16
1 Goetheanum Die Anthroposophie und das Goetheanum Eine Einleitung DE

Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

1Goetheanum

Die Anthroposophie und das GoetheanumEine Einleitung

DE

Page 2: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

2

Inhaltsverzeichnis

Impressum Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

4143 Dornach/Schweiz · 2012 Bildnachweis:

Rudolf Steiner Archiv · Wolfgang Held Otto Rietmann · Thomas Dix

Reiner Pfisterer · Charlotte Fischer

Das Goetheanum in Dornach ............................... 3

Hochschule für Geisteswissenschaft ..................... 4

Sektionen ............................................................ 4

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ........ 5

Kurse, Tagungen, Kongresse ................................ 6

Goetheanum-Bühne ............................................ 6

Was ist Anthroposophie? ..................................... 7

Rudolf Steiner (1861–1925) ................................. 8

Zur Geschichte des Goetheanum-Baus ................. 9

Grosser Saal ....................................................... 10

Der Menschheitsrepräsentant ............................. 11

Das Goetheanum-Gelände ................................. 12

Finanzierung des Goetheanum ........................... 13

Weitere Informationen ....................................... 13

Umgebungsplan ................................................ 14

Anreise zum Goetheanum ................................. 15

Page 3: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

3

Das Goetheanum in Dornach

In der Juralandschaft, 10 km südlich von Basel, erhebt sich auf dem Dornacher Hügel das Goetheanum, Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Das Goetheanum ist Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Veranstaltungen – von Vorträgen, Fachkolloquien und Ausstellungen über Schauspiel- und Eurythmie-aufführungen bis zu großen internationalen Kongressen – bieten die Möglichkeit, sich auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld über spirituelle Fragen auszutauschen und fortzubilden.

Page 4: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

4

Hochschule für Geisteswissenschaft

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist der innere Kern der Anthroposophischen Gesellschaft. Von Rudolf Steiner 1923/24 begründet, beruht ihre Tätigkeit auf der Beobachtung: die Welt wird, wie wir sie denken. Deshalb rückt die Verwandlung, Sensibilisierung und Steigerung des Denkens ins Zentrum. Dieses „ändert euren Sinn“ ist Methode und Ziel der Freien Hochschule für Geisteswissens-chaft: durch konsequente Übung im Beobachten und Empfinden, durch geisteswissenschaftliche Schulung und Meditation zu neuen Einsichten über die Welt zu kommen, um sie im täglichen Leben und Arbeiten anzuwenden.

Sektionen

Neben allgemeinen spirituellen Fragen nach Schicksal und Wie-dergeburt, nach Religion und dem Sinn des Lebens oder zur Praxis geisteswissenschaftlichen Studiums und der Meditation widmen sich die Fachsektionen der Hochschule speziellen Gebieten wie Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft, Kunst, Natur- und Geisteswis-senschaft sowie der spirituellen Perspektive der Jugend. Herzstück der Hochschularbeit ist ein mantrisch-meditativer Lehrgang Rudolf Steiners. Aufgabe der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ist die Forschung auf geistigem Gebiet, Anregung und Koordination sowie Weiterbildung in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern.

Mit der Wandtafelzeichnung vom 9. Oktober 1921 kennzeichnet Rudolf Steiner die Bedeutung von Vergangenheit (Blau) und Zukunft (Orange) für das Denken, Fühlen und Wollen.

Page 5: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

5

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

In der Anthroposophischen Gesellschaft kommen spirituell interessierte Menschen verschiedenster Herkunft und Religion zu-sammen. Die Mitglieder schliessen sich in örtlichen oder thematisch orientierten Gruppen zusammen. Sie verfolgen Fragen spiritueller Lebensführung oder engagieren sich zum Beispiel in kulturellen Initiativen. So entsteht ein Netzwerk des lebensvollen geistigen Aus-tauschs über Anthroposophie in der Gegenwart. Gruppenarbeit und Kurse, Vorträge und künstlerische Veranstaltungen prägen das Leben der Anthroposophischen Gesellschaft genauso wie internationale Kongresse.

In der Anthroposophischen Gesellschaft findet man Gesprächs-partner über Fragen des meditativen Lebens, oder man kann sich an kulturellen Projekten beteiligen. Zahlreiche Publikationsorgane schaffen einen Zusammenhalt und gegenseitige Inspiration. Wer die Anthroposophische Gesellschaft kennenlernen möchte, kann sich mit einer örtlichen Gruppe in Verbindung setzen oder sich direkt an das Goetheanum wenden.

Auf der Website unter: www.goetheanum.org/adressen.html sind die Kontaktadressen in den einzelnen Ländern zu finden.

