1
3. Anf Pharmazie beziigliche. 313 fro, Methylphthalyl-athylglykolat zwisehen - - 1,65 und - - 1,93 V gegen die ges/~tt. Kalomelelektrode. Die StufenhShe scheint eine Funktion des Estermolekular- gewiehts zu sein. K. CRUSE. Die Bestimmung yon Pyridin im technisehen 4-Athylpyridin griindet I. GYENES 1 daranf, dal3Xthylpyridin in Benzol gut, in Wasser wenig 16slich ist. Pyridin 15st sich in beiden gut. Man 15st 10 ml Probe in 50,0 ml reinstem Benzol und extrahiert das Pyridin dnrch zweim~liges Aussehiitteln mit 50,0 ml Wasser. Die abgetrennte wa2rige Phase wird mit n Salzsaure unter Verwendung von 4 Tropfen Dimethyl- gelb-Methylenblanindieator ~itriert. Benzol darf nicht in die w~Brige Phase gelangen, da der Umschlag des Indicators dadureh verwischt wird. Unter den angegebenen Verhaltnissen gelangt vom Xthylpiridin eine mi~ 4,6 ml n Salzs/~ure /~quivalente Menge in die wal~rige LSsung, das Ergebnis wird darum nach der empyrisehen FormeI Vol~/o Pyridin ~ (v -- 4,6) 2,283 berechnet, wo v dieMenge der verbrauehten ml n Salzs~ure bedeutet. J. PLA~. 3. Auf Pharmazie beziigliche Methoden. Literatur. M. BI~CHEL~: Anleitung zur Erkennung und Pri~/ung der A~-znei- mittel des Deutschen Arzneibuches, zugleich ein Leit]aden t~r Apothekenvisitatoren. ~7. Anflage, bearbeitet yon H. I~ISE~. V, 625 Seiten mit 17 Abbfldungen. Springer- Verlag, Berlin/GSttingen/Heidelberg 1953. Preis geb. DM 32.50. Die 17. Auflage des bekannten Buches yon BIECH~,LE-Bm~GE~ist yon H. KAISER unter Einbeziehung verschiedener Teile aus ~IERZOG-HANI~ER ,,Die che- misehen und physikalisehen Priifungsmethoden des Deutschen Arzneibuehes" nnd FREI~ICHS ,,Die Priifung der Arzneistoffe naeh dem Deutsehen Arzneibuch" sowie unter Beriicksichtigung neuerer Ver6ffentlichu~g vollstandig neu bearbeitet nnd erweitert worden. Das bewahrte Werk wird nach wie vor viel benutzt werden. K. W. ROSENMUZCD und H. VOGT: Grundzi~ge der pharmazeutischen und medizi- nischen Chemie. Teil II. Orffanische Chemie. VII, 207 Seiten mit 1 Abbfldung. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1953. Preis geb. DM 10.70, brosch. DM 9.--. Der anorganische Teil des Werkes ist bereits vor mehreren Jahren als ,,Kleine Einftihrung in die pharmazeutische Chemie" erschienen. Der nun vorliegende organische Tell enthalt als Einleitung einen kurzen allgemeinen Teil, in welchem der Aufbau der Kohlenstoffverbindungenerlautert und einige wichtige Reaktionen der organischen Verbindungen angefiihrt werden. Im speziellen Teil werden in der iiblichen l%eihenfolge die aliphatischen, carbocyelisehen und heteroeyclisehen Ver- bindungen besproehen. Einige besondere Gruppen yon Naturstoffen (Glncoside, Gallensauren, Vitamine, Hormone nsw.) sind in einem eigenen Abschnitt zu- sammengefa~t. Die Verf. h~ben sich zur Aufgabe gestellt, den Studierenden der Pharmazie nnd des Medizin in knapper Fassung das far ihre Ansbildung Not- wendige zu bringen. Dies darf als gelungen angesehen werden. K. BODENDORS: Kurzes Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie, auch sum Ge- brauch ]i~r Mediziner. Vierte verbesserte Auflage. VII, 482 Seiten. Springer-Verlag, Berlin/GSttingen/Heidelberg 1954. Preis DM 31.50. In dem vorliegenden Werk, das bereits in der 4. Auflage erseheint, sind die anorganisehe und die organisehe Chemie in einem Band zusammengefaBt. Das bedingt eine sorgf~tltige Stoffanswahl, nm den Studierenden mit dem heutigen 1 Magyar Kgmiai Folyeirat 59, 251--252 (1953). KSb~:nyai Gybgyszers163 Budapest.

