von CD4+ und CD8+ T Zellen in

das ZNS in vivo getreu wider.

Im Unterschied zu den Boyden Kammern war primäres humanes mikrovaskuläres

Hirnendothel als in vitro Modell also gut geeignet, um mögliche Unterschiede in der

Hemmung der Diapedese verschiedener Immunzellpopulationen durch Natalizumab zu

untersuchen.

3.3.2.4. Migration von FOXP3+ und HLA-G+ regulatorischen T

Zellen über HBMEC nach funktioneller VLA-4 Blockade

unter Therapie mit Natalizumab

FOXP3+ Treg von MS Patienten unmittelbar vor Ersttherapie mit Natalizumab reicherten

sich in Übereinstimmung mit den Ergebnissen in Abbildung 3.16A nach Migration über

Page 68: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

58

HBMEC nur nach Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ an. Die Anteile

der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen lagen vor Therapie bei 4,38% (±1,38%) vor

Migration, 5,43% (±2,14) nach Migration über unbehandelte HBMEC und bei 11,96%

(±6,81%) nach Migration über HBMEC, die mit TNF-α + IFN-γ vorbehandelt wurden.

Auch einen Monat und sechs Monate nach der ersten Infusion unterschieden sich die

Prozentanteile der FOXP3+ CD4+ T Zellen vor und nach Migration über unbehandelte

HBMEC nicht signifikant. Vorbehandlung des Endothel mit den beiden

inflammatorischen Zytokinen bewirkte auch unter Natalizumabtherapie eine

Akkumulation der Treg nach Migration, die sich einen Monat nach Erstgabe als Tendenz

abzeichnete und nach insgesamt sechsmonatiger Therapie signifikant war. Einen Monat

nach Erstinfusion lagen die Anteile der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen vor

Migration bei 4,14% (±1,24%), nach Migration über unbehandelte HBMEC bei 6,29%

(±1,86%) und nach Migration über HBMEC, welche mit TNF-α und IFN-γ behandelt

wurden, bei 8,47% (±5,27%). Nach insgesamt sechsmonatiger Therapie lagen diese

Abb. 3.21 Transendotheliale Migration von FOXP3+ Treg von MS Patienten über HBMEC

unter Therapie mit Natalizumab. Anteil der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen vor und nach

transendothelialer Migration über HBMEC mit und ohne Vorbehandlung des Endothel mit

TNF-α und IFN-γ vor sowie einen Monat und sechs Monate nach Beginn der Therapie mit

Natalizumab. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test, *, p<0,05, **, p<0,01.

Page 69: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

59

Anteile bei 3,64% (±1,24%, vor Migration), 5,69% (±2,69%, nach Migration über

unbehandelte HBMEC) und 10,01% (±6,09%, nach Migration über HBMEC + TNF-α

+ IFN-γ) (Abb. 3.21; n=13 (vor Therapie und Monat 6: vor Migration, nach Migration

über HBMEC + TNF-α + IFN-γ); n=11 (Monat 1: vor Migration, nach Migration über

HBMEC + TNF-α + IFN-γ); n=5 (vor Therapie und Monat 6: nach Migration über

unbehandelte HBMEC); n=4 (Monat 1: nach Migration über unbehandelte HBMEC)).

Die funktionelle VLA-4 Blockade in vivo beeinträchtigte somit die Migration von

FOXP3+ Treg und FOXP3 negativen TH Zellen in vitro gleichermaßen, ungeachtet des

Einflusses inflammatorischer Zytokine. VLA-4 und α4β7 waren demnach weder für die

Anreicherung regulatorischer T Zellen von MS Patienten nach Transmigration über

entzündetes Endothel noch für deren mangelhafte Migration in Abwesenheit eines

entzündlichen perivaskulären Milieus entscheidend.

Abb. 3.22 Transendotheliale Migration von HLA-G+ Treg von MS Patienten über HBMEC

unter Therapie mit Natalizumab. Die y-Achse gibt die Quotienten aus den Prozentanteilen

der HLA-G+ Treg an den CD4+ T Zellen von RR-MS Patienten nach und vor Migration über

entzündete HBMEC unmittelbar vor, einen Monat und sechs Monate nach Beginn der

Natalizumabtherapie wieder. Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test, *,

p<0,05.

Page 70: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

60

Im Gegensatz dazu nahm die Migrationsrate von HLA-G+ regulatorischen T Zellen über

HBMEC, welche mit TNF-α und IFN-γ vorbehandelt wurden, unter Therapie stärker ab

als die Migrationsrate von TH Zellen, denen das nicht klassische MHC-I Molekül fehlte,

so dass die in Abbildung 3.19A beschriebene Anreicherung von HLA-G+ Treg von MS

Patienten durch die transendotheliale Migration bereits einen Monat nach Erstgabe nicht

mehr nachzuweisen war (Abb. 3.22; n=9). Die n-fache Änderung des Prozentanteils der

HLA-G+ Treg an den CD4+ T Zellen durch die Migration betrug vor Therapiebeginn 1,86

(±1,06), einen Monat nach Erstinfusion 0,86 (±0,38) und nach insgesamt

sechsmonatiger Therapie 0,79 (±0,53). Die funktionelle VLA-4 Blockade durch

Natalizumab in vivo beeinträchtigte demnach die Migration von HLA-G+ Treg über

entzündetes ZNS-Endothel in stärkerem Maße als die Transmigration von HLA-G

negativen T Helferzellen.

3.3.2.5. Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen über

HBMEC nach funktioneller LFA-1 Blockade unter Therapie

mit Efalizumab

Zwei weitere Adhäsionsmoleküle, die wiederholten Berichten zufolge gemeinsam einen

entscheidenden Beitrag zur Invasion von T Zellen in das ZNS leisten, sind das leucocyte

function antigen-1 (LFA-1) und sein Bindungspartner ICAM-1 aus der

Adhäsionsmolekülfamilie der intercellular adhesion molecules [34-36]. VLA-4 und

LFA-1 regulieren nach Bindung an ihre jeweiligen Liganden ihre Affinität gegenseitig

[120, 121] und tragen einer aktuellen Hypothese zufolge sequentiell zur Diapedese von

T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke bei [29, 36]. Demnach kontrolliert VLA-4 die

frühe Adhäsion von T Zellen am Endothel der Blut-Hirn-Schranke („capture“),

wohingegen LFA-1 maßgeblich die späte transendotheliale Migration bestimmt. LFA-1

ist ähnlich VLA-4 Zielantigen eines SAM Inhibitors, des monoklonalen Antikörpers

Efalizumab, welcher zur Therapie der Psoriasis eingesetzt wurde. Ähnlich wie unter

Natalizumabtherapie wurden auch unter Efalizumab mehrere Fälle von Progressiver

Multifokaler Leukenzephalopathie beobachtet. Einer dieser PML Patienten wurde an

der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg (Direktor Prof. Dr.

med. K. V. Toyka) behandelt.

Page 71: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

61

Um zu untersuchen, welchen Beitrag LFA-1 zur Migration regulatorischer T Zellen

über die Blut-Hirn-Schranke leistet und ob die funktionelle LFA-1 Blockade in vivo ein

Ungleichgewicht in der Diapedese immuntolerogener und proinflammatorischer T

Zellen in das ZNS bewirkt, welches wiederum eine Reaktivierung des JC-Virus

begünstigen könnte, wurde die Transmigration von PBMC des Würzburger PML

Patienten vor und nach Elimination des monoklonalen Antikörpers aus dem Blut mittels

Plasmapherese in dem in vitro HBMEC Modell untersucht.

In Analogie zum Nachweis der Natalizumabbindung in vivo (Abb. 3.4) ließ sich in vivo

gebundenes Efalizumab auf der Oberfläche von CD4+ und CD8+ T Zellen mit Hilfe

eines Sekundärantikörpers gegen das humanisierte Fc Fragment des monoklonalen

Antikörpers durchflusszytometrisch quantifizieren. Bereits zwei Tage nach der letzten

von insgesamt fünf über einen Zeitraum von zehn Tagen durchgeführten

Plasmapheresen ließ sich auf beiden T-Zell Subpopulationen deutlich weniger

Efalizumab nachweisen als unmittelbar vor Beginn der Plasmapheresen. Im Verlauf des

darauf folgenden Monats wurde eine kontinuierliche Abnahme des auf der

Zelloberfläche gebundenen Antikörpers dokumentiert, bis schließlich eine spezifische

Bindung des Sekundärantikörpers durch die T Zellen des Patienten über die Anfärbung

von T Zellen eines unbehandelten, gesunden Spenders hinaus nicht mehr nachweisbar

war (Abb. 3.23A).

In engem zeitlichem Zusammenhang mit der Abnahme gebundenen Efalizumab auf der

Oberfläche der T Zellen nahm die Migrationsrate der PBMC des PML Patienten über

HBMEC zu. Das humane Hirnendothel wurde hierzu mit TNF-α und IFN-γ

vorbehandelt, um eine Hochregulation von ICAM-1, dem Liganden von LFA-1, auf der

Oberfläche der Endothelzellen zu erreichen (Abb. 3.13). Sieben Wochen nach Beginn

der Plasmapheresen erreichte die Migrationsrate mit 8496 von ursprünglich 500.000

PBMC schließlich den Bereich durchschnittlicher Werte gesunder, unbehandelter

Spender (14.351±9510 von ursprünglich 500.000 PBMC, n=13) (Abb. 3.23B).

Der Vergleich der Prozentanteile der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen im Blut des

Patienten und nach Migration über entzündetes Hirnendothel in vitro ergab vor Beginn

der Plasmapheresen und somit noch unter funktioneller LFA-1 Blockade durch

Efalizumab eine im Vergleich zu FOXP3 negativen TH Zellen geringere Migrationsrate

Page 72: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

62

Abb. 3.23 Efalizumab Bindung durch

CD4+ und CD8+ T Zellen in vivo und

transendotheliale Migration von PBMC

unter Therapie mit Efalizumab vor und

nach Plasmapherese.

(A) Nachweis in vivo gebundenen

Efalizumab mit Hilfe eines

Sekundärantikörpers gegen das humanisierte

Fc-Fragment des monoklonalen Antikörpers

auf der Oberfläche von CD4+ (hellgrau) und

CD8+ (dunkelgrau) T Zellen vor (23.01.09),

während und nach Therapie der Efalizumab

induzierten PML mittels Plasmapheresen

(Pfeile). Die Zeitpunkte entsprechen den

Zeitpunkten der Blutentnahmen.

(B) Absolute Zahl von PBMC des Patienten

mit Efalizumab-induzierter PML nach

Migration über HBMEC, welche mit TNF-α

und IFN-γ vorbehandelt wurden, vor und

nach Entfernung des monoklonalen

Antikörpers mittels Plasmapheresen (Pfeile).

Page 73: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

63

Abb. 3.24 Transendotheliale Migration von FOXP3+ Treg unter Therapie mit Efalizumab

vor und nach Plasmapherese. Durchflusszytometrische Bestimmung des Anteils von FOXP3+

Treg an den CD4+ T Zellen des PML Patienten vor (links) und nach (rechts) Migration über

HBMEC nach Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ zu den angegebenen

Zeitpunkten. Pfeile an der Zeitleiste symbolisieren Plasmapheresezyklen. Zahlen über den

Gates geben die Prozentanteile der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen wieder. Gate:

Lymphozyten/CD4+.

Page 74: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

64

der Treg (Abb. 3.24). Diese erholte sich parallel zur Entfernung des therapeutischen

Antikörpers von der Oberfläche der T Zellen durch die Plasmapheresen und erreichte

schließlich das Niveau gesunder Spender (Abb. 3.15) und von Patienten mit RR-MS

(Abb. 3.16A). Unter LFA-1 Blockade büßten FOXP3+ regulatorische T Zellen somit

ihre Überlegenheit gegenüber FOXP3 negativen TH Zellen ein, über entzündetes ZNS

Endothel zu migrieren, erholten sich nach Entfernung des blockierenden Antikörpers

jedoch wieder vollständig.

3.4 Relative Häufigkeiten von FOXP3+ und HLA-G+

regulatorischen T Zellen im Blut von RR-MS Patienten

unter Natalizumabtherapie

Um Auswirkungen der Therapie mit Natalizumab auf die relativen Häufigkeiten von

FOXP3+ und HLA-G+ Treg im Blut von MS Patienten zu ermitteln, wurden die Anteile

der FOXP3+ und HLA-G+ CD4+ T Zellen im Blut von MS Patienten vor, einen Monat,

sechs und zwölf Monate nach Erstinfusion durchflusszytometrisch bestimmt und die

FOXP3 Expression im Blut vor und drei Monate nach Therapiebeginn mittels Real

Time Quantitative PCR (RTQ PCR) quantifiziert.

Der Prozentanteil der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen im Blut änderte sich innerhalb

der ersten zwölf Monate unter Therapie nicht signifikant (Abb. 3.25A; n=21 (vor

Therapie, Monat 1); n=13 (Monat 6, Monat 12)). Vor Therapie lag der Prozentanteil der

FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen im Mittel bei 5,02% (±2,59%), einen Monat nach

Erstinfusion bei 4,61% (±2,51%), nach insgesamt sechsmonatiger Therapie bei 4,2%

(±2,04%) und nach zwölf Monaten bei 4,17% (±1,66%).

Auch die FOXP3 mRNA Expression änderte sich innerhalb der ersten drei

Therapiemonate nicht signifikant (Abb. 3.25B; n=5): Die Expression betrug vor

Therapie relativ zu der FOXP3 mRNA Expression eines gesunden Spenders im Mittel

0,74 (±0,22) und nach dreimonatiger Therapie 0,59 (±0,2). Da die absolute Zahl an T

Zellen im Blut unter Therapie zunimmt, wie von anderen Arbeitsgruppen [122] und

durch eigene Daten belegt, der Anteil der FOXP3+ CD4+ Treg obigen Ergebnissen

Page 75: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

65

zufolge jedoch konstant blieb, nahm die absolute Zahl regulatorischer T Zellen

proportional zu den übrigen T Zellen zu.

Die relative Häufigkeit der HLA-G+ Treg im Blut nahm hingegen bereits einen Monat

nach Erstinfusion signifikant ab und blieb auch sechs und zwölf Monate nach

Therapiebeginn auf einem niedrigeren Niveau (Abb. 3.26A; n=14 (vor Therapie,

Monat1); n=3 (Monat 6, Monat 12)). Die Prozentanteile der HLA-G+ Treg an den CD4+

T Zellen lagen vor Therapiebeginn im Mittel bei 1,29% (±0,57%) und einen Monat

nach Erstinfusion bei 0,95% (±0,52%) (p=0,0026 (Wilcoxon signed rank Test,

Korrelationskoeffizient nach Spearman rs=0,8275 und p<0,0001 für die Wertepaarung)).

Nach insgesamt sechsmonatiger Therapie exprimierten noch 0,56% (±0,24%) der CD4+

T Zellen HLA-G, nach zwölf Monaten lag dieser Anteil bei 0,7% (±0,17%).

Auch der Anteil HLA-G exprimierender CD8+ T Zellen nahm bereits innerhalb des

ersten Therapiemonats signifikant ab (Abb. 3.26B; n=11). Die Prozentanteile der HLA-

G+ CD8+ T Zellen betrugen vor Therapiebeginn im Mittel 3,21% (±1,55%) und nach

einmonatiger Therapie 2,32% (±1,43%) (p=0,001 (Wilcoxon signed rank Test,

Korrelationskoeffizient nach Spearman rs=0,9091 und p<0,0001 für die Wertepaarung)).

Abb. 3.25 Prozentanteile der FOXP3+ Treg an den CD4+ T Zellen und FOXP3 mRNA

Expression im Blut von RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab.

(A) Durchflusszytometrisch bestimmte Prozentanteile der FOXP3+ Treg. Kruskal-Wallis-Test.

(B) FOXP3 mRNA Expression im Blut von RR-MS Patienten unter Therapie relativ zu der

Expression des Transkriptionsfaktors im Blut eines gesunden Spenders, bestimmt mittels RTQ

PCR. Mann-Whitney Test, n.s. = nicht signifikant.

Page 76: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

66

Die relative Häufigkeit von HLA-G+ CD4+ und CD8+ T Zellen nahm also bereits nach

einmonatiger Therapie signifikant ab. Vermehrte Extravasation erschien als Grund für

diese Abnahme angesichts der signifikant reduzierten transendothelialen Migration von

HLA-G+ Treg bereits nach dem ersten Therapiemonat (Abb. 3.22) unwahrscheinlich.

3.5 Proliferationshemmender Effekt von FOXP3+

regulatorischen T Zellen von RR-MS Patienten unter

funktioneller VLA-4 Blockade durch Natalizumab

Zusätzlich zu seiner Funktion als zelluläres Adhäsionsmolekül in der Extravasation von

Leukozyten beteiligt sich VLA-4 am Aufbau der immunologischen Synapse [48] und

vermittelt kostimulatorische Signale [49, 50]. VLA-4 trägt somit zur Kontrolle der

Aktivierung von T Zellen bei. Um zu überprüfen, welche Auswirkungen die

funktionelle VLA-4 Blockade durch Natalizumab auf die proliferationshemmende

Wirkung von FOXP3+ regulatorischen T Zellen und deren Defizit in der Multiplen

Sklerose in vitro hat und um daraus auf die Bedeutung von VLA-4 für die Wirkweise

dieser Treg zu schließen, wurden regulatorische T Zellen gesunder Spender nach in vitro

Abb. 3.26 Prozentanteile der HLA-G exprimierenden CD4+ und CD8+ T Zellen im Blut

von RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab.

(A) Durchflusszytometrisch bestimmte Prozentanteile von HLA-G+ Zellen an den CD4+ (A)

und CD8+ (B) T Zellen. Wilcoxon signed rank Test, **, p<0,01.

Page 77: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

67

Behandlung mit Natalizumab sowie Treg von MS Patienten unter Therapie in zwei

unterschiedlichen in vitro Modellen Treg-vermittelter Immuntoleranz untersucht.

Da die Funktion von HLA-G+ Treg in der MS nicht eingeschränkt ist [90] wurde die

tolerogene Funktion von HLA-G+ Treg unter Natalizumabtherapie in der vorliegenden

Studie nicht untersucht.

3.5.1. Reinheit von isolierten FOXP3+ Treg

Verschiedene Methoden und Protokolle zur Isolierung von FOXP3+ regulatorischen T

Zellen wurden unter dem Gesichtspunkt einer möglichst hohen Reinheit der Treg

evaluiert, gemessen an dem Restanteil FOXP3 negativer T Zellen. Gängige Methoden

zur Trennung von Treg und nicht regulatorischen T Zellen sind das magnetic activated

cell sorting (MACS®) und fluorescence activated cell sorting (FACS). Beide beruhen

auf Antigen-Antikörper Reaktionen und sind somit auf Oberflächenmarker zur

Identifizierung angewiesen, deren Spezifität maßgeblich den Reinheitsgrad der

isolierten Zellfraktion bestimmt. Der Transkriptionsfaktor FOXP3 ist nach wie vor

Goldstandard zur Identifizierung der entsprechenden Population regulatorischer T

Zellen [55, 56] trotz ihrer in zunehmendem Maße verstandenen funktionellen

Heterogenität. FOXP3 eignet sich als intrazelluläres Protein jedoch nicht zur Isolierung

lebender Zellen für nachfolgende funktionelle Experimente in Zellkultur.