Das Mitgliedersekretariat am Goetheanum steht für weitere Aus-künfte zur Verfügung: [email protected]

Am Goetheanum, aber auch an vielen anderen Orten in 80 Ländern, dient die Anthroposophische Gesellschaft der Begegnung spirituell suchender Menschen...

Page 6: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

6

Kurse, Tagungen, Kongresse

In Kursen, Tagungen und Kongressen kommen sowohl die Ergeb-nisse der wissenschaftlichen Sektionsarbeit wie auch der Künste zur Darstellung: von allgemein-anthroposophischen Tagungen bis hin zu spezifischen Fachkongressen oder Arbeitstreffen z.B. für Pädagogen oder Bankfachleute, Bienenzüchter, Onkologen oder Genetiker. Zur-zeit finden jährlich rund 200 solcher Kurse, Tagungen und Kongresse unterschiedlicher Grösse und Dauer statt.

Goetheanum-Bühne

Auf den Bühnen des Goetheanum (1000, 450 und 300 Plätze) wird – vom Eurythmie-Ensemble der Goetheanum-Bühne oder als Gastspiel verschiedener Bühnen und Ensembles aus aller Welt – ein reichhalti-ges Programm mit Eurythmie, Konzerten, Schauspiel und Rezitation angeboten. Unter anderem werden die vier Mysteriendramen Rudolf Steiners sowie Goethes „Faust“ aufgeführt.

Eurythmie, eine von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, um das Geistige in Sprache und Musik sichtbar zu machen.

Page 7: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

7

Was ist Anthroposophie?

Die Grösse und Herausforderung unserer Zeit besteht darin, dass jeder einzelne Mensch vor der Aufgabe steht, sich selbst Leitlinien für sein Handeln und Denken zu geben, will er sich in den Angeboten der materiellen Welt nicht verlieren. Dabei bricht häufig das Bedürf-nis auf, ein bewusstes Verhältnis zur geistigen Welt zu gewinnen. Eine Erkenntnisart zu entwickeln, durch die mit wachem Bewusstsein die Wirklichkeit einer geistigen Welt erfahren werden kann wie die Naturwissenschaft – das war die Lebensleistung Rudolf Steiners. Die-se Anthroposophie (Bewusstsein des Menschentums) kann nicht nur den einzelnen Menschen zu selbstständiger geistiger Orientierung anregen, sondern bringt Impulse für alle Gebiete der Kultur. Sie hat vielen bedeutenden Persönlichkeiten ermöglicht, ihren Kulturleistun-gen und Ideen neue Horizonte zu öffnen. Die aus der Anthroposo-phie hervorgehenden Leistungen auf den Gebieten von Pädagogik, Medizin, Landbau und Architektur finden weltweite Beachtung. Dies gilt vor allem seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, als spirituelles Gedankengut in der Öffentlichkeit zusehends zur Selbstverständlichkeit wurde. Die über 10.000 anthroposophischen Einrichtungen wie Kliniken, Schulen, Höfe und Heime finden in allen Erdteilen Anerkennung. Kulturinitiativen in sozialen Brennpunkten wie Südafrika, Südamerika oder im Mittleren Osten entstehen.

Die Anthroposophie bietet weltweit Raum und Gelegenheit für spirituelle Entwicklung, künstlerische Entfaltung und zivilgesellschaft-liches Engagement.

Page 8: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

8

Rudolf Steiner (1861–1925)

Rudolf Steiner ist ein Pionier des 20. Jahrhunderts, bahnbrechend auf zahlreichen natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten, vor allem in einer lebenspraktisch orientierten Spiritualität. In seiner Anknüpfung an die christliche Esoterik Europas verbindet er die Spannweite der geistigen Wahrnehmung mit klarer begrifflicher Durchdringung und impulsiert eine Fülle von Kulturinitiativen in Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin, in der Soziologie und den Natur- und Kulturwissenschaften. Sein schriftliches Werk umfasst 40 Bände sowie 270 Bände von Nachschriften seiner über 6000 Vorträge. Seine Ideen und Arbeit begründen neue künstlerische Strömungen, u.a. in der Architektur und der Bewegungskunst (Eu-rythmie). Anlässlich des Jubiläumsjahrs 2011 zu Rudolf Steiners 150. Geburtstages fand sein Werk und dessen Bedeutung für die Gegen-wart in Ausstellungen grosser Museen (Wien, Stuttgart, Wolfsburg, Weil) und vielen Publikationen eine breite Würdigung.

„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“

Rudolf Steiner: „Philosophie der Freiheit“.

