1
Zeitrchr. fhr angrw. 166 Neue Blicher I Chernie, 42. J. 19q Gedankengange bringt den Verfasser zu allgemein bedeut. samen SchluRfolgerungen. Nach ihm fiihrt unverkennbar eine Briicke von der leblosen Welt zur lebendigen; ihre Haupt- pfeiler bieten sich in der Kristallogenese und Stereochemie dar. Die vitalistischen Vorstellungen, auch die von Driesch, sind abzulehnen. Ersichtlich sind es also grundlegend wich- tige Probleme, die vom Verfasser sowohl vom biologischen a h auch vom anorganischen, insbesondere kristallographischen Standpunkt durchdacht werden. Dab sich nicht nur Zustim- mung, sondern auch mancherlei Gegenansichten in dem sich voraussichtlich dem Werke zuwendenden goBen Leserkreise erheben werden, ist selbstverstiindlich. Sicherlich verdienen die Darlegungen des Verfassers besonders eingehende Beach- tung. So sei das handliche, gut ausgestattete Buch bestens empfohlen. F. Rinne. [BB. 289.1 Die chemisehen nnd physikalischen Priifnngsmethden des Dentsehen Armeibnehes, 6. Auflage. Von Dr. J. H e rzog, Direktor in der Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker, Berlin, und A. H a n n e r , Regierungsrat im Reichsgesund- heitsamt, Berlin. Dritte, viillig umgearbeitete und vermehrte Auflage, mit 10 Textabbildungen. Verlag Julius Springer, Berlin 1928. 29,50 HM. Das Buch will ein Ratgeber bei der chemischen und physi- kalischen Priifung der Armeimittel sein. In erster Linie ist es far den praktischen Apotheker bestimmt, dann aber auch als Hilfsmittel beim Unterricht und zum Gebrauch in den ein- schlagigen Fabriklaboratorien. Diesem Zweck wird das Buch voll und ganz gerecht. Im ,,allgemeinen Teil", der reichlich hundert Seiten umfabt, werden die vom Anneibuch benutzten analytischen Methoden im ZusammenhaDg besprochen, ihre wissenschaftlichen Grundlagen klargestellt und gegebenenfalls die Grenzen der Leistungsfahigkeit dargetan. In dem etwa 450 Seiten umfassenden speziellen Teil werden die pharmn- zeutischen Praparate einzeln aufqefuhrt, und bei jedem wird die Methodik der Priifung und Wertbestimmung erartert. Das Buch ist eine sehr grilndliche Arbeit, es berticksichtigt die ganze, ziemlich zerstreute Originalliteratur. Auch die Kritik, die an den Priifunqsverfahren des Anneibuches bald nach dessen Erscheinen einsetzte, ist bis auf die jiingste Zeit ver- sthdnisvoll verwertet. Allen, die mit der Beurteilung von A rzneimitteln und pharmazeutischen Praparaten sich zu be- fassen haben, wird das Werk von gro0em Nutzen sein khnen. Agrikulturchemie und Landwirtschaft. Von Prof. D. S. 0 o y. Denkschrift anlanlich des 50jahrigen Bestehens der Land- wirtschaftlichen Versuchsstation Konigsberg i. Pr. Ostpreubi- sche Verlagsanstalt A.-G., Konigsberg i. Pr. 1925. 2,- RM. Die Schrift enthalt' einige beachtenswerte Aufsiitze, von denen besonders die iiber Erntesteigerung und Volksernlhrung sowie iiber die Erkennung der Diingerbediirftigkeit der Baden und Uber den derzeitigen Stand der Kalk- und Bodensliure- franen an dieser Stelle hervorgehoben werden mdgen. In dem ersten Aufsatz wird an Hand von Zahlen die groi3e Bedeutung der kiinstlichen Diingemittel fur die Hohe der Ernten dargelegt. Der zweite Aufsatz gibt einen Uberblick tiber die wichtigsten Methoden, die uns heute zur Verfiigung stehen, um das DUnpngsbedurfnis der Boden kennenzulernen ; und der dritte zeigt die Gefahr, die den deutschen Bbden durch die teilweise bereits eingetretene Bodenaciditat droht, und die Mittel, ibr zu begegnen. Die Milchversorgung der deutscben Stiidte. Bearbeitet auf Grund einer Rundfrage des deutschen Sttidtetages vom Dezember 1926, von Dr. Emil H o f f m a n n , Stadlverwal- tungsdirektor in Mannheim. (Aus der Schriftenreihe des deutschen Stldtetages, Heft 3.) Selbstverlag des deutschen In anschaulicher Weise gibt das Blichlein eine Obersichl iiber den Stand der Milchversorgung der deutschen Stadte, unter zweckmiiBiger Gegenliberstellung der Jahre 1926 und 1913. Aus der Fiille der interessanten Feststellungen seieii folgende herausgehoben : Die Einfuhr ist im Jahre 1926 gegen- iiber der vom Jahre 1913 im Durchschnitt um 8,21!% gesunken, auf den Kopf der Bevblkerung berechnet. Je grdBer die Stadt, um so mehr Milch wird durch Nicht-Landwirte, um so mehr Milch wird ferner durch die Eisenbahn eingefiihrt. Der Tages- verbrauch betrug im Jahre 1913 0,223, im Jahre 1926 0,26 Liter. C. Mannick. [BB. 302.1 0. Lemmermnnn. [BB. 328.1 Stiidtetages, Berlin. 