1
Berieht: Chemische Analyse organiseher Stoffe. 1. Elementaranalyse. 365 Oximen hergestellt und hinsichtlich der Kombinationsm6glichkeitenmit den ver- schiedenen Elementen ausfiihrlich untersucht. Zu Tfipfelreaktionen wurden etwa 0,02 ml einer 0,1%igen MetallsalzlSsung (1 mg Metall-Ion in 1 ml LSsung) au{ der Tfipfelplatte mit 0,02 ml der 3%igen ReagenslSsung versetzt. Die auftretenden Fgrbungen und weiteren Eigensehaften wurden ffir einen groBen Tell tier Elemente des ganzen periodischen Systems bestimmt, wie im einzelnen aus dem Original, auf das bier verwiesen werden muB, hervorgeht. TrennungsmSgliehkeiten des Xupfers bzw. Eisens yon den mit den Dithiocarb~minaten nicht reagierenden Metallen Aluminium oder Titan wurden ausgewertetL H. ZELL~S~. Die in der Entwieklung der Tiil~felanalyse erzielten Fortsehritte werden yon PH. W. WEST ~ besprochen. Er h~lt es ffir aussiehtsreicher, die vorhandenen Methoden durch Aufsuehen der optimalen Versuehsbedingungennoeh welter zu verbessern als neue Reagenzien einzuffihren. Zur Versch~rfung der Reaktionsbedingungenkommt in Frage die Einstellung ~uf einen bestimmten p~-Wert, Oxydation oder Reduktion st5render Substanzen und Sehaffung eines gfinstigen Milieus, sodann Trennung (lurch Komplexbildung und Capillaritiitsausnfitzung, Extraktion, F~llung, Chro- matographie und Verflfiehtigung einzelner Reaktionsteilnehmer. Die verschiedenen Methoden werden an einer Anzahl yon meist bekannten Reaktionen veranschau- ]ieht. H. ZELLNER,. III. Chemische Analyse organiseher Stoffe. Literatur. L. KO~T,~R ~" und ADELHEID KOFLEI~: Thermo-Mi~v-Methoden zur Kennzeichnunff organischer Sto//e und Stof/gemisehe. Unter Mitarbeit yon MA~I~. BtCANDST$-TTEtr XI, 608 Seiten mit 247 Abbildungen im Text und auf 16 Tafeln. Verlag Chemie GmbH., Weinheim/Bergstr. 1954. Preis Ganzl. DM. 39,80. Das vorliegende Werk ist als 3. Auflage der ,,Mikro-Methoden zur Kennzeiehnung organiseher Stoffe und Stoffgemisehe ''3 aufzufassen. Gegenfiber den vorausgegan- genen Auflagen haben der Text und die Abbildungen eine ganz wesentliche Erweite- rung erfahren. Grol]e Absehnitte des Buches sind ganz neu geschrieben, so die Arbeitsg~nge zur Identifizierung und Analyse anorganisch-organiseher Verbindun- gen und organischer Flfissigkeiten, die Abschnitte fiber orientierte Verwaehsungen, fiber die Krista]lisation unterkfihlter Misehschmelzen und ein Absehnitt fiber die optische t~ristallographie und ihre Methodik. Die Identifizierungstabelle umfaBt nun etwa ]200 Substanzen, fiir welche auBer den Trivialnamen auch die chemischen Bezeichnungen nnd die Strukturformeln angegeben sind. Alle anderen Absehnitte des Werkes sind ebenfa]Is stark erweitert und griindlieh umgearbeitet worden, so dab nun ein Standardwerk vorliegt, das ffir jeden auf einsehlitgigen Gebieten t~tigen Chemiker unentbehrlich ist. A. ]~URTE]NACKEIZ. 1. Element~ranalyse. Phosphorbestimmung in organisehen Substanzen. K. Sc~is~R und D. JE~- CHEL 4 besehreiben ein Verfahren zur Bestimmung des Phosphors auf Papierelektro. pherogrammen durch Neutronenaktivierung. Die Papierehromatogramme bzw. -elektrophoresestreifen werden nach der Entwieklung mit l~eutronen bestrahlt und 1 Vgh F. F. MI~LEn, K. GEDDA und H. MALISSA: Mikroehem. verein. Mikroehim. Acta (Wien) 40, 373 (1953); vgl. diese Z. 142, 381 (1954). Analyst (London) 77, 611--617 (1952). Univ. Baton Rouge, Louisiana, USA. 3 Vgl. diese Z. ]29, 298, 450 (1949). 4 Angew. Chem. 65, 490--491 (1953). Max-Planck-Inst.Heidelberg u. Univ. lYlainz.

