1
Berieht: ,Mlgemeine analytische Methoden, Apparate und geagentien 131 dem Erhitzen einen orangefarbigen Niedersehlag, Ni 2+ unter gleieher Bedh~gung und naeh Zusatz einiger Tropfen 3~ WasserstoffperoxydlOsung eine rot- gef~rbte LOsung, naeh 24 Std Stehen scheidet sieh ein blauvioletter Niederschlag ab. Zugabe verdiinnten Ammoniaks zur roten LOsung bis zur neutralen Reaktion besehlennigt die Abseheidung. -- I-Herstellung. 3/fan 10st 3,00 g m-Nitrobenzonitril in 350 ml heigem Wasser, setzt unter Kochen 10,5 g ttydroxylaminhydroehlorid in 40 ml Wasser und eine LOsung yon 18,00 krist. Natriumearbonat in I50 ml Wasser zu, so dal~ das t~eaktionsgemiseh dauernd einen ply-Weft von 4--4,5 auf- weist. Naeh dem Abkiihlen scheidet sich I in Form orangegelber Kristallnadeln ab, die aus heiBem Wasser umzukristallisieren sind (Fp 174 ~ C). -- Die tterstellung der CUP+-, HgP+-, Pd 2+- und NiP+-Satze wird besehrieben. 1 Chem. Listy 52, 975--976 (1958) [Tseheehiseh]. Univ. Prag (CSR). Die bei derAnalyse yon Mehrstoffsys~emen mit physikalisehen und physikaliseh- ehemisehen )Iethoden auftretenden mathematisehen Prob]eme untersucht V.N. SKVGOnOV ~. Fiir Dreistoffsysteme l~tl~t sieh die Abh~ingigkeit der physikMisehen Parameter yon der Zusammensetzung des Gemisches stets gralohisch darste]len und kann zur Auswertung der leBergebnisse herangezogen werden, wenn die Bedingung c 1 -~ c 2 @ c 8 = 100o/o erffillt ist (c~, %, ca seien die Konzentrationen der 3 Komloonenten des Systems). Verf. beschreibt ferner die graphische Methode zur Analyse yon Dreistoffsystemen, wenn nur ein Parameter bestimmt und die Konzentration einer Komponente um einen bekannten Betrag ge~ndert wird. ~. neorg. Chim. 3, 1616--1619 (1958) [Russiseh]. H. WUNDERLICH Die Fehler bei der indirekten Bestimmung yon Mikrokomponenten in festen Phasen nntersucht G.I. GOR~TEJN 1 und erh~lt Gleiehungen zur Berechnung des maximalen rela~iven Fehlers yon Analysenergebnissen, die entweder auf der Analyse der Kristalle und der Mutterlauge oder auf der Analyse der Ausgangs- und Endmutterlauge beruhen. Diese Gleichungen kOnnen aueh angewendet werden auf die Untersuehung yon Niederschl~gen sehwer 15slieher Stoffe und auf die Misehkristallisation aus Sehmelzen. 1 Z. neorg. Chim. 3, 1620--1625 (1958) [gussiseh]. ]-I. WV~D]~LICH Die Anwendung des Loehkartensystems zur Rationatisierung der Arbeits- vorg/~nge im anMytisehen Laboratorium besehreiben L.M. ADDISOn, E. It. SP~c~rr und E. M. C~Anr.Er 1. Verff. geben eine ausffihrliehe praktische Anleitung, die an Beispielen ansehanlich gemaeht wird. 1 Analyt. Chemistry 30, 885--89I (1958). Esso Standard Oil Co., Baton Rouge, La. (USA). K. MACH~ Ein automatisehes Triibungstitrationsphotometer besehreibt H. GI~sE~:vs 1 (Fertigung und Vertrieb durch die Agfa AG.). Es dient zur Bestimmung des Poly- merisationsgrades organischer Stoffe (z. B. Polystyrol, Polyarnid, 7gaturkautschulc u. a.) mit ttilfe automatisch aufgezeichneter Kurven fiber die Molekulargewichts- verteilung und kann die zeitraubende und umst/~ndliche Fi~llungsfraktionierung ersetzen. Das Gergt besSeh~ aus 5 Einheiten, die auf und in einem Sehranktiseh untergebraeht sind. 1. meehanisch-optiseher Teil, das eigentliche Photometer, 2. Netztefl mit SpannungskonstanthMter, 3. Verstgrker, 4. Sehreiber und 5. Thermo- stat. Das Photometer arbeitet naeh dem Einstrahlprinzip, das Licht wird dureh eine rotierende Sektorblende mit etwa 66,6 Itz zerhaekt, durehsetzt die doppel- wandige, temperierbare (20--100 ~ C) 3/[egkfivette und wird yon den Teilehen in 9*

Die Anwendung des Lochkartensystems

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Anwendung des Lochkartensystems

