17
In Zusammenarbeit mit: DIE ARABISCHE PRINZESSIN MÄRCHENOPER MIT DEM PHILHARMONISCHEN KINDERCHOR 12. MRZ 2017, SO 14.00 / 16.00 UHR 1. APR 2017, SA 15.00 / 17.00 UHR 2. APR 2017, SO 14.00 / 16.00 UHR DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM | GROSSER SAAL | 10 € / KINDER 5 € © fotolia.com/PrintingSociety & dimj

DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

In Zusammenarbeit mit:

DIE ARABISCHE PRINZESSIN

MÄRCHENOPER MIT DEM PHILHARMONISCHEN

KINDERCHOR

12. MRZ 2017, SO 14.00 / 16.00 UHR

1. APR 2017, SA 15.00 / 17.00 UHR

2. APR 2017, SO 14.00 / 16.00 UHR

DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM | GROSSER SAAL | 10 € / KINDER 5 €

© fotolia.com

/PrintingSociety & dim

j

Page 2: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

VORBEREITET INS KONZERT UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR KLASSESTUFE 1 BIS 4

Märchenoper in zwei Akten mit Musik von Juan Crisóstomo de Arriaga

Libretto nach einem arabischen Märchen von Paula Fünfeck

Konzept und musikalische Einrichtung von Anna-Sophie Brüning

„DIE ARABISCHE PRINZESSIN“ ODER

„DAS WIEDERGESCHENKTE LEBEN“

Page 3: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE LERNBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Von Anfang an

gehörten Märchen

zum Abenteuer des

Lebens dazu. Heute

werden sie immer

noch erzählt,

überall auf der Welt.

DAS MÄRCHEN VOM MÄRCHEN

Mit einem Märchen können wir dem Alltag entfliehen und alles

um uns herum vergessen. Zusammen mit den Heldinnen und

Helden tauchen wir in eine Welt ein, in der wundersame Dinge

passieren. Da können Tiere sprechen, Teppiche fliegen und jede

Menge Magie liegt in der Luft. Denn im Märchen ist alles möglich.

Es geht um Wünsche, Träume und das große Happy End!

Eine der ältesten Märchensammlungen stammt aus dem Orient.

Sie heißt Tausendundeine Nacht und zählt über 300 Märchen. Ein

paar Geschichten daraus kennt ihr vielleicht: „Aladin und die

Wu derla pe“ zu Beispiel oder „Ali Ba a u d die ierzig

Räu er“. U rah t erde sie o ei e eige e Mär he . Dari geht es um eine junge Frau. Ihr Name ist Scheherazade. Sie lebt im

königlichen Palast und erzählt dem Sultan jeden Abend Märchen.

In Deutschland waren die Menschen schon immer neugierig auf

Märchen, deshalb gibt es Geschichten, die schon mehrere hundert

Jahre alt sind. Früher wurden sie vor allem mündlich weitergegeben. Das heißt, die Menschen erzählten sich die

Geschichten, ohne sie aufzuschreiben. Doch es war wie beim Spiel

„Stille Post“: Jeder erzählte sie ein bisschen anders, sodass sie sich

mit der Zeit veränderten. Deshalb fingen die Menschen an,

die Märchen aufzuschreiben. Die berühmteste

deutsche Sammlung stammt von den

Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm.

Darin finden sich Geschichte wie

„Hä sel u d Gretel“ oder

„Frau Holle“. Sie sind

heute weltberühmt.

Page 4: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE HINWEISE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Altersempfehlung

Klasse 3 und 4

DAS MÄRCHENREZEPT Erfinden Sie zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein eigenes Märchen! Alles, was Sie dafür brauchen, sind fünf

selbstgebastelte Märchenwürfel. Diese geben den Kindern per

Zufall vor, wo ihr Märchen spielt (Handlungsort), welche Heldin

oder welchen Held es darin gibt, welche Aufgabe gelöst werden

muss, welcher Bösewicht sie dabei behindert und was am Ende,

nach dem Bestehen der Aufgabe, auf sie wartet (Belohnung).

Durch dieses Spiel werden die Kinder mit den Elementen des

Märchens vertraut gemacht bzw. können diese selbst anwenden.

Würfel 1: Handlungsort

Würfel 2: Heldin oder Held

Würfel 3: Aufgabe

Würfel 4: Bösewicht

Würfel 5: Belohnung

Jeder Würfel hat sechs Seiten. Diese müssen zunächst beschriftet

werden. Denken Sie sich zusammen mit den Kindern zu jedem

Würfel sechs verschiedene Optionen aus. Diese werden entweder

notiert oder mit einem symbolischen Bild festgehalten.