3,- RM. In 87 Stldten waren im ganzen 73% der Trink-Milch der Pasteurisation unterworfen. Die Auswrungen iiber die neu eingerichteten Milchhofe urid iiber die Verkaufsregelung zwischen Erzeuger und Ver- braucher geben ein deutliches Bild von der Bedeutung, welche die Milchwirtschaft im Wirtschaftsleben eingenommen hat, und eine geeignete Milchversorgung fur die Volksgesundheit dar- stellt. Die Zusammenstellung der Ergebnisse zeigt den rnit der Milchversorgung der deutschen Stiidte betrauten Stellen auch den Weg zu einer befriedigenden Lbsung des Problems der Milchkontrolle. Wollersheim. [BB. 81.1 Fundamentals of Dairy Science of Lore A. Rogers. American Chemical Society, Monograph Series, Book Depart- ment. 543 s. The Chemical Catalog Company, New York 5,50 Dollar. 1928. Als 41. Band der von der amerikanischen chemischen Ge- sellschaft herausgegebenen wissenschaftlichen und technischen Monographien ist soeben das vorliegende Werk von A. R o g e r s : ,,Grundziige d er Milchwirtschaft" erschienen. Dns Buch ist in erster Linie fiir Studierende der Milchwirtschaft geschrieben. Jedoch ist es auch daruber hinaus fur jeden Interessenten wertvoll. Der Inhalt gliedert sich in vier Ab- schnitte rnit 15 Kapiteln: I. Zusammensetzung der Milch und Milchprodukte. (Ei- weiktoffe, Milchfett, Farbstoffe, Milchzucker.) -- 11. Die physi- kalische Chemie der Milch und Milchprodukte. - 111. Balrterio- logie der Milch und Milchprodukte. (Ursprung und Verteilung der in der Milch vorkommenden Bakterien. Formverlnderun- gen und Wachstum der Bakterien in der Milch. EinfIuB von physikalischen und chemischen Faktoren auf das Wachstum. Hefen und Schimmel.) - IV. Der Nahrwert von Milch un3 Milchprodukten. Physiologie der Milchsekretion. In diesem Teil ist besonders auf die Bedeutung des Colostrums hin- gewiesen. Auch ist den verschiedenen Vitaminen hinreichend Beachtung geschenkt. - Erwlhnenswert ist noch, dab auch die Pasteurisierung der Milch und die durch MilchgenuB iibertrag- baren Krankheiten behandelt werden. Am Schlub jedes Ka- pitels bringt der Verf. eine Literaturubersicht, in der auch eine grobe Anzahl auberenglischer Arbeiten berucksichtigt worden ist. Leider sind eine Anzahl deutscher Handbiicher vergessen ebenso wie eine Reihe anderer nennenswerter deutscher Arbeiten. Immerhin ist das Buch geeignet, dem Leser einen wertvollen Oberblick iiber das Gebiet der so vielseitigen Milchwissenschaft zu geben. Seelemunn. [BB. 101.1 Die Handelsfuttermittel. Handbuch fur wissenschaftliche An- stalten, vereidigte Handelscherniker, landwirtschaftliche Be- hdrden, Landwirtschaftsschulen, landwirtschaftliche Genossen- schaften, praktische Landwirte, Futterrnittelhandler und -fabrikanten. Von Prof. Dr. Max K1 i n g , Direktor dei Landwirtschaftl. Kreisversuchsstation Speyer a. Rh. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. In Leinen geb. 26,- M. Der durch sein in den Kriegsjahren erschienenes kleines Buch iiber die Kriegsfutterniittel riihrnlichst bekannte Verf. hat nunmehr ein neues, zusammenfassendes Werk iiber die gegen- wlrtig in Deutschland Ublichen Handelsfuttermittel verfant. Nachdem seit vielen Jahren kein einschlagiges Werk uber dieses Gebiet erschienen ist und das altere Sammelwerk des Verbandes' landwirtschaftlicher Versuchsslationen uber die Handelsfuttermittel nicht niehr ganz den neuzeitlichen An- spriichen gerecht werden kann, ist der EntschluB des Verf. in jeder Weise zu begrwen. Die zahlreichen, gegenwartig be- kannten Futtermittel sind in kurzer, iibersichtlicher Weise und, wie es scheint, rnit groBter Vollstandigkeit abgehandelt worden, so daB das Buch als Nachschlagewerk auberordentlich brauch- bar erscheint; es ermoglicht in Form eines Lexikons jedem eine schnelle und ausreichende Orientierung. Da in einer kurzen Einleitung die wichtigsten Daten uber die Definition, die chemische Zusammensetzung, die Bewertung der Futter- mittel und auch die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das neue Futtermitteigesetz, dargestellt sind, bietet es weiter die Moglichkeit, sich iiber alle einschlagigen Fragen zu unter- richten, zumal die gesetzlichen Verordnungen als Anhang in ihrer Originalfassung beigegeben sind. Das Buch wird allen, die sich in irgendeiner Weise mit Futtermitteln zu beschiiftigen haben, sehr willkommen sein und ist deshalb zur Anschaffunq warm zu empfehlea. Schezmert. [BB. 126.1

