190
(16. Aktualisierung) -1 Die 16. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie enthält außer diesen drei Vorblättern: 187 Blätter mit den Daten 03.09.2003 bis 25.02.2004 Die aufgelisteten Blätter dieser Aktualisierungslieferung enthalten wie bisher nur diejenigen Seiten einer Datei, d. h. der Beschreibung einer Kategoriegruppe, einer Kategorie, eines thematischen Teil oder eines Anhangs, in denen inhaltliche Korrekturen oder Ergänzungen auftreten. Wenn Sie Ihre Papierversion durch Ausdruck aus der Online-Version weiterpflegen möchten, sollten Sie daher nur die unten aufgelisteten Blätter ausdrucken bzw. nachlegen. * Fehlerkorrektur ** formale/inhaltliche Anpasssung an den Entwicklungsstand *** inhaltliche Änderung/Ergänzung oder Präzisierung, bitte besonders beachten Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen: Erscheinungsverlauf 1 Blatt 1 Blatt ** Inhaltsverzeichnis (INH) - 1-5 (INH) - 1-5 ** Übersicht der PICA3-Kategorien (PICA3) - 1-3, 5, 7-10 (PICA3) - 1-3, 5, 7-11 *** Titeldatensätze Bibliographische Ebene 02xx(TD) - 1-2 0200(TD) - 1 0210(TD) - 1 0230(TD) - 1 0500 (TD) - 1 und 3-5 1110(TD) - 1 1111(TD) - 1 30xx(TD) - 1-8 305x(TD) - 1-2 306x(TD) - 1 --- --- --- 308x(TD) - 1 --- 0200(TD) - 1 0210(TD) - 1 0230(TD) - 1 0500 (TD) - 1 und 3-5 1110(TD) - 1 1111(TD) - 1 30xx(TD) - 1-9 305x(TD) - 1-2 3060(TD) - 1 3061(TD) - 1 3062(TD) - 1-2 3063(TD) - 1-2 --- ** ** ** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

(16. Aktualisierung) -1

Die 16. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie enthält außer diesen drei Vorblättern:

187 Blätter mit den Daten 03.09.2003 bis 25.02.2004 Die aufgelisteten Blätter dieser Aktualisierungslieferung enthalten wie bisher nur diejenigen Seiten einer Datei, d. h. der Beschreibung einer Kategoriegruppe, einer Kategorie, eines thematischen Teil oder eines Anhangs, in denen inhaltliche Korrekturen oder Ergänzungen auftreten. Wenn Sie Ihre Papierversion durch Ausdruck aus der Online-Version weiterpflegen möchten, sollten Sie daher nur die unten aufgelisteten Blätter ausdrucken bzw. nachlegen.

* Fehlerkorrektur ** formale/inhaltliche Anpasssung an den Entwicklungsstand

*** inhaltliche Änderung/Ergänzung oder Präzisierung, bitte besonders beachten Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen:

Erscheinungsverlauf 1 Blatt 1 Blatt ** Inhaltsverzeichnis (INH) - 1-5 (INH) - 1-5 ** Übersicht der PICA3-Kategorien (PICA3) - 1-3, 5, 7-10 (PICA3) - 1-3, 5, 7-11 *** Titeldatensätze

Bibliographische Ebene 02xx(TD) - 1-2 0200(TD) - 1 0210(TD) - 1 0230(TD) - 1 0500 (TD) - 1 und 3-5 1110(TD) - 1 1111(TD) - 1 30xx(TD) - 1-8 305x(TD) - 1-2 306x(TD) - 1 --- --- --- 308x(TD) - 1

--- 0200(TD) - 1 0210(TD) - 1 0230(TD) - 1 0500 (TD) - 1 und 3-5 1110(TD) - 1 1111(TD) - 1 30xx(TD) - 1-9 305x(TD) - 1-2 3060(TD) - 1 3061(TD) - 1 3062(TD) - 1-2 3063(TD) - 1-2 ---

** ** ** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

Page 2: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

(16. Aktualisierung) -2

Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen: Bibliographische Ebene (Forts.) 3220(TD) - 5 4089(TD) - 1-2 4237(TD) - 1 4263(TD) - 1 4264(TD) - 1 5050(TD) - 1 --- --- 5100-5199(TD) - 1-2 530x(TD) - 1 531x(TD) - 1 5500(TD) - 1 5510(TD) - 1 5540(TD) - 1 555x(TD) - 1-2

3220(TD) - 5 4089(TD) - 1-2 4237(TD) - 1 4263(TD) - 1 4264(TD) - 1 5050(TD) - 1 5051(TD) - 1 5056(TD) - 1 5100-5199(TD) - 1-2 530x(TD) - 1 531x(TD) - 1-2 5500(TD) - 1 5510(TD) - 1 5540(TD) - 1 555x(TD) - 1-2

* *** * *** *** ** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

Lokale Ebene 4763(LD) - 1 4764(LD) - 1 60xx(LD) - 1 65xx(LD) - 1

4763(LD) - 1 4764(LD) - 1 60xx(LD) - 1 65xx(LD) - 1

*** *** *** ***

Exemplarebene 67xx(ED) - 1 68xx(ED) - 1 7139(ED) - 1

67xx(LD) - 1 68xx(LD) - 1 7139(ED) - 1

*** *** ***

Thematischer Teil (KON) - 67-73 (NBM) - 1-30 (SB) - 1-5

(KON) - 67-73 (NBM) - 1-36 (SB) - 1-9

*** *** ***

Normdatensätze allgemein (NA) - 1-2 001(NA) - 1 002(NA) - 1 003(NA) - 1

(NA) - 1-2 001(NA) - 1 002(NA) - 1 003(NA) - 1

** ** ** **

Basisklassifikation (NB) - 1-2 170-600(NB) - 1

(NB) - 1-2 009-900(NB) - 1

*** ***

Page 3: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

(16. Aktualisierung) -3

Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen: Drucker, Verleger, Buchhändler (ND) - 2 (ND) - 2 ** Körperschaften (NK) - 2 440(NK) - 1 450(NK) - 1-2

(NK) - 2 440(NK) - 1 450(NK) - 1-2

** ** **

Personen (NP) - 2 810(NP) - 1 811(NP) - 1 812(NP) - 1 813(NP) - 1 900(NP) - 1 909(NP) - 1 950(NP) - 1

(NP) - 2 810(NP) - 1 811(NP) - 1 812(NP) - 1 813(NP) - 1 900(NP) - 1 909(NP) - 1 950(NP) - 1

** ** ** ** * * * **

Schlagwörter (SWD) (NS) - 1-2 800-953(NS) - 1-2 --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

(NS) - 1-2 --- 020(NS) - 1 800-805(NS) - 1-5 808(NS) - 1-3 810(NS) - 1 811(NS) - 1 820-825(NS) - 1-2 830(NS) - 1-3 845(NS) - 1-2 850(NS) - 1-2 860(NS) - 1-2 870(NS) - 1-2 880(NS) - 1-2 950(NS) - 1

** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***

Anhänge (ANH2) - 5-6, 8-9, 13, 15 (ANH3) - 1-11

(ANH2) - 5-6, 8-9, 13, 15 (ANH3) - 1-12

*** ***

Page 4: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

Erscheinungsverlauf der Katalogisierungsrichtlinie

Ausgabe Datum

Erstausgabe 1. Update 2. Update 3. Update 4. Update 5. Update 6. Update 7. Update 8. Update 9. Update

10. Update 11. Update 12. Update 13. Update 14. Update 15. Update 16. Update

14. September 1992 12. März 1993 9. August 1993 11. Dezember 1993 19. Mai 1994 5. April 1995 7. Februar 1996 3. Dezember 1997 9. November 1998 20. März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004

Page 5: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

(INH)-1

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort I

Einleitung (EIN) - 1 - 9

Übersicht der PICA3-Kategorien (PICA3) - 1 - 11

Titeldatensätze Bibliographische Ebene

(TD) - 1 - (s. S. 3)

Titeldatensätze Lokale Ebene

(LD) - 1 - (s. S. 4)

Titeldatensätze Exemplarebene

(ED) - 1 - (s. S. 4)

Alte Drucke (ADR) - 1 - 32

Enthaltene und beigefügte Werke (ENTH) - 1 - 9

Karten (KTN) - 1 - 6

Kongresse (KON) - 1 - 78

Loseblattausgaben (LBL) - 1 - 5

Lieferungswerke (LFG) - 1 - 6

Lokale Katalogisierung (LOK) - 1 - 3

Mehrbändige begrenzte Werke (MBW) - 1 - 20

Musikdrucke, Musiktonträger und Musik-Bildtonträger (MUS) - 1 - 55 und 25 Beispiel-Blätter

Nichtbuchmaterialien (NBM) - 1 - 36

Schulbücher (SB) - 1 - 9

Sekundärausgaben (SEK) - 1 - 13

Schriftenreihen (Serien) (SER) - 1 - 18

Normdatensätze allgemein (NA) - 1 - (s. S. 4)

Normdatensätze Basisklassifikation (NB) - 1 - (s. S. 4)

Normdatensätze Drucker, Verleger, Buchhändler (ND) - 1 - (s. S. 4)

Normdatensätze Körperschaften (NK) - 1 - (s. S. 4)

Normdatensätze Personen (NP) - 1 - (s. S. 4)

Normdatensätze Schlagwörter (SWD) (NS) - 1 - (s. S. 5)

Page 6: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

(INH)-2

Seite Anhänge

Anhang 1: Übersicht über die Suchschlüssel im CBS4 (ANH1) - 1-14

Anhang 2: Sprachbezeichnungen nach DIN 2335/ISO 639 (ANH2) - 1-15

Anhang 3: Ländercodes nach ISO 3166-1:1997 (ANH3) - 1-12

Anhang 4: Liste der verbindlichen Abkürzungen (ANH4) - 1-6

Anhang 5: Liste der Sprach- und Schriftbezeichnungen (ANH5) - 1

Anhang 6: Einheitssachtitel von deutschen klassischen Anonyma (ANH6) - 1-2

Anhang 7: Verfasser und/oder Einheitssachtitel biblischer Werke (ANH7) - 1-2

Anhang 8: Liste der Bundesstaaten der USA und ihrer Abkürzungen (ANH8) - 1

Anhang 9: Steuerzeichensyntax (ANH9) - 1-9

Anhang 10: Zeichenvorrat (ANH10) - 1

Anhang 11: Autokennzeichen (ANH11) - 1-9

Anhang 12: Codes für den Dokumenttyp (Formcode) in Kategorie 1110 (ANH12) - 1-4

Page 7: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

(INH)-3

Detaillierte Seitenangaben, soweit nicht oben genannt: Titeldatensätze Bibliographische Ebene 0200(TD) - 1 0210(TD) - 1 0230(TD) - 1 0500(TD) - 1-5 0701(TD) - 1 1100(TD) - 1-2 1105(TD) - 1-4 1108(TD) - 1 1109(TD) - 1 1110(TD) - 1 1111(TD) - 1 1120(TD) - 1 1140(TD) - 1-2 1500(TD) - 1-2 1698(TD) - 1 1700(TD) - 1 1800(TD) - 1 2000-2001(TD) - 1-2 2007(TD) - 1 2008(TD) - 1 2009(TD) - 1 2010(TD) - 1 2017(TD) - 1 2018(TD) - 1 2019(TD) - 1 202x(TD) - 1 2030-2195(TD) - 1 22xx(TD) - 1-2 2275(TD) - 1 30xx(TD) - 1-9 300x(TD) - 1 301x-302x(TD) - 1 303x(TD) - 1-2 304x(TD) - 1 305x(TD) - 1-2 3060(TD) - 1 3061(TD) - 1 3062(TD) - 1-2 3063(TD) - 1-2 307x(TD) - 1-2 310x-314x(TD) - 1-4 316x(TD) - 1-5 317x(TD) - 1-2 32xx(TD) - 1-2 3200(TD) - 1-2 3210(TD) - 1 3211(TD) - 1-2 3220(TD) - 1-5 3230(TD) - 1 3232(TD) - 1 326x(TD) - 1-3

4000(TD) - 1-6 4004(TD) - 1 4005(TD) - 1 4020(TD) - 1-2 4021(TD) - 1 4022(TD) - 1 4025(TD) - 1 4026(TD) - 1 4027(TD) - 1 4028(TD) - 1-2 4030(TD) - 1-2 4040(TD) - 1 4043(TD) - 1 4048(TD) - 1 4049(TD) - 1 4060-4063(TD) - 1-3 4065(TD) - 1 4066(TD) - 1 4067(TD) - 1 4068(TD) - 1 4070(TD) - 1-3 4071(TD) - 1-2 408x(TD) - 1-3 4083(TD) - 1 4085(TD) - 1-2 4086-4088(TD) - 1 4089(TD) - 1-2 411x(TD) - 1 412x(TD) - 1 415x(TD) - 1-4 4160(TD) - 1-3 417x(TD) - 1-3 418x(TD) - 1-3 420x-423x(TD) - 1-2 4201(TD) - 1 4202(TD) - 1 4204(TD) - 1-2 4211(TD) - 1 4212(TD) - 1 4215(TD) - 1 4216(TD) - 1 4217(TD) - 1 4218(TD) - 1 4226(TD) - 1 4227(TD) - 1 4229(TD) - 1 4236(TD) - 1 4237(TD) - 1 424x(TD) - 1-2 4251(TD) - 1 4252(TD) - 1

4261(TD) - 1 4263(TD) - 1 4264(TD) - 1 450x(TD) - 1 4700(TD) - 1 5010(TD) - 1 5030(TD) - 1 5040(TD) - 1 5050(TD) - 1 5051(TD) - 1 5056(TD) - 1 5075(TD) - 1 5080(TD) - 1 5100-5199(TD) - 1-2 530x(TD) - 1 531x(TD) - 1-2 5500(TD) - 1 5510(TD) - 1 5520(TD) - 1 5540(TD) - 1 555x(TD) - 1-2 5570(TD) - 1 558x(TD) - 1

Page 8: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

(INH)-4

Detaillierte Seitenangaben, soweit nicht oben genannt: Titeldatensätze Lokale Ebene (LD) - 1-2 2080(LD) - 1 354x(LD) - 1 4715(LD) - 1-2 4716(LD) - 1 4763(LD) - 1 4764(LD) - 1 60xx(LD) - 1 65xx(LD) - 1

Exemplarebene (ED) - 1-2 43xx(ED) - 1 4801(ED) - 1-2 4802(ED) - 1 67xx(ED) - 1 68xx(ED) - 1 70xx(ED) - 1-2 710x(ED) - 1-4 7120(ED) - 1-15 7121(ED) - 1 7122(ED) - 1 7123(ED) - 1 7133(ED) - 1 7139(ED) - 1 7200(ED) - 1 73xx(ED) - 1 8100(ED) - 1 8200(ED) - 1-2

Normdatensätze allgemein (NA) - 1-2 001(NA) - 1 002(NA) - 1 003(NA) - 1 005(NA) - 1-2 Basisklassifikation (NB) - 1-2 009-900(NB) - 1 Drucker, Verleger, Buchhändler (ND) - 1-2 180(ND) - 1 280(ND) - 1 300(ND) - 1-2 480(ND) - 1 740(ND) - 1 741(ND) - 1-2 742(ND) - 1 743(ND) - 1 900(ND) - 1

Körperschaften (NK) - 1-2 007(NK) - 1 009(NK) - 1 020(NK) - 1 150(NK) - 1-2 151(NK) - 1 250(NK) - 1-2 300(NK) - 1 440(NK) - 1-2 450(NK) - 1-2 900(NK) - 1 Personen (NP) - 1-2 011(NP) - 1 012(NP) - 1-2 013(NP) - 1-2 028(NP) - 1 100(NP) - 1 101(NP) - 1-2 120(NP) - 1 121(NP) - 1-2 140(NP) - 1

Personen (Forts.) 145(NP) - 1-2 200(NP) - 1-2 201(NP) - 1 210(NP) - 1 300(NP) - 1-2 305(NP) - 1-2 310(NP) - 1 420(NP) - 1-2 450(NP) - 1 810(NP) - 1 811(NP) - 1 812(NP) - 1 813(NP) - 1 899(NP) - 1 900(NP) - 1 901(NP) - 1 909(NP) - 1 910(NP) - 1-2 950(NP) - 1 980(NP) - 1

Page 9: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

25.02.04

(INH)-5

Detaillierte Seitenangaben, soweit nicht oben genannt: Normdatensätze Schlagwörter (NS) - 1-2 020(NS) - 1 800-805(NS) - 1-5 808(NS) - 1-3 810(NS) - 1 811(NS) - 1 820-825(NS) - 1-2 830(NS) - 1-3 845(NS) - 1-2 850(NS) - 1-2 860(NS) - 1-2 870(NS) - 1-2 880(NS) - 1-2 950(NS) - 1

Hinweis: Die in der Richtlinie verwendeten Beispiele können - um den jeweiligen Sachverhalt hervorzuheben und deutlich zu machen - gegenüber einer realen Aufnahme verändert sein oder sie sind fingiert worden; genannte Identifikationsnummern (PPN) müssen nicht auf eine tatsächlich vorhandene Aufnahme weisen. Auch sind im Allgemeinen keine voll-ständigen Aufnahmen zitiert, sondern nur die Kategorien aufgeführt, die zum Verständnis des Sachverhalts notwendig erschienen.

Page 10: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-1

Erläuterungen:

Spalte 2 * = wiederholbare Kategorie Spalte 3 +

- ER

= Blatt in der Katalogisierungsrichtlinie vorhanden (ggf. auch/nur als Sammelblatt) = Blatt noch nicht in der Katalogisierungsrichtlinie vorhanden = Blatt bisher nur in der „Richtlinie für die Katalogisierung von elektronischen Dokumenten“, vorläufige Fassung, Stand: 1.3.1998, vorhanden

PICA+ PICA3 Bibliographische Ebene (Level 0) w Feld Inhalt Codierte Angaben

003@ - (0100) Identifikationsnummer (PPN) 001A + 0200 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B + 0210 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D + 0230 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ + 0500 Bibliographische Gattung und Status 008@ + 0701 Selektionscode auf bibliographischer Ebene 011@ + 1100 Erscheinungsjahr 016E * + 1105 Codierte Angaben physikalische Form 016H + 1108 Allgemeine Materialbenennung 011B + 1109 Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe 013@ * + 1110 Dokumenttyp

013@01 * + 1111 Zeitcode 013A + 1120 Code bei enthaltenen/beigefügten Werken 013H * + 1140 Veröffentlichungsart und Inhalt 010@ + 1500 Sprachbezeichnung 038L + 1698 Umlenkkategorie 019@ + 1700 Erscheinungsland 018@ + 1800 Erscheinungsfrequenz

Standardnummern

004A + 2000 ISBN 004B * + 2001 zweite und weitere ISBN 004J * + 2007 ISBN der Sekundärausgabe 004K * + 2008 Formal falsche ISBN der Sekundärausgabe 004D * + 2009 Formal falsche ISBN 005A * + 2010 ISSN 005C * + 2017 ISSN der Sekundärausgabe 005D * + 2018 Formal falsche ISSN der Sekundärausgabe 005B * + 2019 Formal falsche ISSN 004F + 2020 ISMN 004G * + 2021 zweite und weitere ISMN 004I * + 2029 Formal falsche ISMN 006B * + 2030 BNB-Nummer 006A + 2040 LoC-Nummer 006G + 2065 DDB-Nummer

Page 11: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-2

006U * + 2100 WV-Nummer Der Deutschen Bibliothek 006T * + 2105 CIP-Nummer Der Deutschen Bibliothek 006Z * + 2110 ZDB-Nummer 006N + 2185 Swets-Nummer 006R * + 2190 NMN-Identifikationsnummer 006Q * + 2195 NZN-Identifikationsnummer 006X * + 2196 NBV-Identifikationsnummer 007C * + 2200 Coden 007F * + 2205 Reportnummer 007H * + 2210 Normnummer 007E + 2215 Hochschulschriftennummer 007A + 2220 Postvertriebskennzeichen 007B + 2225 Amtliche Druckschriftennummer 007D * + 2230 Verlags-, Produktions- und Bestellnummer 007G * + 2235 Patentnummer 007I + 2240 Firmenschriftennummer 007N * + 2265 Lieferantennummer 007P + 2275 Fingerprint (ISBD-Form) 007Q + 2280 IBZ/IBR-Nummer 007Z * + 2290 Contract-Nummer, IEEE-Nummer u.ä.

Personennamen

028A + 3000 1. Verfasser 028B + 300x 2. und weitere Verfasser 028C + 301x/2x Sonstige beteiligte Personen 028E * + 303x Interpreten 028F + 304x Gefeierte Personen 028G + 305x Sonstige nichtbeteiligte Personen

028L/00 * + 3060 Widmungsempfänger (bei alten Drucken) 028L/01 * + 3061 Zensor (bei alten Drucken) 028L/02 * + 3062 Literarischer/künstlerischer Beiträger (bei alten Drucken) 028L/03 * + 3063 Name im Sachtitel und sonstige nichtbeteiligte Personen (bei

alten Drucken) 028M + 307x Konkurrenz-Verfasser (MBW neu) 028Z * - 309x Verweisungsformen Personennamen

Körperschaften, Kongresse

029A + 310x Primärkörperschaft 029F + 312x Sekundärkörperschaft 029G + 313x Zusätzliche Körperschaftseintragung für Sonderkataloge der

SB Berlin 029E * + 314x Körperschaft als Interpret 030F + 316x Kongresse 029H + 317x Konkurrenz-Primärkörperschaft (MBW neu)

Weitere Sachtitel(formen)

022S + 3200 Sammlungsvermerk, Formalsachtitel 022A00 + 3210 Einheitssachtitel, Formalsachtitel (Haupteintragung) 022A01 + 3211 Einheitssachtitel (Nebeneintragung)

Page 12: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-3

025@ + 3220 Ansetzungssachtitel 026@ + 3230 Keytitle 026C * + 3232 Abkürzungstitel 027A * + 326x Weitere Sachtitel

Hauptsachtitel

021A + 4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe 021B + 4004 Hauptsachtitel, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe (bei j-

Sätzen) 021C * + 4005 Unterreihen 021G * - 4007 Titel des rezensierten Werkes, falls zugl. Titel der Rezension

Veröffentlichungsvermerk, Umfang, Beigaben

032@ + 4020 Ausgabebezeichnung 032B + 4021 Reprintvermerk 032C * + 4022 Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe 031@ + 4025 Erscheinungsverlauf 035E + 4026 Maßstab 035F + 4027 Projektion 035G + 4028 Koordinaten 033A * + 4030 Ort, Verlag

033B/01 * ER 4031 Ort, Datenbankanbieter (Host) 033B/05 * - 4035 Weitere und/oder frühere Verleger

033D + 4040 Druckfassung Ort und Verlag 033J * + 4043 Drucker, Verleger oder Buchhändler (bei alten Drucken) 033N * + 4048 Ort und Verlag der Sekundärausgabe 033O * + 4049 Ort und Hersteller der Sekundärausgabe 034D + 4060 Umfangsangabe, spezifische Materialbenennung, techn. System 034M + 4061 Illustrationsangabe, sonstige physische und technische Angaben 034I + 4062 Format, Maßangaben 034K + 4063 Angabe von Begleitmaterial 009A * + 4065 Besitznachweis für die Verfilmungsvorlage 009B + 4066 Besitznachweis für den Sekundärausgaben-Master 033P * + 4067 Ort und Urheber der Sekundärausgabe 033Q + 4068 Physische Beschreibung der Sekundärausgabe 031A + 4070 Differenzierende Angaben zur Quelle 031B + 4071 Bestandsangaben zu Mikroform-Master und Printing Master

009P/03 * + 4083 Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff

009P/05 * + 4085 Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff (aus Fremddaten)

009P/0x * + 4086-4088 Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff (Sonderprojekte)

009P/09 * + 4089 Angaben zum Zugriff auf elektronische Leseproben, Schlüssel- und Auswahlseiten

Page 13: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-5

Verknüpfungen (frühere, spätere Titel usw.)

039B + 4241 Verknüpfung zur größeren Einheit 039C * + 4242 Verknüpfung zur kleineren Einheit 039D * + 4243 Horizontale Verknüpfung 039E * + 4244 Chronologische Verknüpfung

Angaben zu Computerdateien

048H0X * + 4251 Systemvoraussetzungen Angaben zu Sekundärausgaben

048H02 * + 4252 Verfilmungsabsicht 039P * + 4261 Verknüpfung zur Primärausgabe

Hinweise auf Überordnungen/zugehörige Veröffentlichungen

039T * + 4263 Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme (besondere Materialien)

039U * + 4264 Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext) Nicht-standardmäßige Nebeneintragungen

060B * + 4501 Verfasser 060C * + 4502 Sonstige beteiligte Personen

Bearbeitungshinweise

047A * + 4700 Allgemeine Bearbeitungshinweise Sacherschließung

045F * + 5010 DDC 045B00 * - 5020 ASB (Allgemeine Systematik für Bibliotheken) 045B01 * - 5021 SSD (Systematik der Stadtbibliothek Duisburg) 045B02 * - 5022 SfB (Systematik für Bibliotheken) 045B03 * - 5023 KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken) 045B04 * - 5024 Systematik der ekz

045A * + 5030 LCC 045C * + 5040 NLM 045E + 5050 Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek 045G + 5051 DDC-Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek 045S * - 5055 Deutsche Bibliotheksstatistik 045V + 5056 SSG-Nummer 045T * + 5075 NZN-Notation 045U * + 5080 ZDB-Notation

041A00 + 5100 1. Kettenglied der 1. RSWK-Kette 041A01 + 5101 2. Kettenglied der 1. RSWK-Kette

... ... ...

Page 14: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-7

PICA+ PICA3 Lokale Ebene (Level 1)

w Feld Inhalt

107F + 2080 Lokale Produktionsnummer 127B - 3480 Druckfassung Sachtitel 127C - 3481 Druckfassung Korpus 150K * + 354x Kartenköpfe 147B - 4710 Nebeneintragungsvermerke

147B05 + 4715 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben (lokal) 147B06 + 4716 Allgemeiner Hinweis Zeitschriftenbestand unter Einzelsignatur

(lokal) 147D * + 4763 Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme (besondere

Materialien) 147E * + 4764 Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext) 101A - (4900) Abt./Bearb. und Datum der Ersterfassung 101B - (4901) Abt./Bearb. und Datum der letzten Änderung 145Z * + 60xx Lokale Notationen 145B - 6100 SSG-Angaben 144Z * + 65xx Lokale Schlagwörter

Page 15: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-8

PICA+ PICA3 Exemplarebene (Level 2)

w Feld Inhalt

231A + 43xx Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form (Nachweis nicht direkt katalogisierender Bibliotheken)

237A + 4801 Exemplarbezogener Kommentar 220B + 4802 Exemplarbezogener Kommentar (bibliotheksinterne Hinweise) 245Z * + 67xx Lokale Notationen 244Z * + 68xx Lokale Schlagwörter 208@ + 70xx Datum und Selektionsschlüssel 209A + 710x Signatur 231@ + 7120 Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form 231B + 7121 Bestandsangaben im Anzeigeformat 231C + 7122 Lücken zur Bestandsangabe (Offline-Einspielung) 231D + 7123 Kommentar zur Bestandsangabe (Offline-Einspielung) 209R * + 7133 Lokale Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im

Fernzugriff 209W * + 7139 Lokale Angaben zum Zugriff auf elektronische Leseproben,

Schlüssel- und Auswahlseiten, Einbände, Provenienzen 209F + 7200 Besitznachweis nicht direkt katalogisierender Bibliotheken

(Monographien) 231A + 73xx Signatur nicht direkt katalogisierender Bibliotheken 203@ - 7800 Exemplar-Produktionsnummer 201A - (7900) Abt./Bearb. und Datum der Ersterfassung 201B - (7901) Abt./Bearb. und Datum der letzten Änderung 209C * + 8100 Zugangsnummer 209G + 8200 Verbuchungsnummer 245G - 8510 SSG-Angaben

Page 16: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-9

Erläuterung:

Die Buchstaben in der Spalte „Format“ beziehen sich auf die 2. Position in Kategorie 005.

PICA+ PICA3 Normdaten w Feld Inhalt Format

001A + 001 Kennung und Datum der Ersterfassung b, f, k, p, s 001B + 002 Kennung und Datum der letzten Änderung b, f, k, p, s 001D + 003 Kennung und Datum der Statusänderung b, f, k, p, s 002@ + 005 Gattung und Status b, f, k, p, s 013A - 006 Indikator (Anwendung) b 019@ * + 007 Ländercode b 010@ * - 008 Sprachencode b 009B + 009 Indikator bei Körperschaften b 009B + 009 Indikator Basisklassifikation k 008A + 011 Teilbestands- und Verwendungskennzeichen p 008B + 012 Autorisierungskennzeichen p 008C + 013 Herkunftskennzeichen, Bibliothekssigel p 006Y - 019 Sonstige Identifikationsnummern p 007P + 020 GKD-Nummer b 007P * + 020 GKD-Nummer (SWD) s 007Q - 021 SWD-Nummer p, s 007W - 023 ZKA-Nummer p 007U + 028 Umlenkkategorie p 007S - 029 PND-Nummer p 028A + 100 Personenname (Hauptansetzungsform) p 046B + 101 Bemerkungen zur Ansetzungsform in 100 p 028B + 120 Personenname (Ansetzungsform nach RSWK) p 046C * + 121 Bemerkungen zur Ansetzungsform nach RSWK p 028C + 140 Personenname (Ansetzungsform der Library of

Congress) p

028D * + 145 Personenname (alternative Ansetzungsformen) p 029A + 150 Körperschaftsname (Hauptansetzungsform) b 029B * + 151 Abkürzung der Hauptansetzungsform b 045A + 170 Notation der Basisklassifikation k 033A + 180 Name des Druckers, Verlegers, Buchhändlers

(Hauptansetzungsform) f

028@ * + 200 Personenname (Verweisungsformen) p 028E * + 201 Personenname (zusätzliche Verweisungsformen

(GBV)) p

028H * - 204 Personenname (hebräische Namensform (reine Transliteration))

p

028N * + 210 Personenname (provisorische Verweisungsformen) p 029@ * + 250 1.-20. Vorlage- bzw. Verweisungsform

(Körperschaften) b

045B * + 270 Ist-Verweisung Basisklassifikation k 033@ * + 280 Name des Druckers, Verlegers, Buchhändlers

(Verweisungsformen) f

032A + 300 Daten der Körperschaft b 032A * + 300 Lebens- und/oder Wirkungsdaten f, p

Page 17: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-10

032E * + 305 Lebens- und/oder Wirkungsdaten in nichtnormierter

Form p

032B - 310 Sonstige identifizierende Angaben b 032B * + 310 Beruf und/oder Funktion, sonstige identifizierende

Angaben p

038J * + 420 Gegenseitige Siehe-auch-Verweisung p 038F * + 440 Übergeordnete Körperschaft b 038C * + 450 Verknüpfung „früher, später, zeitweise“ (bei

Körperschaften) b

038C * + 450 Körperschaft (Affiliation) in angesetzter Form (bei Personen)

p

038G * + 480 Verknüpfung „Vorg., Nachf.“ usw. (Drucker, Verleger, Buchhändler)

f

044E * + 500 Umschreibung für Notation k 044F * + 510 Synonyme Umschreibung für Notation k 037A + 530 Freie Umschreibung für Notation (Offline-

Gebrauch) k

037B * + 540 Zusätzliche Begriffe zu einer Notation k 041G * + 600 Verweisungsangaben Basisklassifikation k 041G - 600 1. Teil PVW (SWD) s 041H - 602 2. Teil PVW (SWD), Siehe-Verweisung s 041I - 604 2. Teil PVW (SWD), Siehe-auch-Verweisung s 033C * + 740 Wirkungsort, Wirkungszeitraum (Drucker,

Verleger, Buchhändler) f

033D * + 741 Funktionsbezeichnung und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

f

033E * + 742 Adresse und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

f

033F * + 743 Firmenschild, Hausmarke und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

f

003@ - (797) PICA-Produktionsnummer b, f, k, p, s 041A + 800 Hauptschlagwort s

041B/01-05 + 801-805 Unterschlagwort zum Hauptschlagwort s 046A * + 808 Erläuterungen (SWD) s 042A + 810 Systematik-Nummer der SWD bei Personen p 042A + 810 Systematik-Nummer der SWD (SWD) s 042B + 811 Ländercode bei Personen p 042B + 811 Ländercode (SWD) s 042F + 812 Sprachencode p 042D + 813 Zeitcode nach UDK p 041D + 820 Alternativform zum Hauptschlagwort s

041E/01-05 + 821-825 Unterschlagwort zur Alternativform s 041F * + 830 Äquivalente Bezeichnung, ergänzende Angaben s 041S * + 845 Mehrgliedriger übergeordneter Begriff, ergänzende

Angaben s

039C * + 850 Übergeordneter Begriff, ergänzende Angaben s 039D * + 860 Verwandter Begriff, ergänzende Angaben s 039E * + 870 Früherer Begriff, ergänzende Angaben s 039F * + 880 Späterer Begriff, ergänzende Angaben s 046G * + 899 Titelangaben p

Page 18: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

PICA3 Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

10.02.04

(PICA3)-11

047A * + 900 Kommentare bei Körperschaften b 047A * + 900 Kommentare bei Druckern, Verlegern,

Buchhändlern f

047A * + 900 Kommentare Basisklassifikation k 047A * + 900 Kommentare bei Personen p 047A * - 900 Kommentare (SWD) s

047A/01 + 901 Mailbox-Nachrichten p 047A/09 + 909 Kommentare zur EDV-Bearbeitung p 047A/10 * + 910 Bibliotheksspezifische Kommentare p 047A/50 * + 950 Redaktionelle Kommentare (provisorische

identifizierende Angaben bei Personen) p

047A/50 * + 950 Redaktionelle Kommentare (provisorische Angaben bei Schlagwörtern)

s

047A/80 + 980 Kommentar zur Individualisierung p

Page 19: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0200 Kennung und Datum der Ersterfassung 0200

19.01.04

0200(TD)-1

Relation PICA+ 001A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 0200 Kennung und Datum der

Ersterfassung 13 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Erfassungskennung und das Datum der Ersterfassung. Die Erfassungskennung besteht aus der vierstelligen ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen). Die Kategorie wird bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Die Angaben bleiben bei allen späteren Änderungen im betreffenden Datensatz unverändert erhalten. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Eingabe: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 0200 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Ersterfassung Position 01-04: Erfassungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

3 Beispiel Eingabe: 0018:15-05-02

Page 20: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0210 Kennung und Datum der letzten Änderung 0210

19.01.04

0210(TD)-1

Relation PICA+ 001B Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 0210 Kennung und Datum der

letzten Änderung 22 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Änderungskennung und das Datum der letzten Änderung. Die Kategorie wird bereits bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Bei Ersterfassung erscheint die vierstellige ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen) sowie das Datum und die Uhrzeit der Erfassung. Bei Korrekturvorgängen wird das Feld automatisch aktualisiert. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Änderung: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 0210 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Änderung Position 01-04: Änderungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

¬ Uhrzeit (hh:mm:ss) $t 3 Beispiel Änderung: 0028:20-08-02 16:04:48

Page 21: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0230 Kennung und Datum der Statusänderung 0230

19.01.04

0230(TD)-1

Relation 0500 PICA+ 001D Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 0230 Kennung und Datum der

Statusänderung 13 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Kennung und das Datum der Statusänderung. Die Kategorie wird bereits bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Bei Ersterfassung erscheint die vierstellige ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen) sowie das Datum der Erfassung. Wird in Kategorie 0500 die Pos. 3 geändert, setzt das System in Kategorie 0230 die ELN der ändernden Bibliothek oder des Datenlieferanten und das Datum der Änderung. Solange die Pos. 3 von Kategorie 0500 nicht geändert wird, enthält Kategorie 0230 bei Neuaufnahmen die Angaben von Kategorie 0200 und bei Altdaten den Inhalt „9999:99-99-99“. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Status: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 0230 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Änderung Position 01-04: Änderungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

3 Beispiel Status: 0028:20-08-02

Page 22: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0500 Bibliographische Gattung und Status 0500

30.01.04

0500(TD)-1

Relation 0230 PICA+ 002@ Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 0500 Bibliographische Gattung

und Status 6 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 0500 enthält in codierter Form Angaben zur bibliographischen Gattung des vorliegenden Werkes und zum Status der Aufnahme. Möglich sind maximal 6 Positionen mit Angaben zur physikalischen Form, zur bibliographischen Erscheinungsform, zum Status der Beschreibung u. A. Die Positionen 1-3 von Kategorie 0500 sind verpflichtend, die Positionen 4-6 werden bei Neuaufnahmen im System im Allgemeinen nicht besetzt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Die codierten Angaben in Kategorie 0500 werden ohne weitere Trennzeichen stellen-gerecht gereiht.