Danach müssen die einzelnen Würfel ausgeschnitten und

zusammengeklebt werden. Vergrößern oder verkleinern Sie die

Würfelvorlage je nach Bedarf.

Die Märchen können spontan ausgedacht und erzählt oder als

eigene Geschichte niedergeschrieben werden.

Page 5: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE HINWEISE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Page 6: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE HINWEISE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Altersempfehlung

Klasse 1 bis 4

DAS MÄRCHENBUCH Das Sammeln von Märchen hat eine jahrhundertealte Tradition

→ siehe Ler latt „Das Mär he vo Mär he “ .

Knüpfen Sie daran an und basteln Sie zusammen mit Ihren

Schülerinnen und Schülern ein eigenes Märchenbuch. Darin

können die Kinder entweder tatsächlich Märchen festhalten oder

ihre eigenen Geschichten und Erlebnisse, Gedanken und Gefühle,

gepaart mit Fotos, Tickets vom Kino, getrockneten Blumen etc.

Für Kinder der Klassen 1 und 2 können Sie beispielsweise bereits

fertige Hefte kaufen. Die Außenseiten können dann mit Hilfe von

buntem Papier, Aufklebern o.ä. individualisiert werden.

Kinder der Klassen 3 und 4 können mit Ihrer Hilfe eigene Bücher

basteln. Dazu finden Sie eine leicht umsetzbare Anleitung im

Internet: https://vimeo.com/82885165.

Tipp: Anstatt zwei Pappen zu nutzen, genügen auch zwei dicke

Blätter Tonpapier. Die Größe ist individualisierbar.

Page 7: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE HINWEISE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Altersempfehlung

Klasse 1 bis 4

DIE ARABISCHE PRINZESSIN

Stimmen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf den

Besu h der Oper „Die ara is he Prinzessin“ ein und machen Sie

sich im Rahmen des Unterrichts mit dem Märchenstoff vertraut .

Je nachdem in welcher Klassenstufe Sie unterrichten, können Sie

das Märchen den Kindern vorlesen → Klasse und oder

selbst lesen lassen → Klasse und . Dafür stehen nachfolgend

zwei Arbeitsblätter bereit. Auf dem ersten finden Sie das Märchen

in seiner Gesamtheit. Das zweite regt dazu an, erst einmal das

Märchen zusammen zu puzzeln, bevor es gelesen werden kann.

Um die Geschichte zu vertiefen und die Kinder mit der Tradition

des Erzählens vertraut zu machen siehe Lern latt „Das Märchen

vom Märchen“ , könnten Sie sich die Geschichte von Ihren

Schülerinnen und Schülern im Anschluss nacherzählen lassen.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses methodisch zu

unterstützen. Beispielsweise könnte eine Kiste mit Gegenständen

aus der Geschichte dabei helfen. Eine andere Möglichkeit wäre es,

dass die Kinder – sollten sie bereits schreiben können –

die Geschichte noch einmal schriftlich wiedergeben, zum Beispiel

in 160 Zeichen, also einer SMS. Was dabei sichtbar wird:

Jeder Mensch erzählt dieselbe Geschichte auf seine eigene Weise,

weil jeder etwas anderes für (un-)wichtig hält. Das Thema

„Veränderung“ bzw. „Variation“, das in der Musik eine wesentliche Rolle spielt, könnte ergänzend aufgegriffen werden.

Page 8: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

DIE ARABISCHE PRINZESSIN

Das Märchen von der arabischen Prinzessin spielt in einem weit

entfernten Land. In diesem Land, man nennt es Arabien,

gibt es eine Stadt, vor deren Toren das Meer liegt.

Noch vor Sonnenaufgang fahren die Fischer mit ihren Booten den

Hafen hinaus und kehren erst zurück, wenn ihre Netze gefüllt sind.

Die Fischer dieses Märchens sind nicht sehr hübsch.

Sie tragen zerlumpte Kleider und müde Gesichter. Nur ein Fischer,

der sieht anders aus. Er heißt Jamil und hat das Gesicht eines

echten Prinzen. Jeden Tag läuft Jamil auf den Markt, um frisch

gefangene Fische zu verkaufen. Auf dem Markt ist immer viel los.

Menschen aus allen Ecken der Stadt schieben sich dicht gedrängt

an den kleinen Ständen vorbei und feilschen mit den Händlern.

Nur wenn Jamil singt, sind mit einem Mal alle still. Denn Jamil

sieht nicht nur hübsch aus, ihm gehört auch die schönste Stimme.