Das in der vorliegenden Studie verwendete MACS®-Protokoll beruht auf der

ausgeprägten Expression der IL-2 Rezeptor α-Kette, CD25, durch FOXP3+ Treg, welche

jedoch aufgrund ihrer geringen Spezifität keine scharfe Trennung regulatorischer und

nicht regulatorischer T Zellen erlaubt [123]. Dementsprechend exprimierten nur knapp

zwei Drittel der anhand der CD25 Expression magnetisch isolierten CD4+ T Zellen den

Transkriptionsfaktor FOXP3 (Abb. 3.27A). Die Aufreinigung der Treg anhand ihrer

CD25 Expression mittels FACS ergab einen ähnlich niedrigen Reinheitsgrad (Abb.

3.27B).

Seit der Beschreibung der geringen Expression der α-Kette des IL-7 Rezeptors, CD127,

durch FOXP3+ regulatorische T Zellen im Jahre 2006 steht ein zweiter

Oberflächenmarker zur Verfügung, welcher in Kombination mit CD25 eine

hochspezifische Identifizierung dieser Treg als CD4+CD25highCD127low erlaubt [124,

Page 78: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

68

125]. Isolierung der Treg durch FACS anhand ihrer Expression dieser beiden

Oberflächenmarker führte zu einer Minimierung FOXP3 negativer CD4+ T Zellen in der

isolierten Zellfraktion und damit zu einer sehr reinen Population regulatorischer T

Zellen (Abb. 3.27C). Dieses Protokoll wurde deshalb zur Aufreinigung der Treg für die

weiteren funktionellen Experimente gewählt.

Abb. 3.27 FOXP3 Expression auf der Oberfläche von unterschiedlich isolierten CD4+ T

Zell Populationen. FOXP3 Expression zweier Zellfraktionen nach positiver (rot) und negativer

(blau) Isolierung anhand von CD25 durch MACS (A) und FACS (B). (C) Exemplarische

durchflusszytometrische Darstellung von CD4+CD25low/-CD127high und CD4+CD25highCD127low

T Zellen (links) sowie deren jeweilige FOXP3 Expression (rechts). Zahlen über den gates und

Markern geben die Prozentanteile der jeweiligen Population an den CD4+ Lymphozyten wider.

(modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 79: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

69

3.5.2. Suppression der TH-Zell Proliferation durch FOXP3+

regulatorische T Zellen nach Stimulation durch allogene

dendritische Zellen unter VLA-4 Blockade durch Natalizumab

Um Auswirkungen der VLA-4 Blockade durch Natalizumab auf das antiproliferative

Potential von FOXP3+ regulatorischen T Zellen zu untersuchen, wurde zunächst ein

Stimulationsprotokoll unter Verwendung unterschiedlich ausgereifter, allogener

dendritischer Zellen verwendet, welches zum einen den physiologischen Bedingungen

der T-Zell Aktivierung näher kommt als die bloße antikörpervermittelte Quervernetzung

des T-Zell Rezeptors, zum anderen beide Mechanismen der Inhibition der T-Zell

Proliferation durch Treg abbildet, also sowohl durch unmittelbaren Kontakt der

antagonistischen T Zellen als auch durch eine Modulation der DC Reifung.

Dendritische Zellen wurden in vitro aus Monozyten aus dem Blut gesunder Spender

durch viertägige Behandlung mit Interleukin-4 und granulocyte macrophage-colony

stimulating factor (GM-CSF) gewonnen. Zur Induktion ihrer Reifung wurden die DC

über zwei weitere Tage mit Lipopolysaccharid (LPS) behandelt. Um den Reifegrad der

DC vor und nach LPS Behandlung zu überprüfen, wurde die Oberflächenexpression

von CD80, CD86, dendritic cell-specific intercellular adhesion molecule-3-grabbing

non-integrin (DC-SIGN) und dem humanen Leukozyten Antigen DR (HLA-DR)

durchflusszytometrisch untersucht. Entsprechend den Erwartungen induzierte die

Ausreifung der DC durch LPS eine deutliche Hochregulation der kostimulatorischen

Moleküle CD80 und CD86 sowie des MHC-II Komplexes HLA-DR und gleichzeitig

eine Minderung der DC-SIGN Expression (Abb. 3.28; exemplarisch für n=4), ein

Phänotyp, der für reife DC typisch ist [119].

Um auch geringgradige Veränderungen des antiproliferativen Potentials regulatorischer

T Zellen unter Natalizumab erfassen zu können, wurde ein Verhältnis von Treg zu nicht

regulatorischen T Zellen von 1:10 gewählt, welches nach Stimulation mit unreifen DC

zu einer suboptimalen, d.h. nur mäßig ausgeprägten Proliferationshemmung durch Treg

gesunder Spender führte. Entsprechend wurde außerdem ein niedriges Verhältnis von

DC zu T Zellen von 1:5 eingesetzt.

Vor Beginn der Therapie mit Natalizumab hemmten Treg der MS Patienten in

Übereinstimmung mit früheren Berichten, denen jedoch andere Stimulationsprotokolle

Page 80: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

70

zugrunde lagen [65, 72-74], die Proliferation nicht regulatorischer TH Zellen nach

Stimulation mit unreifen DC kaum oder gar nicht und damit signifikant schlechter als

die Treg gesunder Spender. Die Proliferation CFSE gefärbter CD4+ T Zellen in

Anwesenheit regulatorischer T Zellen, normiert auf die Proliferation ohne Treg, betrug

für gesunde Spender (n=5) im Mittel 72,07% (±30,82%) und für RR-MS Patienten

unmittelbar vor Therapiebeginn (n=6) 107,75% (±16,83%). Innerhalb der ersten sechs

Monate unter Therapie mit Natalizumab verminderte sich die Proliferation von TH

Zellen in Anwesenheit regulatorischer T Zellen nach Normierung auf die Proliferation

Abb. 3.28 Expression von CD80, CD86, HLA-DR und DC-SIGN auf der Oberfläche

dendritischer Zellen vor und nach in vitro Behandlung mit LPS. Exemplarische

durchflusszytometrische Darstellung.

Page 81: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

71

Abb. 3.29 Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen in Anwesenheit FOXP3 positiver

regulatorischer T Zellen eines RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab.

Exemplarische durchflusszytometrische Darstellung der Proliferation von CFSE gefärbten

CD4+ T Zellen nach Stimulation mit unreifen DC ohne Treg (oben), mit Treg (Mitte) und mit

gleicher Anzahl bestrahlter nicht regulatorischer TH Zellen (unten, Tkonv) vor (links) und sechs

Monate nach (rechts) Beginn der Therapie mit Natalizumab. Zahlen über den Markern geben

die Prozentanteile proliferierender Zellen wieder.

Page 82: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

72

in Anwesenheit der gleichen Zahl nicht regulatorischer TH Zellen sukzessive und

erreichte nach sechsmonatiger Therapie schließlich nach signifikanter Abnahme das

Niveau der Treg gesunder Spender (Abb. 3.29, exemplarisch, und Abb. 3.30A). Einen

Monat nach Erstgabe (n=5) lagen die Werte bei 86,98% (±22,98%) und nach insgesamt

sechsmonatiger Therapie (n=6) bei 67,54% (±31,25%).

Nach Stimulation mit reifen DC unterschieden sich regulatorische T Zellen gesunder

Spender und von RR-MS Patienten vor Therapie hingegen nicht signifikant in ihrer

Hemmung der Proliferation von TH Zellen. Die Proliferation CFSE gefärbter CD4+ T

Zellen in Anwesenheit regulatorischer T Zellen normiert auf die Proliferation ohne Treg

betrug für gesunde Spender (n=4) 88,47% (±5,7%) und für RR-MS Patienten

unmittelbar vor Therapiebeginn (n=5) 94,23% (±13,86%). Die Funktion der Treg nach

Stimulation der T Zellen mit reifen DC änderte sich unter Therapie mit Natalizumab

nicht signifikant. Die normierten Proliferationsraten lagen bei 97,86% (±4,56%) nach

einem Monat (n=4) und bei 97,09% (±10,29%) nach sechsmonatiger Therapie (n=5)

(Abb. 3.30B). Demnach erholte sich das proliferationshemmende Potential der Treg von

Abb. 3.30 Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen nach Stimulation mit DC in

Anwesenheit von FOXP3+ regulatorischen T Zellen gesunder Spender und von RR-MS

Patienten unter Therapie mit Natalizumab. Proliferation von CD4+ T Zellen nach

Stimulation mit unreifen (A) und reifen (B) DC in Anwesenheit von Treg normiert auf die

Proliferation in Anwesenheit einer gleichen Anzahl bestrahlter nicht regulatorischer TH Zellen.

Kruskal-Wallis- und Dunn’s Multiple Comparison Test, *, p<0,05, n.s. = nicht signifikant.

(modifiziert nach Stenner et al., 2008)

Page 83: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

73

MS Patienten nach Stimulation der T Zellen ausschließlich mit unreifen, nicht jedoch

mit reifen DC unter Therapie mit Natalizumab signifikant und erreichte das Niveau der

Treg gesunder Spender.

In vitro Behandlung der T Zellen gesunder Spender mit 20µg/ml Natalizumab änderte

hingegen das proliferationshemmende Potential der Treg nicht, weder nach Stimulation

mit unreifen (n=4) noch mit reifen (n=5) dendritischen Zellen (Abb. 3.31). Die

Proliferation CFSE gefärbter CD4+ T Zellen in Anwesenheit regulatorischer T Zellen,

normiert auf die Proliferation ohne Treg, lag nach Stimulation mit unreifen DC ohne

Natalizumab im Mittel bei 72,76% (±28,39%), mit Natalizumab bei 72,13% (±16,94%)

und nach Stimulation mit reifen DC bei 74,64% (±17,29%) ohne Natalizumab und bei

80,14% (±22,85%) mit Natalizumab.

Abb. 3.31 Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen nach Stimulation mit DC in

Anwesenheit FOXP3 positiver regulatorischer T Zellen gesunder Spender nach in vitro

Behandlung mit Natalizumab. Proliferation von CD4+ T Zellen nach Stimulation mit

unausgereiften (hellgrau) und ausgereiften (dunkelgrau) DC in Anwesenheit von Treg normiert

auf die Proliferation in Anwesenheit einer gleichen Anzahl bestrahlter nicht regulatorischer TH

Zellen mit und ohne in vitro Behandlung mit 20µg/ml Natalizumab. Kruskal-Wallis- und

Dunn’s Multiple Comparison Test, n.s. = nicht signifikant. (modifiziert nach Stenner et al.,

2008)

Page 84: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

74

3.5.3. Suppression der TH-Zell Proliferation durch FOXP3+

regulatorische T Zellen nach Stimulation durch quervernetzende

Antikörper gegen CD3 und CD28 unter VLA-4 Blockade durch

Natalizumab

Um zu untersuchen, inwieweit die in Abbildung 3.30A beschriebene Erholung des

proliferationshemmenden Potentials regulatorischer T Zellen von MS Patienten unter

Therapie mit Natalizumab auf eine Veränderung im unmittelbaren Treg-TH Zellkontakt

zurückzuführen und damit unabhängig von der Interaktion der T Zellen mit den

dendritischen Zellen ist, wurde ein weiteres gängiges Stimulationsprotokoll unter

Verwendung von Mikropartikeln eingesetzt, welche mit Antikörpern gegen CD3 und

CD28 beschichtet waren. Auch in diesem Modell Treg vermittelter Immuntoleranz

wurden T Zellen sowohl von MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab als auch

gesunder Spender nach in vitro Behandlung mit Natalizumab untersucht.

Abb. 3.32 Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen nach Stimulation mit anti-CD3/anti-

CD28 Mikropartikeln in Anwesenheit von FOXP3+ regulatorischen T Zellen gesunder

Spender und von MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab. Proliferation von CD4+ T

Zellen in Anwesenheit von Treg oder der gleichen Anzahl an Tkonv normiert auf die Proliferation

ohne Treg oder Tkonv. Mann-Whitney Test, *, p<0,05, n.s. = nicht signifikant. (modifiziert nach

Stenner et al., 2008)

Page 85: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

75

Abb. 3.33 Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen nach Stimulation mit anti-CD3/anti-

CD28 Mikropartikeln in Anwesenheit von FOXP3+ regulatorischen T Zellen gesunder

Spender nach in vitro Behandlung mit Natalizumab. Exemplarische durchflusszytometrische

Darstellung der Proliferation CFSE gefärbter CD4 positiver T Zellen ohne Treg (links), mit Treg

(Mitte) und mit gleicher Anzahl bestrahlter nicht regulatorischer TH Zellen (rechts, Tkonv) ohne

(oben) und mit 0,5 (2. Reihe), 20 (3. Reihe) und 40 (unten) µg/ml Natalizumab. Zahlen über

den Markern geben die Prozentanteile proliferierender Zellen wieder. (modifiziert nach Stenner

et al., 2008)

Page 86: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

76

Regulatorische T Zellen gesunder Spender (n=8) hemmten die Proliferation CFSE

gefärbter TH Zellen nach Stimulation mit anti-CD3/anti-CD28 Mikropartikeln

signifikant. Während die Proliferation CFSE gefärbter CD4+ T Zellen in Anwesenheit

regulatorischer T Zellen, normiert auf die Proliferation ohne Zugabe von Treg oder

bestrahlten nicht regulatorischen TH Zellen (Tkonv), 89,91% (±14,74%) betrug, lag sie

nach Zugabe von Tkonv bei 103,28% (±9,2%) (p=0,0499, Mann-Whitney Test). Im

Gegensatz dazu und in Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus Abschnitt 3.5.2

bewirkten Treg von MS Patienten vor Beginn der Therapie mit Natalizumab (n=5) keine

signifikante Inhibition der Proliferation. Nach Zugabe von Treg lag die normierte

Proliferationsrate bei 87,39% (±20,08%), in Anwesenheit von Tkonv bei 99,94%

(±11,22%). Auch unter Therapie bis zu sechs Monaten hemmten Treg der MS Patienten

nicht die Proliferation CFSE gefärbter TH Zellen. Nach einmonatiger Therapie (n=5)

betrugen die normierten Proliferationsraten 100,17% (±15,84%) in Anwesenheit von

Treg und 97,95% (±10,8%) in Anwesenheit von Tkonv, nach insgesamt sechsmonatiger

Therapie (n=3) 100,61% (±23,75%, Treg) und 91,17% (±8,49%, Tkonv) (Abb. 3.32).

Die Therapie mit Natalizumab änderte demnach nicht den proliferationshemmenden

Effekt regulatorischer T Zellen von MS Patienten in unmittelbarem Treg-TH Zellkontakt.

Auch in vitro Behandlung von T Zellen gesunder Spender mit 20µg/ml Natalizumab

veränderte nicht das suppressive Potential der Treg (Abb. 3.33, exemplarisch für n=4).

3.5.4. Oberflächenexpression von LFA-1 auf FOXP3+ Treg und FOXP3

negativen TH Zellen unter Therapie mit Natalizumab

Zwei kürzlich publizierte Studien diskutierten eine zentrale Bedeutung von LFA-1 für

die Modulation der DC Reifung durch FOXP3+ Treg [119, 126]. Onishi et al. berichteten

2008, dass regulatorische T Zellen der Maus im Vergleich zu nicht regulatorischen T

Zellen bevorzugt Aggregate um dendritische Zellen in Abhängigkeit von LFA-1 bilden

und nachfolgend deren Oberflächenexpression von CD80 und CD86 mindern. Tran et

al. beschrieben 2009 eine ähnliche Bedeutung der Interaktion von LFA-1 humaner Treg

mit ICAM-1 auf der Oberfläche von DC. Bislang war nicht klar, ob der Eingriff in das

Netzwerk zellulärer Adhäsionsmoleküle durch die Blockade von VLA-4 durch

Natalizumab zu einer Modulation der Expression oder Aktivität weiterer

Page 87: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

3. Ergebnisse

77

Adhäsionsmoleküle führt. In Anbetracht der relativen Erholung der Migrationsrate von

PBMC über HBMEC nach Vorbehandlung mit inflammatorischen Zytokinen (Abb.

3.20A) und des hohen Stellenwertes von LFA-1 für die Diapedese von T Zellen über die

Blut-Hirn-Schranke [34-36] sowie der sukzessiven Zunahme des

proliferationshemmenden Potentials der FOXP3+ Treg von MS Patienten unter

längerfristiger Therapie mit Natalizumab (Abb. 3.30A) stellte sich die Frage, ob sich

die Oberflächenexpression von LFA-1 auf T Zellen unter Therapie mit Natalizumab

ändert.

In der Tat nahm die Expression der αL Integrinkette von LFA-1, CD11a, auf FOXP3

negativen TH Zellen innerhalb des ersten Jahres unter Therapie sukzessive ab und lag

bereits nach sechsmonatiger Therapie signifikant niedriger als vor Therapiebeginn. Die

Oberflächenexpression von αL auf FOXP3+ Treg änderte sich hingegen nicht signifikant

(Abb. 3.34A und B; n=10). So betrugen die specific fluorescent indices für CD11a für

FOXP3 negative TH Zellen im Mittel 62,29 (±8,8) vor Therapiebeginn, 54,97 (±9,63)

einen Monat nach Erstinfusion, 51,28 (±9,84) nach insgesamt sechsmonatiger Therapie

und 49,6 (±6,85) nach zwölf Therapiemonaten. Die entsprechenden Werte lagen für

FOXP3+ Treg bei 51,96 (±10,63, vor Therapie), 55,97 (±8,49, Monat 1), 52,07 (±9,92,

Monat 6) und 48,65 (±9,21, Monat 12).

Abb. 3.34 Oberflächenexpression der αL Integrinkette von LFA-1 auf FOXP3+ Treg und

FOXP3 negativen TH Zellen unter Therapie mit Natalizumab. SFI von CD11a FOXP3

negativer (A) und positiver (B) CD4+ T Zellen. Friedman und Dunn’s Multiple Comparison

Test, *, p<0,05, **, p<0,01, n.s. = nicht signifikant.

Page 88: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

78

4. Diskussion Die vorliegende Arbeit ist die erste Studie zu spezifischen Auswirkungen der Therapie

der schubförmigen Multiplen Sklerose mit Natalizumab auf die Immunbiologie der

FOXP3+ und HLA-G+ regulatorischen T Zellen. Sie lässt erstmals Rückschlüsse auf die

Rolle des Integrins VLA-4 in der Diapedese der beiden regulatorischen T-

Zellpopulationen über Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke zu und liefert erste

Ergebnisse zur funktionellen Bedeutung von VLA-4 für immuntolerogene

Mechanismen von FOXP3+ Treg. Erstmalig wurde zudem die grundlegende

Anreicherung von FOXP3+ Treg gesunder Spender nach Transmigration über zerebrale

Endothelzellen sowie ein Defizit regulatorischer T Zellen von Patienten mit MS in der

transendothelialen Diapedese beschrieben. Schließlich unterstützen die Ergebnisse

aktuelle Hypothesen, denen zufolge das Integrin LFA-1 für suppressive Funktionen der

FOXP3+ Treg essentiell sei [119, 126] und weisen auf eine ebenso zentrale Rolle von

LFA-1 für deren bevorzugte transendotheliale Migration hin.