Page 9: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

9

Zur Geschichte des Goetheanum-Baus

Das Erste Goetheanum – Grundsteinlegung 1913, Eröffnung 1920, Zerstörung durch einen Brand Silvester 1922/23 – war ein gewaltiger Holzbau mit zwei Kuppeln, im Innern reich geschnitzt und bemalt. Mit diesem Bau entwickelte Rudolf Steiner den organischen Baustil, d.h. einen Stil, in dem – ähnlich wie bei einer Pflanze – jeder Teil, jede Form, jede Farbe in innerem Zusammenhang mit dem Ganzen stehen und das Ganze sich durch Metamorphosen ins Einzelne gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde. Es war der erste monumentale Bau in der Architektur-geschichte, in dem dieses Material in plastischen Formen eingesetzt wurde. Der Bau blieb unvollendet: 1928 wurde er weitgehend noch als Rohbau eröffnet und in den folgenden Jahren schrittweise durch verschiedene Architekten ausgebaut, u.a.

– Südtreppenhaus (1930–2005) – Grundsteinsaal (1952 und 1989) – Westeingang (1962–1964) – Englischer Saal (1970) – Nordflügel (1985–1989) – Grosser Saal (1956–1957 und 1996–1998)

Das erste Goetheanum – einzigartiger Doppelkuppelbau aus Holz, durch Brand zerstört in der Silvesternacht von 1922 auf 1923.

Page 10: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

10

Grosser Saal

Der Grosse Saal mit knapp 1000 Plätzen und der Bühne (23 m breit, 20 m tief, 23 m hoch) ist das Herz des Goetheanum-Baus. Wer ihn betritt, begegnet auf drei Ebenen dem Motiv der „Entwicklung“: Die bildhauerisch bearbeiteten Betonwände zeigen in zweimal sieben Kapitellen, Sockeln und Architraven kosmische und irdische Entwicklungen von der Weltentstehung bis in die ferne Zukunft. Die zwölf Motive der Deckenmalerei zeigen Bilder der Menschheitsentwicklung: von der Erschaffung des Menschen durch verschiedene Kulturzeiträume bis heute. Die neun in Glas geschliffe-nen farbigen Fenster erzählen von der kosmischen und individuellen Entwicklung des Menschen. Alle diese Motive knüpfen an die Darste-llungen im ersten Goetheanum an, sind aber in Form und Stil aus der Architektur des zweiten Baus entwickelt.

Der Grosse Saal des Goetheanum: Orgel und Empore an der Westseite erlauben, dass neben Eurythmie und Schauspiel auch grosse musikalische Werke zur Aufführung kommen können.

Page 11: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

11

Der Menschheitsrepräsentant

Neben dem Goetheanum-Bau und den Mysteriendramen ist die grosse Holzskulptur „Der Menschheitsrepräsentant“ das dritte zentrale Kunstwerk Rudolf Steiners. Es zeigt die Auseinandersetzung des Menschen mit zwei Formen des Bösen. Die gemeinsam mit der englischen Plastikerin Edith Maryon für die Bühne geschaffene Plastik befindet sich im Ausstellungsraum im 5. Stock des Südflügels. Zur Zeit des Brandes 1922/23 war die Plastik noch nicht fertig, sondern stand im Atelier der Schreinerei und blieb dadurch erhalten.

Detail der Plastik: Das Antlitz des Christus.

Neben dem Goetheanum und den Mysteriendramen ist die neun Meter hohe Holzskulptur „Der Menschheitsrepräsentant“ das dritte grosse Kunstwerk Rudolf Steiners.

Page 12: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

12

Das Goetheanum-Gelände

Nicht nur das Goetheanum, sondern auch die umliegenden Gebäude und das Gelände sind teilweise von Rudolf Steiner gestaltet worden. Das westlich des Goetheanum gelegene Rondell, die Wege, das „Felsli“ und die Geländemodellierung gehen auf die Zeit des Ersten Goetheanum zurück. Im Laufe der Jahrzehnte ist eine besondere Art von Parklandschaft entstanden, die Erholung, Nutzung, biologische Vielfalt und Ökologie verbindet. Die von Rudolf Steiner gestalteten Bauten sind aus dem Plan ersichtlich. Das Goetheanum, das Haus Duldeck und das Glashaus sowie das „Felsli“ wurden in den Jahren 1989–2004 unter kantonalen und eidgenössischen Denkmalschutz gestellt.

Auf dem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Gelände am Goetheanum haben sich zum Beispiel längst verschwundene Schmetterlingsarten wieder erfolgreich angesiedelt.