Die Bestimmung von Pyridin im technischen 4-Äthylpyridin

  • Upload
    j-plank

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

3. Anf Pharmazie beziigliche. 313

fro, Methylphthalyl-athylglykolat zwisehen - - 1,65 und - - 1,93 V gegen die ges/~tt. Kalomelelektrode. Die StufenhShe scheint eine Funktion des Estermolekular- gewiehts zu sein. K. CRUSE.

Die Bestimmung yon Pyridin im technisehen 4-Athylpyridin griindet I. GYENES 1 daranf, dal3 Xthylpyridin in Benzol gut, in Wasser wenig 16slich ist. Pyridin 15st sich in beiden gut. Man 15st 10 ml Probe in 50,0 ml reinstem Benzol und extrahiert das Pyridin dnrch zweim~liges Aussehiitteln mit 50,0 ml Wasser. Die abgetrennte wa2rige Phase wird mit n Salzsaure unter Verwendung von 4 Tropfen Dimethyl- gelb-Methylenblanindieator ~itriert. Benzol darf nicht in die w~Brige Phase gelangen, da der Umschlag des Indicators dadureh verwischt wird. Unter den angegebenen Verhaltnissen gelangt vom Xthylpiridin eine mi~ 4,6 ml n Salzs/~ure /~quivalente Menge in die wal~rige LSsung, das Ergebnis wird darum nach der empyrisehen FormeI Vol~/o Pyridin ~ (v - - 4,6) 2,283 berechnet, wo v dieMenge der verbrauehten ml n Salzs~ure bedeutet. J. PLA~.

3. A u f P h a r m a z i e b e z i i g l i c h e M e t h o d e n .

Literatur. M. BI~CHEL~: Anleitung zur Erkennung und Pri~/ung der A~-znei- mittel des Deutschen Arzneibuches, zugleich ein Leit]aden t~r Apothekenvisitatoren. ~7. Anflage, bearbeitet yon H. I~ISE~. V, 625 Seiten mit 17 Abbfldungen. Springer- Verlag, Berlin/GSttingen/Heidelberg 1953. Preis geb. DM 32.50.

Die 17. Auflage des bekannten Buches yon BIECH~,LE-Bm~GE~ ist yon H. KAISER unter Einbeziehung verschiedener Teile aus ~IERZOG-HANI~ER ,,Die che- misehen und physikalisehen Priifungsmethoden des Deutschen Arzneibuehes" nnd FREI~ICHS ,,Die Priifung der Arzneistoffe naeh dem Deutsehen Arzneibuch" sowie unter Beriicksichtigung neuerer Ver6ffentlichu~g vollstandig neu bearbeitet nnd erweitert worden. Das bewahrte Werk wird nach wie vor viel benutzt werden.

K. W. ROSENMUZCD und H. VOGT: Grundzi~ge der pharmazeutischen und medizi- nischen Chemie. Teil I I . Orffanische Chemie. VII, 207 Seiten mit 1 Abbfldung. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1953. Preis geb. DM 10.70,

brosch. DM 9.--. Der anorganische Teil des Werkes ist bereits vor mehreren Jahren als ,,Kleine

Einftihrung in die pharmazeutische Chemie" erschienen. Der nun vorliegende organische Tell enthalt als Einleitung einen kurzen allgemeinen Teil, in welchem der Aufbau der Kohlenstoffverbindungen erlautert und einige wichtige Reaktionen der organischen Verbindungen angefiihrt werden. Im speziellen Teil werden in der iiblichen l%eihenfolge die aliphatischen, carbocyelisehen und heteroeyclisehen Ver- bindungen besproehen. Einige besondere Gruppen yon Naturstoffen (Glncoside, Gallensauren, Vitamine, Hormone nsw.) sind in einem eigenen Abschnitt zu- sammengefa~t. Die Verf. h~ben sich zur Aufgabe gestellt, den Studierenden der Pharmazie nnd des Medizin in knapper Fassung das far ihre Ansbildung Not- wendige zu bringen. Dies darf als gelungen angesehen werden.

K. BODENDORS: Kurzes Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie, auch sum Ge- brauch ]i~r Mediziner. Vierte verbesserte Auflage. VII, 482 Seiten. Springer-Verlag, Berlin/GSttingen/Heidelberg 1954. Preis DM 31.50.

In dem vorliegenden Werk, das bereits in der 4. Auflage erseheint, sind die anorganisehe und die organisehe Chemie in einem Band zusammengefaBt. Das bedingt eine sorgf~tltige Stoffanswahl, nm den Studierenden mit dem heutigen

1 Magyar Kgmiai Folyeirat 59, 251--252 (1953). KSb~:nyai Gybgyszers163 Budapest.