4.1 Methodenkritische Aspekte

4.1.1. Studiendesign Die vergleichende Untersuchung von regulatorischen T Zellen gesunder Spender nach

in vitro Behandlung mit Natalizumab und von Treg von Patienten mit Multipler Sklerose

unter Natalizumabtherapie ermöglichte die Differenzierung von Auswirkungen, die

ausschließlich auf die funktionelle Blockade von VLA-4 zurückführbar sind, von

möglichen zusätzlichen, immunmodulatorischen Effekten unter Natalizumabtherapie in

vivo, welche über die Blockade des Adhäsionsmoleküls hinausgehen und in bisherigen

immunologischen Studien zu Natalizumab vernachlässigt wurden. Die

Page 89: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

79

Kryokonservierung der PBMC der Patienten unter Natalizumabtherapie erlaubte die

zeitgleiche Verwendung von Zellen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten unter

Therapie isoliert wurden, in einem Experiment und minimierte somit die

methodenbedingte Varianz der Ergebnisse.

Die Untersuchung von relativer Häufigkeit und Phänotyp von Treg im Liquor unter

Therapie mit Natalizumab hätte die Ergebnisse der in vitro Experimente sinnvoll

ergänzt. Die erneuten Lumbalpunktionen der Patienten, die hierfür nötig gewesen

wären, waren jedoch unter klinischen Gesichtspunkten im Verlauf nicht generell

indiziert. Das mit den Punktionen verbundene Risiko war deshalb nicht zu rechtfertigen

und somit ethisch nicht vertretbar.

4.1.2. In vitro Modelle der Blut-Hirn-Schranke Für die vorliegende Studie wurden zwei in der Literatur häufig angewandte in vitro

Modelle der Blut-Hirn-Schranke verwendet.

Boyden Kammern sind als stark vereinfachtes Modell der Blut-Hirn-Schranke in der

Literatur weit verbreitet [50, 112-115] und wurden in der bislang einzigen

veröffentlichten Studie zur in vitro Transmigration von Immunzellen von MS Patienten

unter Therapie mit Natalizumab eingesetzt [50]. Die Beschichtung der mikroporösen

Membran der dort verwendeten Boyden Kammern mit Fibronectin soll eine

Abhängigkeit der Transmigration von der Interaktion von VLA-4 mit dem CS-1

Fibronectinfragment gewährleisten.

Niino et al. berichteten in der erwähnten Studie, dass der Verlust des frei verfügbaren,

ungebundenen Anteils der α4 Integrinkette mit dem Ausmaß der Hemmung der

Migrationsrate von PBMC in den Boyden Kammern korreliere. Zur Bestimmung

ungeblockten, frei verfügbaren VLA-4 verwendeten die Autoren den gegen das B1

Epitop der α4-Integrinkette gerichteten Antikörperklon 9F10, welcher wie Natalizumab

die Adhäsion von VLA-4 an VCAM-1 und das CS-1 Fragment von Fibronectin hemmt

[49, 127]. Den Autoren zufolge nahm der mean fluorescent index von CD49d für

PBMC (und CD3+ Lymphozyten), welcher mit Hilfe des Antikörperklons 9F10

bestimmt wurde, innerhalb der ersten 1,5 Stunden nach Erstinfusion signifikant ab,

erholte sich jedoch bis zur folgenden Infusion einen Monat später wieder und erreichte

Page 90: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

80

das ursprüngliche Niveau, das vor Erstinfusion bestanden hatte. In engem zeitlichem

Zusammenhang mit diesem Ergebnis stand die Beobachtung, dass die Migrationsrate

von PBMC innerhalb der ersten 1,5 Stunden nach Erstinfusion von Natalizumab

signifikant abnahm, sich jeweils gegen Ende der etwa dreißigtägigen Dosisintervalle der

ersten drei Therapiemonate jedoch wieder erholte.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen entgegen den Beobachtungen von Niino

et al. eine signifikante Verminderung der Bindung von 9F10 durch T Zellen noch

dreißig Tage nach Erstinfusion von Natalizumab (Abb. 3.8). Da hier gezeigt werden

konnte, dass die Präinkubation von T Zellen mit Natalizumab in vitro zu keiner

signifikanten Minderung der 9F10 Bindung führt (Abb. 3.6) und die beiden Antikörper

demnach nicht kompetitiv an das gemeinsame B1 Epitop von α4 [49] binden, spiegelte

die geringere 9F10 Bindung einen Monat nach Erstinfusion nicht dessen Verdrängung

von CD49d durch Natalizumab, sondern eine Verminderung der Oberflächenexpression

der α4 Integrinkette wider, ähnlich der bereits bekannten Abnahme der CD11a

Expression auf der Oberfläche von T Zellen unter Therapie mit Efalizumab, welche

zusätzlich zu dessen funktioneller Blockade von LFA-1 beschrieben wurde [128].

Diese verminderte CD49d Oberflächenexpression einen Monat nach erstmaliger

Natalizumabinfusion führte jedoch in Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Niino

et al. unter identischen experimentellen Bedingungen nicht zu einer signifikanten oder

konsistenten Abnahme des Anteils migrierender PBMC in den Boyden Kammern (Abb.

3.12). Auch die in vitro Blockade von VLA-4 mit Natalizumab führte entgegen den

Erwartungen zu keiner signifikanten Verminderung der Transmigration von T Zellen

gesunder Spender.

Die Verlässlichkeit der Boyden Kammern, Transmigration in enger Abhängigkeit von

der Interaktion von VLA-4 mit dem CS-1 Fibronectinfragment widerzuspiegeln, war

demnach zu gering, um die Untersuchung länger anhaltender Auswirkungen der

Natalizumabtherapie auf die Migration verschiedener Immunzellpopulationen zu

erlauben und die Verminderung der Immunzellzahlen im Liquor [129] und in den

perivaskulären Räumen des ZNS [130] von MS Patienten in vivo unter Therapie mit

Natalizumab getreu abzubilden.

Um den physiologischen in vivo Gegebenheiten näher zu kommen, wurde deshalb

primäres humanes mikrovaskuläres ZNS Endothel in Transwell® Experimenten als

Page 91: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

81

weiteres in vitro Modell der Blut-Hirn-Schranke verwendet, welches ebenso wie die

Boyden Kammern in der Literatur weit verbreitet ist [27, 90]. Unter Stimulation des

Endothel mit den proinflammatorischen Zytokinen TNF-α und IFN-γ, welche das

entzündliche Milieu in unmittelbarer Umgebung aktiver MS Läsionen simulieren sollte,

exprimierten die HBMEC in Übereinstimmung mit vorpublizierten Daten [131]

VCAM-1 auf ihrer Oberfläche (Abb. 3.13), so dass in diesen Versuchen zusätzlich zum

Fibronectin derjenige Ligand von VLA-4 zur Verfügung stand, dessen Interaktion mit

VLA-4 für die Transmigration enzephalitogener T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke

wiederholt als essentiell beschrieben wurde [32, 33].

Die Migration von PBMC über HBMEC nach Vorbehandlung mit TNF-α und INF-γ

spiegelte im Unterschied zu den oben diskutierten Ergebnissen der Boyden Kammer

Experimente die länger anhaltende Verminderung der Diapedese von Immunzellen in

vivo [129, 130] getreu wider: Die Migrationsrate von PBMC von MS Patienten über

HBMEC war noch einen Monat nach der ersten Natalizumabinfusion signifikant

geringer als unmittelbar vor Therapiebeginn (Abb. 3.20A). Die beobachtete erneute

partielle Zunahme der Migrationsrate der PBMC nach sechsmonatiger Therapie steht in

engem zeitlichem Zusammenhang zur Abnahme der VLA-4 Sättigung mit Natalizumab

in vivo zwischen dem ersten und sechsten Monat unter Therapie, welche sich aus der

konstanten CD49d Expression (Abb. 3.8) und der Abnahme der Natalizumabbindung in

vivo (Abb. 3.4) in diesem Zeitraum ableiten lässt. Diese Ergebnisse sprechen für eine im

Vergleich zu den Boyden Kammern höhere Verlässlichkeit dieses in vitro Modells der

Blut-Hirn-Schranke, die Diapedese von Immunzellen in Abhängigkeit von der Menge

verfügbaren VLA-4 auf der Zelloberfläche darzustellen.

In Übereinstimmung mit der von Stüve et al. beobachteten Abnahme des CD4/CD8

Quotienten im Liquor, nicht jedoch im Blut von MS Patienten unter Therapie mit

Natalizumab [105] lag der Quotient aus den Prozentanteilen der CD4+ und CD8+ T

Zellen innerhalb der PBMC nach Migration über HBMEC nach sechsmonatiger

Therapie deutlich, wenngleich (mit p=0,053, n=7) nicht signifikant, niedriger als

unmittelbar vor Therapiebeginn (Abb. 3.20B). Demnach bildete dieses in vitro Modell

der Blut-Hirn-Schranke spezifische Auswirkungen der VLA-4 Blockade durch

Natalizumab in vivo auf einzelne Populationen von T Zellen getreu ab.

Page 92: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

82

Sowohl die Boyden Kammern als auch die Transwell® Versuche mit primärem

humanem Hirnendothel sind stark vereinfachte Modelle der Blut-Hirn-Schranke. So

vernachlässigen beide Modelle Einflüsse der Hämodynamik auf die Diapedese, etwa

über die Wandschubspannung [132], werden der Komplexität chemotaktischer Signale

nicht gerecht und bilden den physiologischen Aufbau der Blut-Hirn-Schranke

selbstverständlich nur grob ab. Die physiologische Abfolge von Anbindung

(„tethering“), Rollen, Aktivierung, Haften und schließlich Diapedese von Immunzellen

[29] findet in diesen statischen Modellen sicherlich nicht statt. Auch die volle

Differenzierung und der spezifische Phänotyp der Endothelzellen der Blut-Hirn-

Schranke hängen von der Wandschubspannung ab [133, 134]. Schließlich binden T

Zellen unter Flussbedingungen nur nach Aktivierung von α4β1 effizient an VCAM-1

[135].

Die statischen Transwell® Versuche unter Verwendung der HBMEC bilden jedoch

einen sinnvollen Ausgangspunkt zur Durchführung weiterer, methodisch komplexerer

Experimente, beispielsweise unter Verwendung verschiedener Chemokingradienten,

dynamischer Modelle der Blut-Hirn-Schranke [136] und intravitaler

Fluoreszenzvideomikroskopie des Myelons [137, 138] oder des zerebralen Cortex

[139].

Als weiterer unphysiologischer Faktor beider experimenteller Protokolle mag zunächst

die zwölfstündige Dauer der Transmigration erscheinen. Laschinger et al. [36] und

Vajkoczy et al. [138] beschrieben jedoch eine im Vergleich zur Diapedese von T Zellen

in periphere Gewebe sehr langsame Transmigration enzephalitogener T Zellen über die

Blut-Rückenmark-Schranke in vivo mittels intravitaler Fluoreszenzvideomikroskopie

des Myelons. Die ersten T Zellen waren in diesen Studien erst zwei Stunden nach

Infusion im Parenchym nachweisbar, eine signifikante Zahl enzephalitogener T Zellen

fand sich nach sechs Stunden. Um dieser verzögerten Transmigration Rechnung zu

tragen und um mögliche transiente Unterschiede in den Migrationsraten regulatorischer

und nicht-regulatorischer T Zellen zu umgehen, wurde in der vorliegenden Studie ein

vergleichsweise langer Zeitraum zur Migration gewählt.

Page 93: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

83

4.1.3. In vitro Modelle Treg-vermittelter Immuntoleranz Seit ihrer Erstbeschreibung wurden unterschiedliche Protokolle zur Bestimmung des

immunsuppressiven Potentials regulatorischer T Zellen entwickelt. Angesichts der

Tatsache, dass der Nachweis eines allgemein anerkannten und universellen

Wirkmechanismus dieser Treg aussteht [60], sind diejenigen experimentellen Verfahren

in der Literatur noch immer am weitesten verbreitet, welche die Hemmung der

Proliferation nicht regulatorischer T Zellen durch Treg als Maß für deren suppressives

Potential bestimmen, wenngleich erste Berichte zu verschiedenen spezifischen

Wirkmechanismen der FOXP3+ Treg die Messung humoraler Faktoren für die Zukunft in

Aussicht stellen. So berichteten Borsellino et al. und Deaglio et al. von perizellulärem

Adenosin, welches von murinen und humanen regulatorischen T Zellen mittels der

Ektonukleosidtriphosphat Diphosphohydrolase-1 (CD39) und einer Ekto-5’-

Nukleotidase (CD73) aus extrazellulärem Adenosintriphosphat gebildet wird und

suppressive Funktionen der Treg vermittelt [61, 62]. Bopp et al. wiederum berichteten

von einer zentralen Bedeutung des zyklischen Adenosinmonophosphats für die

Funktion regulatorischer T Zellen, welches den Autoren zufolge über Nexus (gap

junctions) von Treg auf nicht regulatorische T Zellen übertragen wird [63]. Ein Beweis

dafür, dass diese möglichen regulatorischen Wirkmechanismen jeweils eine

Schlüsselrolle einnehmen, steht jedoch noch aus. Zudem ist es wahrscheinlich, dass

FOXP3+ Treg über mehr als einen Mechanismus die Funktion von Effektor-T Zellen

hemmen [64]. Das suppressive Potential von Treg wurde daher bislang anhand der

Hemmung der T-Zell Proliferation als wesentliche tolerogene Funktion der

regulatorischen T Zellen bestimmt.

Gängige Stimulationsprotokolle in diesen Experimenten unterscheiden sich wesentlich

voneinander und reichen von der Quervernetzung des T-Zell Rezeptors mittels

immobilisierter Antikörper gegen CD3 und, zur Vermittlung des kostimulatorischen

zweiten Signals, CD28 bis hin zum Einsatz verschiedener Antigen präsentierender

Zellen [116]. Das Nebeneinander dieser unterschiedlichen Protokolle in der Literatur

hat dazu beigetragen, neue Wirkweisen regulatorischer T Zellen aufzudecken. So wird

heute die Modulation der Ausreifung dendritischer Zellen durch Treg als

immunsuppressiver Mechanismus zusätzlich zur Inhibition inflammatorischer T-Zell

Funktionen im unmittelbaren Treg-TH Zellkontakt betrachtet [117-119].

Page 94: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

84

Eine wesentliche Determinante in diesen in vitro Modellen Treg-vermittelter

Immuntoleranz ist die Wahl der phänotypischen Marker und des technischen Verfahrens

zur Isolierung der regulatorischen T Zellen. Die Protokolle zur möglichst reinen

Isolierung regulatorischer T Zellen wurden in der Literatur der vergangenen Jahre

entscheidend weiter entwickelt. Die Oberflächenexpression von CD127, der α-Kette des

Interleukin-7 Rezeptors, erlaubt zusammen mit dem klassischen, wenig spezifischen

Aktivierungsmarker CD25 die Isolierung sehr reiner Treg Populationen, gemessen

anhand der Expression von FOXP3 (Abb. 3.27) [124, 125].

Um mögliche Auswirkungen der VLA-4 Blockade auf die Interaktion von Treg, TH

Zellen und DC von potentiellen Effekten von Natalizumab im unmittelbaren Treg-TH-

Zellkontakt differenzieren zu können, wurden zwei Stimulationsprotokolle für die

vorliegende Studie gewählt. Das antiproliferative Potential der FOXP3+ Treg wurde zum

einen nach Quervernetzung des T-Zell Rezeptors mit immobilisierten Antikörpern

gegen CD3 und CD28, zum anderen nach Stimulation mit allogenen dendritischen

Zellen unterschiedlichen Reifegrades untersucht.

Die Zahlenverhältnisse von Treg, nicht regulatorischen TH Zellen und von dendritischen

Zellen bzw. Mikropartikeln, welche mit anti-CD3 und anti-CD28 beschichtet waren,

wurden so gewählt, dass ein suboptimales Ausmaß an Inhibition der Proliferation der

TH Zellen durch die Treg erreicht wurde, um auch potentielle geringe Veränderungen

unter VLA-4 Blockade noch erkennen zu können. Das entsprechende Treg-TH-

Zellverhältnis von 1:10 entspricht darüber hinaus den Zahlenverhältnissen der beiden T-

Zell Populationen im Blut von gesunden Spendern und von RR-MS Patienten [59, 92].

Die Verwendung von dendritischen Zellen unterschiedlicher Reifegrade kommt der

physiologischen Aktivierung von T Zellen in vivo sicherlich näher als die

antikörpervermittelte Quervernetzung des T-Zell Rezeptors. Dass es sich bei den

verwendeten DC um allogene Zellen handelte, entspricht dagegen selbstverständlich

nicht der T-Zell Aktivierung in der Multiplen Sklerose in vivo, wurde jedoch als

Kompromiss zwischen einer potenten polyklonalen Stimulation durch Quervernetzung

von CD3 und möglichst physiologischer Kostimulation mit Wechselwirkung von T

Zellen und dendritischen Zellen gewählt. Ein nächster denkbarer Schritte bestünde im

Einsatz eines antigen-spezifischen Stimulationsprotokolls, beispielsweise unter

Verwendung von Myelin Oligodendrozyten Glykoprotein (MOG) [72].

Page 95: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

85

4.2 Pathophysiologische Bedeutung regulatorischer T

Zellen in der Multiplen Sklerose

4.2.1. Dysfunktion von Treg in der Multiplen Sklerose

Seit der Erstbeschreibung CD4+CD25+FOXP3+ regulatorischer T Zellen der Maus [52]

und nachfolgend in humanem Blut [57-59] ist die pathophysiologische Bedeutung

dieser zellulären Träger peripherer Immuntoleranz für autoimmune Erkrankungen in

einer Vielzahl von Studien untersucht worden. Die Depletion der FOXP3+ T Zellen der

Maus führt zu multiplen autoimmunen Erkrankungen, die in ihrer Gesamtheit dem

klinischen Bild der scurfy (FOXP3 knock out) Maus ähneln [66, 140]. Mutationen im

humanen FOXP3 Gen führen zum Immundysregulation, Polyendokrinopathie und

Enteropathie verursachenden X-gekoppelten Syndrom (IPEX) [141, 142]. Für den Typ

1 Diabetes mellitus [71] und die rheumatoide Arthritis [70] konnte gezeigt werden, dass

CD4+CD25+ regulatorische T Zellen eine verminderte Suppressorfunktion sowie eine

geringere Hemmung der Sekretion proinflammatorischer Zytokine in vitro aufweisen.

In den vergangenen Jahren wurde wiederholt über eine Verminderung des

proliferationshemmenden Potentials von FOXP3+ regulatorischen T Zellen von

Patienten mit Multipler Sklerose im Vergleich zu gesunden Spendern in vitro berichtet

[65, 72-76]. Viglietta et al. berichteten 2004 erstmals von einer signifikanten

Verminderung der Suppressorfunktion von CD4+CD25+ T Zellen von MS Patienten im

Vergleich zu gesunden Spendern nach polyklonaler Stimulation mit einem

immobilisierten anti-CD3 Antikörper in vitro [74]. Haas et al. ergänzten diese

Ergebnisse durch zwei weitere Stimulationsprotokolle unter Verwendung des

rekombinanten humanen Myelin Oligodendrozyten Glykoproteins (MOG) bzw.

allogener, bestrahlter PBMC [72]. Eine Resistenz nicht regulatorischer TH Zellen von

MS Patienten gegenüber Treg wurde in diesen Studien weitgehend ausgeschlossen,

ebenso eine vermindertes Überleben der Treg in vitro. Die relativen Häufigkeiten von

CD4+CD25+ T Zellen im Blut von MS Patienten und gesunden Spendern unterschieden

sich hingegen in keiner der erwähnten Studien voneinander.

Page 96: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

86

Diese Dysfunktion der FOXP3+ Treg in der Multiplen Sklerose ist nicht unumstritten.

