7
Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c Von Alexandra Varga 5c

Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

Die Entwicklung der Feuerwaffe

Von Alexandra Varga 5cVon Alexandra Varga 5c

Page 2: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

Luntenschloss:Luntenschloss:

• Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen für FeuerwaffenFeuerwaffen.Es war im 15. - 17. Jahrhundert in Gebrauch.Luntenschlösser waren bei Hakenbüchsen, Arkebusen und Musketen im Einsatz.Aufbau und Funktion:

1475 wurde das Luntenschnappschloss erfunden, bei dem der Abzug einen gespannten FedermechanismusFedermechanismus auslöste, der die Lunte auf die Pfanne führte.

Nachteile waren:Nachteile waren:•Notwendigkeit des Mitführens einer brennenden Lunte, •keine sofortige Feuerbereitschaft auf dem Marsch, •häufiges Korrigieren der laufend abbrennenden Lunte am Schloss, •Nässeempfindlichkeit von Lunte und Pulver in der Pfanne, •das Pulver in der Pfanne konnte herausfallen oder vom Wind weggeblasen werden.

Das Luntenschloss wurde daher erst durch das RadschlossRadschloss und später durch das SteinschlossSteinschloss verdrängt.

Page 3: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

Radschloss:Radschloss:

Ein RadschlossRadschloss (auch "deutsches Schloss" genannt) ist ein im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts vermutlich in Nürnberg entwickeltes Feuergewehrschloss für Pistolen und Gewehre, dessen stählernes Zahnrad, von unten durch die Zündpfanne greifend, um drei Viertel seines Umfanges mittels Schlüssel an der Achse gedreht wird, wobei sich eine Kette um seine Achse windet, deren anderes Ende, mit der Schlagfeder verbunden, diese spannt.

•Diese Erfindung wurde lange Zeit Leonardo da VinciLeonardo da Vinci zugeschrieben (1500-1505). Doch Radschloßgewehre kamen bereits 1501 zum Einsatz.

Page 4: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

SteinschlossSteinschloss

Das Steinschloss (auch „französisches Schloss“ genannt) ist ein Auslösemechanismus für Vorderladerfeuerwaffen.

1)Erste Vorformen gab es bereits im 16. Jahrhundert16. Jahrhundert (Schnappschloss), allerdings funktionierten diese sehr schlecht.

2) Im 17. Jahrhundert17. Jahrhundert wurde das System verbessert und setzte sich allmählich durch, da es nicht ganz so wetterabhängig war wie das Luntenschloss, und weil man immer feuerbereit sein konnte, ohne Lunte zu verbrauchen. (Ab 1704 hatte es sich bei allen Armeen durchgesetzt und das Luntenschloss fast vollständig verdrängt.)

Page 5: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

Steinschloss Aufbau und Funktion:Steinschloss Aufbau und Funktion:

1) Schloss ist entspannt, die Pfanne offen.

2) Schloss ist in Laderast/Sicherheitsrast. Der Abzug kann jetzt nicht betätigt werden.

3) Schloss schussbereit gespannt

Page 6: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c

PerkussionsschlossPerkussionsschloss •Das Perkussionsschloss ist ein chemischer Zündungsmechanismus für Vorderlader (Handfeuerwaffe), der zur Zeit des Vormärz(1815–1848) eingeführt wurde.

•Der Vorläufer war das Steinschloss, der innere Mechanismus des Perkussionsschlosses ist quasi identisch.

•Bei den meisten Versionen musste vor dem Schuss eine Kapsel mit Knallquecksilber (Zündhütchen) auf einen hohlen Stift (Piston) gesteckt werden

Page 7: Die Entwicklung der Feuerwaffe Von Alexandra Varga 5c