Besonders viele Fische verkauft er deshalb aber trotzdem nicht.

Denn sobald Jamil aufhört Musik zu machen, hat er ein furchtbar

loses Mundwerk. Besonders klug ist Jamil auch nicht.

Alles, was man ihm sagt, sickert wie Wasser durch ein Fischernetz.

Neben dem Markt und dem Hafen gibt es noch mehr in der Stadt,

in dem das Märchen spielt: einen Palast zum Beispiel.

Hier lebt Amirah. Sie ist schön, klug und besitzt alles, was sich eine

echte Prinzessin wünscht. Nur eins fehlt Amirah zu ihrem Glück,

und das ist Jamil. Denn als sie ihn zum ersten Mal singen hört,

ist sie sofort verliebt. Und genau hier beginnt das Märchen…

Amirah möchte wissen, wer sich hinter der Stimme versteckt und

lässt in der Stadt nach Jamil suchen. Amirahs Dienerinnen finden

ihn – wie immer – auf dem Markt und bringen ihn in den Palast.

Page 9: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Als Amirah unter all den dreckigen Kleidern und dem üblen

Fischgeruch Jamils Gesicht entdeckt, ist sie verliebter denn je. Sie

fragt ihn, ob er sie heiraten möchte und ob er damit

einverstanden sei, wenn sie die Lücken in seinem Gedächtnis füllt.

Jamil lässt sich überreden. Nach einem halben Jahr ist er so klug

wie nie und im Palast läuten die Hochzeitsglocken.

Klingt nach einem Happy End, oder? Dabei ist das Märchen noch

nicht vorbei! Am Tag der Hochzeit macht Amirah einen

unbedachten Scherz. Sie erinnert Jamil daran, wer er wirklich ist:

ein einfacher Marktschreier auf dem Fischmarkt. Amirahs Worte

treffen Jamil tief, sodass kein einziger Ton mehr über seine Lippen

kommen will. Verletzt dreht es sich um und läuft davon. Amirah ist

verzweifelt. Sie würde alles geben, um Ja mil zurückzugewinnen.

Zusammen mit ihren Dienerinnen steigt sie auf ein Schiff.

Tag und Nacht segeln sie über das Arabische Meer,

bis vor ihnen eine geheimnisvolle Insel auftaucht. Sie legen an und

tatsächlich: inmitten von trostloser Einsamkeit finden sie Jamil.

Doch Jamil spricht noch immer kein Wort und scheint Amirah

nicht einmal zu erkennen. Jamil gehört mittlerweile zur

Gefolgschaft des Vergessensfürsten. Er regiert die Insel und sorgt

dafür, dass sich die Menschen nicht mehr erinnern können.

Amirah will Jamil retten und geht mit dem Fürsten eine Wette

ein: Schafft sie es, Jamil zum Reden zu bringen, ist er frei.

Schafft sie es nicht, opfert sie ihre Dienerinnen.

Doch egal was Amirah anstellt, Jamil will kein Wort sagen. Also

verwettet Amirah noch ihr Schiff und schließlich ihr Leben… Wie das Märchen ausgeht? Das erfahrt ihr in der Aufführung!

Page 10: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE ARBEITSBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

DIE ARABISCHE PRINZESSIN

Auweia! Das Märchen „Die ara is he Prinzessin“ ist in tausend

Stücke zerfallen. Schneidet die einzelnen Teile aus und klebt sie

richtig zusammen. Lest die Geschichte danach gemeinsam vor.

Page 11: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE ARBEITSBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Page 12: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE HINWEISE

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Altersempfehlung

Klasse 1 bis 4

Altersempfehlung Klasse 3 bis 4

DIE MUSIK IM MÄRCHEN Die Musik zum Märchen „Die ara is he Pri zessi “ sta t vo dem spanischen Opernkomponisten Juan Crisóstomo de Arriaga.

In der Pasticcio-Tradition wurden seine Werke von Anna-Sophie

Brüning neu zusammengestellt. Nachfolgend finden Sie ein

Lernblatt zum Thema, das Sie entsprechend Ihrer Klassenstufe in

den Unterricht integrieren können.

