26
Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 1 Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris syntaktische Dimension Formen und Kombinatorik semantische Dimension Bedeutung als Gedanke und Bezug zum Referenten pragmatische Dimension Geltung im Kontext des Gebrauchs Semiotik und Semantik: 3. Zeichenmodell

Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris · Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure Setzen, Stellen, Legen u. a. Was hast du denn da angestellt mit dem, was

Embed Size (px)

Citation preview

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 1

Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris

syntaktischeDimension

Formenund

Kombinatorik

semantischeDimensionBedeutung

als Gedankeund Bezug

zum Referenten

pragmatischeDimension

Geltungim Kontext

des Gebrauchs

Semiotik und Semantik: 3. Zeichenmodell

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 2

syntaktische Dimension

++

=

Semiotik und Semantik: 3. Zeichenmodell

Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 3

= ?

= ?= ?

Semiotik und Semantik: 3. Zeichenmodell

Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris

semantische Dimension

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 4

pragmatische Dimension

Ampel an einer Kreuzung = Ampel auf dem Hofdes Straßenbauamtes =

??

Semiotik und Semantik: 3. Zeichenmodell

Die drei Dimensionen der Zeichen nach Charles Morris

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 5

Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure

1. Das sprachliche Zeichen ist eine Einheit von

Vorstellung

Lautbild

Bezeichnetes

Bezeichnendes

signifié

signifiant

concept

imageacoustique

arbor, Baumtree

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 6

Das sprachliche Zeichen ist2. arbiträr im systematischen Sinn:

willkürlicher Zusammenhang zwischen Bezeichnetemund Bezeichnendem (Symbol nach unserer Typologie)

Ausnahme: Onomatopoetika (lautmalende Wörter),bei denen Sprachlaute die Laute des Referenten nachahmen.Griechisch onoma = Wort, also poetische Wörter

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 7

Video auf MILLESS- SERVER

Bünting – Lexikalische Semantik

Datei: Krähen

Hinter dem Bild liegt ein Link!

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 8

Das sprachliche Zeichen ist

3. linear• Abfolge von Artikulationsvorgängen• bewirkt: Abfolge von Lauten

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 9

Video auf MILLESS- SERVER

Bünting – Lexikalische Semantik

Datei: Saussure_Linearität

Hinter dem Bild liegt ein Link!

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 10

Das sprachliche Zeichen ist3. linear• Abfolge von Artikulationsvorgängen• bewirkt: Abfolge von Lauten

Semiotik und Semantik: 4. ZeichenmodellDas sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure

Linearität auf mehreren Ebenen• Lautebene: Lautfolge und Silbenstruktur

Silbenfolge als betont und unbetont bewirkt rhythmischeStruktur: Um-lei-tungs-emp-feh-lungs-an-sa-ge

• Buchstabenebene: Buchstabenfolge bewirktZeilenstruktur, Absatzstruktur, Seitenfolge

• Wortebene: morphologische StrukturUm / leit / ung /s / emp / fehl / ung / s / an / sag / e

• Satzebene: syntaktische OberflächenstrukturNächstes Jahr, also 2005, soll im Ruhrgebiet ein TwinMarathon [sic]gelaufen werden; eine Strecke führt von Oberhausen über Bottrop, Gladbecknach Gelsenkirchen, die andere beginnt in Dortmund und führt über Bochumund Herne ebenfalls nach Gelsenkirchen, wo beide Läufergruppenzusammentreffen und gemeinsam zum Ziel in Essen laufen.

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 11

Du bist mîn, ich bin dîn,des solt du gewis sîn.Du bist beslozzen in mînem herzen.Verloren ist das slüzzelîn,Du muost immer drinnen sîn.

(Mittelhochdeutsch)

2. Überführen Sie die Wörter des mittelhochdeutschen Textesin neuhochdeutsche Wörter.

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure4. motiviert (nicht willkürlich) für den einzelnen, weil im Laufe der Sprachgeschichte

nach Regeln festgelegt und gebildet, die man zum Beispiel an den Lautgesetzendes Sprachwandels oder an der Wortbildung

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 12

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Prinzipien der Veränderung und des Ausbaus des Wortschatzes:

• Wortbildung:Fensterglas, Glasfenstergläsern, glasig, einglasen - fensterln

3. Schreiben Sie Wortbildungen auf zu dem Wortbinden – band – gebunden.

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 13

Video auf MILLESS- SERVER

Bünting – Lexikalische Semantik

Datei: Wortbildung

Hinter dem Bild liegt ein Link!

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 14

Semiotik und Semantik: 4. ZeichenmodellDas sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure

Setzen, Stellen, Legen u. a.

Was hast du denn da angestelltmit dem, was ich da aufgestellt?Du hast dich nicht nur drangestelltdu hast dich auch noch draufgestellt.

Der Deckel war schon draufgemachtich dachte, nun sei's eingemachtdu hast es wieder aufgemachtdich draufgestellt und reingemacht.

