1
Biicherschau 27 7 B. M. Marjosches, Brunn j-, herausgegeben von Wilhelm Bottger, Leipzig. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1936. 167 Seiten. Preis geb. 1530 RM. - Berichterstatterin: I. M a r g g r a f f , Berlin-Lichterfelde. Der vorliegende Band kann eigentlich als eine erweiterte oder auch neue Folge des 29, Bandes derselben Reihe ,,Ausgewahlte Untersuchungsverfahren fur das chemische Laboratorium" von demselben Verfasser gelten. - Das Buch gliedert sich wie der erste Band in einen physikalischen und chemischen Teil. Im physikalischen Teil werden, um nur einige Beispiele zu nennen, Dichtebestimmungen, Loslichkeitsbestimmungen (besonders Priifung der Tinkturen auf ihren Alkoholgehalt) und absorptiometrische Untersuchungen, besprochen. Zahlreiche Tabellen und Literaturangaben vervollstandigen die duBerst klaren und leicht verstandlichen Ausfiihrungen. - Im chemischen Teil werden ma5analytische und gewichtsanalytische Verfahren behandelt. Auch hier werden die auBerst klaren Arbeitsvorschriften durch Tabellen und Literaturhinweise erganzend unterstutzt. Bei allen diesen Arbeitsvorschriften werden die Verhaltnisse und Aufgaben, wie sie die pharmazeutische Chemie und das Arzneibuch stellt, weitgehend berucksichtigt, so da8 dies Buch fur den Apotheker, aber auch fur das Gebiet der Nahrungsmittelchemie von Wert ist. Die Chemie der natiirlichen und kiinstlichen organischen Farbstoffe. Von Dr. Gunther S c h i e m a n n , Dozent an der technischen Hochschule Hannover. Leipzig 1936. Verlag Leopold Vo5. 136 Seiten. Preis brosch. 7 3 RM. Ein fur den Durchschnittschemiker und fur den Nichtspezialfarben- chemiker hochwillkommenes Buch, an Stelle der umfangreichen Lehr- und Handbucher des Farbstoffgebietes gedacht. Es wird nicht nur dem studierzn- den Chemiker gute Dienste erweisen, sondern auch allen in den Nachbar- gebieten, besonders in der Technik tatigen Chemikern. Nach dem einleitenden Teil I, in welchem unter anderem der Farbstoff- begriff, der Zusammenhang zwischen Farbe und chemischer Konstitution, der Begriff der Farbigkeit, die Chromophor-Auxochromie-Theorie und sonstige allgemeine grundlegende Theorien, Tendenzen und Gesichtspunkte, ferner die Benennungen und Buchstabenbezeichnungen technischer Farbstoffe er- lautert, auch die deutschen und auslandischen Herstellerfirmen, unter IHer- vorhebung der machtvollen Stellung Deutschlands und auch der Schweiz unter ihnen, genannt und Literaturhinweise gegeben werden, folgt in 13 weiteren Teilen die Auffuhrung der verschiedenen Gruppen der organischen Farbstoffe, und zwar in den Teilen 11-V, nach den Chromophoren geordnet, die Polyen-, Azo-, Nitroso- und Nitrofarbstoffe und die Chinone. Teil VI enthalt die Naturfarbstoffe, die als Chromonabkommlinge erkannt sind, und 'Teil VII-XI1 die Farbstoffe des Chinonprinzips und der koordinativ unge- sattigten ionoiden Gruppierung, namlich die einfachen Di- und Triaryl- methan-, Xanthen-, Akridin-Farbstoffe, die Diphenylamine und Azinfarbstoffe, die Oxazinfarbstoffe und die Thiazine und anderen Schwefel enthaltenden Farbstoffe. Teil XI11 bringt die Kiipenfarbstoffe und Teil XIV die Ergebnisse der Hamin- und Chlorophyllforschung mit den Phytalozyaninen und Pterinen als Anhang. Der Plan zur Schaffung dieses Buches ist bei dem Verfasser nach mehr- seniestriger Abhaltung von Kollegien iiber die Chemie der organischen Farb- stoffe und Abhaltung von farbstoffchemischen Ubungen an der Hochschule Hannover entstanden und durchgefiihrt. Es bietet dadurch die Gewahr, daD es ,,durch straffe Gliederung des umfangreichen Tatsachenmaterials und wohl- bedachte Auswahl des Wesentlichen" ein durchaus iibersichtliches und wert- volles Handbuch in dem obengedachten Sinne darstellt und als solches ge- schatzt werden wird. w.