Bibliographische Gattung und Status $0 3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Position 1 von 0500 (physikalische Form) Bei Buchmaterialien ist Position 1 von 0500 immer A. Insgesamt sind folgende Codie-rungen vorgesehen:

A Druckschrift I Illustriertes Material (z. B. Arbeits-transparente, Dias, Kunstblätter, Plakate, Postkarten)

B Audiovisuelles Material (Bildtonträger, auch Stummfilme; Tonbildreihen)

K Kartenmaterial

C Blindenschriftträger M Noten D Briefe O Elektronische Ressource im

Fernzugriff E Mikroform S Elektronische Ressource auf

Datenträger G Tonträger V Objekt (z. B. Spiele, Skulpturen,

Gemälde) H Handschriftliches Material Z Materialkombination

Page 23: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0500 Bibliographische Gattung und Status 0500

30.01.04

0500(TD)-3

3.3 Position 3 von 0500 (Status der Beschreibung) Nicht alle Codierungen kommen auch bei allen Materialarten vor; auf eine detaillierte Zuordnung wird hier verzichtet. Folgende Codierungen sind vorgesehen:

u Autopsie r retrospektives Katalogisat a Erwerbungsdatensatz x Fremddatum v bibliographisch vollständig

(Satzsperre) y Vorläufigkeitsstatus

c CIP-Aufnahme B offline eingespieltes Novum, wahrscheinlich dublett

k Lösch-Status (zur Nutzung gesperrt)

N zunächst verdeckt eingespieltes Novum

n konvertierte Altdaten X Inhalt oder Struktur ist zu überprüfen

Bei Autopsie werden im Allgemeinen die vorkommenden Buchstaben durch die Angabe „u“ ersetzt, auch dann, wenn der bibliographische Teil der Aufnahme nicht verändert werden muss.

Anm.: Erfassung unter Autopsie bedingt das Vorliegen des Werkes sowie die Prüfung und ggf. Korrektur des bibliographischen Teils der Aufnahme unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen Standes der anzuwendenden Regelungen.

Die Angaben „r“ und „y“ werden eingefügt, sobald auf der bibliographischen Ebene eine Änderung vorgenommen wurde, es sei denn, der Datensatz weist bereits den Status „u“ auf. Bei Neuaufnahmen im System werden nur die Angaben „u“, „a“, „r“, „y“ verwendet. Der v-Status für eine Aufnahme wird bei der Online-Erfassung von Titeln im Allgemeinen nicht gesetzt. Titeldatensätze der ZDB erhalten den v-Status bei der Offline-Einspielung der Daten. Bei gesperrten Datensätzen (v-Status) sind Änderungen anderer Bibliotheken am biblio-graphischen Teil der Aufnahme im Allgemeinen nicht mehr möglich. Es können jedoch neue Kategorien hinzugefügt werden. Bei Aufnahmen mit v-Status sind die Kategorien 1500, 1700 und 530x obligatorisch; sind Körperschaftskategorien besetzt, muss eine Verknüpfung zu den entsprechenden Normdatensätzen angelegt sein. Die Angabe „k“ wird für Aufnahmen verwendet, die aufgrund von Datenbank-bereinigungen demnächst gelöscht und daher nicht mehr für weitere Bestandsnach-tragungen genutzt werden sollen.

Page 24: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0500 Bibliographische Gattung und Status 0500

30.01.04

0500(TD)-4

Die Buchstaben u x c r n y a k

werden ersetzt durch: u + + + + + + − nach Änderung der r − + + + + + − bibliographischen y − + + + + + − Ebene: a − − − − − − − bei Dublettenbearbeitung: k + + + + + + +

Erläuterung: + → der Buchstabe wird ersetzt − → der Buchstabe wird nicht ersetzt

Aufnahmen im B-Status sind offline eingespielte Nova, die nicht als identisch mit bereits vorhandenen Datensätzen erkannt wurden. Sie können bibliographisch unvollständig und ungenau sein und sollten in dieser Form nicht zurückgeschrieben, sondern auf den korrekten Stand gebracht werden. Die Angabe „B“ ist daher bei einer Bearbeitung des Datensatzes durch die jeweils zutreffende Codierung zu ersetzen. Beispiele: 0500 Aax Druckschrift, Monographie, Fremddatum 0500 Aau Druckschrift, Monographie, Autopsie 0500 Aaa Druckschrift, Monographie, Erwerbungsdatensatz (bestellt) 0500 Adv Druckschrift, Schriftenreihe, gesperrt 3.4 Position 4 von 0500 (Regeln für die Formalerschließung, Kennzeichnung von

Serienstücken ohne Stücktitel sowie von Aufnahmen nach AAD-Standard) Position 4 von 0500 wird bei Serienstücken ohne Stücktitel und bei Aufnahmen nach AAD-Standard besetzt und ist sonst nur bei Fremddaten vorhanden. Sie wird bei Fremd-datenübernahmen im Allgemeinen nicht verändert. Nicht alle Codierungen kommen auch bei allen Materialarten vor; auf eine detaillierte Zuordnung wird hier verzichtet. Folgende Codierungen sind vorgesehen:

0 keine Angabe k Umsetzung aus AACR2 a RAK-Anwendung DB z sonstiges Regelwerk b RAK-ÖB (Alternativformen) GBV-Codierungen: c RAK-WB p Serienstück ohne Stücktitel

(nur bei Pos. 2 = a!) d DIN 1505 s AAD-Standard - Mindest-

anforderungen für die autoptische Katalogisierung alter Drucke

Page 25: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

0500 Bibliographische Gattung und Status 0500

30.01.04

0500(TD)-5

3.5 Position 5 von 0500 (Präzisierung von Code c, Pos. 3) Position 5 von 0500 ist nur bei Fremddaten besetzt und wird bei Fremddatenübernahmen im Allgemeinen nicht verändert. Nicht alle Codierungen kommen auch bei allen Materialarten vor; auf eine detaillierte Zuordnung wird hier verzichtet. Folgende Codierungen sind vorgesehen:

r geändert t Test f neu z nicht spezifiziert q bibliographisch zweifelhaft

3.6 Position 6 von 0500 (Transliterationscode) Position 6 von 0500 ist nur bei Fremddaten besetzt und wird bei Fremddatenübernahmen i Allgemeinen nicht verändert. Nicht alle Codierungen kommen auch bei allen Materialarten vor; auf eine detaillierte Zuordnung wird hier verzichtet. Folgende Codierungen sind vorgesehen:

0 keine Transliteration f mazedonisch a griechisch g bulgarisch b russisch h arabisch c ukrainisch i hebräisch d weißrussisch z Transliteration e serbisch

4 Beispiele 0500 Aacar0 Druckschrift, Monographie, CIP-Aufnahme, RAK-Anwendung der DB,

geänderte CIP-Aufnahme, keine Transliteration

0500 Aaup Druckschrift, Monographie, Autopsie, Serienstück ohne Stücktitel

0500 AFus Druckschrift, Teil eines mehrbändigen begrenzten Werkes mit zitierfähigem Stücktitel, Autopsie, AAD-Standard

Page 26: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

1110 Dokumenttyp 1110

30.01.04

1110(TD)-1

Relation PICA+ 013@ Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 1110 Dokumenttyp 2 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorie 1110 enthält Codes für den Dokumenttyp (Formcodes). Die Formschlag-wörter aus Anlage 6 der RSWK (3. Aufl., 1998) wurden hierfür auf der Grundlage der DIN 31631, Teil 4, verschlüsselt (s. Anhang 12). Es können mehrere Codes vergeben werden, ergänzende Zusätze (z. B. Zeitangaben) sind nicht möglich. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 1110 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Dokumenttyp (Formcode) $0 3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Kooperative Sacherschließung Werden im Rahmen der kooperativen verbalen Sacherschließung in den Kategorien 555x Formschlagwörter verwendet, ist die zusätzliche Eingabe der entsprechenden Formcodes obligatorisch (s. 555x(TD)-1, 2). 3.2 Alte Drucke Für alte Drucke vor Erscheinungsjahr 1851 wird die Verwendung von festgelegten Gattungsbegriffen in Kategorie 5570 empfohlen (s. 5570(TD)-1). 4 Beispiele 1110 bl 1110 t7 1110 c2

Page 27: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

1111 Zeitcode 1111

30.01.04

1111(TD)-1

Relation 531x PICA+ 013@/01 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 1111 Zeitcode 2 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorie 1111 wird für die kooperative Sacherschließung verwendet. Sie enthält Zeitcodes, die zusätzlich zum Zeitschlagwort in den Kategorien 531x eingegeben werden. Die Zeitschlagwörter nach § 402 RSWK (3. Aufl., 1998) wurden hierfür verschlüsselt. Die Angabe von Jahreszahlen ist hier nicht möglich. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 1111 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Zeitcode $0 Folgende Zeitcodes werden verwendet: Zeitschlagwort ZeitcodeGeschichte ge Geistesgeschichte gg Ideengeschichte gi Kirchengeschichte gk Sozialgeschichte gs Vor- und Frühgeschichte gx Weltgeschichte gw Prognose pr 3 Beispiele 1111 gk 5311 Kirchengeschichte 1111 ge 1111 gs 5311 Geschichte # 1918-1933 5312 Sozialgeschichte # 1918-1933 1111 pr 5311 Prognose

Page 28: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-1

Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 3000 1. Verfasser 250 B - A - Z 300x 2. und weitere Verfasser 250 B - A - Z 301x 302x

Sonstige beteiligte Personen

250 B - A - Z

303x Interpreten 250 B * B, G 304x Gefeierte Personen 250 B - A - Z 305x Sonstige nichtbeteiligte

Personen 250 B - A - Z

3060 Widmungsempfänger (bei alten Drucken)

250 B * A - Z

3061 Zensor (bei alten Drucken) 250 B * A - Z 3062 Literarischer/

künstlerischer Beiträger (bei alten Drucken)

250 B * A - Z

3063 Name im Sachtitel und sonstige nichtbeteiligte Personen (bei alten Drucken)

250 B * A - Z

307x Konkurrenz-Verfasser (MBW neu)

250 B - A - Z

309x Verweisungsformen 250 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorien 30xx enthalten Personennamen in angesetzter Form. Der Ansetzung wird die vorliegende Namensform zugrunde gelegt (es muss sich also nicht notwendigerweise um die Hauptansetzungsform nach den RAK-WB handeln, vgl. Abschnitt 2.1). Weicht diese Ansetzung von der nach den RAK-WB (§§ 301-342) ab, wird im Allgemeinen ein Normdatensatz für die Person angelegt; 30xx enthält dann die Identifikationsnummer (PPN) des entsprechenden Normdatensatzes. - 309x enthält Verweisungsformen zu Personennamen der Kategorien 3000 bis 3079 (nur bei konvertierten Altdaten und bei Fremddaten). Die Zuordnung der Verweisungsformen eines Personennamens zu der jeweiligen Hauptansetzungsform erfolgt über die Kategorienummer (s. Abschnitt 4 „Verweisungsformen in Altdaten, Fremddaten“).

Page 29: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-2

2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder 2.1 Bei Verwendung der Kategorien 30xx ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

@..." Persönlicher Name $5 Vorname(n) $d

/... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

$c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 Beispiele: 3000 Stephanie@Claes-Vetter 3000 Reinhard/van@Haven

Anm.: Hinter „/“ (Schrägstrich) werden Präfixe angegeben, die nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt werden.

3010 Paul@La Cour [Hrsg.] 3000 Peter Iljitsch@Tschaikowski!13458452X!P¨etr I.@ˇCajkovskij 3000 @Friedrich" <der Große>!133880583!@Friedrich" <Preußen, König, II.> 3000 @Frédéric" <Prusse, Roi, II.>!133880583!@Friedrich" <Preußen, König, II.> 3000 Hermannus@Conringius!133383180!Hermann@Conring

Anm.: Die Schreibweise der Vorlage „Hermannvs Conringivs“ stellt eine typographische Besonderheit dar, die in den Kategorien 30xx nicht zu berücksichtigen ist.

3000 @Wolfram" <von Eschenbach>!13386622X!@Wolfram" <von Eschenbach> 3000 Paul@Bötticher!134180496!Paul/de@Lagarde

Anm.: Vor der Verknüpfung zum Personennormsatz wird der Name in der Schreibweise der Vorlage - ergänzt um die notwendigen Steuerzeichen - angegeben. - Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Personennormsatz expandiert.

Page 30: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-3

2.2 Über die Bestimmungen der RAK-WB hinausgehend sind folgende Angaben möglich:

#...# Namenszusätze vor den Vornamen $e ¬(...) Ergänzungen hinter dem Namen $f *...* Lebensdaten $h ¬%... Weitere identifizierende Angaben $p

Für die Reihenfolge und Syntax der Angaben s. Anhang 9, Steuerzeichensyntax. Beispiele: 3000 #Fürst#Otto/von@Bismarck!133434346!Otto/von@Bismarck 3000 Carl@Sandburg*1878-1967* 3000 Michael Dennis@Scott*1945-* %AACR: Scott, Michael D.

Anm.: Bei LoC-Fremddaten kann hinter „¬%“ (Spatium Prozentzeichen) eine abweichende LoC-Ansetzungsform angegeben sein. Diese Angabe darf nicht gelöscht werden, es sei denn, sie wird in einen Personennormsatz übernommen (s. auch Kategorie 140).

3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Der Name wird bei modernen Namen in Staaten mit europäischen Sprachen in natürlicher Folge eingegeben. Vor den Familiennamen wird das Zeichen „@“ gesetzt. Auf die Abkürzung von zweiten und die Auslassung von Vornamen wird verzichtet. Fehlende Vornamen werden nach Möglichkeit ergänzt. Beispiel: 3000 Allan Paul@Sindler 3.2 Funktionsbezeichnungen werden im Allgemeinen nicht angegeben; die Funktion einer beteiligten Person wird im Allgemeinen hinreichend genau durch die Verfasserangabe deutlich. In Altdaten oder Fremddaten enthaltene Funktionsbezeichnungen werden jedoch nicht gelöscht. Funktionsbezeichnungen können jedoch angegeben werden, wenn sie für die biblio-graphische Beschreibung hilfreich sind. Funktionsbezeichnungen werden in eckige Klammern gesetzt; über die in RAK-WB § 185,2 genannten Funktionsbezeichnungen hinaus werden folgende Bezeichnungen empfohlen:

Page 31: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-4

Adressat [Adressat] Beiträger [Beiträger] Drucker [Drucker] angeblicher Herausgeber [angebl. Hrsg.] mutmaßlicher Herausgeber [mutmaßl. Hrsg.] Kommentator [Komm.] Präses [Präses] Respondent [Resp.] Stecher [Stecher] angeblicher Übersetzer [angebl. Übers.] mutmaßlicher Übersetzer [mutmaßl. Übers.] angeblicher Verfasser [angebl. Verf.] mutmaßlicher Verfasser [mutmaßl. Verf.] Verstorbener [Verstorb.] Widmungsempfänger [Widmungsempfänger] Zeichner [Zeichner] Zensor [Zensor] 3.3 Die Identifikationsnummer (PPN) eines Normdatensatzes für eine Person wird in der Form !Nummer! eingegeben. Beispiel: 3000 @Friedrich" <der Große>!133880583!@Friedrich" <Preußen, König, II.> Hinter der Identifikationsnummer wird die Hauptansetzungsform des Personennormsatzes vom System expandiert. 3.4 Bei Namen mit Präfixen und Verwandtschaftsbezeichnungen, die in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt werden, sowie bei Namen mit dem Attribut Sankt und bei zusammengesetzten Namen werden weitere Indexeintragungen (Suchbegriffe) durch ein Rotationsverfahren automatisch vom System gebildet. Auf die Eingabe von Verweisungs-formen nach den §§ 314-319 RAK-WB kann also verzichtet werden, sofern die Verweisungsform lediglich eine Umstellung der Ansetzungsform darstellt. Dieses Rotationsverfahren wird auch bei der Produktion von Listenkatalogen und bei der Datenausgabe im MAB-Format angewendet.

Page 32: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-5

Beispiele: Ansetzung Suchbegriffe 3000 Stephanie@Claes-Vetter claes-vetter,stephanie vetter,stephanie claes 3000 Vera@Von der Heydt von der heydt,vera der heydt, vera von heydt,vera von der 3.5 Die Ansetzung von modernen Personennamen mit Präfixen wird nach der Übersicht in Tabelle 1 geregelt; Tabelle 2 enthält eine Zusammenstellung der bestimmten und unbestimmten Artikel, Tabelle 3 eine Übersicht über Präfixe in Personennamen nach sprachlicher Herkunft und Art.

Tabelle 1: Ansetzung von modernen Personennamen mit Präfixen

Sprache des Staates, dessen Bürger die Person ist

Art der Präfixe

Ansetzungs-regel

Deutsch Artikel (germanische Sprachen) - Artikel (romanische Sprachen) + Präposition - Verschmelzung + Präfixe mit und verbunden - Französisch Artikel (französisch) + Präposition (französisch) -1) Verschmelzung (französisch) + Niederländische Präfixe + Sonstige Präfixe 2) Englisch Alle fremdsprachigen Präfixe + Italienisch Alle Präfixe +3) Russisch Alle Präfixe +

1) Bei Belgiern werden jedoch alle Präfixe in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. 2) Sonstige Präfixe werden wie im Ursprungsland angesetzt. 3) Bei Personen, die vor dem 19. Jahrhundert gelebt haben, werden jedoch folgende Präfixe nicht in der

Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt: d', da, de, de', degli, dei, de, li, di.

Page 33: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-6

Niederländisch Alle Präfixe -1) Portugiesisch Alle Präfixe -

Spanisch Artikel (spanisch; alleinstehend) +4) Präposition (spanisch) - Präposition und Artikel (spanisch) - Verschmelzung (spanisch) - Erläuterung: + Die Präfixe sind in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen. - Die Präfixe sind nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen.

Tabelle 2: Bestimmte und unbestimmte Artikel

Sprache Bestimmte Artikel Unbestimmte Artikel

Dänisch de, den, det en, et Deutsch das, dem, den, der, des, die ein, eine, einem, einen, einer, eines Englisch the a, an Französisch l', la, le, les un, une Italienisch gli, i, il, l', la, le, li, lo un, un', una, uno Niederländisch d', de, den, der, des, het, 's, 't een, eene, eener, eens, ene, 'n Norwegisch de, den, det ei, en, et

Portugiesisch a, as, o, os um, uma, umas, uns Schwedisch de, den, det en, ett Spanisch el, la, las, lo, los un, una, unas, unos Ungarisch a, az egy

Anm.: Im Finnischen, Lateinischen und in slawischen Sprachen (z. B. im Polnischen, Russischen oder Tschechischen) gibt es keine Artikel.

4) In Chile jedoch wird der alleinstehende spanische Artikel nicht in der Ordnungsgruppe des

Familiennamens angesetzt.

Page 34: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-7

Tabelle 3: Präfixe in Personennamen

Präfix Sprachliche Herkunft und Art A = Artikel P = Präposition V = Verschmelzung

Präfix Sprachliche Herkunft und Art A = Artikel P = Präposition V = Verschmelzung

am dt. V auf dem dt. P und A auf den dt. P und A auf der dt. P und A auf'm dt. V

aus dem dt. P und A aus den dt. P und A aus der dt. P und A aus'm dt. V

d' franz. P d' ital. P d' niederländ. A d' portug. P da ital. P da portug. V

dagli ital. V dai ital. V dal ital. V dall' ital. V dalla ital. V dalle ital. V das portug. V de franz. P de ital. P

de ... i ital. V de' ital. V de niederländ. A de portug. P de span. P

de la franz. P und A de la span. P und A de las span. P und A de li ital. P und A

de los span. P und A degli ital. V dei ital. V del ital. V del span. V dell' ital. V

della ital. V delle ital. V dello ital. V den niederländ. A der niederländ. A des franz. V di ital. P do portug. V dos portug. V du franz. V gli ital. A het niederländ. A im dt. V

in dem dt. P und A in den dt. P und A in der dt. P und A

in't niederländ. V l' franz. A l' ital. A la franz. A la ital. A la span. A las span. A le franz. A les franz. A li ital. A lo ital. A los span. A

op de niederländ. P und A op den niederländ. P und A op der niederländ. P und A

's niederländ. A 't niederländ. A

ten niederländ. V ter niederländ. V

thor niederländ. V tot niederländ. P

uit den niederländ. P und A van niederländ. P

Page 35: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-8

van de niederländ. P und A van den niederländ. P und A van der niederländ. P und A van het niederländ. P und A vande niederländ. V

vanden niederländ. V vander niederländ. V van't niederländ. V ver niederländ. V vom dt. V von dt. P

von dem dt. P und A von den dt. P und A von der dt. P und A von zu dt. P und P

von zum dt. P und V von zur dt. P und V

zu dt. P zum dt. V zur dt. V

4 Verweisungsformen in Altdaten, Fremddaten Verweisungsformen für Personennamen werden bei konvertierten Altdaten und bei Fremd-daten nicht innerhalb von Normdatensätzen im System gehalten, sondern im Bereich der Titeldaten gespeichert. Der Bezug der Verweisungsformen zur Hauptansetzungsform wird über die PICA3-Kategorienummer der Hauptansetzungsform hergestellt. Beispiel: 3000 Rüdiger@Vom Bruch 3001 Vera@Von der Heydt 3090 +3000+Rüdiger/vom@Bruch 3091 +3001+Vera/von@Der Heydt 3091 +3001+Vera/von der@Heydt 5 Behandlung von Altdaten Bei Korrekturen und Ergänzungen an Altdaten sollte der Bereich „Personennamen“ be-reinigt werden, d. h. es ist zu prüfen, ob die angegebenen Verweisungsformen vom System gebildet werden können (vgl. dazu Abschnitt 3.4). Ist das der Fall, werden die jeweiligen Verweisungsformen gelöscht; ist das nicht der Fall, werden Normdatensätze für Personen-namen angelegt. Beispiele: 3000 Vera@Von der Heydt 3090 +3000+Vera/von@Der Heydt 3090 +3000+Vera/von der@Heydt Alle Verweisungsformen können gelöscht werden, weil das System die jeweiligen Index-eintragungen durch „Rotation“ bildet.

Page 36: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

30xx Personennamen 30xx

06.02.04

30xx(TD)-9

3000 @Friedrich" <der Große> 3090 +3000+@Friedrich" <Preußen, König, II.> Die Bereinigung erfolgt durch Anlegen eines Normdatensatzes: 100 @Friedrich" <Preußen, König, II.> 200 @Friedrich" <der Große> Darstellung in Titeldaten: 3000 @Friedrich" <der Große>!133880583!@Friedrich" <Preußen, König, II.>

Anm. 1: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Normdatensatz expandiert. Anm. 2: Beachte: Ist für eine Person ein Normdatensatz angelegt worden, werden nur die Namensformen des Normdatensatzes indexiert, nicht die Namensform im Titeldatensatz. Insbesondere müssen daher die Verweisungsformen im Normdatensatz stets komplett angegeben sein.

Page 37: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

305x Sonstige nichtbeteiligte Personen 305x

06.02.04

305x(TD)-1

Relation 3063 PICA+ 028G Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 305x Sonstige nichtbeteiligte

Personen 250 B - A - Z

1 Inhalt In den Kategorien 305x können - über RAK-WB hinausgehend - bei modernen Drucken die Namen sonstiger nichtbeteiligter Personen in angesetzter Form erfasst werden (zur Katalogisierung alter Drucke vgl. Kategorie 3063). Die Namen gefeierter Personen werden jedoch in den Kategorien 304x verzeichnet (vgl. Kategorie 304x). Adressaten von Briefausgaben, die gemäß RAK-WB § 630,2 eine Nebeneintragung erhalten, werden, insbesondere im Hinblick auf eine bessere Fremddatennutzung, in den Kategorien 301x/302x verzeichnet. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 305x ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben (vgl. 30xx-2.1, 30xx-2.2):

@..." Persönlicher Name $5 Vorname(n) $d

/... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

$c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 3 Besonderheiten der Aufnahme Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten ansonsten die Bestimmungen von 30xx.

Page 38: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

305x Sonstige nichtbeteiligte Personen 305x

06.02.04

305x(TD)-2

4 Beispiele 3050 Bernt-Peter@Robra!060739045!Bernt-Peter@Robra

Anm. 1: Bernt-Peter Robra ist hier Doktorvater.

Anm. 2: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Normdatensatz expandiert.

Page 39: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3060 Widmungsempfänger (bei alten Drucken)

3060

06.02.04

3060(TD)-1

Relation 4201 PICA+ 028L/00 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 3060 Widmungsempfänger

(bei alten Drucken) 250 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 3060 enthält - über RAK-WB hinausgehend - die Namen von Widmungs-empfängern in angesetzter Form; sie werden bei der Neuerfassung im System ausschließ-lich für die Katalogisierung alter Drucke genutzt. Die Namen von Widmungsempfängern, unter denen Eintragungen gemacht werden, sind außer in den entsprechenden Indexkategorien zusätzlich in Kategorie 4201 als Fußnote anzugeben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 3060 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben (vgl. 30xx-2.1, 30xx-2.2):

@..." Persönlicher Name $5 Vorname(n) $d

/... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

$c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 3 Beispiel 3060 @Moritz" <der Gelehrte> [Widmungsempfänger]!13338599X!@Moritz" <Hessen-Kassel, Landgraf> 4201 Enth. Widmung an Moritz den Gelehrten

Anm.: Bei der Katalogisierung alter Drucke können in den Kategorien 30xx Funktions-bezeichnungen angegeben werden, wenn sie für die bibliographische Beschreibung hilfreich sind (vgl. 30xx).

Page 40: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3061 Zensor (bei alten Drucken)

3061

06.02.04

3061(TD)-1

Relation 4201 PICA+ 028L/01 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 3061 Zensor

(bei alten Drucken) 250 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 3061 enthält - über RAK-WB hinausgehend - die Namen von Zensoren in angesetzter Form; sie werden bei der Neuerfassung im System ausschließlich für die Katalogisierung alter Drucke genutzt. Die Namen von Zensoren, unter denen Eintragungen gemacht werden, sind außer in den entsprechenden Indexkategorien zusätzlich in Kategorie 4201 als Fußnote anzugeben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 3061 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben (vgl. 30xx-2.1, 30xx-2.2):

@..." Persönlicher Name $5 Vorname(n) $d

/... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

$c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 3 Beispiel 3061 Carl/von@Eckartshausen [Zensor]!134347757!Carl/von@Eckartshausen 4201 Enth. Zensurbescheid von Carl von Eckartshausen

Anm.: Bei der Katalogisierung alter Drucke können in den Kategorien 30xx Funktions-bezeichnungen angegeben werden, wenn sie für die bibliographische Beschreibung hilfreich sind (vgl. 30xx).

Page 41: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3062 Literarischer/künstlerischer Beiträger (bei alten Drucken)

3062

06.02.04

3062(TD)-1

Relation 4201 PICA+ 028L/02 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 3062 Literarischer/

künstlerischer Beiträger (bei alten Drucken)

250 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 3062 enthält - über RAK-WB hinausgehend - die Namen von literarischen und künstlerischen Beiträgern in angesetzter Form; sie werden bei der Neuerfassung im System ausschließlich für die Katalogisierung alter Drucke genutzt. Die Namen von literarischen und künstlerischen Beiträgern, unter denen Eintragungen gemacht werden, sind außer in den entsprechenden Indexkategorien zusätzlich in Kategorie 4201 als Fußnote anzugeben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 3062 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben (vgl. 30xx-2.1, 30xx-2.2):

@..." Persönlicher Name $5 Vorname(n) $d

/... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

$c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 3 Besonderheiten der Aufnahme Bei übernommenen Fremddaten aus dem VD17 werden in Kategorie 3062 künstlerische und musikalische Beiträger durch die Zusätze „k.“ bzw. „m.“ von literarischen Beiträgern unterschieden. Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten ansonsten die Bestimmungen von 30xx.

Page 42: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3062 Literarischer/künstlerischer Beiträger (bei alten Drucken)

3062

06.02.04

3062(TD)-2

4 Beispiel 3062 Philipp@Melanchthon [Beiträger] !133817814!Philipp@Melanchthon 4201 Enth. Beitr. von Philipp Melanchthon

Anm.: Bei der Katalogisierung alter Drucke können in den Kategorien 30xx Funktions-bezeichnungen angegeben werden, wenn sie für die bibliographische Beschreibung hilfreich sind (vgl. 30xx).

3062 Daniel@Chodowiecki [Stecher]!133408884!Daniel@Chodowiecki 4201 Ill. gestochen von Daniel Chodowiecki 3062 Albrecht@Dürer [Zeichner]!133817024!Albrecht@Dürer 4201 Ill. nach Vorlagen von Albrecht Dürer

Page 43: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3063 Name im Sachtitel und sonstige nichtbeteiligte Personen (bei alten Drucken)

3063

06.02.04

Relation 305x, 4000 PICA+ 028L/03

Personennamen allgemein

Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 3063 Name im Sachtitel und

sonstige nichtbeteiligte Personen (bei alten Drucken)

250 B * A - Z

1 Inhalt In Kategorie 3063 können bei alten Drucken die Namen im Sachtitel genannter und sonstiger nichtbeteiligter Personen in angesetzter Form erfasst werden. Die Namen gefeierter Personen werden jedoch in den Kategorien 304x verzeichnet (vgl. Kategorie 304x). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 3063 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben (vgl. 30xx-2.1, 30xx-2.2):

@..." Persönlicher Name $5

Vorname(n) $d /... Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des

Familiennamens anzusetzen) $c

@ Familienname $a ¬<...> Ordnungshilfe $l ¬[...] Funktionsbezeichnung $B !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 3 Besonderheiten der Aufnahme Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten ansonsten die Bestimmungen von 30xx.

3063(TD)-1

Page 44: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3063 Name im Sachtitel und sonstige nichtbeteiligte Personen (bei alten Drucken)

3063

06.02.04

3063(TD)-2

4 Beispiele 3063 Abrahamus Gotthelf@Kaestnerus [Sammler]!133836770!Abraham Gotthelf@Kästner 4000 Bibliotheca Abr. Gotth. Kaestneri, Britanniar. regi qvondam a consil. et mathes. atqve physic. prof. p.o. celeberrimi 3063 Gustav Prosper@Juch!080619487!Gustav Prosper@Juch 4000 Schuldiges Ehren-Gedichte ... Gustav Prosper Juchen, ... Consulenten und Practico Ordinario in Franckenhausen, ... an seinem Nahmens-Feste ... 3063 Polycarpus@Lyserus [Verstorb.]!148969682!Polycarp@Leyser 4000 Eine @christliche Predigt beym Begräbniß ... Polycarpi Lyseri, ... Churf. Sächs. Hofpredigers ...

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Normdatensatz expandiert. Aber: 1100 1947 3010 Johann Wolfgang/von@Goethe!133416720!Johann Wolfgang/von@Goethe 4000 Eine @Welt schreibt an Goethe : gesammelte Briefe an Goethe

Page 45: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

3220 Ansetzungssachtitel, Indexierfeld 3220

15.09.03

3220(TD)-5

4.5 Verwendung bei Wörtern mit mehreren Lesevarianten 3220 {unbehindert} 4000 (Un)be-hindert 3220 {kein} 4000 (K)ein Leben wie jedes andere? 3220 {Künstlerinnen} 4000 Antifaschistische Künstler/innen in Ausstellungen der SBZ und der DDR 3220 {Künstler} 4000 Antifaschistische KünstlerInnen in Ausstellungen der SBZ und der DDR 4.6 Verwendung bei Wörtern in altertümlicher Schreibweise 3220 {Sau} 4000 Von deß Esels Adel und der Saw Triumph 3220 Gemeiner & Reichsprocess {Reichsprozess Reichsprozesses Advokaten Anwälte} 4000 Fortsetzung des gemeinen & Reichsprocesses : darinnen eine Anleitung für angehende advocaten & anwälde befindlich 4.7 Verwendung bei Wörtern in neuer deutscher Rechtschreibung 3220 {Känguruh} 4000 Mit dem Känguru auf du und du 4.8 Verwendung für rechercherelevante Teile von Ausgabebezeichnungen bei

Schulbüchern 3220 {Nordrhein-Westfalen lateinischer Ausgangsschrift} 4020 Nordrhein-Westfalen, mit lateinischer Ausgangsschrift 3220 {Brandenburg} 4020 Ausg. für Brandenburg 5 Ansetzungen ohne Ansetzungssachtitel Kein Ansetzungssachtitel wird gebildet, wenn der Sachtitel Schrägstriche enthält. Beispiele: 4000 E/MJ 4000 Halle/Saale

Anm.: Schrägstriche werden stets ohne Spatium davor und dahinter wiedergegeben.

Page 46: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4089 Angaben zum Zugriff auf elektronische Informationen zur Vorlage

4089

17.11.03

4089(TD)-1

Relation 7139 PICA+ 009P/09 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4089 Angaben zum Zugriff auf

elektronische Informa-tionen zur Vorlage

250 B * A - Z

1 Inhalt In Kategorie 4089 kann die elektronische Adresse von Informationen zur Vorlage (z. B. einer lizenzfreien Leseprobe sowie von Schlüssel- oder Auswahlseiten) angegeben werden. 1.1 Leseprobe Die Leseprobe ermöglicht den Zugriff auf Teile einer elektronischen Ressource, die über die Zusammenfassung hinausgehen und einen besseren Einblick in das Dokument ermöglichen. 1.2 Schlüsselseiten Schlüsselseiten dienen insbesondere bei alten Drucken zur optischen Kennzeichnung und Identifizierung von Ausgaben. Sie sind z. B. für das VD-17-Projekt eindeutig definiert:

- Titelseiten (auch Zwischentitel), - alle Seiten mit den Namen von Widmungsempfängern, - die 1. Seite mit Bogensignatur, in der Regel von Lage A, - alle Seiten mit Erscheinungsvermerk, z. B. Kolophon, - alle Seiten mit Druckermarken/Verlegersignets.

Die entsprechenden Seiten werden von den beteiligten Bibliotheken digitalisiert, wobei dies nur einmal für eine Ausgabe gemacht wird (auch wenn andere Projektpartner ebenfalls dieselbe Ausgabe besitzen), d. h., die Schlüsselseiten sind ausgabespezifisch. 1.3 Auswahlseiten Bei Handschriften oder Drucken können eine (oder mehrere) markante Seiten zur optischen Ansicht digitalisiert werden. 1.4 Elektronisches Begleitmaterial Elektronisches Begleitmaterial zu einer nichtelektronischen Vorlage (z. B. Online Guides zu Mikroform-Sammlungen) wird in Kategorie 4089 angegeben. 1.5 Weitere Informationen zur Vorlage In Kategorie 4089 kann auch auf weitere Informationen zum Werk (z. B. auf ein Inhalts-verzeichnis oder auf Angaben zum Verlag) hingewiesen werden; dies kommt insbesondere bei Fremddaten vor.