Ich hatte alles drangesetztich hatte mich so eingesetztdoch kaum war alles angesetztda hast du dich schon reingesetzt.

Was heißt das, ich sei aufgebracht?Wer hat das Zeug denn reingebracht?Ich selber hab es raufgebrachtund was hat mir das eingebracht?

Wie schön war alles eingelegt!Wie hatte ich mich krummgelegt!Einmal hast du mich reingelegt.Nochmal – und du wirst umgelegt!

Robert Gernhardt

Wörtersee, 2001, 1. Aufl. 1981, S. 287; Bildquelle: Titelseite „Gedichte 1954-1997“, 2001 o.J, dort Text S. 172

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 15

Semiotik und Semantik: 4. Zeichenmodell

Prinzipien der Veränderung:• Umdeutung (lexikalisierte Metaphern)

Bein (= Knochen) -> Geh- und Stehglied, Tischbein, Stativbeinbegreifen mit der Hand -> ‘ verstehen‘ mit dem Kopf

4. Schreiben Sie die Bedeutungen der WörterAuge – behandeln - während.

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 16

Video auf MILLESS- SERVER

Bünting – Lexikalische Semantik

Datei: Umdeutung

Hinter dem Bild liegt ein Link!

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 17

Semiotik und Semantik: 4. ZeichenmodellPrinzipien der Veränderung:

• Aufnahme von Wörtern aus anderen Sprachen (Fremd- u. Lehnwörter)lateinisch fenestra -> Fenster, murus -> Mauer, …griechisch Chor, Hexameter, Psyche, Rhythmus, …französisch Billet, Charme, Chauffeur, Coiffeur , …lateinisch Computare -> englisch compute, computer -> Computer, …niederländisch Aktie, Apfelsine, …italienisch Bank, bankrott (banca rotta), Giro; Sonate, Oper, …arabisch Zucker, Droge, Algebra, …malaisisch Gong

5.. Schreiben Sie je ein oder zwei Fremdwörter:• aus dem Lateinischen• aus dem Englischen• aus dem Griechischen• aus dem Französischen• aus einer beliebigen anderen Sprache (bitte Sprache benennen)

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 18

Video auf MILLESS- SERVER

Bünting – Lexikalische Semantik

Datei: Fremdwörter

Hinter dem Bild liegt ein Link!

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 19

Semiotik und Semantik: 4. ZeichenmodellPrinzipien der Veränderung:

• Wortbildung:

• Aufnahme von Wörtern aus anderen Sprachen (Fremd- u. Lehnwörter)

• Umdeutung (lexikalisierte Metaphern)

• Mischung alles Typen:Computermenü - Bodyshopverkäuferin

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 20

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

Fremdwörter haben auch fremdsprachige Schreibungen. Wenn man die Herkunftssprache eines Fremdwortes kennt, weiß man oft schon die besondere Schreibung.Hier sind die Wortlisten des amtlichen Regelwerks aus § 20.Die Fremdwörter sind in den Zeilen nach Herkunftssprachen geordnet. Markieren Sie die Zeilen nach den Herkunftssprachen wie folgt:Englisch EFranzösisch FGriechisch/Lateinisch GL

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 21

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

Butler, Cup, Make-up, Slum__

Eklat, Etat__

Action, Camping, Fan, Gag__

Airbus, Chaiselongue, fair, Flair, Saison__

Abbé, Attaché __

Atelier, Bankier, Premier__

Budget, Couplet, Filet__

Baby, City, Lady, sexy__

Beat, Dealer, Hearing, Jeans, Team__

Evergreen, Spleen, Teenager__

Chaussee, Chauvinismus__

Niveau, Plateau, Tableau__

Depot, Trikot__

adieu, Milieu __

Ingenieur, Souffleuse__

Avantgarde, Pendant, Restaurant__ Boom, Swimmingpool__

Journalist, Rouge, Route, souverän__

Analyse, Hymne, Physik, System, Typ;__

dysfunktional, hyperkorrekt, Hypozentrum, Syllogismus, Symbiose, synchron__

Branche, Chance, Orange, Renaissance, Revanche__

engagiert, Ensemble, Entree, Pendant, Rendezvous__

Abonnement, Engagement__ Refrain, Souterrain, Terrain__

Bulletin, Dessin, Mannequin__

Annonce, Chanson, Pardon__

Couch, Countdown, Foul, Sound__

Clown, Countdown, Cowboy, Power(play) __

Lifetime, Pipeline__

Copyright, high, Starfighter__

Nylon, Recycling__

Boy, Boykott__

Memoiren, Repertoire, Reservoir, Toilette__

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 22

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

Quiz zu typischen Vokalschreibungen für Wörter aus dem Englischen, Französischen und Griechischen/Lateinischen.Markieren Sie jeweils E, F, GL.

