12
Didaktische FWU-DVD | 55 11239 Trailer ansehen Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung Geographie Klasse 5 – 10

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerungdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/112/5511239.pdf · innere zurückzieht. Nehrungsküste (2 Grafiken) An einer

Embed Size (px)

Citation preview

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 11239

T r a i l e r a n s e h e n

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und AblagerungGeographie

Klasse 5 – 10

2

Schlagwörter

Ablagerung; Abrasion (Geologie); Abtragung; äolisch; äußere Kraft; Akkumulation; Alpenfluss; Ausgleichsküste; Bergrutsch; Brandung; Brandungsplattform; Deflation; Delta; Donau; Düne; Erosion; exogene Kraft; Felssturz; Flachküste; Fluss; Flussterrasse; fluvial; Gebirge; Geomorpho-logie; Gezeiten; glazial; Glaziale Serie; Gletscher; Hochwasser; Hydrolyse; Kalk; Kalkfällung; Kalkgestein; Kar; Karling; Karsee; Karst; Kerbtal; Klamm; Kliff; Korrasion; Küste; Lagune; Löss; Mäander; marin; Muldental; Moräne; Nehrung; Nil; Nordseeküste; Oberflächenform; Ostseeküste; Pilzfelsen; Prozess (Geographie); Relief (Geographie); Rhein; Rhône (Fluss); Sahara; Saltation; Schlucht; Schotterebene; Schwemmfläche; Sedimentation; Sohlental; Steilküste; Strandversetzung; Talform; Transport; Urstromtal; Verwitterung; Wasser; Wattenmeer; Wind; Wüste; Zungenbeckensee

Systematik

Geographie › Geomorphologie › Erdgestaltende Kräfte› Geomorphologie › Oberflächenformen› Hydrographie › Meer› Hydrographie › Binnengewässer› Klimageographie › Klima

3

Zum Inhalt

„Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung“ (Film 24 min)Mit dem Film kann ein umfassender Überblick über die verschiedenen exoge-nen Kräfte auf der Erde gegeben werden. Nach einer kurzen Vorstellung aller vier exogenen Kräfte und ihrer Wirkung wird die Arbeit der Flüsse mit den diversen Erosionsformen erläutert, ebenso wie die Talformen, die Flussterrassen und Mäan-der sowie die akkumulativen Prozesse in Schwemmflächen und Deltas. Bei der Arbeit der Gletscher wird insbesondere auf Nährgebiet der Gletscher sowie Kare und Karseen eingegangen. Auch die Be-standteile der glazialen Serie in Nord-deutschland und im Alpenvorland wer-den erklärt. Anschließend werden im Extremraum der Wüste die äolische Ero-sion mit Deflation und Korrasion sowie die Saltation als „Transport“-Mittel und die Dünen als Ablagerungsmöglichkeit ausführlich gezeigt. Die marinen Prozes-se an der Steilküste, wo durch die Bran-dung Hohlkehlen entstehen, die zu Kliffs werden, werden dargelegt sowie Felsto-re und -pfeiler als Folgeformen gezeigt. An der Flachküste wird das Beispiel der Ausgleichsküste mit Nehrungen vorge-

stellt: Durch die Strandversetzung wach-sen Sandhaken ins Meer, die eine Lagu-ne oder Haff entstehen lassen. Auch an Wattküsten, die vom Gezeitenwechsel geprägt sind, gibt es Erosion und Sedi-mentation.

Die exogenen Kräfte und ihre Wirkung (Filmsequenz 3:20 min)Bergstürze, Schlammlawinen oder her-unterbrechende Steilküsten sind oft be-eindruckende Spektakel. In unterschied-lichen Regionen der Erde werden teilweise stark voneinander abweichen-de Formen beobachtet, dennoch unter-liegen diese den gleichen Prozessen. Grund dafür sind die exogenen Kräfte der Erde: Wasser und Eis sowie der Wind und die Brandung. Unsere Erde verändert sich dabei konstant. Gesteine verwittern und dadurch zerkleinert, das daraus ent-stehende Material wird abgetragen, ab-transportiert und schlussendlich an an-derer Stelle wieder abgelagert. Diese Sequenz beschäftigt sich mit einer grundlegenden Einführung in die The-matik Ablagerung und Abtrag. Anhand von Beispielen gibt es zu jeder exogenen Kraft einen kleinen Überblick über die damit verbundenen Prozesse, sodass die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der exogenen Dynamik verstehen können.