Neben de Arriagas Musik wird in der Oper das arabische Kinderlied

„Tik tik tik ya e slai a “ erklingen. Populär wurde es durch den

Fil „Bi al-Haris“ aus dem Jahr 1968. Die libanesische Sängerin

Fairouz – sie spielt eine Lehrerin – singt es zusammen mit ihren

Schülerinnen und Schülern. (Den entsprechenden Filmausschnitt

finden Sie im Internet.) Anbei finden Sie das Notenmaterial zum

Lied. Studieren Sie es mit Ihren Kindern ein, um sie nicht nur mit

Liedern anderer Kulturkreise sondern auch mit dem Musikgenre

Oper vertraut zu machen, in dem Lieder – wenn auch durch Arie

und Rezitativ in einer anderen Form – eine elementare Rolle

spielen. Indem die Kinder das Lied bereits im Unterricht

kennenlernen, werden sie im Rahmen der Märchenoper einen

musikalischen Aha-Effekt erleben und sich noch enger mit den

Charakteren auf der Bühne verbunden fühlen.

Hinweis: Das Lied ist nicht als Mitmachaktion geplant.

Eventuell wird es zum Abschluss der Aufführung wiederholt,

sodass die Kinder bei Aufforderung mitsingen können.

Wenn „Tik tik tik ya e slai a “ erklingt, wird ein syrischer

Musiker das Lied auf der Oud begleiten. Die Oud ist eine Art Laute

und sehr populär in der arabischen Musik. Um Ihre Schülerinnen

und Schüler mit dem Instrument vertraut zu machen,

liegt diesen Materialien ein Lernblatt bei, auf dem Sie die

wichtigsten Informationen über Geschichte, Bau und Funktion

finden. Setzen Sie es je nach Alter gern ein. Beim Konzert können

sich die Kinder dadurch gut auf den Klang der Oud konzentrieren

und sich das Instrument ggf. sogar aus nächster Nähe anschauen.

Zum Abschluss folgt noch eine Aufgabe, die zum eigenen

Musizieren anregen soll. Es geht darum, eine Szene aus dem

Märchen mit Hilfe einfacher Instrumente – alternativ auch der

eigenen Stimme – musikalisch auszukleiden. Der Fokus liegt dabei

auf den Gefühlen. Es geht also um Mood-Music.

Page 13: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE LERNBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Das Märchen von der

arabischen Prinzessin

ist ein musikalisches

Theaterstück.

Man sagt dazu

auch Oper.

Das Besondere:

In einer Oper wird

nicht nur gesprochen

sondern auch

gesungen.

Früher hättet ihr kein

Wort verstanden.

Denn die meisten

Opern wurden in

italienischer Sprache

geschrieben.

Heute gibt es viele

Opern auf Deutsch.

DIE MUSIK IM MÄRCHEN

Die Musik zu „Die ara is he Prinzessin“ schrieb Juan Crisóstomo de Arriaga. Er kam aus Spanien und lebte schon vor über 200

Jahren. Juan wurde 1806 geboren und hatte insgesamt acht

Geschwister. Doch keiner seiner Brüder oder Schwestern war so

talentiert wie er. Juan war nämlich ein Wunderkind. Mit neun

Jahren spielte er so gut Violine, wie es oft nur Erwachsene können.

Dazu dachte er sich viele kleine Musikstücke aus. Als Juan 15

Jahren alt war, zog er von Zuhause aus und ging nach Paris. In der

Hauptstadt von Frankreich studierte er am Konservatorium.

Das ist eine Schule, an der nur Musik unterrichtet wird. Juan soll

damals der beste Schüler gewesen sein. Leider wurde Juan sehr

krank, sodass er kurz vor seinem 20. Geburtstag 1826 starb.

Eine Zeit lang erinnerte sich kaum jemand an Juan oder seine

Musik. Das änderte sich erst vor knapp hundert Jahren.

Für die Geschichte von der arabischen Prinzessin Amirah und dem

Marktschreier Jamil wurden die schönsten Melodien von Juan neu

zusammengestellt. In der Musik sagt man Pasticcio dazu.

Page 14: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE ARBEITSBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Überall auf der Welt werden Lieder

gesungen.

TIK TIK TIK YA MI SLAIMAN

Das Lied „Tik tik tik ya mi slai a “ ist ei sehr eka tes arabisches Kinderlied. Ihr werdet es bei der Aufführung der

Mär he oper „Die ara is he Pri zessi “ höre .

Refrain

Tik tik tik, oh Süleyman! Tik tik tik, wo ist dein Mann?

Tik tik tik, er ist im Garten, er pflückt Äpfel und Granaten.

1. Strophe 2. Strophe

Wo sind die Kamele da! Was habt ihr für einen Duft? Draußen in der Quatara. Blumenwasser in der Luft!

Habt ihr was zu füttern ja! Onkel Corvus, Onkel mein,

Mais und Weizen sind noch da. gib mir gleich dein Töchterlein!

Page 15: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE LERNBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Die Oud ist ein

arabisches Instrument.