Page 13: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

13

Finanzierung des Goetheanum

Als Einrichtung des freien Kulturlebens übt die Allgemeine Anthroposo-phische Gesellschaft keine im wirtschaftlichen Sinne gewinnbringende Tätigkeit aus. Weltweit machen rund 50.000 Mitglieder, Freunde und Stiftungen durch Spenden die Arbeit der Anthroposophischen Gesells-chaft möglich. Darüber hinaus hat sie Einnahmen durch eine eigene öffentliche Eurythmiebühne und durch verschiedene Dienstleistungen wie Forschungsaufträge, Veröffentlichungen und Tagungen.

Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ist eine in der Schweiz öffentlich anerkannte steuerbefreite Organisation. Andere Länder gewähren eine Steuerreduktion.

Spendenkonto Schweiz und Ausland Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, Postfach, CH–4143 Dornach IBAN: CH36 8093 9000 0010 0607 1 · BIC: RAIFCH22 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach

Spendenkonto für Deutschland Förderstiftung Anthroposophie, Stuttgart Konto-Nr. 7001 034 300 · BLZ 430 609 67 · GLS Gemeinschaftsbank eG IBAN: DE49 4306 0967 7001 0343 00 · BIC: GENODEM1GLS Stichwort: Spende Goetheanum 13

Weitere InformationenVeranstaltungen und FührungenAuf Wunsch senden wir Ihnen gerne nähere Informationen über aktuelle Tagungen, Aufführungen, Studienangebote, über Führungen und Besichtigungstermine bzw. halten Sie mit dem regelmässig erscheinenden Veranstaltungskalender auf dem Laufenden.

Die Buchhandlung am Goetheanumist die führende Fachbuchhandlung für Anthroposophie und verfügt zudem über ein anspruchsvolles Sortiment an Belletristik sowie geistes- und naturwissenschaftlichen Werken (www.goethebuch.ch).

Kunst und Kartenbietet eine exklusive und umfangreiche Auswahl an Kunstkarten, Drucken, Kalendern sowie Modellabgüsse der Kunstsammlung am Goetheanum.

Vital Speisehaus

Am Fuss des Goetheanum bietet das Restaurant im Speisehaus Gerichte in biologischer und biologisch-dynamischer Qualität an. Der Bio-Laden mit Bäckerei ist auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Die Caféteria am Goetheanum heisst Sie ebenfalls herzlich willkom-men (www.speisehaus.ch).

Besuchen Sie unsere Website: www.goetheanum.org

Page 14: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

14

UmgebungsplanAkademie für anthroposophische Pädagogik (AFAP) . 39

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz ..... 31

Eurythmiehäuser Entwurf von Edith Maryon in Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner .................... 6

Gedenkhain ............................................................ 18

Glashaus Errichtet 1914 zum Schleifen der Glasfenster des ersten Goetheanum; heute: Arbeitsräume der Naturwissenschaftlichen Sektion und der Sektion für Landwirtschaft ............................................. 15

Goetheanum .......................................................... 1

Haus Arco............................................................... 33

Haus de Jaager Errichtet 1921 als Atelier für den Bildhauer Jacques de Jaager. .............................. 5

Haus der Jugendsektion ......................................... 28

Haus Duldeck Erbaut 1915 als Wohnhaus für Nelly und Emil Grosheintz, Stifter der Landparzelle, auf der das Goetheanum steht; heute: Sitz des Rudolf Steiner Archivs .............................................................. 19

Haus Friedwart Gästehaus des Goetheanum ........... 20

Haus Ganna Ausstellungen der Raoul Ratnowsky Stiftung ............................................................ 42

Haus Haldeck Wohnhaus ........................................ 21

Haus Hansi Ehemaliges Wohnhaus Rudolf Steiners; heute: Sitz der Albert Steffen Stiftung ............... 25

Haus Hofmann Haus der Medizinischen Sektion .... 44

Haus Jenny Herbert Witzenmann Zentrum ............. 4

Haus Julian Studentenwohnheim und Saal ............. 34

Haus Laval Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie (KHS) ......................................... 37

Haus Martin Alterswohnheim................................. 35

Haus Moldenhauer Gärtnerei am Goetheanum ...... 7

Haus Peter Wohnhaus und Eurythmiesaal .............. 43

Haus Pirol Wohnhaus und Eurythmiesaal ............... 23

Haus Reinitzer Wohnhaus und Eurythmiesaal ......... 32

Haus Schuurman Errichtet 1924 als Wohnhaus ....... 10

Haus van Blommestein Erbaut 1920 ....................... 46

Heizhaus Zur Versorgung des Goetheanum und einiger Nebengebäude, errichtet 1914; die ursprüngliche Kohlenheizung wurde 1991 auf Gas umgestellt. ... 13

