1
444 Berieht: Spezie]le analytische Methoden Schwefelsi~ure oder Phosphors~ure nach WILLAI~D-WINTEI~,. Geringe Mengen Phosphat- oder Sulfationen, die bei der Destillation mitgerissen werden, st6ren die Fluortitration und mtissen vorher als Sflber- bzw. Barinmsalze gef~llt werden. -- Arbeitsweise. Zur Destillation dient die yore British Medical Research Council 1 be- schriebene Apparatur (es wird jedoch ohne Glaswolle desti]]iert). Die Apparatur wird vor Gebraueh dutch Dampfdestillgtion gereinigt, bis der Blindwert weniger als 0,05 ml 0,004 n ThoriumnitratlSsung betr~tgt. Anschliel~end werden 2 g der Probe in den Destfl]ationskolben eingebracht und mit dest. Wasser auf 25 ml verdiinnt. Man gibt 40 ml Schwefels~ure oder Phosphors~ure zu und desfilliert die ProbelSsung bei 135--140 ~ C unter weiterer Zugabe der entsprechenden S~ure. Das Destillat [je nach Fhormenge (50--375 #g) etwa 200--600 ml] wh-d in einer Vor]age aufgefangen, die 10 ml 0,1 n l~atronlauge enth~lt. Man l~l]t zum Destillat zun~chst 1%ige Agl~O3-LSsung zutropfen, bis keine F~llung mehr zu beobaehten ist, filtriert, behandelt das Ffltrat mit iiberschiissiger 0,1 n Ba(OH)~-LSsung, filtriert erneut und fiillt das neue Filtrat im Mel]kolben zur Marke auf. (Es diirfen nur Filterpapiere ver- wendet werden, die bei der Herste]lung nieht mit Kieselfiuorwasserstoffsaure ge- wasehen wurden. ) Ein aliquoter Teil der erhaltenen LSsung wird in bekannter Weise mit 0,004 n ThorinmnitratlSsung unter Verwendung yon Alizarin oder Soloclu-om- blau a]s Indicator titriert. Zur l~eutralisation der alkalischen Filtrate vor dem Pufferzusatz soll jedoch 0,2 n Chloressigsi~ure an Stelle yon 1,0 n Perchlors~ure verwendet werden. Nach den mitgeteilten Ana]ysenzahlen betragen die Fehler der Methode bei der Bestimmung yon 50-375 #g F 0 bis etwa ! 10% (relativ). K. MAC]INER Die Bestimmung yon kleinen Mengen Nickel, Kebalt und Kupfer dutch Akti- vierungsanalyse in Gestcinen, marinen Sedimcnten und Meteoriten besehreiben A. A. S~ALES, D. M~rE~ und A. J. Wood 2. Sie bestrahlen dazu die Probe 15 Std mit thermisehen Neutronen (FluB 10 TM Neutronen/em 2 see), 15sen die Probe in Salz- s~ure (Gesteine in einem Gemisch yon Salzs~ure, Salpeters~ure, Perchlors~ure und etwas Flu~s~ure) und f~llen naoh Zusatz yon Tr~ger-Ni als Ni-Dimethy]glyoxim, Cu als Cu-Thiona]id und Co als ~-l~itrosonaphthoI-Verbindung. Zur Bestimmung werden folgende Radionuklide benutzt: 6~ (Tv~ 5,2 Jahre; E~- 0,32 MeV; E r 1,17 u. 1,33 MeV); 65Ni (Tv~ 2,56 Std; E#- 2,1 MeV; Ev 1,5 MeV) und 6tCu (Tv, 12,8 Std; Eta+ 0,66 MeV; E~- 0,57 MeV; Ev 1,34 MeV). DieAktivit~t wird mit einem Fensterz~hlrohr gemessen. Die erhaltenen Niedersehl~ge werden gelSst, radio- chemisch gereinigt und die Elemente zur Pr~paratherste]lung als Ni-dhnethyl- glyoxim-, Cu-rhodanid- bzw. Co-hexanitrit-Komplex gefallt. Zur quantitativen Be- stimmung wird die Aktiviti~t eines gleichzeitig bestrahlten Standards zur Eiehung benutzt. Es kSnfien mit der beschriebenen Methode noch 10-~ g Ni, 10-s g Cu und i0-1~ g Co naehgewiesen werden. Genaue Arbeitsbesehreibung und Beleganalysen sind im Original enthalten. H. Mi)~ZEL Komplexometrisehe Bestimmung yon Calcium und Magnesium bei niedrigem Mg-Gehalt. Naeh K. Iz~ovX 3 setzt man in Ca-reichen Proben (Kalkstein, ge- branntem oder gel6schtem Kalk) die zur Ca-Titration notwendigen Menge l~atron- lauge in 2 Teilen zu, um das Ausfallen yon Hydroxydniedersehlag zu vermeiden. Bei der Summenbestimmung Ca ~- Mg gibt man an Stelle yon PufferlSsung nur Ammoniak zu, wenn die LSsung bereits Ammoniumsalz enth~lt. -- Aus/i~hrung. Man 15st 1 g Kalkstein (0,5 g gebrannten oder gelSschten Kalk) in 10 ml Salzsaure 1 Med. Research Council (Brit.), Mere. Nr. 22, 120 (1949). 2 Analyst 82, 75--88 (1957). A. E. R. E., Harwe]l, Didcot, Berks. (England). Chem. Zvesti 10, 636--641 (1956) [Slowakisch]. (Mit dtsch. Zus,fass.). Chem. Inst., Akad. Wiss. Bratislava (0SR).