Sie gehört zur Familie

der Saiteninstrumente,

so wie die Gitarre.

Sowieso hat die Oud

sehr viel mit der

Gitarre gemeinsam.

DIE OUD

Die Oud kommt aus der gleichen Region, in dem auch unser

Märchen spielt: Arabien. Sie wurde schon vor hunderten von

Jahren von den Menschen gespielt. Im Mittelalter, also der Zeit

der Ritter und Burgfräulein, kam sie über das Mittelmeer nach

Europa. Von Anfang an war sie sehr beliebt. Sie eignet sich

nämlich wunderbar, um Lieder zu begleiten. Viele Sänger,

die damals von Stadt zu Stadt zogen, um die Menschen mit ihren

Liedern zu unterhalten, nahmen sie auf ihre Reisen mit.

Um die Oud zu spielen, zupft man ihre Saiten. Allerdings nicht mit

den Fingern sondern mit der rischa, das ist der Kiel einer Feder.

Der Klang der Oud ist sehr besonders. Er ist weich und warm und

je nachdem, wie klein oder groß die Oud ist, hell oder dunkel.

Das Schallloch der Oud

ist meist reich verziert.

Es ist wichtig, um die Töne des

Instruments zu verstärken,

also lauter zu machen.

Die Oud hat elf Saiten.

Dahinter verstecken

sich ihre Töne.

Die Wirbel sind ganz wichtig für

die Oud. Dreht man an ihnen,

stimmt man die Saiten.

Tut man das nicht,

klingt die Musik später schief.

Beim Steg beginnen die Saiten.

Der Resonanzkörper der Oud

sieht aus wie eine halbe Birne.

Er besteht aus Holz,

weil Holz besonders gut klingt.

Die Saiten laufen über den Hals.

Page 16: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

MACHT SCHULE ARBEITSBLATT

© Katharina Höhne | www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency | Die arabische Prinzessin

Mit Musik kann man Gefühle wie Glück

oder Traurigkeit hörbar machen.

Eigentlich sogar viel besser als mit Worten.

Denn für manche Gefühle gibt es

keine Worte.

WIE KÖNNTE DAS MÄRCHEN KLINGEN? In unserem Märchen durchlebt Prinzessin Amirah viele Gefühle. Als sie Jamil zum ersten Mal singen hört, ist sie Hals über Kopf in

ihn verliebt. Und als er nicht mehr mit ihr spricht und davon läuft, ist sie so traurig, dass ihr das Herz weh tut.

Denkt euch zu der folgenden Szene eine eigene Musik aus!

Überlegt euch vorher ganz genau, welche Instrumente sich dafür besonders gut eigenen. Sprecht euch ab, wie ihr diese Instrumente

spielen wollt, damit ihr das Gefühl der Szene genau trefft.

„Amirah ist müde. Seit Tagen ist sie unterwegs.

Sie hätte nicht gedacht, dass das Arabische Meer so groß ist.

Genauso wenig wie sie gedacht hätte, dass es so schwer sein

könnte, Jamil zu finden. Bis heute hat sie fest daran geglaubt,

dass sie seine Stimme zu ihm führen würde, so wie damals auf dem

Markt. Zwischen all den Menschen und den vielen kleinen

Verkaufsständen hatte sie ihn singen hören.

Doch seit Tagen hört Amirah überhaupt nichts mehr.

Bis auf den Wind, der nun immer stärker

gegen das große Segel ihres Schiffs schlägt.

Amirah ist traurig. Aber nicht irgendwie traurig sondern so,

wie wenn etwas wirklich Schlimmes passiert ist und man einfach

nicht mehr weiter weiß. Denn was passiert, wenn sie Jamil niemals

wiederfindet? Wenn Jamil für immer verschwunden bleibt?

Amirah hat Angst. Zum ersten Mal wird ihr klar,

dass das wirklich passieren könnte. Auch wenn sie alles besitzt,

was sich eine Prinzessin wünscht, sie würde alles geben,

nur um Jamil wiederzufinden. Tränen laufen über Amirahs Gesicht.

Sie vermischen sich mit dem Regen, der nun auf das Schiff fällt.

Aus dem Osten zieht ein Unwetter auf…“

Page 17: DIE ARABISCHE PRINZESSIN - Dresdner Philharmonie

IMPRESSUM

Text und Konzept

Katharina Höhne

im Auftrag der Dresdner Philharmonie

Bilder

Hänsel und Gretel © scusi / Fotolia

Kind liest ein Märchen © scusi / Fotolia

Orient Stadt schwarz © aines / Fotolia