4

Die Arbeit der Flüsse (Filmsequenz 7:00 min)Als wichtigster Formbildner der Land-schaft wird das fließende Wasser in Bä-chen und Flüssen gesehen. Dabei stellen die Fließgeschwindigkeit, die Wasser-menge und das Gefälle die wesentlichen Größen für die Abtragung und Ablage-rung dar. Anhand der Unterteilung des Flusslaufes in Ober-, Mittel- und Unter-lauf werden nacheinander die ablaufen-den Prozesse und deren Ausprägungen und Sonderformen mit ihrer Entstehung dargestellt. Im Zuge der Abtragung von Material durch Fließgewässer entstehen Täler. Dabei wirken in der Flussrinne die Tie-fenerosion, an den Ufern die Seitenero-sion und an den späteren Talhängen die Hangabtragung. Diese Erosionsprozesse wirken immer in einem gemeinsamen Zusammenspiel in unterschiedlicher Stär-ke, sodass je nach Erosions- und Trans-portkraft unterschiedliche Talformen von der Klamm bis zum Muldental entstehen.

Die Arbeit der Gletscher (Filmsequenz 4:50 min)Neben dem flüssigen stellt auch das ge-frorene Wasser ein hohes Erosionspoten-tial dar. Am besten kann diese Wirkung an Gletschern festgestellt werden. Glet-scher sind Ströme aus Eis, die langsam talabwärts fließen. Dabei nehmen sie zunehmend Material mit sich und schlei-fen die von ihnen überdeckte Oberfläche damit ab. Dies ist vor allem im Alpen-raum sichtbar. In den Gipfelregionen der Alpen wurden durch die abrutschenden Eismassen die Kare geformt. Tritt diese Bildung an mehreren Seiten eines Berges auf, formt sich dadurch ein pyramiden-förmiger sog. „Karling“. Täler werden ebenfalls von den Gletschern geformt, sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Form von den durch Flüssen geformten Tälern. Auch der charakteristische Auf-bau eines Gletschers mit seinen Morä-nen, den Gletscherseen und den Schotter flächen ist oftmals leicht nach-zuvollziehen. Im Alpenvorland und in der Norddeut-schen Tiefebene, die beide von Glet-scherzungen überdeckt waren, lässt sich jeweils die glaziale Serie sehr gut nach-vollziehen.

5

Die Arbeit des Windes (Filmsequenz 3:50 min)Als äolische Prozesse werden Vorgänge bezeichnet, bei denen Wind als prägen-des Mittel der Landschaftsformung verantwortlich ist. Diese sind abhängig von der Windgeschwindigkeit. Besonders kommen diese äolischen Prozesse in tro-ckenen Gebieten vor, in Wüsten. Durch die fehlende Vegetationsdecke und den ausgetrockneten Untergrund kann der Wind hier auf weiten Flächen ansetzen und das Bodenmaterial abtragen. Mit zunehmender Windgeschwindigkeit kann umso schwereres Bodenmaterial mittransportiert werden. Treffen diese Teilchen auf ein Hindernis, wirkt die Kombination aus Wind und Sand wie ein Sandstrahlge bläse (Korrasion). Die be-troffenen Felsen werden daher kontinu-ierlich glatt geschliffen. Dünen entstehen durch die Abtragung im Luv, der Saltation und der Ablagerung auf der Leeseite und können bis zu mehrere hundert Meter hoch werden.