Michel et al. berichteten 2008, die Suppressorfunktion regulatorischer T Zellen von MS

Patienten nach polyklonaler Stimulation unterscheide sich nicht von derjenigen der Treg

gesunder Spender, wenn kontaminierende, aktivierte nicht regulatorische CD25+ TH

Zellen anhand ihrer Expression von CD127, der α-Kette des Interleukin-7 Rezeptors,

identifiziert und von den funktionellen Experimenten ausgeschlossen wurden [77].

Zudem wurde das Spektrum bekannter induzierter und natürlicher regulatorischer T

Zellen deutlich erweitert [80], unter anderem um CD4+HLA-G+ Treg [81], so dass der

Beitrag von Dysfunktionen einzelner Treg Populationen, die in vitro beobachtet wurden,

zur Pathogenese autoimmuner Prozesse in vivo angesichts dieser zellulären

Heterogenität der peripheren Immuntoleranz zunehmend schwierig zu beurteilen ist.

Auch die Frage, ob FOXP3+ Treg aus dem Liquor von MS Patienten ebenfalls eine

gestörte Suppressorfunktion aufweisen, ist bislang ungeklärt.

Belege für eine Einschränkung der immuntolerogenen Funktion der FOXP3+ Treg in der

Multiplen Sklerose häufen sich in der Literatur der vergangenen Jahre jedoch weiterhin.

Wiederholt wurde eine veränderte Zusammensetzung der heterogenen Population der

FOXP3+ regulatorischen T Zellen von MS Patienten als Ursache für deren verminderte

immunsuppressive Funktion diskutiert, etwa durch Verringerung des Anteils CD31

exprimierender recent thymic emigrants als Ausdruck einer Entwicklungsstörung im

Thymus [65], durch eine geringere Zahl an Treg, welche die Ektonukleosidase CD39

exprimierten [62, 75], oder in Form einer veränderten Zusammensetzung aus

unterschiedlichen memory Treg Kompartimenten [73]. Fletcher et al. berichteten

schließlich 2009 über eine Einschränkung der Fähigkeit CD39 exprimierender,

Adenosin-produzierender Treg, deren Frequenz im Blut von MS Patienten signifikant

reduziert sei, die Produktion von Interleukin-17 durch TH17-Zellen zu inhibieren [75].

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zur Suppressorfunktion von FOXP3+

regulatorischen T Zellen bestätigen deren Dysfunktion in der Multiplen Sklerose. Um

die Kontamination isolierter regulatorischer T Zellen durch nicht regulatorische TH

Zellen zu umgehen, die CD25 als Ausdruck ihrer Aktivierung exprimieren, wurde

analog zum experimentellen Vorgehen von Michel et al. die α-Kette des Interleukin-7

Rezeptors bei der Isolierung der Treg berücksichtigt. Entgegen den Ergebnissen von

Michel et al. inhibierten diese CD4+CD25highCD127low regulatorischen T Zellen von

Page 97: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

87

MS Patienten die Proliferation von nicht regulatorischen TH Zellen im Unterschied zu

den Treg gesunder Spender nach Stimulation mit allogenen dendritischen Zellen oder

immobilisierten Antikörpern gegen CD3 und CD28 nicht signifikant (Abb. 3.30 und

3.32). Erstmals wurde in diesen Experimenten die mangelnde Inhibition der T-Zell

Proliferation durch Treg von MS Patienten nach Stimulation mit dendritischen Zellen

gezeigt.

Eine kürzlich publizierte Studie stellte keine Einschränkung der Funktion der HLA-G+

Treg in Blut und Liquor von MS Patienten fest [90]. Die vorliegende Studie verzichtete

angesichts dessen auf die Untersuchung der Suppressorfunktion von HLA-G+ Treg unter

Therapie mit Natalizumab.

4.2.2. Wirkung regulatorischer T Zellen im ZNS

Der Beitrag, den regulatorische T Zellen über ihre systemische Wirkung innerhalb des

lymphatischen Systems hinaus nach Diapedese in entzündetes nicht lymphatisches

Gewebe wie das ZNS von Patienten mit MS zur lokalen Immunhomöostase leisten,

gerät seit einigen Jahren zunehmend in den Fokus neuroimmunologischen Interesses

[90, 93, 95, 143].

Siegmund et al. konnten 2005 anhand eines Tiermodells der verzögerten

Hypersensitivitätsreaktion der Haut erstmals zeigen, dass regulatorische T Zellen nicht

nur die Induktion von Entzündungsreaktionen in lymphatischen Geweben hemmten,

sondern nach Migration in das Zielorgan entscheidend zur lokalen Immuntoleranz

beitrugen [144].

Während die Ergebnisse früherer Publikationen noch darauf hindeuteten, dass Treg die

Migration von Effektor-T Zellen in das ZNS verhinderten, selbst jedoch nicht die Blut-

Hirn-Schranke überquerten [145, 146], unterstützen jüngere Berichte über eine

Akkumulation von FOXP3+ Treg im ZNS während der experimentellen autoimmunen

Enzephalomyelitis (EAE) [95, 143] die Hypothese, dass FOXP3+ Treg im ZNS zur

lokalen Immuntoleranz im Tiermodell der Multiplen Sklerose beitragen.

Im Kontext neuro-onkologischer Erkrankungen wurden FOXP3+ Treg auch im humanen

ZNS beschrieben [147, 148]. In den vergangenen Jahren folgten Berichte, dass sich

sowohl FOXP3+ als auch CD4+HLA-G+ Treg im Liquor von RR-MS Patienten im

Page 98: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

88

Vergleich zum Blut anreicherten und sich immunhistochemisch in MS Läsionen

nachweisen ließen [90, 92, 93]. So beschrieben Feger et al. 2007 eine Akkumulation

von FOXP3+ Treg im Liquor von MS Patienten im Vergleich zum Blut derselben

Patienten [92], welche jedoch von Haas et al. nicht beobachtet wurde [72]. Während

Tzartos et al. 2008 in den von ihnen untersuchten Gewebeproben des ZNS von RR-MS

Patienten über fehlende FOXP3 Expression in T Zellen hochaktiver sowie inaktiver,

hypozellulärer MS Läsionen berichteten, ohne eine Aussage zu chronisch-aktiven

Läsionen zu treffen [149], gelang Fritzsching et al. 2009 der immunhistochemische

Nachweis von FOXP3+ Treg in MS Läsionen [93]. Huang et al. berichteten schließlich

von einer Akkumulation CD4+HLA-G+ Treg im Liquor von MS Patienten, welche in der

vorliegenden Studie bestätigt werden konnte (Abb. 3.19), sowie von HLA-G

exprimierenden T Zellen in MS-Läsionen [90].

Welchen Beitrag regulatorische T Zellen im ZNS zu dessen privilegierter Stellung im

Immunsystem und zur Pathophysiologie der EAE und MS leisten wird kontrovers

diskutiert [91]. Korn et al. berichteten 2007, dass Myelin-spezifische FOXP3+ Treg im

ZNS von Mäusen den Ausbruch der EAE nicht verhinderten und die Proliferation und

Sekretion von Interleukin-6 und Tumor Nekrose Faktor-α enzephalitogener T Zellen

aus dem ZNS nicht signifikant hemmten [143]. McGeachy et al. sowie O’Connor et al.

stellten hingegen einen Zusammenhang zwischen der oligoklonalen Proliferation von

FOXP3+ regulatorischen T Zellen im ZNS von Mäusen während der EAE und dem

Eintritt der klinischen Remission her [94, 95]. Müller et al. berichteten schließlich von

einer verminderten Invasion von FOXP3+ Treg in das ZNS während der signifikant

schlechter verlaufenden EAE von CXCR3 knock-out Mäusen [96].

Im Unterschied zur Funktion HLA-G+ Treg aus dem Liquor von MS Patienten, die

Huang et al. zufolge intakt ist [90], wurde das immuntolerogene Potential der FOXP3+

regulatorischen T Zellen aus dem Liquor von MS Patienten bislang nicht untersucht. Es

ist somit nicht klar, ob die immuntolerogene Dysfunktion, die für FOXP3+ Treg aus dem

Blut von MS Patienten beschrieben wurde, auch FOXP3+ regulatorische T Zellen im

ZNS beeinträchtigt.

Page 99: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

89

4.3 Migration regulatorischer T Zellen über Endothel der

Blut-Hirn-Schranke

4.3.1. Akkumulation von FOXP3+ regulatorischen T Zellen gesunder

Spender nach Migration über HBMEC

Schwerpunkt der Forschung zur vaskulären Diapedese regulatorischer T Zellen war

bislang die Analyse der spezifischen Ausstattung von Treg mit homing-Rezeptoren, d. h.

der Expressionsmuster von zellulären Adhäsionsmolekülen und Chemokin Rezeptoren,

die eine gewebespezifische Verteilung von Treg ermöglichen [150-153], wenngleich das

Vorhandensein spezifischer, einzigartiger Migrationsmerkmale regulatorischer T Zellen

nicht unumstritten ist [154].

Bisherige Ergebnisse zur Migration von regulatorischen T Zellen über die Blut-Hirn-

Schranke deuten auf eine zentrale Rolle der Interaktion des Chemokins CCL20 mit dem

Chemokinrezeptor CCR6 für die Rekrutierung sowohl regulatorischer als auch

proinflammatorischer, Interleukin-17 produzierender T Zellen in das ZNS hin. So

berichteten Kleinewietfeld et al. 2005 von einer Subpopulation CCR6 exprimierender

regulatorischer T Zellen, die sich während der EAE im ZNS anreicherten und in vitro

entlang eines CCL20-Chemokingradienten bevorzugt im Vergleich zu nicht

regulatorischen TH Zellen migrierten [155]. Yamazaki et al. bestätigten 2008, dass

CCL20 zu einer Anreicherung FOXP3+ regulatorischer T Zellen führte [156].

In der vorliegenden Studie wurde erstmals gezielt die transendotheliale Migration von

FOXP3+ Treg über primäre humane mikrovaskuläre zerebrale Endothelzellen ohne

jeglichen Chemokingradienten untersucht. FOXP3+ regulatorische T Zellen gesunder

Spender akkumulierten signifikant nach Migration über HBMEC unabhängig von der

Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ (Abb. 3.15). Eine Sekretion von

CCL20 durch HBMEC kommt als Ursache dieser vermehrten Migration von Treg nicht

in Frage, da zerebrale Endothelzellen kein CCL20 produzieren [157]. Zudem ließ sich

eine nicht signifikante, jedoch konsistente Anreicherung von Treg auch in Abwesenheit

von Endothelzellen nach Migration von PBMC über die mikroporösen Transwell®

Membranen beobachten, die mit Fibronectin und Kollagen Typ IV beschichtet waren.

Auch das signifikant geringere Zellvolumen der FOXP3+ Treg (welches sich in der im

Page 100: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

90

Vergleich zu FOXP3 negativen TH Zellen diskret verringerten Oberflächenexpression

von CD4 widerspiegelt [158]) erscheint angesichts der geringen Porengröße der

Membran und der Dichte der Endothelbarriere, die beide eine aktive Migration

notwendig machen, sowie der Dauer der Migration, aufgrund derer mögliche transiente

Unterschiede zwischen Treg und nicht regulatorischen TH Zellen nicht zum Tragen

kämen, als sehr unwahrscheinlicher Grund der Treg Akkumulation.

Diese Ergebnisse zur Migration humaner Treg stimmen mit Beobachtungen der

Arbeitsgruppe des Autors zur transendothelialen Migration muriner FOXP3+ Treg über

primäre mikrovaskuläre zerebrale Endothelzellen der Maus und mikroporöse

Transwell® Membranen überein. Diese wurden durch Untersuchungen zur linearen

Zellmigration auf Laminin ergänzt, welche eine höhere konstitutive Zellmotilität

regulatorischer T Zellen im Vergleich zu nicht regulatorischen TH Zellen der Maus

ergaben [159]. Zusammenfassend lassen diese Ergebnisse die Hypothese zu, dass

FOXP3+ regulatorische T Zellen eine höhere intrinsische Zellmotilität aufweisen als

nicht regulatorische TH Zellen. Unterschiede in der Migrationsgeschwindigkeit

zwischen verschiedenen Leukozytensubpopulationen wurden schon früher beschrieben

[160]. Onishi et al. schlugen bereits 2008 eine höhere Zellmotilität regulatorischer T

Zellen als Ursache für deren bevorzugte Akkumulation in der Umgebung dendritischer

Zellen vor [119].

Ebenso wären jedoch auch spezifische Interaktionen der regulatorischen T Zellen mit

den zerebralen Endothelzellen als Ursache für deren Akkumulation nach

transendothelialer Migration denkbar. Zusammenfassend lässt sich über die Ursache der

Akkumulation von Treg gesunder Spender anhand der Ergebnisse der vorliegenden

Studie nur spekulieren.

4.3.2. Defekte Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen von MS

Patienten über HBMEC

Im Gegensatz zu FOXP3+ regulatorischen T Zellen gesunder Spender akkumulierten

Treg aus dem Blut von RR-MS Patienten nach Migration über HBMEC nur nach

Vorbehandlung des Endothel mit den inflammatorischen Zytokinen TNF-α und IFN-γ

Page 101: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

91

(Abb. 3.16 und 3.17). Ihre Migrationsrate über unbehandelte HBMEC unterschied sich

nicht von derjenigen der nicht regulatorischen TH Zellen.

Die Analyse der absoluten Zahlen der CD4+ T Zellen nach Migration über unbehandelte

HBMEC ergab keinen Unterschied zwischen gesunden Spendern und MS Patienten

(Abb. 3.14). Es war daher unwahrscheinlich, dass die relativ zu Treg gesunder Spender

verminderte relative Häufigkeit der FOXP3+ Treg innerhalb der CD4+ T-Zell Population

von RR-MS nach Migration über unbehandelte HBMEC Ausdruck einer vermehrten

Migration der komplementären, FOXP3 negativen TH Zellen waren, wie die Ergebnisse

zweier Publikation vermuten ließen, welche über höhere Migrationsraten von

Lymphozyten von MS Patienten, insbesondere während akuter Schübe, im Vergleich zu

den Lymphozyten gesunder Spender unter ähnlichen experimentellen Bedingungen

berichteten [27, 35]. Im Unterschied zu der Studie von Prat et al. wurden für die

vorliegenden Experimente CD4+ Lymphozyten untersucht und MS Patienten gewählt,

welche sich zum Zeitpunkt der Blutabnahme seit mindestens sechs Monaten in einer

stabilen Phase ihrer Erkrankung befanden. Demzufolge wiesen FOXP3+ Treg von

Patienten mit schubförmiger MS zusätzlich zu ihrer regulatorischen Dysfunktion einen

Defekt in der Migration über mikrovaskuläres Hirnendothel auf.

Die Behandlung der HBMEC mit TNF-α und IFN-γ simuliert in vitro das perivaskuläre

entzündliche Milieu in unmittelbarer Umgebung von MS Läsionen. Eine Verminderung

der Treg Migration über die Blut-Hirn-Schranke vor Ausbildung eines ausgeprägt

entzündlichen Milieus könnte zur Entstehung früher Stadien von MS Läsionen

beitragen. Dazu passen die Ergebnisse von Tzartos et al, die immunhistochemisch keine

FOXP3+ regulatorischen T Zellen in hochaktiven – frühen? – MS Läsionen nachwiesen.

Weder über die Anwesenheit von Treg in chronisch-aktiven Läsionen, welche in der

erwähnten Studie auf die Präsenz Interleukin-17 produzierender T Zellen hin untersucht

wurden, noch über phänotypische Charakteristika des Endothel in der Umgebung der

verschieden klassifizierten Läsionen („hochaktiv“-„chronisch-aktiv“-„inaktiv“), wie

etwa die Expression von ICAM-1 oder VCAM-1 als Ausdruck der perivaskulären

Entzündung, treffen die Autoren der erwähnten Studie eine Aussage. Auch der

immunhistochemische Nachweis der FOXP3+ Treg in MS Läsionen durch Fritzsching et

al. folgte keiner Stadieneinteilung der MS Läsionen. Eine Anreicherung von FOXP3+

Treg im Liquor von MS Patienten [92], die jedoch nicht unumstritten ist [72], ließe sich

Page 102: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

92

als Ergebnis der allgemeinen, läsionenübergreifenden Entzündung des ZNS deuten und

stünde somit in Einklang mit den Ergebnissen der in vitro Experimente der

vorliegenden Studie.

FOXP3+ regulatorische T Zellen werden zunehmend als heterogene Population

unterschiedlich potenter Treg betrachtet [62, 65, 73, 75]. Eine Analyse der

transendothelialen Migration verschiedener Subpopulationen regulatorischer T Zellen

erschien deshalb anfangs sinnvoll. Insbesondere CD39+ kamen für weiterführende

Experimente im Rahmen der vorliegenden Studie angesichts vorpublizierter Ergebnisse

zunächst in Betracht. Borsellino et al. berichteten, dass humane FOXP3+ Treg, welche

CD39, die Ektoneukleosidtriphosphat Diphosphohydrolase-1, zur Generierung

perizellulären Adenosins exprimierten, nicht CD49d koexprimierten [62]. Zudem war

die Frequenz dieser Treg Subpopulation im Blut von MS Patienten den Autoren zufolge

signifikant reduziert, ein Ergebnis, das 2009 von Fletcher et al. reproduziert wurde [75].

Die entsprechende experimentelle Vorarbeit konnte jedoch weder die Abwesenheit von

CD49d auf der Oberfläche von FOXP3+CD39+ Treg noch die verminderte Frequenz

dieser Subpopulation im Blut von MS Patienten im Vergleich zu gesunden Spendern

bestätigen (n=10). Auf eine funktionelle Analyse dieser Subpopulation wurde in der

vorliegenden Studie daher verzichtet.

4.3.3. Migration von HLA-G+ regulatorischen T Zellen über HBMEC Huang et al. zufolge exprimieren HLA-G+ regulatorische T Zellen im Liquor, nicht

jedoch im Blut von MS Patienten im Vergleich zu nicht regulatorischen TH Zellen

bevorzugt CCR5. Sie reicherten sich in dieser Studie innerhalb der CD4+ T Zellen nach

Migration über HBMEC entlang eines Chemokingradienten der CCR5 Liganden

macrophage inhibitory protein-1α (MIP-1α) und RANTES unter experimentellen

Bedingungen an, die mit denen der vorliegenden Studie identisch sind [90]. Die

Autoren interpretierten diese Ergebnisse als Hinweis auf eine CCR5-abhängige,

spezifische Rekrutierung von HLA-G+ Treg in das ZNS von MS Patienten. Aussagen zur

transendothelialen Migration von HLA-G+ Treg von MS Patienten oder gesunden

Spendern in Abwesenheit von Chemokinen wurden in dieser Studie nicht getroffen.

Page 103: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

93

Die vorliegende Arbeit untersuchte daher erstmals die transendotheliale Migration von

HLA-G+ Treg unabhängig von spezifischen Chemokingradienten. Im Unterschied zu

FOXP3+ Treg gesunder Spender reicherten sich HLA-G+ regulatorische T Zellen nach

Migration über HBMEC mit und ohne Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und

IFN-γ nicht an. CD4+HLA-G+ T Zellen von MS Patienten akkumulierten demgegenüber

nach Migration über HBMEC nach Vorbehandlung des Endothel mit TNF-α und IFN-γ

im Vergleich zu HLA-G negativen TH Zellen signifikant.