Page 47: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4089 Angaben zum Zugriff auf elektronische Informationen zur Vorlage

4089

17.11.03

4089(TD)-2

2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Zur Reihenfolge der Angaben und Syntax s. 408x. 3 Besonderheiten der Aufnahme Nach dem Lizenzindikator wird in eckigen Klammern ein Text angegeben, der für die Web-Anzeige ausgewertet wird. Es wird angegeben, ob es sich um eine Leseprobe, Schlüssel- oder Auswahlseite(n) oder um weitere Informationen zur Vorlage handelt. Texte aus Fremddaten werden im Allgemeinen nicht verändert. Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten ansonsten die Bestimmungen von 408x. 4 Beispiele1) 4089 <1>¬[Leseprobe]pdf¬=A¬http://edok01.tib.uni- hannover.de/edoks/e01fn01/330737910l.pdf 4089 <1>¬[Schlüsselseiten]html¬=A¬http://diglib.hab.de/drucke/keypages/xb5720.htm 4089 <1>¬[Auswahlseite]¬=A¬http://www.sub.uni- goettingen.de/ebene_1/fiindolo/hss-scan/schr068a.htm 4089 <1>¬[Online Guide]pdf¬=A¬http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms998026 4089 <1>¬[Publisher description]¬=A¬ http://www.loc.gov/catdir/description/cam022/2001043890.html 4089 <1>¬[Table of contents]¬=A¬ http://www.loc.gov/catdir/toc/cam024/2001043890.html

1) Da in dieser Kategorie die Angabe der Leerzeichen von besonderer Wichtigkeit ist, werden sie in den

Beispielen explizit durch „¬“ wiedergegeben.

Page 48: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4237 Fußnoten zur Sekundärausgabe 4237

03.09.03

4237(TD)-1

Relation PICA+ 037G Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4237 Fußnoten zur

Sekundärausgabe 1000 B * E, G

1 Inhalt Kategorie 4237 enthält Fußnoten, die sich speziell auf die Sekundärausgabe beziehen. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 4237 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Fußnoten zur Sekundärausgabe $a 3 Beispiele 4237 S. 100 - 105 schlecht lesbar 4237 Realer Verkleinerungsfaktor: 5,5. - Emulsion: Ilfochrome

Page 49: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4263 Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme

(besondere Materialien)

4263

16.02.04

4263(TD)-1

Relation 4264, 4763 PICA+ 039T Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4263 Hinweis auf Überordnung

in der Einzelaufnahme (besondere Materialien)

300 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 4263 enthält bei besonderen Materialien, wie z. B. Kongressveröffent-lichungen, in der Einzelaufnahme einen Hinweis auf eine Überordnung, bestehend aus einem Standardtext, der Identifikationsnummer (PPN) und dem Titel der übergeordneten Aufnahme sowie der vorliegenden Zählung (bei Kongressveröffentlichungen in der Regel aus der Zählung des Kongresses). Auf die Angabe einer Sortierzählung wird verzichtet. Weitere Erläuterungen s. Kategorie 4264 und zur Verwendung bei Kongressveröffent-lichungen s. auch thematischer Teil „Kongresse“, Abschnitt 4.2. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 4263 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

...:¬ Standardtext $c #...# Identifikationsnummer (PPN) $6 ¬$¬ Titel der übergeordneten Aufnahme in

Vorlageform $a

¬;¬ vorliegende Zählung $l 3 Besonderheiten der Aufnahme Für Kongressveröffentlichungen ist der Standardtext „Kongress-Link“ verbindlich. Beispiel: 0500 Aau 4263 Kongress-Link: #317536125# $ Beiträge zum Mathematikunterricht ; 32

Page 50: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4264 Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext)

4264

16.02.04

4264(TD)-1

Relation 4263, 4764 PICA+ 039U Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4264 Hinweis auf zugehörige

Veröffentlichungen (Hypertext)

300 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 4264 enthält bei besonderen Materialien, wie z. B. Kongressfolgen mit Verwaltungsdatensätzen, einen Standardtext. Hinter diesem ist ein Hyperlink hinterlegt, der in Verbindung mit Kategorie 4263 zu einer Übersicht der zugehörigen Veröffent-lichungen führt. Dieser Hyperlink ist im LBS nicht verfügbar; für Hyperlinks im LBS vgl. Kategorie 4764. Weitere Erläuterungen zur Verwendung in Verwaltungsdatensätzen s. auch thematischer Teil „Kongresse“, Abschnitt 4.2. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 4264 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Standardtext $a 3 Besonderheiten der Aufnahme Für Verwaltungsdatensätze von Kongressfolgen ist der Standardtext „Kongress-Link“ verbindlich. Beispiel: 0500 Adt 4264 Kongress-Link

Anm.: Um anzudeuten, dass dieser Standardtext nach der Eingabe im Verbundkatalog und in GBV Search & Order als Hypertext erscheint, wird er hier unterstrichen wiedergegeben.

Page 51: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5050 Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek 5050

28.01.04

5050(TD)-1

Relation PICA+ 045E Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5050 Sachgruppen Der

Deutschen Bibliothek 100 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 5050 enthält bei Fremddaten die Sachgruppenangaben Der Deutschen Bibliothek, die bis einschließlich Bibliografie-Jahrgang 2003 zur Gliederung der Deut-schen Nationalbibliografie verwendet wurden. Die Angaben sollten unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten wird die Kategorie 5050 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5050 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Sachgruppe $a ¬;¬ Jede weitere Sachgruppe $a

3 Beispiele 5050 61 ; 63 ; 25

Page 52: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5051 DDC-Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek 5051

26.01.04

5051(TD)-1

Relation PICA+ 045G Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5051 DDC-Sachgruppen Der

Deutschen Bibliothek 100 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 5051 enthält bei Fremddaten die DDC-Sachgruppenangaben Der Deutschen Bibliothek, die seit Bibliografie-Jahrgang 2004 zur Gliederung der Deutschen National-bibliografie verwendet werden. Die Sachgruppen beruhen weitgehend auf der Dewey Decimal Classification. Die Angaben sollten unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten wird die Kategorie 5051 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5051 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Sachgruppe $a ¬;¬ Jede weitere Sachgruppe $a

3 Beispiele 5051 150 ; 650 ; 330 5051 K

Page 53: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5056 SSG-Nummer 5056

26.01.04

5056(TD)-1

Relation PICA+ 045V Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5056 SSG-Nummer 100 B - A - Z 1 Inhalt Die Kategorie 5056 enthält Codierungen zur Kennzeichnung von Sondersammelgebieten. Verwendet werden die Nummern des Sondersammelgebietsplans der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die geförderten Sammelschwerpunkte. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5056 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

SSG-Nummer $a ;¬ Jede weitere SSG-Nummer $a

3 Beispiele 5056 7,24 5056 3,2; 5,2

Page 54: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5100-5199 RSWK-Ketten 5100-5199

30.01.04

5100(TD)-1 (5199)

Relation PICA+ 041A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5100 1. Kettenglied der 1. Kette 300 B - A - Z 5101 2. Kettenglied der 1. Kette 300 B - A - Z ... ... 5105 6. Kettenglied der 1. Kette 300 B - A - Z 5108 Permutationsmuster der

1. Kette 300 B - A - Z

5109 Angaben zur 1. Kette 300 B - A - Z ... ... ... ... 5190 1. Kettenglied der

10. Kette 300 B - A - Z

... ... 5195 6. Kettenglied der

10. Kette 300 B - A - Z

5198 Permutationsmuster der 10. Kette

300 B - A - Z

5199 Angaben zur 10. Kette 300 B - A - Z 1 Inhalt Die Kategorien 5100-5199 enthalten bei Fremddaten Der Deutschen Bibliothek die von dieser vergebenen Schlagwortketten nach RSWK, die zugehörigen Permutationsmuster für die Schlagwortketten und ggf. Angaben zu den Ketten. Die Angaben müssen im Allgemeinen unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten werden die Kategorien 5100-5199 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 5100-5199 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Schlagwortindikator $S !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 Schlagwort $a

<...> Permutationsmuster $f

* zweites und weitere Permutationsmuster $f

Angaben zur Schlagwortkette $a

Page 55: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5100-5199 RSWK-Ketten 5100-5199

30.01.04

5100(TD)-2 (5199)

3 Besonderheiten der Aufnahme Im Internformat PICA+ werden auch die (in Bezug auf die Permutationsmuster redun-danten) Operatoren und Hauptschlagwort-Kennungen Der Deutschen Bibliothek gespei-chert. Diese Angaben werden jedoch in PICA3 nicht präsentiert. Als Schlagwortindikatoren werden verwendet:

p Personenschlagwort g Geografisches/ethnografisches Schlagwort s Sachschlagwort k Körperschaftsschlagwort c Körperschaftsschlagwort (Ansetzung unter dem Ortssitz) z Zeitschlagwort f Formschlagwort t Werktitel

4 Beispiel 5100 |g| !10420317X!Österreich 5101 |s| !104254262!Junge 5102 |s| !106397591!Alltag 5103 |z| Geschichte 1927-1943 5104 |f| Erlebnisbericht 5108 <23145>*<32145> 5109 9.3b;9.3e;9.1c/XA-AT 5110 |c| !106121146!Deutschland / Wehrmacht 5111 |s| !105164860!Österreichischer Soldat 5112 |z| Geschichte 1943-1945 5113 |f| Erlebnisbericht 5118 <31245> 5119 8.4/XA-DE/XA-AT

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 56: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

530x Basisklassifikation 530x

12.02.04

530x(TD)-1

Relation PICA+ 045Q Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 530x Basisklassifikation 200 B - A - Z 1 Inhalt Die Kategorien 530x (5301-5309) werden für die kooperative Sacherschließung verwen-det. Sie enthalten Notationen der Basisklassifikation. Bei der Verwendung von 530x ist die Verknüpfung zu Normdatensätzen der Basisklassifikation obligatorisch. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 530x ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Notation der Basisklassifikation $a

3 Besonderheiten der Aufnahme Die Kategorien 5308 und 5309 dürfen nicht belegt werden, da sie für automatisch erzeugte Notationen bei Zeitschriftenaufnahmen reserviert sind. Sind Notationen im Klartext in den Kategorien 5308 oder 5309 vorhanden, sollten diese gelöscht und in Kategorie 5301 ff. mit den zutreffenden, ggf. präziseren Normdatensätzen der Basisklassifikation verknüpft werden. 4 Beispiel 5301 !106413996!17.41 Sprachdidaktik 5302 !106415425!18.08 Deutsche Sprache und Literatur

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 57: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

531x Zeitschlagwort (Jahreszahlen) 531x

30.01.04

531x(TD)-1

Relation 1111 PICA+ 045R Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 531x Zeitschlagwort (Jahres-

zahlen) 50 B - A - Z

1 Inhalt Die Kategorien 531x (5311-5319) werden für die kooperative verbale Sacherschließung verwendet. Sie enthalten Zeitschlagwörter nach § 402 RSWK (3. Aufl., 1998), die im Klartext eingegeben werden. Hinter dem Zeitschlagwort kann ein Jahr oder ein Zeitraum eingegeben werden. Die Verwendung des Zeitschlagwortes richtet sich nach §§ 401a, 406,3 RSWK (3. Aufl., 1998). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 531x ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Zeitschlagwort $a ¬#¬ Jahreszahl(en) $c

Als Zeitschlagwort verwendet werden: Geschichte Geistesgeschichte Ideengeschichte Kirchengeschichte Sozialgeschichte Vor- und Frühgeschichte Weltgeschichte Prognose 3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Zeitangaben Die Form der Zeitangaben richtet sich nach § 403 RSWK. Als kleinste Zeiteinheit kann ein Jahr eingegeben werden. Zeiträume werden durch Anfangs- und Endjahr, verbunden durch Bindestrich ohne Leerzeichen davor und dahinter, eingegeben. Steht das Endjahr des behan-delten Zeitraums noch nicht fest, wird hinter das Anfangsjahr ein Bindestrich gesetzt. Ist ein Anfangsjahr nicht festzulegen, wird „Anfänge“ eingegeben.

Page 58: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

531x Zeitschlagwort (Jahreszahlen) 531x

30.01.04

531x(TD)-2

Jahre vor unserer Zeitrechnung erhalten den Zusatz „v. Chr.“. Ein Jahrzehnt wird durch die Angabe „0-0“, ein Jahrhundert durch „00-00“, die Zeitwende durch „1 v. Chr.“ bzw. „1-“ ausgedrückt. 3.2 Zeitcode Zusätzlich zum Zeitschlagwort wird in Kategorie 1111 obligatorisch der entsprechende Zeitcode eingegeben (s. 1111(TD)-1). Derselbe Zeitcode wird nur einmal vergeben, auch dann, wenn dasselbe Zeitschlagwort in mehreren Schlagwortreihen enthalten ist. 4 Beispiele 1111 ge 5311 Geschichte 1111 ge 5311 Geschichte # Anfänge-232 1111 ge 5311 Geschichte # 1914-1918 5312 Geschichte # 1939-1945 1111 gk 5311 Kirchengeschichte # 1400-1500 1111 gs 5311 Sozialgeschichte # 1950-1960 1111 gx 5311 Geschichte # 600 v. Chr.-1 v. Chr.

Page 59: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5500 LoC subject headings 5500

29.01.04

5500(TD)-1

Relation PICA+ 044A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5500 LoC subject headings 200 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorie 5500 enthält bei Fremddaten subject headings der Library of Congress. Die Angaben sollten unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten wird die Kategorie 5500 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5500 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Schlagwortindikator $S Schlagwort $a

¬;¬ Jedes weitere Schlagwort $a ¬<...> Zählung, Orts-, Datumsangabe $c ¬[...] Vollständigere Namensform $f ¬*...* Lebensdaten $h

3 Beispiele 5500 |p| Carter, Jimmy *1924-* ; Archives ; Juvenile literature 5500 |g| Kansas ; Fiction ; History ; 1854-1861 4 Altdaten In Altdaten wurde folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax verwendet:

|...|¬ Schlagwortindikator $S Schlagwort $a

Beispiele: 5500 |a| Berggren, G |q| (Guillaume) |d| 1835-1920 |x| Exhibitions 5500 |a| Great Britain |x| History |y| Victoria, 1837-1901 |x| Sources

Page 60: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5510 Medical subject headings 5510

29.01.04

5510(TD)-1

Relation PICA+ 044C Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5510 Medical subject headings 200 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorie 5510 enthält bei Fremddaten subject headings der National Library of Medicine. Die Angaben sollten unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten wird die Kategorie 5510 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5510 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Schlagwortindikator $S Schlagwort $a

¬;¬ Jedes weitere Schlagwort $a 3 Beispiele 5510 |s| Diabetes Mellitus, Insulin-Dependent ; history ; United States 5510 |s| Nervous System Diseases ; Atlases ; complications 5510 |s| History of medicine ; 18th century

Page 61: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

5540 British Library subject headings 5540

29.01.04

5540(TD)-1

Relation PICA+ 044G Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 5540 British Library subject

headings 200 B * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 5540 enthält bei Fremddaten subject headings der British Library. Die Angaben sollten unverändert in den Aufnahmen belassen werden. Beim Einspielen von Fremddaten wird die Kategorie 5540 überschrieben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 5540 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Schlagwortindikator $S Schlagwort $a

¬;¬ Jedes weitere Schlagwort $a ¬<...> Zählung, Orts-, Datumsangabe $c ¬[...] Vollständigere Namensform $f ¬*...* Lebensdaten $h

3 Beispiele 5540 |p| Berger, W. M. B. [William Merriam Bart] *1925-* ; Art collections 5540 |g| China ; Economic policy ; 1976-2000 ; Sources 4 Altdaten In Altdaten wurde folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax verwendet:

|...|¬ Schlagwortindikator $S Schlagwort $a

Beispiele: 5540 |a| Uttley |h| Alison |r| 1884- |x| Biography 5540 |a| Cuba |x| History |y| Revolution, 1959 |x| Social aspects

Page 62: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

555x Einzelschlagwort 555x

30.01.04

555x(TD)-1

Relation 1110 (nur bei Formschlagwörtern) PICA+ 044K Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 555x Einzelschlagwort 200 B * A - Z 1 Inhalt Die Kategorien 555x werden für die kooperative verbale Sacherschließung verwendet. Sie enthalten Einzelschlagwörter nach RSWK. Diese werden in einer oder mehreren Schlagwortreihen so angeordnet, dass die erste Schlagwortreihe in die wiederholbare Kategorie 5550 abgelegt wird, die zweite in die wiederholbare Kategorie 5551 usw. Für die Bildung der Schlagwortreihen und die Anordnung der Schlagwörter in der Reihe gelten die Vorgaben der Richtlinien für die kooperative Sacherschließung. Bei der Verwendung der Kategorien 555x ist die Verknüpfung zu Normdatensätzen der Schlagwortnormdatei (SWD) obligatorisch. Ausnahme: Formschlagwörter sind nicht in der SWD enthalten. Sie werden im Klartext eingegeben. Die Verwendung der Form-schlagwörter richtet sich nach den Definitionen und Verwendungshinweisen in §§ 501, 505 und Anlage 6 der RSWK (3. Aufl., 1998). Ergänzende Zusätze wie Zeitangaben, ebenso die Angabe von Veranstaltungsort und -jahr bei Ausstellungen und Kongressen, sind nicht zulässig. Zeitschlagwörter nach RSWK werden in den Kategorien 531x erfasst (s. 531x(TD)-1). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 555x ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Formschlagwort $a

3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Formschlagwort Formschlagwörter werden immer am Ende einer Schlagwortreihe eingegeben. Werden mehrere Formschlagwörter vergeben, steht dasjenige für die physische Form in der Regel an letzter Stelle. Als Formschlagwort werden die in Anhang 12 aufgelisteten Begriffe verwendet. Abweichend von den RSWK ist im GBV der Begriff Hochschulschrift als Formschlagwort zugelassen.

Page 63: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

555x Einzelschlagwort 555x

30.01.04

555x(TD)-2

3.2 Formcode Zusätzlich zum Formschlagwort wird in Kategorie 1110 obligatorisch der entsprechende Code für den Dokumenttyp eingegeben (s. Anhang 12). Derselbe Formcode wird nur ein-mal vergeben, auch dann, wenn dasselbe Formschlagwort in mehreren Schlagwortreihen enthalten ist. 4 Beispiele 5550 !10593612X!Göttingen / Akademie der Wissenschaften 1110 we 1110 c2 5550 !106079557!Spanisch 5550 Wörterbuch 5550 CD-ROM 1110 ag 1110 bl 5550 !10608805X!Mittelmeerraum 5550 !104459425!Archäologie 5550 Aufsatzsammlung 5551 !326138846!Buchholz, Hans-Günter 5551 Bibliographie 1110 kb 5550 !106085247!Hamburg / Museum für Kunst und Gewerbe 5550 !10481408X!Griechenland <Altertum> 5550 !104608714!Terrakotta 5550 Katalog

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 64: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4763 Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme

(besondere Materialien)

4763

16.02.04

4763(LD)-1

Relation 4263, 4764 PICA+ 147D Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4763 Hinweis auf Überordnung

in der Einzelaufnahme (besondere Materialien)

300 L * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 4763 enthält bei besonderen Materialien, wie z. B. Kongressveröffent-lichungen, in der Einzelaufnahme einen Hinweis auf eine Überordnung, bestehend aus einem Standardtext, der Identifikationsnummer (PPN) und dem Titel der übergeordneten Aufnahme sowie der vorliegenden Zählung (bei Kongressveröffentlichungen in der Regel aus der Zählung des Kongresses). Auf die Angabe einer Sortierzählung wird verzichtet. Weitere Erläuterungen s. Kategorie 4764 und zur Verwendung bei Kongressveröffent-lichungen s. auch thematischer Teil „Kongresse“, Abschnitt 4.2. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 4763 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

...:¬ Standardtext $c #...# Identifikationsnummer (PPN) $6 ¬$¬ Titel der übergeordneten Aufnahme in

Vorlageform $a

¬;¬ vorliegende Zählung $l 3 Besonderheiten der Aufnahme Für Kongressveröffentlichungen ist der Standardtext „Kongress-Link“ verbindlich. Beispiel: 0500 Aau 4763 Kongress-Link: #317536125# $ Beiträge zum Mathematikunterricht ; 32

Page 65: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

4764 Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext)

4764

16.02.04

4764(LD)-1

Relation 4264, 4763 PICA+ 147E Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4764 Hinweis auf zugehörige

Veröffentlichungen (Hypertext)

300 L * A - Z

1 Inhalt Die Kategorie 4764 enthält bei besonderen Materialien, wie z. B. Kongressfolgen mit Verwaltungsdatensätzen, einen Standardtext. Hinter diesem ist ein Hyperlink hinterlegt, der in Verbindung mit Kategorie 4763 zu einer Übersicht der zugehörigen Veröffent-lichungen führt. Dieser Hyperlink wird im LBS ausgewertet. Weitere Erläuterungen zur Verwendung in Verwaltungsdatensätzen s. auch thematischer Teil „Kongresse“, Abschnitt 4.2. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 4764 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Standardtext $a 3 Besonderheiten der Aufnahme Für Verwaltungsdatensätze von Kongressfolgen ist der Standardtext „Kongress-Link“ verbindlich. Beispiel: 0500 Adt 4764 Kongress-Link

Anm.: Um anzudeuten, dass dieser Standardtext nach der Eingabe im Verbundkatalog und in GBV Search & Order als Hypertext erscheint, wird er hier unterstrichen wiedergegeben.

Page 66: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

60xx Lokale Notationen (Lokale Ebene) 60xx

30.01.04

60xx(LD)-1

Relation 67xx PICA+ 145Z Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 60xx Lokale Notationen (Lokale

Ebene) 200 L * A - Z

1 Inhalt Die Kategorien 60xx enthalten Notationen aus lokal verwendeten Systematiken. Ist eine Auswertung der Kategorie für systematische Kataloge, Neuerwerbungslisten etc. erfor-derlich, sollte die Notationsstruktur mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) abgespro-chen werden. Die Verwendung einer Normdatei für lokale Systematiken ist prinzipiell möglich und sollte im Bedarfsfall mit der VZG abgestimmt werden. Wird eine Systematik mit überlokaler Bedeutung verwendet, sollte mit der VZG geklärt werden, ob eine Kategorie auf bibliografischer Ebene genutzt werden kann. Bibliotheksintern wird geklärt, ob die Verwendung einer exemplarbezogenen Kategorie für lokale Notationen (67xx) erforderlich ist. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 60xx ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Notation $a

3 Beispiele 6000 Nds 380 6000 MRI 6001 MUB 6000 !004567864!TWR - Betriebssysteme

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 67: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

65xx Lokale Schlagwörter (Lokale Ebene) 65xx

30.01.04

65xx(LD)-1

Relation 68xx PICA+ 144Z Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 65xx Lokale Schlagwörter

(Lokale Ebene) 200 L * A - Z

1 Inhalt Die Kategorien 65xx enthalten Schlagwörter oder Schlagwortketten nach lokal verwen-deten Regelwerken. Ist eine Auswertung der Kategorie für Schlagwortkataloge etc. erforderlich, sollte die Struktur der Eintragungen mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) abgesprochen werden. Die Verwendung einer Normdatei für lokale Schlagwörter ist prinzipiell möglich und sollte im Bedarfsfall mit der VZG abgestimmt werden. Wird ein Schlagwortregelwerk mit überlokaler Bedeutung verwendet, sollte mit der VZG geklärt werden, ob eine Kategorie auf bibliografischer Ebene genutzt werden kann. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 65xx ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Schlagwort oder Schlagwortkette $a

3 Beispiele 6500 Niedersachsen / Geschichte 1820-1866 / Quelle 6500 Training 6501 Sportbiologie 6500 !004567864!Sportmedizin

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 68: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

67xx Lokale Notationen (Exemplarebene) 67xx

30.01.04

67xx(ED)-1

Relation 60xx PICA+ 245Z Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 67xx Lokale Notationen

(Exemplarebene) 200 E * A - Z

1 Inhalt Die Kategorien 67xx enthalten Notationen aus lokal verwendeten Systematiken, sofern Notationen exemplarbezogen vergeben werden. Ist eine Auswertung der Kategorie für systematische Kataloge, Neuerwerbungslisten etc. erforderlich, sollte die Notationsstruk-tur mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) abgesprochen werden. Die Verwendung einer Normdatei für lokale Systematiken ist prinzipiell möglich und sollte im Bedarfsfall mit der VZG abgestimmt werden. Wird eine Systematik mit überlokaler Bedeutung ver-wendet, sollte mit der VZG geklärt werden, ob eine Kategorie auf bibliografischer Ebene genutzt werden kann. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 67xx ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Notation $a

3 Beispiele 6700 Nds 380 6700 MRI 6701 MUB 6700 !004567864!TWR - Betriebssysteme

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 69: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

68xx Lokale Schlagwörter (Exemplarebene) 68xx

30.01.04

68xx(ED)-1

Relation 65xx PICA+ 244Z Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 68xx Lokale Schlagwörter

(Exemplarebene) 200 E * A - Z

1 Inhalt Die Kategorien 68xx enthalten Schlagwörter oder Schlagwortketten nach lokal verwen-deten Regelwerken, sofern die Schlagwortvergabe exemplarbezogen organisiert ist. Ist eine Auswertung der Kategorie für Schlagwortkataloge etc. erforderlich, sollte die Struktur der Eintragungen mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) abgesprochen werden. Die Verwendung einer Normdatei für lokale Schlagwörter ist prinzipiell möglich und sollte im Bedarfsfall mit der VZG abgestimmt werden. Wird ein Schlagwortregelwerk mit überlokaler Bedeutung verwendet, sollte mit der VZG geklärt werden, ob eine Kategorie auf bibliografischer Ebene genutzt werden kann. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 68xx ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8 Schlagwort oder Schlagwortkette $a

3 Beispiele 6800 Niedersachsen / Geschichte 1820-1866 / Quelle 6800 Training 6801 Sportbiologie 6800 !004567864!Sportmedizin

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben werden vom System aus dem Normdatensatz expandiert.

Page 70: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

7139 Lokale Angaben zum Zugriff auf elektronische Informationen zur Vorlage

7139

17.11.03

7139(ED)-1

Relation 4089 PICA+ 209W Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 7139 Lokale Angaben zum

Zugriff auf elektronische Informationen zur Vorlage

250 E * A - Z

1 Inhalt In Kategorie 7139 kann die lokale elektronische Adresse von Informationen zur Vorlage (z. B. einer lizenzfreien Leseprobe, von Schlüssel- oder Auswahlseiten sowie von Einbänden oder Provenienzen) angegeben werden. 1.1 Leseprobe Die Leseprobe ermöglicht den Zugriff auf Teile der elektronischen Ressource, die über die Zusammenfassung hinausgehen und einen besseren Einblick in das Dokument ermöglichen. 1.2 Schlüsselseiten/Auswahlseiten Liegen Schlüsselseiten oder Auswahlseiten auf dem lokalen Server vor, so wird diese Kategorie ebenfalls besetzt. 1.3 Elektronisches Begleitmaterial Elektronisches Begleitmaterial zu einer nichtelektronischen Vorlage (z. B. Online Guides zu Mikroform-Sammlungen) kann in Kategorie 7139 angegeben werden. 1.4 Einbände/Provenienzen und sonstige exemplarspezifische Besonderheiten Werden exemplarspezifische Besonderheiten (z. B. Einbände, Provenienzen) digitalisiert, so wird die URL für diese ausgewählten Spezifika ausschließlich auf Exemplarebene in dieser Kategorie angegeben. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Zur Reihenfolge der Angaben und Syntax s. 408x. 3 Besonderheiten der Aufnahme Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten die Bestimmungen von 408x und 4089.

Page 71: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

4 Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE 4.1 Allgemeines Werden für bibliotheksinterne Zwecke (insbesondere Erwerbungsvorgänge) Gesamt-aufnahmen für Kongressfolgen benötigt, so werden sog. Verwaltungsdatensätze angelegt. Diese erhalten in der Kategorie 0500 - unabhängig von der Materialart der ggf. damit verknüpften Aufnahmen - stets die Codierung „Adt“. Achtung: Vorhandene ZDB-Aufnahmen dürfen nicht zu Verwaltungsdatensätzen umge-arbeitet werden. Ein Verwaltungsdatensatz besteht im Allgemeinen aus den folgenden Angaben: 0500 „Adt“ 2010 ISSN, falls vorhanden 2200 Coden, falls vorhanden 3220 Indexierfeld für Veröffentlichungsformen, z. B. „proceedings“, „abstracts“ etc.

(fakultativ) 326x frühere, spätere, weitere Namen der Kongressfolge oder des Kongressbegriffes

mit veranstaltender Körperschaft bzw. mit zu ergänzendem Urheber 4000 „[KONGRESSFOLGE]“, danach @ (ggf. nach einem Artikel) und Name der

Kongressfolge (bei Kongressen, die Körperschaft sind) oder

4000 „[KONGRESSFOLGE]“, danach @ (ggf. nach einem Artikel) und Kongress-begriff mit veranstaltender Körperschaft bzw. mit zu ergänzendem Urheber (bei Kongressen, die nicht Körperschaft sind)

oder 4000 „[KONGRESSFOLGE]“, danach @ (ggf. nach einem Artikel) und gleich-

bleibender Sachtitel der Veröffentlichungen, als Zusatz: Name der Kongressfolge (zu ergänzende Urheber werden in diesem Fall mit Komma an den Kongress-begriff angeschlossen)

4025 Erscheinungsverlauf 4030 Ort und Verlag, falls vorhanden 4170 ggf. Schriftenreihe, in der die Kongressveröffentlichungen stets erscheinen 4201 alle Fußnoten, z. B. zu früheren, späteren, weiteren Namen der Kongressfolge

(in der ersten oder in weiteren Kategorien 4201) 4264 Standardtext „Kongress-Link“ (fakultativ) 4700 „Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE“ Auf die Besetzung folgender Kategorien wird in einem Verwaltungsdatensatz verzichtet: 1100 (zur Sortierung bei absteigendem Erscheinungsjahr am Set-Ende), 1110, 1140, 1500, 1700, 316x, 424x. Verwaltungsdatensätze stellen keine komplette Titelaufnahme im üblichen Sinn dar, z. B. stehen die Namen von Kongressfolgen im Allgemeinen nur in Sachtitelkategorien. Die Angaben in den Kategorien 4000 und ggf. 326x sollen sich auf alle Veröffentlichungen zu

(KON)-67

Page 72: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

einer Kongressfolge beziehen und werden daher so allgemein wie möglich gehalten; die Aufführung orientiert sich im Allgemeinen an der üblichen Steuerzeichensyntax dieser Kategorien. Titelsplitts sind für Verwaltungsdatensätze nicht vorgesehen; eine Ausnahme stellen jedoch Verschmelzungen von mehreren unterschiedlichen Kongressfolgen oder Auf-teilungen auf mehrere unterschiedliche Kongressfolgen dar. Alle anderen auftretenden Änderungen und Varianten im Bereich der Kategorie 4000 werden innerhalb eines Datensatzes aufgefangen.

Anm.: Liegen aus Altdaten bereits gesplittete Verwaltungsdatensätze vor, müssen diese jedoch nicht nachträglich zusammengeführt werden; vgl. auch Abschnitt 5.

Änderungen in Verwaltungsdatensätzen sollten möglichst in Absprache mit den beteiligten Bibliotheken erfolgen, Ergänzungen sind möglich. 4.2 Fakultative Verknüpfung zum Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE Um eine Übersicht über die zu einer Kongressfolge vorhandenen Veröffentlichungen zu erreichen, kann über die Kategorien 4263 und 4264 ein „indirekter Link“ erzeugt werden. Soll die Übersicht auch im LBS verfügbar sein, so sind darüber hinaus die Kategorien 4763 und 4764 zu besetzen. Bei Verwendung der lokalen Kategorien 4763 und 4764 sind auch die Kategorien auf bibliographischer Ebene (4263 und 4264) zu belegen. Kategorie 4263 ist bei der Einzelaufnahme in der folgenden Form zu besetzen: 4263 Kongress-Link: #PPN des Verwaltungsdatensatzes# $ Name der Kongressfolge etc. in Vorlageform ; Zählung des Kongresses in Vorlageform Kategorie 4264 ist im Verwaltungsdatensatz in der folgenden Form zu besetzen: 4264 Kongress-Link Die Besetzung der lokalen Kategorien 4763 und 4764 erfolgt analog. Zur Reihenfolge der Angaben und Syntax in den Kategorien 4263, 4264, 4763 und 4764 s. auch unter 4263(TD), 4264(TD), 4763(LD) und 4764(LD). Der Standardtext in den Kategorien 4264 und 4764 wird mit einem Hyperlink hinterlegt, der zu einer Übersicht über die zu der Kongressfolge gehörenden Veröffentlichungen führt.

