15
Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern R. Muxeneder Grieskirchen 2010 OVARIELLE DYSFUNKTIONEN funktionell nicht funktionell organpathologisch Azyklie Dyszyklie Aplasie Hypoplasie Ovariitis Geschwulstbildung Ätiologie funktionelle Dysfunktion Azyklie Dyszyklie Anöstrus Suböstrus zystische Ovarialerkrankungen embryonale Mortalität iatrogene Ursachen 1 2 3

Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen

bei Rindern

R. Muxeneder Grieskirchen 2010

OVARIELLE DYSFUNKTIONEN

funktionell nicht funktionellorganpathologisch

Azyklie

Dyszyklie

Aplasie

Hypoplasie

OvariitisGeschwulstbildung

Ätiologiefunktionelle DysfunktionAzyklie Dyszyklie

AnöstrusSuböstrus

zystische Ovarialerkrankungen

embryonale Mortalität

iatrogene Ursachen

1

2

3

Page 2: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Ätiologiefunktionelle DysfunktionAzyklie Dyszyklie

Anöstrus inaktive Ovarien

Energiedefizite durch Fütterung

Geburtstraumen

Rasse, Alter, Laktation

pathologische Uterusbefunde

Mutterkuh, Jahreszeit, Klima

Suböstrus

Ätiologiefunktionelle DysfunktionAzyklie Dyszyklie

Suböstrus

normale zyklische Aktivität,aber keine Brunstbeobachtung

schwaches Brunstverhalten

schlechte Brunsterkennungdurch mangelhafte

Brunstbeobachtung

Anöstrus

häufige klinische Ursachen:

persistierendes Corpus luteum,Pyometra

zystische Ovarialerkrankungen

„unerwünschte Trächtigkeit“

Ätiologiefunktionelle DysfunktionAzyklie Dyszyklie

Anöstrus

Suböstrus

4

5

6

Page 3: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Ätiologiefunktionelle DysfunktionAzyklie Dyszyklie

zystische Ovarialerkrankungen

embryonale Mortalität

iatrogene Ursachen

zystische Ovarialerkrankungen

Definition:ist das Vorhandensein persistierender (>7 Tage), großer, mit Flüssigkeit gefüllter Strukturen an einem oder beiden Ovarien, die mehr als 40 Tage post partum in Verbindung mit abnormen Brunstverhalten (unregelmäßige Brunstintervalle, Nymphomanie oder Anöstrus) festgestellt werden

( nach Grunert )

zystische Ovarialerkrankungen

Ursache:ist eine unzureichende präovulatorische LH-Ausschüttung oder ein nicht fristgerechter LH-Peak während der Brunst ! persistierender Follikel ! Follikel-Zyste, Lutein-Zyste

( nach Grunert )

7

8

9

Page 4: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

kleinzystische Degeneration

zystische Ovarialerkrankungen( nach Grunert )

Follikel-Theka-Zyste

70%

Lutein - Zyste

10

11

12

Page 5: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

zystischer Gelbkörper

Therapieformen

schulmedizinisch ganzheitlich

Substitution

Stimulation

Inhibition

pharmakol. Wirkung

Kollateraleffekte

Homöopathiezytoplasmatische

Therapie

AkupunkturPhyto-Therapie

Regulations-therapie

Akupunktur

Akuinjektionspeziell

13

14

15

Page 6: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Aku-InjektionLg3: Bai HuiGb26: OvarpunktGb27: Uteruspunkt

⎱⎰bilateral

Lg 3

Lokalisation: median, im Spatium lumbosacrale, zwischen letztem Lendenwirbeldornfortsatz und Os sacrum

Indikation: spontaner Harnabsatz, Geburtserleichterung, erleichtert Reposition von Rektumprolaps, Vaginalprolaps und Uterusprolaps, Uterusrelaxierung für Sectio, Ovarialzysten, Obstipation in Folge von Koliken, Nachhandparalyse , Impotenz beim Sprungstier, Presswehen post Partum mit Lg 4 u. Lg 2

Bai Hui, Hundertfacher Sammler o. Könner

Akupunkturpunkte:

Lokalisation: ein bis eineinhalb Handbreit ventro-cranial des Tuber coxae

Indikation: Ovarialzysten, Unterfunktion der Ovarien, Zyklusstörungen, hormonelle Imbalanzen, Ovariitis, Salpintgitis, Cystitis, reguliert den Uterus, r e g u l i e r t d a s G ü r t e l g e f ä ß , u n t e r s t ü t z t Hormontherapie, drucksensibler Punkt!

Gb26Qian Shu, Beginn des Gürtelgefäßes ( Dai -Mai ), Ovarpunkt

16

17

18

Page 7: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Indikation: Hysteralgie , Unterfunktion des Myometriums, Metritis, Endometritis, drucksensibler Punkt!