Die Anreicherung von HLA-G+ regulatorischen T Zellen nach Migration über HBMEC

in vitro spiegelt den höheren Anteil der HLA-G+ Treg an den CD4+ T Zellen im Liquor

von MS Patienten im Vergleich zum Blut wider [90]. Zudem wiesen Huang et al. HLA-

G+ Treg erstmals immunhistochemisch in MS Läsionen nach. Die Ergebnisse der

vorliegenden Studie bestätigten sowohl eine (tendenzielle) Anreicherung von HLA-G+

CD4+ T Zellen als auch die höheren Frequenzen HLA-G exprimierender Makrophagen

im Liquor im Vergleich zum Blut von MS Patienten. Erstmals wurde zudem eine

höhere HLA-G Expression auf der Oberfläche von B-Zellen im Liquor im Vergleich

zum Blut gezeigt.

Huang et al. spekulieren in ihrer Studie, dass die Anreicherung und gesteigerte Funktion

von CD4+HLA-G+ regulatorischen T Zellen die suppressive Dysfunktion der FOXP3+

Treg in der MS kompensieren könnte.

4.4 Migration von FOXP3+ regulatorischen T Zellen über

die Blut-Hirn-Schranke: Rolle von VLA-4 und LFA-1

Während die zentrale Bedeutung von VLA-4 für die Diapedese enzephalitogener T

Zellen in das ZNS seit Anfang der 1990er Jahre wiederholt belegt wurde [30-32] und

die Grundlage für die Entwicklung eines VLA-4 SAM Inhibitors bildete, war bislang

weder klar, welchen Beitrag VLA-4 zur Migration regulatorischer T Zellen über die

Blut-Hirn-Schranke und somit zum Verhältnis von proinflammatorischen zu

immuntolerogenen T Zellen im ZNS leistet noch wie die Therapie mit Natalizumab in

die Diapedese der beiden antagonistischen Zellpopulationen eingreift.

Page 104: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

94

Wie bereits im Abschnitt 4.1.2 diskutiert, berichteten Niino et al. 2006 über eine enge

Korrelation zwischen der relativen Abnahme von CD49d in vivo, nachgewiesen mit

Hilfe des Antikörperklons 9F10, und der relativen Verringerung der Migrationsrate von

PBMC in vitro [50]. Stüve et al. stellten hingegen in ihrer Studie die Hypothese auf, die

von ihnen beobachtete Verringerung des CD4+/CD8+ Quotienten im Liquor von RR-MS

Patienten unter Natalizumabtherapie ließe sich durch die höhere absolute Verfügbarkeit

des Integrins auf CD8+ unter Therapie erklären [105], welche auch in dieser

Untersuchung mit Hilfe des Antikörperklons 9F10 quantifiziert wurde.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass FOXP3+ regulatorische T Zellen

vor Therapiebeginn signifikant weniger CD49d exprimierten als FOXP3 negative TH

Zellen, unter Therapie über bis zu zwölf Monate jedoch einen signifikant höheren

Anteil ihrer Oberflächenexpression der α4 Integrinkette bewahrten. Die Hypothese,

dass FOXP3+ regulatorische T Zellen unter Therapie mit Natalizumab angesichts dieses

geringeren prozentualen Verlustes an CD49d in geringerem Maße an der VLA-4-

abhängigen Migration gehemmt würden als nicht regulatorische TH Zellen, ließ sich

jedoch nicht bestätigen: Weder das Ausmaß der Anreicherung der FOXP3+ Treg nach

Migration über HBMEC, welche mit TNF-α und IFN-γ vorbehandelt wurden, noch die

im Vergleich zu den Treg gesunder Spender verminderte Migration der regulatorischen T

Zellen über unbehandeltes Endothel änderten sich unter Therapie signifikant.

CD4+HLA-G+ Treg verloren hingegen einen mit HLA-G negativen TH Zellen

vergleichbar hohen Anteil ihrer CD49d Oberflächenexpression, migrierten jedoch über

Endothel nach Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ unter Therapie signifikant

schlechter als vor Therapiebeginn und reicherten sich nicht mehr innerhalb der CD4+

nach Migration an. Obgleich diese Verminderung der Migrationsfähigkeit unter

Natalizumab eine periphere Sequestration von HLA-G+ Treg erwarten ließ, nahm die

relative Häufigkeit von HLA-G+ T Zellen im Blut unter Natalizumab Therapie

signifikant ab. In Zusammenschau dieser Beobachtungen wäre eine Umverteilung von

HLA-G+ Treg in lymphatische Gewebe eine denkbare Erklärung, die jedoch

weiterführender Experimente bedarf.

Diese zunächst widersprüchlich erscheinenden Ergebnisse zur Modulation der CD49d

Oberflächenexpression und zum Ausmaß der transendothelialen Migration der beiden

Treg Populationen unter Therapie mit Natalizumab stellen die Hypothese von Niino et al.

Page 105: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

95

in Frage, der zufolge die relative Verminderung frei verfügbaren VLA-4 durch

Natalizumab auf der Oberfläche einzelner Immunzellpopulationen die entscheidende

Determinante für deren Migrationsfähigkeit unter Therapie sei. Die Ergebnisse der

vorliegenden Studie sprechen vielmehr für differenziertere Auswirkungen der Therapie

mit Natalizumab auf die transendotheliale Migration von Immunzellen.

Eine mögliche Erklärung für diese voneinander abweichenden Beobachtungen zum

verfügbaren VLA-4 und zur transendothelialen Migration regulatorischer T Zellen unter

Natalizumabtherapie ist die Tatsache, dass die Bestimmung von CD49d mittels 9F10

keinerlei Aussagen zur Zellavidität erlaubt, da weder unterschiedliche

Affinitätszustände von VLA-4 noch mögliche Veränderungen im Netzwerk zellulärer

Adhäsionsmoleküle berücksichtigt werden. Änderungen der Zellavidität durch

Regulation der Affinität oder Clusterbildung von VLA-4 wurden in der Vergangenheit

intensiv untersucht [44-47]. Chigaev et al. und Shimizu et al. berichteten von

Hinweisen auf unterschiedlich hohe Anteile konstitutiv hochaffiner VLA-4 Moleküle

auf T Zellen in Abhängigkeit von deren Differenzierungsgrad [44, 46]. Über

Unterschiede in der Affinität von VLA-4 auf der Oberfläche von Treg und nicht

regulatorischen TH Zellen ist bislang nichts bekannt. AN100226m, der murine Vorläufer

von Natalizumab mit identischen complementary determining regions, bindet die α4-

Integrinkette von VLA-4 unabhängig von dessen allosterischer Konformation [41].

Inwieweit verschiedene Subpopulationen von T Zellen in Abhängigkeit von VLA-4

transendothelial migrieren und welche differentiellen Auswirkungen die Blockade durch

Natalizumab auf diese verschiedenen Subpopulationen deshalb hat, lässt sich somit

nicht durch die bloße Oberflächenexpression von CD49d klären, wie von Niino et al.

postuliert.

Zudem war bislang nicht bekannt, wie Natalizumab in das Netzwerk interagierender

Integrine [161] eingreift. In der vorliegenden Studie wurde daher mit LFA-1 zusätzlich

die Rolle eines weiteren Integrins mit vielfach beschriebener zentraler

immunbiologischer Bedeutung für T Zellen in der transendothelialen Migration von Treg

über die Blut-Hirn-Schranke sowie dessen Modulation unter Therapie mit Natalizumab

untersucht. VLA-4 und LFA-1 regulieren sich in ihrer Affinität nach Bindung an ihre

jeweiligen Liganden gegenseitig [120, 121]. Unter Therapie mit Natalizumab nahm die

LFA-1 Oberflächenexpression auf FOXP3 negativen TH Zellen über einen Zeitraum von

Page 106: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

96

12 Monaten schrittweise ab, während sie auf FOXP3+ Treg stabil blieb. Angesichts der

geringeren relativen Abnahme der CD49d Oberflächenexpression auf FOXP3+ Treg im

Vergleich zu nicht regulatorischen TH Zellen (wenn auch mit anderer Kinetik) stützt

diese Beobachtung Hypothesen einer engen funktionellen Kopplung der beiden

Integrine.

Außer für VLA-4 wurde auch für die Interaktion von LFA-1 mit ICAM-1 eine zentrale

Rolle in der Invasion von T Zellen in das ZNS gezeigt [34-36]. Einer aktuellen

Hypothese zufolge, wonach VLA-4 die frühe Adhäsion von T Zellen am Endothel der

Blut-Hirn-Schranke („capture“) kontrolliert und LFA-1 maßgeblich die späte

transendotheliale Migration bestimmt, tragen die beiden Integrine sequentiell zur

Diapedese von T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke bei [29, 36]. Ebenso wie VLA-4

ist LFA-1 Zielantigen eines SAM Inhibitors, Efalizumab, welcher zur Therapie der

Psoriasis eingesetzt wurde und wie Natalizumab zu mehreren Fällen von Progressiver

Multifokaler Leukenzephalopathie unter Therapie führte.

Unter Therapie mit Efalizumab und vor Beginn der Plasmapherese akkumulierten

FOXP3+ regulatorische T Zellen des Würzburger Patienten mit Psoriasis und PML nach

Migration über HBMEC nach Vorbehandlung mit TNF-α und IFN-γ zur Induktion der

ICAM-1 Oberflächenexpression auf den Endothelzellen im Gegensatz zu den Treg

gesunder Spender nicht. Nach Plasmapherese erholte sich die Migrationsrate der PBMC

sukzessive. Zeitlich parallel kam es schrittweise zu einer Anreicherung der FOXP3+

regulatorischen T Zellen nach Migration.

Diese Beobachtungen schließen weder eine Deutung der im Vergleich zu gesunden

Spendern (und MS Patienten) mangelhaften transendothelialen Migration der FOXP3+

Treg des Patienten über entzündetes Hirnendothel als Ausdruck seiner dermatologischen

oder virologischen Grunderkrankungen (und nicht als Ausdruck der funktionellen LFA-

1 Blockade) sicher aus, noch lässt sich die Erholung der Migration der PBMC und in

besonderem Maße der Treg mit Sicherheit auf die Plasmapheresen und nicht auf die

zusätzliche Therapie des Patienten mit Mefloquin und intravenösen Immunglobulinen

(ivIg) oder auf systemische Immunreaktionen auf die PML zurückführen. Die engen

zeitlichen Parallelen der Entfernung des therapeutischen Antikörpers von der

Zelloberfläche, der Erholung der PBMC Migrationsrate und der Wiederherstellung der

Treg Akkumulation nach Migration sprechen jedoch für die Deutung der Ergebnisse als

Page 107: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

97

Hinweis auf die zentrale Rolle von LFA-1 für die Diapedese von T Zellen über ZNS

Endothel und als möglichen Erklärungsansatz für die gesteigerte transendotheliale

Migration von FOXP3+ Treg über entzündetes, ICAM-1 exprimierendes (Abb. 3.13)

Hirnendothel (Abb. 3.15 und Abb. 3.16A).

4.5 Treg-vermittelte Immuntoleranz: Rolle von VLA-4 und

LFA-1

Eine Steigerung des regulatorischen Potentials von Treg durch Immunmodulatoren oder

– als experimentelle, präklinische Therapieoption – mittels zellulärer Immuntherapie

[162], wird allgemein als vorteilhaft in der Behandlung der Multiplen Sklerose

betrachtet [91]. So wurden eine veränderte Zusammensetzung der funktionell

heterogenen FOXP3+ Treg Population unter Therapie mit Glatiramerazetat (GA) und β-

Interferonen ebenso wie die Konversion von CD4+ T Zellen zu Treg als

Wirkmechanismen dieser Immunmodulatoren vorgeschlagen [73, 78, 79]. Die Wirkung

von Natalizumab auf die Funktion immuntolerogener T Zellen in der Multiplen

Sklerose war hingegen bislang völlig unklar.

Hinweise auf eine Bedeutung von VLA-4 für die Funktion von T Zellen jenseits der

Rolle als Adhäsionsmolekül zur Diapedese ergeben sich aus Berichten über eine

Beteiligung des Integrins am molekularen Aufbau der immunologischen Synapse [48]

und der Kostimulation von T Zellen [49, 50] sowie über widersprüchliche

Auswirkungen der präventiven und therapeutischen VLA-4 Blockade in vivo auf den

Verlauf der EAE [163]. Hingegen war über einen möglichen Beitrag des Integrins zur

spezifischen Funktion von FOXP3+ Treg bislang nichts bekannt, wenngleich die α4

Integrinkette als phänotypischer Marker zur Identifizierung von Subpopulationen dieser

Treg [62] oder zu deren möglichst reiner Isolierung [164] zunehmend an Bedeutung

gewinnt und eine zentrale Rolle von LFA-1, auf dessen enge Interaktion mit VLA-4

bereits in Abschnitt 4.4 hingewiesen wurde [120, 121], für die tolerogene Wirkung von

FOXP3+ Treg in den vergangenen zwei Jahren beschrieben wurde [119, 126].

Hong et al. berichteten 2005 von einer Induktion der FOXP3 Expression in CD4+ T

Zellen im Blut von MS Patienten unter Therapie mit Glatiramerazeatat (GA) [78].

Page 108: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

98

Obgleich sich die relativen Häufigkeiten von FOXP3+ CD4+ T Zellen im Blut von MS

Patienten ohne immunmodulatorische Vorbehandlung und von gesunden Spendern

nicht unterscheiden [92], legt diese Studie eine Steigerung der Treg Frequenz im Blut als

therapeutischen Effekt von GA nahe.

Unter der Therapie mit Natalizumab steigt die absolute Zahl an Lymphozyten im Blut

als Zeichen peripherer Sequestration der Immunzellen außerhalb des ZNS an [122].

Auch über vermehrte Mobilisierung hämatopoietischer Stammzellen aus dem

Knochenmark durch Natalizumab wurde berichtet [165]. Dabei unterscheiden sich

verschiedene Immunzellpopulationen in dem Faktor ihrer peripheren Anreicherung.

Anstiege der absoluten Zahlen von B- und Prä-B-Zellen sowie von CD34+

hämatopoietischen Stammzellen sind kürzlichen Berichten zufolge beispielsweise

deutlich stärker ausgeprägt als die Zunahme von T Zellen im Blut [122, 165] und

wurden in Verbindung mit der Pathophysiologie der PML unter Natalizumabtherapie

gebracht [166].

Die Untersuchung der relativen Häufigkeiten von FOXP3+ im Blut von MS Patienten

unter Natalizumabtherapie erlaubt demnach erste Rückschlüsse sowohl auf eine

mögliche Induktion oder Konversion regulatorischer T Zellen durch Natalizumab,

analog zur Wirkweise von GA, als auch indirekt auf das Ausmaß, mit dem Treg im

Vergleich zu nicht regulatorischen T Zellen in ihrer Migration in vivo an der

Extravasation gehindert wurden.

In Übereinstimmung mit den Ergebnissen zur Migration der Treg veränderten sich die

relativen Häufigkeiten der FOXP3+ regulatorischer T Zellen im Blut unter

Natalizumabtherapie jedoch nicht, die absolute Zahl von FOXP3+ Treg stieg somit

proportional zu derjenigen nicht regulatorischer TH Zellen an.

Das antiproliferative Potential der Treg nach Stimulation mit allogenen DC, nicht jedoch

nach Stimulation mit quervernetzenden anti-CD3 und anti-CD28 Antikörpern, nahm

hingegen unter Therapie sukzessive zu und erreichte schließlich das Niveau der

Suppression durch Treg gesunder Spender. Eine Steigerung des regulatorischen

Potentials war durch in vitro Behandlung von Treg gesunder Spender mit Natalizumab

nicht zu reproduzieren.

Es fiel der enge zeitliche Zusammenhang zwischen der Abnahme von LFA-1 selektiv

auf FOXP3 negativen TH Zellen und der Zunahme des antiproliferativen Potentials der

Page 109: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

99

FOXP3+ Treg auf. FOXP3 negative TH Zellen verloren unter Therapie etwa 20% ihrer

LFA-1 Expression, welches einen Beitrag zur Ausbildung immunologischer Synapsen

zwischen nicht regulatorischen T Zellen und DC und somit zu deren gegenseitiger

Kostimulation leistet [167, 168]. Demnach bewahrten FOXP3+ Treg im Unterschied zu

nicht regulatorischen TH Zellen ihre Oberflächenexpression von LFA-1 und damit, folgt

man Ergebnissen der Studien von Onishi et al. [119] und Tran et al. [126], des

zellulären Adhäsionsmoleküls, das für die Vermittlung ihrer inhibitorischen Funktion in

der DC Reifung zentrale Bedeutung hat. Onishi et al. beschrieben eine von LFA-1

abhängige, im Vergleich zu FOXP3 negativen TH Zellen bevorzugte Akkumulation

muriner FOXP3+ Treg um dendritische Zellen, gefolgt von einer Verringerung deren

Oberflächenexpression kostimulatorischer Moleküle wie CD80 und CD86 sowie deren

kostimulatorischen Potentials. Tran et al. bestätigten mit Hilfe von Treg von Patienten

mit Leukozyten Adhäsionsdefizienz (LAD), denen LFA-1 fehlt, und murinen ICAM-1

knock out DC die zentrale Bedeutung von LFA-1 für FOXP3+ Treg.

Diese Beobachtungen lassen die Hypothese zu, dass Natalizumab in vivo durch eine

selektive Verringerung der Oberflächenexpression von LFA-1 auf nicht regulatorischen

TH Zellen dazu beiträgt, dass sich das Gleichgewicht zwischen Treg und Effektor-T

Zellen in der Modulation der DC Reifung zugunsten der regulatorischen T Zellen

verschiebt. Ein eindeutiger Beweis dieser Hypothese steht jedoch aus.

4.6 Ausblick

Obgleich die vorliegende Studie eine Reihe grundsätzlicher Fragen zur Diapedese

regulatorischer T Zellen über die Blut-Hirn-Schranke im Allgemeinen und zur

Migration und suppressiven Funktion von Treg in der schubförmigen Multiplen Sklerose

unter Therapie mit Natalizumab im Besonderen klärt, wirft sie zugleich viele

weiterführende Fragen auf.

So bleibt die Frage ungeklärt, worin die Ursachen für die hohen Migrationsraten der

FOXP3+ Treg von gesunden Spendern und die vergleichsweise geringe Transmigration

der Treg von RR-MS Patienten über unbehandeltes Endothel bestehen. Die Ergebnisse

von Schneider-Hohendorf et al. deuten auf eine höhere konstitutive Zellmotilität

muriner und humaner FOXP3+ Treg, einen endgültigen Beweis hiefür liefert diese Studie

Page 110: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

4. Diskussion

100

jedoch nicht. Die beschriebene Einzelfallstudie des Patienten mit Psoriasis und PML

unter Efalizumabtherapie suggeriert eine Schlüsselrolle von LFA-1 in der Migration

von FOXP3+ Treg über zerebrales Endothel nach inflammatorischen Stimuli, bedarf

jedoch ebenfalls gut kontrollierter, weiterführender Experimente. Zudem kann die

vorliegende Arbeit keine Aussagen zur Bedeutung der in vitro gewonnen Erkenntnisse

für die lokale Immuntoleranz im ZNS in der Multiplen Sklerose in vivo treffen. Über

den pathophysiologischen Stellenwert dieses Transmigrationsdefektes lässt sich zum

gegenwärtigen Zeitpunkt somit nur spekulieren. Bisherige Studien zur

transendothelialen Migration von regulatorischen T Zellen beschäftigten sich

insbesondere mit der Ausstattung dieser Zellen mit homing-Rezeptoren [150-153].