Die in der Entwicklung der Tüpfelanalyse erzielten Fortschritte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die in der Entwicklung der Tüpfelanalyse erzielten Fortschritte

Berieht: Chemische Analyse organiseher Stoffe. 1. Elementaranalyse. 365

Oximen hergestellt und hinsichtlich der Kombinationsm6glichkeiten mit den ver- schiedenen Elementen ausfiihrlich untersucht. Zu Tfipfelreaktionen wurden etwa 0,02 ml einer 0,1%igen MetallsalzlSsung (1 mg Metall-Ion in 1 ml LSsung) au{ der Tfipfelplatte mit 0,02 ml der 3%igen ReagenslSsung versetzt. Die auftretenden Fgrbungen und weiteren Eigensehaften wurden ffir einen groBen Tell tier Elemente des ganzen periodischen Systems bestimmt, wie im einzelnen aus dem Original, auf das bier verwiesen werden muB, hervorgeht. TrennungsmSgliehkeiten des Xupfers bzw. Eisens yon den mit den Dithiocarb~minaten nicht reagierenden Metallen Aluminium oder Titan wurden ausgewertetL H. ZELL~S~.

Die in der Entwieklung der Tiil~felanalyse erzielten Fortsehritte werden yon PH. W. WEST ~ besprochen. Er h~lt es ffir aussiehtsreicher, die vorhandenen Methoden durch Aufsuehen der optimalen Versuehsbedingungen noeh welter zu verbessern als neue Reagenzien einzuffihren. Zur Versch~rfung der Reaktionsbedingungen kommt in Frage die Einstellung ~uf einen bestimmten p~-Wert, Oxydation oder Reduktion st5render Substanzen und Sehaffung eines gfinstigen Milieus, sodann Trennung (lurch Komplexbildung und Capillaritiitsausnfitzung, Extraktion, F~llung, Chro- matographie und Verflfiehtigung einzelner Reaktionsteilnehmer. Die verschiedenen Methoden werden an einer Anzahl yon meist bekannten Reaktionen veranschau- ]ieht. H. ZELLNER,.

III . Chemische Analyse organiseher Stoffe.

Literatur. L. KO~T,~R ~" und ADELHEID KOFLEI~: Thermo-Mi~v-Methoden zur Kennzeichnunff organischer Sto//e und Stof/gemisehe. Unter Mitarbeit yon MA~I~. BtCANDST$-TTEtr XI, 608 Seiten mit 247 Abbildungen im Text und auf 16 Tafeln. Verlag Chemie GmbH., Weinheim/Bergstr. 1954. Preis Ganzl. DM. 39,80.

Das vorliegende Werk ist als 3. Auflage der ,,Mikro-Methoden zur Kennzeiehnung organiseher Stoffe und Stoffgemisehe ''3 aufzufassen. Gegenfiber den vorausgegan- genen Auflagen haben der Text und die Abbildungen eine ganz wesentliche Erweite- rung erfahren. Grol]e Absehnitte des Buches sind ganz neu geschrieben, so die Arbeitsg~nge zur Identifizierung und Analyse anorganisch-organiseher Verbindun- gen und organischer Flfissigkeiten, die Abschnitte fiber orientierte Verwaehsungen, fiber die Krista]lisation unterkfihlter Misehschmelzen und ein Absehnitt fiber die optische t~ristallographie und ihre Methodik. Die Identifizierungstabelle umfaBt nun etwa ]200 Substanzen, fiir welche auBer den Trivialnamen auch die chemischen Bezeichnungen nnd die Strukturformeln angegeben sind. Alle anderen Absehnitte des Werkes sind ebenfa]Is stark erweitert und griindlieh umgearbeitet worden, so dab nun ein Standardwerk vorliegt, das ffir jeden auf einsehlitgigen Gebieten t~tigen Chemiker unentbehrlich ist. A. ]~URTE]NACKEIZ.

1. E l e m e n t ~ r a n a l y s e .

Phosphorbestimmung in organisehen Substanzen. K. S c ~ i s ~ R und D. JE~- CHEL 4 besehreiben ein Verfahren zur Bestimmung des Phosphors auf Papierelektro. pherogrammen durch Neutronenaktivierung. Die Papierehromatogramme bzw. -elektrophoresestreifen werden nach der Entwieklung mit l~eutronen bestrahlt und

1 Vgh F. F. MI~LEn, K. GEDDA und H. MALISSA: Mikroehem. verein. Mikroehim. Acta (Wien) 40, 373 (1953); vgl. diese Z. 142, 381 (1954).

Analyst (London) 77, 611--617 (1952). Univ. Baton Rouge, Louisiana, USA. 3 Vgl. diese Z. ]29, 298, 450 (1949). 4 Angew. Chem. 65, 490--491 (1953). Max-Planck-Inst. Heidelberg u. Univ. lYlainz.