Die Arbeit der Brandung (Filmsequenz 4:10 min)So wie Flüsse und Gletscher auf dem Festland die Erosion vorantreiben, ist auch das Meer und dessen Brandung für die Abtragung und Ablagerung von Ma-terial verantwortlich. So „nagt“ an Steil-küsten die Brandung so lange und un-aufhörlich an die Uferwand, bis diese allmählich ausgehöhlt wird und schluss-endlich das Material dem Auflastdruck nicht mehr standhält und herunterbricht. Infolge dessen verlagert sich die Küsten-linie immer mehr landeinwärts. An Flachküsten wirkt die Abtragung und die Ablagerung nicht punktuell, sondern flächenmäßig. Dabei wird – bedingt durch die Strömung – an einer Stelle Ma-terial erodiert und später wieder abge-lagert. So entstehen Ablagerungsberei-che, sogenannte Nehrungen oder Sandhaken. Diese Abtragungs- und Ab-lagerungsprozesse an Flachküsten schaf-fen einen geradlinigen, ununterbroche-nen Küstenverlauf, eine Ausgleichsküste. An der Nordseeküste sind die Wattküs-ten zu finden, die von den Gezeiten ge-prägt sind.

6

Grafiken und BilderAbtragung und Ablagerung im Überblick (Grafik) Die Grafik zeigt die vier Formen der Ero-sion und Sedimentation – fluvial, glazial, äolisch und marin – in einer Zusammen-fassung zum Vergleich und Überblick.

Verschiedene Talformen (6 Grafiken) Von der Klamm, der Schlucht über das Kerbtal (auch V-Tal genannt) und der Sonderform des Canyons bis zum Soh-len- und Muldental werden die Talfor-men in sechs Grafiken dargestellt.

Mäander (6 Grafiken) Der zunächst pendelnde Fluss, der durch Tiefen- und Seitenerosion einen Prall- und Gleithang in einer Flussschlinge bil-det, welche immer mehr verstärkt wird, bricht im Verlauf an der schmalsten Stel-le. Dadurch wird die Flussschlinge nicht mehr vom Hauptfluss durchströmt.

Dalyan-Delta (Türkei) (Bild) Das Bild zeigt das Dalyan-Delta in der Südwesttürkei, in dem die einzelnen Flussarme im Delta deutlich zu sehen sind.

Gletschertal (Grafik) In dieser Grafik wird ersichtlich, dass der Eisstrom beim Vorwärtsschieben Abrieb erzeugt und sich hinter Erhebungen (aus härterem Gestein) Geröll ansammelt.

Glaziale Serie (Grafik) Anhand dieses Schemas können die Be-standteile der Glazialen Serie erklärt werden.

Aletschgletscher (Bild) Auf diesem Bild ist die Ausdehnung des Aletschgletschers in der Schweiz im Jahr 2005 zu sehen.

Entstehung von Dünen (Grafik) Mithilfe dieser Grafik kann die Entste-hung einer Düne durch die Windbewe-gung auf der Luvseite und der Ablage-rung auf der Leeseite verdeutlicht werden.

7

Pilzfelsen in Chile (Bild) Als Beispiel für die Korrasion durch Wind, der die Teilchen je nach Schwere trans-portiert, entstehen Pilzfelsen in den Wüsten.

Entwicklung einer Steilküste (3 Grafiken) Hier wird der erosive Prozess an einer Steilküste durch die Brandung aufge-zeigt. Die immer tiefer werdende Bran-dungshohlkehle stürzt ein und bildet ein Kliff, das sich immer weiter ins Landes-innere zurückzieht.

Nehrungsküste (2 Grafiken) An einer Flachküste wird ständig das Material vom Strand durch Wellen abge-tragen und an anderer Stelle abgelagert, sodass es zu Strandversetzungen und an Küstenvorsprüngen zur Bildung von Sandhaken kommt, die immer weiter parallel zur Küste wachsen.

Wattküste (Bild) Das Bild zeigt die Priele, die während der Ebbe an der Wattküste der Nordsee die Schlickflächen entwässern.