(KON)-68

Page 73: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

Beispiel für eine nur zu einem Verwaltungsdatensatz verknüpfte Kongressaufnahme: 0100 317536125 0500 Adt 4000 [KONGRESSFOLGE] @Beiträge zum Mathematikunterricht : Tagung für Didaktik der Mathematik 4264 Kongress-Link 4764 Kongress-Link

Anm.: Um anzudeuten, dass dieser Standardtext nach der Eingabe im Verbundkatalog und in GBV Search & Order als Hypertext erscheint, wird er hier unterstrichen wiedergegeben.

und

0500 Aau 4000 Beiträge zum Mathematikunterricht : Vorträge auf der 32. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 2. bis 6. März 1998 in München 4263 Kongress-Link: #317536125# $ Beiträge zum Mathematikunterricht ; 32 4763 Kongress-Link: #317536125# $ Beiträge zum Mathematikunterricht ; 32 Beispiel für eine sowohl zu einer Seriengesamtaufnahme als auch zu einem Verwaltungsdatensatz verknüpfte Kongressaufnahme: 0500 Adu 4000 Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science 4005 *Series 4*Current issues in linguistic theory

und

0100 356322831 0500 Adt 4000 [KONGRESSFOLGE] @Perspectives on Arabic linguistics : Annual Symposium on Arabic Linguistics 4264 Kongress-Link 4764 Kongress-Link

Anm.: Um anzudeuten, dass dieser Standardtext nach der Eingabe im Verbundkatalog und in GBV Search & Order als Hypertext erscheint, wird er hier unterstrichen wiedergegeben.

und

0500 Aau 4000 Perspectives on Arabic linguistics XII : papers from the Twelfth Annual Symposium on Arabic Linguistics 4170 Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science $ Series 4, Current issues in linguistic theory ; 190 4180 #19000#!PPN!Amsterdam studies in the theory and history of ... ; 190 4263 Kongress-Link: #356322831# $ Perspectives on Arabic linguistics ; 12 4763 Kongress-Link: #356322831# $ Perspectives on Arabic linguistics ; 12

(KON)-69

Page 74: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

4.3 Exemplarsatz In der Regel erhält der Verwaltungsdatensatz einen Leerexemplarsatz, insbesondere bei schon länger bestehenden Kongressfolgen können hier jedoch auch Bestandsangaben erscheinen. Die Besetzung von Kategorie 70xx Pos. 1 folgt den allgemeinen Bestimmungen. 4.4 Beispiele 4.4.1 Kongress, der als Körperschaft behandelt wird Vorlage: The 4th Japan-Korea Joint Seminar on Electrochemistry

December, 17-19, 1999, Kumamoto at Kumamoto University Auf der Rückseite des Titelblatts: proceedings of the seminar

Lösung: 0500 Adt 3220 {proceedings} 4000 [KONGRESSFOLGE] @Japan-Korea Joint Seminar on Electrochemistry 4025 Nachgewiesen 4.1999 - 4030 Wechselnde Verlagsorte 4700 Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE

Vorschläge für den Exemplarsatz: 7001 x

oder

7001 b 4801 Nachweis als Einzelkongress 7100 [Signatur] @ f

oder

7001 d 4802 Kongressfolge im Abo 7100 [Signatur] @ g 7120 /v4/b1999-

(KON)-70

Page 75: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

4.4.2 Kongressbegriff mit veranstaltender Körperschaft Vorlage 1: Vorträge und Diskussionen auf der 5. Jahrestagung

Deutsche Lurchgesellschaft Papers and discussions, 5th Annual Convention German Frog Society Heubach, 10.-11. April 1994 Berlin Verlag Der Frosch 1995

Vorlage 2: Protokoll,11. Jahrestagung Deutsche Lurchgesellschaft Proceedings of the 11th annual convention German Frog Society Heubach, 5.-6. April 2000 Hamburg Lurchverlag 2000

Aus weiteren Quellen geht hervor, dass zwischenzeitlich auch noch die folgenden Versionen vorkamen:

Jahrestagung Bericht über die Jahresversammlung Annual Meeting Ausgewählte Vorträge und Posterpräsentationen

Lösung: 0500 Adt 3220 {Vorträge und Diskussionen, papers and discussions, Protokoll, proceedings, Bericht, ausgewählte Vorträge und Posterpräsentationen} 3260 Annual convention // German Frog Society 3261 Jahresversammlung // Deutsche Lurchgesellschaft 3262 Annual meeting // German Frog Society 4000 [KONGRESSFOLGE] @Jahrestagung // Deutsche Lurchgesellschaft 4025 Nachgewiesen 5.1994(1995) - 4030 Berlin : Verl. Der Frosch [u.a.] 4700 Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE

Vorschläge für den Exemplarsatz: 7001 x

oder

7001 b 4801 Nachweis als Einzelkongress 7100 [Signatur] @ f 7120 /v5/b1994-

oder

7001 d 4802 Kongressfolge im Abo (Akzessionsnr.: Kongr. 299) ; bis 1999 Nachweis in der ZDB, ab 2000 Monographiennachweis im GBV

(KON)-71

Page 76: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

4.4.3 Kongressfolge mit gleichbleibendem Sachtitel der Veröffentlichungen Vorlage: Perspectives on Arabic linguistics I

Papers from the First Annual Symposium on Arabic Linguistics Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science Series 4, Current issues in linguistic theory 63 Aus dem Vorwort: Held at the University of Utah, April 24 - 25, 1987

Lösung: 0500 Adt 3220 {papers} 4000 [KONGRESSFOLGE] @Perspectives on Arabic linguistics : Annual Symposium on Arabic Linguistics 4025 1.1987(1990) - 4030 Amsterdam [u.a.] : Benjamins 4170 Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science $ Series 4, Current issues in linguistic theory ; ... 4700 Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE

Vorschläge für den Exemplarsatz: 7001 x

oder

7001 b 4801 Nachweis als Einzelkongress 7100 [Signatur] @ f

oder

7001 d 4802 Kongressfolge im Abo 7100 [Signatur] @ g 7120 /v1/b1987-

(KON)-72

Page 77: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

KON Kongresse KON

20.02.04

4.4.4 Änderung im Namen einer Kongressfolge Bei Änderungen im Namen der Kongressfolge oder einer Titeländerung des gleich-bleibenden Sachtitels der Veröffentlichungen wird empfohlen, die jeweils aktuelle Variante in Kategorie 4000 einzutragen und frühere Namen oder Titel in der Fußnotenkategorie 4201 aufzuführen sowie durch die Indexkategorien 326x abzudecken, um insbesondere für Erwerbungsabteilungen und Lieferanten (z. B. beim Bestellzetteldruck) die aktuellen Fassungen herauszustellen. Titelsplitts sind für Verwaltungsdatensätze nicht vorgesehen; eine Ausnahme stellen jedoch Verschmelzungen von mehreren unterschiedlichen Kongressfolgen oder Aufteilungen auf mehrere unterschiedliche Kongressfolgen dar. 0500 Adt 2200 symcaq 3260 Symposium International on Combustion 3261 Symposium on Combustion 4000 [KONGRESSFOLGE] @Proceedings of the Combustion Institute 4025 1.1928 - 4030 Baltimore 4201 Früher u.d.T.: Symposium on Combustion. - Bis 27.2000: Symposium (International) on Combustion 4700 Verwaltungsdatensatz KONGRESSFOLGE

Anm.: Nach Möglichkeit sollten konkrete Zeiträume für die verschiedenen Titelversionen angegeben werden; im vorliegenden Fall war dies nicht möglich.

Vorschlag für den Exemplarsatz: 7001 b 4801 Weiteres als begrenztes Werk 7100 [Signatur] @ f 7120 /v1/b1928/V10/E1964; /v21/b1988/V24/E1992

(KON)-73

Page 78: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Nichtbuchmaterialien

(NBM)-1

Page 79: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Inhalt

1 Allgemeines ................................................................................................................... 4 1.1 Grundlage ...........................................................................................................................4

1.2 Allgemeine Materialbenennung ..........................................................................................4

2 Mehrteilige und einteilige Werke ................................................................................ 4

3 Begleitmaterial.............................................................................................................. 5 3.1 Allgemeines ........................................................................................................................5

3.2 Druckwerke und elektronische Ressourcen auf Datenträgern..............................................5

3.3 Besonderheiten ...................................................................................................................9

3.4 Register zu Mikroform-Sammlungen ................................................................................11

3.5 Testmaterial ......................................................................................................................13

3.5.1 Allgemeines .................................................................................................................13

3.5.2 Besonderheiten der Aufnahme .....................................................................................13

4 Medienkombinationen................................................................................................ 14

5 Loser bibliographischer Zusammenhang ................................................................. 16

6 Elektronische Ressourcen auf Datenträgern ............................................................ 17 6.1 Allgemeines ......................................................................................................................17

6.1.1 Grundlegende Entscheidung.........................................................................................17

6.1.2 Offene oder abgeschlossene Aufnahme........................................................................17

6.2 Mehrere Werke auf einer CD-ROM ..................................................................................18

7 Elektronische Dissertationen ..................................................................................... 20 7.1 Dissertationen als elektronische Ressourcen auf Datenträgern..........................................20

7.2 Dissertationen als elektronische Ressourcen im Fernzugriff .............................................20

8 Bildtonträger .............................................................................................................. 21 8.1 Allgemeines ......................................................................................................................21

8.2 Fernsehmitschnitte ............................................................................................................22

8.2.1 Allgemeines .................................................................................................................22

8.2.2 Besonderheiten der Aufnahme .....................................................................................22

(NBM)-2

Page 80: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Anhang 1: Konkordanzliste der RAK-NBM-Paragraphen und PICA-Kategorien ... 26

Anhang 2: Hinweise für die Belegung wichtiger Kategorien bei Nichtbuch- materialien ................................................................................................... 27 1 Audiovisuelles Material........................................................................................27

2 Bildliche Darstellungen ........................................................................................28

3 Elektronische Ressourcen auf Datenträgern .........................................................30

4 Elektronische Ressourcen im Fernzugriff .............................................................31

5 Medienkombinationen ..........................................................................................33

6 Mikroformen ........................................................................................................33

7 Spiele ...................................................................................................................34

8 Tonträger ..............................................................................................................35

(NBM)-3

Page 81: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

1 Allgemeines 1.1 Grundlage Grundlage für die Erfassung von audiovisuellen Materialien, Mikromaterialien, Spielen und elektronischen Ressourcen bilden die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM)“. Für Nebeneintragungen gelten die in den RAK-NBM festgelegten Standards. Darüber hinausgehende Angaben können gemacht werden (s. auch die Erläuterungen zu einzelnen Materialarten). 1.2 Allgemeine Materialbenennung Die nach RAK-NBM geforderte allgemeine Materialbenennung wird in Kategorie 1108 eingetragen (übergangsweise als Klartext). Dies gilt auch für Gesamtaufnahmen. 2 Mehrteilige und einteilige Werke Die Entscheidung, ob ein Werk als mehrteiliges Werk, d. h. gestuft, oder als einteiliges Werk zu erfassen ist, richtet sich nach den Regelungen der RAK-NBM. Daraus ergibt sich u. A. für Werke, die in mehreren physischen Einheiten gleicher Materialart vorliegen, dass eine mehrteilige Aufnahme nur dann erforderlich ist, wenn für die einzelnen Teile unterschiedliche sachliche Benennungen, d. h. unterschiedliche Sachtitel, vorliegen. Unterschiedliche Personenangaben oder ISBN führen dagegen nicht zu einer mehrteiligen Aufnahme; derartige Angaben können in einer einteiligen Aufnahme in den üblichen Kategorien (ISBN ggf. mit einem Kommentar) erfasst werden. Die Auslieferung eines Werkes in einem oder mehreren Behältnissen stellt kein Kriterium für die Entscheidung dar, ob das Werk mehr- oder einteilig zu erfassen ist. Beispiel: 2000 ISBN 1. Einheit 2001 ISBN 2. Einheit (mit Komm.) 3010 1. Person 1. Einheit 3011 2. Person 1. Einheit 3012 Person 2. Einheit 4000 Titel / 1. Person 1. Einheit; 2. Person 1. Einheit; Person 2. Einheit

Anm.: In der Verfasserangabe einer einteiligen Aufnahme werden Personen, die verschiedenen physischen Einheiten entstammen, in der üblichen Weise, jedoch ohne Klammerung oder sonstige Kennzeichnung ihrer Herkunft gereiht.

Wenn die Teile eines mehrteiligen Werkes (begrenzt oder fortlaufend) in verschiedenen Materialarten vorliegen, wird in Kategorie 0500, Position 1 der Gesamtaufnahme der Code „Z“ verwendet.

(NBM)-4

Page 82: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

3 Begleitmaterial1) 3.1 Allgemeines Bei einem Werk aus dem Bereich der Nichtbuchmaterialien, das in mehreren Teilen gleicher oder unterschiedlicher Materialart vorliegt, gilt ein Bestandteil immer dann als Begleitmaterial, wenn er einen anderen lediglich erläutert, „illustriert“ oder in anderer Weise veranschaulicht; der erläuterte Bestandteil gilt als Hauptwerk. Nach welchen Regeln (RAK-NBM, RAK-WB usw.) ein derartiges Werk zu erfassen ist, richtet sich ausschließlich nach dem Hauptwerk. Begleitmaterialien sind z. B. - Mikroformbeilagen; - Tonträger mit Klangbeispielen; - Verbrauchsmaterialien und andere Gegenstände. Einzelne Erwerbbarkeit der Teile oder das Vorhandensein einer eigenen ISBN oder sonstigen Nummer heben den erläuternden Charakter eines Bestandteiles nicht auf und führen nicht automatisch dazu, ihn als Teil eines mehrteiligen Werkes (z. B. bei unter-schiedlicher Materialart als Medienkombination) zu erfassen. Wenn die Entscheidung, ob ein Hauptwerk mit Begleitmaterial vorliegt, nicht zweifelsfrei getroffen werden kann bzw. wenn die Teile gleichwertig erscheinen, wird die Vorlage entweder als mehrteiliges Werk (z. B. bei unterschiedlicher Materialart als Medien-kombination, vgl. Abschnitt 4) oder als eigenständige Werke (mit losem biblio-graphischem Zusammenhang, vgl. Abschnitt 5) erfasst. 3.2 Druckwerke und elektronische Ressourcen auf Datenträgern Bei der Kombination von Druckwerken und elektronischen Ressourcen auf Datenträgern (Disketten, CD-ROM) wird jedoch grundsätzlich von Hauptwerk mit Begleitmaterial ausgegangen; das Hauptwerk ist jeweils zu bestimmen. Kann die Entscheidung, welcher Bestandteil das Hauptwerk ist, nicht zweifelsfrei getroffen werden, wird das Druckwerk als Hauptwerk behandelt.

Anm.: Diese Regelung geht davon aus, dass Inhalt und Angaben zum Titel in Druckwerken ausführlicher sind als z. B. auf Disketten; im Übrigen hat die Entscheidung keinen Einfluss auf die Retrievalmöglichkeiten.

1) Vgl. auch: RAK-NBM: Interpretationshilfe zu § NBM 3b,3. In: Bibliotheksdienst, 34 (2000), H. 1, S. 86 - 87.

(NBM)-5

Page 83: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Diese Materialien gelten jedoch nicht als Hauptwerk mit Begleitmaterial, wenn a) bereits die einzelnen Teile über eigene Sachtitel verfügen und zusätzlich unter einem

übergeordneten Titel zusammengefasst werden (dann Erfassung als Medien-kombination, vgl. Abschnitt 4);

Anm.: Bezeichnungen wie „Schülerbuch“, „Übungsdiskette“ und dgl. gelten nicht als Sachtitel, sondern als Bandbezeichnung.

b) eindeutig eine andere Ausgabe (im Allgemeinen Parallelausgabe) vorliegt (dann

getrennte Erfassung in eigenen Einheitsaufnahmen bzw. als weiterer Teil eines mehrteiligen Werkes);

c) es sich um elektronische Ressourcen auf Datenträgern handelt, die die Bestimmungen

einer „echten“ Zeitschriften-Beilage erfüllen (dann Erfassung als begrenztes oder fortlaufendes Werk).

Beispiel zu a) Medienkombination 0500 Zcu 1100 1995 1108 Medienkombination 4000 Das @Internet-Paket für Windows : Einführung für Einsteiger ; Tips für den Internet-Alltag ; mit dem integrierten Internet-Probe-Account "EUnet-Surfkit" ; vorkonfigurierter Internet-Anschluss ; freier Internet-Probeaccount bei EUnet / EUnet. Jürgen Gulbins ... 4060 Medienkombination 0500 SFu 1100 1995 1108 Elektronische Ressource 4000 @EUnet SurfKit 4060 2 Disketten 4150 Das @Internet-Paket für Windows : Einführung für Einsteiger; Tips für den Internet-Alltag; mit dem integrierten Internet-Probe-Account "EUnet-Surfkit"; vorkonfigurierter Internet-Anschluss; freier Internet-Probeaccount bei EUnet / EUnet. Jürgen Gulbins ... ; Diskette 4160 #D.1995#!234330766!Das @Internet-Paket für Windows : Einführung für Einsteiger ... ; Diskette

Anm.: Die Sortierzählung „D“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus der spezifischen Material-benennung.

(NBM)-6

Page 84: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

0500 AFu 1100 1995 4000 Das @Internet-Handbuch für Windows : connect & play mit EUnet's SurfSuite/SurfKit / Karl Obermayr ... 4060 X, 346 S 4150 Das @Internet-Paket für Windows : Einführung für Einsteiger; Tips für den Internet-Alltag; mit dem integrierten Internet-Probe-Account "EUnet-Surfkit"; vorkonfigurierter Internet-Anschluss; freier Internet-Probeaccount bei EUnet / EUnet. Jürgen Gulbins ... 4160 #I.1995#!234330766!Das @Internet-Paket für Windows : Einführung für Einsteiger ...

Anm.: Nach RAK § NBM 168,1 entfällt hier die Angabe der spezifischen Materialbenennung als „Vorlagezählung“ in den Kategorien 4150 und 4160, da für das Buch ein Stücktitel vorliegt. Die Sortierzählung „I“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus dem Stücktitel. - Die Ordnung der Teile innerhalb der Medienkombination richtet sich nach RAK § NBM 820,5 (vgl. Abschnitt 4).

Beispiel zu a) Medienkombination 0500 Zcu 1100 2001 1108 Medienkombination 3120 !313906521!Electricity Engineers' Association of New Zealand 3160 Annual conference & trade exhibition. Electricity Engineers' Association of NZ (EEA) ; (Auckland) : 2001.06.15-16 4000 2001 innovation for success : EEA annual conference & trade exhibition, 15 - 16 June 2001, Sheraton Hotel Auckland 4030 Wellington : Electricity Engineers' Association of NZ 4060 Medienkombination 0500 Sfu 1100 2001 1108 Elektronische Ressource 3120 !313906521!Electricity Engineers' Association of New Zealand 3160 Annual conference & trade exhibition. Electricity Engineers' Association of NZ (EEA) ; (Auckland) : 2001.06.15-16 4000 Conference papers 4060 1 CD-ROM 4150 2001 innovation for success : EEA annual conference & trade exhibition, 15 - 16 June 2001, Sheraton Hotel Auckland ; CD-ROM 4160 #CD.2001#!333470847!2001 innovation for success : EEA annual conference ... ; CD-ROM

Anm.: Die Benennungen der einzelnen Teile („Conference papers“ bzw. „Conference handbook“) werden als Sachtitel und nicht als Bandangabe interpretiert. - Die Ordnung der Teile innerhalb der Medienkombination richtet sich nach RAK § NBM 820,5 (vgl. Abschnitt 4). Die Sortierzählung „CD“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus der spezifischen Materialbenennung.

(NBM)-7

Page 85: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

0500 Afu 1100 2001 3120 !313906521!Electricity Engineers' Association of New Zealand 3160 Annual conference & trade exhibition. Electricity Engineers' Association of NZ (EEA) ; (Auckland) : 2001.06.15-16 4000 Conference handbook 4060 XI, 87 S 4150 2001 innovation for success : EEA annual conference & trade exhibition, 15 - 16 June 2001, Sheraton Hotel Auckland 4160 #Co.2001#!333470847!2001 innovation for success : EEA annual conference ...

Anm.: Nach RAK § NBM 168,1 entfällt hier die Angabe der spezifischen Materialbenennung als „Vorlagezählung“ in den Kategorien 4150 und 4160, da für das Buch ein Stücktitel vorliegt. Die Sortierzählung „Co“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus dem Stücktitel.

Beispiel zu b) Parallelausgabe, getrennte Erfassung in eigenen Einheitsaufnahmen 0500 Aau 1100 1998 3120 !103491414!Niedersachsen / Landesamt für Statistik 4000 Niedersachsen - das Land und seine Regionen : Land, Regierungsbezirke, Landkreise, kreisfreie Städte / Niedersächsisches Landesamt für Statistik 4030 Hannover 4060 303 S 4229 Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen 0500 Sau 1100 1998 1108 Elektronische Ressource 3120 !103491414!Niedersachsen / Landesamt für Statistik 4000 Niedersachsen - das Land und seine Regionen : Land, Regierungsbezirke, Landkreise, kreisfreie Städte / Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Statistik 4030 Hannover 4060 1 CD-ROM 4229 Parallel als Buch-Ausg. erschienen Beispiel zu b) Parallelausgabe, Erfassung als weiterer Teil eines mehrteiligen Werkes 0500 Zcu 1100 1996 $ 1996- 1108 Medienkombination 4000 Hydrogeochemische Stoffsysteme / Bearb.: Broder Merkel und Barbara Sperling 4060 Medienkombination

(NBM)-8

Page 86: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

0500 Afu 1100 1996 4060 XVII, 288, [29] S 4150 Hydrogeochemische Stoffsysteme / Bearb.: Broder Merkel und Barbara Sperling ; Teil 1 4160 #1.1996#!213065061!Hydrogeochemische Stoffsysteme ... ; Teil 1 4170 Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. ; 110 0500 Afu 1100 1998 4060 XVIII, 397 S 4150 Hydrogeochemische Stoffsysteme / Bearb.: Broder Merkel und Barbara Sperling ; Teil 2, Buch 4160 #2,B.1998#!213065061!Hydrogeochemische Stoffsysteme ... ; Teil 2, Buch 4170 Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. ; 117, Buch 4229 Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen 0500 Sfu 1100 1998 1108 Elektronische Ressource 4020 PDF-Version 4060 1 CD-ROM 4150 Hydrogeochemische Stoffsysteme / Bearb.: Broder Merkel und Barbara Sperling ; Teil 2, CD-ROM 4160 #2,C.1998#!213065061!Hydrogeochemische Stoffsysteme ... ; Teil 2, CD-ROM 4170 Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. ; 117, CD-ROM 4229 Parallel als Buch-Ausg. erschienen 3.3 Besonderheiten Liegt Begleitmaterial zu ein und derselben Ausgabe des Hauptwerkes in unterschiedlichen Standangaben (Version, Auflage u. Ä.) vor, können diese im Exemplarsatz in Kategorie 4801 erfasst werden. Bezieht sich Begleitmaterial auf mehrere Teile eines mehrteiligen Werkes oder lässt es sich nicht nur einem Teil zuordnen, so wird es - abweichend von RAK-NBM - im Allgemeinen wie ein weiterer eigenständiger Teil dieses Werkes behandelt. Begleitmaterial in einer anderen physischen Form, das wie ein eigenständiger Teil eines mehrteiligen Werkes zu behandeln ist, führt dazu, dass das Werk erfasst wird, als sei es eine Medienkombination.

(NBM)-9

Page 87: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Beispiel 1: 0500 Zcu 1108 Medienkombination 4000 Erfurter Handbuch zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann 4060 Medienkombination 0500 Afu 4060 LXXXV, 832 S 4150 Erfurter Handbuch zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann ; Bd. 1 0500 Afu 4060 XXVII, 727 S 4150 Erfurter Handbuch zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann ; Bd. 2 0500 Sfu 1108 Elektronische Ressource 4000 Leitsatzdatei 4060 1 CD-ROM 4150 Erfurter Handbuch zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann ; CD-ROM

Anm.: Die CD-ROM kann keinem der Bände zugeordnet werden. Beispiel 2: 0500 Acu 4000 Oldenburger Kommentar zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann 0500 Afu 4000 Rechtliche Bestimmungen 4060 XXV, 332 S 4150 Oldenburger Kommentar zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann ; Bd. 1 0500 Afu 4000 Arbeitsverträge 4060 XVII, 227 S 4063 1 Diskette (9 cm) 4150 Oldenburger Kommentar zum Arbeitsrecht / hrsg. von Wolfgang Leinemann ; Bd. 2

Anm.: Die Diskette enthält lt. Aufkleber Musterverträge zu Band 2.

(NBM)-10

Page 88: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

3.4 Register zu Mikroform-Sammlungen Register, Guides und dgl. zu Mikroform-Sammlungen werden immer als Begleitmaterial behandelt, sofern sie nicht als selbständiges Werk nach RAK-WB § 618,2 und 3 zu erfassen sind. Beispiel: 0500 Eau 1108 Mikroform 4000 The @United States and Castro's Cuba : 1950 - 1970 ; the Paterson Collection 4060 22 Mikrofilme 4063 1 Guide (IV, 45 S.) Online-Ausgaben von Registern, Guides und dgl. zu Mikroform-Sammlungen werden ebenfalls als Begleitmaterial behandelt. Die URL der Online-Ausgabe wird in Kategorie 4089 und ggf. in Kategorie 7139 erfasst und mit dem Text „Online Guide“ für die Web-Anzeige versehen. Beispiel: 0500 Eau 1108 Mikroform 3260 The @Blair family : a register of its papers in the Library of Congress Manuscript Division 4000 The @papers of the Blair family 4060 47 Mikrofilme 4063 1 Online Guide 4089 <1> [Online Guide]pdf =A http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms998026 4218 Online Guide u.d.T.: The @Blair family : a register of its papers in the Library of Congress Manuscript Division Bezieht sich das Register auf mehrere Teile einer mehrteiligen Mikroform-Sammlung oder lässt es sich nicht nur einem Teil zuordnen, so wird es im Allgemeinen wie ein weiterer eigenständiger Teil dieser Sammlung behandelt. Dies gilt auch für Online-Ausgaben von Registern, Guides und dgl. Beispiel: 0500 Zcu 1100 1986 $ 1986- 1108 Medienkombination 4000 The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900 4060 Medienkombination

(NBM)-11

Page 89: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

0500 Efu 1100 1987 $ 1987- 1108 Mikroform 4000 General collection : society and culture in the nineteenth century 4060 ca. 40.000 Mikrofiches 4063 1 Guide to contents 4150 The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900 ; Ser. 1 4160 #1.1987#!111222333!The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900. ... ; Ser. 1 4201 Lfg. 1 (1987) - 0500 EFu 1100 1990 $ 1990- 1108 Mikroform 4000 Women writers : fiction, verse, drama 4060 ca. 1000 Mikrofiches 4063 1 Guide to contents 4150 The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900 ; Ser. 2 4151 Specialist collections ; 1 4152 Literature ; Pt. 1 4160 #2,1,1.1990#!111222333!The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900. ... ; Ser. 2, 1, Pt. 1 4201 Lfg. 1 (1990) - 0500 Sfu 1100 1994 1108 Elektronische Ressource 4060 1 CD-ROM 4150 The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900 ; Bibliographic records 4160 #B.1994#!111222333!The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900. ... ; Bibliographic records 0500 Ofu 1100 2002 1108 Elektronische Ressource 4060 Online-Ressource 4083 <1> [Online Guide] =A http://c19.chadwyck.co.uk/ 4150 The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900 ; [Online catalogue] 4160 #O.2002#!111222333!The @nineteenth century : sources in English for the study of the period 1801 - 1900. ... ; [Online catalogue]

Anm.: Da dieser Online catalogue eine eigene Aufnahme erhält, wird die URL in Kategorie 4083 und ggf. in Kategorie 7133 (und nicht in den Kategorien 4089 und 7139) eingetragen.

(NBM)-12

Page 90: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

3.5 Testmaterial 3.5.1 Allgemeines Als Testmaterial wird hier Material zu psychologischen, medizinischen, pädagogischen und ähnlichen Tests bezeichnet. Es besteht im Allgemeinen aus Handbüchern, Fragebögen, Auswertungsbögen, Schablonen, Bildkarten und dgl. Testmaterial wird im GBV im Allgemeinen als Hauptwerk mit Begleitmaterial erfasst; das Handbuch, das Manual, die Handanweisung o. Ä. gilt stets als Hauptwerk. Fragebögen, Auswertungs-bögen, Schablonen und dgl. werden stets als Begleitmaterial erfasst. 3.5.2 Besonderheiten der Aufnahme Als Hauptinformationsquelle gelten das Handbuch, das Manual, die Handanweisung o. Ä., deren Erscheinungsjahr für die Aufnahme zugrunde gelegt wird. Neuauflagen von Handbüchern o. Ä. erhalten eine neue Einheitsaufnahme. In Kategorie 4063 wird nur pauschal auf das Begleitmaterial hingewiesen (z. B. „4063 Beil.“). Eine detaillierte Aufführung erfolgt in Kategorie 4201. Mehrfachexemplare werden bei Bedarf in Kategorie 4801 angegeben. Abweichende Erscheinungsjahre und unterschiedliche Auflagen von Begleitmaterialien werden eben-falls nur in der exemplarbezogenen Fußnote aufgeführt. Beispiel 1: 0500 Aau 1100 1981 3000 Günter@Krampen 4000 IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen : Handanweisung / von Günter Krampen 4030 Göttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie 4060 31 S 4063 Beil. in Mappe 4201 Beil.: 1 Fragebogen, 1 Auswertungsschablone (5 Folien) 7001 z 4801 5 Fragebögen, 5 Auswertungsschablonen Beispiel 2: 0500 Aau 1100 1996 3000 Helfried@Moosbrugger 3001 Jens@Oehlschlägel 3260 FAIR 4000 Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar : FAIR ; Testmanual / Helfried Moosbrugger; Jens Oehlschlägel

(NBM)-13

Page 91: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

4020 1. Aufl 4030 Bern [u.a.] : Huber 4060 126 S 4061 graph. Darst 4063 Beil. in Kasten 4201 Beil.: 10 Testh. Form A, 10 Testh. Form B, 1 Auswertungsschablone (16 Folien) 7001 z 4801 Je 1 Testh. Form A (2003) und Form B (1995) vorhanden

Anm.: Das Erscheinungsjahr 1996 des Testmanuals wird für die Kategorie 1100 zugrunde gelegt.

4 Medienkombinationen Als Medienkombination wird im Allgemeinen ein Werk behandelt, in dem zwei oder mehr Medien verschiedener physischer Form (Materialarten) unter einem Gesamttitel vereinigt sind, sofern nicht ein Hauptwerk mit Begleitmaterial vorliegt (vgl. Abschnitt 3); weitere Ausnahmen s. RAK § NBM 13a,2. Medienkombinationen werden stets als mehrteilige Werke erfasst, der c-Satz erhält in Kategorie 0500 Pos. 1 die Codierung „Z“; analog zur Praxis bei Loseblattausgaben wird die Kategorie 4060 mit der Bezeichnung „Medienkombination“ besetzt. In den F-/f-Sätzen wird im Allgemeinen die spezifische Materialbenennung als Bezeichnung des betreffenden Teiles und ggf. seine Zählung angegeben. Hierbei wird eine nicht in der Vorlage genannte spezifische Materialbenennung nicht in eckige Klammern gesetzt (vgl. RAK § NBM 168,1). Die Ordnung der Teile einer Medienkombination richtet sich nach RAK § NBM 820,5. Um nachträglichen Änderungsaufwand bei alphabetisch zu ordnenden Teilen zu vermeiden, wird empfohlen, für die Sortierzählung Buchstaben zu verwenden (vgl. die betreffenden Beispiele). Beispiel: 0500 Zcu 1100 1998 1108 Medienkombination 2000 3-7281-2616-0 (Set) 4000 Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken als Herausforderung für die Schweiz 4030 Zürich : vdf, Hochschulverl. AG an der ETH Zürich 4060 Medienkombination

(NBM)-14

Page 92: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

0500 SFu 1100 1998 1108 Elektronische Ressource 2000 3-7281-2615-2 4000 Climate effects 4030 Zürich : vdf, Hochschulverl. AG an der ETH Zürich 4060 2 CD-ROMs 4150 Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken als Herausforderung für die Schweiz ; CD-ROM 4160 #C.1998#!248423053!Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken ... ; CD-ROM

Anm.: Die Sortierzählung „C“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus der spezifischen Material-benennung.

0500 AFu 1100 1998 2000 3-7281-2613-6 3010 Beat@Glogger 4000 Heisszeit : Klimaänderungen und Naturkatastrophen in der Schweiz / Beat Glogger 4030 Zürich : vdf, Hochschulverl. AG an der ETH Zürich 4060 VIII, 155 S 4150 Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken als Herausforderung für die Schweiz 4160 #H.1998#!248423053!Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken ...

Anm.: Nach RAK § NBM 168,1 entfällt hier die Angabe der spezifischen Materialbenennung als „Vorlagezählung“ in den Kategorien 4150 und 4160, da für das Buch ein Stücktitel vorliegt. Die Sortierzählung „H“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus dem Stücktitel.

0500 BFu 1100 1998 1108 Bildtonträger 2000 3-7281-2614-4 3010 Beat@Glogger 4000 Die @Klimaverschwörung : ein Wissenschaftskrimi / Buch: Beat Glogger. Regie: Beat Glogger und Hans U. Alder 4030 Zürich : vdf, Hochschulverl. AG an der ETH Zürich 4060 1 Videokassette (VHS/PAL, 46 Min.) 4150 Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken als Herausforderung für die Schweiz ; Videokassette 4160 #V.1998#!248423053!Das @grosse Klimapaket : Klimarisiken ... ; Videokassette

Anm.: Die Sortierzählung „V“ in Kategorie 4160 ergibt sich aus der spezifischen Material-benennung.

(NBM)-15

Page 93: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

5 Loser bibliographischer Zusammenhang Ein loser bibliographischer Zusammenhang liegt dann vor, wenn ein Werk aus dem Bereich der Nichtbuchmaterialien zwar im Allgemeinen zusammen mit einem anderen Werk gleicher oder unterschiedlicher Materialart ausgeliefert wird, die Teile jedoch gleichwertig erscheinen und zweifelsfrei - weder ein Hauptwerk mit Begleitmaterial (vgl. Abschnitt 3) - noch eine parallele Ausgabe (vgl. Abschnitt 3) - noch ein mehrteiliges Werk (vgl. Abschnitt 2) - noch eine Medienkombination vorliegt (vgl. Abschnitt 4). Separate Bezugsmöglichkeiten der Teile können ein zusätzliches Kriterium für den losen bibliographischen Zusammenhang darstellen. Im Zweifelsfall wird ein loser biblio-graphischer Zusammenhang angenommen. Die Teile werden als eigenständige Werke in separaten Aufnahmen erfasst. Auf den Zusammenhang wird nach Möglichkeit in Fußnoten hingewiesen. Beispiel: 0500 Sau 1100 2001 1108 Elektronische Ressource 3120 !331645734!Internationale Fachtagung Nutzfahrzeuge <6, 2001, Neu-Ulm> 3160 Internationale Fachtagung Nutzfahrzeuge ; 6 (Neu-Ulm) : 2001.06.28-29 3161 Tagung: Nutzfahrzeuge ; 5 (München) : 1999.11.04-05 3162 Tagung: Nutzfahrzeuge ; 4 (Mannheim) : 1997.05. 3163 Tagung: Nutzfahrzeuge ; 3 : 1995. 3164 Tagung: Nutzfahrzeuge ; 2 (Karlsruhe) : 1991. 3165 Tagung: Nutzfahrzeuge ; 1989 (München) : 1989. 4000 Nutzfahrzeuge : Lastwagen und Omnibusse, unverzichtbar - sicher - umweltverträglich ; [Vorträge 1989 - 2001] 4060 1 CD-ROM 4201 Als Beil. zu VDI-Bericht 1617 erschienen. - Die Vorträge von 2001 erscheinen auch als Buch-Ausg. 4222 Enth. Vorträge der [1.] - 5. Tagung Nutzfahrzeuge und der 6. Internationalen Fachtagung Nutzfahrzeuge 0500 Aau 1100 2001 3120 !331645734!Internationale Fachtagung Nutzfahrzeuge <6, 2001, Neu-Ulm> 3160 Internationale Fachtagung Nutzfahrzeuge ; 6 (Neu-Ulm) : 2001.06.28-29 4000 Nutzfahrzeuge : Lastwagen und Omnibusse, unverzichtbar - sicher - umweltverträglich ; Tagung Neu-Ulm, 28. und 29. Juni 2001 4060 462 S 4170 VDI-Berichte ; 1617 4201 Teilw. mit CD-ROM u.d.T.: Nutzfahrzeuge geliefert, die weitere Vorträge der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik von 1989 - 2001 enth.

(NBM)-16

Page 94: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

6 Elektronische Ressourcen auf Datenträgern 6.1 Allgemeines 6.1.1 Grundlegende Entscheidung Die grundlegende Entscheidung, ob ein Werk, das als elektronische Ressource auf Datenträgern veröffentlicht wird, begrenzt oder fortlaufend ist, wird nach den üblichen Regeln getroffen (§§ 7 und 8 RAK-WB).

Anm. 1: Das Vorhandensein einer ISSN führt zur Erfassung als fortlaufendes Sammelwerk. Anm. 2: Elektronische Ressourcen auf Datenträgern, die mit einem Grundwerk erscheinen, das durch Teillieferungen oder durch vollständige Updates ergänzt wird, werden als begrenzte Werke erfasst, wenn sie nicht zu den Veröffentlichungsformen gehören, die nach § 8, Anm. 1 RAK-WB wie fortlaufende Sammelwerke zu katalogisieren sind. Anm. 3: Berichtsjahre in Vorlagen führen zur Erfassung des Werkes als fortlaufendes Sammelwerk. Bei einer Jahresangabe geht man im Allgemeinen von einem Berichtsjahr aus, wenn sie direkt im Anschluss an den Sachtitel oder den Zusatz steht - auf derselben oder auf einer neuen Zeile. Copyrightjahre oder Jahre in Standangaben sind keine Berichtsjahre.