Zukünftige Arbeiten sollten sich intensiver auf die funktionelle Analyse der Diapedese

von Treg in weniger vereinfachten in vitro Modellen und in vivo konzentrieren.

Experimentelle Ansätze zur Bestimmung der transendothelialen Migration in vitro,

welche den physiologischen Gegebenheiten näher kommen, und in vivo sind in der

Literatur hierzu bereits etabliert [136-139].

Weiterhin liefert die vorliegende Arbeit einerseits erste grundlegende Ergebnisse zur

Steigerung der Suppressorfunktion der FOXP3+ regulatorischen T Zellen nach

Stimulation mit dendritischen Zellen in der MS unter Therapie mit Natalizumab; der

Beweis für die Hypothese, dass diese Steigerung auf die Unterschiede in der LFA-1

Oberflächenexpression auf nicht regulatorischen TH Zellen und FOXP3+ Treg unter

Therapie zurückzuführen sei, steht jedoch aus. Hierzu wären unterschiedlich

kombinierte Kokulturen von Treg und FOXP3 negativen TH Zellen desselben Patienten

zu verschiedenen Zeitpunkten der Therapie sinnvoll. Zudem ist das verwendete in vitro

Modell Treg-vermittelter Immuntoleranz angesichts der Verwendung allogener DC

verbesserungsfähig. Der Beweis für die Hypothese, dass Natalizumab Auswirkungen

auf das Gleichgewicht inflammatorischer und immuntolerogener T-Zell Kompartimente

habe, würde zum Verständnis der Rolle von VLA-4 und LFA-1 für die suppressive

Funktion regulatorischer T Zellen wesentlich beitragen.

Page 111: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

101

5. Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen der Therapie der schubförmigen

Multiplen Sklerose mit Natalizumab auf die transendotheliale Migration von

CD4+CD25+FOXP3+ und CD4+HLA-G+ regulatorischen T Zellen und auf die

antiproliferative Funktion von FOXP3+ Treg zu untersuchen und daraus

Schlussfolgerungen auf die Diapedese regulatorischer T Zellen über die Blut-Hirn-

Schranke im Allgemeinen sowie den Stellenwert von VLA-4 für die Migration und

Suppressorfunktion von Treg abzuleiten. Zentrale Hypothese war, dass Natalizumab über

eine reine, universelle Blockade der Immunzellinvasion in das ZNS hinaus langfristig

immunmodulatorisch wirkt. Unter Verwendung eines prospektiven, longitudinalen

Studiendesigns wurden die T Zellen von RR-MS Patienten unter Therapie mit

Natalizumab sowie von stabilen RR-MS Patienten ohne Therapie und gesunden

Spendern in jeweils zwei in vitro Modellen der Blut-Hirn-Schranke und Treg-

vermittelter Immuntoleranz untersucht:

I) CD4+CD25+FOXP3+ regulatorische T Zellen von gesunden Spendern und

Patienten mit RR-MS exprimierten weniger CD49d und banden weniger

Natalizumab in vitro und in vivo als FOXP3 negative, nicht regulatorische

TH Zellen.

II) Unter Therapie mit Natalizumab bewahrten FOXP3+ Treg einen höheren

Anteil ihrer Oberflächenexpression der α4-Integrinkette als FOXP3 negative

TH Zellen oder zytotoxische T Zellen.

III) CD4+CD25+FOXP3+ regulatorische T Zellen gesunder Spender

akkumulierten signifikant nach in vitro Migration über primäres humanes

mikrovaskuläres Endothel des ZNS (HBMEC) innerhalb der CD4+ T Zellen

Page 112: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

5. Zusammenfassung

102

unabhängig von der Vorbehandlung des Endothel mit inflammatorischen

Zytokinen und unabhängig von Chemokingradienten. FOXP3+ Treg gesunder

Spender zeichneten sich somit durch höhere transendotheliale

Migrationsraten aus als nicht regulatorische TH Zellen.

IV) CD4+CD25+FOXP3+ Treg von Patienten mit RR-MS akkumulierten nicht

nach Migration über unbehandelte HBMEC innerhalb der CD4+ T Zellen.

Nach Vorbehandlung des Endothel mit inflammatorischen Zytokinen

reicherten sich Treg von RR-MS Patienten hingegen nach transendothelialer

Migration innerhalb der TH Zellen an. FOXP3 regulatorische T Zellen von

MS Patienten zeigten somit zusätzlich zu ihrer eingeschränkten

Suppressorfunktion ein Defizit ihrer transendothelialen Migration, welches

zu einem Ungleichgewicht zwischen tolerogenen und inflammatorischen

Immunzellen im ZNS und somit zur Entstehung von MS Läsionen beitragen

könnte.

V) Unter Therapie mit Natalizumab änderten sich die Verhältnisse von FOXP3+

regulatorischen und FOXP3 negativen nicht regulatorischen T Zellen nach

Migration über HBMEC entgegen ersten Erwartungen angesichts der

geringeren relativen Abnahme von CD49d auf den Treg nicht signifikant.

VLA-4 hatte demnach für die transendotheliale Migration der beiden

antagonistischen Subpopulationen einen ähnlichen Stellenwert. Die Therapie

mit Natalizumab führte trotz geringerer Abnahme der Verfügbarkeit der α4-

Integrinkette nicht zu einer bevorzugten Migration von FOXP3+ Treg.

VI) Die FOXP3+ regulatorischen T Zellen eines Patienten mit Psoriasis und PML

unter Therapie mit Efalizumab, einem therapeutischen Antikörper gegen

LFA-1, reicherten sich vor Beginn der Plasmapheresen zur Therapie der

PML im Unterschied zu den Treg gesunder Spender nach Migration über

HBMEC nicht an. Nach Entfernung von Efalizumab von der Oberfläche der

T Zellen akkumulierten FOXP3+ Treg nach transendothelialer Migration

hingegen. Demnach könnte LFA-1 von zentraler Bedeutung für die

Page 113: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

5. Zusammenfassung

103

bevorzugte Migration der FOXP3+ regulatorischer T Zellen über die Blut-

Hirn-Schranke sein.

VII) CD4+HLA-G+ regulatorische T Zellen unterschieden sich weder in dem

Ausmaß der CD49d Oberflächenexpression noch der Bindung von

Natalizumab in vitro noch der relativen Abnahme ihrer Expression der α4

Integrinkette unter Therapie von TH Zellen, denen das nicht klassische

MHC-Molekül fehlte.

VIII) Im Gegensatz zu CD4+HLA-G+ regulatorischen T Zellen gesunder Spender,

die unabhängig von der Vorbehandlung des Endothel mit inflammatorischen

Zytokinen in ähnlichem Ausmaß über HBMEC migrierten wie nicht

regulatorische TH Zellen, reicherten sich CD4+HLA-G+ Treg von RR-MS

Patienten nach Migration über inflammatorisch stimuliertes Endothel

signifikant an. Sie wiesen somit höhere Migrationsraten auf als nicht

regulatorische TH Zellen.

IX) Unter Therapie mit Natalizumab verringerte sich die Fähigkeit zur Migration

der CD4+HLA-G+ Treg. VLA-4 könnte somit eine zentrale Bedeutung für die

bevorzugte transendotheliale Migration von HLA-G+ regulatorischen T

Zellen von RR-MS Patienten über die Blut-Hirn-Schranke haben. Die

relative Häufigkeit von CD4+HLA-G+ T Zellen im Blut stieg jedoch trotz

dieser überproportionalen Hemmung ihrer Diapedese wider Erwarten nicht

an, sondern verringerte sich sogar signifikant. Das spricht für eine

Umverteilung von HLA-G+ Treg in ein drittes Kompartiment unter Therapie

mit Natalizumab, etwa den lymphatischen Geweben.

X) CD4+CD25highCD127lowFOXP3+ regulatorische T Zellen von RR-MS

Patienten hemmten die Proliferation von CD4+CD25lowCD127highFOXP3-

nicht regulatorischen TH Zellen im Vergleich zu den Treg gesunder Spender

signifikant schlechter. Unter Therapie mit Natalizumab kam es zu einer

sukzessiven Zunahme des antiproliferativen Potentials von Treg von RR-MS

Page 114: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

5. Zusammenfassung

104

Patienten über sechs bis zwölf Monate, jedoch nur nach Stimulation der T

Zellen mit unreifen allogenen dendritischen Zellen. Nach Stimulation mit

quervernetzenden Antikörpern gegen CD3 und CD28 in Abwesenheit

dendritischer Zellen kam es zu keiner Besserung des suppressiven Potentials,

Natalizumab änderte somit nicht die unzulängliche Suppressorfunktion von

RR-MS Treg im unmittelbaren Treg-TH-Zellkontakt. In vitro Behandlung der

Treg gesunder Spender mit Natalizumab führte unter Verwendung keines der

beiden Stimulationsprotokolle zu einer Änderung des antiproliferativen

Potentials. Demnach bewirkte die Therapie mit Natalizumab in vivo ein

relatives Übergewicht des inhibitorischen Einflusses der FOXP3+ Treg auf die

Reifung von dendritischen Zellen im Vergleich zu dem

proinflammatorischen Einfluss nicht regulatorischer FOXP3 negativer TH

Zellen.

XI) Unter Natalizumabtherapie nahm die Oberflächenexpression von LFA-1

selektiv auf FOXP3 negativen TH Zellen in engem zeitlichen

Zusammenhang mit der Zunahme des antiproliferativen Potentials der Treg

ab. FOXP3+ Treg bewahrten dagegen ihre Oberflächenexpression von LFA-1.

Wiederholt wurde über eine Schlüsselfunktion von LFA-1 auf der

Oberfläche von Treg in der Konkurrenz der beiden antagonistischen T-Zell

Subpopulationen um die Modulation der DC Reifung berichtet. Der integrin

cross talk zwischen VLA-4 und LFA-1 unter Therapie mit Natalizumab

könnte somit für die Zunahme des immunsuppressiven Potentials der

FOXP3+ regulatorischen T Zellen gegenüber dendritischen Zellen unter

Therapie mit Natalizumab verantwortlich sein.

Zusammenfassend bestätigt die vorliegende Arbeit die Hypothese langfristiger

immunmodulatorischer Wirkungen von Natalizumab in vivo, die über die reine,

universelle Blockade der Invasion von Immunzellen in das ZNS hinausgehen. Die

Arbeit liefert zudem erstmals grundlegende Ergebnisse zur Diapedese regulatorischer T

Zellen über die Blut-Hirn-Schranke. Sie bestätigt weiterhin frühere Studien, denen

zufolge LFA-1 von zentraler Bedeutung für die Suppressorfunktion von FOXP3+

Page 115: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

5. Zusammenfassung

105

regulatorischen T Zellen ist und gibt erste Hinweise auf eine ähnliche Schlüsselfunktion

von LFA-1 in der Migration dieser Treg über die Blut-Hirn-Schranke.

In der Diskussion wird ersichtlich, dass die vorliegende Studie eine Reihe neuer Fragen

aufwirft, die im Rahmen weiterer Arbeiten geklärt werden sollten. Insbesondere die

Frage nach dem pathophysiologischen Stellenwert des Defizits der FOXP3+

regulatorischen T Zellen von RR-MS in der Migration über die Blut-Hirn-Schranke

sollte weiter verfolgt werden. Von hoher klinischer Relevanz bleibt sicherlich zudem

die Frage, welche Mechanismen zur Entstehung der PML unter Natalizumab beitragen.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sprechen gegen eine Rolle regulatorischer T

Zellen in der Pathophysiologie der therapieinduzierten PML.

Page 116: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

106

6. Literaturverzeichnis 1. McFarland, H.F. and R. Martin, Multiple sclerosis: a complicated picture of

autoimmunity. Nat Immunol, 2007. 8(9): p. 913-9. 2. Charcot, J., Lecons sur les maladies du systeme nerveux faites a la

Salpetrière.1880, Paris: A. Delahaye. 3. Hein, T. and W. Hopfenmuller, [Projection of the number of multiple sclerosis

patients in Germany]. Nervenarzt, 2000. 71(4): p. 288-94. 4. Wiendl, H. and B. Kieseier, Multiple Sklerose. Klinische Neurologie, ed. T.

Brandt, et al.2010, Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. 5. Rolak, L.A. and H. Wiendl, Fragen und Antworten zur Neurologie "Neurology

Secrets"2001, Bern: Verlag Hans Huber. 6. Lublin, F.D. and S.C. Reingold, Defining the clinical course of multiple

sclerosis: results of an international survey. National Multiple Sclerosis Society (USA) Advisory Committee on Clinical Trials of New Agents in Multiple Sclerosis. Neurology, 1996. 46(4): p. 907-11.

7. Rovaris, M., et al., Secondary progressive multiple sclerosis: current knowledge and future challenges. Lancet Neurol, 2006. 5(4): p. 343-54.

8. Polman, C.H., et al., Diagnostic criteria for multiple sclerosis: 2005 revisions to the "McDonald Criteria". Ann Neurol, 2005. 58(6): p. 840-6.

9. Polman, C.H., et al., Diagnostic criteria for multiple sclerosis: 2010 revisions to the McDonald criteria. Ann Neurol, 2011. 69(2): p. 292-302.

10. Meuth, S.G., C. Kleinschnitz, and H. Wiendl, Recent clinical trials and future therapies. J Neurol, 2008. 255 Suppl 6: p. 93-6.

11. Trapp, B.D., et al., Axonal transection in the lesions of multiple sclerosis. N Engl J Med, 1998. 338(5): p. 278-85.

12. Frischer, J.M., et al., The relation between inflammation and neurodegeneration in multiple sclerosis brains. Brain, 2009. 132(Pt 5): p. 1175-89.

13. Lucchinetti, C., et al., Heterogeneity of multiple sclerosis lesions: implications for the pathogenesis of demyelination. Ann Neurol, 2000. 47(6): p. 707-17.

14. Lassmann, H., W. Bruck, and C.F. Lucchinetti, The immunopathology of multiple sclerosis: an overview. Brain Pathol, 2007. 17(2): p. 210-8.

15. Bradl, M. and H. Lassmann, Progressive multiple sclerosis. Semin Immunopathol, 2009. 31(4): p. 455-65.

16. Trapp, B.D. and K.A. Nave, Multiple sclerosis: an immune or neurodegenerative disorder? Annu Rev Neurosci, 2008. 31: p. 247-69.

17. Barnett, M.H. and J.W. Prineas, Relapsing and remitting multiple sclerosis: pathology of the newly forming lesion. Ann Neurol, 2004. 55(4): p. 458-68.

18. Hemmer, B., et al., Immunopathogenesis and immunotherapy of multiple sclerosis. Nat Clin Pract Neurol, 2006. 2(4): p. 201-11.

Page 117: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

107

19. Goverman, J., Autoimmune T cell responses in the central nervous system. Nat Rev Immunol, 2009. 9(6): p. 393-407.

20. Friese, M.A. and L. Fugger, Pathogenic CD8(+) T cells in multiple sclerosis. Ann Neurol, 2009. 66(2): p. 132-41.

21. Franciotta, D., et al., B cells and multiple sclerosis. Lancet Neurol, 2008. 7(9): p. 852-8.

22. van Zwam, M., et al., Brain antigens in functionally distinct antigen-presenting cell populations in cervical lymph nodes in MS and EAE. J Mol Med, 2009. 87(3): p. 273-86.

23. Zozulya, A.L., et al., The role of dendritic cells in CNS autoimmunity. J Mol Med.

24. Neumann, H., et al., Cytotoxic T lymphocytes in autoimmune and degenerative CNS diseases. Trends Neurosci, 2002. 25(6): p. 313-9.

25. Kuhlmann, T., et al., Acute axonal damage in multiple sclerosis is most extensive in early disease stages and decreases over time. Brain, 2002. 125(Pt 10): p. 2202-12.

26. Genain, C.P., et al., Identification of autoantibodies associated with myelin damage in multiple sclerosis. Nat Med, 1999. 5(2): p. 170-5.

27. Prat, A., et al., Migration of multiple sclerosis lymphocytes through brain endothelium. Arch Neurol, 2002. 59(3): p. 391-7.

28. Forster, C., et al., Differential effects of hydrocortisone and TNFalpha on tight junction proteins in an in vitro model of the human blood-brain barrier. J Physiol, 2008. 586(7): p. 1937-49.

29. Engelhardt, B., Molecular mechanisms involved in T cell migration across the blood-brain barrier. J Neural Transm, 2006. 113(4): p. 477-85.

30. Bauer, M., et al., Beta1 integrins differentially control extravasation of inflammatory cell subsets into the CNS during autoimmunity. Proc Natl Acad Sci U S A, 2009. 106(6): p. 1920-5.

31. Baron, J.L., et al., Surface expression of alpha 4 integrin by CD4 T cells is required for their entry into brain parenchyma. J Exp Med, 1993. 177(1): p. 57-68.

32. Yednock, T.A., et al., Prevention of experimental autoimmune encephalomyelitis by antibodies against alpha 4 beta 1 integrin. Nature, 1992. 356(6364): p. 63-6.

33. Engelhardt, B., et al., The development of experimental autoimmune encephalomyelitis in the mouse requires alpha4-integrin but not alpha4beta7-integrin. J Clin Invest, 1998. 102(12): p. 2096-105.

34. Wong, D., R. Prameya, and K. Dorovini-Zis, In vitro adhesion and migration of T lymphocytes across monolayers of human brain microvessel endothelial cells: regulation by ICAM-1, VCAM-1, E-selectin and PECAM-1. J Neuropathol Exp Neurol, 1999. 58(2): p. 138-52.

35. Bahbouhi, B., et al., Peripheral blood CD4+ T lymphocytes from multiple sclerosis patients are characterized by higher PSGL-1 expression and transmigration capacity across a human blood-brain barrier-derived endothelial cell line. J Leukoc Biol, 2009. 86(5): p. 1049-63.

36. Laschinger, M., P. Vajkoczy, and B. Engelhardt, Encephalitogenic T cells use LFA-1 for transendothelial migration but not during capture and initial

Page 118: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

108

adhesion strengthening in healthy spinal cord microvessels in vivo. Eur J Immunol, 2002. 32(12): p. 3598-606.

37. Yabkowitz, R., et al., Activated T-cell adhesion to thrombospondin is mediated by the alpha 4 beta 1 (VLA-4) and alpha 5 beta 1 (VLA-5) integrins. J Immunol, 1993. 151(1): p. 149-58.

38. Steinman, L., A molecular trio in relapse and remission in multiple sclerosis. Nat Rev Immunol, 2009. 9(6): p. 440-7.

39. Hemler, M.E., et al., Structure of the integrin VLA-4 and its cell-cell and cell-matrix adhesion functions. Immunol Rev, 1990. 114: p. 45-65.

40. Bochner, B.S., et al., Adhesion of human basophils, eosinophils, and neutrophils to interleukin 1-activated human vascular endothelial cells: contributions of endothelial cell adhesion molecules. J Exp Med, 1991. 173(6): p. 1553-7.

41. Yednock, T.A., et al., Alpha 4 beta 1 integrin-dependent cell adhesion is regulated by a low affinity receptor pool that is conformationally responsive to ligand. J Biol Chem, 1995. 270(48): p. 28740-50.

42. Alon, R., et al., The integrin VLA-4 supports tethering and rolling in flow on VCAM-1. J Cell Biol, 1995. 128(6): p. 1243-53.

43. Chen, C., et al., High affinity very late antigen-4 subsets expressed on T cells are mandatory for spontaneous adhesion strengthening but not for rolling on VCAM-1 in shear flow. J Immunol, 1999. 162(2): p. 1084-95.