Bezug zu Lehrplänen und BildungsstandardsDie Schülerinnen und Schüler• erkennen,dassunsereLandschaft

durch verschiedene Kräfte und Pro-zesse geformt wird;

• beschreiben,wieWasser,EisundWind die Erdoberfläche gestalten;

• begreifendieZusammenhängezwi-schen Abtragung, Transport sowie Ablagerung und erläutern diese;

• beschreibenunderklärennaturgeo-graphische Strukturen und Prozesse in Räumen;

• erkennen,dassderProzessderLand-schaftsbildung nicht abgeschlossen ist und die Veränderungen weiter andauern;

• gewonneneInformationenmitande-ren geographischen Informationen zielorientiert verknüpfen;

• könnenproblem-,sach-undzielge-mäß Informationen aus Karten, Tex-ten, Bildern, Statistiken und Diagram-men auswählen;

• stellenselbstständigeinfachegeo-graphische Fragen und formulieren dazu Hypothesen;

• könnendieGegenwarts-undZu-kunftsbedeutung der exogenen Kräf-te unter Einbezug des Klimawandels erläutern und bewerten;

8

• versuchen,mithilfedererworbenenErkenntnisse und Informationen an-dere geologische Vorgänge auf der Erde einzuordnen und zu beurteilen;

• drückenrelevanteSachverhaltesach-logisch geordnet und unter Verwen-dung von Fachsprache aus;

• übertragendaserworbeneWissenauf die Landschaftsformen ihres Hei-matraums;

• gewinnenInteresseangeologischenVorgängen und Zusammenhängen.

Didaktische Hinweise

Die äußeren Kräfte der Erde werden in dieser Produktion hinsichtlich der Pro-zesse der Abtragung und Ablagerung genau erläutert. Mithilfe eines allgemei-nen Überblicks über die exogenen Kräf-te wird in das Thema eingeführt. An-schließend werden die vier wichtigsten Prozesse einzeln ausführlich dargestellt. Die fluviale Erosion und Sedimentation, die glaziale Abtragung und Ablagerung, die äolische Erosion und Akkumulation sowie die marine Abtragung und Sedi-mentation werden mit ihren typischen Abläufen und Ablagerungsformen prä-sentiert.

Die Produktion eignet sich für die Ver-mittlung folgender Lehrplaninhalte: • äußere(exogene)KräftederErde• AbtragungvonGestein• TransportvonMaterial• Akkumulationbzw.Ablagerungvon

transportiertem Gestein unterschied-licher Größen

• fluvialeProzesse:Erosion,Tiefen-/Seitenerosion, Talformen (Klamm, Schlucht, Kerbtal, Sohlental, Mulden-tal), Flussterrasse, Schwemmfläche, Mäander, Delta

• glazialeProzesse:Gletscher,Kar,Kar-see,Karlinge,Grund-/Seiten-/Endmo-räne, Findling, Zungenbeckensee, Schotterebene, glaziale Serie

• äolischeProzesse:Wüste,Hamada,Deflation, Korrasion, Pilzfelsen, Sal-tation, Düne

• marineProzesse: Steilküste,Kliff,Brandungshöhle/-nische/-plattform,Felstor, Felspfeiler, Flachküste, Strandversetzung, Nehrungsküste, Lagune, Haff, Strandsee, Wattküste, Gezeiten

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-Teil ein umfangreiches Angebot an er-gänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- als auch als Word-Dateien vor:

• Die PDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden.

• DieWord-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, den Grafi-ken und Bildern sowie den ergänzenden Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter(mit Lösungen)

1) Erosion im Vergleich2) Fluviale Prozesse 3) Mäander und Delta4) Talformen 5) Glaziale Prozesse6) Äolische Prozesse 7) Marine Prozesse

Grafiken/Bilder • AbtragungundAblagerungimÜberblick(Grafik)• VerschiedeneTalformen(6Grafiken)• Mäander(6Grafiken)• Dalyan-Delta(Türkei)(Bild)• Gletschertal(Grafik)• GlazialeSerie(Grafik)• Aletschgletscher(Bild)• EntstehungvonDünen(Grafik)• PilzfelseninChile(Bild)• EntwicklungeinerSteilküste(3Grafiken)• Nehrungsküste(2Grafiken)• Wattküste(Bild)