6.1.2 Offene oder abgeschlossene Aufnahme Werke, die nach den RAK-WB als begrenzte Werke zu erfassen sind, müssten nach den Regeln der RAK-NBM für jede Ausgabe eine neue Aufnahme erhalten. Um dies zu vermeiden, ist für den GBV die Möglichkeit vorgesehen, bestimmte Werke - analog zu Loseblattausgaben - in offenen Aufnahmen zu erfassen. Die Entscheidung für eine offene und abgeschlossene Aufnahme wird nach folgenden Kriterien getroffen: 1. Mit einer offenen Aufnahme werden Werke erfasst, auf die die folgenden drei Kriterien

zutreffen (Anm.: Alle drei!): 1. Die Werke erhalten ein vollständiges Update. 2. Dieses Update erfolgt mindestens jährlich. 3. In der Vorlage wird nicht der Begriff „Auflage“ (oder ein entsprechender fremd-

sprachiger Begriff) verwendet. 2. Mit einer offenen Aufnahme werden - abweichend von RAK § NBM 3b,1,b - ebenfalls

Werke erfasst, die durch neue Lieferungen ergänzt werden bzw. durch neue Lieferungen ein Update erhalten, und solche, bei denen die Ergänzungen nur zusammen mit einer Grundlieferung genutzt werden können (nach Sprachgebrauch der DDB „elektronische Loseblattausgabe“).

3. Alle anderen Werke werden mit einer abgeschlossenen Aufnahme erfasst.

(NBM)-17

Page 95: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Beispiele für eine offene Aufnahme: 0500 Sau 1100 1990 $ 1990- 1108 Elektronische Ressource 4000 Praxis-Lexikon : die wichtigsten Verträge von A - Z ; mustergültige Gestaltungen für den beruflichen und privaten Erfolg 4201 Ab Ausg. 1/2000 als CD-ROM-Ausg. 4229 Parallel als Losebl.-Ausg. erschienen 0500 Sau 1100 1998 $ [1998]- 1108 Elektronische Ressource 4000 Richt- und Grenzwerte : Luft, Wasser, Boden, Abfall, Chemikalien 4020 Version 5.1 - 4201 Die Datenbank erscheint parallel zur gedruckten Version u.d.T.: Richt- und Grenzwerte, 5., überarb. und erheblich erw. Aufl.

Anm.: Für die offenen Angaben in den Kategorien 1100 und 4020 werden die Daten der ersten ermittelbaren oder im GBV vorhandenen Ausgabe verwendet. Die übrigen Kategorien der bibliographischen Beschreibung geben im Allgemeinen den aktuellen Stand der Vorlage wieder.

6.2 Mehrere Werke auf einer CD-ROM Mehrere Werke, die auf einer CD-ROM mit oder ohne übergeordneten Sachtitel enthalten sind, werden im Allgemeinen - analog zu Druckwerken - in a-Sätzen bzw. F-/f-Sätzen und j-Sätzen erfasst. Dies gilt auch für Fälle, in denen für diese Werke jeweils separate Lizenzen erworben werden müssen, der Zugriff aber über ein und dieselbe CD-ROM möglich ist. Zusätzlich zu den Werken, für die eine Bibliothek die Lizenzen erworben hat, müssen ggf. mindestens die ersten beiden beigefügten oder enthaltenen Werke erfasst werden; weitere können erfasst werden. Im a-Satz bzw. F-/f-Satz wird in diesen Fällen über eine Fußnote auf die unterschiedlichen Nutzungsrechte hingewiesen; die Fußnote lautet: 4201 Zugriff auf die Werke von Einzellizenzen abhängig Auf die tatsächlich in einer Bibliothek vorhandenen Lizenzen wird in Kategorie 4801 im Exemplarsatz des a-Satzes bzw. F-/f-Satzes hingewiesen. Beispiel: In der Vorlage sind in dieser Reihenfolge genannt - Wer ist wer in der Bibel? (ISBN 3-417-20723-1) - Fachwörterbuch Theologie (ISBN 3-417-20722-3) - Wörterbuch Psychologie und Seelsorge (ISBN 3-417-24662-8)

(NBM)-18

Page 96: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Erfassung: 0500 Sau 1100 1997 1108 Elektronische Ressource 1120 SL 2000 3-417-20723-1 4000 Wer ist wer in der Bibel? 4060 1 CD-ROM 4201 Zugriff auf die Werke von Einzellizenzen abhängig 4226 Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke 7001 z 4801 Lizenz nur für „Wörterbuch Psychologie und Seelsorge“ vorhanden 0500 Sju 1100 1997 2001 3-417-20722-3 4000 #1#!225081075!Wer ist wer in der Bibel? 4004 *Enth. außerdem*Fachwörterbuch Theologie 0500 Sju 1100 1997 2001 3-417-24662-8 4000 #2#!225081075!Wer ist wer in der Bibel? 4004 *Enth. außerdem*Wörterbuch Psychologie und Seelsorge

Anm. 1: Eine Bibliothek hat nur die Lizenz für dieses Werk erworben; die ersten beiden Werke in der Vorlage müssen ebenfalls erfasst werden.

Anm. 2: Die ISBN werden in den entsprechenden a-Sätzen bzw. F-/f-Sätzen und j-Sätzen angegeben, wenn sie eindeutig zugeordnet werden können.

Sind auf einer CD-ROM mehrere Werke genannt, für deren Nutzung jeweils eine eigene Lizenz sowie eine eigene CD-ROM notwendig sind, wird entsprechend in einem eigenen Datensatz nur das Werk erfasst, für das die Lizenz erworben wurde. In einer Fußnote werden im Allgemeinen die anderen in der Vorlage genannten Werke (mindestens zwei) nach ihrer Reihenfolge angegeben; dabei werden die einzelnen Werke mit Punkt Spatium getrennt. Beispiel: 4201 Außerdem ohne Zugriffsmöglichkeit genannt: Who is who im Internet?. Handbuch Internet und Online-Dienste

(NBM)-19

Page 97: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

7 Elektronische Dissertationen 7.1 Dissertationen als elektronische Ressourcen auf Datenträgern Neu erscheinende Dissertationen, z. B. auf CD-R, werden stets als eigenständige Ausgaben erfasst. Existieren daneben Druckausgaben, werden die Ausgaben auf Datenträgern als Parallelausgaben und nicht als Sekundärausgaben behandelt. Beispiel: 0500 Sau 1100 1998 1108 Elektronische Ressource 1110 c2 1110 ho 3010 Jozsef@Ludvig 4000 Enable++ : ein universeller FPGA-Prozessor für das ATLAS-Experiment / von Jozsef Ludvig 4060 1 CD-R 4062 12 cm 4204 @Heidelberg, Univ., Diss., 1998

Anm. 1: Zur Eintragung von Verfassern in den Kategorien 301x/302x vgl. RAK-NBM § 697,1.

Anm. 2: Wenn nicht erkennbar ist, dass es sich bei der Vorlage um eine CD-R handelt, wird in Kategorie 4060 die spezifische Materialbenennung „CD-ROM“ verwendet.

Nachträglich digitalisierte Ausgaben gelten dagegen immer als Sekundärausgaben, vgl. thematischer Teil „Sekundärausgaben“. 7.2 Dissertationen als elektronische Ressourcen im Fernzugriff Für die Erfassung von Dissertationen als elektronische Ressourcen im Fernzugriff s. „Richtlinie für die Katalogisierung von elektronischen Dokumenten“.

(NBM)-20

Page 98: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

8 Bildtonträger 8.1 Allgemeines Haupt- und Nebeneintragungen Die folgenden Nebeneintragungen entsprechen dem in den RAK-NBM festgelegten Standard. Jedoch können Bibliotheken über diese Standards hinaus weitere Nebenein-tragungen erstellen. Es werden mindestens folgende Nebeneintragungen gemacht: 1. bei Spiel- und Fernsehfilmen:

a) unter dem (hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) Drehbuchautor (Kategorien 301x/302x);

b) unter dem Regisseur (Kategorien 303x); c) unter bis zu drei (besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) Darstellern

(Kategorien 303x); d) unter der (hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) Körperschaft als Interpret (z. B.

Orchester, Theaterensemble; Kategorien 314x); e) bei Spiel- und Fernsehfilmen nach einem literarischen Werk und bei

Aufzeichnungen von Bühnenwerken zusätzlich unter dem in der Vorlage genannten Titel (=Verfasser/Sachtitel oder Sachtitel) des ursprünglichen Werkes; bei abweichenden Titelfassungen wird die Nebeneintragung auch dann erstellt, wenn nur der Verfasser und nicht der Sachtitel in der Vorlage genannt ist;

2. bei Dokumentar-, Lehr- und sonstigen Sachfilmen:

a) unter der (besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) verantwortlichen Person (Kategorien 301x/302x);

b) unter dem (besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) Regisseur bzw. Realisator (Kategorien 301x/302x);

3. bei Mischformen (z. B. „Doku-Fiction“):

hier wird der vollständigere Nachweis bevorzugt; 4. bei sonstigen Filmen und Videoaufzeichungen:

unter bis zu drei (besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten) verantwortlichen Personen (z. B. Moderatoren, Interviewpartnern, Kabarettisten, Showstars, Zeichnern von Trickfilmen; Kategorien 301x/302x).

Funktionsbezeichnungen bei Personen werden im Allgemeinen bei Neuaufnahmen im System nicht angegeben. Nicht nach den Regelungen der RAK-NBM, sondern nach RAK-Musik werden Bildton-träger erfasst, in denen z. B. das musikalische Werk an sich und nicht seine filmische Umsetzung im Vordergrund steht (vgl. RAK-Musik, Einführung S. IX). Fußnote zum Produktionsland und -jahr Diese Fußnote kann in Kategorie 4217 erfasst werden; sie erhält keine einleitende Wendung. Die Angabe des Produktionslandes erfolgt durch Autokennzeichen, vgl. Anhang 11. Es werden bis zu drei Produktionsländer, getrennt durch Schrägstrich, angegeben. Sollten mehr als drei Länder benannt sein, wird das erstgenannte aufgeführt

(NBM)-21

Page 99: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

und alle weiteren mit „u.a.“ angedeutet. Nach dem Produktionsland folgt das Produktionsjahr, angeschlossen mit Spatium. Beispiele: 4217 NL/F/I 1992 4217 GB u.a. 1988 8.2 Fernsehmitschnitte 8.2.1 Allgemeines Unter Fernsehmitschnitten werden hier selbstaufgezeichnete Mitschnitte von Sendungen verstanden, die im Fernsehen ausgestrahlt wurden und nicht von den Fernsehanstalten selbst oder einem anderen Medienproduzenten gewerblich vertrieben werden. Sie sind als Bildtonträger zu katalogisieren, soweit nicht die Bestimmungen der RAK-Musik anzuwenden sind, und erhalten die allgemeine Materialbenennung „Bildtonträger“ und den PICA-Materialcode „B“. 8.2.2 Besonderheiten der Aufnahme Informationsquellen Bei selbst angefertigten Fernsehmitschnitten existieren keine „offiziellen“ Behältnisse, so dass als Informationsquellen ausschließlich in Frage kommen:

1. Vorspann; 2. Nachspann; 3. Quellen außerhalb der Vorlage.

Die aufgeführten Informationsquellen werden in der genannten Reihenfolge für die not-wendigen Angaben der bibliographischen Beschreibung herangezogen und im Allgemeinen in der dort vorliegenden Form übernommen. Ergänzungen aus Quellen außerhalb der Vorlage werden nur gemacht, wenn sie für die Einheitsaufnahme erforderlich sind. Angaben, die von Quellen außerhalb der Vorlage stammen, werden im Allgemeinen in eckige Klammern gesetzt. In der physischen Beschreibung, in Fußnoten und in der Gruppe der Standard- und sonstigen Nummern wird jedoch auf die Klammerung solcher Angaben verzichtet. Impressum Auf die Angabe Erscheinungsort, Verlag und Erscheinungsjahr (Kategorien 4030 und 1100) wird abweichend von RAK-NBM verzichtet, wenn sie nicht im Vor- oder Nachspann genannt sind. Copyright-Angaben, die sich nur auf zeitlich befristete Sende- bzw. Nutzungsrechte beziehen (diese werden bisweilen im Nachspann angegeben), werden nicht erfasst. Umfang der Vorlage, spezifische Materialbenennung und technisches System Die erste Angabe der physischen Beschreibung besteht im Allgemeinen aus der Anzahl der physischen Einheiten und der spezifischen Materialbenennung; danach werden in runden Klammern Angaben zum technischen System und zur Spieldauer gemacht

(NBM)-22

Page 100: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

(Kategorie 4060). Die Spieldauer wird in Minuten („Min.“), aufgerundet auf volle Minuten, angegeben (gemeint ist die reine Spieldauer des Films ohne Werbung). Hierauf folgen die sonstigen physischen und technischen Angaben (Kategorie 4061). Auf eine Formatangabe wird verzichtet. Beispiel: 4060 1 Videokassette (VHS, 97 Min.) 4061 farb., Zweikanalton, Monospur dt., Stereospur engl Auf Unterschiede in der Spieldauer wird im Allgemeinen im exemplarbezogenen Kommentar (Kategorie 4801) hingewiesen. Andere Filmfassungen, z. B. „director‘s cut“, führen zu eigenen Katalogisaten. Mehrteiligkeit von Filmen bei Fernsehmitschnitten Bei der Bestimmung von Ein- oder Mehrteiligkeit eines Fernsehmitschnittes hat die Gliederung der Originalproduktion Vorrang vor der Form der Ausstrahlung bzw. der Anzahl der Sendetermine. Oft ist jedoch die Anzahl der Sendetermine, d. h. die Ein- oder Mehrteiligkeit der Ausstrahlung, einziger Anhaltspunkt; in diesem Fall wird die Form der Ausstrahlung für die Erfassung zugrunde gelegt, auf weitergehende Recherchen zur Mehrteiligkeit bei der Originalproduktion wird verzichtet. Sendereihen, Magazinsendungen Für die Erfassung der Mitschnitte von Sendereihen und Magazinsendungen sind für den Gemeinsamen Bibliotheksverbund - unabhängig davon, ob sie als begrenzte oder fort-laufende Werke anzusehen sind - zwei Varianten vorgeschrieben: 1. Liegen durchgängig zitierfähige Stücktitel vor, werden die Folgen von Sendereihen

und Magazinsendungen in a-Sätzen erfasst; der Titel der Sendereihe oder Magazin-sendung wird in den Kategorien 417x eingetragen, es wird jedoch auf eine Gesamt-aufnahme und die Verknüpfung dazu verzichtet. Wenn es sinnvoll erscheint, können Stichwörter aus dem Titel der Sendereihe oder Magazinsendung in Kategorie 3220 im Indexierfeld angegeben werden.

2. Liegen dagegen keine oder nicht zitierfähige Stücktitel vor oder handelt es sich um

Mischformen, erfolgt die Erfassung der Sendereihen oder Magazinsendungen in gestufter Form, d. h. in c- und f- bzw. (für aussagekräftige Stücktitel) in F-Sätzen.

Sind die Folgen einer Sendereihe nicht gezählt, erfolgt die Ordnung nach der vom Produzenten vorgesehenen Abfolge, im Zweifelsfall nach den Sendedaten. Bei Magazin-sendungen wird aufgrund der im Allgemeinen fehlenden Zählung stets das Sendedatum als Zählung verwendet. Ein Sendedatum als Zählung wird in normierter und invertierter Form ("Jahr.Monat.Tag") erfasst; Jahreszahlen werden vierstellig, Monats- und Tagesangaben zweistellig angegeben. Für die Sortierzählung wird in diesem Fall das Sendedatum verwendet.

(NBM)-23

Page 101: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Einzelbeiträge einer Magazinsendung können (sofern die Sendung keine übergeordnete sachliche Benennung trägt) zusätzlich zur Aufführung in der Fußnotenkategorie 4207 in den Kategorien 326x erfasst werden. Beispiel: 0500 Bfu 1108 Bildtonträger 3010 Friedrich@Schreiber 3011 Moshe@Sasson!281654987!Moˇse@΄S¯a΄sˆon 3260 Welt im Film <1951.07.27> 3261 Paramount news <1951.07.26> 4150 Vor 40 Jahren ; 1991.08.11 4160 #1991,08,11#!154561444!Vor 40 Jahren ; 1991.08.11 4060 1 Videokassette (VHS, 30 Min.) 4061 teilw. farb 4207 Gezeigt werden die Wochenschauen "Welt im Film" vom 27.07.1951 und "Paramount news" vom 26.07.1951 sowie ein Gespräch von Friedrich Schreiber mit Moshe Sasson über den Mord an König Abdallah von Jordanien 4217 Orig.: D 1991. - Fernsehmitschnitt

Anm.: Da bei Fernsehmitschnitten unter bestimmten Bedingungen auf die Angabe des Erscheinungsjahrs verzichtet wird (s. Abschnitt „Impressum“), ist die Sortierzählung in Kategorie 4160 hier abweichend von der üblichen Regelung ohne (zusätzlich mit Punkt angehängtes) Erscheinungsjahr gebildet worden.

Fußnote bei nachträglich in einer Sendereihe ausgestrahlten Filmen Wenn ein bereits früher von einem anderen Produzenten hergestellter Film von einer Sendeanstalt innerhalb einer Sendereihe ausgestrahlt wurde, kann diese ggf. als Fußnote in Kategorie 4201 aufgeführt werden. Beispiele: 4201 Auch ausgestrahlt in der Sendereihe: Das Kino der Perestroika

Anm.: Sendereihe ohne Zählung. 4201 Auch ausgestrahlt als: Kubanischer Film ; 5

Anm.: Sendereihe mit Zählung. Fußnote zum Produktionsland und -jahr Diese Fußnote kann in Kategorie 4217 erfasst werden und erhält die einleitende Wendung „Orig.: “. Die Angabe des Produktionslandes erfolgt durch Autokennzeichen, vgl. Anhang 11. Es werden bis zu drei Produktionsländer, getrennt durch Schrägstrich, angegeben. Sollten mehr als drei Länder benannt sein, wird das erstgenannte aufgeführt und alle weiteren mit „u.a.“ angedeutet. Nach dem Produktionsland folgt das Produktions-jahr, angeschlossen mit Spatium.

(NBM)-24

Page 102: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Zur Verdeutlichung des Sachverhalts für die Benutzer wird in dieser Kategorie zusätzlich der Begriff „Fernsehmitschnitt“ nach „. - “ (Punkt Gedankenstrich) eingetragen. Beispiele: 4217 Orig.: D/F/I 1996. - Fernsehmitschnitt 4217 Orig.: D u.a. 1989. - Fernsehmitschnitt Angaben zum vorliegenden Exemplar In Kategorie 4801 werden bei Fernsehmitschnitten die Sendeanstalt in Kurzform und, durch Komma getrennt, das Datum der Sendung in der Form TT.MM.JJJJ angegeben. Eingeleitet wird diese Fußnote durch die Formulierung „Fernsehmitschnitt:“. Beispiel: 4801 Fernsehmitschnitt: SAT 1, 06.04.1997

(NBM)-25

Page 103: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Anhang 1: Konkordanzliste der RAK-NBM-Paragraphen und PICA-Kategorien RAK-NBM

PICA Inhalt Beispiel

151 4060 Umfang der Vorlage, spezifische Materialbenennung und technisches System

- 1 Film (auf 3 Spulen, 85 Min.) - 25 Dias - 1 Videokassette (SECAM, 90 Min.)

152 4061 Physische und technische Angaben - s/w - mit Ton, mit Videosequenzen - ADD, stereo - 33 UpM

152a 4062 Format, Maßangaben und dgl. - Super-8 mm - 12 cm - 5 x 5 cm - in Behältnis 13 x 15 x 13 cm

153 4063 Angabe von Begleitmaterial - 1 Bootdiskette (9 cm) - Beih. (24 S.)

153,2 4218 Begleitmaterial mit eigenem selbständigem Titel als Fußnote

- Diskette u.d.T.: Programmierbeispiele mit Visual Basic

161 4251 Systemvoraussetzungen bei elektronischen Ressourcen

- Systemvorausetzungen: IBM-kompatibler PC; 640 KB RAM; SVGA-Graphikkarte; Maus

162,0 4213 Angaben zur Haupttitelstelle und zum Hauptsachtitel

162,1 4211 Angabe von Paralleltiteln (evtl. mit 3260 = Nebeneintragung)

162,2 4212 Angabe von Nebentiteln (evtl. mit 3260 = Nebeneintragung)

162,3 4215 Vermerke zur Verfasserangabe 162,4 4216 Angabe zur Ausgabebezeichnung 162,4a 4217 Angaben zum Erscheinungsvermerk, Entstehung - Orig.: I 1969

- Aufnahmejahr: 1992 162,5 4201 Angaben zur physischen Beschreibung (z. B. bei

Tonbildreihen, Angaben zur Schallspeicherung, Dateiformat ...)

- 25 Dias: farb.; 5 x 5 (Beschreibung einer Tonbildreihe) - 1 Tonkassette: stereo - Dateiformat: ASCII (bei elektronischen Ressourcen)

162,6 4220 Ergänzungen zur Gesamttitelangabe 162,7 4221 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit

der Vorlage - Japan. Orig.-Fassung mit dt. Untertiteln - Benutzeroberfläche dt., engl. oder franz.

162,8 4222 Angaben zum Inhalt - Fernsehfassung - Für zwei bis vier Spieler

162,9 4204 Hochschulschriftenvermerk 162,10 4225 Angabe zu Erscheinungsweise,

Erscheinungsverlauf bei Lieferungswerken, Loseblattausgaben und mehrbändigen Werken

- Erscheint monatl. - Von 1968 - 1990 erschienen

162,11 4201 Bibliographischer Nachweis 163,1 4227 Herkunftsangaben - Aus: ... 163,2 4229 Hinweise auf parallele Ausgaben - CD-ROM-Ausg. u.d.T.: ... 163,3 4201

4244

Hinweise auf andere Ausgabeformen, loser bibliographischer Zusammenhang

Titeländerungen in mehrteiligen Werken (auch Medienkombinationen)

- Videokassette u.d.T.: ... - Suppl.: ...

- Später u.d.T.: ...

(NBM)-26

Page 104: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Anhang 2: Hinweise für die Belegung wichtiger Kategorien bei Nichtbuch-

materialien1)

Anm.: Das „n“ steht in den folgenden Abschnitten jeweils für die einzusetzende Anzahl. 1 Audiovisuelles Material Bildtonträger 0500 Bau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Bildtonträger“ (zunächst Klartext) 1110 a8, a9, dv, dw, fm, fo, fr, fs, ft, fu, fv, fw, v7, v8 Spielfilme 301x Drehbuchautor 301x Verfasser des ursprünglichen Werkes 303x Regisseur 303x 1. - 3. Darsteller 3120 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Körperschaft (außer in der Funktion

Verlag, Vertrieb oder Hersteller) 3140 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Körperschaft als Interpret 3211 Einheitssachtitel des vorliegenden Werkes 326x Titel des ursprünglichen Werkes und/oder Einheitssachtitel des ursprünglichen

Werkes Dokumentarfilme 301x Besonders hervorgehobene, verantwortliche Person 303x Regisseur oder Realisator Sonstige Filme (Moderatoren, Showstars) 301x 1. - 3. verantwortliche Person 4060 n Videokassette(n), Film(e), Filmkassette(n), Filmschleife(n),

Videoband(bänder), Bildpl, DVD-Video(s), CD-R-Video(s) (techn. System (bei Videokassette, Videoband, Bildplatte), Spieldauer Min.)

4061 „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ „ohne Ton“, „stumm“ „long play“ „mono“, „stereo“, „quadro“, „Dolby“, „digital“, „digitally remastered“, „DDD“,

„ADD“, „AAD“ „Einseitig bespielt“, „Beidseitig bespielt“, „Mit Ton“, ... 4062 Breite mm (Film, Filmkassette, Filmschleife, Videoband) Durchmesser cm (Bildplatte, DVD-Video)

1) Vgl. RAK-NBM §§ 3a und 13a.

(NBM)-27

Page 105: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

4217 Bei Spiel- und Fernsehfilmen: Produktionsland und -jahr Bei Aufzeichnungen von Spiel- und Fernsehfilmen: „Orig.:“ Produktionsland

und -jahr 4221 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit der Vorlage [„Japan. Orig.-

Fassung mit Untertiteln“] 4222 Angaben zum Inhalt [„Remake des gleichnamigen Films von ...“,

„Fernsehfassung“, „Mit Ausschnitten aus ...“] Evtl. weitere Fußnoten Tonbildreihen 1108 Allgemeine Materialbenennung „Medienkombination“ (zunächst Klartext) 1110 t4 301x 1. - 3. Person für das Gesamtwerk (bei mehr als drei Personen nur die erste

Person) 4060 n Tonbildreihe(n) (Spieldauer Min., Art und Anzahl der Teile) 4062 in Behältnis Höhe x Breite x Tiefe cm 4201 Angaben zur physischen Beschreibung [zu den Teilen der Tonbildreihe] 2 Bildliche Darstellungen 0500 Iau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Bildliche Darstellung“ (zunächst Klartext) Arbeitstransparente 1110 a4 3010 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person 4060 n Arbeitstransparent(e), Arbeitstransparentstreifen (je n Abb.) 4061 „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ 4062 Höhe x Breite cm (bei Arbeitstransparentstreifen nur: Höhe cm) Arbeitstransparente in Mappe und mit zusätzlichen Seiten 1110 a4 3010 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person 4060 n Arbeitstransparent(e), Arbeitstransparentstreifen, n S 4061 „Ill“, „Kt“ 4062 Höhe x Breite cm, „in Ringbuch“ (bei Arbeitstransparentstreifen nur: Höhe cm) Dias 1110 d4 2230 Bestellnummer 3010 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person (z. B. Fotograf, Textverfasser) 4060 n Dia(s), Diastreifen 4061 „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ 4062 Höhe x Breite cm

(NBM)-28

Page 106: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

Fotografien 1110 p2 301x Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person (z. B. Fotograf, bei

Abbildungen von Schöpfungen eines bildenden Künstlers Angabe des Künstlers)

4000 Titel bzw. fingierter Titel in eckigen Klammern 4060 n Foto(s) 4061 „s/w“, „farb“, „Sepia“ 4062 Höhe x Breite cm Kunstblätter (Grafiken, Holzschnitte, Kupferstiche, Lithografien) 1110 go 3000 Besonders hervorgehobener, erstgenannter Künstler 301x Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person 4000 Titel bzw. fingierter Titel in eckigen Klammern 4060 n Kunstbl 4061 „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ 4062 Höhe x Breite cm 4201 Angaben zur Art des Kunstblatts [„Kupferstich“] Plakate 1110 py 301x Besonders hervorgehobene, erstgenannte Person, Angabe des Künstlers (wenn

zweckmäßig) 4000 Titel bzw. fingierter Titel in eckigen Klammern 4060 n Plakat(e) 4061 „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ 4062 Höhe x Breite cm DVD-Audios s. Tonträger

(NBM)-29

Page 107: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

3 Elektronische Ressourcen auf Datenträgern (Für elektronische Zeitschriften und Serien gilt Primärerfassung in der ZDB nach dem dort gültigen Regelwerk.) 3.1 Originalausgaben 0500 Sau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Elektronische Ressource“ (zunächst Klartext) 1110 c2, c3, d8, d9, dx, dy, ep, eq 3010 Besonders hervorgehobene, erstgenannte verantwortliche Person 3120 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Körperschaft (außer in der Funktion

Verlag, Vertrieb oder Hersteller) 4020 Vorliegende Ausgabebezeichnung; auch Angaben zur Version der

elektronischen Ressource 4201 Angaben zur physischen Beschreibung [„Dateiformat: ASCII“] 4217 Angaben zum Erscheinungsvermerk, zur Entstehung, zu den

Nutzungsbedingungen [„Public domain software“] 4221 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit der Vorlage

[„Benutzeroberfläche in dt., franz. und engl.“] 4251 Systemvoraussetzungen: ... Evtl. weitere Fußnoten 4801 ggf. „Jeweils aktuelle Version im Netz zu nutzen“ Diskette 4060 n Diskette(n) (Dateiumfang Bytes) 4061 Speicherdichte [„HD“] 4062 Durchmesser cm [„9 cm“ bzw. „14 cm“] CD-ROM 4060 n CD-ROM(s), CD-R(s), CD-WORM(s) usw. (Dateiumfang Bytes) 4061 mit Ton, Speicherdichte, Datenträgerformat, mit Videosequenzen 4062 Durchmesser cm [„12 cm“] DVD-ROM 4060 n DVD-ROM(s) 4061 „Einseitig bespielt“, „Beidseitig bespielt“, ... 4062 Durchmesser cm

(NBM)-30

Page 108: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

3.2 Sekundärausgaben (S. thematischer Teil „Sekundärausgaben“; Angaben zur Originalausgabe - meist in gedruckter Form vorliegend - werden in den üblichen Kategorien eingetragen.) 0500 Sau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Elektronische Ressource“ (zunächst Klartext) 1109 Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe 1110 c2, c3, d8, d9, dx, dy, ep, eq 2007 ISBN der Sekundärausgabe 2008 falsche ISBN der Sekundärausgabe 300x 301x 4000

Haupt- und Nebeneintragungen nach RAK-WB, RAK-Karten, RAK-Musik

4022 Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe 4048 Ort und VERLAG der Sekundärausgabe 4049 Ort und HERSTELLER der Sekundärausgabe 4065 Besitznachweis der Digitalisierungsvorlage 4066 Besitznachweis für den Sekundärausgaben-Master 4067 Ort und URHEBER der Sekundärausgabe 4068 Physische Beschreibung der Sekundärausgabe 411x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Vorlageform 412x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Ansetzungsform (Verknüpfung) 4212 Angabe eines von der Primärausgabe abweichenden Titels 4236 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben 4237 Spezielle Fußnoten zur Sekundärausgabe 4252 Digitalisierungsabsicht 4715 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben (lokal) 4 Elektronische Ressourcen im Fernzugriff (Vgl. „Richtlinie für die Katalogisierung von elektronischen Dokumenten“. Für elektronische Zeitschriften und Serien gilt Primärerfassung in der ZDB nach dem dort gültigen Regelwerk.) 4.1 Monographien 0500 Oau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Elektronische Ressource“ (zunächst Klartext) 1110 ep, eq, o3 4020 Vorliegende Ausgabebezeichnung; auch Angaben zur Version der

elektronischen Ressource 4031 Angaben zu Ort und Namen des Datenbankanbieters (Host) 4060 Online-Ressource, ggf. Umfangsangabe,

z. B. „Online-Ressource (94 S. = 2,5 MB)“

(NBM)-31

Page 109: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

4083 Angaben zum Zugriff auf die elektronische Ressource (Mindestangaben:

Lizenzindikator, elektronische Adresse) 4089 Angaben zum Zugriff auf die digitale (lizenzfreie) Leseprobe 4201 Allgemeine Angaben für elektronische Ressourcen im Fernzugriff

(vorzugsweise in englischer Sprache); z. B. „Differences between the printed and electronic version are possible“

4207 Inhaltliche Zusammenfassung bei elektronischen Ressourcen (Abstract vorzugsweise in englischer Sprache)

4251 Systemvoraussetzungen: ... Exemplarebene 7133 Angaben zum lokalen Zugriff auf die elektronische Ressource

(Mindestangaben: Lizenzindikator, elektronische Adresse) 4.2 Sekundärausgaben (S. thematischer Teil „Sekundärausgaben“; Angaben zur Originalausgabe - meist in gedruckter Form vorliegend - werden in den üblichen Kategorien eingetragen.) 0500 Oau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Elektronische Ressource“ (zunächst Klartext) 1109 Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe 1110 ep, eq, o3 2007 ISBN der Sekundärausgabe 2008 falsche ISBN der Sekundärausgabe 300x 301x 4000

Haupt- und Nebeneintragungen nach RAK-WB, RAK-Karten, RAK-Musik

4022 Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe 4048 Ort und VERLAG der Sekundärausgabe 4049 Ort und HERSTELLER der Sekundärausgabe 4065 Besitznachweis der Digitalisierungsvorlage 4066 Besitznachweis für den Sekundärausgaben-Master 4067 Ort und URHEBER der Sekundärausgabe 4068 Physische Beschreibung der Sekundärausgabe 4083 Angaben zum Zugriff auf die elektronische Ressource (Mindestangaben:

Lizenzindikator, elektronische Adresse) 4089 Angaben zum Zugriff auf die digitale (lizenzfreie) Leseprobe 411x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Vorlageform 412x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Ansetzungsform (Verknüpfung) 4212 Angabe eines von der Primärausgabe abweichenden Titels 4236 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben 4237 Spezielle Fußnoten zur Sekundärausgabe 4252 Digitalisierungsabsicht 4715 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben (lokal)

(NBM)-32

Page 110: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

5 Medienkombinationen c-Stufe 0500 Zcu 1100 JJJJ $ JJJJ- (Erscheinungsjahr $ frühestes vorliegendes Erscheinungsjahr-) 1108 Allgemeine Materialbenennung „Medienkombination“ (zunächst Klartext) 1110 m4 2000 ISBN für das Gesamtwerk 301x 1. - 3. Person für das Gesamtwerk (bei mehr als drei Personen nur die erste

Person) 4060 Medienkombination 4062 in Behältnis Höhe x Breite x Tiefe cm F-/f-Stufe 0500 *Fu oder *fu (wobei * für die jeweilige Medienart steht) 1108 (Je nach Materialart) 1110 (Je nach Materialart) 3010 Ggf. erstgenannte oder verantwortliche Person für den Teil 4000 Stücktitel / Verfasserangabe 4060 (Je nach Medienart) 4150 Sachtitel Gesamtwerk / Verfasserangabe ; Bandbezeichnung/Bandzählung oder

Materialbenennung 4160 #Sortierzählung#!Verknüpfung! ; Bandbezeichnung/Bandzählung oder

Materialbenennung 6 Mikroformen (Für Zeitschriften und Serien gilt Primärerfassung in der ZDB nach dem dort gültigen Regelwerk.) 6.1 Originalausgaben 0500 Eau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Mikroform“ (zunächst Klartext) 1110 m2 300x 301x 4000

Haupt- und Nebeneintragungen nach RAK-WB

4060 n Mikrofiche(s), Mikrofilm(e) 4061 Verkleinerungsfaktor [„48x“], „s/w“, „farb“, „teilw. farb“, „unicolor“ 4062 Breite mm (Mikrofilme) Höhe x Breite cm (Mikrokarten)

(NBM)-33

Page 111: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

6.2 Sekundärausgaben (S. thematischer Teil „Sekundärausgaben“; Angaben zur Originalausgabe - meist in gedruckter Form vorliegend - werden in den üblichen Kategorien eingetragen.) 0500 Eau 1105 Codierte Angaben physikalische Form: z. B.: ebmb024aaca (= Mikrofiche,

negativ, 101,6 x 152,4 mm, Standardverkleinerung, spezifische Verkleinerungsrate (024), monochrom, Silberhalogenid, Gebrauchskopie, Sicherheitsträgermaterial: Polyester ...)