Die Chemie der natürlichen und künstlichen organischen Farbstoffe. Von Dr. Günther Schiemann, Dozent an der technischen Hochschule Hannover. Leipzig 1936. Verlag Leopold Voß. 136

  • Upload
    w

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Chemie der natürlichen und künstlichen organischen Farbstoffe. Von Dr. Günther Schiemann, Dozent an der technischen Hochschule Hannover. Leipzig 1936. Verlag Leopold Voß. 136

B i i c h e r s c h a u 27 7

B. M. Marjosches, Brunn j-, herausgegeben von Wilhelm Bottger, Leipzig. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1936. 167 Seiten. Preis geb. 1530 RM. - Berichterstatterin: I. M a r g g r a f f , Berlin-Lichterfelde.

Der vorliegende Band kann eigentlich als eine erweiterte oder auch neue Folge des 29, Bandes derselben Reihe ,,Ausgewahlte Untersuchungsverfahren fur das chemische Laboratorium" von demselben Verfasser gelten. - Das Buch gliedert sich wie der erste Band in einen physikalischen und chemischen Teil. Im physikalischen Teil werden, um nur einige Beispiele zu nennen, Dichtebestimmungen, Loslichkeitsbestimmungen (besonders Priifung der Tinkturen auf ihren Alkoholgehalt) und absorptiometrische Untersuchungen, besprochen. Zahlreiche Tabellen und Literaturangaben vervollstandigen die duBerst klaren und leicht verstandlichen Ausfiihrungen. - Im chemischen Teil werden ma5analytische und gewichtsanalytische Verfahren behandelt. Auch hier werden die auBerst klaren Arbeitsvorschriften durch Tabellen und Literaturhinweise erganzend unterstutzt. Bei allen diesen Arbeitsvorschriften werden die Verhaltnisse und Aufgaben, wie sie die pharmazeutische Chemie und das Arzneibuch stellt, weitgehend berucksichtigt, so da8 dies Buch fur den Apotheker, aber auch fur das Gebiet der Nahrungsmittelchemie von Wert ist.

Die Chemie der natiirlichen und kiinstlichen organischen Farbstoffe. Von Dr. Gunther S c h i e m a n n , Dozent an der technischen Hochschule Hannover. Leipzig 1936. Verlag Leopold Vo5. 136 Seiten. Preis brosch. 7 3 RM.

Ein fur den Durchschnittschemiker und fur den Nichtspezialfarben- chemiker hochwillkommenes Buch, an Stelle der umfangreichen Lehr- und Handbucher des Farbstoffgebietes gedacht. Es wird nicht nur dem studierzn- den Chemiker gute Dienste erweisen, sondern auch allen in den Nachbar- gebieten, besonders in der Technik tatigen Chemikern.

Nach dem einleitenden Teil I, in welchem unter anderem der Farbstoff- begriff, der Zusammenhang zwischen Farbe und chemischer Konstitution, der Begriff der Farbigkeit, die Chromophor-Auxochromie-Theorie und sonstige allgemeine grundlegende Theorien, Tendenzen und Gesichtspunkte, ferner die Benennungen und Buchstabenbezeichnungen technischer Farbstoffe er- lautert, auch die deutschen und auslandischen Herstellerfirmen, unter IHer- vorhebung der machtvollen Stellung Deutschlands und auch der Schweiz unter ihnen, genannt und Literaturhinweise gegeben werden, folgt in 13 weiteren Teilen die Auffuhrung der verschiedenen Gruppen der organischen Farbstoffe, und zwar in den Teilen 11-V, nach den Chromophoren geordnet, die Polyen-, Azo-, Nitroso- und Nitrofarbstoffe und die Chinone. Teil VI enthalt die Naturfarbstoffe, die als Chromonabkommlinge erkannt sind, und 'Teil VII-XI1 die Farbstoffe des Chinonprinzips und der koordinativ unge- sattigten ionoiden Gruppierung, namlich die einfachen Di- und Triaryl- methan-, Xanthen-, Akridin-Farbstoffe, die Diphenylamine und Azinfarbstoffe, die Oxazinfarbstoffe und die Thiazine und anderen Schwefel enthaltenden Farbstoffe. Teil XI11 bringt die Kiipenfarbstoffe und Teil XIV die Ergebnisse der Hamin- und Chlorophyllforschung mit den Phytalozyaninen und Pterinen als Anhang.

Der Plan zur Schaffung dieses Buches ist bei dem Verfasser nach mehr- seniestriger Abhaltung von Kollegien iiber die Chemie der organischen Farb- stoffe und Abhaltung von farbstoffchemischen Ubungen an der Hochschule Hannover entstanden und durchgefiihrt. Es bietet dadurch die Gewahr, daD es ,,durch straffe Gliederung des umfangreichen Tatsachenmaterials und wohl- bedachte Auswahl des Wesentlichen" ein durchaus iibersichtliches und wert- volles Handbuch in dem obengedachten Sinne darstellt und als solches ge- schatzt werden wird. w.