Filmtext Filmtext zum Film als PDF-Dokument

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD

Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien

Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film

10

46 11239 Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung Programmstruktur

Untermenüs Hauptmenü

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung Film 24 min

Die exogenen Kräfte und ihre Wirkung Sequenz 3:20 min

Fluviale Erosion und Sedimentation Sequenz/Grafiken/Bild

Glaziale Erosion und Sedimentation Sequenz/Grafiken/Bild

Äolische Erosion und Sedimentation Sequenz/Grafik/Bild

Marine Erosion und Sedimentation Sequenz/Grafiken/Bild

Abtragung und Ablagerung im Überblick Grafik Arbeitsmaterial

Fluviale Erosion und SedimentationDie Arbeit der Flüsse 7:00 min

Verschiedene Talformen 6 Grafiken

Mäander 6 Grafiken

Dalyan-Delta (Türkei) Bild

Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise

7 Arbeitsblätter (mit Lösungen)

21 Grafiken, 4 Bilder

Filmtext

Programmstruktur

Weitere Medien

Produktionsangaben

Glaziale Erosion und Sedimentation Die Arbeit der Gletscher 4:50 min

Gletschertal Grafik

Glaziale Serie Grafik

Aletschgletscher Bild

Äolische Erosion und Sedimentation Die Arbeit des Windes 3:50 min

Entstehung von Dünen Grafik

Pilzfelsen in Chile Grafik

Marine Erosion und Sedimentation Die Arbeit der Brandung 4:10 min

Entwicklung einer Steilküste 3 Grafiken

Nehrungsküste 2 Grafiken

Wattküste Bild

Programmstruktur

11

Produktionsangaben Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung (DVD)

ProduktionFWU Institut für Film und Bild, 2016

DVD-KonzeptSusanne Oberleitner

DVD-Authoring und DesignTV Werk GmbH Münchenim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2016

Grafiken / BilderFWU Institut für Film und Bildlightframe fx

Coverbild iStock/RicoK69

ArbeitsmaterialAndreas Krumpe

BegleitheftSusanne Oberleitner

Pädagogische Referenten im FWUManfred RankSusanne Oberleitner

Produktionsangaben zum Film

„Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung“

ProduktionThird Pole

im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2016

BuchDr. Walter SiglHannes Künkel

RegieHannes KünkelNils Peuse

Animationenlightframe fx

SchnittNils Peuse

KameraNils PeuseHannes KünkelDaniel Bartsch

SprecherHeiko Grauel

Ergänzende Aufnahmen lizenziert durchshutterstock.comvideohive.netpixabay.com

RedaktionManfred RankSvenja Weiß

NurBildstellen/Medienzentren:öV zulässig

© 2016 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbHBavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1

Telefax +49 (0)89-6497-240 | [email protected] | www.fwu.de

GEMAFREI

Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial.

Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler› erkennen, dass unsere Landschaft durch verschiedene Kräfte und Prozesse (Wasser, Wind, Eis, Brandung) geformt wird;

› begreifen die Zusammenhänge zwischen Abtragung, Transport sowie Ablagerung;

› erkennen, dass der Prozess der Landschaftsbildung nicht abgeschlossen ist und die Veränderungen weiter andauern;

› können die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der exogenen Kräfte unter Einbezug des Klimawandels erläutern und bewer-ten;

› übertragen das erworbene Wissen auf den Heimatraum.

46112390104 6 11 2 3 9 0 1 0

Laufzeit 24 min

Klasse 5 – 10

Sprache DE

Film 1

Filmsequenzen 5

Arbeitsblätter 7

Grafiken/Bilder 25

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und AblagerungDie exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.

46 11239 |

Themen Klasse 5 – 7 Klasse 8 – 10

Die exogenen Kräfte und ihre Wirkung

Fluviale Erosion und Sedimentation

Glaziale Erosion und Sedimentation

Äolische Erosion und Sedimentation

Marine Erosion und Sedimentation