44. Chigaev, A., et al., Alpha4beta1 integrin affinity changes govern cell adhesion. J Biol Chem, 2003. 278(40): p. 38174-82.

45. Chigaev, A., et al., Real time analysis of the affinity regulation of alpha 4-integrin. The physiologically activated receptor is intermediate in affinity between resting and Mn(2+) or antibody activation. J Biol Chem, 2001. 276(52): p. 48670-8.

46. Shimizu, Y., et al., Regulated expression and binding of three VLA (beta 1) integrin receptors on T cells. Nature, 1990. 345(6272): p. 250-3.

47. Grabovsky, V., et al., Subsecond induction of alpha4 integrin clustering by immobilized chemokines stimulates leukocyte tethering and rolling on endothelial vascular cell adhesion molecule 1 under flow conditions. J Exp Med, 2000. 192(4): p. 495-506.

48. Mittelbrunn, M., et al., VLA-4 integrin concentrates at the peripheral supramolecular activation complex of the immune synapse and drives T helper 1 responses. Proc Natl Acad Sci U S A, 2004. 101(30): p. 11058-63.

49. Sato, T., et al., Role of the VLA-4 molecule in T cell costimulation. Identification of the tyrosine phosphorylation pattern induced by the ligation of VLA-4. J Immunol, 1995. 155(6): p. 2938-47.

50. Niino, M., et al., Natalizumab effects on immune cell responses in multiple sclerosis. Ann Neurol, 2006. 59(5): p. 748-54.

51. Zozulya, A.L. and H. Wiendl, The role of regulatory T cells in multiple sclerosis. Nat Clin Pract Neurol, 2008. 4(7): p. 384-98.

52. Sakaguchi, S., et al., Immunologic self-tolerance maintained by activated T cells expressing IL-2 receptor alpha-chains (CD25). Breakdown of a single mechanism of self-tolerance causes various autoimmune diseases. J Immunol, 1995. 155(3): p. 1151-64.

Page 119: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

109

53. Itoh, M., et al., Thymus and autoimmunity: production of CD25+CD4+ naturally anergic and suppressive T cells as a key function of the thymus in maintaining immunologic self-tolerance. J Immunol, 1999. 162(9): p. 5317-26.

54. Takahashi, T., et al., Immunologic self-tolerance maintained by CD25+CD4+ naturally anergic and suppressive T cells: induction of autoimmune disease by breaking their anergic/suppressive state. Int Immunol, 1998. 10(12): p. 1969-80.

55. Hori, S., T. Nomura, and S. Sakaguchi, Control of regulatory T cell development by the transcription factor Foxp3. Science, 2003. 299(5609): p. 1057-61.

56. Fontenot, J.D., M.A. Gavin, and A.Y. Rudensky, Foxp3 programs the development and function of CD4+CD25+ regulatory T cells. Nat Immunol, 2003. 4(4): p. 330-6.

57. Dieckmann, D., et al., Ex vivo isolation and characterization of CD4(+)CD25(+) T cells with regulatory properties from human blood. J Exp Med, 2001. 193(11): p. 1303-10.

58. Jonuleit, H., et al., Identification and functional characterization of human CD4(+)CD25(+) T cells with regulatory properties isolated from peripheral blood. J Exp Med, 2001. 193(11): p. 1285-94.

59. Baecher-Allan, C., et al., CD4+CD25high regulatory cells in human peripheral blood. J Immunol, 2001. 167(3): p. 1245-53.

60. Sakaguchi, S., et al., Regulatory T cells: how do they suppress immune responses? Int Immunol, 2009. 21(10): p. 1105-11.

61. Deaglio, S., et al., Adenosine generation catalyzed by CD39 and CD73 expressed on regulatory T cells mediates immune suppression. J Exp Med, 2007. 204(6): p. 1257-65.

62. Borsellino, G., et al., Expression of ectonucleotidase CD39 by Foxp3+ Treg cells: hydrolysis of extracellular ATP and immune suppression. Blood, 2007. 110(4): p. 1225-32.

63. Bopp, T., et al., Cyclic adenosine monophosphate is a key component of regulatory T cell-mediated suppression. J Exp Med, 2007. 204(6): p. 1303-10.

64. Sakaguchi, S. and F. Powrie, Emerging challenges in regulatory T cell function and biology. Science, 2007. 317(5838): p. 627-9.

65. Haas, J., et al., Prevalence of newly generated naive regulatory T cells (Treg) is critical for Treg suppressive function and determines Treg dysfunction in multiple sclerosis. J Immunol, 2007. 179(2): p. 1322-30.

66. Lahl, K., et al., Selective depletion of Foxp3+ regulatory T cells induces a scurfy-like disease. J Exp Med, 2007. 204(1): p. 57-63.

67. Wang, H.Y. and R.F. Wang, Regulatory T cells and cancer. Curr Opin Immunol, 2007. 19(2): p. 217-23.

68. Rouse, B.T., P.P. Sarangi, and S. Suvas, Regulatory T cells in virus infections. Immunol Rev, 2006. 212: p. 272-86.

69. Boros, P. and J.S. Bromberg, Human FOXP3+ regulatory T cells in transplantation. Am J Transplant, 2009. 9(8): p. 1719-24.

70. Valencia, X., et al., TNF downmodulates the function of human CD4+CD25hi T-regulatory cells. Blood, 2006. 108(1): p. 253-61.

71. Lindley, S., et al., Defective suppressor function in CD4(+)CD25(+) T-cells from patients with type 1 diabetes. Diabetes, 2005. 54(1): p. 92-9.

Page 120: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

110

72. Haas, J., et al., Reduced suppressive effect of CD4+CD25high regulatory T cells on the T cell immune response against myelin oligodendrocyte glycoprotein in patients with multiple sclerosis. Eur J Immunol, 2005. 35(11): p. 3343-52.

73. Venken, K., et al., Natural naive CD4+CD25+CD127low regulatory T cell (Treg) development and function are disturbed in multiple sclerosis patients: recovery of memory Treg homeostasis during disease progression. J Immunol, 2008. 180(9): p. 6411-20.

74. Viglietta, V., et al., Loss of functional suppression by CD4+CD25+ regulatory T cells in patients with multiple sclerosis. J Exp Med, 2004. 199(7): p. 971-9.

75. Fletcher, J.M., et al., CD39+Foxp3+ regulatory T Cells suppress pathogenic Th17 cells and are impaired in multiple sclerosis. J Immunol, 2009. 183(11): p. 7602-10.

76. Costantino, C.M., C. Baecher-Allan, and D.A. Hafler, Multiple sclerosis and regulatory T cells. J Clin Immunol, 2008. 28(6): p. 697-706.

77. Michel, L., et al., Patients with relapsing-remitting multiple sclerosis have normal Treg function when cells expressing IL-7 receptor alpha-chain are excluded from the analysis. J Clin Invest, 2008. 118(10): p. 3411-9.

78. Hong, J., et al., Induction of CD4+CD25+ regulatory T cells by copolymer-I through activation of transcription factor Foxp3. Proc Natl Acad Sci U S A, 2005. 102(18): p. 6449-54.

79. Korporal, M., et al., Interferon beta-induced restoration of regulatory T-cell function in multiple sclerosis is prompted by an increase in newly generated naive regulatory T cells. Arch Neurol, 2008. 65(11): p. 1434-9.

80. Shevach, E.M., From vanilla to 28 flavors: multiple varieties of T regulatory cells. Immunity, 2006. 25(2): p. 195-201.

81. Feger, U., et al., HLA-G expression defines a novel regulatory T-cell subset present in human peripheral blood and sites of inflammation. Blood, 2007. 110(2): p. 568-77.

82. Huang, Y.H., et al., T cell suppression by naturally occurring HLA-G-expressing regulatory CD4+ T cells is IL-10-dependent and reversible. J Leukoc Biol, 2009. 86(2): p. 273-81.

83. Shawar, S.M., et al., Antigen presentation by major histocompatibility complex class I-B molecules. Annu Rev Immunol, 1994. 12: p. 839-80.

84. Kovats, S., et al., A class I antigen, HLA-G, expressed in human trophoblasts. Science, 1990. 248(4952): p. 220-3.

85. Crisa, L., et al., Identification of a thymic epithelial cell subset sharing expression of the class Ib HLA-G molecule with fetal trophoblasts. J Exp Med, 1997. 186(2): p. 289-98.

86. Carosella, E.D., et al., HLA-G molecules: from maternal-fetal tolerance to tissue acceptance. Adv Immunol, 2003. 81: p. 199-252.

87. Wiendl, H., et al., Expression of the immune-tolerogenic major histocompatibility molecule HLA-G in multiple sclerosis: implications for CNS immunity. Brain, 2005. 128(Pt 11): p. 2689-704.

88. Wiendl, H., et al., Muscle fibers in inflammatory myopathies and cultured myoblasts express the nonclassical major histocompatibility antigen HLA-G. Ann Neurol, 2000. 48(4): p. 679-84.

89. Wiendl, H., et al., A functional role of HLA-G expression in human gliomas: an alternative strategy of immune escape. J Immunol, 2002. 168(9): p. 4772-80.

Page 121: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

111

90. Huang, Y.H., et al., Specific central nervous system recruitment of HLA-G(+) regulatory T cells in multiple sclerosis. Ann Neurol, 2009. 66(2): p. 171-83.

91. Anderton, S.M. and R.S. Liblau, Regulatory T cells in the control of inflammatory demyelinating diseases of the central nervous system. Curr Opin Neurol, 2008. 21(3): p. 248-54.

92. Feger, U., et al., Increased frequency of CD4+ CD25+ regulatory T cells in the cerebrospinal fluid but not in the blood of multiple sclerosis patients. Clin Exp Immunol, 2007. 147(3): p. 412-8.

93. B. Fritzsching, J.H., F.B. Koenig, E. Pauly, J. Poeschl, P. Krammer, W. Brück, E. Suri-Payer, B. Wildemann, Treg in the human CNS: CD4+CD25+FOXP3+ T-cells in brain lesions and cerebrospinal fluid of patients with multiple sclerosis, in 25th Congress of the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis2009, ECTRIMS: Düsseldorf. p. 72.

94. McGeachy, M.J., L.A. Stephens, and S.M. Anderton, Natural recovery and protection from autoimmune encephalomyelitis: contribution of CD4+CD25+ regulatory cells within the central nervous system. J Immunol, 2005. 175(5): p. 3025-32.

95. O'Connor, R.A., K.H. Malpass, and S.M. Anderton, The inflamed central nervous system drives the activation and rapid proliferation of Foxp3+ regulatory T cells. J Immunol, 2007. 179(2): p. 958-66.

96. Muller, M., et al., CXCR3 signaling reduces the severity of experimental autoimmune encephalomyelitis by controlling the parenchymal distribution of effector and regulatory T cells in the central nervous system. J Immunol, 2007. 179(5): p. 2774-86.

97. Kleinschnitz, C., et al., Immunotherapeutic approaches in MS: update on pathophysiology and emerging agents or strategies 2006. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets, 2007. 7(1): p. 35-63.

98. Hauser, S.L., et al., B-cell depletion with rituximab in relapsing-remitting multiple sclerosis. N Engl J Med, 2008. 358(7): p. 676-88.

99. Axtell, R.C., et al., T helper type 1 and 17 cells determine efficacy of interferon-beta in multiple sclerosis and experimental encephalomyelitis. Nat Med. 16(4): p. 406-12.

100. Rudick, R.A., et al., Natalizumab plus interferon beta-1a for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med, 2006. 354(9): p. 911-23.

101. Polman, C.H., et al., A randomized, placebo-controlled trial of natalizumab for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med, 2006. 354(9): p. 899-910.

102. Padgett, B.L., et al., Cultivation of papova-like virus from human brain with progressive multifocal leucoencephalopathy. Lancet, 1971. 1(7712): p. 1257-60.

103. Tan, C.S. and I.J. Koralnik, Progressive multifocal leukoencephalopathy and other disorders caused by JC virus: clinical features and pathogenesis. Lancet Neurol. 9(4): p. 425-37.

104. Clarke, T. and G. McCormick. Biogen reports 6 new cases of PML with Tysabri. 21/01/2011 22/01/2011]; Available from: http://www.reuters.com/article/idUSN2123938920110121.

105. Stuve, O., et al., Altered CD4+/CD8+ T-cell ratios in cerebrospinal fluid of natalizumab-treated patients with multiple sclerosis. Arch Neurol, 2006. 63(10): p. 1383-7.

Page 122: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

112

106. Wiendl, H., et al., Basic and escalating immunomodulatory treatments in multiple sclerosis: current therapeutic recommendations. J Neurol, 2008. 255(10): p. 1449-63.

107. Seale, A.C., et al., Effects of cryopreservation on CD4+ CD25+ T cells of HIV-1 infected individuals. J Clin Lab Anal, 2008. 22(3): p. 153-8.

108. Schwab, N., et al., Human myoblasts modulate the function of antigen-presenting cells. J Neuroimmunol, 2008. 200(1-2): p. 62-70.

109. Khatri, B.O., et al., Effect of plasma exchange in accelerating natalizumab clearance and restoring leukocyte function. Neurology, 2009. 72(5): p. 402-9.

110. Stuve, O. and J.L. Bennett, Pharmacological properties, toxicology and scientific rationale for the use of natalizumab (Tysabri) in inflammatory diseases. CNS Drug Rev, 2007. 13(1): p. 79-95.

111. Sheremata, W.A., et al., A safety and pharmacokinetic study of intravenous natalizumab in patients with MS. Neurology, 1999. 52(5): p. 1072-4.

112. Biernacki, K., et al., Regulation of Th1 and Th2 lymphocyte migration by human adult brain endothelial cells. J Neuropathol Exp Neurol, 2001. 60(12): p. 1127-36.

113. Alter, A., et al., Determinants of human B cell migration across brain endothelial cells. J Immunol, 2003. 170(9): p. 4497-505.

114. Uhm, J.H., et al., Migratory behavior of lymphocytes isolated from multiple sclerosis patients: effects of interferon beta-1b therapy. Ann Neurol, 1999. 46(3): p. 319-24.

115. Stuve, O., et al., Interferon beta-1b decreases the migration of T lymphocytes in vitro: effects on matrix metalloproteinase-9. Ann Neurol, 1996. 40(6): p. 853-63.

116. Oberg, H.H., et al., An optimized method for the functional analysis of human regulatory T cells. Scand J Immunol, 2006. 64(3): p. 353-60.

117. Houot, R., et al., Human CD4+CD25high regulatory T cells modulate myeloid but not plasmacytoid dendritic cells activation. J Immunol, 2006. 176(9): p. 5293-8.

118. Misra, N., et al., Cutting edge: human CD4+CD25+ T cells restrain the maturation and antigen-presenting function of dendritic cells. J Immunol, 2004. 172(8): p. 4676-80.

119. Onishi, Y., et al., Foxp3+ natural regulatory T cells preferentially form aggregates on dendritic cells in vitro and actively inhibit their maturation. Proc Natl Acad Sci U S A, 2008. 105(29): p. 10113-8.

120. Porter, J.C. and N. Hogg, Integrin cross talk: activation of lymphocyte function-associated antigen-1 on human T cells alters alpha4beta1- and alpha5beta1-mediated function. J Cell Biol, 1997. 138(6): p. 1437-47.

121. Chan, J.R., S.J. Hyduk, and M.I. Cybulsky, Alpha 4 beta 1 integrin/VCAM-1 interaction activates alpha L beta 2 integrin-mediated adhesion to ICAM-1 in human T cells. J Immunol, 2000. 164(2): p. 746-53.

122. Krumbholz, M., et al., Natalizumab disproportionately increases circulating pre-B and B cells in multiple sclerosis. Neurology, 2008. 71(17): p. 1350-4.

123. Baecher-Allan, C. and D.A. Hafler, Suppressor T cells in human diseases. J Exp Med, 2004. 200(3): p. 273-6.

Page 123: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

113

124. Liu, W., et al., CD127 expression inversely correlates with FoxP3 and suppressive function of human CD4+ T reg cells. J Exp Med, 2006. 203(7): p. 1701-11.

125. Seddiki, N., et al., Expression of interleukin (IL)-2 and IL-7 receptors discriminates between human regulatory and activated T cells. J Exp Med, 2006. 203(7): p. 1693-700.

126. Tran, D.Q., et al., Analysis of adhesion molecules, target cells, and role of IL-2 in human FOXP3+ regulatory T cell suppressor function. J Immunol, 2009. 182(5): p. 2929-38.

127. Pulido, R., et al., Functional evidence for three distinct and independently inhibitable adhesion activities mediated by the human integrin VLA-4. Correlation with distinct alpha 4 epitopes. J Biol Chem, 1991. 266(16): p. 10241-5.

128. Gottlieb, A.B., et al., Psoriasis as a model for T-cell-mediated disease: immunobiologic and clinical effects of treatment with multiple doses of efalizumab, an anti-CD11a antibody. Arch Dermatol, 2002. 138(5): p. 591-600.

129. Stuve, O., et al., Immune surveillance in multiple sclerosis patients treated with natalizumab. Ann Neurol, 2006. 59(5): p. 743-7.

130. del Pilar Martin, M., et al., Decrease in the numbers of dendritic cells and CD4+ T cells in cerebral perivascular spaces due to natalizumab. Arch Neurol, 2008. 65(12): p. 1596-603.

131. Wong, D. and K. Dorovini-Zis, Expression of vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) by human brain microvessel endothelial cells in primary culture. Microvasc Res, 1995. 49(3): p. 325-39.

132. Zwartz, G.J., et al., Real-time analysis of very late antigen-4 affinity modulation by shear. J Biol Chem, 2004. 279(37): p. 38277-86.

133. Desai, S.Y., et al., Mechanisms of endothelial survival under shear stress. Endothelium, 2002. 9(2): p. 89-102.

134. Santaguida, S., et al., Side by side comparison between dynamic versus static models of blood-brain barrier in vitro: a permeability study. Brain Res, 2006. 1109(1): p. 1-13.

135. Lim, Y.C., et al., Alpha4beta1-integrin activation is necessary for high-efficiency T-cell subset interactions with VCAM-1 under flow. Microcirculation, 2000. 7(3): p. 201-14.

136. Cucullo, L., et al., Immortalized human brain endothelial cells and flow-based vascular modeling: a marriage of convenience for rational neurovascular studies. J Cereb Blood Flow Metab, 2008. 28(2): p. 312-28.

137. Vajkoczy, P., A. Ullrich, and M.D. Menger, Intravital fluorescence videomicroscopy to study tumor angiogenesis and microcirculation. Neoplasia, 2000. 2(1-2): p. 53-61.

138. Vajkoczy, P., M. Laschinger, and B. Engelhardt, Alpha4-integrin-VCAM-1 binding mediates G protein-independent capture of encephalitogenic T cell blasts to CNS white matter microvessels. J Clin Invest, 2001. 108(4): p. 557-65.

139. Siffrin, V., et al., Differential immune cell dynamics in the CNS cause CD4+ T cell compartmentalization. Brain, 2009. 132(Pt 5): p. 1247-58.

140. Kim, J.M., J.P. Rasmussen, and A.Y. Rudensky, Regulatory T cells prevent catastrophic autoimmunity throughout the lifespan of mice. Nat Immunol, 2007. 8(2): p. 191-7.

Page 124: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

114

141. Wildin, R.S., et al., X-linked neonatal diabetes mellitus, enteropathy and endocrinopathy syndrome is the human equivalent of mouse scurfy. Nat Genet, 2001. 27(1): p. 18-20.