Lokalisation: eine Handbreite caudal von Gb 26 und ca. 4 fingerbreit ventral der Höhe von Gb 26

Gb27 Wu Shu, Uteruspunkt, 2. Punkt des Gürtelgefäßes ( Dai Mai )

Gb 26Gb 27

Gb27

Gb26

Lg 3

Gb 26Gb 27

Gürtelgefäß( Dai Mai )

Gb 41

Ovarpunkt

Uterusp.

Kardinalpunkt

Le 13

19

20

21

Page 8: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Ovarium compositum

Hormeel

KomplexmittelKombinationspräparate

Composita - Präparate

Composita-Präparate sind risiko- und nebenwirkungsarme

Kombinationen zahlreicher homöopathischer Einzelmittel, intermediärer Katalysatoren,

homöopatisierter Allopathika und von Suis-Organpräparaten

⎩⎨⎧

Ovari

um

co

mp

osi

tum Hypophysis suis D 13

Ovarium suis D 8, Uterus-, Placenta-, Salpinx suis D 10

Cypripedium pubescens (Frauenschuh) D 6

Lilium tigrinum (Tigerlilie) D 4

Pulsatilla (Kuhschelle) D 18

Aquilegia vulgaris (Akelei) D 4

Sepia (Tintenfisch) D 10

Lachesis (Gift-Buschmeister Schlange) D 10

Apisinium (Bienengift) D 8

Kreosotum (Buchenholzteerkreosot) D 8

Bovista (Bovist) D 6

Ipecacuanha (Brechwurz) D 6

Mercurius solubilis Hanemanni (Hg) D 10

Hydrastis (Kanadische Gelbwurz) D 4

Magnesium phosphoricum D 10

Einzelbstandteile Pot.

22

23

24

Page 9: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

⎩⎨⎧

Ho

rme

el

Acidum nitricum D 4

Erigeron canadensis (Berufskraut) D 3

Viburnum opulus (Schneeball) D 3

Cyclamen (Alpenveilchen) D 4

Pulsatilla (Kuhschelle) D 4

Aquilegia vulgaris (Akelei) D 4

Sepia (Tintenfisch) D 6

Ignatia (Ignatiusbohne) D 6

Majorana (Majoran) D 4

Nux moschata D 6

Calcium Carbonicum Hahnemanni D 8

Einzelbstandteile Pot.

Indikationen!funktionelle Störungen im weiblichen

Zyklus

!regulierende Wirkung auf die Funktion des Inkretoriums

!unterstützend zur medikamentösen Sterilitätsbehandlung

!Metritis, Endometritis, Parametritis, Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens, Osteomalazie

25

26

27

Page 10: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Die Akuinjektion beim Rind wird beginnend mit Ovarium comp., nachfolgend mit Hormeel, in einem Abstand von 3 - 4 Tagen durchgeführt

Zusammenfassung:

28

29

30

Page 11: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Beim Pferd in der Reihenfolge Ovarium comp. - Hormeel - Ovarium comp., ebenfalls in 3-4 tägigem Abstand

Zusammenfassung:

Brunst- und Rosseinduktion erfolgen in ca. 10 Tagen von der letzten Akuinjektion weg (+/- 4 Tage)

Zusammenfassung:

Ä u ß e r e B r u n s t - u n d R o s s e z e i c h e n s i n d i n A u s p r ä g u n g u n d D a u e r physiologisch und deutlich zu erkennen

Zusammenfassung:

31

32

33

Page 12: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

Zusammenfassung:

Kozeptionsraten sind bei beiden Tierarten hervorragend und d e u t l i c h ü b e r d i e N o n -Returnraten der hormonellen Therapie zu stellen

In Problemfällen wird mit der ersten Behandlung zusätzlich e i n e U t e r u s s p ü l u n g m i t Eucacomp durchgeführt

Zusammenfassung:

Lg 3

Gb 26Gb 27

34

35

36

Page 13: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

In schulmedizinisch austherapierten Fällen ist eine

vorgeschaltete intravasale Low-Level-Lasertherapie

täglich, über 5 Tage empfehlenswert

37

38

39

Page 14: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

22.02.07

Einsatz der intravasalen Low level Laser -

Therapie

40

41

42

Page 15: Die Behandlung ovarieller Dysfunktionen bei Rindern

!Normalisierung pathologisch veränderter Blutparameter

!bei Stoffwechselstörungen als Basistherapie

!immunologischen Defiziten

!chronischen Infekten

!Verbesserung der Blutrheologie

!Allgemeine Leistungssteigerung des Gesamtorganismus

!Steigerung der Reaktibilität des Organismus für nachfolgende Behandlungen

!Verbesserung der Mikrozirkulation im Endstromgebiet von Organen

„Systemische Basistherapie“

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

43

44

45