Berieht: ,Mlgemeine analytische Methoden, Apparate und geagentien 131

dem Erhitzen einen orangefarbigen Niedersehlag, N i 2+ unter gleieher Bedh~gung und naeh Zusatz einiger Tropfen 3~ WasserstoffperoxydlOsung eine rot- gef~rbte LOsung, naeh 24 Std Stehen scheidet sieh ein blauvioletter Niederschlag ab. Zugabe verdiinnten Ammoniaks zur roten LOsung bis zur neutralen Reaktion besehlennigt die Abseheidung. -- I - H e r s t e l l u n g . 3/fan 10st 3,00 g m-Nitrobenzonitril in 350 ml heigem Wasser, setzt unter Kochen 10,5 g ttydroxylaminhydroehlorid in 40 ml Wasser und eine LOsung yon 18,00 krist. Natriumearbonat in I50 ml Wasser zu, so dal~ das t~eaktionsgemiseh dauernd einen ply-Weft von 4--4,5 auf- weist. Naeh dem Abkiihlen scheidet sich I in Form orangegelber Kristallnadeln ab, die aus heiBem Wasser umzukristallisieren sind (Fp 174 ~ C). -- Die tterstellung der CUP+-, HgP+-, Pd 2+- und NiP+-Satze wird besehrieben.

1 Chem. Listy 52, 975--976 (1958) [Tseheehiseh]. Univ. Prag (CSR).

Die bei derAnalyse yon Mehrstoffsys~emen mit physikalisehen und physikaliseh- ehemisehen )Iethoden auftretenden mathematisehen Prob]eme untersucht V.N. SKVGOnOV ~. Fiir Dreistoffsysteme l~tl~t sieh die Abh~ingigkeit der physikMisehen Parameter yon der Zusammensetzung des Gemisches stets gralohisch darste]len und kann zur Auswertung der leBergebnisse herangezogen werden, wenn die Bedingung c 1 -~ c 2 @ c 8 = 100o/o erffillt ist (c~, %, c a seien die Konzentrationen der 3 Komloonenten des Systems). Verf. beschreibt ferner die graphische Methode zur Analyse yon Dreistoffsystemen, wenn nur ein Parameter bestimmt und die Konzentration einer Komponente um einen bekannten Betrag ge~ndert wird.

~. neorg. Chim. 3, 1616--1619 (1958) [Russiseh]. H. WUNDERLICH

Die Fehler bei der indirekten Bestimmung yon Mikrokomponenten in festen Phasen nntersucht G. I . GOR~TEJN 1 und erh~lt Gleiehungen zur Berechnung des maximalen rela~iven Fehlers yon Analysenergebnissen, die entweder auf der Analyse der Kristalle und der Mutterlauge oder auf der Analyse der Ausgangs- und Endmutterlauge beruhen. Diese Gleichungen kOnnen aueh angewendet werden auf die Untersuehung yon Niederschl~gen sehwer 15slieher Stoffe und auf die Misehkristallisation aus Sehmelzen.

1 Z. neorg. Chim. 3, 1620--1625 (1958) [gussiseh]. ]-I. WV~D]~LICH

Die Anwendung des Loehkartensystems zur Rationatisierung der Arbeits- vorg/~nge im anMytisehen Laboratorium besehreiben L.M. ADDISOn, E. It. SP~c~rr und E. M. C~Anr.Er 1. Verff. geben eine ausffihrliehe praktische Anleitung, die an Beispielen ansehanlich gemaeht wird.

1 Analyt. Chemistry 30, 885--89I (1958). Esso Standard Oil Co., Baton Rouge, La. (USA). K. M A C H ~

Ein automatisehes Triibungstitrationsphotometer besehreibt H. GI~sE~:vs 1 (Fertigung und Vertrieb durch die Agfa AG.). Es dient zur Bestimmung des Poly- merisationsgrades organischer Stoffe (z. B. P o l y s t y r o l , Po lyarn id , 7gaturkautschulc

u. a.) mit ttilfe automatisch aufgezeichneter Kurven fiber die Molekulargewichts- verteilung und kann die zeitraubende und umst/~ndliche Fi~llungsfraktionierung ersetzen. Das Gergt besSeh~ aus 5 Einheiten, die auf und in einem Sehranktiseh untergebraeht sind. 1. meehanisch-optiseher Teil, das eigentliche Photometer, 2. Netztefl mit SpannungskonstanthMter, 3. Verstgrker, 4. Sehreiber und 5. Thermo- stat. Das Photometer arbeitet naeh dem Einstrahlprinzip, das Licht wird dureh eine rotierende Sektorblende mit etwa 66,6 Itz zerhaekt, durehsetzt die doppel- wandige, temperierbare (20--100 ~ C) 3/[egkfivette und wird yon den Teilehen in

9*