Die chemischen und physikalischen Prüfungsmethoden des Deutschen Arzneibuches, G. Auflage. Von Dr. J. Herzog, Direktor in der Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker, Berlin, und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die chemischen und physikalischen Prüfungsmethoden des Deutschen Arzneibuches, G. Auflage. Von Dr. J. Herzog, Direktor in der Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker, Berlin, und

Zeitrchr. fhr angrw. 166 Neue Blicher I Chernie, 42. J. 1 9 q

Gedankengange bringt den Verfasser zu allgemein bedeut. samen SchluRfolgerungen. Nach ihm fiihrt unverkennbar eine Briicke von der leblosen Welt zur lebendigen; ihre Haupt- pfeiler bieten sich in der Kristallogenese und Stereochemie dar. Die vitalistischen Vorstellungen, auch die von Driesch, sind abzulehnen. Ersichtlich sind es also grundlegend wich- tige Probleme, die vom Verfasser sowohl vom biologischen a h auch vom anorganischen, insbesondere kristallographischen Standpunkt durchdacht werden. Dab sich nicht nur Zustim- mung, sondern auch mancherlei Gegenansichten in dem sich voraussichtlich dem Werke zuwendenden goBen Leserkreise erheben werden, ist selbstverstiindlich. Sicherlich verdienen die Darlegungen des Verfassers besonders eingehende Beach- tung. So sei das handliche, gut ausgestattete Buch bestens empfohlen. F. Rinne. [BB. 289.1 Die chemisehen nnd physikalischen Priifnngsmethden des

Dentsehen Armeibnehes, 6. Auflage. Von Dr. J. H e r z o g , Direktor in der Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker, Berlin, und A. H a n n e r , Regierungsrat im Reichsgesund- heitsamt, Berlin. Dritte, viillig umgearbeitete und vermehrte Auflage, mit 10 Textabbildungen. Verlag Julius Springer, Berlin 1928. 29,50 HM.

