1
Bericht tiber die Fortschritte der analytischen Chemie II. Analyse anorganiseher Stoffe Die maGanalytische Bestimmung yon Wasserstoffperoxyd mit alkalischer PermanganatlSsung kann nach I. I~. IssA, A. H. FA~H~,LI~A und i~. M. IssA I in Gegenwart yon Tellurs~ure durchgefiihrt werden. Da It202 in alkalischem Medium sehr unbest~ndig ist (Versuche, es mit Natriumpyrophosphat oder Natriumsilicat zu stabilisieren, waren ohne Erfolg), muI~die Titration in folgender Weise ausgefiihrt werden: Unter st~ndigem l~iihren wird zu einem gemessenen IJberschul~ eingestell- ter KMnOa-LSsung in Anwesenheit von Tellurs~ure und In Natronlauge die H202- L6sung gegeben. ])as iiberschiissige Permanganat wird unverziiglichmit Thallium(I). mal~lSsung zuriiektitriert. Unter diesen Bedingungen fiihrt die Reduktion des Per- manganats zu MnIV. Werden Barium-Ionen an Stelle yon Tellurs~urc verwendet, erhi~lt man ungenaue Ergebnisse; die l~eduktion des Permanganats kann nieht im Manganat-Stadium aufgehalten werden. Naeh dam beschriebenen Verfahren lassen sich kleine Mengen Wasserstoffperoxyd (bis zu 0,3 mg herab) bestimmen. Die Ge- nauigkeit der l-~ethode betr~igt naeh den mitgeteilten Analysenzah]en einige Zehntel Prozente. K. M~C~NE~ Die ehromatographiseheTrennung yon Rubidium and Caesium gelingt naeh J. FOVAaOE u n d G. DUYCKAEI~TS 2 dureh Elntion mit Phenol, welches mit Wasser oder 2n Salzsi~ure gesitttigt ist. Die Trennung wird auf einer S&ule (8 • 1 cm) aus Cellulosepulver (Whatman B) durchgefiihrt. Bei Verwendung yon 10 mg l~bC1und weniger als 50 #g CsC1 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Auch papier- chromatographisch ergibt sich eine glatte Abtrennung des Caesiums a. Sehr kleine Mengen k6nnen entweder ebenfalls auf der Cellulosesi~ule oder auch auf Papier- streifen (Whatmann Nr. 1) chromatographiert werden. So l~I3t~ich 13~Cs aus be- strahltem Uran nicht nur yon Rb, sondern auch yon allen anderen Elementen, die dabei entstanden sind, abtrennen. -- Andere Eluierungsmittel, wie Methanol-12n Salzs~ure, welches sich fiir die Trennnng Li/I~a/K eignet, haben sich als unbrauchbar erwiesen. G. I)E~K Kupfer. L. M~, D. It. ST~V~K und S. L. ADAms ~ teilen ehle /lammen- photometrische Methode zur quantitativen Bestimmung yon geringen Kupfermengen (einige/~g/ml) mit. Sie benutzen ein Beekman-Spektralphotometer DU mit ~lam- menzusatz (Model19200), dem Brenner Model14020 sowie einem Multiplier als Emp- fi~nger. Die Intensit~it der Kupferlinie 324,7 m# wird mit einer Spaltbreite yon 0,03 mm gemessen. Der Flammenuntergrundwird bei 325,1 m# bestimmt. Als Heiz- gas wird ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch (Wasserstoffdruck: ~ 0,18 atii, Sauer- stoffdruek: ~),7 atii) verwendet. Die Verff. beriehten fiber den Einflul~ versehiedener Alkohole auf die Emission. Da Methanol die Empfindlichkeit am st~rksten steigert, 1 Anal. ehim. Acta (Amsterd.) 14, 573--577 (1956). Cairo Univ., Giza (~gypten). Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 14, 527--537 (1956). Univ. Liittich (Belgien). a Vgl. auch LEDERER, )/L: Anal. chim. Acta 11, 528 (1954); A. E. STEEL; N~ture (Lond.) 173, 315 (1954); vg]. diese Z. 148, 220 (1954). Analyt. Chemistry 28, 1070--1072 (1956). Joseph E. Seagram & Sons, Inc., Louisville, Ky. (USA).