142. Bennett, C.L., et al., The immune dysregulation, polyendocrinopathy, enteropathy, X-linked syndrome (IPEX) is caused by mutations of FOXP3. Nat Genet, 2001. 27(1): p. 20-1.

143. Korn, T., et al., Myelin-specific regulatory T cells accumulate in the CNS but fail to control autoimmune inflammation. Nat Med, 2007. 13(4): p. 423-31.

144. Siegmund, K., et al., Migration matters: regulatory T-cell compartmentalization determines suppressive activity in vivo. Blood, 2005. 106(9): p. 3097-104.

145. Kohm, A.P., et al., Cutting edge: CD4+CD25+ regulatory T cells suppress antigen-specific autoreactive immune responses and central nervous system inflammation during active experimental autoimmune encephalomyelitis. J Immunol, 2002. 169(9): p. 4712-6.

146. Tischner, D., et al., Polyclonal expansion of regulatory T cells interferes with effector cell migration in a model of multiple sclerosis. Brain, 2006. 129(Pt 10): p. 2635-47.

147. El Andaloussi, A. and M.S. Lesniak, An increase in CD4+CD25+FOXP3+ regulatory T cells in tumor-infiltrating lymphocytes of human glioblastoma multiforme. Neuro Oncol, 2006. 8(3): p. 234-43.

148. Heimberger, A.B., et al., Incidence and prognostic impact of FoxP3+ regulatory T cells in human gliomas. Clin Cancer Res, 2008. 14(16): p. 5166-72.

149. Tzartos, J.S., et al., Interleukin-17 production in central nervous system-infiltrating T cells and glial cells is associated with active disease in multiple sclerosis. Am J Pathol, 2008. 172(1): p. 146-55.

150. Lim, H.W., H.E. Broxmeyer, and C.H. Kim, Regulation of trafficking receptor expression in human forkhead box P3+ regulatory T cells. J Immunol, 2006. 177(2): p. 840-51.

151. Wei, S., I. Kryczek, and W. Zou, Regulatory T-cell compartmentalization and trafficking. Blood, 2006. 108(2): p. 426-31.

152. Siewert, C., et al., Induction of organ-selective CD4+ regulatory T cell homing. Eur J Immunol, 2007. 37(4): p. 978-89.

153. Huehn, J., et al., Developmental stage, phenotype, and migration distinguish naive- and effector/memory-like CD4+ regulatory T cells. J Exp Med, 2004. 199(3): p. 303-13.

154. Kim, C.H., Trafficking of FoxP3+ regulatory T cells: myths and facts. Arch Immunol Ther Exp (Warsz), 2007. 55(3): p. 151-9.

155. Kleinewietfeld, M., et al., CCR6 expression defines regulatory effector/memory-like cells within the CD25(+)CD4+ T-cell subset. Blood, 2005. 105(7): p. 2877-86.

156. Yamazaki, T., et al., CCR6 regulates the migration of inflammatory and regulatory T cells. J Immunol, 2008. 181(12): p. 8391-401.

157. Tripathi, A.K., et al., Plasmodium falciparum-infected erythrocytes induce NF-kappaB regulated inflammatory pathways in human cerebral endothelium. Blood, 2009. 114(19): p. 4243-52.

158. Hoffmann, P., et al., Large-scale in vitro expansion of polyclonal human CD4(+)CD25high regulatory T cells. Blood, 2004. 104(3): p. 895-903.

Page 125: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

6. Literaturverzeichnis

115

159. Schneider-Hohendorf, T., et al., Regulatory T cells exhibit enhanced migratory characteristics, a feature impaired in patients with multiple sclerosis. Eur J Immunol. 40(12): p. 3581-90.

160. Friedl, P. and B. Weigelin, Interstitial leukocyte migration and immune function. Nat Immunol, 2008. 9(9): p. 960-9.

161. Porter, J.C. and N. Hogg, Integrins take partners: cross-talk between integrins and other membrane receptors. Trends Cell Biol, 1998. 8(10): p. 390-6.

162. Bluestone, J.A., et al., What does the future hold for cell-based tolerogenic therapy? Nat Rev Immunol, 2007. 7(8): p. 650-4.

163. Theien, B.E., et al., Discordant effects of anti-VLA-4 treatment before and after onset of relapsing experimental autoimmune encephalomyelitis. J Clin Invest, 2001. 107(8): p. 995-1006.

164. Kleinewietfeld, M., et al., CD49d provides access to "untouched" human Foxp3+ Treg free of contaminating effector cells. Blood, 2009. 113(4): p. 827-36.

165. Bonig, H., et al., Increased numbers of circulating hematopoietic stem/progenitor cells are chronically maintained in patients treated with the CD49d blocking antibody natalizumab. Blood, 2008. 111(7): p. 3439-41.

166. Vuaillat, C., et al., About multiple sclerosis, natalizumab, and CD34+ hematopoietic progenitors. Blood, 2008. 112(1): p. 208-9; author reply 209-10.

167. Graf, B., T. Bushnell, and J. Miller, LFA-1-mediated T cell costimulation through increased localization of TCR/class II complexes to the central supramolecular activation cluster and exclusion of CD45 from the immunological synapse. J Immunol, 2007. 179(3): p. 1616-24.

168. Grakoui, A., et al., The immunological synapse: a molecular machine controlling T cell activation. Science, 1999. 285(5425): p. 221-7.

Page 126: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

116

7. Patientenübersicht

7.1 RR-MS Patienten unter Therapie mit Natalizumab

laufende

Nummer

Geschlecht Alter bei

Erstinfusion

EDSS bei

Erstinfusion

Krankheitsdauer

bei Erstinfusion

(in Jahren)

1 w 43 4 14

2 w 19 2,5 0

3 w 44 3 2

4 w 28 1,5 7

5 w 24 1,5 6

6 m 39 3 1

7 m 22 2,5 1

8 w 32 3 7

9 w 27 1,5 8

10 w 51 5,5 9

11 w 40 2 25

12 m 25 2 6

13 w 43 4 4

14 w 22 6,5 6

15 w 47 - 2

16 * m 38 4 8

17 m 42 2 4

18 w 23 1,5 4

19 w 25 2,5 10

20 w 31 5,5 6

21 m 35 1,5 3

Page 127: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

7. Patientenübersicht

117

22 w 28 1,5 4

23 w 17 1,5 2

24 m 43 2,5 4

25 w 64 3 3

26 w 23 6,5 2

27 m 18 1,5 2

28 w 22 3,5 5

29** w 31 2,5 16

30 w 30 2,5 1

31 m 40 2,5 9

32 m 31 2 8

* Patient entwickelte neutralisierende Antikörper gegen Natalizumab

** Patientin wurde nachträglich aufgrund von Plasmapheresen vom follow-up

ausgeschlossen

7.2 RR-MS Patienten, stabile Erkrankungsphase, ohne

aktuelle immunmodulatorische Medikation

laufende

Nummer

Geschlecht Alter bei

Blutentnahme

EDSS bei

Blutentnahme

Krankheitsdauer

bei Blutentnahme

(in Jahren)

1 w 38 0 11

2 w 51 2 4

3 m 27 0 6

4 w 27 2,5 1

5 w 20 1,5 1

6 w 37 2 2

7 w 50 1,5 27

8 w 37 - 2

Page 128: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

7. Patientenübersicht

118

9 m 33 1 0

10 w 43 0 2

11 m 57 1,5 10

12 w 18 1 0

13 w 57 2 2

14 m 21 2 0

15 w 58 2 7

16 m 41 2 16

17. w 36 2,5 6

18 w 41 2 5

19 m 35 3 12

20 m 31 2 3

21 w 39 2,5 9

22 m 36 1 7

Page 129: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

119

8. Danksagung Ich möchte mich bei meinen Eltern für die Unterstützung während meines Studiums

bedanken.

Den technischen Assistenten Frau Julia Schlingmann und Frau Heike Menzel danke ich

für die Unterstützung meines Forschungsprojektes.

Herrn Dr. rer. nat. Nicholas Schwab danke ich für zahlreiche Ratschläge im Laboralltag.

Bei ihm und bei Herrn Tilman Schneider-Hohendorf bedanke ich mich außerdem für

die gute Atmosphäre bei der Zusammenarbeit an gemeinsamen Forschungsprojekten.

Allen Kollegen der Forschungsgruppe Multiple Sklerose und Neuroimmunologie von

Herrn Prof. Dr. med. Wiendl danke ich für das gute, konstruktive Arbeitsklima.

Herrn Dr. rer. nat. Dr. med. Sven Meuth danke ich für Ratschläge zu meinem

wissenschaftlichen Werdegang und für die gute Betreuung weiterführender

Forschungsprojekte.

Bei Frau Dr. med. Anne Waschbisch möchte ich mich für die gute Betreuung dieses

Forschungsprojektes, die Korrektur der vorliegenden Arbeit und die Unterstützung

meiner Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen bedanken.

Bei Herrn Prof. Dr. med. Heinz Wiendl bedanke ich mich für die Möglichkeit zur

Promotion, das freundliche Arbeitsklima und die großzügige Förderung meiner

wissenschaftlichen Ausbildung.

Page 130: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

120

9. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

9.1 Darstellung des Bildungsweges

Schulausbildung

1989 – 1993 Grundschule Hammersbach

1993 – 1994 Georg Büchner Schule Erlensee, integrierte

Gesamtschule

1994 – 1999 und 2000 – 2002 Hohe Landesschule Hanau, Gymnasium

1999 – 2000 Prescott High School, Arizona, USA

Juni 2002 Allgemeine Hochschulreife (Note: 1,0)

Studium

Okt. 2003 – Nov. 2009 Humanmedizin, Julius-Maximilians-Universität

Würzburg

Sept. 2005 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 1,0)

Nov. 2009 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Gesamtnote

der Ärztlichen Prüfung: 1,3), Approbation zum Arzt

Berufserfahrung

März 2010 – Aug. 2011 Assistenzarzt der Klinik für Neurologie des

Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke-

Universität Magdeburg

seit Sept. 2011 Clinical Research Associate, Wellcome Trust Centre

Page 131: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

121

for Neuroimaging, University College London,

Großbritannien

Praktische Erfahrungen

Okt. 2002 – Juli 2003 Zivildienst (Pflegeheim Königs Wusterhausen bei

Berlin)

Feb./März 2006 Famulatur, Medizinische Klinik und Poliklinik II

(Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum

Würzburg, Prof. Dr. H. Einsele

Aug./Sept. 2007 Famulatur, Neurologische Klinik und Poliklinik,

Universitätsklinikum Würzburg, Prof. Dr. K. V. Toyka

Feb./März 2008 Famulatur, Neurologische Gemeinschaftspraxis Dr.

Buller/Dr. Hetzel Würzburg

März/April 2008 Famulatur, Neurologie des Juliusspitals Würzburg, Dr.

H. Molitor

Aug. 2008 – Juli 2009 Praktisches Jahr

Aug. – Dez. 2008: Neurologische Klinik und

Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Prof. Dr.

K. V. Toyka

Dez. 2008 – Jan. 2009: Neurochirurgische Klinik und

Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Prof. Dr.

K. Roosen

Jan. 2009 – März 2009: Klinik für Allgemein-,

Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Prof. Dr. C.-T.

Germer, Universitätsklinikum Würzburg

März 2009 – Mai 2009: Endocrine Unit, Christie

Hospital, Manchester, Prof. P. Trainer

(Großbritannien)

Mai 2009 – Juli 2009: Rheumatology Dept., Freeman

Hospital, Newcastle upon Tyne, Prof. J. D. Isaacs

(Großbritannien)

Page 132: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

122

Wissenschaftliche Tätigkeit

Aug. 2006 – April 2007 experimentelle Laborarbeit zur medizinischen

Promotion

„Diapedese und immuntolerogene Funktion

regulatorischer T Zellen in der schubförmigen

Multiplen Sklerose unter Therapie mit Natalizumab“

Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und

Neuroimmunologie, Neurologische Klinik und

Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Leiter:

Prof. Dr. H. Wiendl

April 2007 – Aug. 2009 studentische wissenschaftliche Hilfskraft

Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und

Neuroimmunologie, Neurologische Klinik und

Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Leiter:

Prof. Dr. H. Wiendl

März 2010 – Aug. 2011 klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für

Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.,

Leiter: Prof. H.-J. Heinze

seit Sept. 2011 Clinical Research Associate, Cognition and Emotion

Group, Wellcome Trust Centre for Neuroimaging,

University College London, Leiter: Prof. R. Dolan

Stipendien und Auszeichnungen

Aug. 1999 – Juni 2000 Stipendium des Parlamentarischen

Patenschaftsprogrammes des Bundestages und US

Congress für ein High School Jahr in Prescott, Arizona

Nov. 2001 4. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

(Englisch und Französisch)

April 2006 – Nov. 2009 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

mit Beginn von Sept. 2012 Auslandsforschungsstipendium der Deutschen

Forschungsgemeinschaft

Page 133: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

123

Zusätzliche Qualifikationen und außerberufliche Interessen

Sommersemester 2005 Wahlfach „Erkrankungen bei Zellkontakt- und

Zytoskelettdefekten“, Prof. Dr. D. Drenckhahn

September 2007 Seminar „Neuroimaging“, Sommerakademie der

Studienstiftung des deutschen Volkes, Prof. Dr. R.

Galuske, Prof. Dr. D. Linden, Dr. K. Schmidt

Wintersemester 2008/2009 Wahlfach „Neurologische Differenzialdiagnose“, Prof.

Dr. K. V. Toyka

Sprachkenntnisse Englisch, Französisch

außerberufliche Interessen Klarinette (sinfonische und Kammermusik; u.a.

Akademisches Orchester der Julius-Maximilians-

Universität Würzburg, Bayerisches Ärzteorchester,

Amati Orchestra London)

London, den 18.04.2012

Max-Philipp Stenner

9.2 Publikationsverzeichnis

9.2.1. Originalartikel P1 Effects of Natalizumab Treatment on FOXP3+ T Regulatory Cells

M.P. Stenner, A. Waschbisch, D. Buck, S. Doerck, H. Einsele, K. V. Toyka, H.

Wiendl

PLoS ONE 3(10): e3319

Page 134: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

124

P2 Natalizumab in a patient with chronic inflammatory demyelinating

polyneuropathy

C. Wolf, A. Saleh, T. Menge, M.P. Stenner, G. M. zu Hörste, H. Wiendl, B. C.

Kieseier

Archives of Neurology, volume 67, issue 7, pages 881-3, July 2010

P3 Upregulation of K2P5.1 potassium channels in multiple sclerosis

S. Bittner, N. Bobak, A.M. Herrmann, K. Göbel, P. Meuth, K.G. Höhn, M.P.

Stenner, T. Budde, H. Wiendl, S.G. Meuth

Annals of Neurology, volume 68, issue 1, pages 58 – 69, March 2010

P4 FOXP3+ T regulatory cells in idiopathic inflammatory myopathies

A. Waschbisch, N. Schwab, T. Ruck, M.P. Stenner, H. Wiendl

Journal of Neuroimmunology, volume 225, issue 1-2, pages 137-42, August

2010

P5 Regulatory T cells exhibit enhanced migratory characteristics, a feature

impaired in patients with multiple sclerosis

T. Schneider-Hohendorf, M.P. Stenner, C. Weidenfeller, A.L. Zozulya, O.J.

Simon, N. Schwab, H. Wiendl

European Journal of Immunology, volume 40, issue 12, pages 3581-90,

December 2010

P6 Glatiramer Acetate Attenuates Pro-Inflammatory T Cell Responses but Does Not

Directly Protect Neurons from Inflammatory Cell Death.

A.M. Herrmann, K.Göbel, O.J. Simon, N. Melzer, M.K. Schuhmann, M.P.

Stenner, A.Weishaupt, C. Kleinschnitz, S. Bittner, P. Meuth, O. Stuve, T.

Budde, B.C. Kieseier, H. Wiendl, S.G. Meuth

Page 135: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

125

American Journal of Pathology, volume 177, issue 6, pages 3051-60, December

2010

P7 Immunological and clinical consequences of treating a patient with

natalizumab.

N. Schwab, K.G. Höhn, T. Schneider-Hohendorf, I. Metz, M.P. Stenner, R.

Gold, S.G. Meuth, R.M. Ransohoff, W. Brück, H. Wiendl

Multiple Sclerosis, volume 18, issue 3, pages 335-344, March 2012

P8 Fatal progressive multifocal leukoencephalopathy (PML) associated with

efalizumab therapy: Insights into the role of leukointegrin αLβ2 in JC virus

control

N. Schwab, J.C. Ulzheimer, R.J. Fox, Y.H. Huang, T. Schneider-Hohendorf,

M.P. Stenner, W. Welch, B.C. Kieseier, C.M. Monoranu, S.M. Staugatis, W.

Brück, K. V. Toyka, R.M. Ransohoff, H. Wiendl

submitted

9.2.2. Kurzfassungen

A1/A2 Effect of Natalizumab on Regulatory T Cells: Analysis of Frequency, Migratory

Behaviour and Suppressive Capacity of Two Natural Regulatory T Cell

Populations In Vitro and Ex Vivo

M.P. Stenner, A. Waschbisch, D. Buck, H. Einsele, H. Wiendl

23rd Congress of the European Committee for Treatment and Research in

Multiple Sclerosis (October 11 – October 14, 2007) Prague, Czech Republic

60th Annual Meeting of the American Academy of Neurology (April 12 – April

19, 2008) Chicago, USA

Page 136: Diapedese und immuntolerogene Funktion regulatorischer T ... · Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

8. Darstellung des Bildungsweges/Publikationsliste

126

A3 Expression of two-pore domain potassium channel TASK2 is altered in T

lymphocte subsets of multiple sclerosis patients

S. Bittner, A.M. Herrmann, M.P. Stenner, K. Göbel, P. Meuth, T. Budde, H.

Wiendl, S.G. Meuth

8th Göttingen Meeting of the German Neuroscience Society (March 23 - March

25, 2009) Göttingen, Germany

A4 Specific CNS recruitment and suppressive function of HLA-G expressing

regulatory T cells in the target organ of patients with multiple sclerosis

Y. H. Huang, C. Weidenfeller, A.L. Zozulya, I. Metz, D. Buck, M.P. Stenner,

K.V. Toyka, W. Brück, H. Wiendl

World Congress on Treatment and Research in Multiple Sclerosis (September 17

– September 20, 2008) Montreal, Canada

A5 Fatal progressive multifocal leukoencephalopathy associated with efalizumab

therapy: Insights into the role of leukointegrin aLb2 in JC virus control

N. Schwab, J.C. Ulzheimer, R.J. Fox, Y.H. Huang, T. Schneider-Hohendorf,

M.P. Stenner, W. Welch, B.C. Kieseier, C.M. Monoranu, S.M. Staugaitis, W.

Brück, K.V. Toyka, R.M. Ransohoff, H. Wiendl

25th Congress of the European Committee for Treatment and Research in

Multiple Sclerosis (September 9 – September 12, 2009) Düsseldorf, Germany

A6 FOXP3 regulatory T-cells are characterised by enhanced constitutive migratory

capacity, a feature significantly impaired in patients with multiple sclerosis

T. Schneider-Hohendorf, M.P. Stenner, C. Weidenfeller, O.J. Simon, A.L.

Zozulya, N. Schwab, H. Wiendl

25th Congress of the European Committee for Treatment and Research in

Multiple Sclerosis (September 9 – September 12, 2009) Düsseldorf, Germany