1108 Allgemeine Materialbenennung „Mikroform“ (zunächst Klartext) 1109 Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe 1110 m2 2007 ISBN der Sekundärausgabe 2008 falsche ISBN der Sekundärausgabe 300x 301x 4000

Haupt- und Nebeneintragungen nach RAK-WB

4022 Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe [„[Mikrofiche-Ausg.]“] 4048 Ort und VERLAG der Sekundärausgabe 4049 Ort und HERSTELLER der Sekundärausgabe 4065 Besitznachweis der Verfilmungsvorlage 4066 Besitznachweis für den Sekundärausgaben-Master 4067 Ort und URHEBER der Sekundärausgabe 4068 Physische Beschreibung der Sekundärausgabe 411x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Vorlageform 412x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Ansetzungsform (Verknüpfung) 4212 Angabe eines von der Primärausgabe abweichenden Titels 4236 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben 4237 Spezielle Fußnoten zur Sekundärausgabe 4252 Verfilmungsabsicht 4715 Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben (lokal) [„Nur als Mikroform vorh.“] 7 Spiele 0500 Vau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Spiel“ (zunächst Klartext) 1110 sn 301x Besonders hervorgehobene, verantwortliche Person 3120 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Körperschaft (außer in der Funktion

Verlag, Vertrieb oder Hersteller) 4060 1 Spiel (Anzahl und Art der Teile) 4062 in Behältnis Höhe x Breite x Tiefe cm 4222 Angaben zum Inhalt [„Für 2 bis 4 Spieler“]

(NBM)-34

Page 112: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

8 Tonträger 8.1 Originalausgaben 0500 Gau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Tonträger“ (zunächst Klartext) 1110 c4, c5, d2, d3, so, sr, to, tp, t3, t5 301x 1. - 3. Verfasser der Textvorlage (bei mehr als drei Verfassern nur der erste

Verfasser) 303x Besonders hervorgehobener, erstgenannter Regisseur 303x 1. - 3. Sprecher 3120 Besonders hervorgehobene, erstgenannte Körperschaft (außer in der Funktion

Verlag, Vertrieb oder Hersteller) 3140 Körperschaft als Interpret 3211 Einheitssachtitel des vorliegenden Werkes 326x Titel des ursprünglichen Werkes und/oder Einheitssachtitel des ursprünglichen

Werkes Schallplatte 4060 n Schallpl 4061 n UpM, „mono“, „stereo“ 4062 Durchmesser cm Tonband 4060 n Tonband(bänder) (Spieldauer in Minuten) 4061 Laufgeschwindigkeit cm/s [„9,5 cm/s“], „mono“, „stereo“ 4062 Durchmesser cm Tonkassette 4060 n Tonkassette(n) (evtl. Spieldauer in Minuten) 4061 „mono“, „stereo“, „quadro“, „Dolby“, „digital“, „digitally remastered“, „DDD“,

„ADD“, „AAD“ CD 4060 n CD(s), CD-R-Audio(s) (evtl. Spieldauer in Minuten) 4061 „mono“, „stereo“, „quadro“, „Dolby“, „digital“, „digitally remastered“, „DDD“,

„ADD“, „AAD“ 4062 Durchmesser cm [„12 cm“] DVD-Audio 4060 n DVD-Audio(s) (evtl. Spieldauer in Minuten) 4061 „mono“, „stereo“, „quadro“, „Dolby“, „digital“, „digitally remastered“, „DDD“,

„ADD“, „AAD“ „Einseitig bespielt“, „Beidseitig bespielt“, ... 4062 Durchmesser cm [„12 cm“]

(NBM)-35

Page 113: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NBM Nichtbuchmaterialien NBM

05.02.04

(NBM)-36

8.2 Sekundärausgaben (S. thematischer Teil „Sekundärausgaben“; Angaben zur Originalausgabe - meist in gedruckter Form vorliegend - werden in den üblichen Kategorien eingetragen.) 0500 Gau 1108 Allgemeine Materialbenennung „Tonträger“ (zunächst Klartext) 1109 Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe 1110 to, tp, t3, t5 2007 ISBN der Sekundärausgabe 2008 falsche ISBN der Sekundärausgabe 300x 301x 4000

Haupt- und Nebeneintragungen nach RAK-WB

4022 Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe [„[Blindenhörbuch]“] 4048 Ort und VERLAG der Sekundärausgabe 4049 Ort und HERSTELLER der Sekundärausgabe 4068 Physische Beschreibung der Sekundärausgabe 411x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Vorlageform 412x Gesamtheit der Sekundärausgabe in Ansetzungsform (Verknüpfung) 4212 Angabe eines von der Primärausgabe abweichenden Titels 4237 Spezielle Fußnoten zur Sekundärausgabe

Page 114: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

Schulbücher

(SB)-1

Page 115: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

Inhalt 1 Vorbemerkung.............................................................................................................. 3

2 Allgemeines ................................................................................................................... 3

3 Besonderheiten der Aufnahme .................................................................................... 4 3.1 Bestellnummern....................................................................................................................4

3.2 Hauptsachtitel.......................................................................................................................5

3.3 Ausgabebezeichnung ............................................................................................................5

3.4 Schulbücher als mehrbändige begrenzte Werke ....................................................................6

3.4.1 Familienbildung .............................................................................................................6

3.4.2 Gliederung, Bandangabe, Sortierzählung .......................................................................7

(SB)-2

Page 116: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-3

1 Vorbemerkung Als Schulbücher allgemeinbildender Schulen gelten solche Bücher, die als Lehrmittel für die Hand des Schülers von Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Wirt-schaftsgymnasien und Sonderschulen bestimmt sind, sowie die dazu erschienenen Arbeitsmaterialien wie Testblätter, Arbeitshefte, neuerdings auch CD-ROMs, Video-kassetten usw. und die bibliographisch dazu gehörenden Bände für die Hand des Lehrers, z. B. Lehrerbände oder -hefte, Lösungshefte und dgl. (vgl. auch RAK-WB § 629,1,b Anm., Abs. 1). Nicht als Schulbücher allgemeinbildender Schulen gelten dagegen Textausgaben für den Schulgebrauch, Bücher für Berufs- und Fachschulen (Handelsschulen) und Lernhilfen für Schüler, die außerhalb der Schule zur Weiterbildung und Ergänzung zu benutzen sind, sowie unabhängig erschienene Lehrhilfen für Lehrkräfte; im Zweifelsfall gilt eine Vorlage nicht als Schulbuch einer allgemeinbildenden Schule (vgl. auch RAK-WB § 629,1,b Anm., Abs. 2). Über die Bestimmung hinaus, dass Schulbücher allgemeinbildender Schulen wie anonyme Werke zu behandeln sind, auch wenn sie das Werk von ein bis drei Verfassern sind, die alle eine Nebeneintragung erhalten (RAK-WB § 629,1,b und 629,2), trifft RAK-WB keine weiteren Aussagen zur Katalogisierung von Schulbüchern, so dass es aufgrund der spezifischen Eigenarten dieser Gattung erforderlich ist, einige zusätzliche Regelungen für die Erfassung festzuhalten, um eine übersichtliche Präsentation des Bestandes verbunden mit der Möglichkeit der Recherche nach schulbuchtypischen Elementen zu erreichen. 2 Allgemeines Für die Erfassung von Schulbüchern ist in erster Linie die Vorlage maßgebend. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zur Information über Gliederung, Zusammenhänge oder Ausgaben Verlagskataloge bzw. Internetadressen der Verlage und die von den Kultus-ministerien herausgegebenen Verzeichnisse der zugelassenen Schulbücher, z. B. das Niedersächsische Schulbuchverzeichnis, heranzuziehen. Ob Schulbücher als einbändige oder mehrbändige begrenzte Werke oder als Schriften-reihen zu erfassen sind, wird grundsätzlich anhand der §§ 7 und 8 RAK-WB entschieden. Zur Erfassung von Schulbüchern, die Noten enthalten, vgl. (MUS)-1 u. ff.

Page 117: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-4

3 Besonderheiten der Aufnahme 3.1 Bestellnummern Bestellnummern werden stets - auch wenn zusätzlich eine ISBN vorliegt - in Kategorie 2230 in der vorliegenden Form erfasst. Auf einleitende Wendungen und die Angabe des Verlages wird dabei verzichtet. Beispiele: Vorlage: ISBN 3-582-03241-8

HT 3241

Lösung: 2000 3-582-03241-8 2230 3241

Anm.: „HT“ ist die Kurzbezeichnung für den Verlag „Handwerk und Technik“; daher ist ausschließlich die Zählung „3241“ in die Kategorie 2230 zu übernehmen.

Vorlage: ISBN 3-8242-0377-4

Bestellnummer 010377L

Lösung: 2000 3-8242-0377-4 2230 010377L

Anm.: Das „L“ am Ende der Bestellnummer steht hier für die Lehrerausgabe (der Schüler-band trägt dieselbe Bestellnummer ohne „L“); daher ist die gesamte Angabe in die Kategorie 2230 zu übernehmen.

Vorlage: ISBN 3-12-514200-8

Klettbuch 5142

Lösung: 2000 3-12-514200-8 2230 5142

Anm.: Die Kombination von Verlagsangabe (wie hier in der Form „Klettbuch“) und Bestellnummer wird nicht als Schriftenreihe behandelt.

Page 118: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-5

3.2 Hauptsachtitel Da Sachtitel von Schulbüchern häufig sehr kurz oder gleichlautend sind, wird die erste übergeordnete Gliederungsangabe ohne regionalen Geltungsbereich oder schulorgani-satorischen Bezug - soweit RAK-WB und Vorlagegestaltung dies zulassen - nicht als Zusatz zum Sachtitel erfasst, sondern mit „¬-¬“ (Spatium Gedankenstrich Spatium) dem Hauptsachtitel angeschlossen. Beispiele: 4000 Terra - Erdkunde 4000 Terra - Geographie 4000 Learning English - Green line 4000 Learning English - Red line 4000 Frohes Lernen - Fibel 4000 Frohes Lernen - Mathematik 4000 Kunterbunt - Unser Lesebuch für Klasse ... 4000 Kunterbunt - Unser Sprachbuch für Klasse ... 4000 Kolibri - Das Liederbuch für die Grundschule 4000 Kolibri - Das Musikbuch für die Grundschule

Anm.: Bei den beiden letzten Beispielen lässt die Vorlagegestaltung eine Abtrennung des schulorganisatorischen Bezugs nicht zu. In diesem Fall wird „Grundschule“ zusätzlich in Kategorie 4020 angegeben (vgl. Abschnitt 3.3).

3.3 Ausgabebezeichnung Regionale und/oder schulorganisatorische Aussagen sowie weitere untergliedernde Angaben mit sachbezogenem Inhalt werden als Ausgabebezeichnung angegeben. Die Reihenfolge der Angaben richtet sich nach der Vorlage oder bei ermittelten Angaben nach deren Quelle. Gibt es neben den Länderausgaben auch eine Gesamtausgabe des Schulbuchwerkes, kann dafür die Ausgabebezeichnung „[Gesamtausg.]“ verwendet werden. Für die Recherche wesentliche Bestandteile der Ausgabebezeichnung können zusätzlich im Indexierfeld in Kategorie 3220 erfasst werden, der Kasus der Vorlage bleibt dabei erhalten. Beispiele: 3220 {Brandenburg} 4020 Ausg. für Brandenburg

Page 119: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-6

3220 {Gymnasium} 4020 Gymnasium 3220 {Nordrhein-Westfalen lateinischer Ausgangsschrift} 4020 Nordrhein-Westfalen, mit lateinischer Ausgangsschrift 3220 {Grundschule Nord} 4020 Grundschule, [Nord] 3220 {Gymnasium Thüringen} 4020 [Gymnasium, Thüringen]

Anm.: Die Ausgabebezeichnung wurde in diesem Fall vollständig ermittelt. Druckzählungen in Ziffernleisten werden auch bei Schulbüchern nach den Regelungen des § 141,1, Abs. 4 RAK-WB behandelt. Danach erhalten durch derartige Druckzählungen bezeichnete Nachdrucke nur dann eine eigene Aufnahme, wenn sie ein anderes Erscheinungsjahr als der Erstdruck aufweisen. Nachdrucke mit demselben Erscheinungs-jahr werden dagegen in einer Aufnahme erfasst. Bei Bedarf können genauere Angaben zur Druckzählung auf lokaler Ebene in Kategorie 4801 gemacht werden. 3.4 Schulbücher als mehrbändige begrenzte Werke 3.4.1 Familienbildung Für die Erfassung von Schulbüchern als mehrbändige begrenzte Werke gelten die Regelungen des thematischen Teils „MBW“ der GBV-Katalogisierungsrichtlinie. Über die Bestimmungen zur Familienbildung in Abschnitt 2 von „MBW“ hinaus gelten folgende Regelungen: a) Ausgaben für unterschiedliche Bundesländer oder Regionen erhalten jeweils eine

eigene Gesamtaufnahme, wenn die Trennung nach Bundesländern oder Regionen das gesamte Schulbuchwerk betrifft.

Dabei heben einzelne Bände, die sich auf mehrere Ausgaben beziehen, grundsätzlich diese Trennung nicht auf. Derartige Bände erhalten in allen zugehörigen Familien einen eigenen F-/f-Satz. Die Beschreibung des Exemplars, z. B. mit Konvolutindikator, ist in das Ermessen der einzelnen Bibliothek gestellt.

b) Ausgaben für unterschiedliche Schultypen (z. B. Hauptschule, Gesamtschule,

Gymnasium, Sekundarstufe II) erhalten jeweils eine eigene Gesamtaufnahme, wenn die Trennung nach Schultypen das gesamte Schulbuchwerk betrifft.

Dabei heben einzelne Bände, die sich auf mehrere Ausgaben beziehen, grundsätzlich diese Trennung nicht auf. Zur Behandlung derartiger Bände s. unter a).

Page 120: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-7

3.4.2 Gliederung, Bandangabe, Sortierzählung Die Gliederung eines Schulbuchwerkes ergibt sich aus Bandzählungen, Schuljahren, Lern-stufen, allgemeinen Bezeichnungen wie Arbeitsheft, Lehrerheft u. Ä. und sachlichen Benennungen. Bandangaben ohne numerische Zählung werden alphabetisch sortiert, wenn nicht eine andere Ordnung sinnvoller erscheint (vgl. RAK-WB § 820,2). Die Erfassung der Bandsätze sollte nach Möglichkeit ohne die Bildung von Abteilungen (Kategorien 4151 u. ff.) auskommen. So werden z. B. für Schuljahre und Materialien wie Schülerband oder Lehrerheft keine Abteilungen gebildet. Die Bandangabe ergibt sich in diesem Fall aus der Kombination von Schuljahr und Material. Die Reihung der Angaben erfolgt nach § 168,6 RAK-WB. Das Schuljahr wird jedoch abweichend von § 168,4 RAK-WB nicht stets in der Reihenfolge Bandbezeichnung Band-zählung, sondern vorlagegemäß erfasst. Ein Band, der erkennbar für die Hand des Schülers gedacht ist, erhält die Bandangabe „[Schülerbd.]“, wenn die Vorlage keine andere Bezeichnung aufweist. Beispiel: 4160 #7/8,A.2000#!PPN!... ; 7./8. Schuljahr, Arbeitsh.

4160 #7/8,L.2000#!PPN!... ; 7./8. Schuljahr, Lehrerh. mit Kopiervorlagen

4160 #7/8,S.2000#!PPN!... ; 7./8. Schuljahr, [Schülerbd.]

4160 #7/8,T.2000#!PPN!... ; 7./8. Schuljahr, Tonkassetten Bandangaben werden in der Sprache der Vorlage übernommen, selbst formulierte Einfügungen werden nach RAK-WB § 115,5 jedoch im Allgemeinen in deutscher Sprache gemacht. Beispiel: 4160 #1,A.1995#!PPN!... ; 1, Aufgaben zur Leistungsfeststellung

4160 #1,C,L.1992#!PPN!... ; 1, Carnet d’exercices, [Lehrerbd.]

4160 #1,C,S.1992#!PPN!... ; 1, Carnet d’exercices, [Schülerbd.]

4160 #1,G.1992#!PPN!... ; 1, Grammatisches Beih.

4160 #1,L.1992#!PPN!... ; 1, Lehrerhandbuch

4160 #1,S.1992#!PPN!... ; 1, [Schülerbd.]

Page 121: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-8

Wenn das Schulbuchwerk durch eine Bandzählung mit korrespondierender Schuljahres-/ Schulstufenangabe gegliedert ist, wird nach der Bandzählung, gefolgt von der Angabe der Materialien, geordnet. Die Schuljahres-/Schulstufenangabe wird in diesem Fall in Kategorie 4000 (als Sachtitel oder als Zusatz zum Sachtitel) erfasst. Beispiel: 4000 Für das 5. Schuljahr 4160 #1,A.2000#!PPN!... ; Bd. 1, Arbeitsh.

4000 Für das 5. Schuljahr 4160 #1,S.2000#!PPN!... ; Bd. 1, [Schülerbd.] Erscheinen Materialien wie Lehrerhefte zusammenfassend für die Schülerbände mehrerer Schuljahre, werden sie zwischen die betreffenden Schuljahre eingefügt. Beispiel: 4160 #5,S.2003#!PPN!... ; 5. Schuljahr, [Schülerbd.]

4160 #5/6,L.1999#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, Lehrerh.

4160 #6,S.2001#!PPN!... ; 6. Schuljahr, [Schülerbd.] Erscheint ein Schulbuchwerk mit Bestandteilen wie etwa Hörbeispielen auf Tonkassetten oder CD als Medienkombination, erfolgt die Sortierung in erster Linie nach der Regelung für Schulbücher und erst danach gemäß den Regelungen der RAK-NBM für Medien-kombinationen. Beispiel: 4160 #5/6,C.2001#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, CD

4160 #5/6,L.2000#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, Lehrerbd.

4160 #5/6,S.2003#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, [Schülerbd.]

4160 #5/6,T,A.1998#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, Tonkassette A

4160 #5/6,T,B.1999#!PPN!... ; 5./6. Schuljahr, Tonkassette B

Page 122: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

SB Schulbücher SB

25.02.04

(SB)-9

Für das folgende Beispiel bietet sich statt einer alphabetischen Ordnung die Sortierung nach Schulstufen an. Für die Sortierzählung wird in derartigen Fällen die Verwendung von Zahlen empfohlen. Beispiel: 4160 #1,A.2002#!PPN!... ; Eingangsstufe, Arbeitsbuch

4160 #1,S.2001#!PPN!... ; Eingangsstufe, [Schülerbd.]

4160 #2,S.2000#!PPN!... ; Unterstufe, [Schülerbd.]

4160 #2,U.2002#!PPN!... ; Unterstufe, Übungsh.

4160 #3,Le.2001#!PPN!... ; Mittelstufe, Lehrerh.

4160 #3,S.2000#!PPN!... ; Mittelstufe, [Schülerbd.]

4160 #4,Lo.2002#!PPN!... ; Oberstufe, Lösungsh.

4160 #4,S.2001#!PPN!... ; Oberstufe, [Schülerbd.]

Page 123: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NA Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten allgemein

NA

10.02.04

(NA)-1

Normdatensätze

allgemein

Page 124: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NA Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten allgemein

NA

10.02.04

(NA)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status

Page 125: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001

19.01.04

001(NA)-1

Relation PICA+ 001A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 001 Kennung und Datum der

Ersterfassung 13 B -

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Erfassungskennung und das Datum der Ersterfassung. Die Erfassungskennung besteht aus der vierstelligen ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen). Die Kategorie wird bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Die Angaben bleiben bei allen späteren Änderungen im betreffenden Datensatz unverändert erhalten. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Eingabe: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 001 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Ersterfassung Position 01-04: Erfassungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

3 Beispiel Eingabe: 0018:15-05-02

Page 126: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

002 Kennung und Datum der letzten Änderung 002

19.01.04

002(NA)-1

Relation PICA+ 001B Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 002 Kennung und Datum der

letzten Änderung 22 B -

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Änderungskennung und das Datum der letzten Änderung. Die Kategorie wird bereits bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Bei Ersterfassung erscheint die vierstellige ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen) sowie das Datum und die Uhrzeit der Erfassung. Bei Korrekturvorgängen wird das Feld automatisch aktualisiert. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Änderung: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 002 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Änderung Position 01-04: Änderungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

¬ Uhrzeit (hh:mm:ss) $t 3 Beispiel Änderung: 0028:20-08-02 16:04:48

Page 127: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

003 Kennung und Datum der Statusänderung 003

19.01.04

003(NA)-1

Relation 005 PICA+ 001D Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 003 Kennung und Datum der

Statusänderung 13 B -

1 Inhalt Die Kategorie enthält die Kennung und das Datum der Statusänderung. Die Kategorie wird bereits bei der Ersterfassung maschinell erzeugt und ist manuell nicht veränderbar. Bei Ersterfassung erscheint die vierstellige ELN (External Library Number) der erfassenden Bibliothek (bei Online-Erfassung) oder des Datenlieferanten (bei Offline-Einspielungen) sowie das Datum der Erfassung. Wird in Kategorie 005 die Pos. 3 geändert, setzt das System in Kategorie 003 die ELN der ändernden Bibliothek oder des Datenlieferanten und das Datum der Änderung. Solange die Pos. 3 von Kategorie 005 nicht geändert wird, enthält Kategorie 003 bei Neuaufnahmen die Angaben von Kategorie 001 und bei Altdaten den Inhalt „9999:99-99-99“. Die Kategorie wird mit dem Vortext „Status: “ angezeigt. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder In Kategorie 003 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Kennung und Datum der Änderung Position 01-04: Änderungskennung Position 05-13: Datum (:TT-MM-JJ)

$0

3 Beispiel Status: 0028:20-08-02

Page 128: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NB Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten Basisklassifikation

NB

22.01.04

(NB)-1

Normdatensätze

Basisklassifikation

Page 129: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NB Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten Basisklassifikation

NB

22.01.04

(NB)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status 009B 009 Hierarchieindikator 045A 170 BK-Notation 045B * 270 Ist-Verweisung 044E * 500 Umschreibung für Notation 044F * 510 Synonyme Umschreibung für Notation 037A 530 Freie Umschreibung für Notation (Offline-Gebrauch) 037B * 540 Zusätzliche Begriffe zu einer Notation 041G * 600 Verweisungsangaben 047A * 900 Kommentare

Page 130: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

009-900 Basisklassifikation 009-900

29.01.04

009(NB)-1 (900)

Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005)

009 Hierarchieindikator 4 B - k 170 BK-Notation 50 B - k 270 Ist-Verweisung (BKL) 100 B * k 500 Umschreibung für

Notation 500 B * k

510 Synonyme Umschreibung 500 B * k 530 Freie Umschreibung

(Offline-Gebrauch) 250 B - k

540 Zusätzliche Begriffe 250 B * k 600 Verweisungsangaben 250 B * k 900 Kommentare 250 B * k

1 Inhalt Die Kategorien 009-900 enthalten die Angaben zu Normdatensätzen der Basis-klassifikation. Diese Datensätze werden zentral gepflegt und sind für Korrekturen im Allgemeinen gesperrt. 2 Beispiele 005 Tkv 009 000J 170 54.00 500 Informatik: Allgemeines 510 Computerwissenschaft 510 Datenverarbeitung 005 Tkv 009 001J 170 35.06 500 Computeranwendungen 530 Computeranwendungen <Chemie> 005 Tkv 009 002J 170 54.26 500 Mikrocomputer 540 Personal Computer 540 PC 540 Workstation 600 Textverarbeitung siehe: 54.82 (Textverarbeitung) 600 Computeranwendungen für die Freizeit siehe: 54.88 (Computer in der Freizeit) 600 Mikroprozessoren siehe: 53.55 (Elektrotechnik; Mikroelektronik) 900 Hier sowohl Hardware als auch Software für einzelne Modelle

Page 131: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ND Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten Drucker, Verleger, Buchhändler

ND

22.01.04

(ND)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status 033A 180 Name des Druckers usw. (Hauptansetzungsform) 033@ * 280 Name des Druckers usw. (Verweisungsformen) 032A 300 Lebensdaten des Druckers, Verlegers oder Buchhändlers 038G * 480 Verknüpfung “Früher“, “Später“, “Zeitweise“, “Vorg.“ usw. 033C * 740 Wirkungsort, Wirkungszeitraum 033D * 741 Funktionsbezeichnung und Zeitangabe 033E * 742 Adresse und Zeitangabe 033F * 743 Firmenschild, Hausmarke und Zeitangabe 047A * 900 Kommentare

Page 132: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NK Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten Körperschaften

NK

22.01.04

(NK)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status 013A 006 Indikator (Anwendung) 019@ * 007 Ländercode 010@ * 008 Sprachencode 009B 009 Indikator 007P 020 Identifikationsnummer der GKD 029A 150 Körperschaftsname (Ansetzung) 029B 151 Abkürzung der Ansetzungsform 029@ * 250 1.-20. Vorlage- bzw. Verweisungsform 032A 300 Daten der Körperschaft 032B 310 Sonstige identifizierende Angaben 038F * 440 Übergeordnete Körperschaft 038C * 450 Verknüpfung "Früher, Später, Zeitweise, Siehe auch" 047A * 900 Kommentare

Page 133: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

440 Körperschaften (Verknüpfungen) 440

17.12.03

440(NK)-1

Relation 150, 250, 450 PICA+ 038F Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 440 Übergeordnete Körper-

schaft 350 B * b

1 Inhalt Die Kategorie 440 enthält bei untergeordneten Körperschaften die Identifikationsnummer (PPN) des Normdatensatzes der nächst übergeordneten Körperschaft, hinter der Identifi-kationsnummer wird dann die Hauptansetzungsform dieses Normdatensatzes vom System expandiert. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 440 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

!...! Identifikationsnummer (PPN) $9 Expansion $8

Beispiel: 150 Institut für Europarecht <Osnabrück> 440 !102736804!Universität <Osnabrück>

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Normdatensatz expandiert. 3 Vorläufige Normdatensätze Beim Anlegen eines vorläufigen Normdatensatzes wird diese Kategorie besetzt, wenn die Vorlage entsprechende eindeutige Informationen enthält bzw. bibliographische Ermitt-lungen diese ergeben. Dabei ist auch der Normdatensatz für die übergeordnete Körper-schaft ggf. als vorläufiger Normdatensatz anzulegen. Bei einer selbständig anzusetzenden untergeordneten Körperschaft ist daran zu denken, daß stets zusätzlich zur Verknüpfung zur nächst übergeordneten Körperschaft der Name der übergeordneten Körperschaft mit der untergeordneten als Abteilung in Kategorie 250 als Verweisungsform zu erfassen ist (vgl. auch RAK-WB § 429,2).

Page 134: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

450 Körperschaften (Verknüpfungen) 450

17.12.03

450(NK)-1

Relation 150, 250, 440 PICA+ 038C Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 450 Früherer, späterer, zeit-

weiser Name der Körper-schaft

350 B * b

1 Inhalt Die Kategorie 450 enthält bei Namensänderungen von Körperschaften sowie bei Teilungen, Zusammenschlüssen und dgl. hinter einem einleitenden Standardtext die Identifikationsnummer (PPN) des Normdatensatzes des jeweils vorhergehenden und/oder folgenden Namens der Körperschaft (§ 410 RAK-WB). Hinter der Identifikationsnummer wird die Hauptansetzungsform dieses Normdatensatzes vom System expandiert. Als Standardtexte sind vorgesehen: „Früher: “, „Früher und später: “, „Siehe auch: “, „Später: “, „Zeitweise: “. Andere Formulierungen dürfen nicht verwendet werden. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 450 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

...:¬ Standardtext $z !...! Identifikationsnummer (PPN) $9

Expansion $8 Beispiele: 150 Gesellschaft für Niederrheinische Vorgeschichtsforschung 450 Früher: !102028931!Niederrheinische Gesellschaft für Heimatpflege 450 Später: !102757283!Niederrheinische Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichtsforschung 150 Psychologische Forschungs- und Beratungsstelle <Bamberg> 450 Zeitweise: !123677424!Psychotherapeutische Forschungsstelle <Bamberg> 450 Später: !345468074!Psychotherapeutische Ambulanz <Bamberg>

Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus den zugehörigen Normdatensätzen expandiert.

Page 135: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

450 Körperschaften (Verknüpfungen) 450

17.12.03

450(NK)-2

3 Vorläufige Normdatensätze Beim Anlegen eines vorläufigen Normdatensatzes wird diese Kategorie besetzt, wenn die Vorlage entsprechende eindeutige Informationen enthält bzw. bibliographische Ermitt-lungen diese ergeben. Dabei sind auch die Normdatensätze für frühere, spätere, zeitweise Namensformen der Körperschaft ggf. als vorläufige Normdatensätze anzulegen.

Page 136: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NP Übersicht der PICA3-Kategorien Normdaten Personen

NP

22.01.04

(NP)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status 008A 011 Teilbestands- und Verwendungskennzeichen 008B 012 Autorisierungskennzeichen 008C 013 Herkunftskennzeichen, Bibliothekssigel 006Y 019 Sonstige Identifikationsnummern 007Q 021 SWD-Nummer 007W 023 ZKA-Nummer 007U 028 Umlenkkategorie 007S 029 PND-Nummer 028A 100 Personenname (Hauptansetzungsform) 046B * 101 Bemerkungen zur Ansetzungsform in 100 028B 120 Personenname (Ansetzungsform nach RSWK) 046C * 121 Bemerkungen zur Ansetzungsform nach RSWK 028C 140 Personenname (Ansetzungsform der Library of Congress) 028D * 145 Personenname (alternative Ansetzungsformen) 028@ * 200 Personenname (Verweisungsformen) 028E * 201 Personenname (zusätzliche Verweisungsformen (GBV)) 028H * 204 Personenname (hebräische Namensform (reine Transliteration)) 028N * 210 Personenname (provisorische Verweisungsformen) 032A * 300 Lebens- und/oder Wirkungsdaten in normierter Form 032E * 305 Lebens- und/oder Wirkungsdaten in nichtnormierter Form 032B * 310 Beruf und/oder Funktion, sonstige identifizierende Angaben 038J * 420 Gegenseitige Siehe-auch-Verweisung 038C * 450 Körperschaft (Affiliation) in angesetzter Form 042A 810 Systematik-Nummer der SWD 042B 811 Ländercode 042F 812 Sprachencode 042D 813 Zeitcode nach UDK 046G * 899 Titelangaben 047A * 900 Kommentare

047A/01 901 Mailbox-Nachrichten 047A/09 909 Kommentare zur EDV-Bearbeitung 047A/10 * 910 Bibliotheksspezifische Kommentare 047A/50 * 950 Redaktionelle Kommentare (provisorische identifizierende

Angaben bei Personen) 047A/80 980 Kommentar zur Individualisierung

Page 137: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

810 Systematik-Nummer der SWD 810

18.12.03

Relation PICA+ 042A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 810 Systematik-Nummer der

SWD B - p

1 Inhalt Die Kategorie 810 enthält die Systematik-Nummer(n) der SWD-Systematik. Die syste-matische Übersicht aller Fachgebiete der SWD ist unter folgender URL im Internet vorhanden:

<http://www.ddb.de/professionell/pdf/swd_not.pdf> Die Kategorie kommt in Datensätzen der PND vor und darf im GBV verwendet werden. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 810 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Systematik-Nummer $a ;¬ jede weitere Systematik-Nummer $a

3 Beispiel 100 Hugo@Stinnes 810 10.1p; 10.12p

810(NP)-1

Page 138: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

811 Ländercode 811

14.01.04

Relation PICA+ 042B Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 811 Ländercode B - p 1 Inhalt Die Kategorie 811 enthält den (die) Ländercode(s) nach DIN EN ISO 3166-1. Die Vergabe erfolgt nach den Festlegungen im Leitfaden „Der Ländercode (LC) für SWD und PND“, erschienen in: Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD), 3., vollst. neu bearb. und erw. Aufl., 2000, Anhang Ländercode. Die Übersicht der Ländercodes nach DIN EN ISO 3166-1 ist im Internet unter folgender URL vorhanden:

<http://www.ddb.de/professionell/pdf/laendercode.pdf> Die Kategorie kommt in Datensätzen der PND vor und darf im GBV verwendet werden. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 811 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Ländercode $a ;¬ jeder weitere Ländercode $a

3 Beispiel 100 Ludwig@Ullmann 310 |j|Österr. Journalist, emigriert nach Frankreich u. USA 811 XA-AT; XA-FR; XD-US

811(NP)-1

Page 139: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

812 Sprachencode 812

18.12.03

812(NP)-1

Relation PICA+ 042F Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 812 Sprachencode 150 B - p 1 Inhalt Die Kategorie 812 enthält den (die) zutreffenden Sprachencode(s) nach ISO 639-2. Die Kategorie kommt in Datensätzen der PND vor und kann auch im GBV verwendet werden. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 812 ist kein einleitendes Steuerzeichen vorgesehen.

Sprachencode $a Mehrere Codes werden getrennt durch Semikolon ohne Spatium davor und dahinter angegeben. 3 Beispiel 100 @Gregorius" <Thaumaturgus> 101 |d|TITAN 310 |j|Bischof von Neocaesarea u. Kirchenschriftsteller 812 grc

Page 140: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

813 Zeitcode nach UDK 813

01.12.03

813 (NP)-1

Relation PICA+ 042D Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 813 Zeitcode nach UDK 150 B - p 1 Inhalt Die Kategorie 813 enthält den Zeitcode nach UDK. Die Vergabe erfolgt nach § 418 und Anlage 9 der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), 3. Aufl., 1998. Die Kategorie kommt in Datensätzen der PND vor und darf im GBV verwendet werden. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 813 ist kein einleitendes Steuerzeichen vorgesehen.

Zeitcode $a Mehrere Codes werden getrennt durch Semikolon ohne Spatium davor und dahinter angegeben. 3 Beispiel 100 Marcus Tullius@Cicero 101 |d|TITAN 300 |a|106 v.Chr.-43 v.Chr. 310 |j|Röm. Staatsmann, Redner u. Philosoph 813 v01;v00

Page 141: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

900 Kommentare 900

18.12.03

900(NP)-1

Relation PICA+ 047A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 900 Kommentare 250 B * p 1 Inhalt Die Kategorie 900 enthält nähere Erläuterungen zur Person. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 900 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Kommentare $a 3 Beispiele 100 Erich Maria@Remarque 101 RAK-WB 200 #Freiherr#Erich/von@Buchwald 300 1898-1970 900 Die Namensform Erich Freiherr von Buchwald wurde nur 2 Jahre geführt, darunter wurde nichts publiziert (Quelle: Remarque-Archiv, Osnabrück). 100 George@Hut 300 1957- 310 Amerikan. Wirtschaftswissenschaftler 900 Dep. of Economics, Georgetown Univ., Washington, DC

Anm.: Eine Körperschaft, zu der die Person in Beziehung steht (Affiliation), sollte in angesetzter Form in Kategorie 450 eingetragen werden. Die nicht-angesetzte Form wird in Kategorie 900 vermerkt, wenn die angesetzte Form nicht ermittelt werden kann.

4 Altdaten Bisher wurden auch Angaben zur Quelle für die Ansetzung des Namens sowie die identifizierenden Angaben in Kategorie 900 untergebracht. Im neuen Datenformat erfolgt die Quellenangabe für die Ansetzung des Namens in Kategorie 101, Indikator |a|. Die Quellen für einzelne Verweisungsformen und individualisierende Angaben werden mit „¬%“ (Spatium Prozentzeichen) direkt hinter der entsprechenden Angabe vermerkt. Falls Sie auf Datensätze mit Quellenangaben in der bisherigen Form stoßen, sollten diese in die neue Form umgesetzt werden. Dies soll auch, soweit möglich, maschinell geschehen.