Die maßanalytische Bestimmung Ton Wasserstoffperoxyd

Embed Size (px)

Citation preview

Bericht tiber die Fortschritte der analytischen Chemie

II. Analyse anorganiseher Stoffe

Die maGanalytische Bestimmung yon Wasserstoffperoxyd mit alkalischer PermanganatlSsung kann nach I. I~. IssA, A. H. FA~H~,LI~A und i~. M. IssA I in Gegenwart yon Tellurs~ure durchgefiihrt werden. Da It202 in alkalischem Medium sehr unbest~ndig ist (Versuche, es mit Natriumpyrophosphat oder Natriumsilicat zu stabilisieren, waren ohne Erfolg), muI~ die Titration in folgender Weise ausgefiihrt werden: Unter st~ndigem l~iihren wird zu einem gemessenen IJberschul~ eingestell- ter KMnOa-LSsung in Anwesenheit von Tellurs~ure und I n Natronlauge die H202- L6sung gegeben. ])as iiberschiissige Permanganat wird unverziiglich mit Thallium(I). mal~lSsung zuriiektitriert. Unter diesen Bedingungen fiihrt die Reduktion des Per- manganats zu MnIV. Werden Barium-Ionen an Stelle yon Tellurs~urc verwendet, erhi~lt man ungenaue Ergebnisse; die l~eduktion des Permanganats kann nieht im Manganat-Stadium aufgehalten werden. Naeh dam beschriebenen Verfahren lassen sich kleine Mengen Wasserstoffperoxyd (bis zu 0,3 mg herab) bestimmen. Die Ge- nauigkeit der l-~ethode betr~igt naeh den mitgeteilten Analysenzah]en einige Zehntel Prozente. K. M~C~NE~

Die ehromatographisehe Trennung yon Rubidium and Caesium gelingt naeh J. FOVAaOE und G. DUYCKAEI~TS 2 dureh Elntion mit Phenol, welches mit Wasser oder 2n Salzsi~ure gesitttigt ist. Die Trennung wird auf einer S&ule (8 • 1 cm) aus Cellulosepulver (Whatman B) durchgefiihrt. Bei Verwendung yon 10 mg l~bC1 und weniger als 50 #g CsC1 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Auch papier- chromatographisch ergibt sich eine glatte Abtrennung des Caesiums a. Sehr kleine Mengen k6nnen entweder ebenfalls auf der Cellulosesi~ule oder auch auf Papier- streifen (Whatmann Nr. 1) chromatographiert werden. So l~I3t~ich 13~Cs aus be- strahltem Uran nicht nur yon Rb, sondern auch yon allen anderen Elementen, die dabei entstanden sind, abtrennen. - - Andere Eluierungsmittel, wie Methanol-12n Salzs~ure, welches sich fiir die Trennnng Li/I~a/K eignet, haben sich als unbrauchbar erwiesen. G. I)E~K

Kupfer. L. M ~ , D. It. ST~V~K und S. L. ADAms ~ teilen ehle /lammen- photometrische Methode zur quantitativen Bestimmung yon geringen Kupfermengen (einige/~g/ml) mit. Sie benutzen ein Beekman-Spektralphotometer DU mit ~lam- menzusatz (Model19200), dem Brenner Model14020 sowie einem Multiplier als Emp- fi~nger. Die Intensit~it der Kupferlinie 324,7 m# wird mit einer Spaltbreite yon 0,03 mm gemessen. Der Flammenuntergrund wird bei 325,1 m# bestimmt. Als Heiz- gas wird ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch (Wasserstoffdruck: ~ 0,18 atii, Sauer- stoffdruek: ~),7 atii) verwendet. Die Verff. beriehten fiber den Einflul~ versehiedener Alkohole auf die Emission. Da Methanol die Empfindlichkeit am st~rksten steigert,

1 Anal. ehim. Acta (Amsterd.) 14, 573--577 (1956). Cairo Univ., Giza (~gypten). Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 14, 527--537 (1956). Univ. Liittich (Belgien).

a Vgl. auch LEDERER, )/L: Anal. chim. Acta 11, 528 (1954); A. E. STEEL; N~ture (Lond.) 173, 315 (1954); vg]. diese Z. 148, 220 (1954).

Analyt. Chemistry 28, 1070--1072 (1956). Joseph E. Seagram & Sons, Inc., Louisville, Ky. (USA).