Das Buch will ein Ratgeber bei der chemischen und physi- kalischen Priifung der Armeimittel sein. In erster Linie ist es far den praktischen Apotheker bestimmt, dann aber auch als Hilfsmittel beim Unterricht und zum Gebrauch in den ein- schlagigen Fabriklaboratorien. Diesem Zweck wird das Buch voll und ganz gerecht. Im ,,allgemeinen Teil", der reichlich hundert Seiten umfabt, werden die vom Anneibuch benutzten analytischen Methoden im ZusammenhaDg besprochen, ihre wissenschaftlichen Grundlagen klargestellt und gegebenenfalls die Grenzen der Leistungsfahigkeit dargetan. In dem etwa 450 Seiten umfassenden speziellen Teil werden die pharmn- zeutischen Praparate einzeln aufqefuhrt, und bei jedem wird die Methodik der Priifung und Wertbestimmung erartert. Das Buch ist eine sehr grilndliche Arbeit, es berticksichtigt die ganze, ziemlich zerstreute Originalliteratur. Auch die Kritik, die an den Priifunqsverfahren des Anneibuches bald nach dessen Erscheinen einsetzte, ist bis auf die jiingste Zeit ver- sthdnisvoll verwertet. Allen, die mit der Beurteilung von A rzneimitteln und pharmazeutischen Praparaten sich zu be- fassen haben, wird das Werk von gro0em Nutzen sein khnen .

Agrikulturchemie und Landwirtschaft. Von Prof. D. S. 0 o y. Denkschrift anlanlich des 50jahrigen Bestehens der Land- wirtschaftlichen Versuchsstation Konigsberg i. Pr. Ostpreubi- sche Verlagsanstalt A.-G., Konigsberg i. Pr. 1925. 2,- RM.

Die Schrift enthalt' einige beachtenswerte Aufsiitze, von denen besonders die iiber Erntesteigerung und Volksernlhrung sowie iiber die Erkennung der Diingerbediirftigkeit der Baden und Uber den derzeitigen Stand der Kalk- und Bodensliure- franen an dieser Stelle hervorgehoben werden mdgen. In dem ersten Aufsatz wird an Hand von Zahlen die groi3e Bedeutung der kiinstlichen Diingemittel fur die Hohe der Ernten dargelegt. Der zweite Aufsatz gibt einen Uberblick tiber die wichtigsten Methoden, die uns heute zur Verfiigung stehen, um das DUnpngsbedurfnis der Boden kennenzulernen ; und der dritte zeigt die Gefahr, die den deutschen Bbden durch die teilweise bereits eingetretene Bodenaciditat droht, und die Mittel, ibr zu begegnen. Die Milchversorgung der deutscben Stiidte. Bearbeitet auf

Grund einer Rundfrage des deutschen Sttidtetages vom Dezember 1926, von Dr. Emil H o f f m a n n , Stadlverwal- tungsdirektor in Mannheim. (Aus der Schriftenreihe des deutschen Stldtetages, Heft 3.) Selbstverlag des deutschen

In anschaulicher Weise gibt das Blichlein eine Obersichl iiber den Stand der Milchversorgung der deutschen Stadte, unter zweckmiiBiger Gegenliberstellung der Jahre 1926 und 1913. Aus der Fiille der interessanten Feststellungen seieii folgende herausgehoben : Die Einfuhr ist im Jahre 1926 gegen- iiber der vom Jahre 1913 im Durchschnitt um 8,21!% gesunken, auf den Kopf der Bevblkerung berechnet. J e grdBer die Stadt, um so mehr Milch wird durch Nicht-Landwirte, um so mehr Milch wird ferner durch die Eisenbahn eingefiihrt. Der Tages- verbrauch betrug im Jahre 1913 0,223, im Jahre 1926 0,26 Liter.

C. Mannick. [BB. 302.1

0. Lemmermnnn. [BB. 328.1

Stiidtetages, Berlin. 3,- RM.

In 87 Stldten waren im ganzen 73% der Trink-Milch der Pasteurisation unterworfen.

Die Auswrungen iiber die neu eingerichteten Milchhofe urid iiber die Verkaufsregelung zwischen Erzeuger und Ver- braucher geben ein deutliches Bild von der Bedeutung, welche die Milchwirtschaft im Wirtschaftsleben eingenommen hat, und eine geeignete Milchversorgung fur die Volksgesundheit dar- stellt. Die Zusammenstellung der Ergebnisse zeigt den rnit der Milchversorgung der deutschen Stiidte betrauten Stellen auch den Weg zu einer befriedigenden Lbsung des Problems der Milchkontrolle. Wollersheim. [BB. 81.1 Fundamentals of Dairy Science of Lore A. R o g e r s .