Page 142: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

909 Kommentare zur EDV-Bearbeitung 909

18.12.03

909(NP)-1

Relation PICA+ 047A/09 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 909 Kommentare zur EDV-

Bearbeitung 250 B - p

1 Inhalt Die Kategorie 909 enthält Kommentare zur EDV-Bearbeitung. Hier kann z. B. die Infor-mation untergebracht werden, dass für diese Person ein weiterer Normsatz in einem anderen Normsatzformat (z. B. Drucker-/Verleger-/Buchhändler-Normsatz) existiert. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 909 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Kommentare $a 3 Besonderheiten Die Kategorie wird im Allgemeinen maschinell besetzt. 4 Beispiel 909 Drucker/Verl.-Normsatz: Drucker

Page 143: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

950 Redaktionelle Kommentare (provisorische identifizierende Angaben bei Personen)

950

18.12.03

950(NP)-1

Relation PICA+ 047A/50 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 950 Redaktionelle Kommen-

tare (provisorische identifizierende Angaben bei Personen)

250 B * p

1 Inhalt Die Kategorie 950 enthält nähere Erläuterungen zur Person und zur Quelle für die Ansetzung des Namens, die während des maschinellen Umlenkverfahrens als im Zielsatz fehlend erkannt wurden. Vgl. auch „Katalogisierungspraxis im Gemeinsamen Bibliotheks-verbund Nr. 1, Personen-Normdatensätze, 3., überarb. Aufl. Oktober 2002“, S. 13. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Für die Kategorie 950 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Identifizierende Angaben $a 3 Besonderheiten Die Kategorie wird ausschließlich maschinell besetzt und enthält den Vortext „Bitte überprüfen:¬“ und die aus dem Quellsatz übernommene Kategorienummer sowie deren Inhalt. 4 Beispiel 100 Erich Maria@Remarque 300 1898-1970 950 Bitte überprüfen: 310 Forstwirt 950 Bitte überprüfen: 900 Direktor der Sächsischen Forstwirtschaftl. Akademie (1951)

Page 144: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NS Übersicht der PICA3-Kategorien Normdatensätze Schlagwörter (SWD)

NS

30.01.04

(NS)-1

Normdatensätze

Schlagwörter (SWD)

Page 145: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

NS Übersicht der PICA3-Kategorien Normdatensätze Schlagwörter (SWD)

NS

30.01.04

(NS)-2

PICA+ PICA3 Normdaten

w Feld Inhalt

001A 001 Kennung und Datum der Ersterfassung 001B 002 Kennung und Datum der letzten Änderung 001D 003 Kennung und Datum der Statusänderung 002@ 005 Gattung und Status 007P * 020 GKD-Nummer 007Q 021 Identifikationsnummer SWD 041G 600 1. Teil Pauschal-VW (SWD) 041H 602 2. Teil Pauschal-VW (SWD), Siehe-Verweisung 041I 604 2. Teil Pauschal-VW (SWD), Siehe-auch-Verweisung 041A 800 Hauptschlagwort

041B/01-05 801-805 Unterschlagwort zum Hauptschlagwort 046A * 808 Erläuterungen zum Schlagwort 042A 810 Systematik-Nummer der SWD 042B 811 Ländercode 041D 820 Alternativform zum Hauptschlagwort

041E/01-05 821-825 Unterschlagwort zur Alternativform 041F * 830 Äquivalente Bezeichnung, ergänzende Angaben 041S * 845 Mehrgliedriger übergeordneter Begriff, ergänzende Angaben 039C * 850 Übergeordneter Begriff, ergänzende Angaben 039D * 860 Verwandter Begriff, ergänzende Angaben 039E * 870 Früherer Begriff, ergänzende Angaben 039F * 880 Späterer Begriff, ergänzende Angaben 047A * 900 Kommentare

047A/50 * 950 Redaktionelle Kommentare (provisorische Angaben)

Page 146: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

020 GKD-Nummer 020

27.01.04

020(NS)-1

Relation PICA+ 007P Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 020 GKD-Nummer 10 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 020 enthält in Schlagwortnormdatensätzen für Körperschaften und Gebiets-körperschaften die Identifikationsnummer der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD), wenn ein GKD-Satz für die (Gebiets-)Körperschaft vorhanden ist. (Vgl. §§ 202,2; 602,2 RSWK.) 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 020 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

GKD-Nummer $0 3 Besonderheiten der Aufnahme Die Angabe ist obligatorisch, wenn ein GKD-Satz vorhanden ist. Sind mehrere GKD-Sätze für frühere bzw. spätere Namen vorhanden, werden die Nummern aller Datensätze übernommen. Die Anordnung im Schlagwortsatz erfolgt chronologisch absteigend: die Nummer des GKD-Satzes mit der aktuellsten Namensform steht immer an erster Stelle. 4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 020 20380410 020 20001848 800 |c| Hamburg 801 |x| Institut für Sportwissenschaft 808 |a| GKD 830 |k| Institut für Sportwissenschaft / Hamburg 830 |c| Hamburg / Institut für Leibesübungen 830 |k| Institut für Leibesübungen / Hamburg 020 10247919 800 |g| Mailand 808 |a| B 1996, GKD 830 |g| Milano *GKD

Page 147: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

800-805 Hauptschlagwort und Unterschlagwörter (Schlagwortansetzung)

800-805

27.01.04

800(NS)-1 (805)

Relation 808 PICA+ 041A, 041B, 041K, 041L, 041M, 041N Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 800 Hauptschlagwort 250 B - s 801 1. Unterschlagwort 250 B - s 802 2. Unterschlagwort 250 B - s 803 3. Unterschlagwort 250 B - s 804 4. Unterschlagwort 250 B - s 805 5. Unterschlagwort 250 B - s 1 Inhalt Die Kategorien 800-805 enthalten die Ansetzungsform des Schlagwortes. Bei eingliedri-gen Schlagwörtern besteht die Ansetzungsform nur aus dem Hauptschlagwort in Kate-gorie 800, bei mehrgliedrigen Schlagwörtern aus Haupt- und Unterschlagwörtern in Kategorie 800 und 801, ggf. auch 802-805. Die Bildung der Ansetzungsform richtet sich nach den RSWK (3. Aufl., 1998) und den Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) (3. Aufl., 2000). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 800-805 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Haupt- bzw. Unterschlagwort $a

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern angegeben. Beispiel: 800 |p| Simpson, William ^von^ <Schriftsteller> 3 Besonderheiten der Aufnahme Folgende Indikatoren werden verwendet: Kategorie 800 |p| Personenschlagwort |g| Geografisches/ethnografisches Schlagwort |s| Sachschlagwort |t| Titelschlagwort |k| Unter dem Namen angesetzte Körperschaft |c| Unter dem Ort angesetzte Körperschaft

(auch Kategorie 801 muss besetzt sein)

Page 148: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

800-805 Hauptschlagwort und Unterschlagwörter (Schlagwortansetzung)

800-805

27.01.04

800(NS)-2 (805)

Kategorie 801 |t| Werktitel |x| Alle Einträge, die keine Werktitel sind |g|, |s|, |k| Nur in Hinweissätzen Kategorie 802-805 |x| 3.1 Eingliedrige Schlagwortansetzungen Als eingliedrige Schlagwörter werden nach RSWK angesetzt: • Personenschlagwörter (§§ 101-111)

• Geografische/ethnografische Schlagwörter. Dazu gehören: - geografische Schlagwörter (§§ 201-211), - ethnografische Schlagwörter (§§ 212; 212a; 212b), - Sprachbezeichnungen (§ 701), - regionale Einheiten einer Religionsgemeinschaft (§ 618,1), - Bauwerke (Kunstwerke) außerhalb eines Ortes (§ 730,2)

• Sachschlagwörter. Dazu gehören: - Schlagwörter für Allgemeinbegriffe (§§ 301-317), - bestimmte Individualnamen, z. B. Produkte, Projekte, Preise, Wettbewerbe,

Forschungs- und Förderungsprogramme (§ 306a), - Epochenbezeichnungen (§§ 408; 409), - als Sachschlagwort angesetzte historische Einzelereignisse (§§ 415; 415a)

• Titelschlagwörter. Dazu gehören: - Werktitel, die nicht unter einem Verfasser, einem Urheber oder einem

Geografikum angesetzt werden (vgl. § 708), - als Titelschlagwort angesetzte historische Einzelereignisse (§§ 415; 415a)

• Körperschaftsschlagwörter. Dazu gehören: - Körperschaften, die unter ihrem Namen angesetzt werden (§§ 601-619, bes. § 606), - als Körperschaftsschlagwort angesetzte historische Einzelereignisse (§§ 415; 415a)

Beispiele 800 |p| Lessing, Doris 800 |g| Hamburg 800 |g| Italiener 800 |g| Lugano <Diözese> 800 |s| Qualitätsmanagement 800 |s| Georg-Büchner-Preis 800 |s| Jugendstil 800 |s| Französische Revolution 800 |t| Schneeweißchen und Rosenrot 800 |t| ^The^ quarterly musical magazine and review 800 |t| Jurassic Park III 800 |k| Verband der Deutschen Buchdrucker

Page 149: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

800-805 Hauptschlagwort und Unterschlagwörter (Schlagwortansetzung)

800-805

27.01.04

800(NS)-3 (805)

3.2 Mehrgliedrige Schlagwortansetzungen In mehrgliedrigen Ansetzungsformen muss neben dem Hauptschlagwort in Kategorie 800 mindestens Kategorie 801 besetzt sein. Ist Kategorie 801 besetzt, muss das Hauptschlag-wort als eigener Schlagwortdatensatz vorhanden sein. Ist auch Kategorie 802 besetzt, muss ein eigener Schlagwortdatensatz mit dem Haupt- und dem 1. Unterschlagwort aus Kategorie 800 und 801 als zweigliedrige Ansetzung und ein Schlagwortdatensatz mit dem Hauptschlagwort aus Kategorie 800 als Ansetzung vorhan-den sein. Dies gilt analog, wenn auch die Kategorien 803-805 besetzt werden. Beispiel (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 005 Tsv 021 42468589 800 |c| Freiburg <Breisgau> 801 |x| Psychologisches Institut 802 |x| Abteilung für Rehabilitationspsychologie 808 |a| GKD 810 5.5; 6.6 811 XA-DE-BW 005 Tsv 021 42468577 800 |c| Freiburg <Breisgau> 801 |x| Psychologisches Institut 808 |a| GKD 810 5.1a; 6.6 811 XA-DE-BW 005 Tsv 021 40182721 800 |g| Freiburg <Breisgau> 808 |a| Orts-Mü., GKD 811 XA-DE-BW Standardfälle mehrgliedriger Ansetzungen nach RSWK (weitere Unterschlagwörter sind in allen Fällen möglich) • Verfasser- und Urheberwerke, personengebundene Kunstwerke (§§ 708 ff.; 727; 728;

739). Beispiel: 800 |p| Feuchtwanger, Lion 801 |t| Jefta und seine Tochter

Page 150: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

800-805 Hauptschlagwort und Unterschlagwörter (Schlagwortansetzung)

800-805

27.01.04

800(NS)-4 (805)

• Rechtsnormen und Verfassungen (§§ 715; 717). Beispiel: 800 |g| Niedersachsen 801 |t| Landesrundfunkgesetz

• Ortsgebundene Kunst- und Bauwerke (§§ 730; 731). Beispiel: 800 |g| New York <NY> 801 |x| Freiheitsstatue

• Kleinräumige Geografika (Straßen, Plätze, Seen usw.) innerhalb eines Ortes (§ 209,4 u. 5). Beispiel: 800 |g| Hamburg 801 |x| Mönckebergstraße

• Ortsgebundene Körperschaften und Veranstaltungen (§§ 605; 607; 615; 618,2 u. 3). Beispiel: 800 |c| Hamburg 801 |x| Verein für Hamburgische Geschichte

• Organe einer Gebietskörperschaft (§ 614). Beispiel: 800 |c| Deutschland 801 |x| Bundesverfassungsgericht

• Unselbständig, als Abteilung der übergeordneten Körperschaft angesetzte Körper-schaften (§§ 609). Beispiele: 800 |c| Berlin 801 |x| Akademie der Künste 802 |x| Sektion für Dichtkunst 800 |k| Stadtwerke Braunschweig 801 |x| Abteilung Elektrizität

3.3 Hinweissätze (EVKs) Die Form der mehrgliedrigen Ansetzung wird auch benutzt, um Verweisungen von nicht als Schlagwort zugelassenen Begriffen auf eine Kombination zweier oder mehrerer Schlagwörter darzustellen. In diesen Hinweissätzen (den sogenannten EVKs) stehen in Kategorie 800-805 die Schlagwörter, die anstelle des Nichtdeskriptors verwendet werden sollen. Der Nichtdeskriptor, von dem auf die zu verwendenden Schlagwörter verwiesen wird, steht in Kategorie 830.

Page 151: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

800-805 Hauptschlagwort und Unterschlagwörter (Schlagwortansetzung)

800-805

27.01.04

800(NS)-5 (805)

Die in Kategorie 800-805 angegebenen Schlagwörter müssen als Schlagwortdatensätze vorhanden sein. Steht in Kategorie 801 ein Sachschlagwort, erhalten nicht permutierende Schlagwörter den Indikator |x| anstelle von |s|. In Hinweissätzen steht obligatorisch in Kategorie 808 |c| der Benutzungshinweis:

808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |s| Beton 801 |s| Korrosion 808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis 830 |s| Betonkorrosion *Findex Bau 800 |p| Venturi, Antonio 801 |x| Sammlung 808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis 830 |c| Montecatini Terme / Biblioteca Comunale / Fondo Musicale Venturi 800 |g| Belgien 801 |g| Nordseeküste 808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis 830 |g| Belgische Nordseeküste 800 |p| Pasteur, Louis 801 |x| Denkmal 802 |x| Lyon 808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis 830 |p| Larrivé, Jean-Baptiste / Pasteur, Louis / Denkmal / Lyon 830 |p| Larrivé, Jean-Baptiste / Lyon / Monument Pasteur 830 |p| Larrivé, Jean-Baptiste / Monument Pasteur 830 |g| Lyon / Larrivé, Jean-Baptiste / Monument Pasteur 830 |g| Lyon / Larrivé, Jean-Baptiste / Denkmal / Pasteur, Louis 830 |g| Lyon / Pasteur, Louis / Denkmal / Larrivé, Jean-Baptiste 830 |g| Lyon / Monument Pasteur

Page 152: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

808 Erläuterungen zum Schlagwort 808

27.01.04

Relation 800-805, 820-825 PICA+ 041P Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 808 Erläuterungen zum Schlagwort 250 B 4 s 1 Inhalt Die Kategorie 808 enthält Erläuterungen zum Schlagwort: Quellenangaben für die Anset-zungsform, Definitionen, Benutzungshinweise und redaktionelle Bemerkungen. (Vgl. § 19 RSWK.) 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 808 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Text $a

3 Besonderheiten der Aufnahme Folgende Indikatoren werden verwendet:

|a| Quelle(n) für die Ansetzung |b| Definition |c| Benutzungshinweise |d| Redaktionelle Bemerkungen

Die Kategorie kann mit jedem Indikator einmal besetzt werden. 3.1 Quellenangabe Die Quellenangabe in Kategorie 808 |a| ist obligatorisch. Angegeben wird die Quelle für die Ansetzungsform in den Kategorien 800-805 und die alternative Ansetzungsform, sofern die Kategorien 820-825 besetzt sind. Quellen für Verweisungsformen stehen als ergänzende Angabe (fakultativ) in Kategorie 830. Als Nachweis sind vorrangig die Nachschlagewerke der Prioritätenliste der Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD) zu benutzen, im zweiten Schritt die übrigen Nachschlagewerke (NSWW) der Liste, erst dann NSWW außerhalb der Liste. Die Liste ist im Internet unter folgender URL zugänglich:

<http://support.ddb.de/swd/listeNSW/index.htm>

808(NS)-1

Page 153: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

808 Erläuterungen zum Schlagwort 808

27.01.04

Die Quellenangabe erfolgt in standardisierter Form: 808 |a| Nachschlagewerk in abgekürzter Form (Für NSWW aus der Liste der fachlichen Nachschlagewerke werden die dort vorgegebenen Abkürzungen verwendet. Ist ein Begriff nicht als eigener Eintrag, sondern unter einem anderen Stichwort aufgeführt, lautet die Angabe z. B. „B 1996 unter ...“. Sind verschiedene Bedeutungen eines Begriffs aufgelistet, wird die zutreffende Nummer o. Ä. angegeben, z. B. „B 1996 2.“) 808 |a| gegen Nachschlagewerk 1 (in abgekürzter Form), Abkürzung Nachschlagewerk 2 (Nur in sehr begründeten Ausnahmefällen, wenn gegen ein NSW der Prioritätenliste angesetzt wird. An zweiter Stelle wird das als Quelle benutzte NSW angegeben.) 808 |a| Vorlage (Nur, wenn die Recherche in Nachschlagewerken ergebnislos ist. „Vorlage“ meint das beschlag-wortete Dokument.) 808 |a| analog oder analog zu (bereits vorhandenes Schlagwort) (Nur, wenn nach den RSWK, den Praxisregeln oder in der SWD für einen Schlagwortkomplex eine analoge Ansetzungsweise zugelassen ist. Üblich auch bei Ansetzungen, die einem festen Grundschema folgen, z. B. Motive, Regionen.) 808 |a| RSWK § ... oder PR zu § ... RSWK (Nur, wenn die Ansetzung unter Bezug auf eine bestimmte Regelung in den RSWK oder Praxisregeln erfolgt, z. B. bei normierten Ansetzungen.) 3.2 Definition Die Kategorie 808 |b| enthält bei Allgemeinbegriffen Bedeutungserklärungen und/oder Angaben zum Begriffsumfang, bei Individualnamen weitere Informationen zur Person, zur Körperschaft, zum Bauwerk, zum Geografikum, zum Werktitel usw. Obligatorische Angaben: • Kurzdefinition bei allen nicht selbsterklärenden Ansetzungen • Definition bei allen Sachschlagwörtern, die nach Vorlage angesetzt werden • Bei Körperschaftsschlagwörtern, soweit zu ermitteln, Daten zur Körperschaft (Grün-

dungsdatum, Auflösungsdatum usw.) und, sofern dies aus dem Körperschaftsnamen nicht hervorgeht, die Körperschaftsgattung (z. B. Tätigkeitsbereich, Branche usw.)

• Bei Titelschlagwörtern ggf. die Literaturgattung und, soweit zu ermitteln, das Erschei-nungsjahr, der Erscheinungsverlauf bei fortlaufenden Sammelwerken, bei Kino- und Fernsehfilmen das Jahr der Erstaufführung, bei Rechtsnormen das Datum des Gesetzes, bei künstlerischen Werken die Entstehungszeit.

• Bei Personenschlagwörtern Angabe von Herkunft, Beruf und Lebensdaten in standar-disierter Form: 808 |b|¬Z:Lebensdaten*ggf. Bemerkung;¬D:Herkunft (in abgekürzter Form) Beruf

808(NS)-2

Page 154: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

808 Erläuterungen zum Schlagwort 808

27.01.04

808(NS)-3

Als Lebensdaten werden Geburts- und Todesjahr durch den Bis-Strich verbunden an-gegeben. Sind Geburts- oder Todesjahr nicht bekannt, bleibt die entsprechende Posi-tion vor bzw. nach dem Bis-Strich unbesetzt. Jahre v. u. Z. werden durch ein „v“ vor der Zahl gekennzeichnet. Verbale Einschränkungen werden nach einem Sternchen ohne Leerzeichen davor und dahinter angefügt. Sind keine genauen Lebensdaten zu ermitteln, wird das zutreffende Jahrhundert angegeben. Jahrhunderte v. u. Z. werden durch „v.¬Chr.“ gekennzeichnet. Beispiele: 808 |b| Z:1946-1999*Geburtsjahr ca.; D:Amerikan. Rechtsanwältin und Schriftstellerin

808 |b| Z:-1975; D:Dt. Literaturwissenschaftler

808 |b| Z:1950-; D:Belg. Geologin

808 |b| Z:v100-v44*Anderslt. Todesjahr v45; D:Röm. Jurist

808 |b| Z:4. Jh. v. Chr.; D:Griech. Lyriker

808 |b| Z:1. H. 18. Jh.; D:Russ. Komponist

808 |b| Z:Ende 15. Jh./Anfang 16. Jh.; D: Franz. Maler und Bildhauer 3.3 Benutzungshinweise Die Kategorie 808 |c| enthält Hinweise zur Verwendung des Schlagwortes bei der Beschlagwortung, aber auch Hinweise zur Schlagwortansetzung. Die Besetzung ist in der Regel fakultativ. Obligatorisch nur dann, wenn in den Praxisregeln zu den RSWK und der SWD bei bestimmten Schlagwortkomplexen ein spezifischer Benutzungshinweis vorge-geben ist (vgl. z. B. PR zu § 305,1,c Punkt 4. RSWK; PR zu § 307 RSWK). In Hinweissätzen wird obligatorisch in Kategorie 808 |c| angegeben: 808 |c| Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis 3.4 Redaktionelle Bemerkungen Die Kategorie 808 |d| ist fakultativ. An dieser Stelle werden redaktionelle Entscheidungen beim Anlegen oder Ändern eines Datensatzes festgehalten. 4 Beispiel (der Datensatz ist verkürzt wiedergegeben) 800 |s| Minderheitensprache 808 |a| Metzler Lex. Sprache (als Verweisung auf sprachl. Minderheit) 808 |b| Sprache mit insgesamt geringer Anzahl von Sprechern (Kleinsprache), im Gegensatz zu Sprachliche Minderheit (Minderheit in best. geograph. Kontext) 808 |c| In den meisten Fällen (mehrsprachige Gebiete usw.) trifft SW Sprachliche Minderheit zu 808 |d| Korrektur auf Kleinsprache 1999 mehrheitl. abgelehnt

Page 155: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

810 Systematik-Nummer der SWD 810

13.02.04

Relation PICA+ 042A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 810 Systematik-Nummer der SWD 150 B - s 1 Inhalt Die Kategorie 810 enthält die Systematik-Nummer(n) der SWD-Systematik, die das Schlagwort sachlich einordnen (vgl. § 18 RSWK). Die Vergabe orientiert sich am Leit-faden SWD-Sachgruppen, Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000). Die SWD-Systematik ist als Anhang 4 in den Richtlinien für die kooperative Sacher-schließung enthalten und im Internet unter folgender URL abrufbar: <http://www.ddb.de/professionell/pdf/swd_not.pdf> 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 810 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Systematik-Nummer $a ;¬ Jede weitere Systematik-Nummer $a

Es können bis zu fünf Notationen vergeben werden. 3 Besonderheiten der Aufnahme Die Besetzung der Kategorie 810 ist obligatorisch. Ausnahme: Geografische Schlagwörter erhalten nur dann eine Systematik-Nummer, wenn sie sachlich zugeordnet werden können. Sprachbezeichnungen erhalten in der Regel keine Systematik-Nummer. 4 Beispiele 800 |s| Qualitätsmanagement 810 10.11a 800 |p| Hamann, Johann Georg 810 3.6p; 4.7p; 12.2p

810(NS)-1

Page 156: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

811 Ländercode 811

13.02.04

811(NS)-1

Relation PICA+ 042B Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 811 Ländercode 150 B - s 1 Inhalt Die Kategorie 811 enthält den/die Ländercode(s) nach DIN EN ISO 3166-1, die das Schlagwort räumlich-geografisch einordnen. Die Vergabe richtet sich nach dem Leitfaden Der Ländercode (LC) für SWD und PND, der als Anhang Ländercode in den Praxisregeln zu den RSWK und der SWD (3. Aufl., 2000) erschienen ist. Listen der Ländercodes sind als Anhang 5 in den Richtlinien für die kooperative Sacherschließung enthalten und im Internet unter folgender URL abrufbar: <http://www.ddb.de/professionell/pdf/laendercode.pdf> 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 811 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

Ländercode $a ;¬ Jeder weitere Ländercode $a

Es können bis zu drei Ländercodes vergeben werden. Nur bei Körperschaften, Veranstal-tungen und historischen Einzelereignissen sind bis zu vier Ländercodes zulässig. 3 Besonderheiten der Aufnahme Die Besetzung der Kategorie 811 ist obligatorisch. Ausnahme: Sachschlagwörter und anonyme Werktitel erhalten nur dann einen Länder-code, wenn sie einen eindeutigen geografischen Bezug haben. Keinen Ländercode erhalten Schlagwörter für Filme und Rundfunksendungen. 4 Beispiel 800 |c| Berlin 801 |x| Deutsch-Ungarische Gesellschaft 811 XA-DE-BE; XA-DE; XA-HU

Page 157: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

820-825 Alternativform zum Hauptschlagwort und Unterschlagwörter zur Alternativform

(Alternative Schlagwortansetzung)

820-825

27.01.04

820(NS)-1 (825)

Relation 800-805, 808 PICA+ 041D, 041E/01, 041E/02, 041E/03, 041E/04, 041E/05 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 820 Alternativform zum

Hauptschlagwort 250 B - s

821 1. Unterschlagwort zur Alternativform

250 B - s

822 2. Unterschlagwort zur Alternativform

250 B - s

823 3. Unterschlagwort zur Alternativform

250 B - s

824 4. Unterschlagwort zur Alternativform

250 B - s

825 5. Unterschlagwort zur Alternativform

250 B - s

1 Inhalt Die Kategorien 820-825 enthalten eine alternative Ansetzungform nach RAK-ÖB zur Schlagwortansetzung in den Kategorien 800-805. Sie wird gebildet für moderne Personen-namen aus Sprachen mit griechischer und kyrillischer Schrift (§ 109 RSWK) und für nachgewiesene Übersetzungstitel fremdsprachiger Werktitel (§§ 709,3; 712,4; 733,2; 740,2 RSWK). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorien 820-825 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Haupt- bzw. Unterschlagwort $a

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern angegeben. Beispiel: 820 |p| Simpson, William ^von^ <Schriftsteller> 3 Besonderheiten der Aufnahme Es werden dieselben Indikatoren gesetzt wie in der Ansetzungsform in den Kategorien 800-805. Die Angabe der Quelle für die alternative Ansetzung in Kategorie 808 |a| ist obligatorisch.

Page 158: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

820-825 Alternativform zum Hauptschlagwort und Unterschlagwörter zur Alternativform

(Alternative Schlagwortansetzung)

820-825

27.01.04

820(NS)-2 (825)

Muster für die alternative Ansetzung: Personenschlagwort, Werktitel 820 |p| Personenname nach Duden-Umschrift transkribiert 820 |t| Übersetzungstitel des fremdsprachigen Werkes Verfasserwerke 820 |p| Verfasser 821 |t| Übersetzungstitel des fremdsprachigen Werkes ggf. 822 |x| Teil des Werkes Der Verfassername wird in der Regel wie in Kategorie 800 angesetzt. Nur bei modernen Namen aus Sprachen mit griechischer oder kyrillischer Schrift wird auch für den Verfassernamen eine Ansetzungsform nach RAK-ÖB gebildet. Urheberwerke 820 |k| Körperschaftsname 821 |t| Übersetzungstitel des fremdsprachigen Werkes 820 |c| Geografikum 821 |x| Körperschaftsname 822 |x| Übersetzungstitel des fremdsprachigen Werkes Die Körperschaft wird wie in den Kategorien 800-805 angesetzt. Für den Körperschafts-namen wird keine Alternativansetzung nach RAK-ÖB gebildet. 4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |p| ˇCechov, Anton P. 808 |a| M 808 |b| Z:1860-1904; D:Russ. Schriftsteller 820 |p| Tschechow, Anton P. 800 |p| Rowling, Joanne K. 801 |t| Harry Potter and the chamber of secrets 808 |a| LoC-NA, DNB (für ÖB-Titel) 820 |p| Rowling, Joanne K. 821 |t| Harry Potter und die Kammer des Schreckens

Page 159: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

830 Äquivalente Bezeichnung (Synonymie-Verweisung)

830

27.01.04

830(NS)-1

Relation PICA+ 041F Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 830 Äquivalente Bezeichnung 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 830 enthält eine zur Schlagwortansetzung in den Kategorien 800-805 äqui-valente Bezeichnung (Synonymie-Verweisung). Die Art und der Umfang der Synonymie-Verweisungen sind für die einzelnen Schlagwortkategorien unterschiedlich. Sie richten sich nach den RSWK (3. Aufl., 1998) und den Praxisregeln zu den Regeln für den Schlag-wortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei ( SWD) (3. Aufl., 2000). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 830 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern angegeben. Beispiel: 830 |p| Simpson, William ^von^ <Schriftsteller> 3 Besonderheiten der Aufnahme Es sind dieselben Indikatoren zulässig wie in Kategorie 800: p, g, s, t, k oder c. Der Indikator richtet sich nach dem Inhalt der Kategorie, bei mehrteiligen Verweisungen nach dem ersten Bestandteil der Kategorie (außer bei Indikator c). Bei mehrteiligen Ver-weisungen kann der Indikator in Kategorie 830 von dem in Kategorie 800 abweichen. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 830 beziehen, sind fakulta-tiv, z. B. Zeitangaben bei früheren Namen, Quellenangabe für die Verweisungsform, Kennzeichnung der GKD-Ansetzung usw. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingegeben. Bei Personennamen werden folgende Erläuterungen nach „¬*“ immer in eckigen Klam-mern angegeben: [Früherer Name], [Späterer Name], [Pseud.] bzw. [Wirkl. Name].

Page 160: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

830 Äquivalente Bezeichnung (Synonymie-Verweisung)

830

27.01.04

830(NS)-2

3.1 Standardfälle (Auswahl) nach RSWK Die über die genannten Paragrafen hinausgehenden Regelungen sind einzuhalten. Personenschlagwörter: - Abweichende Namensformen (§ 102) Titelschlagwörter (Verfasser-, Urheber-, Sachtitelwerke, Filme) - Abweichende Titel (§§ 708,8 u. 9; 709,3; 712,5; 713,3) - Verweisung vom Gesamtwerk bei selbständig angesetzten Werkteilen (§ 711,1) - Verweisung vom Regisseur bei Filmtiteln (§ 733,3) Sachschlagwörter - Synonyme, auch quasisynonyme Bezeichnungen (§§ 307; 308,1; 309; 310,1; 311,1;

315) - Gebräuchliche Schreibvarianten (§§ 302,1 u. 4; 303,5; 305,2,a) - Wird ein Kompositum oder eine Adjektiv-Substantiv-Verbindung Ansetzungsform,

Verweisung von einer semantisch äquivalenten Verknüpfung mehrerer Schlagwörter (§ 304,5)

Geografische Schlagwörter: - Abweichende Namensformen (§ 202,2) - In der Regel auch frühere Namen (§ 207). Nur, wenn die Namensänderung als wesent-

lich gilt, wird der frühere Name in Kategorie 870 eingetragen (vgl. 870(NS)-1-2) Körperschaftsschlagwörter: - Abweichende Namensformen (§ 602,2; Praxisregeln zu §§ 602,2; 614) - In der Regel auch frühere Namen (§ 611). Nur, wenn die Namensänderung als wesent-

lich gilt, wird der frühere Name in Kategorie 870 eingetragen (vgl. 870(NS)-1-2) - Bei selbständig angesetzten untergeordneten Körperschaften Verweisung von der

übergeordneten Körperschaft (§ 609,1; Praxisregel zu § 608) - Bei ortsgebundenen Körperschaften Drehverweisung zur Ansetzungsform (§ 605,2;

Praxisregel zu § 605,2) und Verweisung vom Wirkungsbereich (Praxisregel zu § 605) - Bei nicht ortsgebundenen Körperschaften Verweisung vom Sitzort und Wirkungsbe-

reich (§ 606,2; Praxisregeln zu § 606,2) Zu beachten: Der in der Ansetzungsform nicht berücksichtigte, stattdessen in Kategorie 830 ver-wiesene Titel eines Gesamtwerks, der Personenname, die übergeordnete Körper-schaft, das als Sitzort oder Wirkungsbereich eingegebene Geografikum müssen als eigene Schlagwortdatensätze vorhanden sein.

Page 161: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

830 Äquivalente Bezeichnung (Synonymie-Verweisung)

830

27.01.04

830(NS)-3

4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |p| Novalis 830 |p| Hardenberg, Friedrich Ludwig ^von^ 830 |p| Hardenberg, Friedrich Leopold ^von^ *[Wirkl. Name] 800 |p| Feuchtwanger, Lion 801 |t| ^Die^ Geschwister Oppenheim 830 |p| Feuchtwanger, Lion / ^Die^ Geschwister Oppermann 830 |p| Feuchtwanger, Lion / ^Der^ Wartesaal / ^Die^ Geschwister Oppenheim 800 |s| Gesundheitssendung 830 |s| Medizinische Sendung 830 |s| Gesundheit / Rundfunksendung 800 |s| Qualitätsmanagement 830 |s| Quality Management 830 |s| Total Quality Management 830 |s| Unternehmen / Qualitätsmanagement 830 |s| TQM 830 |s| Qualitätssicherungssystem 800 |g| Sankt Petersburg 830 |g| Sankt-Peterburg *GKD 830 |g| Leningrad *Name von 1924-1991 830 |g| Petrograd *Name von 1914-1924 800 |k| Verband der Deutschen Buchdrucker 830 |k| Unterstützungs-Verein Deutscher Buchdrucker *Früherer Name 1879-1892 830 |c| Berlin / Verband Deutscher Buchdrucker 830 |c| Deutschland / Verband der Deutschen Buchdrucker 800 |c| Darmstadt 801 |x| Hochschulsportzentrum 830 |k| Hochschulsportzentrum / Darmstadt 830 |c| Darmstadt / Institut für Leibesübungen 830 |k| Institut für Leibesübungen / Darmstadt 830 |c| Darmstadt / Technische Universität / Hochschulsportzentrum

Page 162: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

845 Mehrgliedriger übergeordneter Begriff (Hierarchische Verweisung)

845

27.01.04

845(NS)-1

Relation PICA+ 041S Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 845 Mehrgliedriger

übergeordneter Begriff 250 B * s

1 Inhalt Die Kategorie 845 enthält als mehrgliedrigen Oberbegriff eine Kombination von Schlag-wörtern, durch die die Schlagwortansetzung in den Kategorien 800-805 sachlich um-schrieben wird (vgl. § 12,4 RSWK). Die Verwendung des mehrgliedrigen Oberbegriffs richtet sich nach den RSWK (3. Aufl., 1998) und den Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei ( SWD) (3. Aufl., 2000). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 845 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern <...> angegeben. 3 Besonderheiten der Aufnahme Der Indikator richtet sich nach dem ersten in Kategorie 845 angegebenen Schlagwort. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 845 beziehen, sind fakulta-tiv. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingege-ben. Der mehrgliedrige Oberbegriff (MO) wird fast ausschließlich für Individualnamen vergeben (z. B. für anonyme Werke, Körperschaften). Dort wo die RSWK und/oder die Praxisregeln einen MO vorsehen, ist die Vergabe obligatorisch. Der MO besteht aus einer Schlagwortreihe von mindestens zwei Schlagwörtern. Die verwendeten Schlagwörter müssen als eigene Schlagwortdatensätze vorhanden sein (ausgenommen das Schlagwort Geschichte mit Jahreszahl(en)). Die Reihenfolge der Schlagwörter richtet sich nach den Schlagwortkategorien. Die Schlagwortreihe permutiert, d. h. Kategorie 845 wird wiederholt und die Schlagwörter in veränderter Reihenfolge eingegeben. Die Permutationen richten sich nach den Verknüp-fungsregeln der RSWK. (Vgl. § 15 RSWK.)

Page 163: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

845 Mehrgliedriger übergeordneter Begriff (Hierarchische Verweisung)

845

27.01.04

845(NS)-2

4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |k| Berufsverband Deutscher Psychologen 808 |a| GKD 810 5.5 811 XA-DE 830 |c| Deutschland / Berufsverband Deutscher Psychologen 830 |c| Bonn / Berufsverband Deutscher Psychologen 845 |g| Deutschland / Psychologe / Berufsverband 845 |s| Psychologe / Berufsverband / Deutschland 845 |s| Berufsverband / Psychologe / Deutschland 800 |c| New York <NY> 801 |x| Tile Club 808 |a| LoC-NA 808 |b| Gruppe von 31 New Yorker Künstlern, 1877-1887 810 13.3; 31.3a; 13.2 811 XD-US 830 |k| Tile Club / New York <NY> 845 |g| USA / Künstlervereinigung 845 |s| Künstlervereinigung / USA 845 |g| USA / Kunst / Geschichte 1877-1887 800 |g| Amani Nature Reserve 808 |a| LoC subjects 810 18; 10.7a 811 XC-TZ 845 |g| Tansania / Nationalpark 845 |s| Nationalpark / Tansania 800 |t| Wulf and Eadwacer 808 |a| Anon. classics, LoC-NA 810 12.2b; 2.1 811 XA-GB 845 |g| Altenglisch / Versdichtung 845 |s| Versdichtung / Altenglisch 800 |t| Saving private Ryan 808 |a| Vorlage 808 |b| US-Kriegsfilm von 1998 810 15.3 830 |p| Spielberg, Steven / Saving private Ryan 845 |g| Normandie / Invasion <1944> / Film

Page 164: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

850 Übergeordneter Begriff (Hierarchische Verweisung)

850

27.01.04

850(NS)-1

Relation PICA+ 039C Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 850 Übergeordneter Begriff 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 850 enthält das Schlagwort für einen der Schlagwortansetzung in den Kate-gorien 800-805 unmittelbar übergeordneten Begriff (vgl. § 12,3 RSWK). Die Verwendung des Oberbegriffs richtet sich nach den RSWK (3. Aufl., 1998) und den Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) (3. Aufl., 2000). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 850 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern <...> angegeben. 3 Besonderheiten der Aufnahme Der Indikator richtet sich nach der Schlagwortkategorie des als Oberbegriff angegebenen Schlagwortes. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 850 beziehen, sind fakulta-tiv. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingege-ben. Dort wo die RSWK und/oder die Praxisregeln einen Oberbegriff (OB) vorsehen, ist die Vergabe obligatorisch. Sachschlagwörter sollen durchgängig relationiert werden (vgl. § 12,3,c RSWK), Individualnamen im vom Regelwerk definierten Umfang. Der OB (eingliedriges oder mehrgliedriges Schlagwort) muss als eigener Schlagwort-datensatz vorhanden sein. Der OB darf kein Hinweissatz sein.