ea und ee für langes [i:] __t für langes [a:] __au für kurzes [o] __y für kurzes [i] oder für [ei] __y für kurzes [ü] __eau und ot für langes [o:] __u für kurzes [a] __ou für langes [u:] __oo für langes [u:] __eu für langes [ö:] __ow für [au] __oi für [oa], einen Zwielaut, den es im Deutschen nicht gibt __eint und in für einen nasal gesprochenen Vokal, den es im Deutschen nicht gibt __an und ent für einen nasal gesprochenen Vokal, den es im Deutschen nicht gibt __

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 23

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

FremdwörterAus fremden Sprachen werden Wörter aufgenommen, die Fremdwörter. Das geschieht häufig dann, wenn aus anderen Ländern und Kulturen etwas übernommen wird. So hat der Haarschneider, der früher einmal Bader hieß, als modischer Beruf schon viele Namen gehabt: Figaro, Friseur (auch Frisörgeschrieben), Coiffeur, HairStyler.Da diese Wörter durch Sprachkontakt von einer in die andere Sprache wandern, nennt man sie auch Kontaktwörter. Und da sie oft international gebräuchlich sind, heißen sie auch Internationalismen.Technische Geräte und ErfindungenMaschine aus lateinisch machinatio »List, Kunstgriff«Computer aus dem englischen to compute »rechnen« aus lateinisch computareRoboter aus dem tschechischen robota »schwer arbeiten«UmgangsformenEtikette aus französisch etiquette »Zettel, auf dem das Hofzeremoniell festgelegt war, offizielle Umgangsformen«Tschüß! aus dem französischen adieu!, ein Abschiedsgruß »mit Gott!«Kommunikation aus dem lateinischen communicatio »Mitteilung, Unterredung«

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 24

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

SportSki aus norwegisch ski »Scheit, Schneeschuh«Judo aus dem japanischen judo »geschmeidiger Weg«Basketball aus dem englischen basketball »Korbball«WirtschaftKonto aus italienisch conto »Rechnung«Container aus dem englischen container »größerer Behälter«Aktie aus dem niederländischen actie »Anteilschein«Freizeit und HobbysHobby aus englisch hobbySchach aus persisch sah »Herrscher, König«Canasta aus spanisch canasta »Korb, Körbchen«Rezeptepochieren aus französisch pocher »Eier aufschlagen, in kochendem Wasser garen«Gulasch aus dem ungarischen gulyas »scharf gewürztes Fleischgericht«Paella aus dem spanischen paella »Pfanne, Topf, Reisgericht aus der Pfanne«MusikVioline aus italienisch violine »kleine Viola, Geige«Gong aus malaiischen gung »Schallbecken aus Metall«Sound aus englisch sound »Geräusch, Klang«

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 25

Fremdwörter – Kontaktwörter - Internationalismen

MusikVioline aus italienisch violine »kleine Viola, Geige«Gong aus malaiischen gung »Schallbecken aus Metall«Sound aus englisch sound »Geräusch, Klang«NahrungsmittelSpaghetti aus italienisch spaghetti »lange dünne stäbchenförmige Teigwaren«Baguette aus französisch baguette »Stab, Leiste; stabförmiges Brot«Mokka aus arabisch nach der Stadt Mokka, Mekka oder Mocha »sehr starker Kaffee«Joghurt, Yoghurt aus türkisch yoğurt »der Name für die Sache«Döner aus türkisch döner »das sich Drehende«KleidungsstückeJeans aus englisch jeans, vielleicht nach gênes »Baumwollhosen, die Seeleute aus Genua trugen«Blouson aus dem französischen blouson »Joppe, Wollbluse«Anorak aus der Sprache der Eskimos anorak »Jacke«PolitikDemokratie aus griechisch demokratia »Volksherrschaft«Republik aus französisch rêpublique von lateinisch res publica»Gemeinswesen«Perestroika aus dem Russischen »Umgestaltung«

Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen): Lexikalische Semantik 26

FiletFilouFiliusFilialeFinaleFinesse

[a] Sohn[b] Zweigstelle[c] Ende, Abschluss[d] Fleisch aus Lende[e] Feinheit; Trick[f] Schlingel, Spitzbube

GravierungGravitationGraffitto/-iGrafit/-phitGrafik/-phik

QuetzalQueueQuereleQuerulantQueenQuiche

[a] Nörgler[b] Klage, Streit[c] Königin[d] Urwaldvogel[e] Speckkuchen[f] Billardstock

UrneUrinUriUranUrianUranus

[a] Wandzeichnung[b] reiner Kohlenstoff[c] Zeichnung[d]Erdschwerkraft[e] in Metall geritzte

Zeichnung

[a] Kanton in CH[b] Teufel[c] Planet[d] Harn[f] Gefäß[g] chem. Grundstoff

Warum heißt der 11. Monat des Jahres November (von lat. novem = ‘neun’)?

5. Kleiner Test zu FremdwörternSchreiben Sie jeweils das Wort und den Lösungsbuchstaben.

Semiotik und Semantik: Der deutsche Wortschatz