American Chemical Society, Monograph Series, Book Depart- ment. 543 s. The Chemical Catalog Company, New York

5,50 Dollar. 1928. Als 41. Band der von der amerikanischen chemischen Ge-

sellschaft herausgegebenen wissenschaftlichen und technischen Monographien ist soeben das vorliegende Werk von A. R o g e r s : ,,Grundziige d er Milchwirtschaft" erschienen. Dns Buch ist in erster Linie fiir Studierende der Milchwirtschaft geschrieben. Jedoch ist es auch daruber hinaus fur jeden Interessenten wertvoll. Der Inhalt gliedert sich in vier Ab- schnitte rnit 15 Kapiteln:

I. Zusammensetzung der Milch und Milchprodukte. (Ei- weiktoffe, Milchfett, Farbstoffe, Milchzucker.) -- 11. Die physi- kalische Chemie der Milch und Milchprodukte. - 111. Balrterio- logie der Milch und Milchprodukte. (Ursprung und Verteilung der in der Milch vorkommenden Bakterien. Formverlnderun- gen und Wachstum der Bakterien in der Milch. EinfIuB von physikalischen und chemischen Faktoren auf das Wachstum. Hefen und Schimmel.) - IV. Der Nahrwert von Milch un3 Milchprodukten. Physiologie der Milchsekretion. In diesem Teil ist besonders auf die Bedeutung des Colostrums hin- gewiesen. Auch ist den verschiedenen Vitaminen hinreichend Beachtung geschenkt. - Erwlhnenswert ist noch, dab auch die Pasteurisierung der Milch und die durch MilchgenuB iibertrag- baren Krankheiten behandelt werden. Am Schlub jedes Ka- pitels bringt der Verf. eine Literaturubersicht, in der auch eine grobe Anzahl auberenglischer Arbeiten berucksichtigt worden ist. Leider sind eine Anzahl deutscher Handbiicher vergessen ebenso wie eine Reihe anderer nennenswerter deutscher Arbeiten. Immerhin ist das Buch geeignet, dem Leser einen wertvollen Oberblick iiber das Gebiet der so vielseitigen Milchwissenschaft zu geben. Seelemunn. [BB. 101.1 Die Handelsfuttermittel. Handbuch fur wissenschaftliche An-

stalten, vereidigte Handelscherniker, landwirtschaftliche Be- hdrden, Landwirtschaftsschulen, landwirtschaftliche Genossen- schaften, praktische Landwirte, Futterrnittelhandler und -fabrikanten. Von Prof. Dr. Max K 1 i n g , Direktor dei Landwirtschaftl. Kreisversuchsstation Speyer a. Rh. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. In Leinen geb. 26,- M.

Der durch sein in den Kriegsjahren erschienenes kleines Buch iiber die Kriegsfutterniittel riihrnlichst bekannte Verf. hat nunmehr ein neues, zusammenfassendes Werk iiber die gegen- wlrtig in Deutschland Ublichen Handelsfuttermittel verfant. Nachdem seit vielen Jahren kein einschlagiges Werk uber dieses Gebiet erschienen ist und das altere Sammelwerk des Verbandes' landwirtschaftlicher Versuchsslationen uber die Handelsfuttermittel nicht niehr ganz den neuzeitlichen An- spriichen gerecht werden kann, ist der EntschluB des Verf. in jeder Weise zu begrwen. Die zahlreichen, gegenwartig be- kannten Futtermittel sind in kurzer, iibersichtlicher Weise und, wie es scheint, rnit groBter Vollstandigkeit abgehandelt worden, so daB das Buch als Nachschlagewerk auberordentlich brauch- bar erscheint; es ermoglicht in Form eines Lexikons jedem eine schnelle und ausreichende Orientierung. Da in einer kurzen Einleitung die wichtigsten Daten uber die Definition, die chemische Zusammensetzung, die Bewertung der Futter- mittel und auch die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das neue Futtermitteigesetz, dargestellt sind, bietet es weiter die Moglichkeit, sich iiber alle einschlagigen Fragen zu unter- richten, zumal die gesetzlichen Verordnungen als Anhang in ihrer Originalfassung beigegeben sind. Das Buch wird allen, die sich in irgendeiner Weise mit Futtermitteln zu beschiiftigen haben, sehr willkommen sein und ist deshalb zur Anschaffunq warm zu empfehlea. Schezmert. [BB. 126.1