Die Bestimmung von kleinen Mengen Nickel, Kobalt und Kupfer durch Aktivierungsanalyse in Gesteinen, marinen Sedimenten und Meteoriten

Embed Size (px)

Citation preview

444 Berieht: Spezie]le analytische Methoden

Schwefelsi~ure oder Phosphors~ure nach WILLAI~D-WINTEI~,. Geringe Mengen Phosphat- oder Sulfationen, die bei der Destillation mitgerissen werden, st6ren die Fluortitration und mtissen vorher als Sflber- bzw. Barinmsalze gef~llt werden. - - Arbeitsweise. Zur Destillation dient die yore British Medical Research Council 1 be- schriebene Apparatur (es wird jedoch ohne Glaswolle desti]]iert). Die Apparatur wird vor Gebraueh dutch Dampfdestillgtion gereinigt, bis der Blindwert weniger als 0,05 ml 0,004 n ThoriumnitratlSsung betr~tgt. Anschliel~end werden 2 g der Probe in den Destfl]ationskolben eingebracht und mit dest. Wasser auf 25 ml verdiinnt. Man gibt 40 ml Schwefels~ure oder Phosphors~ure zu und desfilliert die ProbelSsung bei 135--140 ~ C unter weiterer Zugabe der entsprechenden S~ure. Das Destillat [je nach Fhormenge (50--375 #g) etwa 200--600 ml] wh-d in einer Vor]age aufgefangen, die 10 ml 0,1 n l~atronlauge enth~lt. Man l~l]t zum Destillat zun~chst 1%ige Agl~O3-LSsung zutropfen, bis keine F~llung mehr zu beobaehten ist, filtriert, behandelt das Ffltrat mit iiberschiissiger 0,1 n Ba(OH)~-LSsung, filtriert erneut und fiillt das neue Filtrat im Mel]kolben zur Marke auf. (Es diirfen nur Filterpapiere ver- wendet werden, die bei der Herste]lung nieht mit Kieselfiuorwasserstoffsaure ge- wasehen wurden. ) Ein aliquoter Teil der erhaltenen LSsung wird in bekannter Weise mit 0,004 n ThorinmnitratlSsung unter Verwendung yon Alizarin oder Soloclu-om- blau a]s Indicator titriert. Zur l~eutralisation der alkalischen Filtrate vor dem Pufferzusatz soll jedoch 0,2 n Chloressigsi~ure an Stelle yon 1,0 n Perchlors~ure verwendet werden. Nach den mitgeteilten Ana]ysenzahlen betragen die Fehler der Methode bei der Bestimmung yon 50-375 #g F 0 bis etwa ! 10% (relativ).

K. MAC]INER

Die Bestimmung yon kleinen Mengen Nickel, Kebalt und Kupfer dutch Akti- vierungsanalyse in Gestcinen, marinen Sedimcnten und Meteoriten besehreiben A. A. S~ALES, D. M~rE~ und A. J. Wood 2. Sie bestrahlen dazu die Probe 15 Std mit thermisehen Neutronen (FluB 10 TM Neutronen/em 2 see), 15sen die Probe in Salz- s~ure (Gesteine in einem Gemisch yon Salzs~ure, Salpeters~ure, Perchlors~ure und etwas Flu~s~ure) und f~llen naoh Zusatz yon Tr~ger-Ni als Ni-Dimethy]glyoxim, Cu als Cu-Thiona]id und Co als ~-l~itrosonaphthoI-Verbindung. Zur Bestimmung werden folgende Radionuklide benutzt: 6~ (Tv~ 5,2 Jahre; E~- 0,32 MeV; E r 1,17 u. 1,33 MeV); 65Ni (Tv~ 2,56 Std; E#- 2,1 MeV; Ev 1,5 MeV) und 6tCu (Tv, 12,8 Std; Eta+ 0,66 MeV; E~- 0,57 MeV; Ev 1,34 MeV). DieAktivit~t wird mit einem Fensterz~hlrohr gemessen. Die erhaltenen Niedersehl~ge werden gelSst, radio- chemisch gereinigt und die Elemente zur Pr~paratherste]lung als Ni-dhnethyl- glyoxim-, Cu-rhodanid- bzw. Co-hexanitrit-Komplex gefallt. Zur quantitativen Be- stimmung wird die Aktiviti~t eines gleichzeitig bestrahlten Standards zur Eiehung benutzt. Es kSnfien mit der beschriebenen Methode noch 10 -~ g Ni, 10 -s g Cu und i0-1~ g Co naehgewiesen werden. Genaue Arbeitsbesehreibung und Beleganalysen sind im Original enthalten. H. Mi)~ZEL

Komplexometrisehe Bestimmung yon Calcium und Magnesium bei niedrigem Mg-Gehalt. Naeh K. I z ~ o v X 3 setzt man in Ca-reichen Proben (Kalkstein, ge- branntem oder gel6schtem Kalk) die zur Ca-Titration notwendigen Menge l~atron- lauge in 2 Teilen zu, um das Ausfallen yon Hydroxydniedersehlag zu vermeiden. Bei der Summenbestimmung Ca ~- Mg gibt man an Stelle yon PufferlSsung nur Ammoniak zu, wenn die LSsung bereits Ammoniumsalz enth~lt. - - Aus/i~hrung. Man 15st 1 g Kalkstein (0,5 g gebrannten oder gelSschten Kalk) in 10 ml Salzsaure

1 Med. Research Council (Brit.), Mere. Nr. 22, 120 (1949). 2 Analyst 82, 75--88 (1957). A. E. R. E., Harwe]l, Didcot, Berks. (England).

Chem. Zvesti 10, 636--641 (1956) [Slowakisch]. (Mit dtsch. Zus,fass.). Chem. Inst., Akad. Wiss. Bratislava (0SR).