Page 165: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

850 Übergeordneter Begriff (Hierarchische Verweisung)

850

27.01.04

850(NS)-2

4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |s| Qualitätsmanagement 808 |a| B 1996 830 |s| Quality Management 830 |s| Total Quality Management 830 |s| TQM 850 |s| Management 800 |s| Management 808 |a| M 830 |s| Unternehmensmanagement 830 |s| Unternehmensführung 800 |g| Schweizer Alpen <Nord> 808 |a| M unter Schweiz 830 |g| Nördliche Schweizer Alpen 850 |g| Schweizer Alpen 800 |g| Salzburg 801 |x| Marktbrunnen 808 |a| Reclam, Dehio 830 |g| Salzburg / Stadtbrunnen am Alten Marktplatz 850 |s| Brunnen 800 |t| Ariadne schlafend 808 |a| Lex. Kunst unter Ariadne 830 |t| Schlafende Ariadne *Vorlage 850 |s| Marmorstatue 800 |c| Le Mans 801 |x| Médiathèque Louis Aragon 802 |x| Gesta domini Aldrici Cenomannicae urbis episcopi 803 |x| Handschrift 804 |x| Ms. 99 808 |a| Vorlage 808 |b| Teil einer Sammelhandschrift 830 |t| Gesta domini Aldrici Cenomannicae urbis episcopi / Handschrift / Le Mans /

Médiathèque Louis Aragon / Ms. 99 850 |c| Le Mans / Médiathèque Louis Aragon / Ms. 99

Page 166: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

860 Verwandter Begriff (Assoziative Verweisung)

860

27.01.04

860(NS)-1

Relation PICA+ 039D Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 860 Verwandter Begriff 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 860 enthält ein Schlagwort, dessen Begriffsinhalt mit dem der Schlagwort-ansetzung in den Kategorien 800-805 verwandt ist oder sich damit teilweise überschneidet (vgl. § 12,5 RSWK). Die Besetzung der Kategorie 860 richtet sich nach den RSWK (3. Aufl., 1998) und den Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei ( SWD) (3. Aufl., 2000). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 860 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern <...> angegeben. 3 Besonderheiten der Aufnahme Der Indikator richtet sich nach der Schlagwortkategorie des als verwandter Begriff ange-gebenen Schlagwortes. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 860 beziehen, sind fakulta-tiv. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingege-ben. Der verwandte Begriff (eingliedriges oder mehrgliedriges Schlagwort) muss als eigener Schlagwortdatensatz vorhanden sein. In diesem müssen die Kategorien 800-805 und 860 reziprok zur vorliegenden Schlagwortansetzung besetzt sein. In Ausnahmefällen kann Kategorie 860 eine Kombination von Schlagwörtern enthalten, die jeweils als eigene Schlagwortdatensätze vorhanden sein müssen. Gibt es für die Schlagwortkombination einen Hinweissatz, wird dort die reziproke Verweisung in Kate-gorie 860 ergänzt.

Page 167: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

860 Verwandter Begriff (Assoziative Verweisung)

860

27.01.04

860(NS)-2

4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |s| Schreiben 808 |a| B 830 |s| Schreibtechnik 860 |s| Schrift

800 |s| Schrift 808 |a| M 830 |s| Schriftart 860 |s| Schreiben

800 |p| Aristoteles 808 |a| PAN 808 |b| Z:v384-v322; D:Griech. Philosoph 830 |p| Aristoteles <Atheniensis> 860 |s| Aristotelismus

800 |s| Aristotelismus 808 |a| M 830 |s| Neuaristotelismus 860 |p| Aristoteles

800 |k| Künstlergruppe Blok 808 |a| GKD 808 |b| 1993 von Susanne I. Bockelmann u.

Ralf Klement gegründet 830 |k| Blok 860 |p| Klement, Ralf 860 |p| Bockelmann, Susanne Isabell

800 |p| Bockelmann, Susanne Isabel 808 |a| Vorlage 808 |b| Z:1958-; D:Dt. Malerin und

Graphikerin 830 |p| Bockelmann, Susanne I. 860 |k| Künstlergruppe Blok

800 |g| Belgien 808 |a| Geo-Du., GKD 830 |g| Belgique *GKD 860 |g| Belgier

800 |g| Belgier 808 |a| B 1986, 3. Aufl. RSWK § 212b.2b 860 |g| Belgien

800 |g| Deutschland 801 |t| Tierseuchengesetz 808 |a| BGBl. I 1980, S. 386 808 |b| Gesetz v. 23.3.1980 830 |t| Tierseuchengesetz / Deutschland 860 |g| Deutschland / Viehseuchengesetz

800 |g| Deutschland 801 |t| Viehseuchengesetz 808 |a| M 808 |b| Gesetz vom 26.6.1909 830 |t| Viehseuchengesetz / Deutschland 860 |g| Deutschland / Tierseuchengesetz

Page 168: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

870 Früherer Begriff (Chronologische Verweisung)

870

27.01.04

870(NS)-1

Relation PICA+ 039E Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 870 Früherer Begriff 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 870 enthält ein Schlagwort für den früheren Namen einer Körperschaft oder eines geografischen Schlagwortes in Kategorie 800-805, wenn die Namensänderung als wesentlich anzusehen ist (vgl. § 12,7 RSWK). Die Besetzung der Kategorie 870 erfolgt gemäß RSWK §§ 207; 209,1,a-c (Namensänderung bei Geografika, ehemals selbständige Ortsteile); § 611 (Namensänderung bei Körperschaften); § 715,9 (chronologische Ver-weisungen bei Rechtsnormen). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 870 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern <...> angegeben. 3 Besonderheiten der Aufnahme Der Indikator richtet sich nach der Schlagwortkategorie des als früherer Begriff angege-benen Schlagwortes. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 870 beziehen, sind fakulta-tiv. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingege-ben. Der frühere Name (eingliedriges oder mehrgliedriges Schlagwort) muss als eigener Schlagwortdatensatz vorhanden sein. Im Regelfall muss im Schlagwortdatensatz für den früheren Namen die vorliegende Schlagwortansetzung aus Kategorie 800-805 als spätere Benennung in Kategorie 880 angegeben werden. (Eine reziproke Beziehung liegt in der Regel nur dann nicht vor, wenn eine im Vergleich kleine Einheit einer wesentlich größeren eingegliedert oder aus einer solchen ausgegliedert wird).

Page 169: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

870 Früherer Begriff (Chronologische Verweisung)

870

27.01.04

870(NS)-2

Frühere Namen bei nicht-wesentlichen Änderungen gelten als äquivalente Bezeichnung und werden in Kategorie 830 angegeben. 4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |g| Türkei 808 |a| M, B 1986 808 |c| Verwendet ab 1923 830 |g| Türkiye 870 |g| Osmanisches Reich

800 |g| Osmanisches Reich 808 |a| M, B 1986 808 |b| Das türk. Reich bis 1923 830 |g| Ottomanisches Reich 880 |g| Türkei

800 |g| Göttingen <Kreis> 808 |a| Orts-Mü, B/Nachtr 870 |g| Hann. Münden <Kreis> 870 |g| Duderstadt <Kreis>

800 |g| Hann. Münden <Kreis> 808 |a| B/Nachtr 811 XA-DE-NI 880 |g| Göttingen <Kreis>

800 |g| Duderstadt <Kreis> 808 |a| B/Nachtr 880 |g| Göttingen <Kreis>

800 |g| Bonn-Godesberg 808 |a| Orts-Mü., M, GKD 808 |b| Seit 1969 Stadtteil von Bonn 830 |g| Bonn- Bad Godesberg 870 |g| Godesberg

800 |g| Godesberg 808 |a| Orts-Mü., B 1986 808 |b| 1969 nach Bonn eingemeindet 830 |g| Bad Godesberg 880 |g| Bonn-Godesberg

800 |c| Berlin 801 |x| Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 808 |a| GKD 808 |b| 1992 ff 870 |c| Berlin <Ost> / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 870 |c| Berlin <West> / Ägyptisches Museum 800 |c| Berlin <West> 801 |x| Ägyptisches Museum 808 |a| GKD 808 |b| bis 31.12.1991 880 |c| Berlin / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 800 |c| Berlin <Ost> 801 |x| Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 808 |a| GKD, Mus. world 808 |b| bis 31.12.1991 880 |c| Berlin / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Page 170: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

880 Späterer Begriff (Chronologische Verweisung)

880

27.01.04

880(NS)-1

Relation PICA+ 039F Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 880 Späterer Begriff 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 880 enthält ein Schlagwort für den früheren Namen einer Körperschaft oder eines geografischen Schlagwortes in Kategorie 800-805, wenn die Namensänderung als wesentlich anzusehen ist (vgl. § 12,7 RSWK). Die Besetzung der Kategorie 880 erfolgt gemäß RSWK §§ 207; 209,1,a-c (Namensänderung bei Geografika, ehemals selbständige Ortsteile); § 611 (Namensänderung bei Körperschaften); § 715,9 (chronologische Ver-weisungen bei Rechtsnormen). 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 880 ist folgende Reihenfolge der Angaben und Syntax vorgeschrieben:

|...|¬ Indikator $S Verweisungsform $a

¬/¬ Jeder weitere Teil einer mehrteiligen Verweisung $u ¬* Ergänzende Angaben $v

Als Übergehungszeichen für nicht ordnende einleitende Artikel, nachgestellte Präpositio-nen usw. wird ^...^ verwendet. Homonymenzusätze werden nach einem Leerzeichen in spitzen Klammern <...> angegeben. 3 Besonderheiten der Aufnahme Der Indikator richtet sich nach der Schlagwortkategorie des als späterer Begriff angege-benen Schlagwortes. Ergänzende Angaben, die sich auf den Inhalt der Kategorie 880 beziehen, sind fakulta-tiv. Sie werden nach „¬*“ im Anschluss an den jeweiligen Inhalt der Kategorie eingege-ben. Der spätere Name (eingliedriges oder mehrgliedriges Schlagwort) muss als eigener Schlagwortdatensatz vorhanden sein. Im Regelfall muss im Schlagwortdatensatz für den späteren Namen die vorliegende Schlagwortansetzung aus Kategorie 800-805 als frühere Benennung in Kategorie 870 angegeben werden. (Eine reziproke Beziehung liegt in der Regel nur dann nicht vor, wenn eine im Vergleich kleine Einheit einer wesentlich größeren eingegliedert oder aus einer solchen ausgegliedert wird).

Page 171: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

880 Späterer Begriff (Chronologische Verweisung)

880

27.01.04

880(NS)-2

4 Beispiele (die Datensätze sind verkürzt wiedergegeben) 800 |g| Osmanisches Reich 808 |a| M, B 1986 808 |b| Das türk. Reich bis 1923 830 |g| Ottomanisches Reich 880 |g| Türkei

800 |g| Türkei 808 |a| M, B 1986 808 |c| Verwendet ab 1923 830 |g| Türkiye 870 |g| Osmanisches Reich

800 |g| Hann. Münden <Kreis> 808 |a| B/Nachtr 811 XA-DE-NI 880 |g| Göttingen <Kreis>

800 |g| Duderstadt <Kreis> 808 |a| B/Nachtr 880 |g| Göttingen <Kreis>

800 |g| Göttingen <Kreis> 808 |a| Orts-Mü, B/Nachtr 870 |g| Hann. Münden <Kreis> 870 |g| Duderstadt <Kreis>

800 |g| Godesberg 808 |a| Orts-Mü., B 1986 808 |b| 1969 nach Bonn eingemeindet 830 |g| Bad Godesberg 880 |g| Bonn-Godesberg

800 |g| Bonn-Godesberg 808 |a| Orts-Mü., M, GKD 808 |b| Seit 1969 Stadtteil von Bonn 830 |g| Bonn- Bad Godesberg 870 |g| Godesberg

800 |c| Berlin <West> 801 |x| Ägyptisches Museum 808 |a| GKD 808 |b| bis 31.12.1991 880 |c| Berlin / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 800 |c| Berlin <Ost> 801 |x| Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 808 |a| GKD, Mus. world 808 |b| bis 31.12.1991 880 |c| Berlin / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 800 |c| Berlin 801 |x| Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 808 |a| GKD 808 |b| 1992 ff 870 |c| Berlin <Ost> / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 870 |c| Berlin <West> / Ägyptisches Museum

Page 172: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

950 Redaktionelle Kommentare (provisorische Angaben bei Schlagwörtern)

950

27.01.04

950(NS)-1

Relation PICA+ 047A/50 Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (005) 950 Redaktionelle Kommentare 250 B * s 1 Inhalt Die Kategorie 950 enthält in vorläufigen Schlagwortdatensätzen (Satzkennung Tsy in Kategorie 005) Kommentare zum Schlagwort. Die Angaben werden bei der weiteren Bearbeitung durch die Zentralredaktion Sacherschließung gelöscht. 2 Steuerzeichensyntax und PICA+-Unterfelder Bei Verwendung der Kategorie 950 ist keine besondere Steuerzeichensyntax vorgesehen.

Redaktionelle Kommentare $a 3 Besonderheiten der Aufnahme Kategorie 950 kann benutzt werden, um an die Zentralredaktion Sacherschließung gerichtete Kommentare einzugeben, die für die weitere Bearbeitung des vorläufigen Schlagwortdatensatzes relevant sind. 4 Beispiele 005 Tsy 800 |g| Schwarza <Schmalkalden-Meiningen, Region> 808 |a| Orts-Mü. 27 811 XA-DE-TH 950 bitte ppn 104730447 - Schwarza <Suhl> anpassen 005 Tsy 800 |k| Uhlmann & Co. 808 |a| Vorlage 810 10.6a 811 XA-DE-HH 830 |c| Hamburg / Uhlmann & Co. 845 |g| Hamburg / Speditionsbetrieb 845 |s| Speditionsbetrieb / Hamburg 950 GKD 00, Internet 00

Page 173: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-5

Maori mi Marati mr Mari (=Tscheremissisch) cm * Massai (=Maasai) mz * Maya-Sprachen mc * Mazedonisch mk Minangkabau mm * Mittelamerikanische Indianersprachen (Sonstiges)

(=Zentralamerikanische Indianersprachen (Sonstiges))

ci

* Mittelbulgarisch (=Bulgarisch/Mittelbulgarisch) mb * Mittelenglisch (=Englisch/Mittelenglisch) eg * Mittelfranzösisch (=Französisch/Mittelfranzösisch) ft * Mittelhochdeutsch (=Deutsch/Mittelhochdeutsch) gm * Mittelniederdeutsch

(=Niederdeutsch/Mittelniederdeutsch)

dd

* Mittelpersisch (=Pahlavi, Pehlewi) ph * Mohawk mh * Moldauisch mo Mongolisch mn Mordwinisch mw * Munda-Sprachen mx * Nahua (=Aztekisch) nh * Nanaisch nn * Nauruisch na Ndebele nd Negidalisch nz * Nepalesisch ne Neugriechisch (=Griechisch/Neugriechisch) el Neuhebräisch (=Hebräisch/Neuhebräisch) iw Neuhochdeutsch (=Deutsch/Neuhochdeutsch) de Neumelanesisch (=Pidgin) pi Niederdeutsch dt * Niederdeutsch/Mittelniederdeutsch

(=Mittelniederdeutsch)

dd

* Niederländisch nl Nogaisch ng * Norwegisch no Nubisch nu * Ojibwa oa * Okzitanisch oc Orija or Orokisch ok * Oromo om Ossetisch os * Ostaramäisch (=Syrisch) sy * Ostjakisch (=Chantisch) oj * Ottomanisch-Türkisch (=Alttürkisch,

Türkisch/Ottomanisch-Türkisch) <1500-1928>

ot

* Pahlavi (=Mittelpersisch, Pehlewi) ph * Pali pb * Pandschabisch pa

Page 174: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-6

Paschtu (=Afghanisch) ps Pehlewi (=Mittelpersisch, Pahlavi) ph * Persisch fa Persisch/Altpersisch (=Altpersisch) <ca. 600-400 v.Chr.> pe * Pidgin (=Neumelanesisch) pi Polnisch pl Polyglott mu * Portugiesisch pt Prakrit pr * Provenzalisch pz * Quechua (=Ketschua) qu Radschasthani ra Rätoromanisch rm Romani (=Sinti, Zigeunerisch) ri * Ruandisch rw Rumänisch ro Rusinisch rs Russisch ru Salish se * Samoanisch sm Samojedisch sj * Sango sg Sanskrit sa Sardisch sr * Schottisch-Gälisch gs * Schwedisch sv Sephardisch (=Judenspanisch, Ladino) ld * Serbisch sc * Serbokroatisch

s. Kroatisch s. Serbisch

Shona sn Sindhi sd Singhalesisch si Sinti (=Romani, Zigeunerisch) ri * Slawisch (Sonstiges) sz * Slowakisch sk Slowenisch sl Somali so Sorbisch (=Wendisch) sb * Sotho st Spanisch es Suaheli sw Sudanesisch su Südamerikanische Indianersprachen (Sonstiges) sp * Sumerisch sx *

Page 175: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-8

Wendisch (=Sorbisch) sb * Wepsisch (=Vepsisch) wp * Wogulisch (=Mansisch) wg * Wolof wo Wotisch vo * Xhosa xh Zapotekisch za * Zentralamerikanische Indianersprachen (Sonstiges)

(=Mittelamerikanische Indianersprachen (Sonstiges))

ci

* Zigeunerisch (=Romani, Sinti,) ri * Zulu zu

Zusammenstellung der vorläufigen Codierungen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes s. im Anschluss an die alphabetische Auflistung der Sprachenzeichen!

Page 176: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-9

Auszug aus DIN 2335: Sprachenzeichen und Sprachen (Mit * bezeichnete Sprachenzeichen/Sprachen sind vorläufige Codierungen des Gemeinsamen Bibliotheks-verbundes, die ggf. durch die entsprechenden DIN-Codierungen ersetzt werden.) aa Afar ab Afro-Asiatisch (Sonstiges) * ae Aleutisch * af Afrikaans ag Anglonormannisch * ah Aramäisch * ai Ainu * ak Akkadisch * al Algonkin * am Amharisch an Altenglisch, Angelsächsisch, Englisch/Altenglisch * ao Aromunisch * ar Arabisch as Assamesisch at Äthiopisch, Äthiosemitisch * au Araukanisch * av Avestisch, Awestisch * aw Australische Sprachen * ax Assyrisch * ay Aimara az Aserbeidschanisch ba Baschkirisch * bb Berberisch (Sonstiges) * be Weißrussisch bg Bulgarisch bh Biharisch bi Bislama bk Balkarisch * bm Bambara bn Bengalisch bo Tibetisch br Bretonisch bu Burjätisch * ca Katalanisch cb Kaukasisch (Sonstiges) * ce Tscherkessisch cf Frankokreolisch, Kreolisch-Französisch * cg Tschagataisch * ch Altbulgarisch, Altkirchenslawisch, Kirchenslawisch * ci Mittelamerikanische Indianersprachen (Sonstiges),

Zentralamerikanische Indianersprachen (Sonstiges)

*

Page 177: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-13

oa Ojibwa * oc Okzitanisch oj Chantisch, Ostjakisch * ok Orokisch * om Oromo or Orija os Ossetisch * ot Alttürkisch, Ottomanisch-Türkisch,

Türkisch/Ottomanisch-Türkisch <1500-1928>

* pa Pandschabisch pb Pali * pe Altpersisch, Persisch/Altpersisch <ca. 600-400 v.Chr.> * ph Mittelpersisch, Pahlavi, Pehlewi * pi Neumelanesisch, Pidgin pl Polnisch pr Prakrit * ps Afghanisch, Paschtu pt Portugiesisch pz Provenzalisch * qa Kalmückisch * qu Ketschua, Quechua ra Radschasthani ri Romani, Sinti, Zigeunerisch * rm Rätoromanisch rn Kirundi ro Rumänisch rs Rusinisch ru Russisch rw Ruandisch sa Sanskrit sb Sorbisch, Wendisch * sc Serbisch * sd Sindhi se Salish * sg Sango sh Kroatisch (früher: Serbokroatisch) si Singhalesisch sj Samojedisch * sk Slowakisch sl Slowenisch sm Samoanisch sn Shona so Somali sp Südamerikanische Indianersprachen, Sonstiges * sq Albanisch sr Sardisch * ss Swazi

Page 178: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH2 Anhang 2 ANH2

19.01.04

(ANH2)-15

Vorläufige Codierungen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes, die ggf. durch die entsprechenden DIN-Codierungen ersetzt werden: ab au cg cv fl gs kd lg mu nz pz sy ul ae av ch dd fs gt ke lm mw oa qa sz um ag aw ci dg ft gz kh lp mx oj ri tc vl ah ax ck dk fu he ki ma mz ok sb tj vo ai ba cl do gd ht kj mb ng os sc tm wg ak bb cm dt ge ir kp mc nh ot se tu wp al bk cn eg gg jk kr md nn pb sj ty xa an bu cp em gm ju kt mh np pe sp tz za ao cb cr ep go kb kz mm nu ph sr ud at cf ct ev gr kc ld mp nv pr sx ui

Page 179: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-1

Ländercodes nach ISO 3166-1:1997, deutsche Fassung DIN EN ISO 3166-1:1998-04 Ägypten eg Äquatorialguinea gq Äthiopien et Afghanistan af Albanien al Algerien dz Amerika, Vereinigte Staaten von s. Vereinigte Staaten Amerikanisch-Samoa as Amerikanische Jungferninseln vi Amerikanische Überseeinseln, Kleinere um Andorra ad Angola ao Anguilla ai Antarktis aq Antigua und Barbuda ag Argentinien ar Armenien <1991-> am Aruba aw Aserbaidschan <1991-> az Australien au Bahamas bs Bahrain bh Bangladesch bd Barbados bb Belarus (bis 1991: Weißrussische SSR) by Belgien be Belize bz Benin bj Bermuda bm Bhutan bt Birma s. Myanmar Bolivien bo Bosnien-Herzegowina <1992-> ba Botsuana bw Bouvetinsel bv Brasilien br Britische Jungferninseln vg Britisches Antarktis-Territorium s. Antarktis Britisches Territorium im Indischen Ozean io Brunei Darussalam bn Bulgarien bg Burkina Faso bf Burundi bi

Page 180: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-2

Chile cl China cn Cookinseln ck Costa Rica cr Côte d'Ivoire ci Dänemark dk Deutsche Demokratische Republik dd Deutschland, Bundesrepublik, und Deutschland (ab 3. Oktober 1990) de Deutschland bis 1949 (kein ISO/DIN EN-Code) dr Dominica dm Dominikanische Republik do Dschibuti dj Ecuador ec El Salvador sv Eritrea er Estland <1918-1940; 1991-> ee Färöer fo Falklandinseln (Malwinen) fk Fidschi fj Finnland fi Frankreich fr Französisch-Guayana gf Französisch-Polynesien pf Französische Südgebiete tf Gabun ga Gambia gm Georgien <1991-> ge Ghana gh Gibraltar gi Grenada gd Griechenland gr Grönland gl Großbritannien s. Vereinigtes Königreich Guadeloupe gp Guam gu Guatemala gt Guinea gn Guinea-Bissau gw Guyana gy Haiti ht Heard und die McDonaldinseln hm Heiliger Stuhl (Vatikanstadt) va Honduras hn Hongkong <-30.06.1997>

später s. → China hk

Indien in Indonesien id Internationale Körperschaft [Nur für Körperschaftsnormdatensätze!] ik

Page 181: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-3

Irak iq Iran, Islamische Republik ir Irland ie Island is Israel il Italien it Jamaika jm Japan jp Jemen ye Jemen, Demokratischer

später s. → Jemen yd

Jordanien jo Jugoslawien (ab 2003: Serbien und Montenegro)

später s. auch → Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Slowenien

yu

Kaimaninseln ky Kambodscha (frühere Bezeichnung: Kamputschea, Demokratisches) kh Kamerun cm Kanada ca Kap Verde cv Kasachstan <1991-> kz Katar qa Kenia ke Kirgisistan <1991-> kg Kiribati ki Kokosinseln (Keeling) cc Kolumbien co Komoren km Kongo cg Kongo, Demokratische Republik (frühere Bezeichnung: Zaire) cd Korea, Demokratische Volksrepublik kp Korea, Republik kr Kroatien <1991-> hr Kuba cu Kuwait kw Laos la Lesotho ls Lettland <1918-1940; 1991-> lv Libanon lb Liberia lr Libysch-Arabische Dschamahirija ly Liechtenstein li Litauen <1918-1940; 1991-> lt Luxemburg lu Macau mo Madagaskar mg Malawi mw Malaysia my

Page 182: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-4

Malediven mv Mali ml Malta mt Marianen, Nördliche mp Marokko ma Marshall-Inseln mh Martinique mq Mauretanien mr Mauritius mu Mayotte yt Mazedonien <1991-> mk Mexiko mx Mikronesien, Föderierte Staaten von fm Moldau, Republik <1991-> md Monaco mc Mongolei mn Montserrat ms Mosambik mz Myanmar mm Namibia na Nauru nr Nepal np Neukaledonien nc Neuseeland nz Nicaragua ni Niederländische Antillen an Niederlande nl Niger ne Nigeria ng Niue nu Norfolkinsel nf Norwegen no Obervolta s. Burkina Faso Österreich at Österreich bis 1918 (kein ISO/DIN EN-Code) ax Oman om Osttimor s. Timor-Leste Pakistan pk Palau pw Panama pa Papua-Neuguinea pg Paraguay py Peru pe Philippinen ph Pitcairninseln pn Polen pl Portugal pt Puerto Rico pr

Page 183: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-5

Réunion re Ruanda rw Rumänien ro Russische Föderation <-1917; 1992-> ru Rußland s. Russische Föderation Salomonen sb Sambia zm Samoa ws San Marino sm Sao Tomé und Principe st Saudi-Arabien sa Schweden se Schweiz ch Senegal sn Serbien und Montenegro <2003-> s. Jugoslawien Seychellen sc Sierra Leone sl Simbabwe zw Singapur sg Slowakei <1993-> sk Slowenien <1991-> si Somalia so Sowjetunion <1918-1991>

später s. → Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan

su

Spanien es Sri Lanka lk St. Helena sh St. Kitts und Nevis kn St. Lucia lc St. Pierre und Miquelon pm St. Vincent und die Grenadinen vc Sudan sd Südafrika za Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln gs Suriname sr Svalbard und Jan Mayen sj Swasiland sz Syrien sy Tadschikistan <1991-> tj Taiwan tw Tansania, Vereinigte Republik tz Thailand th Timor-Leste tl Togo tg Tokelau tk Tonga to Trinidad und Tobago tt

Page 184: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-6

Tschad td Tschechische Republik <1993-> cz Tschechoslowakei <-1992>

später s. → Slowakei, Tschechische Republik cs

Türkei tr Tunesien tn Turkmenistan <1991-> tm Turks- und Caicosinseln tc Tuvalu tv UdSSR s. Sowjetunion Uganda ug Ukraine (bis 1991: Ukrainische SSR) ua Ungarn hu Uruguay uy Usbekistan <1991-> uz Vanuatu vu Vatikanstadt s. Heiliger Stuhl (Vatikanstadt) Venezuela ve Vereinigte Arabische Emirate ae Vereinigte Staaten us Vereinigtes Königreich gb Vietnam vn Wallis und Futuna wf Weihnachtsinsel cx Weißrußland und Weißrussische SSR s. Belarus Westsahara eh Zaire s. Kongo, Demokratische Republik Zentralafrikanische Republik cf Zypern cy Bisherige ISO/DIN EN-Codierungen sowie vorläufige Codierungen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes, die durch die entsprechenden ISO/DIN EN-Codierungen ersetzt wurden: Osttimor: die bisherige DIN EN-Codierung tp wird nicht mehr verwendet, sie ist ersetzt

durch die DIN EN-Codierung tl für Timor-Leste

Tschechische Republik: die vorläufige GBV-Codierung ce wird nicht mehr verwendet, sie ist ersetzt durch die DIN EN-Codierung cz

Zaire: die bisherige DIN EN-Codierung zr wird nicht mehr verwendet, sie ist ersetzt durch die DIN EN-Codierung cd für Kongo, Demokratische Republik

Page 185: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-7

Register der Zweibuchstaben-Codes ad Andorra ae Vereinigte Arabische Emirate af Afghanistan ag Antigua und Barbuda ai Anguilla al Albanien am Armenien <1991-> an Niederländische Antillen ao Angola aq Antarktis ar Argentinien as Amerikanisch-Samoa at Österreich au Australien aw Aruba ax Österreich bis 1918 (kein ISO/DIN EN-Code) az Aserbaidschan <1991-> ba Bosnien-Herzegowina <1992-> bb Barbados bd Bangladesch be Belgien bf Burkina Faso bg Bulgarien bh Bahrain bi Burundi bj Benin bm Bermuda bn Brunei Darussalam bo Bolivien br Brasilien bs Bahamas bt Bhutan bv Bouvetinsel bw Botsuana by Belarus (bis 1991: Weißrussische SSR) bz Belize ca Kanada cc Kokosinseln (Keeling) cd Kongo, Demokratische Republik cf Zentralafrikanische Republik cg Kongo ch Schweiz ci Côte d'Ivoire ck Cookinseln cl Chile cm Kamerun cn China

Page 186: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-8

co Kolumbien cr Costa Rica cs Tschechoslowakei <-1992> cu Kuba cv Kap Verde cx Weihnachtsinsel cy Zypern cz Tschechische Republik <1993-> dd Deutsche Demokratische Republik de Deutschland, Bundesrepublik, und Deutschland (ab 3. Oktober 1990) dj Dschibuti dk Dänemark dm Dominica do Dominikanische Republik dr Deutschland bis 1949 (kein ISO/DIN EN-Code) dz Algerien ec Ecuador ee Estland <1918-1940; 1991-> eg Ägypten eh Westsahara er Eritrea es Spanien et Äthiopien fi Finnland fj Fidschi fk Falklandinseln (Malwinen) fm Mikronesien, Föderierte Staaten von fo Färöer fr Frankreich ga Gabun gb Vereinigtes Königreich gd Grenada ge Georgien <1991-> gf Französisch-Guayana gh Ghana gi Gibraltar gl Grönland gm Gambia gn Guinea gp Guadeloupe gq Äquatorialguinea gr Griechenland gs Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln gt Guatemala gu Guam gw Guinea-Bissau gy Guyana hk Hongkong <-30.06.1997>

später s. → China

Page 187: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-9

hm Heard und die McDonaldinseln hn Honduras hr Kroatien <1991-> ht Haiti hu Ungarn id Indonesien ie Irland ik Internationale Körperschaft [Nur für Körperschaftsnormdatensätze!] il Israel in Indien io Britisches Territorium im Indischen Ozean iq Irak ir Iran, Islamische Republik is Island it Italien jm Jamaika jo Jordanien jp Japan ke Kenia kg Kirgisistan <1991-> kh Kambodscha (frühere Bezeichnung: Kamputschea, Demokratisches) ki Kiribati km Komoren kn St. Kitts und Nevis kp Korea, Demokratische Volksrepublik kr Korea, Republik kw Kuwait ky Kaimaninseln kz Kasachstan <1991-> la Laos lb Libanon lc St. Lucia li Liechtenstein lk Sri Lanka lr Liberia ls Lesotho lt Litauen <1918-1940; 1991-> lu Luxemburg lv Lettland <1918-1940; 1991-> ly Libysch-Arabische Dschamahirija ma Marokko mc Monaco md Moldau, Republik <1991-> mg Madagaskar mh Marshall-Inseln mk Mazedonien <1991-> ml Mali mm Myanmar mn Mongolei

Page 188: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-10

mo Macau mp Marianen, Nördliche mq Martinique mr Mauretanien ms Montserrat mt Malta mu Mauritius mv Malediven mw Malawi mx Mexiko my Malaysia mz Mosambik na Namibia nc Neukaledonien ne Niger nf Norfolkinsel ng Nigeria ni Nicaragua nl Niederlande no Norwegen np Nepal nr Nauru nu Niue nz Neuseeland om Oman pa Panama pe Peru pf Französisch-Polynesien pg Papua-Neuguinea ph Philippinen pk Pakistan pl Polen pm St. Pierre und Miquelon pn Pitcairninseln pr Puerto Rico pt Portugal pw Palau py Paraguay qa Katar re Réunion ro Rumänien ru Russische Föderation <-1917;1992-> rw Ruanda sa Saudi-Arabien sb Salomonen sc Seychellen sd Sudan se Schweden sg Singapur

Page 189: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-11

sh St. Helena si Slowenien <1991-> sj Svalbard und Jan Mayen sk Slowakei <1993-> sl Sierra Leone sm San Marino sn Senegal so Somalia sr Suriname st Sao Tomé und Principe su Sowjetunion <1918-1991> sv El Salvador sy Syrien sz Swasiland tc Turks- und Caicosinseln td Tschad tf Französische Südgebiete tg Togo th Thailand tj Tadschikistan tk Tokelau tl Timor-Leste tm Turkmenistan <1991-> tn Tunesien to Tonga tr Türkei tt Trinidad und Tobago tv Tuvalu tw Taiwan tz Tansania, Vereinigte Republik ua Ukraine (bis 1991: Ukrainische SSR) ug Uganda um Amerikanische Überseeinseln, Kleinere us Vereinigte Staaten uy Uruguay uz Usbekistan <1991-> va Heiliger Stuhl (Vatikanstadt) vc St. Vincent und die Grenadinen ve Venezuela vg Britische Jungferninseln vi Amerikanische Jungferninseln vn Vietnam vu Vanuatu wf Wallis und Futuna ws Samoa yd Jemen, Demokratischer ye Jemen yt Mayotte yu Jugoslawien

Page 190: Die 16. Aktualisierungslieferung zur …...März 2000 19. Juni 2000 15. Dezember 2000 17. Dezember 2001 15. April 2002 30. Juli 2002 19. Mai 2003 25. Februar 2004 25.02.04 (INH)-1

ANH3 Anhang 3 ANH3

19.01.04

(ANH3)-12

za Südafrika zm Sambia zw Simbabwe

Bisherige ISO/DIN EN-Codierungen sowie vorläufige Codierungen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes, die durch die entsprechenden ISO/DIN EN-Codierungen ersetzt wurden: tp Osttimor: die bisherige DIN EN-Codierung tp wird nicht mehr verwendet, sie ist

ersetzt durch die DIN EN-Codierung tl für Timor-Leste

ce Tschechische Republik: die vorläufige GBV-Codierung ce wird nicht mehr verwendet, sie ist ersetzt durch die DIN EN-Codierung cz

zr Zaire: die bisherige DIN EN-Codierung zr wird nicht mehr verwendet, sie ist ersetzt durch die DIN EN-Codierung cd für Kongo, Demokratische Republik