Hochatelier Hier arbeitete Rudolf Steiner mit Edith Maryon an der Holzplastik „Der Menschheitsrepräsentant“; heute des 1:1-Modell aus Plastillin. .................................... 2

Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik (HFHS) ....................................... 38

Holzhaus ................................................................ 8

Felsliweg

Rüttiweg

Alb. Steffen-Weg

Rudo

lf St

einer Weg

Juraweg Zürcherstrasse

Burgstrasse

Benedigt-Hugi-Weg

Dorneckstrasse

Ruchtiweg

Dorneckstrasse

Hüg

elw

eg

Lärchenweg

In den ZielbäumenGoetheanumstrasse

Unterer Zielweg

Rüttiweg

Dorneckstrasse

12

11

109

8

45

5

4

6

1

23

7

17

16

15

1314

18

21

2324

25

27

46

41

3937 38

3435

36

3031 32

3328

44

40

42

43

19

20

Page 15: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

15

AutobahnH18 DelémontA2 Bern/LuzernA3 ZürichA5 Karlsruhe (D)A35 Mulhouse (F)

Strasse

Tram 10 Basel

BahnS3 Dornach – LaufenS3 Dornach – Basel SBB

Bus 66 Ortsbus Dornach

Bus 65 Aesch-Pfeffingen

AusfahrtReinach-Süd

Goetheanum

S3 Basel SBB – Laufen

Bus 65

Bus 66

Tram 10

Tram

10

H18 Delémont

A35Mulhouse

A5Karlsruhe

A2/3Bern

ZürichLuzern

Badischer Bahnhof

BahnhofSBB

Dornach/Arlesheim

Basel

Dornach

Anreise zum Goetheanummit dem Zug ab Bahnhof Basel SBB mit S3 Richtung Laufen bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle „Goetheanum“. mit der Strassenbahn ab Basel SBB Linie 10 bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle „Goetheanum“. mit dem Auto Autobahn H18 Basel Richtung Delémont, Ausfahrt Reinach-Süd, Wegweiser Dornach, dann Wegweiser Goetheanum. Die Parkplätze am Goetheanum sind auch am Abend und an Sonn- und Feiertagen gebührenpflichtig. zu Fuss 15 Minuten vom Bahnhof Dornach-Arlesheim.

Keplerwarte Sternwarte ......................................... 9

Kleinodienhaus Sitz des Verlags am Goetheanum .. 16

Kristallisationslabor Laborräume der Naturwissenschaftlichen Sektion ...................... 12

Plastikschule am Goetheanum ............................... 36

Rudolf Steiner Halde 1924 Anbau an Haus Brodbeck mit einem Eurythmie-Übungssaal und Atelier. Sitz der Puppenspiel-Bühne und der Sektion für Schöne Wissenschaften ................................ 17

Rudolf Steiner Kindergarten Hügelweg .................. 24

Rudolf Steiner Kindergarten ‘Zum Felsli’ ................. 27

Schreinerei Schreinereisaal, Werkstatt der Goethe-anum-Bühne sowie der Schreinerei Baukunst ... 3

Speisehaus Vital-Restaurant und Café .................... 30

Arbeitsstätte für plastisch-künstlerische Therapie... 40

Studentenheim Forschungsstelle Kulturimpuls, Studentenwohnheim ......................................... 11

Transformatorenhaus Errichtet 1921 als Transformatorenhaus. Bis heute in Betrieb für die öffentliche Stromversorgung ................. 45

Verlag am Goetheanum ......................................... 16

Verlagshaus 1924 erbaut als Lager für Bücher des Philosophisch-Anthroposophischen Verlags; heute: Archiv .................................................... 14

Historische Gebäude nach Entwürfen von Rudolf Steiner

Felsliweg

Rüttiweg

Alb. Steffen-Weg

Rudo

lf St

einer Weg

Juraweg Zürcherstrasse

Burgstrasse

Benedigt-Hugi-Weg

Dorneckstrasse

Ruchtiweg

Dorneckstrasse

Hüg

elw

eg

Lärchenweg

In den ZielbäumenGoetheanumstrasse

Unterer Zielweg

Rüttiweg

Dorneckstrasse

Page 16: Die Anthroposophie und das Goetheanum · gliedert. Im März 1924 schuf Rudolf Steiner das Modell des zweiten Goetheanum, das in den Jahren 1925–1928 in Eisenbeton ausge-führt wurde

16

Goetheanum Empfang Postfach CH-4143 Dornach

Tel. +41 61 706 42 42 Fax +41 61 706 44 46

[email protected] www.goetheanum.org

Goetheanum